Zum Inhalt springen

Wikipedia:Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 18:45 Uhr durch Marbot (Diskussion | Beiträge) (Termin XXXX: Sonntag, 19. August 2007: so recht?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:T/B
Gruppenbild mit Dame, Feb. 2006

Wikipedia-Treffen Berlin

Vorlage:Archiv Tabelle Unsere Treffen dienen vornehmlich einem persönlichen Kennenlernen der Leute, die hier mitmachen. Gäste sind jederzeit willkommen und werden ohne Benutzernamensschildchen mit der standesgemäßen Anrede Benutzer angesprochen. Daneben bietet das Treffen die Möglichkeit eines direkten Gesprächs und gemeinsamen Live-Edits zu Themen der Wikipedia und darum herum, wie beispielsweise inhaltliche Ideen und Vorschlägen, Kongressvorbereitungen, Fahrradtouren oder Fragen zum Verein, etc. Natürlich gehört auch das „Schmieden von Intrigen“ genauso wie die monatliche „Adminklüngelei“ zum Stammtisch ;-) Eine vorherige Planung des Abends wird für sinnlos erachtet, da sich die Themen aus den Gesprächen ergeben und es außerdem auch nett ist, gemeinsam ein Bier oder eine Club-Mate zu trinken, ohne sich in hochschweifenden Themen zu verwickeln.

Pressevertreter sind willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigen. Dies kann hier auf der Seite (gern auch ohne Benutzeraccount) geschehen oder per Mail an einen der Wikipedianer, die sich als anwesend eingetragen haben. Eine Akkreditierung (bitte bis 48 Stunden vor dem Stammtisch) kann auch per Mail an press-de@wikimedia.org erfolgen. Wir bitten die Presse, zu beachten, dass Benutzer mitunter ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten. Ist einer der Anwesenden informiert, trägt er das in die Anwesenheitsliste ein.

Termine

Wikipedia-Terminkalender   edit

Heute Einführungskurs im WikiBär Berlin
31.07.2025 Online-Veranstaltung Stammtisch Bremen
02.08.2025 Editathon zum iranischen Film (WikiMUC)
05.08.2025 WikiDienstag in Hannover
06.08.2025
09.08.
Wikimania 2025 in Nairobi
06.08.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
06.08.2025 WomenEdit Berlin in der WMDE Geschäftsstelle
06.08.2025 Stammtisch Karlsruhe
07.08.2025 FürthWiki – WomenEdit
07.08.2025 Jugend editiert im WikiBär

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Seit Januar 2007 wechseln wir monatlich zwischen dem 3. Freitag und 3. Sonntag im Monat als Stammtischtermin. Als Treffpunkt an den Freitagen scheint sich IN-Berlin etabliert zu haben, sonntags finden die Teffen in der c-base statt.

Termin XXXX: Sonntag, 19. August 2007

Wann
19. August, ab 19.00 Uhr
Wo
c-base, Rungestraße 20, 10179 Berlin
Teilnehmer
Vielleicht
Komme nicht

Aktuell

Diesmal wirds vor dem Stammtisch einen Workshop mit Henriette, Berlin-Jurist, Marbot und dem Hexer geben. Kurze Outline findet sich unter Wikipedia:Berlin/Workshop Juni 2007. Los gehts ab 17 Uhr und alle Teilnehmer sind natürlich herzlich eingeladen uns dann beim Stammtisch mit Fragen zu löchern :)

Mit Ralf hab' ich gestern knapp angedacht, daß wir wieder den Grill anwerfen. Beilage als Vorschlag von mir: Leckere Salate mit scharfer Note. Aber ich verlass' mich mal auf unsere Küchenbullen, daß die uns was feines zaubern ;) --Henriette 00:13, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollen wir 'was mitbringen zum Essen? —DerHexer (Disk.Bew.) 17:11, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu dem Workshop komme ich nicht, aber ab halb acht bin ich beim Stammtisch und könnte Grillwürstchen mitbringen. Wenn ja, wieviel soll ich besorgen? --Schlesinger schreib! 20:50, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe unten - 10 Leute werden es ja sicher sein, die abgefüttert werden müssen --RalfR 12:34, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr solltet mal langsam aus dem Knick kommen mit der Essens-Orga: Essen wächst nicht aus dem Boden und auf den Bäumen auch nicht. Und die Menge des benötigten Essens sollte wohl optimalerweise an der Menge der Teilnehmer ausgerichtet werden. Von der c-base gesellen sich sicher mind. 5 Leute zu uns. Wieviele Leute am Workshop teilnehmen wollen, weiß ich nicht. Oder bitte klare Ansage bis Mittwoch, wenn das ausfällt (wenn sich keiner für die Orga findet, dann läßt man es besser). Ein c-base-Member würde schon mal Brot besorgen; um den Rest (auch Kohle) müßt ihr euch kümmern. Ich habe mit dem Workshop genug zu tun und kann das Essen nicht auch noch koordinieren. Vielleicht schreibt mal einer von euch eine Rundmail? --Henriette 12:14, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen: Abwarten, bis wir sehen, wieviele wir werden - dann Geld einsammeln. Ich kann schnell um die Ecke zum Hauptbahnhof, da hat LIDL auf. --RalfR 12:34, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann brauche ich also nix mitzubringen, wenn ich das hier richtig verstehe. --Schlesinger schreib! 22:40, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dochdoch - Würste für 10! Was wir dann noch brauchen, werden wir sehen, wenn wir da sind...--RalfR 23:20, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also gut, Würstchen für alle. Wieviel möchtest du, Ralf? Und Henriette, etwa nur eins?, ich selbst nehme doch auch mindestens 3, die sind lecker. Wisst ihr was, ich bringe einfach 25 Stück mit. Gruß --Schlesinger schreib! 16:35, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prima. Dann haben wir Wurst und Brot. Was ist mit dem Rest? --Henriette 18:46, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Salat besorgen/machen. Irgendwelche besonderen Wünsche? Von mir aus wilde Mischung Grünzeug mit kräftiger Vinaigrette. Rainer Z ... 19:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bring auch noch was mit. Damit die Würste nicht so im Trockenen liegen müssen. :-) --Marbot 13:38, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Locations

c-base

Die C-Base von der Jannowitzbrücke aus

Als Stamm-Treffpunkt hat sich die c-base am S-Bahnhof Jannowitzbrücke etabliert. Der c-base e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin mit dem Ziel der Rekonstruktion der „mindestens 100.000 Jahre“ alten und über dem heutigen Stadtgebiet von Berlin-Mitte abgestürzten c-base-Raumstation. Die Räumlichkeiten sind angenehm schlicht ohne Schnitzel-mit-Pommes-Romantik und bieten viel Platz, sowie Sofas zum Abhängen, Neon und EDV-affine Besucher. Die Getränkeversorgung erfolgt durch die freundlichen Mitglieder der Raumstationscrew. Im Sommer lädt die extrem angesagte Spree-Terrasse draußen vor der Tür zum Aufenthalt und rösten von Grillgut ein. Nachteil: keine Default-Foodversorgung (ggf. könnte man für Snackproduktion sorgen, Küche vorhanden). Vorteil: Kalte Club-Mate und kaltes Bier, entspannte Preise, angenehme SciFi-Atmosphäre, Open-Source-freundliche und Wikipedia-kompatible Menschen, CCC öfter mal im Haus, zentrale Lage, Internet über WLAN ist kostenlos verfügbar! Man frage wegen IT-Seminaren an, Schulungsraum gibt's nämlich auch. Die c-base ist ebenfalls das Berliner Zentrum des Jugger-Sports. Für diejenigen, welche per GPS anreisen wollen: die c-base befindet sich bei den Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52_30_47_N_13_25_11_E_type:landmark_region:DE-BE, 2:52° 30′ 47" N, 13° 25′ 11" O

IN-Berlin

Datei:IMG 6920.JPG
Rechnerraum des IN-Berlin im März 2007

Vier unterschiedlich eingerichtete Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen. Ein Raum ist mit einem Konferenztisch für seriöse Gespräche ausgestattet, der Eingangsbereich lässt sich mit freier Stuhlaufstellung und Videoprojektor zum privaten Kino umbauen, der Rechnerraum steht für die ewig Arbeitenden zur Verfügung (neben WLAN) und der „Kuschelraum“ mit Sofa und Sesseln ist ideal zum Entspannen und Schlafen. Es sind ein Dutzend Getränke (alkoholisch und nicht-alkoholisch) vorhanden und ein Italiener direkt vor der Haustür.

Den Bericht gibt’s hier.

Mehr Termine

Sofern Du noch Ideen oder Vorschläge hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte hier ein.

Im Moment stehen keine weiteren Termine an.

Weiteres

Alternative Orte für Stammtisch-Treffen

siehe Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte.

Namensschildchen

Eine Druckvorlage für Namensschildchen, so wie wir sie beim 22C3 ausgegeben haben findet sich hier als pdf. Hüllen, um die Schildchen wasserdicht aufzubewahren und die nötigen Clipse, zum 'dranbammeln bringt das Supertopcheckerbunny zu jedem Stammtisch mit (Kostenpunkt: 1,- Euro).

Archiv

Berichte über vorhergehende Treffen können im Archiv nachgelesen werden. Die Tagging-Party zur DVD-Vorbereitung bei Directmedia am 28. bis 30. Januar 2005 mit Fotos ist hier archiviert und das Wort zum Sonntag nach Cornelius Abschiedsparty im Sommer 2006 dort. Berichte über die Frühlingstreffen findet Ihr an dieser Stelle.

Fotos früherer Treffen finden sich dort:

Commons: Stammtisch Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Wegbeschreibungen