Wikipedia:Löschprüfung/alt
Bitte „Constantin VII. Porphyrogénète“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unter diesem Namen in der Fachliteratur bekannt, z.B. in der Übersetzung von Albert Vogt. --Reiner Stoppok 15:32, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Es handelt sich ganz simpel um die französische Übersetzung, deutsch: Konstantin VII. Porphyrogenetos. Die Übersetzung von Albert Vogt nennt den Verfasser ganz richtig in der franz. Namensform, weil es ja eine französische Ausgabe ist, nur berechtigt das in der deutschen WP kaum zu dieser Namensform, die eben in Deutschland nie verwandt wird. Eine deutsche und eine englische Übersetzung sind gerade in Arbeit. --Achim Jäger 16:45, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Man lernt nie aus. --Reiner Stoppok 03:06, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Und von welchen Namensvarianten gestattest Du Redirects?
SUB GÖ: Constantinus <Imperium Byzantinum, Imperator, VII.> Constantinus <Porphyrogenetus> Porphyrogenneta, Constantinus Porphyrogenitus, Constantinus Porphyrogennetos, Konstantinos Constantinus <Porphyrogennetus> Constantinus <Porphyrogenitus> Constantinus <Imperium Byzantium, Imperator, VII.> Constantinus Augustus <Porphyrogennetus> Constantin <Porphyrogénète> Konstantin <Porphyrogennetos> Konstantinos <Porphyrogennetos> Constantine <Porphyrogenitus> Konstantinos <Porphyrogennetos, Kaiser, VII.> Konstantin <Bagrjanorodnyj> Bagrjanorodnyj, Konstantin Kostandin <Ciranacin> Konstantin <Porfirorodnyj> Konstantinos <Byzantinisches Reich, Kaiser, VII.> Konstantinos <Porphyrogennetos, VII.> Porfirogenitus, Constantino Constantino <Porfirogenitus> --Reiner Stoppok 03:11, 14. Jun. 2007 (CEST)
Es handelt sich dabei um sämtliche Namensformen der Personennamendatei der DNB, inklusive aller Übersetzung in diverse Sprachen, bis ins Russische, Bulgarische etc. Diese Normdaten gibt es für alle antiken, byzantinischen und mittelalterlichen Autoren. Diese Namensformen und -regeln sind für Bibliothekn gemacht worden, für die deutsche WP sind sie kaum von Bedeutung, oder sollen wir jetzt redirects von sämtlichen 22 (!) hier aufgeführten Ansetzungsformen des Namens anlegen? Die in WP benutzte Form Konstantin VII. ist dabe nicht einmal enthalten... --Achim Jäger 19:09, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ich bitte zu überprüfen, ob dieser Artikel entsprechend der Regeln nicht gelöscht werden müsste. Der abarbeitende Administrator Benutzer:Uwe Gille hat in seiner Bleibt-Begründung geschrieben: Ich halte das zwar auch für enzyklopädiosch wertloses Fancruft, aber niemand muss den Artikel lesen und er ist mir lieber als Einzelartikel zu diesen Gestalten. (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2007#Nebenfiguren im Batman-Universum (Bleibt)). Wenn ein Artikel enzyklopädisch wertlos ist, dann wäre er eigentlich zu löschen, denn das soll ja eine Enzyklopädie werden. Die Begründung, dass es niemand lesen müsste, ist da sicher nicht zielführend. Ebenso ist die Angst vor Einzelartikeln unbegründet - entweder die jeweilige Figur wäre so relevant, dass ein eigener Artikel nach WP:AüF gerechtfertigt ist oder es gibt keinen Einzelartikel. Die Befürchtung, dass einige Nutzer in Zukunft die Regeln verletzen könnten, indem sie ungerechtfertigte Einzelartikel erstellen, kann nicht schon jetzt zu einer präventiven Regelverletzung führen. Auf seiner Benutzerdiskussionsseite hat Uwe dann auch deutlich gemacht, dass es mehr eine Entscheidung war, weil einige Nutzer nur laut genug schreien und weniger eine aus enzyklopädischer Sicht. Mit einer Löschprüfung ist er deshalb einverstanden. Diese soll hiermit geschehen.
Es soll hier nicht nochmal eine Löschdiskussion geführt werden (dies ist bereits geschehen), sondern es geht nur darum, ob der abarbeitende Admin aus seiner Einschätzung die richtigen Konsequenzen gezogen hat.--Innenrevision 12:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke es wäre sinnvoller konkrete Aufnahmeregeln zu schaffen, um zu vermeiden das jeder der mal im Hintergrund durch's Bild geschmissen wurde aufgenommen wird. Ansonsten fände ich ein komplettes Ignorieren von Comics in Wikipedia auch nicht gut (bin aber gegen Einzelartikel). Wie wäre es mit "tragende Rolle in mindestens 15/20/50 Ausgaben"? Damit würde ein völliges Zumüllen bis hin zur Nutzlosigkeit dieser Artikel verhindert. Lennert B d·c 13:11, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich wäre eine Überarbeitung von WP:AüF in dieser Richtung überlegenswert, so dass objektivere Kriterien existieren, in welchen Fällen Figuren in Sammelartikel aufgenommen werden oder nicht. Die bisherige Regelung (ein Sammelartikel sorgt durch die vielen Bearbeiter automatisch für vernünftige Mindestkriterien) funktioniert offensichtlich nicht, da dort nur Bearbeiter mit ausschweifenden Interessen gemeinsam wetteifern, wer noch mehr Figuren kennt. Das läuft der selbstständigen Begrenzungstheorie natürlich zuwider.
- Aber hier geht es nun auch nicht um die allgemeine Politik, sondern um den konkreten Artikel, der zwar als nicht enzyklopädisch und "Fancruft" erkannt, aber dann trotzdem behalten wurde.--Innenrevision 13:26, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das einzige wirklich objektive Kriterium ist die Nachfrage. Die ist offensichtlich gegeben. Sie ist auch das wichtigste Kriterium für Relevanz. Die Polemisierung gegen die Autoren ("ausschweifende Interessen") zeugt nur davon, dass man an wirklich objektiven Kriterien nicht interessiert ist, sondern vielmehr suggerieren will, die eigene Weltanschauung sei objektiv richtig. Eine derartige Argumentation zur Beurteilung heranzuziehen, was "enzyklopädisch" sei, ist Bildzeitungsniveau. --OliverH 13:08, 17. Jun. 2007 (CEST)
@Lennert B:es geht nicht darum, ob Comics "komplett ignoriert" werden, sie sollen nur wie alles andere auch behandelt werden. Die "Sammelartikel-Strategie" ist gescheitert, die von Dir vorgeschlagene Reduzierung hört sich zwar gut an, ist aber nicht realisierbar, denn wer soll das überwachen? Und hier sollte es wirklich nur um die nicht tragfähige Behalten-Entscheidung gehen. --UliR 13:50, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Sie ist nicht deshalb gescheitert, weil du sie grundsätzlich nicht akzeptieren willst. Solange die für dich "tragfähigen" Entscheidungen einzig die sind, die sich mit deiner Meinung decken, liegt das Problem nicht bei den Sammelartikeln sondern bei dir. --OliverH 13:03, 17. Jun. 2007 (CEST)
Nun, es dürfte in dem Artikel doch wohl mehrere Nebenfiguren geben, die einem wie auch immer geartetem Aufnahmekriterium entsprechen. Wobei ich mich Frage ob tragende Rolle in 50 Ausgaben nicht schon einer Hauptfigur entspricht, aber das nur nebenbei. Damit wäre das Lemma also zu behalten. Hier ist nicht der richtige Ort um inhaltliche Probleme mit der Anzahl der Einträge und den Aufnahmekriterien zu diskutieren. -- Ilion 14:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
Letztendlich lief mein Kommentar darauf hinaus das ich den Artikel zwar scheiße, aber das Lemma behaltenswert finde. Lennert B d·c 14:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halt noch nichtmal das Lemma für erhaltenswert. Dieser Artikel trägt, zusammen mit der Löschung von Figuren aus dem DC-Universum, zur falschen Strukturierung des ganzen Themenfelds bei. Wir brauchen nicht 25 teil-redundante Sammelartikel, eine Liste und Einzelartikel zu den wichtigsten Figuren (etwa Alfred, Comissioner Gordon und Vicki Vale) würden reichen. Das hier ist für beides keine Grundlage. --NoCultureIcons 18:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Diese würden aber sofort gelöscht werden. Wenn jetzt dieser (inhaltlich möglicherweise verbesserungswürdeige) Sammelartikel gelöscht wird, aber andererseits Einzelartikel nach wie vor nicht erlaubt sind, würde die entsprechenden Inhalte aus der Wikipedia eliminiert, was einigen Usern offenbar ganz recht ist. Eine Löschung wäre erst sinnvoll, wenn die Sammelartikelregel weg fallen würde, was aber absolut nicht abzusehen ist. Neon02 12:40, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ah schoen, diesen Antrag wollte ich auch direkt stellen, nachdem ich die Begruendung von Uwe G. gesehen hatte. Die Bestaetigung auf seiner Diskussionsseite spricht ja auch Baende. In der Loeschdiskussion ist eigentlich alles gesagt: Sammelartikelkonzept ist keine Entschuldigung fuer schlechte Artikel, der Artikel ist unenyzklopaedisch (auch nach der drastischen Kuerzung, die am Konzept eben nichts gaendert hat) und Fancruft. Der Benutzer, der sich des Artikels annehmen wollte, hat dies dann irgendwann doch nicht mehr so ernst genommen: [1]. Insgesamt ist das hier mal wieder ein Fall, wo, wenn die Leute nur laut genug behalten schreien und nur moeglichst viele Kilobyte produzieren, viele Admins Loeschhemmung kriegen. In meinen Augen kanns das nicht sein, dass ein schlechter, unenyzklopaedischer Artikel von 3KB ohne auch nur zu Ueberlegen geloescht wird, ein genauso schlechter, unenzyklopaedischer Artikel von 100KB dann behalten wird. Anders gesagt: in Wikipedia:Artikel über Fiktives steht nirgendwo, dass Sammelartikel ein Bleiberecht haben, wenn sie nur lang und schlecht genug sind. --P. Birken 14:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel hat kein Bleiberecht, weil er lang ist, sondern weil das Lemma relevant ist und ein Sammelartikel einer Flut von Einzelartikeln vorzuziehen ist. Die Qualität des Artikels allein ist noch kein Löschgrund, da müsste er schon deutlich schlechter sein. Wenn der Artikel schlecht ist, sollte ihn jemand verbessern. -- Perrak 20:41, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bitte doch inständigst darum, nicht immer wieder mit dem Argument zu kommen "lieber sowas als 300 Einzelartikel". Die Idee mit den Sammelartikeln ist eine Sackgasse. Irrelevanz in noch so großer Menge wird eben nicht irgendwann zu Relevanz, auch 10.000 Dumme sind nicht klug. Und - das kann ich mir jetzt aber doch nicht verkneifen - noch - oder sogar deutlich(!) - schlechter kann ich mir den Artikel wirklich nicht vorstellen. --UliR 23:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ach, du meinst wenn ich einen beliebigen relevanten Artikel in 300 Einzelartikel verteile habe ich 300 relevante Artikel ? Ist Unsinn ? Finde ich auch. -- Ilion 23:29, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bitte doch inständigst darum, nicht immer wieder mit dem Argument zu kommen "lieber sowas als 300 Einzelartikel". Die Idee mit den Sammelartikeln ist eine Sackgasse. Irrelevanz in noch so großer Menge wird eben nicht irgendwann zu Relevanz, auch 10.000 Dumme sind nicht klug. Und - das kann ich mir jetzt aber doch nicht verkneifen - noch - oder sogar deutlich(!) - schlechter kann ich mir den Artikel wirklich nicht vorstellen. --UliR 23:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Natuerlich sind schlechte Artikel loeschwuerdig. Das Verbessern wurde aufgegeben wie aufgefuehrt, es ist aber schwierig, wenn der komplette Artikel ein Fehlkonzept ist und da nie ein enzyklopaedischer Artikel draus werden wird. --P. Birken 12:21, 13. Jun. 2007 (CEST)
Behalten Es ist logisch, dass es bei einer Serie, die seit fast 70 Jahren läuft, eine große Anzahl von Nebenfiguren gibt. Das zeigt noch nicht per se ihre Irrelevanz. Die Löschbefürworter wollen mal wieder Präzedenzfälle schaffen, um Artikel über fiktive Inhalte möglichst aus der Wikipedia zu entfernen. Sie legen dabei einen umstrittenen Kulturbegriff zugrunde. Neon02 12:35, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen Es ist logisch, dass es bei einer Serie, die seit fast 70 Jahren läuft, eine große Anzahl von Nebenfiguren gibt. Das zeigt automatisch die Austauschbarkeit und damit die Irrelevanz des Großteils der Figuren. Die Löschgegner wollen mit dem ständigen Anlegen solcher Artikel Präzedenzfälle schaffen, um irrelevante Artikel über fiktive Inhalte möglichst in der Wikipedia zu etablieren. Sie legen dabei einen umstrittenen Kulturbegriff zugrunde.
- Wie du siehst, kann man das so und so sehen. Außerdem reden wir hier nicht nocheinmal über die Relevanz - als enzyklopädisch wertlos und Fancruft ist das ja bereits erkannt, nur hat man versäumt die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen.--Innenrevision 17:17, 15. Jun. 2007 (CEST)
Mir ist nicht ersichtlich, was es bringen soll, mich hier nachzuäffen und verächtlich zu machen. Selbstverständlich geht es in den meisten Diskussionen um Präzedenzfälle. Sonst würden sich User, die sich erklärtermaßen überhaupt nicht für Comics interessieren, so intensiv an diesen Diskussionen beteiligen. Langsam wird die Löschdiskussion zu farce, wenn sich hier doch immer wieder ein Admin findet, der allen Löschwünschen nachkommt. Neon02 18:22, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen - Überblicksartikel sollen einen Überblick geben, nicht irrelevante Einzeldarstellungen durch schiere Masse relevant machen. Das ist nicht Wissen, sondern hier werden Daten gesammelt. Das widerspricht dem enzyklopädischen Ansatz. --h-stt !? 18:56, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Woher kommt H-stt zu der Schlussfolgerung, dass alle dargestellten Figuren irrelevant sind? Überblicksartikel im Bereich Fiktives sollen Artikel sammeln, die aufgrund der extrem strengen Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia nicht als Einzelartikel zugelassen werden. Daraus zu schließen, es handele sich dabei um Daten und sie müssten gelöscht werden liefe in der Konsequenz auf die Eliminierung fast aller Inhalte im Bereich Fiktives hinaus. Neon02 19:21, 15. Jun. 2007 (CEST)
Schnellöschen wegen offensichtlicher Irrelevanz. Die Begründung ergibt sich schon aus dem ersten Wort des Lemmas. --Fritz @ 20:58, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ok, ich hab die Seite jetzt stark zusammengekürzt. Das wäre eine Version mit der ich persönlich leben könnte. Wenn irgendjemand aber meint wieder jeden Nachbar, Freund und "Mann hinten links im Bild, Kaffee trinkend" einfügen zu müssen, werde ich mich nicht gegen eine Löschung sperren. Lennert B d·c 21:28, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt bitte löschen, was soll man mit einem unvollständigen Artikel mit nur noch ca. einem Viertel der ursprünglichen Charaktere in dem zusätzlich mit keinem Satz erwähnt wird nach welchen Kriterien die Figuren dort drinne stehen und dass es nur ein Auszug ist. -- Ilion 06:25, 18. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:AT hat am 9. Juni 2007 im Alleingang den Artikel zum „Humanistischen Pressedienst“ mit der Begründung "Wiedergänger" gelöscht. Nach meiner Erinnerung war das ein deutlich anderer als der Artikel, der am 3. Novemnber 2006 nach einer Löschdiskussion gelöscht wurde. Inzwischen kann man auch sagen, daß der Humanistische Pressedienst etabliert ist, was im Herbst 2006 kurz nach der Gründung bezweifelt wurde. Die Löschung als "Wiedergänger" ist deshalb unberechtigt. -- Der Stachel 19:09, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Kannst du den Link nachreichen, der zeigt, dass du AT auf die Löschung angesprochen hast, wie oben auf dieser Seite gefordert wird? sebmol ? ! 19:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Sebmol, dieser Benutzer hat mich nicht angesprochen, jedoch waren schon zwei Benutzer da und haben angefragt, siehe Benutzer_Diskussion:AT#Alter Inhalt HPD. Um die Diskussion nicht zu zerreissen, werde ich gleich hier Stellung beziehen. Die Löschdiskussion vom November 2006 findet sich hier. Der von mir gelöschte Artikel war ein 99,9% Wiedergänger des seinerzeit gelöschten Artikels (ein akademischer Grad wurde hinzugefügt, Links nur für Admins einsehbar). Die Relevanz war weder damals noch heute im Artikel erkennbar und m.E. auch nicht vorhanden. Ich sehe keinen Grund, diesen Artikel wiederherzustellen. --AT talk 19:24, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Die Löschdiskussion wurde damals wegen der unangenehmen Diskussion nicht unbedingt Regelkonform durch einen SLA abgekürzt. Die Löschbegründung von Elian im Log erscheint mir aber schlüssig und gültig: vor 10 tage gegruendet, soll wiederkommen wenn etabliert und renommiert. Bei der ersten Löschung existierte der hpd ja gerade mal 10 Tage. Dass auch zum heutigen Zeitpunkt noch keine Relevanz gegeben sein soll, das halte ich zumindest für strittig (siehe beispielsweise die vergleichbare Größenordnung an Google-Hits bei hpd und seiner renommierten und wikipediarelevanten weltanschaulichen Konkurrenz epd und KNA). Deswegen würde ich vorschlagen, die Löschung in einen regulären LA umzuwandeln. --ISBN 19:33, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Sebmol, dieser Benutzer hat mich nicht angesprochen, jedoch waren schon zwei Benutzer da und haben angefragt, siehe Benutzer_Diskussion:AT#Alter Inhalt HPD. Um die Diskussion nicht zu zerreissen, werde ich gleich hier Stellung beziehen. Die Löschdiskussion vom November 2006 findet sich hier. Der von mir gelöschte Artikel war ein 99,9% Wiedergänger des seinerzeit gelöschten Artikels (ein akademischer Grad wurde hinzugefügt, Links nur für Admins einsehbar). Die Relevanz war weder damals noch heute im Artikel erkennbar und m.E. auch nicht vorhanden. Ich sehe keinen Grund, diesen Artikel wiederherzustellen. --AT talk 19:24, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Stachel es nicht getan hätte, hätte ich diese Prüfung beantragt. Aus diesem Zweck habe ich ja schon bei AT nach dem inhalt gefragt (vielleicht liefert er den ja noch nach).
- Dass der Artikel vor einiger Zeit gelöscht wurde kann ich noch halbwegs nachvollziehen, ebenso wie die Forderung zu warten, bis der HPD etabliert ist. Den Artikel als "Wiedergänger" zu löschen, nachdem die Forderungen erfüllt sind halte ich für absurd. Ich kann absolut nicht verstehen, wieso AT nicht einfach einen normalen LA stellen konnte. Ein Admin sollte meiner bescheidenen Meinung sowohl den nötigen Weitblick, als auch das Feingefühl haben, um so eine Situation zu überblicken.
- Gruß, --SNAFU @@@ 22:08, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe immernoch keine Relevanz. --RalfR 23:08, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Da der hpd ja sowieso bereits festgestellt hat, dass hier in der Wikipedia die Willkür herrscht, könnte es ja schon aus reiner Willkür gelöscht bleiben.
- Schwerwiegender ist m.E. jedoch das völlige Fehlen von Sachinformationen, die durch unabhängige Quellen belegt oder zumindest belegbar sind. Selbstverständnis allein genügt nicht für einen Artikel.
- Pjacobi 23:54, 10. Jun. 2007 (CEST)
Andreas Fincke von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen sieht die Relevanz offenbar anders als manche, die - wohl aus ideologischen Gründen - den Humanistischen Pressedienst verbannen wollen. Er schrieb im Materialdienst 4/07: „Es ist davon auszugehen, dass der hpd bei Medienvertretern Anklang finden wird. Den Kirchenkritikern und Freigeistern ist damit ein weiterer Coup gelungen.“ -- Der Stachel 00:12, 11. Jun. 2007 (CEST)
Andreas Fincke
- Ideologische Gründe habe ich keine, aber in journalistischen Alltag spielt dieser Pressedienst einfach keine Rolle. --RalfR 00:22, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde es problematisch, dass hier so oft mit Schnelllöschung gearbeitet wird. Wir wissen ja alle, dass viele Artikel sich durch eine lange Löschdiskussion und die damit verbundene Aufmerksamkeit und "Verteidigungselan" wesentlich verbessern. Z.B. wenn Der Stachel seine relevanzbegründende Information (Zitat von Andreas Fincke) zum Artikel hinzufügen wollte, würde er das nur tun können, wenn der Artikel nicht bereits gelöscht worden wäre. Und vielleicht kommt dann ein zweiter Benutzer und trägt nochwas dazu und ein Dritter, und trägt was anderes, und irgendwann ist dann der Artikel so, dass es behalten werden kann. Wenn aber der zweite Benutzer nicht auf den Grundartikel und die Verbesserung Des Stachels aufbauen kann, und der dritte Benutzer dann ebenfalls gleich mit einer leeren Seite anfangen muss (die wenigsten Benutzer können die Wiederherstellungslinks, die AT angeboten hat, anschauen, um Material zu bekommen--und die Versionsgeschichte geht eh bei Neueinstellung verloren!), dann ist die Hürde ungleich höher, und die ganzen Vorteile eines Wikis (schrittweise Verbesserung durch viele verschiedene Nutzer) gehen verloren. Anstatt durch Schnelllöschungen Verbesserungen und Diskussionen abzuwürgen, wäre es wohl besser, die derzeit bestehende Arbeitsstau bei den ordentlichen (NACH 7 TAGEN!!) Löschdiskussionen abzuarbeiten.--Bhuck 08:30, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kann nicht erkennen, wie das Zitat relevanzbegründend sein soll. Da packt der Herr von der Zentralstelle für Weltanschauungsfragen mal seine Glaskugel aus und versucht in den Visionen zu erkennen, was in Zukunft mal sein könnte. Auch wenn diese Glaskugel natürlich den Segen von höchster Stelle hat und deshalb stets die wahre Zukunft zeigt, so hat aber offensichtlich auch nach seiner Einschätzung der hpd noch keinen Anklang bei Medienvertretern gefunden, sondern das wird erst in 1 Tag/Woche/Monat/Jahr/Ewigkeit der Fall sein. Da die Artikelqualität nie Relevanz begründet, sehe ich auch keinen Grund, warum erst jemand einen Artikel schreiben soll (sei er noch so gut), der mangels Relevanz dann wieder versenkt wird. Wenn jemand entscheidende Hinweise zur Relevanz hat, dann kann er diese auch hier darlegen. Bisher sind noch keine gekommen, die zeigen, dass der hpd eine entsprechende Bedeutung hat - gelöscht lassen.--Innenrevision 09:35, 11. Jun. 2007 (CEST)
- PS: Dass die Relevanz dieses säkularen Pressedienstes ausgerechnet von der Einschätzung der Kirche abhängen soll, entbehrt nicht einer gewissen Komik.--Innenrevision 09:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Die Kirche weiß eben recht gut, welche Aktionen ihrer Gegner relevant sind. Auch kath.net weiß durchaus, was die Kirche am hpd hat ;-) [Der passende link wird jedoch vom Spamschutzfilter blockiert]. -- Der Stachel 10:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
Das Argument von RalfR, dass der hpd im journalistischen Alltag derzeit keine große Rolle spiele, ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Selbes trifft aber auch für die evangelikalen Nachrichtenagenturen idea und KEP zu, die alle hier Artikel erhalten. Auch die katholische KPA wirkt anders als der evangelische epd) vor allem nach innen. Alle vier dieser weltanschaulichen Nachrichtenagenturen sind deswegen auch weniger für ihre allgemeine Öffentlichkeitswirksamkeit bedeutsam, sondern vielmehr für ihre Arbeit nach innen. Sie sind also im wesentlichen Dienstleister für weltanschauliche Zeitungen, Mitgliederzeitschriften usw. und auch vor allem daraus können alle diese Pressedienste ihre Relevanz schöpfen, oder sind alle gleichermaßen nicht relevant. Mir ist bewusst, dass dies sicher der falsche Ort ist, für grundlegendere Diskussionen, aber ich kann mir dennoch die folgende Anmerkung nicht verkneifen: Pjacobi hat vollkommen Recht. Wikipedia dürfte eigentlich keine Artikel zulassen, für die es keine unabhängigen Quellen gibt. Leider müssen wir derzeit aber noch die aktuellen Regeln beachten, so unbefriedigend das auch sein mag. --ISBN 19:06, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist eine aktuelle Regel, die direkt aus "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" folgt. --Pjacobi 12:13, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Verstehe mich bitte nicht falsch, ich sehe das ja letztlich genau wie du. Leider ist es aber eben in der Praxis derzeit faktisch nicht durchsetzbar, dass "Wikipedia eine Enzyklopädie ist". Daran sind viele diesem wesentlichen Grundsatz untergeordnete Regeln schuld, die diese Minimalvoraussetzung zur enzyklopädischen Relevanz (und insbesondere Behandelbarkeit) nur unzureichend berücksichtigen (darunter auch die Relevanzkriterien). Da dies jetzt aber eher vom konkreten Fall weg führt und in Richtung einer Meta-Diskussion geht, schlage ich vor, diese Überlegungen ggf. besser an anderer Stelle fortzuführen (bzw. dort eine entsprechende allgemeine Diskussion vorzubereiten). VG ISBN 13:12, 12. Jun. 2007 (CEST)
Da der Humanistische Pressedienst gerade in Polylux erwähnt wurde (ups, ich oute mich gerade als einer der beiden Zuschauer der Sendung), können wir nun von der zweifelsfreien Irrelevanz ausgehen - die haben wirklich ein goldenes Händchen für absolute Randgruppen und würden nie aus Versehen ein wichtiges Thema anschneiden ;-). Mh, vielleicht sollte man eine Erwähnung in Polylux gleich allgemein unter Wikipedia:Irrelevanzkriterien als absolutes Ausschlusskriterium festlegen...--Innenrevision 23:54, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Warum in die Ferne schweifen, sie das Gute liegt so nah : Polylux. Ansonsten möchte ich auf diesen
MüllBeitrag keinen Bezug nehmen. -- Ilion 20:26, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wollte direkt auf die aktuelle Ausgabe verweisen. Naja, wenigstens verstehst du keinen Spaß.--Innenrevision 01:12, 16. Jun. 2007 (CEST)
Bitte „Fick mich… und halt dein Maul!“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel behandelt das Album eines relevanten Künstlers. Die Relevanzkriterien wurden erfüllt und der Artikel ging weit über die Grenze der "reinen Tracklist" hinaus. In der Löschbegründung weist Tinz auf eine fehlende Relevanz wegen geringer Verkaufszahlen hin. Dies kann meiner Ansicht nach nicht als Hauptindikator für Relevanz gesehen werden. So hat King Orgasmus One gerade mit diesem Album die Berliner Hip-Hop-Szene mitgeprägt und damit die musikalische Entwicklung des deutschen Raps vorangetrieben. Des Weiteren habe ich die Relevanz des Albums innerhalb des Artikels dadurch untermauert, dass es von der Hip-Hop-Zeitschrift Juice, welche als Europas größtes und Deutschlands relevantestes Hip-Hop Magazin gilt, in die Liste der "Relevantesten Deutschen Rap-Alben" aufgenommen wurde. Die Behandlung des Themas in den Hip-Hop-Medien und auch in Berichten zu deutschem Porno-Rap machen den Artikel relevant. Meine Anfrage nach Wiederherstellung ist hier[2] nach zu lesen. In der Löschdiskussion [3] wird deutlich, dass zahlreiche Nutzer aus persönlicher Abneigung dem dargestellten Thema gegenüber, gegen ein "behalten" votiert haben. Im Verlauf der Löschdiskussion hatte ich bereits mit Scherben über die Chancen für ein "behalten" gesprochen. [4] Den Satz: Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, der für eine Löschung spricht. steht für mich dabei im Mittelpunkt. Ich bitte also um die Wiederherstellung.
--Lipstar 15:53, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Musik- und Textanalyse = Null. Weitschweeifig werden die Indizierung und die GAstauftritte behandelt, das wars. Das ist zu wenig für einen Albumartikel, erst recht über ein unbedeutendes. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 16:42, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nur ein weiterer Artikel der Form "Wie kann ich die Wörter 'ficken', 'Arsch' und 'Sex' möglichst oft in der Wikipedia unterbringen, ohne daß es als Pubertätsvandalismus gelöscht wird?". Der enzyklopädische Gehalt von Passagen wie "Der zweite Skit des Albums ist lediglich elf Sekunden lang und beinhaltet einen kurzen Monolog eines Mannes, welcher sich über das Aussehen des Gesäßes einer Frau positiv äußert ("Dein Arsch sieht so fantastisch aus."). Im folgendem zeigt er sich erfreut über den Anblick ihrer Brüste und fordert die Frau auf sich nicht wegzudrehen, da er die Brüste weiterhin beobachten will." oder "Dort tanzen und strippen Frauen. Die Rapper fassen die Frauen an ("Ich klatsch' Nutten auf den Hintern."), trinken Champagner und befriedigen einige der Frauen oral, um sie anschließend mit in den Backstagebereich zu nehmen." ist kaum zu unterbieten, ebenso die Irrelevanz der ausführlichen Beschreibung der Verpackung (!). Unkritisch begeistertes Fangeschwurbel über eine sicher nicht ohne Grund indizierte gewaltverherrlichende und frauenverachtende CD. Gelöscht lassen, Lemma sperren. --Fritz @ 23:40, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn das Album für die deutsche Hip-Hop-Szene so bedeutend war, dann hätte das besser herausgearbeitet und belegt werden müssen (übrigens ebenso wie die kontroverse Diskussion darüber hinsichtlich der Texte). Aber soweit ich mich erinnern kann stand zu ersterem nichts, zu zweiterem ein wenig was (das man ausbauen könnte, wenn es denn anhand der Quellenlage möglich ist (was bei einem Thema, wenn es denn so viel Staub aufgewirbelt hat, nicht das Hauptproblem sein dürfte, vermute ich mal)). Wie bereits in der Löschdiskussion angeführt: Ich persönlich hätte nichts gegen einen Artikel zu dem Album, aber die interessanten, bzw. kontroversen Punkte (neben den Standardpunkten wie Liedbeschreibung, die da war, usw.) hätten besser herausgearbeitet werden müssen, bzw. sollte er wiederhergestellt werden, sollten besser herausgearbeitet werden. Mein Senf dazu. mfg -- Earendel 09:34, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Die Darstellung von Uwe Gille kann gar nicht korrekt sein. Als der Artikel zu Carlo, Cokxxx, Nutten auf die Löschkandidatenliste gesetzt wurde, entschied der zuständige Admin für behalten, da eine Coverbeschreibung, die Relevanz und die inhaltliche Beschreibung zahlreicher Songs hinzugefügt wurden. Carlo, Cokxxx, Nutten war nie in den Charts, da der Artikel aber "inhaltlich mehr hergibt" als Titelliste und Erscheinungsjahr erfüllte er die Kriterien der Wikipedia:Musikalben. Begeistertes Fangeschwurbel wie Fritz es nennt, kommt in dem Artikel nicht vor. Sämtliche Songbeschreibungen geben lediglich den Inhalt wieder und sind für Albenartikel nicht ungewöhnlich. Die kritische Auseinandersetzung mit der Materie erfolgt über die Darlegung des Indizierungsgrundes und der besonderen musikalischen Relevanz, welche von der Juice nachgewiesen wurde. Wenn die Beschreibung der Inhalte und der Covergestaltung zu umfangreich sind, kann eine QS eingetragen werden und der Artikel gekürzt werden. Wenn Fick mich… und halt dein Maul! nicht wieder hergestellt werden sollte, müsste man die Kriterien für Albumartikel verändern bzw. verschärfen. Als Kriterium "muss in den Charts vertreten gewesen sein" kann dabei für viel Klarheit sorgen, ist aber meiner Ansicht nach nicht sinnvoll, da Charts kaum musikhistorische Bedeutung widerspiegeln können. --Lipstar 14:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Lipstar, du wirst verstehen, dass bei einem so, sagen wir mal plakativ-provokativen, Lemma sich alle ziemlich genau ansehen, was denn nun in deinem Artikel überhaupt an enzyklopädischem Wissen drinsteht. Und das ist nichts weiter als die Beschreibung der Obsessionen eines Musikers, was eindeutig zu wenig für eine Enzyklopädie ist. Wenn du behauptest, King Orgasmus habe die musikalische Entwicklung des deutschen Raps vorangetrieben, musst du das belegen. In der Teenieszene (und es sind Teenies) wird jedenfalls nur über die Indizierung geredet und, natürlich, leicht verschämt über die anzüglichen Texte. Die Platte hat kaum jemand, und gespielt wird sie natürlich auch nicht. Dein Artikel ist daher nix weiter als Werbung für ein kaum verbreitetes Album, fragwürdiger Provenienz. Anders wäre es jedoch, wenn du in einem Artikel mit einem solchen Lemma wissenschftlich und musikanalytisch vorgehen würdest, dann es etwas Anderes und du hättest meine Unterstützung. Gruß --Schlesinger schreib! 18:22, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Die Darstellung von Uwe Gille kann gar nicht korrekt sein. Als der Artikel zu Carlo, Cokxxx, Nutten auf die Löschkandidatenliste gesetzt wurde, entschied der zuständige Admin für behalten, da eine Coverbeschreibung, die Relevanz und die inhaltliche Beschreibung zahlreicher Songs hinzugefügt wurden. Carlo, Cokxxx, Nutten war nie in den Charts, da der Artikel aber "inhaltlich mehr hergibt" als Titelliste und Erscheinungsjahr erfüllte er die Kriterien der Wikipedia:Musikalben. Begeistertes Fangeschwurbel wie Fritz es nennt, kommt in dem Artikel nicht vor. Sämtliche Songbeschreibungen geben lediglich den Inhalt wieder und sind für Albenartikel nicht ungewöhnlich. Die kritische Auseinandersetzung mit der Materie erfolgt über die Darlegung des Indizierungsgrundes und der besonderen musikalischen Relevanz, welche von der Juice nachgewiesen wurde. Wenn die Beschreibung der Inhalte und der Covergestaltung zu umfangreich sind, kann eine QS eingetragen werden und der Artikel gekürzt werden. Wenn Fick mich… und halt dein Maul! nicht wieder hergestellt werden sollte, müsste man die Kriterien für Albumartikel verändern bzw. verschärfen. Als Kriterium "muss in den Charts vertreten gewesen sein" kann dabei für viel Klarheit sorgen, ist aber meiner Ansicht nach nicht sinnvoll, da Charts kaum musikhistorische Bedeutung widerspiegeln können. --Lipstar 14:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
Was mich z.B. interessiert hätte (nochmals), wären Kritiken gewesen, sowohl in musikalischer Hinsicht (wo ja was von Juice gestanden ist, aber da muss es doch mehr geben! Wenn es nichts mehr gab/gibt, dann ist das Album entweder so furchtbar underground oder wirklich irrelevant), als auch in jener auf die sexbezogenen Texte (ja, das Interview war drin, aber hat darüber nicht noch jemand was gesagt, egal ob nun Positives oder Negatives, aus der Hip-Hop-Szene oder von außerhalb). mfg -- Earendel 18:01, 13. Jun. 2007 (CEST)
@Lipstar: ich denke auch schon, dass komplette Songinhaltsangaben oftmals schon per se "Fanschwurbel" sind, vor allem, wenn sie nur nacherzählen und einzelne Textstellen wiedergeben, aber nicht Aussagen interpretieren etc. Wenn es dabei nichts zu bemerken gibt, dann schreibt man über das Lied nichts, oder nur minimal knapp. -- Ulkomaalainen 18:16, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Quellen sind zu diesem Thema wirklich rar. Das war ja auch eines der Probleme bei Carlo, Cokxxx, Nutten. Bushido hat mit diesem und mit seinem Soloalbum Vom Bordstein bis zur Skyline den deutschen Gangster-Rap eingeführt. Leute, die Ahnung von der Szene haben, sind sich der Relevanz bewusst. Tatsächlich war die Biografie auf laut.de die einzige brauchbare Quelle, die ich gefunden habe und angeben konnte. Fick mich… und halt dein Maul! wird eigentlich nur im negativen Zusammenhang in den Medien erwähnt. Die Tatsache aber ist, dass Orgasmus und auch Frauenarzt den deutschen Porno-Rap eingeführt haben. Dieser ist ja häufig in den Medien, wird da nur in der Regel auf bekannte Rapper wie B-Tight, die sich heute ja diesem bedienen, bezogen. Es gibt eigentlich keine bessere Quelle als die Juice, da diese wie kein zweites Medium weiß wie die Szene zusammenhängt. --Lipstar 11:59, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Du sagtest doch, es gäbe Medienberichte (außer der Fernsehshow und der Juice), wo die Thematik der sexistischen Texte behandelt wurde. Zu versuchen, was die verschiedenen Quellen zu dem Thema sagen, wäre sicher toll gewesen (wobei die Relevanz wahrscheinlich anders begründet hätte werden müssen). Dass Quellen rar sind, kenne ich selbst (ist im Metal nicht anders). Aber manchmal findet man doch was (ist auch von Künstler zu Künstler unterschiedlich). mfg -- Earendel 22:18, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nach Zuständigkeitskritik der Biologen-QS hierher überführt
- Bildtafel Obst und Gemüse - eine weitere Gallerie, die zawr nett zu betrachte aber in der WP deplatziert ist -- Achim Raschka 09:46, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Eine deutschspr. Galerie commons:Obst gibt's übrigens schon. -- Olaf Studt 23:05, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen. --...bRUMMfUß! 01:48, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Kategorie wurde testweise angelegt im Rahmen der Löschdiskussion aus April (siehe unten). Zu dieser Kategorie gibt es offene Fragen die im Wege als halbwegs sinnvoller Ersatz für diesen Bildtafel hier stehen. -- Ilion 18:18, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen. --...bRUMMfUß! 01:48, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich dachte, dass über Löschungen immer offen auf den Löschkandidatenseiten entschieden wird. Eine solche Diskussion hat die Bildtafel bereits vor längerer Zeit überstanden und ist seitdem immer weiter ausgebaut worden. Während namhafte Enzyklopädien viele Bildtafeln inkorporiert haben, will man diese Möglichkeit trotz des inzwischen verfügbaren reichlichen Bildmaterials in der Wikipedia nicht wahrhaben. Jetzt soll der geschmähten Seite über die Hintertür hier endgültig der Garaus gemacht werden. Das Potenzial von Galerien in der Wikipedia wird leider weiter verkannt. Da gibt es Tausende und Abertausende wirklich guter Artikel über Tier- und Pflanzenarten. Aber wie findet man ohne Namenskenntnis dorthin? Da bleibt nur noch der Rat: Kaufen Sie sich einen Naturführer von Kosmos oder BLV, ermitteln anhand der Bilder dort die Namen und tippen diese dann in die Wikipedia ein. So handhabe ich das seit geraumer Zeit, finde das aber sehr umständlich, zumal die verschiedenen Naturführer nur eine beschränkte Auswahl bieten. Alle Initiativen, diesen Umweg zu vermeiden, werden in der Wikipedia seit Jahren im Keim erstickt, obwohl beste Voraussetzungen dazu vorhanden sind. Kein Wunder, dass die Naturkenntnisse unserer Kinder und Jugendlichen Jahr für Jahr einen neuen Tiefstand erreichen. Cui bono? Schade. --Wolfgang1018 10:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Löschdiskussion wurde hier [5] gerade erst im April auf behalten entschieden. Löschantrag damit mindestens schon einmal unvollständig, wenn nicht gar ungültig. Muss sowas jedes Quartal diskutiert werden ? Ansonsten größtenteils Zustimmung zu Wolfgang1018. -- Ilion 18:13, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Das bei diesem Löschantrag niemand vom Portal:Lebewesen anwesend war und weitgehend von Ahnungslosen für Behalten entschieden wurde, bestärkt mich nur in meiner Überzeugung, dass diese "Hintertür" wesentlich sinnvoller ist als die LK-Seite. Denis Barthel 18:20, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin auch dafür, die Löschentscheidungen der LA-Diskussionen und der Admins, die sie abarbeiten, zu respektieren. Außerdem fällt "Obst und Gemüse" nicht unbedingt in die alleinige Kompetenz der Biologie-QS, da sollten auch andere Mitglieder der WP-Gemeinschaft mitreden. --Regiomontanus (Diskussion) 18:52, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Eine deutschspr. Galerie commons:Obst gibt's übrigens schon. -- Olaf Studt 23:05, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Weitere Diskussion
O.k., nachdem es massiven Widerspruch gegen die Behandlung dieser Bilderbuchseite in der Biologen-QS gibt, möchte ich die Diskussion hierher verlagern. Die Seite wurde im April nach einer Löschdiskussion für behaltenswert befunden ([6])., obwohl sie (zumindest meiner Ansicht nach) vollkommen unsinnig ist. Die Artikel Frucht, Obst und Gemüse bieten genug Raum für eine sinnvolle Darstellung verschiedener Früchte, ein unauffindberes zusätzliches Lemma ohne Mehrwert braucht es entsprechend nicht. Außer dem Argument "Ist doch schön, eine bunte Liste zu haben" (überspitzt) kann ich bei den Behalten-Stimmern auch keinerlei ernsthafte und ernstzunehmende Argumente erkennen. Soweit von mir alks Vertreter der Nichtzuständigkeit, ich gebe ab an die Herren dieser Seiten. -- Achim Raschka 19:38, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Vorausgesetzt, daß die Zuordnung korrekt ist, empfinde ich solch eine Bildtafel als sehr hilfreich. Inwieweit das Lemma geeignet ist, steht auf einem anderen Blatt. Unauffindbar ist die Liste ebenfalls niht: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Bildtafel_Obst_und_Gem%C3%BCse - für biologische Laien meiner Meinung nach eindeutig ein Mehrwert. --RalfR 19:53, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Edit: Aufteilung in die verschiedenen Artikel wäre aber auch möglich und sinnoll. @Achim: Sind Erdbeeren nicht biologisch Nüsse??? --RalfR 19:55, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nüsse sind nur die kleinen gelben bis braunen Punkte auf der roten Erdbeere, der Rest ist zum Verzehr gedacht :) (siehe: Erdbeeren).--Regiomontanus (Diskussion) 20:07, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Erdbeeren sind Sammelnussfrüchte - über Inhalt diskutiere ich bei dieser Seite aber nichteinmal -- ~~
- Nüsse sind nur die kleinen gelben bis braunen Punkte auf der roten Erdbeere, der Rest ist zum Verzehr gedacht :) (siehe: Erdbeeren).--Regiomontanus (Diskussion) 20:07, 12. Jun. 2007 (CEST)
im grunde wäre es gut, vergleichbar den kategorienlöschkandidaten, auch die biologenhintertür auf der normalen löschseite wenigstens eingeblendet würde, damit auch die "ahnungslosen" hier mitbekommen, was dort eigentlich so abläuft.--poupou Review? 20:03, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Jedem, der sich für biologische Artikel bzw. den Umgang damit interessiert, steht es frei, die QS-Seite zu beobachten und sich sogar kompetent zu äußern und in Zweifelsfällen (wie hier) geben wir die Artikel dann gern auch an andere Stellen weiter - nur hat das so gar nix mit diesem Bilderbuch zu tun, oder? -- Achim Raschka 20:10, 12. Jun. 2007 (CEST)
- ich habe eure und die historiker und noch so ein paar hinterzimmerlöschfegefeuerchen bereits auf meienr beo, finde es aber extrem zeitraubend und lästig die dauernd alle durchzugucken. und wer hier nicht schon eine ganze zeit dabei ist, findet die imho gar nicht.--poupou Review? 20:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nochmals die Frage: Was hat das mit diesem Bilderbuch zu tun? Wenn du dich kompetent fühlst darfst du gern die Euphausiidae durch Ausbau + Belege vor der Löschung retten. -- Achim Raschka 20:25, 12. Jun. 2007 (CEST)
- seit wann wird hier irgendwas dort diskutiert wo es hingehört? ;-) aber ich sprach doch auch nur von "einblenden", damit man sieht, was da so läuft. bitte nicht aufregen, das war doch nur eine freundliche anregung, keine kritik der sache an sich.--poupou Review? 20:34, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz im Ernst: Ich bin gegen eine Einblendung, damit wir ohne die ganzen Kommentare der ernsthaft im Thema Ahnungslosen, aber trotzdem Prinzipmeinungsblökenden, sinnvoll unsere Arbeit machen können. Ich bin froh über jeden regulären LK-Besucher, der die Seiten nicht findet und damit die dort stattfindende, qualitative Arbeit nicht durch Relevanzgelaber, Lemmaverliebtheit oder ähnlichen Quark stört konstruktiv Arhumentierende immer ausgenommen, nur sind die in den LK 'ne rare species. Das ist meine persönliche Meinung dazu - und nun seile ich mich hier auch schon wieder ab, ich wollte eigentlich tatsächlich noch was schaffen, bis der Bassist hier aufläuft. -- Achim Raschka 20:45, 12. Jun. 2007 (CEST)
- seit wann wird hier irgendwas dort diskutiert wo es hingehört? ;-) aber ich sprach doch auch nur von "einblenden", damit man sieht, was da so läuft. bitte nicht aufregen, das war doch nur eine freundliche anregung, keine kritik der sache an sich.--poupou Review? 20:34, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nochmals die Frage: Was hat das mit diesem Bilderbuch zu tun? Wenn du dich kompetent fühlst darfst du gern die Euphausiidae durch Ausbau + Belege vor der Löschung retten. -- Achim Raschka 20:25, 12. Jun. 2007 (CEST)
- ich habe eure und die historiker und noch so ein paar hinterzimmerlöschfegefeuerchen bereits auf meienr beo, finde es aber extrem zeitraubend und lästig die dauernd alle durchzugucken. und wer hier nicht schon eine ganze zeit dabei ist, findet die imho gar nicht.--poupou Review? 20:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
PEACE Leute!
Das "Bilderbuch" illustriert für Unerfahrene, was welche Frucht ist - und damit ist das hilfreich. Was spricht dagegen, das bei Obst, Gemüse usw. unten als Galerie einzubauen? --RalfR 20:50, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Dagegen spricht unter anderem, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist. Die Galerie vermittelt nicht enzyklopädisches Wissen, sondern ist Wörterbuchersatz. Sie ist nämlich ausschließlich brauchbar nach Art von ich habe den Namen dieser oder jener Frucht vergessen, wie hieß die nochmal? Das ist also etwas für jemanden, der Wörter sucht. Wer dagegen wissen will, wie ein Apfel aussieht, wird in dem entsprechenden Artikel schnell fündig. (ganz nebenbei: Was die Einblendung angeht, bin ich hundertprozentig Achims Meinung, falls das irgendwen interessiert...) --ThePeter 21:36, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich könnte mir vielleicht noch vorstellen, dass so eine Galerie im Rahmen eines Portals brauchbar sein kann. Ein Artikel ist sie aber nicht. sebmol ? ! 21:45, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Es fällt mir zunehmend schwer, solche Diskussionen zu begreifen. Die Tafel ist ne schöne Idee, unorthodox, aber gut. Und wer die Drucktafeln aus alten Brockhäusen kennt, wird nicht behaupten wollen, sie sei unenzyklopädisch. Selbstverständlich kann man auch im Lexikon gucken, wenn man nicht einen Namen weiß, sondern etwas gesehen hat, was man identifizieren will und worüber man mehr wissen will. Es ärgert mich schon, wenn hier quasi eine neue Orthodoxie des Enzyklopädischen aufgestellt wird (nicht zum erstenmal). Bittschön, etwas toleranter gegenüber häretischen Versuchen von Wissensorganisation könnt man schon sein.--Mautpreller 14:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
PS Ach und hat schon jemand Kantor angesprochen, der (m.E. zu Recht) auf Behalten entschieden hatte? --Mautpreller 14:28, 13. Jun. 2007 (CEST)Hat Achim in vorbildlicher Weise getan, seh ich grad.--Mautpreller 15:13, 13. Jun. 2007 (CEST)- Stimme zu. --Scherben 10:41, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Es fällt mir zunehmend schwer, solche Diskussionen zu begreifen. Die Tafel ist ne schöne Idee, unorthodox, aber gut. Und wer die Drucktafeln aus alten Brockhäusen kennt, wird nicht behaupten wollen, sie sei unenzyklopädisch. Selbstverständlich kann man auch im Lexikon gucken, wenn man nicht einen Namen weiß, sondern etwas gesehen hat, was man identifizieren will und worüber man mehr wissen will. Es ärgert mich schon, wenn hier quasi eine neue Orthodoxie des Enzyklopädischen aufgestellt wird (nicht zum erstenmal). Bittschön, etwas toleranter gegenüber häretischen Versuchen von Wissensorganisation könnt man schon sein.--Mautpreller 14:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Super Idee <*stöhn*>! Ich darf ja bei Erhalt davon ausgehen, dass nichts gegen die Einrichtung von Bildtafeln auch zu anderen Themenbereichen spricht? Eine Bildtafel "Schlösser Deutschlands" ist gewiss geeignet, dem grade ohne Lemma Dastehenden ebenso auf die Sprünge zu helfen wie "Werke Dürers", "Modellreihen Mercedes-Benz", "Baumarten", "Preußische Könige", "Comic-Figuren", "Päpste", "Filmstars der 30er Jahre", "Filmstars der 40er Jahre", "Filmstars der 50er Jahre" ... Noch besser: Soundgalerien! Den medialen Vorteil voll ausspielen mit "Werke von Johann Sebastian Bach", "Charley-Patton-Songs", aber auch "Cabaret-Stücke der 20er Jahre" könnte evtl. vielversprechend sein. Möglichst von der Hauptseite aus verlinkt, bieten sie so auch idealen Komfort für den modernen funktionalen Analphabeten. Wir sollten das unbedingt intensiver verfolgen.</ironie aus>
- Ich würde doch empfehlen, dass derjenige, der eine Frucht in der Hand hält, ohne dass er weiss, um was es da geht, sich entweder vertrauensvoll an seinen Obst- und Gemüsehändler wendet oder samstags den Markt besucht. Ach ja: bei der so vielgelobten Suchhilfe: wer kann anhand eines Fotos eigentlich eine Mandarine von einer Satsuma oder einer Clementine unterscheiden? Eine Grapefruit von einer Pampelmuse oder einer Pomelo? Eine Gewöhnliche von einer Echten Limette oder schlicht einer noch unreifen Zitrone? Einen Apfel von einem Speierling? Gruß, Denis Barthel 10:27, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, am besten werden hier alle Bilder gelöscht, Bilder sind Teufelszeug. Nur Text ist enzyklopädisch. Aufzählungen und Tabellen sollten möglichst Bot-unterstützt in Fließtext umgewandelt werden. Ein Bild kann doch prima mit einer A4-Seite Text ersetzt werden. --RalfR 10:56, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ralf, dein Engagement für Barrierefreiheit und alles was damit zusammenhängt in allen Ehren, aber ich habe hier noch kein gutes Argument für die Bildtafel gelesen außer "Ist ein guter Ratgeber, wenn ich die Frucht vor mir nicht kenne". Und Ratgeber wollten wir eigentlich nie werden. Aus diesem Grund trage ich mich schon länger mit der Idee, die Bildtafel hier zu löschen --schlendrian •λ• 10:59, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, am besten werden hier alle Bilder gelöscht, Bilder sind Teufelszeug. Nur Text ist enzyklopädisch. Aufzählungen und Tabellen sollten möglichst Bot-unterstützt in Fließtext umgewandelt werden. Ein Bild kann doch prima mit einer A4-Seite Text ersetzt werden. --RalfR 10:56, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich könnte mir vielleicht noch vorstellen, dass so eine Galerie im Rahmen eines Portals brauchbar sein kann. Ein Artikel ist sie aber nicht. sebmol ? ! 21:45, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hier wird mehrfach nach guten Behalten-Argumenten gefragt, gute Löschen-Argumente habe ich aber auch noch nicht entdeckt. Seltsamerweise taucht diese „Bilderfeindlichkeit“ in der Wikipedia immer wieder auf (wobei auch ich ein Feind schlechter und überflüssiger Bilder bin). Gewöhnlich wird dann auch gerne auf Commons verwiesen. Das itst aber ein anderes Projekt mit anderen Prioritäten. Dort fände man z. B. eine Sammlung sämtlicher Obst- und Gemüsebilder mit englischspachigen Legenden. Gut gemachte Bildtafeln in der Wikipedia können aber zielstrebig in Auswahl, Reihenfolge und Kommentierung als Ergänzungen zu Artikeln gestaltet werden. Und solche Bildtafeln fehlen durchaus, auch weil manche kein Verständnis für ihre Berechtigung aufbringen.
- Also zur Berechtigung von Bildtafeln:
- Thematisch: Bei Kunst und Architektur liegt sie auf der Hand. Wir haben die Möglichkeit, z. B. 20 repräsentative Werke Dürers kommentiert abzubilden und sollten so etwas auch nutzen – in direkter Verknüpfung mit dem Dürer-Artikel. In der Biologie wären Bildtafeln auch nützlich, z. B. ergänzend zu Gattungsartikeln.
- Da hier von „modernen funktionalen Analphabeten“ die Rede war: Polemisch könnte man die Bildtafel-Ablehnung auch als „visuelle Blindheit“ bezeichnen. Die Leute denken verschieden und es gibt Leute, die eher visuell denken, andere, die eher abstrakt denken usw. Diese verschiedenen Zugänge sind gleichwertig und werden im Idealfall alle berücksichtigt.
- Zum konkreten Fall: Könnte man sicher verbessern und auch aufgeteilt den Artikeln Obst und Gemüse zuordnen. Sinnvoll ist so eine Bildtafel schon allein deshalb, weil man gelegentlich ein Bild von etwas vor Augen hat, aber den Namen nicht kennt. In solchen Fällen übernehmen Tafeln die Rolle einer visuellen Suchfunktion. Ansonsten hat so eine Bildtafel auch einen „Schmökerfaktor“: Man sieht was merkwürdiges und geht zum Artikel, was man zielstrebig nie getan hätte. Für mich ist das eine der schönsten Sachen an Enzyklopädien.
- Ach so: Aus welchem wichtigen Grund soll der Artikel nochmal gelöscht werden? Rainer Z ... 12:15, 14. Jun. 2007 (CEST)
Mal ne ganz mutige Idee, für die ich bestimmt gesteinigt werde: Bildtafeln weiter ausbauen! Gerne auch zu "Preußische Könige" oder Comicfiguren o.ä.. Das Material ist schon vorhanden und nimmt quasi keinen zusätzlichen Platz in Anspruch. "Richtige Enzyklopädien" verwenden durchaus auch Bildtafeln, aber nur eingeschränkt, da sie viel Platz wegnehmen und Farbdruck teurer ist - beides Probleme, die auf die Wikipedia einfach nicht zutreffen. Aber für das ganze dann einen neuen Namensraum einführen (Bildtafel:Obst und Gemüse). Das verbessert die Übersicht und ermöglicht es, Bildtafeln zu durchstöbern. Und noch ein Hinweis an die Leute, die empfehlen, den Obst und Gemüse-Händler nach dem Namen der Frucht zu fragen: Es gibt auch (sehr viele) Leute, die kommen ohne Ziel, einfach nur zum Stöbern in die Wikipedia. Mach ich wenn mir langweilig ist auch sehr gerne. Da sieht man dann ein Bild und denkt sich "Achja, ich wollt' eigentlich schon immer mal wissen, was das für eine Frucht ist". Das wichtige dabei: So funktioniert effektives Lernen, da es freiwillig und nach eigenen Interessen erfolgt. Für die Wikipedia als Enzyklopädie ist das kein Nachteil, wenn überhaupt dann nur ein Vorteil. Bedenkt auch, dass das menschliche Gehirn in erste Linie visuell und akustisch arbeitet. Schrift ist eigentlich nur ein "Workaround", um Sprache dauerhaft zu konservieren. --Roland 12:32, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Die Idee mit dem extra Namensraum würde ich befürworten. Ein solcher sollte im übrigen auch für Listen eingeführt werden. Sowohl Bildtafeln als auch Listen sind natürlich keine Artikel, können aber wie Portale eine sinnvolle Form sein, das in den Artikeln vorhandene Wissen nach bestimmten Gesichtspunkten zu präsentieren und damit zugänglich zu machen. Den Papst, der zu einem bestimmten Zeitpunkt im Amt war, finde ich am schnellsten über eine gut aufbereitete chronologische Liste der Päpste. Eine mir unbekannte Landesflagge kann ich am schnellsten über eine Bildtafeln zu den Flaggen der Welt ihrem Land zuordnen. --Uwe 12:41, 14. Jun. 2007 (CEST)
.... omg, was hab ich da nur gesagt .... Denis Barthel 13:00, 14. Jun. 2007 (CEST)
Da das hier zu weit führt, schlage ich vor: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/neue Namensräume --RalfR 16:04, 14. Jun. 2007 (CEST)
Die Argumente, die in der Löschdiskussion vorgebracht worden sind ("Kinderportal", "nicht für eine Enzyklopädie geeignet", "Commons"), waren nun wirklich nicht überzeugend: Niemand konnte darlegen, wieso diese Liste nicht enzyklopädisch ist. Kantor.JHs Entscheidung ist daher m.E. nicht zu beanstanden. – Sollte es neue Argumente geben, die nicht berücksichtigt worden sind, kann man ggf. einen neuen LA stellen (siehe WP:LR#Grundsätze). WP:LP sollte jedenfalls nicht dazu dienen, die Löschdiskussion ein zweites Mal zu führen. -- kh80 •?!• 06:00, 15. Jun. 2007 (CEST)
Als Initiator der Bildtafel Obst und Gemüse, die inzwischen einen Umfang erreicht hat, der in seiner Zusammenstellung im Internet und anderswo seinesgleichen sucht, bin ich der Meinung, dass es höchste Zeit ist für eine Kategorie:Bildtafel in der Wikipedia. Als erste Einträge für diese Kategorie schlage ich unter anderem folgende Seiten vor:
Ideen für weitere hilfreiche Bildtafeln sind - wie ich der obigen Diskussion entnehme - ja reichlich vorhanden. Die Kategorie könnte ein Schmuck für die Enzyklopädie sein, so wie bei gedruckten Lexika üblich. --Wolfgang1018 12:09, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hab dir dazu gerade was geschrieben. --Roland 12:21, 15. Jun. 2007 (CEST)
- je länger ich diese diskussion verfolge, desto besser gefällt mir die idee der bildtafeln, daher ausdrücklich für behalten. allerdings frage ich mich, was die Bildtafel Obst und Gemüse in der Kategorie Biologie soll, imho ist so etwas eigentlich vor allem für das Kochen und Essen interessant, genauso wie übr. auch die Liste der Küchenkräuter.--poupou Review? 12:28, 15. Jun. 2007 (CEST)
- behalten - ich finde die hilfreich und verweise darauf, dass Bildtafeln eine lange enzyklopädische Tradition haben. --h-stt !? 18:54, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte hier einen ergänzenden Aspekt in die Diskussion einbringen, nämlich Ladezeiten. Auch in der heutigen Zeit krauchen genug Leute mit 56k durchs Internet. Daher halte ich solcherlei Bildtafeln für eine sinnvolle Idee. Ein Artikel über Obst, der mit vielen vielen Bildern vollgestopft ist lädt sehr sehr sehr lange. Ein Artikel mit wenigen ausgesuchten Bildern viel viel schneller. Insofern ist einerseits ein Überblick über das Obst an sich in Bildern sicher ein schöne Sache, aber bitte nicht in den Artikeln. Eine Verlinkung von Bildtafeln in Artikeln gerade in Lemmata wie Obst halte ich für sinnvoll. Auch Bildtafeln mit Kartoffelsorten halte ich für nicht verkehrt. So kann einerseits der 56kler ohne allzugroße Kalamitäten Artikel lesen (!) und der DSL-Nutzer hat dennoch die Möglichkeit viele Bilder als Zusatznutzen und ergänzende Information anzuschauen. Und mir ging es schon oft so, daß ich irgendwas gesehen habe oder fotografierte ohne jegliche Ahnung WAS das sein könnte. Da wäre so ne Tafel als Vergleich auch praktisch. Insgesamt scheint mit der Nutzen solcher Tafeln schlicht zu überwiegen. Weissbier 08:05, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ein langer Artikel mit einiger Substanz, an dem auch noch ständig gearbeitet wurde. Er wurde mit einem völlig ungültigen LA gelöscht. Die Argumente waren, es sei "Geschwurbel", POV, der Artikel sei zu lang und zu wenig mit Quellen belegt. Sicher besaß er einige Längen und Quellen fehlten z.T., aber es gab unbestreitbar auch viele Passagen mit Substanz. Für solche Fälle sind LA einfach nicht da und völlig kontraproduktiv. Die (im Einzelnen nicht benannten!) Kritikpunkte kann man viel besser auf der Diskussionsseite von Vegetarismus klären. Der Artikel scheint jetzt hier: [7] zu sein. Auch das ist aber inakzeptabel, da somit Otto-normal-Wikipedianer nicht mehr an der Bearbeitung teilnehmen kann. Fazit ist: So einen riesen Artikel kann man nicht einfach mit einem undifferenzierten LA totschlagen. Da fielen mir noch 100 andere Artikel ein, die man auf diese Weise tot machen müsste, z.B. Mensch, Geisteswissenschaft und und und... --Klaus 08:38, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Der alte Artikel ist unrettbar, nur kompletter Neuanfang kann daraus was machen. --RalfR 08:44, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es für diese Meinungsäußerung auch Argumente? Die angeblichen POV-Passagen kann man ja meinetwegen vorerst wegkürzen, aber wo bitte ist der Grund, einen ganzen Artikel zu löschen, der jahrelang in der Wikipedia stand und an dem wahrscheinlich schon 100 Leute gearbeitet haben? Wie schnell soll man mit wessen Hilfe wieder auf dieses Wissensniveau kommen? --Klaus 08:58, 14. Jun. 2007 (CEST)--Klaus 08:58, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist eben kein Wissensniveau vorhanden. --RalfR 09:13, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es für diese Meinungsäußerung auch Argumente? Die angeblichen POV-Passagen kann man ja meinetwegen vorerst wegkürzen, aber wo bitte ist der Grund, einen ganzen Artikel zu löschen, der jahrelang in der Wikipedia stand und an dem wahrscheinlich schon 100 Leute gearbeitet haben? Wie schnell soll man mit wessen Hilfe wieder auf dieses Wissensniveau kommen? --Klaus 08:58, 14. Jun. 2007 (CEST)--Klaus 08:58, 14. Jun. 2007 (CEST)
Na ja, über den Gehalt des Artikels lässt sich sicherlich streiten. Nun bin ich aber im Thema zugegebenermassen Voll-Laie. Und ich habe schon einige Informationen daraus entnehmen können, die ich noch nicht wusste. Die unglücklichen Formulierungen lassen sich IMHO ausmerzen. Eine Komplettstreichung des Artikels ist etwas unfair. Vielleicht lässt sich eine frühere Version wieder herstellen oder eine Rumpfversion, die nur das Wesentliche wiedergibt? Mal so ein paar Vorschläge, um einen Kompromiss zu erzielen. Just my 2 cents --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:19, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist doch gar nicht gelöscht, sondern zur Überarbeitung hierhin verschoben worden. Dort kann sich jeder (auch Otto-normal-Wikipedianer) an der Überarbeitung beteiligen. —YourEyesOnly schreibstdu 09:22, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Und warum überarbeitet man das nicht wie üblich im Namensraum??? Der Artikel ist insgesamt nicht gut, aber die Begriffsdefinition als zentrale Passage ist völlig in Ordnung. Bitte sofort wiederherstellen, von mir aus auch in einer abgespeckten Version. --Scherben 10:22, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Das hat mich auch schon arg gewundert. Soll ich oder willst Du so dreist sein, den Artikel in den Artikelsnamensraum zurück zu verschieben? Der derzeitige Zustand birgt nämlich das Risiko, daß jemand, der von der Verschiebung nix weiß, einen neuen Artikel anfängt. -- PvQ 10:24, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin erstmal bis 14:00 weg, danach hätte ich aber gern eine Begründung dafür, warum ein Artikel ohne beendete Löschdiskussion und mit ordentlichen Passagen in den Benutzerraum verschoben werden kann, um dort die Überarbeitung zu erfahren, die auch im Artikelraum möglich wäre (und soweit ich weiß business as usual ist). --Scherben 11:55, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Das hat mich auch schon arg gewundert. Soll ich oder willst Du so dreist sein, den Artikel in den Artikelsnamensraum zurück zu verschieben? Der derzeitige Zustand birgt nämlich das Risiko, daß jemand, der von der Verschiebung nix weiß, einen neuen Artikel anfängt. -- PvQ 10:24, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Und warum überarbeitet man das nicht wie üblich im Namensraum??? Der Artikel ist insgesamt nicht gut, aber die Begriffsdefinition als zentrale Passage ist völlig in Ordnung. Bitte sofort wiederherstellen, von mir aus auch in einer abgespeckten Version. --Scherben 10:22, 14. Jun. 2007 (CEST)
habe der artikel zurückverschoben. bis zum ablauf der löschdiskussion sollte mit derartigen aktionen jedenfalls gewawrtet werden. eine überarbeitung ist auch im artikelnamensraum möglich. neuschreiben geht auch parallel.--poupou Review? 13:12, 14. Jun. 2007 (CEST)
Wenn das so weiter geht, dann wird poupou wohl demnächst Tausende von LAs gegen gut strukturierte Artikel wie Vegetarismus stellen. Irgendwelche Trittbrittfahrer, die solche aberwitzigen LAs unterstützen, finden sich bei der Masse der Benutzer immer. Das kann ja heiter werden. Cui bono? Haben wir in der Wikipedia nichts besseres mehr zu tun? Ich bin selbst kein Vegetarier, habe meinen Fleischkonsum allerdings seit über einem Jahrzehnt deutlich reduziert. Da ich mit der Materie also vertraut bin, kann ich nur sagen: Der Artikel ist inhaltlich zu 95 % in Ordnung. Ich wünschte, viele andere Artikel in der Wikipedia hätten dieses Niveau. Derartige LAs sollten in Zukunft gar nicht erst angenommen werden, um überflüssige Diskussionen zu vermeiden. Ein genervter --Wolfgang1018 12:02, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Kann mich meinem Vorredner nur anschließen: Bitte Artikel unbedingt lassen! In einem halben Jahr ist er perfekt. --Lantus 10:04, 17. Jun. 2007 (CEST)
Seit der Löschung (ich glaube Persönlichkeitsrechte waren der ausschlaggebende Punkt) habe ich den Fall so oft in den Medien gesehen, dass ich mir fast sicher bin, das dies eigentlich doch nicht als Grund zutreffen kann. Der Fall hat dabei wie kürzlich in Spiegel TV gesehen soviele Alleinstellungsmerkmale, dass er m.E. jetzt doch als historischer Kriminalfall relevant erscheint. --PEadTidBRD-Helferlein 23:56, 14. Jun. 2007 (CEST)
- die Persönlichkeitsrechte waren es wohl nicht; zumindest war die nicht die begründung von Uwe G.; siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2007#Mordfall Tristan Brübach (Gelöscht) ...Sicherlich Post 13:21, 15. Jun. 2007 (CEST)
Bitte „Weltenklanghaus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Lemma "Weltenklanghaus" wurde kurz nacheinander mit einem Löschantrag und ein QS-Eintrag versehen. Kritisiert wurde die werbliche Tonalität sowie die vermeintliche mangelnde Relevanz. Eddy Renard hat daraufhin den Artikel überarbeitet und entwerblicht. In der Löschdiskussion wurde die Relevanz begründet. (Unter anderem auch von einem Wikipedianer, der aus eigenem Augenschein Kenntnis hatte.) Dem wurde nicht widersprochen. Dennoch wurde das Lemma vom Admin gelöscht. Meines Erachtens hat der Admin sich damit über die Diskussion hinweg gesetzt. Eine freundliches Ansprechen des Admin blieb ergebnislos.
Sollte hinsichtlich des Inhaltes weiter Kritik bestehen, bin ich grundsätzlich bereit, mir den Artiekl noch mal vorzunehmen. Das wäre aber ein Grund für einen QS und nicht für eine Löschung. --Eddy Renard 02:40, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Wenig relevant bleibt das auch nach Überarbeitung. Umkehr der Löschentscheidung imho nicht nötig. --NoCultureIcons 03:02, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Bei allem Respekt für Deine Meinung doch eine Bitte: Könntest Du begründen 'warum' Du meinst, dass das wenig relevant sei? - Ohne Argumente stellen wir sonst eine Meinung der anderen gegenüber und diskutieren nicht. Herzliche Grüße: Eddy Renard 03:58, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Seite ist nicht dafür da, die Löschdiskussion fortzuführen. --Eike 08:36, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Bei allem Respekt für Deine Meinung doch eine Bitte: Könntest Du begründen 'warum' Du meinst, dass das wenig relevant sei? - Ohne Argumente stellen wir sonst eine Meinung der anderen gegenüber und diskutieren nicht. Herzliche Grüße: Eddy Renard 03:58, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte das, wie auch die Mehrheit der Diskutanden in der LD, für einen Werbe- und Selbstdarstellerversuch für einen klitzekleinen privaten Veranstaltungsort und dessen Betreiber bar jeder enzyklopädischen Relevanz. --Uwe G. ¿⇔? 08:07, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber Uwe, ich weiß nicht wie Du da gezählt hast. Es gab keine Mehrheit in der LD, die das für nicht relevant gehalten hat. Das ist auch der Grund, warum ich - bei allem persönlichen Respekt vor Dir als Admin - Deine Entscheidung, das Lema zu löschen, in Zweifel ziehe. Es gab einen Löschantrag mit der Begründung, das haus sei mutmaßlich zu klein und daher irrelevant. Darauf haben verschiedene Diskutanten, geantwortet. In meinem Fall sogar aus eigener Kenntnis. Zum Abschluss hast Du diese Argumente einfach verworfen, obwohl ihnen nichts entgegnet worden war. Herzliche Grüße: Eddy Renard 16:29, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Habe mir jetzt mal den Internetauftritt vom Weltenklanghaus angesehen. Auch ich halte das Haus für nicht relevant, im Sinne Relevanz für einen Eintrag. Es hat weder ein historisches Merkmal (gegründet 2003), noch übermässig viele Auftritte (anders gesagt bei der Grösse der Auftritte müssten wir jeden Jazzkeller und jedes Lokal mit wehhselnden Liveauftritten hier aufführen). Das soll keine Wertung oder könnerischer Vergleich sein, sondern eine möglichst objektive Betrachtung. Es wird für mich einfach nicht klar wo hier das Besondere oder enzyklopädisch wertvolle Wissen versteckt sein soll. Auch das Musik aus einem Spartenbereich angeboten wird, erhöht aus meiner Sicht nicht die Relevanz. Ebenso wenig kann ich den im Sinne eines enzyklopädischen Eintrages wertvollen kulturellen Hintergrund erkennen. Nicht falsch verstehen auch das soll keine Wertung sein, sondern einfach nur eine objektive Durchsicht der Tatsachen --Dachrisblubber 16:52, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, Dachris! Ich verstehe, was Du meinst. Die eigene Seite von Weltenklanghaus macht das tatsächlich nicht deutlich. Ich sehe allerdings (ohne mit dem Betreiber verschwistert, verschwägert oder sonst was zu sein) auf Deine richtigen Fragestellungen folgende Antworten: Ort und Veranstalter sind mindestens für die (nord)indische klassische Musik und die Allgäuer Jazzszene wichtig. Die Musiker, die dies meinen, sind in Ihrer Sparte bzw. ihrem Land beileibe keine Nowbodies. Es ist also nicht 'irgendein' Veranstaltungsort. Der Jazzkeller Frankfurt hat (zu Recht) ja auch einen Eintrag, wie manch anderer kleiner Ort, der wichtig ist. Abgesehen davon kenne ich keinen Ort in Deutschland (lasse mich da aber gerne auf weitere Hinweisen) an dem indische klassiche Musiker dieses Kalibers in vergleichbar kammermusiklischem Rahmen zu erleben sind. Herzliche Grüße: Eddy Renard 17:06, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Finden sich vielleicht irgendwo Presseberichte, Dokumentationen (z.B. Film, Funk, Fernsehen) oder eine gesonderte Berichterstattung in Zeitschriften über das Weltenklanghaus? Gibt es evtl eine Stiftung welche überregional wirtschaftet und unterstützt? Wird es von Prominenten betrieben? Das wären ein paar Informationen welche eine Einschätzung der Relevanz untermauern liessen. Per se Aussagen lassen sich leider nicht nachprüfen...--Dachrisblubber 12:02, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, Dachris! Ich verstehe, was Du meinst. Die eigene Seite von Weltenklanghaus macht das tatsächlich nicht deutlich. Ich sehe allerdings (ohne mit dem Betreiber verschwistert, verschwägert oder sonst was zu sein) auf Deine richtigen Fragestellungen folgende Antworten: Ort und Veranstalter sind mindestens für die (nord)indische klassische Musik und die Allgäuer Jazzszene wichtig. Die Musiker, die dies meinen, sind in Ihrer Sparte bzw. ihrem Land beileibe keine Nowbodies. Es ist also nicht 'irgendein' Veranstaltungsort. Der Jazzkeller Frankfurt hat (zu Recht) ja auch einen Eintrag, wie manch anderer kleiner Ort, der wichtig ist. Abgesehen davon kenne ich keinen Ort in Deutschland (lasse mich da aber gerne auf weitere Hinweisen) an dem indische klassiche Musiker dieses Kalibers in vergleichbar kammermusiklischem Rahmen zu erleben sind. Herzliche Grüße: Eddy Renard 17:06, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Habe mir jetzt mal den Internetauftritt vom Weltenklanghaus angesehen. Auch ich halte das Haus für nicht relevant, im Sinne Relevanz für einen Eintrag. Es hat weder ein historisches Merkmal (gegründet 2003), noch übermässig viele Auftritte (anders gesagt bei der Grösse der Auftritte müssten wir jeden Jazzkeller und jedes Lokal mit wehhselnden Liveauftritten hier aufführen). Das soll keine Wertung oder könnerischer Vergleich sein, sondern eine möglichst objektive Betrachtung. Es wird für mich einfach nicht klar wo hier das Besondere oder enzyklopädisch wertvolle Wissen versteckt sein soll. Auch das Musik aus einem Spartenbereich angeboten wird, erhöht aus meiner Sicht nicht die Relevanz. Ebenso wenig kann ich den im Sinne eines enzyklopädischen Eintrages wertvollen kulturellen Hintergrund erkennen. Nicht falsch verstehen auch das soll keine Wertung sein, sondern einfach nur eine objektive Durchsicht der Tatsachen --Dachrisblubber 16:52, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber Uwe, ich weiß nicht wie Du da gezählt hast. Es gab keine Mehrheit in der LD, die das für nicht relevant gehalten hat. Das ist auch der Grund, warum ich - bei allem persönlichen Respekt vor Dir als Admin - Deine Entscheidung, das Lema zu löschen, in Zweifel ziehe. Es gab einen Löschantrag mit der Begründung, das haus sei mutmaßlich zu klein und daher irrelevant. Darauf haben verschiedene Diskutanten, geantwortet. In meinem Fall sogar aus eigener Kenntnis. Zum Abschluss hast Du diese Argumente einfach verworfen, obwohl ihnen nichts entgegnet worden war. Herzliche Grüße: Eddy Renard 16:29, 16. Jun. 2007 (CEST)
Kurze technische Frage: Wo kann man den Wikipedia-Artikel (letzter Stand) noch mal nachlesen? Eddy Renard 16:56, 16. Jun. 2007 (CEST)
- im google-cache; also hier ...Sicherlich Post 17:09, 16. Jun. 2007 (CEST)
INKA Stadtmagazin
Bitte „INKA Stadtmagazin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer Klugschnacker hat den INKA Stadtmagazin Artikel, der seit April diesen Jahres bereits online war gelöscht. Das war der erste Artikel den ich bis jetzt in Wikipedia verfasst hatte. Im April hat mir Jergen dabei geholfen, den Artikel für Wikipedia in Form zu bringen. Laut der Aussage von Klugschnacker bleibt das INKA Stadtmagazin in der Relevanz hinter zitty oder tip zurück, da es kostenlos ist. INKA genießt eine hohe Bedeutung in Karlsruhe, da es ein kritsches Magazin ist. Zu den Kooperationspartnern gehört z.B. das ZKM in Karlsruhe. Schaut euch bitte die Website an und vor allem die Themen. Wäre schade, wenn INKA keine Chance bekommt. --Somasundaram 22:33, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Zur Klarstellung: Benutzer:Klugschnacker hat den Artikel Inka stadtmagazin schnellgelöscht, da es dazu bereits eine Löschdiskussion gab und das Magazin als irrelevant eingestuft wurde, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2006#Inka stadtmagazin (gelöscht). Gleiches hat Benutzer:Lung mit dem Artikel INKA Stadtmagazin gemacht (keine Ahnung ob eines nur ein REDIR war oder der Artikel doppelt existierte). Damit jeder mitreden kann: der Artikel ist noch unter Benutzer:Somasundaram/INKA Stadtmagazin zu finden. Eine eigene Meinung muss ich mir zu der Sache erst noch bilden. Normalerweise würde ich diese Magazine unterhalb der Relevanzschwelle sehen.--Innenrevision 23:06, 15. Jun. 2007 (CEST)
Schade, dass man hier die grafische Qualität des Printmagazins nicht sehen kann. Die Magazin-Herstellung erfolgt mit einer Klebebindung. Zudem wird jede Ausgabe in 4c + Sonderfarbe gedruckt. An der Gestaltung des Magazins arbeiten Studenten der Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe mit. Das Hauptlayout stammt von Thomas Mettendorf. Seine neuste Schriftart wird im aktuellen Page Magazin vorgestellt. Von der inhaltlichen Qualität könnt ihr euch auf der Website überzeugen. Ich wollte gerade die ganzen Zusatzinfos im Artikel aktualisieren. Unter anderem ist zu dem INKA Stadtmagazin das INKA Regio hinzugekommen. Insgesamt steigt die Auflage dadurch auf > 50.000 Stück und das Verbreitungsgebiet anstatt nur Karlsruhe auf Baden, Pfalz und Nordelsass. Nachzulesen in den Mediadaten--Somasundaram 23:17, 15. Jun. 2007 (CEST)
Nachdem ich jetzt die gesamte Kategorie:Stadtmagazin einmal durchgeackert habe (Ergebnis: 3xLA, 2xQS, einige Detailverbesserungen an Artikeln), meine ich, dass die Qualität des Artikels unter Benutzer:Somasundaram/INKA Stadtmagazin erstmal in Ordnung geht und dass auch andere Stadtmagazine mit ähnlichen Auflagenzahlen (ca. 20000) hier vertreten sind. Der Ableger INKA Regio sollte nach Möglichkeit aber ebenfalls im Artikel thematisiert werden (sollte Benutzer:Somasundaram nach Möglichkeit noch erledigen). Zwei Artikel dafür lohnen in meinen Augen nicht, da die Schnittmenge zwischen beiden Magazinen bezüglich der Ausrichtung vermutlich recht groß ist und das Stadtmagazin ja die Basis für die Expansion darstellte. Es sollte dann besser ein REDIRECT von INKA Regio auf INKA Stadtmagazin gelegt werden. Als Fazit gilt: Ich unterstütze eine Wiederherstellung.--Innenrevision 01:08, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Die (weiterhin) zahlreichen vorhandenen Artikel in der Kategorie:Stadtmagazin zeugen eher von falsch verstandenen Relevanzhürden für die existierenden Magazine als von Relevanz für das oben Genannte. Ich weiß die Mühe von Somasundaram zu schätzen, sehe ihn aber auf dem falschen Weg mit seinem Magazin. Mein Fazit und meine Empfehlung: Nicht wiederherstellen, da nicht relevant für eine Enzyklopädie. Gruß vom Klugschnacker 13:11, 16. Jun. 2007 (CEST)
Bitte schau dir den Benutzer:Somasundaram/INKA Stadtmagazin nochmal an. Ich bin gerade dabei diesen mit den neu dazugekommenen Medien, wie von Innenrevision gewünscht zu aktualisieren. Bei Bedarf kann ich dir das INKA Stadtmagazin auch als Print-Ausgabe zukommen lassen. Ich kann es einfach nicht verstehen, warum INKA eine niedrigere Bedeutung als z.B. zitty oder Tip haben soll. Nur weil INKA aus Karlsruhe kommt und nicht aus Berlin? Nur weil zitty Geld kostet und das INKA Magazin kostenlos ist? Ich kenne zitty und lese es, wenn ich in Berlin bin es genauso gern wie das INKA. Es steckt viel Herzblut in INKA und von dir zu lesen, das INKA keine Relevanz hat schmerzt. --Somasundaram 13:51, 16. Jun. 2007 (CEST)
Bitte „tschech.“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Und russ. auch. Standardabkürzung, genauso wie dt., engl., frz. usw. so ziemlich überall üblich. --Reiner Stoppok 22:20, 16. Jun. 2007 (CEST)
Bitte „dt., engl., frz.“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
. Erst nachdem ich hier oben drüber darauf aufmerksam gemacht habe von Benutzer:Thomas Goldammer gelöscht. Noch ne Heldentat! --Reiner Stoppok 01:25, 17. Jun. 2007 (CEST)
natürlich, weil unsinnig. Die paar Links darauf waren schnell umgebogen. lat., griech., ital., usw. übrigens auch. (Danke an die fleißigen Helfer, die mit saubergemacht haben.) <gebetsmühle>Es soll nicht auf Redirekts verlinkt werden, sondern auf den Zielartikel. Redirekts sind nur dafür da, dass keine doppelten Artikel angelegt werden oder dass Sonderzeichen im Lemma nicht mit in die Suchleiste eingegeben werden müssen. Wikipedia ist *kein* Abkürzungsverzeichnis, Wörterbuch oder dergleichen.</gebetsmühle> --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:30, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Kleiner Einwurf zur Gebetsmühle: stimmt so nicht immer, siehe WP:WL#Verlinken auf Weiterleitungen.--Innenrevision 02:03, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Die Seite ist uralt, es ist seit ewigen Zeiten üblich, Links nicht auf Redirekts zu legen, sondern auf den Zielartikel. (Wie man sieht, sonst wäre die Linkliste auf engl. oder frz. deutlich umfangreicher gewesen, als nur je ~50 Artikel.) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:08, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Normalerweise stimme ich dir zu. In einigen wenigen Fällen, wo ich hoffe, dass doch mal ein eigener Artikel entsteht, halte ich aber die Regel in WP:WL für sinnvoll. Dass es nur so wenige Weiterleitungen für engl. usw. gegeben hat, mag auch daran liegen, dass das eigentlich nicht erklärungswürdig ist. Wer also nich dem Blauwahn unterliegt, wird das in der Regel gar nicht verlinken, weil es als Selbstverständlichkeit beim Leser vorausgesetzt wird (ich würde jedenfalls bei solchen Abkürzungen keinen Link setzen).--Innenrevision 02:15, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Die Seite ist uralt, es ist seit ewigen Zeiten üblich, Links nicht auf Redirekts zu legen, sondern auf den Zielartikel. (Wie man sieht, sonst wäre die Linkliste auf engl. oder frz. deutlich umfangreicher gewesen, als nur je ~50 Artikel.) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:08, 17. Jun. 2007 (CEST)
(BK) Korrektur: Frz. wurde von mir gelöscht, außerdem Ital. und Griech.. Ferner wurde von Thomas Gr. gelöscht. Redirects dieser Art fördern nur das schlampige Verlinken; der Sinn von Redirects ist es nicht, schreibfaule Autoren zu unterstützen. --Fritz @ 01:31, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Abkürzungen sind aber so ziemlich überall üblich. Erspart mir die Auflistung. Wenn ihr die schreibwütigen standardabkürzungsvertrauten Autoren mit so einer Wikipedia-internen Scheiße behindern wollt, halte ich das für ungut. --Reiner Stoppok 01:48, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Da es so wenige Links auf diese Redirekts waren (und davon ein Großteil von dir), können es nicht so arg viele Benutzer sein, die sich nicht an einfachste Richtlinien halten können. Im übrigen ist eine ordentliche Verlinkung keine "Wikipedia-interne Scheiße". Lass dir das mal gesagt sein! Außerdem stehen im Text, wie du, wenn du dirs mal angeschaut hättest, unschwer hättest mitkriegen können, weiterhin die Abkürzungen, nur führt der Link auf den richtigen Artikel und nicht über eine Weiterleitung, eben so wie das sein sollte. Wenn du damit ein Problem hast, solltest du vielleicht mal bei Gelegenheit die entsprechenden WP-Seiten durchlesen. Ansonsten steht es dir frei, das Wiktionary zu benutzen, wenn du Wörterbucheinträge verfassen willst. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:51, 17. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Artikel wurde bereits dreimal gelöscht; die erste Löschung erfolgte auf Basis der Argumentation, Jenna Bush sei allein durch ihre Eigenschaft als Präsidententochter nicht relevant, und bei der neuesten behandelte man den Artikel dann als Wiedergänger ohne grosse Diskussion (bei der zweiten Löschung war der Artikel laut Löschbegründung "Unsinn", ich kann die gelöschten Versionen ja nicht einsehen und nehme mal an, dass das stimmt). Auch Chelsea Clinton wäre ohne Zweifel nicht relevant, wenn sie keine Präsidententochter wäre, dennoch hat ihr Artikel damals die Löschdiskussion überlebt. Ich halte es für inakzeptabel, diese beiden Präsidententöchter so unterschiedlich zu behandeln. Persönlich bin ich der Ansicht, dass die häufige Erwähnung dieser Personen in den Medien bereits enzyklopädische Relevanz begründet. Die Weltöffentlichkeit kennt sie - also können wir sie beschreiben. Da ist es ganz egal, dass sie "nur Töchter" sind. Aber vor allem bin ich für Konsequenz: entweder wird auch Chelsea Clinton gelöscht oder Jenna Bush wiederhergestellt. Proofreader hat damals im Falle Clinton gemeint: "wenn der Heilige Googlus 342.000 Treffer findet, reicht das aus, ob die Dame nun was eigenes geleistet hat oder nicht". Bei mir findet der Heilige 269.000 Treffer für Jenna Bush. Ein grosser Unterschied ist das nicht. Gestumblindi 03:11, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Klarer Fall für die Lex Ohoven! --Asthma 13:06, 17. Jun. 2007 (CEST)
- MUAHAHA: Jenna wurde nach ihrer Großmutter mütterlicherseits Jenna Hawkins benannt. Ihre Schwester ist Barbara Pierce Bush. (Man beachte den Link.) Im Prinzip sollte man sich hier doch eher fragen, warum Chelsea hier verartikelt ist. Trivia, gelöscht lassen. -- ShaggeDoc Talk 13:12, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich fordere ja gar nicht energisch die Wiederherstellung des Artikels. Ich kann mich damit abfinden, wenn man hier grossmehrheitlich der Ansicht ist, derartige "sekundäre Prominenz" oder wie man das nennen will (Berühmtheit, die nicht durch eigene Leistung entsteht - "Tochter von..", "Lebenspartner von...") begründe keine enzyklopädische Relevanz. Ich bin zwar anderer Ansicht, wie oben ausgeführt, kann aber diese Sichtweise auch sehr gut verstehen. Dann aber bitte auch Chelsea Clinton löschen, es sei denn, jemand kann darstellen, worin ihre Relevanz über jene von Jenna Bush hinausgeht, kann da beim besten Willen keinen fundamentalen Unterschied sehen. Nein, ich werde mich nicht in die WP:BNS-Zone begeben und Chelsea Clinton zur Löschung beantragen. Ich will ja an sich gar nicht, dass der Artikel gelöscht wird, sondern würde auch einen über Jenna Bush als berechtigt ansehen (wenn er auch sicher sehr verbessert werden müsste). Aber wenn es sein muss, dann muss es wohl sein. Gestumblindi 16:51, 17. Jun. 2007 (CEST)
- That's wikipedia. Gerecht ist es halt nicht. Chelsea hat halt glück gehabt. Jenna und ihre Schwester Pech. Bei diesen C- bis D-Promies liegt hat die Ermessensgrenze der Admins etwas weiter. -- ShaggeDoc Talk 16:56, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht mir nicht um "Gerechtigkeit" für die jungen Damen, sondern um Konsistenz in unserer Praxis d.h. um die Qualität der Enzyklopädie. Wenn eine solche Inkonsistenz festgestellt wird, kann man sie ja korrigieren, statt sich bloss achselzuckend damit abzufinden, dass derartige Artikel je nach Tagesform des abarbeitenden Admins mal bleiben und mal gelöscht werden... das kann doch kein wünschenswerter Dauerzustand sein. Gestumblindi 17:09, 17. Jun. 2007 (CEST)
- That's wikipedia. Gerecht ist es halt nicht. Chelsea hat halt glück gehabt. Jenna und ihre Schwester Pech. Bei diesen C- bis D-Promies liegt hat die Ermessensgrenze der Admins etwas weiter. -- ShaggeDoc Talk 16:56, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich fordere ja gar nicht energisch die Wiederherstellung des Artikels. Ich kann mich damit abfinden, wenn man hier grossmehrheitlich der Ansicht ist, derartige "sekundäre Prominenz" oder wie man das nennen will (Berühmtheit, die nicht durch eigene Leistung entsteht - "Tochter von..", "Lebenspartner von...") begründe keine enzyklopädische Relevanz. Ich bin zwar anderer Ansicht, wie oben ausgeführt, kann aber diese Sichtweise auch sehr gut verstehen. Dann aber bitte auch Chelsea Clinton löschen, es sei denn, jemand kann darstellen, worin ihre Relevanz über jene von Jenna Bush hinausgeht, kann da beim besten Willen keinen fundamentalen Unterschied sehen. Nein, ich werde mich nicht in die WP:BNS-Zone begeben und Chelsea Clinton zur Löschung beantragen. Ich will ja an sich gar nicht, dass der Artikel gelöscht wird, sondern würde auch einen über Jenna Bush als berechtigt ansehen (wenn er auch sicher sehr verbessert werden müsste). Aber wenn es sein muss, dann muss es wohl sein. Gestumblindi 16:51, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich erkenne nichts, was diese junge Dame relevant macht, außer dass sie manchmal den Papa begleitet. "Tochter von..." ist aber für einen eigenständigen Artikel zu wenig, die zwei relevanten Angaben (Geburt und Studium) haben beim Herrn Papa Platz. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 17:57, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Da m.M. n. zumindest all das enzyklopädisch relevant ist, was durch reputable Quellen belegt werden kann, muss ich mich hier klar für die Wiederherstellung des Artikels über diese Person aussprechen. Es gibt hier nicht nur ca. 1,5 Millionen Googeltreffer sondern auch Veröffentlichungen in überregionalen Medien, die wohl nicht alle als unseriös gelten dürften. Gruß, --Oliver s. 19:09, 17. Jun. 2007 (CEST)
- siehe Wikipedia:Relevanzkriterien - durch eine reputable Quelle kann ich auch das Angebot von Aldi belegen; trotzdem nicht relevant ...Sicherlich Post 19:29, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Aber Werbung würde ich doch sicherlich nicht zu den reputablen Quellen zählen :-) Wir sind hier wirklich manchmal ein bisschen streng mit dem Löschen und das ist dafür vermutlich das beste Beispiel seit dem Löschantrag zum Orkan Kyrill. Es gibt zu diesem Lemma geradezu massenweise Belegstellen und übrigens auch in mindestens 6 weiteren Wikipedias Artikel. Ich sehe keinen Grund, diese Informationen dem deutschsprachigen WP-Leser vorzuenthalten. Ich finde wir sollten uns endlich mal auf ein übergeordnetes Prinzip einigen, nachdem wir entscheiden, was relevant ist. Ich denke, als Relevanznachweis sollte eine Quelle genügen, die nach wissenschaftlichen oder journalistischen Maßstäben als reputable, zitierfähige Quelle gelten kann. (Mein Vorschlag wäre immer noch: Relevant ist, was von reputablen Wissenschaftlern, Journalisten und Verlegern für veröffentlichungswürdig gehalten wird, und diskutieren wir nur, welche gut begründeten Ausnahmen davon die Regel bestätigen). Gruß, --Oliver s. 19:44, 17. Jun. 2007 (CEST)
Eddy Merckx hat einen Artikel, sein Sohn Axel Merckx ebenfalls, seine Tochter Sabrina Merckx hat keinen ("nur Tochter") - noch Fragen? --RalfR 20:29, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ja. Noch Fragen. Siehe oben. Wie oft soll ich es noch sagen? Ich verstehe den Gedankengang hinter dem Nur-Tochter-Löschprinzip völlig und kann ihn auch akzeptieren (ohne ihn zu teilen). Wenn er denn konsequent durchgezogen wird. Es ist besser für den Ruf unserer Enzyklopädie, wenn sie nach nachvollziehbaren Prinzipien aufgebaut wird und nicht mal-so-mal-so. Gestumblindi 23:33, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Gesunder Menschenverstand? Ok, ich ignoriere alle Relevanzkriterien und -diskussionen, ich halte Relevanzkriterien für völlig unbrauchbar und überflüssig. Eine Person, die was geleistet hat, kann auch rein, eine Person, die oft in den Medien vorkam, ebenfalls... die Grenze ist fließend - da muß von Fall zu Fall entschieden werden. --RalfR 00:03, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Von Fall zu Fall entscheiden: ja. Man muss auf die spezifischen Umstände und Besonderheiten jeden Falles eingehen können, ohne Zweifel. Nun war aber die Argumentation für "Behalten" bei Chelsea Clinton genau die gleiche wie bei Jenna Bush, nämlich die schiere Bekanntheit der Person trotz mangelnder Eigenleistung - das war alles. Mehr gab es nicht. Man lese die damalige Löschdiskussion nach. Ich schrieb dort:
- Man muss sich schon mit aller Kraft dumm stellen, um die offensichtliche Relevanz dieser Frau zu leugnen. Wie Jenna Bush, Djamila Rowe oder Tatjana Gsell ist sie eine dieser durch ihre Beziehung bzw. Verwandtschaft mit einer echten Berühmtheit bekannt gewordenen Celebrities, die durch ihre eigenen Leistungen nie unsere Relevanzhürde geschafft hätten, aber durch häufige Erwähnung in den Medien so bekannt geworden sind, dass unsere Enzyklopädie unvollständig wäre, würde man sie ignorieren. (...)
- Man schloss sich damals dieser Argumentation an. Chelsea Clinton blieb. Djamila Rowe und Tatjana Gsell haben auch noch ihre Artikel. Jenna Bush hingen ist nun gelöscht. Ist das wirklich gut? Überhaupt kein Problem? Alles bestens? *kopfkratz* Gestumblindi 00:21, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, vielleicht ist Chelsea ja auch tatsächlich bekannter? Google-Suche nach "chelsea clinton" president gibt jedenfalls ungefähr 50% mehr Treffer als "jenna bush" president, und das obwohl "Jenna Bush" vermutlich der häufigere Name ist. Vielleicht sollten wir das in die Relevanzkriterien schreiben: US-amerikanische Präsidententöchter werden ab 120.000 Treffer für Name + president relevant ;). Gruß, --NoCultureIcons 00:41, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Für die Kinder von Hotte Köhler dann 30.000 oder was? ;-) -- ShaggeDoc Talk 00:55, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, vielleicht ist Chelsea ja auch tatsächlich bekannter? Google-Suche nach "chelsea clinton" president gibt jedenfalls ungefähr 50% mehr Treffer als "jenna bush" president, und das obwohl "Jenna Bush" vermutlich der häufigere Name ist. Vielleicht sollten wir das in die Relevanzkriterien schreiben: US-amerikanische Präsidententöchter werden ab 120.000 Treffer für Name + president relevant ;). Gruß, --NoCultureIcons 00:41, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Von Fall zu Fall entscheiden: ja. Man muss auf die spezifischen Umstände und Besonderheiten jeden Falles eingehen können, ohne Zweifel. Nun war aber die Argumentation für "Behalten" bei Chelsea Clinton genau die gleiche wie bei Jenna Bush, nämlich die schiere Bekanntheit der Person trotz mangelnder Eigenleistung - das war alles. Mehr gab es nicht. Man lese die damalige Löschdiskussion nach. Ich schrieb dort:
- Gesunder Menschenverstand? Ok, ich ignoriere alle Relevanzkriterien und -diskussionen, ich halte Relevanzkriterien für völlig unbrauchbar und überflüssig. Eine Person, die was geleistet hat, kann auch rein, eine Person, die oft in den Medien vorkam, ebenfalls... die Grenze ist fließend - da muß von Fall zu Fall entschieden werden. --RalfR 00:03, 18. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel Lexikon (Wörterbuch) wurde zu Lexikon hin verschoben und dann gelöscht. Leider wurde die Diskussion Diskussion: Lexikon (Wörterbuch) ebenfalls gelöscht aber nicht verschoben. Sie fehlt jetzt beim Artikel Diskussion: Lexikon. Wäre mal jemand so nett, die Diskussion: Lexikon (Wörterbuch) wiederherzustellen und bei Diskussion: Lexikon einzufügen? Gruß, --Oliver s. 00:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- done --Rax post 01:47, 18. Jun. 2007 (CEST)
- danke--Oliver s. 01:50, 18. Jun. 2007 (CEST)
Peter Kurz (erl.)
Bitte Peter Kurz wiederherstellen. Die Löschung war hier: [8]. Der Mann wurde heute [9] [10] zum Oberbürgermeister von Mannheim (>300.000 Einwohner) gewählt und erfüllt damit nunmehr zweifellos die Relevanzkriterien. Bitte zügig bearbeiten, da der Artikel doch einiges an Substanz hatte, bevor hier ein Zwei-Zweiler-Stub neu eingestellt wird. Vielen Dank. Grüße --Frank 21:07, 17. Jun. 2007 (CEST)
- ich hatte das selbe begonnen zu beantragen, da ging das Telefon. Als ich den Antrag fertig hatte und einstellte, war der Kollege oben schon schneller...Bitte „Peter Kurz“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
der artikel wurde wg. damals (noch) bestehender Irrelevanz von FInanzer gelöscht (siehe hier. Da der Mann heute zum neuen OB von Mannheim gewählt wurde, liegt nun Relevanz vor, und man muss ja nicht von vorne anfangen --FatmanDan 21:31, 17. Jun. 2007 (CEST)
wieder da
Bitte aktualisieren --schlendrian •λ• 23:55, 17. Jun. 2007 (CEST)
Bürgerbewegung pro Deutschland
Bitte „Bürgerbewegung pro Deutschland“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte den Artikel Bürgerbewegung pro Deutschland wiederherzustellen. Begründung: Artikel, der von mir neu erstellt wurde, wurde ohne vorherige Diskussion nach 12 Stunden gelöscht. Angebliche Begründung: irrelevant, da keine "Medienresonanz".
Dies sehe ich wieder als irrelevant an, da der Verein bislang an keinerlei Wahlen teilnehmen konnte, da er erst seit 2005 existiert.
Im übrigen kann die "Medienresonanz" nicht ausschlaggebend für einen Enzyklopädie-Artikel sein.
Ich bitte also um Wiederherstellung.
--RobertPorter 08:47, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Enzyklopädie muss schon gewisse Mindestanforderungen an die Bedeutung der beinhalteten Lammata stellen. Welche das bei Wikiepdia sind findest Du in Wikipedia:Relevanzkriterien. In diesem Falle werden wohl die für Parteien und/oder Vereine wichtig sein. Gruß --JuTa(♂) Talk 09:10, 18. Jun. 2007 (CEST)