Zum Inhalt springen

Wiener Musikverein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2004 um 00:23 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (interwiki +en:; Änderung neoklassizistisch (das ist auf Deutsch was späteres, siehe ArtikelNeoklassizismus) zu "klassizistisch" = englisch "neoclassical"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Wiener Musikverein ist das traditionsreiche Konzerthaus in Wien, in dem sich der berühmte Große (Goldene) Musikvereinssaal befindet, der als einer der schönsten und am besten klingenden Säle der Welt gilt.

Geschichte

1812 wurde in Wien die Gesellschaft der Musikfreunde gegründet. Ab 1831 veranstaltete sie Konzerte in einem kleinen Saal am Tuchlauben, der sich mit nur 700 Sitzplätzen bald als zu klein erwies. 1863 schenkte der Kaiser Franz Joseph der Gesellschaft das Areal gegenüber der Karlskirche, mit der Planung wurde der klassizistische Architekt Theophil Hansen beauftragt. Es sollten zwei Säle werden, ein großer für Orchester- und ein kleiner für Kammermusikkonzerte.

Das Haus wurde am 6. Januar 1870 mit einem feierlichen Konzert eröffnet, und die Kritik lobte sogleich einhellig die grandiose Akustik des goldenen Saales, dessen Ruhm sich in kurzer Zeit in der ganzen Welt verbreitete. Auch der kleine Saal, der 1937 nach Johannes Brahms benannt wurde, erhielt bald den Ruf, ein idealer Ort für Kammermusik zu sein.

Im Jahr 2002 wurden vier kleinere, unterirdische Säle eröffnet, die für Proben, Konferenzen, Workshops oder Empfänge konzipiert sind und für größtmögliche Flexibilität in der Nutzung mit modernster Technik ausgestattet wurden. Ursprünglich hätte diese Erweiterung vom amerikanischen Musikmäzen Alberto Vilar finanziert werden sollen, er sprang aber ab und der austro-kanadische Industrielle Frank Stronach half aus.

Architektur

Der Musikverein ist im historisierendem Stil, nach Vorbildern aus der griechischen Antike gebaut: Säulen, Karyatiden und Giebel-Reliefs lassen die Assoziation zu, hier sei ein Tempel für die Musik errichtet worden.

Der große Saal ist mit einem Deckengemälde von August Eisenmenger und Plastiken von Franz Melnitzky versehen, der kleine wurde erst 1993 wieder in seiner ursprünglichen Form mit roten Säulen und grünen Marmorwänden wiederhergestellt.

Die vier neuen Säle im Keller des Hauses wurden vom Architekten Wilhelm Holzbauer geplant und nach dem jeweils dominanten Grundbaustoff Glas, Metall, Stein und Holz benannt.

Akustik

Die Gründe für die hervorragende Qualität der Akustik im Goldenen Saal sind zahlreich, umstritten und zum Teil unbeabsichtigte Zufälle: Hansen mußte sich ja auf seine Intuition verlassen, da wissenschaftliche Studien über Raumakustik erst im 20. Jahrhundert durchgeführt wurden.

Abgesehen von den Grundproportionen des Raumes sorgt die Plazierung der Logen, Balkone und Skulpturen für eine ideale Schallstreuung, unter dem Parkett befindet sich ein resonierender Hohlraum und die Decke hängt „schwebend“ vom Dachstuhl, anstatt auf Säulen zu liegen, und kann daher freier mitschwingen.

Zahlen

Großer Saal 48,8 x 19,1m 17,75m hoch 1744 Sitz- und ca. 300 Stehplätze
Brahmssaal 32,5 x 10,3m 11m ca. 600 Plätze
Gläserner 22 x 12,5 m 8 m hoch 380 Plätze
Metallener 10,5 x 10,8m 3,2 m hoch 70 Plätze
Steinener 13 x ~8,6m ~3,3m hoch 60

(der hölzerne Saal ist als Konzertsaal nicht vorgesehen und fehlt daher in dieser Liste)

http://www.musikverein.at