Zum Inhalt springen

Löningen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2007 um 13:34 Uhr durch Supporter~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Der staatlich anerkannte Erholungsort Löningen ist eine Stadt im Oldenburger Münsterland, gelegen im Dreieck zwischen Oldenburg (Oldb.), Osnabrück und der holländischen Grenze, genauer im südwestlichen Landkreis Cloppenburg, ungefähr 5 km von der Grenze zum Landkreis Emsland entfernt.

Klima

Gemäßigtes Seeklima beeinflusst durch feuchte Nordwestwinde von der Nordsee. Im langjährigen Mittel erreicht die Lufttemperatur in Löningen 8,5° - 9,0°C und es fallen ca. 700 mm Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 20-25 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25° C übersteigt) gerechnet werden.

Geschichte

Geschichtlich tritt es 822 namentlich erstmals als Loingo in Erscheinung.

Politik

Stadtrat

Sitzverteilung 2006

Bei den letzten Wahlen zum Stadtrat kam es zu folgenden Ergebnissen:

Partei 10. Sept. 2006 2001
CDU 62,7 % 12.347 19 Sitze 22 Sitze ¹
SPD 19,4 % 3.825 6 Sitze 4 Sitze
Grüne 3,5 % 694 1 Sitz
FDP 7,0 % 1.382 2 Sitze 1 Sitz ¹
WGL 7,3 % 1.433 2 Sitze 2 Sitze
Wahlbeteiligung
65,8 % 72,1 %

¹ Das FDP-Mitglied wechselte während der Legislaturperiode zur CDU.

Bürgermeister

Städtepartnerschaften

Am 17. Juni 1990 haben die Stadt Wittenburg (Mecklenburg-Vorpommern) und Löningen beschlossen eine Partnerschaft einzugehen.

Stadtgliederung

Die Stadt Löningen besteht aus dem Ortskern Löningen sowie 29 kleineren Ortschaften. Dies sind

  • Altenbunnen
  • Angelbeck
  • Augustenfeld
  • Böen
  • Benstrup
  • Bokah
  • Borkhorn
  • Duderstadt
  • Düenkamp
  • Ehren
  • Elbergen
  • Evenkamp
  • Farwick
  • Hegel
  • Helmighausen
  • Holthausen
  • Huckelrieden
  • Lewinghausen
  • Lodbergen
  • Madlage
  • Meerdorf
  • Neuenbunnen
  • Röpke
  • Schelmkappe
  • Steinrieden
  • Vehrensande
  • Wachtum
  • Werwe
  • Winkum

Löningen ist unterteilt in 5 Viertel und ein Wiek (Ortskern). Dies sind

  • Wiek (Ortskern)
  • Bunner Viertel
  • Glübbiger Viertel
  • Lodberger Viertel
  • Überhäsiges Viertel
  • Wachtumer Viertel

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Löningen befindet sich im Erholungsgebiet Hasetal, benannt nach dem Fluss Hase, der in der Nähe von Osnabrück entspringt und in Meppen in die Ems mündet. Zum Erholungsgebiet Hasetal gehören mehrere Städte im Verlauf der Hase, darunter auch Quakenbrück und Haselünne.

Sehenswert ist die katholische St. Vitus-Kirche. Das Wahrzeichen Löningens gilt als die größte pfeilerlose Saalkirche Deutschlands.

Regelmäßige Veranstaltungen

Im Jahreskalender der Feiertage steht in Löningen das Schützenfest an oberster Stelle, während dessen für drei Tage das Attribut "fröhlicher Ausnahmezustand" den Ort treffend beschreibt.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Löningen haben sich besonders Firmen im Bereich Werkzeug- und Maschinenbau, Druckindustrie, der Lebensmittel- und Getränkeherstellung, Chemie und Bautenschutz sowie das Baugewerbe angesiedelt.

Verkehr

Löningen liegt an der E 233 / B 213 Nordhorn - Delmenhorst (Bremen).

Anschluss ans Eisenbahnnetz besteht durch die Strecke Meppen - Essen/Oldbg. der Emsländischen Eisenbahn (bis 1979 Bundesbahn), auf der aber nur noch Güter- und Museumsverkehr stattfindet.

Ansässige Unternehmen


Bildung

In Löningen finden sich mehrere Grundschulen, eine Hauptschule, die St.-Ludgeri-Realschule sowie das Copernicus-Gymnasium; die drei zuletzt genannten Schulen sind im Schulzentrum in der Nähe der großen Turnhalle an der Ringstraße. Auch die Maximiliam-Kolbe-Sonderschule und eine Berufsschule (Außenstelle der Berufsbildenden Schulen am Museumsdorf Cloppenburg) sind in Löningen angesiedelt. Die Erwachsenenbildung deckt das katholische Bildungswerk Löningen ab.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt