Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2007 um 19:03 Uhr durch Magnummandel (Diskussion | Beiträge) (Gertrud Koch (Film)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:NGO (gelöscht)

Ich habe dieser Diskussion folgend die vorher enthaltenen Artikel in konkretere Kategorien sortiert (was in 95% der Fälle nicht weiter schwierig war) und beantrage nun die Löschung der leeren Kat. Lediglich Nichtregierungsorganisation müsste vor Löschung noch entfernt werden. Danke --Sportschuh 08:33, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo sind denn die ganzen NGOs hin? Und wo soll der Hauptartikel hin? --Kungfuman 08:46, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum großen Teil gab es bereits redundante Kategorien, bei den meisten habe ich präziesere Kategorien nachgetragen, die sich dann mit NGO überschnitten. Wenige andere habe ich nach Kategorie:Politische Organisation plus Kategorie:Internationale Organisation (oder [*lokale*] Organisation) verschoben. Letzteres sollte ebenfalls nach Kategorie:Politische Organisation, aber eben erst wenn beschlossen wurde, dass die Kat wirklich weg kommt. --Sportschuh 09:08, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus dieser Diskussion ist kein Auftrag herauszulesen, wir kennen keine Schnittmengen-Kategorien wenn ich Amnesty International suche, gehe ich sicher nicht in die Kategorie von Europäische Union und Co--Martin Se !? 12:18, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Kategorie:Europäische Union würdest du auch nicht fündig, auch nicht in der ähnlich nichtssagenden Kategorie:Organisation, sondern in Kategorie:Menschenrechtsorganisation, einer ehemaligen Unterkategorie von NGO, wo du ai dann auch nicht vorgefunden hättest. --Sportschuh 19:00, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde ich eine längst fällige Aktion. Danke an Sportschuh. Löschen. — Lirum Larum ıoı 00:21, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ging es immer nur um eine Umbenennung der Kategorie. Zumal schon mehrfach für behalten entschieden wurde. Eine eigenmächtige Leerung der Kategorie vor Entscheidung der Löschdiskussion halte ich für bedenklich. Schön wäre es, diese oder eine ähnliche Kategorie samt Unterkategorien zu erhalten, damit alle NGOs in einer Kat zusammen sind. Behalten/ggf Umbenennen und wieder mit Unterkategorien füllen. --Kungfuman 09:05, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde dich bitten, dir die verlinkte Diskussion erst mal vollständig durchzulesen bevor du deine Beiträge verfasst. Hier ein paar Grundlegende Zitate aus der Disk: Ich würde mir erst mal Gedanken darüber machen, was in diese Kat. überhaupt reinsoll und wie sich das sinnvoll eingrenzen lässt. In "Nichtstaatliche Organisation" könnte man fast die ganze Kategorie:Organisation reinstecken. Benutzer:Lofor oder Nach Durchsicht und Bereinigung der Gesamtstruktur der Kategorie:Organisation plädiere ich dafür, die Kategorie:NGO komplett aufzulösen, d.h. mit der Kategorie:Organisation nach Thema zusammenzuführen. Der Begriff NGO ist zu unscharf - im Grunde ein POV-Begriff (Organisationen, die irgendwie etwas Gutes tun ...) - um darauf eine Kategorie aufzubauen. [..] Die 140 Artikel aus der Kategorie:NGO - ein buntes Sammelsurium - kann man alle nach Thema in passende (ggf. neue) Unterkategorien verteilen. Benutzer:Ordnung oder Wenn die Zuordnung zu einer Kategorie „nichtstaatliche Organisation“ zu Verwirrung sorgt, zu anderen Kategorisierungen redundant ist oder ständig falsch angewandt wird, dann wäre es vielleicht sinnvoll einen Löschantrag zu stellen. [..] Allgemein wäre Kategorie:Politische Organisation samt Unterkategorien für viele NGOs passender. Das meinte ich auch mit Redundanz: wir haben eigentlich schon ein recht gut ausgebauten Kategoriesystem für Organisationen. Benutzer:Sebmol Der letzte Benutzer hat es auf den Punkt gebracht, das bestehende System nimmt all diese Organisationen präziser auf als es NGO jemals vermögen würde. --Sportschuh 19:00, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Herausnahme und Umsortierung grenzt an Vandalismus. Es war ganz klar entschieden worden, daß die Kategorie vorerst bleibt. Zunächst hätte hier erst einmal darüber diskutiert werden müssen, wie die Kat aufgeteilt wird, bevor Sportschuh eigenmächtige Umsortierungen vornahm. Ich halte es für gewagt, etwa Club of Rome oder Club of Vienna nun als internationale Organisationen zu bezeichnen. In sowas gehören Artikel wie Vereinte Nationen, Europäische Union oder Arabische Liga hinein. Aufgrund dieser Unzulänglichkeiten ist die Kategorie zu behalten. Außerdem sollen Kats grundsätzlich nicht aus Artikeln entfernt werden, bevor die Kat-Diskussion abgeschlossen ist. Ich bitte daher den abarbeitenden Admin, die betreffenden Edits von Sportschuh rückgängig zu machen. --Matthiasb 12:23, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was du hier schreibst steht im krassen Widerspruch zu den obigen Zitagen - Club of Rome oder Club of Vienna mögen zwar eine Stadt im Namen haben - das hast du schon ganz hervorragend erkannt und genießt dafür große Achtung, es handelt sich aber nun mal um internationale Organisationen. Das Kats nicht aus Artikeln entfernt werden sollen - nun ja, wenn es sich um Überkats von bereits enthaltenen handelt - dann selbstverständlich, lies doch erstmal wie das Katsystem funktioniert. Deine Einschätzung beruht auf Halbwissen und wohl auch eher persönlichen Vorbehalten wenn ich mir all die Reverts meiner Arbeit in verschiedensten Bereichen so ansehe. --Sportschuh 13:38, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke an Sportschuh - löschen --Mandavi מנדבי?¿disk 14:24, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- 14:45, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an Kategorieinhalt und Vereinheitlichung in Kategorie:Orden- und Preisträger. --Hydro 12:52, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird umbenannt, Bot beauftragt. -- 1001 16:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an Kategorieinhalt und Vereinheitlichung in Kategorie:Orden- und Preisträger. --Hydro 12:52, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird umbenannt, Bot beautragt. -- 1001 16:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel (genauso wie bei den Schwesterkategorien Kategorie:Erzbischof von Canterbury, Kategorie:Erzbischof von Nidaros, Kategorie:Erzbischof von Salzburg, Kategorie:Erzbischof von York). --Ephraim33 13:24, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht reden, tun! SLA für die Plural-Ruine. Yotwen 15:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir war langweilig, hab das eben mal per Hand gemacht und dabei auch die DEFAULTSORTS vereinheitlicht. --ISBN 02:42, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben gehört das Ausrufezeichen nicht ins Lemma. Die Kat sollte nach Kategorie:Yahoo verschoben werden. -Kolja21 17:21, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den NK steht aber auch: "Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung nicht sinnvoll ist (z.B. eBay, iTunes) oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört (z.B. LaTeX)." Ein solcher Fall liegt hier vor. Die Firma und eingetragene Marke ist nunmal Yahoo! und nicht Yahoo. So wie es, wie in den NK erwähnt, eBay und nicht Ebay, iTunes und nicht Itunes ist. Deshalb nicht verschieben - und bitte deine Verschiebung von Yahoo! auf Yahoo wieder rückgängig machen. --Der Umschattige talk to me 00:40, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, da hat Kolja21 schon Recht. Im journalistischen Kontext (an dem wir uns als Enzyklopädie ja im Großen und Ganzen richten) ist allein die Schreibung Yahoo gebräuchlich (z.B. Heise Online). Dies liegt insbesondere am durch das Sonderzeichen auf verschiedene Weise gestörten Lesefluss, so dass im Text also nur die Schreibweise Yahoo wirklich Sinn macht. Entsprechend wäre es nur konsequent diese Schreibung auch in Lemma und Kategorie zu verwenden. Wie die Marke eingetragen ist, das ist für Wikipedia genauso irrelevant wie für alle anderen von der Firma Yahoo unabhängigen Medien auch. --ISBN 01:20, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte doch meinen, dass ein deplatziertes Satzzeichen sehr wohl den Lesefluss stört. Auch im Fließtext ist die Originalschreibweise wohl eher eine Seltenheit. --Sportschuh 19:27, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Grund, warum der Passus in die NK aufgenommen wurde, war, dass die optischen Gags von den Firmen nicht einheitlich verwendet werden und häufigen Änderungen unterworfen sind. Mein Liebingsbeispiel ist Radio Kultur, "anfangs *radio kultur, später RADIOkultur geschrieben" und in dieser Aufzählung fehlt noch die Gesperrtschreibung, die der Sender eine Zeitlang favorisierte. --Kolja21 22:28, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird umbenannt, Bot beautragt. NK, journalistischer Usus und Artikelnamen sprechen für Variante ohne "!". -- 1001 16:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

relevanz dieses heimatdichters? --poupou Review? 00:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es liegt in der Natur der Sache, dass der Mann nur eine lokale Bedeutung hat. Diese ist aber zweifelsfrei gegeben (siehe Literaturangabe), daher behalten. Stefan64 04:56, 15. Jun. 2007 (CEST) P.S. Hatten wir schon mal, siehe hier.[Beantworten]

LA entfernt wegen bereits abgeschlossener LD --WolfgangS 05:12, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre streng genommen nicht zulässig gewesen, da die damalige Löschdiskussuion nicht regulär beendet wurde, sondern der LA-Steller seinen LA selbst zurückgezogen hat und es damit keine administrative Entscheidung in der Sache gab.--Innenrevision 12:05, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die damalige Löschdiskussion endete mit dem Rückzug des LA und das nicht mit lebhafter Zustimmung des Antragsstellers, sondern eher "na ja etwas verbessert".
Wie dem auch sein, der Mann verfehlt die Relevanzkriterien nach Anzahl der Bücher ganz deutlich (1/4) oder anders ausgedrückt zweifelsfrei. --212.202.113.214 17:58, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist formal gesehen richtig. Die seinerzeit vorgebrachten Argumente von Benutzer:Triebtäter und Benutzer:Kriddl sind aber nach wie vor gültig, nur fürs Protokoll. Stefan64 18:08, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gegeben, bleibt. JGß says: Wikisource rockt! 18:26, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA. Kann alles im Künstlerlemma untergebracht werden. Gripweed 00:04, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegweisendendes Album, das prinzipiell einen Artikel verdient hätte 7 Tage bis er nach WP:MA behaltbar ist. --PEadTidBRD-Helferlein 00:36, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Wegweisendes Album" sind hehre Worte....Tendiere zu Benutzer:Gripweed und löschen, auf jeden Fall ist aber die Trackliste zu entfernen. --KV 28 11:18, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Wegweisendes Album" sind hehre Worte..... Willst du damit unterstellen, dass das anzuzweifeln ist? Naja - kennen wir hier langsam schon - sobald es um Türken in Deutschland geht, wird hier ja alles angezweifelt - gehört wohl dazu! dass man nicht mal vorher googelt oder sich in einer Bibliothek über türkische Jugendkultur und HipHop informiert - ts, schwach! --89.53.34.201 11:39, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei im Idealfall einem der Artikel die Arbeit zumindest abnimmt, indem solches irgendwie belegt wird (auch wenn die Behauptung so natürlich hier kam) -- Ulkomaalainen 13:11, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So einen Schei... kannst du dir getrost sparen. Ja, ich wage es einfach, etwas zu sagen - auch wenn irgendwo am Rande Türken, andere Bevölkerungsgruppen oder sonstwer betroffen ist. Und lass mir daraus keinen Vorwurf machen, das ist nämlich hochgradig lächerlich. Hier geht es um den Inhalt und Relevanz - und beides ist nicht vorhanden. --KV 28 12:19, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenns stimmt, was im Artikel steht, ist das Album relevant. Wieso maßt du dir an ohne es besser zu wissen zu sagen Relevanz ist nicht vorhanden? „ich wage es einfach, etwas zu sagen“ (hm, woran erinnert mich das nur?) tönst du und entbehrst dabei aber jeder fachlicher Grundlage - klar kommen dann solche Angriffe. Entweder man weiß was zu nem Thema oder man informiert sich vorher - oder man hält einfach mal... Alles andere ist einfach nur suspekt! Und behalten und ausbauen --83.124.11.1 15:59, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich "töne", und ich "wage" tatsächlich etwas zu sagen. Nur weil ich etwas gegen einen Artikel sage, in dem (zufällig) "türkische Jugendkultur" angesprochen ist, kommen hier von IPs dämlich Angriffe. Und das ist dieselbe Kacke wie in real life: Beim Fußball stößt man zufällig mit einem anderen Spieler ethnischer Herkunft zusammen, schon wird man aus irgendeiner Ecke wahlweise als a) ausländerfeindlich oder b) Nazi beschimpft. Siehst du die Parallelen? Und jetzt hab ich keinen Bock mehr auf solchen Mist. Zum Thema "fachlich" lass ich mich besser nicht mehr aus, würde die Grenzen hier sprengen-- KV 28 16:36, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel ohne Quellangaben... wenn genwünscht, kann ich rumediten und alles rausnehmen was ohne Quelle ist... dann bleiben wohl nur noch die Satzzeichen übrig... Selbst wenn sich viele Wikipedianer über türkische Jugendkultur informieren würden, dürfte er trotzdem nicht so stehenbleiben weil er ohne Quellangaben ist! => im derzeitigen Zustand: löschen --Minérve  ! Beatlefield ! 15:32, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spam: "...bis er die Räumlichkeiten und die Zeit gefunden hat, sein Talent und sein Können der Öffentlichkeit zeigen zu können." Spongo ⇄ 00:02, 15. Jun. 2007 (CEST) Nachgetragen. --AT talk 00:28, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Das hat mit Enzyklopädie Nullkommanix zu tun. --Dundak  00:30, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbuchintrag -- Schmitty 00:43, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag ist es sicher nicht, aber in dieser Form noch recht banal und zu wenig enzyklopädisch überarbeiten --WolfgangS 05:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rettungsversuch gestartet und Portal:Transport und Verkehr benachrichtigt. --Fixlink 05:10, 15. Jun. 2007

(CEST)

Dann aber bitte auch die Orthographie (es heißt noch immer Straße und nicht Strasse) und die Inhalte korrigieren (ein Busparkplatz wird durch 2 Schilder gekennzeichnet, das Parkplatzschild und ein ZUSATZschild), zudem das falsche Bild austauschen (Busse frei bezieht sich auf Verkehrsbeschränkungen, einschlägig wäre hier "nur Busse"). Zudem könnte eine klare Trennung zum Busbahnhof (der oft auch über Abstellanlagen der beschriebenen Art verfügt) nicht schaden ... --Hmwpriv 14:47, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sei bitte so frei Hmwpriv ... --Fixlink 16:09, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Bitte Löschantrag als ungerechtfertigt abweisen. Ich bin als Autor mit einer Überleitung zur Wikipedia:Qualitätssicherung einverstanden. Danke im Voraus --JARU 17:16, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ambitioniertes, leider einigermaßen irrelevantes Streichquartettensemble. Dundak 01:05, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel läßt sich nicht die geringste Relevanz entnehmen. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 11:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Auslagerung aus Neoliberalismus, demnächst wird noch Globalisierung (politisches Schlagwort) oder noch weiter gedacht Islam (politisches Schlagwort) ausgelagert Zaph Ansprache? 02:01, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich dem Löschantrag an. Wenn man die Kritik am Neoliberalismus als eine Kritik an einem "politischen Schlagwort" bezeichnet und den "wahren" Neoliberalismus in einen eigenen Artikel (Neoliberalismus (Wirtschaftstheorie)) auslagert - frei von jeglichem Kritikteil - ist das ein klarer Fall von WP:POV. Es ist gute Sitte in der Wikipedia, die Kritik an Theorien auch in dem dazugehörigen Lemma darzustellen und sie nicht schon von vornherein lächerlich zu machen. --HerbertErwin 08:14, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Diese Trennung von zwei völlig verschiedenen Sachverhalten wird seit drei Jahren in der Wikipedia diskutiert und ist längst überfällig. Zwar trennen andere Lexika [1], [2], [3] diese Sachverhalte nicht, jedoch definieren andere Lexika das Lemma ausschließlich in der ursprünglichen Bedeutung. Der Begriff wird heute jedoch häufig als politisches Schlagwort gebraucht, um den politischen Gegner schlecht zu machen. Diese Begriffsverwendung ist jedoch völlig unabhängig von der ursprünglichen Bedeutung. Wenn ein Herr Beck dem Neoliberalismus vorwirft, eine Ideologie der Privilegien für Lobbyisten zu sein , dann verwendet Herr Beck den Begriff völlig sinnentstellt, wie auch Herr Metzger von den Grünen konstatiert [4]. Andreas Renner, ehemaliger Wirtschaftsminister in Baden-Würtemberg schrieb hierzu bereits im Jahr 2000:

Dadurch entsteht eine paradoxe Situation:
Die heutigen Kritiker des Neoliberalismus
greifen - zumeist unwissentlich - jene
Ökonomismus-Kritik auf, die vor 50 Jahren
von einer Gruppe von Ökonomen entwickelt wurde,
die sich selbst als »neoliberal« bezeichneten.
Neoliberalismus steht somit heute für diejenige
Konzeption, gegen die sich die Neoliberalen
ursprünglich wandten. Hinzu kommt,
dass die Neoliberalismus-Kritiker Gefahr
laufen, einen Strohmann zu bekämpfen.
Denn im Gegensatz zur ursprünglichen
Neoliberalismus-Diskussion gibt es heute
keinen Kreis von Wissenschaftlern,
die sich selbst als »neoliberal« bezeichnen.

Solange diese beiden unterschiedlichen Sachverhalte nicht getrennt werden, wird in der Wikipedia weiterhin ewig lange und völlig sinnfreie Geisterdiskussionen geben (siehe Diskussionsarchiv). Wenn die einen etwas kritisieren, was die anderen gar nicht meinen, diese Leute aber null bereit sind sich mit den tatsächlichen konzeptionellen Grundlagen des Neoliberalismus auseinander zu setzen, sondern immer nur monoton abspulen, diese Kritik sei berechtigt, weil es schließlich doch ein Herr Beck oder sonst wer gesagt hätte, dann werden wir uns auch weiterhin im Kreis drehen! OB-LA-DI 08:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das politische Schlagwort als das ein Begriff genutzt wird ist einfach nicht von seinem Begriff zu trennen.Zaphs Antragsbegrünung zeigt schon sehr gut wo das sonst hinführt. Es handelt sich hier schließlich nicht um eine Mehrdeutigkeit des Begriffs sondern nur um eine missbräuchliche Verwendung. Einarbeiten und Löschen --Faustschlag 09:28, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber WIE einarbeiten? Wie führt man eine "Kritik" im Artikel auf, die sich überhaupt nicht auf den Neoliberalismus bezieht? Leicht gesagt mit dem einarbeiten, aber genau um diesen Punkt drehen sich hier seit Jahren völlig sinnfreie Diskussionen im Kreis. OB-LA-DI 09:52, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hierbei gar nicht um richtige oder falsche Verwendungsweise eines Begriffs, sondern um seinen Gebrauch im engeren Sinne als wirtschaftswissenschaftlicher terminus technicus und um seinen alltagssprachlichen Gebrauch innerhalb der tagespolitischen Diskussion. Daß hierbei semantische Unterschiede auftreten können ist ein gut bekanntes Phänomen des allgemeinen Sprachgebrauchs und es müßte in einem enzyklopädischen Artikel dargelegt werden, worin die Gebrauchsunterschiede im Einzelnen bestehen. Man vergleiche z.B. die Betrachtung von Größenwahn als psychiatrische Erkrankung und die nichtmedizinische Verwendung dieses Wortes. Eine Aufspaltung der Erklärung in mehrere Artikel ist möglich aber nicht zwingend. Im vorliegenden Falle wäre ich für eine Zusammenlegung, alleine schon um auf den Kontrast hinzuweisen. --HV 10:09, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal zum Formalen: OB-LA-DI hat den Artikel Neoliberalismus nach Neoliberalismus (politisches Schlagwort) verschoben und dann Teile des Inhalts nach Neoliberalismus (Wirtschaftstheorie) kopiert, übrigens ohne die Autoren zu nennen. Bei einer Zusammenführung der Artikel wäre diese Version von Neoliberalismus (politisches Schlagwort) wiederherzustellen, die Artikel Neoliberalismus und Neoliberalismus (Wirtschaftstheorie) zu löschen und anschließend Neoliberalismus (politisches Schlagwort) nach Neoliberalismus zurückzuverschieben. Also gerade diesen Artikel nicht löschen, sondern die Version vor der sinnfreien Verschiebeaktion wiederherstellen. Deshalb habe ich Löschanträge für die beiden anderen Neoliberalismus-Artikel gestellt. Neon02 10:22, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Inhaltlichen: Der User OB-LA-DI bewacht angeblich zusammen mit einigen Gefolgsleuten schon seit 1,5 Jahren diesen Artikel. Seine hauptsächliche Beschäftigung scheint darin bestanden zu haben, User wegzubeißen, die Änderungen einbrachten, denen er nicht zustimmte. Dabei arbeitete er stark mit Polemik. An ernsthaften Diskussionen oder an einer Einigung, die möglichst alle Aspekte dieses Thema berücksichtigt, scheint er kein Interesse zu haben.

Ich bin mit ihm im Zusammenhang mit der Frage aneinander geraten, ob die Politik der Regierung Menem im Argentinien der 90er Jahre als neoliberal bezeichnet werden kann, was ich mit Verweis auf eine reputable Quelle annahm und er bestreitet. Er revertierte zunächst meine Änderungen kommentarlos und nach einer Sperrung des Artikels in seinem Sinne brach er die Diskussion mit mir ab. Zitat OB-LA-DI: "Zum Glück wurde der Artikel wieder gesperrt und ich hoffe er bleibt es auf ewig, damit es mit diesen dauernden POV-Attacken endlich ein Ende hat."

Unter diesen Umständen ist eine Weiterarbeit für mich im Artikel Neoliberalismus unmöglich. Aber was er und Palaver sich mit der Aufspaltung geleistet haben, hat das Potential, die deutsche Wikipedia in ihrer Gesamtheit zu beschädigen, wenn das durchkommt. Bisher war es üblich, Artikel anzustreben, in denen sich sowohl die Befürworter als auch die Kritiker des Inhalts wiederfinden. Wenn diese Praxis jetzt aufgegeben wird und Artikel je nach politischen Meinung getrennt werden, ist der Willkür Tür und Tor geöffnet.

Palaver behauptete zudem auch noch am 14.06: "Da es hier ausschließlich Zustimmung zur Idee gab, die Aspekte zu trennen, habe ich eine BKL angelegt und den ursprünglichen Artikel hierher verschoben." Als ich dagegen protestierte hieß es auf einmal: "einen Konsens in dem Sinne, dass alle zustimmen, gibt es in der WP nicht, und ich habe mich nicht auf einen solchen berufen. Ich habe geschrieben: "Eine BKL wurde hier mehrheitlich (und immer wieder, siehe Archiv) gefordert und befürwortet."

Auch Herbert Erwin protestierte gegen diese Aufspaltung. Darauf erwiderte OB-LA-DI nur noch höhnisch: "Dann protestiere doch gerne ausdrücklich mal. Diese "Entkoppelung" ist längst überfällig, weil hier zwei völlig unabhängige Sachverhalte vermischt wurden, was hier seit ungefähr drei Jahren zu völlig sinnfreien Diskussionen führte. Viel Spaß beim protestieren!" Die Verschiebung hat also den Charakter eines Putsches. Ich denke, diese Verhaltenweise und das entsprechende Diskussionsverhalten spricht für sich selbst und lässt mich erheblich zweifeln, ob eine Mitarbeit in der Wikipedia noch sinnvoll ist. Ich bin gespannt, ob die "Selbstheilungskräfte der Community" noch funktionieren. Neon02 10:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Künstlich zwei Lemmata zu schaffen, um die Kritik "unsichtbar" zu machen ist Theoriefindung und (was auch in einigen Formulierungen der Artikel durchkommt) POV. Deshalb von meiner Seite Unterstützung für die Rückgängigmachung dieser Aktion (wobei, wie oben beschrieben auf die Versionsgechichten zu achten ist). --Tsui 11:03, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kritik an der neoliberalen Wirtschaftstheorie ist selbstverständlich im Artikel "Neoliberalismus (Wirtschaftstheorie)" erlaubt. Die "Kritikpunkte" die im Artikel "Neoliberalismus (politisches Schlagwort)" aufgeführt sind, beziehen sich jedoch nicht auf die neoliberale Wirtschaftstheorie. Deshalb ist eine Trennung sinnvoll. Im Artikel "Neoliberalismus (Wirtschaftstheorie)" darf unter Kritik nur Kritik aufgeführt werden, die sich auch auf die neoliberale Wirtschaftstheorie bezieht. Die Trennung ist auch keine Theoriefindung, nicht umsonst spricht Andreas Renner von "zwei Neoliberalismen"[[5]]OB-LA-DI 13:22, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@HV Beim Begriff Größenwahn wurde auf eine BKL verzichtet, beim Begriff Platzangst jedoch trennt eine BKL die wissenschaftliche Definition von der umgangssprachlichen Verwendung. @Neon, du hast in der gesamten Diskussion noch kein einziges Mal ein inhaltliches Argument gebracht. Staatdessen bist du jetzt wohl dazu übergegangen, mir persönlich falsche Dinge zu unterstellen. Da jeder in der Diskussion nachlesen kann, dass diese Unterstellungen völlig haltlos sind, brauche ich aber nicht im Einzelnen darauf einzugehen. OB-LA-DI 12:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gutes Beispiel, Danke. Bei Platzangst ist eine BKL sinnvoll da fachsprachlich Platzangst=Agoraphobie und ugs. Platzangst=Klaustrophobie. Hier jedoch ist fachsprachl. Neoliberalismus=Neoliberalismus im engeren Sinne und ugs. Neoliberalismus=Neoliberalismus im weiteren (auch polemischen) Sinne. Deswegen ist Trennung in zwei Lemmata nicht zwingend notwendig. --HV 13:12, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob meine Aussagen incl. der Zitate richtig sind oder nicht, kann jeder User in der Tat hier nachlesen. Ich finde es aber schon ziemlich unverfroren, die eigenen Zitate abzustreiten. Es wäre sicherlich möglich, zu einer Einigung zu kommen, wenn sich User OB-LA-DI eines konstruktiveren Diskussionsverhaltens befleißigen würde. Aber wie oben nachzulesen ist, besteht von seiner Seite gar kein Interesse daran. Neon02 12:48, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn diese Trennung ist willkürlich und dient der Darstellung in dem Licht, das OB_LA_DI, die ehemaligen Andrax, RV und Konsorten gerne hier hätten. Die Vorstellung von Metzger als Grünen, der aber bekanntlich hauptsächlich für die INSM arbeitet, zeig, woher hier der Wind weht. Eine politisch motivierte Trennung ist unnötig. Wenn sich die Benutzer nicht innerhalb eines Artikels einigen können, kann man nicht einfach zwei daraus machen, sondern vielleicht einen Vermittlungsausschuss einberufen. --Eintragung ins Nichts 13:11, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, rundweg ablehnen kann ich diese Trennung nicht, zumal ich die teils wilden Schlägereien auf der Diskussionsseite des Hauptartikels seit einiger Zeit mit wachsender Verzweiflung beobachte. Den Stein der Weisen sehe ich allerdings auch nicht. Die beste Lösung dürfte sein, einen Artikel zu erhalten, indem aber die Diskrepanz zwischen tatsächlich-theoretischer Bedeutung (auch da: verschiedenen Ansichten, aber eben dezidiert auf der „theoretischen“ Ebene) und der okkupiert-populistischen Bedeutung differenziert hervorgehoben wird, z.B. durch eine eindeutige Artikelstruktur. Ob das zu schaffen ist ... -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:18, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau dies habe ich bereits vor ein paar Wochen auch vorgeschlagen [6]. Allerdings kam von der "Gegenseite" keine konstruktive Reaktion. Eine eindeutige Artikelstruktur hat sich dabei jedoch als Problem herausgestellt. Dass Palaver den Artikel durch eine BKL getrennt hat, ging mir ehrlich gesagt auch zu schnell. Ich persönlich hätte dies anders gemacht [7]. Allerdings muss sich jetzt die "Gegenseite" endlich mal mit unseren Argumenten auseinander setzen, was sie bisher verweigert haben. Ob bei Leuten, die solche Artikel allen Ernstes für eine wissenschaftlich fundierte Kritik am Neoliberalismus halten, ein konstruktive Diskussion gelingen wird, ist aber wahrscheinlich nicht zu erwarten. OB-LA-DI 14:57, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lösungsvorschlag:

  1. Die Verschiebung wird rückgängig gemacht.
  2. Alle Löschanträge werden zurückgenommen.
  3. Es findet auf der Diskussionsseite eine von Administratoren moderierte Diskussion zur Verbesserung des Artikels statt, wo zunächst einmal eine saubere Definition der verschiedenen Begriffsverwendungen versucht wird. Ich könnte mir als Admins Tsui und Ralf Roletschek vorstellen.
  4. Bis auf weiteres werden einseitige Veränderungen am Artikel vermieden. Neon02 13:30, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Nils Randers und Neon02. --Eintragung ins Nichts 14:15, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schade, ein sinnvoller Vorschlag so kurz nach Neueröffnung. Ich hatte schon fliegende Dreckklumpen vor meinem geistigen Auge gesehen. Nis/Neon haben natürlich recht, aber auch ich habe meine Zweifel. Yotwen 15:01, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um den hier vertretenen Kritikern des Neoliberalismus die Gelegenheit zu geben, ihre Kritik an der neoliberalen Wirtschaftstheorie zu äußern, habe ich hier: Diskussion:Neoliberalismus_(Wirtschaftstheorie)#Kritik_an_der_neoliberalen_Wirtschaftstheorie einen Thread eröffnet. Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn ihr hier einmal erklären würdet, was ihr konkret kritisiert, damit die Diskussion einmal versachlicht wird. OB-LA-DI 18:13, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist bezeichnend, dass OB-LA-DI mit keinem Wort auf meinen Lösungsvorschlag eingegangen ist. Das lässt vermuten, dass er an einer einvernehmlichen Lösung nicht interessiert ist. Zudem wird ja gerade das vorausgesetzt, was umstritten ist, nämlich eine Definition des Neoliberalismus als Ordoliberalismus. Neon02 18:36, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?? Beleg dafür, dass es zu den größten Marktforschungsunternehmen gehört? So etwas kann doch jeder schreiben. Außerdem sind die Informationen mehr als dünn, außerdem redundant. Und wie sich die Mitarbeiterzahlen zusammen setzen würde ich auch gerne wissen. Feste Mitarbeiter? Freie? Belege? Bitte löschen! -- Benutzer:Hypersim 02:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen Unternehmensartikel in der Tat etwas sehr dünnes Werbegeschwurbel. Zudem quellenlose Behauptungen. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 11:51, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist nach eigenen Angaben die weltweit größte langt net löschen --Nolispanmo +- 12:23, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Niederlassungen in mehr als 50 Ländern (steht auch im Artikel, ansonsten hier. Dünner Artikel, aber eindeutig relevant. Auf das korrekte Lemma verschieben (ohne GmbH), dann ausbauen bzw. QS. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:23, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Link zum Unternehmen auf der Seite des deutschen Berufsverbands: http://www.bvmnet.org/research-international-gmbh-co-kg-hamburg-forschungsinstitut.html

Kein Artikel. Und so speziell einfach falsch. Bei en.WP ist es eine BKL. Aber angesichts Links auf diese Seite = 0 und [8] zu entbehren. --U-333 02:28, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da ein Recap etwas anderes ist.--Τιλλα 2501 ± 07:57, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Englische Kurzform von recapitulation auch in völlig anderen Zusammenhängen. --MBq Disk Bew 13:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu fällt mir auch Recapping ein. --Wiki-piet 16:09, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Verkürzung falsch - auch stellt sich die Frage, ob dieser Begriff tatsächlich Eingang in die deutsche SPrache (und damit meine ich nicht Fachsprache) gehalten hat. Zusammenfassung, Rückblende oder Rückblick wird sicher viel häufiger benutzt.--212.202.113.214 18:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Noch sieben Tage Zeit, um ihn gegebenenfalls ins Wiktionary zu retten, dann löschen. --Birger 02:29, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Wörterbucheintrag; auch ist "Wörterbucheintrag" kein Löschgrund. Mit Quellen versehen (obwohl plausibel), ein wenig nach WP:WIKW bearbeiten und behalten. -- Toolittle 10:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist WP:WWNI Punkt 1 ein Löschgrund ("Wikipedia ist kein Wörterbuch"). Durfte hier unter die in WWNI genannte Beschreibung eines allgermeinen Begriffes fallen, v.a. in dieser Fassung. Nebenbei: Husaren waren keine rein ungarische Angelegenheit.--Kriddl Diskussion SG 11:29, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

dort steht nicht von allgemeinen Begriffen. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden... -- Toolittle 12:15, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Augenblick ist der Artikel unbrauchbar und nur ein Wörterbucheintrag--Schmitty 14:03, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennenbar: Als Schauspieler, Regisseur und Theaterchef nicht zu bewerten, da ohne jede weitere Angabe; als Autor deutlich unter der Relevanzhürde (DNB 1 Treffer). Zu den fehlenden "validen Quellen" die der Artikeltext erwähnt... (ohne Worte). --U-333 02:32, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1 Buch als Autor und eine Rolle als Schauspieler [9]. Wie alt ist der eigentlich? Studierte in den 20ern! Man muss sich fragen ob der Herr überhaupt noch am Leben ist. Relevanz so nicht erkennbar. Löschen--Tresckow 06:37, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn er 1929 geboren ist, sollte er 78 Jahre alt sein. Warum soll er da nicht mehr leben? Und was hat das mit der Relevanz zu tun? Da sein Buch nicht nur ins SDeutsche, sondern z.B. auch ins Italienische übersetzt wurde, ist es vielleicht doch von einigem Gewicht. -- Toolittle 11:04, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hast Recht, hab mich versehen. Mit der Relevanz hätte das nichts zu tun, aber mit fehlendem Todesdatum. Ein (1) Buch ist unter der Relevanzgrenze, auch wenn es auf Uigurisch übersetzt worden wäre. Es müsst schon relevant, oder besonders erfolgreich gewesen sein um da eine Ausnahme zu machen. Ein Film von ihm ist nicht nachweisbar. Eine unbekannter Indianer mit einem unbekannten Buch und keinem einzigen Film. Übrigens ist der Artikel auch noch schlecht abgeschrieben. Der Text wurde wohl von hier entnommen und umformuliert. Dabei entging wohl das der Mann in Nordamerika wohnt, nicht in Europa. Die Seite war eine von 600 auf Tante Gugel.--Tresckow 15:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du sagst es schon selbst, der IMDB-Treffer, den du oben genannt hattest, war keiner - sondern nur ein "ähnliches Ergebnis". Ein Stummfilm von 1925, d.h. pränatal. --U-333 16:24, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form nur eine Mischung aus How-To und Theoriefindung (vgl. Literatur-"Basis"). --U-333 02:35, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nettes, auf Wissenschaftlichkeit getrimmtes, Geschwurbel. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:48, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm ich hatte mal den Redekreis gesucht; also wie er funktioniert und wo er herkommt und dann habe ich den Artikel hier ein bißchen erweitert. Daher aus persönlicher Betroffenheit (sonst habe ich 3 deleted edits mehr') behalten --Sargoth disk 14:29, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Müsste das nicht Gesprächskreis heissen? 2000x mehr Googlehits [10] --MBq Disk Bew 13:45, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Lemma wäre Gesprächskreis sinnvoll, aber es gibt schon Gespräch. Außerdem halte ich den momentanen Artikel nicht für eine sinnvolle Basis, die Autoren meinten schon etwas Spezielleres, eben diesen "indianischen Redekreis". (also bitte keine Verschiebung) --U-333 17:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gebe Dir Recht, löschen mangels Relevanz. @Sargoth: 'deleted edits' ist ein Qualitätsmerkmal, ich habe ca. 900. --MBq Disk Bew 18:34, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fucking (erl., LA entfernt)

Eindeutiger Fall von Werbung. Wer diese Seite liest, dem schlägt es den relevanz-tötenden Satz Im Jahre 2001 hatte die Gemeinde 91 Einwohner entgegen. Auch die Besonderheit des Namens erhöht die Relevanz nicht. -- Unjön 04:15, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hä Werbung? Was verkauft der Ort denn? Ortsartikel sind grundsätzlich relevant RK - behalten --WolfgangS 05:05, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundloser LA. --Kramer 06:26, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab ich im Amifernsehen gesehen. Die haben sich köstlich amüsiert und sogar die Österreichische Touriinfo dazu konsultiert.--Tresckow 06:33, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trolllöschantrag entfernt wegen eindeutiger Relevanzlage --WolfgangS 06:51, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Orte sind immer relevant. Der Name verringert die relevanz keineswegs. --abcd (d) 06:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo erkennt der Antragssteller den bitte schön Werbung?? Artikel eindeutig behalten!! Trollantrag
Dieser nicht signierte Beitrag stammt von der IP 153.96.96.2 (Diskussion).

So und nun zu meinem LA: Nicht der Name, sondern die äußerst geringe Einwohnerzahl von 91 verringert die Relevanz. Bitte, den LA wieder einzustellen. -- Unjön 18:58, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist wurscht, wie viele Einwohner ein Ort hat, und wenns nur einer ist. Ist er ein offizieller Ortsteil, dann ist er per se relevant. Und nun troll dich und halt andere Leute nicht von der Arbeit ab. --Felix fragen! 19:01, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Essay, jede Menge POV, teilweise auch von woanders abgeschrieben => Neuanfang wäre einfacher. -- 08:24, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch, in der Form löschen Howdy! Deirdre 09:18, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formalia : Der Antrag war NICHT auf den QS Geschichte eingetragen. Die omminöse IP mit ihren nicht belegten Behauptungen hat das versäumt oder nicht gewagt. Insofern ist eine QS auch nicht gescheitert.

Begründung des LA : teilweise abgeschrieben : Ohne Abschreiben geht es nicht, zumindest in Geschichte, wenn das nur teilweise ist, so ist die Begründung nur Polemik , korrekterweise hätte URV mit Belegen angeführt werden müssen. Im Übrigen sind historische Artikel immer Essays, wenn sie sich nicht auf Listen und Jahreszahlenaufstellung beschränken. Der 2. Nobelpreis für Lit. wurde an den Historiker Th. Mommsen vergeben. Insofern bin ich für Rücknahme des LA und Betreiben der QS in der dafür vorgesehenen Weise. Es ist außerdem verwunderlich, dass der Artikel ewig und ohne Beanstandungen oder Veränderungen bestand. Und dass nun im Wechselspiel durch zwei in anderer Weise und auf anderen Kriegsschauplätzen kämpfende nun auf einmal HIER eine neue Front eröffnet wird. Dies und QS über LAs zu stellen ist nicht Wikilike. --G-Michel-Hürth 09:39, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich einer der beiden angesprochenen „Kämpfenden“ sein soll, habe ich lediglich den Hinweis auf die Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung in der Portal Diskussion:Kölnhingewiesen, da sonst die Löschung droht, weil der Hauptautor HOWI, obwohl er mehrfach online war, bisher nicht auf die Kritikpunkte reagiert hat. S1 fand den Artikel dann anscheinend so schlecht, dass er den Löschantrag stellte.--Schweinepeterle 12:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwelche Privatveranstaltungen der Geschichtsredaktion haben keinerlei Bedeutung für die Richtigkeit eines Löschantrages. Und wenn Geschichtswissenschaften nur aus Urheberechtsverstößen bestände, dann wäre das ein wirklich eklatanter Systemfehler. Weiterhin liegen hier jede Menge grottige Artikelleichen im Keller. Nur weil zufällig lange Zeit niemand über den Unsinn stolpert, macht ihn das keinen Deut besser. Insofern sehe ich nicht warum der Löschantrag falsch oder gar üngültig wäre, oder sogar zurückzunehmen sei. Mach halt einen Enzyklopädieartikel aus dem URV- bzw. POV-Schrott und dann erledigt sich auch der Löschantrag. Nur SO ist das unbrauchbar. Mommsen hin oder her. Weissbier 09:46, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry nur zum Verständnis der Baustein QS-Geschichte wurde vor einigen Wochen eingestellt. Zu meiner inhaltlichen Kritik am Artikel s. dort. Leider hat sich niemand gefunden der sich des Artikels angenommen hätte, fällt ja auch eher ins theologische Fach. Ich hab daber Portal:Christentum informiert. Heute seh ich das LA gestellt wurde. Dieser hat allerdings nichts mit Redaktion Geschichte zu tun. Es ist also ein ganz normaler LA Antrag. Machahn 11:00, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

für einen LA vermag ich keine Gründe zu erkennen. Was den "teilweise abgschriebenen" Text betrifft, so handelt es sich um zwei oder drei charakteristische Wendungen, die leicht geändert werden können. (Da übrigens in einer Enzyklopädie Originalrecherchen nicht erlaubt sind, können Artikel nur auf vorhandenen Texten beruhen.) Was hier POV oder Streitschrift (zu wessen Gunsten oder gegen wen?) ist, müsste schon genauer vorgetragen werden. Ich habe eher, der Alarm kommt daher, dass jemand einen lesbaren Stil schreibt statt der hölzernen Erörterungen, die hier als enzyklopädisch gelten. Was wirklich zu überlegen wäre ist, ob das Ganze nicht zu Protestanten in Köln zu verschieben wäre, um die Geusen geht es nämlich nur am Rande. -- Toolittle 11:18, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Als neun Jahre später in Köln wieder helle Flammen loderten, brannten keine Schriftstücke, sondern Menschen." Jo. Voll NPOV... *handvordiestirnschlägt* Weissbier 11:23, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Angesichts des Umstandes, dass es sich so verhielt, sehe ich nicht, was an dem Satz falsch ist. -- Toolittle 12:17, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zur QS: Ich finde keinen Eintrag bei der QS-Gesch. Ich finde nur die Kritik von Machahn nachdem Omi die angebliche QS für gescheitert erklärt hat. Also bitte konstruktive Kritik und verbessern und nicht mit der Begründung QS gescheitert deshalb Löschen . Im Übrigen bin ich der Meinung: jede echte QS-Bitte ist doch auch ein Hinweis auf die Enzyklopädiewürdigkeit des Themas. --G-Michel-Hürth 14:11, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gerhard hier der Eintrag in der Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherungz.K. .Eintrag war am 05. Juni --Schweinepeterle 14:42, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe soeben folgenden Eintrag auf der Qualitätssicherungsseite eingestellt: Da der Artikel wohl nicht vor dem 05. Juni 2007 auf dieser Seite zur Qualitätssicherung eingetragen wurde - scheint die Aussage von Benutzer:Omi´s Törtchen , dass die QS gescheitert wäre unrichtig zu sein. Dies ist derzeit auch Diskussionspunkt in der Löschdiskussion. Wir finden keinen Antrag vom 21. Mai des von Benutzer:213.196.220.58 auf der Diskseite erwähnten QS-Antrags. Viele Grüße mit der Bitte um Aufklärung in der Löschdisk. Sollte sich herausstellen, dass kein Eintrag vom 21.Mai vorhanden ist, sollte mit dem Autor noch eine Möglichkeit gegeben werden den Mißstand zu beseitigen.--Schweinepeterle 15:52, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Antrag soeben doch gefunden hier ist er Wikipedia:Qualitätssicherung/21. Mai 2007 Nr.30 - Danach ist er dann in die Wikipedia:Redaktion Geschichte verschoben worden. Da aber G-Michel nun mit der Überarbeitung begonnen hat, sollte man mit dem Urteil abwarten.--Schweinepeterle 16:06, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal der Eintrag in QS-Geschichte hat nur indirekt etwas mit der offenbar mangels Beteiligung gescheiterten "normalen" QS zu tun. Diesen findet man übrigens im Archiv (ein Blick in Versionsgeschichte hätte auch schon geholfen. [11]. Omis T. hoffte wohl das sich da noch jemand findet, der dran rumschraubt. Zum Inhalt ich finde Toolittles Vorschlag daraus Geschichte der Protestanten in Köln zu machen eigentlich ganz gut, weil ein Großteil des Beitrags eben nicht ausschließlich holländische Gemeinde beschreibt. Machahn 16:14, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist selbsterklärend und benötigt keinen eigenen Artikel. Baurecht behandelt alles, was mit bauen zu tun hat. Lebensmittelrecht behandelt alles, was mit Lebensmitteln zu tun hat. Das wären also zwei weitere Artikel. Muss m.E. nicht sein. --Karl-Heinz 08:36, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein so wichtiges Thema hat sehr wohl einen eigenen Artikel verdient. Behalten und ausbauen.--213.39.167.18 09:04, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssig, da es keinerlei sinnvollen Inhalt hat und unter Verkehrsrecht eh alles schon besser steht. Redirect halte ich für überflüssig, da die Suche den richtigen Artikel auch auswirft. -> Löschen, schon alleine weils so grottig ist. Weissbier 09:32, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form löschen. So, wie der Artikel angefangen wurde, ist nicht zu erwarten, dass Erweiterungen eine qualitative Verbesserung bringen werden. --Westiandi 09:37, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Verkehrsrecht - "Es ist sehr vielfältig..." -> gutes Löschindiz -- 790 ruf mich an 11:18, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMO Weiterleitung auf Verkehrsrecht sinnvoll--Des Messers Schneide 12:47, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist dürftig - aber sehr wohl einen eigenen Artikel wert. Das Straßenverkehrsrecht ist weit umfangreicher als im Artikel dargestellt - und sogar so umfangreich, dass eine Ausgliederung aus dem Verkehrsrecht erfolgen müsste (immerhin gibt es neben der StVO auch noch die StVZO, diverse weitergehende Vorschriften wie z.B. das StVG und - wenn man es weit fassen will - sogar die Regelungen über Straßenbaulasten, Widmungen, Eigentumsverhältnisse etc.). Gleiches gilt für den Luftverkehr und - was im Verkehrsrecht ohnehin völlig fehlt - den Verkehr auf dem Wasser. Der Verkehrsrecht-Artikel kann also nur der General-Artikel sein, ein Redirect verbietet sich. Ergo gan klarer Fall von behalten und ausbauen. --Hmwpriv 14:03, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klarer Fall von löschen und rotfärben, IMHO lockt das eher einen Autor an. --MBq Disk Bew 17:31, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbsterklärend? Dann frag ich mich aber, warum es massenhaft Literatur [12] darüber gibt ;-) Mal das Portal:Recht darauf ansetzen, grundsätzlich aber behalten. Stefan64 17:39, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel beschreibt nicht das Lemma, sondern nur einen Spezialfall. Siehe auch QS-Antrag und Artikel-Disku. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:40, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschieben nach Mitteldruckmotor und dort als Spezialfall aufführen. Dann den Artikel Mitteldruckmotor ausbauen und Redirect von Halbdiesel dorthin anstatt umgekehrt. Nicht einfach löschen. --HH58 09:10, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimme HH58 zu, der Inhalt sollte nicht einfach sang- und klanglos verschwinden. OT (ich weiß, was gemeint ist, darf aber nicht allgemein angenommen werden) sollte erläutert werden. --Hmwpriv 14:51, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Verschiebung habe ich jetzt vorgenommen. Ausbau erwünscht, aber so sicher auch als Spezialfall brauchbar. --Bahnmoeller 18:13, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Inhalt ist bisher kein eigener Artikel gerechtfertigt, lieber bei Rieterpark einarbeiten. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:06, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhalt gehört nach Zweiphasenströmung und sonst nirgendwo hin, dafür brauchts keinen eigenen Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:14, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt. In der aktuellen Fassung nicht brauchbar. Bitte ausbauen, wenn nicht, dann eben löschen.--Avron 09:19, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirr und offfensichtlich unwichtig. -> Löschen. Weissbier 09:33, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, vielleicht für die Choreografin, aber nicht für diese Truppe. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:24, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Hmm, die Truppe ist relevant. 500.000 Zuschauer alleine bei Sleeping Beauty on Ice, sind in vielen Ländern aufgetreten, nur der Artikel ist so schlecht geschrieben, daß man ihm das nicht ansieht. 7 Tage dem Zustand abzuhelfen. Weissbier 09:37, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. -- Westiandi 09:35, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopäische Relevanz! Inductor 09:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keymile ist Hersteller und Anbieter von Next Generation Access Plattformen Das ist im Wesentlichen die Kernaussage - verpackt in einem Haufen Geschwurbel. Die R-Hürde wird auch mit einer Drehleiter nicht erreicht. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:57, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, veranb der RK --Nolispanmo +- 12:22, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sammlung von Niveaulosigkeiten ohne auch nur entfernt einen enzyklopädischen Anspruch zu verfolgen --Faustschlag 09:36, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon alleine das "Wikipedia der Frau" vorne drauf in Rot disqualifiziert die ganze Veranstaltung. Diese Ansammlung geballter Irrelevanz ("Schadet die Vaterschaft Tom Cruise Karriere?", "Prinzessin der Herzen") hat in einer Enzyklopädie wirklich rein garnichts verloren. -> Löschen. Weissbier 09:40, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • behalten Warum nicht gleich auch alle auf dem Portal gelisteten "irrelevanten" Artikel mit löschen? Die werden schließlich an keiner Uni gelehrt, also unenzyklopädisch. Das Layout ist dem Thema angemessen und deshalb ist das so O.K. Das ein Portal wegen des Layouts gelöscht werden soll, habe ich jedenfalls noch nie erlebt. --Zahnstein 10:08, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Portal ist amüsant gestaltet und bietet durch die Links und Artikelauszüge gleichzeitig Information. Humor und Informationen werden hier auf gelungene Weise miteinander kombiniert. Behalten--213.39.167.18 10:09, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Sammlung von Niveaulosigkeiten"? Also die gelisteten Artikel (das ist wegen der Bilder nicht platzmäßig das meiste, aber linkmäßig) sind alle Niveaulos? Na, dann stell erst malgegen alle Artikel einen LA. Darf diese Themenzusammenstellung nicht sein? Ich hab nichts dagegen. --Franz (Fg68at) 10:36, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde der Löschantrag gegen diese Wikipedia-Seite, oder gegen verlinkte Artikel gestellt? Es geht imho um die Gesamtpräsentation und die ist eine Sammlung von Niveaulosigkeiten. Weissbier 10:38, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran denn bitte niveaulos? Ich glaube eher, hier ist jemand humorlos....--213.39.167.18 11:00, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist genau genommen vor allem sexistisch. Und Humor gehört nach WP:-) und weder in den Artikel-, noch in den Portalnamensraum. Weissbier 11:10, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Großes Einfallstor für per Definition unenzyklopädischen Schotter. Löschen, aber bitte pronto. -- 790 ruf mich an 11:21, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

wir haben hier keinen Humor. Und wenn doch, lassen wir uns nicht erwischen. Wo kämen wir denn dahin, wenn ein Benutzer bei der Wahrnehmung seiner Pflicht zur bildungsmäßigen Fortentwicklung lachen müsste? Wie sollte der uns je wieder ernst nehmen? Bitte schnelllöschen, bevor hier größter Schaden entsteht. -- Toolittle 11:25, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komik begründet keine Relevanz, schon gar nicht wenn sie, wie hier, stark im Auge des Betrachters liegt :-P -- 790 ruf mich an 11:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar doch, es ist nicht duldbar, dass in der Wikipedia außerhalb des Humorarchivs gelacht wird. Das kann zu schweren Schädigungen führen und den Ruf der Wikipedia für immer zerstören. ;) --213.39.167.18 11:30, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia der Frau? Mir stellt sich gerade die Frage, ob sich nur Frauen für Boulevard-Themen interessieren? Wenn ich mich hier bei mir im Büro umschaue, und sehe, wer die Boulevardblättchen liest, dann ist das eindeutig nicht so. Egal ob das nun ein Spaßprojekt ist oder nicht, dieser Name ist eine klischeehafte Herabsetzung der Frau und im Grunde genommen eine Beleidigung all der weiblichen Mitarbeiter hier, die gute Artikel (egal zu welchem Thema) schreiben. Namen schleunigst ändern oder löschen, denn bei Diskriminierung hört der Spaß auf, auch wenn sie vom eigenen Geschlecht begangen wird. -- Cecil 11:43, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Anspielung auf "Bild der Frau". Das nennt man auch Satire oder wo steht das man ein Portal nicht auch satirisch gestalten darf. Die Artikel auf dem Portal sind ja wohl relevant. Wo ist denn da Diskriminierung? Behalten--Northside 11:58, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nichts gegen Artikel aus dem Boulevard-Bereich, sofern diese relevant sind. Ich habe auch nichts gegen ein Boulevard-Portal. Dieses muss auch durchaus nicht staubtrocken sein. Aber hier ist leider die Schmerzgrenze erreicht. Überarbeiten, sonst löchen. --Avron 12:28, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, ein "Frau im Spiegel"-Variante der Wikipedia, das ist eindeutig unnötig. Ein Portal zu Boulevardthemen könnte man machen, aber dann nicht in der Art eines Boulevardmagazins, sondern als enzyklopädische Darstellung. Die offen sexsistische Aufmachung und die boulevardeseken Überschriften wie "Prinzessin der Herzen", "Tom Cruise: Schadet das Vaterglück seiner Karriere? Wikipedia weiß mehr." und "Unsere B-Promis" sind natürlich unterirdisch und weit weg von WP:NPOV. Nichts gegen Humor, aber bitte am richtigen Platz. Für Portale, die einen Überblick für die Leser schaffen sollen, gelten ähnliche Ansprüche wie für Artikel, und diese Ansprüche zielen nunmal auf die Erstellung einer Enzyklopädie ab. Wie wärs mit der Sicherung im Humorarchiv und der Verschiebung zur Kamelopedia? --Eintragung ins Nichts 13:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschlechtsneutrale Satire wäre besser, vielleicht ""WP kämpft für Sie", "WP dir deine Meinung". Das Portal als solches könnte imo nach Überarbeitung bleiben. --MBq Disk Bew 13:51, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilfe, die Blöd-Zeitung unterwandert uns! Man sollte mit diesem Portal das selbe tun, was ich immer mit der Blöd mache, wenn grad eine in meiner Nähe ist: In die Tonne treten. Für Spass ist das Irrenhaus, das Humorarchiv oder das inoffizielle Schwester-Wiki Kamelopedia. -- ChaDDy ?! +/- 14:55, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Satire erlaubt ist (Meinungsbild! Meinungsbild! Meinungsbild!) behalten, aber das Motto von "WP der Frau" ändern in "Super-WP". --Pjacobi 15:18, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz nett gemacht, aber hier definitiv am falschen Platz. Wech. --Wiki-piet 16:17, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP der Frau, wieso habe ich das Portal:Boulevard hier nicht gefunden? Vielleicht weil die WP nicht aktuell informiert (..."WP der Frau informiert: Wer wird König/-in?").  ;-) Die WP ist kein Nachrichtenportal, deshalb überarbeiten! --S.Didam 16:34, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Unterseite im Benutzernamensraum war dieses "Portal" ja recht amüsant (witzig fand ichs noch nie), aber im Portal- oder Artikelnamensraum hat das nichts verloren. Bitte Verschieben (vor mir aus auch in den Wikipedia:-Bereich) oder löschen. --Andibrunt 17:11, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr einseitige Darstellung, redundant zu Proletariat. Siehe auch QS-Disku. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:56, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einseitige Darstellung sehe ich nicht. Zur Redundanz: Während Arbeiterklasse in erster Linie auf die heutige Zeit oder Kapitalismus abhebt, kann Proletariat für verschiedene Epochen, insbesondere Rom, abgehandelt werden. Von daher gibt es einen Unterschied. Außerdem unterscheiden Marxisten wie Hal Draper zwischen Arbeiterklasse und Proletariat. Einen Redirect mit Übertragung von Teilen dieses Artikels hin zu Proletariat würde ich allerdings nicht grundsätzlich ausschließen. --Alex1011 10:05, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Haben einige Mitarbeiter in der QS-Disku anders gesehen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:17, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten. Eindeutiger Versuch, einen politisch unliebsamen Begriff zu entsorgen. Das häuft sich in letzter Zeit. Wann haben wir die Neoliberalpedia? Neon02 10:51, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spannende Argumentation. Vielleicht magst du dir den Kontext zu meinem LA angucken, ein guter Anfang wäre Meine Benutzerseite, weiter könnte die Bearbeitungsgeschichte der entsprechenden QS-Seite helfen und schließlich sollte die History der QS-Übersicht deutlich machen, dass ich nicht die letzten vier Monate die QS abgearbeitet habe, um diesen LA stellen zu dürfen. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:06, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von wegen! Ihr Neocons so seid ja sowas von gerissen und durchtrieben. Schon Deine Eltern haben Dich nur gezeugt, damit Du eines Tages diesen LA stellen kannst. Das ist von langer Hand von IHNEN geplant! Weissbier 11:09, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wär froh, wenn sich meine Eltern dran erinnern könnten, wer mich gezeugt hat :P Außerdem – wo ist denn bitte Bi*l*f*ld, hm? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:13, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten; das wäre eine wirklich peinliche Fehlstelle in der Wikipedia. Literatur ist ja genug angegeben, jetzt müsste nur noch jemand etwas davon lesen und einbringen... außer Draper ;-) -- 790 ruf mich an 11:13, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So nach und nach könnte man das ja machen. Was z. B. noch fehlt ist die "Arbeiterklasse als revolutionäres Subjekt". Auch "Arbeiterklasse heute" könnte man anhand etwa "Chris-Harman-Text" erweitern. Draper hat sich nun mal besonders ausführlich und praktisch mit diesem Begriff beschäftigt, daher das Draper-Gewicht. Bei Proletariat finden sich noch "konkurriende Begriffe zu Arbeiterklasse" für die NPOV-Fans. --Alex1011 11:46, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten - hab da sogar meine Examensarbeit drüber geschrieben - also muss es die Arbeiterklasse ja wohl als eigenständigen, relevanten Begriff geben ;-) ! Müsste aber etwas geschliffen werden (sprachlich)! --WhiteHeron 14:32, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn bei den Artikeln Proletariat und Arbeiterklasse irgendeine Redunanz? Bitte lies dir beide Artikel mal durch, und wenn du was nicht verstehst, empfehle ich dir das Kommunistische Manifest, als Nachschlagewerk. Kurze Erklärung, nur ein Arbeiter muss nicht landlos sein, gehört aber reotzdem zur Arbeiterklasse. Auch ein landwirtschaftlicher Tagelöhner ist zwar landlos, aber er gehört rein begrifflich nicht unbedingt zur Arbeiterklasse. --Label5 17:16, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mario Tronti zufolge wurden die Proletarier zur Arbeiterklasse, als sie ihre Arbeit auf dem Markt zu verkaufen begannen. --MBq Disk Bew 17:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Verfechter und selbsternannter Verteidiger der Theorie des Operaismus muss er das auch sagen. Von der Definition der Arbeiterklasse her hat das allerdings den Mangel, dass die Arbeiterklasse eben keinen direkten Erlös aus den von ihnen produzierten Produkten haben, und diese auch nicht selbst verkaufen. Wie kann also ein Proletarier zum Bestandteil der Arbeiterklasse werden, wenn diese nichts mit dem Kaufmannstum zu tun hat. Philosphen sind doch einfallsreiche Leute, aber Philosphie ist ja auch die Wissenschaft der Theorienfindung und Theorienbildung. Ach noch eines, nicht jeder Tagelöhner verkauft seine Waren auch selbst. --Label5 18:58, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich wollte ich den Artikel grad durch die QS winken und noch etwas straffen, aber irgendwie ist der so lange kein enzyklopädischer Artikel. Vielleicht wäre ein Neuanfang doch sinnvoll. Kleine Textprobe: Der Sybian sollte des Weiteren nicht von Frauen benutzt werden, welche eine oder mehrere der folgenden gesundheitlichen Einschränkungen haben: Schwangerschaft [...]. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:12, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Löschgrund -- 790 ruf mich an 11:15, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich auch nicht --Nolispanmo +- 12:21, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
und ich auch nicht. Trollantrag? Pfui-Antrag? Auch was an dem Hinweis auf gesundheitliche Einschränkungen so blödsinnig sein soll, erschließt sich mir nicht (auch wenn Produkte aus den USA aufgrund der strengen Produkthaftung manchmal ein bißchen übervorsichtig deklariert werden). -- Aspiriniks 15:12, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht werden muss dies sicher nicht, aber der Text bedarf sicher einiger Kürzungen und stilistischer Verbesserungen. In der jetzigen Form strahlt er aus allen Konpflöchern aus, dass es sich um eine Übersetzung aus dem Englisch-Amerikanischen handelt.--80.129.112.108 15:42, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
verbessern aber behalten.--Tresckow 15:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich nur ein Wörterbucheintrag. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:15, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragwürdiges Lemma, kein inhaltlicher Mehrwert gegenüber Forschung und Entwicklung -> löschen --790 ruf mich an 11:23, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Umgangssprachlicher Begriff ohne feste Definition. "Labormaßstab" = geringe Menge, kleine Stückzahl etc. Löschen --MBq Disk Bew 17:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. das Lemma hat keinen erkennbaren Bezug zum Artikelinhalt, 2. offensichtlich ist man sich nicht sicher und die Angaben hier beruhen augenscheinlich nicht auf belastbaren Quellen, 3. das ist so wirr, daß man mehr raten muß was gemeint ist, denn es dem Artikel wirklich zu entnehmen. --Weissbier 10:43, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwierig... "der Legende nach" ist für ein historisches Lemma m.E. ein Löschgrund... andererseits kann ich mir durchaus vorstellen daß es hierzu Quellen gibt... Haben die Probleme möglicherweise damit zu tun, daß sich die offizielle Geschichtsschreibung der großen Volkrepublik China nicht zu schade ist, Legenden und Mythen zu inkorporieren? Wie geht man mit sowas um?!-- 790 ruf mich an 11:25, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass es aus dieser Zeit nicht unbedingt schriftliche Quellen gibt, die ganze Xia-Dynastie steht aus westlicher Sicht auf ziemlich wackeligen Beinen, so ist es auch nicht wirklich erstaunlich, dass einzelne Herrscher noch mehr Anlass für Spekulationen bieten. Tatsache ist, dass in späterer Literatur sich durchaus Hinweise auf einzelne Herrscher finden lassen, wie zum Bsp. in der Abteilung 夏書 (Xia shu) Dokumente aus der Xia-Dynastie des Buch der Urkunden. Die Geschichtsschreibung in der VRC trägt natürlich je nach möglichen Nutzen ihr Scherflein dazu bei, die versuchte Objektivität ins Wanken zu bringen (siehe z.B. Koguryo#Goguryeo_in_der_aktuellen_Politik) TAFKACOS (Noch Fragen ?) 11:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der gute hat (möglicherweise) vor Qin Shihuangdi regiert. Wegen der damit verbundenen radikalen Vernichtung der belastbaren Quellen und weil das möglicherweise in China schlicht weitgehend vorhistorische Zeit ist, dürfte man da wirklich "nur" Legenden haben. Diesbezüglich würen Quellen nett (hat z.B. irgendein Sinologe über Xia-Dynastie oder sogar diesen Herrscher promoviert, Fachaufsätze verfasst - irgendetwas. Meinetwegen auch ein Sammelwerk über die chinesische Vor- und Frühgeschichte, die frühen Dynastien. Irgendwas wird es doch geben 7 Tage zur Recherche.--Kriddl Diskussion SG 11:44, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der gute hat (möglicherweise) vor Qin Shihuangdi regiert :-) ist wie Caesar hat vermutlich vor Berlusconi regiert .....7 Tage scheinen ein faires Angebot zu sein. TAFKACOS (Noch Fragen ?) 12:04, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bloß ist bei Cäsar sicher, dass er regierte, bei ihm hier ist es Legende, er hat also nur möglicherweise regiert.--Kriddl Diskussion SG 12:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übrigens steht bei seinem Vorgänger Yu der Große auch der Legende nach als der erste König der Xia-Dynastie (nach einer anderen Quelle, als der Führer der Stämmeallianz, der Vater des ersten Königs.--Hanfin 13:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
na dann viel Spaß beim Aussortieren der mythologischen Herrscher bei den Dänen, Japanern, Franzosen. Übrings König Artus ist auch nur mythologisch. Ernsthaft, lasst uns lieber ein paar Wrestler rauswerfen. Behalten--Tresckow 15:57, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)Das ist ein legendärer Herrscher einer Dynastie, deren Existenz umstritten ist, weil die Quellenlage schlecht ist. Der Artikel über die Dynastie (wo unser Mann auch verlinkt ist) macht das Problem hinreichend deutlich. Aber: Sowohl die Dynastie als auch ihre Mitglieder sind zweifellos Themen, mit denen sich die seriöse Wissenschaft beschäftigt. Genau das macht den Mann zweifelsfrei relevant, die Frage, ob es ihn wirklich gegeben hat, ist für eine Enzyklopädie überhaupt nicht wichtig. Der Artikel muß deutlich machen, daß das genau das ein Problem ist, und das tut er auch. Im Prinzip fehlt nur eine Literaturangabe, leider kenne ich mich da nicht aus. Vgl. etwa als analoge Fälle Pharamond, Merowech oder auch Päpstin Johanna und Artus. Behalten --WAH 16:15, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jake Porn (gelöscht)

Bisher keine relevante Veröffentlichung. laut.de und All Music kennt sie nicht. --Blomquist 10:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandspam, SLA gestellt --Nolispanmo +- 12:20, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz nach WP:RK -> gelöscht --GDK Δ 12:46, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel ist der Name des Mannes "Danial Solwold", also ist das Lemma schon mal falsch. Weiterhin wird über den ganzen Text hinweg der reale Herr Solwold mit der Kunstfigur "Austin Aries" zu einer Art pseudorealem Mischwesen verquickt. In der Infobox heisst der Mann dann aber plötzlich "Dan 'Casual' Sexton" und dieser Name kommt im ganzen restlichen Artikel nicht vor. Das ganze Machwerk ist völlig wirr und macht den Eindruck, daß es ohne wirkliche Sachkenntnis, sondern nur aus Fancruft heraus, erstellt wurde. Und ob der Mann relevant sei, das lasse ich mal außen vor, denn auch ein relevanter Wrestler hätte solch eine Wirrniss nicht verdient. --Weissbier 10:52, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber irgendwie hat das was, wie sich die Unverständlichkeit des Textes immer weiter steigert um dann, wenn man denkt, mehr geht nicht, in den fast schon als Katharsis zu bezeichnenden Schlussabschnitt "Privat Leben" zu münden, wo man erfährt, dass er Tipps&Tricks als Vegetarier gibt (wahrscheinlich den Tipp, kein Fleisch zu essen). --UliR 12:12, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch dieser Wrestler wird nicht aus der Außenperspektive beschrieben. - Keiner der in den letzten Tagen von Weissbier vorgeschlagenen Artikel ist bisher in dieser Richtung verbessert worden (ausser einem Disclaimer), daher erwarte ich keine Kooperation der Autoren mehr. Löschen --MBq Disk Bew 18:01, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es werden hier wirre Behauptungen über die Arbeitsweise von Journalisten aufgestellt, ohne das diese irgendwie belegt würden. Sätze wie "Wichtig in nicht was komuniziert wird, sondern, dass kommuniziert wird." sind zudem inhärent POV. Und was einige Punkte des "siehe auch" sollen bleibt auch rätselhaft. Wirres Zeug, offenbar WP:TF und gänzlich ohne Belege. --Weissbier 11:07, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich nicht sehr irre, in der Medizin ein durchaus gängiger Begriff. Was das allerdings mit Journalismus zu tun hat ist mir schleierhaft. Lemma freimachen und löschen.--SVL Vermittlung? 11:43, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, es geht wohl um Selbstreferenz (und darum, hierfür möglichst viele unaussprechliche Fremdworte anzusammeln, Zitat: "Das Phänomen wird mit anderen Beobachtungen als Autopoietisierung des Journalismus bezeichnet.") --UliR 12:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Selbst wenn es den Begriff für (eine Art der) Selbstreferentialität in der Kommunikations- oder Medienwissenschaft geben sollte (ist mir noch nicht begegnet), ist das Phänomen furchtbar schlecht und unvollständig beschrieben. Viele Grüße --Thomas Roessing 16:36, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben für den beschriebenen Vorgang schon Autologie (und für den medizinischen Gebrauch z.B. Transplantation). Die holprige Formulierung -igisierung für Zunahme der Autologien hat ca. 300 Googlehits [13] und ist daher als kaum verbreitetes Schlagwort zu löschen --MBq Disk Bew 18:09, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der übliche Wrestler-Schrott mit der üblichen unsäglichen Vermischung von Realität und Dichtung zu einem ungenießbaren Brei. Sätze wie "Sie bekam dennoch ihren Vertrag und trat am 15. November 2004 als Make-up Artist auf." runden das Gesamtbild dann noch ab (kursiv von mir, Anm.: Make-up Artist ist nix anderes als ein Visagist und der tritt nicht auf, seufz). Ach ja und POV ist das Ding auch noch ("beliebte Werbespots" etc.). --Weissbier 11:19, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sieglos, als "Sportler" irrelvant... begründet ein Playboy-Cover Relevanz? -- 790 ruf mich an 11:29, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, größtenteil unverständliches Kauderwelsch, keine Relevanz erkennbar. --UliR 11:52, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottenschlechter Stil und keine nachvollziehbare Relevanz. Eine Frechheit zudem, die Dame bei den Schauspielern zu kategorisieren. löschen --seismos 11:54, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ungenießbares Wrestling-Geschwurbel, keine Relevanz erkennbar. Löschen, gern auch schnell! --Tom md 11:58, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da mal bissel rumgeschraubt, aber viel herauszuholen ist da nicht. Sieht jetzt vielleicht einen Tick mehr nach Artikel aus, aber um so weniger nach Relevanz. Ich sehe allerdings langsam ein, dass der (hier fehlende) strunzdoofe Wrestlingdisclaimer immerhin das Schreiben erleichtert. -- Ulkomaalainen 16:39, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Schauspieler" trifft es doch viel besser als "Sportler". - Gibt es eigentlich auch nichtprofessionelle Wrestler? --MBq Disk Bew 18:12, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Beleidigung für jeden Schauspieler. „Schmierenkomödiant“ passt schon eher... --seismos 18:43, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder so ein Fall, wo in einem Nebensatz ein Relevanz Buzzword auftaucht, aber sonst nichts auf die Bedeutung hinweist. Von einem bildenden Künstler sollten doch zumindest einige Werke und Ausstellungen genannt werden können. --84.142.104.127 11:22, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein fraglos relevanter Künstler - seine Werke werden in Galerien ausgestellt und bei artnet gehandelt. Die Stadt Viersen hat sogar ein Buch über ihn herausgebracht. Leider steht von alledem nichts im Artikel. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL Vermittlung? 11:40, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bisschen erweitert, kenntnisreiche Verbesserungen sehr willkommen. behalten. -- Toolittle 11:45, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hab auf Anhieb vier Werkausstellungen gefunden, zwei zu Lebzeiten, und eingetragen. Das sollte reichen um Relevanz zu beweisen. --Catrin 11:59, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt? -- Toolittle 12:19, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. ja. Nehme den LA mal gem. Löschwarnung raus, da die R-Frage wohl mehr als eindeutig geklärt ist.--SVL Vermittlung? 12:26, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal so ein Fall, wo ein Blick in Google genügt hätte, aber nein ..... --Seeteufel 12:31, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, hier ist http://www.Google doch selbst... Mal schnell das Wort Professor reinschreiben (damit per se relevant) und andere die Arbeit machen lassen. Der ursprüngliche Autor war zuerst gefordert. --Bahnmoeller 18:18, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Entfernung des POV ist das nur mehr ein Datenblatt. QS in Sachen Inhalt erfolglos. Retter? -- Cecil 11:27, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Band verfehlt die Relevanzkriterien, Text teilweise POV, falsches Lemma --TheHouseRonBuilt 11:54, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erste Hörproben sind im Internet mit „Süchtig“ und „Wunden heilen“ zu erleben. Sagt wohl alles über die Bedeutung aus. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:58, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage um RK nachzuweisen, sonst als Bandspam entsorgen --Nolispanmo +- 12:19, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Alben → keine Relevanz. Daher SLAfähig. Soll wiederkommen, wenn die RK erfüllt werden. --seismos 12:20, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auftritte auf dem Stadtfest Zeltweg reichen in der Tat noch nicht für einen eigenen Eintrag aus. Löschen. -Meniok 13:51, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
konnte auch nichts finden. Bandspam, sla gestellt --Nolispanmo +- 15:28, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich ein Selbstdarsteller und fehlende Relevanz als Einzelmusiker (siehe Relevanzkriterian zu Musikern)--Fungus 12:15, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches SD Geschwurbel. Relevanz aktuell keine erkennbar. In der Form löschen--SVL Vermittlung? 12:17, 15. Jun. 2007 (CEST).[Beantworten]

Löschen, der übliche Musikerspamm. Und was den relevant macht? Fehlanzeige! --ahz 12:44, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht das nicht? --Bwag @ 13:16, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er schreibt offensichtlich Arrangements für Harmonic Brass, die auch im Shop verkauft werden. Außersdem ist er deren Webmaster [14]. www.blasmusik-shop.de ist Zwischenhändler. Das Ganze könnte auch Print on demand sein. --stefan (?!) 13:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat einen Eintrag im Deutschen Musikarchiv mit 13 Veröffentlichungen. Auf formalen Gründen behalten. -Meniok 13:47, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Davon eine einzige Komposition. Der Rest sind lediglich Arrangements und wenn man allen Arrangeuren in der Wikipedia einen Artikel zugestehen würde, käme man vom Hundertsten ins Tausendste. Dementsprechend heisst es in den Relevanzkriterien auch: "mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden". Ich denke nicht, dass das hier gegeben ist. --Fungus 14:01, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber in Kombination mit den Tonträgern, auf denen er mitwirkte und mit den internationalen Auftritten, die zumindest Harmonic Brass absolviert, ist er in jedem Fall locker relevant.--Louis Bafrance 14:18, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere auch hier wieder aus den Relevanzkriterien: "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind". Hornek ist offensichtlich Ensemblemusiker ohne Bedeutung als Solist. Bei Harmonic Brass ist er offensichtlich lediglich Zuzüger und kein festes Ensemblemitglied. Und nur weil er eine Handvoll Arrangements für sie geschrieben hat, sehe ich noch nicht ein, weshalb er dadurch für einen Wikipediaartikel relevant werden sollte. --Fungus 14:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann zitiere ich halt den Artikel: "Hornek errang als Posaunist und Ensemblemitglied mehrere Auszeichnungen (z. B. "Jugend musiziert") und ist auch auf einigen Tonträgern solistisch vertreten". Relevanz ist auch dann da, wenn mehrere Aspekte der RK nur knapp verfehlt werden, der hier ist sowas von eindeutig relevant, sorry, kein Verständnis für dein Beharren auf dem Löschantrag. --Louis Bafrance 14:57, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stell ich mal die Gegenfrage: Wer vergibt mehrere Auszeichnungen (z. B. "Jugend musiziert")? So weit mir bekannt, haben Auszeichnungen immer konkrete Bezeichnungen. Wenn die nicht mal benannt werden, scheint es nicht weit her zu sein damit. Genauso verhält es sich mit einigen Tonträgern. Das ist das übliche PR-Geschwurbel, wenn das was dahintersteckt nichts taugt. --ahz 18:57, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. In dieser Form ist das bestenfalls ein Text für einen Werbeprospekt, jedoch kein Enzyklopädieartikel. -- Zinnmann d 12:16, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Himmel hilf, ist das eine 1:1 Kopie aus einem Werbeprospekt? Relevanz mag ja vorhanden sein, aber das Werbegeschwurbel ist einfach nur grottig. Auf das Gründlichste Entmüllen - sonst löschen.--SVL Vermittlung? 12:19, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hilfe!!! Was muss den eurer Meinung nach dann genau raus? Was ist genau Werbung? Gerade der erste Bereich ist zeigt deutlich die Sinnhaltigkeit von AIM. --Ronric 12:25, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht Ernst gemeint oder ? ....Falls doch, besonders die Abschnitte Was ist AIM und Was erwartet sie bei AIM, wenn Du diese beiden rauswirfst und den Rest in Fließtext umwandelst, könnte der Eintrag noch ne Chance haben....deswegen 7 Tage von meiner Seite. TAFKACOS (Noch Fragen ?) 12:38, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist ein Werbeflyer, aber kein Artikel. Anstatt des leeren Werbeblablabla sollte vielleicht Information drin zu finden sein, aus der eine Relevanz erkennbar wird. --ahz 12:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, ein kleiner Wirtschaftsförderverein (wahrscheinlich der Leipziger Messe), der zudem Ostdeutschland und Mitteldeutschland verwechselt --Schmitty

Es ist wohl ein thüringischer Verein, wobei die Wirtschaftsförderung sich nicht nur auf die Zielländer, sondern deutlich auch auf die Heimatregion bezieht. (so hab ich mal die Homepage verstanden) Regionaler Verein mit vielleicht guten zielen, schafft aber WP:RK nicht. löschen --Wangen 16:16, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei im ersten Absatz gerne noch stehen darf, was das Institut eigentlich ist - das bleibt m.E. nämlich unklar. Wissenschaftliches Forschungsinstitut? Irgendwas mit Entwicklungshilfe? Kontaktbörse für Unternehmen in neuen Märkten? Und nein, ich meine nicht den ursprünglichen Abschnitt "Was ist AIM", den nicht. -- Ulkomaalainen 16:44, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: Diese findet in Wohnungsanzeigen, Blogs, auf T-Shirts und in sonstigen Teilen der Alltagskultur zunehmend Verwendung. Das klingt doch sehr stark nach Begriffsbildung. --Sarion 12:34, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist das ein Kunstwort, aber es kommt seit einiger Zeit vor und verbreitet sich. Bist Du sicher, Sarion, dass es deshalb gelöscht werden sollte? Ist "Begriffsbildung" unter den wikipedia-Insidern so etwas wie ein Verdikt? Altmark 12:40, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, ich bin nicht sicher, deshalb steht es hier zu Diskussion. Wenn ich sicher wäre, hätte ich einen Schnellöschantrag gestellt. Begriffsbildung bezieht sich auf Worte die zwar verwendet, aber (noch) keinen Eingang in die allgemeine Sprache gefunden haben. Häufig wird versucht durch Artikel in WP solche Worte stärker zu etablieren. --Sarion 12:44, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vermag nicht zu beurteilen, wie weit der Begriff sich schon etabliert hat. Eventuell wäre ein Eintrag in Berlin-Neukölln oder in Bezirk Neukölln sinnvoller. --Hanfin 12:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

100-prozentiger Fall von Begriffsbildung. Der Ausdruck ist nicht einmal in Berlin "überbezirklich" bekannt und gehört daher nicht als eigenes Lemma in ein Lexikon. Löschen. -Meniok 13:40, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut google 620 Einträge, falls das weiterhilft. Geographisch handelt es sich in der Tat um einen Bereich, der sozusagen als Keil zwischen die beiden Bezirke von Kreuzberg hineinreicht. --Alex1011 14:28, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich wohne seit Februar hier, habe aber den Ausdruck noch nicht gehört, nur daß die Anwohner hier ständig darüber diskutieren, wo denn nun eigentlich genau die Grenze zwischen Neukölln und Kreuzberg ist. --Alex1011 15:42, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wohne seit vielen Jahren da und kenne den Begriff nicht. Rainer Z ... 16:12, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Grenze verläuft entlang der Straße Hasenheide, über die westliche Seite des Herrmannplatzes, über den Kottbusser Damm und dann entlang des Maybachufers. Ab der Weichselstraße wird es etwas kompizierter zwischen Neukölln und Treptow. Rainer Z ... 16:19, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hiernach : Vom Hermannplatz den Kottbusser Damm entlang: Die Grenze zwischen Neukölln und Kreuzberg verschwimmt hier. Eigentlich weiß man nie genau, in welchem Bezirk man gerade ist: Einige Kiezbewohner haben daraus die passende Schlussfolgerung gezogen und das Gebiet Kreuzkölln getauft. Dafür ein eigener Artikel ??? --Hanfin 16:38, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut Falkplan und BVG-Plan gehört Kottbusser Damm zu Kreuzberg, die Häuser wären dann schon Neukölln, während das Maybachufer zu Neukölln gehört. Laut Falkplan gehört der Hermannplatz zu Kreuzberg, während laut BVG-Stadtplan und Wikipediaartikel Hermannplatz er zu Neukölln gehört, laut Wikip gehören die überstehenden Teile von Karstadt lufträumig zu Neukölln, weshalb Karstadt Steuern auch an Neukölln zahlen muß. --Alex1011 18:35, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel --GDK Δ 12:44, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

völlig irrelevant; gruseliges Deutsch (Der Weg von der Hobbymannschaft zum Verein! Im Sommer 1994 war es soweit. ) Am besten Sofort löschen.--Stra 12:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste über einen Verein mit 25 Mitgliedern von 7 bis 30 Jahren. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 12:51, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sollte ja eigentlich auch ein SLA sein - habs geändert --GDK Δ 12:56, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 13:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzfrage erscheint mehr als unklar! Weder konnte ich bisher eigene große sportliche Erfolge (WM, EM, DM) finden, noch ist seine Tätigkeit als Verbandsfunktionär relevanzbegründend (Verband selbst hat keinen eigenen Artikel). Frage: "Reicht" ein 6. Dan als Relevanz für Kampfsportler???? --WhiteHeron 13:34, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Mini-Sätze, die praktisch nichts aussagen - Relevanz nicht feststellbar - gefolgt von zwei Weblinks. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:43, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Rennserie der (altgewordenen) Reichen und Schönen mit historischen F-1-Fahrzeugen hat IMHO keine Relevanz. Da können noch so viele Bahlsen-Erben mitfahren. Kein sportlicher Wert, Lifestylespielerei von großen Jungs & Mädels. Darüber hinaus ist der Artikel immer noch grottenschlecht. --Herrick 13:36, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz zur einleitung gefolgt von einem Haufen roter Links - Relevanz auch mit viel Wohlwollen nicht zu entdecken. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel vor ewigen Zeiten als Stub angelegt, weil ich den Hinweis in der Einleitung von Formel 1 etwas deplatziert fand, wollte die Infos aber auch nicht wegwerfen. Hatte gehofft, dass hier vielleicht irgendwer mehr dazu weiß. Relevanz könnte man der Serie schon zusprechen, da sie immerhin vom Weltverband FIA ausgerichtet wird. Bin relativ leidenschaftslos mit dem Artikel, nur Stub ist an sich auch kein Löschgrund. In dem Fall vermute ich hier hinter dem LA allerdings nur eine Trotzreaktion von Herrick, weil ich ihm in der Diskussion um Sebastian Vettel nicht recht gebe, wird besonders hier deutlich. Immerhin hat Herrick bereits im April 2006 an diesem Artikel Hand angelegt, und jetzt kommt er "zufällig" auf die Idee mit dem LA. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. An sich ist meine Haltung zum LA neutral, aber die WP-Gemeinde sollte sich vielleicht überlegen ob man auf derart motivierte LAs eingehen sollte. --Jadadoo 14:37, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz lt. WP:RK#Schulen wird im Artikel nicht dargestellt. --Sarion 13:52, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Zwei-Satz-Artikel nebst Box. Das ist zur R-Erkennung in der Tat etwas zu dürftig. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 14:09, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal die Geschichte und die sportlichen Erfolge aus der Homepage der Schule ergänzt. Die sportlichen Erfolge könnten ein relevanzmerkmal darstellen, wenn ich auch bei den meisten Gewinnen den Wettbewerb nicht kenne. Aber wahrscheinlich ist jedesmal Jugend trainiert ... gemeint. 7 Tage zur Ergänzung und genauen Benennung der sportlichen Erfolge. --Wangen 16:51, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, Relevanz? --stefan (?!) 13:55, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist das in meinen Augen ein Artikel - und sogar einer über eine relevante Person. Behalten.--Louis Bafrance 14:54, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohl gerade gültiger Stub. Als ORF-Kulturchef dürfte auch Relevanz vorliegen. Behalten und ab in die QS--Kriddl Diskussion SG 17:40, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger des Buzzwords Multi-Touch; vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/10._Januar_2007#Multi-Touch_.28gel.C3.B6scht.29. Ferner teilweise Falschdarstellung sowie ausschweifend. Die Funktion ist nicht neu für Touchscreen, das Buzzword wird in Apple iPhone#Bedienung erläutert. --84.188.243.138 14:02, 15. Jun. 2007 (CEST) (war ich, Auke Creutz)[Beantworten]

Einspruch wird mittlerweile in mehreren Geräten verwendet, kein normaler Touchscreen, Falschdarstellungen könnne gerne behoben werden. --Agadez 14:03, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass man Touchscreens, die ähnlich sind, schon seit Jahren auch in anderen Geräten verwendet werden, ist nichts neues. Wer assimiliert denn konkret dieses Buzzword? Die Seite des Touchscreens, die du als ungewöhnlich bezeichnest, ist softwareseitig bedingt und existierte bereits vor diesem Buzzword. Bitte setze dich mit der alten Löschdiskussion auseinander. --Grüße, Auke Creutz um 14:08, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe ich getan und verstehe die Aufregung nicht ganz. Ein normaler Touchscreen existiert in jedem Fahrkartenautomat, das hat nichts mit Sachen wie zB Microsoft Surface zu tun. Buzzword ist ein inhaltsleeres Totschlagargument das vllt. bei der iPhone-Vorstellung noch zutraf, das ist aber mittlerweile ein halbes Jahr her. Für weitere Fragen stehe ich dann heute Abend zu Verfügung, muss erst mal los. --Agadez 14:11, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Normale“ Touchscreens existieren auch schon seit Jahren in PDAs und Smartphones und haben da auch schon spätestens seit Windows Mobile 5 die in Multi-Touch beschriebene Funktionsfülle, die wie gesagt größtenteils eine Besonderheit der Software ist. Mehrpunktetouchscreens an sich dürften schon uralt sein.
Alle in Multi-Touch erläuterte Funktionen standen ja auch bereits in der Einleitung des Artikels Touchscreen, der du hinzugefügt hast, dass man diese Technik Multi-Touch nennen würde. --Grüße, Auke Creutz um 14:18, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für ein gemäß WP:RK irrelevantes Unternehmen. Vielleicht wäre ein SLA sogar passender. Es sind keine Informationen enthalten, die eine Relevanz erkennen lassen. --Kickof 14:36, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. schnelllöschfähiges und zugleich irrelevantes Werbegeschwurbel vom Feinsten.--SVL Vermittlung? 14:38, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für einen Webshop. Der Link bietet NULL Information zum Unternehmen. Dort sind also auch keine Informationen her zu bekommen...löschen Andreas König 16:54, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Skin of Tears (erl., URV)

Bandspam, der zudem noch zu 95% ein Vollzitat von hier [15] und damit wohl URV (ich vermute jedoch, daß die wackeren Musikanten ohnehin selbst für diesen Werbeeintrag verantwortlich sind...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:56, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht nix, damit sollte es erstmal als URV gekennzeichnet werden, das beendet häufig den Spuk nach der Lagerfrist ohne weitere Diskussion. Ansonsten hinfort damit. --Eva K. Post 15:02, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei 5 kommerziellen Alben einer Tour mit der FatWreckChords-Band Propagandhi durch Europa, hunderten von Konzerten u.a. in Indonesien, Besprechungen im Metal-Hammer (für eine Punkband eher ungewöhnlich), einem Eintrag bei allmusic, der 3 Alben und eine Tracklist umfasst, und CDs bei Amazon würde ich nicht von Bandspam sprechen. Relevant ist die Band auf jeden Fall. Leider ist der Artikeltext in seinem jetzigen Zustand aber Müll, Werbung und URV (wieso nicht einfach als solche melden?).
Sollte der Artikel aber davon befreit werden, ist er auf jeden Fall zu behalten. Ich versuchs mal und geh mit der Löschkeule über den Artikel. MiJoMi 16:52, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sag sich doch. Als URV markiert. --Eva K. Post 17:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikeltext von URV, POV, Werbung befreit und entmüllt und auf meinem Pc gespeichert. In der Zeit meiner lange dauernden Bearbeitung ist der Ursprungstext (völlig zu Recht!) als URV markiert worden, weshalb ich meine Version jetzt nicht einstelle, sondern auf die Löschung warte, um es danach zu tun. Um den Vorgang zu beschleunigen, stelle ich jetzt SLA (Fall 1.1 Punkt 7 eindeutige URV bei gleichzeitig fehlender Qualität: wenn eine Urheberrechtsverletzung nachgewiesen ist und der Text nur mit großem Aufwand eine enzyklopädische Qualität erreichen könnte.). Grüße,MiJoMi 18:26, 15. Jun. 2007 (CEST).[Beantworten]

Relevanz für diesen geplanten Spartensender noch nicht ersichtlich. Wurde Gestern schon mal schnellgelöscht, deshalb jetzt hier --Sarion 15:03, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergänger gerne auch wieder zu den Schnellen. Als Glaskugel ohne Bedeutung. --Eva K. Post 15:08, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo +- 15:25, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundlegende Information ist jetzt beim Geschäftsführer eingearbeitet. Bin gespannt was da auf uns zukommen wird. :-) --Franz (Fg68at) 15:51, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Golfclub schon relevant, wenn er einen wunderschönen Blick auf den Schwarzwald und die Gipfel der Vogesen sowie reichlich Sonneneinstrahlung vorweisen kann? --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:06, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo +- 15:26, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA kann ich nur unterstützen - sowas von irrelevant.--SVL Vermittlung? 15:30, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. -- Zinnmann d 15:14, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Untauglicher Versuch einer Erklärung. Löschen.--SVL Vermittlung? 15:31, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut untauglicher Text --WolfgangS 15:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erster Satz besagt, dass Erstausbildung die erste Ausbildung ist, der zweite Satz hat nichts mit dem Lemma zu tun. löschen --Wangen 16:03, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dabei hat der Begriff durchaus sozialrechtliche Bedeutung [16]. Rotmachen --MBq Disk Bew 18:28, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Stil läßt mich eine URV wittern, die ich aber nicht nachweisen kann. Ein enzyklopädischer Artikel ist es aber so oder so nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:24, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seichtes Werbegeschwurbel, ohne jeden enzyklopädischen Mehrwert. Löschen.--SVL Vermittlung? 15:33, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, die Systembauweise wurde also 1960 durch die Fa. OFRA eingeführt. Komisch ist dann aber, dass diese Bauweise aus rein ökonomischen Gründen bereits in den 1920er Jahren um das Bauhausteam von Walter Gropius entwickelt und z.B. in Dessau-Törten getestet wurde. Inhaltlich ist das nichts, und enzyklopädisch wertlos. Löschen --Label5 17:56, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhinotillexomanie (erl. redirect)

War SLA. Kein Artikel? Wörterbuch? Fake? -- P.C. 15:04, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint es tatsächlich zu geben, daher regulärer LA mit Frage ob Redirect zu Nasebohren ausreicht. --Ureinwohner uff 15:29, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Melde das mal in der WP:RM zur Begutachtung an. 7 Tage.--SVL Vermittlung? 15:35, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum redirect umgebogen. --SVL Vermittlung? 17:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsere Kroatopatriotenfraktion hat mal wieder ein paar Kroaten, die zwar nicht heim ins reich sollen, aber doch voelkische Kroaten(!!!!!!!1elf) sind gefunden. Es gibt im Molise eine winzige ethnische Minderheit, die eine suedslawische Sprache, das „Moliseslawische“, „Molisekroatische“, „Moliseserbokroatische“, oder was auch immer, spricht. Die Leutchens selber dort nennen ihre Sprache meist nas jezik („unsere Sprache“. Wer mehr dazu wissen moechte: Hier gibt's eine sehr ausfuehrliche Website an der Uni Konstanz dazu. Fuer Kroatopatrioten heisst die Sprache natuerlich „Molisekroatisch“ und nichts anderes und ihre Sprecher werden „Molisekroaten“, was anderes geht gar nicht. In ihren Artikeln pflanzen sie ein kroatisches Wappen, damit klar wird: Das sind Volkkroaten dort. Dann wird der Stand der „kroatischen“ (sic) Wissenschaft wiedergegeben, als sei Wissenschaft national begrenzt. Das wird sogar unverhoihlen in den Artikel geschrieben: "moliški Hrvati in der kroatischen wissenschaftlichen Literatur bezeichnet". Obwohl man sicher was zu den slawischsprachgen Bewohnern des Molise sagen koennte, bitte ich diese voelkische Begriffsbildung zu entsorgen. Fossa?! ± 15:30, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Nur weil Fossa derart ethnien-, rassen- und nationenfeindlich eingestellt ist, muss das noch lange nicht heißen, dass er Recht hat und alleine er bestimmen kann, was in der Wikipedia vorzukommen hat und was nicht. Genausowenig sind alle Forscher, die sich mit Ethnien, deren Geschichte, Herkunft, Sprache, Religion und Kultur beschäftigen Nationalisten oder sogar Rassisten. Die Bezeichnung Kroaten von Molise ist in der Forschung absolut gebräuchlich und neutral. Nähere Infos findet man im Artikel. --Capriccio 16:07, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Sachverhalt enthalte ich mich mal - aber das kroatische Wappen da ist zumindest merkwürdig und sollte raus, das wirkt wirklich wie die von Fossa beanstandete Vereinnahmung "dass hier keine Missverständnisse aufkommen". Selbst wenn es zweifelsfrei Kroaten sein solten, so haut man ja auch nicht in jeden Artikel über einzelne Deutsche oder deutsche Volksgruppen ein Schwarzrotgold rein, oder tut so etwas bei anderen Nationen. Ich weiß nur nicht, ob mutig sein hier gerade weiterhilft. -- Ulkomaalainen 16:51, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das etwas deplazierte Wappen habe ich erstmal rausgeworfen. Ansonsten mögen das die Fachleute entscheiden, unter welches Lemma das gehört (z.B. Moliseslawen), dann einfach nach dort verschieben und gut.--Kriddl Diskussion SG 17:46, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal Benutzer:Tilman Berger informiert. 85.125.224.207 18:55, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt eher das umgebende Wortfeld des Lemmas als es selber. Ein Blick auf Google lässt zudem Zweifel aufkommen, ob der Begriff außerhalb einiger Foren im deutschen Sprachraum überhaupt etabliert ist. -- Zinnmann d 15:43, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

das Lemma wird nur am Rand erklärt, alles andere handelt von verwandten Begriffen. Falls als Begriff an sich überhaupt üblich, sollte ein Redir auf Atheismus bei so wenig Information voll ausreichen. Andreas König 16:48, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf Atheismus --Juliabackhausen 17:05, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglich wohl nur eine Übersetzung von Atheismus [17], woraus später u. a. Leo Scheffczyk in seinem Buch „Gott-Loser Gottesglaube: Die Grenzen des Nichttheismus und ihre Überwindung“ einen Begriff gebastelt hat. Begriffsfindung, löschen.--KLa 17:38, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um was geht es hier bitte? Völlig aus dem Zusammenhang gerissener Stub --WolfgangS 15:55, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist nicht ungültig, sondern der Artikel wurde nach Schnelllöschung neu eingestellt (natürlich ohne integrierten LA ;) --WolfgangS 16:03, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jetzt wieder LA eingefügt - offensichtlich geht es hier um eine Bahnstromversorgung, dann sollte dies aber auch entsprechend dargestellt werden --WolfgangS 16:06, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun solte es klarer sein um was es geht. Ortsteil, Bahnstation und Umformerwerk. Bobo11 16:25, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Ortsteilstub und nach Meinung des Artikelschreibers ist das (einzig) Bedeutende die Station und die Umformerstation. Wobei mich interessieren würde, ob man die alten Umformer auch irgendwie sehen kann. --Bahnmoeller 18:25, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich um keine eigenständige Denkrichtung, sondern um die Eindeutschung einer Wortschöpfung innerhalb der Veröffentlichung eines Mannes. Knapp über 100 Googletreffer (ohne wikipedia) vorwiegend aus Foren zeigen zudem, dass es ein klarer Fall von Begriffsbildung ist. -- Zinnmann d 15:57, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen: [18] zeigt eher 250 Googletreffer. Außerdem ist der Begriff in Wikipedia schon weit verbreitet, wie Spezial:Linkliste/Ignostizismus zeigt.--Juliabackhausen 17:06, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, keine Relevanz. Wegen Einspruch gegen SLA jetzt LA Hermann Thomas 16:10, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich von einem Cover abgeschrieben. Gruselig. Löschen. Stefan64 16:12, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
War URV von hier, daher gelöscht. Stefan64 16:15, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eichenspinnerraupe (erledigt, geloescht)

Wirres Zeug, welches mehrere Arten (Eichenspinner + Eichenprozessionsspinner) in einem Artikel zusammenwirft und unwissenschaftlich irgendwie Gefahren aufzeigen will. Auch auf Allgemeinplätze wird nicht verzichtet (der Abschnitt "Betroffen" ist wirklich toll - dass irgendwie alles betroffen ist, hätte man sicher kaum komplizierter ausdrücken können). Sehe keine sinnvolle Verwendungsmöglichkeit für den Inhalt. --Innenrevision 16:21, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein einfach nur gräuslich zu nennendes Zusammengeschreibsel. Meilenweit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt. Löschen.--SVL Vermittlung? 16:35, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aua. Löschen. --Zinnmann d 16:39, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist ein Neuanfang allemal besser. Den Raum dazu sollte man schnell schaffen. löschen--Hanfin 16:42, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obendrein ein Artikel, der sich mit dem Lemma selbst und seinen Eigenschaften kaum auseinandersetzt, und somit hier auch falsch ist. -- Ulkomaalainen 17:09, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich mich nur alschliessen. Als SLA löschen, er ist das Paradebeispiel für einen Spielwieseeintrag und wirft kein gutes Licht auf die Community. Irrelevant --JARU 17:21, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

komplett unsinniges lemma, geloescht --KulacFragen? 18:14, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Stub bietet praktisch keinerlei Infos über den Ort --WolfgangS 16:34, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloses Geschwurbel in drei Sätzen. Auszug: Warsaw Indiana, bekannt als die Welthauptstadt der Orthopädietechnik. So Löschen.--SVL Vermittlung? 16:38, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA fähig - und gestellt.--Hanfin 16:44, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stub-Niveau ist hergestellt - SLA wohl verfrüht, sorry und zurückgezogen.--Hanfin 16:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle und erste Anfänge zur Ortsgeschichte hat der Artikel nun auch noch.--Kriddl Diskussion SG 18:22, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Angaben im Artikel sind unkorrekt oder übertrieben. Zudem existiert bereits das Lemma Tuggner See, das auf Zürichsee weitergeleitet wird. Die dortigen Angaben sind korrekt. --al-Qamar 16:51, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem völlig quellenlos. Mehwert nicht erkennbar. Löschen.--SVL Vermittlung? 17:07, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Zürichsee wird der heute trockene Teil aber Tuggenersee genannt, ergo Redirect! -- Olaf Studt 18:20, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
eindeutig behalten
Zitat einer Dissertation [19] der ETH: "Vor rund 1500 Jahren ist die Linthebene weitgehend aufgefüllt, nur ein relativ kleiner flacher Tuggenersee ist via Grinau noch mit dem Zürichsee verbunden." Weiteres zur geologischen Geschichte der Linthebene die Dissertation Seite 13. --al-Qamar 18:52, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Firmenwerbung. Die Firma produziert gegen Produktionskostenzuschuss Firmen- und Personenbiographien. Benutzer der wikipedia haben das nicht nötig. Relevante Personen bekommen bei uns auch kostenlos einen Eintrag.Karsten11 16:55, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freundlich verpacktes Werbegeschwurbel voller Irrelevanz. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 16:57, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz (also was O.Q. macht) ist der einzig sonnvolle und sachliche Satz. Der Rest ist Werbung, überflüssig oder nicht auf das Lemma bezogen. löschen --Wangen 17:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Wikipedianamensraum finden sich normalerweise policies der Wikipedia wieder. Nicht so hier: Unter dem Deckmantel des Labels "Wikipedia:" wird hier Theoriefindung betrieben. Viele Aussagen sind schlicht falsch, Wikipedia enthaelt zum Beispiel keinerlei demokratische Elemente, das ginge auch softwareseitig gar nicht mal zu implementieren, selbst wenn man es wollte. Das muss ja auch nichts schlimmes sein, aber diese unbequellte Augenwischerei braucht niemand. Fossa?! ± 17:13, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähem, Dir ist schon klar, dass sich WP:TF auf den Artikelnamensraum bezieht, oder? Gruß, Stefan64 17:22, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig, heisst das im Umkehrschluss, dass ich nun jede Theoriefindung in den Wikipedianamensraum verschieben darf? Nur mal so: Ich hatte inhaltliche Maengel des oefteren entfernt, das wurde mit einem Rueckgriff auf einen mythischen Konsens, vulgo die Meinung Benutzer:P. Birkens und anderer, und unter Verwendung von Benutzer:Fossa/WZKMZ wieder rueckgaengig gemacht. Fossa?! ± 17:30, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
jau, full ack, da ich keine Lust auf ne KPA Sperre hab sag ich nur: behalten! ABF 17:22, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher fürs Humorarchiv geeignet, da kein ernsthafter/-zunehmender Inhalt. Richtlinien oder Hilfestellungen sind auch nicht da. Quellen schonmal gar nicht. ---> Humorarchiv, bzw. wenn die anderen Benutzer darüber nicht lachen können (ich kanns), Löschen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:25, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Dann stell doch auch mal dort einen Antrag ;-) Gruß, Stefan64 17:30, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, auf Meta darf solches Zeug stehen, dafür ist Meta da. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:32, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Element falsch ist, sollte man dies auf der Diskussionsseite klären (demokratische Elemente kann es per se hier nicht geben, oder gibt es hier eine für alle verbindliche Abstimmung? Nein, auch Admin-Wahlen sind nicht in diesem Sinne demokratisch, da die Entscheider ja auch einen gewissen Spielraum haben). Damit ist aber nicht erklärt, warum die ganze Seite gelöscht werden sollte. Sie hat mir sehr geholfen, die Strukturen hier zu verstehen und viele Prozesse erklärbar zu machen. Diese Seite ist für mich gerade das Gegenteil einer Augenwischerei, denn da wird doch gut erklärt, dass es eben nicht demokratisch zugeht / zugehen kann in diesem Projekt. ("One man one vote" läuft hier nun mal nicht - und die Seite zeigt dies doch gut auf!) behalten --Wangen 17:28, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Wangen: Du weißt aber schon auch, dass das hier keine Abstimmung ist? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:34, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Thogo: Ähm, ja. Ich dachte, das hätte ich mit meiner Äußerung klar ausgedrückt. Es zählen die besseren Argumente - oder? :)) und meine sind besser, denn andernfalls würde ich deine nehmen --Wangen 17:46, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(3 x BK) Hier hatte ich beim Spiegel in Zusammenhang mit WP etwas von „basisdemokratisch“ gefunden, und hier (August 2004 - ARD berichtet über Wikipedia (Download: 18 MB)) viel dieses Wort auch schon. --85.176.146.100 17:29, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Über unbedeutende Pornosternchen diskutieren wir seitenlang und nehmen sie in WP auf, weil sie ein paar hundert mal die Beine breit gemacht haben. Fossa hat den sicher nicht sehr aussichtsreichen LA gestellt, diesen aber sachlich begründet. Warum also die Aufregung? WP ist eben nicht basisdemokratisch, denn das hieße ja, dass die Basis nach einfacher merhheit entscheidet. Das tut sie nicht, wie wir jeden Tag hier schreiben. Es zählen die Argumente (Gott sei Dank, meistens zumindest), das aber ist das Gegenteil einer Basisdemokratie oder einer sonstigen Demokratie. Wir wählen auf unbestimmte Zeit Administratoren mit lächerlich geringer Beteiligung im Verhältnis zu den gesamten Mitarbeitern (90 oder auch 200 Abstimmende sind ja nun nicht wirklich viel). Zugleich haben wir eine Wahlprüfung (Mindestdauer der Anmeldung und Mindest-Edit-Zahl). dies ist nicht demokratisch, aber notwendig. So trollig finde ich den Antrag nun wirklich nicht. Er ist nur von vornheren zum Scheitern verurteilt. Aber ist dies nicht sein demokratisches Recht? Vorzensur ist in Demokratien ja verboten. :)) --Wangen 17:38, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund unzutreffend: WP:TF kann nur auf Artikel angewendet werden, nicht aber im Wikipedia-Namensraum. WP:RK, WP:LR, WP:WWNI, WP:GP wären demnach ebenfalls Theoriefindund. Löschantrag zurücknehmen. --Jadadoo 17:42, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast Du den Antrag ueberhaupt gelesen? Der Wikipedianamensraum dient zur "Organisation und Dokumentation" der Wikipedia. „Organsiert“ wird hier nix, denn policies finden sich nicht. „Dokumentiert“ wird ebenfalls nichts, stattdessen Theoriefindung unter dem Deckmantel des Wikipedianamensraums betrieben. Fossa?! ± 17:46, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommen wir mal zum Kern der Sache: In en: gibt es verschiedene Abstufungen der Verbindlichkeit: Policies, Guidelines und Essays. Vielleicht sollte man das auch bei uns klarer unterscheiden. Gruß, Stefan64 17:56, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht, das fuehrt nur dazu, dass Leute anfangen, Haarspaltereien zu betreiben, ob ein Regelbruch jetzt weniger schlimm war, weil das nur eine Guideline statt einer Policy war, statt ueber die Sache selbst zu diskutieren. --Elian Φ 18:03, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Fossa: Wie kommst Du darauf, dass im Wikipedianamensraum ausschließlich "policies" zu finden sind? WP:FZW, WP:C oder WP:AU fallen mir auf die Schnelle als Gegenbeispiele ein. Falsche Prämisse, falsche Schlussfolgerung, deshalb Behalten. --Zinnmann d 18:03, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe meine Antwort weiter oben: Mit viel gutem Willen kann man die drei von Dir genannten Seiten als "organsieren" betrachten, diese Seite jedoch nicht. Fossa?! ± 18:10, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirrer Artikel, der zuerst behauptet, Teilnehmer der Wikipedia seien einer "Macht" ausgesetzt, und dann Unfug über verschiedene Regierungs- und Herrschaftsformen zusammenschabt. Die einzigen Leute, über die Jimbo Macht hat, sind diese hier. Nutzlos, gehört in die Tonne. --MBq Disk Bew 18:48, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für ein einzelnes Amtsgericht nicht erkennbar. WP:WWNI. Schnellöschung nach Einspruch auf WP:FZW mal rückgängig gemacht, um dem Vorgang für den Benutzer transparenter zu machen. --elya 17:36, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung, keine Meinung und finde den Artikel schlecht, vielleicht ist aber ein Hinweis auf Liste deutscher Gerichte#Amtsgerichte an dieser Stelle hilfreich. --WAH 17:45, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)Erhöhen wir mal die Transparenz für den Ersteller: Weblinks im Fließtext = unenzyklopädisch, Aussagekraft des Artikelinhaltes = nahezu Null, Relevanz = wird nicht dargestellt. Summa: Löschen.--SVL Vermittlung? 17:47, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA, fast reine Trackliste. Gripweed 17:46, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In vorliegender Form von einem Artikel meilenweit entfernt und einfach nur grottig. Löschen.--SVL Vermittlung? 17:49, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbares Zeug über einen Ort der irgendwo in Russland sein soll. --ahz 17:48, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloses Geschwurbel in zwei Sätzen, über einen Raketenstützpunkt in Russland. Löschen.--SVL Vermittlung? 17:51, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt unzählige Begriffe aus dem Militärjargon, ich weiß nicht, was diesen vor anderen auszeichnet. Ich bin für Einarbeitung bei Rotkäppchen (Sekt) und Löschung dieses Artikels. --Magipulus 18:23, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, diese zwei Sätze haben in der Tat im Artikel Rotkäppchen (Sekt) platz. Anschließend redirect.--SVL Vermittlung? 18:24, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bezweifle die relevanz dieses Jugendprojektes des Deutschen Vegetarierbundes. Eine Bedeutung lese ich daraus nicht. --ahz 18:26, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für jugendliche VegetarierInnen die sich gern engagieren möchten hat er sicherlich eine Bedeutung, zum Beispiel um zu erfahren in welchen Städten es bereits Jugendgruppen gibt.--MandyKritz 18:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Das können sie ja dann am besten beim Vegetarierbund nachfragen, oder? --Louis Bafrance 18:37, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Wikiartikel zum VEBU gibt es ja. Am besten wäre auf dieser Seite vielleicht auch vebu4you untergebracht, wär das dann okay? habs jetzt mal so gemacht. --MandyKritz 18:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist seit 3. Juni in der QS, lässt aber noch immer keinerlei Enzyklopädie-Relevanz erkennen. Wenn außer Ehe, Kindern und überflüssigen Spekulationen über die "nächste Generation" nichts über diesen Gitarristen zu sagen ist, sollte der Artikel besser gelöscht werden. --Bücherhexe 18:41, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien Adel werden von diesem 15-jährigen nicht erfüllt. Kein regierendes Haus und auch erst auf Platz 2 nach seinem Vater. Er wird eventuell im Oberhaus sitzen, wenn er dazu gewählt wird, das wird aber sicher noch einige Jahre dauern. Auch die Wahl seines Vaters ist nicht sicher. --Bahnmoeller 18:44, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die korrekte Bezeichnung für den ersten Unterpunkt ist nichtgebotener Gedenktag, den Artikel gibt es bereits. (Der Abschnitt hier ist also eine Duplette unter falschem Namen.) Für den zweiten Abschnitt gibt es einen neuen, ausführlicheren Beitrag gebotener Feiertag. Der Eintrag hier ist also einfach redundant: Natürlich ist ein "nicht gebotenere Feiertag" ein Feiertag, der nicht geboten ist. Vgl. auch die Diskussion, ein ähnliches Argument wurde schon 2005 vorgebracht. -- 123 18:45, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da dieser nicht ganz korrekte Ausdruck vermutlich doch öfter benutzt wird, schlage ich einen Redirect auf Nichtgebotener Gedenktag vor. --Bücherhexe 18:53, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Kommunalpolitiker nicht relevant, auch wenn er einer Sonderstatusstadt vorstand. --Bahnmoeller 18:50, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ja grausam und erklärt das Lemma nicht. Nur Gemeinplätze. Wichtige Themenbereiche nicht angesprochen, wie z.B. Haftung des AG, geldwerter Vorteil für Parkplatz, tatsächliche Gültige der STVO und der STVZO, aber dafür Schotterparkplätze für zu spät kommende Mitarbeiter... --Bahnmoeller 18:55, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA (Einspruch). Begründung: Fehlende Relevanz. Einspruch: Dafür gibt es aber zu viele Verweise auf sie. Auch zur Unterscheidung der Widerstandskämpferin Gertrud Koch. Und wenn Karsten Witte einen Eintrag hat, dann Koch wohl auch. magnummandel 19:03, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]