Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juni 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 15:21 Uhr durch FunkelFeuer (Diskussion | Beiträge) (Patrick Wolf (Österreich)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Neue Deutsche Härte-Band (Meinungsbild beendet)

Sollte eine Kategorie für Bands wie Rammstein oder Oomph! gegründet werden?

Ich glaube nicht, dass es genug Bands für eine solche Kategorie geben würde. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  19:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem gäbe es um die Hand voll Bands vermutlich interessante Editierkriege. --NoCultureIcons 22:46, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landesküchen (erl., alle Gelöscht)

Durch die Schaffung von Kategorie:Osteuropäische Küche sind folgende Kategorien überflüssig geworden. Sie waren zum großen Teil reduant, bzw. erfüllten seit Zeiten nicht die 10 Artikelregel. Selbst die neue Kategorie besitzt nur 17 Einträge.-OS- 00:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung "Osteuropäische Küche" ist unscharf. Egal, welche der in Osteuropa zu findenden Abgrenzungen verwendet wird, die ethnisch-kulturelle erscheint für dieses Thema wohl am sinnvollsten, gibt es Länder, die zwar Osteuropa zuzuordnen sind, deren Küchen aber hier nicht eingetragen werden, die polnische Küche beispielsweise. Die neue Kategorie ist also lediglich ein Restländer-Auffang-Container. Während ich mich mit der zwischenzeitlichen Lösung "Baltische Küche" noch halbwegs anfreunden konnte, erscheint mir die jetzt aus rein formellen Gesichtspunkten vorgenommene Massnahme unsinnig und informationsvernichtend. Die Kategorisierung von landestypischen Speisen und übrigens auch Getränken nach Land halte ich immer noch für besser. --Gf1961 12:34, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma Osteuropa schreibt eindeutig, das es für Osteuropa keine allgemein anerkannte ethnisch-kulturelle Definition gibt, da dies als Gemeinschaft slawischer Völker verstanden wird. Die 11 teilige Europadefiniton hat so ihre Tücken, darum bitte ich um keine unnötigen Spitzfindigkeiten für eine Kategorisierung von Landesküchen. Die Kategorie Balkanküche für den Südosten ist längst etabliert, die anderen Ostküche bedürfen einer Kategorie, da die einzelnen Landesküchen nicht genügend eigene Artikel hatten, sondern meist nur aus Links der selben Gerichte bestand. Natürlich könnte man Kategorie:Osteuropäische und Nordosteuropäische Küche erstellen. Nur wem bringt das was? Für die meisten gilt eine Sechsteilung Europas, Nord, Ost, Süd, West, Mittel und Südosteuropa. Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei liegen eindeutig in Mitteleuropa. Der Kunstbegriff "Nordosteuropa" für die 3 baltischen Republiken ist kein internationaler Standard. Und da die Küche häufig als russisch-baltische beschrieben wird, erkenn ich keine Unschärfe darin. Was die Getränke angeht, so gibt es die Kategorie:Spirituose und die Kategorie:Biermarke, beide unter der Oberkategorie Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk. Mehrfache Kategorisierungen können nicht schädlich sein, aber müssen auch dem Sinn der Kategorie entsprechen. Wein und Weinbrände werden sicher in der Küche verwendet, aber es ist unredlich künstlich Kategorien mit Inhalten aufzublähen, die bei vergleichbaren Kategorien nicht eingestellt sind. Pastis, Sherry oder Genever werden auch nicht unter den Landesküchen eingereiht.-OS- 16:19, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mach, was Du willst. Die "Tücken" wären unnötig. Nur wem bringt das was? Niemandem, diesen Zombie hatte ich auch nicht vorgeschlagen. Und da die Küche häufig als russisch-baltische beschrieben wird, erkenn ich keine Unschärfe darin. Die Kategorie:Russische Küche hat hingegen, weger zahlreicher Artikel weiterhin ihre eigenständige Daseinsberechtigung ? Also: Kategorie:Osteuropäische, russisch beeinflusste, aber nicht-russische Küche. Egal, da ich Cepelinai nicht so suchen würde, werde ich vergleichbares künftig nicht mehr kategorisieren. aber es ist unredlich Ich darf um WP:GGAA bitten, ich sehe das ausschliesslich aus Sicht eines Nachfragers, der will wissen, was es in Estland zu essen und trinken gibt. Der Rīgas Melnais Balzams stammt übrigens von mir, übersetzt aus der englischen Wikipedia, wo er ganz pragmatisch unter "Latvian cuisine" kategorisiert war. --Gf1961 12:25, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist Osteuropa zu großräumig und damit nicht sinnvoll als Oberbegriff für eine Küche. Das wäre wahrscheinlich etwa so, als würde man eine Kategorie Westeuropäische Küche einführen und dann da alle Länder einsortieren, die geografisch zu Westeuropa gerechnet werden. Da kämen u.a. die deutsche, die französische, die englische und die belgische Küche rein ... was keinen Sinn hätte, da es zwischen den verschiedenen Küchen ganz entscheidende Unterschiede gibt. Geografische Räume und Kulturräume sind halt nicht identisch. Außer ganz kleinen Ländern wie Liechtenstein oder Monaco hat IMHO durchaus jedes Land eine eigene Küchenkategorie verdient. Dass da teilweise nicht viel drinsteht, liegt halt oft an unzureichenden Kenntnissen über fremde Küchen, die hierzulande nicht in Restaurants serviert werden. Aber muss man deshalb so tun, als gäbe es sie nicht als eigenständige Küchen? --Dinah 12:51, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dinah, bist Du nicht eine der Befürworterinnen der Kategorie Balkanküche? Mir erscheint diese wesentlich großräumiger und vielfältiger zu sein, was Gerichte und Landesküchenbetrifft. Bliny und Piroggen wurden fast überall aufgeführt, Soljanka wird auch mind. 2 Landesküchen zugeschrieben. Komisch, als Baltische Küche zusammengestellt wurde, gabs keine Proteste (außer von mir), obwohl die neu erstellte Kategorie ebenso ungenau definiert war. Ehrlich gesagt, ist die Westeuropäische Küche viel breiter und spezialesierte als die Osteuropäische Küche. 300 Jahre und mehr russische Dominanz hat kaum Individuelles zugelassen, bzw. gutes wurde durch die Verbreitung der Ethnien schnell überall populär. Einfach gesagt ist Osteuropa der Teil, welcher den europäischen Teil der Sowjetunion bildete. Da aber bei solcher Definition sofort wieder die Nationalisten bei Fuß stehen, bleibt kaum ein anderer zutreffender Begriff. Die Litauische und Ukrainische Küche waren mit 5 Gerichten noch die Größten, Lettland und Estland kamen auf 1, Moldawien und Weißrußland besaßen nicht einmal eine Kategorie. Was ist der enzyklopädische Vorteil, drei Ländern eine Minikategorie zu erstellen, und andere trotz großer Ähnlichkeit zu ignorieren? Das mit den Getränken habe ich nicht erfunden, aber warum soll bei den baltischen Staaten etwas eingefügt werden, was sonst nicht unter dieser Kategorie zusammengetragen wird? Abermal, es liegt der Verdacht nahe, daß so künstlich eine relevante Kategorie erstellt werden soll. Hier werden so oft Kats. gelöscht und zusammengefügt, wenn sie zu klein, oder kombinierbar sind. Wer mit dem Begriff Osteuropa seine Probleme hat, die einzelenen Länderlemmas geben sehr klare Definitionen zu vermeintlichen Streitfällen. Also wenns nur um die Klarheit geht, die 7 betreffenden Länder sind schnell oben eingefügt.-OS- 14:09, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, waren mittlerweile leer --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:56, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Labor (Gelöscht)

..fröhliche Urständ, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/6#:Kategorie:Labor (gelöscht) - übrigens kann ich das verstehen: offensichtlich wurde nach der löschung sträflich verabsäumt, den artikeln eine andere kategorie zu verpassen
da wir keine sinnvolle kat für Labor, Laborant und Methoden und andere Aspekte der Labortätigkeit haben, würd ich vorschlagen, die artikel vorerst in Kategorie:Wissenschaftspraxis einzusortieren, Kategorie:Empirie bezieht sich eher auf die wissenschaftstheoretischen begriffe - gruß -- W!B: 05:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:02, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 18:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch kein Löschgrund. Gerade in diesem Bereich ist es mehr als denkbar, dass weitere Artikel dazu kommen. --Label5 06:23, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:54, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Pop-Punk (Gelöscht)

Zum Genre sag ich mal nix weiteres, aber die Kat ist einfach zu leer. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  19:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sag' ich mal was zum Genre: die Einsortierung der hier vertretenen Bands ist in vielen Fällen kaum nachvollziehbar (ich hab' sie mir mal alle angesehen). All' diese Sub- und Sub-sub-Genrerei bei Punk (und auch bei Metal, z.T. auch bei Rock) entbehrt nicht einer gewissen Beliebigkeit und sollte in den zust. Portalen mal überdacht werden. Das hier Löschen. --UliR 20:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:06, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Gar schröckliches BWL-Geschwurbel ... nein, damit tue ich den BWLern Unrecht. Business-Consulting-Geschwurbel, ebenso überflüssig wie schwampfig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ansich schon ein interessantes Thema. Nur wurde es stark vereinfacht und offenbar selbstdarstellend publiziert. Daher ""Löschen"" und zu gegebener Zeit eventuell neu erstellen.
Wikipedia ist keine Seminarmitschrift. Schon gar nicht für diesen Marketing-Sprech, an das sich in zwei Jahren sowieso keiner mehr erinnern kann (auch die professionellen Sachenverkäufer nicht). Löschen --Salud 00:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen. Erinnert sehr stark an Mehrwertstrategie und das haben wir schon. --Andybopp 07:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre könnte es sich vielleicht mal etablieren. Momentan ist es aber nicht relevant genug, um einen eigenen Artikel zu beanspruchen. --GroßerPoet 10:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Werbeeintrag für das im Link angegebene Buch. Löschen --Der sich nen Wolf tanzt 12:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien werden hier sicherlich nicht erfüllt. --Pelz 00:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint eine ganz normale Fluggesellschaft zu sein. Wo ist das Problem? Wenn sie in deinen Augen zu klein oder zu jung sein sollte, dann müssten alle Fluggesellschafts-Listen in der WP danach aussortiert werden. Viel Vergnügen dabei! ;-) --Salud 00:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Iata code vorhanden: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Fluggesellschaften --Putzfrau 00:53, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: WP:ELW 2b (IATA-Code vorhanden, und 18 Flugzeuge - da sind manche staatlichen Airlines kleiner!)-- SibFreak 01:46, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder BKL noch Artikel. Secular mind 00:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hierzu gibt es meiner Meinung nach eigentlich nichts zu sagen, außer: löschen --Tobias1983 Mail Me 01:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstere Bedeutung ist mit völlig willkürlich ausgewählten Beispielen belegt und unbewiesen, und damit löschbar. Zweitere Bedeutung wäre sehr interessant, wenn jemand in der Neurobiologie Bewandertes daraus einen Artikel machen würde. Das ist innerhalb einer Woche aber ziemlich unwahrscheinlich, darum lieber löschen und neu anfangen. --Sr. F 09:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lake Life Magazine (erledigt, schnellgelöscht)

Unstrukturierter Artikel mit werblichem Text über ein regionales "Szenemagazin", gespickt mit nicht lizensierten Bildern.--84.170.214.122 01:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimme zu. löschen. Das mit Skype und ICQ ist aber mal ganz was neues :D 213.71.131.254 07:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig. --Label5 07:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sobald der Artikel etwas Strucktur erhält finde ich die Sache doch Relevant, schließlich sind auch andere Magazine bei wiki vorhanden. Daraus werbliche Schlüsse zu ziehen halte ich für übertrieben. Irgendwie muss man das Magazin ja vorstellen. Einen aufruf für Werbetreibende sehe ich nicht. Stimme eindeutig für BEHALTEN!!! (nicht signierter Beitrag von 217.224.172.31 (Diskussion) Der unsignierte Beitrag war seitens der IP völlig unstrukturiert irgendwo auf dei LD-Seite gekleistert worden --Eva K. Post 12:58, 13. Jun. 2007 (CEST))[Beantworten]

Finde es gut und richtig, dass auch die Medien hier bei Wiki vertreten sind, was ja bereits auch der Fall ist. Sicher kann man noch an dem Artikel feilen, aber für den Anfang... Ich stimme auf jeden Fall für BEHALTEN

@IP: Brüll nicht so rum und verwende bitte weniger Ausrufezeichen. schnell weg mit dem Werbegeschwurbel für eine unbedeutende Lifestyle-Postille. --Eva K. Post 12:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem der Ersteller fortlaufend URV-Bilder einstellt, um den Artikel zu dekorieren, sieht das doch nach einer gezielten Werbekampgne per Wikipedia aus. Daher stelle ich mal einen SLA --Eva K. Post 14:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweg mit dem Schrott.--SVL Vermittlung? 14:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --KulacFragen? 14:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Eintragung "Lake Life Magazin" sollte behalten werden. Ich habe einige Ausgaben gelesen und fand vor allem die Interviews aus den Berufssparten sher gelungen. Zudem bietet das Magazin einige gute Veranstaltungshinweise rund um den Bodensee und ist mithin einer der stärksten freiverfügbaren Magazine in diesem Raum. unsignierter Beitrag von 217.226.104.59 --Xqt 14:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das erstens kein Artikel zum Lemma (geht es um den im Lemma genannten "Gegenstand" oder um Urkunden?) Daneben ist auch im Recht eine deklaratorische/konstitutive Wirkung keineswegs auf Urkunden beschränkt. Nimmt man aber eine allgemeine Bezeichnung und Umschreibung hätte man einen Wörterbucheintrag.--Kriddl Diskussion SG 01:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Irgendwie ist die Begruendung gerade over my head. Ist die Loeschbegruendung 'dieser Artikel ist falsch', so ist dies kein Loeschgrund, sondern der Artikel kann verbessert werden. Das waere selber verbessern oder ihn fuer 7 Tage in die QS geben. Wenn die QS nichts hilft ist ein LA die richtige Handhabe. --Putzfrau 01:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ne BKL werden. Das übrige sollte im jeweiligen Artikel erklärt werden, in Genexpression etc.--88.64.157.57 01:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Dass das Lemma ein Adjektiv ist, deutet schon auf den Wörterbuchcharakter hin. Außerdem ist der Artikel so lückenhaft und daher ungenau, dass man das Grausen kriegt. Gerade in der Rechtssprache wird der Begriff nicht nur fü amtliche Urkunden sondern auch in vielen anderen Zusammmenhängen verwendet. Das bringt so niemandem was, der Artikel ist unbrauchbar. --Alkibiades 06:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach obiger Logik wäre jeder Artikel, der einen Fachterminus erklärt, ein Wörterbucheintrag. So kann die Regel "keine Wörterbucheinträge" ja wohl kaum gemeint sein. Ich finde schon, daß die beiden Begriffe hier durchaus erklärt werden können. Ein sinnvoller Artikel könnte zum Beispiel erst den Begriff allgemein definieren ("konstitutiv" = "(selbständig) ein Recht begründend", "deklaratorisch" = "ein bestehendes Recht bestätigend") und dann auf wichtige Beispiele eingehen und diese genauer erläutern (Schuldanerkenntnis, Aufenthaltstitel etc.). Da ich kein Jurist bin, traue ich mich selbst nicht ran. --129.132.170.228 10:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht jeder, allerdings wäre eine Erklärung dieses Lemmas als Rechtsartikel genau das, wenn er um Gesetzte, Verornungen, Willenserklärungen, Verwaltungsakte, Satzungen etc. etc. erweitert würde. So wie er jetzt dasteht ist er schlicht extremst lückenhaft und wenn er vollständig wäre wäre es zwangsläufig nur ein Wörterbucheintrag. abgesehen davon, dass der Begriff nicht nur im Recht benutzt wird (siehe Zaphiro). Der Neuanfang wäre umfangreicher als das da.--Kriddl Diskussion SG 13:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bei deklaratorisch: Thema verfehlt, vollkommen unzureichend und sonst nur Wörterbucheintrag möglich.--Kriddl Diskussion SG 01:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du Deklaratorisch und das gegenstueck sollten bei Urkunden erwaehnt werden und die beiden Artikel sind dann redundant? --Putzfrau 01:30, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Punkt ist gerade, dass das mit Urkunden, erst recht mit "amtlichen" (?), nur sehr am Rande zu tun hat. --103II 09:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Dass das Lemma ein Adjektiv ist, deutet schon auf den Wörterbuchcharakter hin. Außerdem ist der Artikel so lückenhaft und daher ungenau, dass man das Grausen kriegt. Gerade in der Rechtssprache wird der Begriff nicht nur fü amtliche Urkunden sondern auch in vielen anderen Zusammmenhängen verwendet. Das bringt so niemandem was, der Artikel ist unbrauchbar. --Alkibiades 06:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre es sinnvoller, den Artikel in den Artikel Urkunde einzubauen. In dieser Form in der Tat unbrauchbar. Löschen --Stra 13:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Worin liegt die Relevanz dieses "Medienkunst- und Kulturraumes"? Tobias1983 Mail Me 01:44, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Z.B. darin, dass es in Zürich keinen zweiten solchen Raum gibt, sich relevante Gruppen darin treffen und auch schon relevante Veranstaltungen darin stattgefunden haben und noch weitere stattfinden werden. Ergänzungen, die dies ausweisen, kann ich schon leisten, wenn ich mir dann sicher sein kann, dass der Artikel nicht einfach diskussionslos gelöscht wird, wie nicht unüblich. --84.74.91.248 01:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Relevanz erkennbar. Mir san übrigens koa Zürch-Wiki --ahz 02:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz erkennbar, ansonsten konsequenterweise auch andere bestehende Medienkunsträume mit Löschanträgen versehen. --84.74.91.248 03:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel zu einem solchen ausgebaut wird und die relevanz nachgewiesen ist, kann man ihn behalten. Aber so ist das nicht ausreichend. Keine relevanten Informationen über Eröffnungsdatum, Ausstellungen und Projekte, vielleicht Auslastung etc. Da kann man gut dran arbeiten. Daher 7 Tage - wenn es dann nix ist, wesch. Grüße --g.arentzen 03:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich --FunkelFeuer 08:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür ist die Irrelevanz ersichtlich: 100 qm, <4000 Besucher/Jahr. Hat unser Juze auch. --MBq Disk Bew 13:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz erkennbar. Ich verstehe nicht, weshalb dieser Eintrag gelöscht werden soll. Ansonsten müssten alle kleineren Kunst und Medienräume mit einem Löschantrag versehen werden, wie oben gefordert. Eine Aktualisierung des Inhalts sollte vorgenommen werden. Der Medienkulturraum hat durch die Teilnahme internationaler Künstler und Medienschaffenden bereits überregionale Bedeutung und wird auch querlverlinkt aus anderen Wikipedibeiträgen (-> Marc Lee, Künstler). Räume dieser Art sollten in einer freien Enzyklopädie enthalten sein und sind es auch, wie z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Public_Netbase


Nur Geschwurbel als Linkcontainer, nicht einmal die Rechtsform ist ersichtlich, geschweige denn Mitgliederzahlen oder relevanzbegründende Erfolge. --ahz 02:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verein ist denke ich schon relevant, aber Ausbau erforderlich um diesen darzustellen --WolfgangS 06:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte den Verein prinzipiell auch für relevant. Das muss aus dem Artikel aber stärker hervorgehen. poxitron 11:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alda d.Ä. (erl, bleibt)und nach Alda (Hilda) verschoben

Aus welchem Grndde braucht diese Frau und Mutter eínen Artikel? --ahz 02:51, 13. Jun. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

hm, spontan würde ich sagen weil sie Königin von Italien war [1]. Was nicht heissen soll der Artikel könne nicht noch gefüllt werden. Behalten --Tresckow 06:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings würde ich ebenfalls spontan sagen, wenn sie beim Ehemann eingebaut wird, platzt dessen Artikel auch nicht unbedingt. --Label5 06:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausgebaut worden - LA entfernt -- 89.54.185.10 09:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historische Person, als Königin relevant. Behalten ist völlig richtig. --Sr. F 12:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müsste allerdings gemäß der Quelle auf das richtige Lemma Alda (Hilda) verschoben werden. --Label5 13:24, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alda d.J. verschoben nach Alda von Italien da dies Name gemäß der Quelle ist

Aus welchem Grunde braucht diese Frau und Mutter eínen Artikel? --ahz 02:51, 13. Jun. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Sehe erstmal keinen. Ebenfalls beim Ehemann oder Vater einbauen und dann löschen. --Label5 07:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht weil ihr Sohn Papst wurde, oder weil seit über tausend Jahren tot und noch immer etwas bekannt. Vollkommen daneben diese LA gegen historische Personen. --212.202.113.214 11:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historische Person, als Markgräfin relevant, Artikel noch ausbaufähig, Literatur angegeben. Behalten. --Sr. F 12:32, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über tausend Jahre tote Markgrafen sind in der Regel relevant. Behalten. --Matthiasb 12:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sie schon mehr als tausend Jahre tot ist, ist aber nicht ihr Verdienst. Ausserdem was macht sie als Markgräfin denn nach WP:RK#Adel relevant? Ich sehe da nichts, und auch ihr Gatte als Fürst ist nur aufgrund seines mächtigen Einflusses und seiner Regentschaft relevant. Eine Markgrafschaft ist nicht mal das Eigentum des Markgrafen gewesen, siehe Lehenswesen, da dieses dem König oder einem Herzog gehörte. Die Relevanz ihres Sohnes ist ebenfalls unerheblich für ihre Person. Was hatte sie für eine Bedeutung oder was hat sie geleistet in den 29 Lebensjahren, was eine bleibende Relevanz geschaffen hätte? Ich kann dazu nichts lesen. Daher, siehe oben. --Label5 13:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Prinzip der Herrschaftslegitimation per Abstammung ist uns heutzutage - ganz offensichtlich - fremd. Hierbei kam es aber nicht nur auf die Herkunft des Vaters sondern v.a. die der Mutter an - außer sie ist offensichtlich fremdgegangen. Auf gut deutsch: Hätte Alberich II. nicht Alda geheiratet, sondern irgendeine Unbekannte, hätte sein Sohn nicht Papst werden können. Insofern haben Fürstinnen, Königinnen usw. durchaus Relevanz. Ergo behalten. -- Universaldilettant 15:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK#Adel muss sie nicht relevant sein, dass betrifft vor allem lebende Adelige. Die RK für Politiker würde sie aber leicht schaffen, wenn man einen Marktgrafen mit einem Regierungschef einer subnationalen Entität (Gouverneur o.Ä.) gleichsetzt - auch daher klar behalten. --NCC1291 15:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden mal so zusammenstreichen, das eventuelle Relevanz auch deutlich wird. Das man ein Aufnahmeformular ausfüllen muss, um an diese Schule zu gelangen, gehört definitiv nicht dazu. --212.202.113.214 11:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am Schluß wird eine freischwebende Theorie über das "Konfliktlösungspotential an kleinen Schulen" geäußert, die nach WP:TF aussieht. --MBq Disk Bew 12:53, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsloser BWL-Bla. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:25, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Inhalt = 0. Man erfährt u.a., dass zwischen Kunden und Kundenkontaktpersonal Kontakt stattfindet. --UliR 10:36, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ohne Beschreibung der konkreten Werkzeuge unbrauchbar. --MBq Disk Bew 12:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit einem schönen Gruß an Ernst & Young u.ä., und dann als Begriffsbildung entsorgen. --Label5 13:35, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
den Begriff gibt es schon, aber im Artikel steht nix drin. Löschen -- Sputniktilt 14:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karlsruher Ringe (erl, bleibt)

Funktion und Aufbau wird nicht klar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Funktionsweise ein wenig präzisiert und werde in Kürze noch ein Prinzipbild einfügen. Dann kann mand en Artikel vielleicht noch ein wenig mit Quellen versehen und er kann behalten werden. --WvBraun 09:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So das Prinzipbild ist drin, damit sollte die Löschdiskussion hinfällig sein. Wenn noch jemand ein Foto von einem solchen System bringt, dann ist es kein so schlechter Artikel mehr. --WvBraun 10:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist ausgebaut worden, LA entfernt -- 89.48.110.198 10:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, saubere Arbeit und interessanter Artikel. Ich hätte den LA jetzt auch entfernt. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant?oder Werbung? FunkelFeuer 08:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Das NETPIN-Verfahren ist sehr jung und noch wenig verbreitet... --Kungfuman 09:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In seinem Aufsatz "Laws of Identity" begründete Kim Cameron (Microsoft) im Mai 2005, warum es kein einheitliches Internet-weites Identifikations-System geben kann. Die Anforderungen an Identifikations-Vorgänge werden im Aufsatz in sieben "Gesetze" formuliert, deren Erfüllung in einem globalen System zwangsläufig zu Widersprüchen führen würde. So ist es etwa nicht möglich, eine vertrauenswürdige Stelle für alle Identifikationsvorgänge zu bestimmen, da Interessen von Staat, Wirtschaft, Individuum u.a. konträr sind und keine allumfassende Vertrauensinstanz existiert. Der Aufsatz zeigte u.a. auf, warum Microsofts eigene Identifikations-Lösung Passport keine Marktdurchdringung erzielen konnte und zu einer Portallösung wurde. Diese Thematik wird bei Wikipedia im Artikel Identitätsmanagement behandelt. In diesem Artikel werden nun auch verschiedene Anbieter, Produkte und Projekte aufgelistet, die bestimmte Aspekte und Teilgebiete der Meta-Identifikations-Thematik abdecken. Einige davon werden als eigene Wikipedia-Artikel ausgeführt, z.B. OpenID, Microsoft .NET Passport, Shibboleth (Internet), Liberty Alliance Project, DirXML. Das Netpin-Verfahren steht (abgesehen von der viel niedrigeren Marktdurchdringung) gleichwertig neben diesen Projekten. Es erhält vor allem dadurch Relevanz, dass es eine deutsche Verbraucherschutzlösung ist und in Bezug auf die "Laws of Identity" keine vergleichbare technische Identifikations-Lösung existiert. Die Netpin ist ein wichtiger Baustein im Bestreben um eine Meta-Identifikations-Lösung. Die Kommerzialität des Projektes ist im Artikel klar erkenntlich (im Gegensatz z.B. zum Liberty Alliance-Artikel) und Vor- und Nachteile werden ausgewogen dargestellt. Eine Einordnung des Netpin-Verfahrens in Bezug auf Camerons Laws of Identity ist für später geplant - nach einer grundsätzlichen Behandlung des Themas in Identitätsmanagement und zusammen mit einer Einordnung der anderen oben genannten Verfahren. --Typoheiner 10:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenig verbreitet = wenig relevant. --GroßerPoet 11:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lashar (gelöscht)

Quellenlose, gelinde gesagt merkwürdige Behauptungen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Sie werden Ahl-e Hava genannt (Verfolger des Windes), sie verehren den Wind und trinken frisches Blut, weil sie glauben das ihnen das Trinken von Blut neuen Wind beschert." ;-) Humorarchiv oder löschen. --Salud 08:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke, dass wir diesen Nonsens nicht 7 Tage diskutieren müssen. SLA.--SVL Vermittlung? 11:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

12:57, 13. Jun. 2007 Ureinwohner (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Lashar“ gelöscht 
--Christian NurtschTM 13:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich unterirdisch, dadurch Relevanz nicht klar erkennbar. Soweit ich das sehe, wäre die Sache mit Galileo noch am spannendsten, aber dafür bräuchte es dann auch solide Quellen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten nach Überarbeitung. Relevanz sicher gegeben. Belastbare Quellen auf Deutsch sollten noch rein, solange der entsprechende Baustein. - Gancho Kolloquium 10:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nicht einmal einen Artikel Achtspitzenzirkel gibt, und der Achtspitzenzirkel der Grund ist für die Berühmtheit dieses Herren, dann ist er vielleicht doch ein wenig zu gering berühmt. --GroßerPoet 11:34, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

du liebe Zeit, natürlich behalten (eine Relevanz ergibt sich für Menschen in diesen Zeiten ja fast allein schon dadurch, dass wir heute noch von ihnen wissen) - und bittebitte überprüfe mal deine Kriterien und die Sinnhaftigkeit dessen, was du schreibst, wenn du schon nix machst außer bei Löschdiskussionen *löschen* schreien. --FatmanDan 12:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer schreit dann hier? --GroßerPoet 13:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
falsches, weil hier missverständliches Wort, da hast du recht, aber nicht das entscheidende meiner Anmerkung --FatmanDan 13:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde inzwischen weiter ausgebaut, Quellen waren von Anfang an vorhanden, Relevanz war von Anfang an vollkommen unzweifelhaft. --Otfried Lieberknecht 12:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann mal ein Admin die Nutzer Codeispoetry und Nutzer GrosserPoet ermahnen, dass solche Clownereien in den Loeschdiskussionen unterbleiben. --Otfried Lieberknecht 13:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann mal einer dem Benutzer Otfried Lieberknecht erklären, was die Eingangskontrolle hier jeden Tag leistet. -- PvQ 13:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich möchte hinzufügen, dass meine Bemerkung sich NICHT auf den Antragsteller bezog. --FatmanDan 13:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
GoßerPoet betreibt keine Eingangskontrolle. Secular mind 13:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es denn erlaubt, daß ein beliebiger Benutzer hier die Entscheidung trifft? Ich dachte, das ist Administratoren mit viel Erfahrung vorbehalten. --GroßerPoet 13:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrtum. -- PvQ 13:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber PvQ, der Artikel besteht seit dem 26.5., am 27.5. wurde von Karsten11 zurecht ein QS-Baustein gesetzt und am Folgetag von Dir "Allererste Hilfe" geleistet. Die Eingangskontrolle hat also funktioniert und wird von niemandem kritisiert. Quellen waren in den Weblinks im uebrigen schon damals aufgefuehrt. Aber heute einen LA zu stellen mit der Begruendung, dass wegen mangelnder sprachlicher Qualitaet die Relevanz nicht klar erkennbar sei, ist eine dieser Hanswurstiaden, die in letzter Zeit ueberhand nehmen und bitte anderweitig ausgetobt werden sollen. --Otfried Lieberknecht 13:53, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon der Beruf nicht trivial ist, so ist es doch wenigstens der Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen -- 89.54.145.241 09:30, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Beruf in allen Ehren, aber einen eigenen Artikel braucht das nicht. --GroßerPoet 11:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Berufe scheinen allgemein relevant zu sein. In den Relevanzkriterien habe ich nichts gefunden, aber in der Kategorie:Beruf sehr viel. U.a. auch den Kopisten. In diesem Fall sollte man es nochmal mit der QS versuchen, denn so verständlich wie die Beschreibung des Arbeitsamtes ist der Artikel bei weitem nicht:

Die Tätigkeit im Überblick

Fotokopisten und Fotokopistinnen sind für die Erstellung von Fotokopien zuständig. Sie legen das entsprechende Original in das Kopiergerät, stellen Papierformat, Größe und Helligkeit ein und lösen den vollautomatischen Belichtungs-, Entwicklungs- und Fixiervorgang aus. Zudem führen sie Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen an den Fotokopiergeräten aus. Quelle: [2]

--Torsten Bätge 11:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch eine QS halte ich nicht für sinnvoll. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:STUB. Behalten (Relevanz war bereits geklärt). --Matthiasb 12:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei aller Liebe: Das ist doch kein Beruf, sondern eine banale Tätigkeit, die überall von Sekretärinnen, Sachbearbeitern, oder angelernten Hilfskräften verrichtet wird. Wie es auch das Arbeitsamt richtig schreibt. Ebenso wenig enzyklopädisch wie der Postöffner, Urlaubsplanverantwortliche, Aktenableger, und Kaffeekocher. Löschen --MBq Disk Bew 13:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Üblicherweise ist für die Tätigkeit als Fotokopist/in keine bestimmte Ausbildung erforderlich." Ausbildungsberufe sind natürlich relevant. Bei ungelernten Hilfstätigkeiten, deren Zweck sich bereits aus dem Lemma ergibt, sieht es da schon anders. Straßenkehrer und Fensterputzer mögen bei entsprechender historisch-kultureller Unterfütterung sinnvoll sein, bei Wurstbrotbelegern und Fotokopisten bezweifle ich dies eher. Löschen. --Zinnmann d 14:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thema vielleicht relevant, obwohl die Engine jetzt auch nicht so umwerfend bedeutend ist. Der Artikel ist allerdings nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

99% Lemmaverfehlung, 1% ohne Information - schnelllöschen -- 89.54.145.241 09:44, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Engine ist auf bedeutet, weil sie einen die erste war, die das konnte. Der Artikel bedarf jedoch einer Überarbeitung. 7 Tage --Elemmakil 09:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein eigener Artikel nötig. Einarbeiten in Geschichte der Stadt Emden und das hier löschen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier löschen - Lemma prinzipiell ungeeignet, denn was sind die Kriterien für eine Blütezeit? Auch ist der Stil des Artikels eher ungeeignet, ist was für's Heimatmuseum, aber so nicht für eine Enzyklopädie. Viele der Fakten sind auch schon in Geschichte der Stadt Emden enthalten, eventuell kann man aber noch ein paar Zusatzinfos hinüberretten.--Innenrevision 11:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Retten, was der Rettung Wert ist und dann weg damit. Termo 13:30, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Recht ungebräuchliches Lemma, inhaltlich redundant zu Stabilität (Schiff), Korrektheit fraglich. Siehe auch QS-Disku. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:36, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur Schiffe schwimmen. Dies ist da allgemeinere Lemma von beiden. Als Lemma behalten -- 89.54.145.241 10:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Zu Codeispoetrys Löschbegründung:

  • Der Artikel ist nicht vollständig redundant zu Stabilität (Schiff), da er zwei Dinge behandelt: „Schwimmende Körper“ ist redundant zu Stabilität (Schiff) (abgesehen von 89.54.145.241s Anmerkung). Die Informationen zu „Vollständig eingetauchten Körpern“ habe ich jetzt in den Artikel U-Boot kopiert, damit sie nicht verloren gehen, falls das Lemma Schwimmstabilität gelöscht werden sollte.
  • Die Korrektheit ist, denke ich, nicht mehr fraglich, das war nur vor meinen Änderungen hier, siehe auch die QS-Disku.

Zusammenfassend spricht fürs Löschen noch das ungebräuchliche Lemma und die (jetzt) inhaltliche Redundanz, gegen das Löschen die Tatsache, dass nicht nur Schiffe und U-Boote schwimmen und Schwimmstabilität ein allgemeineres Lemma ist. --Holman 13:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. ist ein Redirect zu Stabilität (Schiff) ausreichend.--Hanfin 15:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 09:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ein börsennotiertes Unternehmen, dazu noch vom Atari-Gründer. Artikel ist 8 Minuten alt. --Kungfuman 09:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hallo? ich arbeite grad dran... dann halt nicht! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.237.150.206 (DiskussionBeiträge) 09:41,13.uni 2007) --Kungfuman 09:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe englische WP: http://en.wikipedia.org/wiki/UWink --Hermann Thomas 09:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ebend, hier entsteht ein Franchise Unternehmen das evtl. weltweit filialen haben wird! oder wäre ein Artikel über McDonalds auch nicht relevant? ich werd den artikel weiterbearbeiten... aber hab jetzt keine lust mehr ;(

Mir gefällt das Wörtchen "evtl." nicht. --GroßerPoet 11:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: Über das genaue Verfahren der Bewertung des MRDSS finden sich derzeit noch keine Informationen. - bei dem Verfahren könnte es sich vielleicht einfach um eine Glaskugel handeln, bei dem Artikel ist das sicher der Fall - löschen.--Innenrevision 10:55, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts genaues weiß man nicht - etwas mehr als zu schwammig. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, schon gar nicht bei dem geringen Informationsgehalt. Es genügt, wenn unter Multiple Sklerose erwähnt. --GroßerPoet 11:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevante Selbstdarstellung FunkelFeuer 09:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal die DNB checken. Der Mann hat dort 26 Einträge. Selbstverständlich relevant, behalten. Einen LA nach zwei Minuten finde selbst ich grenzwertig. Thorbjoern 09:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz scheint mir ebenfalls gegeben, behalten --Tobias1983 Mail Me 10:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Egopictophobie (erledigt, gelöscht)

Mal wieder eine lustig-erfundene Phobie. Null Googletreffer und Formulierungen wie "unzivilisierte Ureinwohner" machen's auch nicht gerade besser. -- Zinnmann d 09:45, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Raus damit. Übrigens wieder mal ein schönes Beispiel für die (zunehmende?) falsche Großschreibung von sie. Thorbjoern 09:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ursache Eitelkeit, hahaha... ins Humorarchiv und hier löschen. --Sr. F 09:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weil Unfug. Für's Humorarchiv nicht lustig genug. - Gancho Kolloquium 10:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt da Fake -- 89.48.110.198 10:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --KulacFragen? 12:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff hat meiner Meinung nach keine eigenständige Bedeutung und wird nicht nur im Zusammenhang mit Musik verwendet. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist an sich schon sehr selten. Gemeint ist wohl letztlich die Tradition. Es reicht, wenn der Begriff Nationale Schule unter Tradition erwähnt wird. --GroßerPoet 11:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nun wirklich ein blödsinniger Vorschlag - mit Tradition hat das so erstmal gar nichts zu tun. Die nationalen Schulen sind definitiv ein relevanter Begriff innerhalb der Musik- bzw. Kunstgeschichte. Man kann sicherlich darüber streiten, ob man den Begriff lieber innerhalb eines Artikels der Musikgeschichte oder separat erwähnt, aber in den Tradition-Artikel gehört das ganz sicher nicht.--Innenrevision 11:33, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Phänomen -- Anknüpfung an regionale Traditionen bei manchen Komponisten im 19. Jahrhundert -- existiert. Wenn Nationale Schule der etablierte Fachbegriff, dafür ist, sollte der Artikel auch bleiben. Wir erklären ja gerade Begriffe. --Catrin 13:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darf ich mal vorsichtig die Relevanzfrage stellen? -- Schnulli00 10:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien meilenweit verfehlt - löschen. --Tom md 10:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Handballer der DHB-Jugend - reicht wohl nicht ganz. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist nun wirklich keine Relevanz erkennbar. --GroßerPoet 11:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

10,8 s auf 100 m. Respekt! Aber als Amateur irrelevant. Löschen. --Kickof 11:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens ist er Profi und kein Amateur. Zweitens sind bei Wikipedia genug einträge von Leuten die nur Bundesliga gespielt habe und er hat auch Nationalmannschaft c bis b jugend gespielt. Ich werde nachdem ich mit Ihm gesprochen habe noch mehr details über Ihn rein bringen.

Ist nicht nötig, wir haben WP:RK, die verfehlt er meilenweit. --Tom md 11:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so ist habt Ihr aber noch ein paar tausend andere die die WP:RK verfehlen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.8.222.126 (DiskussionBeiträge) )

Na klar, die gehören auch nicht hier rein. --Kickof 12:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Bitte lerne, mit --~~~~ zu unterschreiben
Wie wäre es mit Beispielen? Außerdem steht Dir frei, für diese ebenfalls LA´s zu stellen. Dann werden wir das Ganze genauso kritisch prüfen. --Tom md 12:19, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten Maveric

Rhönhilde (erl. SLA)

Hier bin ich hin- und hergerissen zwische LA und SLA. Lassen wir es mal beim LA. Ist das Schaft (eigentlich unbekannt) wirklich relevant? -- Westiandi 10:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gabs zu dem Lemma nicht schon mal ne Löschdiskussion? -- 89.48.110.198 10:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen. Völlig irrelevanter Nonsesn über ein Comic-Schaf.--SVL Vermittlung? 10:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht gegeben. --GroßerPoet 11:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ME eindeutig SLA-würdig wegen Werbung und Linkspam. Die Figur ist noch nicht mal sechs Monate alt und wird penetrant - womöglich vom Deppenleerzeichen-„Diplom Designer“ selbst - mit Versalien- und Sperrungs-Geschreie beworben. Thorbjoern 11:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist SLA gestellt. LA hat sich erledigt --Westiandi 11:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz lt. WP:RK#Wirtschaftsunternehmen geht aus dem Artikel nicht hervor --Sarion 11:09, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist URV. Thorbjoern 11:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Werbegeschwurbel, mit dem OTRS nicht belästigt werden muss. SLA.--SVL Vermittlung? 11:42, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhalt trivial bis frei zusammengedacht. Das spannendste ist wohl noch die Zweitbesetzung beim Theater. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Worterklärung. --GroßerPoet 11:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbesetzung ist ein Begriff aus der Unterhaltungsbranche... sachlich auch noch völlig falsch. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch, mE löschen. Drei-Satz-Artikel über Damenschlüpfer bringen die WP nicht voran. Thorbjoern 11:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich aber um ein durchaus relevantes und erläuternswertes Kleidungsstück. Behalten. --80.171.192.150 11:18, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
das wird im Artikel in keiner Weise dargestellt. löschen --Sarion 11:24, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowohl das Stöffchen als auch das "Artikelchen": Ein Hauch von "nichts" -> Löschen --Herrick 11:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. --GroßerPoet 11:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Informatik werden nullterminierte Zeichenketten ebenfalls als C-Strings bezeichnet. Auch aufgrund solcher Mehrdeutigkeiten würde ich mich dafür aussprechen, dieses modische und inhaltliche „Nichts“ in den Artikel String (Kleidung) aufzunehmen und als eigenen Artikel zu löschen. Ein Feuilleton-Artikel begründet noch keine enzyklopädische Relevanz. --TM 13:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der SLA war ursprünglich von mir. Habe dann aber Quellen gefunden. Die Mehrdeutigkeit des Lemmas ist gegeben. Das diese Dinger auch als "Kleidung" existieren ist wohl unstrittig. Ich denke eine Begriffsklärungsseite mit Verweis auf beide Hauptartikel C-Strings und String (Kleidung) wäre eine Lösung --Nolispanmo +- 14:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Süddeutsche-Artikel ist das auch garnicht der Name einer Produktgattung, sondern der eines Produktes eines Herstellers. löschen. --Sergio Delinquente 15:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Seminararbeit s.a. hier LKD 11:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Begriffsfindung im Beratersprech mit neun Gugeltreffern. Thorbjoern 11:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. --GroßerPoet 11:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind wir jetzt das Wörterbuch von Ernst & Young u.ä. Beratergesellschaften? --Label5 13:33, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen. -- Sputniktilt 14:31, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist absolut unwichtig und Google liefert bessere Ergebnisse. Ganz klar löschen --Martimor 11:24, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant genug. --GroßerPoet 11:26, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War Löschkandidat am 8. Oktober 2005 mit der Begründung Die Relevanz des Artikels ist nicht erkennbar. --Kickof 11:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar gibt es doch eine Anzahl von Veröffentlichungen darunter auch eine bei einem namhaften Comic-Verlag. Tendenz zum Behalten. --chris 11:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Argumente bitte nicht verschlüsselt anbringen --212.202.113.214 11:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Keine neuen Löschgründe gegenüber der letzten Löschdiskussion. --Zinnmann d 11:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zwar verschiedene Existenzgründe, aber diese ist IMHO irrelevant. Die Werbelinks wurden zwar entfernt, aber selbst die übergeordnete OSTO-Systemtheorie hat 3 Googletreffer. --Kungfuman 12:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artkel hat sicherlich eine Daseinsberechtigung - allerdings bedarf es dazu einer gründlichen Überarbeitung. Des Weiteren ist das Lemma zu schwammig - Existenzgründe gibt es viele. 7 Tage zum Ausbau nebst Verschiebung (z.B. Existenzgrund (Organisation). --SVL Vermittlung? 12:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für Enzyklopädie wird nicht ersichtlich, beliebiges Spartenprogramm, mehr Blabal drumherum als zur Sache - 217.237.148.72 12:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemmata mit ® immer löschen.Karsten11 12:46, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht den Eindruck eines Werbeartikels. Löschen --85.176.37.203 12:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähig. --MBq Disk Bew 12:57, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alphanumerische Software? Löschen, gerne auch schnell. --Jürgen Pierau 13:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hier dargestellte Lemma ist falsch, richtig ist ARRIBA. Die Software ARRIBA stellt allerdings seit Jahren die wichtigste und fast flächendeckenste Software im Baubereich dar. Wurde damals unter Mitwirkung und Enflussnahme von bekannten Unternehmen wie Strabag, Bilfinger Berger, Züblin, Heilit Woerner, Dyckerhoff&Widmann und Walter Bau, sowie Heidelberg Cement entwickelt. So ganz unbedeutend ist diese nicht, denn sie besitzt aufgrund ihrer Verbreitung ein gewisses Alleinstellungmerkmal in Deutschland. --Label5 13:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbung, löschen --Nolispanmo +- 14:07, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wären alle Artikel in der Kategorie:Anwendungsprogramme aber auch Werbung. Eines kannst du mir glauben, diese Software braucht hier keine Werbung, und deshalb sehe ich das auch nicht ganz so. Für Werbung ist der Artikel auch erstaunlich neutral geschrieben. --Label5 14:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thomas Wollscheid (gelöscht)

Und was hat er noch (besonderes) zu bieten? --12:18, 13. Jun. 2007 (CEST)

...und wieder ein Mann, der einfach seinem Beruf nachgeht. So löschen, gern auch schnell. --Tom md 12:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig irrelewant:SLA gestellt --FunkelFeuer

Hört sich wirklich nicht besonders relevant an - löschen. --Dein Freund der Baum 12:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe ein paar Sachen ergänzt, die aber auch nix Relevanzstiftendes in sich tragen... aber ob ein SLA bei einem öff-rechtl. Radiomenschen etc.pp. das Richtige sein mag? --FatmanDan 12:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn er dort ein in Vollzeit tätiger Moderator mit quantitativ nicht unwesentlichen Beiträgen agiert, ist er natürlich relevant. Diese Löschfanatiker nerven hier wirlich! --85.176.37.203 12:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich agiere auch in Vollzeit auf Arbeit mit quantitativ nicht unwesentlichen Beiträgen. Das rechtfertigt aber kaum einen Artikel hier. --Tom md 12:54, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, von mir aus kann der Artikel wegen zu geringer Relevanz schnellgelöscht werden. --GroßerPoet 13:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

...hat schon jemand erledigt. Vielen Dank! --Tom md 13:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel - etwas mehr als der formale Relevanzhinweis (Professor) können wir schon erwarten --212.202.113.214 12:27, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine überaus interessante Sicht der Dinge - bei Reihen von 1-Zeilen-Stubs zu deutschen Professoren findet sich kein einziger LA von Dir, aber klar, bei einem Türken können wir selbstredend etwas mehr als den formalen Relevanzhinweis erwarten, aber natürlich doch. --Panter Rei Πφερδ 12:32, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, aber Personendaten dürften schon noch sein. --Matthiasb 12:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Statt für offensichtlich relevante Personenartikel LAs zu stellen hätte man (Dank an die schöne Seite der Deutschen Gesellschaft für Psychologie) auch eine kurze Beschreibung des akademischen Werdeganges einfügen können. Behalten--Kriddl Diskussion SG 13:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, nach Ausbau und mit dem hohen Preis sowieso natürlich erst recht relevant (es war also schon ein gültiger Stub!), LA bitte zurückziehen --PEadTidBRD-Helferlein 13:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen Artikel ist das zu wenig. Der erste Satz ist eigentlich nur ein Wörterbucheintrag, der nachfolgende Abschnitt Architektonische Planungsgrundsätze eine unenzyklopädische Auflistung ohne Aussage. --Sarion 12:36, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klare Lemmaverfehlung - der Artikel beschäftigt sich im Wesentlichen mit den Anforderungen an ein Archivmagazin. So ist das nichts Halbes und nichts Ganzes. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 12:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schein auch nicht als eigenständiges Lemma zu taugen. --GroßerPoet 13:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Franz Josef Wiegelmann (erledigt, gelöscht)

Sind Zeitungssammler relevant? FunkelFeuer 12:41, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher nein. --GroßerPoet 13:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevante Person, die ein privates Zeitungsarchiv unterhält - damit muss m.E. OTRS nicht belästigt werden SLA..--SVL Vermittlung? 13:02, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV wars auch, gelöscht. --KulacFragen? 13:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die relevanz wird im Artikel nicht dargestellt FunkelFeuer 12:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

... und ist meiner Meinung nach nicht vorhanden. --GroßerPoet 12:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Einspruch gegen den SLA zu urteilen, könnte die R-Frage positiv ausfallen. Spendieren wir dem Artikel 7 Tage zur Klärung.--SVL Vermittlung? 13:04, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese „Begriffsklärung“ ist unsinnig. Der einzige relevante Eintrag ist Strange Fruit. Sollte zu einem der anderen Begriffe ein Artikel entstehen, kann dieser mittels Vorlage:Dieser Artikel direkt verlinkt werden. Erst wenn noch ein dritter Artikel dazukommen würde, wäre eine extra Begriffsklärungsseite angebracht. Secular mind 13:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flusskontrolle tcp (schnellgelöscht)

Seminararbeit unter falschem Lemma. Das Bisschen, was über Transmission Control Protocol hinausgeht, dort einbauen. (Vielleicht ist das unter RTT ja interessant) Ansonsten löschen --Jürgen Pierau 13:01, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelersteller hat den gesamten Text selbst entfernt - denke, damit soll eine bevorzugte Löschung vorgenommen werden. SLA. --SVL Vermittlung? 13:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 13:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen werden nicht erfüllt, daher hier zur Diskussion gestellt. Der Umsatz ist nicht nachprüfbar, alle anderen Kriterien sind nicht erfüllt. Sicher nicht die kleinste Klitsche aber so relevant dann auch wieder nicht. --Jürgen Pierau 13:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant genug. --GroßerPoet 14:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage um WP:RK nachweisen, sonst löschen --Nolispanmo +- 14:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Christian Mößler (gelöscht, Fake)

darf ich mal die Relevanzfrage gem. WP:RK#Sportler stellen? -- Westiandi 14:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eindeutig verfehlt. --GroßerPoet 14:15, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der R-Frage, ist der Artikel extrem POV-lastig. Löschen.--SVL Vermittlung? 14:16, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Sportler sagt: "in einer Profiliga/im Europapokal gespielt haben". Das hat er (in Frankreich und Spanien), wenn auch nicht oft. Der Artikel ist POV-lastig, aber deshalb immer gleich löschen? --> Behalten und dann QS --Telim tor 14:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • hätte er bei Freiburg in der 2. Liga oder bei Real Zaragoza in der ersten Liga gespielt wären die RKs sicher erfüllt ... nur lässt sich über diese angeblichen Einsätze so gar nichts finden. Akute Fakegefahr -- Triebtäter 14:40, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Fake-Verdacht nach einigen Minuten einschlägiger Recherche erhärtet.
Was will http://www.dnsstuff.com/tools/whois.ch?ip=193.171.119.133 uns damit wohl
sagen? --Polarlys 15:06, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach erste ld wurde beschlossen, wegen überarbeitung auf behalten, jedoch, ist der artikel noch immer zu dünn--EaL reloaded 14:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Troll LA ohne Begründung --Nolispanmo +- 14:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich lasse mir solch eine bezeichnung nicht gefallen, ich habe eine begründung, das nächste mal, kommst zu wp:vm.--EaL reloaded 14:58, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

zweites argument: ist außerdem dem bandartikel auch noch zu entnehmen.--EaL reloaded 15:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

3.: enthält nur chartsstatistik--EaL reloaded 15:03, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es wurde so entschieden und damit erstmal gut so. Bau den Artikel doch aus, wenn er dir noch zu dünn ist. --Svens Welt 15:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die RK für Musikalbenartikel eher kritisch und viele dieser Artikel sind ausnehmend schlecht. Der hier ist eher eine positive Ausnahme. behalten--Hanfin 15:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma gibts etwas verständlicher bei Schmerz#Schmerzarten. Mein Vorschlag: 7 Tage oder Redirect -- Schnulli00 15:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK und Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen nicht relevant FunkelFeuer 15:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Tabellenwüste mit Spielen, die die GmbH entwickelt hat. Über die Tabellen hinaus wenig Handfestes, das zudem durchaus als Werbung angesehen werden kann (Unternehmen mit der Zielsetzung, international konkurrenzfähige Adventure-Spiele zu entwickeln). Von den Spielen ist mir, vorausgesetzt, dass ich sie jemals wahrgenommen habe, kein einziges im Gedächtnis geblieben. Relevanz ist in diesem Artikel meiner Meinung nach nicht erkennbar. --Jürgen Pierau 15:13, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, richtiger stub--EaL reloaded 15:14, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

die relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 15:21, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]