Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Warburg–Sarnau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 11:47 Uhr durch Lantus (Diskussion | Beiträge) (Streckenplan geändert: alles andere war redundant.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bahnstrecke WarburgSarnau ist eine 100,9 Kilometer lange, eingleisige Nebenstrecke in Nordhessen. Der Nordabschnitt Warburg–Korbach wird „Twistetalbahn“ genannt, der Abschnitt Korbach–Frankenberg (Eder) „Untere Edertalbahn“ und der Südabschnitt Frankenberg–Sarnau „Burgwaldbahn“. Zwischen Warburg und Volkmarsen sowie zwischen Korbach und Herzhausen ist die Strecke stillgelegt; zwischen Herzhausen und Frankenberg findet derzeit nur in der Sommersaison sonntäglicher Ausflugsverkehr statt.

Bahnstrecke Warburg–Sarnau
Streckennummer:2972
Kursbuchstrecke (DB):612 (Volkmarsen–Korbach)
622.1 (Herzhausen–Frankenberg)
622 (Frankenberg–Sarnau)
Streckenlänge:100,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Bundesländer: Hessen Nordrhein-Westfalen
Kategorisierung: Nebenbahn
Ausbau: eingleisig
nicht elektrifiziert
Strecke
zur Friedrich-Wilhelms-Nordbahn nach Kassel
Bahnhof
0,0 Warburg (Westf)
Abzweig nach rechts
zur Oberen Ruhrtalbahn und zur Strecke nach Altenbeken
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Warburger Tunnel 33 m
3,7 Viadukt
3,8 Diemelbrücke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
4,9 Warburg Altstadt
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
6,8 Wormeln 1950-1964
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
9,6 Welda
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Landesgrenze NRW / Hessen
13,0 Erpebrücke
Abzweig nach rechts und ehemals geradeaus
zur Bahnstrecke Volkmarsen–Obervellmar
Bahnhof
14,7 Volkmarsen
16,7 Watterbrücke
Haltepunkt / Haltestelle
18,5 Külte-Wetterburg
18,6 Twistebrücke
Abzweig ehemals nach links
19,3 Anschluss Pohlmannshammer
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
21,5 Fischhaus Betriebsbahnhof
Bahnübergang
24,7 Bundesstraße 450
Bahnhof
24,8 Bad Arolsen
26,5 Mengeringhäuser Viadukt
Haltepunkt / Haltestelle
27,4 Mengeringhausen
Bahnübergang
30,9 Bundesstraße 252
Haltepunkt / Haltestelle
31,6 Twiste
Bahnübergang
32,9 Bundesstraße 252
ehemaliger Bahnhof
36,4 Berndorf (Waldeck)
Abzweig nach links und geradeaus
41,9 zur Uplandbahn nach Brilon-Wald
Strecke mit Straßenbrücke
42,0 Bundesstraße 251
Bahnhof
43,7 Korbach
44,8 Korbach Süd
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
zur Ederseebahn nach Bad Wildungen
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
47,5 Bundesstraße 252
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
50,0 Bundesstraße 252
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
50,4 Itter
50,5 Itterbrücke
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
50,6 Großer Ittertunnel 200m
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
51,1 Kleiner Ittertunnel 93m
52,8 Itterbrücke
56,3 Herzhausen
Haltepunkt / Haltestelle
59,9 Schmittlotheim
Haltepunkt / Haltestelle
63,6 Ederbringhausen
64,0 Orkebrücke
Haltepunkt / Haltestelle
68,5 Viermünden
71,6 Nuhnebrücke
Haltepunkt / Haltestelle
72,0 Schreufa
74,2 Flutbrücke Edertal
74,3 Ederbrücke ~55 m
Bahnhof
74,9 Frankenberg (Eder)
Abzweig nach rechts
zur Ruhr-Eder-Bahn nach Winterberg
~77 Bundesstraße 253
Haltepunkt / Haltestelle
79,3 Birkenbringhausen
Tunnel
80,4 Wiesenfelder Tunnel 186 m
Haltepunkt / Haltestelle
81,7 Wiesenfeld
85,5 Bundesstraße 252
Haltepunkt / Haltestelle
86,1 Ernsthausen (Kr Frankenberg)
Bahnübergang
87,0 Bundesstraße 252
Bahnhof
88,1 Münchhausen
88,5 Wollmarbrücke
90,3 Wetschaftbrücke
Haltepunkt / Haltestelle
91,8 Simtshausen
Bahnhof
96,2 Wetter (Hess Nassau)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
98,4 Niederwetter
98,9 Wetschaftbrücke
Bahnübergang
100,5 Bundesstraße 62
Abzweig nach links und geradeaus
zur Oberen Lahntalbahn nach Erndtebrück
Bahnhof
100,9/85,3 Sarnau
85,9 Lahnbrücke
Abzweig nach rechts und geradeaus
zur Main-Weser-Bahn nach Kassel
Bahnhof
88,8/100,3 Cölbe
101,4 Lahnbrücke
Strecke mit Straßenbrücke
102,0 Bundesstraße 3
Bahnhof
104,2 Marburg
Strecke
Main-Weser-Bahn nach Gießen

Verlauf

Die Strecke begibt sich zunächst in einer doppelten Kehrschleife durch Warburg hinab ins Diemeltal und führt dann flussaufwärts entlang der Twiste in Richtung Korbach, wo eine Wasserscheide überwunden wird. Durch die engen Täler von Kuhbach und Itter (dort waren sogar zwei Tunnel nötig) führt sie hinab nach Herzhausen, am Anfang des Edersees vorbei. Bis Frankenberg folgt die Bahnlinie nun flussaufwärts der Eder. Im Burgwald wird eine weitere Wasserscheide überquert, bis schließlich bei Ernsthausen das Wetschafttal erreicht ist. In Sarnau, wo die Wetschaft in die Lahn mündet, mündet auch die Burgwaldbahn in die Obere Lahntalbahn.

Geschichte

Die Strecke wurde in vier Etappen eröffnet:

  • Warburg–Bad Arolsen am 1. Mai 1890
  • Frankenberg–Sarnau am 1. Juli 1890
  • Bad Arolsen–Korbach am 15. August 1893
  • Korbach–Frankenberg am ... 1900

Stilllegung und Reaktivierung

Auf dem Streckenabschnitt Volkmarsen–Warburg wurde am 28. Mai 1967 der Personenverkehr eingestellt; am 10. März 1977 folgte der Güterverkehr. 1983 wurden die Gleise abgebaut. Auf dem Abschnitt Volkmarsen–Korbach ruhte vom 30. Mai 1987 bis 4. Oktober 1998 der Personenverkehr. Am gleichen Tag wurde auch der Abschnitt Korbach–Frankenberg stillgelegt. Bisher wurde nur der 1.100 Meter lange Abschnitt Korbach–Korbach Süd reaktiviert (29. September 1999). Seit 2006 verkehren während der Sommermonate an Sonntagen auf dem Abschnitt Herzhausen–Frankenberg unter der Federführung der Kurhessenbahn Ausflugszüge. Über eine Reaktivierung der gesamten Strecke, auch um den Nationalpark Kellerwald-Edersee anzubinden, wird im Verlauf des Jahres 2008 entschieden. Bei positiver Entscheidung soll dies zum Fahrplanwechsel 2009/2010 erfolgen.

Nutzung heute

Heute fahren von Korbach über Volkmarsen nach Kassel stündlich Regionalexpress-Züge. Diese werden zumeist mit Dieseltriebwagen der Baureihe 646 gefahren.

Die vom NVV als Linie R4 bezeichnete Strecke Kassel–Korbach wurde vom 28. Mai 2006 bis zum 9. Dezember 2006 umfassend saniert.

Zwischen Frankenberg und Marburg pendeln werktags stündlich Regionalbahnen, an Wochenenden wird ein Zweistundentakt gefahren. Die Fahrt dauert zumeist zwischen 40 und 50 Minuten. An Sonn- und Feiertagen fahren Züge über Frankenberg hinaus nach Auhammer (Reststücke der Ruhr-Eder-Bahn über Allendorf (Eder) nach Winterberg und der Oberen Edertalbahn von Allendorf nach Bad Berleburg) sowie nach Herzhausen am Edersee. Für alle diese Leistungen werden Dieseltriebwagen der Baureihe 628 eingesetzt. Zudem fahren in unregelmäßigen Abständen historische Dampflokzüge von Treysa über Cölbe nach Frankenberg.

Der NVV führt die Burgwaldbahn unter der Bezeichnung R42; der RMV als Linie 42.

Siehe auch

Eisenbahnen in Nordhessen

Ausflugs-Sonderzug am Bahnhof Herzhausen im August 2006