Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Olei

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 08:14 Uhr durch 80.144.192.70 (Diskussion) ([[Sabine Bätzing]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 80.144.192.70 in Abschnitt Sabine Bätzing

Rechtschreibhilfe

Danke für Deine Korrekturen bei Weltumsegelung des Francis Drake. Fände so ein Tool/Script ebenfalls praktisch. Hab auch schon die Erweiterung für Firefox installiert. Nur wo kann ich das Script finden. Stell mich wahrscheinlich zu blöd an. Danke für jeden Tipp.--Lencer 13:36, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Lencer, bei so einem schönen Artikel kann man einfach nicht widerstehen! ;-) Greasemonkey hast du wahrscheinlich schon installiert. Trage dich einfach ganz unten in die Liste ein, dann bekommst du einen Link zur Betaversion (dauert eventuell ein paar Tage). Viele Grüße, --olei 14:02, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
*Rotwerd* ;-) und danke für den Tipp, hat je keine Eile. Wenn Du noch Hinweise zum Artikel hast, immer her damit, will ihn bald exzellent haben.--Lencer 14:10, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte unterschreiben

in Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorisierung/2007-01-11 21:00--Dr.cueppers 18:53, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moth Picture

Very excited about the moth picture (Biston.betularia); worked in perfect with the evolution article. Thanks for sharing.

http://en.wikipedia.org/wiki/Introduction_to_evolution --66.56.207.111 01:44, 15. Jan. 2007 (CET) (Random Replicator)Beantworten

:-) --olei 07:50, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Literaturnachfrage

Hallo Olei,

um welchen Artikel geht es denn?

(--Engeser 13:47, 17. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Hallo Olei,

den einen Artikel habe ich als PDF vollständig (Abraham et al.), den anderen als erweiteres Abstract. Leider hat meine Uni keine Lizenz für die Volltexte dieser Zeitschrift. Bräuchte noch deine Emaille. Hoffentlich hast Du ein grosses Postfach.

(-- Engeser 18:29, 19. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Langfühlerheuschrecken

Hallo Olei, diese Woche hab ich einiges über Langfühlerschrecken gelernt indem ich versucht habe eine Bestimmung zu bekommen für einige eigene Bilder - alle meine Bilder sind nun bestimmt als Leptophyes punctatissima. Dabei heb ich mir so manche Bilder von Verwechslungsarten angeschaut, in Bücher gelesen und herum gefragt - die Bilder von deiner Hand die als Barbitistes serricauda bestimmt wurden haben mir dabei sehr verwirrt weil diese für mich mehr nach L. punctatissima aussahen. Einige Experten haben sich diese dann auch mal angesehen und mir bestätigt in der Annahme das es sich um Leptophyes punctatissima handelt, nicht Barbitistes serricauda.

Diese Bilder sind betroffen:

In den nächsten Tagen würde ich gerne diese Situation beheben, aber wollte dennoch zuvor Dir die Lage mal kurz melden. Indem Du doch anderer Ansicht bisst und mir noch wiedersprechen möchtest dann würde ich deine Meinung dankend auf eine der unterstehende Seiten entgegen nehmen:

Vieleicht wäre es eine gute Idee indem Du bereit wärst die Bilder nochmal neu hoch zu laden unter einem anderen Namen? Indem Du das machen willst wäre es wohl gut mir dies nochmal kurz zu melden damit wir abstimmen können wer genau was macht bei der behebung dieser Situation.

E sieht so aus alsob Wikimedia Commons nachher gar keine Bilder von Barbitistes serricauda haben wird. Indem Du in deiner Bildersammlung doch noch andere Bilder dieser Art hättest wäre es wohl sehr grossartig indem Du nochmal bereit wärst diese auf Commons hoch zu laden ;o)

Bitte entschuldige die Beläsigung mit diesem Thema. Viele freundliche Grüsse, Pudding4brains 19:13, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist doch keine Belästigung! :-) Es wird schon stimmen, was du da herausgefunden hast. Ich habe auch einen ehemaligen Kollegen beauftragt, sich die Bilder noch einmal anzusehen. Wenn ich es schaffe, versuche ich heute selbst noch den Bellmann, Heuschrecken zu konsultieren. Bei Bedarf lade ich die Bilder selbstverständlich noch mal mit dem korrekten Namen in die Commons. Grüße, --olei 19:35, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hi Olei, schau doch noch mal auf der Lebewesen-Bestimmungsseite vorbei, du hattest meine Bilder damals dann wohl falsch bestimmt (was ja passieren kann und nicht schlimm ist). Wir sollten den Fall dann nur möglichst schnell klären, da dann in einigen Wikipedia-Projekten die falschen Bilder in den entsprechenden Artikeln sind. Liebe Grüße, -- Schusch 18:57, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Georg, ich warte mal noch bis ich Antwort von meinem Ex-Kollegen habe, aber ich denke, da wird sich nix wesentliches ändern. Also kann man schon mal suchen, wo die Bilder überall verwendet werden, und dann wird in der kommenden Woche die Korrektur vorgenommen. Viele Grüße, --84.179.43.27 22:01, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Für meine beiden Bilder: erledigt. --olei 08:08, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ah, ok - hat sich also nichts wesentliches verändert ... das hatte ich noch nicht mitbekommen. Ich werde meine Bilder dann am Wochenende auch mal nach Leptophyes punctatissima verschieben. Gruß, -- Schusch 14:42, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Biochat

Hallo olei,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 22:38, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jury des 6. Schreibwettbewerbs

Moin, ich habe dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stellen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). -- Achim Raschka 07:01, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

bilder

schau mal, was ich da alles uneingeordnetes gefunden hab: [1]--Kulac|Fragen? 12:52, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das ist ja eine richtige Fundgrube! :-) --olei 13:24, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Achateule

Hallo Olei, in der Nomenklatur der Achateule ist als Unterfamilie "Hadeninae" angegeben. Bei Manfred Koch "Wir bestimmen Schmetterlinge" und bei Forster/Wohlfahrt "Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 3 Eulen" ist die Unterfamilie "Amphipyrinae" angegeben. Da ich nicht von mir aus den Artikel ändern möchte, bitte ich um Nachprüfung und Korrektur. Gruß Hartmut

Hallo Hartmut, die aktuelle Systematik findest du in der Fauna Europaea oder wenn es nur um die Lepis geht auch im Lepiforum. Die Fauna ist leider seit drei Tagen offline. Viele Grüße, --olei 14:08, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Chat

... hallo, Olei, bist du vielleicht gerade im Chat? Grüße Orchi 13:28, 16. Feb. 2007 (CET) ..... ich versuch' es mal später. Grüße Orchi 13:40, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Günstig wäre heute so gegen 20:30 Uhr. --olei 18:47, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rote Liste Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Hallo Olei, ich suche für den Mac naus den Rote Liste-Status für Sachsen. Hast Du ne Angabe und Literaturquelle für mich. Im Netz habe ich leider nichts gefunden. Ich wäre dafür sehr dankbar. Grüße von -- Mike Krüger, ?! 15:04, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Mike Krüger, falls du die Rote Liste häufiger brauchst, kannst du sie kostenfrei unter diesem Link bestellen (Stichpunkt Rote Listen). Aktuell hat M. nausithous den Status 3 (Gefährdet). Das Literaturzitat lautet wie folgt:
  • R. Reinhard: Rote Liste Tagfalter des Freistaates Sachsen. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 1998, Hrsg.: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden (ohne ISBN)
Viele Grüße, --olei 18:42, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Reihe vom LfUG kenne ich. Hab sogar fast alle Ausgaben, jedoch gerade die Tagfalter fehlten mir noch. Werde mir gleich das Heft ordern. Dank Dir vielmals. -- Mike Krüger, ?! 20:58, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bupalus piniaria

Hey Olei, super Bilder von Bupalus piniaria. Wann folgt der Artikel?;-). grüße von --Factumquintus 17:20, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich Zeit habe. ;-) --olei 21:54, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aristolochiasäure

Hallo, ich habe im Zusammenhang mit der Löschrettung von Frauengold gesehen, dass Du einen entsprechenden Artikel in Deinem Benutzernamensraum vorbereitest. Wäre der schon soweit für den Artikelnamensraum? Dann könnte ich einen schönen WL einbauen.--NSX-Racer | Disk | B 14:24, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin drüber abgestorben, aber das wäre ein Grund die Formeln fertig zu machen und ihn in die freie Wildbahn zu entlassen. Aus chemischer Sicht kann ich mangels Literatur nicht viel dazu beitragen, da müsste mal einer im Beilstein wühlen, also noch etwas Geduld ich bemühe mich drum. Viele Grüße, --olei 22:54, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
In der Redaktion Chemie gibt es eine Diskussion über das korrekte Lemma und die Strukturformel dieser Gruppe von Stoffen. Liebe Grüße, --Drahreg01 15:46, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe da vorgeschlagen, den Artikel zu verschieben und offiziell zur Bearbeitung freizugeben. Was hältst du davon? Bitte gleich da antworten. --Leyo 02:09, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Taxa für Bananenfalter

Hallo Olei,

ich möchte einen Artikel über den Bananenfalter (Caligo eurilochus)[2] schreiben. Zu Anfang bin ich gleich auf eine Taxonomieproblem gestoßen. Wir haben bei den Edelfaltern die Morphinae als Unterfamilie gelistet, nach der Commons würde es dann so aussehen: Nymphalidae - Morphinae - Caligo. Allerdings gibt es auch Taxa mit Brassolinae als Unterfamilie der Nymphalidae: Nymphalidae - Brassolinae - Caligo. Der Tree of live (Wahlberg) baut die Taxa folgendermaßen auf: Nymphalidae - Satyrinae - Brassolini - Caligo. Was soll ich nehmen? Das sehr aktuelle von Wahlberg oder eines der älteren? Viele Grüße, --HS 23:16, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin Hsuepfle, du stellst mir aber schwere Fragen mitten in der Nacht! ;-) Ich glaube, dass TOL den aktuellsten Stand widerspiegelt. Offenbar wurde die Unterfamilie Morphinae zum Tribus Morphini degradiert. Im Lepindex steht sie noch als Unterfamilie. Also nimm TOL, das ist wohl das aktuellste. --olei 11:58, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Taxonomie in den Commons angepasst. --olei 12:12, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe auch gleich noch die Edelfalter angepasst. Das ist alles noch schwer in Bewegung. Zum Glück haben sich die Kategorien für die Arten bei Commons nicht durchgesetzt ;-) Viele Grüße --HS 22:53, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Australischer Diebkäfer

Wieso wird dieser Diebskäfer ohne „s“ in der Mitte geschrieben? -- Olaf Studt 22:34, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte keíne Originalquelle zur Verfügung. Wenn sich die Diebe tatsächlich mit "s" schreiben sollten, dann bitte verschieben. --olei 07:26, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
gleiches lemma, ähnliche frage: bei der unterfamilie hast den unter Australischer Kräuterdieb eingetragen. würde meiner meinung nach besser passen auch. kannst mal schauen? lg, --KulacFragen? 08:46, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das war meiner Schusseligkeit geschuldet. Den Namen gibt es nicht (soweit ich weiß). Ich habe es korrigiert. --olei 08:56, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
:-) --KulacFragen? 09:30, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Internetprobleme

Ich habe zur zeit daheim kein internet, weil die umstellung zum adsl noch nicht geklappt hat. hoffentlich bring ich das heute abend zusammen. lg, --KulacFragen? 11:54, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Dachte ich mir schon. Wo klemmt es denn? Liegt kein DSL an oder hast den Router noch nicht zur Kooperation überreden können? --olei 12:28, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
viel einfacher oder schlimmer, je nach dem...ich kann mich bis zur uni einwählen, dort past ihnen mein passwort aber net. jetzt hab ich es geändert, weil ich vorher in teilen (!) des systems gar keines hatte und es dauert jetzt bis zum nachmittag, dass das system das übernimmt...mal sehen--KulacFragen? 12:46, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

orthos

Hallo! Danke für Korrigieren mit diesem Tool. Da gibts echt nix zu lachen :-| --TP12 Ћ 23:12, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn dich das Tool interessiert, kannst du auf den Link im Edit-Kommentar klicken. Alles weitere steht dort. Viele Grüße, --olei 23:50, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ohje...

[3] --KulacFragen? 01:05, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe es gesehen und Hornisse (hat den Artikel erstellt) eine Nachricht hinterlassen. Neben dem verunglückten Link in die Commons ist auch die Taxonomie zu überarbeiten. --olei 08:46, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

derhexer vandale opfer

was war dat son idiot der die seite von benutzer derhexer gelöcht hatte. gruß --Formula one Fan 10:20, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danziger

Was daran Vandalismus sein soll, kannst Du mir doch sicher erklären. --84.138.177.131 19:06, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, ich hatte vergessen den Kommentartext zu ändern - mein Fehler. --olei 21:02, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Reverts

Hallo Olei, mir ist in den vergangenen Tagen aufgefallen, dass Du mehrere falsche Reverts vorgenommen und IPs zu Unrecht des Vandalismus bezichtigt hast.

  • Haltloser Vandalismusvorwurf, die IP hatte Recht. Adresse übereinstimmend "Schulstraße 5" nach [4] [5] [6] ("Heiligenberg" in die Suchmaske eingeben)
  • Spezial:Beiträge/84.133.26.144 Die gute und gründliche Arbeit dieser IP hast Du ebenso gründlich zunichte gemacht. Das Wort "windschlüpfrig" gibt es einfach nicht, Google hin oder her, der Duden kennt es nicht.

Es wäre schön, wenn Du insbesondere in Fällen wie dem letzten, wo eine IP dieselbe Änderung in vielen Artikeln vornimmt, erstmal nachsiehst, ob ein Revert aller ihrer Edits überhaupt richtig ist. --Entlinkt 08:39, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast recht, ich hatte im Online-Duden falsch gesucht. Asche auf mein Haupt, ich werde es selbstverständlich korrigieren. --olei 08:47, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sabine Bätzing

Der Inhalt mag am falschen Platz sein aber überlege bitte genau wie und wann du die Begrifflichkeit Vandalismus in den Mund nimmst. Danke--80.144.192.70 07:59, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In dem Fall hätte ich ihn wohl auch benutzt. -- PvQ 08:00, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht nicht darum was Ihr getan hättet sondern um eine möglichst objektive abgrenzung der Begrifflichkeiten. So und nun such schön wirkliche Vandalen.--80.144.192.70 08:01, 13. Jun. 2007 (CEST) PS: Hat die erste Stunde nicht grad angefangen ???? Es ist 8 Uhr nicht wieder schwänzen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.144.192.70 (DiskussionBeiträge) 8:02, 13. Jun 2007) -- PvQ 08:04, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das laß mal unsere Sorge sein. -- PvQ 08:04, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mach mir halt Sorgen denn Bildung ist auch interaktive Kommunikation und nicht nur vor dem Bildschirm hocken und Augenkrebs bekommen. PS: Es ist doch mal wieder Zeit für Account Hopping und Extrem Rocksteady Crew Anrufing. Oder etwa nicht. Nur aufpassen das Drachen anstatt Feuer nicht irgendwann Gift und Galle spucken. ;-))))--80.144.192.70 08:14, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten