Zum Inhalt springen

Wikipedia:Ich brauche Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2004 um 04:04 Uhr durch PatriceNeff (Diskussion | Beiträge) (Andere Schriftart für Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Dann bist Du hier richtig!


Tipp: Mit den Zeichen --~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.

Bitte beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.

Archivierung: Die ältesten Fragen und Beträge dieser Seite (mindesten 2 Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben, oder
  • auf die relevante Diskussionsseite verschoben.
  • in das Archiv verschoben.

Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Fehler in der Software
Kommunikation: Chat | Mailinglisten | Treffen

[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]

Also meine Meinung dazu ist: Egal ob nun Edward IV. einen Thronanspruch gehabt hätte oder nicht, Richard III. hat ihn und seinen kleinen Bruder in den Tower gesperrt und die Krone an sich gerissen. Als dieser dann im Kampf starb, übernahm Heinrich VII. den Thron. Seither sind alle Monarchen Englands Nachfolger von ihm. Gibt es da Leit die des andast säng? Sonst dad I des in den Artikel einbaun. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 17:59, 11. Nov 2004 (CET)

Vielleicht solltest Du diese Art von Fragen den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stellen? Dann sehen es genau die Leute, die sich dafür interessieren und etwas dazu sagen können, und nicht "nur" die, die sich diese Notfallseite hier regelmäßig anschauen. Grüße, --elya 18:47, 11. Nov 2004 (CET)
ja, die Jakobiten (die im gegensatz zu dem was der deutsche artikel impliziert, immer noch als kleine gruppe existieren), die aber wiederum jemand anderes zum König haben wollen - was aber alles nichts ändert, da letztendlich das englische Parlament für die Erbfolge zuständig ist und die halt u.a. beschlossen haben, dass Katholiken eh nicht in Frage kommen. -- southpark 18:49, 11. Nov 2004 (CET)
Ich stellte hier die Frage, da die Diskussionsseiten nur sehr wenige Leute anschauen. In diesem Sinne plädiere ich für Kategorie:Offene Frage‼ – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 19:22, 11. Nov 2004 (CET)
ich bin der Ansicht, daß die Diskussionsseiten eben gerade von den Autoren des Artikels und Interessierten am Thema beobachtet werden, während nicht sichergestellt ist, daß gerade diese Leute auch hier reinschauen. Stellt sich die Frage, ob Du Quantität vor Qualität haben möchtest SCNR ;-) --elya 19:40, 11. Nov 2004 (CET)
Ich bin der Meinung, dass mit Quantität irgendwann Qualität kommt, und die ihren Senf dazu geben wird. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:07, 11. Nov 2004 (CET)

Heinrich VII. (erledigt?)

Ähh, klar, die Deutschen wird anscheinlich erst einmal der heilige römische Kaiser Heinrich VII. (HRR) interessieren, aber ist das ein Grund, gleich auf ihn zu redirecten, ohne irgendeinen Hinweis auf andere Könige/Kaiser mit dem gleichen Namen?? – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 18:03, 11. Nov 2004 (CET)

Guter Hinweis, aber die Antwort hast du doch schon fast auf der Hand. Unten auf der Seite von Heinrich VII. HRR findest du dann den Verweis auf Liste der Herrscher namens Heinrich. Dort siehst du, dass es insgesamt vier mal Heinrich VII. gab. Also ist hier jetzt schon längst die Begriffsunterscheidung in der Mache. -- Simplicius 18:19, 11. Nov 2004 (CET)

Im Sinne der Übersichtlichkeit habe ich eine eigene Begriffsklärungsseite für Heinrich VII. errichtet. Scaevola 18:23, 11. Nov 2004 (CET)

Danke‼ – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 18:29, 11. Nov 2004 (CET)

ich (nicht alleine) hab das bisher immer so gehandhabt, daß die [[<Herrschername> xxx.]]-Links immer auf die [[Liste der Herrscher namens <Herrschername>]] umgeleitet wird - die zusätzliche Begriffsklärung ist meines Erachtens unnötig, da diese Liste das ja schon übernimmt. -- Schusch 19:30, 11. Nov 2004 (CET)
Nur, daß jemand der Heinrich VII. in das Suchfeld eingibt, mit hoher Wahrscheinlichkeit Informationen entweder über den Kaiser Heinrich VII., oder über den König Heinrich (VII.) oder den Tudorkünig Heinrich VII. sucht, aber kaum etwas über Herrscher namens Heinrich erfahren möchte. Der Mehraufwand, innerhalb der Liste nach dem Unterabschnitt Heinrich VI./VII. zu suchen, mag gering sein, aber effizienter scheint das von mir gewählte Verfahren. Scaevola 19:54, 11. Nov 2004 (CET)
Aber nach dem Engländer würde ich bei „Henry VII.“ suchen. (Huppala: – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 21:25, 11. Nov 2004 (CET))
Wikipedia:Namenskonventionen ... -- Schusch 20:49, 11. Nov 2004 (CET)
Aber manchmal (und gar nicht so selten) haben die Herrscher verschiedene Nummerierungen - da ist der Verweis auf die Gesamtliste wesentlich sinnvoller. Und wenn man dann schon mal den richtigen rausgesucht hat, kann man den Link, der ja mit "Heinrich xxx." auch das Ziel nicht genau definiert, gleich richtigstellen bzw. verbessern. Denn ein Link auf den Artikel zur Person ist allemal besser als ein Link auf eine Begriffsklärung oder Liste. Und solange macht eben ein Redirect von irgendeinem [[<Herrschername> xxx.]] auf die besagte [[Liste der Herrscher namens <Herrschername>]] mehr Sinn. Eine Lösung, die sich nicht erst seit gestern eingespielt hat. -- Schusch 20:49, 11. Nov 2004 (CET)


Ach Du bist das, der immer auf die Listen linkt :-) Ich halte das eigentlich für keine gute Idee, da jemand, der Heinrich IV eingibt, ja eben nur einen Heinrich IV haben will und sich nicht durch eine ellenlange Liste durchlesen will. Wenn es mal (was sehr selten ist), mehrere Nummerierungen für einen Herrscher gibt, kann man das ja in die BKS mit reinschreiben. Ich wüsste nicht, weswegen man für Herrscher Ausnahmen sowohl von den Namenskonventionen als auch von Wikipedia:Redirect machen sollte. Stern !? 20:55, 11. Nov 2004 (CET)

ich find' die listen wirklich praktisch, da es ja in der literatur nicht nur Otto II. gibt, sondern auch "Otto den Beleibten", "Otto den Scheinheiligen" oder "Otto den mit der großen Nase", nicht zu vergessen "Otto, den Nachfolger Wolfgangs" und man dann dank Liste und 'ner ungefähren Ahnung von Zeit und Gebiet rausfinden kann, wer das ist. Wenn man dann sich dann durch alle Otto-Begriffsklärungen durcharbeiten muss, ist das wirklich arbeit während das andere nur ne kleine unbequemlichkeit darstellt. -- southpark 21:01, 11. Nov 2004 (CET)
Die Listen sind auch bestimmt sinnvoll. Man kann sie aber auch einfach in die BKS verlinken. Stern !? 21:07, 11. Nov 2004 (CET)
Hi Stern, man könnte aus den Listen auch Begriffsklärungen machen - allerdings wüßte ich nicht, warum so eine Liste eine Ausnahme von der Namenskonvention ist, bzw. wieso das Verlinken von Friedrich II. auf Liste der Herrscher namens Friedrich eine Ausnahme zu unseren Redirect-Regeln ist? Die Liste ist gut, denn es sind einfach viele Herrscher mit gleichem Namen im Amt gewesen, die dann netterweise auch noch unterschiedliche Nummerierungen hatten. Fehlt mir konkrete Information, welcher Friedrich II. denn jetzt gemeint ist, so verlinke ich erstmal auf den "Friedrich II." in der Hoffnung, daß später jemand in der Lage ist, den richtigen aus der Liste auszuwählen (das ist ein schönes Beispiel für das Wikiprinzip). Und gegen Begriffsklärungen Friedrich I., Friedrich II., Friedrich III., Friedrich IV., Friedrich V., Friedrich VI., Friedrich VII., Friedrich VIII., Friedrich IX., Friedrich X., etc. spricht die Unübersichtlichkeit - bei der Liste der Herrscher namens Friedrich habe ich die Problemfälle alle im Blick - und der Nutzer sucht sich gleich den richtigen raus, den er haben will! -- Schusch 21:59, 11. Nov 2004 (CET)

„Jakob“ als Name eines englischen Königs

Meiner Meinung nach ist dies schlecht, da der König nicht Jakob (engl. Jacob) hieß, sondern James. (Es geht um Jakob II.) Was meint der Rest der Wikipedianer dazu?? – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 19:26, 11. Nov 2004 (CET)

siehe Wikipedia:Namenskonventionen (Charles und Karl sind auch beliebte Streitpunkte) -- Schusch 19:30, 11. Nov 2004 (CET)
wobei im speziellen fall noch hinzukommt, dass die Jakobiten auch auf englisch en:Jacobites heißen - so weit hergeholt ist das irgendwie nicht. -- southpark 19:55, 11. Nov 2004 (CET)
Die Könige hießen James und Charles - nur ist es seit langem in der deutschen hist. Literatur üblich, sie Jakob und Karl zu nennen (was umgekehrt in anderen Ländern gleichfalls passiert - siehe Frederick the Great oder Charlemagne). Ich würde die in der Literatur übliche Namensform (Jakob, Karl) für den Artikel wählen und für die engl. Schreibweisen eine Weiterleitung anlegen. --a_conz 01:23, 12. Nov 2004 (CET)

Lizenverstöße von Wikipedia

hallo , ich habe eien frage, ob ihr mir helfen könntet etwas über dir lizenzverstöße von wikipedia zu erfahren. ich schreieb darüber eine hausarbeit gruß

Ich habe eine Frage, ob du vor Kommata Leerzeichen setzen musst, ob du Großbuchstaben kennst, ob du Satzzeichen kennst, ob du „--~~~~“ schreiben kannst und ob du der deutschen Rechtschreibung mächtig bist. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 19:50, 11. Nov 2004 (CET)

Lizenzverstöße von wikipedia? Sind mir keine bekannt. Es gibt allerdings immer wieder Nutzer, die Texte oder Bilder in die wikipedia stellen, die nicht dafür lizenziert (Wikipedia:Lizenzbestimmungen) sind. Diese Inhalte werden, wenn sie gefunden werden, gelöscht. Zur weiteren Recherche, z.B.: Löschregeln (URV) - Löschkandidaten (URV) - Urheberrecht - Bildrechte und die Diskussionsseiten dazu. (PS: URV=UrheberRechtsVerletzung) --Tsui 20:54, 11. Nov 2004 (CET)

Hauptseite der lateinischen Wikipedia

Könnte bitte jemand, der dazu berechtigt ist, die lateinische Wikipedia von der Hauptseite aus verlinken? Scaevola 19:31, 11. Nov 2004 (CET)

von hier aus werden nur die Wikipedias verlingt, die mehr als 10.000 Artikel haben. Hat die Lateinische soviele? --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 20:50, 11. Nov 2004 (CET)
Kurze Recherche: gute 2000. Warum reden die dort in Diskussionen aber nicht Latein? – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 21:04, 11. Nov 2004 (CET)
Das ist kein Latein, was die da schreiben. Ich vermute, es ist die Sprache von Eingeborenen einer abgelegenen Insel. Martin-Vogel 23:47, 11. Nov 2004 (CET)
Kann irgendwie an das Ende der Sprachen ein weitere Sprachen eingefügt werden wie bei Aktuelle Ereignisse, Artikel der Woche usw. auch? --Night Ink 21:54, 11. Nov 2004 (CET)
Die Kritik wollt ich auch anbringen - auf der Hauptseite gibts keinen eindeutigen Link auf Wikipedia:Sprachen oder meta:Complete list of language wikis available; ich hab auch erst ewig gesucht und ihn schließlich in der Begrüßung gefunden, wo niemand danach sucht, und das ist ja eigentlich für Besucher/Neueinsteiger sehr interessant, zu sehen, in wievielen anderen Sprachen es die WP noch gibt. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 23:27, 11. Nov 2004 (CET)
Genau diesen Link brauchen wir auf der Hauptseite. Martin-Vogel 23:41, 11. Nov 2004 (CET)
Der Link ist schon längst auf der Hauptseite. Um zu zeigen, in wievielen Sprachen es die Wikipedia noch gibt, macht man am besten einen Kasten auf der Hauptseite, wie es in fast alle anderen Wikipedias außer der deutschen der Brauch ist. Aber das wird hier ja von den Benutzern nicht gewollt. --Elian Φ 01:57, 12. Nov 2004 (CET)
Schon klar, dass das „Lateinische“ auf der la:-WP englisch ist. Warum parlieren die Wikipedianer dieser WP aber kein Latein?? – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 16:52, 12. Nov 2004 (CET)
Wer weiß schon, was Browser, Web-site, Cookie oder Server auf Latein heißt? Aus der Antike ist jedenfalls nichts überliefert :-). Auch in der Sanskrit-WP liest man mehr Englisch als Sanskrit. Martin-Vogel 18:49, 12. Nov 2004 (CET)
Dann erfindet manse halt: Browserus, Cookius, Serverus, Websitus ;-) – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:58, 12. Nov 2004 (CET)

Wie sollen bitte Frequenzen von mehreren hundert Metern möglich sein? Kann das mal ein fachkundiger unter die Lupe nehmen und korrigieren? Danke! – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 19:47, 11. Nov 2004 (CET)

Must du lesen Wikipedia Mittelwelle :-) Ob die Frequenzen Für den Sender stimmen weiß ich nicht, aber nach meiner Korrektur sind das zulässige Mittelwellen- Werte, für „Soldatensender Calais“ auf 360m fand ich auch eine Quelle. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ]] 19:55, 11. Nov 2004 (CET)
Kann ich auch gleich Kritik daran üben: Es ist nicht wirklich für einen Laien der Sache verständlich. Ich kenne nur Frequenzen in Hz, d. h. Schwingungen pro Sekunde. Wellenlängen sind aber eher im μm ~ nm-Bereich einzuordnen als im m-Bereich. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:16, 11. Nov 2004 (CET)
Dann möchte ich aber nicht in Deiner Gegend wohnen, wenn da die Radiosender auf Wellenlängen im μm ~ nm-Bereich abstrahlen ;-) -- srb 20:25, 11. Nov 2004 (CET)
Ich fürchte, da liegen einige Missverständnisse vor: 将棋-Spieler verwechselt Akkustische Wellen mit Elektromagnetischen Wellen. Akkustische Wellen beruhen auf Schall. Das bedeutet, daß die Wellenlänge sich aus Frequenz/Schallgeschwindigkeit ergibt. Bei den Elektromagnetischen Wellen ermittelt sich aber die Wellenlänge aus Frequenz/Lichtgeschwindigkeit. --Arbol01 20:36, 11. Nov 2004 (CET)
Bei uns heißt das MHz & kHz. Unter Meter als Wellenlängen kann ich mir nichts vorstellen. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:34, 11. Nov 2004 (CET)
Tja, wieder was gelernt ;-) -- srb 20:42, 11. Nov 2004 (CET)
Je höher die Frequenz, desto kürzer die Wellen, desto kleiner die Wellenlänge. --Arbol01 20:38, 11. Nov 2004 (CET)
Ja soweit schon klar, aber Licht ist doch auch eine elektromagnetische Welle, und die Wellenlänge liegt bei weit weniger als einem mm, oder täusche ich mich da? Ich merk schon, das Auslandshalbjahr war an ’nem schlechten Zeitpunkt, ich hab die ganze Wellensache verpasst. À propos: Ich heiße Jan G, nicht 将棋-Spieler, das führt auf meine Diskussionsseite (Ich möchte damit nur Werbung für Shogi machen). – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:47, 11. Nov 2004 (CET)
können wir uns jetzt mal darauf einigen, daß solche Fachfragen in der Diskussion zum Artikel gefragt werden, Jan? Mir scheint, du hast gerade einen "Ich brauche Hilfe"-kann-alles-beantworten-Lauf :-) Oben steht es: "wir sind kein kostenloser Recherchedienst" - wenn du also etwas über Wellenlängen und Frequenzen (und den Unterschied dieser beiden physikalischen Größen) wissen möchtest, weil du erstaunt bist, daß es Wellenlängen von mehrern hundert Metern geben soll, ließ doch bitte die Artikel bzw. nutze mal kurz einen Taschenrechner (und bei anderen Themen gibt es auch oft passende Orte für Diskussionen - oder wollen wir jetzt alle Fragen ab sofort hier stellen?) -- Schusch 20:43, 11. Nov 2004 (CET)
Gerne, nur die Diskussion ging gerade in diese Richtung. Und ich finde, hier tummelt sich die Masse, und ich will Meinungen‼ – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:47, 11. Nov 2004 (CET)

Bei einer Frequenz von 1 MHz (= 1 Mio/sec) ist die Wellenlänge 1 Millionstel der Länge, die das Licht in einer sec. zurücklegt. 300.000 km/1.000.000=300m.
Licht hat eine wesentlich höhere Frequenz als Mittelwellen (einige hundert Terahertz), da liegen die Wellenlängen bei ein paar hundert Nanometern. Martin-Vogel 22:14, 11. Nov 2004 (CET)

Klick‼ Über mir ist gerade eine Glühbirne aufgegangen, deren Schein mit dem der Sonne verwechselt wird ;-). Danke allen! – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 17:33, 12. Nov 2004 (CET)

Schreibfehler im Bildnamen

Sorry, ich hab beim Hochladen des Bildes Bild:Mario Arts (TMO) 05-01-2003.jpg ein Schreibfehler übersehen. Wie kann ich den Dateinamen des Bildes in Bild:Mario Aerts (TMO) 05-01-2003.jpg (also Aerts statt Arts) ändern? --Heidas 20:31, 11. Nov 2004 (CET)

Mit dem richtigen Namen nochmal hochladen und im alten Bild {{Löschen}} mit der entsprechenden Begründung eintragen -- Stahlkocher 20:48, 11. Nov 2004 (CET)

Lizenzstatus der Diagramme vom statistischen Bundesamt Deutschland

Auf www.destatis.de gibt es eine Menge anschaulicher und informativer Diagramme und Bilder, leider weiß ich nicht, inwieweit ich diese für die WP verwenden kann. Im Impressum steht folgendes:

Copyright
Kostenfreie Internetangebote:
Soweit der Copyright-Vermerk bei dem jeweiligen Produkt/Internetseite
keine ergänzenden Angaben enthält, gilt:
© Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2004
Vervielfältigung und Verbreitung,
auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
Bei Pressemitteilungen
© Statistisches Bundesamt,
Pressestelle, Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden,
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.
Informationssysteme:
Genesis-Online, Statistik-Shop
© Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2004
Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche   
Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung,  
auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der  
vorherigen  Zustimmung.
Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

WP ist ein kostenloses Internetangebot, wird aber auch über elektronische Datenträger vertrieben. Ist es jetzt ok, die Bilder mit Quellenangabe zu verwenden, oder sollen wir zuerst um Erlaubnis anfragen? --Kurt seebauer 22:03, 11. Nov 2004 (CET)

Die dritte Variante ist natürlich mit der GNU FDL unvereinbar (nichtgewerbliche Zwecke). Bei der ersten könnte man auf die Idee kommen, dass das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (für Internetnutzung erforderlich) nicht mit Vervielfältigung und Verbreitung abgedeckt ist. In solchen Fällen ist es besser, keine Kaffeesatzleserei zu betreiben, sondern den Anbieter klipp und klar mit der GNU FDL bzw. CC SA BY zu konfrontieren. Irgendwie finde ich unseren Anfrage-Textbaustein zu vage, man müsste eine klare Vorgabe wie Ich bin damit einverstanden, dass ... unter der ... zur Verfügung gestellt wird. Mir ist klar, dass im Rahmen der Regeln der ... eine gewerbliche Nutzung und eine Veränderung möglich ist. Wird das nicht genauso und ohne Wenn und Aber zurückgeschickt, dann Pech für uns. --Historiograf 22:27, 11. Nov 2004 (CET)

Anführungszeichen II

Benutzer:Bananeweizen würde sich grundsätzlich bereiterklären, seinen Bot die Ersetzung der Anführungszeichen in deutsche Anführungszeichen vornehmen zu lassen (vgl. Diskussion oben). Verständlicherweise wird er das nur machen wollen, wenn dazu auch Einigkeit herrscht. Aus obiger Diskussion konnte ich entnehmen, dass es tatsächlich für die meisten eine Bereicherung wäre. Vielleicht können wir auf seiner Diskussionsseite nochmal genau abklären, welche Regelungen nun genau wie umgesetzt werden sollten. Stern !? 23:59, 11. Nov 2004 (CET)

Vorher aber einige Testläufe bitte. Ansonsten nur zu. Gruß an den Bot. :) --Blaite 00:18, 12. Nov 2004 (CET)
machen wir Wikipedia:Typographie auf? (ja, ich weiß, es dürfte ja jetzt auch mit „f“ geschrieben werden ...) -- Schusch 10:11, 12. Nov 2004 (CET)
Dabei helfen sicher zahlreiche Infos, die schon in Webtypografie stehen. Zudem die PDF vom Duden: http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf Stern !? 22:28, 12. Nov 2004 (CET)

Passwort vergessen (!?)/keine Email-adresse

So da ich heute unter meiner IP einen Artikel zum Löschen vorgeschlagen habe unter dem Betreff Schlauchpumpe "Eine Pumpe die Schläuche aufpumpt" steh ich auf demselben. Bei meiner Anmeldung habe ich keine Emailadresse angegeben. Nun ist es so, dass ich von hier geschmissen wurden bin und wegen einer Demenz mein Passwort ( das ich eigendlich im Schlaf brabbeln kann, da sehr vertraulich) nicht mehr weiß bzw. wohl eher Tippfehler gemacht habe bei der Bearbeitung der Einstellungen. Natürlich ging ich mal zum Hilfeschalter und fand folgendes: Wikipedia:Technische FAQ und landete unter diesen Vorraussetzungen auf der englischen Wikipedia. Gut dachte ich, vielleicht ist dies nun mal die Ansprechseite und habe auch dann nachgefragt ob eventuell mir ein neues Passwort zugeschickt werden könnte. Doch die Seite kam mir verwaist vor und vor allem woher sollen die wissen ob ich identisch bin mit dem angegebenen Usernamen? Also was nun? Meinem Drang nachgehen und euch unter einer IP auf die Füße treten oder mich neu registrieren, abwarten ob ich doch noch einen Antwort darauf bekomme oder "tausend marias" beten damit ich wieder mit meinem Benutzernamen vereint bin? Ich bevorzuge natürlich die letzte Wahl;) (die angegebene Hilfeseite sollte mal besser ausgefeilt werden, manch andere User/Innen werden dort bestimmt auch nicht informativ aus ihrem Dilemma geführt) gruß von (Morgaine) im Moment zu einer Nummer degratiert-->--195.14.202.10 00:48, 12. Nov 2004 (CET)

Wenn du keine E-Mailadresse hinterlegt hast, musst du dich leider neu anmelden. Wie du bereits sagtest, haben die Entwickler sonst keine Möglichkeit sicherzustellen, dass du wirklich der Benutzer bist. -- da didi | Diskussion 09:38, 12. Nov 2004 (CET)

Im Artikel Elgamal-Kryptosystem kriege ich es irgendwie nicht vernünftig hin, das mod zu formatieren. Die TeX-Tabelle sagt, dass ich /bmod nehmen soll. Dann ist es aber super zusammengerutscht, etwa so wie amodb. Wenn ich /mod nehme, dann macht er mir eine Riesenlücke. Nur mein Gepfusche mit /, lässt es halbwegs akzeptabel aussehen. Da ich sicher bin, dass es da einen Trick geben muss, rufe ich um Hilfe! Stern !? 01:01, 12. Nov 2004 (CET)

- so? oder so? -- Martin-Vogel 01:22, 12. Nov 2004 (CET)
Ich glaube jetzt bin ich ganz verwirrt. :-) Was machen denn die Striche? Stern !? 01:28, 12. Nov 2004 (CET)
Steht unter Wikipedia:TeX#Platz zwischen Zeichen Martin-Vogel 01:34, 12. Nov 2004 (CET)

Alternativer Text unten für alte Versionen

Guckt mal http://en.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia&oldid=7358191 den Text ganz unten. Das sieht nach einer guten Idee aus, warum haben wir sowas nicht in de? -guety 01:44, 12. Nov 2004 (CET)

Ich denke das stört in der Online-Ansicht mehr als es hilft. Im Quelltext steht ja für den Ausdruck die Adresse drin und ist sogar mit einem Link versehen. Wenn jemand also einen Wikipedia-Artikel ohne das Stylesheet kopiert, dann wird dieser Text automatisch sichtbar:
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Debian_GNU/Linux"
Technisch läuft das so ab, dass "printfooter" per Bildschirm-Stylesheet auf unsichtbar gestellt ist. Leider wird das Styleheet nicht mit abgespeichert, wenn man auf die Webseite im Browser speichert. In diesem Fall hat das allerdings den Vorteil, dass der oben genannte Text sichtbar wird.
<div class="printfooter">
Von "<a href="/wiki/Debian_GNU/Linux">http://de.wikipedia.org/wiki/Debian_GNU/Linux</a>"
</div>
--Hendrik Brummermann 06:41, 12. Nov 2004 (CET)

Was meinst du eigentlich? Der einzige Unterschied, den ich sehe, ist, dass der Text englisch ist. Martin-Vogel 14:00, 12. Nov 2004 (CET)

Er meint wohl den Mediawiki-footer ganz, ganz unten: This work may be protected by copyright. Please see 17 USC 108. This version of the article has been subsequently revised. Besides normal editing, the reason for revision may have been that this version contains factual inaccuracies, vandalisms, or material not compatible with the GFDL license. Den hab' ich in de.wp noch nicht gesehen --Rivi 14:16, 12. Nov 2004 (CET)
Ich sehe diesen Text auch in der englischen Version nicht. Martin-Vogel 14:41, 12. Nov 2004 (CET)
Wenn ich dem obigen link folge (bin nicht auf en eingeloggt), also zur (Revision as of 21:59, 11 Nov 2004), kommt er. Bei der aktuellen Version steht er dagegen nicht. --Rivi 15:29, 12. Nov 2004 (CET)
Aha. Der Text kommt nur, wenn man dann im en: nicht automatisch eingeloggt ist. Alles klar, danke Martin-Vogel 15:38, 12. Nov 2004 (CET)

Löschen / Editieren gleichzeitig

Ich habe in einen Artikel einen Schnelllöschantrag geschrieben und gespeichert. Danach sehe ich, dass der Artikel eine Minute vor meiner Speicherung gelöscht wurde. Nun stehe ich als Erstverfasser in der Versionsgeschichte. (Im vorliegenden Fall macht das ja nichts, der Artikel verschwindet sicher bald). Müsste die Software solches nicht abfangen und mich z.B. beim speichern darauf aufmerksam machen, dass der Artikel inzwischen gelöscht wurde? Ausserdem können so ja Versionsgeschichten verloren gehen. --Vadis 09:07, 12. Nov 2004 (CET)

Die Versionsgeschichte wird auch bei gelöschten Artikel behalten, sie ist aber nur für Admins sichtbar. Der Hinweis wäre sicherlich schön - auch wurde als feature genannt, wenn man gelöschte Artikel erst nach einer automatischen Sperrzeit von 30 Minuten wieder erstellen könnte. -- da didi | Diskussion 09:27, 12. Nov 2004 (CET)

Interne Artikel einbinden

Hallo, ich würde mich gerne an der Wikipedia beteildigen, hätte aber noch eine Frage. Es stört mich häufig, das Artikel manchmal aus unzähligen Links bestehen. Die Lesbarkeit leidet darunter sehr. Gibt es eigentlich die Möglichkeit einen kleinen Artikel direkt in einen neuen Artikel einzubinden? D.h. das der kleine Artikel nicht nur als Link eingebunden wird, sondern als Text. Aktualisierungen des Artikels würden also automatisch mit übernommen werden.

Gruß Mario

Ja, das geht. Da ich es aber für sehr schlecht halte, es neue Benutzer noch mehr verwirren würde und die Redundanz fördert, empfehle ich dir nicht es zu verwenden. -- da didi | Diskussion 09:35, 12. Nov 2004 (CET)

Ich kann die Bedenken verstehen, könntest du mir aber vielleicht doch einen Tip geben, wie das geht??

Übernimm den Artikeltext in den von dir gewünschten Artikel, wenn er sowieso Teil des Themas darstellt. Ein kleiner artikel kann hier sehr schnell sehr groß werden. Hadhuey 17:51, 12. Nov 2004 (CET)

Wikipedia-CD

Hallo, wie kann ich die Cd komplett installieren? Ich finde hierzu keine Hinweise, weder auf CD noch hier.

Vielen Dank im vorraus!

Für die Kompletteinstallation auf der Festplatte muss man sich kostenlos bei der Firma http://www.digitale-bibliothek.de/ registrieren lassen. Man bekommt dann einen ziehmlich langen Buchstaben- und Zahlencode per Mail zugesandt und kann damit die Wikipedia-CD auf der Festplatte installieren. Man braucht dann keine Wikipedia-CD um den Inhalt zu nutzen. -- sk 10:31, 12. Nov 2004 (CET)
Infos auch hier: Wikipedia:Wikipedia-CD. -- Schusch 10:59, 12. Nov 2004 (CET)

verwaiste Seiten

Da die Liste der verwaisten Seiten mal wieder ins uferlose reicht, möchte ich anregen, dass jeder Leser hier sich mal um ein paar solcher lonelypages kümmert. Vielleicht könnte man, um Mehrfachbearbeitungen zu vermeiden, das nach Benutzernamenanfangsbuchstaben aufteilen. Ich würde mich zb. um "Bi..." (und "Ve...") kümmern. Wie früher schon mal erwähnt: verwaiste Seiten werden von Google nicht indiziert.

Ich sehe grade, dass die Liste bei "N" (1000. Eintrag) abbricht. Also sind besonders die Benutzer im vorderen Teil des Alphabets gefragt ;) --Bill Öŝn 10:19, 12. Nov 2004 (CET)

Auch würde ich darum bitten, mal zeitweise den Link auf die nichtexistente Seite bei erfolgloser interner Suche zu deaktivieren, da dieser wohl für die riesige Menge an verwaisten Seiten verantwortlich sein dürfte. --Bill Öŝn 10:08, 12. Nov 2004 (CET)

Ist es möglich, die Begriffsklärungsseiten aus dieser Liste zu entfernen? So wie ich das sehe, sollten diese immer verwaist sein, weil die Links auf die jeweils konkrete Seite zeigen sollen. -- Robert 10:39, 12. Nov 2004 (CET)
Dafür gibt es doch bei Wikipedia:Begriffsklärung diverse Listen, die nur dazu dienen, auf Begriffsklärungen zu zeigen. --Bill Öŝn 12:08, 12. Nov 2004 (CET)

Eine viel bessere Anlaufstelle ist Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Halbwaisen. Hier sind die BKL-Seiten nicht aufgeführt. Und man kann (soll!!) bearbeitete Einträge aus der Liste löschen, das vermeidet Doppelarbeit. -- tsor 10:46, 12. Nov 2004 (CET)

Nomos Soter

Außer,daß es eine Dissertation aus 2ooo zu diesem Thema gibt,weiß ich nichts zum Thema "Nomos Soter".Kann mir jemand helfen oder - besser - darüber schreiben?Danke:Kairos.

Offline-Version von WIKIpedia

Hey, Leute!

Ich hab mir mal interessehalber die WIKIPEDIA Version Herbst 2004 von freenet.de gesaugt. Nun stell ich euch die Frage. WIE FINDET IHR DIESE CD-VERSION ? Und wer entscheidet über die eingefügten Artikel?

Naja. Freue mich auf die Antworten!

Nun, wir finden die natürlich alle ganz toll. Die 131.976 Artikel oder so kamen durch einen Endreviewprozeß zustanden, wo der aktuelle Stand vom 1. September genommen wurde und zu löschende Artikel noch entfernt wurden. Mehr auf Wikipedia:Wikipedia-CD -- da didi | Diskussion 12:31, 12. Nov 2004 (CET)
Also ich muss sagen, als ich neulich einfach mal so durch die Wikipedia surfte: Wir haben hier shcon echt was geleistet und koennen echt stolz drauf sein. Viele Gruesse --DaTroll 14:46, 12. Nov 2004 (CET)

Vandalismus: Carsten Spengemann

Jemand scheint Spaß daran zu finden, den Artikel über Carsten Spengemann mit seinen Anmerkungen zu versehen (siehe Versionen des Artikels). Derjenige hat keinen Benutzeraccount, surft per T-Online und stammt laut IP-Adressen aus dem Ortenaukreis in Offenburg (BaWü). Was tun? Artikel sperren?--Harmonica 11:51, 12. Nov 2004 (CET)

Ich beobachte den Artikel jetzt mal. Wenn es nicht besser wird, könnte man tatsächlich eine Sperre überlegen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:06, 12. Nov 2004 (CET)
+1 -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ]] 12:09, 12. Nov 2004 (CET)
Es ist sehr stark davon auszugehen, dass es sich um den gleichen User handelt, der seit ein paar Tagen in verschiedenen Artikeln zu ihm unliebsamen Prominenten seine "Späße" treibt, so geschehen in Daniel Küblböck (den hatte er dann gleich noch als Exzellenten vorgeschlagen) und Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!. Im Prinzip harmlos, da er irgendwie immer nur ein paar Änderungen macht und das dann voll lustiksch findet. Sperrung ist IMHO nur bei anhaltender Penetranz mit derselben IP notwendig (gestern vandalisierte er danach nch auf Benutzer:denisoliver). Grüße, -- Necrophorus 13:03, 12. Nov 2004 (CET)
Die Anmerkungen zu Spengemann fand ich gar nicht so wandalisch. Beim Googlen finden man analoge Feststellungen zum Beispiel aktuell bei der Bild-Zeitungs. Gruß --Knud Klotz 13:50, 12. Nov 2004 (CET)

Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Telefonnummer: Werbung?

Ist es in Ordnung, wenn ein Artikel über einen Freizeitpark die Öffnungszeiten, die Eintrittspreise, die Adresse und sogar eine Telefonnummer nennt, oder gilt das als Werbung? Beispiel: Ravensburger Spieleland --Neitram 13:12, 12. Nov 2004 (CET)

Meine Meinung dazu: Öffnungszeiten OK, Eintrittspreise: ? Adresse: für Freizeitpark unnötig,, Telefonnummer: Werbung Viele Grüße --Taube Nuss 13:17, 12. Nov 2004 (CET)
Generell würde ich eine Weblink bevorzugen, der dann aktuelle Daten (Preise etc.) hat. Aber sollte es keine Webseite geben, kann man diese Infos hier mit einbringen. -- sk 13:25, 12. Nov 2004 (CET)
All diese Informationen halte ich für die WP für unnötig. Ein Weblink muss reichen. --Raymond 13:29, 12. Nov 2004 (CET)
Ich halte dies für eine enyklopädisch entbehrliche Info und werde sie bei Bedarf rauslöschen.--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 13:31, 12. Nov 2004 (CET)
Gelten diese Informationen auch noch in 1 oder 2 Jahren? Wahrscheinlich nicht. Also draussen lassen --guenny (+) 13:36, 12. Nov 2004 (CET)
Ich bin aus den genannten Gründen strikt gegen die Nennung von Öffnungszeiten, Preisen und Telefonnummern. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 13:45, 12. Nov 2004 (CET)

Es ist im allgemeinen unerwünscht hier Tel-Nr. Preise und Zeiten anzugeben. Die Adresse ergibt sich ja meist, wobei auch keine offizelle Postanschrift mit PLZ und Hausnr. angegeben wird Hadhuey 23:58, 12. Nov 2004 (CET)

Ein Weblink zu der Webseite des Parks sollte völlig reichen, da steht das normalerweise dann auch immer ganz aktuell. Öffnungszeiten und Preise könnte ich mir bestenfalls noch in einem Artikel auf Wikitravel vorstellen, aber nicht hier in einer Enzyklopädie. andy 01:11, 13. Nov 2004 (CET)

Ich selbst finde bei Theatern, Museen, Zoos usw. praktisch: Nennung von Anschrift und Haltestelle ÖPNV für den Raumbezug, später vielleicht sogar die GPS-Daten, sowie natürlich ein Weblink zur Homepage.
Die Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Telefon, Fax, Mailadressen übersteigen diesen Rahmen, weil sie logischerweise nicht limitiert sind, wie Durchwahl zur Rechnungsabteilung? Gruppenpreise ab 20 Personen? E-Mail Personalabteilung? Am Tag der Deutschen Einheit geöffnet?
Wenn jedoch etwas eindeutig behindertengerecht gestaltet ist, sollte man das auch erwähnen. -- Simplicius 01:33, 13. Nov 2004 (CET)

Löschung Vorlage:GeoStub

verschoben nach Vorlage Diskussion:GeoStub

Admin-Hilfe erbeten bei Natchez Natchez (Stadt) Natchez (Ethnie)

Habe dummerweise aus der Seite Natchez eine BKLseite gemacht und den Text, der sich auf die Natchez bezog, per copytaste nach Natchez (Ethnie) übertragen. Nun ist logischweise die Versionsgeschichte im alten Natchezartikel verblieben. Wie kann ich das ausbügeln? Meine Idee

  1. Natchez (Ethnie) schnelllöschen
  2. Natchez auf alte Fassung revertieren
  3. diese Version dann nach neuem Artikel Natchez (Ethnie) verschieben
  4. neue Natchez-BKLseite anlegen

PS: habe leider die Diskseite des alten Natchezartikels bereits nach Diskussion: Natchez (Ethnie) verschoben. Dies muss bei der Aktion ja auch noch bedacht werden.

Falls dies korrekt ist, wäre ich für die Hilfe eines/r Administrators/Administratorin dankbar-. Grúß--Zaungast 16:45, 12. Nov 2004 (CET)

Ich lösche mal die Ethnie. Die Diskussionseite lösche ich mit. Sodass das Verschieben klappen sollte. Gruss --finanzer 17:19, 12. Nov 2004 (CET)
So die Ethnie ist wech. Viel Spa beim Verschieben. Gruss --finanzer 17:21, 12. Nov 2004 (CET)
@Finanzer: Danke für die Hilfe!! Nun ist aber der Diskseiteninhalt abhanden gekommen. Kannst Du den wiederherstellen, damit er bei Natchez (Ethnie) zu finden ist? Gruß---Zaungast 17:34, 12. Nov 2004 (CET)
Ich guck mal. Sollte eigentlich gehen. Gruss --finanzer 17:49, 12. Nov 2004 (CET)
So die Diskussionsseite ist auch wieder da. Gruss --finanzer 17:53, 12. Nov 2004 (CET)
Merci vielmals sagt der Zaungast 17:58, 12. Nov 2004 (CET)

Beobachtungsliste macht Zeitsprünge

Schwächeln unsere asthmatischen Hamster schon wieder? Meine Beobachtungsliste fällt zwischendurch immer wieder auf den Stand von vor zwei Stunden zurück (und es liegt nicht am Cache). --::Slomox:: >< 17:00, 12. Nov 2004 (CET)

Das macht er bei mir machmal auch. Genauso bei "neue Artikel". Martin-Vogel 17:02, 12. Nov 2004 (CET)
Ich vermute mal das da einer der Squids nicht mehr richtig mit dem Datenbank-Server kommuniziert und deswegen die veraltete Version liefert. Ich hatte auch zeitweise Meldungen, daß die Vorgänger-Revision auf einmal nicht mehr in der Datenbank wäre, vermutlich aus dem gleichen Grunde. andy 17:27, 12. Nov 2004 (CET)

Softwarefehler

Hallo. Versuche gerade alte Versionen des Artikels FC Basel zu lesen. Siehe zum Beispiel [1] Da Kommt jedoch die Fehlermeldung

Der Text für den Artikel "FC Basel,oldid=3236138" wurde nicht in der Datenbank gefunden. Das ist wahrscheinlich ein Fehler in der Software. Bitte melden Sie dies einem Administrator und geben sie den Artikelnamen an.

Was tun? -- Patrice 16:57, 12. Nov 2004 (CET)

  • Geduld haben!! Hatte das Problem heute auch schon, war dann aber nach wenigen Sekunden behoben nach Nutzung des ZURÜCKbuttons---Zaungast 17:03, 12. Nov 2004 (CET)
    • Danke, hat mittlerweile funtioniert. Vielleicht ein DB Performance Problem oder so. -- Patrice 18:02, 12. Nov 2004 (CET)

Wikipedianer zur mitdiskussion anregen

Wo rege ich denn die Wikipedianer am besten an bei Diskussion:Bondage#Bilder mitzudiskutieren? --Subn 17:36, 12. Nov 2004 (CET)

Wahrscheinlich hier… :-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 17:46, 12. Nov 2004 (CET)

Bilder aus anderssprachigen Wikis

Gibt es eine Möglichkeit, Bilder direkt aus den anderssprachigen Wikis einzubinden, oder müssen diese extra hier hochgeladen werden? --Thomas G. Graf 18:19, 12. Nov 2004 (CET)

Nein, aus anderen Wikipedias nicht - aber es gibt jetzt die Wikimedia Commons: Bilder, die dort stehen, können hier direkt eingebunden werden. Es wäre also super wenn du die Bilder, die du haben willst, dort hochladen würdest - dann können sie alle verwenden. -- D. Düsentrieb 18:47, 12. Nov 2004 (CET)

Portale

Wie erstelle ich ein Portal (Layout usw.?) -- John N. 18:45, 12. Nov 2004 (CET)

Guckst du hier: Wikipedia:Formatvorlage Portal;) Gruß und viel Glück beim Portalbasteln, [[Benutzer:Rdb|rdb?]] 18:51, 12. Nov 2004 (CET)

Artikel zerschossen - Softwarefehler

Ich erhalte nach einer Änderung an einem Artikel folgende Meldung:
Der Text für den Artikel "Liste von Astronomen,oldid=3238947" wurde nicht in der Datenbank gefunden. Das ist wahrscheinlich ein Fehler in der Software. Bitte melden Sie dies einem Administrator und geben sie den Artikelnamen an.

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Astronomen"

Irgendeine Idee?

--[[Benutzer:Media lib|มีชา disk.]] 19:00, 12. Nov 2004 (CET)

einfach nochmal probieren, beim 2. oder 3. mal funktionierts dann. Gruss --finanzer 19:20, 12. Nov 2004 (CET)

Programm Ablauf Plan

Hi!! Ich habe mal eine Frage zur Syntax eines PAP! Und zwar geht es speziel um eine Switch/Case Anweisung und wie ich diese in einem PAP realisiere! Ich benutze wie bei einer normalen Bedingung eine Raute! Kann es bei einer Raute auch mehr als 2 Ausgänge geben? Eigentlich habe ich ja gelernt, dass es bei einer Bedingung immer nur einen Wahr- und einen Falsch-Weg gibt! Wie sieht das nun bei einer Switch/Case Anweisung aus??

Guck doch mal auf Programmablaufplan. So als Tipp: switch/case kann mann auch als eine Kette von if...then...else if... schreiben. Manche sprachen haben dafür sogar ein "elsif" oder sowas. -- D. Düsentrieb 21:26, 12. Nov 2004 (CET)

Und unter Programmablaufplan findet man auch einen Link zur DIN-Norm mit Beispiel. Danach wird in die Raute der zu prüfende Wert eingetragen, an den Abgängen dann die Werte. --SteveK 23:02, 12. Nov 2004 (CET)

Ich habe mir die DIN-NORM mal durchgelesen! Diese beantwortet aber nicht meine Frage!

Als Programmierer weiß man, dass switch nicht viel mehr ist als eine vereinfachte Schreibung von mehreren IF-ELSE-Abfragen (wie D. Düsentrieb schon erwähnte). Also machst du es im PAP genau so: Siehe dazu Abbildung 11.8 auf http://www.pronix.de/modules/C/openbook/c_programmierung_11.php MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 02:29, 15. Nov 2004 (CET)

Wenn es nicht PAP sein muß, sondern auch Nassi-Shneiderman geht? Der hat auch ein CASE-Konstrukt. Gefällt mir in mancher Hinsicht sowiso besser. --Arbol01 03:13, 15. Nov 2004 (CET)

Ist alles Ansichtssache. PAP geht aber eher in Richtung des modernen UML-Aktivitätsdiagramms und wird vermutlich deshalb in der Schulbildung heute wieder vorgezogen. ☺ MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 03:57, 15. Nov 2004 (CET)

Umwandlung von Entities in Zeichen

Nach welchem System werden Entities in Sonderzeichen (z. B.: &#353; → š) umgewandelt? Auf einer alten Ich-brauche-Hilfe-Archiv-Seite waren die Entities meiner Signatur noch unumgewandelt. Auf meiner Benutzerunterseite sind sie viel später eingegeben worden, und wurden trotzdem umgewandelt. Wo ist das System?? – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:20, 12. Nov 2004 (CET)

Vorlage:Wikiquote

Mag sich mal jemand Oscar Wilde ansehen und mir sagen, wie man die Vorlage:Wikiquote dazu bringt, nicht mit dem nachfolgenden Text zu überlappen? --Timt 21:58, 12. Nov 2004 (CET)

Ich würde in der Vorlage ganz unten ein „<br style="clear: both;" />“ setzen. Gruß. --Blaite 22:25, 12. Nov 2004 (CET)
Danke, das funktioniert gut, bleibt nur die Frage sollte man die Vorlage unter Zitate einbringen oder unter weblinks? --Timt 23:11, 12. Nov 2004 (CET)

Artikel der Woche (der vergangenen)

Ich suche den Artikel der Woche von letzter Woche, also der vom 30.10. - 5.11. . Leider kann ich ihn nicht mehr finden, meine aber es war was mit "sächsischen Kurpostmeilen". Darunter befindet sich leider kein Eintrag... vielleicht kann mir ja jemand helfen! dankeschön!

Du meinst Sächsische Postmeilensäule. -- tsor 22:11, 12. Nov 2004 (CET)

Geschütztes Leerzeichen

Das (angeblich) Geschützte Leerzeichen, das man über die praktische Bearbeitungsleiste unter dem Bearbeitungsfeld eingeben kann funktioniert nicht. Hier> <einmal zum Testen.
Wer kann das korriegieren? Als Gegenprobe hier> <einmal das &nbsp;. God natt, Night Ink 02:22, 13. Nov 2004 (CET)

Möglicherweise habe ich das neulich verhunzt, da ich dei Seite mit der Leiste bearbeitet habe. Der Firefox zerschießt leider solche Zeichen und ersetzt sie aus irgendeinem Bug durch Leerzeichen. Könnte ein Admin mit Internet Explorer das korrigieren? Stern !? 13:14, 13. Nov 2004 (CET)
Ach so, ich benutze auch den Firefox, also könnte es auch daran liegen, dass es bei mir nicht funktioniert... --Night Ink 22:26, 13. Nov 2004 (CET)
wozu ist das geschützte Lehrzeichen eigentlich gut? --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 23:04, 13. Nov 2004 (CET)
an dieser Stelle wird trotz Leerzeichen dann die Zeile nicht umgebrochen, als z. B. bei 5 € ist das prima, wenn der Umbruch erst nach dem € erfolgt ... -- Schusch 23:14, 13. Nov 2004 (CET)

Hallo Leute, ich hab da mal ne Frage: warum wird der Kapitel-Bearbeiten-Link auf einigen Seite korrekt neben der Überschrift des Kapitels angezeigt, auf anderen wie z.B. Festung Königstein aber werden alle 3 Links direkt auf Höhe des letzten Bildes angezeigt. Mir ist dieses Problem schon auf mehreren Seiten aufgefallen. Sichtbar ist es aber (nur) im Mozilla Firefox (v0.8 & v1.0); mit dem Internet Explorer steht der Link an der richtigen Stelle. Ich schätze mal, dass es mit einer nicht korrekten Einbindung der Bilder zu tun hat. Weiß da jemand Rat, wie man die Bilder anders in den Artikel einbindet, damit dies nicht passiert? Grüße -- BLueFiSH.as 02:36, 13. Nov 2004 (CET)

Der Fehler liegt nicht bei der Wikipedia sondern beim Firefox. Die Gecko-Engine kommt bis heute mit „float“ nicht richtig klar. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 03:00, 13. Nov 2004 (CET)

Zwei Bearbeiter gleichzeitig

wo ich schon mal dabei bin gleich noch ne Frage: was ist wenn wie zum beispiel auf dieser Seite 2 Leute gleichzeitig einen Artikel bearbeiten. wird dann die Änderung desjenigen, der zuerst abgespeichert hat, durch den zweiten komplett überschrieben? bekommt einer/beide eine Warnmeldung? ich vermute mal wenn ich die "bearbeiten + "-Funktion benutze, wird nichts überschrieben, aber sicher bin ich mir in diesem Fall auch nicht ganz. Danke für die Antwort! -- BLueFiSH.as 02:42, 13. Nov 2004 (CET)

Wie das bei der Bearbeitung von Abschnitten aussieht weiß ich nicht, aber wenn es einen Bearbeitungskonflikt gibt, wird dem zweiten das angezeigt. Dazu die Veränderungen zur abgespeicherten Version etc. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 02:51, 13. Nov 2004 (CET)
Bei Bearbeiten von Abschnitten gibt es nur ein problem, wenn zwei Leute gleichzeitig denselben Abschnitt bearbeiten. Dann "gewinnt" derjenige, der zuerst abspeichert und der andere bekommt eine Warnmeldung angezeigt. Wenn zwei Leute verschiedenen Abschnitte gleichzeitig bearbeiten, werden beide Änderungen umstandslos angenommen. Eklig wird es, wenn die Hamster gerade so langsam sind, man vor ungeduld zweimal drückt und dann praktisch einen Bearbeitungskonflikt mit sich selbst hat - dann passieren manchmal sehr merkwürdige sachen. -- southpark 03:03, 13. Nov 2004 (CET)
Oder man bekommt einen Serverfehler, will im Browser zurückgehen und alles ist weg, warum auch immer und man kann alles nochmal schreiben. Das kann einen in die Verzweiflung treiben. --Xarax 03:06, 13. Nov 2004 (CET)
Das ist einer der hauptgründe warum ich opera benutze. da ist der selbst geschriebene text noch da, wenn man den back-button drückt. -- southpark 03:10, 13. Nov 2004 (CET)
Ich nutze Opera eigentlich aus vielen anderen Gründen und hab mich grad gewundert, dass irgendwo der Text weg sein soll - also sowohl IE als auch Firefox haben beim „Zurück“-Klicken auch noch den alten Text bei mir. *wunder* MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 03:12, 13. Nov 2004 (CET)
<ungläubig staunend> Ist das bei anderen Browsern etwa anders? </ungläubig staunend> Gutes Beispiel: ich hatte gerade einen BK mit APPER. (QED) :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 03:16, 13. Nov 2004 (CET) (Opera)
IE vergißt gerne seinen Text(nicht immer), dsa war der Grund, warum ich endgültig auf Feuerfuchs umgestiegen bin :) -- Benutzer:Sansculotte - ? 03:17, 13. Nov 2004 (CET)
so, sans, jetzt bist du schuld an meinem bearbeitungskonflikt :-) also damals (okay, ist schon ein paar jahre her) als ich noch den IE benutzt hab, war der text immer komplett weg. eigentlich ein wunder, dass ich mich immer beherrschen konnte und nie ein keyboard aus dem fenster geflogen ist. -- southpark 03:18, 13. Nov 2004 (CET)
so viele noch so spät wach =) .. naja dafür war die Antwort nicht nur qualifiziert sondern auch gleich geprüft =) .. thx! -- BLueFiSH.as 10:05, 13. Nov 2004 (CET)
Im Firefox (den hoffentlich inzwischen die Mehrheit benutzt :-) ist der Text nicht weg, wenn man zurückklickt. Stern !? 13:12, 13. Nov 2004 (CET)

Begriffsklärung/Hinweis auf andere Bedeutung

Im allgemeinen wird ja eine Begrifferklärungseite erstellt wenn es mehrere Bedeutungen unter einem Namen gibt. Nun gibt es aber auch Seiten bei denen oben ein Hinweis eingefügt ist, dass es dazu auch einen anderen Artikel gibt, z. B. Dune. Worin soll da der Unterschied liegen oder liegt dies beim Ersteller, nach dem Motto, wer zuerst kommt mahlt zuerst;) (die Seite hier ist unter aller sau, es verschwinden texte und sie kommen wieder, wie sie Lust haben? --Factumquintus 03:27, 13. Nov 2004 (CET)

unter Wikipedia:Begriffsklärung sollte es besser stehen als meine kurze Antwort. Generell: Normalfall ist, dass es eine Begriffsklärung gibt. Ausnahme ist, wenn eine Bedeutung des Begriffs wesentlich wichtiger und bedeutsamer ist als die andere. Beispiel wäre Agent Orange und Agent Orange (Band) -- southpark 03:38, 13. Nov 2004 (CET)
Ich als Neuling drücke mich mal einfacher aus... wenn ein Begriff gleichrangig ist, wie z.B. Neustadt, gibt es eine "Verteil-Seite" = Begriffsklärung. Im Falle von Dune sieht es so aus, daß die Band sich Aufgrund des Romanes Dune genannt hat, wie man in ihrem ersten Video-Clip auch wunderbar sehen kann. Änliches dürfte für Dune (Kopfkissen), Dune (Modellsatz) etc. gelten.

Sollte hingegen irgendwand eine Stadt Dune, ein Fluß Dune oder Dune auf Sylt auftauchen, müßte man die Sache wohl wirklich verschieben und eine Begriffklärung davor setzen ... soweit, wie ich es verstehe. Gulp 03:58, 13. Nov 2004 (CET)

ja-so kann man es formulieren. Hadhuey 10:07, 13. Nov 2004 (CET)

Löschen von Bildern

Bin grad unsicher, wo ich dazu meine Meinung loswerd' auf die Schnelle. Und zwar hat Benutzer:Geograv bei einigen Orten Lagekarten von Orten in der Nähe eingefügt und die ursprünglichen Karten zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Ich persönlich finde das nicht gut, da z.B. auf der Karte von Hintersee (Vorpommern) der „rote Punkt“ östlicher ist als auf der Karte zu Ahlbeck, die jetzt im Artikel verwendet wird. Nur kann ich ja kaum die Schnelllöschanträge wegnehmen und auch nicht die Löschung verhindern, deshalb schreib ichs einfach hierhin in der Hoffnung, dass irgendjemand eine Idee hat ;). Löschen lassen und es mit dem Benutzer ausdiskutieren und dann neu hochladen? Was sagt ihr ;) MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 03:51, 13. Nov 2004 (CET)

mir wird' das problem zwar gerade nicht ganz klar, aber im prinzip hast du dasselbe recht mutig zu sein wie Geograv. Vielleicht wäre es ganz geschickt die Schnelllösch-Anträge zumindest gegen normale LA's auszutauschen, dann habt ihr noch etwas mehr Zeit zum diskutieren und vielleicht findet sich ja hier auch noch jemand, der Lagekarten mehr zu tun hat und kompetenter mitdiskutieren kann. -- southpark 03:55, 13. Nov 2004 (CET)

Bearbeiten von Spezialseiten

Welche Benutzer können eigentlich Spezialseiten bearbeiten? (s. auch #Bilder aus Wikimedia Commons einbinden). Danke, [[Benutzer:Rdb|rdb?]] 13:21, 12. Nov 2004 (CET)

Schau dir mal [2] an. Da sind alle Systemmeldungen zu editieren. In dem speziellen Fall: MediaWiki:Uploadtext . Können in der Wikipedia aber nur von Admins geändert werden. --[[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 13:30, 12. Nov 2004 (CET)

Ah, vielen Dank!! --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 13:46, 12. Nov 2004 (CET)

Kann dann vielleicht ein Admin in der Spezialseite http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Lonelypages den Hinweis und Link zur besseren Liste bei Benutzer:SirJective setzen? --Pjacobi 17:00, 12. Nov 2004 (CET)

Da weiß ich leider wieder nicht weiter... in [3] gibts nur ein "MediaWiki:Lonelypages", was anscheinend die englische Bezeichnung in "Verwaiste Seiten" ändert. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 18:03, 12. Nov 2004 (CET)

In http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Recentchanges hat jemand einen ganzen Haufen nützliche Links in den Header bekommen, also sollte das auch für die anderen Spezialseiten gelten. --Pjacobi 22:17, 12. Nov 2004 (CET)

Also - Experten vor!!! Wie kann man Spezial:Lonelypages editieren??? --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 23:16, 12. Nov 2004 (CET)

Nach unten verschoben. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 13:15, 13. Nov 2004 (CET)

Fragt mal in en nach, wie die das gelöst haben: en:Special:Lonelypages und andere Wartungsseiten haben einen Verweis auf eine Liste von anderen Seiten. --SirJective 22:50, 16. Nov 2004 (CET)

Portal Weltkriege

Hallo, was ist los mit euch, ich brauche Vorschläge usw. für das Portal Weltkriege! -- John N. 13:35, 13. Nov 2004 (CET)

Fotografie von Münzen

Simplicius hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass Datei:Goldvreneli av.jpg und Datei:Goldvreneli rv.jpg evtl. noch dem Urheberrecht unterliegen könnten, und ich sie damit nicht unter GFDL stellen kann. Was meint ihr dazu, sollten die Beiden Bilder gelöscht werden? -- Breezie 16:13, 13. Nov 2004 (CET)

Mich würde auch interessieren, wie der Lizenzstatus genau ist. Die Angabe bezieht sich ja wohl auf die Fotografie. Breezie hat seine Fotografie unter GNU-FDL lizensiert. Vielleicht ist so eine normale simple – nichts für ungut Breezie ;-) – Fotografie nicht einmal schutzwürdig und somit gemeinfrei. Der Punkt ist also abgehakt. :) Bleiben also noch die Motive der Münzen übrig. Wann wurden die denn „erdacht“? Wenn der „Erdacher“ schon länger als 70 Jahre tot ist: 1a und behalten. Gruß. --Blaite 16:52, 13. Nov 2004 (CET)

Ich muss dazu sagen, Breezie hatte mich 5 Minuten vorher (oder so) darauf hingewiesen, dass zwei von mir eingestellte Fotos urheberrechtlich geschützt sein könnten. :-)) -- Simplicius 16:49, 13. Nov 2004 (CET)

Simplicius, welche denn? :) Gruß. --Blaite 16:52, 13. Nov 2004 (CET)
In meinem Falle geht es um die Terroristen Richard Reid (US-Regierungsfoto) und Zarqawi (Fahndungsfoto).
Vielleicht können wir diesen Bereich jeweils unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Urheberrecht diskutieren. Das scrollt dort nicht so schnell durch. -- Simplicius 16:58, 13. Nov 2004 (CET)

Bekannte kroatische Persönlichkeiten (http://www.webadria.com/geschichten_kroatien.html)

Kann mir jemand sagen warum ist mein link gelöst worden?

Frag am besten in der Diskussion zum Artikel nach. Vielleicht hilft es dir ganz allgemein auch, wenn du Wikipedia:Erste Schritte liest. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 16:18, 13. Nov 2004 (CET)


Sperrung Mutter Erde/Martin-vogel

Mal ein Problem mit Benutzersperrungen, das wahrscheinloich jemand technisch fittes mit kreativem Kopf braucht. Benutzer:Mutter Erde und Benutzer:Martin-vogel scheinen aus irgendwelchen Gründen diesselbe IP zu haben. Da Mütterchen Erde rumtrollt gibt es zur zeit nur die alternative entweder Martin dauerhaft mitzusperren oder aber die Mutter andauernd freizuschalten. Siehe auch Benutzer Diskussion:Martin-vogel.Wat können wir dun? -- southpark 17:22, 13. Nov 2004 (CET)

Das heißt also, dass eine IP dauerhaft mit dem Nick verbunden ist, und zwar so, dass sich Mutter Erde keinen Zweitnick besorgen könnte. Richtig verstanden? --17:27, 13. Nov 2004 (CET)Amaryllis

Das Problem betrifft offenbar alle, die über AOL eingeloggt sind. Ich habe die entsprechenden IPs gerade wieder freigegeben - AOL benutzt wohl eine Farm von Proxyservern, die alle gesperrt wurden. (Nein, Kommentare über AOL sind nicht erwünscht! ;).) Ich hoffe, das Problem ist damit beseitigt. Könnte einer der Entwickler dazu ein Statement abgeben? Ich weiß nicht recht, ob das "Feature" der automatischen IP-Sperrung so sinnvoll ist. -- 240 Bytes 17:54, 13. Nov 2004 (CET)

Schade, dass Kommentare zu AOL unerwünscht sind, ich weiß nämlich einen. Die Blockiermeldung kommt auch nicht immer, sondern nur bei manchen Artikeln. Eine Gesetzmäßigkeit dabei habe ich noch nicht festgestellt. Martin-Vogel 18:03, 13. Nov 2004 (CET)

Jaja, Ironie ist nicht jedermanns Sache ;). Ich vermute mal Folgendes: AOL hat eine Reihe von Proxyservern, die dynamisch benutzt wird. Die Sperrung war nicht abhängig von dem von Dir editierten Artikel, sonder zeitlich bedingt - je nach dem, über welchen Server AOL gerade geroutet hat, wurdest Du gesperrt oder auch nicht. Wenn jetzt keine Blockade-Meldungen mehr kommen, ist das Problem erledigt - wirst Du immer noch manchmal blockiert? Dann liegt das Problem woanders, bzw. es liegt tiefer. Es hängt jedoch offensichtlich damit zusammen, dass IP-Nummern automatisch blockiert werden, wenn ein Benutzer gesperrt wird. Den Sinngehalt dieses Automatismus zweifle ich an, aber ich bin nun mal kein Entwickler. Besteht das Problem immer noch, oder ist es jetzt weg? -- 240 Bytes 18:14, 13. Nov 2004 (CET)
Die Vermutung ist korrekt - AOL-Benutzer lassen sich nicht ueber die IP identifizieren, die wechselt fuer jeden Webzugriff, nicht wie sonst ueblich fuer jeden Login-Vorgang. Wenn ein Vandale ueber AOL reinkommt, dann ist zum einen nicht einfach all sein Zerstoerungswerk zu finden; wird dagegen eine AOL-IP gesperrt dann koennen auch unbeteiligte mal miterwischt werden. Da im Moment bei gesperrter IP auch eingeloggte Benutzer mitgesperrt sind, waere Bug 550 wohl eine Loesung damit man wenigstens kurzzeitig den AOL-IP-Bereich sperren kann um einen Vandalen zu stoppen ohne grossen Kollateralschaden. andy 23:16, 13. Nov 2004 (CET)
Kommentare zu AOL sind immer, wirklich absolut immer erwünscht. AOL - ist das nicht das Kürzel für America offline. Gruß Ein AOLer der bald wechselt. T-Online? Oder was ist das beste?
Ohne Werbung zu machen: T-Link, GMX, T-Online, Arcor, um nur ein paar zu nennen -- da didi | Diskussion 18:20, 13. Nov 2004 (CET)
Inzwischen geht es wieder, danke, Und ich beruhige mich auch langsam wieder :-). Und der Restärger hat sich inzwischen von den Admins weg in Richtung AOL verlagert.
Ich hatte den Eindruck, die Sperrung war doch vom Artikel abhängig, ich habe es bei einem immer wieder probiert. Martin-Vogel 18:44, 13. Nov 2004 (CET)
Ich hatte ja das gleiche Problem. Aber es war nicht auf einen Artikel beschränkt sondern trat bei vielen auf. So konnte ich meinen Hilferuf auch nicht auf diese Seite setzen. Nur die Diskussionsseiten mancher Benutzer waren editierbar. Dazu kam, dass bei manchen Lemmas schon beim Öffnen der Bearbeitungsseite der Sperrvermerk erschien, bei anderen erst beim Versuch des Abspeicherns, was besonders lästig war. Ich bin ebenfalls AOL-Nutzer und habe damit bisher eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht (Volumentarif mtl. 1000 MB zu 4,90 EU). --Schubbay 21:16, 13. Nov 2004 (CET)

Wie zu Nutzern mit Namensgleichheit zu Artikel verlinken

Ich wollte einen internen Link zu dem Nutzer Interim setzen und landete bei dem Artikel zum lateinischen Wort interim (was ja gut passt *g*. Frage: wie kann ich zum Nutzer Interim intern verlinken? Danke!

  • Benutzer:Interim. und nebenbei. unterschreiben kannst du, indem du vier tilden also ~~~~ machst. -- southpark 17:24, 13. Nov 2004 (CET)
Danke für die Info, --Amaryllis
Vielleicht wäre es aber besser, gar nicht erst auf Benutzer:Interim zu verlinken. Dessen Formulierung "Go for it" habe ich heute schon mal von anderen Benutzern und ihren AOL-Klonen gehört. Aber Tarnen und Täuschen hat man bei der Bundeswehr sicher gelernt! Amaryllis, darf ich Gerhard zu dir sagen? --[[Benutzer:Dundak|Dundak ]] 17:47, 13. Nov 2004 (CET)

Ich bin eine wunderschöne Blumenseele - zarte, feinstoffliche Elfenwesen wie ich tragen keine Bärte. Gruß, Deine Amaryllis

[x] Treffer --[[Benutzer:Dundak|Dundak ]] 18:28, 13. Nov 2004 (CET)

Ich bin gesperrt, ohne Grund! Was soll ich machen? Brauche dringend Hilfe!

Möchtest du solange einen Fisch?
<°)))o><

--[[Benutzer:Dundak|Dundak ]] 17:52, 13. Nov 2004 (CET)

Das ist ja ein Umgangston hier wie im Heise-Forum ;-) Benutzer:172.181.168.216 Unterschrift nachgetragen von --[[Benutzer:Dundak|Dundak ]] 18:03, 13. Nov 2004 (CET)
Genau, Gerhard. Sag nur, da bist du auch schon rausgeflogen! What about fish? --[[Benutzer:Dundak|Dundak ]] 18:03, 13. Nov 2004 (CET)

"Verwaiste Bilder" Liste

Gab es mal so eine Liste? Gibt es schon Methoden solch eine Liste zu erzeugen (SQL Abfrage o. Sonstiges). Man übersieht ja schnell mal sowas ;). [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 18:11, 13. Nov 2004 (CET)

Hatte ich das nicht gerade erst im IRC-Chat gefragt? :) -- da didi | Diskussion 18:18, 13. Nov 2004 (CET)
Und was ist rausgekommen?
Ich wüsste nicht, wie das mit einer SQL-Abfrage gehen sollte, aber ich kenne nicht wirklich viel von SQL. Ich hatte mal ein Programm geschrieben, dem ich das beibringen könnte, das ist aber einem Festplattenfehler zum Opfer gefallen (ja ich weiß dass Backups nützlich sind!). --SirJective 18:23, 13. Nov 2004 (CET)
Remember me hat mal so eine Liste gemacht. Hier, ist aber schon etwas älter. -guety 18:27, 13. Nov 2004 (CET)
Interessanterweise gibt es Wikipedia:Verwaiste gute Bilder und Wikipedia:Gute verwaiste Bilder (kein Scherz), aber das ist natürlich nur eine Auswahl. Ich schau mal, ob mir eine entsprechende SQL-Abfrage einfällt. Scheint aber recht kompliziert bzw. zumindest rechenintensiv. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 18:49, 13. Nov 2004 (CET)
Ergänzung: Die Wikipedia hat doch alles: Spezial:Unusedimages. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 18:58, 13. Nov 2004 (CET)
Weißt du, wie oft diese Liste aktualisiert wird? Ich möchte nämlich wieder SQL-Abfragen anbieten... -- da didi | Diskussion 23:58, 13. Nov 2004 (CET)
Huhu Didi - habs grad getestet - die Liste ist immer 100%ig aktuell. Sobald ein Bild in einen Artikel eingebaut wird, erscheint es nicht mehr auf der Liste. Entsprechend taucht es sofort auf, wenn es entfernt wurde. Da ich lokalwikipedianisch auch viel „rumsqle“ interessiert mich, was du mit „SQL-Abfragen anbieten“ meinst? MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 02:27, 14. Nov 2004 (CET)

Laut der Löschantragsdiskussion vom 18.10. soll der Artikel Ruhr von der Quelle bis zur Mündung in Ruhr (Fluss) eingearbeitet werden. Mir fehlt dazu die Fachkenntnis; irgendwelche Freiwilligen? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 20:06, 13. Nov 2004 (CET)

Blockadeantrag für AnoUser

hier sind seine Schwachfugbeiträge bei Différance---217 20:18, 13. Nov 2004 (CET)

Hab ihn mal gesperrt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 20:28, 13. Nov 2004 (CET)
Danke im Namen der Ziele der Wikipedia--217 20:34, 13. Nov 2004 (CET)

Anonymer Proxy der Uni Dresden

Hallo!

Ich bin grad über einen Haufen von IPs (z.B. Benutzer:141.76.1.121) gestolpert. Gibt es irgendeine Möglichkeit Vandalismus zu verhindern? Im Moment gibt es da einen Benutzer der die Verbrechen der Nazi-Zeit verleugnet und anderweitig vandaliert... Danke, [[Benutzer:Rdb|rdb?]] 20:33, 13. Nov 2004 (CET)

Ich würde da sperren, wie bei anderen IPs auch, nur vielleicht noch etwas mehr zu kurzen Sperren (i.e. 1 Stunde) neigend. Damit schließen wir zwar potentiell andere Benutzer aus, aber wer über einen solchen Proxy geht, muß sich dieses Problems im klaren sein. Und es ist ja niemand gezwungen, über den Proxy zu gehen. Daher finde ich den – zugegebenermaßen vorhandenen – Kollateralschaden hier vertretbar. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 21:22, 13. Nov 2004 (CET)
Schau nicht nach links und nicht nacht rechts, trabe stets geradeaus - dann kommst Du sicher gut nach Haus: Wer sich darüber im klaren ist, ist sich darüber im klaren. Ich vermute , das werden alle EDV-Studenten der Uni Dresden sein. Ob sich auch die Studenten all der anderen Fakultäten darüber klar sind ... rätzel. Grusz, Deine Amaryllis

hallo zu später stunde!

wie zur hölle ging das nochmal, dass ich alle seiten aufgeführt bekomme, die auf einen bestimmten artikel verweisen? ich fand nichts darüber in der hilfe und auch der index brachte mich nicht weiter...

oder ging das nur bei bildern? hmmm.

danke schonmal allen wissenden --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 01:06, 14. Nov 2004 (CET)

Direkt unter der Suchbox: "Links auf diese Seite" (bei manchen Skins auch oben über dem Artikel). -- D. Düsentrieb 01:17, 14. Nov 2004 (CET)
womit bewiesen wäre, dass selbst ein nicht ganz so neuer hase wie meine wenigkeit hier auf der wikipedia vor lauter funktionen und links doch manchmal scheinbar offensichtliches nicht mehr überblickt...
danke jedenfalls! --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 02:19, 14. Nov 2004 (CET)

Bilder von Wikimedia Commons

Kurzer Hinweis für den Fall, dass wieder Fragen kommen: Wikipedia:Wikimedia Commons erklärt Grundlegendes, grundsätzliche Fragen bitte auf der dortigen Diskussionsseite. Danke sagt [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 01:37, 14. Nov 2004 (CET)

Diskussionen

Hallo! Ich fuehre gerade auf Diskussion:Berlin-Schöneberg eine grundlegende (wenn auch eigentlich unbedeutende) Diskussion: Sollte bei Verweisen auf Personen hinter dem Personennamen die Geburtsjahre angegeben werden (z.B. [[Herbert Mustermann]] (1902-1984), deutscher Maler). An weiteren Meinungen interessiert. Bitte Diskussion auf der o.a. Diskussionsseite. – Sebastian R. 01:51, 14. Nov 2004 (CET)

Nachtrag: Eine weitere Diskussion auf Diskussion:Bayerisches Viertel ueber die richtige Anzahl an Bildern. Hier waere vielleicht ein Vermittler gefragt. – Sebastian R. 01:59, 14. Nov 2004 (CET)

Solche Datumangaben sollten nur in Ausnahmen erfolgen. Wenn sich nämlich ein Fehler einschleicht, muss man ihn überall suchen. nd normalerweise findet man durch einen einfachen Klick ja die Angaben. Also: Weglassen. Stern !? 13:00, 14. Nov 2004 (CET)
Die bisherige Diskussion spricht sich mit mehreren Teilnehmern für das Beibehalten aus, siehe ausführlich Diskussion:Berlin-Schöneberg, wo diese Debatte geführt wird. --Lienhard Schulz 14:20, 14. Nov 2004 (CET)

Zu diesen Links habe ich drei Fragen:

  1. Ist es üblich, dass man nach Erstellen eines (deutschen) Artikels auch die entsprechenden Artikel in anderen Sprachen abklappert und dort jeweils den Verweis auf den deutschen Artikel einfügt?
  2. Sollte man dort diese Änderung in Zusammenfassung und Quelle vermerken? Wenn ja, wie?
  3. Welches Format sollten diese internationalen Verlinkungen haben? Das Beispiel zum Stichwort Internationalisierung scheint mir etwas verwirrend: Da steht in den eckigen Doppelklammern [[en:Wikipedia:Interlanguage links]], aber in den meisten Verweisen in den Artikeln scheint zumindest das wikipedia: zu fehlen. Meist sieht es so aus [[Sprachcode:Artikelstichwort]].

--HAL-Guandu 06:09, 14. Nov 2004 (CET)

  1. Idealerweise ja.
  2. interwiki, +de oder interwiki de sollten verständlich sein.
  3. Der Link Sprachcode:Wikipedia:Artikel linkt auf Artikel im Wikipedia Namensraum. Unter Wikipedia:Internationalisierung wird auf den entsprechenden Artikel im Wikipedia-Namensraum auf englisch verwiesen. Internationalisierung sollte auf den englischen Artikel-Namensraum verweisen, also einen Enzyklopädie-Artikel. Fürchte das habe ich etwas wirr geschrieben, vielleicht trägt Wikipedia:Namensraum zum besseren Verständnis bei. -guety 06:24, 14. Nov 2004 (CET)

zu 2. Guter Hinweis
Zu 3. Das kann ich nicht gut verstehen. Mir würde schon ein einfacher Vorschlag reichen, wie ich es schreiben sollte. Ist es denn ein Fehler, wenn der Hinweis wikipedia: fehlt? Sollte es deiner Meinung nach auf jeden Fall dort stehen? --HAL-Guandu 06:35, 14. Nov 2004 (CET)
Zu 3. nochmal. Also die Seiten mit Wikipedia: dienen zur Projektorganistation. Seiten ohne einen Zusatz sollten Enzklopädie Artikel sein. Um es einfach zu halten, Seiten die in de den Zusatz Wikipedia: haben sollten auch in anderen Sprachen zu Seiten mit Wikipedia: linken. Für Artikel wie Immanuel Kant (eigentlich de:Immanuel Kant) reicht ein einfaches en:Immanuel Kant. -guety 06:48, 14. Nov 2004 (CET)
Das ist mir jetzt etwas klarer. Vielleicht sollte man /eine gute Seele unter Internationalisierung 2-3 narrensichere Beispiele für unbeleckte Anfänger (wie mich) einfügen.
Danke nochmals. --HAL-Guandu 07:09, 14. Nov 2004 (CET)

Chinesisch Zeichenkodierung

Ich habe schon ein bisschen zum Thema Taiwan mitgeschrieben. Leider konnte ich nicht finden, nach welchem Code die chinesischen Zeichen eingegeben werden sollten. Gibt es dazu schon Absprachen?

In meinem Eingabesystem kann ich GB, Big5 und auch Unicode (UTF8 u. UTF7) wählen.

Ich kann in den von mir bearbeiteten Artikeln alle Zeichen schön lesen, aber ich befürchte, dass andere Leute vielleicht mal Schwierigkeiten haben könnten. Wird irgendwo im Rohtext des Artikel die gewählte Kodierung vermerkt? --HAL-Guandu 06:19, 14. Nov 2004 (CET)

Wir haben in fast allen Wikipedias (ausser en:) UTF-8 --TomK32 WikiReader Internet 11:57, 14. Nov 2004 (CET)
Vielleicht hilft Dir auch Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch Stern !? 12:56, 14. Nov 2004 (CET)

Komische Änderungen von zwei Anonymen Usern

Kann sich mal jemand die Änderungen von 84.133.96.185 [4] und 217.83.83.49 [5] ansehen. Mich dünken die Änderungen sehr komisch und müssen evtl. reverted werden, von dem Thema versehe ich aber nichts. -- Patrice 08:53, 14. Nov 2004 (CET)

Der Meinung war ich auch und wohl noch andere. Das was nicht schon revertiert war, habe ich gerade erledigt. --ahz 10:00, 14. Nov 2004 (CET)


Andere Schriftart für Wikipedia

Ich würde gerne mein monobook.css so konfigurieren, dass die Überschriften der einzelnen Abschnitte (hier beispielsweise "Andere Schriftart für Wikipedia") in einer anderen Schriftart (mit Serifen, z.B. Times New Roman) angezeigt werden - wie mach ich das? Gruß [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]] 14:02, 14. Nov 2004 (CET)

So:
h1, h2, h3, h4, h5 { font-family: Times New Roman; }
Eventuell kann hilft dir auch SelfHTML weiter. Am CSS herumzubasteln, sollte aber nicht nötig sein, man kann die Schriftart auch im Browser einstellen (bei meinem ist das jedenfalls so). --sτω  15:55, 14. Nov 2004 (CET)
Versuch mal die Seite Benutzer:MilesTeg/monobook.css anzulegen. Da kannst du CSS Code reinschreiben, der dann die globale monobook.css überschreibt. Also sollte es möglich sein, da einfach
h1, h2, h3, h4, h5 { font-family: Times New Roman; }

reinzuschreiben. Gerade für mich getestet und funktioniert.

Radevormwald und kein Ende

Benutzer:radenet versucht mal wieder auf der Diskussion:Radevormwald Stimmung zu machen, wobei es diesmal um einen nicht vorhandenen Typo geht. Da die Methoden des Nutzers mehr als bekannt sind, habe ich seine Beiträge kurz und bündig revertet. Daher die Bitte an andere Wikipedianer, ein Auge auf die Seite zu haben. Auf einen weiteren Krieg um Radevormwald hat wohl keiner mehr Lust hier, zumal sich der Artikel seitdem prächtig entwickelt hat. --Markus Schweiß 14:05, 14. Nov 2004 (CET)

Wikipediasuchfeld für Webseite

Hallo liebes Wikipedia-Team!

Ich würde das Wikipedia-Projekt gerne mit einem Suchfeld in meiner Webseite unterstützen. Auf dieser Seite habe ich aber nur Anleitungen für die Suche mit Bookmarklets und Sidebars der verschiedenen Browsers gefunden. Ist es generell erlaubt ein solches Suchfeld in eine Webseite einzubauen und wenn ja wo kann ich den Code dazu erhalten.

Danke, Peter

Stimmt, das stand nirgens, ich hab' das mal geändert: schau mal auf Wikipedia:Helferlein#Wikipedia_Suchfeld. Ist es das, was du brauchst? -- D. Düsentrieb 14:52, 14. Nov 2004 (CET)

Prima, danke.

Beim Internet-Explorer empfiehlt sich aber wohl noch eine Eintragung im Head der Seite, sonst klappt's mit den Umlauten nicht. -- Simplicius 19:56, 14. Nov 2004 (CET)

Artikel (mit Versionsgeschichte) zusammenführen

Hei, ich wollte grade die Artikel halophil und Halophile unter Halophile zusammenführen und bin der Anleitung unter Wikipedia:Artikel verschieben gefolgt. Leider werden mir jetzt unter Halophilen die alten gelöschen Versionen nicht angezeigt- sieht die einer von Euch und kann sie wieder herstellen? Oder was hab ich falsch gemacht? Nina 16:33, 14. Nov 2004 (CET)

Alles klar, jetzt hats funktioniert, anscheinend war die Anzeige nur noch nicht aktualisiert oder so...Nina 16:50, 14. Nov 2004 (CET)
Lag wahrscheinlich am Cache -- Peter Lustig 16:51, 14. Nov 2004 (CET)
entweder einen Reload machen (Mozilla: Reload-Button bzw. Strg-Shift-R, Internet Explorer: Strg-F5, Opera: F5, Safari: cmd-R, Konqueror: Strg-R.) oder evtl. geht auch "&action=purge" an URL anhängen ... -- Schusch 21:28, 14. Nov 2004 (CET)

Wikipedia Diskussion:Vermittlungsausschuss

Könnte bitte ein Admin Wikipedia Diskussion:Vermittlungsausschuss entsperren? Ist jetzt schon drei Monate gesperrt. Danke im Voraus --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 18:34, 14. Nov 2004 (CET)

Ist wieder freigegeben. -- Peter Lustig 18:45, 14. Nov 2004 (CET)

Datum Ostern

wie wird Aschermittwoch im Kalender festgelegt??

Guckstu: Aschermittwoch und Ostersonntag --Timt 19:07, 14. Nov 2004 (CET)
47 Tage vor Ostersonntag, berechnet nach Osterdatum. -- Simplicius 20:05, 14. Nov 2004 (CET)
46 Tage. Martin-Vogel 20:38, 14. Nov 2004 (CET)


Übersetzungswunsch

Wie kann ich eine Seite auf Englisch übersetzen lassen?

falls es sich um einen Wikipedia-Artikel handelt, auf en:Wikipedia:Translations eintragen und das beste hoffen - da hier alles ehrenamtlich passiert, ist niemand verpflichtet das zu sein. Falls es etwas anderes sein sollte, ist das hier ehrlich gesagt die falsche Adresse und ich verweise auf den roten Kasten ganz oben. -- southpark 21:56, 14. Nov 2004 (CET)

Fehlerhafte Verlinkung eines Ortes - was tun?

Auf der Seite Landkreis Mühldorf am Inn sowie in der Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Mühldorf am Inn ist der Ort Oberneukirchen als Ort im Landkreis aufgeführt. Der Link führt jedoch zu einem (gleichnamigen?) Ort in Österreich. Gleiches habe ich beim Landkreis Schwandorf und in der Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Schwandorf festgestellt: Hier wird der österreichische Ort Winklarn verlinkt. Was tun? Wer kann den Fehler beheben?

Ergänzung: Den Fehler habe ich außerdem noch im baden-württembergischen Zollernalbkreis und der zugehörigen Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Zollernalbkreis entdeckt, in der der sachsen-anhaltinische Ort Straßberg auftaucht.

Den Fehler kannst du selbst beheben. Am Beispiel von Oberneukirchen:
  1. Schreib einen Artikel über die Orte, die eigentlich verlinkt werden sollen. Nenn ihn (zum Beispiel) „Oberneukirchen (Mühldorf am Inn)“. (Diesen Schritt kannst du zur Not überspringen. Alle anderen gehen aber genauso; du tust einfach, als ob es diesen Artikel gäbe.)
  2. Verschiebe den jetzigen Artikel Oberneukirchen zum neuen Lemma (zum Beispiel) „Oberneukirchen (Mühlviertel)“.
  3. Unter dem Lemma Oberneukirchen findest du jetzt eine Weiterleitungsseite. Bearbeite sie und mach eine Begriffsklärungsseite daraus.
  4. Wenn du die Begriffsklärungsseite fertig hast, klicke auf „Links auf diese Seite“. Du siehst dann alle Seiten, auf denen es einen Link auf Oberneukirchen gibt.
  5. Ändere alle Links auf Artikelseiten (alle Seiten, die nicht mit „Benutzer:“, „Wikipedia:“ oder „Diskussion:“ anfangen) auf einen der beiden Lemma, die du neu angelegt hast (Oberneukirchen (Mühldorf am Inn) oder Oberneukirchen (Mühlviertel)).
Fertig! --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:42, 14. Nov 2004 (CET)
Ich fange mal an bei Straßberg aufzuräumen. --JuergenL 22:43, 14. Nov 2004 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Erklärung. Im Wikipedia:Handbuch habe ich erfahren, dass ich Seiten nur umbenennen kann, wenn ich eingeloggt bin. Da ich jedoch (noch) keinen Account habe (für die meisten Änderungen und Fehlerkorrekturen brauche ich das nicht), wäre es sehr nett, wenn jemand anders die beschriebenen Fehler korrigieren würde. Vielen Dank an Jürgen, der das für Straßberg schon erledigt hat!

Fotos

Ich habe selber als Bildjournalist diverse Fotos gemacht und besitze sämtliche rechte daran. Kann ich der wikipedia bilder kostenlos zur verfügung stellen obwohl diese tw. natürlich noch von verlägen etc von mir erworben werden ? --80.129.249.171 00:24, 15. Nov 2004 (CET)

Das kommt stark darauf an, ob die Verlage das zulassen bzw. die Bedingungen unter denen du es den Verlagen verkauft hast. Bilder, die in die Wikipedia eingestellt werden stellst du im Normalfall unter die GNU FDL, also darf sie jeder beliebig nutzen - auch kommerziell. Von der Wikipedia gibt es also keine Probleme, wenn ein Verlag die kommerziell nutzt.
Die Frage ist nur, ob es dem Verlag passt, dass jetzt jeder die Bilder kostenlos kommerziell nutzen darf. Wenn du mit dem Verkauf die Verwertungsrechte in Bereichen exklusiv abgegeben hast, siehts schlecht aus, wenn du aber die Bilder so verkauft hast, dass du sie auch anderen verkaufen kannst, dann solltest du sie natürlich auch verschenken können - und darauf läufts ja hinaus. Solltest du unsicher sein, frag nochmal auf Diskussion:Bildrechte an. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 02:24, 15. Nov 2004 (CET)
Ergänzen zu den Ausführungen von APPER möchte ich noch, dass zwar eine kommerzielle Verwertung von GFDL-Material möglich ist, dass aber das Produkt, in dem die Fotos aufgenommen werden, seinerseits auch wieder unter GFDL gestellt werden muss. Also eine ziemliche Hürde für eine "normale" kommerzielle Verwertung. Und IMHO damit keine echte Gefahr für Verlage, denen Du die Bilder (nicht exklusiv) verkauft hast. --Raymond 08:50, 15. Nov 2004 (CET)
Zu dem Punkt habe ich eine Frage: Zeitungen/berichtende Webseiten haben immer mal wieder bei Berichten über die Wikipedia auch ein Foto der Wikipedia verwendet und nur als Quelle Wikipedia angegeben. Warum sollte man sowas bei den Fotos von der IP nicht auch machen können? -- da didi | Diskussion 10:41, 15. Nov 2004 (CET)
Für nähere Fragen schlage ich Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Urheberrecht vor.
Ansonsten entsteht ein Forensystem auf den "Rückseiten" von demnächst 200.000 Artikeln usw., ohne dass es eigentlich die Autoren und ihre Artikel wirklich betrifft -- Simplicius 12:31, 15. Nov 2004 (CET)

Artikel auf ältere Version zurücksetzen

Wie setze ich einen Artikel auf eine ältere Version zurück? Der Anlass ist der Artikel quadratische Gleichung, wo jemand was rausgenommen hat das drinbleiben sollte. Ich habe überall nach einer einfachen Möglichkeit des Zurücksetzens gesucht und nichts gefunden.--MKI 02:09, 15. Nov 2004 (CET)

Du kannst in der Versionsgeschichte eine ältere Version aufrufen (auf Datum/Uhrzeit klicken) und dann über „Bearbeiten“ diese Version zum bearbeiten aufrufen und sofort speichern, dann wird es so gespeichert, wie es bei der alten Version war. Als Betreff solltest du eine kurze Erklärung und am besten das Wort „revert“ wählen, das hat sich so eingebürgert. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 02:16, 15. Nov 2004 (CET)

Übersetzung der Woche

Die Übersetzung der Woche stammt aus der finnischen Mythologie: en:Pohjola bzw. fi:Pohjola. --Pjacobi 09:31, 15. Nov 2004 (CET)

Übersetzung von Französisch auf Deutsch

Je me permets de vous contacter aujourd'hui, sur les conseils d'une de vos anciennes éléves, car notre cabinet d'avocats, situé à Luxembourg, est à la recherche de secrètaires trilingues et désireuses d'évoluer dans le milieu juridique.

Ich erlaube mir Sie heute zu bezüglich der Ratgeschläge einer ihrer früheren Schüler kontaktieren, denn unser Anwaltsbüro, das sich in Luxemburg befindet, ist auf der Suche nach einem Sektretär, der 3 Sprachen perfekt beherrscht und begierig ist, sich im juristischen/gerichtlichen Bereich zu entwickeln/betätigen.
So verstehe ich den Text zumindest, garantieren kann ich nichts. Hat das eigentlich etwas mit der Wiki zu tun? --Thomas G. Graf 11:03, 15. Nov 2004 (CET)
Ein Stellenangebot für eine dreisprachige Sekretärin im juristischen Bereich. Nett, aber wieso wird das in der Wikipedia veröffentlicht? --Katharina 16:40, 15. Nov 2004 (CET)

Wie verlinke ich in Kurzschreibweise zu einer Seite in einem anderen Wikimedia-Projekt, z.B. von Wikipedia nach Wiktionary? Auf Wikipedia:Links steht nichts dazu. Wie ich rausgefunden habe, steht der Präfix w: offenbar für Wikipedia. Welche anderen Präfixe gibt es aktuell und wo sind diese erklärt? --Neitram 10:11, 15. Nov 2004 (CET)

Ausser q für Wikiquote fallen mir auch gerade keine ein, sollte man aber auf Wikipedia:Internationalisierung erklären. -- da didi | Diskussion 10:37, 15. Nov 2004 (CET)
Schaut mal auf meta:How_to_link_to_other_projects, da werdet ihr geholfen;) --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 13:20, 15. Nov 2004 (CET)
Ich habe das mal eingebaut, man darf es gerne überarbeiten :) -- da didi | Diskussion 13:46, 15. Nov 2004 (CET)
Danke, könnte jemand die Info dazu bitte auch auf Wikipedia:Links nachtragen (das "Thema Links zu anderen Wikimedia-Projekten" hat ja mit Internationalisierung nur bedingt zu tun)? Ich hab's versucht, komme aber mit der Tabelle durcheinander. --Neitram 15:12, 15. Nov 2004 (CET)
Ich hab grad keine Zeit, wenns n 2 Stunden noch niemand anders gemacht hat kümmer ich mich drum. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 15:15, 15. Nov 2004 (CET)
So, fertig. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 18:48, 15. Nov 2004 (CET)
Danke! --Neitram 09:02, 16. Nov 2004 (CET)

Widersrpüche

Ich habe inhaltliche Widersprüche gefunden und möchte ein ganz klein wenig helfen und darauf hinweisen, da ich selbst aufgrund meiner Unwissenheit nicht in der Lage bin den Widerspruch aufzulösen. Leider habe ich in der FAQ keinen Eintrag gefunden, der mir sagt was ich denn nun zu tun habe; auch im Index gibt es keinen Eintrag zu "Widerspruch". Nach stöbern im Handbuch habe ich nun entschieden, einfach in einem der Widersprechenden Artikel auf "Diskussion" zu klicken und dort auf den Widerspruch zu dem anderen Artikel hinzuweisen. (Oder sollte man die gleiche Diskussion in beide Artikel setzen?) Ich habe versucht mich dabei an die Konventionen aus dem Handbuch zu halten.

Die FAQ oder der Index sollte besser klare Anweisungen enthalten, was ein einfacher Benutzer tun sollte, wenn er einen offensichtlichen Widerspruch in zwei Artikeln entdeckt und diesen selbst aufgrund seiner eigenen Unwissenheit nicht auflösen kann!

Ich dachte mir übrigens zuerst, ich konsultiere einfach mal die englische Wikipedia um den Konflikt selbst zu lösen. Wäre das ein richtiges Vorgehen gewesen? In diesem Fall stellte sich heraus, das die englische Version eine dritte Ansichtsweise vertritt und zu einem anderen Punkt sogar einen weiteren Widerspruch enthält. (Ich habe diese Widersprüche in der Diskussion des deutschen Artikels "Monat" (siehe hier) dokumentiert und hoffe das dies hilft.) ---129.187.228.94 11:30, 15. Nov 2004 (CET)

Du hast das schon ganz richtig gemacht: Das Problem auf der Diskussionsseite des Artikels darstellen und zur Klärung weitere Quellen konsultieren.
Als Lösung würde ich in diesem Fall vorschlagen, in beiden Artikeln nur zu schreiben, daß der August nach Augustus benannt ist, dann das ist unstrittig und mehr läßt sich zumindest im Moment nicht feststellen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 14:37, 15. Nov 2004 (CET)
Übrigens mit dem klaren Anweisungen ist dass so ein Problem. Hier gibt es zwar über 100 Admins, aber im Bezug auf den Inhalt von Artikeln - und anderen Wikipedia-Seiten wie das Handbuch - sind alle gleich, und jeder (auch du) können Änderungen vornehemn. Das hat bezüglich der Rechtschreibung Vorteile - einen Nachteil kennst du ja schon. Ansonnsten hast du dich richtig Verhalten --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 14:58, 15. Nov 2004 (CET)

Antrag auf IPlerblockade

[6] hier sind die Artikel zu finden in denen der Anonyme Irre Löschungen vornimmt. Bitte blockieren--217 11:43, 15. Nov 2004 (CET)

message

wie kann man eine nachricht zu anderen usern schicken? --Virox

Antworte erst mal auf deiner Benutzerseite. --JuergenL 12:20, 15. Nov 2004 (CET)

Kann mir jemand beim erstellen des Portals Weltkriege bzw. Die Zeit von 1910 bis 1950 helfen? Und kann mir außerdem noch jemand erklären wie ich den Namen des Portals ändern kann? -- John N. 12:04, 14. Nov 2004 (CET)

Im Moment steht das Portal als Vorschlag (ich habe es unter diese Bezeichnung verschoben). Der Zuspruch ist jedoch sehr gering. Hadhuey 12:48, 14. Nov 2004 (CET)

Ich denke, dass ein Portal über die Weltkriege wirklich nicht besonders praktisch ist! Aber ein Portal über den Zeitabschnitt 1910 bis 1949 halte ich für sinvoll(er). In dieser Zeit waren ja die Weltkriege, allerdings kann man auch das dritte Reich einbinden! -- John N. 12:59, 14. Nov 2004 (CET)

Du kannst einen Artikel mit der "Verschieben"-Funktion (oben neben beobachten) auf einen neuen Artiklenamen verschieben Hadhuey 14:22, 14. Nov 2004 (CET)

Wenn ich auf "Verschieben" klicke, zeigt man mir an, dass ich angemeldet sein muss, ich bin aber angemeldet!?! -- John N. 11:46, 15. Nov 2004 (CET) PS: Letzteres hat sich Erledigt -- John N. 12:40, 15. Nov 2004 (CET)

Redundante Kategorien

Hallo! Ich habe gerade bemerkt, dass viele Personen gleichzeitig in die Kategorie:Militärperson und die Kategorie:General eingeordnet sind. Das ist aber redundant, da letztere Kategorie bereits in erstere eingeordnet ist. Koennte da mal jemand einen Bot drueberlaufen lassen? Danke, – Sebastian R. 14:07, 15. Nov 2004 (CET)

Kommando zurueck. Ich habe gerade gehoert, dass eher die Einordnung der Kategorie:General nicht stimmt. – Sebastian R. 14:13, 15. Nov 2004 (CET)
Egal wie rum nun, du und alle anderen sind herzlichst dazu eingeladen derartige Redundanzen zu beseitigen. Und dabei verwaiste Kats zum Löschen vorzuschlagen---[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 14:50, 15. Nov 2004 (CET)

Wenn jemand mit Ahnung sagt, welche Kategorien das sind, kann ich den Bot laufen lassen -- da didi | Diskussion 15:35, 15. Nov 2004 (CET)

Nix da. Beide Kategorien haben zwar eine große Schnittmenge, sind aber weder deckungsgleich, noch ist die Kategorie General eine Teilmenge der Kategorie Militärperson. Nicht jede Militärperson ist auch General und noch lange nicht jeder General ist auch eine Militärperson. Es gibt z.B. auch Polizeigenerale. Bitte alles so lassen wie es ist. Danke. Alternativ kaönnte man höchstens die Kategorie "General" vollständig auflösen. --Anathema <°))))>< 16:50, 15. Nov 2004 (CET)

IP 145.253.2.28

Diese IP vandaliert regelmäßig alle paar Wochen auf Liste der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften und fügt im Jahre 1971 den fiktiven "Dieter von Prinzregent" ein - wie soll man damit verfahren? Irgendwie nervt es mittlerweile gewaltig, aber eine normale Sperrung für ein paar Stunden oder Tage hilft wegen des großen zeitlichen Abstands nicht weiter. Sollte man trotz des geringen, aber penetranten Vandalismus (siehe [7]), eine Komplettsperrung in Erwägung ziehen - oder hoffen, dass es immer jemand auffällt (der Vandalismus vom 1.11. wurde erst nach einer Woche entdeckt)? -- srb 15:47, 15. Nov 2004 (CET)

Es scheint ja eine feste IP zu sein – der Vandalismus kommt immer von der gleichen Nummer. Ich schlage vor, diese IP mal für zwei Monate zu sperren, so daß es dem Benutzer bei seiner jetzigen Frequenz auffallen muß. Gibt es da Gegenstimmen?
Ansonsten werde ich den Artikel auf meine Beobachtungsliste nehmen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 15:59, 15. Nov 2004 (CET)

Serverfehler?

Wieso fehlt in http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch&action=history plötzlich ein halbes Jahr? Stern !? 16:03, 15. Nov 2004 (CET)

du bist dir sicher, dass in dieser Zeit überhaupt eine Änderung an der Seite vorgenommen wurde? -- Schusch 22:50, 15. Nov 2004 (CET)

Namenskonventionen

Wie ist eigentlich die Schreibweise von ausländischen Namen geregelt? Beispiel: der spanische Gitarrist Francisco Tarrega, im Titel steht Francisco Tarrega, im Text dann aber die richtige Schreibweise Francisco Tárrega, also mit einem a mit Akut. Warum wird nicht auch im Titel die richtige Schreibweise benutzt? Problematisch ist, dass dann deshalb des öfteren bei Artikeln die Links ins Leere laufen.

--pretobras 16:19, 15. Nov 2004 (CET)

Siehe Nameskonventionen -- Martin-Vogel 16:25, 15. Nov 2004 (CET)
Früher (vor Wikipedia:Umstellung auf Unicode) gab eszum Teil Problemen mit Nicht-Ascii-Zeichen in Lemmata, weswegen manche Lemmata ‚eingedeutscht‘ sind. Heute sollte grundsätzlich das richtig geschriebene Lemma verwendet – zumindest bei lateinischer Schrift – und die eingedeutschte Version als Redirect angelegt werden. Das geht hier durch ein einfaches Verschieben; ich hab das mal gemacht. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 16:30, 15. Nov 2004 (CET)

Hallo,

ich vermisse ein paar typische Such- und Navigationspfade:

  • Wie kommt man in die Kategorien? Nur ueber die Hauptseite? Ich wuerde z.B. auch von den Spezialseiten einen Link dorthin erwarten.
  • Wikipedia:Kategorien scheinen eine ziemlich abweichende Sicht von [[:Kategorie::!Hauptkategorie]] zu sein?

Der Pfad von Hauptkategorie zu Kategorien existiert, nicht die Umkehrung.

Die alphabetische Einordnung der Archive von Ich brauche Hilfe wirkt etwas zufaellig (unter I und J). Hingegen fehlt Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe selbst.

-- Traut 18:11, 15. Nov 2004 (CET)

schädliche Neigung

Wie würdet ihr den Begriff 'schädliche Neigung' definieren?

  • alle Neigungen, die Dir oder wem auch immer Schaden zufügen??

(Wenn Du Dich bedanken möchtest, kannst Du hier spenden. --Zaungast 19:06, 15. Nov 2004 (CET)

schwarz drucken

Hallo,

habe mir einen HP PSC 1100 (drucken, scannen, kopieren) gekauft. Jetzt finde ich aber keine möglichkeit wie ich NUR schwarz drucken kann. Wenn ich zB eine Webseite ausdrucken möchte kann ich das nur in Farbe. Wo kann ich das einstellen das ich die Webseite nur in schwarz drucken möchte??? MfG Sunny

Sorry, Sunny, aber mit solchen Anfragen bist du hier völlig falsch – wir sind ein Lexikon und kein Supportforum. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 19:05, 15. Nov 2004 (CET)
wie sagten wir früher immer bei solchen Fragen: Handbuch lesen---Zaungast 19:37, 15. Nov 2004 (CET)
Im Fachjargon auch RTFM ;-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 20:01, 15. Nov 2004 (CET)

Bild in dt. Wikipedia ok?

Bitte um Überprüfung folgendes Bildes, ob es in die dt. Wikipedia aufgenommen werden kann.

[8]

Gruß --Leipnizkeks 20:06, 15. Nov 2004 (CET)

Die Urheberschaft Magrittes erlischt m. E. in Deutschland 70 Jahre nach seinem Tod. Er starb 1967. Daher darfst Du das Bild in die Wikipedia aufnehmen – allerdings erst im Jahr 2037. Stern !? 20:10, 15. Nov 2004 (CET)
OK, ich merk es mir vor. Gruß --Leipnizkeks 20:55, 15. Nov 2004 (CET)
Gerade bei Bildern, an denen die VG_Bild-Kunst die Rechte besitzt bzw. besitzen könnte, empfiehlt es sich, äußerst vorsichtig zu sein. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass sie das Web aufmerksam beobachten und ihre Rechte ggf. auch konsequent wahrnehmen. --Ichichich 10:14, 16. Nov 2004 (CET)

Frage

Hallo, wie kann ich eine ganz neue Seite (bezieht sich auf ein neues Wort) aufbauen? Danke

Hallo Kaufmannh2, du kannst deine Beiträge mit --~~~~ unterschreiben.
Zu deiner Frage: Gib den Begriff in das Feld Suche ein und klicke auf Artikel. Du kommst dann auf eine Seite, auf der du unter anderem auf „neu anlegen“ klicken kannst (im zweiten Absatz.)
Noch besser: Gehe in einen bestehenden Artikel, der einen Verweis auf den neuen Artikel haben soll. Lege da den Verweis an (mit doppelten eckigen Klammern um das Wort: [[Beispiel]]) und klicke darauf. Dann kommst du wieder auf eine Seite, wo du den Artikel neu anlegen kannst. Vorteil dieser Methode: Dein Artikel kann von wonaders erreicht werden und ist nicht verwaist. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 20:49, 15. Nov 2004 (CET)

Bitte Benutzer Kaufmannh2 beobachten und seine Bilder"sammlung" löschen, siehe "Vandalismus" Artikel Scheide... --[[Benutzer:Waggerla| Waggerla ]] 21:04, 15. Nov 2004 (CET)

Ich habe ein Auge drauf (und bereits ein weiteres Bild gelöscht, das offensichtlich URV war). Allerdings mach ich denächst für heute die Schotten dicht – vielleicht kann noch ein Admin von der Nachtschicht mal ab und zu hinkucken? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:57, 15. Nov 2004 (CET)

Artikel Setar

Wo ist bitte Setar hingeraten? Der Artikel existiert nicht mehr. Wenn Setar gleich Sitar ist, dann müßte es ja wohl nmM wenigstens ein Redirect zu Sitar geben..Es gibt im Iran/Persien das Instrument Setar (siehe hier)----Zaungast 21:16, 15. Nov 2004 (CET)

Der Artikel bestand nur aus folgendem Inhalt: „Der Setar ist eine persiche Langhalslaute.“ Da das als zu kurz für einen Stub angesehen wurde, wurde er (nicht von mir) gelöscht. Du kannst ihn aber ja problemlos wieder anlegen – mit mehr inhalt natürlich, oder als Redirect. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 21:21, 15. Nov 2004 (CET)

Alter Inhalt: Der Setar ist eine persiche Langhalslaute. 19:17, 15. Nov 2004 Peterlustig Setar wurde gelöscht (5-Worte-Regel) -- du kannst einen neuen redirect anlegen Hadhuey 21:24, 15. Nov 2004 (CET)

Danke für die Antworten, die aber wenig Freude machen: der Miniartikel war von einem angemeldeten User eingestellt worden, ich hatte die Frage Setar und Sitar auf der Diskseite des Artikels und bei dem User gestellt. Leider aber keine Reaktion erhalten (Zeit war zu kurz). Solange bis hier Klarheit geschaffen war, hätte man schon warten können. Die Diskussionseiten zu einem Artikel sollen ja auch dazu dienen, einen Artikel weiterzubringen und wenn es nur ein Redirect geworden wäre. Manchmal staunt man hier, was alles drinbleibt und zum Stub erklärt wird, dann wieder wundert man sich, dass der Löschbutton schon ganz zittrig ist, um ausgelöst zu werden. Inhaltlich ist es nmM schon wichtig zu wissen, ob eine Sitar dasselbe ist wie eine Setar, ersteres gilt als Instrument aus Indien, letzteres spielt man im perischen Raum. Vermutlich ähneln sich die Instrumente, aber da ich das selber nicht weiss, wollte ich gerne Licht in das Dunkel bringen---Schönen Abend wünscht der Zaungast 23:00, 15. Nov 2004 (CET)

WikiReader Portugal

Der WikiReader Portugal ist jetzt schon mehrmals vom Server spurlos verschwunden. Wie ich heute festgestellt habe kann man zwar seit neuestem auch größere Dateien mit PHP hochladen (bisher mußte ich immer jemanden bemühen der das für mich gemacht hat) aber das OpenOffice-Format wurde gesperrt. Gibt es einen Ansprechpartner?--igelball 21:45, 15. Nov 2004 (CET)

Sperrung

Leider mussten wir Benutzer:Mutter Erde wieder sperren. Ich habe versucht, alle mir bekannten AOL-Benutzer vorzuwarnen, aber vermutlich sind es noch ein paar mehr. Wir versuchen, die Kollateralsperrungen wieder aufzuheben, können aber nichts für die Zwangsproxys von AOL. Dieses Problem ist seit Jahren bekannt und wir sind nicht die ersten, die deswegen würg-arounds basteln müssten. Wir haben bereits Entwickler eingeschaltet und hoffen bald auf eine zufriedenstellende Lösung.

Bei Fragen oder Beschwerden wendet euch bitte an:

AOL Deutschland GmbH & Co. KG
Millerntorplatz 1, 20359 Hamburg
Tel. (+49) 40 / 361 59-0
Fax (+49) 40 / 361 59-7196
eMail: Betreuung@aol.com
vertreten durch den phG Netfin Online Verwaltungsgesellschaft mbH
vertreten durch den Geschäftsführer: Stanislas Laurent
Sitz und Registergericht Hamburg, HRA 88712 (KG), HRB 86140 (GmbH)
USt-IdNr. DE 172189262

-- da didi | Diskussion 21:55, 15. Nov 2004 (CET)

Entschuldige die dumme Zwischenfrage an nicht völlig passender Stelle: Heißt das, dass Benutzer mit "altem" Account von diesem Block betroffen sind? Solche Benutzer weisen sich doch durch Einloggen aus, dass sie nicht mit Benutzer:Mutter Erde identisch sind. --Pjacobi 22:08, 15. Nov 2004 (CET)
Nicht zwangsläufig – wer sagt dir, daß Mutter Erde nicht vorher einen anderen Account angelegt hat? Allerdings könnte man die Software vielleicht so gestalten, daß sie ‚alte‘ Accounts von der automatischen Sperre bei IP-Gleichheit ausnimmt. Ggf. könnte man diese Accounts ja dann gesondert sperren. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:33, 15. Nov 2004 (CET)
Meines Wissens sperrt die Software automatisch jede IP, die sich als ein gesperrter Benutzer anmeldet. Ob ein anderer Benutzer diese IP hat oder nicht, ist dabei unwichtig. -- da didi | Diskussion 22:37, 15. Nov 2004 (CET)
Das vermute ich auch (vor allem, weil ja kein Benutzer eine IP ‚hat‘). Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß sie mit relativ erträglichem Aufwand so geändert werden könnte, daß sie eine Anmeldung unter einem älteren Account als dem gesperrten als wichtiger bewertet als die IP-Gleichheit und den Zugriff dann nicht sperrt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:40, 15. Nov 2004 (CET)
Das hast Du schön gesagt, das meinte ich. --Pjacobi 22:52, 15. Nov 2004 (CET)
Bei Wissen über diesen Umstand könnte man das ausnutzen und wir Admins hätten einen Mehraufwand. Ausserdem haben viele feste IPs. Sehen wir es realistisch: Würde AOL nicht so ein Konzept verfolgen, wäre die ganze Diskussion nie aufgekommen. Wie ich schrieb: würg-arounds. -- da didi | Diskussion 23:10, 15. Nov 2004 (CET)
Wie lange dauert das? Ich würde gern schnellstmöglich wieder voll in Aktion treten können! -- John N. 10:51, 16. Nov 2004 (CET)
und John, ist die Beschwerde an AOL schon raus? Bitte nicht immer erst andere handeln lassen ... -- Schusch 10:59, 16. Nov 2004 (CET)
Ja, die ist schon draussen! -- John N. 11:34, 16. Nov 2004 (CET)

Universallexikon TerraX

Ein Anonymer Benutzer behauptet der Artikel Tai-See sei aus einem gewissen "Universallexikon TerraX" abgeschrieben worde. [9]. Existiert das? Oder einfach nur eine kreative Form des Vandalismusses --guenny (+) 22:05, 15. Nov 2004 (CET)

Der Kerl hat sich selbst widersprochen, schau mal auf seine Diskussionsseite. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 22:28, 15. Nov 2004 (CET)


Uploadseitentext rechtlich okay?

Auf der Uploadseite heisst es:

# Abgebildete Personen, sofern sie nicht Personen des öffentlichen Interesses sind, 
müssen der Veröffentlichung zugestimmt haben (bei [Beschreibung] eintragen).

Hat sich da die rechtslage nicht geändert zu sowas wie (in unserem Fall) Personen des öffentlichen Interesses, bei ausübung ihres Berufs? Fragend --Horst Frank 22:50, 15. Nov 2004 (CET)

Wie Lade ich Sounddatein hoch?

oder vielleicht genauer gefragt, wie lade ich sie hoch, um sie in ein Artikel einzubinden. Ich finde rein garnichts in der Wikidokumentation über Mediadatein (ausser Bilder), weder hier, noch in Commons. --Horst Frank 23:12, 15. Nov 2004 (CET)

Alle multimedia-Daten sind für Wikipedia "Bilder". Der einzige Unterschied ist, dass man audio mit [[media:bla.ogg]] einbindet. Auch ja: das Format sollte OGG sein, MP3 wird nicht so gerne gesehen (und geht auch im moment nicht?) -- D. Düsentrieb 00:55, 16. Nov 2004 (CET)
Nur mal angemerkt: Auf dem Mac kann man mit OGG leider nichts anfangen. Ist da Abhilfe in Sicht? Rainer 15:30, 16. Nov 2004 (CET)
Wenn du Ogg Vorbis installierst (zum Beispiel von hier), dann sollte das ohne weiteres gehen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 15:36, 16. Nov 2004 (CET)

HUK-Coburg

Der Artikel wurde kürzlich schnellgelöscht, obwohl auf der Diskussionsseite ein Einspruch eingetragen war. Ich wollte auch einen Kommentar dahingehend abgeben, den Schnelllöschantrag in einen normalen Löschantrag umzuwandeln, konnte dies aber nicht, weil ich als AOL-Nutzer von der kollektiven Sperrung betroffen war. Ich finde, der Artikel HUK-Coburg hat (nach entsprechender Überarbeitung) das gleiche Recht, in der Wikipedia zu stehen wie z. B. Allianz. Ich bitte deshalb, den Artikel wiederherzustellen, damit er überarbeitet werden kann. --Schubbay 23:45, 15. Nov 2004 (CET)

Der Artikel hatte ein falsches Lemma und war hoffnungslos POV – den stell’ ich nicht wieder her. Ich habe dir aber die Liste geschichtlicher Fakten auf deine Diskussionsseite kopiert, als Grundstock für einen neuen Artikel. (Wobei du mein Herz erfreuen würdest, wenn du die Fakten aus der Liste nur ausgewählt und nicht in Listenform übernehmen würdest.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 23:58, 15. Nov 2004 (CET)

Nummerietes-Listen-Problem

Gibts irgendeine Möglichkeit in einer Nummerierten Liste einen nicht formatierten Textblock einzufügen und trotzdem noch weiterzählen zu können? Also sowas in der Art:

  1. Setz Dich an ein Terminal
  2. Nimm die Tastatur
  3. Gibt folgendes ein:
[home] $sl
 
       ====        ________                ___________
   _D _|  |_______/        \__I_I_____===__|_________|
    |(_)---  |   H\________/ |   |        =|___ ___|
    /     |  |   H  |  |     |   |         ||_| |_||
   |      |  |   H  |__--------------------| [___] |
   | ________|___H__/__|_____/[][]~\_______|       |
   |/ |   |-----------I_____I [][] []  D   |=======|__
 __/ =| o |=-~~\  /~~\  /~~\  /~~\ ____Y___________|__
 |/-=|___|=    ||    ||    ||    |_____/~\___/
   \_/      \O=====O=====O=====O_/      \_/
  1. Und jetzt hätte ich gerne 4. und nicht 1.

Geht das irgendwie? Oder nicht? Oder bin ich einfach nur zu doof? --quams 23:57, 15. Nov 2004 (CET)

1. Setz Dich an ein Terminal
2. Nimm die Tastatur
3, Gibt folgendes ein:

[home] $sl
 
       ====        ________                ___________
   _D _|  |_______/        \__I_I_____===__|_________|
    |(_)---  |   H\________/ |   |        =|___ ___|
    /     |  |   H  |  |     |   |         ||_| |_||
   |      |  |   H  |__--------------------| [___] |
   | ________|___H__/__|_____/[][]~\_______|       |
   |/ |   |-----------I_____I [][] []  D   |=======|__
 __/ =| o |=-~~\  /~~\  /~~\  /~~\ ____Y___________|__
 |/-=|___|=    ||    ||    ||    |_____/~\___/
   \_/      \O=====O=====O=====O_/      \_/

4. Und jetzt hätte ich gerne 4. und nicht 1.

So geht's, es ist allerdings nicht das, was du meinst :-) Martin-Vogel 00:17, 16. Nov 2004 (CET)

imho nur mit html
  1. Setz Dich an ein Terminal
  2. Nimm die Tastatur
  3. Gibt folgendes ein:
    [home] $sl
     
           ====        ________                ___________
       _D _|  |_______/        \__I_I_____===__|_________|
        |(_)---  |   H\________/ |   |        =|___ ___|
        /     |  |   H  |  |     |   |         ||_| |_||
       |      |  |   H  |__--------------------| [___] |
       | ________|___H__/__|_____/[][]~\_______|       |
       |/ |   |-----------I_____I [][] []  D   |=======|__
     __/ =| o |=-~~\  /~~\  /~~\  /~~\ ____Y___________|__
     |/-=|___|=    ||    ||    ||    |_____/~\___/
       \_/      \O=====O=====O=====O_/      \_/
    
  4. Und jetzt hätte ich gerne 4. und nicht 1.

aber eher nicht in artikeln verwenden. --stefan (?!) 00:22, 16. Nov 2004 (CET)

Zugegeben, war jetzt weniger für die wikipedia, als mehr für das admin-wiki bei mir im institut. Nuja, also doch eine Vorlage... --quams 00:25, 16. Nov 2004 (CET)

Formatvorlage

Kennt sich jemand mit Formatvorlagen für Städte aus? Kann jemand mal die momentan gültige in Münster (Westfalen) einbauen? Die dortige scheint ein Exot zu sein. Ich weiß aber auch nicht welche jetzt gilt. Der eine sagt das, der andere das. Stern !? 00:11, 16. Nov 2004 (CET)

Nimm Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Wenn dir was daran nicht gefällt, ändere es in der Vorlage und damit es dann in allen 10.000 Artikeln zu deutschen Gemeinden geändert wird, gib hier Bescheid, da man sowas alleine in einem angemessenen Zeitraum nicht schaffen würde. :) Falls es etwas umfangreicher ist wäre vorher eine Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt sinnvoll. Gruß. --Blaite 16:50, 16. Nov 2004 (CET)

Ernest Hemingway

Kann einer der Admins den Artikel üner Ernest Hemingway reverten auf den Stand vom 12.11?--Ot 11:04, 16. Nov 2004 (CET)

Das kannst Du zwar selber, ich hab's aber mal gemacht. --Einbayer 11:18, 16. Nov 2004 (CET)

Konqueror 3.3 Benutzer

In Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_mit_Bild#Probleme_im_Konqueror_3.3 wird ein Problem mit der Darstellung der NavLeisten berichtet. Könnten bitte andere Konq-Benutzer kurz Stellung nehmen, damit ich weiß ob es ein generelles Problem ist? --Pjacobi 11:29, 16. Nov 2004 (CET)

Mit 3.3 kann ich nicht dienen, aber in 3.1 gibts keine Probleme damit. Dafür lässt sich aber mit 3.1 die Navigation, die Werkzeuge und die Links zu andern Sprachen nicht verwenden. Sie werden zwar als Links angezeigt, aber es passiert nix wenn man drauf klickt. --134.76.60.248 12:49, 16. Nov 2004 (CET)

Funktionsscharen

Was sind Funktionsscharen? Wo kann ich sie in dieser Seite finden?

schau mal auf Kurvenschar. HTH --Aki 16:54, 16. Nov 2004 (CET)

Spezialseiten werden nicht aktuell angezeigt

Hallo, Ich habe mir unter dem Links Spezialseiten die Liste der verwaisten, zu kurzen und Stups Artikel angeschaut. Dies im Hinblick vielleicht ein paar Verbesserungen vornehmen zu können. Als ich aber einzelne Artikel aus den Listen geöffnet habe, so erfüllt einige das Kriterium der entsprechenden Spezialseite nicht mehr.

Ich weiss es gibt ne Caching Funktion, aber wie kann ich die aktualisieren oder umgehen? Oder gibt es da andere Möglichkeiten, die korrekten Artikel zu finden?

Danke für eure Hilfe --saasi 12:38, 16. Nov 2004 (CET)

Die Spezialseiten werden normalerweise 2 bis 3 mal die Woche aktualisiert - aufgrund der derzeitigen Serverprobleme scheint aber das meiste noch Stand 7.11. zu sein. Umgehen läßt sich das leider nicht. -- srb 12:54, 16. Nov 2004 (CET)
Für die verwaisten Seiten ist sowieso Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Halbwaisen viel besser. -- tsor 13:03, 16. Nov 2004 (CET)
auch Spezial:Newpages scheint seit einer stunde nicht mehr den richtigen bearbeitungsstand anzuzeigen. --Nito 13:28, 16. Nov 2004 (CET)

Entwicklung der Erkenntnistheorie

Zu dem Thema haben wir mittlerweile Entwicklung der Erkenntnistheorie (I), Entwicklung der Erkenntnistheorie (II), Entwicklung der Erkenntnistheorie (III), Entwicklung der Erkenntnistheorie (IV) und Entwicklung der Erkenntnistheorie (V) - alle von IPs eingestellt. Handelt es sich hier um einen Vorlesungsplan oder ähnliches? Könnte das mal jemand philosophisch bewandertes prüfen? -- srb 13:11, 16. Nov 2004 (CET)

Soweit ich das beurteilen kann (ich bin kein Philosoph) wurde das Lemma wegen des großen Umfangs auf fünf Artikel aufgeteilt und erscheint vom Inhalt her schon schlüssig und informativ. Allerdings hat jemand die Systematik der Artikel durcheinandergebracht, indem er Entwicklung der Erkenntnistheorie (III) nach Entwicklung der Erkenntnistheorie verschoben hat. --Schubbay 14:06, 16. Nov 2004 (CET)
Ich find zwar, das sollte ein Artikel sein, aber ich habs zurück verschoben und bei "E.d.Et." einen redirect zu "E.d.Et. (I)" angelegt. --Brutus Brummfuß 14:15, 16. Nov 2004 (CET)
Ich finde die Lemmata (?) äußerst unglücklich, besser wäre z.B. Aristotelische Erkenntnistheorie, Englischer Empirismus, Erknetnistheorie in der Griechischen Philosophie etc. Ansonsten wäre das auch was für wikibooks.--Tim 14:17, 16. Nov 2004 (CET)

GNU und Cookies

hallo

gnu: ich suche im bereich literatur online-texte von aristophanes - wie geht das: entweder lande ich auf engl. lizenzbestimmungen oder auf searchsites von anderen anbietern.

cookies: will ich mich anmelden bei WIKIPEDIA kommt immer wieder die meldung ich würde cookies nicht zulassen. ich arbeite mit netscape 6.2 und der cookie einstellung zuerst nachfragen.

vielen dank für eure hilfe. P.solgin

Schau doch mal erst einmal bei Aristophanes nach. Und dann versteht man nicht so recht, ob du Kommentare oder die Texte selbst meinst und in welcher Sprache. -- Simplicius

Wegen der Cookies: schau doch mal ob es da etwas wie "Cookies verwalten" oder so gibt. Vielleicht hast du Deinem Netscape mal vor langer Zeit gesagt nie Wikipedia Cookies anzunehmen und es hat sich das gemerkt. -- Schnargel 21:47, 16. Nov 2004 (CET)

geeignetes Grafik-Programm

mir gefallen die Artikel mit instruktiven Skizzen und Abbildungen in der Wikipedia (beispielsweise in: Goldener Schnitt, Linse (Optik), uvm) besonders gut und ich möchte selbst ähnliche Skizzen für meine Artikelbearbeitung erstellen. Hat jemand einen Tipp bezüglich einer geeigneten software? TIA --Aki 15:53, 16. Nov 2004 (CET)

QCAD ist zum Konstruieren sehr intuitiv, wenn man CAD-Kenntnisse hat braucht man sich fast nicht einzuarbeiten. -- Stahlkocher 16:15, 16. Nov 2004 (CET)

Seiten verschieben

(entschuldig mein schlecht Deutsch, bitte!)

Warum kann ich nicht eine Seite verschieben? Giovanni Guareschi sollte Giovannino Guareschi werden, weil sein Name "Giovannino" war. Könnte man die Seite umheissen? Danke, .mau.

Io l'ho fatto. Non hai potuto fare questo perché, nella Wikipedia tedescha, questa funzione è limitata agli utenti qui hanno fatto un numero di modifiche per impedire che qualcuno sposta un articolo per fare vandalismo (questa parola existe in italiano?). Ciao, [[Benutzer:Rdb|rdb?]] 17:32, 16. Nov 2004 (CET)
So dann das ganze nochmal auf Deutsch: Ich hab das für dich mal erledigt. Du konntest das nicht weil in der deutschsprachigen Wikipedia die Verschiebe-Funktion nur für Benutzer freigeschaltet ist, die bereits eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen hinter sich haben, um Verschiebevandalismus zu verhindern (benutzt man bei euch auch das Wort "Vandalismus"?) Gruß, [[Benutzer:Rdb|rdb?]] 18:17, 16. Nov 2004 (CET)
Alle zufrieden? Ich hab mir gedacht dass es, wenn er schon selber sagt dass er nicht gut deutsch spricht/versteht, vielleicht günstiger sein könnte auf Italienisch zu antworten um Missverständnissen vorzubeugen. Vielleicht hat er die Sätze ja auch nur aus einem Wörterbuch zusammengeklaubt. Eien Antwort in der Muttersprache erspart ihm Arbeit und ist für mich auch keine unüberwindbare Hürde... Das wars jetzt auch von mir, Gruß, [[Benutzer:Rdb|rdb?]] 18:17, 16. Nov 2004 (CET)
Ja, wir benutzen auch "vandalismo"... Danke schön! .mau.


Den Typo im Redirect habe ich bereits entsorgt. --Markus Schweiß 17:48, 16. Nov 2004 (CET)
  • schön wenn hier jemand (rdb) italienisch beherrscht, da dies aber die deutschcsprachige Wikipedia ist, sollte auch in Deustch geantwortet werden, alles andere ist Anbiederei---217 17:54, 16. Nov 2004 (CET)
Kwuarg. --Brutus Brummfuß 18:16, 16. Nov 2004 (CET)
Ich empfinde es eher als Freundlichkeit, jemanden in dessen Muttersprache zu antworten, wenn er schon sagt, er spräche nicht so gut deutsch. Und die Verkehrssprache auf Diskussionsseiten regeln zu wollen, halte ich doch für etwas übertrieben. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 18:03, 16. Nov 2004 (CET)
was heisst Verkehrssprache vorschreiben. Der italienische User hat ja selber in Deutsch gefragt. Ausserdem ist die Frage und die Antwort für die hier doch überwiegenden deutschsprachigen User gleichermaßen wichtig. Wer dem Jungen italienisch antworten möchte, kann es ja auf dessen Diskussionsseite tun. 217 beendet hiermit aus seiner Sicht die Diskussion und wünscht frohes Werkeln 217 18:09, 16. Nov 2004 (CET)
ich finde rdb hat sich schon völlig o.k. verhalten. Hier hat jemand Hilfe (zur WP) gesucht, und hat Hilfe bekommen. Was will man mehr? So soll´s sein. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 18:57, 16. Nov 2004 (CET)

Neues Wikipedia-Projekt ins Internet stellen - wie?

Wie kann ich eine neue Wikipedia online stellen? Ich hatte in der Wikipedia den Vorschlag gemacht, eine Wikipedia auf Baseldytsch zu machen und habe auch die Übersetzung des Interface bis zu 75% übersetzt. Aber wie stelle ich sie unter der Domain http://bsd.wikipedia.org/ online? -- CdaMVvWgS 18:29, 16. Nov 2004 (CET)

Da schaust Du mal hier: Wikipedia:Wie_man_eine_neue_Wikipedia_ins_Leben_ruft. Hilfreich und geschwindigkeitsfördernd dürfte auch die Teilnahme am englischen Wikipedia IRC-Chat sein wo die hilfreichen Leute fast täglich in Echtzeit zu ereichen sind. Gruß -- Schnargel 21:24, 16. Nov 2004 (CET)
meta:Requests for new languages - aber ist baseldytsch nicht schon von als: abgedeckt? --Elian Φ 21:33, 16. Nov 2004 (CET)

Bitte Artikel verschieben

Im Lemma Appeles ist ein Tippfehler und der Artikel müsste nach Apelles verschoben werden. Leider kann ich dies z. Zt. nicht, wahrscheinlich weil ich als AOL-Nutzer mal wieder kollektiv gesperrt bin. Obwohl ich eingeloggt bin, kommt die Meldung: Sie müssen ein registrierter Benutzer und angemeldet sein, um eine Seite zu verschieben. --Schubbay 18:32, 16. Nov 2004 (CET)

Es gibt schon einen Artikel Apelles. Gruß, JuergenL 19:01, 16. Nov 2004 (CET)

Verzeiht, aber geht's noch?!? Was soll sowas? Und wer behauptet nochmal sie würden die übersichtlichkeit verbessern. -- southpark 19:37, 16. Nov 2004 (CET)

Gottseidank scheint das Limit der Navileisten bei 5 zu liegen, so dass alle folgenden Leisten nicht mehr angezeigt werden. (Besser wär 3 als Limit) --Timt 20:01, 16. Nov 2004 (CET)
Ja, das Limit von fünf ist einer der positiven Nebeneffekte der zentralen Vorlagen. Allerdings kann man zur Zeit fünf ohne und fünf mit Bild einfügen. Ich hätte aber schon eine Idee, das zu verhindern. --Pjacobi 20:30, 16. Nov 2004 (CET)
Und dann geht das große Gekeile los welche fünf Navileisten das sind. -- Peter Lustig 21:01, 16. Nov 2004 (CET)

Also ich bin ja weiß Gott kein Liebhaber von Navi-Leisten. Aber ich hätte dann doch gerne mal allgemein geklärt wer auswählt welche fünf Leisten dann in dem Artikel stehen? Das gibt doch nur wieder einen riesen Ärger, wenn da nicht alle drinstehen. -- Peter Lustig 21:35, 16. Nov 2004 (CET)

nö, es könnte auch den Effekt haben, daß ernsthaft darüber nachgedacht wird, welche Navileisten wirklich sinnvoll in dem betreffenden Artikel sind... --elya 00:08, 17. Nov 2004 (CET)
Ich mag Navi-Leisten, aber bitte sinnvoll. Hier GsD Mengenbegrenzung --peter200 01:40, 17. Nov 2004 (CET)

Offene Fragen

Vor einiger Zeit tauchte der Vorschlag auf, eine Kategorie:offene Frage einzurichten, die man auf Diskussionsseiten setzen kann, damit auch Fragen auf wenig frequentierten Diskussionsseiten beantwortet werden. Weil ich das für eine gute Idee halte, hab ich die mal jetzt testweise eingerichtet und eine meiner offenen Fragen eingestellt. Falls das für sinnvoll gehalten wird, bitte eifrig selber nutzen, falls nicht stellt einen Löschantrag und prügelt mich. --::Slomox:: >< 19:53, 16. Nov 2004 (CET)

Eine nette Idee wenns funktioniert. Wenn nicht dann ist da irgendwann eine große, unübersichtliche Liste, aber das müßte man dann sehen. Ich glaube die Fragen auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Portale zu stellen würde das Ganze ein bisschen mehr Sortiert halten und gleich die „Experten“ ansprechen. -- Schnargel 20:56, 16. Nov 2004 (CET)

ist offensichtlich kaputt. Kann das mal bitte jemand reparieren? --slg 20:37, 16. Nov 2004 (CET)

done --stefan (?!) 20:54, 16. Nov 2004 (CET)

Richtigkeit von Inhalten

Wer garantiert das die Inhaltsbeschreibung eines Begriffes, der Lebenslauf einer Person richtig ist?

Eine echte Garantie wird Dir wir überall im Leben niemand geben können, aber Du hast immer die Möglichkeit zur Eigen-Recherche zur Verbesserung des Ergebnisses ;-) --Markus Schweiß 21:34, 16. Nov 2004 (CET)
Siehe auch das Impressum (Link ganz unten auf jeder Seite). -- Schnargel 22:12, 16. Nov 2004 (CET)

Federalist Nr.10

Ich suche den Orginaltext (auf deutsch) des Federalist Nr.10 der Amerikanischen Verfassung und konnte ihn im Netz nicht finden.. Lilli

Falls du die Federalist Papers meinst, zwei zitierfähige deutschsprachige Ausgaben sind:

  • Hamilton, Alexander/Madison, James/Jay, John (1993): Die Federalist Papers. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Barbara Zahnpfennig, Darmstadt.
  • Hamilton, Alexander/Madison, James/Jay, John (1994): Die Federalist-Artikel. Herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Angela Adams und Willy Paul Adams, Paderborn u.a.

--AlexF 22:16, 16. Nov 2004 (CET)

federalist der amerikanischen verfassung??? du meinst vermutlich die Federalist Papers. in diesem artikel findet sich unten ein Link zu den Volltexten.--Tim 22:14, 16. Nov 2004 (CET)

Ich habe in dem Artikel einen Löschantrag gestellt, kann ihn aber wegen dieser kollektiven AOL-Nutzer-Sperre nicht in die Liste eintragen. Kann das bitte jemend für mich tun? --Schubbay 21:37, 16. Nov 2004 (CET)

Ich habs gemacht. Ich bin auch einer dieser AOL-Geschädigten. Den Abschnitt bearbeiten ging nicht, die ganze Seite bearbeiten ging. Manchmal ist es auch umgekehrt. Martin-Vogel 21:49, 16. Nov 2004 (CET)

Ich bitte um technische Hilfe

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Vor einigen Wochen schon wurde ich durch meinen Neffen auf die Wikipedia aufmerksam. Ich finde sie eine rundum gelungene Sache und habe mich vor ein paar Tagen entschlossen, mich hier anzumelden und mitzuarbeiten soweit es mir möglich ist. Getreu dem Motto „Dem Ingenieur ist nichts zu schwör“ habe ich mir einige Lexikonartikel angesehen und, „Zugeschaut und Mitgebaut“, mich auch einmal daran versucht. Mir schien es sinnvoll zu sein, in die Lexikonartikel über unsere deutschen Bundesminister einige dieser Felder zu ergänzen mit denen man von Artikel zu Artikel springen kann. Das funktionierte auch ganz gut, aber leider werden sie nicht immer angezeigt. es erscheint dann nur „Vorlage:Navigationsleiste mit Bild“. Ich habe dann kurzerhand fertige Leisten aus anderen Artikeln kopiert und nur die Namen und die Daten ausgetauscht. Danach funktionierte es dann. Jetzt aber nicht mehr. Wenn ich die Seite mit der Vorlage öffne, erscheint dort wieder der ursprüngliche, nicht funktionierende Text. Wer kann mir sagen, was ich falsch mache?

Zweite Frage: Seit meiner Mitarbeit hier, bekomme ich immer wieder Nachrichten, dass meine Arbeit hier nicht gerne gesehen wird. Bitte, wenn ich etwas Falsches tue, dann sagen Sie mir das. Ich möchte mich nicht aufdrängen, bin aber von den Bedingungen hier etwas enttäuscht.

Mit freundlichen Grüßen,

Clemenceau

Du hast scheinbar in den Navigationsleisten rumgeändert. Da hast du dir gerade ein sehr konfliktbeladenes Gebiet gesucht :)) Wenn dann noch das ein oder andere Missgeschick passiert, kann es schnell mal zu bösen Sprüchen kommen. Mach dir nichts draus. Wenn du etwas ändern willst, und dir nicht sicher bist wie es funktioniert frag ruhig nach. Im Umgang mit den Navigationsleisten würde ich gerade als neuer wikipedianer vorsichtig sein. Schau dir am besten erstmal eine Weile an, wie damit umgegangen wird. Grüße Hadhuey 21:49, 16. Nov 2004 (CET)


Ich habe auf Benutzer Diskussion:Clemenceau geantwortet. --Pjacobi 22:15, 16. Nov 2004 (CET)

Liste Biographien - Erweiterungen

Habe in den vergangenen Tagen mal die Liste der Biographien überabeitet (A-D) und dabei etwa 2.500 Datensätze eingefügt (und es kommen noch etwa 8.500 dazu). Dabei bin ich von der gängigen Weise abgewichen, indem ich den Namenslisten auch noch Text hinzugefügt habe. Insgesamt sind die Artikel aber damit auf 64 bis 128 KByte angewachsen. Habe A-D jetzt in weiter aufgesplittet.

Habe mich mit Robodoc kurzgeschlossen und bin der Meinung dass die Seiten besser ausgebaut werden könnten - Siehe Biographien ZY (letzte zwei Zeilen als Test). Laut Seiteninfo sind aber keine weiteren Verlinkungen außer auf den Namen nicht erwünscht. Kann man das ändern? In der englischen Wiki finde ich das ganz gut gelöst.

Möchte somit eine Entscheidung herbeiführen. Wen muss ich von meiner Meinung und der von Robodoc überzeugen? Wieviele "ja-mach-das-Stimmen" brauche ich eigentlich? --peter200 23:56, 16. Nov 2004 (CET)

Das heisst Du möchtest in der Liste außer wie bisher nur den verlinkten Namen, eventuell gefolgt von Staatsangehörigkeit und Beruf auch noch Geburts- und Sterbedatum und -ort anführen und die Daten und Orte (und Staaten und Berufe?) auch mit Links versehen? (Hilfreicher Link: Liste_der_Biographien/Z#Zy.) Bis jetzt kann ich nur sagen, daß ich Links auf 25. Mai nur weil jemand zufällig an dem Tag geboren wurde oder starb wie fast überall anders in der Wikipedia für überflüssig halte. Information zu dem Tag ist nicht direkt weiterführende Information zu der jeweiligen Person. -- Schnargel 01:01, 17. Nov 2004 (CET)
Schon möglich. aber ein Fehlen der Infos garantiert auch nicht ?? --peter200 01:24, 17. Nov 2004 (CET)
Dann können wir ja gleich jedes Wort verlinken ;-) ... jetzt nach einigem Nachdenken finde ich, dass vor allem die Übersichtlichkeit der Liste erhalten werden sollte. Ich hätte nichts gegen das angeben von Geburts- und Sterbejahr, aber nicht von Tag, Monat oder Orten, das ist zuviel für die Liste und die Artikel sind ja nur einen Klick weit weg. Insbesondere sollte die Einzeiligkeit der Einträge auch in kleineren Browserfenstern bestehen bleiben. -- Schnargel 01:36, 17. Nov 2004 (CET)
Das solltest du dir mal bei den Spaniern anschauen. Alles verlinkt. Sieht super aus. Aber bei der Sache der Einzeiligkeit stimme ich dir zu. Aber nicht bei jeder Browserfenstergröße! Ich finde es aber als Erleichterung bei der Suche durch "Nicht-Wikis" wenn bei Namensgleichheit oder -Ähnlichkeit eine oder mehrere Entscheidungshilfen gegeben sind. Nicht jeder weiß, dass XY gleich XYc und nicht XYd ist. Manch einer sucht nur. Name und Geb.-Datum ist ein wichtiger Schritt in die Ein-Eindeutigkeit. --peter200 02:09, 17. Nov 2004 (CET)
Namensgleichheiten sind ja glücklicherweise selten. Die Spanier haben übrigens auch keine Tage, Monate und Orte. Aber vielleicht möchten sich hier ja noch mehr Leute dazu äußern. -- Schnargel 02:16, 17. Nov 2004 (CET)
Namensgleicheiten sind leider nicht selten, und nicht nicht jeder weiß wie der Name einer Person richtig geschrieben wird, Dabei sind Datumangaben eine wichtige Hilfe. Aber ich gebe dir vollkommen recht. Es wäre schön, wenn sich ein paar weitere ("Altgediente, Admins, usw.) hier auch mal beteiligen würden. Aus der engl. Wiki gibt es übrigens die Empfehlung alle Datumsangaben zu verlinken. --peter200 02:24, 17. Nov 2004 (CET)

Detail-Informationen abfragen

Bei vielen Artikeln stellt man auch als Laie fest, dass einzelne Informationen zu dem Artikelthema fehlen.

Oft hat man aber nicht unbedingt Lust, erst die ganzen Diskussionen dazu abzugrasen, ob und wieso das fehlt, was man vermisst.

Oft fehlen einem selber beim Artikelschreiben auch einzelne Informationen, das kann ganz schön blockieren.

Wäre es für solche Fälle nicht denkbar, analog zu den Mängellisten eine Fragen-Liste einzuführen, wo jeder vorbeischauen kann und einfach die fehlende Antwort geben kann, falls er/sie sie weiß? möglichst mit Quellenangabe und/oder Link dazu? so dass die Artikelschreiber sich die fehlende Information dort "abholen" und einarbeiten können?

Oder gibt es das bereits und ich hab´s übersehen? Bestimmt hatten andere auch schon die Idee. Könnte auch sonst Spaß bereiten, anderen weiterzuhelfen, und fördert den Austausch der Autoren und Wikileser untereinander.

--Jesusfreund 01:07, 17. Nov 2004 (CET)

Ich glaube da gab es mal eine kurze Zeit einen Textbaustein für "unvollständige Artikel", der ist dann aber schnell wieder abgeschafft worden. Der richtige Anlaufpunkt ist jetzt (zumindestens für mängelbehaftete Artikel) die Wikipedia:Baustelle, der Platz ist bloß nicht so populär wir die Löschkandidatenseite. -- Schnargel 01:42, 17. Nov 2004 (CET)


Am ehsten fällt mir da jetzt Wikipedia:Review ein. Dort kann man Artikel vorschlagen, an denen man gerade arbeitet und andere um ihre Meinung bitten. Ggf. kann man dort dann ja erwähnen, dass man bei bestimmten Stellen nicht weiterkommt. Stern !? 01:43, 17. Nov 2004 (CET)
Wie wäre es sowas wir en:Wikipedia:Reference desk aufzumachen. Fragen hätte ich auch, war nicht eh eine umstrukturierung der Hilfeseiten in arbeit? -guety 01:49, 17. Nov 2004 (CET)