Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 00:50 Uhr durch Désirée2 (Diskussion | Beiträge) (Fremdgeschriebener). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

3. Juni

Unbekanntes Symbol

Hallo Zusammen, ich habe mich grade gefragt, wie ich sowas ähnliches wie das Linke Symbol hier mit TeX abbilden kann... eigentlich hatte ich gedacht es müsste ein kleines theta sein... Es dient als Formelzeichen für Temperatur in °C... --Stefan-Xp 14:07, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

es heißt \vartheta: -- 85.233.16.86 14:15, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) :<math>\vartheta</math> ergibt . Lennert B d·c 14:16, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) mit \vartheta --Andreas ?! 14:17, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! Und zu welcher Schrift gehört das nun? --Stefan-Xp 14:27, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
griechisch? --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:29, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und warum sieht dann in Tex das theta so aus? ?? --Stefan-Xp 15:16, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein großes theta (T)--Kino 15:29, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In TeX sieht das Große Theta auch nicht besser aus: ... --Stefan-Xp 15:37, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Aber nein, weder groß noch Tau. Es ist ein Kurrentschrift-Theta, so wie wir das im Griechischunterricht zu schreiben gelernt haben. Wie man das aber im Druck darstellen kann, wüsste ich auch gerne. Gruß T.a.k. 15:40, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für mich siehts eher aus wie ein kleines d in Sütterlinschrift: Vielleicht kann man das in TeX abbilden?--Silberchen ••• +- 23:47, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Silberchen! Niemand könnte dir je so einen Wunsch abschlagen und darum hat man, deine Frage erahnend, ein Sütterlin-Paket für TeX gestrickt: http://www.tug.dk/FontCatalogue/sueterlin/. igel+- 12:34, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Cool! Allerdings - Englisch in Sütterlin (siehe den Beispieltext) zu lesen ist ja wohl eine Katastrophe! --Silberchen ••• +- 10:40, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S. hab gerade gesehen, daß das gar kein Englisch ist... Beispieltext in leserlicher --Silberchen ••• +- 10:40, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist Deutsch. -- ChaDDy ?! +/- 14:52, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
echt? Könntest du es mir auf dänisch übersetzen, vielleicht versteh ich es ja dann? --androl ☖☗ 11:30, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist Dänisch vor der Rechtschreibreform von 1948:

For mange Aar siden levede en Keiser, som holdt saa uhyre meget af smukke nye Klæder, at han gav alle sine Penge ud for ret at blive pyntet. Han brød sig ikke om sine Soldater, brød sig ei om Comedie eller om at kjøre i Skoven, uden alene for at vise sine nye Klæder. Han havde en Kjole for hver Time paa Dagen, og ligesom man siger om en Konge, han er i Raadet, saa sagde man altid her: »Keiseren er i Garderoben!«

Ich übersetze mal frei:

Vor vielen Jahren lebte ein Kaiser, der so ungeheuer viel von schönen neuen Kleidern hielt, dass er all sein Geld dafür ausgab immer recht geschmückt zu sein. Er kümmerte sich nicht um seine Soldaten, kümmerte sich nicht um Komödien oder darum, in den Wald zu fahren, außer um nur seine neuen Kleider zu zeigen. Er hatte ein Kleid für jede Stunde des Tages, und wie man über einen König sagt, er sei im Rat, so sagte man hier immer: "Der Kaiser ist in der Garderobe!"

(Hans Christian Andersen)

-- Arne List 21:53, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Juni 2007

Reifung des Immunsystems

Dass das Immunsystem bei Neugeborenen noch reifen muss, ist überall zu finden. Wie lange dauert es, bis es als "ausgereift" bezeichnet werden kann? Ja, ich weiss: Es lernt immer weiter. Aber gibt es sowas wie den "Abschluss der ersten Phase"? Danke! Alte Dame 17:06, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uiuiui, hab grad mal in den Artikel geschaut, der sollte dringend mal überarbeitet werden. Der ist zwar ewig lang, aber es stehen doch viele komische Sachen drin. Vielleicht setz ich mich am Wochenende mal dran... Zur Antwort: Wies drin steht bei "Reifung und Alterung": Antikörper werden von der Mutter mitgegeben, allerdings werden die schnell abgebaut. Und wie das mit dem 3-4 Monaten zu verstehen ist im Satz Da die transplacentalen Antikörper im Blut des Babys mit einer Halbwertszeit von ca 4 Wochen abgebaut werden, schützt diese passive Immunisierung lediglich 3 bis 4 Monate vor Infektion durch die meisten Keime versteh ich grad nicht... Und die T-Zell-Reifung (inklusive "negativer Selektion") beginnt mit der Geburt (mit ersten Antigenkontakt, davor werden alle negativ selektiert weil alles körpereigen) und geschied dann ein Leben lang. Da von erster Phase/zweiter Phase zu sprechen wäre unangebracht. Wenn also die mutterlichen Antikörper alle weg sind, dann muss der Säugling selbst genug Antikörper der notwendigsten Sorten produziert haben. -- Hareinhardt 17:40, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besagter Satz heisst nur das die IgG-Antikörper die Plazenta durchqueren können und so den Fötus vor Infektionen schützen. Das tun sie auch noch eine Weile nach der Geburt, aber eben nicht ewig. Die IgA-Antikörper werden mit der Muttermilch abgegeben, das heisst das Baby wird auch hier so lang es gestillt wird geschützt. Das hält aber auch nicht ewig, sondern ca. nur 6 Monate (hängt afaik auch mit der Stilldauer zusammen). Deswegen gibt es einen Haufen Impfungen die im Alter von 6 Monaten verabreicht werden, weil vorher bist du noch durch die Antikörper deiner (geimpften) Mutter geschützt. Soviel zum passiven Schutz durch Mama.
Aktiv fängt dein Immunsystem um die Geburt rum an gegen jedes mögliche Antigen Abwehrzellen zu schaffen. Da sind dann aber logischerweise ein paar dabei, die gegen Zellen deines Körpers reagieren würden, die werden dann wieder rausgeschmissen (klappt das nicht spricht man von Autoimmunerkrankungen). Der Rest reift dann im Thymus zu fertigen T-Lymphozyten bzw. im Knochenmark zu B-Lymphozyten. Letztere produzieren dann die Antikörper. Konkret von einer ersten bzw. zweiten Phase kann man also nicht sprechen, anzumerken wäre aber noch das der Thymus sich um die Pubertät zurückbildet, danach erfolgt keine Reifung der T-Lymphozyten mehr, sondern nur noch eine Vermehrung bei Bedarf. Das ist jetzt alles grob vereinfacht, aber zumindest einen Überblick sollte es geben. Lennert B d·c 18:29, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Heisst das, nach dem Abstillen kommt noch ein Entwicklungsschub (wenn das Immunsystem alleine klarkommen muss)? Oder wird das Immunsystem auch ohne den Sprung ins kalte Wasser selbständig (manche Frauen stillen zwei Jahre lang)? Oder kommt das auch durch das "Zufüttern"? Alte Dame 23:10, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das läuft unabhängig voneinander. Das Immunsystem braucht nach der Geburt nur einige Zeit bis es auf funktionsfähig ist. Und während dieser Zeit helfen die mit der Muttermilch aufgenommenen Antikörper. Aber darauf wie schnell das abläuft hat die Stilldauer keinen Einfluß. Lennert B d·c 01:58, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Thema geht es aber nicht nur um die Antikörper. Zum Immunsystem gehört auch die Darmflora, die bei normaler Geburt durch das Schlucken von Fruchtwasser von der Mutter 'geerbt' wird, und im Lauf der ersten Jahre aufgebaut wird. Daher auch viele der bekannten anfänglichen Einschränkungen bei Nahrungsmitteln. --85.179.21.191 12:53, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wäre mir aber neu das die Darmflora durch Schlucken des Fruchtwassers erworben wird (ist auch logisch, wo sollen Darmbakterien im Uterus herkommen?). Lennert B d·c 15:21, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Studie wiederfinde, maile ich dir. Es steht oben aber bei normaler Geburt, das heisst es geht nicht um die Zeit davor. Du wirst sicher zustimmen, dass es unmöglich ist, die Vaginalflora vom Kind fernzuhalten. Zweitens genügt ja bereits eine geringe Menge. --85.179.16.180 12:32, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wie ist das bei etwas älteren Kindern? Wenn durch unsere Familie irgendeine Infektion (Magen-/Darm-) wandert, dann liegen meine Frau und ich flach (bzw. laufen wie blöde aufs Klo), während unser kleines Kind (2) sich zwar auch schlecht fühlt, die ganze Krankheit aber immer viel kürzer und weniger heftig verläuft. Seine Kinderärztin bestätigte meine Vermutung und meinte, dass Kinder normalerweise viel weniger Probleme mir solchen Krankheiten haben.200.102.27.130 15:30, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die sog. Durchgangszeit erhöht sich stetig mit dem Alter (die Zeit, die Material bis zum Ausscheiden benötigt). Daraus folgt, dass je älter, umso mehr Material trägst du mit dir herum. Wenn dann mal was bläht oder eine Infektion passiert, wird alles (und daher bei älteren mehr) hinausgedrückt. --85.179.16.180 12:35, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Über eine genauere Zeitangabe, wann das Immunsystem als funktionsfähig zu bezeichnen ist würde ich mich immer noch freuen. Alte Dame 21:28, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

6. Juni 2007

"Komikerprüfung"!?

Lese gerade etwas staunend bei Eberhard Cohrs: "Nach bestandener Komikerprüfung trat er in den Varietés seiner Heimatstadt [Dresden] auf." - Eine Art Komikerdiplom? Is ja'n Ding! Aber gabs so was wirklich in der DDR oder hat sich hier jemand nur einen Scherz erlaubt? Und falls es eine solche Prüfung wirklich gab, würde ich gern mehr darüber wissen (wie darf man sich so eine Prüfung vorstellen und was wurde eigentlich geprüft?). Weiß jemand mehr dazu? --217.185.94.240 16:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich vermute, der Prüfling musste einmal quer durch die DDR reisen - wenn er dann noch lachen konnte, und nicht nur noch heulen musste, hatte er bestanden ;). --DaB. 16:57, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich weiß, das selbst Popmusiker im weitesten Sinne in der DDR Prüfungen ablegen konnten und mussten. Die waren ja im Auftrage des Volkes unterwegs und haben eine Ausbildung bekommen. Das habe ich mal von den Puhdys oder von Karat gelesen. --Rabe! 16:58, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal zum Beispiel bei Ed Swillms, der hat nach einem klassischen Musikstudium an der Musikschule Friedrichshain "Klavier im Bereich Tanzmusik" studiert und ist dann Rockmusiker geworden. Da erscheint das wahrscheinlich, dass man auch Komiker mit Komikerdiplom werden konnte. Das Jodeldiplom fiel wohl aus mangels Alpen. --Rabe! 17:03, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Harz und einigen anderen Mittelgebirgen wird auch gejodelt, und die liegen teils in der DDR, sei dir also nicht zu sicher ;-) --::Slomox:: >< 18:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, in dem (Möchtegern-)Artikel über Komiker heißt es: "In der DDR war der offizielle Titel "Humorist" an eine schauspielerische Ausbildung gebunden." Wäre auch mal interessant zu wissen, wie viele Komiker auf diese Weise im Laufe der Zeit ausgebildet wurden (und worin die Prüfungen bestanden - und wie hoch denn die Durchfallrate bei den Prüfungen war ...). -- 217.185.64.117 20:41, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur Komiker: jeder, der öffentlich auftreten wollte, wurde ernthaft geprüft und musste eine Spielerlaubnis erwerben. --Averse 23:09, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wer zu komisch war, wurde von der Stasi gleich mitgenommen? --Sr. F 22:37, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. Juni 2007

Wieso haben wir Menschen ein Bewusstsein? (evolutionäre Begrüdnung)

Wieso ist es notwendig, dass wir ein Bewusstsein haben und Erfahrungen machen? War das einmal ein evolutionärer Vorteil? - Aber wäre es nicht genug gewesen, wie eine Maschine/Computer zu funktionieren? Z.B. anstatt Schmerz zu empfinden, wäre nur ein Signal in's Hirn gegangen, dass etwas nicht stimmt. Und das Gehirn hätte auf die gleiche Art und Weise geantwortet, als wenn es Schmerz empfunden hätte. Entstand Bewusstsein vielleicht als unbeabsichtigtes Nebenprodukt des Hirns? Das Hirn, dass darauf programmiert ist, in dieser Welt zu überleben. Und seine Prozesse haben unbeabsichtigt den Bewusstseinsstrom in Gang gebracht ...? Dieses ganz besondere Phänomän, dass wir nicht mit materiellen Hilfmitteln feststellen können. 84.75.161.211 10:17, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Schmerzreiz ist ein Signal, das in das Gehirn geht und ihm sagt, dass etwas nicht stimmt und mit dem Instinkt verbunden, das abzustellen. Auch lassen sich völlig ohne Bewusstsein Erfahrungen sammeln. Der Begriff ist ähnlich unpräzise wie Geist und Seele und sagt mehr über unser Weltbild aus als über die Realität.
Hier gibt es mehr zu dem Thema: Künstliche Intelligenz, Bewusstsein, Neuronales Korrelat des Bewusstseins, Neuronales Netz. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:58, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ginge es nur ums Überleben, wären wir besser Einzeller geblieben :-) Der Freimaurer hat einerseits recht: auch Tiere können Erfahrungen machen, Schmerz und Leid empfinden. Andererseits ist das B. im Sinne von Selbsterkenntnis und -reflektion nach meinem bescheidenen Verständnis, ein Privileg des Menschen. Und ganz bestimmt ist das B. Voraussetzung für Kultur, Schrift, Überlieferung, Technologie. Überleben könnten wir auch ohne B., aber mit ist schöner. --Wolli 11:21, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es liegt wohl in der Natur des Menschen, Tiere zu unterschätzen. Tiere wie Delphine und manche Affen oder Hunde können sich selbst im Spiegel erkennen, manche besitzen die Fähigkeit, sich primitive Werkzeuge herstellen. Selbst Zeichensprache gibt es: [1] [2] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:34, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist ja gut. Zeig mir dann bitte den Delphin, der in seiner Zeichensprache sagt "Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Und warum habe ich ein Problem mit meiner Mutter?" – Nein im Ernst, Du hast ja nicht unrecht, aber a) ist der Begriff B. nunmal sehr schwierig und b) braucht es fürs Spiegelerkennen und Zeichensprachisieren keine Bewusstsein. --Wolli 13:41, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, für das Erkennen im Spiegel braucht es das "Ich"-Bewusstsein. Du bist mit deinen Fragen schon bei der Philosophie. --stefan (?!) 14:27, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei "Und warum habe ich ein Problem mit meiner Mutter?" auch ganz banale Gründe haben kann, ohne viel Philosophie. ;) -- ChaDDy ?! +/- 14:33, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht möglich, dass ein Roboter sich selbst im Spiegel erkennt? Dazu brauche ich doch kein Bewusstsein. --androl ☖☗ 01:08, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Roboter ist dann darauf programmiert eine Selbsterkenntnis zu simulieren. Das hat keinen Zusammenhang. --FNORD 13:41, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man muss den Roboter nicht dazu programmieren, dass er, wenn er in einen Spiegel schaut, behauptet, sich zu erkennen. Es reicht, ihm beizubringen, dass er selbst ein Objekt ist, ihm beizubringen, Objekte wiederzuerkennen, und ihm zu erklären, was ein Spiegel ist. Mit etwas künstlicher Intelligenz wird er dann wissen, dass das Ding im Spiegel er selbst ist. Denke ich mal. Und genau das heißt doch "sich selbst im Spiegel erkennen". --androl ☖☗ 16:34, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
nur, wenn der Roboter wirklich sich selbst erkennt, und keinen 2ten Roboter, der so ähnlich aussieht/genauso aussieht wie er. --DaB. 16:39, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Roboter sich selbst "erkennt", dann hat bloß ein Algorithmus ein positives Ergebnis geliefert, der genau dieses Ereignis "erkennen" sollte. Hier hat in Wahrheit ein Mensch einen Roboter erkannt, nämlich jener, der den Algorithmus entworfen hat. Von Tieren wird behauptet, dass sie sich im Spiegel ihre Rückseiten ansehen, die sie sonst nicht sehen könnten, bzw. an aufgemalte Flecken fassen, die sie nur mittels Spiegel sehen können. --stefan (?!) 18:19, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
und wenn der Hund sich selbst erkennt, hat der Algorithmus, den die Evolution entworfen hat, ein positives Ergebnis geliefert. Das war doch die Ausgangsfrage, ob der Hund ein Bewusstsein braucht, um sich im Spiegel zu erkennen. Ich meine, nein. Aber dass der Programmierer der künstlichen Intelligenz den Roboter erkennt, kannst du so nicht sagen, er hat ja nur das Programm entworfen, das im Endeffekt dazu führt, dass der Roboter Intelligenz zeigt. Ein Algorithmus kann viel komplexere Ergebnisse liefern als der Algorithmus es selbst ist. --androl ☖☗ 23:13, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Evolution entwirft nicht, Evolution ist bloß die Bezeichnung für etwas, das automatisch passiert, wahnsinnig lange dauert und nicht vorhersagbar ist. Ein Mensch oder ein intelligentes Tier sieht sich im Spiegel und denkt: "Das bin ich". Der Algorithmus tut das nicht. Bei KI, da hast du recht, wird die Sache komplexer. Wir sind zwar noch weit entfernt davon, aber prinzipiell wäre es möglich, dass Programme ein vergleichbares Bewusstsein entwickeln. --stefan (?!) 00:26, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ersten Organismen waren auch so einfach programmiert, einfache Sinne, einfache Reflexe. Bessere Sinne ergeben einen Vorteil in der Evolution, ebenso wie mehr Signalverarbeitungkapazität. Das aktuelle Selektionsprodukt sind ausgezeichnete Sinnesorgane, wie die Augen, und Gehirne, an deren Nachahmung Computer(programme) immer noch scheitern. Die genaue Wahrnehmung der Umwelt und das Verständnis dafür, was darin passiert, macht auch vor dem eigenen Individuum nicht halt. Wir erkennen "unseren" Körper, ja sogar Abbilder unseres Körpers als solche. Was wir als Bewusstsein bezeichnen, ist einfach nur eine natürlich entstandene Fähigkeit einer extrem komplexen, lernfähigen, reproduktionsfähigen Maschine. --stefan (?!) 18:19, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möchte mal einfach in die Runde werfen, dass es hier um eins der schwierigsten philosophischen und naturwissenschaftlichen Probleme geht. Es gibt ja nicht mal eine wirkliche Definition. Aber die Auskunft wirds schon klären ;-) Rainer Z ... 23:36, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus Aktuellen Anlass: Demotechniken

Hallo! Die Praktiker sind wahrscheinlich alle zur Zeit bei Heiligendamm unterwegs, aber vielleicht kann trotzdem jemand weiterhelfen: Wo gibt es gute Beschreibungen der vielzitierten 5-Finger-Taktik zum Durchfließen von Polizeiketten, praktische Hinweise zu Sitzblockaden und andere Demonstrations-Techniken. Außer Polizeikessel, Molotowcocktail und Hakenkralle habe ich in Wikipedia noch nicht viel konkretes gefunden - es muss doch auch Beschreibungen weniger rabiater, legaler Methoden geben. In den Medien wird ja meist nix erklärt sondern nur das Extrem gesucht, da könnte Wikipedia mit der sachlichen Darstellung anderer Protestformen aushelfen. -- Nichtich 15:15, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hoffentlich nirgends. WP:WWNI Punkt 9. --AndreasPraefcke ¿! 16:32, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich mich allerdings wirklich gefragt habe, was eigentlich die legendäre "Fünf-Finger-Taktik" nun eigentlich sein soll. Es scheint mir fast so, als hätte das gestern ein ganz schnell ein Journalist (oder ein Polizist?) erfunden (google -> 85 hits, und nur im Bezug zum Gipfel...) -- Hareinhardt 17:09, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn's eine Beschreibung gegeben hätte, hätte die Polizei sich ja drauf einstellen können ... --Wolli 17:13, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/758944.html ist alles gut erklärt.
Ob die 5-Finger-Taktik nun legendär ist oder nicht ist wahrscheinlich Interpretationsache. Tatsache ist, dass diese Taktik schon vor Jahren z.B bei Castortransporten angewendet wurde.

Dieser Link ist mehr ein Erfahrungsbericht: http://www.grueneliga-berlin.de/rabe_ralf/rabe_archiv_2001/10_11_2001/urwald.html Ansonsten könntest du mal mit Stichworten wie "Blockade", "Auffächern" und "x-tausendmal-quer" googeln, das sah für mich auf den ersten Blick ergiebig aus. Alte Dame 20:51, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, soweit ich es inzwischen überblicken kann, ist die Taktik also nicht grundlegend neu und wurde im Vorfeld gut geprobt, so dass die Polizei eigentlich vorbereitet gewesen sein müsste. Natürlich erwarte ich von Wikipedia keinen detaillierten Demo-Ratgeber. aber wenn in den Medien davon die Rede ist, dass es den Demonstranten dank einer unerwarteten Demotechnik gelang, bis zum Zaun vorzudringen, sollten die Hintergründe in Wikipedia schon erklärt werden. -- Nichtich 12:59, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wundschorf

Warum kratzen sich soviele Leute an Wundschorf/Grindchen, auch wenn es nicht juckt? Gibt es dazu Studien oder naheliegende Erklärungen? Grüße --chh 19:14, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

lol. Ich hab „Wunschdorf“ gelesen.--Tresckow 04:02, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich auch *g* Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 07:39, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist vielleicht mit dem Lausen verwandt. Warum manche Menschen nun eine ausgeprägte Neigung haben, Schorf aufzukratzen, ist mir aber unklar, da das mögliche Infektionsquellen sind. Vielleicht ist es einfach ein Tick wie Nägelkauen.--Thuringius 09:16, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht sagen warum, aber Schorf Abkratzen find ich ein sehr angenehmes Gefühl. Ich glaube nicht, dass sich das mit Nägel Kaufen vergleichen lässt... Ich stell mir auch vor, dass man Nägel Kauen eher unterbewusst macht, während ich ganz bewusst Schorf genieße. :-) --Eike 09:38, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise hängt das auch damit zusammen, dass sich unter dem Schorf ja neue, frische Haut bildet. Und wenn die freigelegt ist, ist von der Wunde, also dem störenden Element, nichs mehr übrig. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:44, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups, ich hatte nicht mehr mit einer Antwort gerechnet. Persönlich gehts mir wie Eike. Falls jemand noch Ideen, Links, u.ä. hat immer her damit. Grüße --chh 17:33, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Mensch hat normalerweise einen instinktiven Drang, "Fremdkörper" von seiner Haut zu entfernen (also alles, was als Fremdkörper empfunden wird, selbst wenn es aus dem Körper selbst kommt). Das erklärt den Drang zum Popeln, Pickel-und-Mitesser-ausdrücken, Schorf-abkratzen, usw. Ich oute mich an dieser Stelle mal als Nägelkauer: auch das lässt sich damit erklären (zumindest in meinem Fall): für mein subjektives Empfinden sind Fingernägel, sobald sie 1-2 mm Länge erreicht haben, störende "Fremdkörper", die es mich drängt, zu entfernen. Experimentidee: Trag dir einmal etwas Klebstoff irgendwo auf die Haut auf und lass ihn antrocknen. Dann beobachte dich selbst, ob du einen Drang entwickelst, daran rumzuspielen und ihn abzulösen. Ich denke, das ist mit der Situation "nichtjuckender Wundschorf" vergleichbar. --Neitram 13:57, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hunde- und Katzenfutter

Hallo! Was war noch mal der Hauptgrund, warum Hundefutter für die Katze eine Fehlernährung darstellt bzw. umgekehrt? Doc Taxon Discussion 19:31, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Katzen sind Fleischfresser, Hunde Allesfresser. Darauf ist ihr Stoffwechsel eingestellt. Wobei Raubtiere wie Katzen durchaus Pflanzennahrung zu sich nehmen, aber nur eingeschränkt und im wesentlichen durch den Mageninhalt ihrer Opfer. Und Hunde sich sicher fleischbetont ernähren. Aber es bleibt ein Unterschied. Rainer Z ... 20:16, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hunde sind allesfresser? naja zum Glück ist der Begriff schön schwammig ;o) .... denn die Hunde die ich so kenne bevorzugen schon sehr stark Fleisch. Obst und Gemüse lockt die eher nicht ;o) ...Sicherlich Post 08:31, 8. Jun. 2007 (CEST) (Hunde zählen ja auch zu den Raubtieren)[Beantworten]
Katzenfutter ist mit einer für den Stoffwechsel der Katze essentiellen Komponente (eine Aminosäure?) angereichert, Hundefutter nicht. Die dauerhafte Ernährung einer Katze mit Hundefutter führt daher zu einem erheblichen Mangel. Ich bin mir diesbezüglich 100% sicher, da mir dies einemal eine Tierärztin privat ausführlich erklärte, weiß aber nicht mehr welche Substanz es war. Vielleicht können unsere Vetis das mal nachtragen.--Nemissimo 酒?!? 08:50, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Katzenfutter enthält Taurin, in dem Artikel steht: Hunde können Taurin selbst herstellen, Katzen jedoch nicht. - 80.65.154.6 11:13, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Taurin ist auch nach meiner Kenntnis der Grund. Wobei ich das mit dem Obst und Gemüse meinen Katzen noch mal verklickern muss. Weder Kiwis noch Erbsen sind vor ihnen sicher. --Mghamburg Diskussion 12:10, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Daraus folgt eine interessante Frage: Was fressen Katzen von Natur aus, um ihren Taurinbedarf zu decken? Wo kommt das Zeug vor? Der Taurin-Artikel sagt da leider nix zu. Rainer Z ... 21:31, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hunde? --schizoschaf 21:32, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
na auch da hilft die englische wikipedia weiter Taurine is an ingredient in many energy drinks and energy products. It is present in the alcoholic drinks Sparks, Spykes, and Mobius Infused Lager. It is also contained in the energy drinks Monster, NOS (which contains 2750mg of taurine), Boo Koo Energy (with 3000mg of taurine), and XL. The energy drink distributed by the Coca-Cola Corp., Rockstar, depending on the flavor, can contain up to 2000mg of taurine. It can also be found as an additive in no-rub contact lens fluids. noch nie ne katze mit mobius infused lager gesehen? allerdings sagt er auch was davon, dass mammals taurin in ihrer leber bilden und die durfte bei wildkatzens doch öfters mal auf dem programm stehen :-) -- southpark Köm ? | Review? 21:43, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sorgt Taurin in Waschmittel und Duschgel für glänzendes Fell. -- Achates Differenzialdiagnose! 21:50, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Reduktion des CO2 Ausstoßes beinflusst das Klima ...

Ich habe in der Schule gelernt und danach 1000mal in den Medien und Dokumentationen gelesen/gesehen das der vermehrte Ausstoß von CO2 für den weltweiten Anstieg des Klimas verantwortlich ist. Bisher war das für mich eine Tatsache. CO2 ist ein Treibhausgas also für den Treibhauseffekt verantwortlich. Jetzt hatte ich gestern eine Diskussion zu diesem Thema in der mir gesagt wurde das CO2 zwar ein Treibhausgas ist aber es keinen Nachweis für die Korrelation zwischen dem vermehrten Ausstoß von CO2 seit dem Beginn der Industrialisierung und dem Ansteigen der Temperatur gibt. Da es noch unzählige andere Faktoren für den Temperaturanstieg gibt kann man unmöglich sagen das eine Reduktion des CO2 Aussstoßes sich auch tatsächlich auf die Temperatur auswirken wird. Und das es in den letzten Jahrtausenden immer wieder Phasen mit besonders hohem CO2 Anteil gab in denen die Temperatur nicht proportional zum CO2 Anteil gestiegen sondern gefallen ist. Und jetzt zu meiner Frage. Ist die Korrelation zwischen dem CO2 Anstieg und dem Temperaturanstieg tatsächlich eindeutig nachgewiesen oder bekämpfen wir gerade präventiv nur einen der möglichen Faktoren für die globale Erwärmung ohne das wir tatsächlich wissen ob dies der entscheidende Faktor ist. --85.180.178.26 20:18, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S. Ich will hier nicht die millionste Diskussion zu diesem Thema anstossen, sondern würde mich freuen wenn jemand dessen Fachbereich Meteorologie o.ä. ist mir hierzu eine Auskunft geben kann.

Irgendeinen Einfluß wird es schon haben; ob dieser jedoch wesentlich ist, ist fraglich. Vieles daran ist Panikmache. Treibhauseffekt eignet sich recht gut als Totschlagargument. --Doudo 20:40, 7. Jun. 2007 (CEST) BTW: Wie befinden uns derzeit in einer nie dagewesen stabilen Klimaperiode – normalerweise ändert sich das Klima weit häufiger und schneller …[Beantworten]

Es gibt einen sehr guten Artikel Globale Erwärmung --Dinah 20:41, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja den hatte ich schon gelesen. Darin wird CO2 ebenfalls als einer von mehreren Faktoren genannt und verblüffenderweise die Massentierhaltung als Haupterzeuger des CO2 genannt. Das die angestiegene Sonnenaktivität zu ca. 30% als Faktor für den Temperaturanstieg genannt wird hat auch nicht gerade dazubeigetragen meine neuerlichen Zweifel zu zerstreuen. --85.180.178.26 21:11, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich Dich korrigieren darf: Die Massentierhaltung ist Haupterzeuger des Methan, nicht des CO2. Und die 30% sind auch zu relativieren: Stott sagt 16-36%, d.h. ca. ein Viertel plusminus einer Fehlerspanne von 10 Prozentpunkten, also knapp 40% des Wertes. Solanski sagt maximal 30% (max. ist etwas anderes als ca.), Muscheler et al. kritisiert Solanskis Methode und hält dessen Ergebnisse daher für unsicher. So oder so bleiben aber mindestens dreiviertel des Temperaturanstiegs noch anders zu erklären. Foukal et al. weisen darauf hin, daß es keinen Zusammenhang zwischen der seit 1978 aus dem All gemessenen Sonnenaktivität (ohne die bei der Messung störende Atmosphäre dazwischen) und der Erdmitteltemperatur gebe. Schmitt et al. sehen ab 1970 eine völlige Entkopplung von Sonnenaktivität und Erdmitteltemperatur. Interessanterweise steigt ab 1970 der CO2-Gehalt der Atmosphäre wesentlich stärker an als vorher und läßt sich bestens mit dem Temperaturanstieg korrelieren. Und jetzt greifen wir zu Ockhams Rasiermesser... Gruß -- Universaldilettant 00:15, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da scheint es wohl verschiedene Studien und Schlussfolgerungen zu geben, die sich nicht so recht einigen können (ich kannte zb welche, die sehr wohl Verbindung von Sonne zur Klimaerwärmung herstellten. Aber weiß nicht mehr, von wem die war). Aber da wir das sowieso nicht beeinflussen können und CO2 und co eben auch eine Rolle spielen konzentrieren wir uns darauf. Durchaus gut, schlecht jedoch, wenn es als Totschlagsargument benutzt wird. Größte CO2-Produzenten in Deutschland sind die Krafwerke, vor allem Braunkohle ist hier böse (übrigens sind neue Kohlekraftwerke in Planung). Es gibt aber auch viel schlimmere Traibhausgase als CO2, die irgendwie weniger Beachtung finden. -> Treibhauspotenzial (Mir gefällt das Lachgas, vor allem in Verbindung mit dem sog. "Bio"-Diesel oder Biomassekraftwerken). --StYxXx 02:11, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welchen Anteil haben eigentlich Getränke mit Kohlensäure am CO2-Ausstoß? Und wieviel CO2 ist eigentlich in den CO2-Patronen, die man überall für Wasser/Bier-Maxxe kaufen kann? Sollte man eine Kampagne Wein statt Selters, Korn statt Bier starten? ;-) Gruß, Gulp 08:51, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt darauf an, woher das CO2 kommt, ob man bei der Erzeugung extra fossile Brennstoffe verbrennt oder ob es als Abfallprodukt anderer Prozesse ausgewaschen wird. Im zweiten Fall schlägt nur der Energieaufwand für die Prozesse zu Buche, im ersteren auch der Rohstoff und der Energieaufwand zur Förderung. Bier und Sekt sind unbedenklich, der Kohlenstoff stammt aus dem Kreislauf Glukose(Pflanze)-Gärung-CO2-Photosynthese-Glukose und bleibt auch da. --stefan (?!) 12:17, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also was ich aus den Antworten herausgezogen habe ist, CO2 ist weder Alleiniger noch Hauptverursacher des Temperaturanstiegs. Aber einer der größten Faktoren den wir beinflussen können. Und da es sich schlecht verkaufen läßt einfach die Massentierhaltung einzustellen oder ein paar Millionen Tonnen Partikel in die Atmosphäre zu blasen ist die Reduktion des CO2 Ausstoßes die einzige praktikable Möglichkeit dem Klimawandel entgegenzuwirken. Kann man das so stehen lassen? Andererseits habe ich inzwischen das Gefühl das hier viel politische Augenwischerei im Spiel ist. Wenn ich mir Treibhauspotenzial durchlese habe ich das Gefühl das gegen viele der Mithauptverursacher nichts getan wird bzw. diese kaum in den Diskussionen um dieses Thema genannt werden. So wieder einiges dazugelernt. Inklusieve das ich durch ein vegetarisches Mittagessen anscheinend mehr zum Klimaschutz beitrage als wenn ich mit dem Rad statt dem Auto zur Arbeit fahre. --85.180.131.57 12:46, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast aber bei Deiner Betrachtung des Treibhauspotenzials auch berücksichtigt, daß sich dieses jeweils auf eine bestimmte Menge eines Gases bezieht? Auch, daß die Menge an CO2 in der Atmosphäre die der anderen klimawirksamen Gase um einige Zehnerpotenzen übersteigt? -- Universaldilettant 14:16, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die aktuellen Klimareporte sind eine sehr große Meta-Analyse der Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte. Demzufolge gibt es einen eindeutigen Zusammenhang. Wobei von Menschen verursachte weitere Treibhausgase (Methan, Lachgas usw.) üblicherweise als CO2-Äquivalente dargestellt werden, um nicht Mengen, sondern Effekte vergleichen zu können.
Da Klimaprognosen eine höchst komplexe Angelegenheit sind und auch nicht alle bestimmenden Faktoren bekannt oder quantifizierbar, bleiben natürlich Unwägbarkeiten. Es ist aber vernünftig, der Verbrennung fossiler Brennstoffe, der Massentierhaltung und dem Reisanbau die Hauptverantwortung zu geben.
Nebenbei: Da fossile Brennstoffe sowieso zur Neige gehen, ist längerfristig eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energiequellen (letztlich alles Sonnenenergie und Erdwärme) unumgänglich. Rainer Z ... 16:13, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Es spielen wahrscheinlich auch politische Faktoren eine Rolle. Zb wird nach wie vor Biosprit gefördert, aber diverse Umweltschutzverbände (BUND, etc. Nur glaub Greenspeace war bisher recht ruhig) finden das gar nicht toll, da es bei den aktuellen Anbaumethoden wohl mehr schadet als hilft. Aber: Wenn man Palmöl in den Tropen anbaut entsteht der Schaden dort und auch die Treibhausgase während des Anbaus werden dort in die Luft geblasen, nicht hier. Somit bleibt die Billanz in Deutschland schön sauber, weil man hier nur den Treibstoff verbrennt ;) Im prinzip ähnlich, wie wenn ich alle Kohlekraftwerke ins Ausland versetze. Der Umwelt bringt es nichts, aber man kann beruhigt schlafen. [3], [4], [5], [6], [7], [8] (afaik sind die Wikiartikel da teilweise noch lückenhaft). --StYxXx 16:29, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir Buffalo Bill zum Klimahelden ernennen, da er beigetragen hat, uns von 60 Millionen Methanpupsern zu befreien...

Hm, laut Artikel haben die Büffel sich erst mit der ausgehenden Eiszeit in Nordamerika verbreitet und sich dort massenhaft vermehrt. Vielleicht haben die uns erst in die Warmzeit gepupst, könnte doch auch sein, oder? --::Slomox:: >< 16:25, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muttermilch

Warum wird die ansonsten senfgelbe Kacke eines Babys das ausschließlich mit Muttermilch ernährt wird grün, wenn die Mutter viel grünes Blattgemüse isst, während ihre Milch weiterhin weiss bleibt? Alte Dame 21:04, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Machst du einen Witz? Ich habe zwei Kinder jeweils über ein Jahr voll gestillt und viel Blattgemüse gegessen, aber niemals hatten die grüne Kacke in den Windeln. Erst wenn man zufüttert ist das der Fall.--Saginet55 23:11, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liegt vielleicht an der Streuung des Lichts in der Milch. Milch ist einfach immer weiß, genau wie der Schaum weißer, grüner, gelber und blauer Seife. --Toffel 22:24, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für falsch. Das Chlorophyll wird es wohl kaum aus dem Darm der Mutter bis in die Milch schaffen. Da muss was komplizierteres stattfinden, wobei am Ende wieder grüne Kinderkacke rauskommt. Rainer Z ... 15:59, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Milch ist eine Emulsion, Emulsionen sind immer milchig-weiß. Ich würde Chlorophyll nicht kategorisch ausschließen, andere Stoffe schaffen das auch. Wo ist Darm-Blut-Schranke? --stefan (?!) 18:35, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nur um das Chlorophyll ginge, müsste doch Brokkoli den gleichen Effekt haben wie Rucola? Hat er aber nicht, sondern Rucola macht tiefgrün und Brokkoli gar nicht?! Vielleicht kommt ja noch jemand fachkundiges vorbei...Alte Dame 19:37, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, ich habe mal gelesen, dass Brokkoli seine Grünfärbung hauptsächlich durch Carotinoid-Verbindungen und weniger durch Chlorophyll erhält.
Markus Prokott 21:04, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nintendo DS Spiele fuer 60jaehrige Muetter?

Mein Vater hat nen DS mit Brain Academy gekriegt, nun will meine Mutter noch ein oder zwei neue Spiele. Was koennt ihr denn so fuer die circa 60-jaehrigen empfehlen? Was macht denen Spass, was nicht? Danke! -- 88.64.27.125 21:50, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke das kann hier niemand beantworten ohne die betreffende Person zu kennnen --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:55, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deiner Mutter könnten Spiele der Touch! Generations gefallen. Mein aktueller Favorit ist Picross DS, aber ich bin auch nur 1/3 so alt wie sie.--Τιλλα 2501 ± 22:02, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tetris ist immer gut :). --DaB. 22:27, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geschmackssache...--Τιλλα 2501 ± 22:33, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du Deine Mama abhängig machen willst: Tetris!
Nintendogs?--A-4-E 01:22, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. Juni 2007

Fähre

Welches ist die größte im Betrieb befindliche Fähre? Ist es die Silja-Line Star, die letztes Jahr in Betrieb genommen wurde oder gibts noch größere? --RalfR 10:44, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens ist es die Ulysses (Fähre). --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:05, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die scheinen nicht direkt vergleichbar. Die Star ist länger, aber schmaler, gleich schnell und auf Personentransport ausgerichtet. Aber die scheinen etwa in einer Klasse zu spielen, danke. --RalfR 16:17, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Color Fantasy spielt übrigens noch mal in einer eigenen Liga... -- Arne List 22:28, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schildlausbefall an Olivenbaum

Hallo. Unser selbstgesätes (?) Bäumchen (sind schon winzige Olivchen dran) auf dem Balkon gedeiht gut. Aber um die Pflanze herum sind immer klebrige Stellen, wie wenn es aus ihr tropfen würde. Was ist das ? Wie kommt das ? Bei der Olive habe ich nix dazu gefunden. Vielen Dank. --nfu-peng Diskuss 12:00, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evt. ein Zeichen für Schildlausbefall u. deren Hinterlassenschaft. Schildläuse sind oft farblich kaum von der Unterlage zu unterscheiden und nur als leichte Höckerchen auf den Ästen/Blattunterseiten zu erkennen. --Density 12:13, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Huch. Stimmt. Jetzt hat es die liebste aller Ehefrauen nach diesem Hinweis festgestellt. Vielen Dank. --nfu-peng Diskuss 18:01, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schweinebiester! Da hilft übrigens nix öko-bio, nur Giftzeug, dass durch die Wurzeln aufgenommen wird. Rainer Z ... 18:30, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Je nach Pflanzengröße und Befallsgrad würde ich es doch erstmal mit Abkratzen (Zahnstocher, Zahnbürste, für Unerschrockene auch Fingernagel) und Besprühen mit einem Ölpräparat, das die Viecher ersticken lässt, probieren (muss aber mehrfach wiederholt werden). Bei Giftzeugs wären die Oliven auch im nächsten Jahr nicht zum Verzehr geeignet. --Density 18:39, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das normale Giftzeug soll nach ein paar Wochen raus sein. Und ob man Balkonoliven überhaupt essen möchte, ist noch fraglich. Die Früchte werden normalerweise erst nach vielen Jahren verwertet und dann auch erst nach gründlicher Behandlung. Rainer Z ... 19:26, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum nix öko-bio? Einen Versuch mit Tabakbrühe (Nikotin ist ein wirksames Insektizid) ist das allemal wert. --85.179.12.63 15:48, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Wenn der Baum nicht zu gross ist: sehr kurz kopfüber in einen Eimer oder eine Wanne mit lauwarmem Wasser und etwas Geschirrspülmittel tauchen, dann mit Kernseifenlösung (1 Teelöffel auf 1 l Wasser) abwischen, und zwar mittels eines weichen Lappens, in hartnäckigen Fällen mittels eines in die Seifenlösung getauchten Wattestäbchens. Wenn die Pflanze trocken ist mit Tabakbrühe spritzen (Kippen auskochen, aussieben und die Brühe abkühlen lassen). Regelmässig wiederholen. Was Schildläuse nicht mögen: Zigaretten- oder Zigarrenasche im Topf und die Nähe von Lavendel. Wenn das nicht hilft, zusätzlich 1 TL Brennspiritus in die Seifenlauge geben und damit spritzen. Vielleicht berichtet ihr über das Resultat der Prozedur. Viel Erfolg und meine Empfehlung an die allerliebste Ehefrau! --Désirée2 16:53, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht, ob so eine Brachialmethode mehr öko-bio ist, als ein Löffelchen Granulat in der Erde ;-) Rainer Z ... 17:09, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was sind Kritkpunkte am G8-Gipfel in Heiligendamm 2007

Ich finde dazu im Artikel keine Informationen, nur Informationen darüber wer in welcher Form protestiert. Was sind die konkreten Kritikpunkte?--82.83.33.232 13:06, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der größte ist das Demonstrationsverbot in der nahen Umgebung. igel+- 13:21, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast Du den Abschnitt Positionen von Organisationen, Parteien und Kirchen gelesen? --Wolli 13:41, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte eigentlich Kritikpunkte der Demonstranten, die sind ja längst nicht alle in Organisationen etc. organisiert. --82.83.33.232 14:42, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
dazu bräuchte es Quellen welche die Kritiken der nicht organisierten Demonstranten auflistet. Dabei sollte dann aber auch klar werden wie relevant diese Kritikpunkte wirklich sind (ich finde die Farbe des Zauns hässlich ist möglicherweise nur die Meinung eines einzelnen und daher für die WP eher von untergeordneter Bedeutung) - ehrlich gesagt glaube ich aber nicht, dass die einzelnen Demonstranten wirklich abweichende Haltungen von den Organistionen etc. haben...Sicherlich Post 14:57, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht einfach mal einen Demonstranten fragen? seb 15:43, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man auf eine Demo geht, schließt man sich wohl weitestgehend dem Motto/der Kritik/dem Appell der Demo/Organisatoren an - sonst würde man wohl nicht hingehen oder eine Demo mit anderen Forderungen initiieren?! Das gehört so zum Wesen von Demos... Unter Globalisierungskritik findest du die verschiedenen Ausprägungen. --Lorem ipsum 16:03, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
lol! und ich glaube nicht, das er da mit seiner Meinung alleine dasteht...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hareinhardt (DiskussionBeiträge) 15:57, 8. Jun 2007) Mghamburg Diskussion 16:43, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch schön der Panorama-Beitrag zur Frage, was wollen die G8-Gegner eigentlich. --Mghamburg Diskussion 16:43, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum die eigentlich demonstrieren, weiß wohl niemand so genau. Der NDR forscht da ja auch schon hinterher, da ja auch vor dem Hintergrund der Krawalle in Hamburg im Zuge des Außenminister-Treffens schon gefragt wurde, was man eigentlich dagegen haben kann, wenn sich Außenminister aus aller Welt friedlich an einen Tisch setzen. Mehr als ein "die Konferenz bringt nix" gab es da nicht. In der Sendung Extra-3 hat der NDR Claudia Roth von den Grünen richtig in die Enge getrieben. Wieso man das Treffen verhindern sollte wußte sie nicht und meckerte gegen den Zaun ... und auf die Frage, ob sie als Vertreterin einer ehemaligen Regierungspartei die Demonstranten denn wirklich ins Foyer lassen würde wußte sie auch nix. Gulp 17:21, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quiz-Taxi

Warum richten wir keine Telefonnummer ein? Die Kandidaten vom Quiztaxi würd's freuen. --84.61.43.1 14:45, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau! Darauf könnten die aber auch kommen - jemanden mit Computer anrufen ;) --RalfR 14:48, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vernünftige Antwort gibt es bei uns meist erst nach 30 sec. , sprich wir sind ggf. etwas zu träge. Aber die könnten den Leuten im Taxi einen Laptop zur Recherche spendieren, ggf. reicht auch schon unsere Offline-version. --Kolossos 16:01, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt rat mal, wie die ganzen Telefonauskunfteien ihre tollen Auskunftservices stemmen? Richtig: Google, Wikipedia und eine Telefonbuch-CD-Rom. ;-) Aber warum keine Spendenhotline 0900-WIKIPEDIA? (5€/Anruf) -- Achates Differenzialdiagnose! 16:12, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mindestens 90% der Einnahmen bekomme, stelle ich mich als Call-Center zur Verfügung! ;) -- ChaDDy ?! +/- 18:31, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich machs nebenberuflich für 89% ;oP Sechmet Ω 18:36, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lasst uns das gemeinsam machen:
Benötigen Sie die Hilfe eines Telefonjokers? Drücken Sie die 1. Benötigen Sie eine qualifizierte Rechtsberatung? Drücken Sie die 3. Wollen Sie einen Admin stöhnen hören? Die 5 und nach dem Signalton das Stichwort „Zensur“ oder „Willkür“ nennen. Möchten Sie Ihr Hab und Gut der Wikipedia vererben? Drücken Sie die 7 und halten Sie Papier und Füllfederhalter bereit. Möchten Sie vandalieren? Drücken Sie die 9 und sprechen Sie nach dem Besetztzeichen. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:43, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
mich würde interessieren warum die in Heidelberg, Mannheim und dem Rest der Republik rumgurken sich aber nie ins schöne Stuttgart verirren!--Tresckow 04:39, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil sie dann arm werden :P Oder in Stuttgart nutzen nicht soviele Leute Taxis. --StYxXx 05:15, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dürfen da nicht nur Daimlers als Taxi fahren? -OS- 06:01, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um ehrlich zu sein: Ich warte auf die Fortentwicklung des Konzepts. Als ÖPNV-Nutzer erwarte ich sehnlichst den Quiz-Stadtbus und zwar auf meiner Linie! (Gut für den Anfang würde mir eine pünktliche Regionalbahn mit optimierten Anschlüssen schon mal reichen, aber das ist ja noch ein Stückerl utopischer...) Dass ich mit meiner Forderung nicht ganz falsch liege zeigen Presseberichte über Speed-Dating-S-Bahnen in immer mehr Orten... -- Achates Differenzialdiagnose! 11:30, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 :-) --schlendrian •λ• 11:40, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weshalb sollte man Imperialisten in Ruhe lassen?

Gaim-/Pidgin-Plugins?

Weiß zufällig jemand, wo eine Auflistung aktueller verfügbarer Plugins sehen kann? Damals gab es eine Sektion dafür, dort konnte man auch Wünsche äußern. Aber auf der neuen Seite finde ich nichts. Und von der alten wird man nur auf die neue weitergeleitet. Es gab doch mal so ein Plugin, welches die Avatare der Kontakte in eine Art Album speicherte und man so später sehen konnte, welche Bilder die Nutzer im Laufe der letzten Monate hatten, oder? Würde mich mal interessieren, ob es das auch für die 2.x-Versionen gibt. --StYxXx 16:09, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frühere Grenzkontrollen D/Ö

Eigentlich eine blöde Frage, aber wie wurde (prä-Schengen) eigentlich die deutsch-österreichische Grenze gesichert. Ich meine damit nicht die Straßenverbindungen (Jo, wos isn dös? Staigens amal aus, bittschön) sondern kleine Wanderwege die durch die Alpen führen. Stand da (wenn überhaupt) einfach ein Schild, hat man da einen Zaun gebaut oder gab es da tatsächlich "offizielle" Übergänge? --Studmult 17:15, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö. Ich bin als Kind schon durch die Alpen gelaufen und da gab es gelegentlich mal ein Schild – das wars. Hat keinen Menschen interessiert. Auf den Straßen haben die Jungs dafür immer streng gekuckt. Und hinterher waren die Straßenmarkierungen gelb! Sehr exotisch. Rainer Z ... 19:22, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. Genau wie heute noch an vielen grünen Grenzübergängen zur Schweiz. Auf den Schildern steht etwas von "Pass bereithalten" und "keine zollpflichtigen Waren mitführen", meist auch "Grenzübertritt nur während des Tages erlaubt" und etwas zu Personen mit Visumpflicht, aber meistens schaut nur recht selten mal eine Patrouille vorbei. -- Arcimboldo 02:34, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offizielle Grenzübergangspunkte an Wanderwegen waren (und sind) durch Schilder gekennzeichnet. Der Bürger sollte ja schon wissen, gegen welche Gesetze er verstößt.
Die "grünen" Grenzübergänge zwischen D und A dürfen auch heute noch nur zu bestimmten Tageszeiten (WIMRE meist von 7.00 bis 21.00 Uhr) und nur mit gültigen Ausweispapieren begangen werden; das war vor Schengen auch nicht anders. Die damals vorhandenen Diensthütten für gelegentlichen Kontrollen sind aber (mindestens im Allgäu) weitgehend abgebaut worden. --jergen ? 21:04, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal irgendwo gehört, dass an dieser Grenze in der Zeit des Kalten Krieges ca. 100 illegale Grenzgänger erschossen wurden. Bin ich da der Einzige, der das gehört hat? -- Arne List 22:37, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Königstiger

Haben wir es im Wort "Königstiger" mit einem Genetiv oder einem Fugen-s zu tun? --KnightMove 17:18, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Analogie zu Kaiserpinguin (ohne ein mögliches Genitiv-s) und Königspinguin würde ich raten: Fugen-s. Sechmet Ω 18:40, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genitiv wäre "des Königs Tiger". Doc Taxon Discussion 19:42, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Des Königs Tiger kann aber zusammengezogen werden zu Königstiger. Das ist eine übliche Wortbildungsmethode. Worte wie Waldesruh oder Wilhelmshaven sind Beispiele (Die Ruhe des Waldes, Wilhelms Hafen). Die Frage bei Königstiger ist: Ist es der Tiger des Königs oder heißt er so, weil er der König unter den Tigern ist. Die Benennungsmotivik ist ausschlaggebend. Im ersteren Fall wäre es ein Genitiv-s, im zweiteren ein Fugen-s. Ich vermute, es ist ein Fugen-s, aber sicher wissen tu ich es nicht. --::Slomox:: >< 19:51, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ist das nicht immer beides? Stammt das Fugen-s nicht meistens von einem Genitiv ab? Bei Fugen-s#Bildung_von_Komposita steht es so. Fugen-s#Entstehung_der_Fugenelemente erwähnt eine nur scheinbare Übereinstimmung mit Pluralformen, ist allerdings nicht gerade verständlich geschrieben (wo ist in „Geburtstag“ ein „-e (<a und -i), -er (< -ir) und -(e)n“?). --androl ☖☗ 12:04, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist nicht doll... Verbandskasten zum Beispiel ist kein Genitiv. Es gibt ihn schließlich auch als Verbandkasten. Ist einfach ein Fugenlaut, der die Aussprache erleichtern soll. Geburtstag ist dafür eigentlich ein sehr gutes Beispiel. Geburttag ist in der Aussprache unangenehm, da die beiden ts hart aufeinandertreffen. Das s dient dazu, die beiden Bestandteile sanfter zu verknüpfen. Das ist ein Fugenlaut, so wie ich ihn verstehe. --::Slomox:: >< 15:55, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich plädiere eindeutig für das Genitiv-s - zumindest beim Spruch „Ich muß mal für kleine Königstiger“ würde das Fugen-s jedenfalls sehr lächerlich wirken ;-) -- srb  16:28, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Preisgabe von Paketen

Moin-moin. Ich muss ein Paket nach Großbritannien versenden. Jetzt bietet mir die Post die Möglichkeit, das Paket bei Unzustellbarkeit zurückzusenden oder aber im Zielland preiszugeben (hier unter 'Vorausverfügung'). Was heisst in diesem Kontext 'Preisgabe'? Heisst das, die schmeissen das im Zielland weg oder was? Danke für die Info, eilt leider ein wenig... --Gnu1742 19:08, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google ist dein Freund: Preisgabe bedeutet, dass der Inhalt des Pakets von der Post versteigert und der Erlös von ihr behalten werden darf, wenn das Paket nicht zugestellt werden konnte (von [9]) --schlendrian •λ• 19:12, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Deine Deutung ist die nächstliegende. Wenn das Paket z.B. verderbliche oder nicht sehr wertvolle Ware enthält, macht eine Rücksendung ohnehin kaum Sinn und vielleicht ist Dir das keine 10 EUR wert. Da kann wegschmeißen (oder versteigern) für alle Beteiligten die beste Lösung sein. Wenn Du aber mit der Empfängeradresse hinreichend sicher bist, wird der Fall ohnehin nicht eintreten, Du kannst einfach Möglichkeit 2 wählen. --Wolli 19:14, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Sorry for not googeling ;-) --The gnicest work of gnature in the zoo 19:24, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leitfähigkeit

Ein Tresengast behauptete unlängst nach ca. drei Bier, er habe ja gerne eine Elektrikerlehre machen wollen, sei aber durch die medizinische Eignungsprüfung gerasselt, da sein Körper zu leitfähig sei. Ist das nu Schmu oder gibts da tatsächlich eklatant verschiedene individuelle physiologische Ohmwerte? Fragt sich der elektrotechnisch völlig unbeleckte --Janneman 19:33, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt schon verschiedene individuelle physiologische Ohmwerte. Aber mit der Eignungsprüfung hat das überhaupt nichts zu tun, die Leitfähigkeit wird da nicht geprüft. Du musst nur Farben richtig sehen können und einiges mehr. Doc Taxon Discussion 19:40, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK): Ist imho totaler Quatsch. Die Unterschiede sind zu gering. Außerdem kann man schwitzen, was die Leitfähigkeit bei einem weniger leitfähigen Körper enorm erhöht. Der Tresengast hätte sich auch die entsprechende Schutzkleidung anziehen können (Handschuhe o. ä.). --Toffel 19:48, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe doch, dass Elektriker nicht ohne Schutz an stromdurchflossene Leiter fassen ;) Dann ist die exakte Leitfähigkeit des Körpers nämlich sowieso egal. --StYxXx 19:53, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, bei zusätzlicher Isolierung (Kabelisolierung, Werkzeuggriffe, ...) gilt für den Körper: Je leitfähiger, desto weniger Spannung. --stefan (?!) 20:16, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mich würde mal interessieren, ob Drei Jever besser leiten als 7½ Beck's. Nö, signiert wird heut nich mehr:-)
Wieso das? Etwa, damit du eine Ausrede hast, angetrunken an Steckdosen herumzuwerkeln? ;-) --Toffel 23:43, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig: Der hat dich verarscht. — Daniel FR (Séparée) 21:58, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist der Unterschied zwischen Realismus und Pragmatismus? 88.76.47.178 19:57, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verlinkungsservice. --stefan (?!) 20:12, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verlinkungsservice, die zweite. --stefan (?!) 12:50, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

9. Juni 2007

Unverträglichkeit von Corel Designer erstellter PNG-Grafik und PDF?

Wenn ich aus einer mit Corel Designer erstellten Grafik mittels der Funktion „Für Office exportieren...“ eine PNG-Grafik erstelle und diese in ein Word-Dokument einfüge, sieht diese dort gut aus. Wenn ich dieses Dokument aber danach in ein PDF umwandle, ist die Qualität der Grafik dem Bildschirm indiskutabel (siehe Screenshots). Zusätzlich wird das PDF bei mehreren PNG-Grafiken im Dokument schnell gross und der Bildaufbau der Grafiken ist langsam. Da das Ergebnis befriedigend ist, wenn ich mit Excel erstellte Grafiken verwende, muss es wohl am exportierten PNG bzw. dessen „Nicht-Eignung“ für PDFs liegen. Hat jemand eine Ahnung weshalb dies so ist und wie man Grafiken aus dem Corel Designer via Word befriedigend in ein PDF kriegt? Vielen Dank im Voraus. --Leyo 01:48, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte daran liegen, wie und mit was du das in eine PDF-Datei umwandelst. Bei Acrobat Professional kann man z. B. die Auflösung für die Bilder angeben und in welchem Format (z. B. JPEG 2000) sie gespeichert werden sollen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:41, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es könnte auch am Alpha-Kanal liegen. Die Bilder bei den Beispielen sehen jedenfalls ähnlich aus. 129.132.210.4 14:00, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allgemeine Relativitätstheorie und Geometrie

Wie ist Einstein auf die Idee gekommen, Gravitation als Scheinkraft, hervorgerufen durch geometrische Verzerrung, zu deuten? --Götterfunke 11:23, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genie? --Wolli 12:55, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat das nicht damit zu tun, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht unendlich ist? --85.179.0.83 12:57, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beides wahrscheinlich richtig. ;-) Aber wie genau ist er auf die Idee mit der geometrischen Deutung gekommen? Ist etwas darüber bekannt? --Götterfunke 14:45, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Moeglicherweise haette Einstein selbst dir dieses "wie genau?" nicht in wenigen Saetzen erklaeren koennen. Er hat schliesslich nicht umsonst mehr als zehn Jahre harter Arbeit benoetigt, um von der SRT zur ART zu gelangen, und wie dies genau passierte ist immer noch Gegenstand aktueller wissenschaftsgeschichtlicher Forschung. Ein bisschen was steht in der Biographie von Juergen Neffe und sicher ausfuehrlicher in der von Abraham Pais, leider habe ich gerade keine von beiden hier.--Wrongfilter ... 17:41, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regelung für die Sprache auf Verpackungen von Batterien

Wenn ich in Deutschland Batterien über den Versandhandel vertreibe, bin ich dann verpflichtet diese in einer in Deutsch beschrifteten Verpackung auszuliefern?

Gibt es eine Information zu Batterien die per Gesetz auf den Batterieverpackungen stehen muss?

In meinem Fall gehts um Mignon Batterien Baugröße AA (sowohl normale wie auch Akkumulatoren)


Gruß --FNORD 12:17, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es müssen - glaube ich - auf jeden Fall die Hinweise zur Entsorgung und der Gefahrenkram draufstehen. Das dürfte in irgendeiner Batterie-Hastenichgesehen-Verordnung drinstehen. Frag mal beim BfN nach. Wenn die es nicht wissen würde ich mich an die Gewerbeaufsicht und die örtliche Umweltschutzbehörde wenden. Weissbier 22:45, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danach hatte ich bereits über Google gesucht. Aber eben leider nichts konkretes gefunden.

Kann jemand zu dem Thema eine Aussage treffen und mit einem Link auf irgendeinen Gesetzestext belegen? --FNORD 19:19, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung Conjugal visits

Wie würde man denn Conjugal visit am sinnvollsten ins Deutsche übersetzen? "Eheliche Besuche" klingt ziemlich verklemmt, traue ich aber Juristen durchaus zu ;). Gibt es irgendeinen offziellen Ausdruck dafür? (Ich nehme an, deutsche Gefangene dürfen auch gelegentlich mal... )--Streifengrasmaus 12:32, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie es aussieht, gibt es in deutschen JVAen weder Platz noch Zeit für Intimes... [10] -- Achates Differenzialdiagnose! 12:53, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, sowas gibt's, aber der Ausdruck fällt mir auch nicht ein... --Eike 13:43, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Tegel gibt es "Familiensprechstunden", die man wohl für den Zweck nutzen könnte, aber zum Beispiel auch, um mal wieder ungestört mit seinen Kindern zu spielen. Passt also nicht so ganz. --Eike 12:58, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Groß-/Kleinschreibung

Ich sehe des öfteren aufgelistete Weblinks in der Wikipedia, in denen zunächst der Link aufgelistet wird, dann ein Halbgeviertstrich (Gedankenstrich) und dann eine kurze Beschreibung; Beispiel: „www.blabla.de – Großes Portal zum Thema X“. Muss hier das „G“ großgeschrieben, auch wenn es ein Adjektiv ist? Genau so dann stelle ich mir diese Frage, wenn ich bestimmte Titel von Fernsehsendungen mit einem Gedankenstrich betrachte, wie zum Beispiel „Hinter Gittern – Der Frauenknast“. – Despairing , 13:30, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Titeln bin ich mir sicher, dass das richtig ist. Bei den Weblinks wie in deinem Beispiel ist es aber kein Titel, deswegen würde ich es klein schreiben(?)... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:36, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erzwungener nicht-umbruch

Ich suche etwas, wovon ich nicht mal so genau weiss, wie es heisst: Ich möchte mehrere Worte zwingen auf einer zeile zu bleiben. Ich hab dafür "& n b s p ;" verwendet, klappt aber nicht. Zweites Problem. Ich möchte das auch noch in Wikilinks haben. Gibts da was?--Vinom 15:26, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowas hier vielleicht: [11] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:31, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich brauchs übrigens für "Mitgliedsparteien der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei" ;-)))--Vinom 15:36, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
:-D --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:44, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs jetzt mit nowrap versucht. Funzt aber nicht und der HTML-Tag wird von WP angezeigt, also als Text ausgegeben.--Vinom 15:43, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich ein nicht erlaubter/freigegebener Tag. Wo brauchst du das genau, dann schau ich mir das gern mal an. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:44, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier: Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:47, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Mitgliedsparteien der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei" darf doch umgebrochen werden. nbsp funktioniert normalerweise, in Wikilinks nur per pipe --schlendrian •λ• 15:49, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, wenn es nur darum geht, könnte man das wie folgt machen: Mitgliedsparteien der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei. Aber will man das? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:58, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu möchte ich die Navigationsleiste machen. Analog zur Nav. SPE--Vinom 16:01, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier hab ichs mal online gestellt. Das Problem: Flaggen und Staatsname sind manchmal nicht auf einer Zeile. Ausserdem hätte ich gerne, dass alle infos zu einem Land immer auf einer Zeile sind. Kriegt man das irgendwie hin? --Vinom 16:32, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Mit &nbsp; geht das auf jeden Fall.
Was hast du gemacht, dass es nicht geht? In Wikilinks gehts so:
[[Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei|Navigationsleiste&nbsp;Mitgliedsparteien&nbsp;der&nbsp;Europäischen&nbsp;Liberalen,&nbsp;Demokratischen&nbsp;und&nbsp;Reformpartei]].
Guck dir mal beispielsweise die Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden in Bages an, da ist deine Idee ausgeführt, und nicht nur da. Ob das auch mit den Flaggen funktioniert, weiß ich nicht, müsste man ausprobieren. Cheers, Daniel FR (Séparée) 22:17, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habs mal hier umgesetzt; den Bindestrich musst du durch &#x2011; ersetzen, damit an der Stelle nicht getrennt wird. — Daniel FR (Séparée) 22:46, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat von Hilbert

Hallo, ich bin ein französicher "Wikipedien", und ich habe ein kleine Frage über eine Zitat von David Hilbert : "Aus dem Paradies, das Cantor uns geschaffen, soll uns niemand vertreiben können." Wieso ist es nicht "geschaffen hat" ? Ist es eine Fehler, oder kommt es von dem alte deutsche Sprache ?

Vielen Dank Jobherzt 15:56, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das fällt unter „dichterische Freiheit“ und war durchaus üblich. Hier könnte es auch eine Anspielung auf den biblischen Sprachduktus sein. Rainer Z ... 16:05, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das nennt sich rhetorische Figur: Ich tippe auf Brachylogie. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:16, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Glaube ich beides nicht, bei allem Respekt für meine geschätzten Vorredner: Vielmehr wird meiner Leseerfahrung nach in älteren deutschen Texten, wenn sie gehobenen Stil schreiben, in Nebensätzen regelmäßig das Hilfsverb haben weggelassen; siehe Goethe: „... nach dem Gesetz, nach dem du angetreten“. Schönes Wochenende wünscht --Φ 16:25, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke ! Jobherzt 16:36, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ellipse (Sprache) -- Arcimboldo 02:37, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Φ: Frei nach Fromm: Goethe hat in deinem Beispiel aber nicht haben, sondern sein weggelassen. (...angetreten bist.) — Daniel FR (Séparée) 22:51, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fremdgeschriebener

Seit wann heissen Wandergesellen Fremdgeschriebene? --Désirée2 17:13, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier seit dem 7. Juli 2004 Zur Wortherkunft konnte ich leider Nichts finden. Auch Schacht und Freireisende bringen keine Erhellung.--HAL 9000 20:32, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank, --Désirée2 00:50, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

translation

"minebase" heißt doch Bergwerk oder? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:52, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bergwerk heißt mine oder pit, minebase sagt mir nichts.--Τιλλα 2501 ± 18:00, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte man dies aber vllt. so benutzen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:04, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
nö, no such word im OED. --Janneman 18:08, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Evtl. Basis = tiefste Stelle des Bergwerks? Sag doch mal den ganzen Satz! --Wolli 18:11, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier auf Englisch, jetzt schon hier in meinem neuen, höchstens 10 min alten Text :D --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:18, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Iiiiih!!! Mach dat Smily da weg! „Military minebase“ muss nichts mit Bergwerk zu tun haben. Es könnte eine mehr oder weniger unterirdische Militärbasis gemeint sein. Bunkerartige Anlage. Rainer Z ... 19:24, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder vllt. eine Militärbasis für Minenleger? -- srb  21:06, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
en:Tomb_Raider:_The_Golden_Mask suggeriert schon, dass hier oberirdisch agiert wird (man muss ja auch Schneemobil fahren). Ich wuerde schon vermuten, dass es sich um einen Militaerstuetzpunkt handelt, von dem aus (mit jeder Menge Soeldnern) ein Bergwerk betrieben wird, aber vielleicht kann uns ja jemand Aufschluss geben, der das Ding tatsaechlich mal gespielt hat.--Wrongfilter ... 21:22, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Text geht es offensichtlich um einen militärisch gesicherten Goldfund in Alaska. Also wohl eine "military base" (Militärstütztpunkt) bei oder um eine "mine" (Goldmine?). Da es sich hier um die Beschreibung eines Computerspiels handelt, muss man wohl mit fiktiven Bestandteilen rechnen.--Rabe! 21:27, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(2 x BK...grr) Ich habe das Spiel vor Urzeiten mal gespielt, ich glaub ich check dies gleich mal (sollte ich die ZeeDee noch haben) (sagt der Antragsteller...:(...nicht gut) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:30, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun gut, man kommt ehrlich gesagt nicht mal auf den Gedanken, es sei eine Mine oder etwas unterirdisches denn: Es ist eine Art Gebäude, wo ein, zwei Söldner vorzufinden sind (anfangs), überall sind braunschwarze Platten...worauf ich gekommen bin: es hat was mit der Sowjetunion zu tun (überall sind russische Schriftzeichen) und wenn da Söldner sind, kann man auf den Gedanken kommen, es sei eine Basis. Verstreut findet man große Gruben, aber keine "berkwerkstypischen Sachen". --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:56, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine "mine base" ist ein Waffenlager. Mine ist hier nicht im Sinne eines Bergwerks, sondern einer Land-, See- oder Tretmine oder dergleichen zu verstehen. — Daniel FR (Séparée) 22:56, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprengstoff

Welches ist der (wirkungs-)stärkste herkömmliche Sprengstoff? Mit herkömmlich meine ich nicht-atomar. Danke für die Antwort. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 19:04, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Sprengstoff ist es Octogen. Es gibt vielleicht andere, exotische Verbindungen, die mehr knallen (z.B. Azide), die aber zu instabil und nicht handhabbar sind.--Thuringius 19:36, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich danke für die Antwort. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 19:52, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal bei CL20 vorbei, das scheint (laut Detonationsgeschwindigkeit) sogar noch mehr zu knallen. Lennert B d·c 19:55, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Brr. Das wird ja immer schlimmer. Danke für die Infos. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 20:13, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mandelernte

Ich möchte gerne alles über die Mandelernte erfahren. 1. Woran kann man den genauen Zeitpunkt der Ernte sehen. 2. Muss die Aussenschale erst aufplatzen. 3. Wann muss die Aussenschale entfernt werden.

Doris Bungartz

Als jemand, der schon einmal einen 500-Bäume-Mandelhain auf Sizilien bewirtschaftet hat, kann ich dir das gut beantworten. Dort haben wir die Mandelernte im späten August/Anfang September durchgeführt. Ja, die Außenhaut muss bei 80% (eher 90%) der Früchte schon aufgeplatzt sein. Dann werden die Mandeln mit einem langen Stock vom Baum geschlagen und fallen in um den Baum ausgelegte Netze. Jetzt haben wir sie einige Tage trocknen lassen. Danach werden die Nüsse mit einer ziemlich simplen Maschine geschält (das heißt, die flaumige Außenhaut wird entfernt). Nun müssen die Nüsse zwei Wochen in einer etwa fünf Zentimeter hohen Schicht im Schatten trocknen, wobei man sie alle zwei Tage wendet. Dann bringt man sie zur "Mandelknackfabrik". Genauere Fragen beantworte ich gern, wenn du sie mir hier stellst, ich habe das alles auch auf Wunsch fotografisch dokumentiert. --Gnom 18:16, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso, übrigens: Im arabischen Raum (ich kenne es aus dem Libanon) sind grasgrüne, unreife Mandeln eine Spezialität. Sie werden komplett gegessen (die später holzige Hülle ist da noch weich) und eventuell wird etwas Salz oder Zitronensaft auf die Frucht gegeben. Auf Sizilien kennt man auch alkoholische Getränke, die grüne Mandeln enthalten. --Gnom 18:44, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zur GNU-Lizenz

Hallo,

nachdem ich auf verschiedensten Seiten versucht habe mir ein Bild davon zu machen was eine GNU-Lizenz für freie Dokumentation ist, suche ich jemand der mir sagen kann ob ich das richtig verstanden habe: Ich würde gerne auf meiner Homepage Pflanzen- oder Tierbilder die unter dieser Lizenz stehen mit einfügen. Beispiel: Ich möchte das Bild auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gruenlilie_blueten_geschlossen.jpg in meiner Homepage zeigen. Reicht es wenn ich unter das Bild schreibe:

Foto: Sebastian Stabinger

Lizenz: Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.

Oder muss ich da noch mehr anfügen?

Danke!


--85.124.40.50 21:41, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen unter praktische Anwendung in Onlinemedien für Bilder. Wenn du weitere Fragen hast, wende dich an Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Streifengrasmaus 22:00, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das einfachste wird sein du schreibst den Menschen an und fragst ihn ob er bereit ist das Bild unter eine Creative Commons-Lizenz zu stellen. Dann würde obenstehendes ausreichen. Lennert B d·c 22:04, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für Eure Antworten! besonders der Tip Lizenzbestimmungen - Onleinmedien... hat mir weiter geholfen.

seltsame Zeichen auf Rezepten

Auf Arztrezepten stehen unten immer so Nummern, wo meistens so ein seltsames Zeichen drin vorkommt, das wie ein gespiegeltes "h" aussieht, ein anderes Zeichen was dort manchmal vorkommt, sieht entfernt wie ein S aus, ein etwas abstrahiertes Y kommt auch vor. Beispiel, unten links "555?" und "5907673?" (hier das Y)

weiß jemand, was das für Zeichen sind? --androl ☖☗ 23:33, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

da empfehle ich als Ansprechpartner mal die Wikipedia: Redaktion Medizin --Dinah 13:12, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das werden wohl eher Informatiker beantworten können, das sind offenbar irgendwelche maschinenlesbaren Steuerzeichen. --Uwe G. ¿⇔? 13:21, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tippe auch auf OCR. -- Achates Differenzialdiagnose! 13:29, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Zeichen sind auch nicht auf Arztrezepte beschränkt. Das gespiegelte h findet sich zum Beispiel auch auf meinen Überweisungsformularen der Pre-Online-Banking-Zeit. --Andreas ?! 13:52, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht mir nach einem Code für die verwendete OCR-Software aus. -- srb  00:01, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Schriftart ist sicherlich OCR-A, was aber die "Sonderzeichen" noch nicht erklärt. Ich würde meinen, es sind Zeichen, die so gestaltet sind, dass sie weder für den Menschen noch für den Computer als Buchstabe oder Zahl missverstanden werden können. Sie würden sich dann als Feldbegrenzer oder -beschreiber eignen. Weiß jemand mehr? --Wolli 12:56, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach en:Optical Character Recognition#Optical Character Recognition in Unicode handelt es sich um den „OCR Chair“ - und nach [12] kennzeichnet es im Bankwesen das Ende der Kontonummer. -- srb  13:14, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jau. Die Sonderzeichen (siehe z.B. hier unter "OCR A1 EUROBANKING and German Bank Checks" gehören zum "Eurobanking"-Standard und lt. dem hier "markieren [sie] dort das Ende der Kontonummer (Stuhl) und das Ende des Betrages (Gabel)." --Wolli 13:29, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Super, danke. Jetzt habe ich auch die Unicode-Zeichen: ⑀ ⑁ ⑂ ⑃ ⑄ :) --androl ☖☗ 14:50, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. Juni 2007

Familienbild Janos Plesch, Maler M. Slevogt

Hallo! Es gibt ein Bild des Arztes Janos Plesch im Kreise seiner Familie von Max Slevogt († 1932): http://www.juedisches-museum-berlin.de/site/img/sammlungen/neuerwerb_plesch1.jpg Verfügt jemand über eine bessere Reproduktion davon, ohne Rahmen? Grüße, --Polarlys 00:33, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Des Malers hübsche Hütte ist noch in Familienbesitz [13] Vielleicht da fragen? Grüße, --Hozro 19:10, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohl eher im Jüdischen Museum nach einer Postkarte des Bildes fragen, oder die Slevogt-Literatur durchstöbern. --Rlbberlin 23:58, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war heute im jüdischen Museum, wo das Bild auch hängt. Reproduktionen (Postkarte, Poster, Buch) gab es da leider keine und die freundlichen Damen konnten auch nicht sagen, wann mit einer Postkarte zu rechnen ist. Da sonst aber ziemlich viele Exponate auf Postkarte verfügbar sind wird dies wohl zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Gruß --Rlbberlin 15:42, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

in der Erde neben den Wurzeln habe ich kleine runde, etwa 3mm große gelb-grüne Kügelchen gefunden. Was sind das? Früchte, Knollen, Samen?? k.A. --87.186.127.46 13:43, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Petersilie gibt es ein Schema, in dem auch die Früchte abgebildet sind. Könnten es diese sein? Alte Dame 13:53, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Kügelchen sehen genau wie Senfkörner aus, nur etwas grüner --87.186.95.1 15:10, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dünger? --Sr. F 22:41, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufschlag beim Tennis

Wieso ist der Aufschlag beim Tennis auf Sand nicht so wichtig wie auf Rasen?--Τιλλα 2501 ± 15:35, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rasen beschleunigt den aufkommenden Ball stärker als Sand. Siehe auch hier (unter „Rasen“). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:43, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber wäre dann der Aufschlag auf Sand nicht noch wichtiger damit der Ball schneller wird?--Τιλλα 2501 ± 15:47, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Ausdruck ist ziemlich unpräzise; „wichtig“ ist der Aufschlag ja generell und auf jedem Untergrund – er stellt die einzige Möglichkeit, zu punkten, ohne dass der Gegenspieler darauf Einfluss nehmen kann, dar. Wichtig wäre also nicht „der Aufschlag“, sondern dessen Verbesserung. Denn wenn Du gut genug bist, machst Du den Ball sogar auf Melasse unerreichbar... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:54, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke.--Τιλλα 2501 ± 15:58, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was kann man auf google denn alles so machen wenn man sich anmeldet? Johnny 17:35, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google beim Sammeln von benutzerbezogenen Daten helfen, dann kriegste immer die passende Werbung eingeblendet.--sугсго.PEDIA-/+ 18:00, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einrichten einer Mailbox, Text- und Tabellenkalkulation, Foto-Archiv, Kalender, persönliche Google-Startseite mit zusätzlichen Infos wie Wetter, Chat, Blog, etc. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 18:37, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gab es da auch nicht eine Suchhistory? Bei mir kam die Freischaltmail sowieso nie an... --StYxXx 22:22, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Suchhistory gibt es in der Google-Toolbar für Firefox. Deine Freischaltmail könnte im Spam-Ordner gelandet sein. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 14:57, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitatensammlung

HAllo, Ich hab vor Monaten mal eine Seite gefunden , Die bestand zuerst aus einem BLock von weiß-grau-schwarzen Quadraten die alle links waren. Jedes Quadrat hat auf ein Zitat gelinkt und sie waren jedesmal anders angeordnet nach einem klick.

Ich finde diese Seite nicht mehr wieder. Ich kann mich nur noch an das wort "mind" im Kontext zu der seite/url erinnern, aber auch das nicht sicher.. kennt diese Seite zufällig jemand ?

--Suprano 19:41, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War das vielleicht http://www.wikimindmap.org/? -- sk 08:01, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Negativ :( also mit 'links' meine ich <a href> links
Das nächste Mal dann bitte Links schreiben! --85.179.29.220 16:58, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zu der Bedeutung eines Satzes

Guten Tag! In dem Artikel Cityruf steht die Formulierung «Jede Cityruf-Nachricht wird innerhalb von etwa 30 Sekunden zweimal übermittelt (vom Empfangsgerät als eine Nachricht erkannt); [...]». Ich frage mich nun, was das bedeuten soll. Heißt das:

  • «Die Sender, die das Empfangsgerät Funk-technisch erreichen können, senden jede Nachricht zweimal.»

oder

  • «Irgendwie wird jede Cityruf-Nachricht mehrfach übermittelt (nämlich zuerst im Telefonnetz, dann in einem oder mehreren Computern und dann zu dem Sender und dann zu dem Empfangsgerät, wobei das Empfangsgerät von den zahlreichen Übermittlungen derselben Nachricht nur die letzte feststellen kann).»?

Da ich mir ziemlich sicher bin, dass die letztere Variante gemeint ist, wüsste ich darüberhinaus auch gerne, ob und wie man diese irreführende Werbung aus der Wikipedia entfernen kann. Vielen Dank. Mit freundlichem Gruß --77.129.161.111 19:44, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Öh..so ohne Zusammenhang verstehe ich jetzt so, dass die Nachricht zwei mal an das Gerät gesendet wird. Dieses jedoch die beiden Übertragungen zu einer Nachricht zusammenfasst, bzw. halt nur eine anzeigt. Ohne weiteres Wissen kann ich jedoch nur spekulieren, warum das gemacht wird. Aber was ist daran Werbung? --StYxXx 22:20, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlen da auch die tieferen Einblicke... Aber hier scheint einer zu sein, der sich damit auskennt: [14], aber der wurde irgendwie überstimmt... Und zur Werbung: "Doppelt hält besser!" :-)) --77.129.161.111 22:38, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK)Ich habe einen Edit in dem fraglichen Artikel vorgenommen, der die IMO eindeutige Bedeutung des Satzes klarer hervortreten läßt. --Thomas Roessing 22:39, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll das ein Scherz sein? Welche von den beiden von mir genannten Interpretationen ist es denn am ehesten? Oder gibt es noch eine Dritte? --77.129.161.111 23:43, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Nachricht wird 2 mal gesendet um die Übertragungssicherheit zu erhöhen das der Empfänger keine Emfangsbestätigung geben kann. Warum sollte man im Computer- oder Telefon-netz wo das möglich ist dieser Mehraufwand betrieben werden? --HAL 9000 01:00, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Nachricht kann sogar zu 3 verschiedenen Zeitpunkten gesendet werden und dabei trotzdem nur ein einziges Mal empfangen werden, weil die anderen beiden Aussendungen in Bereichen erfolgten, die viel zu weit entfernt waren (wenn in Berlin einer "Hallo!" sagt, dann hört man das in München ja auch nicht). Das mit dem Telefonnetz habe ich nicht verstanden. Und das mit der erhöhten Übertragungssicherheit ist ja gerade der Punkt: Wieso soll die Wikipedia für derartige Technik Werbung machen und wo ist überhaupt die Quelle für diese merkwürdige Theorie? --77.129.182.155 08:52, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hat nix mit Werbung zu tun und ist auch keine merkwürdige Theorie, sondern ganz simple Technik. Das steht zwar auch im Artikel, aber ich erklärs auch gerne nochmal: Das Cityruf-Netz kann nicht feststellen, ob das Gerät die Nachricht empfangen hat, da es - anders als bei der SMS - keine Empfangsbestätigung gibt. Daher wird die Nachricht mehrfach gesendet, was die Chance erhöht, das die Nachricht ankommt. Ich verstehe dein Problem mit dieser Sache irgendwie nicht.... --Fkoch 17:50, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der zitierte Satz sagt das eigentlich schon aus: «Jede Cityruf-Nachricht wird innerhalb von etwa 30 Sekunden zweimal übermittelt (vom Empfangsgerät als eine Nachricht erkannt); [...]». - Übermitteln bedeutet, dass es auch vom Gerät empfangen wird, sonst wäre "gesendet" das richtige Wort. --StYxXx 21:02, 11. Jun. 2007 (CEST), der sich mit der Technik selbst allerdings nicht auskennt und daher nur das geschriebene interpretiert ;)[Beantworten]
Also doch Werbung? Es wird also eine Aussage über die Qualität gemacht, die nicheinmal der Betreiber selbst macht. Woher kommt diese ersichtlich umstrittene Aussage denn? --77.129.182.155 21:43, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt verstehe ich endlich worauf du hinaus willst: Du bezweifelst nicht die Wirksamkeit der Methode, Nachrichten doppelt zu senden, sondern bezweifelst dass das überhaupt gemacht wird. Ich muß sagen das ich das zwar auch so im Hinterkopf hatte, dass das zumindest früher mal so gemacht wurde, konnte aber weder auf der Website des aktuellen Betreibers noch sonstwo Hinweise darauf finden. Eine Diskussion zum Thema "Doppelsendung" fand auf der Diskussionsseite des Einstellers dieses Abschnitts statt. Ich schicke dem Betreiber morgen mal eine EMail. --Fkoch 23:11, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

11. Juni 2007

Weitgehend unbekanntes GIFT des Feuerdorn

Ich stach mich am Feuerdorn. Nach einigen Tagen war die Hand sehr geschwollen. Arztbesuch, dann sofortige Einweisung in die Klinik. Hier erfolgte Operation. Aussage des Arztes nach der OP,: Wären Sie 2-3 Tage später gekommen, hätten wir die Hand amputieren müssen.

Nun erlitt ein Anverwandter das gleiche Schicksal. Nach der OP, ist er nun schon die 8 Woche Arbeitsunfähig krank.

Können Sie mir näheres über das Gift,des Feuerdorn mitteilen. mit freundl.Grüßen

H.Muckenfuß

  • Nach den Angaben der Giftinformationszentrale in Bonn Tel 0228-19240 (siehe diese Website) ist der Feuerdorn ungiftig. Ob es nicht vlcht doch eine Infektion nach der Verletzung war?--Blaufisch 12:27, 11. Jun. 2007 (CEST)
  • Dieser Feuerdorn? Zu dem fällt mir zu allererst ein, dass die Beeren im Herbst von Amseln gefressen werden, die dann einen ganz glasigen Blick bekommen, mitunter unanständige Geräusche von sich geben und das Ganze endet dann in einem riesigen Dünnschiss, den die Amseln selbstverständlich nicht wegputzen. Bleibende Schäden haben die Amseln nach meiner Beobachtung nicht. --Hozro 12:33, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich klingt das auch nach einer Infektion mit irgendwas das da am Stachel hing. Irgendein Pilz oder ne Bakterie. Dafür spricht in meinen Augen auch die OP. Am besten du fragst den behandelnden Arzt. Lennert B d·c 17:02, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Gemälde

Datei:Unknown landscape.jpg
Wer hat das gemalt?

Weiß jemand, wer das gemalt hat? --Pavel Krok 13:06, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eingrenzen würde ich das auf das 17. Jahrhundert, vermutlich ein Italiener. Rainer Z ... 13:56, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Du könntest mal Benutzer:Gregor Bert fragen, der hat den Artikel Landschaftsmalerei zum großen Teil geschrieben.


Autoaufkleber mit "C"

Wir suchen die Bedeutung eines Autoaufklebers, den man in Deutschland gelegentlich sieht: Waagerechtes Oval, Grundfläche gelb mit vier senkrechten roten Streifen und einem breiten, schwarzen Buchstaben "C" in der Mitte. Meist an größeren Autos von deutschen Herstellern mit männlichen Fahrern. Google ergab leider nichts. Wer kann helfen? --Wwww 13:32, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind Urlaubssouvenirs aus Katalonien. -- FRaGWüRDiG ?! 13:34, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ging ja superschnell! Mit dem Stichwort Catalunya findet man auch [16]. Da gingen unsere Vermutungen wohl in eine komplett falsche Richtung. Vielen Dank! --Wwww 13:42, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist der Unterschied zwischen Poststratifikation und Nachgewichtung ?

Ist Poststratifikation ein spezielles Nachgewichtungsverfahren? Bin dazu bisher nur auf diese Diplomarbeit gestoßen, aus der mir nicht ganbz klar wird, ob es jetzt das gleiche ist oder nicht: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/people/lm/downloads/Diplomarbeit_Mark_Lutter.pdf --qwqch 13:33, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hitzeentwicklung im Raum bei geschlossenem oder offenem Fenster

Mich würde interessieren, ob sich ein Raum bei geschlossenen Fenstern ärger aufheizt als bei offenen Fenstern. Auf einigen Homepages habe ich gelesen, dass man um die Mittagszeit die südlich gelegenen Fenster unbedingt schließen sollte, möchte man nicht, dass sich die Wohnung stark aufheizt. Das habe ich getan, habe aber den Eindruck, dass es dann noch heißer in der Wohnung wird. Das ist m.E. auch richtig, da ja im Glashaus sich auch größere Hitze entwickelt, als unter freiem Himmel. Oder liege ich da falsch? Kommt mein Eindruck, dass es bei offenem Fenster in der Wohnung kühler ist, wirklich davon, dass der Wind bzw. sich bewegende Luft diesen Eindruck vermittelt?

Danke! --212.186.100.35 14:00, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
ich könnte mir gut vorstellen, dass mit "Schließen der südlichen Fenster" vor Allem das verschließen mit Rolläden gemeint ist. Bei geschlossenen Fenstern dringt dennoch ein großer Teil der Sonnenstrahlung durch das Glas und wird durch [[Absorption (Physik)|Absorption) in Wärme umgewandelt. Die aufgewärmte Luft kann jedoch nicht durch Konvektion, die auch ohne Wind auftreten kann, abgeführt werden. Deshalb heizt sich der Raum (z.B. auch das Innere eines Autos) immer weiter auf.
Luft ist an sich ein hervorragender Wärmeisolator, daher sind Doppel- oder Dreifachfenster mit Luft zwischen den einzelnen Scheiben auch so gute Isolatoren, aber gerade deshalb braucht man die Bewegung der Luft um einen Wärmeaustausch zu bekommen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:56, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lege dir ggf. ein Innen- und ein Außenthermometer zu, wenn es dann drin wärmer als draußen ist, solltest du das Fenster öffnen. Mittags kann es sein, dass dein Zimmer (das Mauerwerk) noch die Kühle des Morgens und der Nacht gespeichert hat, dann ist es wirklich besser die Fenster zu schließen. Ohne Kenntniss der Gesammtbausituation läßt sich das nicht eindeutig beantworten, der Artikel Fenster gibt aber ggf. auch ein paar Auskünfte zum Verständniss der Prozesse. Etwas Wind verbessert aber auch die Behaglichkeit bei hohen Temperaturen ->(Ventilator). --Kolossos 16:15, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine eigene Erfahrung ist, dass man am besten morgens früh gründlich durchlüftet und dann zumacht. Und die Fenster, auf die die Sonne scheint, immer mit Rolläden verschließt. Innenrolladen oder Vorhänge tragen eher zur Aufheizung bei, weil sie die Sonne absorbieren und die Hitze an den Raum weitergeben. Nur Außenrolladen helfen. Über Nacht kann man dann die Fenster kippen oder öffnen, aber nur wenn kein Licht brennt, sonst zieht man alle möglichen Viecher an. Mit der Methode bin ich bisher über jeden heißen Sommer gekommen. --Sr. F 17:00, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für ein Referat meines Sohnes benötigen wir eine Erfindung aus dem Jahr 1732-1809 wie kann ich das finden?

--217.9.20.154 14:26, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Beispiel der Blitzableiter. Am besten Ihr durchforstet die Jahrzentartikel ( z.B. 1750er) oder die Jahresartikel 1732 bis 1809. Sechmet Ω 14:31, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder ihr guckt mal, was die Leute in dieser Kategorie so gebastelt haben. --Begw 14:42, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein paar Vorschläge: Blitzableiter (1752), Mechanischer Webstuhl (1785) oder Dampfschiff (1783). Viel Erfolg beim Haydn - Referat. --Density 16:41, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heißluftballon! Es gäbe eine Menge aus der Zeit. Rainer Z ... 16:46, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Beispiel die Dampfmaschine, patentiert 1769. --Soccerates 19:17, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und Voltas Batterie (voltasche Säule). Wäre interessant,was eigentlich genau das Thema des Referats sein soll. Rainer Z ... 19:47, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht "Halte ein Referat über eine beliebige Erindung aus den Jahren 1932-1809" - wobei das wohl eine etwas willkürliche Eingrenzung wäre?! Sechmet Ω 19:51, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tunkhölzer. --Martin Vogel 21:16, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mist! Die Konservendose wurde erst 1810 patentiert. Rainer Z ... 23:11, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1732-1809 waren die Lebensdaten von Joseph Haydn - was der mit Erfindungen zu tun hatte, weiß ich aber auch nicht ;) --slg 00:06, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist eine Gay-Pride-Parade?

Bin durch den Artikel Parada do orgulho GLBT draufgestoßen, der heute auf der WP:Hauptseite verlinkt ist. --84.166.105.20 16:44, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) :Was 'gay' bedeutet, ist dir aber bekannt? Auf solchen Feten zeigen die Leute, die so sind, wie froh und stolz sie sind, dass sie so sein dürfen. Und wo sie so sein dürfen, ist meistens auch allgemein eine bessere Gesellschaft als anderswo. --85.179.29.220 16:52, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal unter Christopher Street Day --Rlbberlin 16:48, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal auf Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen umgbogen, da die Parada und der CSD zum Oberbegriff Gay-Pride gehören. --85.179.29.220 17:08, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall ist es gleich zu setzen. Ich bereite schon längere Zeit einen Artikel vor, aber es ist sehr schwierig das in deutsche Worte zu übertragen. Gay Pride kann vor allem 3 Dinge bedeuten:

  1. Das LGBT-Selbstbewusstsein (passt besser als Stolz, Pride ist im englischen weiter definiert.)
  2. Die aus dem erwachten Selbstbewusstsein entstandene Parade
  3. Schon im 2. oder dritten Jahr gab es um Gay Pride eine ganze Woche lang Veranstaltungen, heute ist es manchmal 3 Tage bis Monat. Das wird auch kurz so genannt, oder auch Gay Pride Week, oder so.
  4. Gay-Pride-ähnliche Veranstaltungen wie Film- und Kulturfestivals gehören auch zu diesem Themenkomplex.

--Franz (Fg68at) 18:56, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autoversicherung

Was kann man ungefähr sagen, wie viel eine Autoversicherung eines Kleinwagens (zum Beispiel VW Golf) im Vergleich zu einem Fahrzeug der oberen Mittelklasse (zum Beispiel BMW 5er) kostet und zwar im Bezug auf Fahranfänger? Kennt sich da jemand aus? – Despairing , 17:52, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pi mal Daumen das 2 1/2 Fache. --SVL Vermittlung? 18:20, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! – Despairing , 19:52, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus eigener Erfahtung kann ich dir sagen das ein Sportwagen, in meinem Fall Chevrolet Corvette C4 BJ 1989 einen Fahranfänger satte 230 ocken im Monat kostet - ist zwar nicht die Frage gewesen, aber da reicht der oberklasse Wagen nicht dran --Marcl1984 (?! | +/-) 23:06, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ein Gerät hast du als Anfänger gefahren? --Στέφανος (Stefan) ±   23:09, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich hatte als Anfänger nur 'nen mausgrauen 1200er Käfer :-( --Schlesinger schreib! 23:45, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich einen R4. --Martin Vogel 23:49, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt aber Ausreißer in alle Richtungen. Neue teure Autos sind bei der Haftpflicht erstaunlich Günstig, nur dort will man natürlich Vollkasko. Als Fahranfänger willst du sowie so kein Auto versichern, weil du mit SF 125% oder noch mehr einsteigst. Also erst auf die Eltern versichern lassen und dann nach ein paar Jahren SF übertragen, oder Motorrad versichern.--A-4-E 00:09, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Widersprüchliche Daten

Hallo, ich suche jemanden, der sich mit den gültigen Kalendersystemen in Japan und China auskennt. Ich habe ein Problem mit dem Artikel Sun Quan. Laut der ja:孫権 soll er am 16. April 252, laut zh:孙权 am 21. Mai 252 verstorben sein. Benutzt China nicht einen Mondkalender? Lässt sich das Datum nach dem Gregorianischen Kalender konvertieren? JGß says: Wikisource rockt! 18:28, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

OEM

Was heißt eigentlich "OEM" bei einer Software-OEM-Version? Doc Taxon Discussion 20:11, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Original Equipment Manufacturer#OEM-Software hast du gelesen? --Aktionsheld Disk. 20:17, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Politiker bestimmen

G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 (Bild in groß)

ich bin leider politisch nicht ausreichend bewandert, alle Vertreter der G8-, O5- und Afrika-Staaten auf diesem Bild zu bestimmen. Kann mir einer helfen, bitte die Fragezeichen ersetzen. --Chin tin tin 20:41, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher bestimmt, von oben links nach unten rechts:

Ist der erste Han Duck-soo aus Südkorea, bzw. war der überhaupt da? --Chin tin tin 21:21, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Eingrenzung: Es fehlen noch die Vertreter aus Brasilien (Luiz Inacio Lula da Silva), Mexiko (Felipe Calderon), Südafrika (Thabo Mbeki), Ägypten (Husni Mubarak), Algerien (Abdelaziz Bouteflika), Nigeria (Umaru Yar'Adua), Senegal (Abdoulaye Wade), Äthiopien (Meles Zenawi). --Chin tin tin 21:25, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Brasilianer dürfte links von Putin stehen (Lula da Silva) -- منشMan77 21:27, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke --Chin tin tin 21:34, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz rechts unten müsste Umaru Yar'Adua stehen. Der dritte von rechts in der unteren Reihe müsste Meles Zenawi sein. --jergen ? 21:55, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
oder der vierte?--Chin tin tin 22:01, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War der Ägypter Husni Mubarak überhaupt da? --Chin tin tin 22:08, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Windows XP - Systemwiederherstellung

Hallo! Ich müsste nur kurz wissen, wie die Datei in MS Windows XP heißt, die für die Systemwiederherstellung da ist. Und zwar wenn man im Startmenü auf "Hilfe und Support" klickt, öffnet man das "Hilfe- und Supportcenter" und man kann unter "Eine Aufgabe auswählen" mit "Computeränderungen mit Systemwiederherstellung rückgängig machen" ein weiteres Fenster öffnen. Das müsste also ein Link sein. Wie heißt die Datei dazu und wo finde ich diese? Und wie heißt die Datei des "Hilfe- und Supportcenter"s? Danke schon mal, Doc Taxon Discussion 21:53, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du suchst:
  1. %SystemRoot%\system32\restore\rstrui.exe und
  2. %SystemRoot%\pchealth\helpctr\binaries\HelpCtr.exe
--chris 22:03, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriff für Sätze, die das sind, was sie selbst ausdrücken

Für solche Sätze suche ich den Fachbegriff; also z.B.:

  • Ich danke Ihnen
  • Ich bitte um Entschuldigung
  • Ich rufe Sie zur Ordnung

Diese Sätze sind ja selbst Dank / Bitte / Ordnungsruf.

... und gab es da irgend etwas besonderes im Hinblick auf die Grammatik? Kolonist 21:53, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kondolieren

--84.58.96.51 22:20, 11. Jun. 2007 (CEST) Wem wird bei einem Begräbnis kondoliert? Dem Hinterbliebenen, ja. Den Kindern des /der Verstorbenen, ja. Was ist mit weiteren Angehörigen? Wie weit setzt sich das fort?[Beantworten]

Da bei Beerdigungen im Normalfall alle Anwesende eine gewisse Beziehung (sei es verwandschaftlich oder bekanntschaftlich) hatten, schränke ich es auf den engesten (max. zweiten Grades) Familienkreis (Lebenspartner eingeschlossen) ein. Meist sind es ja auch die Personen, die neben der Grabstelle stehen bleiben. --22:25, 11. Jun. 2007 (CEST)

Japanische Zeichen im Firefox

Was muss ich nochmal machen, damit die japanischen Schriftzeichen auf Seiten wie Tomoyasu Hotei nicht als "???" angezeigt werden? --Trollomat 22:45, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:UTF-8-Probleme. --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:52, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dankesehr!--Trollomat 23:16, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Triumph, endlich habe ichs auch mal geschafft! :-) --Στέφανος (Stefan) ±   23:33, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flaschen bei Flugreisen im Gepäck

Meine Freundin und ich wollen auf einer Reise zu Verwandten (von meiner Freundin) deutsches Bier als Geschenk mitbringen. Die Reise führt uns mit Continantal Airlines

  • von Hamburg
  • über Miami (USA)
  • nach Bogota (Kolumbien)

Die Frage ist, kann man Flaschen mitnehmen (auch im Koffer), gibt es Zollbeschränkungen bei Mengen um 2 Liter verschiedener Sorten? Und gibt es evtl. Probleme in den USA beim einführen von solchen Getränken? --Elemmakil 23:36, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

12. Juni 2007

Neuen Artikel anlegen

Ich bin ganz neu als Autor bei Wikipedia und möchte einen Artikel schreiben, der mit Sicherheit für das Aufschreiben längere Zeit in Anspruch nimmt. Meine Frage: Ist es möglich, dass ich meinen Artikel erst in Word 2000 für mich erstelle und, wenn er fertig ist, ich ihn dann in Wikipedia "reinkopiere", oder muss ich doch direkt bei Wikipedia den Artikel verfassen? Danke für die Antwort! ––Anja Lampke 00:21, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist möglich, allerdings musst du dann die Formatierung nachholen, du kannst nur reinen Text in das Bearbeitungsfenster kopieren.--Trollomat 00:39, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Eigentlich wäre es passender, die Frage unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zu stellen, aber nun gut. Sie können ohne weiteres den Artikel auch in MS Word vorbereiten, doch halte ich z. B. die Vorbereitung auf eine Benutzerunterseite (in Ihrem Fall z. B. Benutzer:Anja Lampke/Baustelle) für effektiver, u. a. für die Kontrolle, ob Links für prägnante Stichworte Funktionieren. Außerdem hat man dann keine Probleme mit der Formatierung und muss den Artikel dann nicht noch wikifizieren. Am besten wäre es, Sie werfen nochmal einen Blick auf Hilfe:Tutorial oder Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --César 00:43, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundstücksteilung

Ich weiß, Rechtsfragen sollen nicht bei WP erörtert werden. Geht aber um ne ganz kleine Frage - kann man in Deutschland ein Grundstück teilen wie man Lust hat, oder haben die Grundbuchämter da spezielle Vorschriften? Geht darum, ob man ein viereckiges Grundstück in 3 Grundstücke mit je 3 Kanten teilen kann. -OS- 00:35, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teilen kannst Du meines Wissens wie Du lustig bist, solange es nicht die Bestimmungen der jeweiligen Landesbauordnung verletzt. --Wikisearcher 00:45, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]