Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2007 um 23:26 Uhr durch UliR (Diskussion | Beiträge) ([[Themen und Motive in der Sciencefiction]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von UliR in Abschnitt Themen und Motive in der Sciencefiction
Abkürzung: WP:RGW

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Geisteswissenschaften

Hier wird über alles rund um die Artikel im Bereich Geschichte, Literatur (mit Sprachen), Philosophie, Kunst beraten, wobei wir gegenüber der ehemaligen Redaktion Modernes Leben, die sich laufenden Debatten und Nachrichten widmete, mehr darum bemüht sind, in Fachfragen mit Fachwissenschaft weiterzuhelfen. Ihr findet dazu auch eine Liste der Ansprechpartner aus verschiedenen Fachgebieten in der Navigation rechts. (Wer selbst mit Fachwissen weiterhelfen kann, ist eingeladen, hier Hilfe anzubieten).

Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv. Der virtuelle Kaffee an der Kaffeemaschine ist gratis.

Hier stellst du deine Frage

(Unterschreibe bitte mit -- ~~~~)



Kategorien auf der Hauptseite

Hallo,

Beim "betreten" der Haupseite fiel mir auf, daß die Kategorie Philosophie doch eigentlich auch aufgeführt sein müßte. Ansonsten ist die Liste (für mich) vollständig.


... nur eine Anmerkung, weiter so!

Michael Rolke

Expressionismus (Literatur)

das ist ein wichtiges Lemma der Literaturwissenschaft, glaube ich, leider ist das hier eigentlich ein Essaytext. Kann das jemand mal etwas überarbeiten und WP-tauglich machen? Dinah 21:13, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Themen und Motive in der Sciencefiction

Grundsätzlich ein ganz interessanter Text, aber ein Essay und nicht enzyklopädisch. Kennt sich damit jemand ein bisschen aus und kann sich drum kümmern? Dinah 20:52, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal angefangen. Erstmal vieles rausgeworfen. --UliR 23:26, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Projekt Literatur

Und auch hier würde ich gerne mitarbeiten (wie im Projekt:Phantastik, Projekt Geschichte und Projekt Ägyptologie), obwohl ich nicht über allzu große Kenntnisse verfüge. Geht das und wenn ja, wie?--kaese90 Streiten, Motzen, Diskutieren 14:44, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

„Mitarbeiten“ heißt in der Wikipedia eigentlich immer Artikel schreiben ;-). --Tolanor 16:10, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
hm. und das heißt?--kaese90 Streiten, Motzen, Diskutieren 17:00, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja, du überlegst dir in diesem Fall, welche Autoren und Bücher dir gefallen, schaffst dir mittels z. B. einer Unibibliothek in der Nähe Fachliteratur dazu an und schreibst oder verbesserst Artikel. Schon bist du Mitarbeiter im Projekt Literatur. Bei Fragen kannst du es ja dann mal auf Portal Diskussion:Literatur versuchen. Gruß, --Tolanor 17:09, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
okay, dann trag ich mich einfach mal ein.--kaese90 Streiten, Motzen, Diskutieren 17:17, 10. Mai 2007 (CEST) ps später mal^^Beantworten

Portal:Rom und Römisches Reich

Ich habe ein paar Probleme mit diesem Portal. Ich bin der Meinung, daß man es auf ein reines Stadtportal reduzieren sollte, der Anteil "Römisches Reich" ist reichlich redundant zum Portal:Altertum. Wenn man es sich ansieht, ist es in der derzeitigen Form quasi scheintot. Ich denke das liegt daran, daß ein so seltsam gelagertes Thema - erst Stadt, dann Weltreich, dann wieder Stadt und ein bischen Kirchenstaat dazwischen - eher abschreckt als Mitarbeiter anlockt. Hier ist alles zu verschwommen und unklar. Marcus Cyron na sags mir 13:42, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

wirkt wie ein Portal für Touristen aus Übersee, Rome for Dummies -- Cherubino 12:06, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
hab grad mit Steffen85 geredet, er hält die Teilung ebenfalls für sinnvoll, würde aber Portal:Rom und Römisches Reich empfehlen, da er keine Redundanz zum Portal:Altertum sieht. --Flominator 00:42, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie findet ihr diesen Vorschlag als neues Römisches Reich Portal. wenn es euch gefällt, werd ich sowas auch fürs ein reines Rom portal machen--Leo 18:16, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Reim

In diesem Artikel wurde von einer IP Nellino eingefügt: [1]. Gibt's das wirklich? Handelt sich außerdem nicht wirklich um einen Reim. Fake-Verdacht --Oxymoron 20:45, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Quark, soeben getötet --Olaf Simons 11:54, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Orient

siehe dort. -- Cherubino 21:30, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wörterbuch: Was bedeutet ...?

HalliHallo,

Frage. Was bedeutet alühren? Woher kommt das Wort? Warum steh´s nicht im Duden?

Vielen Dank

Gruß Mare

Du meinst wahrscheinlich Allüren? Für solche Anfragen ist Wikipedia:Auskunft übrigens besser geeignet. Gruß, --Stullkowski 15:16, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

neue kategorie oder liste

hallo, ich halte eine kategorie oder liste all der künstlerInnen für sinnvoll, die in einer der kunsthochburgen arbeiten/ arbeiteten (z.b. berlin, düsseldorf, köln, münchen) - analog zu den hochschullehrern. was haltet ihr davon? -- kaubuk

kategorie museum

hallo, noch etwas: viele ausstellungshäuser werden in den artikeln als "museum" bezeichnet und entsprechend kategorisiert. das ist falsch, weil - gemäß der icom-definition museen eine sammlung haben müssen, was z.b. bei der kunsthalle tübingen, bei der frankfurter schirn nicht der fall ist. eigentlich müssten die museumsverlinkungen raus. ehe ich das tue, sollte die sache hier grundsätzlich geklärt werden, finde ich. wie seht ihr das? -- kaubuk 21:19, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hast recht. Ausstellungshallen haben nichts mit Museen zu tun. Ein Museum ist eine wissenschaftliche Sammel-Institution mit einem fachkundig ausgebildeten Mitarbeiterstab.--Dunnhaupt 00:36, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

schoepfer geschichte

Liebe bruder ich begrusse euch von ganzem herzen und von der seele mein name ist endoxos jonen ich moechte gerne mehr wissen wehr lillith wahr laut dem autor hans christian huf mit dem buch titel das bibel raetzel sagt er das lillith die erste frau adams wahr aber sie hat in nicht als mann anerkannt denn sie wahr in samael verliebt und sie ist zu ihm gegangen wehr ist sie ist samael der gefallene engel ? denn wir luzifer nennen? ich beschaftiege mich privat sehr viel mit alten schriften und symbolen ich selber bin grischich ortodox bitte helft mir denn mein herz und meine seele schreit nach der naehe zu gott ich brauche wissen um mich vorzubereiten die jeniegen die das lesen und verstehen wissen was ich meine bitte nur ehrliche antworten sie mussen von reinem herzen und von der seele kommen

gottes liebe sei immer in euren herzen und in euren seelen in liebe euer bruder endoxos mohamed mostafa alfred jonen


p.s. wehr moechte kann mir auch eine e-mail schicken jonen_endoxos@yahoo.de

Kulturredaktion

Auf der Disk zu dieser Seite habe ich eine Anregung zu einer Neuordnung gemacht, die vielleicht der häufigen Nachfrage nach einer Kunstredaktion entgegenkommt. Scheint dort untergegangen zu sein. Deshalb hier nochmal der Hinweis darauf: Wikipedia Diskussion:Redaktion Geisteswissenschaften#Aufteilung in "Redaktion Kunst, Literatur und Sprachen" und "Redaktion Philosophie"?. --Stullkowski 10:30, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Melodram (Literatur)

Seit fünf Monaten steht da ein Löschantrag drin. Ich habe eigentlich überhaupt keine Meinung dazu, kann das jemand beurteilen und entscheiden? --Stullkowski 11:15, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie Fragmentsammlung

Was haltet Ihr von einer Kategorie Fragmentsammlung? Für die Altertumswissenschaften (und nicht nur für ihre Geschichte) haben diese Sammlungen enorme Bedeutung. Ich schätze, dass man sicher mit guter Begründung 20 Artikel haben könnte (viele Kategorien haben weniger). Bei den Vorsokratikern ist die Kategorie Philosophisches Arbeitsmittel verwandt, die mir dafür (und auch in anderen Fällen) reichlich albern erscheint. Fragmentsammlung wäre wohl Unterkategorie zu Literarischer Begriff (wo es Fragment (Lit) schon gibt, vergleichbar der Anthologie)

Ich habe das doch recht verstanden, dass ich eine neue Kategorie nicht selber anlegen soll / kann? - Gruß --Philippus Arabs 17:46, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du kannst schon: Zum Beispiel, indem du auf Kategorie:Fragmentsammlung klickst. Vorher solltest Du aber sicherstellen, dass es auch Artikel gibt, die dort reingehören. In diese kannst du dann [[Kategorie:Fragmentsammlung]] einfügen. JGß says: Wikisource rockt! 12:12, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen berühmter Römer

Ich habe ein Meinungsbild initiiert, um festzustellen, ob bei Personen des Römischen Reiches due in der Fach-, Sach- und Trivialliteratur häufig verwendeter eingedeutsche Form oder die vollständige lateinische Namensform als Lemma verwendet werden soll. Es ist unter Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonventionen berühmter Römer zu finden. Diskussion bitte hier. JGß says: Wikisource rockt! 16:55, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten