Zum Inhalt springen

Diskussion:Koala

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2007 um 06:05 Uhr durch 84.177.217.147 (Diskussion) (Trächtigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 84.177.217.147 in Abschnitt Trächtigkeit

Vorlage:Vandalismussperre

Bilder

Die unten gezeigten Bilder sind weder Gnu Fdl noch Public Domain, weshalb ich sie nach dem reinsetzen gleich wieder entfernen musste. Hätte ich gleich bei dem Wikimedia Commons nach den Bildstatuten (beide nur Crative Commons) wäre mir das nicht passiert. Wenn der Artikel etwas errreichen will, darf nämlich nicht gegen die Bildrechte der deutschen Wikipedia verstoßen werden. --84.177.186.40 00:00, 8. Apr 2005 (CEST)

Symboltier

der Koala ist weder Symboltier Australiens (das sind das Känguru und der Emu, siehe hier), noch war er Vorbild für den Teddybär). Ich nehme das daher raus. --Lc95 10:24, 12. Apr 2005 (CEST)

Natürlich war der Koala kein direktes Vorbild für den Teddybär. Aber aufgrund seiner Ähnlichkeit mit ihm ist er heutzutage in Australien ein beliebtes Kuscheltier. Kenny Koala ersetzt auch teilweise Micky Maus. Auch hier war der Koala kein Vorbild, man macht aber aufgrund seiner Ähnlichkeit ein gutes Geschäft mit ihm.

Was den Bezug zum Symboltier betrifft: Die meisten Touristen wollen in Australien Koalas und Kängurus sehen. Und laut der "Australien Koala Foundation" ist er eines der Symboltiere Australiens.--84.177.216.85 17:59, 14. Apr 2005 (CEST)

Koala, 10. April

Als aktive Mitautorin und Hauptautorin am 7. April übernommen (2 Seiten, Taxobox mit Bild, schlechte Gliederung, ein paar faktische Fehler), ergänzt und überarbeitet, ist dieser Artikel reviewfertig und IMHO besser als meine bisherigen Artikel (Bernstein, Kanarienvogel). Leider konnte auf den Wikimedia Commons gefundene Bilder wegen der Bildrechte der deutschen Wikipedia nicht einbauen, da sie Creative Commons, aber nicht GNU Fdl oder Public Domain sind. Somit hoffe ich auf unproblematische und schöne Bilder sowie Kritik und Verbesserungsvorschläge.--84.177.190.80 01:58, 10. Apr 2005 (CEST)

Ein hervorragender Artikel! Interessieren würde mich noch, wie die "rückwärts gerichtete Öffnung" des Beutels aussieht, das kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht kann man das besser erklären? Außerdem bleibt bis ganz weit unten unklar, was das Männchen mit Brustdrüsen macht, vielleicht einfach "Duftdrüsen an der Brust" schreiben. Ansonsten ist der Artikel sehr schön zu lesen und gut verständlich. Gratuliere! :-) Weitere Bilder wären natürlich wünschenswert. --Kurt seebauer 15:31, 10. Apr 2005 (CEST)
Sehr ausführlich und gut. Was mir auffiel:
  • Die Gliederung ist etwas holprig. Ich würde Sozialverhalten unter Lebensweise und Gefährund unter "Koalas und Menschen" einordnen. Dadurch kommt es auch zu Dopplungen (die Bedeutung des Wortes Koala wird zweimal erklärt, mit leicht unterschiedlicher Bedeutung "trinkt nicht" oder "ohne Wasser").
  • Einige sprachliche Schnitzer und Formulierungen, wo man zweimal lesen muss, bis man den Sinn erkennt. Den ersten Absatz unter Totemtier (ich dachte das gibts nur bei den Indianern) verstehe ich nicht. Auf Wunsch korrigiere ich mal, was mir auffiel.
  • Wie sieht das Missbrauchen der Koalas als Propaganda aus?
  • Die "zwei Daumen" könnten erwähnt werden.
  • Stammesgeschichte fehlt. Was sind nächste Verwandte? (Wombats), gibts fossile Vorfahren? usw.

--Bradypus 16:25, 10. Apr 2005 (CEST)

Ein Bild habe ich noch reingepackt, dass sich auf den Commons befand. Ich würde außerdem empfehlen, den Englischen Wikiartikel mal gegenzulesen auf noch fehlende Fakten. INteressant finde ich dort den Hinweis, dass der Koala aufgrund seiner Knuddeligkeit mehr geschützt wird, als es seinem Gefährdungsgrad eigentlich entspricht. Was ist unter Literatur mit "Erziehungsliteratur" gemeint?. Ansonsten sehr schöner ARtikel, tolle Arbeit. --BS Thurner Hof 22:49, 11. Apr 2005 (CEST)

Zwei kleine Kritikpunkte:

  • Die Gliederung ist wirklich etwas holprig und kann Bradypus da nur zustimmen: Das Revier wird immer mal implizit erwähnt, bis dann der Abschnitt Sozialverhalten auftaucht, der sollte viel weiter nach vorne, vielleicht in Lebensweise eingegliedert werden.
  • Mir wurde in den diversen Streichelzoos Australiens immer erzählt, dass man Koalas nur am verlängerten Rücken streicheln sollte, weil sie ein sehr shclechtes Immunsystem haben und gegen menschliche Krankheiten sehr anfällig sind. Das mit dem Immunsystem (falls es denn so stimmt), sollte IMHO noch in den Artikel.

Ansonsten toll. Viele Gruesse --DaTroll 09:06, 13. Apr 2005 (CEST)

Die Gliederung wurde verbessert, die Übersetzung auf aus sprachwissenschaftlichen Gründen auf "trinkt nicht" festgesetzt, Erziehungsliteratur durch bessere Wörter ersetzt, der Missbrauch der Tiere in der Propaganda erklärt und die Stammmesgeschichte ergänzt. Ich muss jedoch sowohl BS Thurner Hof berichtigen als auch Bradypus aufklären.

  • Erster hat in Bezug auf Relationen und Vergleiche mit anderen bedrohten Tierarten recht. Was jedoch die Gefährdung des Koalas als solchen angeht, wird er eigentlich (nach Angaben der Australian Koala Foundation) viel zu wenig geschützt und sein Gefährdungsgrad z.B. in Queensland heruntergeredet bzw. propagiert, um wirtschaftliche Interessen zu wahren.
  • Zum Zweiten: Aborigines hatten sehr wohl Totemtiere. Hier drei gekürte Zitate aus der allgemein anerkannten Encarta Enzyklopädie 2005(Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005. © 1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.):
    • "Aborigines (englisch; nach lateinisch Aborigines: Urbewohner), zusammenfassende Bezeichnung für die Einwohner Australiens, die auf dem Kontinent bei Ankunft der Europäer lebten. Von den 28 000 Aborigines (gegenüber circa 100 000 gemischter Abstammung) leben nur noch wenige in traditionellen Gruppen, so dass die überlieferte Kultur der Aborigines vom Aussterben bedroht ist. Die traditionelle Kultur wird vom Glauben an eine mythische Vorvergangenheit, die Traumzeit, geprägt, die das Alltagsleben bestimmt und in Kulthandlungen, Sitten und Bräuchen tradiert wurde. Kultgegenstände, die so genannten Tjuringas, verkörpern die Schaffenskraft mythischer Vorfahren; diffizile Verwandtschaftsbeziehungen und -strukturen regeln das tägliche Miteinander; Clans leiten ihre Herkunft von einem Totem ab. Oberste Entscheidungsinstanz ist ein Rat, der aus den Ältesten des jeweiligen Verbandes besteht. Tanz, Musik und Malerei sind feste Bestandteile der Kultur. Für die Verzierung ihrer Gebrauchsgegenstände (Taschen, Speere etc.) verwenden die Aborigines nur Erdfarben, vor allem Ockertöne. Für Kulthandlungen wird neben den Tjuringas auch Körperschmuck gefertigt und es werden Bodenbilder aus Sand und Federn hergestellt. Felsenbilder illustrieren die Vorstellung der Aborigines von ihrer mythischen Herkunft. Da die Aborigines keine Schrift entwickelten, war die mündliche Überlieferung (z. B. durch Tänze) von großer Bedeutung. Diese Rituale vermittelten Lebensregeln, Schöpfungsmythen und wichtige Ereignisse von einer Generation zur nächsten."
    • "Traumzeit, in der Mythologie der Aborigines die Zeit der Schöpfung, in der die bekannte Landschaft Gestalt annahm und alles Leben seinen Ursprung nahm. Die Überlieferungen der australischen Ureinwohner beschreiben im Allgemeinen nicht die Entstehung des Kosmos selbst, denn Himmel und Erde sollen schon immer existiert haben. Es gibt jedoch eine außergewöhnlich reiche Überlieferung von „Ursprungsmythen” über alle Aspekte der natürlichen und sozialen Umgebung, die sich in der Traumzeit herausgebildet haben sollen.Die Traumzeit ist eine ferne, mythische Zeit, in der die totemistischen Vorfahren durch Australien reisten und dabei die grundlegende Struktur des Lebens schufen und die Geister der ungeborenen Kinder ablegten. Diese Ur-Kulturhelden entsprangen der Erde, worin sie, nachdem sie den Menschen das für das Überleben und gesellschaftliche Leben notwendige Wissen weitergegeben hatten, auch wieder verschwanden. Viele dieser Kulturheroen nahmen die Gestalt von heiligen Stätten, etwa Wasserlöchern oder Felsen an, andere wurden zu Tjuringas. An diesen Plätzen fanden traditionell die Rituale der Aborigines statt. Denn die Traumzeit war auch ein Teil der Gegenwart: Sie konnte durch Rituale vergegenwärtigt werden, Rituale, in denen die Teilnehmer selbst zu den frühen Ahnen wurden und ihre Reisen zurückverfolgten und so die „mächtige” Zeit der Schöpfung noch einmal durchlebten."
    • "Totemismus (zu englisch totem, von Ojibwa ot-oteman: „er ist mit mir verwandt”), Bezeichnung für die häufig mythisch erklärten Beziehungen des Menschen zu Tieren, Pflanzen oder Naturphänomenen (Totems). Diesen wird oftmals Schutz- und Hilfsfunktion zugesprochen. Ziel totemistischer Praktiken ist gemeinhin, ein harmonisches Verhältnis zu einer als bedrohlich empfundenen Umwelt zu gewinnen. Innerhalb der Ethnologie unterscheidet man zwischen Individual-, Gruppen- und Geschlechter-Totemismus, wobei Letzterer männliche und weibliche Mitglieder einer Gemeinschaft über die Zuordnung zu unterschiedlichen Totems trennt.Bei zahlreichen nordamerikanischen Indianergruppen sowie bei den australischen Aborigines spielt der Totemismus eine entscheidende Rolle. Hier wird das Totem oft als mit übernatürlichen Kräften ausgestatteter, hilfreicher Begleiter aufgefasst, verehrt und angebetet. Die Angehörigen der Totemgruppe identifizieren sich teilweise mit dem Totem, dem sie spezielle Bezeichnungen oder Symbole zuordnen. Zusätzlich setzen sie sich über ihr Totem auch von anderen Gruppen ab oder demonstrieren durch gleiche Totems intersoziale Zugehörigkeit. Mit Ausnahme einiger totemistischer Rituale sind Tötung, Verzehr oder Berührung des Totems verboten. Einzelne Schamanen unterhalten eine persönliche Beziehung zu dem jeweiligen Totemtier bzw. der Totempflanze.Zahlreiche Indianergruppen an der amerikanischen Nordwestküste illustrierten ihren Glauben mit kunstvoll geschnitzten Totempfählen. Sie dienten als Kennzeichen für erworbene Rechte und Titel, der Erinnerung an tote Verwandte oder als Hauspfosten. Die vertikal angeordneten Figuren stellen die mythischen Vorfahren der Verwandtschaftsgruppe dar; sie werden daher auch als Wappenpfähle bezeichnet."

Danke für die konstruktive Kritik. Was kann man noch am Artikel verbessern?--84.177.204.9 00:05, 15. Apr 2005 (CEST)

Viel besser gegliedert! Noch ein paar Kleinigkeiten:

  • Unter Abwanderung und Ausbreitung: "Dies geschieht im Alter von 18 Monaten, nach zwei oder drei Jahren". Was stimmt? (Weiter unter steht erneut 18 Monate).
  • Unter Entwicklung der Koalas: Laut Systematik der Diprotodontia ist die Unterordnung Vombatiformes, während Vombatoidea nur Wombats und Diprotodons umfasst (vgl hier). Im Artikel steht aber Vombatoidea. Vielleicht kann man noch explizit erwähnen, dass die Wombats die nächten lebenden Verwandten sind.
  • Unter Aborigines: Was ist Traumzeitschöpfung? (roter Link auf Traumzeit nützt nix).
  • Sollte "Geschichte der Jagd" nicht nach "Nach Ankunft der Europäer" oder so umbenannt werden? (gejagt wurden sie schon früher).

--Bradypus 09:49, 15. Apr 2005 (CEST)

Junge Koalas werden von ihrer Mutter normalerweise nach 18 Monaten vertrieben. Bekommt sie jedoch ein oder zwei Jahre kein neues Junges bleibt das ältere Junge insgesamt zwei oder drei Jahre bei ihr.(Steht nun sinngemäß und jeweils passend in beiden Abschnitten.) Das Kapitel habe ich umbenannt und den Artikel zur Traumzeit eröffnet. Was die Systematik betrifft, sehe ich ein Problem: Die Zugehörigkeit des Koalas zu Vombatoidea behaupten die Encyclopedia Brittannica (in Buchform und hier), die Australian Koala Foundation, Ann Sharp (beide z.B. in "The Koala Book") und weitere Koalabuchautoren und auf den Koala konzentrierte Internetseiten z.B.hier.Diese wird als Untergruppe oder Überfamilie aufgefasst. Hier gelten Wombats trotz einiger Zweifel als nächste lebende Verwandte der Koalas. Dagegen behaupten deine Quelle, Wikipedia und andere, vor allem auf Wombats und Kängurus Spezialisierte, dass der Koala zu den Vombatiformes gehört. Welche Quellen sind verlässlich, was stimmt nun? Und was kann man noch am Artikel verbessern?--84.177.238.108 00:57, 16. Apr 2005 (CEST)

Missbrauch des Koala-Symbols

Allerdings wird der Koala auch vielfach für Propaganda missbraucht, beispielsweise indem man ihn zum Verkauf eines Produktes benutzt. Schlimmer als dies ist, wenn die Koala-Symbolik dazu missbraucht wird, der Öffentlichkeit das Überleben der Koalas eingeredet wird, während in Wirklichkeit Dinge, die der Art großen Schaden zufügen, beabsichtigt sind. Auch Politiker aller Ebenen treiben mit dem Koala-Symbol Missbrauch, indem sie den Wählern einreden, sie täten etwas für dessen Schutz, obwohl sie mit dem Bau einer Straße oder Ausweisung von Bauland unweigerlich seine Lebensräume zerstören. Eine weitverbreitete Lüge der Politiker ist, dass die Koalas beim Bau einer (mehrspurigen) Straße nur vorübergehend abwandern und nach ihrer Fertigstellung wiederkommen würden. In jedem Fall des Missbrauchs des Koalas zu Propagandazwecken wird das fehlende Wissen über Lebensweise, Fortpflanzung und Revierverhalten genutzt und Gefühle mit Versprechungen, sich um den Schutz der Tiere zu kümmern, ausgespielt. Koalas sind zum Werben für eine Sache sehr gut geeignet, da er vom jedem, der gehört werden will, benutzt werden kann. Ich kann nicht verstehen, warum dieser über Propaganda mit dem Koala aufklärende Abschnitt aus dem Text entfernt wurde. Will man sich als Wikipedia die australischen Politiker als Sponsoren nicht verscherzen oder hält man dies nicht für so wichtig. Ein entsetzter und enttäuschter freier Mirschreiber an Wikipedia (Bernstein, Kanarienvogel) hätte gern eine Begründung, warum so etwas nicht in den Artikel gehört.--84.177.202.112 17:55, 28. Apr 2005 (CEST)

Ich hab's nicht rausgenommen, finde aber auch, dass es in der Form nicht in den Artikel gehört, da es den Grundsatz der Neutralität aber wirklich überhaupt nicht einhält. (Lüge, missbraucht, schlimmer, treiben, einreden, ...). --Lc95 22:02, 28. Apr 2005 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur

Koala, 21. April

aus dem Review

  • pro: ein sehr umfangreicher und interessanter Artikel, auch wenn die Viecher so überniedlcih sind und sowieso viel zu viel Fell besitzen. -- Achim Raschka 10:11, 21. Apr 2005 (CEST)
  • pro --Kurt seebauer 14:52, 21. Apr 2005 (CEST)
  • pro, nachdem ich im Review soviel rumgekrittelt habe--Bradypus 18:52, 21. Apr 2005 (CEST)
  • pro, --BS Thurner Hof 22:48, 21. Apr 2005 (CEST)
  • pro einige Tippfehler noch drin, aber das lässt sich bereinigen. Beim Einleitungssatz mit "Goldfuss 1817" könnte man noch kurz für den unwissenden Leser erläutern, um was es sich handelt. Ob danach schon die Maskottchenerwähnung kommen sollte, darüber lässt sich streiten. Sinnesleistungen sind sehr kurz erwähnt im Gegensatz zu den anderen Abschnitte. Sonst ein guter Artikel. gruß--Factumquintus 19:37, 24. Apr 2005 (CEST)
  • pro:super Artikel --Pakxé 09:00, 25. Apr 2005 (CEST)
  • (noch) contra. Ich will ja keinem zu nahe treten, aber stellenweise findet sich ziemliches Geschwafel. Beispiele: "[Die Nase] informiert den Koala über alles, was das Überleben, die Territorien und die Paarung betrifft." - geht's nicht genauer? Der Abschnitt "Lebensraum" besteht großteils aus Gemeinplätzen, z.B. "Koalapopulationen können sich nur in geeigneten Lebensräumen verbreiten", "Zudem müssen andere Koalas in der Nähe leben". Eine Vorstellung, wie die Lebensräume denn nun aussehen, bekommt man nicht - sind das Eukalyptuswälder, oder eher verstreute Bäume in einer Steppenlandschaft, oder gibt es beides? Wieviele Futterbäume umfasst eigentlich größenordnungsmäßig ein Koalarevier? "Da sich die Stimmungen im australischen Busch mit der Tageszeit ändern..." - was denn für Stimmungen? "Innerhalb eines Reviers wird aus Selbstbeschränkung nicht jeder Nahrungsbaum benutzt, welcher dann für andere Koalas unerreichbar ist. Auf Grund dieses Verhaltens wird die Population im Gleichgewicht gehalten. Es erklärt auch, warum die Jungen ihre Mütter verlassen müssen." - da versteh ich die Logik nicht. "Nur kranke Koalas zeigen nach einem Regenschauer ein nasses Fell." - das ist erklärungsbedürftig. Ich war mal so frei, und hab den Abschnitt "Koalas und Menschen" ein wenig eingedampft, aber so richtig gefallen tut er mir immer noch nicht. --Juesch 19:18, 25. Apr 2005 (CEST)
Ich habe versucht, die oben genannten Punkte mit Ausnahme des Abschnitts "Koalas und Menschen" genauer zu erklären. Was die Futterbäume betrifft: Das Verhältnis müsste 5:1 bis 9:1 betragen. Genaueres ist mir nicht bekannt. P.S.: Goldfuss hat dem Koala 1817 seine lateinische Artbezeichnung zugewiesen.--84.177.234.209 19:48, 29. Apr 2005 (CEST)
Ich weiß schon wer Goldfuss ist, aber für Leser ist es nicht ganz ersichtlich gewesen. Ich habe gerade den vollen Namen hinzugefügt, immerhin ist dem Mann auch ein Museum gewidmet;-)--Factumquintus 21:36, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kleine Änderung

Ich habe die Überschrift zum Absatz "Entwicklung" durch "Evolution" ersetzt, da Entwicklungsbiologie = Embryogenese, d.h. wie wird aus einem Ei ein erwachsener Organismus, während Evolutionsbiologie = Wie ändern sich Arten über die Zeit. Im entsprechenden Abschnitt geht es ausschliesslich um letzteres. --192.124.26.250 16:26, 5. Jun 2005 (CEST)

Wie in anderen Tierartikeln üblich, sollte eine Überschrift wie "Evolution" oder "Systematik" verwendet werden, "Koala - Evolution" erscheint mir weniger geeignet, da dem Leser klar ist, von welchem Tier der Artikel handelt.--84.177.209.208 00:50, 9. Okt 2006 (CEST)

Frage

Eine Anfängerfrage, ich bin nicht sicher, ob das in den Artikel gehört, Spiegel-Online hat heute einen Artikel über den Duisburger Zoo gebracht, interessant:

  • Anzucht des Eukalytus im Gewächshaus ( 2500 Eukalyptusbäume ) -> eher uninteressant
  • der Duisburger Zoo hat 7 ausgewachsenen Koalas und zwei Babys und somit nach dem Zoo in San Diego die größte Zuchtgruppe.
  • Koalas sind nur in sechs Zoos in Europa zu sehen. (Man könnte die Liste der Zoos ermitteln)

Was davon gehört hier in den Artikel ? Ich möchte nichts verändern (=kaputtmachen ;-) ) -- Andre Gellert 14:46, 8. Jun 2005 (CEST)

Ernährung

aus: australien f u.f 1975 rororo von time-life

  • saisonbedingt sind junge sprosse so giftig, das sogar der koala die baumsorte wechseln muss.
  • symbiotische bakterien
  • gibt der koala in form kleiner propfen aus halbverdauten eukalyptusblättern an seine jungen weiter.
  • strumpfartige erweiterung des darmes--erinnert an blindarm.

(Koprophagie?)

Man kann es nur bedingt als Koprophagie bezeichnen, da der ausgeschiedene Eukalyptusbrei lediglich vorverdaut ist. Da gleicht diese Ausscheidung nicht dem sonstigen Kot. --Zündkerze 10:08, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Trächtigkeit

  • selten auch 2 Junge möglich

--213.6.143.84 15:09, 6. Aug 2005 (CEST)

Welche Quelle behauptet das? Bitte immer Behauptungen belegen.--84.177.217.147 06:05, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zoos mit Koalas

"Koalas sind nur in sechs Zoos in Europa zu sehen. (Man könnte die Liste der Zoos ermitteln)"

Lt. Auskunft der Duisburger gibt es Koalas auch noch in diesen Zoos:

Tiergarten Schönbrunn (wie schon im Koala-Artikel angegeben)

Lissabon (Portugal)

Antwerpen (Belgien)

Beauvale (Frankreich) - Privatzoo

Madrid (Spanien)

und seit 2005 auch in

Stockholm (Schweden)

Edinburgh (Schottland)

Diese Info stammt vom Koala-Experten des Duisburger Zoos.

CatWoman55 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.66.32.2 (DiskussionBeiträge) --84.177.217.147 06:02, 10. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Nur englischsprachige Literatur?

Ich habe zwar nichts mit diesem Artikel am Hut, aber weswegen wird nur englischsprachige Literatur angeben, gerade be Kinderbüchern? Bei einem deutschprachigen Artikel halte ich das nicht für sinnvoll. Sind überhaupt alle angegebenen eng. Bücher in Deutschland erhältlich, oder wurden sie nur von der eng. Seite übernommen?  LuisDeLirio 15:11, 9. Mär 2006 (CET)

Grund für beinahe Ausrottung

Eine Frage an die Experten unter uns: Kann es sein, dass der Pelzhandel im Artikel als Grund für die Jagd nach Koalas völlig überbewertet wird? War es nicht eher so, dass während der Kaninchenplage Wiesel als natürliche Feinde aus Europa ins Land gebracht wurden, die dann jedoch statt der Kaninchen auf Vogeljagd gingen. Die Folge war eine Insektenplage, die sich negativ auf den Bestand der Eukalyptuswälder auswirkte. Um die noch vorhandenen Bäume zu schützen, ging man dann auf Koalajagd. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Werning (DiskussionBeiträge) --84.177.217.147 06:01, 10. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Plage oder vom Aussterben bedroht

Wie passt die Meldung Mit Pfeil und Hormonen gegen die Koala-Schwemme zur behaupteten Bedrohung der Koalas? Mir erscheint der Wikipediaartikel nicht objektiv. Zitat: Sie sind das knuffigste Maskottchen Australiens und eine echte Plage dazu. Weil Koalas eine Insel vor der Südküste kahlzufressen drohen, greifen Zoologen zu Pfeilen mit Verhütungsmitteln - anders können sie die Tiere in den Baumwipfeln sonst kaum erreichen. -- Torsten Werner 17:38, 8. Okt 2006 (CEST)

ich habe eine frage:in einer dokumentation über koalas habe ich gesehen, dass sie durch das Einnehmen von eukalyptusblättern(teilweise giftig!?)träge, beinahe betrunken o.ä. werden und daher bei waldbränden nicht schnell fliehen können.ist das richtig??? hannah (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.251.115.96 (DiskussionBeiträge) --84.177.217.147 05:59, 10. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten


Es kommt auf die Region an. in Victoria sind sie teilweise eine Plage, da sie ganze Gebiete "roden". Größtenteils sind sie jedoch kaum noch zu finden. --Riverrats 13:56, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Winter

Es sollte noch ein Absatz eingefügt werden, was sie im Winter machen! --Riverrats 13:54, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel zum Koala ist wirklich gelungen. Die Auszeichnung exzellenter Artikel hat die Seite wirklich verdient. Warum wird dann aber immer noch auf Seiten wie z.B. www.das-tierlexikon.de verwiesen? Diesen Link habe ich schon öfters auf Ihren Seiten gefunden. Zwar gefällt mir auch diese Seite aber der Wiki-Inhalt ist viel detaillierter als von diesem externen Link. Ist dann eine Verlink noch notwendig oder ist das neu ein Link um durch Google-Werbung Gewinne zu erwirtschaften? Gruß Thomas (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.50.33.38 (DiskussionBeiträge) --84.177.217.147 05:55, 10. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten