Volksstaat Hessen
Wappen | Flagge |
---|---|
Lage im Deutschen Reich | |
Entstanden aus | Großherzogtum Hessen |
Aufgegangen in | Groß-Hessen und Rheinland-Pfalz |
Daten aus dem Jahr 1925 | |
Landeshauptstadt | Darmstadt |
Regierungsform | Republik |
Staatsoberhaupt | Staatspräsident |
Verfassung | Verfassung vom 12.12.1919 |
Bestehen | 1918-1945 |
Fläche | 7.692 km² |
Einwohner | 1.347.279 |
Bevölkerungsdichte | 175 Ew./km² |
Religionen | 30,9 % Röm.-Kath. 66,2 % Ev. 1,5 % Juden 1,4 % Sonstige |
Hymne | Hessenlied |
Reichsrat | 2 Stimmen |
Kfz-Kennzeichen | IV B |
Verwaltung | 3 Provinzen 18 Kreise 977 Gemeinden |
Karte | |
Der Volksstaat Hessen war ein selbständiges deutsches Land und Bestandteil des Deutschen Reichs.
Er entstand nach der Absetzung des Großherzogs Ernst Ludwig am 8. November 1918 aus dem Großherzogtum Hessen.
Der Begriff Volksstaat bedeutet Demokratie im Gegensatz zur vormaligen konstitutionellen Monarchie, vgl. den Begriff Freistaat für Republik.
Gemäß Versailler Vertrag waren ungefähr 40 Prozent des Staatsgebietes, insbesondere Rheinhessen, aber auch zeitweise Teile von Starkenburg, durch französische Besatzungstruppen bis zum 30. Juni 1930 besetzt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg teilte die Grenzziehung der Besatzungszonen Hessen. Oberhessen und Starkenburg gehörten zu der amerikanischen, Rheinhessen (bis auf die rechtsrheinischen Gebiete) zu der französischen Zone.
Die amerikanische Besatzungsmacht gründete schließlich am 19. September 1945 den neuen Staat Groß-Hessen (Greater Hesse), der den rechtsrheinischen Teil des Volksstaates Hessen sowie den größeren Teil der Provinz Hessen-Nassau umfasste, die wiederum mit den früheren Kurhessen auch das historische Kerngebiet Hessens umfasste. Rheinhessen dagegen wurde, wie die französisch besetzten Teile Nassaus auch, ein Teil von Rheinland-Pfalz.
Groß-Hessen wurde – durch das Inkrafttreten der ersten neuen Verfassung eines Bundeslandes – am 1. Dezember 1946 in Land Hessen umbenannt und 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Staatspräsident/Ministerpräsident/Führer der Landesregierung
- 1919 bis 1928 – Carl Ulrich (SPD, Staatspräsident ab 1920)
- 1928 bis 1933 – Bernhard Adelung (SPD, Staatspräsident)
- 1933 bis 1933 – Ferdinand Werner (NSDAP, gewählter Staatspräsident, dann ernannter Ministerpräsident)
- 1933 bis 1935 – Philipp Wilhelm Jung (NSDAP, Ministerpräsident)
- 1935 bis 1945 – Jakob Sprenger (NSDAP, als Reichsstatthalter gleichzeitig Führer der Landesregierung)
Landesregierung
Siehe hierzu auch Hessische Landesregierung.
- 1918 bis 1919 – Kabinett Ulrich I
- 1919 bis 1927 – Kabinett Ulrich II
- 1927 bis 1928 – Kabinett Ulrich III
- 1928 bis 1933 – Kabinett Adelung
- 1933 bis 1933 – Kabinett Werner
Mit dem „Vorläufigen Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich“ vom 31. März 1933 wurde die Souveränität der Länder beendet. Zu Ministerpräsidenten mit eingeschränkten Befugnissen wurden Philipp Wilhelm Jung (1933 bis 1935) bzw. Jakob Sprenger (1935 bis 1945) ernannt.
Landtag
Gemäß Art. 17 ff. der Verfassung des Volksstaates Hessen bestand der Landtag aus 70 Abgeordneten, die nach dem Grundsatz der Verhältniswahl für eine Dauer der Wahlperiode von 3 Jahren gewählt. Mindestalter für die Wählbarkeit waren 25 Jahre.
Seine Aufgaben waren die Gesetzgebung, die Wahrnehmung des Budgetrechtes, die Wahl des Ministerpräsidenten ("Staatspräsident") die Bestätigung der Landesregierung sowie ggf. der Ministeranklage.
Mit dem "Gesetz zum Neuaufbau des Reichs" vom 30. Januar 1934 wurden die Landesparlamente abgeschafft.
Landtagswahl 1919
Landtagswahl 1919 | |||
---|---|---|---|
Partei | Stimmanteil in % | Sitze | Veränderung (Sitze) |
SPD | 44 % | 31 Sitze | |
DDP | 19,9 % | 13 Sitze | |
ZENTRUM | 17,6 % | 13 Sitze | |
DVP | 10,1 % | 7 Sitze | |
DNVP | 7,4 % | 5 Sitze | |
USPD | 1,5 % | 1 Sitz |
An 100% fehlende Stimmen = Nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge
Landtagswahl 1921
Landtagswahl 1921 | |||
---|---|---|---|
Partei | Stimmanteil in % | Sitze | Veränderung (Sitze) |
SPD | 32,6 % | 24 Sitze | - 7 Sitze |
ZENTRUM | 17,4 % | 13 Sitze | +-0 Sitze |
Hessischer Bauernbund / Rheinhessische Landliste | 15,1 % | 11 Sitze | + 11 Sitze |
DVP | 14,6 % | 10 Sitze | + 3 Sitze |
DDP | 7,3 % | 5 Sitze | - 8 Sitze |
DNVP | 5,4 % | 3 Sitze | - 2 Sitze |
KPD | 3,9 % | 2 Sitze | + 2 Sitze |
USPD | 3,8 % | 2 Sitze | + 1 Sitz |
An 100% fehlende Stimmen = Nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge
Landtagswahl 1924
Landtagswahl 1924 | |||
---|---|---|---|
Partei | Stimmanteil in % | Sitze | Veränderung (Sitze) |
SPD | 35,2 % | 26 Sitze | + 2 Sitze |
ZENTRUM | 16,1 % | 11 Sitze | - 2 Sitze |
Hessischer Bauernbund | 13,2 % | 9 Sitze | - 2 Sitze |
DVP | 11,8 % | 8 Sitze | - 2 Sitze |
DDP | 8,5 % | 6 Sitze | + 1 Sitz |
DNVP | 7,0 % | 5 Sitze | + 2 Sitze |
KPD | 5,4 % | 4 Sitze | + 2 Sitze |
NSFB | 1,4 % | 1 Sitz | + 1 Sitz |
An 100% fehlende Stimmen = Nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge
Landtagswahl 1927
Landtagswahl 1927 | |||
---|---|---|---|
Partei | Stimmanteil in % | Sitze | Veränderung (Sitze) |
SPD | 32,6 % | 24 Sitze | - 2 Sitze |
ZENTRUM | 17,7 % | 13 Sitze | + 2 Sitze |
Hessischer Bauernbund / Rheinhessische Landliste | 12,7 % | 9 Sitze | +- 0 Sitze |
DVP | 10,7 % | 7 Sitze | - 1 Sitz |
KPD | 8,6 % | 6 Sitze | + 2 Sitze |
DDP | 7,8 % | 5 Sitze | - 1 Sitz |
VRP | 5,0 % | 3 Sitze | + 3 Sitze |
DNVP | 5,0 % | 3 Sitze | - 2 Sitze |
An 100% fehlende Stimmen = Nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge
Landtagswahl 1931
Landtagswahl 1931 | |||
---|---|---|---|
Partei | Stimmanteil in % | Sitze | Veränderung (Sitze) |
NSDAP | 37,1 % | 27 Sitze | + 27 Sitze |
SPD | 21,4 % | 16 Sitze | - 8 Sitze |
KPD | 14,3 % | 10 Sitze | + 4 Sitze |
ZENTRUM | 13,6 % | 10 Sitze | - 3 Sitze |
Hessisches Landvolk | 2,6 % | 2 Sitze | - 7 Sitze |
DVP | 2,3 % | 1 Sitz | - 6 Sitze |
CSVD | 2,1 % | 1 Sitz | + 1 Sitz |
KPD-O | 1,9 % | 1 Sitz | + 1 Sitz |
DNVP | 1,4 % | 1 Sitz | - 2 Sitze |
DStP | 1,4 % | 1 Sitz | - 4 Sitz |
An 100% fehlende Stimmen = Nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge
Landtagswahl 1932
Landtagswahl 1932 | |||
---|---|---|---|
Partei | Stimmanteil in % | Sitze | Veränderung (Sitze) |
NSDAP | 44,0 % | 32 Sitze | + 5 Sitze |
SPD | 23,1 % | 17 Sitze | + 1 Sitz |
ZENTRUM | 14,5 % | 10 Sitze | +- 0 Sitze |
KPD | 11,0 % | 7 Sitz | - 3 Sitze |
Einheitsliste (DStP, DVP, VRP, CNBL, CSVD) | 3,4 % | 2 Sitze | + 1 Sitz |
SAP | 1,6 % | 1 Sitz | + 1 Sitz |
DNVP | 1,5 % | 1 Sitze | +- 0 Sitze |
An 100% fehlende Stimmen = Nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge
Verwaltungsgliederung
Die Gliederung in Provinzen wurde 1937 aufgelöst.
|
|
|