Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Hallo! Hab den Artikel vor Kurzen neu erstellt und wollte fragen ob jemand von euch Verbesserungsvorschläge hat, damit der Artikel eventuell für Lesenswert kandidieren kann. --Viva La Ren 20:37, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich hätte gern noch ein paar geographische Angaben, in welchem Gebiet die Klamm liegt. In der Einleitung steht z. B.: Elsbethen (Österreich). Elsbethen ist mir zu klein, um die Klamm einzuordnen, ich habe von dem Ort noch nichts gehört (klar, er ist in der WP verlinkt :), Österreich ist wiederum zu großräumig. Später erfährt man etwas über "Salzburg (Stadt)" und "Hallein". Da kann man sich schon mehr darunter vorstellen. Eine Einordnung (z.B. welcher Gebirgszug, welche Flüsse in der Nähe etc. würden da schon weiter helfen und sind wahrscheinlich auch für die geologische Einordnung wichtig. Weiters würden mich die Höhenstufen interessieren, in denen sich das abspielt, das ist ja auch für Flora und Fauna ausschlaggebend. Wie sieht es im Sommer und im Winter aus, wie ist das Gebiet touristisch erschlossen (ein Gasthaus ist irgendwo erwähnt)? Über die Wirtschaftsgeschichte habe ich bereits auf deiner Diskussionsseite einiges geschrieben, für die Zusammensetzung des Waldes wäre z.B. wichtig, wie lange schon keine (intensive) Holznutzung mehr erfolgt. Geographisch hängt für mich diese Klamm noch immer ziemlich im luftleeren Weltall. Ich hoffe, du verstehst was ich meine, wir brauchen bloß einige lokale Hinweise, die aber für dich wahrscheinlich so klar sind, dass du vergessen hast, dass die Leser nicht jeden Tag dort spazieren gehen können :). Ich schlage vor: Ein Kapitel geographische Lage und ein Kapitel Geschichte oder Wirtschaft. Wann wurden übrigens diese Fischsaurierknochen gefunden? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:47, 27. Feb. 2007 (CET)
Habe mal den ersten Teil bearbeitet und auch ein paar Anpassungen im Artikel gemacht (wenn sie Dir nicht gefallen, mache sie rückgängig). Aus meiner Sicht ist schon noch ein bisschen was zu tun. Habe den Artikel bis "Geographische Lage" bearbeitet, Rest später, wenn Du mit meinem Feedback was anfangen kannst. Folgende Anmerkungen:
- 12.000 Klafter Holz (1 Klafter = H: 1,8 m, B:1,8m, L:1,2m) : Würde ich gleich umrechnen, also: 12.000 Klafter (xxx Festmeter) Holz
- Dort wurde die im Bergwerk Dürrnberg gewonne Sole zur Salzgewinnung erhitzt und daraus das damals wertvolle Salz gewonnen: Satz aus meiner Sicht hier überflüssig
- Wer ist die Mayr-Melnhof’schen Forstverwaltung? Steht hier etwas unerklärt.
- Auf der linken Seite der Glasenbachklamm gibt es zahlreiche Gräben, während die rechte Seite einen steilen Abhang bildet. Daraus folgt, dass vom Norden her nur wenige Gerinne in den Klausbach münden.: Hier fehlt, der Zusammenhang zwischen links/rechts Norden/Süden. Man weiß ja noch gar nicht, in welche Richtung die Klamm eigentlich verläuft (kommt erst später)
- Ursprung Klausbach: 600 oder 650 m? Widersprüchlich.
- "Geographische Lage" wäre vor "Allgemeines" wohl besser, würde auch obiges Problem lösen.
--Cactus26 17:26, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo an alle. Ich würde gerne diesen Artikel wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe zum Lesenswertem Artikel führen. Hierfür hätte ich gerne schon mal einige Vorschläge. Vielen Dank, — ABF — 16:10, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo ABF! Schon ausführlicher Artikel, daher schalte ich mal die Meckermaschine ein ;-)!
- Einleitung ausbauen
- Geologie/Geomorphologie fehlt
- evtl. etwas zum Klima inkl. Diagramm von Hedwig in Washington
- Bevölkerungsdaten: Bevölkerungsstruktur, Ausländerstatistik usw.
- Bürgermeister: Ne Tabelle würde mir besser gefallen
- Städtepartnerschaften: Ein paar zusätzliche Infos wären schön
- Kultur und Sehenswürdigkeiten: Fließtext und zusätzliche Infos zu den Stichpunkten
- Das ist mal das Ergebnis des ersten kurzen Überfliegens. Beste Grüße --Tafkas Laberecke 17:17, 3. Mai 2007 (CEST)
- Die Einleitung sollte außerdem die Kernaspekte des Themas umfassen. Grüße, --Mk-fn 17:22, 3. Mai 2007 (CEST)
- Danke euch schonmal, ich werde mich drum kümmern, Klimadiagramm ist beantragt. — ABF — 16:56, 6. Mai 2007 (CEST)
- Sollte alles erledigt sein oder haben Machahn und ich was übersehen? — ABF — 13:56, 21. Mai 2007 (CEST)
- Danke euch schonmal, ich werde mich drum kümmern, Klimadiagramm ist beantragt. — ABF — 16:56, 6. Mai 2007 (CEST)
Ist aus der Englischen Wikipedia und habe ihn nach bestem Wissen übersetzt und würde nun etwaige Fehler ausmerzen. Da man seine eigenen Fehler aber schwerlich sieht hoffe ich auf Unterstützung im Review. Falls jemanden Informationen fehlen oder andere Anregungen zu dem Artikel einbringt bin Ich auch darüber durchaus dankbar.
Besonders Fehleranfällige Abschnitte:
- Symbolik
- Nutzung
- Einfluss
.Calle. 18:55, 5. Mai 2007 (CEST)
Also ich denke hier ist sprachlich einiges zu tun. Hier meine ersten Anmerkungen:
- Einleitung: Zweimal eingeführt verwendet. Außerdem steht so zweimal dran die Flagge wurde eingeführt. Dass sie zwischendrin abgeschafft wurde, wird nicht erwähnt. Das Wort Flagge sollte verlinkt werden (nicht im Fettgedruckten)
- In Symbolik existiert eine Doppelung. Im Zitat sowie im Text darüber steht fast das selbe. Hier wären Informationen interessant, warum es keine gesicherten Quellen gibt und wieso die Verfassung nicht als eine solche zählt. Gibt es noch andere Interpretationsmöglichkeiten?
- Aussehen: Wann wird welche Variante verwendet?, eher ausgeblichen ist eine nicht dem NPOV entsprechende Formulierung oder sie muss referenziert werden.
- Nutzung: Ist die Flagge an allen öffentlichen Gebäuden gehisst? Wann ist ein Gebäude öffentlich? Und erlaubt das Gesetz das Hissen dort nur oder schreibt es dieses vor? Wieso muss die Flagge 2,5m über dem Boden hängen?
Die Geschichte werde ich mir ein anderes Mal anschauen. Hoffe, du kannst die Punkte umsetzen. Grüße, --Mk-fn 09:02, 6. Mai 2007 (CEST)
Da das mein erster Wiki-Artikel ist, ist dort sicherlich überall eine ganze Menge zu tun ;) Aber darum sucht man ja Hilfe.
- Einleitung: Einleitung geändert und erweitert, neue Linkung. Ich hoffe die Formulierung gefällt dir besser.
- Symbolik: mit den gesicherten Quellen war eine Fehlinterpretation meinerseits, sorry dafür. Das im Zitat und dem Text darüber fast das selbe steht würde ich so nicht sagen. Allein der Bedeutung des Rotes wird im Zitat eine viel größere Bandbreite an Bedeutungen zugeschrieben.
Ich habe noch eine weitere Interpretationsmöglichkeit mit angegeben.
- Welche Formulierung würdest du denn vorschlagen die nicht NPOV ist?
- Das Gesetz schreibt das hissen der Flagge vor, habe ich deutlicher herausgehoben. Die Definition wann ein Gebäude öffentlich ist, ist sicherlich nicht Aufgabe dieses Artikels. Habe aber einen Link zum Lemma Öffentliche Gebäude gesetzt wenn es denn hilft. Warum die Flagge 2,5m über dem Boden hängen muss ist leider eine schwierige Frage die ich durch Mangel an Zugriff auf den entsprechenden Armenischen Gesetzestext nicht weiter Referenzieren kann..Calle. 15:56, 12. Mai 2007 (CEST)
In dem Artikel steckt sehr viel Arbeit und sehr viel Potenzial. Der Autor ist ein älteres Semester und hat trotz einiger Mühen mit der Wiki-Syntax in punkto Grafik inhaltlich sehr viel geleistet. Nun bittet er - und ich mit ihm - um weitere Anregungen und Hilfe um diesen Beitrag grafisch und stilistisch zu verbessern. Er ist Spezialist für Indonesien und Forschungsreisen nach Indonesien und hat mich gebeten, das hier einzustellen. Er würde den Artikel gerne zum Lesenswert führen. -- Ewald Trojansky 18:17, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel schon länger auf der Beobachtungsliste und muss sagen, dass in meinen Augen das größte Manko die Detailverliebtheit und ausufernde Länge ist. Der Artikel ist länger als der Artikel zum Lemma Albert Einstein! Bitte nochmal WP:WSIGA#Länge eines Artikels lesen & drastisch kürzen. Liebe Grüße, --Drahreg01 19:11, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ach ja, und WP:TF. Wikipedia ist mE kein Ort, um eine Monografie zu einem Thema (auch wenn sie gut recherchiert ist) zu veröffentlichen. Wikipedia fasst gegebenenfalls Monografien zu einem Thema zusammen. Gruß, --Drahreg01 21:14, 9. Mai 2007 (CEST)
Detailverliebheit gebe ich zu. In dieser Hinsicht kann sicher manches gekürzt werden, m. E. aber auf keinen Fall drastisch. Ich habe mich mit sehr viel Arbeit bemüht, alle Fakten über !Junghuhn zusammenzustellen und seinen Lebenslauf lückenlos darzustellen. Ich meine damit richtig gehandelt zu haben. Die pauschale Feststellung, der Artikel sei zu lang, erscheint mir deshalb etwas dürftig. Hier bitte ich, sachlich richtige Vorschläge (!) zu machen, ohne dassWichtiges verloren geht. Das setzt natürlich einige Kenntnisse voraus. -- Unter WP:TF ist von Theorien die Rede. Theorien sind in meinem Artikel nicht vorhanden. Auch ist mein Artikel keine Monografie sondern nur eine Biografie. - In den kommenden Tagen bin ich verreist und kann deshalb selbst keine Änderungen vornehmen. Gruß --Geoethno 01:23, 10. Mai 2007 (CEST)
- Es ist mE eben nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie alle Fakten zusammenzutragen, sondern - wie du richtig schreibst - die wichtigen. Ich würde sogar sagen: die wichtigsten. Welche die wichtigsten sind, kannst du als Kenner der Materie am besten entscheiden. Ich finde es für mich geradezu unzumutbar, mich durch 70 kB Text zu wühlen. Sorry. Liebe Grüße, --Drahreg01 06:35, 10. Mai 2007 (CEST)
Bin in Eile. Nach meiner Rückkehr nächste Woche werde ich einiges kürzen. Gruß --Geoethno 11:31, 10. Mai 2007 (CEST)
Hallo Drahreg, mein Artikel ist jetzt zwar ein wenig kürzer geworden, aber immer noch geringfügig länger als der von Albert Einstein (vielleicht liegt das an meinen vielen Bildern). Weitere Kürzungen werde ich nicht mehr vornehmen. - Die individuelle Zumutbarkeit der Länge irgendeines Artikels hängt m. E. wesentlich vom Interesse des jeweiligen Lesenden ab. In diesem Zusammenhang zu Deinem Vergleich mit dem Lemma von Einstein: Dieser Artikel ist völlig zu Recht als exzellent bewertet worden, insbesondere deshalb, weil er m. E. alles, nicht nur das Wichtigste, enthält, und damit auch alle Ansprüche eines für Einstein sich Interessierenden erfüllt. Ich persönlich habe aber an Einstein nur wenig Interesse. Dennoch würde es mir im Traum nicht einfallen, die Länge dieses Lemmas als unzumutbar anzusehen. Wikipedia ist doch sicher für alle da, oder? Liebe Grüße --Geoethno 02:18, 15. Mai 2007 (CEST)
Lieber Geoethno, ich finde deine Biografie gut. Veröffentliche sie auf Papier oder an geeigneter Stelle im Internet! Es handelt sich mE so aber nicht um einen biografischen Enzyklopädie-Artikel.
Beispiele
- Die Einleitung ist voll von Superlativen, da fehlt mir die Distanz: '...einen der ersten Plätze... In größtem Maße hat er sich... verdient gemacht... die seinen Ruhm begründeten... höchste Anerkennung... die Krönung seiner Schöpfungen... zu den gehaltvollsten Werken...
- Die folgenden Abschnitte sind voller Details, die den Artikelrahmen mMn sprengen. Exemplarisch nehm ich mir mal den ersten Abschnitt Jugend- und Studentenzeit, Festungshaft und Flucht vor
Dein Text | Mein Textvorschlag | Kommentar |
---|---|---|
Junghuhn kam am 26. Oktober 1809 als ältester Sohn des Bergchirurgus Wilhelm Friedrich Junghuhn und dessen Ehefrau Christiane Marie, geborene Schiele, in der preußisch-sächsischen Kupferbergbaustadt Mansfeld zur Welt. | weglassen, Datum und Ort stehen in der Einleitung, Eltern sind mE verzichtbar. | |
Seine Jugendzeit war voller Konflikte mit seinem Elternhaus. Auf Anordnung seines Vaters begab er sich im September 1825 nach Halle zum Studium der Medizin, wo er jedoch wegen zu jungen Alters zunächst abgewiesen wurde. Erst am 24. April 1826 wurde er dort vorläufig und am 1. Juli 1827 definitiv eingeschrieben. Unter dem nachhaltigen Einfluss seines Jugendfreundes Hermann Burmeister, der in späteren Jahren durch seine Brasilien-Reisen Berühmtheit erlangte, widmete er sich jedoch bald mit ganzer Leidenschaft botanischen Studien. Im Unterharz und in der Umgebung von Mansfeld untersuchte er die dort vorkommenden Pilzarten und erarbeitete daraus seine erste wissenschaftliche Abhandlung, die 1830 in der „Linnaea“ veröffentlicht wurde. | Auf Anordnung seines Vaters studierte Junghuhn ab 1927 in Halle Medizin, nachdem er 1825 wegen seines jugendlichen Alters abgewiesen worden war. Er widmete sich dem Studium der heimischen Pilzarten und veröffentlichte 1830 seine erste wissenschaftliche Abhandlung dazu. | Jede Jugendzeit ist voll von Konflikten mit dem Elternhaus. - Nicht jedes Ereignis mit Tagesdatum. |
Die hieraus resultierende Vernachlässigung seines Medizinstudiums führte zu einem totalen Bruch mit seinem Vater und zum Verlust seiner finanziellen Zuwendungen. Um sich mit dem Allernötigsten versorgen zu können, verkaufte er seine persönliche Habe und nahm jede ihm angebotene Gelegenheitsarbeit an. Erst nach einem völligen Zusammenbruch, der im Winter 1828 in einem Selbstmordversuch in der Mansfelder Schlossruine gipfelte, nahm ihn sein Elternhaus vorübergehend wieder auf. | Die hieraus resultierende Vernachlässigung seines Medizinstudiums führte zum Bruch mit seinem Vater und zum Verlust der finanziellen Zuwendungen. Junghuhn verkaufte er seine persönliche Habe und nahm jede ihm angebotene Gelegenheitsarbeit an. Erst nach einem völligen Zusammenbruch und nach einem Selbstmordversuch 1828 nahm ihn sein Elternhaus vorübergehend wieder auf. | Straffen |
Für die Zeit von 1830 bis 1833 war Junghuhn als Medizinstudent in Berlin eingeschrieben. Dennoch wurde er bereits zu Beginn des Jahres 1831 als Kompagniechirurg in den Militärdienst eingezogen. Kurz darauf kam es bei einem Abschiedsfest zu einer heftigen Auseinandersetzung mit einem schweizerischen Studenten namens Schwörer, die ein Pistolenduell zur Folge hatte. Diese Ehrenhandlung, ausgetragen am 1. September 1831, war jedoch seinerzeit ein schweres Vergehen, und obwohl Junghuhn verwundet wurde und sein Gegner unverletzt blieb, musste er die Flucht ergreifen. Als Arzt meldete er sich bei der Preußischen Rheinarmee. Am ersten Weihnachtstag 1831 wurde er jedoch festgenommen und am 1. Januar 1832 in die Festung Ehrenbreitstein überführt.
10 Jahre Festungshaft bedeuteten ein hartes Urteil für den kaum 22-jährigen Naturliebhaber. Nach 20 Monaten hinter Gittern heuchelte Junghuhn so überzeugend eine Geisteskrankheit, dass er nach Koblenz in das Garnisonslazarett überführt werden musste. Von hier aus konnte er in der Nacht zum 13. September 1833 entkommen und über den Hunsrück nach Frankreich entfliehen. Als Arzt meldete er sich in Toulon bei der Fremdenlegion, wurde jedoch nur als einfacher Soldat rekrutiert. Vom 5. Januar bis 5. Juni 1834 war er in der algerischen Hafenstadt Bona stationiert, danach wurde er krankheitshalber vorzeitig entlassen und kehrte nach Europa zurück. |
1830 schrieb sich Junghuhn in Berlin ein, wurde aber schon 1831 als Kompagniechirurg zum Militärdienst eingezogen. Dort kam es zu einer Auseinandersetzung mit einem schweizerischen Studenten, die in einem Pistolenduell gipfelte. Da Duelle als schweres Vergehen galten, musste er die Flucht ergreifen und meldete er sich als Arzt bei der Preußischen Rheinarmee. Er wurde er jedoch festgenommen, in die Festung Ehrenbreitstein überführt und zu 10 Jahren Festungshaft verurteilt. Unter Vortäuschung einer Geisteskrankheit gelang Junghuhn 1833 die Flucht nach Frankreich. Er meldete er sich bei der Fremdenlegion, wurde jedoch statt wie erhofft als Arzt nur als einfacher Soldat rekrutiert. 1834 war er in der algerischen Hafenstadt Bona stationiert, danach wurde er krankheitshalber vorzeitig entlassen und kehrte nach Europa zurück. | Straffen. |
Seine trübsinnigen Gedanken in Ehrenbreitstein, seine Flucht nach Frankreich und seine naturkundlichen Beobachtungen in Algerien schrieb er in seinem Bericht „Reise nach Afrika“ nieder. Das Manuskript dieses Berichtes, das als sein erstes Reisewerk gelten kann, übergab er bereits 1835, kurz vor seiner Abreise nach Java, dem Botaniker Karl Ludwig Blume. Dennoch wurde es erst 1909 in den „Biographischen Beiträgen“ unter dem Titel „Flucht nach Afrika“ von Max C. P. Schmidt veröffentlicht. | Diese Erlebnisse und naturkundliche Beobachtungen in Algerien schrieb er in seinem Bericht „Reise nach Afrika“ nieder, der erst 1909 in den „Biographischen Beiträgen“ unter dem Titel „Flucht nach Afrika“ von Max C. P. Schmidt veröffentlicht wurden. |
Stilistisch kann man natürlich auch an meiner Version feilen (eventuell auch noch kürzen!), aber ich hoffe du verstehst ungefähr was ich meine. Schade, dass sich niemand anderes an dieser Diskussion beteiligt.
Liebe Grüße, --Drahreg01 06:57, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Drahreg, vielen Dank für Deine viele Mühe! Da ich jedoch zwischenzeitlich viel Lob und Anerkennung aus Fachkreisen bekommen habe, die sich mit Indonesien und in diesem Zusammenhang auch mit Junghuhn beschäftigt haben, möchte ich vor weiteren Kürzungen erst Meinungen von anderen Wikipedianern zur Kenntnis nehmen. - Die in der Einleitung sich häufenden Superlative sind mE absolut zutreffend, wobei ich mich hier noch zurückgehalten habe; meine Absicht war, schon zu Beginn meines Artikels die Leser auf dasjenige hinzuweisen, was Tatsache ist: Junghuhn war mit Abstand der erfolgreichste Forschungsreisende in Niederländisch-Ostindien und als solcher schon zu seinen Lebzeiten ein gefeierter Mann. Möglicherweise ist aber mein Stil in dieser Einleitung etwas zu schwülstig geraten. Liebe Grüße -Geoethno 14:07, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Geoethno! Ich verfolge den Artikel seit einigen Wochen und kann mich Drahregs Vorschlägen nur anschließen, weniger Text, gestraffte Formulierungen, weniger Redundanz. Momentan ist es stilistisch nur bedingt „Lexikon“. Grüße. --Polarlys 15:01, 18. Mai 2007 (CEST)
- Zunächst stieß ich auf vorstehende Beiträge, incl. dem Kommentar, dass „das größte Manko die Detailverliebtheit und ausufernde Länge ist“. Bis auf den - obigen Empfehlungen folgenden - Abschnitt Jugend- und Studentenzeit fand ich den Artikel weiterhin ausufernd. Beispiel: in der Einleitung werden bereits drei Buchtitel aufgezählt. - Stilistisch sollte eine Enzyklopädie nicht wie eine Gedenkansprache formuliert sein. Darum stört mich folgender Satz: in größtem Maße hat er sich ... verdient gemacht ebenso wie der Superlativ von den gehaltvollsten Werken. Außerdem enthält der Artikel - für eine Enzyklopädie - zu viele Spekulation, wie der Erklärungsversuch für die Franz und Friedrich-Verwechslung. Enzyklopädisch relevant ist der Fakt, dass ein falscher Vorname verwendet wurde, mehr nicht.
- Vermutungen zum Seelenzustand, wie bei seinen offensichtlich in tiefer Resignation entstandenen Zeilen nehmen mir zu breiten Raum ein. Diesen Satz habe ich im Abgeschnitt Begegnung mit Christian Hendrik Persoon, Reise nach Holland jetzt ebenso gekürzt wie die Darstellung der Lebensumstände und Verdienste der Person Persoon.Und den Link aus der Überschrift entfernt (s. Überschriften). Auch den letzten Satz des Abschnitts, der wiederum eine Seelenreflexion darstellt, könnte man deshalb weggelasen.
- Lieber Geoethno, diese ganze Seelenreflektionen sind in einer Monographie durchaus angebracht, aber hier in der Enzyklopädie interessieren sie nur am Rande (so verstehe ich Drahreg01s Hinweis auf Wikipedia:Theoriefindung). Wichtig sind der Werdegang und die Leistungen, und ein Detail wie der Verlagswechsel für eine zweite Buchauflage darf da entfallen. Sicher, es ist schwierig, etwas wegzulassen, wenn man soviele Fakten kennt. Da bietet sich der Artikel über den Zeigenossen und Vorbild Alexander von Humboldt an als stilistische Orientierung. Er umfaßt auch 71 kB, und er ist lesenswert. Liebe Grüße, KaPe, Schwarzwald 21:48, 18. Mai 2007 (CEST)
Nun habe ich meinen Artikel nochmals überarbeitet. - Im Nachhinein bin ich jetzt auch der Überzeugung, dass die Kritiken zu Recht erteilt worden sind. Dafür herzlichen Dank! Auf "lesenswert" verzichte ich. - Im Moment habe ich "ein Brett vor dem Kopf" und bitte dringend um stilistische Verbesserungen! Liebe Grüsse -Geoethno 22:06, 20. Mai 2007 (CEST)
Mir ist restlos unklar, wieso bei den Kürzungen hier auch der Hinweis auf die literarische Rezeption bei Felicitas Hoppe unter den Tisch gefallen ist. Manch ein Nicht-Naturwissenschaftler, so auch ich, ist durch diesen Text überhaupt erst auf Junghuhn aufmerksam geworden. Es muss sich ja nicht jeder meinem (freilich von großen Teilen der Literaturkritik geteilten) POV anschließen, dass es sich bei Junghuhn: Eis und Schnee um einen der stilistisch herausragenden deutschsprachigen Prosatexte der letzten Jahre handelt. Aber eine Erwähnung des Textes im Artikel ist doch wohl angebracht. --Amberg 17:31, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Amberg, im Zuge der zahlreichen Aufforderungen, meinen viel zu langen Artikel möglichst drastisch zu kürzen, habe ich diese mir unbekannte Rezeption irgendwann einmal gelöscht, weil ich mir nicht vorstellen kann, was die Begriffe "Eis und Schnee" und "Verbrecher und Versager" mit Junghuhn zu tun haben. Ich habe sie wieder eingesetzt und hoffe, dass dieser "stilistisch herausragende Prosatext" die Wahrheit erzählt. -Geoethno 18:21, 21. Mai 2007 (CEST)
- Merci. Es handelt sich wohlgemerkt um einen literarischen Text, der Elemente von Junghuhns Biografie assoziativ-poetisch verarbeitet. Gerade deshalb finde ich die Erwähnung aber wichtig: Macht deutlich, dass es eine Junghuhn-Rezeption inzwischen auch außerhalb des fachwissenschaftlichen Bereichs gibt. Und schließlich wird der Kehlmann bei Carl Friedrich Gauß und Alexander von Humboldt auch erwähnt.
- Falls es übrigens interessiert: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Rezensionen von Verbrecher und Versager findet sich hier, der gesamte Text der FAZ-Rezension von Heinrich Detering dort. --Amberg 19:20, 21. Mai 2007 (CEST)
Als jemand, der sich so wie Geoethno seit Jahren mit Junghuhn beschäftigt, möchte ich mich hier auch noch mal in die Diskussion einklinken. Zuerst möchte ich festhalten: Geoethno hat in seinem Artikel sehr kompetent nicht einen Hinz oder Kunz, sondern eine bedeutende, zu Unrecht vergessene Persönlichkeit behandelt! Das rechtfertigt sicher eine gewisse Ausführlichkeit. Es sind ja nun auch schon etliche Passagen gekürzt worden, und vielleicht könnten noch andere gestrafft werden (ich denke z. B. an die Begegnung mit Richthofen). Bei meiner erneuten Lektüre stieß ich auf einige Stellen, bei denen ich eine (mit leider nur unwesentlichen Kürzungen verbundene) inhaltliche Änderung vorschlage. Außerdem plädiere ich für ein paar ergänzende Sätze (anschließend an die Beschreibung von Junghuhns Tod) in denen Junghuhns Bedeutung kurz zusammengefasst wird (die natürlich leider die Kürzungen wieder auffressen!) Im Folgenden meine Vorschläge - Leider kriege ich die Tabellenformatierung nicht hin. Vielleicht kann jemand das noch für mich nachholen!
Geoethnos Text:
Als unbeugsamer Verfechter eines offenen Wortes publizierte Junghuhn auch Veröffentlichungen, mit denen er sich einflussreiche Feinde schuf. Am schwerwiegendsten war ein 1845 veröffentlichter Artikel mit einer abfällig-spöttischen Schilderung eines Tigergefechtes in Solo mit provozierenden Bemerkungen über die Vorstenlandischen Adeligen. Die Beschwerden der einheimischen Regenten liefen bis auf den Tisch des Generalgouverneurs Rochussen. Nach Erteilung einer Rüge mit Androhung seiner Entlassung wurde Junghuhn zu einer Audienz befohlen. Seine Exzellenz aber war so beeindruckt von Junghuhns sicherem Auftreten, dass er ihn, anstatt zu maßregeln, mit der Suche nach Kohlenfeldern auf Java beauftragte. Von nun an konnte Junghuhn auf allerhöchste Anordnung – und damit zugleich auch mit bestmöglicher Unterstützung – ganz Java in geologischer, botanischer und paläontologischer Hinsicht erkunden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen hielt er im dritten Band seines Hauptwerks über Java fest.
Mein Änderungsvorschlag:
Schroff im persönlichen Umgang, polemisch in seinen Veröffentlichungen, schuf sich Junghuhn viele Feinde. Obgleich überzeugter Anhänger des Kolonialsystems, kritisierte er dessen Missstände. Dabei waren nicht nur holländische Beamte Ziel seines Spottes. 1845 erlaubte er sich in einem Artikel unziemliche Bemerkungen über einen einheimischen Fürsten, den die Kolonialregierung bei Laune halten musste, um Aufstände zu verhindern. Er wurde zu einer Audienz bei Generalgouverneur Rochussen zitiert. Junghuhn gelang es, Rochussen umzustimmen, so dass dieser, statt ihn zu entlassen, ihn mit Gehaltserhöhung aus dem medizinischen in den naturwissenschaftlichen Dienst versetzte und ihn mit der Suche nach Kohlenvorkommen auf Java beauftragte. Von nun an konnte Junghuhn ganz Java in geologischer, botanischer und paläontologischer Hinsicht erkunden.
Geoethnos Text:
Aufzucht von Chinarindenbäumen auf Java [Bearbeiten]
1855 ging Junghuhns Genesungsurlaub zu Ende. Zum Inspektor für naturkundliche Untersuchungen auf Java ernannt, begab er sich mit seiner Gattin am 18. Juli an Bord des Schiffes „Minister Pahud“. Die Reede von Batavia wurde am 7. Dezember erreicht. Als Wohnsitz bekam Junghuhn ein Haus in kühler Höhenlage in Lembang nördlich von Bandung in Westjava zugewiesen. Hier wurde am 24. August 1857 sein Sohn geboren, der als holländischer Staatsbürger die Vornamen Frans Lodewyk Christiaan erhielt. Bei seiner Rückreise nach Java hatte Junghuhn auch einige Pflänzchen des Chinarindenbaumes im Gepäck, die im botanischen Garten in Leiden aufgezogen worden waren. Die Samen für diese Aufzucht hatte der deutsche Botaniker Justus Karl Haßkarl 1853 aus Südamerika gesandt. Im Dezember 1854 gelang es Haßkarl, nicht nur weiteren Samen, sondern auch etwa 500 junge Setzlinge nach Java zu überführen. Nur wenige Pflanzen überlebten diesen Transport; die Samen jedoch konnte Haßkarl in einem eigens dafür angelegten Berggarten zur Aufzucht bringen; sie bildeten den Grundstock der regierungseigenen Chinchonapflanzungen auf Java. 1856 gab Haßkarl aus gesundheitlichen Gründen die Leitung dieser Pflanzungen auf. Als sein Nachfolger wurde am 6. Juli 1857 Junghuhn ernannt, zunächst auf Zeit und am 23. Februar 1858 definitiv. Aufgrund seiner Forschungsreisen verfügte Junghuhn über bessere Ortskenntnisse als andere Bewerber, und nach intensivem Studium der Berichte von Alexander von Humboldt und Aime Bonpland, die in Südamerika das Vorkommen der Chinchona und ihre Wachstumsbedingungen erforscht haben, verlegte er die Pflanzungen in höher gelegene Bergländer in den Schatten von hohen Urwaldbäumen. Diese Anbaumethode brachte jedoch so geringe Erträge, dass die Gewinnung der Chinarinde sich um Jahre verzögerte: Nach dem Ableben Junghuhns fand man in seinen Plantagen neben mehr als einer Million wertloser Pflanzen nur siebenunddreißigtausend Chinarindenbäumchen mit halbwegs brauchbarer Qualität.
Mein Änderungsvorschlag:
Aufzucht von Chinarindenbäumen auf Java [Bearbeiten]
1855 ging Junghuhns Genesungsurlaub zu Ende. Zum Inspektor für naturkundliche Untersuchungen auf Java ernannt, kehrte er zum Jahresende mit seiner Frau nach Java zurück. An seinem neuen Wohnsitz in Lembang, in kühler Höhenlage nördlich von Bandung in Westjava gelegen, wurde am 24. August 1857 sein Sohn geboren, der als holländischer Staatsbürger die Vornamen Frans Lodewyk Christiaan erhielt. Junghuhns zweiter Java-Aufenthalt stand ganz im Zeichen der „Chinakultur“. Seit 1854 betrieb die holländische Kolonialregierung auf Java den Anbau von Chinchonabäumen, deren Rinde das gegen Malaria wirksame Chinin enthielt. J. K. Hasskarl hatte im Regierungsauftrag auf nicht ganz legale Weise die ersten Chinchonapflanzen aus ihrer Heimat Südamerika nach Java gebracht und Plantagen eingerichtet. Sie kümmerten, und Hasskarl gab 1856, entnervt und gesundheitlich geschwächt, auf. An seine Stelle als Direktor für die Chinchonapflanzungen trat Junghuhn. Auch ihm blieb der Erfolg versagt. Die Rinde der von ihm favorisierten Sorte Chinchona Pahudiana war nicht chininhaltiger als die von Hasskarls Chinchona Calisaya. Dennoch sind Junghuhns Verdienste um die Chiningewinnung bahnbrechend. Sofort nach seiner Amtsübernahme hatte er Hasskarls Pflanzungen an die höher gelegenen schattigen Berghänge des Malabar südlich und des Tangkubanperahu nördlich von Bandung verlegt. In diesem Standortwechsel liegt Junghuhns ganz wesentlichen Anteil an einer Entwicklung, die dazu führte, dass Kolonialholland zum größten Chininproduzenten der Welt wurde und bis zum Ende der Kolonialzeit Riesenprofite mit dem Handel machte. Der Durchbruch kam 1865, ein Jahr nach Junghuhns Tod, mit der auf Junghuhns Plantagen angebauten Sorte Chinchona Ledgeriana.
Geoethnos Text:
Junghuhns letzte Lebensjahre [Bearbeiten]
Bis zu seinem Tod war Junghuhn nur noch mit der glücklosen Aufzucht der Chinarindenbäume tätig. Missgünstige Anschuldigungen von einflussreichen Botanikern, die sich bei seiner Anstellung als Leiter der Chinchonakulturen übergangen fühlten, verleideten ihm seine letzten Lebensjahre. Seine schlimmsten Widersacher war der in Buitenzorg als Hortulanus tätige J. E. Teyßmann und der Leidener Professor W. H. de Vriese, der von der Regierung beauftragt wurde, seine Fortschritte zu überprüfen. Verbittert zog er sich daraufhin von der naturkundlichen Erforschung Javas so entschieden zurück, dass er sogar einen Regierungsauftrag ignorierte. Auf seiner Reise durch Westjava mit Ferdinand von Richthofen zog sich Junghuhn einen lebensbedrohlichen Dysenterieanfall zu, von dessen Folgen er sich nie wieder vollständig erholte. Anfang 1864 wurde ihm ein zweijähriger Genesungsurlaub in Europa bewilligt, den er jedoch wegen eines schmerzhaften Leberabszesses nicht mehr antreten konnte. Am 20. April 1864 verschlimmerte sich sein Zustand, und in der Nacht vom 23. zum 24. April verstarb er im Alter von 55 Jahren in seinem Haus in Lembang.
Mein Änderungsvorschlag:
Junghuhns letzte Lebensjahre [Bearbeiten]
Besuche wie die von Richthofens und zuvor bereits Karl Ritter von Scherzers, der 1858 bei seiner Erdumseglung mit der österreichischen Fregatte „Novara“ auf Java Station machte, bildeten Glanzpunkte in Junghuhns letzten Lebensjahren, die im übrigen von heftigen Auseinandersetzungen mit Wissenschaftlerkollegen und Regierungsstellen (des Chinchona-Anbaus wegen) getrübt waren. Äußerlich ging es Junghuhn besser denn je. Als leitender Kolonialbeamter verdiente er gut, sein Lebensstil war luxuriös für damalige Zeit. Er schrieb kaum noch, und an die Stelle des von ihm meisterhaft gehandhabten Zeichenstifts war die Kamera getreten. Junghuhn war einer der ersten Naturwissenschaftler, die gezielt mit der Fotografie arbeiteten. Das Fotoarchiv der KITLV Leiden bewahrt eine Sammlung seiner Fotografien. 1864 erkrankte Junghuhn an einem Leberabszess und starb in der Nacht vom 23. zum 24. April im Alter von 55 Jahren in seinem Haus in Lembang.
Mein Ergänzungsvorschlag:
Junghuhns Bedeutung
Junghuhn stand, wie viele seiner gleichaltrigen wissenschaftlichen Kollegen, zwischen zwei Giganten: Alexander von Humboldt und Charles Darwin. Er versuchte, vor allem in seinem großen Java-Werk, noch einmal als Einzelner ein Ganzes zu umfassen, wie Humboldt ein „Naturgemälde“ zu entwerfen, in Wort und Bild, zu einer Zeit, in der in den Naturwissenschaften die Spezialisten endgültig an die Stelle der Generalisten traten. Viele von Junghuhns wissenschaftlichen Beobachtungen in seinen zahlreichen Forschungsgebieten waren schnell überholt, manche allerdings seiner Zeit weit voraus, z. B. die Warnungen vor einer ökologischen Katastrophe. Die große neue Theorie zu formulieren, gelang ihm nicht, das tat Darwin, dessen Schriften Junghuhn in seinen letzten Jahren mit Interesse verfolgte. Es waren Junghuhns herausragende schriftstellerische Fähigkeiten, die seine Werke bis heute zu den bedeutendsten auf dem Gebiet der Naturschilderung machen.
Soweit meine Vorschläge, lieber Geoethno! Kannst du dich damit anfreunden? Liebe Grüße --Insulinda 16:15, 25. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Insulinda, herzlichen Dank ! Ganz besonders für deine viele Mühe ! Vieles werde ich von dir übernehmen, manches aber etwas verändern, in keinem Falle aber kürzen ! – Endlich hat sich mal jemand zu Wort gemeldet, der von Junghuhn etwas versteht und seine Bedeutung richtig einschätzt ! Liebe Grüsse -Geoethno 19:27, 26. Mai 2007 (CEST)
In diesem Zusammenhang eine Frage an Alle: Insulinda hat einige Änderungen vorgeschlagen, die mE gut sind, aber „leider nur unwesentliche Kürzungen“ bringen, und entschuldigt sich quasi bereits jetzt schon für den Zusatz „Junghuhns Bedeutung“, weil dieser die Kürzungen „leider wieder auffressen“ würde !!! Warum nur in aller Welt muss mein Artikel so kurz wie möglich sein? Ist in Wikipedia nicht mehr genug Platz vorhanden? In meinem Bestreben, für die Allgemeinheit etwas Gutes zu tun, habe ich mit viel Mühe und Arbeit den Versuch unternommen, den zu Unrecht fast vergessenen Junghuhn entsprechend seiner Bedeutung etwas aus seiner Versenkung zu bringen. Nun aber bin es wirklich leid, ständig auf die Einhaltung eines „Telegrammstils“ achten zu müssen. Offensichtlich bin ich hier „auf dem falschen Dampfer“ gelandet, was mir von Drahreg01 am 17. Mai ja auch unmissverständlich mitgeteilt worden ist („Veröffentliche sie auf Papier oder an geeigneter Stelle im Internet!“). Aktiviert doch einfach wieder diejenige Fassung, die vor meiner Mitwirkung bestanden hat ! Aber bitte nicht unter „Geoethno“, denn diese Fassung ist mE für einen Mann wie Junghuhn unzureichend und enthält auch ein paar Unstimmigkeiten, die für den Wahrheitsgehalt von Wikipedia abträglich sind. Für den Verfasser aber hatte diese Fassung den überaus nervenschonenden Vorteil, von niemandem kritisiert worden zu sein. --- Mittlerweile lege ich nicht mehr den geringsten Wert darauf, meinen Artikel zum „lesenswert“ zu bringen, und ziehe deshalb meine diesbezügliche Kandidatur zurück. Gruss -Geoethno 19:27, 26. Mai 2007 (CEST)
Vorweg: ich hatte bisher von Junghuhn noch keine Ahnung und finde den Artikel schon sehr gut.
- Die Einleitung kann ruhig noch ein, zwei Sätze vertragen
- (Mir wiederum ist der Einstieg in die Jugendjahre jetzt zu abrupt, da ist ein Satz zu viel rausgenommen worden...)
- Die Gliederung scheint mir etwas durcheinander gekommen zu sein. Die oberste Gliederungsebene sollte doch 1. Leben 2. Werke 3. Rezeption 4. Quellen sein, oder? Jedenfalls stehen jetzt "Junghuhns letzte Lebensjahre" nicht unter der Überschrift "Leben".
- Ganz toll wäre eine Karte, wo man sehen kann, wo der gute Mann sich überall rumgetrieben hat.
- Vielleicht ein paar Bilder von unten nach oben verschieben, damit man sich beim Lesen vorstellen kann, was Junghuhn so produziert hat.
- Der Sinn des niederländischen Titels des Karten-Werks erschließt sich mir nicht. Was ist das Besondere an diesem Titel, das er hier im Original zitiert werden muss?
- Beim Kapitel "Werke" habe ich noch Bedenken. Könnte man das noch etwas nüchterner schreiben?
- Eigentlich wollte ich schreiben: Ersetze doch die Liste der "Kleineren Schriften" durch {{PND|100826857}}, aber angesichts dessen, was die Deutsche Bibliothek mit Junghuhn verknüpft bzw. eben nicht verknüpft hat, empfinde ich diese Auflistung hier in der Wikipedia als wertvoll.
- Ansonsten: Applaus! Noch ein bisschen Formatieren, aber nichts, was nicht machbar wäre. --Dietzel 16:42, 27. Mai 2007 (CEST)
- Noch was: wie war / ist denn die Rezeption Junghuhns in Indonesien / durch Indonesier? --Dietzel 17:13, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Dietzel, vielen Dank! Für sinnvolle und gute Kritik bin ich immer aufgeschlossen. Zu deinen Bemerkungen im Einzelnen:
• Die Einleitung kann ruhig noch ein, zwei Sätze vertragen (Mir wiederum ist der Einstieg in die Jugendjahre jetzt zu abrupt, da ist ein Satz zu viel rausgenommen worden...)
Bin der gleichen Meinung und werde versuchen, dies zu verbessern.
• Die Gliederung scheint mir etwas durcheinander gekommen zu sein. Die oberste Gliederungsebene sollte doch 1. Leben 2. Werke 3. Rezeption 4. Quellen sein, oder? Jedenfalls stehen jetzt "Junghuhns letzte Lebensjahre" nicht unter der Überschrift "Leben".
Richtig! Die Zwischenüberschriften für die Kapitel „Genesungsurlaub“ und „Zweiter Aufenthalt auf Java“ haben den Abschnitt „Leben“ zerstückelt. Auch dies werde ich versuchen, zu berichtigen.
• Ganz toll wäre eine Karte, wo man sehen kann, wo der gute Mann sich überall rumgetrieben hat.
Ich habe eine Übersichtskarte mit seinen Forschungsgebieten eingefügt. Die exakte Eintragung seiner Reiserouten ist mir leider nicht möglich.
• Vielleicht ein paar Bilder von unten nach oben verschieben, damit man sich beim Lesen vorstellen kann, was Junghuhn so produziert hat.
Ich denke darüber nach. Meine Idee war, die Bilder dort zu plazieren, wo sie erstellt und veröffentlicht worden sind: In seinen Werken.
• Der Sinn des niederländischen Titels des Karten-Werks erschließt sich mir nicht. Was ist das Besondere an diesem Titel, das er hier im Original zitiert werden muss?
Volle Zustimmung! Hier ist mir förmlich „der Gaul durchgegangen“. Wird geändert.
• Beim Kapitel "Werke" habe ich noch Bedenken. Könnte man das noch etwas nüchterner schreiben?
Das fällt mir äußerst schwer, weil ich von diesen Werken echt begeistert bin. Hier könnte ich evtl. weitere Hilfe brauchen.
• Eigentlich wollte ich schreiben: Ersetze doch die Liste der "Kleineren Schriften" durch Vorlage:PND, aber angesichts dessen, was die Deutsche Bibliothek mit Junghuhn verknüpft bzw. eben nicht verknüpft hat, empfinde ich diese Auflistung hier in der Wikipedia als wertvoll.
Danke!
• Ansonsten: Applaus! Noch ein bisschen Formatieren, aber nichts, was nicht machbar wäre. --Dietzel 16:42, 27. Mai 2007 (CEST)
• Nochmals danke!
• Noch was: wie war / ist denn die Rezeption Junghuhns in Indonesien / durch Indonesier? --Dietzel 17:13, 27. Mai 2007 (CEST)
Junghuhn ist im heutigen Indonesien nur wenig bekannt; eigentlich nur von Fachleuten, die sich mit der Erzeugung von Chinin befassen. Es existiert auch kein Junghuhn-Fluss oder Junghuhn-Berg oder sonst irgendeine nach ihm benannte Ortsbezeichnung. Liebe Grüße -Geoethno 11:54, 28. Mai 2007 (CEST)
Format
- Etwas zum Format: Jegliche Literatur sollte nach WP:LIT nochmal überabreitet werden... Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 13:03, 28. Mai 2007 (CEST)
Hallo Geoethno, danke, dass du auf meine Änderungsvorschläge so eingegangen bist. Ich stoße mich nur an zwei Sätzen, die, wie ich finde, so nicht stehen bleiben dürfen, nämlich: „Charakterlich war Junghuhn ein egoistischer Mensch, dem jedes Mittel recht war, sein Ziel zu erreichen. Nebenbuhler wurden rücksichtslos ausgeschaltet.“ – Damit folgst du dem Urteil der meisten dt. Biografen (abgesehen von Max Schmidt), die einer vom andern die Behauptung übernahmen, J. sei ein hervorragender Wissenschaftler, aber von Natur aus ein schlechter Mensch gewesen, gipfelnd im Verdikt von Ewald Banse, der über J.u. a. schreibt (wohlgemerkt 1933!): „Wir glauben aus den beiden vorhandenen Lichtbildern jene starke Betonung der Backenknochen und jene Verquellung der Augenumgebung zu bemerken, denen man in Thüringen und Sachsen nicht selten begegnet; dazu kommt auch das still Abwartende, das dem Gegner aus dem Hinterhalte ein Bein stellt.“
Was J. am meisten kennzeichnete, war seine Zerrissenheit und Widersprüchlichkeit. Er sprach selbst von den zwei Seelen in seiner Brust. Die Duellgeschichte, also die Erfahrung äußerster Verlassenheit, menschlicher Unzuverlässigkeit u. Gemeinheit hat ihn für immer geprägt. Ab da hatte er ein tiefes Misstrauen gegen die spezies Mensch. Die wenigen, denen er nahestand, haben bezeugt, dass er ein guter, verlässlicher Freund war (zuallererst Wirtgen). Wirklich geliebt hat er nur die Natur, u. zwar die vom Menschen nicht domestizierte. – Ich fände es gut, geoethno, wenn du die beiden obigen Sätze noch abändern würdest.
Nochmal zu Dietzels Frage nach der Rezeption Junghuhns in Indonesien: Das Thema Junghuhn und die Javaner würde in einer Monografie ein großes eigenes Kapitel bilden!! Zu seiner Zeit muss er den Einheimischen schon in seiner äußeren Erscheinung sehr befremdlich erschienen sein(siehe das erste Foto): finsteres Gesicht, Vollbart, sehr lässige Kleidung. Seine Träger, die er notfalls mit Gewalt auf die Vulkangipfel trieb, wohin sie niemals aus freien Stücken gegangen wären, weil sie die Geister der Berge fürchteten, haben ihn mit Sicherheit gehasst! Heute ist Junghuhn in Indonesien bei den Gebildeten wahrscheinlich bekannter als in Deutschland, weil seine Vegetationsstufen Javas zum Lernstoff der Sekundarstufe 2 gehören und er immer noch genannt wird, wenn es um Chinin geht. (In Bandung gibt es heute noch eine Chininfabrik). Der schmale Feldweg, der zu seinem Grab führt, hat den Namen "Jalan Junghuhn" (Junghuhnstraße).Gruß --Insulinda 16:55, 28. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank, Insulinda! In der Tat hat mich der Artikel von Banse und mindestens ebenso sehr die Lektüre des Büchleins von Hermann Krieger "Der Raub des China-Baums" zum Schreiben dieser beiden Sätze veranlasst. Ich habe sie ersatzlos gelöscht. - In diesem Zusammenhang ist es vielleicht auch interessant zu wissen, dass er - entgegen den Befürchtungen seiner holländischen Bekannten - mit seiner Gattin eine glückliche Ehe geführt hat. Aber das ist für dich als echter Kenner Junghuhns, der, wie man sieht, mir sehr viel beibringen kann, nichts Neues. --- Äußerst interessant, dass Junghuhns Vegetationsstufen noch heute in Indonesien zum Lehrstoff gehören! Diese Tatsache wäre es mE wert, in "Junghuhns Bedeutung" nachgetragen zu werden. Liebe Grüsse -Geoethno 18:12, 28. Mai 2007 (CEST)
Hallo Chumwa, das war super! Herzlichen Dank für die Umsetzung der Java-Karte! Genau so wollte ich es haben, wusste aber nicht, wie es geht. Liebe Grüsse -Geoethno 17:34, 1. Jun. 2007 (CEST)
Von meiner Seite aus das Review beendet werden. Entschuldigung an alle für meine vielen vielen Änderungen ! Jeden Tag fiel mir was Neues ein ... Vielen Dank für eure Geduld ! Liebe Grüße -Geoethno 23:57, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ein guter Artikel von Benutzer:Immanuel Giel. In Rücksprache mit ihm stelle ich ihn hier rein, nachdem ich noch einige Verbesserungen in Sachen Gliederung vorgenommen hatte AF666 14:47, 13. Mai 2007 (CEST)
Mir kommt der Artikel recht lang vor. Sollte man nicht einen eigenen Artikel zur Mehlinger Heide erstellen und im Ortsartikel mit einem Bild und gestrafften Text arbeiten? In meinen Augen wäre das auch für den Geschichtsteil eine Alternative. Beim Abschnitt Gemeindewappen könnte man das Wappen nochmal als Bild einfügen. Den Abschnitt Uznamen sollte man umbenennen, da dieser Ausdruck nicht allgemein Verständlich sein dürfte. Gruß --PaulMuaddib 21:48, 13. Mai 2007 (CEST)
Der Hauptartikel des Portal:Somalia, den ich gerne verbessern möchte. Was fehlt noch/könnte verbessert werden? Amphibium 15:39, 13. Mai 2007 (CEST)
Unter der Rubrik Gesundheitswesen:
...In der traditionellen schafiitischen Rechtsschule gilt die weibliche Genitalverstümmelung als religiöse Phlicht ( farida).
Dieser Satz ist von grundauf falsch.
Die Beschneidung gilt im Islam grundsätzlich nur für den Mann. Ausdrücklich ist der Mann aufgerufen und verpflichtet seine Frau im sexuellen Sinne zufrieden zu stellen. Dieser Grundsatz wiederspricht ja schon der Genitalverstümmelung, die übrigens auch in christlichen Gemeinschaften (in Ägypten) durchgeführt wird und einen brutalen Stammeskult darstellt aber mit der islamischen Lehre selbst nichts zu tun hat.
Möglicherweise bezieht man sich auf die schafiitische Rechtsschule, dies aber zu Unrecht. Deshalb bewerte ich die Äußerung als politisch/gesellschaftlich kritisch.
- Ich werde der Sache nachgehen und den Satz vorerst ausklammern. Amphibium 20:35, 30. Mai 2007 (CEST)
- der spärliche kulturteil fällt sofort ins auge; traditionelle lebensweise mit riten und festen, ursprüngliche und moderne musik, somalische küche ... sowas würde mich schon interessieren! --neonstar 22:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Da werd ich mal schauen, was ich aus en:Cuisine of Somalia etc. herausholen kann. Es ist halt leider so, dass die ohnehin spärlichen Publikationen zu Somalia vorwiegend Politisches behandeln und die Kultur auf der Strecke bleibt... Amphibium 11:42, 4. Jun. 2007 (CEST)
In den letzten Monaten wurde der Artikel zum lesenswerten Artikel ausgebaut. Jetzt würde ich ihn gerne für die exzellenten kandidieren lassen. Allerdings weiß ich, dass dazu wahrscheinlich noch das ein oder andere fehlt. Deshalb hätte ich gerne Eure Hilfe. Danke im Voraus. --BjoernS 22:52, 13. Mai 2007 (CEST)
Hallo, dann möchte ich mal meine Verbesserungsanstöße anbringen :
- Infobox : Hier könnte man noch den Bürgermeister und die regierende Partei eintragen, ich glaueb, dass ist mittlerweile Usus. Erledigt
- Bevölkerungsentwicklung : Die Liste kann ruhig in einen Fließtext umgewandelt werden. Dazu find ich die geringe Bevölkerungsdichte sehr interessant. Hat die Stadt wenig Hochhäuser, ist das Stadtgebiet größer, als die Bevölkerungsverteilung oder woran liegt dieser vergleichsweise kleiner Wert ? An welchen Fakten liegt die hohe Lebensrate, doch warum ist die Kindersterblichkeit gleichzeitig so hoch ? Des weiteren wäre interessant zu wissen, welche Bevölkerungsgruppen in dieser Stadt leben. Der Anteil der indigenen Einwohner ist hier doch sicherlich höher als z.B. in Sao Paulo. Erledigt
- Religion : Dieser Bereich ist zu Knapp und sollte mit Prozentzahlen gefüttert werden. Die Kirche spielt eine entscheidende Rolle in Südamerika und sollte deswegen mehr Platz eingeräumt bekommen.
- ÖPNV : Es werden S und U-Bahn angesprochen, sind solche Einrichtungen in Zukunft geplant ? Wie ist die allgemeine Akzeptanz des Busses als Fortbewegungsmittel ? Sind die Fahrpreise auch für die arme Bevölkerung gut bezahlbar ? Erledigt
- Infrastruktur : Eisenbahn und Landstraßen werden am Rande erwähnt, sollten jedoch ausführlicher noch betrachtet werden, da die Erschließung ja ein zentrales Problem für die Stadt zu sein scheint. Erledigt
- Wirtschaft : Die Unternehmen sollte man lieber exemplarisch in einen Fließtext einfügen und dann kurz erwähnen, in wie weit sie in der Stadt ansässig sind. Momentan wirkt es eher wie eine Profilierung und macht den Artikel nur unnötig lang. Erledigt
- Infrastruktur II: Wie sieht es mit der Elektrizität und Wasserversorgung aus. Gibt es private Unternehmen oder ist dies Aufgabe der Stadt. Auch die Müllentsorgung müsste geklärt sein. Wird der Müll auf Deponien einfach abgeladen oder gibt es etwas wie Sortierung und Wiederverwertung ? Erledigt
So das wäre es dann erstmal, viel Erfolg bei der zukünftigen Exellenzwahl.(Kaiser Mao 08:22, 14. Mai 2007 (CEST))
- Hallo und erstmal herzlichen Dank für Dein Review und das viele Feedback. Den Bürgermeister habe ich nun in die Infobox ergänzt, den Abschnitt Bevölkerungsentwicklung überarbeitet. Der Abschnitt besteht nun nur noch aus Fließtext. Im Text sind ja zwei Bevölkerungsdichten angegeben, einmal innerhalb des Stadtgebiets und einmal außerhalb. Der Wert innerhalb des Stadtgebiets ist zwar immer noch kleiner als ein vergleichbarer von z. B. Sao Paulo, aber dennoch immerhin vergleichbar. Die Gründe hierfür habe ich nun angegeben (ohne Gewähr auf vollständigkeit). Bei der Kindersterblichkeitsrate handelt es sich wahrscheinlich um ein Missverständnis. Sie ist zwar wie erwähnt relativ hoch, aber es sind 22,7‰ und nicht 22,7%. Kann es sein, dass Du das verwechselt hast?
- Leider konnte ich bisher keine zuverlässige Information darüber erhalten wie die ethnische Verteilung in der Stadt aussieht. Die Portugiesische Wikipedia enthält zwar eine Statistik, allerdings vertraue ich ihr nicht, schon allein deshalb, weil laut ihr über 103% in der Stadt leben. Außerdem ist meiner Meinung nach der indianische Anteil mit 0,1% zu niedrig. Wenn jemand Informationen zu den ethnischen Gruppen in der Stadt hätte, wäre das super.
- Auch den Abschnitt über den ÖPNV habe ich ein wenig erweitert und das geforderte eingebaut. Religion, Infrastruktur und Wirtschaft werde ich in den nächsten Tagen noch einmal überarbeiten. Wenn jemand Informationen zu diesen Themen hat (vor allem das oben genannte), bitte her damit.
- Danke nochmals. --BjoernS 23:50, 14. Mai 2007 (CEST)
- So, auch den Wirtschaftsteil habe ich umgebaut. BjoernS 20:39, 18. Mai 2007 (CEST)
- Auch Strom- und Wasserversorgung sind nun geklärt und eingebaut. --BjoernS 23:14, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hab nun doch eine zuverlässige Quelle gefunden und die Bevölkerungsgruppen ergänzt. --BjoernS 22:18, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, auch die Sache mit der Müllverwertung ist jetzt geklärt. --BjoernS 23:10, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Anbindung per Schiene und Straße hat jetzt auch ein eigenes Kapitel --BjoernS 11:14, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, auch die Sache mit der Müllverwertung ist jetzt geklärt. --BjoernS 23:10, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hab nun doch eine zuverlässige Quelle gefunden und die Bevölkerungsgruppen ergänzt. --BjoernS 22:18, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Auch Strom- und Wasserversorgung sind nun geklärt und eingebaut. --BjoernS 23:14, 3. Jun. 2007 (CEST)
- So, auch den Wirtschaftsteil habe ich umgebaut. BjoernS 20:39, 18. Mai 2007 (CEST)
Hallo Björn, sehr schöner Artikel. Den Politikteil wüschte ich mir noch ein bisschen ausführlicher- wie, d.h. aus welchen Parteien, setzen sich Sekretäre bzw. Stadtrat zusammen? Werden die auch gewählt? --Nina 23:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Nina, danke für das Review und dafür, dass Du die Änderungen gleich eingepflegt hast. Ein paar Tippfehler waren drin, die habe ich beseitigt. Danke! --BjoernS 22:50, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, da war ich etwas nachlässig. Aber wieso hast Du den Zusatz mit dem "Rio Solimões" wieder in die Einleitung genommen? Das wird ja gleich im nächsten Abschnitt noch mal wiederholt, und ich fand den Satz so ein wenig unverständlich. Und da das ja auch nicht direkt was mit Manaus zu tun hat, passt es besser in den Geografie-Teil. --Nina 23:45, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Nina, den Satz hatte ich wieder aufgenommen, weil das Nichtvorhandensein in der Lesenswertkanditur beanstandet wurde (siehe Diskussionsseite). Ich habe ihn jetzt wieder entfernt und dafür den Geographie-Teil etwas überarbeitet. Wäre schön, wenn Du Dir den kleinen Teil nochmal anschauen könntest, um zu sehen obs verständlich und ohne Widersprüche zur Einleitung ist. --BjoernS 23:10, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, da war ich etwas nachlässig. Aber wieso hast Du den Zusatz mit dem "Rio Solimões" wieder in die Einleitung genommen? Das wird ja gleich im nächsten Abschnitt noch mal wiederholt, und ich fand den Satz so ein wenig unverständlich. Und da das ja auch nicht direkt was mit Manaus zu tun hat, passt es besser in den Geografie-Teil. --Nina 23:45, 4. Jun. 2007 (CEST)
Was kann am Artikel verbessert werden? lg --Laubfrosch *hüpf* 23:05, 13. Mai 2007 (CEST)
- (Wie wäre dieser "Leitfaden"?): Uruguay--Laubfrosch *hüpf* 20:35, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die roten Links am Anfang z.B. zu den Bergen sollten in einem guten Artikel nicht vorhanden sein. Unteratikel sollten zu diesen Fehlenden Punkten erstellt werden. Zudem ist der Geschichtsteil stark zu lang. Sonst ein super Ding ;) --Domi12345 00:54, 14. Mai 2007 (CEST)
So dann auch mal meine Anregungen zu diesem Artikel, ich hoffe sie sind nicht zu spät;
- Flora und Fauna : Sollte nach oben, ist eigentlich Usus bei Länderartikeln.
- Geografie : Inseln und Berge besser als Fließtext umbauen. Zu Umwelt könnten auch hier Umweltschutzbemühungen, Abwasser und Müllverwertung und Nationalparks eingefügt werden.
Die Seen könnten man unter Gewässer mit den Flüssen zusammen fassen und ebenfalls als Fließtext umformulieren.
- Bevölkerung :Vielleicht kann man auch die niedrige Geburtenrate und Bevölkerungsrückgangsrate mit Zahlen unterlegen. Dazu kann man ruhig das Thema Auswanderung etwas mehr beschreiben, wir haben ja hier auch viele kroatische Bürger, so könnte man vielleicht ungefähr erwähnen, wie viele sich im deutssprachigen Raum befinden.
- Städte in Kroatien : WIe hoch ist die Urbanisierungsrate, wie sind die Städte allgemein aufgebaut und was ist sonst typisch ?
- Sport und Medien : Bitte hier auch Texte einfügen, wenigstens vier oder fünf Zeilen.
- Allgemeine Kritik : Der Artikel ansich hat Substanz, hat aber in meinen zwei große Markel, einmal ist er zu Subjektiv, es sind viele euphemismen hier reingerutscht. Da sollte ein Neutraler noch mal drüber gehen. Zweitens die Tabellen, ich hab es am Anfang angeschrieben, aber dann wurde es mir zu viel. Die Müssen meines Wissens nach ziemlich alle raus und in Fließtexte umgewandelt werden. So verliert der Artikel auch etwas an Größe, was ihm nicht schaden kann. So das soll es gewesen sein, wenn du weiter viel Arbeit in den Artikel steckst, ist eine Exellenzwahl sicher möglich SG(Kaiser Mao 08:13, 7. Jun. 2007 (CEST))
Verbesserungsvorschläge erwünscht. Bestehende Mängel sollen beseitigt werden. --S.Didam 22:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dann schalte ich mal meine Meckermaschine ein :-) :
- Geographie: ist etwas knapp (vielleicht was zur Geomorphologie/Geologie)
- Klima: Klimadiagramm
- Geschichte: Listen raus und etwas erweitern, solange es keinen Hauptartikel Geschichte Bukarests gibt, ist das schon arg wenig, vor allem der Durchmarsch von der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert
- gab es Eingemeindungen/hast du Quellen dazu?
- Bevölkerung: Religion, "kleines Paris"?? Warum? Erklärungen für die Sprünge in der Einwohnerentwicklung,
- Wappen: Beschreibung, Geschichte
- Kultur und Sehenswürdigkeiten: Strukturieren, Fließtext (!), mehr an Formatvorlage oder anderen Lesenswerten orientieren (das gilt natürlich auch für die anderen Teile)
- Sport: Tabelle raus, stattdessen Fließtext. Gibt es außer Fußball und Rennsport keinen Sport in der Stadt?
- Wirtschaft und Infrastruktur: viel zu kurz für eine Millionenstadt. Medien fehlen z.B. komplett, ÖPNV kommt auch viel zu kurz (auch hier an vergleichbaren Städten mit "lesenswert" oder "exzellenz"-Status orientieren)
- Bildung: Auch hier Fließtext
- So, das wars erstmal :-). Werde mir den Artikel später nochmal genau durchlesen, das waren die Punkte, die mir beim ersten Überfliegen aufgefallen sind. --Tafkas Disk. +/- 12:28, 18. Mai 2007 (CEST)
- Sind die Nachbargemeinden wirklich Nachbargemeinden oder nur Städte die im Umkreis zu finden sind? --Tafkas Disk. +/- 13:21, 18. Mai 2007 (CEST) Quetsch: Upps, nur Städte im Umkreis! --S.Didam 16:42, 18. Mai 2007 (CEST)
Nach nochmaligem lesen bin ich der Meinung, dass derder Artikel zunächst einigermaßen an die Formatvorlage angepasst werden sollte bevor das hier weiter geht. Für einen Artikel über eine Hauptstadt ist der Artikel viel zu dünn und bedarf noch einer kräftigen Überarbeitung. In der Einleitung heißt es: "Artikel sollten erst eingestellt werden, wenn die beteiligten Autoren sich nicht mehr in der Lage sehen, alleine den Text zu verbessern." Da noch die halbe Formatvorlage leer ist, denke ich nicht, dass dieser Punkt schon erricht ist. --Tafkas Disk. +/- 13:30, 18. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Ich bin ebenfalls der Auffassung, dass der Artikel viel zu dünn ist und einer kräftigen Überarbeitung bedarf. Vor einer Woche war ich einige Tage in Bukarest. Nach der Rückkehr habe ich begonnen die Artikel an die Formatvorlage anzupassen. Der Artikel wurde von mir ins Review eingestellt, weil die Autoren den Text seit dem 6. Dez. 2002 nicht grundlegend verbessern haben (s. auch Lissabon). Gruß ;-) --S.Didam 16:26, 18. Mai 2007 (CEST)
So von mir auch noch ein paar kleine Hinweise, erst einmal Gestaltungstechnisch
- Tabellen raus bei große Projekte ( auch ein etwas subjektiver Name ) und bei Fußballvereinen. Hier bitte einen Fließtext erstellen.
- Persönlichkeiten : Entweder kürzen oder auslagern und nur die wirklich wichtigen beibehalten.
- Literatur und Quellen könnten noch etwas aufgepeppt werden.
- Kultur und Sehenswürdigkeiten : Die Aufzählungen weg nehmen und in einen Fließtext umwandeln.
- Photos : Schön das es so viel gibt, aber hier wäre weniger mehr ( zumindest bei der aktuellen Textlänge )
- Inhaltlich gilt erstmal so spontan zu sagen, dass der Artikel eine Struktur hat, dennoch zu wenig Text für einen exellenten Artikel. Vielleicht kannst du erst einmal die oben genannten Formalien durch schauen, dann blicke ich gern noch mal über den Inhalt selbst. (Kaiser Mao 16:25, 25. Mai 2007 (CEST))
- Werde den Artikel nochmal durchschauen. --S.Didam 23:05, 27. Mai 2007 (CEST)
Fast alles . ErledigtEine Wappenbeschreibung habe ich leider nicht gefunden. --S.Didam 18:20, 2. Jun. 2007 (CEST) Wappen erl. --S.Didam 20:38, 5. Jun. 2007 (CEST)
Gibts hier noch was zu verbessern? AF666 16:24, 18. Mai 2007 (CEST)
- Hab' mal als völlig Ortsunkundiger über die Formulierungen geschaut. Einige Angaben wirken auf mich noch sehr ungenau ("Mitte der 90er Jahre", "deutlich gesteigert").
- Sind zwischen Pforzheim und Brötzingen wirklich zwei parallele Strecken (unterschiedlicher Zustand, Wechsel in B. nur bei Zugkreuzungen) oder ist das eine zweigleisige (vergleichbar ausgebaut, i. d. R. Rechtsverkehr)? --Simon-Martin 12:07, 24. Mai 2007 (CEST)
- PF - Brötzingen sind ursprünglich 2 Strecken (Nagoldbahn+ Enzbahn) werden aber als 2-gleisige Strecke befahren. --SonniWP 22:30, 24. Mai 2007 (CEST)
Das habe ich inzwischen auch in den Artikel eingefügt AF666 22:34, 24. Mai 2007 (CEST)
- bei Diskussion:AF666 unbeantwortet: Ich meine, die Aufzählung von Bahnhofsumbenennungen vor zig Jahrzehnten trägt nicht zu einem guten Enzyklopädie-Artikel bei. Bitte denke darüber nach. --KaPe, Schwarzwald 00:39, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich hab den Artikel in der letzten Zeit stark erweitert. Jetzt weiß ich nicht mehr, was noch verbessert werden könnte. Gibt es irgendwelche Vorschläge? --abcd (d) 14:56, 19. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist gut geworden, und hat Vorbildcharakter für andere Stadt-/Gemeindeartikel. Einige Kleinigkeiten könnte ich aber noch vorschlagen die verändert werden könnte.
- Wer führte die Hexenproxesse 1630-1659 gegen wen und gab es Opfer? War das Lieber'sche Hospital ein Krankenhaus,wenn ja, eine Stiftung für arme Camberger oder für wohlhabende Gäste? Sind die Pfarreien zu einem Pastoralem Raum zusammengeschlossen oder noch selbstständig? Wie groß, bedeutend ist die Kurklinik (Anzahl Übernachtungen, Beschäftigte)? Gibt es nennenswerte Auspendlerbewegungen ins Rhein-Main-Gebiet? Bei einigen Ehrenbürger (Gisbert Lieber, Anton Becker, Christian Meurer, Friedrich Heil) fehlt ein Hinweis auf ihre verdienstvolle Tätigkeit.
- Ein paar Bilder könnten den Artikel noch etwas auflockern. -- SBT 13:29, 20. Mai 2007 (CEST)
Zu den Hexenprozessen habe ich noch einige Infos hinzugefügt, ebenso habe ich die fehlenden Daten der Ehrenbürger eingefügt. Zu den Pfarreien und Kurkliniken habe ich noch nichts gefunden. Ein paar Bilder für den Artikel sind in Vorbereitung. --abcd (d) 18:02, 20. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist interessant und auch ausführlich, aber sehr unausgewogen. Einmal ein langer Teil zum Verkehr aber ein kaum vorhandener Wirtschaftsteil, dann ein sehr ausführlicher Teil über die Eingemeindungen aber ein sehr kurzer Geschichtsteil. --Tafkas Disk. +/- 15:57, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, es wird sich noch einiges zum Thema Kultur und Sehenswürdigkeiten finden lassen, genauso wie zum Thema Wirtschaft und Infrastruktur (KH, Polizei, sonst., Wirschftl. Ausrichtung,...). Den Verkehrsteil finde ich etwas geschichtslastig. Auch die Geographie ist noch ausbaufähig (siehe exz. oder lw. Städteartikel). Im Gegensatz zu Tafkas finde ich den Geschichtsteil nicht zu kurz, aber dennoch ausbaufähig. Schön finde ich die Quellenangaben, es fehlt dagegen ein Abschnitt Literatur. UND BILDER!!! Der COMMONS Link ist ja quasi nutzlos! -- Thomas 22:18, 21. Mai 2007 (CEST)
Also da muss ich doch nochmal nachhaken. Der Geschichtsteil ist nich zu kurz? Mittelalter und Neuzeit auf den paar Zeilen? Im Vergleich zu anderen lesenswerten oder exzellenten fehlt da einiges. Die Geschichte des 18./19./20. Jahrhundert fehlt praktisch vollkommen (bis auf das Hospital). Auch in der Zeit davor muss doch mehr passiert sein als zwei Hexenprozesse die Verleihung des Stadtrechtes und das Dreikönigsfest. Oder irre ich mich? --Tafkas Disk. +/- 23:22, 21. Mai 2007 (CEST)
- Da wird sicher mehr passiert sein, da gebe ich Dir recht. Um den Artike z.B. lesenswert zu machen, können aber Teilaspekte fehlen oder lückenhaft sein. Natürlich kann und soll die Geschichte erweitert werden. Alleridngs besteht z.B. die Wirtschaft und Infrastruktur (Was den Ort ja beschreibt, wie er aktuell ist) aus vier Zeilen. Ebenso andere Bereiche. Die geschichtlichen Aspekte im Kapitel Verkehr würde ich aber noch in die Geschichte einbauen. Damit gehört dieser Abschnitt zu den größten im Artikel. Aber nochmal nichts für ungut, will niemanden davon abhalten, den Geschichtsteil auszubauen. Gruß, -- Thomas 23:54, 21. Mai 2007 (CEST)
Die aus meiner Sicht schlimmsten "Schnitzer" (Typos, Grammatik und Kindergartennamen) habe ich gleich eigenhändig entfernt. Zum einen fehlen einige Gliederungspunkte aus der Wikipedia:Formatvorlage_Stadt noch vollständig, andere sind an komischen Stellen (Bevölkerung, Stadtgliederung, Verkehr). Gerade die Quellenangaben sind genauer betrachtet leider nicht so schön: Was sind und woher kommen Statistische Angaben (erste Fußnote)? Manche URLs verweisen auf die Startseite statt auf die Seite, wo's steht (so soll http://www.camberg-online.de als Beleg für Die Hügelgräberfelder an beiden Seiten der Straße zur Tenne werden dieser Zeit zugeordnet. herhalten). Die Literaturangaben entsprechen nicht WP:LIT, so dass man die Literatur nicht verwenden kann (ISBN, Verlag, Jahr fehlen vollständig), siehe auch mein Beitrag auf der Disk vom 18. Mai. Insbesondere zur Wirtschaft könnte m. E. Christian Kirk (Hrsg.): Wirtschaftsstandort Region Limburg. Verlag Media Team. Darmstadt, 1998. ISBN 978-3-932845-10-9 herangezogen werden. Alles in allem steckt da noch viel Potential drin. --Emha Bewertung 20:14, 22. Mai 2007 (CEST)
- Wer "A" sagt muss auch "B" sagen. Also kein 5.1 und 5.1.1 wenn es kein 5.2 und 5.1.2 gibt. --Tafkas Disk. +/- 00:37, 24. Mai 2007 (CEST)
So, ich war heute Nachmittag mal ein bisschen fotografieren. Den Kurpark habe ich nicht vernünftig hinbekommen, weil da zu viele Leute rumgelaufen sind. Auf der Seite des Obertortum-Museums gibt es noch eine Menge Informationen über die Historie. Wenn ich mal Zeit habe, arbeite ich was davon ein, aber wenn jemand anderes sich da Verdienste erringen will: Nur zu! Asdrubal 20:00, 25. Mai 2007 (CEST)
Außerdem schlage ich vor, den Abschnitt Fläche zu entfernen und die Daten in den Abschnitt Stadtgliederung einzubauen. Dort soll nur noch die aktuelle Einwohnerzahl stehen, alles andere kommt unter Einwohnerentwicklung. --abcd (d) 20:30, 25. Mai 2007 (CEST)
hab mal die ganzen datumslinks rausgeworfen. es gibt noch ne menge kurzabschnitte, die man zusammenfassen könnte, z.b. Bahnlinie und Stadtbus zu "Verkehr" oder "ÖPNV". und noch diverse kleinigkeiten, siehe http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Bad_Camberg . --Rupp.de 00:36, 26. Mai 2007 (CEST)
Dieser Artikel braucht dringend ein paar Ideen von außen. Im Portal OWL sind wir damit nicht recht weitergekommen. --Aeggy 07:16, 21. Mai 2007 (CEST)
Hi
- Einleitung : Gut, da der Bezirk aber künstlich geschaffen wurde, müsste es auch ein Grundungsdatum geben, welches hier interessant wäre.
- Einleitung überarbeit, Geschichte mit rein. Erledigt
- Verkehr : Fettschriften raus,dazu nähere Informationen zu den Flughafen, Verkehrsbelastung etc. Dazu heißt der Verband ja Ostwestfalen-LIPPE, wo sind also die Flüsse ?
- Fettschrift raus, Flüsse als kommentierter Punkt unter Geographie. Erledigt
- Wirtschaft : Ausbauen, bekannte Unternehmen einfügen wie Dr.Oettker und Co. Faktischen wirtschafzahlen wie BSP etc, wenn möglich und Pro Kopf Einkommen. Dazu gehört Entbürokratisierung zur Politik, was man hier auch näher Erläutern sollte.
- tabelle mit den 15 wichtigsten UNternehmen eingebaut Erledigt
- Relgion : Ausbauen und mit anderen Religionen ergänzen
- Sehenswürdigkeiten : Bitte Fließtext anstatt dieser Tabelle
- angefangen: Zunächst einmal Unterpunkte angelegt. Hier brauch ich noch Hilfe zur Sortierung. Dann mit Hilfe desd Projekt:OWL ausbauen.
- Sport: Auch hier die Fettschriften weg und das ganze in einen übergehenden Text umwandeln. Dazu könnte man noch allgemein schreiben, welche Sportarten hier besonders Populär sind.
- bis auf die Popularität. Erledigt
- Fehlende Bereiche : Flora und Fauna ; Geografie ;Klima Erledigt ; Versorgung ( Wasser ; Elektrizität ) ; Politik und eventuell auch Kultur. Erledigt
- angefangen: Kommentierte Gliederung eingebaut.
Ich denke der Artikel hat eine Anfangstruktur, braucht jedoch nun nähere Details und vorallem viel breitere Informationen, um Lesenswert zu sein. SG (Kaiser Mao 14:48, 21. Mai 2007 (CEST))
- Danke dir, werde ich ab morgen Stück für Stück abarbeiten. Un dich stimme dir zu: lesenswert ist der noch lange nicht. Weitere Hinweise ? --Aeggy 15:13, 21. Mai 2007 (CEST)
- Sicher gibts noch das ein oder andere Detail, z.B. der obligatorische Bevölkerungsteil ,aber ich werd mir den Artikel dann noch mal gründlich durch lesen,wenn er " fertig " ist. Es macht ja kein Sinn, zehn mal sachen anzumerken (Kaiser Mao 15:47, 21. Mai 2007 (CEST))
- So ich habe erst einmal angefangen. Wichtig ist die kommentierte Gliederung. Vielleicht kannst da nochmal drüberblicken ob da noch etwas wichtiges fehlt. Dann steht ein Gerüst mit dem wir weiter machen könnten, oder ? --Aeggy 15:17, 23. Mai 2007 (CEST)
So nun ist der Artikel ein ganzes Stück weitergekommen. Es wäre nett hier nochmal was dazu zu hören. Gruß --Aeggy 14:28, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte diesen Artikel für die Lesenswert-Kandidatur „fit“ machen. Da es sich bei dem Stadtteil um einen Teil des historischen Stadtkerns von Köln handelt, habe ich bewusst darauf geachtet keine redundanten Informationen zur Geschichte Kölns und zur Stadtmauer (Köln) einzuarbeiten. Die Sehenswürdigkeiten haben fast alle eigene Artikel. Was ist noch zu tun ? --Schweinepeterle 08:17, 21. Mai 2007 (CEST)
- ein paar kleinigkeiten: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=K%C3%B6ln-Altstadt-S%C3%BCd --Rupp.de 16:32, 7. Jun. 2007 (CEST)
Rethen ist ein Ortsteil der Gemeinde Vordorf in Niedersachsen. So, Lesenswert hat der Artikel schon vor einiger Zeit geschafft. Die Frage ist jetzt, was müsste noch getan werden um die WP:KEA zu schaffen?--JA ALT 17:19, 24. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel gefällt mir. Ich wurde noch einen Abschnitt Demographie machen, in dem Bevölkerung, Sprache und Religion abhehalten werden können. --abcd (d) 21:31, 25. Mai 2007 (CEST)
- So, zurück aus den Pfingstferien. Den Vorschlag finde ich gar nicht schlecht. Ich hab mich gerade mal umgeschaut. Einen Abschnitt „Demographie“ hab ich aber noch nicht gesehen. Aber vielleicht kann man die drei Abschnitte ja als neuen Abschnitt Bevölkerung (Bevölkerungsentwicklung, Sprache, Religion) hinter Geschichte zusammenfassen? --JA ALT 21:13, 28. Mai 2007 (CEST)
da ist wohl ein koma statt einem punkt und diverse links zu BKLs: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Rethen_%28Vordorf%29 --Rupp.de 16:35, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Gar nicht uninteressant. Hilft auf jeden Fall bei dem ganzen Kleinkram, ersetzt aber natürlich kein ausführliches Review (soll es ja wohl auch nicht). Bei den Komas hat das Programm aber einen Fehler. Im Originaltext sind das Punkte.--JA ALT 21:10, 7. Jun. 2007 (CEST)
Boreale Zone
Die Boreale Zone ist eine Ökozone, die nur auf der nördlichen Erdhalbkugel etwa zwischen dem 50. und dem 70. Breitengrad vorkommt. Sie ist gekennzeichnet durch ein Kaltgemäßigtes Klima, die Vegetation umfasst Nadelwaldgebiete (Taiga) sowie zahlreiche Moore. Das Ökosystem der borealen Zone erstreckt sich über etwa 2 Milliarden Hektar und deckt damit etwa 13 Prozent der Festlandoberfläche der Erde ab, es umfasst die größten zusammenhängenden Wälder der Erde.
Neben Anregungen zum Artikel - besonders der Abschnitt über Tiere ist noch dünn - würde ich gerne wissen, ob der Aufbau und die Gliederung so passen, um Artikel zu anderen Ökozonen nach dem gleichen Muster zu schreiben. --Dietzel 16:58, 27. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist schon sehr interessant und die Gliederung passt in meinen Augen auch. Der Abschnitt „Tierwelt“ ist tatsächlich noch etwas kurz. In wie weit überschneidet sich der Abschnitt „Pflanzenwelt“ mit den Artikeln Borealer Wald und Borealer Nadelwald (beide schon seit Nov.2006 redundant)? Vielleicht kannst du da noch was machen. Des weiteren: Wie sieht es mit Umweltverschmutzung bzw. Naturschutz speziell in dieser Zone aus (Ölförderung, Bergbau (Udatschnaja?)) und wie stehen die einzelnen Länder dazu (vor allem wohl Russland und Kanada). Allerdings muss ich sagen, dass ich bei diesem Thema absoluter Laie bin. --JA ALT 21:24, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel nur überflogen (sry), aber wie JA ALT: Die Gliederung passt im Groben gut. Dass "boreomontan" auch extra behandelt werden soll, ist sinnvoll - das ist dann aber nach Möglichkeit in allen folgenden Unterkapiteln genauso durchzuhalten, denn die boreomontane Zone hat mehr Gemeinsamkeiten mit der borealen als mit der gemäßigften zone. Ein Platzverweis des Themas wäre also schlecht. Außerdem, zuzüglich zu den bereits genannten Lücken in der Tierwelt, schlage ich (ähnlich wie JA ALT) vor, Abschnitte zur Ökologie, wirtschaftliche Bedeutung, Gefährdung (v.a. Klimawandel!) und Schutz der borealen Ökosysteme einzufügen. Die global-ökologische Bedeutung als CO2-Senke und -Speicher ist vielleicht auch ein interessantes Potenzail des Artikels (zumindestens in drei, maximal vier Sätzen), was bislang noch in den Unterabschnitten versteckt liegt. Gruß --...bRUMMfUß! 12:05, 3. Jun. 2007 (CEST)
Hätte noch gerne einige Anregungen zu Aufbau und Inhalt der Artikels um ihn später als "lesenswert" vorzuschlagen. Hätte dazu noch einige Fragen: Stimmt der Aufbau? Ist der Inhalt so ausreichend? Wie kann ich den Artikel noch erweitern?
viele Grüße und danke schonmal im voraus, John-vogel 11:43, 30. Mai 2007 (CEST)
Hallo John-vogel! Was mir so aufgefallen ist:
- Geographie: Ließe sich der letzte Absatz nicht zum Abschnitt Geologie ausbauen?
- Gechichte: schon recht gut. Einige Zwischenüberschriften wären gut um den doch recht langen Text besser zu gliedern. Inhaltlich: Das 20. Jahrhundert fehlt fast völlig. Irgendetwas muss doch passiert sein (z.B.: Erster & Zweiter Weltkrieg,....)
- Politik: fehlt noch völlständig, Themen wären: Wappen (Blasonierung, Erklärung), Stadtrat, Bürgermeister, Städtepartnerschaften (besser hier anhandeln)
- Einwohnerentwicklung: Gibt es auch Daten aus den Jahren vor 1950? Etwas Text wäre auch nicht schlecht.
- Persönlichkeiten: Man könnte überlegen ob man den Bereich nicht in eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Rosenheim auslagert.
So, dass war so der erste Eindruck und Ideen beim Drüberlesen. Insgesamt ist der Artikel schon ganz gut. Aber vielleicht hat ja jemand anders noch etwas.--JA ALT 19:25, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hallo! Ich habe mir den Artikel auch mal durchgeschaut und mir sind zusätzlich zu den oben genannten Punkten noch folgende Punkte aufgefallen:
- Geographie: Die Verkehrsinfos gehören in den gesonderten Abschnitt Verkehr (siehe Formatvorlage)
- Nachbargemeinden: Falls keine Karte vorhanden Lage der Nachbargemeinden erwähnen (Gemeinde x liegt im Norden von Rosenheim etc.)
- Klima: fehlt komplett, Benutzer:Hedwig in Washington um Klimadiagramm bitten
- Geschichte: siehe oben JA ALT, Baustelle
- Eingemeindungen: Infos zu Eingemeindungen fehlen noch vollständig
- Bevölkerung: Demographie: Altersstruktur, Ausländeranteil (und Herkunftsländer); Religion: Infos zu den Religionen, kurzer geschichtlicher Exkurs (Geschichte der Protestanten und der Juden anscheiden) (siehe dazu z.B. : Erich Keyser u.a. (Hrsg.): Bayerisches Städtebuch). Bevölerungsentwicklung vielleicht noch graphisch darstellen und etwas interpretieren.
- Politik: siehe wieder oben. Einfach auch hier in die Formatvorlage schauen. Partnerstädte hier einbauen und mit Hintergrundinformationen ergänzen (nicht nur wann, sondern auch wieso!)
- Kultur- und Sehenswürdigkeiten: gehört vor Wirtschaft und Infrastruktur. Komplett "entlisten" , also alle Teile in Fließtext umwandeln. Was sich nicht zumindest mit einem Satz beschreiben lässt erscheint irrelevant. Medien gehören zu Wirtschaft und Infrastruktur
- Wirtschaft: Wirtschaftsstruktur: vieviele Betriebe, wieviele Beschäftigte, welche Wirtschaftssektoren
- Persönlichkeiten mit Bezug zu Rosenheim: Stoiber, Schweinsteiger und Schmaus streichen, da ist der Bezug offensichtlich zu gering. Bitte auf das "nötigste" kürzen. Eine Auslagerung der Persönlichkeiten wie JA ALT angedeutet hat erachte ich nicht für nötig, so lang ist es un auch nicht
So, das wars erst mal. Der Artikel ist schon ausführlicher als manch anderer, aber von "Lesenswert" ist er noch viele Stunden Arbeit entfernt. Ich empfehle dir einen Besuch im Stadtarchiv und der Stadtbibliothek von Rosenheim, dort solltest du zu allen Themen fündig werden und evtl. sogar Hilfe bekommen. Beste Grüße --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:49, 1. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank schonmal für die ersten Beiträge. Werde Sie in den nächsten Tagen und Wochen mal durcharbeiten!
viele Grüße,
John-vogel 09:50, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hallo! Wie in den meisten Rosenheim-Publikationen vermisse ich im Artikel (bis heute abend) die Erwähnung der Evangelischen. Ich habe heute schon einige Details eingefügt, insgesamt gibt es da aber noch viel mehr zu sagen. Dazu einige Stichworte:
- Aufnahme der Reformation und Niederschlagung Entwicklung bis zur Ausweisung des ersten protestantischen Pfarrers im 16. Jahrhundert
- Entwicklung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Anfänge im 19. Jahrhundert bis zum heutigen Stand mit 9000 (!!) Mitgliedern
- Freikirchen in Rosenheim Heute gibt es eine ganze Anzahl freier evangelischer Gemeinden
- Ökumenische Traditionen Intensive Zusammenarbeit zwischen Baptisten, Altkatholiken, Katholiken und Lutheranern
Ansprechpartner können sein: Evang.-Luth Dekanat Rosenheim (www.rosenheim-evangelisch.de), Evang.-Luth. Kirchengemeinde (www.evangelisch-in-rosenheim.de) und natürlich, wie vom "Vorherschreiber" erwähnt das Stadtarchiv! Schöne Grüße! PeerM 23:50, 8. Jun. 2007 (CEST)
Einer meiner Beiträge zum letzten Schreibwettbewerb... AF666 14:51, 3. Jun. 2007 (CEST)
Es ist nicht sonderlich viel, aber mehr lässt sich dazu nicht sagen. kann ein artikel, bei dem es nur wenig zu sagen gibt, trotzdem lesenswert werden? ich meine, praktisch- nicht theoretisch. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 22:35, 3. Jun. 2007 (CEST)
- sapradi. kaum stell ich den artikel ins review, kommt mir selber was. werde mich also in den nächsten Tagen mit der Lage der Brücke beschäftigen sowie der bauweise. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 10:36, 4. Jun. 2007 (CEST)
fettisch. und jetzt? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 15:02, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde mal behaupten, 19 m ist die lichte Weite und nicht die Spannweite und im übrigen fehlen die Koordinaten. --Störfix 17:52, 4. Jun. 2007 (CEST)
woher krieg ich die? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 23:20, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Hier ist die Betriebsanleitung Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung;-) Im übrigen click mal in Gerbrunn die Koordinaten an und sag anhand der google-earth-karte in welcher Straße die Brücke ungefähr liegt, dann könnte ich es machen --Störfix 13:37, 5. Jun. 2007 (CEST)
dann schau dir bei gelegenheit Benutzer:Kaese90/Gerbrunn an, wo ich den artikel stark überarbeite. hm. müsste irgendwo in der nähe der alten Landstraße sein... bei meiner karte ist die kreisstraße, die zweigt nach rottendorf ab. 100 meter später kommt die brücke. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 13:47, 5. Jun. 2007 (CEST)
ich hoffe es passt, nach satellitenbild könnte es stimmen --Störfix 14:45, 5. Jun. 2007 (CEST)
ja, es stimmt. danke. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 14:46, 5. Jun. 2007 (CEST)
sonstige vorschläge? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 17:30, 6. Jun. 2007 (CEST)
na wenn niemand was zu verbessern hat, dann ist er ja wohl perfekt odda was? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 11:45, 7. Jun. 2007 (CEST)
Der Papenteich ist eine Hochfläche im südlichen Gebiet des Landkreis Gifhorn sowie teilweise in den Gebieten des Landkreises Helmstedt und den Stadtgebieten von Braunschweig und Wolfsburg. An dem Artikel ist schon einiges passiert. Trotzdem wird wohl noch der ein oder andere Fehler drin sein den ich aus Betriebsblindheit einfach nicht sehe. Ziel soll natürlich die WP:KLA sein. Daher: "Feuer Frei" für Kritiken!--JA ALT 00:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
- kommst du irgendwie an bilder heran? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 09:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich versuche noch eine halbwegs aussagekräftige Landschaftsaufnahme zu erstellen und eine Karte des Papenteich wollte ich noch erstellen. Was sollte deiner Meinung nach sonst noch rein an Bildern?--JA ALT 11:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
sonst wüsste ich erstmal nichts... --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Portal:Humor im Aufbau!+++ Bewerte! 14:08, 8. Jun. 2007 (CEST)