7. Oktober
Erscheinungsbild
Der 7. Oktober ist der 280. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 281. in Schaltjahren). Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1571 - Schlacht von Lepanto
- 1879 - Verabschiedung des Zweibundes zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn.
- 1919 - Gründung der Koninklijke Luchtvaart Maatschappij (KLM). Sie ist die älteste, heute noch existierende Fluggesellschaft der Welt.
- 1929 - Gründung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) in Altenberg
- 1944 - Im KZ Auschwitz-Birkenau findet ein Aufstand des jüdische Sonderkommandos (die Häftlinge, die die Gaskammern und Krematorien bedienen mussten) statt. Weibliche Gefangene hatten Sprengstoff von einer Waffenfabrik eingeschmuggelt, das Krematorium IV wurde damit teilweise zerstört.
- 1949 - Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) wird gegründet.
- 1956 - Papst Innozenz XI. wird selig gesprochen.
- 1960 - Nigeria wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
- 1970 - Der Nationalpark Bayerischer Wald wird als erster Nationalpark Deutschlands eröffnet.
- 1971 - Oman wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
- 1985 - Das Kreuzfahrtschiff Achille Lauro wird durch Palästinenser unter dem Kommando Abu Abbas' entführt.
- 1991 - Litauen wird Mitglied in der UNESCO.
- 1991 - Zagreb, Kroatien, wird von Serbien bombadiert.
- 1992 - Georgien wird Mitglied in der UNESCO.
- 1997 - Inkrafttreten der neuen Verfassung in Polen
- 2000 - Großherzog Henri, Herzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, wird Staatsoberhaupt in Luxemburg.
- 2000 - Vojislav Koštunica wird neuer Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien.
- 2001 - Beginn des Krieges der USA gegen Afghanistan und die dort herrschenden Taliban als Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA.
Katastrophen
- 1979 - Athen, Griechenland. Eine Douglas DC-8 der Swissair schießt bei starkem Regen und Aquaplaning über die Landebahn hinaus. 14 Menschen sterben.
Sport
- 1973 - Den großen Preis der Formel 1 von USA, ausgetragen in Watkins Glen, gewinnt Ronnie Peterson auf Lotus/Ford vor James Hunt auf March/Ford (Platz 2), und vor Carlos Reutemann auf Brabham/Ford (Platz 3).
- 1984 - Den großen Preis der Formel 1 von Europa, ausgetragen auf dem Nürburgring, gewinnt Alain Prost auf McLaren/Porsche vor Michele Alboreto auf Ferrari (Platz 2), und vor Nelson Piquet auf BMW/Brabham (Platz 3).
- Weltrekorde
- 2001 - Cathenine Ndereba, Kenia, läuft den Marathon der Damen in 02:18:47 h
Geboren
- 1573 - William Laud, Erzbischof von Canterbury
- 1675 - Rosalba Carriera, venezianische Malerin
- 1697 - Giovanni Antonio Canal (Canaletto), italienischer Maler
- 1748 - Karl XIII., König von Schweden
- 1794 - Wilhelm Müller, deutscher Lyriker
- 1845 - Marie Heim-Vögtlin, erste Schweizer Ärztin
- 1847 - Nathan Zuntz, deutscher Mediziner jüdischen Glaubens
- 1870 - Uncle Dave Macon, US-amerikanischer Musiker
- 1880 - Paul Hausser, Schöpfer und Initiator der späteren Waffen-SS
- 1885 - Niels Bohr, dänischer Physiker und Chemiker
- 1897 - Herman Nohl, Pädagoge und Philosoph
- 1900 - Heinrich Himmler, deutscher Politiker (NSDAP)
- 1911 - Vaughn Monroe, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Bandleader
- 1917 - June Allyson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1919 - Georges Michel Claude Duby, französischer Historiker
- 1919 - Annemarie Renger, deutsche Politikerin (SPD)
- 1920 - Georg Leber, deutscher Politiker (SPD)
- 1925 - Fred Bertelmann, deutscher Sänger
- 1927 - Ronald D. Laing, britischer Psychiater
- 1927 - Al Martino, US-amerikanischer Sänger
- 1929 - Hans-Peter Dürr, deutscher Physiker und Autor
- 1931 - Desmond Tutu, südafrikanischer Bischof
- 1934 - Ulrike Meinhof, Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion
- 1939 - Harold Kroto, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1941 - Martin Murray, britischer Musiker
- 1941 - Tony Silvester, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Oliver North, US-amerikanischer Militär (Iran-Contra-Affäre)
- 1943 - Dino Valenti, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1944 - Eduard Geyer, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1945 - Kevin Godley, britischer Musiker und Songschreiber
- 1946 - Georg Danzer, österreichischer Liedermacher
- 1946 - Robert Webber, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1947 - France Gall, französische Sängerin
- 1949 - David Hope, US-amerikanischer Musiker
- 1949 - Kieran Kane, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1950 - David Taylor, britischer Musiker
- 1951 - Enki Bilal, Comiczeichner und Illustrator
- 1951 - John Cougar Mellencamp, US-amerikanischer Musiker
- 1952 - Wladimir Putin, russischer Politiker und Präsident Russlands
- 1953 - Cathy Carsons, US-amerikanische Sängerin
- 1953 - Ronald Worm, deutscher Fußballspieler
- 1955 - Yo-Yo Ma, US-amerikanischer Cellist
- 1957 - Jayne Torvill, britische Eiskunstläuferin
- 1958 - Sunnyi Melles, schweizerisch-österreichische Schauspielerin
- 1968 - Thom Yorke, britischer Rockmusiker (Radiohead)
- 1979 - Joshua Horn, US-amerikanischer Sänger
Gestorben
- 1290 - Margarete (Schottland), war von 1286 bis zu ihrem Tode schottische Königin
- 1488 - Andrea del Verrocchio, italienischer Maler und Bildhauer
- 1612 - Menso Alting, bedeutender Prediger und Theologe der Reformationszeit
- 1786 - Antonio Maria Gaspare Sacchini, italienischer Komponist
- 1849 - Edgar Allan Poe, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1904 - Isabella Bishop, englische Reiseschriftstellerin
- 1915 - Friedrich Hasenöhrl, Physiker
- 1926 - Emil Kraepelin, bedeutender Psychiater des 19. Jahrhunderts
- 1938 - Hermann Köhl, deutscher Flugpionier und erster Überquerer des Atlantiks in Ost-West-Richtung
- 1954 - Josef Opatoschu, war jiddischer Schriftsteller und ist der wichtigste Vertreter der Gruppe di junge
- 1959 - Mario Lanza, US-amerikanischer Sänger
- 1963 - Gustaf Gründgens, deutscher Schauspieler
- 1966 - Johnny Kidd, britischer Sänger
- 1966 - Smiley Lewis, US-amerikanischer Sänger
- 1967 - Normann Lane Angell, britischer Schriftsteller und Politiker
- 1969 - Léon Scieu, belgischer Radrennfahrer
- 1985 - Wolfgang Kieling, deutscher Schauspieler
- 1988 - Otto Arnholz, war vom 7. September 1949 bis 6. Oktober 1957 Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag
- 2004 - Yogi Bhajan, indischer Kundalini-Yoga Meister, religiöser und spiritueller Führer
Feier- und Gedenktage
- Rosenkranzfest
- Nationalfeiertag der ehemaligen Deutsche Demokratische Republik (DDR)