Zum Inhalt springen

AMD Athlon X2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2007 um 19:43 Uhr durch Stickedy (Diskussion | Beiträge) (Artikel eingestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
AMD Athlon X2
Produktion: seit 2007
Produzent: AMD
Prozessortakt: 1,9 GHz bis 2,1 GHz
HT-Takt: 1.000 MHz
Befehlssatz: x86 / AMD64
Mikroarchitektur: K9 / AMD64
Sockel: Sockel AM2
Name des Prozessorkerns: Brisbane

Der AMD Athlon X2 ist ein Mikroprozessor für Computer. Er ist ein Mitglied der K9-Generation und ähnelt stark dem AMD Athlon 64 X2, besitzt aber ein anderes Bezeichnungsschema.

Allgemeines

Der Athlon X2 für den [Sockel AM2] beinhaltet wie der AMD Athlon 64 X2 zwei Prozessorkerne und ist weitestgehend mit dessen Sockel AM2 Variante identisch. So besitzt besitzt er ebenfalls einen Zweikanal-Speichercontroller mit Unterstützung für DDR2-SDRAM, der von beiden Prozessorkernen gemeinsam genutzt wird. Der Prozessor dient weiterhin auch als Basis für AMD LIVE!. Durch eine bessere Selektion konnte AMD aber die Verlustleistung der Prozessoren von ungefähr 65 W beim Athlon 64 X2 auf ungefähr 45 W beim Athlon X2 senken.

Bezeichnungsschema

Im Zuge der Vorbereitungen für die Einführungen der AMD Phenom Prozessorfamilien wurde das alte Quantispeed-Bezeichnungsschema des Athlon 64 X2 gegen eine modernere Version ausgetauscht, die dem der AMD Opteron Prozessoren ähnelt, aber etwas anders strukturiert ist. Es besteht aus zwei Buchstaben gefolgt von einem Bindestrich und einer vierstelligen Nummer (z.B. BE-2350). Der Erste Buchstabe steht dabei für die Leistungsklasse, B bedeutet Mittelklasse. Der zweite Buchstabe benennt die ungefähre Verlustleistung, E bedeutet dabei weniger als 65 W TDP. Bei der vierstelleige Nummer steht die erste Ziffer für die Typenfamilie, die anderen drei Ziffern ordnen den Prozessor innerhalb dieser Typenfamilie zu. Diese Bezeichnungsschema soll nach und nach auf alle Prozessoren von AMD mit Ausnahme des Opteron ausgedehnt werden.[1]

Zukunft

Mittelfristig werden die Athlon X2 Prozessoren der K9-Generation durch Modelle einer überarbeiteten Prozessorarchitektur (K10) ergänzt bzw. ersetzt.

Modelldaten

Der AMD Athlon X2 wird in verschiedenen Energieklassen gefertigt. Eine Unterscheidung der Modelle ist nur anhand der OPN möglich. Diese Nummer befindet sich auf dem Prozessorgehäuse unter der Prozessorbezeichnung.

Anfang der OPN maximale Leistungsaufnahme
ADHxxxxxxxxxx 45 Watt

Brisbane

Doppelkernprozessor (Dual-Core)

  • Revision G1
  • L1-Cache: je Kern 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: je Kern 512 KiB mit Prozessortakt
  • Speichercontroller: Dual-Channel DDR2-SDRAM
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool'n'Quiet, NX-Bit, AMD-V
  • Sockel AM2, HyperTransport mit 1.000 MHz (HT1000)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,15 - 1,2 V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 45 W
  • Erscheinungsdatum: 5. Juni 2007
  • Fertigungstechnik: 65 nm (SOI)
  • Die-Größe: 126 mm² bei 154 Millionen Transistoren
  • Taktfrequenzen: 1.900 - 2.100 MHz
    • BE-2300: 1.900 MHz
    • BE-2350: 2.100 MHz

Einzelnachweise

  1. AMD: 45-Watt-Doppelkerne und die Abkehr von QuantiSpeed (heise.de). 5. Juni 2007.