Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2007
1. Juni | 2. Juni | 3. Juni | 4. Juni | 5. Juni | 6. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Person des sephardischen Judentums (wird Gelöscht)
Nach den Kriterien gehören die meisten Personen hier entfernt. Davon abgesehen ist die Einordnung wirklich schwierig - mir würden wirklich nur wenige Personen einfallen, die wirklich hierher gehören. Die Kat ist m.E. wenig sinnvoll - als einzelne Unterkat ohnehin nicht. Shmuel haBalshan 01:20, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Eine falsche Einordnung ist kein Argument gegen die Kategorie, sondern erfordert nur die Herausnahme der falschen Eintragungen. -- Der Stachel 14:48, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn man die rausnimmt - ich habe das nicht gemacht, weil es sonst wie Vandalismus aussehen könnte - bleibt aber wohl niemand übrig. Eine eigene Kat ist somit nicht gerechtfertigt. Shmuel haBalshan 17:11, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn's nach mir ginge: Wech mit allen Ethno/National/Volkskategorien. Fossa?! ± 19:34, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wech mit allen Ethno/National/Volkskategorien -->volle Zustimmung, aber darüber darf man hier nicht sprechen (siehe hier) gruss 89.14.111.118 20:20, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ach naja, so pauschal würde ich das nicht sagen. Es gibt ja durchaus eine sephardische Tradition. Aber wer ist nun eine Person des Sephardischen Judentums im Sinne der Einordnung? Elias Canetti, weil er aus einer spaniolischen Familie kam? Nein! Allenfalls R. Ovadja Josef. Ach ja, s.u. Shmuel haBalshan 21:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wech mit allen Ethno/National/Volkskategorien -->volle Zustimmung, aber darüber darf man hier nicht sprechen (siehe hier) gruss 89.14.111.118 20:20, 5. Jun. 2007 (CEST)
Bot beauftragt --Uwe G. ¿⇔? 23:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Danziger (Gelöscht)
Liebe Wikipedianer,
ich stelle anheim, die bereits einmal gelöschte Kategorie:Danziger wieder einzurichten; Als Hinblick füge ich an: dementsprechend mindestens 1920-1939 und vermutlich auch danach (es sei denn, dass die NS-Annexion der Freien Stadt Danzig 1.9.1939 und die mit ihr beginnenden NS-Gesetze wider Erwarten völkerrechtliche Gültigkeit bewirkt haben sollten) existierende "Danziger" Staatsangehörigkeit; Zum Staatsangehörigkeitsgesetz ferner zur Zeit schon mal folgende Unterlagen:
http://da.vc/_files/dastang_gbfdfsda-1922-28-60_19220615.pdf ( 4,3 MB) http://da.vc/_files/dastang_gbfdfsda-1928-00-57_19280904.pdf ( 0,7 MB)
Das Erste ist das ursprüngliche Gesetz, das Zweite eine Änderung. Leider fehlt in Hamburg das Jahr 1925, wo auch eine Änderung war; Dies besorge ich in Kürze bei der Bayerischen Staatsbibliothek nach Feierabend gelegentlich zu meinem baldigen berufsbedingten Aufenthalt in München (Juni 2007 noch).
Soweit erstmal von mir. Freue mich auf Eure Diskussion. Schöne Tage, Euer TCA (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tca (Diskussion • Beiträge) 03:50, 5. Jun. 2007)
- Nein. Siehe hier unter Freie Stadt Danzig.--Hozro 08:56, 5. Jun. 2007 (CEST)
Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien und Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2005. --Kungfuman 08:57, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Diskussionen haben aber nichts mit dem Vorschlag von Benutzer:Tca zu tun. Soweit ich es verstanden habe, sollen in die Kategorie Personen, die in der Zwischenkriegszeit Danziger Staatsangehörigkeit hatten. --NCC1291 09:26, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hier ohnehin falsch, bitte in die Löschprüfung. --84.58.15.238 11:55, 5. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Stringphysiker (Gelöscht)
Es gibt keinen Grund, der Stringtheorie in dieser Weise einen Sonderstatus einzuräumen. Es gibt ja auch keine Kategorie:Atomphysiker, Kategorie:Kernphysiker, Kategorie:Teilchenphysiker, Kategorie:Quantenphysiker, Kategorie:Experimentalphysiker, Kategorie:Theoretischer Physiker, beliebig fortsetzbar... Diese Dame und Herren können ohne Schierigkeiten in Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert) eingeordnet werden. löschen! -- 217.232.44.211 17:34, 5. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt Stringtheorie aber was bitteschoen soll Stringphysik sein?--Putzfrau 23:26, 5. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 00:03, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Christentumsgeschichte (Europa) (Gelöscht)
Zu wenig Inhalt für eine Kategorie (Wst-Kategorie). --Hydro 19:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist dieselbe Sache wie gestern bei Kategorie:Christentumsgeschichte (England). Wst hat wie üblich ohne System ein Paar Kategorien angelegt und diese dann fast leer sich selbst überlassen. Vor der Entscheidung über deren Zukunft sollte zunächst die Frage beantwortet werden, ob eine Untergliederung der Kategorie:Christentumsgeschichte nach Kontinenten und Ländern erwünscht ist oder nicht. Laut ihrer derzeitigen Einleitung soll diese Kategorie nämlich primär nach Epochen gegliedert werden. -- 1001 00:47, 7. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 00:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Weil (Oberbayern) (Gelöscht)
Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 20:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn man die entsprechenden Ortsteile Beuerbach, Geretshausen, Petzenhausen und Schwabhausen noch einsortiert, reichts wohl. Ah, die Ortsteile sind redirects. --Matthiasb 21:04, 5. Jun. 2007 (CEST)
Meiner Meinung ein klarer Fall fuer Loeschen . --Putzfrau 23:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 00:08, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Literatur (Sephardisch) (Gelöscht)
Nur ein Eintrag, nicht sinnvoll. Perspektivisch vielleicht. Shmuel haBalshan 21:02, 5. Jun. 2007 (CEST)
Die Aufteilung
Kategorie:Literatur nach Sprache
sollte bei der Loeschdiskussion bitteschoen mitberuecksichtigt werden. --Putzfrau 23:11, 5. Jun. 2007 (CEST)
? Shmuel haBalshan 23:28, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn man die Litertaur in sephardischer Sprache nicht einfach unter Spanisch einordnen will (was etwas ungenau wäre), ist diese Kategorie innerhalb der Systematik der Kategorie:Literatur nach Sprache erforderlich. -- 1001 00:50, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Das will ich gar nicht bestreiten. Nur ist eine Kat mit einem Eintrag m.E. nicht sinnvoll. Wenn es mehr Einträge gibt, dann gern behalten, so löschen. Shmuel haBalshan 13:45, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn eine Kategorie systematisch erforderlich ist - d.h. ihrer Funktion in der Fachsystematik nach nicht durch eine oder mehrere andere ersetzt werden kann - ist sie auch mit einem Eintrag sinnvoll. Ob es Artikel zum Themenbereich Judentum in Spanien gibt und wieviele das sind, kann man z.B. auch mit Hilfe der Schnittmengenfunktion auf der Grundlage der Kategorien Judentum und Spanien ermitteln. Litertaur in sephardischer Sprache könnte man höchstens dann mithilfe der Schnittmengenfunktion aufspüren, wenn es zumindest eine Kategorie Sephardische Sprache gäbe, aus der man dann zusammen mit der Kategorie Literatur die Schnittmenge bilden könnte; eine solche Kategorie gibt es aber auch nicht, und wenn es sie gäbe, würde sie wohl auch kaum mehr Elemente enthalten als die hier zum Löschen vorgeschlagenen Kategorie - neben dem einen Element der Litertaurkategorie noch den Artikel zur Sprache selbst. Wenn man unter diesen Umständen die Kategorie:Literatur (Sephardisch) löscht, geht die Information verloren, dass es in der Wikipedia überhaupt schon einen Artikel aus diesem Themenbreich gibt; derjenige, der einen oder mehrere weitere erstellt, so dass dann die Erstellung einer solchen Kategorie auch zahlenmäßig sinnvoll wäre, hat damit keine direkte Möglichkeit, die schon vorhandenen Artikel mithilfe des Systems der Literaturkategorien aufzuspüren (es sei denn natürlich, er sucht zufällig direkt unter demm Namen der Autorin, die im derzeit einzigen Artikel behandelt wird). -- 1001 18:09, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist schon klar, aber mit dem Argument wäre doch nahezu jede Kat (die an sich nicht völlig sinnlos ist) sinnvoll und die 10-Einträge-Faustregel überflüssig, oder? Shmuel haBalshan 22:27, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, es stimmt so nicht, dass mit diesem Argument nahezu jede Kat (die an sich nicht völlig sinnlos ist) sinnvoll und die 10-Einträge-Faustregel überflüssig wäre. Die Mehrzahl der derzeit in der Wikipedia existierenden Kategorien (ich vermute sogar bis zu 80%, aber es gibt wohl kein Verfahren, um das ad hoc zu überprüfen) sind reine Schnittmengenkategorien, deren Inhalt sich problemlos durch die Bildung der Schnittmenge aus zwei anderen schon existierenden Kategorien ermitteln ließe. Im Bereich der Geographie z.B. könnte man theoretisch alle Kategorien des Typs Ort im Land X, Berg im Kontinet Y löschen und nur die übergeordneten Kategorien Ort, Berg, Land X und Kontinent Y beibehalten und die Artikel direkt in diese einordnen. Bei der Kategorisierung von Personen nach Ländern könte man ebenso Kategorien wie Politiker (Land X), Fußballspieler (Land Y) auflösen und die betreffenden Artikel direkt in die Kategorien Politiker, Fußballspieler, Land X und Land Y einordnen. Dass die nicht geschieht, liegt daran, dass die Kategorien in diesem Falle sehr groß und unübersichtlich würden, was vielen nicht gefällt, und dass die Schnittmengen offensichtlich größeres Interesse hervorrufen, so dass die Leute sie auch ohne Verwendung des CatScans direkt in Unterkategorien verfügbar haben möchten. Für Kategorien diesen Typs ist die Festlegung einer Mindestanzahl an Elementen sehr sinvoll, da man davon im Prinzip fast unendlich viele anlegen könnte ohne dass damit ein Zuwachs an Information verbunden wäre. Im Falle der hier behandelten Kategorie für Literatur in sephardischer Sprache handelt es sich aber gerade nicht um eine Schnittmengenkategorie. Der Bereich der Literaturkategorien ist einer der wenigen (vielleicht der einzige), der bisher schon versucht, Schnittmengenkategorien grundsätzlich zu vermeiden. Abgesehen davon, dass die Kategorien des Typs Literatur nach Sprache sich im Prinzip jeweils durch eine allgemeine Kategorie für die jeweilige Sprache ersetzen ließen (wenn es eine solche gibt, was beim Sephardischen nicht de Fall ist) und dass die Unterkategorien der Kategorie:Literaturepoche nach Jahrhunderten sich auch direkt durch die Kategorie für das jeweilige Jahrhundert ersetzen ließen (die allerdings vollkommen außerhalb des Fachbereiches liegen und deren direkte Füllung wohl Protest von außerhalb hervorrufen würde), gibt es im Bereich der systematischen Literaturkategorien überhaupt keine Schnittmengenkategorien, sondern nur inhaltlich eigenständig definierte Kategorien, aus denen sich die gewünschten Schnittmengen wie Autor von Romanen in französischer Sprache im 19. Jahrhundert dann sekundär bilden lassen. Das alles funktioniert aber nur dann, wenn jeder Artikel in diesem Bereich in die erforderlichen inhaltlichen Kategorien (Autor oder Werk, Sprache, Epoche) eingeordnet ist. Ein Autor oder ein Werk, der bzw. das in keiner Sprachkategorie zu finden ist, hat für die Literatursystematik auch in keiner Sprache geschrieben bzw. ist in keiner Sprache verfasst und ist bei einer Suche nach Literatur in dieser Sprache mithilfe der Kategorien somit nicht aufzufinden. -- 1001 17:17, 8. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 00:11, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Ethnie nach Sprache (Gelöscht)
Was ist eine Ethnie? Naja, so'n Konglomerat aus Leuten, die eine gemeinsame Kollektividentität hat, die mehr oder weniger durch Sprache, Religion, imaginierte gemeisnsame Abstammung, imaginierte gemeisnsame Geschichte, gemeinsame Sitten und Gebraueche, und/oder sonstirgendwas voneinander abgegrenzt sind. Eine Kategorie "Ethnie nach Sprache" implziert, dass das ein allgemeingueltig Abgrenzungskriterium sei. Isses aber nicht, manche Juden sprechen Hebraeisch, manche Jiddisch und wieder andere Englisch. Manche Bretonen bretonisch, die meisten aber franzosisch. Umgekehrt sprechen sogar manche Bayern und Oesterreicher Deutsch. Aus Sprache folgt nicht Ethnie und umgekehrt, daher Loeschen Fossa?! ± 21:32, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Sprachgruppen als Ethnien zu definieren ist zumindest unüblich. Ohne Kommentar eine Liste zusammenzustellen, die Äpfel und Birnen nicht auseinandehält, kann nur Schaden anrichten. Drum bitte löschen. --La salud de Diego 23:42, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Kann FOssa mit gutem Gewissen zustimmen -- منشMan77龍 00:01, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Kann man den Juden dann als Ethnie bezeichnen? Sind denn Christen eine Ethnie? Ich finde die Kategorie nicht schlecht. Sollte das hier gelöscht werden, dann schlage ich alle Kategorien mit Ethnien zur Löschung vor, da dort überall die Definition hinkt. Bin der Meinung dass man durch Sprache auch Ethnien klassifizieren kann. Tolreanterweise sollte man mehrere Klassifizierungsmöglichkeiten zulassen. Denn Esten, Nenzen, Finnen etc. sind durchaus als finno-ugrische Ethnie zu bezeichnen. Ansonsten benennt die Kategorie doch einfach in Völker nach Sprache um. Durch Euren Löschantrag wird deutlich, dass man bei Eurer Argumentation so ziemlich jede Kategorie zerreissen könnte. Also: Behalten oder zumindest Umbenennen!−−Schmidti 1977 01:36, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Loeschen. Sprache ist eben nur ein (wichtiges, aber nicht notwendiges) Kriterium. Was bei einer solchen Kategorie herauskommt, kann man an dem Artikel Okzitanier sehen, der gleich mitgeloescht werden kann.--Otfried Lieberknecht 08:18, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Kann man vielleicht als Punkt "europäische Sprachfamilien" bei Sprachfamilie einbauen. Der enge Zusammenhang zum Begriff der Ethnie ist aber Unsinn. @ Schmidti: In vielen Gegenden nicht nur Europas sind haben Großeltern und Eltern einsprachiger Muttersprachler eine ganz andere Muttersprache (und sind mit einem anders geschriebenen Namen geboren worden). Sprachlichkeit und Ethnie - wie immer man die genau definieren will - miteinander zu verbinden, führt irgendwann zu unlösbaren Widersprüchen und Verstrickungen. --La salud de Diego 08:34, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, dann macht doch europäische Sprachfamilien draus, aber nicht komplett löschen!−−Schmidti 1977 10:46, 6. Jun. 2007 (CEST)
- "Sprachfamilien" sind etwas ganz anderes, die sind in der Kategorie Kategorie:Sprachfamilie bereits bestens aufgehoben. Und darum gehoeren die vermeintlichen "Ethnien nach Sprachen" auch dort nicht hinein. Soweit sie in historischer Zeit als Ethnien betrachtet wurden, gehoeren sie unter Kategorien wie Kategorie:Historische europäische Ethnie; soweit sie auch in juengerer Zeit noch als Ethnien gelten oder als solche gelten wollen, gehoeren sie unter Kategorien wie Kategorie:Ethnie in Europa. Wenn dann noch Sprechergemeinschaften uebrig bleiben, die weder historisch als Ethnien galten noch heute als solche gelten oder gelten wollen, sondern nur durch eine gemeinsame Sprache oder Sprachfamilie definiert sind, beduerfen sie auch keiner "ethnisch" definierten Kategorie. Ergo ist die hier strittige Kategorie ueberfluessig und kann geloescht werden.--Otfried Lieberknecht 00:45, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, dann macht doch europäische Sprachfamilien draus, aber nicht komplett löschen!−−Schmidti 1977 10:46, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Die Kategorie beruht auf der falschen Annahme, dass sich einer Ethnie (was immer man genau darunter versteht, das braucht hier nicht ausdiskutiert zu werden, jedenfalls irgendein gesellschaftliches Gebilde) jeweils genau eine Sprache zuordnen lasse. Das war zwar ein Postulat des Sprachnationalismus des 19. Jahrhunderts, ist aber nachweislich falsch. Deshalb Kategorie löschen. -- 1001 00:54, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Die Kategorie:Ethnie enthält 14 Unterkats. Eine davon heißt Ethnie nach Sprache. Fossas These, dass die Existenz der Kategorie impliziere Sprache als ein allgemeingueltig Abgrenzungskriterium kann ich daher nicht folgen (es gibt noch 13 weitere uneinheitliche Kriterien, welche dies eben nicht implizieren). Vielmehr beweist die Anzahl der Kategorien das Gegenteil. Fossa hat bestimmt ein besseres Argument, möge er es nennen. --...bRUMMfUß! 01:09, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Diese hier ist die einzige der 14, die versucht, Ethnien nach einem bestimmten Kriterium voneinander abzugrenzen. Un dieses Kriterium ist dafür nun mal untauglich. --SCPS 16:18, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Imho müssten allerdings vor der Löschung dieser Kategorie erst einmal Löschanträge gegen die Unterkategorien gestellt werden, um die es ja eigentlich geht. Wenn nur die Oberkategorie gelöscht wird und die Unterkategorien dann an unpassenden Stellen in der Gegend rumfliegen, ist nichts gewonnen. -- 1001 18:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist richtig, die Unterkategorien muessen natuerlich auch weg, aber so was einer statt 8 LAs. Fossa?! ± 18:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nur dass sich die Ersteller der Unterkategorien momentan darauf berufen können, dass in diesen bisher gar kein Löschantrag steht und sie nicht verpflichtet sind, übergeordnete Kategorien zu beobachten, um dort auf eventuelle Löschanträge zu reagaieren. -- 1001 20:26, 9. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 00:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
Und als abarbeitender Admin gedenkst du was mit den Unterkategorien zu tun, die jetzt in einer roten Kategorie eingeordnet sind? Einfach stehen lassen und hoffen, dass andere dir hinterherräumen? 83.76.178.193 11:31, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Judentum in Spanien (erl., zurückgezogen)
Drei Einträge, derzeit nicht sinnvoll. Shmuel haBalshan 21:39, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich tendiere zu behalten, da diese Kategorie, wie einige Andere auch, eine Spezifizierung der Kategorie:Judentum in Europa ist. — Manecke (oценка·oбсуждение) 23:30, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Jupp, nachdem ich es dorthin verschoben hatte. Allerdings sind drei Artikel nicht gerade üppig. Da läge Polen sicher weiter vorn. Shmuel haBalshan 23:50, 5. Jun. 2007 (CEST)
Löschen Es sind und bleiben 3 Artikel. Sonst heißt es immer kann wieder kommen wenn es mehr Artikel dafür gibt. Abgesehen davon gibt es seit 1492 fast keine Juden mehr in Spanien. Sooo viele Artikel kommen also nicht mehr.--Tresckow 03:40, 6. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Ethnie X in Staat Y: Nein danke. Fossa?! ± 04:10, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, @Fossa - darum geht es nicht. Es hat Juden (wie auch immer Du das definierst) in Spanien gegeben und die haben dort eine Kultur hinterlassen und eine Geschichte (gehabt). Das hat erst einmal nichts mit "Ethnie" zu tun. Bitte etwas differenzierter! @Tresckow: Ich kann mir schon vorstellen, daß da mal mehr Artikel drinstehen werden - z.B. über die einzelnen jüdischen Gemeinden in ... usw. oder bedeutende Personen. Es gibt ja eine glanzvolle Geschichte - im muslimischen wie auch im christlichen Spanien vor 1492. Aber derzeit sehe ich nur drei Artikel, und für die braucht es m.E. keine Kategorie. Shmuel haBalshan 09:59, 6. Jun. 2007 (CEST)
@Shmuel - Ich stelle gar nicht in Abrede das wir die Kategorie einmal einführen. Aber zu diesem Zeitpunkt mit drei eher kümmerlich.--Tresckow 21:31, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich ziehe den Antrag zurück, habe die Kategorie selbst aufgefüllt, s.o. Shmuel haBalshan 22:29, 6. Jun. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Die einzigen zwei Informationen, die man diesem Artikel entnehmen kann und die nicht im Artikel zur Band stehen, sind das Geburtsdatum und wann sie ihr Abitur gemacht hat. Zu wenig, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. –jello ¿? 00:04, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Redirect auf den Bandartikel, wo dann alle Mitglieder kurz abgehandelt werden, sollte meines Erachtens ausreichen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 00:09, 5. Jun. 2007 (CEST)
Nichts gegen Steffi, aber der Artikel begründet die Relevanz nicht mal ansatzweise. Löschen. -- j.budissin+/- 00:43, 5. Jun. 2007 (CEST)
- entweder binnen 7 Tagen ausbauen oder löschen... --Tobias1983 Mail Me 00:53, 5. Jun. 2007 (CEST)
Berit Schmaul (schnellgelöscht)
Relevanz? Eine Veröffentlichung bei eine dubiosen Verlagskette (Frankfurter Verlagsgruppe) und merkwürdigen Bewertungen bei amazon + ein paar ebooks. --Ureinwohner uff 00:23, 5. Jun. 2007 (CEST)
Zitiere mal aus dem Artikel: Deshalb meine uneingeschränkte Kaufempfehlung als Geschenk für Ihre Kinder. Schnelllöschen!--SVL ☺ Vermittlung? 01:02, 5. Jun. 2007 (CEST)
- bekommt meine uneingeschränkte Löschempfehlung.--Tresckow 01:05, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke mal, 7 Tage sind dafür wirklich zuviel - SLA gestellt.--Hanfin 01:06, 5. Jun. 2007 (CEST)
Viele Broschüren, nur ein Buch. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:19, 5. Jun. 2007 (CEST)
Die Relevanz dieser Mittelbehörde in Baden-Württemberg vermag ich nicht zu erahnen, was allerdings auch an der Qualität des Artikels und der fehlenden Definition liegen könnte. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 00:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
Karl-Heinz Hinz (redirect von: Mc Hinz)
Es gibt ja bekanntlich Dinge zwischen Himmel und Erde und dies vor allem bei den Fliegern, da wage ich ja gar nicht von Fake zu reden. Aber dieser Beitrag ist schon sehr merkwürdig, vor allem wenn dies miteinbezogen wird. Neben der Richtigkeit wäre aber auch noch die Relevanz dieses Werkstattleiters kritisch zu hinterfragen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 00:36, 5. Jun. 2007 (CEST)
Den dubiosen (kein Eintrag auf Gugel) Mc löschen.--Tresckow 01:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hm. Der Mann ist (laut Artikel) 1919 geboren und seit "über 50 Jahren" aktiv - vielleicht hatte er seine großen Zeiten mit "Faserverbund" einfach lange, bevor es google gab? - Er steht hier ja nicht als "Web-2.0"-Phänomen drin. Ob er nun enzyklopädisch relevant ist, geht aus dem Artikel so nicht hervor - aber google scheint mir für diese Frage nicht unbedingt die geeignete Quelle.--feba 02:52, 5. Jun. 2007 (CEST)
- "Mc Hinz" - mit richtigem Namen Karl-Heinz Hinz - ist weder ein "Fake", wie der LA-Steller "rätselt", noch ist er "dubios", wie der Verfasser des Beitrages zwei höher ihn einstuft.
Hinz ist seit über 50 Jahren bei der renommierten Akaflieg Darmstadt tätig, war dort jahrzehntelang Werkstattleiter und ist ein Pionier in der Entwicklung der GFK-Bauweise im (Segel-)Flugzeugbau.
Nach dem Motto "Taten anstatt..." habe ich den Artikel kurzerhand überarbeitet; die Informationen dazu waren im web - teilweise jenseits von Google - erhältlich. Hinz gilt als Koryphäe für Faserverbundbauweise.
Es bleibt die Frage nach seiner Relevanz. Tja, Patente oder ähnliches hat Hinz für seine Entwicklungen, die nach glaubhaften Aussagen teilweise Fertigungsstandard im Serienflugzeugbau geworden sind, offensichtlich nicht angemeldet bzw. vorzuweisen. Ich werde aber in den nächsten Tagen noch versuchen, dies und etwaige weitere RK-wichtige Infos bei der TU Darmstadt und der Akaflieg Darmstadt etc. zu recherchieren.
Der Artikel war sicherlich bei LA-Stellung unzureichend und wohl von einem Newbie erstellt. Wem er in der jetzigen, überarbeiteten Fassung nicht ausreicht, der möge sich zur Abwechslung mal an der weiteren Überarbeitung beteiligen, anstatt "nur auf der Löschtaste herumzutippen..."
Das Lemma wäre dann noch zu "Karl-Heinz Hinz" zu verschieben. Und etwaige weitere Aussagen zur Relevanz sollten ggf. erst in einigen Tagen getroffen werden. --Horst (Disk.) 03:22, 5. Jun. 2007 (CEST)
PS.: Wie eins vor auch bereits richtig konstatiert: Google ist hier absolut ungeignet, um die Relevanz fundiert beurteilen zu wollen+können...
- "Mc Hinz" - mit richtigem Namen Karl-Heinz Hinz - ist weder ein "Fake", wie der LA-Steller "rätselt", noch ist er "dubios", wie der Verfasser des Beitrages zwei höher ihn einstuft.
- Nachtrag: Das Lemma habe ich jetzt nach Karl-Heinz Hinz verschoben. --Horst (Disk.) 08:19, 5. Jun. 2007 (CEST)
Michael Hull (bleibt)
Die Erfolge sind mit google nicht nachvollziehbar. Siehe z.B. http://www.tanzsport.de/content/verband/dm.html --Putzfrau 00:47, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Doch sind sie, u.a. Homepage von Michael Hull, siehe http://www.michael-hull.de/, außerdem hat der Link von dir mit den Erfolgen rein gar nix zu tun, da es für die sogenannten "10 Tänze" eine extra DM und eine extra WM gibt. Zum Beispiel für 2007 siehe hier. LA demnach ungültig. Klar behalten Antragssteller möge sich besser informieren. Danke. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 01:03, 5. Jun. 2007 (CEST)
- habe den La wieder reingesetzt: es besteht nach wie vor keinerlei Quelle zu den Erfolgen des Herrn, außer angeblich seiner eigenen Homepage, die a) ohne Plugins nicht sichtbar ist und b) wohl auch kaum als "Beleg" gelten kann -- feba 02:58, 5. Jun. 2007 (CEST)
[1] Die Kollegen des englischen Wiki, nur findet man irgendwie keine Webseite irgend eines Tanzsportverbandes, der es dann doch offiziell bestätigt (inwieweit natürlich Hape Kerkelin, als Quelle serios ist, wenn er Herrn Hull in der Jury als Weltmeister präsentiert... keine Ahnung). --Schraubenbürschchen 08:09, 5. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Bei der Freundlichkeit...
- Mit dem Keine Ahnung muss ich dir recht geben, die hast du wirklich nicht. hab noch eine Quelle: hier und hier gibt es sogar ein Bild von der Siegerehrung 1998. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:45, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten. Offenbar relevant, Quellen nachgereicht, ohnehin kein LA-Grund. --Kungfuman 08:52, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hier noch was: Ergebnisse 1998 vom World Dance Council, dem offieziellen Veranstalter der WM. Ich entferne den LA wieder. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:57, 5. Jun. 2007 (CEST)
The Forbidden Kingdom (gelöscht)
Die Veröffentlichung dieses Filmes ist erst für 2008 vorgesehen und die Dreharbeiten wurden noch nicht einmal begonnen. Auch ist dieser Film nicht relevant genug, um bereits jetzt mit einem Artikel gewürdigt zu werden. --Alcibiades 01:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Die Glaskugel löschen.--Tresckow 01:08, 5. Jun. 2007 (CEST)
Zu viele „wird“, „könnte“ und „soll“. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:22, 5. Jun. 2007 (CEST)
War SLA mit der Begründung:
- 1.) Ist die Dame ueberhaupt relevant genug fuer die WP- Sie war auf der Dokmenta vertreten.
- 2) Sollte die R-Frage positiv fuer Dame ausgehen, so muss noch ein WP-wuerdiger Artikel geschrieben werden.
Einspruch: -- Harro von Wuff 01:10, 5. Jun. 2007 (CEST)
Sollte ein LA werden der SLA war ein Tippfehler.--Putzfrau 01:19, 5. Jun. 2007 (CEST)
Tante Gugel findet 60 sie betreffende Seiten. Selbst wenn die Dame ein moderner Michelangelo wärein der Form (kein einziges Wort!) klar Löschen.--Tresckow 01:27, 5. Jun. 2007 (CEST)
- korrektur 27 Wörter. Macht es nicht besser.--Tresckow 01:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Mr ist ja klar, dass man beim Argumentieren mit Relevanz von einigen Sendungsbewussten ganz scheel angeguckt wird. Eine Spanierin, die mit erhitzten Farben schon mal auf der Dokumenta ausgestellt wurde - wenns denn relevant ist, geht's m.E. aus dem Artikel nicht hervor. --Hanfin 01:46, 5. Jun. 2007 (CEST)
einfach Ihre Ausstellungsliste [2] anschauen, dann die Relevanz beurteilen. Leider gibt Ihre webseite auch nicht mehr Informationen über sie preis. Spanisschkenntnisse sind bei mir auch nicht vorhanden. -- 89.48.109.3 06:59, 5. Jun. 2007 (CEST)
- in erster Linie in der Provinz sind aber auch Perlen wie die Sparkasse Murcia dabei. Ich wage zu sagen eher nichts berauschendes. Aber vielleicht belehrt uns ja ein Kunstkenner.--Tresckow 07:18, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn die Dame (in Spanien) tatsächlich so bekannt (und relevant) ist, warum gibt es dann keinen interWiki es:? Kurz: Relevanz mag ich nicht zu be-/widerlegen wissen; von der reinen Artikelqualität her: weg, da nicht mal Stubniveau. –jello ¿? 10:52, 5. Jun. 2007 (CEST)
QS gescheitert; Relevanz ist nicht erkennbar. Tanzlehrerin mit Astrologie im Nebenfach. Die biografische Einführung "Nach eigenen Angaben.." ist zudem ein KO-Kriterium. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 02:03, 5. Jun. 2007 (CEST)
„Den deutschsprachigen Raum prägte sie mit durch die Einführung eines anerkannten Jazzausbildungsschein, um so angehende Pädagogen zu prüfen und den Berufsstand der „echten“, ausgebildeten Pädagogen zu schützen.“ Oha ! Aber aus der Versionsgeschichte geht ja schon hervor nicht mal die Autorin glaubt so recht an Relevanz. Löschen--Tresckow 04:28, 5. Jun. 2007 (CEST)
"Nach eigenen Angben" ist meiner Meinung nach KEIN KO-Kriterium. Gerade bei Artikeln über (lebende) Personen kommen die meisten Informationen von der Person selber. Vielfach werden diese Informationen dann publiziert und die Veröffentlichungen als Quelle angegeben. Dann doch lieber direkt von der Quelle. Leider sind die anderen Angaben recht schwammig, so dass die Relevanz nicht direkt nachvollzogen werden kann. -- 89.48.109.3 06:51, 5. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz des Dachverbandes verschiedener "antiislamischer " BIs wird nicht deutlich Zaph Ansprache? 02:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
Das ist meinem Eindruck nach eine nicht allzu relevante Veranstaltung. --NoCultureIcons 03:14, 5. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz ist in der Tat schwer auszumachen. Löschen--Tresckow 04:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._M%C3%A4rz_2006#Ingenieursdienstleistungen_.28Gel.C3.B6scht.29 Erklärt sich selbst...Schmitty 03:55, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Nichts erklärt sich hier selbst! Der LA ist unzulässig, weil unbegründet (der Link erklärt es auch nicht). Weiterhin steht der Artikel seit wenigen Stunden (vor dem LA) in der QS. Die sollten zumindest ihre Zeit bekommen, bevor ein LA rein geknallt wird. --Label5 08:17, 5. Jun. 2007 (CEST)
LA ohne Begründung - Text gehört aber überarbeitet. insdbesondere der zweite Abschnitt --WolfgangS 09:18, 5. Jun. 2007 (CEST)
LA ist sehr wohl begründet. Hier soll über die Hintertüre das abgelehnte Lemma Ingenieurdienstungen eingeführt werden. Insofern als Wiedergänger SLA-fähig und als tautologischer Begriff sowieso löschen --Xqt 10:43, 5. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich. Codeispoetry 07:32, 5. Jun. 2007 (CEST)
Artikel erklärt Lemma nicht. Codeispoetry 07:35, 5. Jun. 2007 (CEST)
Kein Artikel, nicht ausreichend nach WP:MA. Codeispoetry 07:38, 5. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. Codeispoetry 07:59, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht bedarf der Artikel einer Verbesserung. Der LA kann aber nur in Unkenntnis der über 100-jährigen Künstlergeschichte in Worpswede gestellt worden sein. Natürlich behalten. -- Talaris 08:30, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Aber sicher kann er das. Wäre ja noch schöner, wenn man ein Experte sein muss, um einen Löschantrag zu stellen. Wenn die Geschichte so spannend ist, warum steht sie dann im Artikel nischt drin? Codeispoetry 08:33, 5. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt Löschanträge, über die man nur den Kopf schütteln kann. Ansonsten fehlen mir die Worte. Eindeutig behalten -- TStephan 10:30, 5. Jun. 2007 (CEST)
So kein Artikel, Ausbau würde zu Redundanz mit Schönstatt-Bewegung führen. Über Relevanz wage ich noch garnicht nachzudenken. Codeispoetry 08:05, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, ein Redirect auf Schönstatt-Bewegung wäre angebracht, bis jemand mal einen guten Artikel dazu schreibt. Relevant sind die Schwestern meiner Meinung nach schon, es ist ein anerkanntes Säkularinstitut der katholischen Kirche, und in Deutschland sind sie auch recht weit verbreitet. --Sr. F 10:19, 5. Jun. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch Streifengrasmaus 08:35, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen. Das er das Trockendock erfunden hat, wage ich zu bezweifeln, denn hier wirds mir plausibler erklärt... Die Person gehört dann wohl doch eher zu den 99,9% der Bevölkerung, die nicht relevant sind. --Letterbox 09:54, 5. Jun. 2007 (CEST)
Rettungsflugzeug (schnellgelöscht)
Worterklärung, garniert mit Unsinn (nur „für Bundesdeutsche“ etc.) Thorbjoern 08:39, 5. Jun. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht, freies Assoziieren, keine Quellen, kein Artikel --Streifengrasmaus 08:59, 5. Jun. 2007 (CEST)
Nicht genug nach WP:MA Codeispoetry 08:43, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Aber LA für Deep Purple in Rock zu stellen hast du dich nicht getraut? Recht so. Nach WP:MA und WP:BNS, letzter Punkt ;-) relevant - behalten und ggf. QS.-- SibFreak 09:23, 5. Jun. 2007 (CEST)
"Nicht genug" ist etwas wenig als Begründung. Das Album ist sicher relevant, der Artikel durchaus ok, behalten. --UliR 09:46, 5. Jun. 2007 (CEST)
Codeispoetry , das ist eins der bekanntesten Alben der Rockgeschichte! -- Mbdortmund 10:13, 5. Jun. 2007 (CEST)
Zu wenig nach WP:MA. Codeispoetry 08:44, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Aber LA für Deep Purple in Rock zu stellen hast du dich nicht getraut? Recht so. Nach WP:MA und WP:BNS, letzter Punkt ;-) relevant - behalten und ggf. QS.-- SibFreak 09:23, 5. Jun. 2007 (CEST)
Na, das sollten wir aber doch behalten. Und warum ist das "Zu wenig"? --UliR 09:42, 5. Jun. 2007 (CEST)
Nicht genug nach WP:MA. Codeispoetry 08:45, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Aber LA für Deep Purple in Rock zu stellen hast du dich nicht getraut? Recht so. Nach WP:MA und WP:BNS, letzter Punkt ;-) relevant - behalten und ggf. QS.-- SibFreak 09:23, 5. Jun. 2007 (CEST)
Relevantes Album, Artikel OK, behalten. --UliR 09:47, 5. Jun. 2007 (CEST)
Nicht genug nach WP:MA. Codeispoetry 08:46, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Aber LA für Deep Purple in Rock zu stellen hast du dich nicht getraut? Recht so. Nach WP:MA und WP:BNS, letzter Punkt ;-) relevant - behalten und ggf. QS.-- SibFreak 09:23, 5. Jun. 2007 (CEST)
Sollte schon behalten werden, stilistisch (besonders der Schluss) und inhaltlich könnte der Artikel aber schon eine Überarbeitung gebrauchen. --UliR 09:38, 5. Jun. 2007 (CEST)
Rudelordnungsprinzip (erl., URV)
War ein SLA:
{{SLA}} Lemma wird sehr wortreich nicht erklärt. Thorbjoern 08:46, 5. Jun. 2007 (CEST) Einspruch von Thorbjoern ist m.E. nicht stichhaltig: Das Rudelordnungsprinzip nach Hollatz ist vielleicht noch nicht bis ins letzte Detail hier erklärt, jedoch sind die unterscheidenden Schwerpunkte deutlich erkennbar gesetzt.(nicht signierter Beitrag von 84.146.170.29 (Diskussion) )--Michael 08:58, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ab:... Die Idee des Rudelordnungsprinzips….ist URV von hier, Rest vermutlich auch von irgendwoher kopiert! --195.3.113.179 09:05, 5. Jun. 2007 (CEST)
URV, hier erledigt.--Michael 09:20, 5. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz des Vereins stellt sich mir nicht dar, vielleicht könnte man den Einfluss auf die Gesetzgebung etwas ausarbeiten? Codeispoetry 09:00, 5. Jun. 2007 (CEST)
Außer durch Herrn Baumann ist dieser Verein in der Öffentlichkeit nicht wahrnehmbar. "Maßgeblich am Gesetzgebungsverfahren" - solche Einschätzung kann man nach 3 Lesungen im Bundestag, mit entgegengesetztem Ergebniss wohlfür übertrieben halten. Gesellschaftliche Relevanz, und damit Bedeutung für WP hat der Verein aber dadurch, daß er die einzige Opfervertretung dieser Gruppe ist, welche an der öffentlichen Diskussion teilnimmt. Darum Behalten und QS, und nicht über Relevanz nachdenken, manchmal muß man ans Große denken ^^.-OS- 10:30, 5. Jun. 2007 (CEST)
Substub, Verletzung selbst wird nicht näher erklärt. Codeispoetry 09:05, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ganz falscher Stub. Codeispoetry 09:19, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte hier mal ganz vorsichtig die Relevanzfrage stellenn FunkelFeuer 09:27, 5. Jun. 2007 (CEST)
ANTWORT JustusDoberstien
hallo; ich weiß nicht ob es richtig ist wenn ich meine antwort auf diese frage hier gebe, ich tu es einfach mal :-)
ich bin ein großer hörspiel fan und habe liebe im ersten semester für mich entdeckt und in wikipedia nach infos gesucht aber nichts darüber gefunden. da das format podcast novela auch so zu sagen eine neuerfindung ist und für hörspiel liebhaber und auch sychronsprecher interessierte eine wirklich interessante sache, empfinde ich ein bericht darüber als sehr relevant. (nicht signierter Beitrag von JustusDoberstien (Diskussion | Beiträge) 09:46, 5. Jun. 2007 CEST))
ANTWORT
ich finde diesen eintrag alles andere als unrelevant! wenn "verliebt in berlin" als telenovela bei wiki auftaucht, sollte auch eine podcastnovela auftauchen dürfen. (nicht signierter Beitrag von 172.174.86.133 (Diskussion) 09:53, 5. Jun. 2007 (CEST))
- Und? Wieviel Millionen laden sich das runter? Löschen. Thorbjoern 10:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
ANTWORT: Wie viele es genau sind weiß ich nicht aber ich mache mich da schlau. Ab August 2007 veröffetlicht der Bastei Lübbe Verlag die Serie auf CD, dann deutschlandweit erhältlich. Außerdem lief und läuft die Sendung mitlerweile bei 5 großen Radiosendern, Marktführer in ihren Bundesländer!!! (nicht signierter Beitrag von JustusDoberstien (Diskussion | Beiträge) 10:44, 5. Jun. 2007 (CEST))
Karl Klein (Politiker) (WP:ELW, Fall 2)
keine Relevanz nach WP:RK#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter FunkelFeuer 09:33, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Irre ich mich oder steht da, dass er in den Landtag gewählt wurde? Von daher ist er wohl relevant. --Scooter Sprich! 09:34, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Als Landtagsabgeordneter ist er Mitglied der Legislative und erfüllt die Relevanzkriterien sehr wohl. Wenn nicht noch andere Einwände gegen den Artikel kommen, nehme ich den LA raus. --Entlinkt 09:45, 5. Jun. 2007 (CEST)
Obacht: Er ist nicht Landtagsabgeordneter, sondern laut Artikel Mitglied des Landesvorstandes des Gemeindetages Baden-Württemberg. Zugegeben, ich bezweifele auch die Relevanz! --Letterbox 09:58, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Und ich irre: wer lesen kann ist klar im Vorteil! Hätte ich zuende gelesen, wärs mir dann doch aufgefallen: er ist im Landtag, also relevant. Sorry für die Verwirrung. --Letterbox 10:00, 5. Jun. 2007 (CEST)
Gemäß WP:ELW, Fall 2, habe ich den Löschantrag entfernt. --Kickof 10:09, 5. Jun. 2007 (CEST)
War mal in den Nachrichten, ist inzwischen jedoch völlig vergessen. Merke: Nicht alles, was die USA in schlechtem Lichte erscheinen lässt, ist immer absolut relevant! --Edelseider 09:43, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Verjährt Relevanz? --Schraubenbürschchen 09:47, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Das tut sie sicher nicht. Es stellt sich allerdings die Frage, ob Lemoine selbst als Person des Zeitgeschehens Relevanz besitzt. Die Frage mache ich auch an dem Satz "Derzeit befindet sich Lemoine im Hungerstreik" fest, der nun schon seit zwei Jahren in dem Artikel zu finden ist. Offenbar ist die Bedeutung des Mannes selbst nicht so groß, dass irgendwo zu lesen war, ob er seinen Hungerstreik zwischenzeitlich beendet hat. Sollte der Hungerstreik allerdings seit zwei Jahren andauern, wäre das wohl ein Relevanzmerkmal... --Scooter Sprich! 09:52, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Dann stünde er aber längst im Guinnes-Buch der Rekorde... --Edelseider 09:55, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Das tut sie sicher nicht. Es stellt sich allerdings die Frage, ob Lemoine selbst als Person des Zeitgeschehens Relevanz besitzt. Die Frage mache ich auch an dem Satz "Derzeit befindet sich Lemoine im Hungerstreik" fest, der nun schon seit zwei Jahren in dem Artikel zu finden ist. Offenbar ist die Bedeutung des Mannes selbst nicht so groß, dass irgendwo zu lesen war, ob er seinen Hungerstreik zwischenzeitlich beendet hat. Sollte der Hungerstreik allerdings seit zwei Jahren andauern, wäre das wohl ein Relevanzmerkmal... --Scooter Sprich! 09:52, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ein einfacher Kriegsdienstverweigerer? Selbst wenn das mal durch die Presse ging halte ich ihn für klar irrelevant. Löschen. --UliR 10:16, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ich wage mal, die Relevanz dieses Projektes in Frage zu stellen. --Kickof 09:58, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Dieses Projekt ist im Bereich der Opensource Software einzigartig da es einen intelligenten Computergegner mitbringt. Andere Open-Source-Pokerspiele sind ausschließlich im LAN ohne Computergegner spielbar. Wenn das als Begründung nicht reicht, verstehe ich nicht warum ein Spiel wie "Tuxracer" einen Platz in der Wikipedia hat. --Doitux 10:32, 5. Jun. 2007 (CEST)
- ist der Name eines OSS-Projektes, welches eine Computersimulation für das Kartenspiel Texas Hold'em Poker erstellt. Diese Formulierung legt den Verdacht auf Vaporware nahe. Siehst Du die hier aufgeführten Punkte erfüllt? --Kickof 10:46, 5. Jun. 2007 (CEST)
Linkspam. -- Zinnmann d 10:41, 5. Jun. 2007 (CEST)
Möglicherweise relevant, nur geht das derzeit aus dem Artikel nicht hervor. In dieser Form lediglich Linkspam. -- Zinnmann d 10:43, 5. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz? FunkelFeuer 10:50, 5. Jun. 2007 (CEST)