Wikipedia:Auskunft/alt
29. Mai 2007
Spam-Statistik
Gibt es irgendwo eine Seite, die das weltweite aktuelle Spamaufkommen analysiert? Die letzten fünf Tage bewegt sich mein tägliches Spam-Aufkommen bei rund 30 % des akt. monatlichen Tagesdurchschnittwertes. An Pfingsten wird es wohl kaum liegen … --Polarlys 20:24, 29. Mai 2007 (CEST)
- Deckt sich leider nur bedingt mit meiner Statistik (der Satz oben war wohl missverständlich). Grüße, --Polarlys 21:25, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich weiß, es ist kein Trost, aber in a perfect world, spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship. --Eike 21:11, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hehe, --Polarlys 21:25, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das ist ja interessant. Vor etwa einer Stunde meinte eine Freundin, dass sie seit einigen Tagen kaum mehr Spam bekommt. Bei mir sieht es allerdings genau umgekehrt aus, ich werde zur Zeit extrem vollgemüllt (seit etwa 3-5 Tagen vermehrt). Also scheine ich wohl den Spam zu bekommen, der für euch gedacht war ;) --StYxXx ⊗ 21:49, 29. Mai 2007 (CEST)
- Beim mir warens heute 25% des normalen aufkommens - nur 10 statt 40 --Marcl1984 (?! | +/-) 22:15, 29. Mai 2007 (CEST)
Seit dem Einsatz von Realtime Blackhole Lists in Kombination mit noch ein paar anderen Maßnahmen auf unseren Servern ist der SPAM für unsere eigenen E-Mails fast auf 0 zurück. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:13, 29. Mai 2007 (CEST)
Bei mir und einem Bekannten ist der Spam vor ca. 2 Wochen ebenfalls signifikant zurück gegangen. Das kann einen in Angst und Schrecken versetzen, da der erste Gedanke ist, dass evtl. auch gewollte Emails nicht mehr durchkommen. Auch die Art des Spams hat sich verändert: Statt Schmuddelkram Aktientips. Seit ein paar Tagen nimmt das Spamvolumen aber wieder langsam zu. Am Hoster liegts nicht, da haben wir uns erkundigt. Gruß, --Fippo 14:02, 30. Mai 2007 (CEST)
Die Beobachtung mache ich auch zur Zeit. Analog zu StYxXx starkes Ansteigen des Spamaufkommens (in summe 184 Mails von Freitag bis Dienstag, 7 Uhr) und Gleichzeitig verstärkte Aktientipps,, die mein Spamfilter noch nicht erkennt. 213.182.139.175 15:47, 30. Mai 2007 (CEST)
Aus akt. Anlass: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,485855,00.html --Polarlys 15:05, 31. Mai 2007 (CEST)
- en.Wikipedia hat zu dem seit längerem auch schon einen Artikel: w:Robert Soloway --Chin tin tin 16:12, 31. Mai 2007 (CEST)
Rückschluss aus Schwarzweiß-Foto auf Farbigkeit möglich?
Hallo zusammen, dies ist wohl eine Frage an Foto/Physik/Photoshop-Freaks: Folgendes Problem: ich habe ein Schwarzweiß-Foto von dem Innenraum einer Ausstellung aus den 20er Jahren. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Zimmerwand angestrichen ist, nur welche Farbe sie hatte (oder ob sie nur grau war) erkennt man auf dem SW-Foto natürlich nicht. Jetzt ist es allerdings so, dass einige Gemälde auf dem Foto zu sehen sind, von denen mir die Farbigkeit bekannt ist. Ist es nun möglich, Ruckschluss auf die Farbe der Wände zu ziehen? Oder wenn ich wüsste, dass die Farbe blau war, könnte man dann den genauen Tönungsgrad ermitteln? --Atreiju 21:06, 29. Mai 2007 (CEST)
- Der Grauwert ist vom Farbwert vollkommen unabhängig. Selbst Komplementärfarben wie Rot und Grün können auf einem Schwarzweiß-Foto denselben Grauwert haben und sind dann nicht auseinanderzuhalten. Ein bisschen anders wäre es, wenn es von diesem Motiv verschiedene Schwarzweiß-Aufnahmen gebe, die mit unterschiedlichen Farbfiltern gemacht wurden. Dann wäre bei Verwendung eines Rotfilters das Grün im Idealfall pechschwarz und umgekehrt. Aber das ist hier wohl nicht der Fall. --Rabe! 21:26, 29. Mai 2007 (CEST)
- Es geht technisch nicht. Beim Dreh alter Schwarz-Weiß-Filme waren die Schauspieler oft merkwürdig farbig gekleidet oder die Requisiten unnatürlich farbig gestrichen. Man kann heute nicht mehr sagen in welchen Tönen. Da spielt auch Sättigung eine Rolle. --212.23.126.23 21:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- Mehrere Aufnahmen gibt es schon, aber sicher ohne die Benutzung eines Filter. Schade, dass man das nicht mehr rekonstruieren kann. Da sind wohl keine technischen Tricks möglich? --Atreiju 21:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- Nein. Du kannst es nur "nachcolorieren", wie es deiner Meinung nach gut aussieht oder ausgesehen haben könnte. --212.23.126.23 21:44, 29. Mai 2007 (CEST)
- Mehrere Aufnahmen gibt es schon, aber sicher ohne die Benutzung eines Filter. Schade, dass man das nicht mehr rekonstruieren kann. Da sind wohl keine technischen Tricks möglich? --Atreiju 21:33, 29. Mai 2007 (CEST)
Hallo. Soweit mir bekannt, existieren zu jedem Grauwert genau 2 Farbwerte. Man kann sich das wie eine Parabel vorstellen. So wie die Abbildung hier, nur auf den Kopf gestellt, so dass die Mitte der Parabel oben liegt. Auf der (senkrechten) x-Achse liegt nun die Helligkeit (je höher der Punkt, desto heller) und auf der (waagrechten) y-Achse die Farbwerte von Infrarot (links) bis Ultraviolett (rechts) mit einem Grün-Gelbton in der Mitte. Wenn Du Dich jetzt vom Mittelpunkt dieser Parabel eine Einheit nach links (Richtung Rot) bewegst, erhältst Du die gleiche Helligkeit, als würdest Du Dich eine Einheit nach rechts (Richtung Blau) bewegen. Es muss da mal eine Wette bei "Wetten-dass" gegeben haben, die aus genau diesem Grund gescheitert ist. Dieses Halb-Wissen beziehe ich aus technischen Vorlesungen von vor etwa 10 Jahren. Wenn Du es ganz genau wissen willst, empfehle ich Dir "Webers Handbuch der Film- und Videotechnik". Das ist zwar teuer, aber Du findest wirklich alles zum Thema fotografischer Film und Video. Allen Aussagen entgegen steht allerdings dieser Artikel: http://www.tecchannel.de/news/themen/technologie/433385/ Gruß, --Fippo
- Ich habe da grundsätzliche Zweifel. Durch Filmmaterial, Belichtung, Objektive und evtl. Filter sowie Entwicklung und Vergößerung können gleiche Farbwerte in der Reproduktion unterschiedliche Grauwerte (auch im Verhältnis zueinander) erhalten. Bei genau bekannten vorgegebenen Bedingungen kann man vielleicht Farbalternativen rekonstruieren, aber wohl kaum bei Bildern, bei denen diese Werte unbekannt sind und eine Referenz fehlt. Rainer Z ... 17:50, 30. Mai 2007 (CEST)
- 1.) Der Artikel im tecchannel ist nett, aber hat nichts mit der Fragestellung zu tun: Der genannte Kopierer erkennt die Farbe und codiert sie als Muster. Wer die Codierung kennt, kann die Farbe wieder herstellen. 2.) Graustufen sind nichts anderes als Helligkeiten, gewissermaßen eindimensional. Jeder Farbton (Wellenlänge des Lichtes, erste Dimension) kann seinerseits verschiedene Helligkeiten (zweite Dimension) haben. Daher gibt es nach meinem Verständnis für jeden Grauton unendlich viele Farbvarianten, außer bei ganz schwarz und ganz weiß. Eine Rückwärts-Zuordnung kann daher (ohne weitere Hilfsmittel wie etwa von Rabe! beschrieben) nicht gelingen. --Wolli 11:03, 31. Mai 2007 (CEST)
30. Mai 2007
Hochsprachifizieren?
Gibt es ein etabliertes Wort dafür, Dialekttexte in Hochsprache wiederzugeben? Also zum Beispiel "Mander, 's isch Zeit!" als "Männer, es ist Zeit!" --KnightMove 11:05, 30. Mai 2007 (CEST)
Hochdeutsch sprechen ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 13:05, 30. Mai 2007 (CEST)
- Gibt es auch etwas mehr Kontext? So ohne weitere Angaben würde ich ansonsten der verschwörerischen Sockenpuppe zustimmen. --::Slomox:: >< 14:45, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, mich verständlich ausgedrückt zu haben und wüsste nicht, was ich zusätzlich zur Erklärung sagen könnte. --KnightMove 14:47, 30. Mai 2007 (CEST)
- Na gut, dann: Nein, es gibt kein etabliertes Wort dafür. Gibt ja zum Beispiel auch kein Wort dafür, (beispielsweise) schwedische Texte Koreanisch wiederzugeben. Ist einfach eine übersetzte Wiedergabe. Man könnte es auch falsch vorlesen nennen, wenn man will. Ich wüsste jetzt auch keinen Kontext, in dem eine solche Wiedergabe üblich wäre, und da Nicht-Phänomene in der Regel keine Namen haben, gibt es auch kein etabliertes Wort. --::Slomox:: >< 18:42, 30. Mai 2007 (CEST)
- Der gute Duden hat, man glaubt es kaum, verhochdeutschen. Gruß T.a.k. 19:25, 30. Mai 2007 (CEST)
- Merci. Nicht übel! Ich nehme an, das kann man auch auf andere Sprachen umlegen... verhochsuahelischen klingt doch gut, oder? --KnightMove 10:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das hoch bei verhochdeutschen ist allerdings Teil des Sprachnamens. Also versuahelischen bzw. verstandardsuahelischen, wenn man auf Suaheli-Dialekte bezug nimmt. --::Slomox:: >< 16:44, 31. Mai 2007 (CEST)
- Merci. Nicht übel! Ich nehme an, das kann man auch auf andere Sprachen umlegen... verhochsuahelischen klingt doch gut, oder? --KnightMove 10:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- Der gute Duden hat, man glaubt es kaum, verhochdeutschen. Gruß T.a.k. 19:25, 30. Mai 2007 (CEST)
- Na gut, dann: Nein, es gibt kein etabliertes Wort dafür. Gibt ja zum Beispiel auch kein Wort dafür, (beispielsweise) schwedische Texte Koreanisch wiederzugeben. Ist einfach eine übersetzte Wiedergabe. Man könnte es auch falsch vorlesen nennen, wenn man will. Ich wüsste jetzt auch keinen Kontext, in dem eine solche Wiedergabe üblich wäre, und da Nicht-Phänomene in der Regel keine Namen haben, gibt es auch kein etabliertes Wort. --::Slomox:: >< 18:42, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das ist wieder einer der Momente, wo ich mich frage, was die Leute beim Duden sich eigentlich denken... Wollen die überhaupt noch die aktuelle Sprache darstellen, oder wollen sie sich ihre eigene zusammenkochen? ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 20:58, 30. Mai 2007 (CEST)
- Selbstverständlich wollen die die Sprache zurecht kochen. Die geben an, was "Hochdeutsch" ist. Das machen die doch mit der Grammatik genau so. --212.23.126.27 12:53, 31. Mai 2007 (CEST)
- In Hamburg und Umgebung heisst das Missingsch. -- Concord 15:10, 31. Mai 2007 (CEST)
- Selbstverständlich wollen die die Sprache zurecht kochen. Die geben an, was "Hochdeutsch" ist. Das machen die doch mit der Grammatik genau so. --212.23.126.27 12:53, 31. Mai 2007 (CEST)
wahre/effektive Kosten eine herkömmlichen Briefes
Liebe Freunde
Wo finde ich Unterlagen/Zahlen, welche belegen wie hoch die effektiven Kosten eines traditionellen Briefes in einer Firma sind? D.h. wie sieht die Kostenrechnung eines solchen Schreibens aus, unter Berücksichtigung des Gehalts der Sekräterin, Benutzung der EDV-Infrastruktur etc. Habe bereits mit Kostenrechnung, Vergleich etc. gegoogelt, leider ohne Erfolg. Vielleicht gibt es hier betriebswirtschaftlich bewanderte, die mir weiterhelfen können. Besten Dank
--Henry II 14:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Du wirst vermutlich deshalb nichts dazu finden, weil sich wohl kaum jemand die Mühe macht, diese "effektiven Kosten pro Brief" zu bestimmen. Das Ergebnis dürfte auch von Firma zu Firma sehr unterschiedlich sein und selbst in einer Firma übers Jahr stark schwanken: zur Bestimmung Deiner Wunschkennziffer würde man ja Standardeinladungsschreiben (z.B. für Veranstaltungen, Messen, Vorstellungsgespräche) mit komplizierten Geschäftsbriefen in einen Topf werfen und die jeweiligen Anteile dürften fast überall sehr variabel sein. -- srb ♋ 16:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- Vor 10 Jahren habe ich ein Buch über Büro-Organisation gelesen, und da stand drinnen, dass ein gewöhnlicher "Standardbrief" individuellen Inhalts (also keine Massendrucksache) an die 20 Euro kostete. Die Personalkosten sind seither in Relation stark gestiegen. Die Euro-Umrechnung habe ich nach dem damals angegebenen Wert gemacht, aber keinerlei Inflationsrate einbezogen. Ich nehme an, dass es auch heute noch solche Bücher oder Berechnungen im Internet gibt. Wenn man keine findet, muss man eben selbst schätzen, wie lang die Sekretärin für den Brief braucht, wie hoch ihr Monatsgehalt ist, welchen Material- und Computereinsatz es gibt (Frankierung nicht vergessen :), und wie die Arbeitszeit des Chefs zu veranschlagen ist, der den Brief diktiert oder in Auftrag gibt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:31, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hier ist ein kleiner Vergleich (ohne Personalkosten) zwischen Fax, Mail und Brief, da kann man ein wenig über Materialkosten herauslesen.--Regiomontanus (Diskussion) 17:35, 30. Mai 2007 (CEST)
- ACK srb. Ich hatte auch, wie Regiomontanus schreibt, 40 DM / 20 EUR im Kopf, aber es ist unmöglich, alles über einen Kamm zu scheren. Ich würde festhalten, dass der gute alte Geschäftsbrief, ins Diktiergerät gesprochen, von der Sekretärin getippt, formatiert, gedruckt, zur Unterschrift vorgelegt, kopiert, abgeheftet und verschickt, tatsächlich in der Größenordnung liegen dürfte. Wenn man hier auf Mail umsteigt, d.h. der Chef tippt selbst, gehen die Nebenkosten gegen Null - allerdings ist der Geschäftsbrief vielfach noch unverzichtbar: die Form macht's. Ganz anders siehts beim Versand von Drucksachen oder Rechnungen aus: Hier kann eine gute Organisation die Kosten gewaltig drücken. --Wolli 11:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Vor 10 Jahren habe ich ein Buch über Büro-Organisation gelesen, und da stand drinnen, dass ein gewöhnlicher "Standardbrief" individuellen Inhalts (also keine Massendrucksache) an die 20 Euro kostete. Die Personalkosten sind seither in Relation stark gestiegen. Die Euro-Umrechnung habe ich nach dem damals angegebenen Wert gemacht, aber keinerlei Inflationsrate einbezogen. Ich nehme an, dass es auch heute noch solche Bücher oder Berechnungen im Internet gibt. Wenn man keine findet, muss man eben selbst schätzen, wie lang die Sekretärin für den Brief braucht, wie hoch ihr Monatsgehalt ist, welchen Material- und Computereinsatz es gibt (Frankierung nicht vergessen :), und wie die Arbeitszeit des Chefs zu veranschlagen ist, der den Brief diktiert oder in Auftrag gibt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:31, 30. Mai 2007 (CEST)
schwitzen
Frage: wir haben heute anderthalb stunden in der knallen Sonne bei 28 grad fußball gespielt und ein freund von mir hat nach dieser zeit kein bisschen geschwitzt,nicht einmal unter den armen,wobei er ein total anliegendes t-shirt anhatte.ist das normal?oder kann dies mit einer fehlfuntktion des körpers begründet werden?!? --195.93.60.131 17:58, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ist er vielleicht Torwart oder Libero? --Chin tin tin 18:42, 30. Mai 2007 (CEST)
- Heh, normal im Sinne von 'ist meistens so' ist es natürlich nicht, weil es euch ja auffällt. Mensch muss aber nicht krank sein, wenn man bei Wärme nicht schwitzt. Dafür kann es prinzipiell zwei Ursachen geben: 1. der Körper hat kein Bedürfnis, sich abzukühlen (ohne Muskelarbeit wird keine Wärme erzeugt, siehe oben); vielleicht hatte dein Freund auch gerade kalt geduscht und brauchte so lange, um sich aufzuwärmen? 2. der Körper möchte sich abkühlen kann aber nicht, dazu muss man nicht krank sein, da reicht eine Verletzung der Nervenbahnen im Halswirbelbereich, die die Nervenreize des sympathischen Nervensystems weiterleiten, wie bei manchen Querschnittgelähmten. Oder eine Fehlfunktion der Schweißdrüsen. --78.52.96.53 20:12, 30. Mai 2007 (CEST)
- mir fällt dazu ein, dass Untrainierte generell sehr viel weniger schwitzen als Trainierte. Könnte das hinkommen? Kleine Schweißmengen verdunsten dann ja auch relativ schnell wieder. Ich gehe mal davon aus, dass der Freund auch Deutscher oder Europäer ist. Wäre er Asiate, dann könnte es einfach daran liegen, dass er grundsätzlich weniger Schweißdrüsen hast, das ist nämlich tatsächlich so, siehe Körpergeruch --Dinah 20:51, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann mir auch vorstellen, daß man weniger schwitzt, wenn man zu wenig getrunken hat - sprich: sich der Körper also einen erhöhten Flüssigkeitsverlust nich tleisten kann. Das ist allerdings nur eine Vermutung. --Carbenium 23:41, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wie ich gerade aus dem Artikel schwitzen erfahren durfte, hängt es auch von der Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Windgeschwindigkeit ab, ob sich Nässe in der Kleidung ansammelt. Da es ja sehr warm war kann es bei trockener Luft und einem lauen Lüftchen sein, daß er sehr wohl schwitzte, sich die Flüssigkeit aber nicht im T-Shirt sammlete. Des Weiteren ist die Neigung zu schwitzen sicherlich auch eine Veranlagungsfrage. --Carbenium 23:48, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann mir auch vorstellen, daß man weniger schwitzt, wenn man zu wenig getrunken hat - sprich: sich der Körper also einen erhöhten Flüssigkeitsverlust nich tleisten kann. Das ist allerdings nur eine Vermutung. --Carbenium 23:41, 30. Mai 2007 (CEST)
- na ich weiß nicht ich hatte eine schwere Lebererkrankung und habe mein Leben lang, auch bei Anstrengung, praktisch gar nicht geschwitzt. Seit einer Lebertransplantation vor einem Jahr schwitze ich allerdings sehr viel stärker, sowohl im Geruch als auch der Menge. Ich habe das immer auf die neue Leber zurückgeführt.--85.180.13.46 03:00, 31. Mai 2007 (CEST)
- Zu dem Thema steht auch etwas in Anhidrose. --Density 07:35, 31. Mai 2007 (CEST)
Das ist denke ich normal. Manche Leute schwitzen schon wenn sie eine Treppe in den ersten Stock nehmen und manche kaum trotz sportlicher Betätigung. Das kommt ganz auf die körperliche Verfassung an. Ich z.B. kann 40 Minuten trainieren und schwitz dabei fast gar nicht. --FNORD 15:44, 2. Jun. 2007 (CEST)
"erster bekannter Mensch"
Hallo! Tut mir echt leid, dass ich die WP und genauer gesagt dieses Portal für so eine Frage hernehme aber ich suche seit längerem nach derjenigen Person, deren Existenz gesichert/hochwahrscheinlich ist und welche die älteste von allen bekannten Personen ist. Damit meine ich keinen Ötzi oder Moorleiche sondern jemanden der in der Geschichte/Tradition überliefert ist. Außerdem täte mich auch der älteste solche interessieren, dessen Name uns überliefert ist. Sollte es dazu schon wo Infos geben, bitte um Verzeihung und auf jeden Fall danke für Antworten, die mir weiterhelfen. -- منشMan77龍 22:09, 30. Mai 2007 (CEST)
- Mit Adam ist dir wohl nicht gedient? --Xocolatl 22:22, 30. Mai 2007 (CEST)
- Bin kein Geschichtswissenschafter, daher kann ich seine Existenz nicht beurteilen. Die Ergebnisse der Zeugen Jehovas bzgl. Schöpfungstag um 4000vChr halte ich für extrem fragwürdig. Wenn diese Fragen geklärt sind und Adam als Ergebnis herauskommt würd ich's akzeptieren ;) -- منشMan77龍 22:25, 30. Mai 2007 (CEST)
Bin kein Experte, aber Skorpion I. um 3150 v.Chr. dürfte Maßstab für reale Personen jenseits der sakralen Fabeln sein. Gilgamesh lebte übrigens 500 Jahre später 2650 v.Chr. welcher wohl als erster heute allgemein bekannter Mensch gelten darf.-OS- 22:36, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das schaut schon mal sehr interessant aus! -- منشMan77龍 22:47, 30. Mai 2007 (CEST)
- Es gab schon mal eine ähnlich Anfrage. Damals wurde die Person gesucht, für die man das älteste Datum festmachen kann. Wir hatten damals Ramses II. Todestag den 19. Juli 1213 v. Chr. ausgemacht. -- sk 14:48, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das ist jetzt aber doch noch einige Jährchen später als Skorpion I. -- ChaDDy ?! +/- 15:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Es ging ja auch um das älteste komplette Datum. -- sk 15:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia gibt folgendes her: Auf englisch reicht es zurück bis ins 27. Jahrhundert vor Chr. auf Deutsch haben wir leider nur bis ins 18. Jahrhundert vor Christus. Da haben wir wohl ein bisserl Nachholbedarf :) --JuTa Talk 20:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- ...und wenn ich mir das so ansehe, haben die auf en einen massiven Kategorie-Aufräumbedarf. --Poupée de chaussette Stress? 00:49, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wikipedia gibt folgendes her: Auf englisch reicht es zurück bis ins 27. Jahrhundert vor Chr. auf Deutsch haben wir leider nur bis ins 18. Jahrhundert vor Christus. Da haben wir wohl ein bisserl Nachholbedarf :) --JuTa Talk 20:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Noch ne Verständnisfrage: Skorpion I. ist uns nicht mit seinem damaligen Namen bekannt, oder? Mir scheint das eher auf die Art "Sonnenkönig" eine Eigen- oder Fremddefinition des Skorpions zu sein aber kein Name wie Hans Maier oder Imhotep. -- منشMan77龍 21:24, 31. Mai 2007 (CEST)
31. Mai 2007
Mathe: 5
Zunächst als Warnung:Bin ein mathematischer Tiefflieger. Meine Frage: Ich habe gerade in der Wikipedia gelesen, dass die Wurzel der modernen Menschheit ca 1,5 bis 2 Millionen Jahr zurückliegen. Nun bin ich gewaltig am rechnen. Wenn das stimmen sollte, müsste die Erde samt den den Ozeanen hoffnungslos überbevölkert sein. In der Schule hab ich noch so um 1960 gehört, dass wir 3 Milliarden Menschen auf unserem Erdball haben. Heute (kanpp 50 Jahre später) sind es sechs. Also: Innerhalb 50 Jahren hat sich die Bevölkerung verdoppelt. Weil ich eigentlich ganz großzügig bin (es gab ja immer wieder auch große Naturkatastrophen,Seuchen, Kriege etc) geh ich mal davon aus, dass sich die die Menschheit nur alle 500 Jahre verdoppelt hat. Also: Im Jahr 0 der Menschheitsgeschichte waren es zwei Heterosexuelle, Anno 500 schon 4; 1000 = 8, 1500 = 16; 2000 = 32; 2500 = 64; 3000 = 128 ... Ich hab mal was von einem Schachbrett mit seinen 64 Feldern gehört: auf das erste 1 Weizenkorn, auf das zweite: 2 Weizenkörnern, auf das dritte 4 Weizenkörner etc etc ... auf das 64. ???? ich weiß nicht mehr genau wieviele. Bei der Menschheitsgeschichte wären das ja 4000 Felder (2 Millionen Jahre : 500!) ... boaaahhhh. Wer kann mir helfen; ich kann nicht einschlafen! Timo (nicht signierter Beitrag von 84.129.142.98 (Diskussion) )
- Schau mal hier nach. --Wikisearcher 01:31, 31. Mai 2007 (CEST)
- Deine Rechnung würde nicht nur für die Menschen, sondern auch für alle anderen Tierarten gelten. Fangen wir z.B. mit zwei heterosexuellen Dinosauriern vor 70 Millionen Jahren an... Demnach dürfte es uns gar nicht geben, weil schon Adam und Eva von Dinosauriern totgetrampelt oder gefressen worden wären. Kurz: Du kannst nicht ein über die Zeit konstantes Wachstum annehmen (z.B. Verdoppelung alle 500 Jahre). Neben Katastrophen begrenzen auch knappe Ressourcen (Nahrung, Platz) das Wachstum und außerdem Epidemien und - beim Menschen - Kriege. --Fritz @ 01:41, 31. Mai 2007 (CEST)
- Exponentielles Wachstum auf Dauer geht sowieso nicht gut. Auch wenn die Wirtschaftwissenschaftler das nicht wahrhaben wollen. --Martin Vogel 01:48, 31. Mai 2007 (CEST)
- Komisch eigentlich. Die sollten doch rechnen können.
- Zur Frage: Der Anstieg begann im 18. Jahrhundert. Vorher war die Bevölkerungsentwicklung nicht exponentiell oder nur phasenweise. Dann kamen allerlei wesentliche Neuigkeiten. Hygiene, Kunstdünger, fossile Energie, Antibiotika usw. Das hat die durchschnittliche Lebenserwartung dramatisch ehöht. Und damit die Bevölkerungsexplosion ausgelöst. Dieser Erfolg ist also zugleich unser Problem. Rainer Z ... 02:26, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ein solches Problem existiert nicht, wird aber immer gern propagiert. Sämtliche Interpolationen sagen eine maximale Weltbevölkerung von 9-10 Mrd. um 2050 voraus, mit folgendem Rückgang. Hört nicht auf die Scharfmacher. --85.179.17.74 19:04, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Populationsdynamik - auch des Menschen - läßt sich besser mit einer logistischen Kurve beschreiben , die eine obere Begrenzung - hier die Tragfähigkeit - hat. Die Idee, das ungestörte Bevölkerungswachstum mit einer Exponentialfunktion zu beschreiben, hatten allerdings auch schon andere, z.B. dieser Herr, dessen Essay on the Principle of Population trotz dieser argen Simplifizierung ein grundlegendes Werk der Demographie wurde. -- Universaldilettant 02:47, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass Wirtschaftswissenschaftler von exponentiellem Wachstum ausgehen? Beweis durch Behauptung? sebmol ? ! 11:38, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ganz wichtig - siehe auch Sissa ibn Dahir! -- منشMan77龍 08:09, 31. Mai 2007 (CEST)

- Und weil es so schön anschaulich ist - eine Grafik dazu (zumindest der letzten 12000 Jahre). Weder exponentiell noch linear... --Nepenthes 11:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hmm? Das ist kein exponentieller Anstieg? Hab ich im Studium was falsch verstanden? sebmol ? ! 13:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die hinterlegten Daten zeigen 4 - 5 - 5 - 5 - 5 - 7 - 14 - 27 - 50... usw. - und das ist ja nicht exponentiell, oder? --Nepenthes 14:20, 31. Mai 2007 (CEST)
- Näherungsweise schon, insbesondere wenn man die ersten Werte unter den Tisch fallen lässt. Das Verhalten ist exponentiell. sebmol ? ! 00:19, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Die hinterlegten Daten zeigen 4 - 5 - 5 - 5 - 5 - 7 - 14 - 27 - 50... usw. - und das ist ja nicht exponentiell, oder? --Nepenthes 14:20, 31. Mai 2007 (CEST)
herkunft nubukleder
woher kommt die herkunft und die herkunft der bezeichnung vom nubukleder?
- Das gibt's nicht, mehr als unter Nubuk findet sich nirgendwo im Internet. Am ausführlichsten ist da noch das Wiki vom Lederzentrum. Ich versuche mal, dort anzurufen. Zumindest ist es nicht vom Nubuktier, wie diese Kurzgeschichte verdeuticht. --Wolli 11:47, 31. Mai 2007 (CEST)
- … Ich erwarte einen Rückruf … dranbleiben … --Wolli 11:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- Herr Rausch vom Lederzentrum ist ein kluger Mann, aber auch er kann nicht weiterhelfen. Ich werde mal eine Anfrage an das Lederinstitut Gerberschule Reutlingen richten. --Wolli 12:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- … Ich erwarte einen Rückruf … dranbleiben … --Wolli 11:50, 31. Mai 2007 (CEST)
Auf die Schnelle: Kommt aus dem Englischen: Nubuck und ist/war eine Handelsbezeichnung (trademark). --RoswithaC | DISK 12:33, 31. Mai 2007 (CEST)
- Und ich dachte immer, das ist vom "Nacht- und Beischlaf-Uttensilien-Koffer" abgeleitet... wieder was dazugelernt -- Hareinhardt 13:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nee, das ist der BUKO! @Roswitha: Hast Du eine Quelle dazu? --Wolli 14:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin gerade am Arbeitsplatz in NL, fern meiner Nachschlagwerke (und in Eile). Daher nur Internetquellen: Duden Fremdwörterbuch, Webster über die evtl. Etymologie, Meyers, Oxford --RoswithaC | DISK 14:34, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nee, das ist der BUKO! @Roswitha: Hast Du eine Quelle dazu? --Wolli 14:01, 31. Mai 2007 (CEST)
Da hat mich doch Herr Rausch nochmal zurückgerufen. Alles steht jetzt neu unter Nubuk, zugegebenerweise ohne 1-a-Quelle, aber sehr gut nachvollziehbar. --Wolli 16:24, 31. Mai 2007 (CEST)
Längster Gesetzesname und ältestes noch geltendes Gesetz (D)
Hallo, weiß jemand
- a) wie der längste deutsche Gesetzesname lautet (UZwGBw ist wohl noch harmlos)?
- b) was das älteste, noch gültige Bundesgesetz in D ist (auch eine VO, die zum G geworden ist)?
MfG, --Matt1971 11:44, 31. Mai 2007 (CEST)
- zu a) Laut der herrschenden Meinung dürfte es das Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11. Dezember 1987 zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Königreich Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, der italienischen Republik, dem Königreich der Niederlande und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland über Inspektionen in bezug auf den Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Beseitigung ihrer Flugkörper mittlerer und kürzerer Reichweite sein.
- zu b) Die ältesten, die ich im Fundstellennachweis ([1]) finden konnte, sind die Gewerbeordnung (21.6.1869), das Strafgesetzbuch (15.5.1871), das Gesetz betreffend die Verbindlichkeit zum Schadenersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken usw. herbeigeführten Tötungen und Körperverletzungen (7.6.1871) und das Gesetz betreffend die Inhaberpapiere mit Prämien (8.6.1871). -- kh80 •?!• 12:26, 31. Mai 2007 (CEST)
- zu a) würde ich als Einzelwort noch Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz hinzufügen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:15, 31. Mai 2007 (CEST)
- zu b) mit einigen Änderungen Reinheitsgebot. Ab 1516 ? --AlB 15:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das Reinheitsgebot ist kein gültiges Bundesgesetz mehr, nachdem die EU es im Jahr 1998 kassiert hat. In anderen Worten: In DE dürfen auch Biere verkauft werden, die nicht dem Reinheitsgebot entsprechen. Allerdings werben die Brauuereien immer noch mit der einhaltung desselben, ein Zwang besteht allerdings nicht mehr. 213.182.139.175 16:44, 31. Mai 2007 (CEST)
1-Euro-Münze
Servus! Im Artikel über Europa wurde ganz unten eine 1-Euro-Münze abgebildet. Mir ist dabei aufgefallen das auf dieser Münze Norwegen abgebildet ist. Auf jeder meiner eigenen Münzen ist Norwegen nicht abgebildet und meines Wissens auch gar nicht in der EU. Ist das ein Fehler oder eine spezielle Münze?
- Schau mal auf Euro. Dort sind die Münzen abgebildet: seit 2007 gibt es die neuere Variante. --84.143.123.172 13:22, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hier [2] auch die offizielle Übersicht beider Sets.-OS- 13:31, 31. Mai 2007 (CEST)
Audiofile ins Internet stellen
Gibt es ein Internetportal, in dem man Audiofiles hochladen kann, damit andere darauf zugreifen können? Es sollte eine vertrauenswürdige Seite sein, keine Fileshare-Seite oder Ähnliches. Es geht darum, dass ich einen Vogelgesang aufgenommen habe und möchte gerne in einem Forum fragen, was das für ein Vogel sein könnte. Danke! --212.186.100.35 14:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- Du könntest das Audiofile gleich hier bei Wikipedia hochladen, dafür musst du dich aber anmelden und der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zustimmen (siehe FAQ, die auch für Audio gilt). Vorteil: Du kannst gleich hier fragen ob dir jemand bezüglich des Vogels weiterhelfen kann :) Gruß, --Church of emacs Talk ツ 15:17, 31. Mai 2007 (CEST)
- auf der seite Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung findet sich vielleicht jemand der dir bei der Bestimmung helfen kann; ansonsten sind Audiofiles von Vogelstimmen Sicherlich eine Bereicherung für die Wikipedia! ...Sicherlich Post 17:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die geschilderte Variante ist sicherlich vorteilhaft, ansonsten böte sich auch einer der Sharehoster an. --Svencb 10:00, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Die englische Wikipedia hat sogar einen Vergleich verschiedener Sharehoster. Gruß, --Church of emacs Talk ツ 00:36, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Oder du machst einen Podcast, dafür kannste dir unter [3] einen kostenlosen Account anlegen. Das kann man dann sogar online in nem Flashplayer hören und du kannst den Podcast nach einer Folge wieder sterben lassen. --vigenzo 02:24, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Die englische Wikipedia hat sogar einen Vergleich verschiedener Sharehoster. Gruß, --Church of emacs Talk ツ 00:36, 2. Jun. 2007 (CEST)
[
Ich möchte gern erreichen, dass jemand, der das Zeichen "[" eingibt, über ein Redirect bei einem Artikel "Klammer", "Klammer (Schriftzeichen)", "Eckige Klammer links" oder ähnliches landet. Ziel ist die Darstellung sämtlicher Zeichen des Internationalen Alphabetischen Alphabets (IPA). - Ist dafür die Software nicht ausgelegt? --Reiner Stoppok 17:22, 31. Mai 2007 (CEST) PS: Bei "ˌ" (U+02C8) geht das zum Beispiel.
- Da gehst du besser hierhin --Marcl1984 (?! | +/-) 17:30, 31. Mai 2007 (CEST)
- Oder wahrscheinlich noch besser dahin --Marcl1984 (?! | +/-) 17:34, 31. Mai 2007 (CEST)
- Warum das so ist: Wikipedia:Benennungskonventionen (technische Einschränkungen). Die Klammer ist deswegen nicht möglich, da sie bereits in der Wiki-Syntax als Zeichen zur Markierung von Links verwendet wird. Wie sollte zum Beispiel [[[A]]] interpretiert werden? Soll das auf A linken und in eckige Klammern eingeschlossen sein oder auf [A] linken? Mit ein paar Regeln zur korrekten Behandlung solcher Uneindeutigkeiten wäre das ganze zwar möglicherweise lösbar (es sei denn es gibt weitere technische Fallstricke, die mir jetzt nicht bewusst sind), aber die Umsetzung wäre aufwändig und ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass die dauerüberarbeiteten Entwickler der Software für soetwas ihre Zeit hergeben würden. Es gibt schlicht Wichtigeres und eine vernünftige Lösung ist eben technisch nicht unaufwändig. --::Slomox:: >< 17:54, 31. Mai 2007 (CEST)
u19-Fußballweltranglisten
Hallo! Weiß jemand, wo im Internet ich die internationalen U19-Fußballweltranglisten finden kann? Vielen Dank, Doc Taxon Discussion 18:06, 31. Mai 2007 (CEST)
Gasherd mit Gasflasche
Neue Wohnung in neuer Stadt - aber ohne Gasanschluss! Deshalb denke ich darüber nach, mir einen Gasherd mit Gasflasche zu kaufen. Kennt sich da jemand aus? Im einzelnen:
- Kann man jeden Gasherd mit Flasche betreiben (nachdem man von Erdgas auf Propangas umgestellt hat), oder geht dies nicht bei allen Modellen?
- Hat jemand Erfahrungen mit bestimmten Modellen? Ich suche 4 der 5 Flammen und Backofen (Umluft oder Gas, egal). Was kostet so ein Herd?
- Wie viel Gas verbraucht man, d.h. wie oft muss im Schnitt (also normale Nutzung, vielleicht 4-mal die Woche kochen und 1x Kuchenbacken) die Flasche wechseln (11 kg Flasche)? Und was kostet so eine Flasche?
- Kann man die Flasche selbst wechseln, d.h. ohne Gefahr für die lieben Mitbewohner (und ist es erlaubt, sie selbst zu wechseln)? Oder muss da jedesmal ein Techniker kommen?
- Gibt es Gasflaschen, die einem Anzeigen, wie viel noch drin ist? Ich will ja nicht mitten im Sonntagsbratenbraten die Flasche wechseln :-)
- Gibt es ernsthafte Sicherheitsbedenken dagegen?
Habe ich was vergessen? Gibt es irgendwelche Besonderheiten, an die ich nicht gedacht habe? Hat jemand explizit schlechte Erfahrungen damit gemacht? Danke für Eure Hilfe!--schreibvieh muuuhhhh 18:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal unter Flüssiggas, da steht einiges über Herde. --Schlesinger schreib! 18:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Installation ist Sache des Fachmanns, es sind einige Vorschriften (z.B. Raumgröße, Belüftung, Anschlussleitungen) zu beachten. Flaschen tauschen können dann sogar Trottel wie ich; wenn du dabei nicht gerade die Zigarette im Mund hast, ist das ganze sicher. Bei deinen Nutzungsangaben tippe ich auf einen Verbrauch von weniger als einem Liter am Tag. (Meine Gasflasche benutze ich nur im Schrebergarten, deswegen kann ich es nicht genau sagen). Eine Flasche sollte also etwa zwei Wochen halten. 84.59.11.248 19:15, 31. Mai 2007 (CEST)
Einen flaschenbetriebenen Gasherd hatte ich früher jahrelang. Standardmodell mit vier Flammen und Backofen. Bei täglicher Nutzung haben die Flaschen immer mehrere Monate gehalten, wie lang genau, weiß ich nicht mehr. Und man sollte einfach beim ersten mal zwei bestellen, und wenn die erste verbraucht ist, die nächste. Dann gibt es keinen Engpass. Ein Problem könnte heute die Versorgung mit Flaschen sein. Die gab es früher bei jedem Kohlenhändler, aber wo gibt es heute noch Kohlenhändler? Die Preise waren damals sehr günstig, kann man vernachlässigen. Rainer Z ... 20:21, 31. Mai 2007 (CEST)
- Flaschen (für einen Katalytofen, daher wohl auch für Herde) findet man eigentlich in jedem (größeren) Baumarkt. Zumindest kauf ich dort immer ein. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:17, 31. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Antworten bisher! Ich erlaube mir einfach mal, die Fragen, die noch nicht beantwortet sind, nochmals zu posten:
- Kann man jeden Gasherd mit Flasche betreiben (nachdem man von Erdgas auf Propangas umgestellt hat), oder geht dies nicht bei allen Modellen?
- Hat jemand Erfahrungen mit bestimmten Modellen? Ich suche 4 der 5 Flammen und Backofen (Umluft oder Gas, egal). Was kostet so ein Herd?
- Gibt es Gasflaschen, die einem Anzeigen, wie viel noch drin ist? Ich will ja nicht mitten im Sonntagsbratenbraten die Flasche wechseln :-)
Merci!--schreibvieh muuuhhhh 00:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Das mit der Anzeige stelle ich mir schwierig vor da das Gas Flüssig ist verdampft immer soviel das der Druck konstant bleibt. Aber wie wäre es mit Wiegen. Nimm eine alte Personenwage und stell die Flasche drauf. Wenn die erste Flasche leer ist stellst du die Wage dann auf Null. So hast du immer eine Restanzeige in Kg, sofern die Flaschen gleich sind. --HAL 9000 12:27, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Sollte mit jedem Herd gehen. Ein Installateur muss gegebenenfalls die Düsen austauschen und irgendwas noch einstellen.
- Bestimmte Modelle? Nein. Macht bei Gasherden keinen großen Unterschied. Es gibt halt verschieden starke Brenner und verschieden große Herde. Teurer, aber besser sind Geräte mit elektrischem Backofen. Gasbacköfen haben meist Probleme mit der Oberhitze.
- Gasflaschen mit Anzeige kenne ich nicht. Wie gesagt: Immer eine in Reserve halten, dann kann nichts passieren.
- Man kann doch ein Manometer zwischenschalten. Dann sieht man doch, wieviel Druck noch in der Flasche ist. --DaB. 16:52, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, denn es ist ja Flüssiggas. Im Hohlraum über der Flüssigkeit sammelt sich immer soviel Gas an, dass ein bestimmter Druck erreicht ist. Einen Druckabfall gibt es erst, wenn die Flasche so gut wie leer ist, weil da nichts mehr zum Verdunsten ist. Rainer Z ... 17:29, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Einen Druckminderer mit Manometer muss man sowieso zwischenschalten, sonst passen die Anschlüsse nicht. Solang noch Flüssiggas in der Flasche ist, hängt der Druck von der Temparatur ab, nicht vom Füllungsstand. Wie voll die Flasche noch ist, kann man am Gewicht feststellen. Dazu muss man allerdings wissen, wieviel die leere Flasche wiegt. --Martin Vogel 17:49, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Steht das nicht drauf? Zumindest Gesamtgewicht und Gewicht des Gases. Daraus kann man dass dann ja berechnen. Oder eben die erwähnte Methode mit dem Wiegen einer leeren Flasche ;) --StYxXx ⊗ 18:36, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Der Profi hört das übrigens auch. Einfach mit einem harten Gegenstand an die Flasche klopfen. Und halt immer ne Reserveflasche haben. Wiegen wäre wirklich zu umständlich. Rainer Z ... 18:50, 1. Jun. 2007 (CEST)
Also, zum Thema Umbau habe ich einmal auf dieselbe Frage die Antwort gekriegt, dass es mit allen Modellen möglich ist, ausschließlich Menschen mit Spezial-Umbau-Lizenz die Änderungen vornehmen dürfen, und so ein Umbau ziemlich genau das gleiche kostet wie ein neuer gebrauchter Herd für Flaschengas. Ich denke nicht, dass es ernsthafte Sicherheitsbedenken gibt, wenn du dich an die Sicherheitsvorschriften hältst (gut gelüfteter Raum, Flasche nicht auf den Kopf, alle Verschlüsse dicht). In Italien sind derartige Herde übrigens noch ganz normal und in grosser Auswahl zu kaufen. Keine Angst vor'm Flaschenwechsel beim Sonntagsbraten! Ist ganz einfach und dauert fünf Minuten. Und du fühlst auch schnell, wie voll die Flasche noch ist. mfg Alte Dame 20:57, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Aufpassen muss man natürlich schon, aber eine Gasleitung ist potenziell gefährlicher. Beachte: Die Verbindungen haben Linksgewinde und man sollte sie nicht mit der Zange festprügeln. Handkraft genügt und vielleicht noch ein liebevoller Tick mit der Rohrzange. Sonst demolierst du die Dichtung, was dann doch gefährlich sein kann. Rainer Z ... 18:20, 3. Jun. 2007 (CEST)
Zweiter Golfkrieg in Bezug auf Deutschland
N'abend! Ich suche Informationen über die Rolle Deutschlands während des 2. Golfkrieges. Um meine Suche besser einzuengen: ich brauche Material darüber, was in Deutschland dagegen gemacht wurde, also Demonstrationen, Spendenaktionen etc. Andererseits benötige ich auch nährere Informationen über Deutschlands "diplomatische" Rolle während des Krieges. Kann mir jemand nährere Angaben dazu machen, evtl. auch nur Links? Ich wäre sehr dankbar. Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:32, 31. Mai 2007 (CEST)
schwarze Oberleitung
Hallo Wikis, im eigentlich Artikel steht dazu nichts und auf der Diskussionsseite passiert auch nichts: Mich interessiert einfach nur, warum neubespannte Oberleitungen, denen man noch gut ansehen kann, dass sie aus Kupfer sind, nach kurzer Zeit schwarz werden. --Brightster Brüllplanet 23:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das liegt am Stromabnehmer, der ist nämlich mit Kohle beschichtet. --Loegge 01:08, 1. Jun. 2007 (CEST)
1. Juni 2007
Tastatur-Betätigungsarten
Bei diesem Tastaturmodell werden drei verschiedene "Betätigungsarten" angegeben: "Lineare Betätigung", "Soft-Druckpunkt" und "Klick-Druckpunkt". Worum handelt es sich dabei? Sind das geschützte Begriffe des Herstellers oder sind sie allgemein für Tastaturen üblich? Auf Tastatur konnte ich nichts dazu finden. --193.224.70.7 00:41, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Die Bezeichnungen waren mir zwar auch neu, aber eigentlich leicht zu ergooglen - hast Du das eigentlich versucht? Da ich hier ein deutliches Nein vermute, belasse ich es erst mal dabei. -- srb ♋ 00:52, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Na gut, auf Google-Seite 6 habe ich nun doch was gefunden. Link --87.118.100.187 16:15, 1. Jun. 2007 (CEST)
Protestanten in Köln
In einem Spiegel-Online Artikel wird die Kölner Sozialdezernentin mit dem Satz zitiert:
- "In Köln dürften Protestanten seit 200 Jahren eigene Kirchen haben"
Mir war immer klar, das Köln einer Hochburg der Papisten war, aber 150 Jahre nach dem Westfälischen Frieden noch keine protestantische Kirche in Köln? Irrt die Dame, oder gab es da Religionsverbot für Nichtkatholiken? Sie war doch wohl freie Reichsstadt, und nicht wie Münster oder Paderborn kirchlich dominiert?-OS- 03:21, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz schnell, erster Absatz: 200 Jahre freie evangelische Wortverkündigung - Ein kleiner Streifzug durch die protestantische Geschichte Kölns. 1787 hatte es noch Aufstände gegeben, als die Protestanten beim Rat ein eigenes Gotteshaus innerhalb des Stadtgebietes beantragten. Zur Zeit werden in der Lokalpresse aufgrund der aktuellen Diskussion um den Moscheebau gerne Vergleiche mit der Argumentation damals gezogen. --elya 07:49, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Danke vielmals. Solch strikte Ablehnung kannte ich zuvor nicht. Dachte immer, das die Kölner Ablehnung gegen die Preußen nur auf den Verlust der Selbstständigkeit zurückgeht, solch Konflikte, hart.-OS- 10:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
- "Freie Reichsstadt" heißt ja vor allem umgekehrt, dass eine protestantische Stadt gewisse Rücksicht auf den katholischen Kaiser und deshalb auf die Katholiken nehmen musste, wie z.B. Frankfurt, nicht umgekehrt. Ansonsten ist religiöse Toleranz insgesamt eher eine Entwicklung des 19. Jh., im Westfälischen Frieden wurden ja nur Einflussgebiete festgeschrieben. Mein protestantisch regiertes Offenbach gab Katholiken 1825 Religionsfreiheit. T.a.k. 17:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Einem Berliner wird die Geschichte ja immer etwas anders beigebracht. Hier war schon 1680 Aussöhnung, und kath. Kirchbau begann 1747.-OS- 20:12, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, ihr hattet euren alten Fritz, bei dem "ein jeder nach seiner Facon selig werden" sollte. Schade, dass es später dann so etwas wie den Kulturkampf geben musste. Das zwiespältige Preussen halt... ;). T.a.k. 20:28, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Einem Berliner wird die Geschichte ja immer etwas anders beigebracht. Hier war schon 1680 Aussöhnung, und kath. Kirchbau begann 1747.-OS- 20:12, 1. Jun. 2007 (CEST)
- "Freie Reichsstadt" heißt ja vor allem umgekehrt, dass eine protestantische Stadt gewisse Rücksicht auf den katholischen Kaiser und deshalb auf die Katholiken nehmen musste, wie z.B. Frankfurt, nicht umgekehrt. Ansonsten ist religiöse Toleranz insgesamt eher eine Entwicklung des 19. Jh., im Westfälischen Frieden wurden ja nur Einflussgebiete festgeschrieben. Mein protestantisch regiertes Offenbach gab Katholiken 1825 Religionsfreiheit. T.a.k. 17:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Danke vielmals. Solch strikte Ablehnung kannte ich zuvor nicht. Dachte immer, das die Kölner Ablehnung gegen die Preußen nur auf den Verlust der Selbstständigkeit zurückgeht, solch Konflikte, hart.-OS- 10:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
Cigarillos
Warum sind die meisten Cigarillos soviel billiger als Zigaretten? Ist da die Steuer niedriger, und wenn ja, warum? --87.177.216.132 10:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
webseite
wieviel €s gibt es für die Betreuung einer webseite im Internet durchschnittlich?-87.186.84.13 11:33, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte? Was für eine Webseite? Von wem? Hier? Etwa 0,00 €. -- j.budissin+/- 11:37, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon, dass man da ja vom Texten über HTML über Grafik bis zu richtiger Programmierung (Java, ASP.NET, ...) 'ne Menge sehr unterschiedlicher Sachen machen könnte, variiert glaub ich auch bei vergleichbaren Aufgaben der Preis stark. Wenn du es halbprofessionall machst, könntest du mal in die c't-Umfrage zu Einkünften Selbständiger kucken... --Eike 12:27, 1. Jun. 2007 (CEST)
- es geht darum, was ein Student für die Betreuung einer durchschnittlichen Firmen-hompage kriegen kann, im Monat oder im Jahr. habt ihr keine Ahnung?--139.6.1.17 14:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, nimm einen Stundensatz, je nach Können. Frag die Firma, was sie erwartet, mach einen Kostenvoranschlag und rechne dann nach Stunden ab, evtl. vereinbare einen Festpreis für die Ersterstellung. Das sollte der Firma auch lieber sein, denn bei kleinen Firmen ändert sich oft über Monate nichts. --Wolli 14:56, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wie gesagt: "Betreuung" kann alles und nichts heißen. (Ich betreu gerne deine Website für 1 Euro pro Stunde - solange keine Änderungsgwünsche kommen und somit 0 Arbeit anfällt.) Hast du keine Ahnung, was du da überhaupt tun sollst? --Eike 15:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
- es geht darum, was ein Student für die Betreuung einer durchschnittlichen Firmen-hompage kriegen kann, im Monat oder im Jahr. habt ihr keine Ahnung?--139.6.1.17 14:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
- die Antwort hätte ich mir auch selber schreiben können. Vielleicht ist hier jemand der so was auch nebenbei macht und seinen Verdienst verrät.--139.6.1.17 15:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Dann stell keine so dummen Fragen. IBM verlangt für die Ingenieursstunde angeblich 500 EUR, Vereine zahlen gar nichts, irgend wo dazwischen wird je nachdem was du leistest und für wenn auch dein Verdienst liegen.--A-4-E 15:18, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Du wurdest mehrfach um mehr Information gebeten. Keiner hier weiß, ob er "so was" macht, weil du noch nicht verraten hast, was "so was" denn überhaupt sein soll (das kann viel sein, siehe oben). Und du wurdest auf eine seriöse Informationsquelle hingewiesen. Vielleicht fängst du mal hier an: "Wie man Fragen richtig stellt"... Nichts zu danken. --Eike 18:09, 1. Jun. 2007 (CEST)
- die Antwort hätte ich mir auch selber schreiben können. Vielleicht ist hier jemand der so was auch nebenbei macht und seinen Verdienst verrät.--139.6.1.17 15:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Da wo ich herkomme bekommen die meisten Studenten talentunabhängig 6-10 € pro Stunde geleisteter Arbeit. Kann die Arbeitszeit nicht gemessen werden, wird sie ex ante grob geschätzt und gelegentlich wird die Schätzung ex post bei grober Abweichung korrigiert. igel+- 15:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Angesichts der verwendeten Terminologie (Webseite und Homepage, statt Website oder Webauftritt) halte ich das für ein Projekt der untersten Stufe, was Qualität und Einkünfte betrifft. --° 15:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
Zivildienst in Deutschland
Wie lange ist es üblich, dass man auf die Bestätigung als Kriegsdienstverweigerer warten muss, nachdem man den Antrag gestellt hat? Wie viele Anträge verlaufen einfach im Sand, ohne das man einberufen wird? --84.183.105.168 11:36, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist unterschiedlich. Meistens dauert es so 4-6 Wochen, bis du einen Entscheid mitgeteilt bekommst. Das heißt aber nicht unbedingt, dass dein Antrag anerkannt wurde (meistens ist es jedoch so). Für weitere Informationen siehe Kriegsdienstverweigerung. Gruß, j.budissin+/- 12:27, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Von im Sande verlaufenen KDV-Anträgen habe ich noch nie gehört, aber mir sind Fälle bekant in denen ohne KDV-Antrag nicht einberufen wurde. Die Antragsbearbeitung kann aber auch deutlich länger dauern, ca. zwei Monate. --MB-one 22:40, 2. Jun. 2007 (CEST)
CorelDRAW
Vielleicht hat jemand einen Tip für mich: Ich habe eine cdr-Datei (müßte eine CorelDRAW-Datei sein) per Mail bekommen, kann sie aber nicht öffnen - weiß jemand, wie man die aufbekommt ohne sich die Corel-Suite zu kaufen? Auf en:Comparison of vector graphics editors habe ich nur Xara Xtreme LX gefunden - ich suche aber etwas für meinen Windows-PC. -- srb ♋ 13:27, 1. Jun. 2007 (CEST)
Gibt's doch laut Artikel für Windows?Abgesehen davon, dass man Linux-Programme immer "gefahrlos" per Live-CD verwenden kann... --Eike 13:35, 1. Jun. 2007 (CEST)- Also, mit IrfanView konnte ich eine .cdr-Datei zwar öffnen, allerdings war das Bild dann ziemlich klein. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:36, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, IrfanView zeigt nur einen thumb preview. Jetzt bin ich erst recht neugierig, was da so tolles in dem File stecken soll - das skurrilste was ich in dieser Richtung bisher erlebt habe, war eine Seminaranmeldung als ppt, die nur ein paar Zeilen Text, 2 Kästchen zum Ankreuzen und eine Linie für die Unterschrift enthielt ... -- srb ♋ 14:40, 1. Jun. 2007 (CEST)
Xara gibt es doch auch für Windoze! Guckst du http://www.xara.com --85.179.9.41 19:33, 1. Jun. 2007 (CEST)
Verteilung der Lotto-Gelder auf Verbände der freien Wohlfahrtspflege ?
Wer bestimmt in den deutschen Länder über die Aufteilung des Anteils der Lottoeinnahmen auf die Verbände der freien Wohlfahrtspflege ? --192.229.17.103 14:55, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich haette gerne nachstehende Aenderung eingegeben, bin mir aber ueber die Vorgangsweise nicht ganz sicher. Ich wohne in Sydney (gleich bei Hurstville), daher ist mir auch gleich die falsche Schreibweise aufgefallen. Nachstehend also mein Text mit der Bitte, ob dieser so eingegeben werden kann. Gruss aus Australien, Barbara
In der obigen Beschreibung von Jack Brabham, wird sein Geburstort als Hurtsville angegeben. Die richtige Schreibweise des Sydneyer Vorortes, in dem Jack Brabham geboren wurde, lautet Hurstville. (Siehe [4]). Hurstville befindet sich im Sueden Sydneys, im Bundesstaat Neudsuedwales (New South Wales) und ist nur ein paar Minuten von Botany Bay entfernt. Jack Brabham ist einer der beruehmten Soehne Hurstvilles und war dort auch einige Zeit Mitglied der Pfadfinder (siehe [5]). Ausserdem erhielt er und war im Jahre 1966 'Australian of the Year" und im Jahr darauf wurde ihm der 'Order of the Britis Empire' (O.B.E) verliehen [6] )[7].
- Hallo, vielen Dank für den Hinweis, Du kannst das auch gerne selbst erledigen. In Zukunft kannst du Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia auch hier stellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:24, 1. Jun. 2007 (CEST)
Wie viele Grundschule in Deutschland haben schon begonnen, den Kindern in der früheren Kindheit(bzw ab dem 1. Jahrgang) einen Zweiten Fremdsprachenunterricht zu geben?
Hallo ihr alle, ich bin eine Studentin in Taiwan und interessiere ich mich stark für das Bildungssystem, insbesondere den Fremdsprachenunterricht in Deutschland. Das Ziel des Europäischen Jahr der Sprache ist es, den Kindern möglichst in der früheren Kindheit mindestens 2 Fremdsprachen sprechen können zu lassen. Deswegen möchte ich wissen, ob die Grundschule in Deutschland auch begonnen haben, einen Zweiten Fremdsprachenunterricht ab dem ersten Jahrgang einzuführen? Und wer betreibt diese Reform am meisten?
Mit freudlichen Grüßen
--Ying ru 17:01, 1. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt diese Versuche an einigen wenigen Grundschulen, sie werden allerdings auch kontrovers diskutiert. Viele Kinder gerade mit Migrationshintergrund oder aus sozial schwachen Familien haben zu Beginn der Schulzeit noch Probleme mit der deutschen Sprache, so daß ein Fremdsprachenunterricht dort auch kontraproduktiv sein kann. Es sind auf jeden Fall nur wenige ausgewählte Grundschulen. Häufiger sind bilinguale weiterführende Schulen (Realschulen und Gymnasien), an denen einige Fächer wie Biologie oder Erdkunde auf Englisch (oder auch Französisch etc.) unterrichtet werden. --Silberchen ••• +- 20:36, 1. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt solche Ansätze auch schon im Kindergarten bzw. KiTa, aber leider selten. Andererseits gibt es weiterführende Schulen, die auch Sprachzertifikate anbieten oder gleich auch ein französisches Abitur (z.B. Hildegardis-Schule in Bochum). -- Simplicius ☺ 15:26, 2. Jun. 2007 (CEST)
- In Waldorfschulen ist es üblich ab dem Ersten Schuljahr zwei Fremdsprachen zu lehren. Von „sprechen können zu lassen“ kann man dabei allerdings auch nicht wirklich reden. --MB-one 22:35, 2. Jun. 2007 (CEST)
Hilfe Diskussion
Hallo!!!
Hat die Wikipedia eine Diskussion, wo man Hilfe bekommen kann, wenn man mit etwas Schwierigkeiten hat???
MfG.Dennis 100 --Dennis 100 20:32, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Vermutlich meinst Du die Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Silberchen ••• +- 20:36, 1. Jun. 2007 (CEST)
Nein, wenn man jetzt zb. Probleme mit einen Programm oder mit irgendetwas hast. Ich meine eine Hilfediskussion für Private Fragen für Elektrogeräte oder Mp3 player usw. Gibt es sowas? MfG. --Dennis 100 20:41, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Such nicht weiter, du bist da... T.a.k. 20:45, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ist das eine Diskussion für alle Fragen dieser Welt???
MfG.--Dennis 100 20:55, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Sofern sie, siehe ganz oben, durch Wikipedia nicht längst beantwortet sind. Nu frag schon endlich! (Aber wenn du jetzt nach dem Sinn des Lebens fragst, wird dir mindestens einer mit "42" antworten) ;)T.a.k. 20:59, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ok. Habe mir nen Flight stick gekauft (für Ps1 und Ps2). Er geht im Ps2 Hauptmenü. Aber wenn ich ein Spiel auf Ps2 spielen will (zb. Ace combat the belkan war) geht er nicht. Woran liegt das? MfG.--Dennis 100 21:03, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Also, das ist für mich auch faszinierend. Es scheint da gebundelte Joysticks zu geben, die mit genau einem Spiel funktionieren. Steht auf dem Karton eine Kompatibilitätsliste? Immerhin sollte so ein Stick am PC auf jeden Fall gehen. Ich hoffe, du bekommst noch Antwort von PS-Experten, die da Näheres wissen. Gruß T.a.k. 21:23, 1. Jun. 2007 (CEST)
eine Kompatibilitätsliste habe ich keine, weil ich das ding gebraucht gekauft habe. Aber weil er gebraucht ist, kann das nicht sein, weil er geht ja im Hauptmenü.
MfG:--Dennis 100 21:40, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ist es legal, in einem Forum die privaten Nachrichten zu Überwachen?
Ich hab mal eine Frage: Ich betreibe ein Forum und bin damit für die Inhalte, die die Benutzer hinterlassen verantwortlich und muss Illegales ggf. entfernen. Was ist aber mit den Privaten Nachrichten? Konkret habe ich den Verdacht, dass einige User die PN-Funktion des Forums zum verabreden illigaler Aktivitäten nutzen, was ich unterbindenmöchte. Rein technisch gesehen ist es ja kein Problem, in der Datenbank die PNs mitzulesen. Aber ist das auch legal (Datenschutz und so)? Hat davon jemand Ahnung? ---84.177.115.120 22:24, 1. Jun. 2007 (CEST)
- was steht den in Deinen Nutzungsbedingungen? Aus meiner Sicht bist Du Hausherr und kannst illegale Aktivitäten auf jeden Fall unterbinden. --80.135.201.112 22:29, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Die Pflicht die Forenbetreiber haben ist meines unprofessionellen Wissens nach eine rechtliche Grauzone. Da gabs auch schon einige Urteile dazu die nicht alle in die gleiche Richtung deuteten. Mehr dazu siehe auch bei Heise. Das ganze gilt aber eher für öffentliche Nachrichten und weniger für Private Nachrichten. Die PN in einem Forum - kann man die überhaupt so einfach kontrollieren? Da müsste man wahrscheinlich direkt an die Datenbank ran, oder? Meiner Meinung nach unzumutbar, aber die Gerichte entscheiden bei solchen Themen oft ein wenig merkwürdig (manche Richter sind aber auch so ehrlich um zuzugeben dass sie manchmal keine Ahnung haben). Gruß, --Church of emacs Talk ツ 00:48, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist das illegal wenn du die PNs überwachst. Du verletzt damit die Privatsphäre deiner User. Dein Telefonanbieter darf ja auch nicht deine Gespräche mithören nur weil das für Ihn technisch sehr leicht umzusetzen ist. Und ich kann mir nicht vorstellen das du rechtliche Probleme bekommst wenn über dein Forum über ein nichtöffentliches Nachrichtensystem illegale Absprachen getroffen werden. Wenn du einen User aufgrund seines Forenverhaltens in Verdacht hast illegale Dinge über dein System zu planen dann sperr den User einfach. Das ist dein gutes Recht. Aber die PNs überwachen ist moralisch und rechtlich nicht in Ordnung. --FNORD 15:27, 2. Jun. 2007 (CEST)
- FNORD hat recht. PN überwachen ist nicht i.O., weil sie halt privat sind. Wenn Du für einen Freund einen Brief überbringst, darfst Du ja auch nicht reinschauen. Bevor aber die Ermittlungsbehörden auf der Matte stehen und Deinen Computer mitnehmen, solltest Du überlegen, die Funktion (zumindest zeitweise) abzuklemmen. Mit Ankündigung könntest Du natürlich die PNs mitlesen, aber a) hast Du gar nicht so viel Zeit, b) würde es Deine User vergraulen und c) wärst Du schön blöd, Dir den Schuh anzuziehen. --Wolli 21:06, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist das illegal wenn du die PNs überwachst. Du verletzt damit die Privatsphäre deiner User. Dein Telefonanbieter darf ja auch nicht deine Gespräche mithören nur weil das für Ihn technisch sehr leicht umzusetzen ist. Und ich kann mir nicht vorstellen das du rechtliche Probleme bekommst wenn über dein Forum über ein nichtöffentliches Nachrichtensystem illegale Absprachen getroffen werden. Wenn du einen User aufgrund seines Forenverhaltens in Verdacht hast illegale Dinge über dein System zu planen dann sperr den User einfach. Das ist dein gutes Recht. Aber die PNs überwachen ist moralisch und rechtlich nicht in Ordnung. --FNORD 15:27, 2. Jun. 2007 (CEST)
Becker, Walter M. F.
--80.129.96.216 22:29, 1. Jun. 2007 (CEST) Der genannte Verfasser schrieb das Buch "Der Herr von Heute" (1927) und verfaßte außerdem zahlreiche Mode-Artikel in der Zeitschrift "Das Magazin" der 20iger Jahre, gesucht werden die Lebensdaten.
- bei DDB stehen leider keine daten, nur ein weiteres Buch: Die Gehirnpanne ...Sicherlich Post 23:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Schönes Schlagwort. Sollte man sich merken. :-) --Zinnmann d 04:19, 2. Jun. 2007 (CEST)
2. Juni 2007
beschimpfender Unfug
Bei der Suche nach einer genauen Definition des Wortes „Unfug“ bin ich gemäß der Artikelempfehlung im Strafgesetzbuch via juris angekommen, (z.B. [8], [9]) kann leider nur Paragrafen entdecken, welche das Wort in oben genannter Kombination anwenden - nicht aber beschreiben. Wo ist eine genaue Definition der im Strafgesetzbuch verwendeten Begriffe niedergeschrieben? Dankend, Conny 12:22, 2. Jun. 2007 (CEST).
- In einem StGB-Kommentar vermute ich. Siehe z.B. hier für das Angebot an solchen. Weissbier 12:27, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich stell mir sowas wie Fahne Bepinkeln darunter vor... --Eike 12:44, 2. Jun. 2007 (CEST)
- „In der Rechtsprechung und in der Literatur wird ‚Unfug‘ als ‚grobe Ungebühr‘ (Rechtsprechung des Reichsgerichts in Strafsachen Bd. 9 S. 399) oder als eine rohe Gesinnung zeigende, grob ungehörige Handlung definiert (RGSt 39, 155, 157; RGSt 42 145, 146; Hörnle in MünchKomm § 168 Rdn. 20).“ (Urteil des BGH vom 22. April 2005, Az. 2 StR 310/04) -- kh80 •?!• 05:18, 3. Jun. 2007 (CEST)
Hirnhautentzündung ansteckend?
Da mein Fahrlerer an Hirnhautentzündung erkrankt war,und ich, bevor dies festgestellt wurde,mit ihm gefahren bin,wollte ich wissen,ob solch eine Krankheit ansteckend ist???? --172.182.97.232 12:48, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Die Symptome sind nie ansteckend. Vielleicht schaust Du mal bei Hirnhautentzündung? JGß says: Wikisource rockt! 12:50, 2. Jun. 2007 (CEST)
Dort steht,dass diese durch Tröpfcheninfektion übertragen werden kann,also doch ansteckend?
- Laß dich untersuchen, sollte es eine bakteriell ausgelöste Meningitis sein mußt Du ohnehin untersucht werden, schließlich ist die Krankheit meldepflichtig. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:05, 2. Jun. 2007 (CEST)
Frage zu Hexadezimalsystem
"Achtung Wer sich im kalifornischen Cupertino (unter anderem Apple-Hauptsitz) aufhält und dieses Buch liest, sollte es vermeiden, gut hörbar das Hexadezimalsystem rückwärts aufzuzählen. Das ist gesetzlich verboten!" http://www.galileocomputing.de/openbook/javainsel6/javainsel_02_003.htm
- Hab ich da irgendwas verpasst? Ist das Tatsächlich so? Warum? Wieso ist das lustig? --Stefan-Xp 15:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
- http://www.loonylaws.com/california.htm - wahrscheinlich ein Hoax... --217.80.70.121 20:04, 2. Jun. 2007 (CEST)
Blattgelatine
wie kann ich Blattgelatine als Tortenguss-Ersatz einsetzten (Erdbeeren auf Biskuitboden)? -- 172.173.24.140 16:48, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Das steht wahrscheinlich auf der Packung der Gelatine. Einweichen, unter Rühren erwärmen und wie Tortenguss verwenden. --Sr. F 17:16, 2. Jun. 2007 (CEST)
- und vermutlich Zucker oder Saft zugeben, sonst dürfte es ziemlich geschmacksneutral sein --Dinah 20:41, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Frische Erdbeeren, dann gibts wohl keinen Saft zum binden. Wasser ist ekelig, darum 1/2 Apfelsaft mit 1/2 Wasser und etwas Zitrone und Zucker aufkochen, leicht abkühlen lassen (80°) und dann die eingeweichten Blätter darin auflösen. NICHT MEHR ERWÄRMEN, wenn die Gelantine im Topf ist, am Boden herschen zu hohe Temperaturen.-OS- 21:22, 2. Jun. 2007 (CEST)
- und vermutlich Zucker oder Saft zugeben, sonst dürfte es ziemlich geschmacksneutral sein --Dinah 20:41, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Vegane Alternativen zu Tierknochen/Gelatine gibt es übrigens auch: Agar, Pektine und Carrageen. :) Gruß, --Church of emacs Talk ツ 17:22, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Öh, der oben genannte Tortenguss ist eigentlich daraus - und normalerweise auch ohne Zucker!? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 04:56, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Geschmacklich am besten dürfe sein: Ein, zwei Handvoll sehr reife Erdbeeren zuckern, abwarten, pürieren und durch ein Passiertuch geben. Saft verlängern wie oben. Rainer Z ... 18:14, 3. Jun. 2007 (CEST)
- und wenn man die Blattgelatine verwenden will um Zucker zu umgehen (für Diabetiker)? Die warme Gelatine einfach über die Erdberen auf dem Boden verteilen bringt nichts? -- Cherubino 22:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Zum einen dürfen Diabetiker ja auch gezuckerte Lebensmittel essen, eben nicht so viel, zum anderen machens auch viel zu viele. Wenn man strengste Insulindiät macht, ist Bisquitboden sowieso TABU!!! Ansonsten liegen die BEs beim Guss sowieso selten in der Gelantine oder Stärke, sondern meist im Zucker der Früchte und der Flüssigkeit. Für den Guss reichen bei Diabetikern das Püree von reifen Erdbeeren als Basis, Süße ggf. Natreen.-OS- 22:46, 3. Jun. 2007 (CEST)
Film zuschneiden
Mit welcem Programm kann man mithilfe des PC aufgenommene filme zuschneiden? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:58, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Für so einfache Dinge, wie TV-Aufnahmen zurechtschneiden benutze ich VirtualDub. Ist recht einfach, aber genügt für sowas vollkommen (Schneiden ohne neu codieren zu müssen ist hier sehr nützlich, direct stream copy). Andere Programme, wie Adobe Premiere wären da wohl etwas überdimensioniert (und wohl auch deutlich ineffektiver) ;) Nachteil: Kann noch kein HD-Format und kein WMV. --StYxXx ⊗ 18:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Für mpeg2-Daten vielleicht Cuttermaran, fürs Demuxen vorher und Remuxen danach PVAStrumento. Gruß T.a.k. 18:09, 2. Jun. 2007 (CEST)
Frage über MySpace
Weiß jemand wie ich de-myspace.com telefonisch kontaktieren kann? Jacques ... 18:05, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ohne deutsche Domain wird der Anruf wohl teuer. Vielleicht mal http://www.myspace.com/zuckerkommunikation fragen (via [10]) oder http://www.myspace.com/jacob_bilabel (via [11]) fragen. Hier steht was von Berlin, und hier von Fox Interactive Media Germany GmbH (MySpace Deutschland) die in Frankfurt sitzen -- Cherubino 20:33, 2. Jun. 2007 (CEST)
Herkunft des Wortes Makler
Wenn ich in wikipedia lese "früher auch Mäkler" fange ich an zu überlegen: bemäkeln ist für mich ähnlich wie bemängeln, etwas an einer Sache auszusetzen haben. Das kann wohl nicht der Ursprung sein. Weiss jemand was Näheres?--84.59.115.177 20:00, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich nicht, aber der Ety-Duden ;): Tatsächlich ist es umgekehrt: Weil die Makler (Zwischenhändler) immer etwas zu bekritteln hatten (sicher um den Preis zu drücken), bekommt bemäkeln seine negative Bedeutung. Das Wort selbst, umgelautet oder nicht, ist aus dem Niederländischen, ein Iterativ zu maken=machen. Gruß T.a.k. 20:26, 2. Jun. 2007 (CEST)
Danke - sehr interessant! Ety-Duden - gleich mal stöbern gehen ...--84.59.115.177 10:04, 3. Jun. 2007 (CEST)
Hallo! Wäre der Ausdruck „Monohydrogenchlorid“ ein chemisch korrekter Name für Salzsäure? Ich meine, rein theoretisch ginge es ja auf (H+ + Cl- → HCl, wenn es freie Protonen in der Realität denn gäbe), auf der anderen Seite ließe der ganze Terminus ja auf ein Salz schließen und Salzsäure ist bekanntlich eine Nichtmetallverbindung, also kein Salz. Daß der Name, wenn er denn so korrekt ist, praktisch nicht verwendet wird, ist mir auch klar. Trotzdem vielen Dank für die Auskunft! –SPS ♪♫♪ eure Meinung 23:12, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Warum eigentlich nicht? Dihydrogenmonoxid ist, jedenfalls laut Wikipedia, ja auch korrekt. 84.58.219.122 23:38, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Der name "Monohydrogenchlorid" ist nicht ganz falsch, aber die Sache ist etwas komplizierter, da Salzsäure ja nicht nur einfach HCl, sondern eine wässrige Lösung von Chlorwasserstoff ist (daher auch der name "Chlorwasserstoffsäure" für Salzsäure). Und bei dieser Verbindung ist Hydrogenchlorid sogar als Synonym angegeben. Übrigens kann man Wasserstoff durchaus als metallisch betrachten, man vermutet sogar, dass es in Inneren der Gasriesen Jupier und Saturn in fester (metallischer) Form vorliegt. Der Vergleich von HCl mit Salzen wie NaCl (Natriumchlorid) ist also naheliegend. --Andibrunt 00:04, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Was an und für sich aber nichts an der Nomenklatur ändert, solange die Ladungsverteilung dergestalt ist, dass der Wasserstoff positiv geladen ist und das andere Atom negativ. Auch andere Verbindungen, die eher kovalent (="Nichtmetallisch") als ionisch gebunden sind werden nach diesem Schema benannt, so z.B. die Verbindungen der schwereren Nichtmetalle (Galliumarsenid).--Taxman¿Disk?¡Rate! 00:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Könnte man statt "Hydrogenchlorid" auch "Chlorhydrid" sagen? Müsste doch dasselbe sein. --Martin Vogel 00:43, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Nope, die Endung "-id" macht aus dem Element ein teilweise negativ geladenes (z.B. Aluminiumhydrid und andere Metallhydride). Wenn die Differenz der Elektronegativität allerdings zeigt, dass (wie bei HCl) eindeutig das Chlor negativ geladen ist, dann bekommt dieses die "-id" Endung. Ach ja, die EN ist übrigens ein guter Hinweis, dass Wasserstoff doch etwas ziemlich anderes als der Rest der Alkalimetalle ist, auch wenn natürlich nach dem "metallischen Wasserstoff" "extreme-forsching" betrieben wird.--Taxman¿Disk?¡Rate! 00:46, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ah, vieln Dank. :-) –SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:56, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Nope, die Endung "-id" macht aus dem Element ein teilweise negativ geladenes (z.B. Aluminiumhydrid und andere Metallhydride). Wenn die Differenz der Elektronegativität allerdings zeigt, dass (wie bei HCl) eindeutig das Chlor negativ geladen ist, dann bekommt dieses die "-id" Endung. Ach ja, die EN ist übrigens ein guter Hinweis, dass Wasserstoff doch etwas ziemlich anderes als der Rest der Alkalimetalle ist, auch wenn natürlich nach dem "metallischen Wasserstoff" "extreme-forsching" betrieben wird.--Taxman¿Disk?¡Rate! 00:46, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Könnte man statt "Hydrogenchlorid" auch "Chlorhydrid" sagen? Müsste doch dasselbe sein. --Martin Vogel 00:43, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Was an und für sich aber nichts an der Nomenklatur ändert, solange die Ladungsverteilung dergestalt ist, dass der Wasserstoff positiv geladen ist und das andere Atom negativ. Auch andere Verbindungen, die eher kovalent (="Nichtmetallisch") als ionisch gebunden sind werden nach diesem Schema benannt, so z.B. die Verbindungen der schwereren Nichtmetalle (Galliumarsenid).--Taxman¿Disk?¡Rate! 00:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Der name "Monohydrogenchlorid" ist nicht ganz falsch, aber die Sache ist etwas komplizierter, da Salzsäure ja nicht nur einfach HCl, sondern eine wässrige Lösung von Chlorwasserstoff ist (daher auch der name "Chlorwasserstoffsäure" für Salzsäure). Und bei dieser Verbindung ist Hydrogenchlorid sogar als Synonym angegeben. Übrigens kann man Wasserstoff durchaus als metallisch betrachten, man vermutet sogar, dass es in Inneren der Gasriesen Jupier und Saturn in fester (metallischer) Form vorliegt. Der Vergleich von HCl mit Salzen wie NaCl (Natriumchlorid) ist also naheliegend. --Andibrunt 00:04, 3. Jun. 2007 (CEST)
3. Juni 2007
Unbekannte Autos
Die in Frankfurter Westend so rumstande. Das erste ist ein Alfa, leider stand nicht dabei welcher, das zweite wohl ein Cadillac, der laut Motorbezeichnung eher zu den PS-starken Modellen gehört, Aber weiss jemand bei welchen genau? -- southpark Köm ? | Review? 00:01, 3. Jun. 2007 (CEST)
-
Alfa 1
-
Alfa 2
-
Cadillac 1
-
Cadillac 2
-
Mercedes ?
- Das erste ist ein Alfa Romeo Spider, offenbar 3. Generation "Gummilippe". Gruß T.a.k. 00:06, 3. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Nr 1+2 vgl. [12]: Ein Alfa Romeo Spider. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:07, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Nr. 3+4: Cadillac Seville. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:12, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Von mir auch gleich noch einer, der mir heute übern Weg "gelaufen" ist...--RalfR 00:22, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Schau Dir mal Mercedes-Benz-Lkw#1959–1995: Leichte bis mittelschwere Kurzhauber an. Ich tippe auf einen Mercedes L911 aus der Zeit bis 1967. -- Universaldilettant 02:44, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Von mir auch gleich noch einer, der mir heute übern Weg "gelaufen" ist...--RalfR 00:22, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Nr. 3+4: Cadillac Seville. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:12, 3. Jun. 2007 (CEST)
Tannenzapfen
Warum sind Tannenzapfen immer harzig?
- Weil sie Harz absondern. Kleine holzfessende Tiere, die das frische Material gern fressen würden und die Samen bedrohen, werden damit fern gehalten. Außerdem perlt der Regen besser ab. --Carl 18:26, 3. Jun. 2007 (CEST)
ICQ
Hallo, wie kann man seine ICQ Nummer komplett löschen, also auch vom ICQ- Server? --87.176.108.183 12:27, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Überhaupt nicht.--Τιλλα 2501 ± 12:54, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich gibt's das, mit ein wenig Googeln hab ich das hier gefunden: [13].
- Ein starkes Stück: "The option to delete your ICQ number from the ICQ network is currently unavailable."
- --Eike 13:02, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, ob es die Nummer noch gibt oder nicht, ist ja eigentlich egal, wenn alle privaten Informationen gelöscht sind. WP-Accounts kann man ja auch nicht löschen. -- Timo Müller Diskussion 13:13, 3. Jun. 2007 (CEST)
- However, by using the Unlist option, you can remove your personal information from the publicly viewed ICQ directories ein Schelm, wer böses denkt --schlendrian •λ• 13:15, 3. Jun. 2007 (CEST)
- und sogar das stimmt nicht: wenn du alle Angaben aus dem Account gelöscht hast, wird deine ICQ-Nummer unter den gelöschten Stichworten immer noch gefunden --20:21, 3. Jun. 2007 (CEST)
- However, by using the Unlist option, you can remove your personal information from the publicly viewed ICQ directories ein Schelm, wer böses denkt --schlendrian •λ• 13:15, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, ob es die Nummer noch gibt oder nicht, ist ja eigentlich egal, wenn alle privaten Informationen gelöscht sind. WP-Accounts kann man ja auch nicht löschen. -- Timo Müller Diskussion 13:13, 3. Jun. 2007 (CEST)
Höhere Programmiersprache
Welche Programmiersprache würdet ihr mir empfehlen, wenn ich plattformunabhängig, ausführbare Programme (Linux, Windows, Apple) schreiben möchte! Insbesondere sollte der/die Compiler frei verfügbar sein. -- sk 13:42, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Wie wärs mit C oder Java? --Stefan-Xp 14:04, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Mit Java kannst du wirklich platformunabhängig Ausführbares schreiben. Mit C++ (und etwas Mühe) kannst du Quellcode schreiben, der für alle Platformen kompilierbar ist. (Qt könnte da hilfreich sein.) Von C rate ich ab. --Eike 14:31, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Das geht im Prinzip mit vielen Programmiersprachen. Auch Pascal (Delphi warnt zb, wenn man anfängt plattformabhängige Codes zu benutzen). Es gibt zudem diverse Cross-Plattform-Compiler und auch diverse APIs, die dass vereinfachen (zb SDL, für welche es für verschiedene Programmiersprachen die übersetzen Header gibt). Es hängt auch davon ab, was das Ziel sein soll. Java läuft zb durch die JRE zwar auf verschiedenen Plattformen (sofern der Benutzer sich Java installieren möchte), aber ob damit Egoshooter gut zu schreiben sind...--StYxXx ⊗ 18:35, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäre auch Python eine Alternative - wenn Deine Programme mit Mediawikis arbeiten sollen, könntest Du dann auf das Pywikipedia-Framework zurückgreifen. -- srb ♋ 18:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sortiere mir die Probleme etwa so:
- Webproblem → Seaside für Squeak
- textproblem → ruby
- GUI bauen → Objective-C auf Mac OS oder Squeak plattformunabhängig
- Matheproblem → Mathematica (das kann auch programmieren!)
- Man kann davon einiges kombinieren, aber generell wird es mit der Einschränkung auf eine Plattform erheblich viel leichter. igel+- 18:53, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, erst mal Danke für die vielen Hinweise. Generell hab ich eher Textprobleme und möchte die mit einem GUI lösen. Dieses GUI sollte auf möglichst vielen Plattformen laufen. Derzeit arbeite ich mit Perl und versuch mich gerade in Perl/Tk einzulesen. -- sk 09:56, 4. Jun. 2007 (CEST)
Unbekanntes Symbol

Hallo Zusammen, ich habe mich grade gefragt, wie ich sowas ähnliches wie das Linke Symbol hier mit TeX abbilden kann... eigentlich hatte ich gedacht es müsste ein kleines theta sein... Es dient als Formelzeichen für Temperatur in °C... --Stefan-Xp 14:07, 3. Jun. 2007 (CEST)
- es heißt \vartheta: -- 85.233.16.86 14:15, 3. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) :<math>\vartheta</math> ergibt . Lennert B d·c 14:16, 3. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) mit \vartheta --Andreas ?! 14:17, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Besten Dank! Und zu welcher Schrift gehört das nun? --Stefan-Xp 14:27, 3. Jun. 2007 (CEST)
- griechisch? --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:29, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Und warum sieht dann in Tex das theta so aus? ?? --Stefan-Xp 15:16, 3. Jun. 2007 (CEST)
- ein großes theta (T)--Kino 15:29, 3. Jun. 2007 (CEST)
- In TeX sieht das Große Theta auch nicht besser aus: ... --Stefan-Xp 15:37, 3. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Aber nein, weder groß noch Tau. Es ist ein Kurrentschrift-Theta, so wie wir das im Griechischunterricht zu schreiben gelernt haben. Wie man das aber im Druck darstellen kann, wüsste ich auch gerne. Gruß T.a.k. 15:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
- ein großes theta (T)--Kino 15:29, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Und warum sieht dann in Tex das theta so aus? ?? --Stefan-Xp 15:16, 3. Jun. 2007 (CEST)
- griechisch? --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:29, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Besten Dank! Und zu welcher Schrift gehört das nun? --Stefan-Xp 14:27, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Für mich siehts eher aus wie ein kleines d in Sütterlinschrift:
Vielleicht kann man das in TeX abbilden?--Silberchen ••• +- 23:47, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Silberchen! Niemand könnte dir je so einen Wunsch abschlagen und darum hat man, deine Frage erahnend, ein Sütterlin-Paket für TeX gestrickt: http://www.tug.dk/FontCatalogue/sueterlin/. igel+- 12:34, 4. Jun. 2007 (CEST)
Bild Der Schrei
Wie kann man das Bild Der Schrei mit dem Thema Selbstmord in Verbindung bringen bzw. miteinander verknüpfen? --Despairing 15:48, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weise dich freundlich darauf hin, dass oben im einleitenden Text hier steht "Wir sind kein Hausaufgabenservice." Außerdem ist Interpretation meist etwas Eigenes – außer natürlich es handelt sich zum Beispiel um einen Text von Goethe, da haben Literaturwissenschaftler schon jahrhundertelang geforscht und seine Bruchstücke und Aufzeichnungen untersucht, um sich ein Bild zu machen, das man mMn als normaler Schüler nicht haben kann. Es sollen Ansatzpunkte gefunden und diese anhand geeigneter Punkte (Stilepoche, Biografie und allgemeines Schaffen des Künstlers, auslösendes Ereignis zur Zeit der Entstehung des Werks uvm.) untermauert werden. Vielleicht hilft es dir, dich mit den grundelegenden Themen des Expressionismus auseinanderzusetzen, Schlagworte wie "Angst, Ich-Verlust und Weltuntergang" (siehe Artikel) gehen schon mal in die gewünschte Richtung. Grüße, --CyRoXX (? ±) 16:43, 3. Jun. 2007 (CEST)
Radsportler gesucht
Radlfreunde vor (und Radlfeinde bitte keine Dopingwitze machen): Soeben ging bei mir ums Eck die Bayern Rundfahrt 2007 zu Ende. Ich war mit Knipse vor Ort und habe da folgende brauchbare Bilder gemacht. Meine Frage: Wer sind die Leute auf dem Bild, ich weiss es schlichtweg nicht :-) Dummerweise erkennt man die Startnummern der Leute nicht. Falls ihr wen erkennt, bitte einfach unten in die Gallery-Beschriftung rein. Besten Dank! --Gnu1742 16:05, 3. Jun. 2007 (CEST)
-
???
-
???
-
???
-
Sven Renders (JAC), Peter Wrolich (GST) (Rest zu unscharf, erledigt, danke!)
-
Jens Voigt (CSC), Christian Pfannberger (ELK) (Rest zu unscharf, erledigt, danke!)
-
? (MRM), Jure Golcer (TEN), ? (WIE)
-
Wiesenhof vorne: Jörg Ludewig, ???
-
???
- Eventuell könnte die Startliste bei der Eingrenzung helfen. -- Zacke Neu hier? 16:20, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Bei der Eingrenzung schon. Allerdings erkennst du bei keinem einzigen die Startnummer. Die sieht man aber eher, wenn man die Leute von hinten sieht. Das ist aber nur eingeschränkt ästhetisch ;-) --Gnu1742 16:22, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Jaja ich meinte ja auch nur zur Eingrenzung. Hab' mich grad an den Gerolsteiner-Fahrern per Fotovergleich mit u. a. [14] versucht und der auf Bild 4 scheint mir Peter Wrolich zu sein, 100%ig sicher bin ich mir aber nicht. -- Zacke Neu hier? 16:34, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Die Nr. 4 im Vordergrund dürfte Sven Renders sein. -- Zacke Neu hier? 17:00, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich überlege die ganze Zeit bei Nr. 1, vorne Links: Haussler, Hiekmann oder Wegmann? Vielleicht kann das ja einer besser feststellen, als ich. Ich sag erstmal nicht, wohin ich tendiere und wen ich so ziemlich ausschließe, um niemanden zu beeinflussen. Gruß, Zacke Neu hier? 19:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe zwar keine Ahnung, aber ich vermute, dass es sich um Haussler handelt. Kann allerdings auch ein völliger Trugschluss sein ;-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 01:10, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Der war auch ein bisschen mein Favorit. Ich tendiere zwischen Haussler und Hiekmann und möchte mich daher nicht festlegen. -- Zacke Neu hier? 16:03, 4. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: oder doch Hiekmann? -- Zacke Neu hier? 16:05, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe zwar keine Ahnung, aber ich vermute, dass es sich um Haussler handelt. Kann allerdings auch ein völliger Trugschluss sein ;-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 01:10, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich überlege die ganze Zeit bei Nr. 1, vorne Links: Haussler, Hiekmann oder Wegmann? Vielleicht kann das ja einer besser feststellen, als ich. Ich sag erstmal nicht, wohin ich tendiere und wen ich so ziemlich ausschließe, um niemanden zu beeinflussen. Gruß, Zacke Neu hier? 19:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Die Nr. 4 im Vordergrund dürfte Sven Renders sein. -- Zacke Neu hier? 17:00, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Jaja ich meinte ja auch nur zur Eingrenzung. Hab' mich grad an den Gerolsteiner-Fahrern per Fotovergleich mit u. a. [14] versucht und der auf Bild 4 scheint mir Peter Wrolich zu sein, 100%ig sicher bin ich mir aber nicht. -- Zacke Neu hier? 16:34, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Bei der Eingrenzung schon. Allerdings erkennst du bei keinem einzigen die Startnummer. Die sieht man aber eher, wenn man die Leute von hinten sieht. Das ist aber nur eingeschränkt ästhetisch ;-) --Gnu1742 16:22, 3. Jun. 2007 (CEST)
pinguine - keine vögel?
Das Allgemeinwissen besagt ja, dass Pinguine eine flugunfähige Vogelart seien. Die Wikipedia besagt dies auch. Nun steht jedoch in dem Buch "1000 Irrtümer der Allgemeinbildung", Pinguine seien nicht wirklich Vögel, sondern direkt mit den Dinosauriern verwandt. Wieviel ist davon richtig? --vigenzo 16:26, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Pinguine sind Vögel. Allerdings stammen die Vögel (und dann natürlich auch die Pinguine) nach heutigem Forschungsstand direkt von den Dinos ab. Insofern stimmt beides. -- ChaDDy ?! +/- 16:27, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich zitiere das Buch: [Irrtum:] Pinguine sind Vögel
- So sehen sie aus, auch wenn ihre Stummelflügelchen arg klein geraten sind. Doch die Biologen können keine nähere Verwandtschaft zu irgendeiner Vogelart feststellen. Manche glauben deshalb inzwischen, dass die Pinguine direkt von den Sauriern abstammen. Andere gehen davon aus, dass sich die Vorfahren der Pinguine schon in der Kreidezeit - also während noch die Saurier lebten - von den anderen Vögeln abgespalten haben. Sie sehen eine gewisse Verwandtschaft zu Seetauchern und Albatrossen. Die ältesten Pinguinfossilien sind jedenfalls 55 Millionen Jahre alt und ähneln den Skeletten der heutigen Vertreter sehr.
- Also Nonsens, was er da schreibt? (Das Buch behauptet auch, der Bundeskanzler sei der dritthöchste Mann im Staat…) --vigenzo 16:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin höher (=>größer). Aber in der protokollarischen Reihenfolge ist der Kanzler erst an dritter Stelle. --Nightflyer 16:43, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Außerdem ist der Bundeskanzler eine Frau. --Martin Vogel 16:48, 3. Jun. 2007 (CEST)
<ironie>Das Buch klingt ja enorm seriös</ironie>, wahrscheinlich ist der Titel so gemeint, dass das ganze Buch aus 1000 Irrtümern besteht. Jedenfalls kann man im Artikel Neukiefervögel die derzeit gültige Lehrmeinung über die Abstammung der Pinguine nachlesen. --Sr. F 20:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
- <paranoid>Traue keinem Artikel, den du nicht selbst gefaked hast.</paranoid> Grüße, --CyRoXX (? ±) 02:19, 4. Jun. 2007 (CEST)
filmtitel Rushamoon?
mir fällt der richtiger titel nicht ein? gibt es einen asiatischen film der so ähnlich heißt, danke,lg --^°^ 18:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
Rashomon ("Das Lustwäldchen") vielleicht von Akira Kurosawa? Toller Film!!! --Rabe! 18:53, 3. Jun. 2007 (CEST)
UDMA 100-Festplatte im Slave-Betrieb
Moin, hab grad mal nach Datenkabeln gestöbert um eine eIDE-Festplatte als Slave anzudocken (an ein eIDE-System). Da fiel mir ein SCSI - Kabel, 68 Pin - 100 cm in die Hände, was sich auf den ersten Blick nur durch die Farbe von den hier üblichen Kabeln unterscheidet (gelb und rund/"airflow" anstatt rot und rund/"airflow"). Ich weiß, daß SCSI-Festplatten nicht mit eIDE kompatibel sind (ich habs jedenfalls noch nicht gewagt zu versuchen). Aber wie sieht es mit Kabeln aus..
Hab unter EIDE gefunden, das frühere Festplatten mit 40-adrigen Kabeln angeschlossen wurden, UDMA-100-Fps aber 80-adrige Kabel benötigen. Aber wie sieht es mit den Pins aus, Pins=Adern würde heißen, SCSI-Fps benötigen 68-adrige Kabel und SCSI-Kabel sind damit eIDE-untauglich.
- Hat der Händler einfach nur "SCSI" draufgeschrieben und meint damit, das sein tolles Kabel super SCSI-tauglich ist aber durchaus auch eIDE verträgt, darf ich so ein Kabel also für die genannte Konfiguration nehmen?
- Bin aus SCSI nicht schlau geworden, warum steht so ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal wie meist-verwendete Stecker/Pins/Adern/Bauform ("Airflow" usw.) nicht in der Artikeleinleitung?
Grüße --MaurizioBochum 20:09, 3. Jun. 2007 (CEST)
- 40 Pins, 40 Leitungen = IDE/ATA im PIO- oder DMA-Modus, 40 Pins, 80 Leitungen (mit speziellen Steckern) = IDE/ATA bis zum UltraDMA-Modus, 50 Pins und Leitungen = SCSI (narrow), 68 Pins und Leitungen = SCSI (Wide) A. Foken 20:28, 3. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) aha >> erleuchtung. Das heißt bezüglich meiner Frage 1) also: Nein, wie ich mal annehme (wg. 12 Leitungen zuwenig, Stecker passt auch nicht trotz annähernd gleichem aussehens usw). Und das heißt auch, daß sich im Gegensatz zu früher verbauten eIDE-Anschlüssen nur die Anzahl der Leitung verdoppelt hat, nicht aber die Anzahl der Pins. Find ich ja sehr verwirrend, dieses ganze Pin-Wirrwarr. Vielleicht sollte ein Hardware-Spezi mal den Artikel PC neu auflegen...! Da steht nämlich bis jetzt nur geschichtliches (veraltetes?) oder triviales drin. Beispiel: Die Leistungsmerkmale von Personal Computern nehmen seit ihrer Entstehung stetig zu. Der Satz erscheint mir (PC-Schrauber/Pragmatiker) überflüssig :-) .
- PS: Ich versuche es beim Weiterstöbern also dann mal mit dem Stichwort "eIDE UDMA Kabel 40pin" *grübel*rauch* Danke für ein wenig Licht im Dunkel :-) Grüße --MaurizioBochum 21:08, 3. Jun. 2007 (CEST)
Im Slave-Betrieb muss ja wohl auch ein Master existieren, folglich auch ein Datenkabel. Diese Datenkabel weisen meist Stecker für 2 Festplatten auf, du nimmst den freien Stecker. --stefan (?!) 15:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Zum. bei IDE muss das nicht der Fall sein, das es einen Master gibt. --DaB. 17:31, 4. Jun. 2007 (CEST)
Noten vergangener Schuljahre → Gymnasiale Oberstufe
Wenn man in der 10. Klasse des Realschulzweiges ist, werden ja am Ende des Schuljahres alle Noten aller Fächer in das Abschlusszeugnis eingetragen. Nehmen wir nun an, Biologie hatte man zuletzt in der 9. Klasse, aber jetzt in der 10. Klasse nicht mehr – wird die Note in Biologie zu dem Notendurchschnitt (→ Eignung) für die gymnasiale Oberstufe dazugerechnet? Kann mir das jemand sagen? Oder ist das nicht möglich, dass die Note dazugerechnet wird, weil die Note einfach nicht vom aktuellen Schuljahr ist? --Despairing 20:57, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Es werden nur die Noten des letzten Schuljahres eingerechnet. Ausnahme ist, wenn ein Fach epochal unterrichtet wurde, also mit doppelter Stundenzahl im ersten Halbjahr der 10. Klasse, dann zählt diese Halbjahresnote auch für das Jahreszeugnis. Kann allerdings sein, dass das für dein Bundesland anders geregelt ist, da gibt es eine Kulturhoheit der Länder. --Sr. F 21:06, 3. Jun. 2007 (CEST)
Funk-Musiker Mitte/Ende 70er gesucht (erl-.)
Ich such einen Funk-Musiker Mitte/Ende der 70 ziger Jahre. Singt englisch, Hatte 2 grosse Hits. Eins war mit Mother, oder Mama. Kam nicht aus einer Gruppe wie Bootsy Colins. Sang englisch, war Afroamerikaner, erschien zur selben Zeit Commoderes und Brick house. Ist der der Liste nicht enthalten. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen. Ein Lied war mit einer tiefen dunkelen, verzerrten S timme-
--DesLöschteufelsGroßmutter 22:19, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigtWar Johnny Guitar Watsons -- DesLöschteufelsGroßmutter 23:29, 3. Jun. 2007 (CEST)
Größte Wohnhäuser Deutschlands
Für Berlin hab ich Meyers Hof mit 2000-2100 Bewohnern, und den Sozialpalast mit 514 Wohnungen gefunden. Gibt es ähnliche Verbrechen auch anderswo?-OS- 23:50, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße in Berlin.--Τιλλα 2501 ± 00:02, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Uni-Center (Köln) --Hozro 00:06, 4. Jun. 2007 (CEST)
- "Lindwurm" in Ratingen: [15], ca. 596 Wohneinheiten. --Wikisearcher 00:08, 4. Jun. 2007 (CEST)
Och nöh Hozro, jetzt hast mir den ganzen Spaß verdorben^^, wollte ja am Ende diese Einstufung dort als "Größtes" Wohnhaus Europas hinterfragen. Denn mir scheints das ggf. Höchste, aber nicht Mieter und WE nach eindeutig größte zu sein.-OS- 01:07, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich war genau das meine Absicht. -:) Zum höchsten schau mal Triumph-Palace. Solche Superlative kommen m.E. sowieso nur über Äpfel-Birnen-Vergleiche zustande. --Hozro 16:55, 4. Jun. 2007 (CEST)
4. Juni 2007
Ist eine Aktie ein ökonomisches Gut?
Befriedigt eine Aktie wirklich ein Bedürfnis? --Flominator 09:36, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ja. sebmol ? ! 09:40, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Welches? --Flominator 09:43, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Welches was? Welches Bedürfnis? sebmol ? ! 09:45, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ja. --Flominator 09:47, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Aktien haben im Allgemeinen zwei Funktionen. Einerseits sollen sie dazu dienen, Vermögen zu vermehren, indem über einen wesentlichen Zeitraum einem Unternehmen eigenes Geld zur Verfügung gestellt wird, dass zur Erzielung eines Mehrwerts zur Anwendung kommt. Dieser Mehrwert drückt sich (im erfolgreichen Falle) als Gewinn aus, der an die Aktienbesitzer in Form von Dividenden ausgeschüttet wird. Ebenso kann die Erwartung zukünftiger Gewinne den Verkaufskurs der Aktien erhöhen, womit Aktienbesitzern ebenfalls ein Vorteil erwächst. Hier wird das Bedürfnis der Verbrauchsmaximierung bedient, weil durch die finanzielle Investition die Möglichkeit des Konsums erweitert. Aktien sind also ein eher indirektes Gut, weil sie erst die Möglichkeit eröffnen, konkrete Bedürfnisse zu befriedigen.
- Die zweite Funktion ist die der Einflussnahmen auf ein Unternehmen, da mit den meisten Aktien Stimmrechtsanteile bei der Wahl des Aufsichtsrats verbunden sind. Diese Beeinflussung kann verschiedenen Zielen dienen, sie sollten sich aber unter rationalen Herangehensweisen immer positiv auf den Aktienbesitzer auswirken. Welches konkrete Bedürfnis dabei adressiert wird, hängt davon ab, wie der Aktienbesitzer seine Möglichkeit zur Einflussnahme anwendet. sebmol ? ! 09:57, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Wow. Danke. Da fällt mir auch grad noch das Sicherheitsbedürfnis ein :) --Flominator 10:08, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Das wird auch eine Rolle spielen, hängt aber stark von dem Unternehmen ab, dessen Anteile man erwirbt. Wenn jemand bei BWM oder GE Aktien kauft, spielt da Sicherheit eher eine Rolle, als beim Daytrading von Pennystocks. sebmol ? ! 10:12, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Wow. Danke. Da fällt mir auch grad noch das Sicherheitsbedürfnis ein :) --Flominator 10:08, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ja. --Flominator 09:47, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Welches was? Welches Bedürfnis? sebmol ? ! 09:45, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Welches? --Flominator 09:43, 4. Jun. 2007 (CEST)
Picasawebalben
Hallo, seit ein paar Tagen steht ja zwischen Einstellungen und der eMail Adresse "Neue Funktionen". Klickt man dies an so gelangt man auf http://picasa.google.com/intl/de/web/whatsnew.html wo steht, dass der Speicherplatz erhöht wurde (und es wird noch mehr!). Nun frage ich mich, wie "dieses es wird noch mehr" ausschaut. Weiß jemand mehr? --hebbet 11:29, 4. Jun. 2007 (CEST)
2. Golfkrieg @ Deutschland
Tach, ich hatte schoneinmal diese Frage gestellt, da aber keine Antwort kam, stelle ich sie hier nocheinmal:
Ich suche Informationen über die Rolle Deutschlands während des 2. Golfkrieges. Um meine Suche besser einzuengen: ich brauche Material darüber, was in Deutschland dagegen gemacht wurde, also Demonstrationen, Spendenaktionen etc. Andererseits benötige ich auch nährere Informationen über Deutschlands "diplomatische" Rolle während des Krieges. Kann mir jemand nährere Angaben dazu machen, evtl. auch nur Links? Ich wäre sehr dankbar. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:32, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Hr. Fischer hielt damals eine beeindruckende Rede, danach vielen von ihm auch solche Worte, wie dass die USA sich im Kriegsfall eine schwere Verantwortung aufbürden würden. "Verantwortung für was?", siehe http://www.iraqbodycount.org/ . Im späteren Zeitpunkt diente Deutschland allerdings auch als Luftwaffenstützpunkt und Überflugsraum für die "Koalition der Willigen", da kann man sich nun streiten, ob das Kriegsunterstützung war. Kolossos 16:52, 4. Jun. 2007 (CEST)
Spiegel (Stoffkonzentration)
Sorry about asking in English. Does anyone known why the word "Spiegel" is used as a synonym for "Stoffkonzentration" in German? Thanks. --62.16.173.45 16:50, 4. Jun. 2007 (CEST)
- (BK; some one was faster than me) Yes it is. Most common usage might be Blutzuckerspiegel or Testosteronspiegel.--A-4-E 16:53, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Blutzuckerspiegel Kolossos 16:52, 4. Jun. 2007 (CEST)
- It is mentioned Spiegel (Begriffsklärung)--A-4-E 16:56, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Thanks, but I was aware of the usage. My question was why, i.e. the etymology. --62.16.173.45 16:58, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke mal, es kommt vom Wasserspiegel, der steigen und sinken kann, so wie eine Stoffkonzentration steigen und sinken kann. --Chin tin tin 17:05, 4. Jun. 2007 (CEST)
- (EC) I'm not sure about this, but it seems probable that this usage originates in measuring the sea level or water level in a river. Having the water rise or fall in a scaled tube, the actual level could be determined by looking at the reflecting surface of the fluid. Thus you could say "sea level is at 2 meters" or "reflection is at 2 meters" which directly leads you to "Spiegel" as "reflecting mirror". --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:07, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Thanks, but I was aware of the usage. My question was why, i.e. the etymology. --62.16.173.45 16:58, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, I don't read your "why". Deutsches Wörterbuch gives me also no real answer, Link. I believe a "Spiegel" is like a Mirror of the unvisible property of a fluid, to make something visible. --Kolossos 16:52, 4. Jun. 2007 (CEST)
Staatsnotwehr
Die Nazipropaganda bezeichnete die Massenmorde gegen den sogenannten Röhm-Putsch als "Staatsnotwehr".
War das eine seinerzeitige Wortschöpfung, oder gab es das Wort schon früher in anderen Zusammenhängen? --KnightMove 17:02, 4. Jun. 2007 (CEST)