Benutzerin Diskussion:Irene1949
![]() |
---|
zum Archiv |
Für diese Benutzer-Definitionsseite gilt:
- Unterbrechungen meiner Beiträge durch Kommentare sind unerwünscht. Kommentare, die meine Beiträge unterbrechen, bleiben nicht so stehen, sondern werden nach unten verschoben.
- Links auf rechtsextreme, rassistische, antisemitische und sexistische Seiten sind unerwünscht. Links auf Seiten nach dem Geschmack von 80.138.172.181 sind unerwünscht. Wenn ich Links dieser Art hier feststelle, werde ich sie deaktivieren. -- Irene1949 23:45, 28. Nov. 2006 (CET)
Unterseiten zu meiner Benutzer-Seite:
- Alle s. u. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&from=Irene1949&namespace=2
- Benutzer:Irene1949/Notizen
- Benutzer:Irene1949/Links zu Büchern Mose und zu weiteren Büchern der Bibel
- Benutzer Diskussion:Irene1949/Archiv/2006-11
- Benutzer:Irene1949/monobook.css -- Irene1949 23:45, 28. Nov. 2006 (CET)
Relativismus – weitere Arbeit an dem Thema
Die Arbeit wird fortgesetzt auf Benutzer:Davidl/Relativismus.
Hallo,
es wäre nett, wenn Du dabei helfen könntest, den Status Quo in den verschiedenen WPs zusammenzutragen. Falls Du Kontakte zu arbcom Mitgliedern in en-wp oder fr-wp hast wäre es auch sehr gut, wenn Du diese um einem Statement bittest. Vielen Dank, Taxman¿Disk?¡Rate! 01:01, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, und sorry − ich stecke zur Zeit bis über beide Ohren in anderen Aktivitäten. Gruß -- Irene1949 04:05, 15. Okt. 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Einladungen (s. Archiv) – aber ich habe zur Zeit andere Prioritäten. Gruß -- Irene1949 21:16, 17. Feb. 2007 (CET)
Zentralrat der Ex-Muslime
Hallo! Kannst Du bitte mal über meinen Artikel schauen und dann dort in die Disk schreiben, wie Du ihn findest? Ist noch auf meiner Benutzerseite. Siehe: Benutzer:CrazyForce/Schreibtisch/Zentralrat der Ex-Muslime. Vielen Dank! --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:50, 13. Feb. 2007 (CET)
- Okay, kann ich machen :-) -- Irene1949 15:25, 13. Feb. 2007 (CET)
- Dank You! --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 15:42, 13. Feb. 2007 (CET)
Wer hat den Artikel Relativität umgebracht?
Liebe Irene, in bezug auf den Artikel Relativität bin ich gänzlich verwundert, wenn nicht sogar sehr ärgerlich. Hier tobt sich ja wohl Inkompetenz in höchstem Maße aus. Denn natürlich handelt es sich bei dem Wort 'Relativität' um die Bezeichnung eines Begriffs, der bisher in den gegebenen Ausführungen in seinen verschiedenen Verwendungen recht gut umrissen wurde. Was jetzt dort steht, sind erst Konsequenzen, die aus einer speziellen Begriffsverwendung entstehen. Außerdem führt der Begriff der Relativität in keiner Weise notwendig aus einen "-ismus". Sind hier wieder einmal Absolutisten am Werk, die es möglichst verhindern wollen, daß etwas mehr Klarheit über den Begriff 'Relativität' entsteht? Wozu aber der Hinweis 'Begriffsklärungsseite'? Handelt es sich nicht im wesentlichen bei allen Lemmata um Begriffe, die hier in WIKIPEDIA möglichst klar darzustellen sind? Ich bitte also sehr dringend um die Wiederherstellung des Artikels Relativität, wie er zu Anfang des Jahres 2007 noch existierte. Was wir jetzt haben, ist blanker Unsinn und kann nicht hingenommen werden. Das hat mit Begriffsklärung gar nichts zu tun, es ist schlimmste Begriffsverwirrung. Wenn ich lese, daß der bisherige Artikel zu umfangreiche Erklärungen enthielt, so ist das nicht zu verstehen, weil ein so bedeutsamer Artikel wie Relativität sicher noch sehr viel genauer und mit sehr viel umfangreicheren Erklärungen darzustellen ist, damit hier endlich auch Klarheit entsteht. Bitte keine Volksverdummung betreiben, da müssen wir doch als Konfessionslose wenigstens zusammenhalten! Oder? Mit herzlichen Grüßen Dein Wolfgang Deppert 20:42, 21. Feb. 2007 (CET)
- Erst die QS-Diskussion verschlafen, dann mit Beleidigungen um sich werfen – und dann auch noch andere belehren wollen. Leute gibt's ...
- Zur Sache.
- Für sich genommen, ist „Relativität“ ein derart allgemeiner und damit vager Begriff, dass daraus nicht zu erkennen ist, welche Bedeutung er für das menschliche Leben haben kann. Das wird erst deutlich, wenn seine Bedeutung in bestimmten Bereichen des menschlichen Lebens dargestellt wird. Das geschieht in den Artikeln, auf die die Begriffsklärungsseite Relativität verweist, nämlich Relativitätsprinzip, Relativitätstheorie, Relativismus, Kulturrelativismus, Relativität der Rechtsbegriffe sowie Antirelativismus – und es wird dort sehr viel besser gemacht als in dem alten Text von „Relativität“. Dort wird alles bereits „sehr viel genauer und mit sehr viel umfangreicheren Erklärungen“ dargestellt. Das heißt, die Ausführungen im alten Text von „Relativität“ waren größtenteils lediglich Dubletten von anderen Texten, und zwar Dubletten von minderer Qualität. Das heißt, sie waren überflüssig.
- Das Wichtigste, was der alte Text auf „Relativität“ den genannten Artikeln voraus hatte, war die Zusammenstellung der verschiedenen Bereiche, in denen Relativität eine Rolle spielt, und der Links zu den betreffenden Artikeln. Also ein Angebot an den Leser, der sich einen Überblick verschaffen wollte und/oder auf der Suche war nach einem Artikel, in dem er über ein bestimmtes Thema umfassend informiert wird. Diese Aufgabe erfüllt die jetzige Begriffsklärungsseite „Relativität“ weiterhin – und sie erfüllt sie besser, weil sie übersichtlicher ist und den Leser schneller zu den Artikeln mit den gewünschten Informationen finden lässt.
- Im Übrigen ist eine Begriffsklärungsseite keine Begriffserklärungsseite (s. Wikipedia:Begriffsklärung). -- Irene1949 01:40, 22. Feb. 2007 (CET)
Also meine liebe Irene,
in keiner Weise bin ich beleidigend tätig gewesen, das ist überhaupt nicht meine Art. Wenn Du aber behauptest, ich hätte hier etwas verschlafen, dann ist das schon sehr viel beleidigender. Außerdem ist hier keine Qualitätssicherung, sondern eine Qualitätsvernichtung betrieben worden. Und das können wir hier nicht dulden. Grundsätzlich muß es möglich sein, Unsinn beim Namen zu nennen. Das, was hier geschehen ist, ist schlimmster Vandalismus. Und in den angegebenen Hinweisen auf die diversen "-ismen", die sich des Relativitäts-Begriffes bedienen, findet sich tatsächlich keine Erklärung des Relativitätsbegriffes; denn er wird dort naturgemäß vorausgesetzt. Wo findet sich in dem Artikel Relativismus etwa eine Erklärung des Begriffes Relativität? Nirgendwo. Also muß das Lemma Relativität wieder hergestellt werden. Und das werden ich jetzt tun. Mit herzlichen Grüßen von Wolfgang Deppert 15:48, 22. Feb. 2007 (CET)
- @Wolfgang Deppert: Vernünftig mit dir zu diskutieren zu versuchen, ist offenbar Zeitverschwendung. Deine Vorwürfe bekommst du von mir ungebraucht zurück. Und was deinen eigenmächtigen Revert auf Relativität angeht, den brauchte ich nicht zu revertieren, das hat Secular mind bereits getan. -- Irene1949 21:35, 22. Feb. 2007 (CET)
Liebe Irene, wenn Du nicht vernünftig diskutieren möchtest, dann werde ich es dennoch versuchen, obwohl gegen Hochmut vernünftige Argumente wahrscheinlich untauglich sind.
1. Die verschiedenen Begrifflichkeiten von Relativität sind von so großer Bedeutung, daß ihre Explikation in einer Enzyklopädie nicht fehelen darf.
2. Es waren einige Ungereimtheiten in dem bisherigen Text, wie etwa die, daß der Begriff 'Relativität' mit einem Relativitätsprinzip gleichgesetzt wurde, was freilich nicht zur Klarheit beiträgt. Einige dieser Ungereimtheiten habe ich inzwischen ausgeräumt. An welchen Ungereimtheiten stößt Du Dich denn? Sag es doch bitte, ich habe bisher zu dieser Frage von Dir nichts wahrnehmen können.
3. Wenn ein Begriffswort deshalb herausgenommen werden soll, weil es verschiedene Begriffe bezeichnet, dann müßten wir eine Unmenge von Begriffsworten aus WIKIPEDIA streichen, wie etwa: 'Gerechtigkeit','Demokratie', 'Erkenntnis', 'Liebe', 'Gesetz', 'Wert', u.s.w., u.s.w. Möchtest Du das wirklich? Dann allerdings wäre Wikipedia keine Enzyklopädie mehr.
4. Hat eine Enzyklopädie nicht die Aufgabe, begriffliche Mehrdeutigkeiten so klar wie möglich herauszuarbeiten? In den Verweisen, die offenbar Du (warum gibst Du das denn nicht zu?) für den Begriff 'Relativität' angelegt hast, geschieht dies jedenfalls überhaupt nicht.
Versuch doch bitte ein wenig Gutwilligkeit, die wir hier doch für eine vernünftige Arbeit brauchen, und gehe auf die vier Punkte ein. Ich denke, Du wirst dann selbst einsehen, daß wir uns als Enzyklopädisten es nicht leisten können, das Lemma Relativität nicht explizit zu bearbeiten. Mit herzlichen Grüßen und dem Wunsch zu einer guten Nacht Wolfgang Deppert 01:41, 23. Feb. 2007 (CET)
- Eine Fortsetzung dieses privaten Schlagabtauschs auf meiner Benutzerseite halte ich nicht für sinnvoll. Meine Stellungnahme zur Sache habe ich auf Diskussion:Relativität geschrieben. -- Irene1949 10:57, 23. Feb. 2007 (CET)
Löschdiskussion Relativität
Hallo Irene. Ich habe ein paar persönliche Recontres aus der Löschdiskussion entfernt. Ihr habt anderswo genug Raum, Euch zu beharken, aber die Löschdiskussion wird durch solchen Kram unlesbar, insbesondere für den abarbeitenden Admin. -Gruß --Logo 01:47, 9. Mär. 2007 (CET)
- Verstehe. Gruß -- Irene1949 15:43, 9. Mär. 2007 (CET)
Hallo! Nach längerer Zeit der Pause bin ich mal wieder auf die Vermittlung zu dem Artikel gestoßen und hab mir mal deine Version des Artikels angeschaut. Bzw. den Teil, den du als fertig bezeichnet hast: die Geschichte der Bibelkritik in der Neuzeit. Ehrlich gesagt: gut! Qualitativ/inhaltlich hochwertiger als vorher und sprachlich vernünftig und weitgehend neutral. Was noch fehlt, sind Referenzen - vor allem bei dem (nicht wörtlichen) Spinoza-Zitat. (Bitte verstehe dies als konstruktive Kritik, nicht als Besserwisserei/Abqualifizierung!)
Auch wenn ich deinen Ansatz gut finde (der sich qualiatativ erheblich von den bisherigen Versuchen unterscheidet), ist mir noch nicht klar, was das Ganze soll. Denn du arbeitest den Artikel in deiner Version um, um ihn dann unter das Lemma zu setzen? Was ist dann mit dem Original-Artikel? Das käme auf eine Löschung und Neubearbeitung (mein ursprünglicher Vorschlag!) raus. Und was ist mit den Versionen der anderen?
(Ich hab dich über deine Diskussionsseite kontaktiert und nicht über den VA, weil ich an einer weiteren Diskussion kein Interesse habe und dir nur mitteilen wollte, dass deine Version nen guten Ansatz bietet.)--Zzztop 10:43, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo, freut mich, dass du das so siehst. Was daraus werden soll? Darauf bin ich selbst gespannt. Ich bin erst mal dem Vorschlag des Vermittlers gefolgt und habe meine Änderungsvorschläge in Form einer überarbeiteten Version gemacht. -- Irene1949 17:02, 31. Mär. 2007 (CEST)
guck mal. ganz recht hast du - leider - nicht. -- kakau 18:37, 8. Mai 2007 (CEST)
- Recht hatte ich jedenfalls insoweit, als „-ismus“ die lateinische Form ist – und um die Form geht es an der Stelle im Artikel – während die griechische Form „-ismos“ ist.
- Es kommt ja vor, dass ein Wort in griechischer und in lateinischer Form in die deutsche Sprache einwandert (z. B. Mythos und Mythus). Ein „Atheismos“ ist mir im Deutschen jedoch noch nicht über den Weg gelaufen. -- Irene1949 21:28, 8. Mai 2007 (CEST)
- jetzt ist mir auch aufgefallen, dass die verbesserung im text ok war. bloss die zusammenfassung fand ich verwirrend. ein lapsos meinerseits :) -- kakau 22:06, 8. Mai 2007 (CEST)
- Okay :) -- Irene1949 22:22, 8. Mai 2007 (CEST)
.
QS
Hallo, ich habe den Eintrag bei Atheismus entfernt. Die QS-Seiten sind mit solchen Themen schlicht überfordert, die Mitarbeiter dort sind keine Universalexperten sondern gutmeinende Helfer, die sich für das "Grobe", wikifizieren usw. bereiterklären. Für "große Artikel", insbesondere lesenswerte und exzellente, bietet sich eher Wikipedia:Review an, wenn es um den Artikel als gesamtes geht. Ansonsten reicht die Diskussionsseite aus, die - anders als bei neuen, zu wikifizierenden Artikeln - von genügend Leuten beobachtet wird. --Tinz 16:17, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Erklärung und den Tipp mit Wikipedia:Review. -- Irene1949 21:06, 20. Mai 2007 (CEST)
Ende der Fahnenstange
- Okay, Irene, mir reicht's jetzt mit dir! Du scheißt einfach auf meine fortwährende Bereitschaft, dir (und anderen) mit Kompromissen entgegenzukommen. Du interessierst dich, wie ich befürchtet habe, schon gar nicht mehr für sachliche Argumente meinerseits, sondern offensichtlich nur noch dafür, wie du's mir so richtig zeigen kannst. Ob die Klaus'sche Formulierung wirklich besser ist als meine, die seiner äußerst nahe kommt und davon inspiriert ist, kümmert dich anscheinend einen Dreck. Hauptsache, den Editorius ärgert's, nicht wahr Madame?! Von einem fairen Entgegenkommen deinerseits keine Spur! Und dass du dich dann auch noch nicht entblödest, auf 2:1-Mehrheit zu machen, ist schon ein starkes Stück. Ich hatte mir doch wirklich dummerweise eingebildet, du wüsstest zumindest meinen letzten, gut gemeinten Formulierungsvorschlag zu würdigen, da dieser ja ganz in deinem Sinn sein müsste. Doch stattdessen ziehst du lieber eine sachlich schlechtere Formulierung vor, nur um einen persönlichen Angriff gegen mich zu starten. Mit welchen Wikipedia-Regeln lässt sich denn ein solches Verhalten rechtfertigen?!
- Fazit: Du bist als Diskussionspartnerin für mich gestorben!
- Gute Nacht, Irene!
- Editorius 03:36, 21. Mai 2007 (CEST)
- Gut gemeint führt nicht immer zu einem guten Ergebnis.
- Einige Zeit habe ich dich, Editorius, ja für einen ernst zu nehmenden Diskussionspartner gehalten; damals hast du dich ja noch so verhalten.
- Aber anscheinend muss ich meine Meinung ändern.
- Es sieht so aus, als wenn du dich weniger für die Qualität des Artikels interessierst als für einen Konflikt mit mir.
- Dass du mir diese Haltung unterstellst, das kann ich nur mit einem alten Sprichwort kommentieren: „Was ich selber denk und tu, das trau ich auch andern zu.“ -- Irene1949 15:24, 21. Mai 2007 (CEST)
- Blabla...
- Damit, dass du jetzt anfängst, wider alle Vernunft das Trotzköpfchen zu spielen, habe ich gerechnet. Vor lauter Aufregung scheinst du gar nicht erkennen zu können, dass die Klaus'sche Formulierung, die du so toll findest, ohne Zweifel sachlich fehlerhaft ist (was auch mir erst im Nachhinein bewusst geworden ist).
- Vielleicht solltest du es mal zu schätzen wissen, dass ich deine umfangreichen Änderungen und Ergänzungen, die du in letzter Zeit vorgenommen hast, bislang klaglos toleriert habe, obgleich sie in meinen Augen nicht das Gelbe vom Ei sind! Wie wär's also, wenn du aus Gründen der Fairness mal einen Satz von mir tolerieren würdest, an dem es nüchtern betrachtet nichts Vernünftiges auszusetzen gibt?!
- Die Grundlage des Atheismus ist der Unglaube an das Dasein Gottes oder anderer Gottheiten.
- Dieser Satz ist sprachlich sauber und inhaltlich zutreffend. In seiner Allgemeinheit ist er selbst für mich als knapper Einleitungssatz akzeptabel, der ich — entgegen deiner Unterstellung!!! — Holbachs Meinung keineswegs vorbehaltlos teile. Man kann aber auch nicht, wie du es tust, einfach behaupten, dass sie grundsätzlich in keiner Weise zu rechtfertigen sei. Es gibt neben Holbach eine ganze Reihe weiterer atheistischer Denker, die auch den passiven, impliziten Unglauben/Nichtglauben als Atheismus einstufen. Man muss ihnen der Objektivität halber zugestehen, dass dies durchaus eine vernünftigerweise begründbare Sichtweise ist, auch wenn ich persönlich den passiven Unglauben an Gott lieber als Nichttheismus bezeichne. Aber ich bin nicht der Zar, der ganz allein per Ukas darüber entscheiden darf, was als "richtiger" und was als "falscher" Atheismus zu gelten hat — und du bist nicht die Zarin!
- Ich appelliere hiermit ein letztes Mal an deine Kompromissbereitschaft und ersuche dich, von einem überflüssigen "edit war" Abstand zu nehmen, indem du meinen schlichten, sachlich einwandfreien Einleitungssatz tolerierst.
- Falls du dich dem verweigerst, dann werden wir sehen ...
- Editorius 16:20, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wir alle sollten, einem Gebot der praktischen Vernunft folgend, von einer destruktiven Pedanterie Abstand nehmen. — Editorius 17:16, 21. Mai 2007 (CEST)
- Du bist nicht der Zar, und ich bin nicht die Zarin. Aber man kann ja mal Fachleute fragen, deren Urteil auf umfangreichen Beobachtungen des deutschen Sprachgebrauchs beruht. Ich habe angerufen bei der DUDEN Sprachberatung, und da hat man mir Folgendes bestätigt:
- „Unglaube an das Dasein Gottes“ ist eine misslungene Formulierung
- Der Gebrauch des Wortes „Atheist“ für unwissende Säuglinge ist unzulässig. Und ebenso der Gebrauch für Menschen, die unentschlossen sind, die zur Frage nach der Existenz Gottes sagen: „Ich weiß nicht, was ich glauben soll.“
- Du bist nicht der Zar, und ich bin nicht die Zarin. Aber man kann ja mal Fachleute fragen, deren Urteil auf umfangreichen Beobachtungen des deutschen Sprachgebrauchs beruht. Ich habe angerufen bei der DUDEN Sprachberatung, und da hat man mir Folgendes bestätigt:
- Was Kompromisse angeht, so soll der Inhalt von Wikipedia kein Kompromiss sein zwischen korrekter Information und Unsinn.
- Da hat der Spielraum, innerhalb dessen ich dir entgegenkommen könnte, seine Grenzen.
- Dass du mir andere Motive unterstellst, ist irrelevant. -- Irene1949 17:50, 21. Mai 2007 (CEST)
- Machst du Witze?!
- Die DUDEN-Redaktion ist doch nicht die maßgebliche Autorität, wenn es um eine philosophisch angemessene Definition geht. Ich bezweifle, dass die Leute, die dort telefonisch Sprachberatung betreiben, philosophische Spezialisten in Sachen internationale philosophische Begriffsgeschichte von "Atheismus" und "Atheist" sind. Wenn die dir tatsächlich die Auskunft gegeben haben sollten, dass der Gebrauch von "Atheismus" für Kinder und Säuglinge "unzulässig" wäre, dann maßen sie sich eine linguistisch-philosophische Alleinentscheidungsgewalt an, die ihnen nicht zusteht.
- Entscheidend ist nicht, wie eine Gruppe von nichtphilosophischen Germanisten, die Sache sieht, sondern wie die Philosophen es sehen. Und da lässt es sich nicht leugnen, dass eine ganze Reihe von bekannten Denkern es sehr wohl für zulässig erachtet, Kinder und Säuglinge zu den Atheisten zu zählen. Für diese Auffassung kann man auch rational argumentieren.
- Und was die Bezeichnung der Unentschlossenen als Atheisten betrifft, die weder an Gottes Existenz noch an Gottes nicht Existenz glauben, so gibt es sehr wohl den Standpunkt, den Kant alsskeptischen Atheismus bezeichnet, der dem des agnostischen Atheismus entspricht (zu Kants Zeiten gab es den Begriff des Agnostizismus noch nicht). Davon scheinen die Dudenianer keine Ahnung zu haben.
- Deine absurde Behauptung, meine Formulierung wäre "unsinnig" und Klausens "korrekte Information", ist schwachsinnig.
- Du bist wirklich eine Pfeife. — Editorius 18:46, 21. Mai 2007 (CEST)
- Deine Komplimente gebe ich dir ungebraucht zurück.
- Es mag ja Philosophen geben, die in ihren Texten einen Sprachgebrauch üben oder sogar propagieren, der vom allgemein üblichen abweicht. Solche Begriffsbildungs- und Begriffsetablierungsversuche können in einem gewissen Maße durchaus legitim sein, wenn die Philosophen nicht gerade ein Lexikon oder ein Lehrbuch schreiben. In den Einleitungsabsatz eines Lexikons gehört so etwas jedoch nur, wenn es sich im Sprachgebrauch durchgesetzt hat.
- Im Übrigen haben die Philosophen den Begriff „Atheismus“ nicht für sich gepachtet. Fachleute, die sich mit dem tatsächlichen Gebrauch von Wörtern auskennen, sind da zu suchen, wo Belege für den Gebrauch der Wörter in den verschiedensten Zusammenhängen gesammelt und ausgewertet werden. -- Irene1949 19:33, 21. Mai 2007 (CEST)
- Du bist übrigens anscheinend vor lauter Aufregung durcheinander geraten; denn zum einen willst du auf einmal —— was du zuvor noch selbst entschieden abgelehnt hattest! — die Definition von "Atheismus" als "Gottesleugnung" durchsetzen und zum anderen den Satz "Als Atheismus werden im Allgemeinen weltanschauliche Haltungen bezeichnet, die sich durch die Abwesenheit des Glaubens an einen Gott auszeichnen.", worin Ersterem in keiner Weise Rechnung getragen wird!
- Dann müsstest du aus Gründen der Stimmigkeit schon schreiben:
- "Als Atheismus werden im Allgemeinen weltanschauliche Haltungen bezeichnet, die sich durch die Leugnung des Glaubens an einen Gott auszeichnen."
- Editorius 20:58, 21. Mai 2007 (CEST)
- Übrigens, was ich überhaupt nicht verstehe, ist, dass ausgerechnet du als Atheistin und sogar als aktives IBKA-Mitglied so trotzig die Meinungen einer ganzen Reihe prominenter GesinnungsgenossInnen missachtest. Wärst du eine radikale Theistin, könnte ich dein Motiv noch eher nachvollziehen. — Editorius 21:44, 21. Mai 2007 (CEST)
- Anmerkung: Die Phrase "atheistische Denkweise" findest du z.B. hier:
- http://www.ibka.org/artikel/ag02/futrell.html
- Editorius 00:06, 22. Mai 2007 (CEST)
Meine Bemerkungen unter Diskussion:Atheismus#Belege wurden offenbar missverstanden. Ich habe dort eine Klarstellung geschrieben. -- Irene1949 00:38, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin dir mit meinen Formulierungen Schritt für Schritt entgegengekommen, und habe geduldig über deine Kritikpunkte stundenlang nachgedacht und den nachvollziehbaren darunter fairerweise Rechnung getragen. Doch all meine Gutwilligkeit kümmert dich einen Dreck. Du nützt meine Kompromissbereitschaft, die ich mehrfach tatkräftig unter Beweis gestellt habe, schamlos aus und machst selbst nicht einen Schritt auf mich zu. So läuft das Spiel aber nicht, meine Gute!
- (Ich hoffe sehr, dass nicht alle bei IBKA so drauf sind wie du.)
- Editorius 01:57, 22. Mai 2007 (CEST)
Bei Interesse bitte eintragen. Gruß --Brunswyk 11:18, 3. Jun. 2007 (CEST)