Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2007 um 12:20 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte aus Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese blauen Käfer fressen unsere Pfefferminze

Der Ort ist Holzhausen am Reinhardswald (gehört zu 34376 Immenhausen) bei Kassel. Der Boden ist eher sauer - und sie fressen halt unsere Pferfferminze im Garten an. Kann mir jemand sagen, wie sie heißen? Kersti 21:19, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, leider sind die Fotos alle nicht scharf, so dass man Details der Flügeldecken (z.B. Punkte) nicht sehen kann. Familie Blattkäfer (Chrysomelidae), und möglicherweise Chrysomela herbacea, der auf Minze lebt, vor allen in feuchten Habitaten, aber eigentlich nicht so blau ist. Viell. doch eher was fürs Entomoforum? --Accipiter 21:38, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Purpurroter Zünsler

Bin blond was Schmetterfinken angeht, aber könnte das Pyrausta purpuralis sein? Gibt es evtl. ähnliche Arten? Sind die Bilder brauchbar? mfg 84.129.133.225 17:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die bilder sind sehr schön und brauchbar! ähnliche arten gibt es leider ein paar innerhalb der gattung, ich würde am ehesten auf Pyrausta falcatalis tippen. in jedem fall fehlt das paarungsbild auch im lepiforum, deswegen stell es bitte dort ein. dann sind wir sicher und die haben auch was davon. lg, --KulacFragen? 01:13, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
nachtrag: so sicher bin ich mir nun auch wieder nicht mehr mit P. falcatalis. vielleicht ist es auch schon zu spät heut :-) --KulacFragen? 01:19, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp mit dem Lepiforum. Ich habe dort mal eine Anfrage gestellt. mfg 84.129.133.225 10:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Pärchen wurde im Lepiforum von Axel Steiner als Pyrausta aurata bestimmt. Ich werde die Bilder in commons entsprechend umbenennen und verschieben. Danke nochmals lg 84.129.176.62 19:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
machen nur schwierigkeiten mit dem bestimmen die kerlchen :-)... aber immer nur her mit weiteren, wenn du welche hast. lg, --KulacFragen? 22:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blumen

Als botanischer Volllaie (vielleicht sollte ich mir mal ein Bestimmungsbuch zulegen) kann ich diese beiden Pflanzen nicht identifizieren. Beide habe ich gestern am Wegrand in den Wäldern um Löwenstein fotografiert. Wie oben beim Frosch: bei Bedarf kann ich die Fotos in besserer Auflösung auf Commons hochladen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:38, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Blume 1: Anemone nemorosa, Blume 2: Hesperis matronalis.--Fornax 20:53, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim zweiten Bild erhebe ich Einspruch: Die lange Behaarung der Sprossachse und die Form des Blattgrunds passen überhaupt nicht. Ich tippe auf das Einjährige Silberblatt (Lunaria annua) - verwildert natürlich. --Franz Xaver 21:50, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Franz Xaver hat Recht (wie immer:))--Fornax 22:02, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestimmung. Vom Buschwindröschen gibt's auf jeden Fall genug und auch bessere Bilder, da brauche ich meines nicht auf Commons laden. Vom Einjährigen Silberblatt gibt es auf Commons nicht ganz so viele Bilder, hieltet ihr es für sinnvoll, dieses Bild zusätzlich hochzuladen? Wie gesagt, ich bin nicht beleidigt, wenn das für unnötig gehalten wird. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:40, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, seh ich auch so. Das Silberblatt sollte auf Commons. Das Busch-Windröschen ist leider überbelichtet - was bei weißen Blüten vor dunklem Hintergrund ganz leicht passieren kann. --Franz Xaver 10:27, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, das Silberblatt ist als Bild:Lunaria annua Loewenstein 20070414.jpg auf Commons. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:23, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begonien – aber welche?

Ich habe da eine Begonie, die ich einfach nicht einordnen kann: hier. Wer kann die klassifizieren? Und nebenbei, wie findet ihr das Bild? Sollte mehr Blatt oder so drauf sein? – Simon Diskussion/Galerie 10:53, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hybrid der Begonia Corallina hab ich gefunden … Forellenbegonie. – Simon Diskussion/Galerie 22:10, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Helle Ente

Unzweifelhaft eine Ente, angetroffen auf dem Breitenauer See. Aber was für eine? Für eine Stockente passen die Farben nicht. Ist das eine der im Artikel erwähnten fehlgefärbten Stadtenten? Oder eine ganz andere Art? Viele Grüße --Rosenzweig δ 01:38, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz sicher ist es keine wildfarbene Ente welcher Art auch immer (nur so gefährliche Vögel wie Schwäne kännen es sich leisten bei uns weiß zu sein), wahrscheinlich ein Mischling zwischen Hausente und Stockente. Kersti 13:38, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Möwen sind ja auch ganz gefährliche Tiere ;). --DaB. 13:46, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin kein Entenexperte, aber das sieht mir doch sehr nach einem Hybriden aus Stockente (blauer Spiegel) und Spießente (Kopf, Habitus) aus. Ansonsten: Die gefährlichen weißen Vögel vergessen wir einfach mal. Färbung hat in erster Linie was mit Lebensweise und Lebensraum zu tun. Accipiter 16:05, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
in die richtung geht das möglicherweise, obwohl ich mir auch eine rostgans (Tadorna ferruginea) als elter vorstellen könnte. die wird viel gehalten und etablierte auch schon einige populationen in mitteleuropa. am bodensee sehe ich gelegentlich hybride, die diese auffällige rostfärbung bei sonst völlig artuntypischen federkleid aufweisen. also: sicher ist nur, dass es sich um eine hybride handelt, wahrscheinlich um eine multiple. Scops 19:27, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frosch

Unbekannter Frosch

Im Wald an einem Bachlauf bei Löwenstein heute unbeabsichtigt aufgescheucht: ein Frosch. Nachdem er in ausreichende Entfernung gehüpft war, hielt er immerhin freundlicherweise still für ein Foto :-) Zwei Fragen: ist das ein Grasfrosch oder eher ein Springfrosch? Und: ist das Foto (für Commons-Galerie oder so) zu verwenden, oder gibt es schon genug Bilder von diesen Tierchen? Ich könnte das Bild (in höherer Auflösung) hochladen, bin aber auch nicht beleidigt, wenn es als eher unnötig befunden wird. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:44, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen jungen (vorjährigen) Grasfrosch. Ein Springfrosch müsste u. a. längere Hinterbeine und eine spitzere Schnauze haben. Auch ist das Tier hier zu lebhaft gezeichnet. Das Foto würde ich eher verwerfen, da schon recht viele, technisch bessere Grasfroschbilder zur Verfügung stehen. -- Fice 19:06, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, danke für die Bestimmung. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:15, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Vogel in Australien

Haematopus longirostris

Wie heissen diese beiden schönen? --GeorgHH 19:45, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das sind austernfischer, wusste nicht, dass die in australien vorkommen. Scops 19:52, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
http://www.nzbirds.com/birds/torea.html Denis Barthel 19:56, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wow, das war schnell. Danke euch vielmals. --GeorgHH 20:02, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, also noch mal zur Klarstellung: Das sind Haematopus longirostris, also aus der selben Gattung wie unser Austernfischer, aber eine andere, sehr ähnliche Art. Die Gattung hat noch mehr Arten, siehe Austernfischer (Gattung). Das Foto ist sehr schön und sollte auf die commons. Accipiter 20:17, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Accipiter, für die Differenzierung. Das Bild ist bereits auf den Commons (Commons:Haematopus longirostris). --GeorgHH 22:12, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, braucht Ihr noch Infos über den Neuseeländischen Austernfischer (Haematopus unicolor, auf Englisch: Variable Oystercatcher)? Es gibt ihn in unterschiedlichen Farben, daher der Name, zum einen ganz in schwarz (pure black), zum anderen in schwarz-weiß (pied). Der H. unicolor ist größer als der H. ostralegus. Schwierig wird's mit der Unterscheidung der schwarz-weißen Austernfischer, da es hier auch eine Unterart des Australien-Austernfischers gibt; diese heißt in Neuseeland South Island Pied Oystercatcher (obwohl er auf der Süd- und der Nordinsel vorkommt...), die lateinische Bezeichnung ist gleich; die Maori nennen ihn Torea. Der zweifarbige australische und neuseeländische unterscheiden sich außer in der Größe noch durch die Weiß-Verteilung. Beim Neuseeland-A. ist der Übergang vom weißen Bauch zur schwarzen Oberseite verwischt/unregelmäßig (weiß nicht, wie das in der Ornitholgen-Sprache heißt), während er beim Australien-A. in einer klaren Linie verläuft. Außerdem hat der Australien-A. einen breiteren weißen Streifen im Flügel. Faustregel: Je weiter südlich die Vögel leben, desto mehr sind komplett schwarz (im Süden 94 Prozent, auf der Nordinsel nur 43 Prozent). Verbreitung: Den Neuseeland-A. gibt's im ganzen Land an Stränden und Küsten, der Australien-A. hält sich auch im Landesinneren auf. Ich habe ihn schon oft auf Wiesen und Weiden gesehen. Er brütet fast ausschließlich in den weiten Flussebenen der Südinsel. Schließlich gibt es in Neuseeland noch den Chatham Island Oystercatcher (H. chathamensis), von dem es offenbar nur noch 250 Exemplare gibt. Fotos habe ich lediglich vom ganz schwarzen und vom australischen. (Infos aus eigener Beobachtung sowie aus dem Vogelbestimmungsbuch Common Birds in New Zealand, Band 2, Reed-Verlag, 1972; und The Penguin Natural World of New Zealand, Penguin-Verlag, 1998) --- Sissi 2.5.2007

Ahorn

Ich halte das für einen Feld-Ahorn (fotografiert heute in Weinsberg), wollte aber nochmal nachfragen. Wenn es einer ist, kann ich die Bilder in besserer Qualität auf Commons laden, da gibt es noch nicht sehr viel zum Feld-Ahorn. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:44, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Blätter sehen nach Feld-Ahorn aus. Wenn's nicht irgendein in heimtückischer Absicht gepflanzter exotischer Doppelgänger ist, ist's auch einer. (Ich weiß gar nicht einmal, ob es einen solchen „Doppelgänger“ gibt.) Ja, bitte das Bild auf Commons hochladen. Grüße --Franz Xaver 00:24, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, die Bilder sind auf Commons als Image:Acer campestre Weinsberg 20070419 1.jpg und Image:Acer campestre Weinsberg 20070419 2.jpg. Ersteres habe ich auch in den Artikel eingefügt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 01:24, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieder Pflänzchen und Schmetterlinge

So, hab mal wieder ein paar Pflänzchen zum Bestimmen

  1. Hunds-Veilchen oder Hainveilchen? Gefunden habe ich die Schönheit an Wiesenrand eines verwilderten Gartens.
  2. Welche Pflanze hat sich hier auf meine Wiese verirrt?
  3. (Nachtrag) Pflänzchen Nummer 3 habe ich auf den Commons gefunden. Wird dort als Viola canina bezeichnet, was ich aber bezweifeln möchte. Der Sporn ist eindeutig lila gefärbt.Ich halte das eher für ein Waldveilchen oder ein Bayerisches Veilchen. --LC 22:58, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und zuletzt die alles entscheidende Frage: Sind die Bilder brauchbar? --LC 20:09, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Veilchen bin ich mir recht sicher, dass das Viola riviniana ist. Viola canina hat maximal ein Grundblatt und außerdem findet man es fast nur auf sauren Magerrasen. Der Standort sieht nicht danach aus. Das zweite Bild dürfte Myosotis sylvatica sein, aber der Blauton der Blüten ist für die heimische Wildpflanze eigentlich zu intensiv. Möglicherweise ist das eine Kultursorte. Gibt's in deiner Wiese (bei Dresden?) eigentlich Crocus? Grüße --Franz Xaver 21:22, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmmm, die blauen Dinger haben sich selbst da angesät (waren letztes Jahr noch nicht da) und sind wirklich so intensiv blau... aber wo du mich darauf bringst: wird eher Myosotis alpestris sein, denn die Pflanzen sind gedrungen, kaum höher als 10 cm, mit recht dicken behaarten Stielen. Der Untergrund auf meiner Wiese ist Bauschutt mit einer dünnen Schicht Mutterboden drüber. Es ist auch recht feucht, wohl wegen schlechter Drainage. Die vorherrschende Pflanzenarten sind auch eher Moose als Gräser ;)
Naja, für M. alpestris ist's vielleicht noch etwas zu früh. In meiner (österreichischen) Exkursionsflora wird für M. alpestris eine Blütezeit von Juni bis August angegeben, für M. sylvatica eine Blütezeit im Mai und Juni. Letztere Art blüht momentan in Wien schon - heuer ist halt alles etwas früher dran. Klarerweise sieht so ein Vergissmeinnicht am Anfang der Blütezeit ziemlich gedrungen aus. Die wickeligen Teilblütenstände werden sich vielleicht noch strecken. Wenn die Pflanze in einer Woche immer noch so klein aussieht, ist's aber vielleicht wirklich keine M. sylvatica. Zur Blütezeit könnte bei der Bestimmung ein Makrofoto helfen, das die Behaarung auf den Kelchblättern zeigt - von möglichst weit entwickelten Kelchen. Später kann dann auch noch die Länge und Form der Teilfrüchte (stumpf oder spitz) beurteilt werden. --Franz Xaver 23:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ja, auf meiner Wiese (Chemnitz) gibt es jetzt Krokusse, nachdem ich die vor 2 Jahren da in die Erde gesteckt habe ;) --LC 21:31, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, auf dem zweiten Bild kann ich Krokus-Blätter erkennen. --Franz Xaver 23:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim dritten Bild hast du völlig recht, das ist nicht Viola canina. (Ich komm allerdings auch aus einer Gegend, wo im Volksmund alles „Hundsveigerl“ heißt, was kein Duft-Veilchen ist.) Mein Gefühl sagt mir, dass das eher die Hybride ist. Wie ich Viola reichenbachiana kenne, sind da die Blüten nicht ganz so breit und haben einen etwas anderen Farbton. Die Blüten sind etwas blass. --Franz Xaver 23:26, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Viola reichenbachiana ist es sicher nicht, dieses Veilchen ist kleiner, hat einen geraden und dunkleren Sporn. Ich bin nach Lage der Dinge der Ansicht, es handelt sich um Viola × bavarica. --KLa 13:53, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

...ach ja, im Schmetterlingshaus war ich auch mal. Der zweite wurde als "Gelbe Henne (Papilio helenus) bezeichnet, die letzten beiden halte ich für Mormonfalter, aber welcher? --LC 21:31, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, wenn man mal in der englischen Wikipedia stöbert, findet man auch gelegentlich Antworten. Nummer 3 ist wohl ein Limonenfalter (Papilio demoleus) --LC 21:35, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Falter (Bilder 4 und 5) ist auch ein Papilio, vermutlich nicht gar zu weit weg von Papilio deiphobus. --Franz Xaver 00:00, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim ersten hab ich auch etwas gefunden: Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe). --Franz Xaver 00:16, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Insekt

Lässt sich dieses am 10.04. aufgenommene, 7,5 mm lange Insekt bestimmen? Es hing (tatsächlich so herum) an einem Stückchen Rinde eines abgesägten Baumstumpfes in einem Waldstück in der Nähe von Zwickau. -- Gruß, aka 22:23, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl ein Vertreter der Raubfliegen (Asilidae); mit einer genauen Artbestimmung kann ich leider nicht dienen. --Density 08:23, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich wegen des vielgliedrigen Fühlers um eine Nematocera (dt: Mücke) - im Gegensatz zu einer Brachycera (dt. Fliege). Mit Raubfliegen hat das Tier nichts zu tun. Innerhalb der Nematocera sollte das Bild sortiert werden in die Kategorie Unknown gnats. Eine Familienbestimmung muß durch einen Spezialisten erfolgen, da so wesentliche Merkmale nicht sichtbar sind. Gruss - --Dysmachus 11:32, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blattkäfer??

Diesen metallisch glänzenden Käfer habe ich in einem Buchenwald auf der Schwäbischen Alb entdeckt. Könnte es sich um eine Blattkäfer-Art handeln? Mich würde auch interessieren wie die Pflanze heißt auf der er sitzt.Rockhopper 23:57, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

zu dem Käfer weiß ich nichts, aber das Blatt könnte zu Veronica montana gehören. Dann müsste das Blatt insgesamt einen eher rundlichen Umriss haben (kann man nicht so gut erkennen auf dem Foto). Rabe19 17:04, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Veronica montana ist das wohl nicht. Der Stängel wäre bei dieser Art stark behaart und mehr oder weniger rundlich geformt. Man kann erkennen, dass der Stängel vierkantig ist. Das deutet auf einen Lippenblütler. Das könnte Lamium spec. sein. Vielleicht Lamium galeobdolon.--Fornax 17:23, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Käfer ist sicher ein Blattkäfer und vermutlich ein Vertreter der Gattung Chrysomela. C. purpurascens sieht z .B. so ähnlich aus, aber die genauere Bestimmung bei einem solchen Foto, ist falls überhaupt möglich, nur was für Experten im Entomoforum. -Accipiter 20:47, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

unbekanntes Gehölz aus Nicaragua

aus Samen aus Nicaragua ist bei mir in der Wohnung in den letzten 18 Jahren diese holzige Pflanze gewachsen, hat inzwischen ein Stämmchen von ca. 2-3 cm, ist nicht dornig, die Blätter sind lederig, ganzrandig, kahl, leicht glänzend, die Pflanze hat noch nie geblüht. Sie ist nicht dornig.(im rechten Bild sieht man ein paar honigtau-absondernde Schildläuse, die die Pflanze gerade befallen haben). Hat jemand eine Idee, was das sein könnte ? Rabe19 21:34, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein paar Hinweise wären nett: 1. Wo wurden die Samen gesammelt (Küste, Ebene, Bergland o.ä.)? Wie sahen die Samen denn aus (Größe, Form, Farbe)? -Accipiter 21:56, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, da werden auch die von Accipiter angefragten Informationen nicht viel helfen. Aus Nicaragua sind etwa 5500 Samenpflanzen bekannt, und davon ist vielleicht ein Viertel oder Drittel holzig. Einige der besonders artenreichen Familien kann man aber ausschließen. Mit einer Herkunftsangabe (Provinz, Meereshöhe) und einem vielleicht erhalten gebliebenen Foto der Samen, eventuell auch einer genauen Beschreibung, sehe ich bestenfalls eine kleine Chance. Weitere Zusatzfrage: Wenn man ein Blatt verletzt, gibt es da einen Milchsaft? Wie sieht das Stämmchen aus? --Franz Xaver 22:17, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Milchsaft tritt nicht aus, wenn man die Pflanze verletzt. Über die form der Samen weiß ich leider nichts mehr, und gesammelt habe ich sie im Westen, also nicht im Bereich des Regenwaldes im Osten Nicaraguas. Hat jemand vielleicht eine Idee, wie man so eine Pflanze zum blühen kriegen könnte - vielleicht mit irgendwelchen Pflanzenhormonen ? Rabe19 16:53, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre wohl auch leichter, wenn man wüsste, was es ist. Du kannst ja die Pflanze über einen längeren Zeitraum mit Äthylen begasen. Da wird sich dann ja herausstellen, was passiert, ob sich die Blüten entwickeln oder die Pflanze die Blätter abwirft. Ohne etwas über das Aussehen der Samen zu wissen ist halt eine Bestimmung schwierig. Wenn du jemanden findest, der dir aus einem Blatt ein paar der gängigen DNA-Marker sequenziert, dann ist eine Bestimmung sicher noch möglich. Ich träum eh schon eine Weile vom "Genetischen Strichcode-Lesegerät";-) --Franz Xaver 20:52, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens auch Pflanzen, bei denen eine gute Stickstoff-Versorgung die Blühreife verzögert. In Trockenwäldern (wie im Südwesten von Nicaragua) blühen manche Arten bevorzugt am Ende der Trockenzeit, damit die Samen reif werden, wenn die Regenzeit einsetzt. Viellicht hilft es ja, die Pflanze ein wenig zu foltern (Entzug von Wasser und Substral), damit sie gesteht, wie sie heißt;-) Zu welcher Jahreszeit hast du denn eigentlich die Samen/Früchte gesammelt? Waren sie groß oder klein, trocken oder fleischig? Hast du das Dings im Tiefland oder im Bergland gefunden? --Franz Xaver 20:59, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht mehr, wo ich die Samen gesammalt habe, da ich verschiedene Samen aus verschiedenen Gegenden in den Blumentopf getan habe, ohne sie groß zu beschriften. Ich war im Oktober da. Könnte die Pflanze vielleicht auch Kaffee sein? Siehe z.B. hier oder hier. Was gibts bei Kaffee für vegetative Merkmale? Rabe19 22:09, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, Kaffee kann es nicht sein, der hat wie praktisch alle tropischen Vertreter der Rubiaceae gegenständige Blätter und auffällige Nebenblätter. --Franz Xaver 23:12, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ich nicht ausschließen kann sind z.B. die Lauraceae oder Olacaceae oder ... --Franz Xaver 23:20, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Insekten

Diese Insekten sind bisher noch nicht bestimmt worden. Aufgenommen im März 2002 im Tapanti-Nationalpark Costa Rica. Gruß -Ruestz 15:22, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweise: Das sind Laubheuschrecken (Tettigoniidae), englisch "Katydids". Da es nach dieser Quelle allein in Peru mind. 370 Arten gibt, dürfte eine genaue Bestimmung, falls überhaupt, nur Experten möglich sein. Eine kleine Bildersuche ergab, das deine Arten Parableta sp. zumindest sehr ähnlich sehen, aber das ist nur ein völlig unverbindlicher Hinweis. -Accipiter 20:57, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl auch die einzige Möglichkeit zu einer Bestimmung zu kommen: Einen Wissenschaftler ausfindig machen, der in den letzten Jahren über diese Familie publiziert hat, und ihm eine E-Mail schreiben. Die Chancen sind gar nicht so schlecht, dass ein Spezialist auf eine solche Mail antwortet. Wer nicht fragt, kriegt sowieso keine Antwort. Grüße --Franz Xaver 22:26, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Raupe

Wollte mal fragen, ob es sich bei der auf dem Bild zu sehenden Raupe um eine Frostspanner-Raupe handelt oder wenn nicht, was es dann sein könnte. -- MarkusHagenlocher 20:23, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

fundzeit und ort sind sehr wichtig. und als nicht botaniker, kann ich die futterpflanze leider auch nicht erahnen. bitte ergänzen! lg--KulacFragen? 22:47, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
nachtrag: für den fall, dass das foto in den letzten tagen entstanden ist, ist die wahrscheinlichkeit hoch, dass es die raupe eines kleinen Frostspanners (Operophtera brumata) ist. die fressen an praktisch allen laubhölzern, auch an obstbäumen, wie vielleicht auf deinem bild, deswegen bringt auch die pflanzenart wenig. um volle sicherheit zu haben, würde ich eine anfrage im lepiforum ([1]) anraten. --KulacFragen? 23:04, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Bild wurde gestern in einer Obstanlage aufgenommen. Bei dem Blatt handelt es sich um das Blatt eines Apfelbaumes - Sorte Collina. -- MarkusHagenlocher 15:51, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
hab ich doch gut erraten :-)...also, wär toll, wenn du im lepiforum noch ne anfrage reintust. dann können wir ganz sicher sein. lg, --KulacFragen? 15:55, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab# ich bereits gemacht [2] -- MarkusHagenlocher 16:04, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soviel ich weiß, gibt es mit Operophtera fagata einen Doppelgänger, der auch im Raupenstadium schwer zu unterscheiden ist. --Franz Xaver 17:32, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich bin mal so mutig und schließe den aus, weil deren kopf schwarz oder zumindest dunkel ist. mal sehen was auf die anfrage rauskommt. --KulacFragen? 22:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bestimmung hat sich als richtig erwiesen, wurde im lepiforum bestätigt. --KulacFragen? 01:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieder einmal: unbekannte Weidenart

Hallo,

kann jemand die folgende Weidenart bestimmen? ursprünglich dachte ich, es würde sich um Silberweiden handeln. Die weiblichen Kätzchen dieser Weidenart sehen aber doch anders aus. Fundort: Lahnauen in Marburg, Hessen.

Servus, gut möglich, dass das eine Kreuzung von Salix alba mit Salix triandra ist. Salix triandra besitzt ähnliche Kätzchen. Allerdings erwähnt der Rothmaler, dass diese Hybride zweifelhaft sein soll und sich solche Angaben eher auf die Hybride Salix triandra x Salix viminalis beziehen. Gruß,--Fornax 18:40, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke da eher an die Hybride S. alba x S. fragilis (= S. x rubens). Diese Hybride ist ziemlich häufig. --Franz Xaver 13:37, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rote Waldameise?

Kraubath/Mur, Obersteiermark: Diese Ameise fand meinen Finger "zum Anbeissen", zwickte ganz ordentlich, ermöglichte mir aber dadurch ein Foto aus geringer Distanz. Zusätzlich ein Foto vom Treiben auf dem Ameisenhaufen.

Stimmt meine laienhafte Vermutung, es handle sich um eine Rote Waldameise? Größe und Färbung schauen ja recht ähnlich aus, der Ameisenhaufen ist zwar nicht im Wald, sondern am Wegrand, aber in unmittelbarer Nähe eines Forstgartens. Ich weiß, dass Ameisen schwer zu bestimmen sind, aber vielleicht weiß doch jemand mehr über dieses bissige;-) Tierchen? Herzlichst Untilone 19:06, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frag mal im Ameisen-Wiki nach [3]. Denis Barthel 10:40, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den guten Tip: habe Ameisen-Wiki und weiterführend die Webseiten der Deutschen Ameisenschutzwarte [4] durchgesehen und vermute, dass es sich bei meiner Ameise eher um die Wiesen-Waldameise [5] handeln könnte. Was sagt der Fachmann dazu? Haltet ihr das Bild für geeignet für die commons? Herzlichst Untilone 21:05, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe mich ein wenig umgesehen und komme zu dem schluss, dass es für mich nicht möglich ist, die art auf dem foto unter mehreren in frage kommenden formica-arten eindeutig zu identifizieren. ich kann nurmehr empfehlen direkt im ameisenwiki oder vielleicht auch im entomologieforum (hier: [6]) eine anfrage zu machen, vielleicht kann da ein experte mehr machen. grundsätzlich ist es wichtig, so viele informationen für die bestimmungs zu bekommen, wie möglich. heißt, dass mehrere fotos von verschiedenen seiten eine bessere chance für eine identifizierung geben. hier wäre eines von unten oder zumindest von der seite wichtig gewesen, bei ameisen muss man auch immer den kopf von oben erkennen können. aber gerade bei ameisen ist die bestimmung trotzdem schwer. lg, --KulacFragen? 02:58, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Tips. Ich werde als ersten Schritt den bissigen Tierchen so bald wie möglich einen Besuch abstatten und versuchen, weitere Bilder zu machen, soweit meine schlichte kleine Kamera mitspielt. Es widerstrebt mir ja, Tiere zu fangen oder sonstwie zu beunruhigen, aber irgendwie bringe ich die kleinen Kerle schon vors Objektiv. Ist vielleicht ein Stückchen Fleisch als Köder geeignet? lg Untilone 20:43, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
könnte funktionieren mit fleisch. naja, so oder so, sie werden die aufregung schon überleben. --KulacFragen? 08:48, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seltsamer thailändischer Käfer mit Gamsbart auf dem Kopf

Datei:Thaikäfer dieterich, felix.jpg
Gamsbarttragender Käfer aus Thailand

Hallo alle zusammen, Ihr würdet mir einen großen Gefallen tun, wenn Ihr dieses eigenartige Viech (verm. Insekt, genauer Käfer) bestimmen könntet. Begegnet ist mir das Wesen auf der Insel Koh Chang nahe der kambodschanischen Grenze im Osten Thailands. Auf dem Foto nicht zu erkennen, aber dennoch bemerkenswert ist, dass der Körper von hinten (ich vermute, dass es hinten war;) betrachtet fast gänzlich hohl wirkte... Außerdem mal ein großes Lob an alle, die hier so tatkräftig und effektiv ihr Wissen einbringen!! Vielen Dank und schöne Grüße, Felix Dieterich

Wenn das nur keine Montage ist. Wie groß war den das Dings? --Franz Xaver 13:34, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass das keine Montage ist... Es war ca. 2,5 - 3cm lang, der Pinsel maß in etwa die selbe Länge. --Felix Dieterich
Das Ende mit dem Puschel ist der Hinterleib; rechts erkennt man ein Auge und das Pronotum. Die Flügel sind möglicherweise noch nicht voll ausgebildet, also Larve. Vom Habitus nahe an einer Zikade, eventuell (wegen hohl) eine Larvenhaut (Exuvie)? Der Anhang könnte wie für einige Fulgoromorpha typisch, einer mit Wachsschweif sein, deren Funktion noch weitgehend unbekannt ist. Das sind aber alles nur Vermutungen. Übrigens je tropischer, desto größer und skuriler sind die Tiere. mfg 84.129.174.92 13:51, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Echte Käferzikade (Issus coleoptratus)

Eine Exuvie denke ich, kann es nicht sein, denn das Tier hat sich schon bewegt (heißt das überhaupt was?). Trotzdem konnte man von der (auf dem Bild rechten) Seite bis zur Hälfte in den rundlicheren Teil des Tiers reingucken. Weil ich gerade mit der Kamera befasst war, um ein besseres Foto aus einer anderen Perspektive zu schießen, habe ich nur aus dem Augenwinkel mitbekommen, wie es entweder seeehr weit weggesprungen oder mit enormer Geschwindigkeit weggeflogen ist. Weil ich kein Summen o.ä. gehört habe, sondern eher ein Knacken (wie beim Grashüpferabsprung) tippe ich auf Hüpfen... In jedem Fall schien mir (als blutigem Laien) die Bewegung irgendwie nicht unfertig, daher eher wie von einem Insekt, das sich nicht mehr im Larvenstadium befindet... Aber ich habe keine Ahnung, daher wende ich mich ja an Euch!

Ich schließe mich der Meinung an, dass es sich um eine Zikade handelt. Wenn es also noch selbständig flüchten konnte, bleibt unklar, was für einen Hohlraum es geben könnte. Die Flügel sehen tatsächlich deformiert bzw. noch nicht vollständig ausgebildet aus. Deformationen treten bei Insekten auch gelegentlich durch Pilzinfektionen auf. Als Zikadenspezialist ist mir Dr. Herbert Nickel bekannt, den man anfragen könnte: Homepage. Gruss und viel Erfolg --Dysmachus 22:44, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube kaum, dass das Tierchen mit den Stümmelchen geflogen ist. Wenn es keine Exuvie ist, dann ist es bestimmt eine Larve. Nach Parasitierung, wie bei Zikaden häufig, sieht es nicht wirklich aus. Falls es eine Zikade ist, müsste sie zu den Cicadomorpha gehören, denn die Fulgoromorpha haben kein Sprungvermögen. Ob das Tier bis zur Art bestimmbar ist, möchte ich noch bezweifeln. Eine Anfrage bei H. Nickel wäre aber dennoch sinnvoll, da er zumindest Kontakt zu außereuropäischen Kollegen hat. lg 84.129.158.68 14:21, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es deutet einiges auf eine Larve der Familie Issidae (Fulgoromorpha) hin. Ich werde morgen mal per Mail bei versch. Zikadologen anfragen. Bitte das Bild behalten! Es wird vielleicht sowas ähnliches wie auf dem Bild von Dysmachus lg 84.129.178.141 19:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Segge

Servus, welche Segge könnte das sein ?

--Fornax 12:24, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sieht mir ganz nach Carex nigra aus; oder der Bastard C. x elytroides.
Was würde für den Bastard sprechen?--Fornax 17:02, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Bastard sind sowohl auf der Blattober- als auch auf der Blattunterseite Stomata vorhanden. Bei C. nigra sind sie nur oben. Nach meiner Erfahrung ist der Bastard meist deutlich häufiger, zumal die Elternart Carex acuta einen ähnlichen Standort besiedelt und daher Hybridisierungen nicht selten sind. Die C. x elytroides bleibt in der Größe und habituell etwa so wie C. nigra. Oft wird der Bastard übersehen, da meist viel zu schnell als C. nigra bestimmt wird. Hatte da oben doch glatt vergessen zu unterschreiben... -- lg 84.129.130.5 17:41, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollten bei der Hybride aber nicht zumindest hin und wieder Pflanzen mit mehreren männlichen Ährchen auftreten ? Ich sehe hier nur Pflanzen mit einer männlichen Ähre.--Fornax 18:10, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Nur ein männliches Ährchen würde eher für C. nigra sprechen, kommt aber auch bei C. x elytroides vor. Ich habe mir noch mal das erste Bild genauer angeschaut. Nach Haeupler und Muer muss das Hüllblatt des untesten Ährchens bei C. nigra deutlich kürzer sein als der Blütenstand, bei C. x elytroides ist es so lang oder länger. Damit wäre es doch eher die Braun-Segge (C. nigra). -- 84.129.130.5 18:52, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind die Spelzen für reine C. nigra nicht etwas zu spitz ? Spricht das nicht doch eher für die Hybride C. x elytroides?--Fornax 13:32, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella) ?

Sind das die Raupen der Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella)? Ich habe sehr viele Gespinste an Pfaffenhütchen gefunden. Die Raupen sind ca 3cm lang. Gruß, --HS 22:10, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

muss so sein, da dies die einzige gespinstmottenart an pfaffenhütchen ist. glück gehabt :-) wenn die pflanze stimmt, stimmt auch die art. lg, --KulacFragen? 00:23, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, war mir nicht sicher, ob es nicht vielleicht doch Blattwespen sind. Gruß, --HS 22:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ohne die zusätzlichen beinchen zu sehen, schließe ich das aus, da die gemeinschaften von den wespen anders aussehen und wahrscheinlich (?) gar keine gespinste haben. im übrigen passt das ganze perfekt zu den gespinnstmotten. --KulacFragen? 22:11, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

2 Tierchen

Lacht mich nicht aus ;) Zwei Bilder aus dem Tierpark Eberswalde, ersteres im Tropenhaus, zweiteres im Freigehege. Wenn die Bilder überflüssig sind, können sie auch gern gelöscht werden. --RalfR 15:14, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Leguan und ein Reh. Gruß --Thot 1 19:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist kein Reh, Rehe haben keinen äußerlich sichtbaren Schwanz. Das ist ein Hirsch der Gattung Cervus. Da es ein Tierparkfoto und dazu nicht sehr gut ist, bin ich mit der Artdiagnose sehr zurückhaltend, aber es dürfte sich wohl um einen Damhirsch handeln. -Accipiter 20:11, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, wieder was dazugelernt. --Thot 1 07:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Anolis, Kuba

Diese Anolis fotografierte ich im März 2003 auf Kuba in einer Garten / Hotelanlage. Eventuell eine Anolis porcatus oder Anolis allisoni? Eine frühere Bestimmung als Ritteranolis scheidet inzwischen wohl aus. Gruß --Ruestz 23:37, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Vergleich mit dieser Bilderseite wohl ein Weibchen von A. porcatus. Ich würde da aber auf jeden Fall versuchen, die Bestimmung bestätigen zu lassen, die Seite sieht recht seriös aus. Viell. kommen auch noch andere Arten in Frage. Ansonsten tolles Foto für die commons. -Accipiter 10:34, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Webseite ist sehr informativ. Danke für die Infos. Der weiße Rückenstreifen (Dorsalstreifen) auf dem Foto weist demnach auf ein A. Porcatus-Weibchen hin. Gruß --Ruestz 20:48, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Insekt in Kambodscha

Baumwanze in Kambodscha

Hat jemand 'ne Idee, was das sein könnte? Das Tier war fast 2 cm groß. (Ich lade demnächst das Bild auf Commons hoch.) --Mosmas 21:56, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall eine Wanze (Heteroptera), weiter weiß ich aber auch erstmal nicht. -- 84.129.177.27 22:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

..:Das ist eine Baumwanze (Pentatomidae). Aber dann wird's sehr schwierig, Experten für kambodschanische Wanzen sind extrem dünn gesäht. Versuch's mal hier. -Accipiter 22:11, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte eine Baumwanze sein, aber es gibt etliche Familien die in der abgebildeten Ansicht ähnlich aussehen, z.B. die Schildwanzen. Ist wohl wirklich etwas für Wanzologen ;-) lg 84.129.177.27 22:27, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr seid Spitze! Danke bis hierher. Habe das Foto auf Commons hochgeladen. --Mosmas 23:27, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vogel

Dieser kleine Geselle begegnete mir bei einem kleinen Picknick. Wie heißt er/sie? --LC 00:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe als Fundort mal von Deutschland aus. Dann ist das ein Braunkehlchen, ein Weibchen. -Accipiter 00:32, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genauer Fundort: Chemnitz, am Rande eines Gebüsches --LC 00:52, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Des passt scho. Grüße, Accipiter 20:54, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Möweneier?

Moin, eine Freundin bat mich um die Bestimmung dieser Eier aus einem Nest, in das sie in Norwegen beinah getreten wäre. Laut ihren Aussagen wimmelten die Felsen von Möwen unterschiedlichster Bauart und da sie ornithologisch noch weniger versiert ist wie ich, kann sie da auch nix konkreteres zu sagen. Die Eier sind nach ihren Aussagen größer als Hühnereier (Hühnerei XXL). Jemand eine Idee, welche Art diese Eier da vergessen haben könnte, waren es überhaupt Möwen? Die Bilder sind imho sehr gut geworden und dürfen hier auch gerne die entsprechenden Artikel schmücken. Gruß -- Achim Raschka 12:29, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, das sind Großmöweneier (Larus sp.). Es kommen drei Arten in Frage: Herings-, Silber- und Mantelmöwe und die sind an den Eiern ohne Maße garnicht und auch mit Maßen nur unter günstigsten Umständen auseinanderzuhalten. Am wahrscheinlichsten sind natürlich Silbermöwen. Hat sie viell. Fotos von den Möwen? Kann sie sich viellleicht erinnern, ob die Möwen schwarz-weiß oder grau-weiß waren (genauer: Oberflügel schwarz oder grau? -Accipiter 13:46, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das eine Bild ist leider sehr schlecht, lässt aber die Mantelmöwe mit den sehr dunklen Flügeln aussen vor (sacht der Jori, schönen Gruß). Heringsmöwe ist wohl möglich, die Silbermöwe ist aber tatsächlich wahrscheinlich. Gruß und danke -- Achim Raschka 14:14, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn die Eier der Arten eh alle gleich aussehen, ist es doch Wurscht, welchen Artikel sie schmücken, oder? :o) --LC 15:08, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmpf. Dazu sage ich jetzt mal, das ich dazu nichts sage... -Accipiter 15:20, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
'Tschuldigung, das war mal der pragmatische Ansatz ;o) --LC 10:13, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nach kurzer HBV-nachschau: die eier der in frage kommenden großmöwen sind kaum unterscheidbar, da muss man offenbar schon schauen, wer auf ihnen sitzt - müsste ja wohl möglich gewesen sein. das sorgfältig gebaute nest unterstützt achims vermutung, herings-und mantelmöwe bauen meist schlampiger oder gar nicht. Scops 19:44, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe leider die Möwen nur von Weitem gesehen und lautstark gehört, aber nicht gesehen, dass eine aufs Nest geflogen ist, war nur kurz auf der Insel. Optisch könnte Herings- und Mantelmöwe schon passen. Lieben Dank von Schoppi

Der Jori sacht aber doch oben (schönen Gruß zurück ;-)) was von einem Bild!? Lässt sich das nicht hier reinstellen? Wenn man darauf erkennen kann, das es Vögel sind, müsste es auch für die Artbestimmung reichen. Und: Wo war die Insel? Wie sah die aus (Sand, Wiese usw.)? Wieviele Nester gab's da so ungefähr? -Accipiter 17:10, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also .... die Insel lag in einem Fjord in der Nähe von Haugesund/Roganand/Südwestküste von Norwegen (zwischen Bergen und Stavanger), Felsen und ein paar Bäume. Andere Nester habe ich aber nicht gesehen, aber auch nicht gesucht. Auf den Bildern erkennt man nicht viel...und schon gar keine Beine...LG Schoppi

Ich habe mal die beiden uns zur Verfügung gestellten Bilder hochgeladen und oben in die Galerie eingebunden - zu sehen ist da wirklich nix ;O( -- 212.202.251.162 09:46, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ha, das sagst Du! Anhand der Bilder kann man z.B. definitiv Herings- und Mantelmöwe ausschließen, die haben viel dunklere Oberflügel. Damit bliebe nur noch Silbermöwe, wenn ja wenn... Sag mal, wie groß waren die Eier nochmal? Weil, die Viecher auf den Fotos sehen eigentlich sehr nach Sturmmöwe aus. Die Eier sehen genauso aus wie bei den großen, sind aber eben etwas kleiner. Jetzt fürchte ich fast, wir kriegen es doch nicht raus. -Accipiter 21:23, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also die Eier waren im Vergleich zu normalen Hühnereiern recht groß, XXL. Bei der Sturmmöwe finde ich den Schnabel ganz schön spitz...das ist mir dort schon aufgefallen, dass die eher stumpf und dicker waren. Habe noch mal auf die Seite der Mantelmöwe geschaut, oben die ist ja wirklich zu dunkel aber unten ist noch ein Bild und die ist heller...könnte schon passen, oder? Aber mich hat es ja verdutzt, dass diese Vögel so große Eier legen...aua LG Schoppi

Phyteuma x adulterinum

Nicht unbedingt zur Bestimmung, aber vielleicht will ja doch jemand eine Meinung dazu abgeben. Diese hier:

habe ich heute morgen gefunden und auf die Schnelle ein Bild gemacht. Ich bin mir hier ziemlich sicher, daß es die Hybride von Phyteuma nigrum und Ph. spicatum ist, denn sie stand direkt zwischen den beiden Elternarten. --BerndH 10:51, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, das passt doch eh schön. Allerdings hab ich im Wienerwald, wo Phyteuma nigrum fehlt, auch schon solche Formen gefunden. In der österreichischen Floristik heißen die dann Phyteuma spicatum subsp. coeruleum. Grüße --Franz Xaver 19:20, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Sache ist die: Es stehen in der Umgebung Ph. spicatum (alle weiß) und nigrum (alle schwarz) rum und an dieser einen Stelle, wo auf der einen Seite die eine Art steht und auf der anderen die andere, steht mittendrin diese einzige bläuliche Pflanze. Das passt einfach so gut, besser könnts nicht passen. -- BerndH 20:33, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Sortieren gefunden

Ich habe hier gar nichts geheimnisvolles oder gar seltenes. Beim Aufräumen meiner Fotos sind mir diese Bilder aufgefallen, die ja möglicherweise einen Artikel schmücken könnten. Aber wie viele Menschen bin ich einfach durch den Tierpark gestolpert und habe fotografiert, ohne die informativen Hinweistafeln mitzufotografieren. Könnt ihr mir helfen, die Tiere zu bestimmen? Sind die Fotos überhaupt für Artikel geeignet, sie zeigen die Tiere mit Ausnahme des Schnabelviechs ja nicht mit dem ganzen Körper?

Gruß --Lyzzy 10:15, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Welcher Tierpark war es denn? Schon länger her oder war es erst kürzlich? --LC 09:25, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Drei verschiedene Tierarks, alle 2006 besucht. Warum ist das wichtig? --Lyzzy 21:20, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil dann vielleicht ein Wikipedianer in der Nähe die Parks besuchen und die Schilder lesen könnte... --LC 10:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Parks genehmigen keine über den privaten Gebrauch hinausgehende Nutzung, da m.E. auch keine Park-identifizierenden Einzelheiten zu erkennen sind, möchte ich es gerne dabei belassen. Ich dachte einfach, dass hier jemand vorbeischaut, der über entsprechende Literatur verfügt, um das nachzusehen. Falls sich der Aufwand nicht lohnt, sagt einfach Bescheid, dann lösche ich die Bilder wieder. --Lyzzy 15:28, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hä? Da darf sich kein Wikipedianer davor stellen, sich den Namen auf dem Schild aufschreiben und in der WP veröffentlichen? Unsinn, den haben die ja nicht einmal selbst erfunden (hofft man zumindest). Oder meinst du, dass dir der Tierpark die Veröffentlichung deiner Bilder einschränken könnte? Kann er nicht, er könnte dir höchstens das fotografieren auf seinem Gelände verbieten, was du mit den Fotos machst, ist allein dein Bier.
Mit dem Kauf der Eintrittskarte schliesst du mit dem Zoo einen Vertrag, und der kann beinhalten, dass du die dort gemachten Fotos nicht veröffentlichen darfst. --Berthold Werner 15:36, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich schließe einen Vertrag, aber wo steht da diese Klausel? Aber zu Zoo-Bildern allgemein habe ich mal diese Diskussion gefunden, die mit einem klaren "vielleicht" endete. Scheint eine rechtlich sehr graue Zone zu sein. Und wenn selbst die Autorin rechtliche Bedenken hat, sollten wir die Bilder lieber löschen. Ich allerdings hätte die Namen des Zoos genannt, denn auf den Bildern ist in keiner Weise ersichtlich, dass sie auch wirklich aus benanntem Zoo stammen (...und erzählen kann ich ja viel, wenn der Tag lang ist), insofern hätte der Zoo sehr wenig Ansatzpunkte für eine Klage, die er mMn sogar mit hoher Wahrscheinlichkeit verlieren würde, da es gem. BGH ein "Recht am Bild der eigenen Sache" nicht gibt. Aber das ist nur meine provokante Meinung. --LC 16:25, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Sache ist allerdings die: Hier hat man die Chance, Die Porträts zweifelsfrei bestimmen zu können, indem man einfach die Schildchen liest. Mit den Bildern allein ist das so nicht möglich. --LC 15:11, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du willst die Bilder löschen, weil du glaubst, ich habe rechtliche Bedenken? Hier gehts ja ab ... Den passenden Baustein kennst du bestimmt. --Lyzzy 19:40, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Luzzy. Ganz sachte: Ich habe aus deiner Weigerung herausgelesen, dass du noch Rechte Dritter und damit rechtliche Probleme vermutest, wenn du die Zoos nennen würdest. Vermutest du derartiges? Das wäre sehr Wohl ein Grund zur Löschung der Bilder. Das ist keine Boshaftigkeit von mir, sondern Grundsatz. Schau dir auch mal Wikipedia:Bildrechte an.
Nochmal zu den Zoo-Fotos: wie ich bereits schrieb, ist das wohl rechtlich nicht eindeutig. Ich schrieb auch, dass ich kein Problem damit habe und auch schmerzlos die Namen der Zoos nennen würde. Sollen sie mal kommen, ich rechne denen wenig Chancen aus, wenn sie das Fotografieren nicht explizit untersagt oder eingeschränkt haben.
PS: Da ist ganz sicher kein Pinguin dabei. Der pelikan ist ein Pelikan und der Geier eine Art aus der Gattung Gyps, allgemeiner bekannt als Gänsegeier. --LC 20:00, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Links und weiß um die Diskussionen, LC. Wenn du ein Problem damit hast, dass ich die Namen der Zoos nicht nenne oder mit Zoobildern grundsätzlich, solltest du einen Löschantrag stellen. Das ist einfach nicht die Diskussion, die ich hier suche. Ich möchte nur wissen, was ich da fotografiert habe, um die Bilder ordentlich benennen und beschreiben zu können. --Lyzzy 20:45, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du nicht selbst die Zooschilder liest oder andere lesen läßt, dann geht es anhand deiner Bilder nicht genauer zu bestimmen, als Accipiter es bereits tat. Ansonsten klinke ich mich aus der Diskussion aus, bevor ich mich über Dinge ärgere, die es einfach nicht wert sind und wahrscheinlich eh nur auf Missverständnissen beruhen. --LC 14:28, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Tolle Tierportraits! Also das erste Bild ist wohl ein Pelikan, welche Sorte kann ich nicht sagen; das zweite Bild (von mir bestimmt) ist ein abessinischer Colobus (Colobus ab. abyssinicus); das dritte Bild zeigt womöglich einen Jungvogel. Auf jeden Fall ein Raubvogel. Ob Geier, Adler oder dergleichen, müßte ich bestimmen. Versuche dies mal die Tage; das vierte Bild ist ein Tiger, den man auch noch eingrenzen müßte. Viele liebe Grüße. --Thot 1 17:23, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz links ein wohl nicht ausgefärbter Rosapelikan, der Affe (kein Halbaffe) ist ein Guereza (Colobus guereza), C. abessinicus ist wohl ein altes Synonym. Der Greifvogel ist ein Geier der Gattung Gyps, und das rechts ist in der Tat ein Tiger und so wohl nicht bis zur Unterart bestimmbar. -Accipiter 19:15, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Accipiter: Vielen Dank für die Hinweise. Könnte es auch ein Rötelpinguinpelikan sein? Das käme vom Tierbestand eher hin. --Lyzzy 19:40, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lyzzy. Du hast mich zwar nicht gefragt aber ein Pinguin ist es auf keinen Fall. Rötelpinguin? - Du meinst Rötelpelikan (Pelecanus rufescens). Ob es jener ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Keine Abbildung gefunden aber möglich, da das Gefieder des Rötelpelikans hauptsächlich weiß ist. Ein hauch von Rosa erkenne ich aber bei jener Dame oder jenem Herren da oben. Gruß --Thot 1 19:55, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin einfach nur ein Depp, ich meinte schon den Pelikan. Liebe Grüße Thot 1. --Lyzzy 20:45, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Lyzzy, du hast natürlich recht, das ist ein Rötel- und kein Rosapelikan, den hatte ich vergessen zu kontrollieren. Und dann ist er auch adult und nicht immatur. Grüße, Accipiter 21:04, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

mein senf dazu: also den tiger erkenn ick och noch: standardmodell ...der pelikan sieht mir sehr nach einem südfafrikanischen rötelpelikan aus...der affe ist ein Mantelaffe (Stummelaffe) auch Guereza genannt, aber das steht oben ja bereits, der geier...hmm...könnte ein Bengalengeier sein. gruß -- Hendrike 10:20, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Griechische Eicheln?

Diese Früchte, wenn es denn überhaupt welche sind, habe ich unter und an Eichen in Griechenland gefunden. Wie Eicheln sehen sie für meinen Geschmack aber nicht aus. Handelt es sich um eine Fehlbildung, um eine Art, die ich auch in Wikipedia nicht finden konnte oder ...? Für eine Antwort wäre ich dankbar. Ich denke das sind Pflanzengallen. lg 84.129.177.185 16:15, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Steckt wohl eine Gallwespe dahinter! --Thot 1 08:11, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gallen! -- Hendrike 10:23, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank!!! Nikola Herweg 11:31, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Insekt

Auf meinem Balkon in einer Pflanze gefunden, der weiße Krams hat sich abgeschabt als ich es fürs fotografieren zuruechtrücken wollte. War 1-2mm lang und ist relativ schnell gekrabelt. --Rupp.de 13:02, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das müsste ein Blattfloh sein, aber frag mich jetzt nicht, was für einer. Lässt sich das Insekt auch ohne diese weißen Wachsausscheidungen fotografieren? Doc Taxon Discussion 13:19, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederspreche Doc Taxon ungern, aber für mich sieht das nach der Larve irgendeiner Scymnus sp. oder sehr verwanter Marienkäferart aus (Tribus Scymnini)??? Pudding4brains 17:23, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Widerspruch, da gebe ich Dir recht. In die Richtung habe ich nicht gedacht, sorry. Trotzdem liebe Grüße, Doc Taxon Discussion 18:01, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Molche ? Kauquappen ? Salamander ?

Molche ? Kauquappen ? Salamander ? Ich würde auf Molche tippen ... würde mich über eine genauere Angabe freuen. Hab die Kleinen im Wald in einem "Teich" gefunden. Da waren recht viele von denen weshalb es mich gewundert hat, wie sie überhaupt in dort überleben konnten. Dieser Teich war eigentlich mehr eine grosse Pfütze am Wegrand. Vielleicht 5qm gross und max 20cm tief würde ich sagen.

Welche Art?

Ist auf den Bilder erkennbar

  • um welches Hahnenfußgewächs
  • und um welches Vergissmeinnicht (Fundort Greifensteine: Magerrasen, halbschattig, Untergrund Granit)

es sich handelt? Danke --LC 22:31, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vom Standort her würde am ehesten auf Myosotis arvensis tippen. Das ist auch behaart und hat mittelgroße Blüten. Beim Hahnenfuß wirds schon schwieriger. Vielleicht Ranunculus lanuginosus (der Artikel ist derzeit nur eine Weiterleitung, vielleicht sollte den mal jemand ausbauen) weil die Perigonblätter (Honigblätter) leicht glänzen, der ziemlich mastig wächst und leicht behaart scheint. Allerdings kenne ich den eher von Fettweiden-Rändern und aus feuchten, lichten Laubwäldern. Für eine genaue Bestimmung bräuchte man wohl Detailaufnahmen. fabelfroh 07:30, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim Hahnenfuß glaube ich nicht an R. lanuginosus. Der sollte unter anderem stärkere Behaarung aufweisen. In dem Gewusel kann man m.E. Laubblätter mit deutlich gestielten Mittelabschnitten erkennen, was eher auf Ranunculus repens deuten könnte. Aber bessere Detailaufnahmen wären gut. Für M. arvensis scheinen mir die Blüten deutlich zu groß zu sein. Ich denke hier eher an Myosotis sylvatica. Gruß,--Fornax 08:25, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso, der Hahnenfuß wuchs nicht bei den Vergissmeinnicht mit, sondern am Rande des Parkplatzes. Die Wiese daneben erschien mir recht feucht. Vielleicht noch mehr zur Pflanze: etwa kniehoch, in dichten Gruppen. Die gefiederten Blätter (auch auf dem Bild erkennbar) bildeten eine fast durchgehende Decke, aus der dann die Blüten ragten. Vielleicht hilft das weiter. Und Detailaufnahmen gibt es vielleicht nächstes Wochenende... --LC 08:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Vergissmeinnicht könnte auch Myosotis scorpioides sein (Kelch und Klausen sind zur Bestimmung wichtig). Die bildet viel Blattmasse und große Polykormone. Bei dem Hahnenfuß würde ich auch auf den Kriechenden Hahnenfuß (R. repens) tippen. Da müsste man aber die Blattform genauer sehen. lg 84.129.137.187 09:39, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ranunculus lanuginosus kommt auf keinen Fall in Frage, weil die Blütenstiele deutlich gefurcht sind. Mit diesem Blattschnitt kann das nur Ranunculus repens sein.
Das Vergissmeinnicht ist sicher Myosotis sylvatica: Man sieht an einigen Stellen, dass es am Kelch abstehende Haare gibt. Solche gibt es in der Myosotis palustris-Verwandtschaft (M. scorpioides, M. nemorosa) nicht. --Franz Xaver 11:27, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also bei R. repens solte das mittlere Fiederblättchen gestielt sein. Das kann ich aber auf den Bildern nicht erkennen. fabelfroh 16:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Links unten das Blatt, das von einem Grasblatt etwas verdeckt ist, und bei einem Viertel der Bildhöhe etwa in Bildmitte. --Franz Xaver 16:47, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So, habe noch eine kleine Ansicht des Hahnenfuß von oben reingesetzt. Blätter sind zwar etwas verschwommen, aber vielleicht erkennt man noch genug. Außerdem habe ich ein zweites Vergissmeinnicht reingesetzt, das bei mir vor der Terrasse wächst. Ist das selbe wie Bild:LC0019.jpg nur etwas älter. Welche Art ist das? Die selbe oder eine andere? --LC 22:32, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hahnenfuß ist sicher Ranunculus repens. Beim zweiten Vergißmeinnicht glaube ich wegen der Form des Fruchtkelchs und der Länge der Fruchtstiele an eine Gartensorte von Myosotis alpestris. Gruß,--Fornax 08:12, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Coronilla vaginalis??

Habe meine Zweifel an der Bestimmung dieser Pflanze. (durch Professor Busselen, Belgien). Angeblich Coronilla vaginalis. Ist das nicht eher Hippocrepis comosa ? (wg. Nebenblätter, Blättchenform). Gruß,--Fornax 18:58, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Coronilla vaginalis oder eine andere Coronilla ist das nicht. Solange ich aber nicht weiß, woher das Foto stammt, leg ich mich auf keine der Hippocrepis-Arten fest.
Ich frag mich aber, wie die Bilder zu einer Creative Commons-Lizenz kommen. Hier und auch auf der Bildbeschreibungsseite steht, dass kommerzielle Nutzung der Bilder ausgeschlossen ist. Die Bilder müssen eigentlich umgehend gelöscht werden. Grüße --Franz Xaver 19:13, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, der Autor, Herr Prof. Busselen, hat mir die schriftliche Genehmigung (e-mail) erteilt, seine Bilder für die Wikipedia-Gemeinde verwenden zu können. Welche Lizenz muss man in solchen Fällen einsetzen? Gruß,--Fornax 21:25, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Creative Commons ist schon in Ordnung, aber der Autor muss ausdrücklich damit einverstanden sein, dass die Bilder auch kommerziell verwendet werden können. Außerdem werden Genehmigungsmails auf Commons archiviert, damit nicht der Hochladende immer wieder mit den gleichen Fragen zur Genehmigung konfrontiert werden muss. Mehr darüber gibt es auf commons:Commons:OTRS zu lesen. Wie man allerdings zu der Ticket-Nummer kommt, die man dann auf der Bildbeschreibungsseite angeben muss, das weiß ich auch nicht genau. Möglicherweise kriegt man die in einer Antwortmail, nachdem man die Genehmigung an die angegebene Adresse gesendet hat. Grüße --Franz Xaver 22:44, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise. Ich werde mich noch mal mit Herrn Busselen in Verbindung setzen und ihm diese "Standardgenehmigung" inklusive kommerzieller Verwendung präsentieren. Mal schauen, was er dazu sagt. Gruß,--Fornax 09:29, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den Pflanzen: Herr Busselen schreibt, dass er sie in Südostfrankreich (Ardèche) gefunden hat. Er denkt nun auch, dass es sich um Hippocrepis comosa handelt, wäre aber dankbar für eine Bestätigung.
Zum copyright: Ich fürchte, dass die Fotos gelöscht werden müssen, da Herr Busselen die kommerzielle Verwendung nur gegen einen kleinen "Obolus" gestatten möchte. Gruß,--Fornax 18:25, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, in Südfrankreich könnte es vielleicht auch Hippocrepis scorpioides sein. In Spanien gibt es noch ein paar mehr ähnliche Arten. Am wahrscheinlichsten ist aber wirklich H. comosa. Ich werde dann also die Bilder auf Commons löschen. Grüße --Franz Xaver 22:35, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich lösch dann aber auch gleich noch die anderen Bilder aus derselben Quelle. (Zumindest fang ich damit einmal an.) Da gibt es dann ja dasselbe Problem mit der Lizenz. --Franz Xaver 22:59, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lein - Welche Art?

Welche Linum-Art ist das ? Von den Merkmalen und vom Standort (Kalkmagerrasen in Südniedersachsen) kommen nur L.perenne und L.austriacum infrage. Aber welche ist es?? Rabe19 15:56, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, also für mich sieht es so aus, als ob die inneren Kelchblätter deutlich länger als die äußeren sind und relativ abgerundet erscheinen. Zumindest bei der blauen Blüte. Wenn das bei den anderen Blüten ebenfalls der Fall ist, sollte es Linum perenne sein. Gruß,--Fornax 17:56, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Ei

Hallo! Schaut mal bitte hier vorbei: WP:Auskunft#Unbekanntes Ei. Danke, Doc Taxon Discussion 19:22, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

und hier hast du noch ein foto von einem SchwanenEiEiEi. Rabe19 19:50, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hainschwebefliegenkopfbestandteil

Hallo, das Bild zeigt eine Nahaufnahme des Kopfes einer Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus), welche gerade an einer Blüte der Graubehaarten Zistrose (Cistus incanus) sitzt. Lässt sich darauf irgendein Detail des Insektenkopfes erkennen, das zwar einen Namen und Artikel, aber noch kein Bild hat?

Könnt ihr dort mal bitte gucken? Danke.--Τιλλα 2501 ¿? ± 17:43, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Libellen

Zwei Libellen vom Gartenteich in Linz. Welche Arten? Die eine vielleicht eine Vierflecklibelle? Gruß --Geiserich77 19:42, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Die Linke ist ein Vierfleck, die rechte gehört zur Gattung Coenagrion, aber über die kann ich dir fürchte ich nichts genaueres sagen dafür ist das Bild zu unscharf. Der Vierfleck hingegen ist wunderbar getroffen. MfG --Morray noch Fragen? 14:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Potentilla?

Diese Pflanze habe ich bei Heiligenberg auf etwa 750 m NN gefunden. Es ist eine niedrige, krautige Pflanze mit holzigem „Wurzelstock“. Die Blütenhülle der nickenden Blüten bleibt senkrecht und öffnet sich nicht weiter. Sowohl Wuchsform als auch Blatt- und Blütenform erinnern mich an eine Potentilla (Fingerkraut), doch von den mir bekannten und in den Commons vertretenen Arten weicht sie deutlich ab. Welche Pflanze ist es? Ies 18:34, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Geum rivale lg 84.129.182.72 19:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist es. Danke! Ies 22:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal die Bilder mit dem korrekten Namen hier verlinkt. --141.53.207.134 12:13, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rosa Blüte

Hallo. Hat zufällig jemand eine Idee was mir da vor die Linse gekommen ist? --Agadez 00:57, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde auf die Pfingstrose tippen. - Appaloosa 03:00, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Bild zeigt keine Pfingstrose sondern eine Rose, es ist aber mit hoher Sicherheit eine Hybride. --Ixitixel 11:25, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]