Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2007 um 12:06 Uhr durch WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) (Zeitung zitiert WP wörtlich ohne Quellenangabe: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

22. Mai 2007

LK-Seite heute und einst

Es ist nun fast ein Jahr, daß ich in der WP angemeldet bin und fast ebensolang, weil mit meinem ersten oder zweiten Artikel auf die Schnauze fallend, bin ich bekennender Löschdiskutierer.

Einige Zeit zurück, so etwa im letzten Herbst, hatte ich das Gefühl zu jeden LK etwas sagen zu müssen. Heute sind es vielleicht drei, vielleicht fünf, jedenfalls weitaus weniger.

Frage: Hat das damit zu tun, daß das Niveau der LKen schwindet, daß die Toleranzschwelle absinkt oder ist es Resignation?

Meinungen? --Matthiasb 21:51, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Am besten Du legst Deinen Artikel erst einmal auf einen Deiner Benutzerunterseiten an und versiehst ihn ganz oben {{Baustelle}}. Erst, wenn er fertig ist, kopierst Du ihn auf eine öffentliche Seite und schreibst in der Zusammenfsassung Aussagekräftiges. Dann dürfte eigentlich nichts passieren. Es sei denn Dein Thema ist gänzlich irrelevant. Aber dazu genügt ein Blick in die Relevanzkriterien -- Jan Renzlow 21:56, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher, dass Du im richtigen Abschnitt gelandet bist?--Pfalzfrank Disk. 21:57, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Erfahrung nach ist bei vielen Anträgen nicht notwendig, seinen Senf dazuzugeben, da schlicht zu eindeutig (sowohl im positiven als auch im negativen Sinne). Wirklich Grenzfälle sind doch eher rar gesät. --Andreas 06 21:59, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb, mir geht's genauso. Aber ich meine, dass das mit dem Niveau der Löschdiskussionen nix zu tun hat. Das war immer gleich. Es hat eher zu tun mit dem routiniert-gelangweilten Diskussionsalltag auf jenen Seiten. Man kennt mit der Zeit alle Argumente, Floskeln und Tricks mit denen da operiert wird. Außerdem erkennt man sofort die üblichen Trolle, bei Band-, Fiktiv- und Gamesspam die Fans im IP-Kleid und natürlich die Neudiskutierer der Art wie wir damals angefangen haben, also zu allem den Senf geben. As Times go by :-)--Schlesinger schreib! 22:24, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als ebenfalls langjähriger bekennender Löschdiskutierer: Aktuell betrachte ich es ebenfalls als sinnlose Zeitvergeudung zu uninteressanten und irrelevanten Spam nun unbedingt noch zusätzlichen Text zu produzieren. Ich beschränke mich dann auch auf einige wenige (Zufallsprinzip + Interesse). Kein Kommentar dürfte in vielen klaren Fällen (wenn keine fundierten Gegenargumente kommen) ohnehin als stillschweigende Zustimmung zum LA verstanden werden - oder auch umgekehrt, (s. Benutzer:Andreas 06). Die Löschkandidaten halte ich nichtsdestotrotz für hochinteressant: Sie bieten eine ständige (Diskussions)Plattform zum Stand der Dinge in diesem Projekt, das sich in der Gesamtheit seiner hunderttausenden Artikel und hunderten bis tausenden Autoren sonst nirgendwo findet. Von Resignation also keine Spur und wirklich besser war es früher auch nicht: Benutzer:Hafenbar/Tausend Tage Löschhölle ... Hafenbar 23:04, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde auch, dass das Niveau der LK-Diskussion in etwa gleich geblieben ist. Aber mir fällt die Entscheidung leichter, da ich die Relevanz- und anderen Regeln genauer kenne bzw. diese im Lauf der Zeit eindeutig formuliert bzw. sogar höher geschraubt worden sind. Da gibt es über viele Artikel nichts mehr zu diskutieren. Zusätzlich muss man sagen, dass die Themen, über die zu streiten sich lohnen würde, weniger geworden sind: Die wirklich wichtigen Artikel sind nahezu alle schon geschrieben. Über irgendeine periphere Nebenströmung einer Psychotherapiemethode, die ohnehin schon einen Artikel hat, diskutiere ich selten. Da ist es mMn wichtiger, die bestehenden Artikel im Rahmen von Wartungsmaßnahmen auszubauen, mit Quellenangaben zu versehen etc. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:21, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, das hier ist natuerlich der Treppenwitz der Woche. Das wesentliche Problem bei den Loeschkandidaten ist, dass dort Leute, ueberall woe sie nur koennen Behalten rufen, zu allem ihren Senf abgeben, egal wieviel oder wie wenig Ahnung sie haben, dann noch mit Positionen ankommen, die Fernab der Erstellung einer Enzyklopaedie liegen, sich dann beschweren, wenn die Admins das Ignorieren und dann noch die Loeschpruefung bemuehen und sich auch nach misslungener Loeschpruefung noch wortreich beschweren ueber Willkueradmins oder Loeschtrolle oder sonstiges. Das ist Zeitverschwendung und Streitprovokation pur ohne jeglichen Sinn, die niemandem was bringt ausser dass sich alle Beteiligten (am meisten anscheinend die, die das von mir beschriebene Verhalten an den Tag legen) schwarz aergern. Du, Mathiasb, warst im letzten Jahr ganz wesentlich an diesem ewigen Kreislauf beteiligt. Es ist sehr schoen, dass Du erkannt hast, dass das nichts bringt als Aerger. Leider hast Du auch Recht, wenn Du sagst, dass sich die Situation dort nicht veraendert, denn es findet sich jeden Monat jemand neues, der diese Rolle einnimmt. Und genau da kommt dann Resignation, geringere Toleranz und in Anbetracht der ewigen Wiederholungen mit schoener Regelmaessigkeit der Ausweg in die Adhominem Argumentation. --P. Birken 15:09, 23. Mai 2007 (CEST) P.S. Und das alles bei sinkendem Schnitt der Bedeutung der zur Loeschung vorgeschlagenen Lemmata :-)[Beantworten]

Dieser Ton ist entschieden unerfreulich.--Mautpreller 15:24, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@ P. Birken: Zum Ausgleich gibt's ja Leute, die Adminentscheidungen zum Behalten (un)regelmäßig in die Löschprüfung schleppen, wo sich mit Sicherheit ein Willküradmin findet, der dann doch löscht. ;-) Wobei in der Zwischenzeit, (kumulierte Zeit der Teilnehmer während der Teilnahme an der LP-Disku mindestens zweihundert noch schlechtere Artikel in die WP eingestellt werden. --Matthiasb 17:47, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist wie immer, die Newbies schreien reflexhaft behalten, ohne Tau, was eine Enzyklopädie ausmacht. Wer länger bleibt, und langsam die Probleme checkt, differenziert. Das Problem liegt aber eher in den abarbeitenden Admins. Keiner will systematisch abarbeiten, aber viele gehen nach der Frist durch und entscheiden in "ihrem" Themenbereich. Das führ insgesamt eher zu behalten. Kriterien wie Belegbarkeit oder no original research werden oft außer Acht gelassen, da gibt es echte Problemadmins. Ich selber kommentiere nur Tage, wo ich einen eigenen LA drin habe, und da auch nur LKs, bei denen die LD aus meiner Sicht falsch läuft. --stefan (?!) 18:28, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Eindruck ist, dass durch die immer genauere Präzisierung der Relevanzkriterien und der ausdiskutierten Präzedenzfälle in immer mehr Bereichen die Diskussionen zunehmend eindeutiger werden im Vergleich zu den LD vor einem oder zwei Jahren. Außerdem habe ich das Gefühl, einige der schlimmsten Löschtrolle wurden mittlerweile rausgeekelt, so dass die Anträge weniger umstritten und das Klima besser geworden ist. Zumindest im Schnitt, Einzelfälle ausgenommen.
@ P. Birken: Dass auf einer Seite, die selbst ganz laut löschen schreit mit lautem behalten dagegen gehalten wird, ist ja wohl logisch. Und wenn ich mir die Einstellung derjenigen ansehe, die sich über den "Widerstand" beschweren, dann verwundert die Aufgeregtheit auch nicht. Ständig wird proklamiert, die WP sei eine Enzyklopädie und müsse entsprechende Ansprüche erfüllen (in Wirklichkeit nur die persönlichen Vorlieben desjenigen, der damit argumentiert). Die Wikipedia ist weit mehr als eine schnöde "Enzyklopädie", die Wikipedia ist ein einzigartiges Projekt mit ganz neuen Möglichkeiten und Ansätzen. Die WP wird aus den Wünschen und Beiträgen aller Wikipedianer geformt und nicht nur von denen, die Brockhaus und Encarta für Vorbilder halten. -- Harro von Wuff 22:44, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, die WP hat die Möglichkeit, derart in die Breite zu quellen, dass eine vernünftige Kontrolle der letzten Änderungen praktisch nicht mehr möglich ist. Vieles wird behalten, ohne überprüfbare Quellen. Außerdem wurden einige höchstqualifizierte Autoren (und Fachautoritäten) durch Endlosdiskussionen über solche Schrottartikel bereits vergrämt, sie haben einfach aufgegeben. Wer in einer vernünftigen Diskussion ernsthaft das Wort Löschtroll hervorkramt, hat sich vom Gedanken einer Enzyklopädie verabschiedet, dessen Zielprodukt bewegt sich in Richtung eines Mitteldings zwischen Google und Blog. WP spiegelt die Qualität ihrer Mitarbeiter wider, und die geht zweifelsohne runter. --stefan (?!) 00:12, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, in der Brockhausredaktion würde wohl so etwas wie "Löschtroll" nicht fallen. In der WP-LD wäre es aber eher harmlos. Aber die von mir Gemeinten haben sich eigentlich nicht als gute Autoren hervorgetan. An deinem Pessimismus würde ich allerdings Zweifel anmelden. -- Harro von Wuff 18:03, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Eindruck ist, dass die Leute gibt, die pauschale Urteile faellen, eigentlich immer Behalten rufen. Pauschale Loeschen-Rufer gibt es auch, diese sind aber sehr sehr selten. Ansonsten finde ich es interessant, dass Du erst anprangerst, die Leute die hier ueber Enzyklopaedie reden wuerden, haetten nur persoenliche Vorlieben und es dann gutheisst, dass hier Deiner Meinung nach gar keine Enzyklopaedie entsteht. Ach ja und nur mal nebenei: wer genau haelt Brockhaus oder Encarta tatsaechlich fuer Vorbilder? --P. Birken 13:49, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht gesagt, dass die WP keine Enzyklopädie ist, sondern dass sie mehr ist als eine herkömmliche Enzyklopädie. Dass das dann "zwischen Google und Blog" angesiedelt wird, zeigt nur, wie phantasielos hier gedacht wird. So mancher, der im Grunde nur seine persönliche Meinung durchsetzen will, argumentiert mit "unenzyklopädisch" und meint damit natürlich: Würde in Brockhaus et al. nicht vorkommen. Da kommt eben sehr viel nicht vor. Links oben steht: Die freie Enzyklopädie. Das ist zwar auch nicht sehr aussagekräftig, macht aber klar, die Wikipedia ist anders als das Bisherige. Und die Freiheiten und Möglichkeiten der WP sollten viel mehr im Vordergrund stehen. Ich habe keine radikal anderen Vorstellungen als die meisten Anderen, ich finde es nur sehr enttäuschend, wenn mit den Argumenten immer auf das alte Enzyklopädieverständnis zurückgegangen wird. Dabei funktioniert es in der Artikelarbeit mit dem Ausschöpfen des neuen Potentials eigentlich gut. Die Löschdiskussion ist dagegen manchmal - nicht grundsätzlich - so absurd, dass ich mich frage, ob das noch die WP oder eine separate Veranstaltung ist. Und das betrifft oft genug die Löschen-Rufer, die Artikel regelrecht abschießen, als gäbe es RK, gegenteilige Präzedenzfälle und die restliche WP gar nicht. Aber mein Fazit war ja, dass sich das gebessert hat, weil auch der Spielraum für Eigenmächtigkeiten der letztendlich Entscheidenden kleiner geworden ist. Aber konsequent gehandhabt wird diese heikle QS-Stelle bei weitem nicht. Dabei ist es wirklich widersinnig, ständig restriktivere Handhabung zu fordern und an ausgesuchten "Opfern" zu praktizieren, wenn man andererseits zugeben muss, dass man sie nicht einmal bei den Neuzugängen, geschweige denn beim Bestand umsetzen kann. -- Harro von Wuff 18:03, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da irgendwie gar keinen Wiederspruch: die Löschkandidaten werden vor allem mit "klassischem Enzyklopödieverständnis" (minus Platzprobleme und Kommerzdruck) ausgewertet. Dazu kommt dann noch das "Work in Progress", so dass unvollständige oder mittelmässige Artikel bis zu einem gewissen Grad toleriert. Ansonsten: ich habe nicht den Eindruck, dass die Möglichkeiten der WP tatsächlich berücksichtigt werden. Ganz im Gegenteil werden diese eher konsequent ignoriert, ansonsten hätten wir deutlich weniger Artikel und deutlich restriktivere RK und eine Artikelsperre. --P. Birken 10:48, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Im ersten Satz bestätigst du ausdrücklich das, was ich so enttäuschend finde. Das "Work in progress" ist ja eher ein Teil dessen, was ich mit "funktionierender Artikelarbeit" meine. Da die WP bedeutend mehr Möglichkeiten, mehr Mitarbeiter und vor allem mehr und vielfältigere Leser hat als die Traditionellen, klingt der letzte Satz nicht gerade logisch. Gruß -- Harro von Wuff 13:05, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte das enttäuschend sein? Die Auswertung der Löschkandidaten folgt meiner Meinung nach relativ zwingend aus der Definition einer Enzyklopädie. Mir ist klar, dass viele das nicht so sehen, allein eine Herleitung einer neuen Enzyklopädietheorie lassen diese Leute komplett missen. Wie gesagt, ich finde das nicht überraschend, denn groß was anders machen (im sinne von noch weniger restriktiv) kann man nur, wenn man entweder das Ziel Enzyklopädie aufgibt oder die Qualität abschreibt. Dass mit den mehr Möglichkeiten würde ich ansonsten nicht so klar sehen: der Stab an Mitarbeitern (nicht an festen, das ist richtig) beim Brockhaus liegt um die 1000 Leute. Bei uns haben wir einen harten Kern von etwa 500 Leuten, der nicht wächst und eigentlich nur wie der ochse vor einem wachsendem Artikelberg steht, von der wachsenden Anzahl an Edits die kein Mensch überprüft mal ganz abgesehen. Das meine ich mit "Möglichkeiten tatsächlich berücksichtigen". --P. Birken 18:46, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die "herkömmliche" Enzykopädietheorie ist doch auch nur das, was sich aus den Möglichkeiten und Ideen der ersten und nachfolgenden Autoren entwickelt hat. Die ersten Druckwerke entstanden aus ganz anderen Konzeptionen und mit ganz anderen Möglichkeiten als heutige Multimedia-Enzyklopädien. Exakt definiert ist ein herkömmliche Enzyklopädie ja auch nicht, es gibt nur verschiedene Instanzen, die Formen von Enzyklopädien darstellen. Die neue "Theorie", was eine "freie Online-Enzyklopädie" ist, entwickelt sich aus dem, wie die neuen Möglichkeiten genutzt werden. Der herkömmliche Enzyklopädiebegriff ist alleine durch die geschaffenen Fakten schon überholt und lässt sich gar nicht halten, nicht in dieser eingeschränkten Weise.
Das Ziel "Enzyklopädie" würde also nur aufgegeben, wenn denn das Ziel "klassische Enzyklopädie" hieße. Und Qualität heißt ja auch nur: das, was herkömmliche Enzyklopädien für ihre Leserschaft für hochwertig und relevant genug halten. Die WP hat eine andere Leserschaft, andere RK und wer da einen Qualitätsverlust sieht, der denkt nicht im Sinne der WP.
Was die MA-Kapazitäten der WPler betrifft (der 1000/500-Vergleich ist ein Äpfel/Birnen-Vergleich: Ein geschlossenes System wie Brockhaus kommt bestimmt mit ein paar Dutzend MA für Nicht-Autoren-Aufgaben aus, WP-Autoren gab es dagegen bestimmt schon Zigtausend), so kann man das Problem, falls es denn eines ist, nur prinzipiell angehen; es durch inkonsistente Löschforderungen und willkürliche Löschaktionen lösen zu wollen, geht gar nicht. -- Harro von Wuff 04:59, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal so als Frage: Was ist für Dich denn die "herkömmliche" Enzyklopädietheorie und wo genau lässt er sich in der WP nicht halten? Wir scheinen nämlich von verschiedenen Dingen zu reden. Als Referenz ist immer Enzyklopädietheorie gut geeignet, wo relativ banale Folgerungen aus der Definition einer Enzyklopädie stehen, die so auch ganz einfach für die WP gelten, unabhängig von Unterschieden in den Rahmenbedingungen zu Brockhaus oder der Encyclopédie von d'Alembert. Deinen letzten Satz verstehe ich dann gar nicht mehr. Wer fordert willkürliche Löschaktionen oder inkonsistente Löschforderungen? --P. Birken 13:17, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die Diskussion "Enzyklopädietheorie" ist etwas zu allgemein geraten. Es geht ja um die LK-Seite und dabei im Wesentlichen um die Frage, was gehört rein und was nicht. Die Richtlinien der Artikelauswahl von Brockhaus et al. ist dann quasi die "herkömmliche" Theorie, LD und RK bestimmen die neue Artikelauswahl.
Die Inkonsistenz entsteht durch den Rückgriff auf Kriterien anderer Enzyklopädien statt Orientierung am Ist-Zustand der Wikipedia. Und bezogen auf das Argument MA-Kapazität würde das ja im Endeffekt heißen: Wir löschen einzelne, zufällige Artikel, damit die WPler weniger zu tun haben. Das geht gar nicht. Das ist inhaltlich inkonsistent und willkürlich. Ein solches Problem hat auf der LD-Seite nichts zu suchen. -- Harro von Wuff 15:25, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, bei Brockhaus kommen immer noch die Komponenten der Regalmeter und dessen, dass sie das reinbringen müssen, was sie denken was ihre Käufer nachschlagen wollen. Der Vergleich hinkt halt deswegen. Wir haben das nicht. Wir können hier tatsächlich mal ne richtig gute Enzyklopädie schreiben.
Bei Deinem zweiten Absatz weiß ich nicht so genau: mir sind hier in der WP eigentlich weder Leute bekannt, die sich wirklich an der Brockhauslemmaselektion orientieren, noch Strömungen, die willkürliche (oder überhaupt Löschung) von bestehenden Artikeln forden, um uns Arbeit zu ersparen. Alle Forderungen und Anregungen die ich kenne, selber gestellt habe oder stelle, beschränken sich auf Verlangsamung des Artikelwachstums bzw. auf Erhöhung der Anforderungen an Qualität und Relevanz von eingehenden Artikeln. Letzteres ist Gang und Gäbe, bei ersterem kann man vage Hoffnungen haben, wir sind Gott sei Dank beim Nettowachstum unter 500 Artikel pro Tag gefallen. --P. Birken 16:47, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Ersterem sind wir uns ja scheinbar einig, nur offenbar kommen wir in der Praxis zu völlig anderen Ergebnissen was "richtig gut" ist. Wenn z. B. Bild-Promis regelmäßig "unter unserem Niveau" sind und unter Pfui-Rufen rausfliegen, obwohl sie höchste Bekanntheitswerte haben und von WP-Lesern sicher massenhaft gesucht werden und mehr als vieles Andere das "Wissen unserer Zeit" darstellen, dann ist das nicht so richtig gut. In dem Zusammenhang wird dann eben gerne geschrieben, die stünden ja auch nicht im Brockhaus. Nur ein Beispiel von vielen.
Bei Letzterem hatte ich gesagt, bei der LD sollten die neuen Möglichkeiten der WP berücksichtigt werden, worauf du gesagt hast, die Möglichkeiten der WP stagnieren bei 500 Kern-WPlern. Woraufhin ich gesagt habe, stagnierende MA-Zahlen dürfen nicht die LD bestimmen. Das wäre also nur die (offensichtlich nicht bedachte) Konsequenz deiner Aussage gewesen. Gruß -- Harro von Wuff 22:32, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne konkrete Fälle ist es natürlich schwierig etwas zu sagen. Aber gerade die Tagespresse und insbesondere Bild überhöht ja ständig Dinge in ihrer Bedeutung, um die Auflage zu verkaufen. Genau das sollten wir uns aber hier nicht zu eigen machen. Das Projekt hat nichts davon, in Dinge die gar nicht wirklich wichtig sind, Zeit zu versenken.
Um das mal aufzugreifen: warum sollten die Möglichkeiten des Projekts die Aufnahmekriterien nicht mitbestimmen? Alles andere ist in meinen Augen komplett verantwortungslos und ignoriert komplett die Bedeutung dieses Projekts. Wenn wir Mist schreiben wird dieser verbreitet, er kann Menschen schaden, beleidigen oder dumm machen. Selbstverständlich müssen wir darauf achten, dass wir unsere Teller überhaupt aufessen können. --P. Birken 08:47, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin so frei und beende das hier, da es nur noch Zwiegespräch ist, antworte aber auf der Benutzer Diskussion:P. Birken. -- Harro von Wuff 18:45, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

*nostalgisch schwelg*. beim lesen der diskussion fühle ich mich ja so richtig 2005 :-) -- southpark Köm ? | Review? 15:49, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


28. Mai 2007

Jemand macht sich gerade die Mühe sämtliche Artikel mit den entsprechenden Wiktionary-Seiten zu verlinken. Dabei werden die Verlinkungen auch oftmals bei "Siehe auch" statt bei "Weblinks" eingebaut. Ist das in diesem Sinn okay, oder bedeutet das spätere Doppeltarbeit? --Of 16:30, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es unter Weblinks eintragen, weil der Link ja nicht in die Wikipedia verweist. Das ist ja so ähnlich wie mit der Simpsonspedia oder der Ardapedia. Die müssen auch unter Weblinks. --Toffel 18:23, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Aktion kommt mir höchst suspekt vor. Nicht jeder Wikipedia-Eintrag braucht ein Gegenstück im Wiktionary und umgekehrt. Rainer Z ... 19:42, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dumbo meint es offenbar ernst und will sämtliche Wikipedia-Artikel mit den Wiktionary-Gegenstücken verlinken (so welche vorhanden). Ist schon bei „D“ angekommen. Wollen wir das? Ist das sinnvoll? Und wenn, lässt sich das nicht anders lösen? Rainer Z ... 21:26, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich halte ich das schon für vernünftig. Die beiden Projekte ergänzen sich ja schließlich sehr gut. Die Links sollten aber wirklich unter „Weblinks“ stehen. Wobei ich diese Zwischenüberschrift auf BKLs für entbehrlich halte. --Raymond Disk. Bew. 21:59, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
=> Werde so vorgehen, danke! --Numbo3 22:01, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich die Sinnhaftigkeit bezweifle: Kann so ein Wiktionary-Link nicht vielleicht vergleichbar den Interwikilinks dargestellt werden? Der Hinweis ist – verglichen mit dem bescheidenen Erkenntnisgewinn – entschieden zu prominent dargestellt. Einen Hinweis bei Engelsburg (nur als Beispiel) aufs Wiktionary würde ich sogar glatt als Spam bewerten. Rainer Z ... 23:21, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, rein technisch ist das möglich. Andere Wikipedias, wie etwa die spanischsprachige, haben das auch umgesetzt. --Στέφανος (Stefan) ±   23:32, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Link in vielen, vielen Fällen für völlig sinnlos, aber würde darum keinen Streit anfangen wollen. Eine Verschiebung in den Sidebar oder irgendetwas anderes, damit das Ding nicht so fett aussieht, wäre aber schön. --Pjacobi 23:25, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der fette Wiktionäry-Link ist IMHO eigentlich immer sinnlos ... genauso wie der dubiose standard-canoo.net-Link im Wictionary ... Inwiefern dieser Linkspam eine sinnvolle Ergänzung zur Wikipedia bieten soll, entzieht sich gänzlich meinem Verständnis. ... Hafenbar 23:36, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
wikt:Engelsburg: u.a. 10 Übersetzungen, wieso also Spam? Sidebar-Technik siehe: 1. de.Wiktionary 2. pt.Wikipedia 3. es.Wikipedia etc. – gehören Wikipedia & Co. denn nicht zusammen? Ich verstehe euch daher nicht, wenn ihr von Sinnlosigkeit schreibt. Und im schlimmsten Falle: Welchen anderen Sinn haben "intern" z.B. rote Links oder Links auf Stubs; die dürften dann ja auch nicht sein (~Link-Spam?). Versteht ihr was ich meine? --Numbo3 23:52, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja und, 10 Links und alle rot, also ohne jede Kontrollmöglichkeit in Richtung sprachliche Realität. Der Wikipedia-Artikel liefert aktuell 16 *funktionierende* Interwiki-Links. ... Dass der Wixionärie-Artikel die versprochene "Bedeutungserklärungen, Wortherkunft" (wie immer) *nicht* liefert, brauche ich nicht weiter auszuführen. Das Argument "gehört zusammen", "Schwesterprojekt" hängt mir inzwischen auch zum Hals raus ... Hafenbar 00:28, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da Numbo trotz der Diskussion weitergemacht und keine Diskussionsbereitschaft gezeigt hat, habe ich ihn zur Verwarnung für ein paar Stunden gesperrt. Unabgestimmte Massenedits verursachen einen nicht akzeptablen Aufwand, wenn sie zurückgenommen werden sollten. So etwas ist vorher unbedingt zu besprechen. Ich hoffe, er ist morgen bereit dazu. Rainer Z ... 00:48, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rainer, Numbo hat in dieser Diskussion zwei Beiträge geschrieben, ihm "keine Diskussiosbereitschaft" unterstellen, ist unangemessen. Dass du ihn auch "Dumbo" nennst, wäre für mich ein Grund, *dich* zur Verwarnung zu sperren. --Seidenkäfer 11:18, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
„Dumbo“ war ein schlichter Verschreiber. Rainer Z ... 16:30, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich richtig verstehe, beschreibt Wiktionary die sprachliche Anwendung und die sprachgeschichtliche Herkunft eines Wortes, und Wikipedia beschreibt die inhaltliche Bedeutung eines Begriffes (der mit jenem Wort bezeichnet wird). Beides gehört zum "Wissen dieser Welt". Würde es nicht Sinn machen, Wiktionary in WP stärker zu integrieren?

Das könnte auch in der Struktur abgebildet sein. Ein Artikel als Datensatz könnte dann so aussehen:

1:1 Lemma
0:1 Einleitung
0:1 Link zu Hauptartikel
1 Text
0:n Kapitel
0:n Siehe auch
0:1 Link zu Wiktionary
0:n Wiki-Links
0:n Wikipedia-Links
0:n Literatur
0:n Weblink
0:n Quelle
0:n Kategorie

oder so ähnlich.

Gibts eigentlich schon irgendwo eine solche Beschreibung des Artikel-Datensatzes? Man könnte die Struktur auch in Form von Eingabefeldern in "Bearbeiten" abbilden. Verbunden mit kontextspezifischen Hilfe-Texten. Gruss, --Markus Bärlocher 09:49, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich fände es prinzipiell sehr sinnvoll die Wiktionary stärker in WP zu integrieren. Es gibt Menschen, die sich sich für Grammatik, Wortbildung, Etymologie, praktische sprachliche Anwendung etc. einzelner Wörter interessieren. Auch die Übersetzungen (so im Überblick) sind wunderbar. Dass manche Menschen sich nicht dafür interessieren oder von dem Irrglauben beseelt sind, als Muttersprachler bereits alle Inhalte von Wiktionary von Haus aus zu kennen, ist kein Grund, keine Links zu Wiktionary einzufügen. Unbestreitbar ist, dass die Artikelqualität in Wiktionary (ebenso wie in WP) sehr unterschiedlich ist. Aber wie auch in WP sind alle, die zur Qualitätsverbesserung beitragen können, herzlich zur Mitarbeit eingeladen (so wie ich das verstanden habe). --Seidenkäfer 11:52, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Die komplette Vernetzung der WP mit dem Wiktionary ist sinnvoll und richtig, da die beiden Wörterbücher unterschiedliche Schwerpunkte haben, die sich nur teilweise überschneiden. Entsprechend den hier aufgeführten Punkten 1 und 2 ist das Wiktionary ein Sprachwörterbuch und soll vor allem zu Zwecken der Übersetzung in den Wortschatz aller Sprachen dienen, während das Sachwörterbuch Wikipedia vor allem erklärenden Charakter hat und Sinnzusammenhänge liefert. Da man meist nicht beide Aspekte gleichzeitig nachschlagen will, ist es aus Gründen der Prägnanz und Übersichtlichkeit sinnvoll die beiden Projekte zu trennen. Durch die Verlinkung ist es jedoch bei Bedarf möglich vom einen zum anderen Projekt zu springen. Die Verlinkung beider Projekte passt außerdem zur Philosophie der WP, die ja als Enzyklopädie eigentlich alle Wissensgebiete abdecken sollte und sprachliche Aspekte gehören ja wohl sicher auch zu den Wissensgebieten. Ich unterstütze daher ausdrücklich, was Numbo3 für uns leistet.--Oliver s. 15:10, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ist gegen eine bessere Integration nichts einzuwenden. Dann sollte aber zuerst überlegt werden, wie man das macht. In vielen Fällen ist eben eine Überschrift „Weblinks“ und darunter ein einsamer Wiktionary-Link auf einen dürren Artikel einfach unangemessen prominent. Eine naheliegende Lösung wäre es, Wiktionary-Links wie Interwiki-Links zu behandeln und darzustellen, am besten automatisch dort an erster Stelle. Ich nehme mal an, technisch wäre das kein Problem. Nur die Einbindung im Artikel sähe natürlich anders aus. Um solche Dinge zu klären, habe ich Numbo gestern vorübergehend gestoppt, denn er hat halt weitergemacht, obwohl (nicht nur hier) Zweifel am Vorgehen aufkamen. Da insgesamt tausende von Artikeln betroffen sind, sollte doch erst mal ein Meinungsaustausch stattfinden, es muss ja nicht gleich ein fesches Meinungsbild mit allem Drum und Dran sein. Rainer Z ... 16:45, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Das sehe ich natürlich auch so. Das "Wie" sollte geklärt sein, bevor man sich an die Arbeit macht und das ähnlich der anderssprachigen Interwikis (so wie in der spanischsprachigen WP unter "otros proyectos") zu lösen, scheint mir auch eine sehr gute Idee zu sein.--Oliver s. 17:06, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Yepp, und die Commons gleich mit einbauen! Würde mir auch gefallen. --Of 17:17, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die Commons-Links hängen auch oft blöd im Artikel rum. Wie ließe sich den eine entsprechende Erweiterung der Interwiki-Links anlegen? Rainer Z ... 19:03, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir seine Benutzerbeiträge so anschue, ist das wohl ein Bot ohne Bot-Flag. -- ChaDDy ?! +/- 15:21, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Un' nu? Kann ich erst mal wie zuletzt, also gem. Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte, weitermachen? Wenn ich richtig rechne, dann gibt's das Wiktionary seit drei Jahren; verstehe also nicht, wieso man jetzt erst "zuerst überlegen" und "ernsthaft diskutieren" muss/will. Zum Thema "fehlende Diskussionsbereitschaft" möchte ich anmerken, dass man bitte meine obigen Antworten lesen sollte, zum anderen möchte ich klarstellen, dass endlose Diskussionen nicht meine Sache sind; gebt mir klare Regeln und ich werde danach handeln (hätte z.B. die Verlinkung unter "Siehe auch" sehr viel schneller sein gelassen (wusste nicht, dass das sooo schlimm ist, wo doch üblich), wenn man mich vielleicht direkt darauf angesprochen hätte, nicht hier)! --Numbo3 22:45, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach drei Jahren kommt es auf ein paar Tage auch nicht an. Es ist auch noch nicht lange her, dass das Wiktionary überhaupt eine nennenswerte Anzahl von Artikeln gehabt hätte. Über deren Qualität in der Breite kann man auch durchaus geteilter Meinung sein – nach den Stichproben, die ich aktuell durch deine Edits genommen habe.
Was zu diskutieren ist, ist, wie du vielleicht gemerkt hast, die Form der Verknüpfung. Solange nur gelegentlich mal ein Wiktionary-Link gesetzt wurde, war das eine nebensächliche Frage. Wenn das systematisch stanttfinden soll, hat es eine völlig andere Qualität. Also warte auf die „klaren Regeln“ anstatt einfach mal so zu machen, damit unzählige Beobachtungslisten vollzustopfen und möglicherweise hinterher alles noch mal ändern zu müssen.
Was deine Diskussionsbereitschaft angeht: Du wurdest bereits angesprochen, als du gerade bei „C“ angekommen warst und hast das auch mitbekommen. Du hast aber fröhlich weitergemacht, bis ich dich bei „F“ erst mal ausgebremst habe. Damit du ernsthaft zu diskutieren anfängst, auch wenn du es nicht magst. Aber bevor man Massenedits startet, hat man die Sache nun mal zu diskutieren. Wir haben da schon reichlich schlechte Erfahrungen gesammelt, wo hinterher dutzende oder hunderte von Artikeln bereinigt oder gelöscht werden mussten. Klären wir also erst, wie die Verlinkung aussehen soll, wenn sie im großen Maßstab stattfindet, und schaffen bei Bedarf die nötigen Voraussetzungen. Rainer Z ... 01:11, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Überlege ich auch gerade. Erste Idee: Weiter unten noch mal frisch die Frage stellen, was allgemein von der Idee zu halten wäre, Wiktionary und Wikipedia artikelweise zu verknüpfen und im speziellen, ob das à la Interwiki geschehen sollte, statt über Weblinks mit Überschrift und Drum und dran. Könnte zur Abwechslung auch ein geeigneter Kandidat für ein Meinungsbild sein, falls nötig. Dann auch gleich die Commons-Links betreffend. Rainer Z ... 22:14, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich lege jetzt mal wieder los! Ich werde nämlich das Gefühl nicht los, dass diese Diskussion eine Art Hinhaltetaktik darstellen soll. Wenn nicht, dann stört es offensichtlich kaum einen der anderen Wikipedianer, da das Interesse und die Teilnahme an dieser Diskussion doch recht übersichtlich ist und wohl auch bleibt. --Numbo3 01:14, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du auf „Hinhaltetaktik“? Ich habe durchaus die Absicht, die Sache noch zu klären, speziell die Idee mit den Links à la Interwiki. Da es sich nicht um einen Notfall handelt, aber sehr viele Artikel betroffen sind, bitte ich dich dringend, das Ergebnis abzuwarten. Rainer Z ... 13:55, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

#Aus gegebenem Anlass: Verlinkung Wikipedia–Wiktionary − Tut sich ja doch noch was. --Numbo3 02:31, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formatierung

Bei DB Baureihe E 10 und anderen Lok-Baureihenartikeln bleibt das "*" in der Infobox ein "*" und wird nicht zum

Ich weiß es nicht, allerdings habe ich den Artikel gefixt.--Τιλλα 2501 ± 23:54, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
sieht ja jetzt gut aus. Bloß: was ist "gefixt"?--Köhl1 00:56, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gefixt=repariert, wieder zum laufen gebracht.--Τιλλα 2501 ± 02:20, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit der Asterisk als Aufzählungszeichen interpretiert werden kann, muss er am Zeilenanfang stehen. Auf das Pipe als Zellentrenner muss also erst ein Umbruch folgen. --jergen ? 09:05, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups - war ja so; dann keine Ahnung, warum das heute/gestern mal nicht funktioniert... --jergen ? 09:06, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Lost (Fernsehserie) funktioniert es z. B. ohne <li></li> auch nicht.--Τιλλα 2501 ± 10:43, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Ursache des Problems liegt wohl in der Vorlage: während die Infobox Fernsehserie in Wikisyntax aufgebaut ist, ist die Tabelle in der Infobox Schienenfahrzeug in html-Syntax aufgebaut - möglicherweise kommt es da zu Verirrungen bei der Vermischung mit der Wikisyntax in den Parametern. Bevor man die <li>-Tricksereien auch in anderen Artikeln durchzieht, sollte lieber die Vorlage auf Fehlerfreiheit (die tr/td-Konstrukte sehen auf den ersten Blick komisch aus) und Funktionsfähigkeit getestet werden. -- srb  11:46, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
*Nur mal so zu festhalten
eben nicht, schau doch mal bei DB Baureihe E 40, Hersteller. Wenn du das ohne <li>wegbekommst...--Köhl1 23:51, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schrieb bei einfachen Tabellen. In deinem Beispiel-Artikel wird jedoch die Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug verwendet. Und dort von einer einfachen Tabelle zu sprechen ist etwas gewagt( siehe Quellcode). Da müsste ein fachkundiger Admin mal ran und dort die Tabellenkonfiguration fixen. Ein Admin deshalb weil die Vorlage zur Zeit gesperrt ist. Gruß --JuTa Talk 03:22, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der fachkundige Admin hat das ja schon gecheckt. S. o. Liesel. Das Problem liegt anscheinend tiefer. Es ist ja auch nicht schlimm, nur eben nicht schön. --Köhl1 12:52, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In Liesels Post ist das erste Sternchen eben nicht an erster Stelle, sondern hinter dem Pipe, dann geht es auch in einfachen Tabellen nicht. In den diversen komplizierten Infoboxen wimmelt es von <tr> und <td> Tags, die ja in HMTL zur Tabellenformatierung da sind. Wie srb oben schon erwähnte kommt die Wikisoftware wohl dann nicht mehr so ganz mit den nicht wiki-konform-erzeugten Tabellen klar. Um das zu fixen müsste man also die diversen Infoboxen so abändern, dass sie anstatt den <tr> und <td> Tags ganz normale Wikisyntax mit z.B. "|" und "|-" für Tabellen verwenden. Sollte das auch auf Probleme stoßen gibt es als Workkaround noch die Vorlage:! und Co. so wie zum Beispiel in Vorlage:Infobox Software verwendet wird (Quellcode betrachten). Gruß --JuTa Talk 13:24, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja wenn so einfach wäre. Es kann sich jeder gerne versuchen, mit einem Austausch der html-Tags durch Wikisyntax ist es eben nicht getan. Liesel 20:59, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der en:WP konnte ich dieses Problem auch feststellen.--Τιλλα 2501 ± 02:32, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen muss ich Liesel leider recht geben. Ich hatte einen Vorschau-Test mit der Vorlage:Infobox Software und Aufzählungen gemacht; auch dort tritt das Problem auf, obwohl die Vorlage "reine" Wiki-Tabellen-Systax verwendet. Schade eigentlich. --JuTa Talk 01:21, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. Mai 2007

Wozu dient Datei "abstract.xml" im Downloadbereich (Yahoo page abstracts)

Hallo zusammen,

im Downloadbereich [1] gibt es die Datei abstract.xml zum Herunterladen. Als Beschreibung ist angegeben "Extracted page abstracts for Yahoo". Wo bekomme ich dazu weitere Informationen (Wie wird Datei erstellt? Wie werden Abstracts aus dem Text gefiltert? Wofür ist die Datei gedacht?)??? Gibt es einen konkreten Ansprechpartner? Für meine Arbeit mit der Wikipedia kommt mir das ganz gelegen, aber ich finde keine weiteren Informationen über diese Abstracts. Wer kann helfen?

--Maziminke 17:14, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf die Frage des "Wofür" würde ich sagen, sie dienen als für Yahoo ;-) Erstellt werden sie genauso wie die anderen Dumps und enthalten vermutlich den/die ersten Absätze, zum Format kann ich nichts sagen, aber wenn Dir "das ganz gelegen" kommt dann lade Dir einen Abstracts-Dump herunter und schau es Dir an - dann dürftest Du vermutlich sehr schnell an die Informationen kommen, die Du suchst. -- srb  17:30, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Fragen zu den Dumps stellst du am besten auf der Mailinglist „wikitech-l“. --Raymond Disk. Bew. 19:23, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@ srb: Habe ich natürlich schon gemacht. leider ist die Qualität der Abstracts alles anderes als gut. Viele fast leere Datensätze oder Halbsätze. Daher ist es für meine Arbeit nur bedingt nützlich und ich muss mir zu vielen Artikeln Zusatzinformationen aus der DB holen.
@Raymon: Danke für den Link
@all: Weiß sonst niemand etwas dazu zu sagen? Maziminke 01:16, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Veranstaltungskalender und Open-Air Festivals

Obwohl ich ja mitunter hier selbst Fragen beantworte muss ich heute doch auch mal eine stellen: In Anbetracht der beginnenden Open-Air-Saison mit Dutzenden Festivals, die auch mit Artikeln in der Wikipedia bedacht sind, fühlen sich diverse Benutzer bemüssigt, im Vorfeld alle irgendwie angekündigten Bands/Künstler im Artikel zu verewigen. Dazu kommen dann noch so enzyklopädisch "wichtige" Informationen wie der Eintrittspreis. Ein schönes Beispiel dafür ist Rock am Ring. Nun hatte ich das bei einigen Artikeln mit Hinweis auf WP:WWNI wieder rausgenommen, was zu heftigen Reaktionen verschiedener Benutzer führte (siehe dazu meine Diskussionsseite. Dass das keine Domäne nur der Rock- und Pop-Musik ist, erkennt man an dem Artikel Oper Frankfurt, der sogar als exzellent bewertet ist und bereits seit August 2006 mit einer Liste der geplanten Premieren der Spielzeit 2006/2007 "glänzt". Wissend, dass es da keine hunderprozentig eindeutige Lösung geben wird, frage ich mich nun aber doch, ob ich mich da auf einem Holzweg befinde oder ob wir das nun gutheißen? --Martin Zeise 20:58, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Martin hat Recht, wikipedia ist kein Veranstaltungskalender, klarer Fall. Wenn mir sowas unterkommt revertierte ich auch sofort. Für Veranstaltungshinweise gibt's andere Medien, hier hat das nix zu suchen. --Schlesinger schreib! 21:12, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Martin, ich bin ganz Deiner Meinung und der Verweis auf WWNI sollte reichen. Grüße --AT talk 21:14, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir da konsequent sein wollen, dann sollte im Artikel Oper Frankfurt der Premierenspielplan auch gelöscht werden. Da dieser bis auf die letzte Premiere inzwischen Vergangenheit ist, schlage ich hier pragmatisch vor, nicht mehr löschen sondern auf der Diskussionsseite daraufhinweisen, dass ein etwaiger neuer Spielplan aufgrund der WP:WWNI gelöscht würde. --Störfix 13:05, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht verschiedene Dinge zusammenwerfen, und bitte auch mal den WWNI-Reflex unterdrücken, wenn man ein in der Zukunft liegendes Datum liest. Eine Tabelle von geplanten Neuinszenierungen eines Opernhauses ist kein Spielplan. Es hat nichts mit Veranstaltungskalendern, Open-Air-Festivals oder anderen ephemeren Geschehnissen zu tun, und schon gar nichts mit der Glaskugel. Es geht dabei um die Dokumentation des künstlerischen Geschehens an einer Oper, dient also genau dem Zweck einer Enzyklopädie. Die Planungen erstrecken sich immer über mehrere Jahre und bestimmen maßgeblich den Rang eines Hauses. Wenn also eine bestimmte Oper für die Spielzeit 2010/11 plant, einen Zyklus des Ring des Nibelungen auf die Bühne zu bringen, ist das das selbstverständlich eine enzyklopädisch relevante Information, die man heute schon in den betreffenden Artikel aufnehmen kann (genauso wie in die Artikel über die beteiligten Künstler). Gleiches gilt für die geplanten Neuinszenierungen der kommenden Saison, denn die Planung steht fest und wird nur noch in Ausnahmefällen geändert (z.B. wenn ein Regisseur stirbt, ein Opernhaus abbrennt oder ein Bundesland bankrott geht, und solche Informationen wird man sicher auch in der Wikipedia aktualisieren wollen :-)).
Das ganze ist vergleichbar mit der Information, welche Mannschaften in der Spielzeit 2007/2008 in der Bundesliga antreten und welche Spieler sie dafür engagieren. Ob das genaue Premierendatum eine relevante Information ist, mag man meinetwegen bestreiten, zumindest bei Erstaufführungen ist es das allemal.
Ein Spielplan enthält demgegenüber alle Aufführungen einer Saison, auch Wiederaufnahmen und Gastspiele. Da sind wir dann beim Veranstaltungskalender, und da ist der Hinweis auf WWNI gerechtfertigt.
Andere Opernartikel, z.B. Wiener Staatsoper, schreiben die Information über Neuinszenierungen in den Fließtext, ich persönlich finde Tabellen dafür besser geeignet. --Flibbertigibbet 15:32, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sollten aber auch bestätigte Bands für Festivals akzeptiert werden, weil die kommen normalerweise auch wenn sie nicht durch Krankheit oder Auflösung ausfallen und wen schadet es wenn die Bands aufgeführt werden (es interessiert auch die meisten Leser des Artikels) es werden ja keine Uhrzeiten angegeben oder Einschätzungen zumahl es bei sämtlichen Festivals Usus bzw allgemeiner Konsens ist. Kommentar bezieht sich auf [2] P.S. Außerdem führt diese Herangehensweise nur zu Massenhaften reverts rereverts--Ma-Lik Bewertung 18:55, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, zumindest in dieser Hinsicht muss sich Ma-Lik recht geben. Einen substanzielle Unterschied zwischen geplanten Opernpremieren und geplanten Bandauftritten bei Festivals kann ich in enzyklopädischer Hinsicht nicht erkennen. Es geht aber eben bei beiden nicht um die künstlerische Dokumentation von etwas schon Geschehenem sondern um die Dokumentation von Ankündigungen. Und so etwas ist meines Erachtens mit gutem Grund in Wikipedia nicht erwünscht. Ich erspare es mir jetzt aber, auch noch den Kampf auf den Fußballseiten aufzunehmen. Bei den Festivals und auch bei der Oper bleibe ich aber bei meiner Meinung, dass das nicht in den Wikipedia-Artikel gehört und werde das auch weiter rausnehmen, wenn es mir unter die Augen kommt. Und das solange, bis sich die Verfechter des Vorankündigungsdienstes bemühen, das z. B. auf WP:WWNI zur Sprache zu bringen. Irgendwann werde auch ich mal ungeduldig. --Martin Zeise 22:04, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll das jetzt ein Versuch sein die Beweislast umzukehren? An den Regeln zu WWNI muß ja nichts geändert werden. Du solltest vielleicht eher mal darlegen, warum es Deiner Meinung nach unenzyklopädisch sein soll, über konkrete Planungen zu schreiben. Und gilt das dann beispielsweise auch für Projekte wie FrankfurtHochVier oder die Feststellung, daß die nächste Bundestagswahl wahrscheinlich 2009 stattfinden wird? --Flibbertigibbet 09:58, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Ortsartikeln kann ich's ja nachvollziehen das man da kleine Veranstaltungen (die keinen Artikel haben) raus nimmt, aber wenn der Kern des Artikels um eine solche Aktivität geht. Warum soll dann nicht zumindest das geplante erwähnt werden, wenn es nicht zu genau (Zeitplan) wird. Das hat für mich nichts mit "Veranstaltungskalender" zu tun. --Ma-Lik Bewertung 14:54, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Auflösung_von_Verlinkungen#Diskussion_Verlinken

Da der weise Tsor es nicht als Adminproblem befindet, sollte man das Revertieren von mühsamer Kalenderdaten-Entlinkerei mal hier weiterbefinden. Ich habe ca. 150 Artikel angefasst in den vvergangenen Tagen, sie von den nutzlosen Kalenderlinks befreit. Und Benutzer:Sicherlich stolperte drüber, dass ich auch die ersten zwei Links (Geburt, Tod) entfernt hatte. Statt das mit zwei oder vier Links nachzubessern, bügelte er mit dem Revert-Knopf gegenan. Da mittlerweile (fast überall) die Personendaten-Boxen in den Biografie-Artikeln sind, ist auch Geburt und Tod wiederauffindbar, anders und weit besser als über Verlinkungen. Ich halte es daher für zulässig, Kalenderlinks ggf. auch komplett zu entfernen, etwas abweichend von Wikipedia:Verlinken. Würde mich aber nach dem Befund / der Diskussion hier richten, kein Problem (nur eine kleine Programmänderung in VBA). Wie sollen wir es halten? Freundlichen Gruß --KdM dis-/con-/non-sense 22:22, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

in den vvergangenen Tagen --> fast ausschließlich 28. Mai. Die Begründung von mir findet sich inzw. auf der Diskussionsseite von Kassander der Minoer, meiner Diskussionsseite und auf der verlinkten Admin-Problemseite. Inwiefern die PD etwas mit der verlinkung zu tun haben ist mir nicht ganz klar; auf die Daten in den PD kann ich zumindest nicht klicken; auf verlinkte Daten sehr wohl. ...Sicherlich Post 22:37, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Wikipedia:Meinungsbilder/Datumsverlinkung in Eingangsabsätzen von Biographieartikeln ist noch nicht sooo lange her. Eine erneute Grundsatzdiskussion halte ich für nicht erforderlich. --Geher 22:41, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
BK: oh bezüglich der PD noch etwas: Hilfe:Personendaten: Wikilinks in den Personendaten sind derzeit nicht notwendig, für zukünftige Anwendungen aber vielleicht vorteilhaft. (siehe kommentar von Ilion .... und Kassander der Minoer wenn du VBA dazu verwendest; dann war das ja auch eine (halb-)automatische angelegenheit; der persönliche aufwand wird sich wohl in einer überschaubaren Größenordnung gehalten haben ...Sicherlich Post 22:44, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Geher: recht hast Du. Habe ich nur nicht mitbekommen, weil mich aus der letzten Entlinkungsaktion Benutzer:Nina in eine Sperre meinte schicken zu sollen. Die einwöchige Sperre wurde zwar nach einer Stunde aufgehoben, aber da unsereiner immer übertreibt (pluralis majestatis, Admins, aufgemerkt..), ändert er die Regeln: aus eins wird zwei, und aus Woche wird Monat. Solange, zwei Monate, entzog ich mich den Sielen... Dank sei euch, den großen selbstsicheren Admins der Wikipedia, den kleinen Hanseln Tag um Tag zu zeigen, wo ihre niederen Plätze sind... Der Arbeitseinsatz ist wegen des Umwegs über VBA per Artikel weiter erheblich. Statt gescheit zu arbeiten, die Links zu setzen, gabst du, Benutzer:Sicherlich, billige Reverts. Die gute Koop... Ich möchte mich für das Maß an Zusammenarbeit doch herzhaft bedanken... Und diese drei Punkte... sehr anregend... Wie nur, wie kommt es einen an... Da ist so ein wärmender Wohlfühlfaktor drin... KdM dis-/con-/non-sense 00:42, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
***Mitleid versprüh*** - sind die Datumslinks wirklich den Ärger wert? Wenn Du diese Frage mit Ja beantwortest, dann ziehe ich mein Mitleid allerdings sofort zurück ;-) Im Ernst: Warum so viel Wirbel um Kleinigkeiten: Wenn es alle etwas ruhiger angehen ließen, sähe die Wikipedia-Welt schon wieder ein kleines bischen schöner aus - aber immer mit dem Kopf durch die Wand ... -- srb  04:03, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle mal tief Luft holen und ein Genussmittel nach Wahl trinken/essen/inhalieren: Beide Seiten haben die Radikallösung gewählt: Links ganz raus, Links komplett wieder rein, dabei liegt doch die goldene Mitte (approved by Meinungsbild) genau dazwischen. Von daher haben beide nach bestem Willen, aber leider nur unvollständigem Wissen gehandelt. Das ist es was beide Seiten einfach erkennen sollten. Das VB scheint ja jetzt im Sinne des Meinungsbildes zu funktionieren, von daher einfach noch ein weiteres Genussmittel zu sich nehmen und Freude an WP, am Leben oder was auch immer haben... --Gnu1742 08:01, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für ziemlich unnötig, Artikel nur wegen dem Jahreszahlentlinken zu bearbeiten. Entweder man ändert irgendetwas anderes an dem Artikel und macht das mit oder läßt es sein. --Matthiasb 20:50, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das auch für unnötig, darum tue ich es. Weil, für das Nötige lasse ich mich bezahlen, sehr gut noch dazu. Meist findet sich dann noch so das eine oder andere additiv.. Und es gibt komplette Kategorien, um die sich anscheinend keine Socke kümmerte. Die der Ingenieure ist/war so eine. Armes Deutschland. Denn alles, was hier passiert, basiert auf dem sogenannten Technischen Fortschritt. Wenn die Ingenieure nichts finden (Technisches, das sich verkauft in der Welt), dann gibt´s Dunkeldeutschland. Denn so wie der Strom für viele <achselzucken> aus der Steckdose kommt, so kommt ja alles Geld von der Bank, ne wahr? So ist das, oder wird´s gesehen, kurzapp. Und hier sind immer weniger meiner Gang. Zu viele vertrieben worden. Oh VerSohle mio.. ;-) Also, wenn ihr noch ´ne Hungerleider-Kategorie kennt.. Gruß in die Gemeinde. --KdM dis-/con-/non-sense 23:53, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

30. Mai

Frage: Wikipedia die einzige zuverlässige Quelle?

Gerade ist mir aufgefallen, dass über mich (und die von mir vertretene Unterrichsmethode) sehr viel Unsinn im Internet steht. Die einzige Quelle, die absolut sicher ist, ist die Wikipedia, weil sowohl der Artikel über Jean-Pol Martin also auch über Lernen durch Lehren von mir permanent überwacht und aktualisiert werden. Interessant, oder? (Natürlich stellt sich sofort die Frage des Selbstdarstellers usw... Aber das ist hier nicht mein Thema, sondern ich will nur aufzeigen, dass die Wikipedia die Chance hat, die einzige zuverlässige Quelle für aktuelle Inhalte zu sein)!--Jeanpol 07:59, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jeanpol, ich freue mich ehrlich, dass "Deine" Artikel in guter Qualitätssicherung stehen. Aber das ist wohl ein Ausnahmefall. Insgesamt sehe ich die Wikipedia (leider) als genau das Gegenteil: als ausgesprochen unzuverlässige Quelle. Das hat damit zu tun, dass wirklich Jeder etwas ändern kann - und sehr oft zum Schlechten. Das mag für einzelne Artikel nicht gelten, sicher. Aber durch die allgemein schlechte Qualitätssicherung sind - leider, wie ich noch einmal betonen muss - insgesamt alle Artikel nur als Hinweis für weiter gehende Recherchen auf sichererer Quelle zu nutzen, nicht aber als sichere Grundlage für irgendwelche Aussagen. Denn es ist weder praktikabel noch sinnvoll, jeden einzelnen Artikel, den ein Leser als Basis für Recherchen nimmt, auf Vandalenänderungen und Verfälschungen (ich führe als Beispiel nur die Problematik der leicht geänderten Jahreszahlen an, die als "Hobby" von einigen Vandalen betrieben wird) zu prüfen oder den gesamten Artikel auf Fakeverdacht zu verifizieren. Auch hier habe ich bereits üble Erfahrungen gemacht. Ich freue mich zwar, wie gesagt, dass es in Deinem Fall anders aussieht, aber daraus dürfen wir keinerlei Verallgemeinerungen ableiten, wenn wir eine verlässliche Wikipedia anstreben. Sonst wiegen wir uns in falscher Sicherheit.
Ich selbst habe schon lange die Wikipedia als Recherchegrundlage in meinen Schulunterrichten untersagt. Aus genau diesem Grund.
Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 08:11, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
OK. Das ist der Ist-Zustand. Aber ich setze auf die menschliche Vernunft (kollektive Intelligenz) und eines Tages wird die Wikipedia alle anderen Enzyklopädien an Ausführlichkeit und Zuverlässigkeit überragen. Bereits jetzt ist allen Warnungen zum Trotz die Wikipedia bei Schülern und Studenten die erste Adresse bei Recherchen. Das ist ein Gesetz der Natur. Und Schritt für Schritt wird die Wikipedia auch besser, nicht obwohl, sondern weil jeder etwas eintragen kann. Aber das wird noch ein bisschen dauern.--Jeanpol 09:05, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei den von mir verfassten Artikeln bin ich mir über ihre Qualität auch ziemlich sicher. Einige Artikel, bei denen ich Mitautor bin, halte ich für das Beste, dass es im Internet dazu gibt. Ein Fachbuch ist natürlich etwas anderes, aber die Aufgabe der Wikipedia ist auch nicht ein Fachbuch zu ersetzen. --Zahnstein 08:55, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das auch so!--Jeanpol 09:05, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist auch (meist) nicht die Qualität neuer Artikel, sofern er von einem Fachmann geschrieben wurde. Andere Artikel werden ja oft bereits in der Eingangskontrolle erkannt und entweder gelöscht oder als verbesserungsfähig markiert. Das Problem liegt - gerade bei guten Artikeln - in der Verfälschung der Angaben. Weil nicht sicher gestellt wird, dass es zu solchen Verfälschungen nicht kommen kann ist auch jeder gute Artikel zunächst unglaubwürdig; das Umfeld "färbt ab". Niemand kann alle vertrauenswürdigen Autoren kennen, ganz besonders nicht, wenn sie unter IP schreiben. Niemandem ist es zuzumuten, jeden Artikel auf Glaubwürdigkeit zu prüfen; sehr oft ist es auch gar nicht möglich. Schließlich schlägt der Leser ja in der WP nach, weil er sich über ein Stichwort informieren möchte, heißt: weil er kein Fachwissen darüber besitzt. Wie soll er also die Vertrauenswürdigkeit prüfen können? Daher mein Hinweis: das Gesamtumfeld färbt (in diesem Falle negativ) auch auf die besten Artikel ab.
Ich habe früher sehr oft versucht, dieses Problem in die Köpfe der Wikipedianer zu bringen. Es ist sehr grundlegend. Leider ist das aber nicht möglich. Entweder, weil die Autoren sagen: "MEINE Artikel sind aber klasse!" ohne die Beeinflussung durch das Umfeld wahrzunehmen oder weil der Community-Gedanke gegenüber der Idee eines Enzyklopädie-Projekts überwiegt. Letzteres ist in der Mehrzahl der Fälle das Problem.
Eben weil die Qualitätskontrolle und -sicherung so unsystematisch verläuft lehnen viele Fachleute die Mitarbeit in der WP ab. Und des fehlenden Problembewusstseins in der Community wegen wird sich das auf lange Sicht nicht ändern. In der Arbeitsweise der WP müssen zu grundlegende Änderungen vorgenommen werden, um populär zu sein. Deswegen habe ich meine Versuche, dieses Problem anzugehen, inzwischen unterlassen und mich auf eine Beobachterposition zurück gezogen. Und schreibe zum Spaß an der Freud. Aber leider (und ich betone: LEIDER!) hege ich derzeit keine Hoffnung, eine verlässliche Wikipedia kennen zu lernen. Wäre ja schön, wenn ich mich irren sollte. Beweist mir das Gegenteil! Bitte! :-)
Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 09:14, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch schon Artikel mit Fehlern gefunden, häufiger sind allerdings "Löcher". Ich denke, dass das zur Wikipedia dazu gehört und das eben das Thema Medienkompetenz und Medienpädagogik wieder aus der Schublade geholt werden muss. Letztlich ist es für das Problem egal, ob jemand von der Wikipedia oder der Seite X abschreibt. Deshalb halte ich es für einen wichtigen Erfolg der Wikipedia, dass das Thema wieder in den Blickpunkt rückt. --Zahnstein 14:15, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du musst nur ein bisschen Geduld haben!;-))) Beste Grüße!
Davon hatte ich reichlich. Dann kam sogar eine Wut-Phase, weil offensichtliche Verbesserungen von vielen meiner meinen damaligen Admin-Kollegen kontrakariert wurden; viele der Aktionen, für die ich damals Prügel kassierte (ich kann es nicht netter sagen) sind heute Standard. Zum Beispiel die infinite Sperre eines Accounts ohne Edit bei unpassendem Benutzernamen. Zu spät, das Kind ist im Brunnen. So sieht es auch mit der Verlässlichkeit der WP aus. Aus meiner Sicht war der letzte sinnvolle Umschwenk-Zeitpunkt im Sommer letzten Jahres ungenutzt verstrichen. Seither sehe ich das Ganze mit leicht depressivem Blick. Welche große, vertane Chance! Aber irgend wann wird es ein Nachfolgeprojekt mit sinnvollerer Vorgehensweise geben. Oder es wird ein Read-only-Projekt "die besten Artikel aus der WP" geben. Wie auch immer. Inzwischen sehe ich leider immer stärker die Annäherung an mein Lieblings-Negativbeispiel "Yahoo-Clever". Allerdings von oben, wie ich sagen muss. Dass es in einigen Bereichen löbliche Ausnahmen gibt ist unbestritten. Sie zeigen, was Wikipedia hätte leisten können. Schade.
Ja, ich muss Geduld haben. Eine bessere Umsetzung des Gedankens, das Wissen der Welt für Alle zugänglich zu machen, wird kommen.
Bis dahin nehme ich eben mit der Wikipedia vorlieb. Etwas Besseres habe ich im Netz nicht gefunden. Das sei unverholen zugegeben.
Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 11:52, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Jeanpol: Es ist für interessierte und engagierte Autoren nicht besonders schwierig, in der Wikipedia das beste und zuverlässigste zu einem abgegrenzten Thema zu veröffentlichen, das im (deutschsprachigen) Internet verfügbar ist. Bei Randthemen (Jean-Pol Martin;-) ist das (mangels Konkurrenz) sogar relativ einfach. Das Problem besteht aber darin, dass man das Ergebnis seiner Bemühungen den Rest seines Lebens lang "bewachen" muss, wenn dafür sorgen möchte, dass dies auch so bleibt - und damit meine ich dezidiert nicht Aktualisierungen ... Die Wikipedia läuft für mich bis auf weiteres eher unter "Medienkompetenz schulen", denn unter "zuverlässig (für die Schule)" ... Hafenbar 09:19, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Hafenbar: Ich zitiere dich: "bis auf weiteres". Das kann ich verstehen. Im Augenblick ist die Wikipedia alles andere als zuverlässig, außer bei "Randthemen!;-)))". Aber die Entwicklung ist unaufhaltsam: das ökonomische Prinzip wird sich durchsetzen. Es ist logisch, dass im Laufe der Zeit das Prinzip kollektiver Wissenskonstruktion sich etablieren wird, und dann werden Mechanismen eingeführt, die den letzten Zuverlässigkeitsschliff dem revolutionären Wikipedia-Projekt verleihen werden. Mal sehen, wie lange es bis dahin noch dauert.--Jeanpol 09:28, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK, logo) Naja, wenn ich mir so ansehe, aus welchen Quellen Schüler oft schöpften, bevor es die WP gab (Uralte Billiglexika, alte Schulbücher, schreckliche Stadtteilbibliotheken, der elterliche Bücherschrank meist minderer Qualität etc.) da denke ich mir "Für Schüler ist das schon okay, was wir bisher verzapft haben.". Dass es da Fehler und Verdrehungen, gelegentlich sogar Fakes gibt, liegt in der Natur der Sache. Im universitären Rahmen sieht das natürlich schon ganz anders aus, aber zuverlässig hin oder her: Wer dort aus (Nichtfach-)Enzyklopädien statt Originalquellen oder Fachliteratur zitiert, kriegt die Arbeit meist auch mit hochgezogenen Augenbrauen zurück. Ein WP-Artikel ist selbst als Exzellenter Artikel nichts als eine Einführung in ein Thema mit der Option, sich anhand der gegebenen Quellen selbst noch kundiger zu machen. Denis Barthel 09:33, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich beobachte in beispielsweise Fahrradartikeln in den letzten 12 Monaten eine teilweise drastische Verschlechterung der Artikelqualität bei gleichermaßen proportionalem quantitativem Wachstum. Als wir noch zu dritt über diese Artikel gewacht haben, hatten wir sie einigermaßen im Griff. Ich habe es aber weitgehend aufgegeben, die Artikel allein zu bewachen. Wo es eine Gruppe von Benutzern gibt, die über einen Themenbereich wachen, kann man Qualität sicherstellen, ansonsten sehe ich da (noch) keine Chance. Die Automatismen der Qualitätssicherung werden aber auch immer besser. Das wird schon. --RalfR 09:41, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ralf: Danke, insbesondere für den allerletzten Satz!;-)))--Jeanpol 09:45, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sah denn früher die "Recherche" von Schülern für ein Aufsatzthema vor den Zeiten des Internets aus? Damals ging der Schüler in seine vor 15 Jahren noch existierende Stadtteilbibliothek und griff erstmals zu einem Lexikon in 12 bis 30 Bänden, da das Universallexikon zuhause nichts oder kaum etwas zum Thema hergab. Dann - wenn er sich denn zur weiteren Suche bemüßigt fühlte - suchte er die kryptisch abgekürzten Titel im Zettelkatalog der Bücherei. Mit Sicherheit vergebens. Falls er dann immer noch nicht genug hatte, fragte er eine i.d.R. freundliche Bibliothekarin zum Thema, die ihm dann noch einmal den Zettelkatalog und das System erklärte und ihm im besten Fall mit einem Sachbuch oder zumindest einer Kopie nach Hause schickte. Dabei hatte er drei Dinge gelernt: Lexika veralten ungemein schnell, der Erwerb von Wissen kostet Zeit und Lehrer machen es sich bei der Aufgabenstellung leicht. Zumindest zwei der Ergebnisse gelten auch heute noch, wobei ich Lehrer kenne, die sich zu recht darüber beklagen ihrerseits im Internet die Glaubwürdigkeit ihrer Schüler überprüfen zu müssen. Fazit: Früher war eben nicht alles besser... --Herrick 09:53, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte nicht wissen, in wievielen Büchern (und dazu zählt auch anerkannte Fachliteratur) noch behauptet wird, Pluto sei ein Planet. Natürlich weiß fast jeder, dass es nicht so ist, aber Fehler ist Fehler und die Wikipedia hat den Vorteil, dass solche Fehler nicht entstehen. Abgesehen davon sehe ich das Problem mit falschen Aussagen in der Wikipedia nicht so drastisch und Vandalismus habe ich bisher ausschleßlich als offensichtlich erlebt. Vieleicht noch was zum Fazit von Herrick: Doch, früher war alles besser, aber dazu zählt ja auch die Zukunft ;-) --Toffel 10:29, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube auch an eine stetige Verbesserung in der Wikipedia. Schon in wenigen Jahren werden falsche Informationen gar nicht mehr (oder jedenfalls viel weniger) geschrieben, denn je mehr die Autoren in der Wikipedia lesen, desto höher wird deren Bildungsstand, welcher dann auch wieder zu besseren Edits führt. Ein sich selbst verstärkender Effekt. Auf die gleiche Weise wird auch die gesamte menschliche Gesellschaft immer besser, bis schließlich kaum noch Kriege und Verbrechen usw. geschehen. --Charleene 11:08, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Hmm ich bin mir nicht so sicher, ob sich in Zukunft die Wikipedia qualitativ verbessern wird. In einer kürzlich erschienen Studie hieß es 33% der Internetbenutzer in Deutschland nutzen in irgendeiner Form Wikipedia. Deshalb geht schon jetzt eine enorme Wirkungsmacht von der Wikipedia aus. Dadurch ergeben sich leider auch vielfältige Möglichkeiten der Manipulation, die Mitarbeiter anzieht, die besser nicht mitarbeiten sollten, da sie nur ihre persönliche Meinung in Artikel wiedersehen wollen und denen es nicht um Sachlichkeit geht. Die Wikipedia hat bisher keine Verfahren entwickelt umd solche "Überzeugungstäter" zu stoppen. Diese binden Zeit und Arbeitskraft und frustieren die anderen Mitarbeiter. So dass es dazu kommen kann das die anderen Mitarbeiter das Feld räumen und sich verabschieden. 80.133.153.211 11:09, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(3 mal BK, wie können die Leute nur in der Zeit einen kompletten beitrag schrieben, in der ich meinen wieder nach oben kopiere?) Ich denke, Wikipedia ist in der Regel nicht unzuverlässiger, als die meisten Internetseiten, die man per Google zum jeweiligen Begriff findet. Sicherlich gibt es einige wirklich schlechte Artikel, aber auch einige wirklich gute. Daher ist WP meiner Meinung nach nicht schlechter als Quelle geeignet, als der Rest des Internets. Natürlich sollte man sich nicht darauf verlassen, dass alles, was in der WP steht, wirklich stimmt. Aber das gilt auch für alle anderen Quellen im Internet, und genaugenommen auch für gedruckte Bücher. Schüler neigen dazu, einfach den zum Thema passenden Wikipedia-Artikel zu nehmen, meistens noch leicht umzuschreiben und dann so abzugeben. Wenn der böse, böse Lehrer gar auch noch Quellenangaben verlangt hat, schreibt man eben noch „Quelle: wikipedia.de“ drunter, womit sich dann die meisten Lehrer zufrieden geben. Das ist aber ein Problem der Schüler, die lernen sollten, vernünftig mit Quellen umzugehen, und der Lehrer, die ihren Schülern das beibringen und auch darauf achten sollten. Denn das funktioniert mit anderen Internetseiten genauso gut. (Ich weiß noch, dass ich, als wir mal ein Referat halten sollten, und ich ein bestimmtes Thema nicht genommen habe, weil ich ganz genau wusste, dass es zu dem Thema ca. 10 Seiten im Internet gibt, alle mit genau dem gleichen, uninformativen und seltsamen Text. (Wikipedia war damals noch nicht erfunden, und ich war ehrlich gesagt damals einfach zu faul, in einem Buch nachzuschauen.) Derjenige, der das Referat zu dem Thema gemacht hat, hat nicht viel mehr getan, als eben diesen einzigen Text auszudrucken und dann vorzulesen. Das einzige, was der Lehrer daran auszusetzen hatte, war, das der sSchüler nicht so viel hätte ablesen sollen. Ansonsten hat es ihm gut gefallen. Das hat mich dann doch ein wenig gewurmt, da ich ein wenig mehr Arbeit in mein Referat investiert hatte.) Ich denke daher, das WP von der Qualität sicherlich nicht an eine gedruckte Enzyklopädie oder gar an Fachbücher heranreicht. Aber sie ist in der Regel mindestens genauso gut, wie das, was man im Internet zu dem Thema findet, und daher zumindest in der Schule als Quelle brauchbar ist. Vorausgesetzt, sie haben gelernt, das mit Quellen arbeiten nicht C&P bedeutet, sondern dass man sich auch Gedanken darüber machen muss, ob eine Quelle geeignet ist, oder nicht. (Mir fallen da übrigens noch einige „schöne“ Geschichten aus meiner Schulzeit ein (jetzt, wo sie endlich vorbei ist :-)), aber ich habe weder Zeit noch Lust, das alles hier zu veröffentlichen.) Große Hoffnungen, dass die WP sich wesentlich verbessert, habe ich allerdings nicht, dazu ist sie zu offen. Irgendwann stellt sich mit zunehmendem Wachstum wahrscheinlich eine Art Gleichgewicht zwischen guten und schlecht5en Edits ein, sodass die Qualität sich dann nicht mehr großartik ändert. -- Timo Müller Diskussion 11:14, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Wikipedia zur Erhöhung des Bildungsstandes der Internetbenutzer beiträgt, dann kann es doch nicht schaden, wenn möglichst alle mitmachen. Die "Überzeugungstäter" sind ja auch keine wirklich bösen Menschen, nur ein bisschen ungebildet sind sie noch. Die werden sich schon noch weiterentwickeln, und dann auch gute Informationen in die Artikel schreiben. Ich bin optimistisch, dass die Qualität sich sehr verbessern wird. Immer weiter. --Charleene 11:23, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst keine Ahnung zu haben. POV-Pusher aller Art als ungebildet zu bezeichnen ist total blauäugig. Dazu kommen noch die Holocaust_Vrharmloser, Zeitschrumpfer, Nationalisten in allen Färbungen. So lange es bei in der WP keine wirksamen Qualitätserhaltungs- und sicherungssysteme gibt, wird die Qualität der Artikel stets schlechter werden. Dazu kommt, dass zum "Bewachen" der steigenden Artikelzahl keine steigende Anzahl Mitarbeiter vorhanden ist. Liesel 11:47, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwar ist Charleenes Optimismus m.E. ein wenig blauäugig, aber das ist doch schon gehobener Unfug. Die Qualität der Artikel in der WP, das ist unzweifelhaft, hat sich innerhalb der letzten Jahre kontinuierlich verbessert. Denis Barthel 11:53, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf Einzelfälle gesehen schon, aber nicht in der Gesamtheit. Natürlcih ist ein Artikel von 2004 heute besser. Manchmal ist er auch nur länger geworden ohne wirklich an Substanz zu gewinnen. Und jeden verbesserten Artikel stehen dutzende schlechter gegenüber. Und es nützt nix, wenn im Bereich XY gute Artikel vorhanden sind, dafür in einem anderem Bereich alles unter aller Sau ist. Das schlechte Image straht dann auch auf die guten ab.
Und man kann natürlich auch durch Benutzer- und Artikelsperrungen dafür sorgen, dass eine für jederman freie Bearbeitung der Artikel nicht mehr möglich ist, dies hat dann jedoch nicht mehr viel mit den Grundgedanken der Wikipedia zu tun. Liesel 14:24, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich ehrlich bin, glaube ich nicht dass die Wikipedia (mit den derzeitigen Strukturen) wirklich eine Chance hat, sich zu einer zuverlässigen Quelle zu entwickeln. Ausnahmen gibt es (und wird es geben) nur in einzelnen Artikeln oder eng begrenzten Bereichen, die zum Einen von fachlich kompetenten und engagierten Mitarbeitern sehr stark beaufsichtigt werden und zum Anderen nicht zu stark im Blickfeld stehen: aus diesem Grund werde ich für mich persönlich wohl die kompletten Themenfelder Politik/Wirtschaft/Gesellschaft, weite Bereiche der neueren Geschichte und vor allem Religion immer mit sehr großer Skepsis betrachten - ob es in diesem Bereich überhaupt gute, wenigstens halbwegs vollständige und vor allem NPOV-Artikel gibt müssen andere beurteilen da mir dazu die nötige Fachkompetenz fehlt ...
Obwohl es vielleicht anders klingt, sind diese Aussagen allerdings keineswegs pessimistisch gemeint: Man darf nicht vergessen, dass wir hier an einem Pionierprojekt arbeiten und (neben viel Wissen) vor allem Erfahrungen sammeln und es wird vermutlich nicht mehr lange dauern, bis auf Grundlage dieser Erfahrungen ein Projekt entsteht, dass besser in der Lage ist die Zielsetzung einer freien, umfassenden und zuverlässigen Wissenssammlung zu erfüllen als es die heutige Wikipedia ist. Vielleicht heißt dieses neue Projekt "Wikipedia", falls es wider Erwarten doch noch möglich sein sollte, den Grundgedanken des Projekts - die Erstellung einer freien Enzyklopädie - wieder als Hauptziel zu etablieren, dem notfalls alles anderere (mit Ausnahme des NPOV) absolut und bedingungslos unterzuordnen ist. Viel Zeit dafür haben wir allerdings nicht mehr: ein erfolgversprechender Fork ist zwar mittlerweile mit hohen Kosten verbunden - aber Sanger hat mit Citizendium gezeigt, dass auch in diesen Größenordnungen eine ausreichende Anschubfinanzierung machbar ist. -- srb  12:01, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wahrhaftig ein sehr "erfolgversprechender Fork", der nicht einmal Artikel zu den unwichtigen Themen Germany, Austria und Switzerland aufweist. --89.217.167.194 12:10, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht gesagt, dass ich Citizendium für einen erfolgversprechenden Fork halte, ich habe es nur als Beispiel für eine machbare Finanzierung genannt - war mir klar, dass jemand auf diesen Zug aufspringen wird, aber so schnell ... ;-) -- srb  12:20, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dir zu Srbauer. Hoffentlich gibt es bald einen erfolgversprechenden Fork, denn die Randbedingungen in der Wikipedia halte ich nicht für effizient, ja nicht einmal für effektiv um eine gute Enzyklopädie zu schaffen. Ist halt nur ein Experiment. Der Fork sollte dann jedoch auch die Schwesterprojekte und weitere Bereiche integrieren. --Diwas 00:46, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt bereits Anwälte, die sich in WP Wissen zu Sachthemen aneignen und dieses vor Gericht verwenden...

WP hat ein hervorragendes Qualitäts-Instrument: Zu jedem Thema gibt es nur einen einzigen Artikel. Alle Autoren müssen sich auf eine einzige Version einigen. Durch KVP wird diese zunehmend besser. Engagierte Autoren überwachen gemeinsam mit anderen engagierten "ihren" Artikel permanent. Mehr dazu unter Qualitätsmanagementsystem für Wikipedia.

Dabei gibt es aber folgende Schwierigkeiten zu beachten: Gefahr des "kleinsten Gemeinsamen Nenners" und Verlust der Randpositionen, Gefahr dass der mit dem grössten Zeitkontingent sich gegenüber anderen durchsetzt (oder der mit den meisten Admins im Hintergrund), Gefahr dass das Lemma aufgesplittert und tendenziös wieder verlinkt wird. Gruss, --Markus Bärlocher 12:31, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu jedem Thema gibt es nur einen einzigen Artikel. Alle Autoren müssen ... ... schön wärs, aber träum nur weiter. Meine Erfahrung: sinnlose Lemmaausweitung, beispielsweise durch Wikipedia-Komposititis und die ständige Neuanlage privater Baustellen sind ein Hauptproblem dieses Projektes, siehe auch mein Statement hier zum Komposita-verseuchten Schrottkomplex Bildung ... Hafenbar 23:21, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Historiograf hat (auf WP:FZW?) schonmal sehr richtig gesagt, daß die Wikipedia bei aller vernichtenden Kritik, die ihr (oft zu Recht) zukommt, eben auch gleichzeitig mit der Artikulation der Mängel die Chance hervorruft, daß sich ein kritisches Bewußtsein für die Überprüfung von Quellen und Belegen bildet, das ansonsten bislang nur in akademischen Kreisen üblich war. Einzelbelege anführen, Versionen miteinander vergleichen, zum Wikiprinzip der offenen Nachbearbeitung gezwungen sein, etc., das sind alles Elemente, die, einmal durchschaut und auf ihren technischen Nutzen in Hinblick auf unsere Richtlinien und Grundprinzipien mithilfe der guten alten Vernunft geprüft, auf lange Zeit gesehen wohl nicht sowas wie ein Absolutum an Zuverlässigkeit, aber ein Optimum an Nachvollziehbarkeit in der Genese des Inhalts erwarten lassen können.

Was die Frage eines Forks angeht: Wird es (so) nicht geben. Zwischen dem wie wild wachsenden Beitragsvolumen freiwilliger Autoren auf der einen und dem fachlich tadellosen aber dafür eben auch entsprechend vergüterten Profi-Enzyklopädien wird es wahrscheinlich kein Mittelding geben: Den Vorsprung im Bestand der Wikipedia holt so schnell keiner mehr auf; wer hingegen Qualität haben will, kann sein Geld gleich den Fachleuten geben. Eher noch vorstellbar wäre soetwas wie Upgrades der bestehenden Strukturen in der Wikipedia, d.h. schrittweise Validierung der Inhaltsmassen durch externe und namentlich für ihre Aktionen geradestehende Fachleute (Stichwort Wikipedia:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen). --Asthma 23:01, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reverts

Wie machen das die Benutzer wenn sie unter diesem folgenden Satz: "Änderungen von Benutzer (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer wiederhergestellt" oder "Revision von Benutzer Nummer wurde entfernt." revertieren? Jacques... 09:18, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das entfernen kann jeder aus dem Vergleich zweier Versionen heraus durchführen. Die andere Form des Zurücksetzens aller jüngsten Beiträge eines bestimmten Benutzers ist eine Sonderfunktion für Administratoren, die allerdings auch per Java-Skript in eine persönliche monobook.js eingepflegt werdne kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:24, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe aber gemerkt, dass auch ganz normale Benutzer (keine Admins) Veränderungen unter diesen Sätzen zurücksetzen können. Jacques... 10:27, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, wie Taxman sagte: monobook.js. Einfach mal anklicken, dort wird es erklärt. --Streifengrasmaus 10:29, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder beim Vergleichen zwier Versionen rechts oben auf "rückgängig" gehen. --Toffel 10:30, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
reinquetsch Aber bitte allerhöchstens beim Vergleich zweier direkt aufeinander folgender Versionen, sonst trägt man eher zur Verdeckung von Vandalismus als zur Beseitigung bei. PDD 16:49, 30. Mai 2007 (CEST) [Beantworten]
In der Regel arbeiten jene Nutzer mit dem Tool der IP-Patrol oder ihre eigene Beobachtungsliste ab. --Herrick 10:38, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Skin ist mir viel zu kompliziert. Jacques... 21:51, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Lege http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jacques_de_la_Morte/monobook.js an und kopiere http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PDD/monobook.js&action=edit hinein. Tönjes Disk. Bew. 05:58, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mentoren?

Benutzer:Lady Claire ist neu in der WP und Nutznießer des Mentorenprogramms, wird laut bejubelt als nun 27 zu betreuender Neuling, und ihr erster Edit gilt dem Neuling Benutzer:Marina207, habe ich da was falsch mitgekriegt?. --87.186.95.143 15:50, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

schöne Jubelmeldung--87.186.95.143 16:27, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist offensichtlich richtig, sie schrieb eine andere Benutzerin an, die noch eine rote Diskussionsseite hatte, um diese wegen einer Übersetzung zu fragen. Dann benutzte sie die Standardbegrüßung, da sie gesehen hat, dass es die Möglichkeit gibt andere zu begrüßen (und die Begrüßungstexte in solchen Fällen ja auch ordentlich auftauchen). Wo ist das Problem?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 17:55, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich wäre als Neuling nicht auf die Idee gekommen, u.A. die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne.. zu posten, so unbeholfen sind die alle nicht und es drängt sich hier der Verdacht auf, dass der Mentorenbedarf herbeigerufen wenn nicht gar erfunden ist. --87.186.95.143 23:20, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine der normalen Grußvorlagen. Ich finde sie gerade nicht, aber da hält es wohl jemand für konversationsdienend, einen vorangefertigten Text zu nehmen und dort zu posten. Ich finde das generell nicht höflich, aber ich hab ja auch nie so eine Vorlage auf die Disku gekriegt *g*--Medici 23:25, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Vorlage:Hallo.--Medici 23:33, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Mentorenprogramm läuft Gefahr, nach der QS und der CVU zum nächsten Kinderspielplatz zu werden. Die Idee ist gut, der Name zieht jedoch die falschen Leute an, und vor allem fehlt eine Auswahl der "Mentoren". Wenn wir neue Autoren verlieren, die an einen "Mentor" geraten, der selbst von Tuten und Blasen in der Wikipedia noch keine Ahnung hat, aber den tollen Posten für sein Ego braucht, dann ist dem Projekt damit ein (oder gar viele) Bärendienst erwiesen. --Lhgh 02:42, 31. Mai 2007 (CEST)

CVU??? --SCPS 09:20, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
en:WP:CVU und Benutzer:HardDisk/Counter Vandalism Unit. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:33, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! --SCPS 09:41, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was sollte ein Mentor denn deiner Ansicht nach aufweisen/können? Und ich meine jetzt nicht das was im Editcount steht. Schließlich heißt es ja sogar im Editcounter selber: die Anzahl der Edits lässt keine Rückschlüsse auf deren Qualität zu (!). Mir geht es da eher um NPOV, um Freundlichkeit, unkompliziertes Verhalten und... naja, evtl. hat sich so ein Mentor tatsächlich schonmal ein wenig durch WP:I gelesen oder weiß noch, was er in seiner ersten Wikipedia-Stunde für bohrende Fragen hatte. Grüße --MaurizioBochum 03:49, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Admin- oder gar SG-Qualitäten muss er sicher nicht aufweisen. Aber man sollte doch bedenken, dass der Mentor der erste Benutzer sein wird, von dem der Neuling einen Eindruck bekommt. Insofern sollte man schon darauf achten, dass die Mentoren a) bereits ein wenig vorzeigbare Artikelarbeit geleistet haben, b) im Meta-Bereich Grundkenntnisse haben (also schon mal die eine oder andere Löschdiskussion miterlebt haben, um dem Newbie beistehen zu können, wenn sein Erstling einen LA bekommt) und c) sich zu benehmen wissen. Problematisch wird es spätestens dann, wenn uns die Fachkenntnisse eines Universitätsprofessors durch die Lappen gehen, weil er als Mentor ein pubertierendes Spielkind abbekommen hat und aufgrund dieser Erfahrung entscheidet, dass die WP nicht ernst zu nehmen ist. --SCPS 09:52, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir wirkt das ganze auch zu offiziell. Niemand hat doch jemals irgendeinem der Mentoren einen Auftrag gegeben, sich um Neulinge zu kümmern. Trotzdem muss es für jene so aussehen, als repräsentieren diese die Wikipedia als Ganzes. Damit bin ich nicht einverstanden. -- j.budissin+/- 10:14, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem läßt sich relativ leicht entgegenwirken, wenn auf der Beschreibungsseite darauf hingewiesen wird, dass auch Mentoren - wie alle anderen hier - Freiwillige sind. Und wäre es Euch lieber, wenn die handelsüblichen Trolle aus der Löschhölle der erste Kontakt sind? --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:26, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So völlig lässt sich die Forderung nach dem Fähigkeitsnachweis für Mentoren nicht von der Hand weisen. Ist allerdings schwierig. Ich halte Taxmans Einwand zwar für völlig zutreffend, aber auch j.budissin Hinweis auf die "offizielle Auftrittswirkung" ist richtig. Möglicherweise ist es sinnvoll, eine Art Mentorenwahl einzuführen? Ja, ich weiß, noch 'ne Wahl. Andererseits sehe ich kaum eine andere Möglichkeit, eine solche "offizielle" Wirkung, die m.E. tatsächlich entstehen kann, mit der nötigen Flexibilität der Auswahl von Mentoren in Einklang zu bringen. Denn eines ist ganz sicher: festgeschriebene Äußerlichkeiten wie Editzahl oder "Betriebszugehörigkeit" sagen über die Qualitäten eines Mentors nicht genug aus, um sie zur einzigen Grundlage zu erheben. Bessere Vorschläge sind mir lieb; ich bin über eine weitere Wahl nicht wirklich glücklich. --Carol.Christiansen 10:42, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur mal so am Rande: Die Idee ist ja nicht ganz neu, dementsprechend wurden diese Vorbehalte auch schon einmal diskutiert. Mein Eindruck im Laufe der Diskussion war, dass gerade in diesem Bereich umständliche bürokratische Hürden eher kontraproduktiv wären. Zumal eine gegenseitige Kontrolle und Feedback innerhalb des Programms mit Sicherheit erwünscht ist und auch durchgeführt wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:59, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Bürokratie wäre sicher nicht wünschenswert; ich habe mein Unbehagen darüber ja bereits zum Ausdruck gebracht. Und selbstverständlich ist mir die Umfrage, die Du verlinkt hast, bekannt. Wie Du sehen kannst habe ich mich auf dieser Grundlage selbst als Mentor eingetragen. Gegenseitige Kontrolle und Feedback sind im Mentorenprogramm noch nicht so ausgeprägt wie ich es sinnvoll fände; hier müssen sich die Komunikationskanäle offensichtlich erst noch etablieren. Bei der - bisher - geringen Zahl von betreuten Newbies ist das allerdings auch nicht verwunderlich.
Wie wäre also der umgekehrte Weg: anbieten kann seine Hilfe Jeder (unter Berücksichtigung der äußeren Formalitäten wie Edits und Zugehörigkeit), aber es kann ihm per Acclamation gesagt werden, er möge seine Arbeit dort einstellen? --Carol.Christiansen 11:09, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
würde ich voll unterstützen. und sobald meine Prüfungen rum sind bin ich auch wieder dabei--Taxman¿Disk?¡Rate! 11:12, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann zwar nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen, aber bei der Betreuung geht es überwiegend um technische Fragen (Anlegen von Tabellen, technisch richtige Verlinkung) oder um Fragen zur Handhabung (Bearbeitung, Struktur etc.) von Wikipedia. Sehr selten um fachliche Kompetenz, weshalb sogar ein Professor im Mentorenprogramm betreut werden könnte, ob er sich betreuen lassen würde, ist natürlich 'ne andere Frage. -- Zacke Neu hier? 15:46, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dochdoch, passiert... ;-) --Carol.Christiansen 15:56, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Die Mentoren wollen die Wikipedia nicht repräsentieren. Sie stecken nur mehr Zeit bzw. auch Aufmerksamkeit in neue Benutzer, das ist praktisch dasselbe wie auf WP:BNW, nur dass sich diese Gruppe von Benutzern einen Titel (Mentoren) gaben, um ihre Gruppenzusammengehörigkeit zu steigern oder darzustellen, nicht um sich über andere zu stellen (wie auch schon gemutmaßt wurde). Diese Art von Teambildung ist nichts anderes als bei der Portal- oder Projektmitarbeit. Ich kann nicht verstehen, warum sich die Hälfte aller Benutzer von jeder freiwilligen Aktion immer dermaßen angepisst fühlen, siehe nur als Beispiel Wikipedia:Artikelfreier Sonntag. Warum stört es unbeteiligte Benutzer, wenn sich eine Gruppe anderer entschließt, Neulingen beim Einstieg zu helfen? Ich versteh's nicht. Gruß, Zacke Neu hier? 16:11, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Gegenteil, ich finde es ja sehr gut, dass und wie Ihr Euch engagiert. Aber ich sehe dennoch die Gefahr, dass das ohne vernünftige Qualitätssicherung nach hinten losgehen kann: Wenn ein Neuling, der die Strukturen der WP nicht kennt, die Begriffe "Mentor" und "Mentorenprogramm" liest, wird er damit erstmal etwas "offizielles" assoziieren und davon ausgehen, dass der ihm zur Seite gestellte Mentor in irgendeiner Weise von "der Wikipedia" beauftragt wurde. Schlechte Erfahrungen mit dem Mentor ließen mithin ein schlechtes Bild von der WP insgesamt entstehen, so dass es zumindest irgendeinen Mechanismus geben sollte, inkompetenten Mentoren diesen Status zu entziehen. Der Vorschlag von Carol reicht mE dafür aber völlig aus. --SCPS 16:23, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus diesem Grund wurde hier bereits eine Diskussion für Qualitätsrichtlinien innerhalb des Mentorenprogramms gestartet. Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen. Gruß--Mo4jolo     16:44, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So wie bisher (wird sich schon jemand drum kümmern) kann es nicht weitergehen. Wir haben seit Februar 2007 einen sehr deutlichen Einbruch an Neuautoren. Eine Verbürokratisierung mit ausdrücklichen Wahlen wird zu einem rasanten Mentorenschwund führen. Ganz einfach, weil Wahlkampf in der Wikipedia auch persönliche angriffe, Seitenhiebe etc. gegen Kandidaten umfasst. Abgesehen davon, dass wirklich hauptsächlich technische und/oder redaktionelle Fragen auftauchen (für den Prof. z.B.: Wie formatiere ich Fußnoten?) dafür bedarf es einer gewissen Grunderfahrung in der Wikipedia, keine hochtrabenden Fachkenntnisse. Ehrlich gesagt gehe ich davon aus, dass unser Nachwuchsproblem nur mit dem Mentorenprogramm halbwegs in den Griff zu bekommen ist. Sonst treffen die Neulinge nämlich als erstes auf den von Nettig- und Artigkeiten geprägten Bereich der Löschdiskussionen. Jetzt sind die Teilnehmer durchaus erfreut festzustellen, dass bereits der Teilnehmer-am-Mentorenprogramm-Marker tatsächlich zu einer gewissen Rücksicvhtnahme führt.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 16:41, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und dafür unterbreche ich meinen Wikiurlaub.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 16:42, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hier mal die Erfahrung eines "Neulings" dazu. Als ich hier angefangen habe, gab es noch nicht das Mentorenprogramm, aber ich habe eine nette Begrüßung bekommen, über die ich mich sehr gefreut habe. Zuerst meinte ich, hier sind alle nur mit "wichtigen Dingen" beschäftigt und eine Anfängerfrage würde nur vom Arbeit abgehalten. Als ich anfing Fragen an "meinen Begrüßer" zu richten, hat der aber so unerwartet freundlich darauf reagiert, dass ich dann auch mehr Fragen an ihn gerichtet habe. Inzwischen ist er auch offiziell mein Mentor, seit es das Programm gibt und das gefällt mir sehr gut so. (Ich bin zwar kein Professor, aber auch als Akademikerin lasse ich mich gern freundlich beraten, schließlich kann/muß man nicht alles wissen.) Meine anfägliche Hochachtung gegenüber der Wikipedia hat inzwischen etwas gelitten, seit ich mehr Hintergrundereignisse mitbekomme. Aber gerade bei diesem Hintergundgeschehen ist mir ein Mentor hilfreich, und wenn er einiges nicht weis, so kennt er doch viel eher als ich den geeigneten Ansprechpartner. Gruß--Kristina 16:42, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Orts- und Stadtteile

Momentan haben wir bei den Lemmata von Orts- und Stadtteilen ein ziemlich wildes Durcheinander der Namensvarianten Kleinkleckersdorf, Kleinkleckersdorf (Großkleckersdorf) und Großkleckersdorf-Kleinkleckersdorf. Teilweise auch uneinheitlich innerhalb einer Stadt, vgl. Dürscheid, Kürten-Eichhof und Olpe (Kürten) (alles Ortsteile von Kürten). Besonders wild treiben es mal wieder die Berliner: Dort haben die Ortsteile die Namensform Berlin-Kleinkleckersdorf, die Bezirke aber laufen unter Bezirk Kleinkleckersdorf. Führt dann zu lustigen Doubletten wie Berlin-Pankow und Bezirk Pankow. Frage: Sieht eigentlich noch jemand außer mir die Notwendigkeit, hier die Namenskonvention zu vereinheitlichen? --BishkekRocks 20:26, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die Uneinheitlichkeit hat auch nichts mit Groß- oder Kleinstadt zu tun: Die Kölner setzen munter ein "Köln-" vor jeden Stadtteil, die Münchener haben das dagegen offenbar nicht nötig. --BishkekRocks 20:31, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Btw.: Berlin-Pankow und Bezirk Pankow sind keine Doubletten..., ansonsten aber ACK :-) --Tafkas Disk. +/- 20:42, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und überhaupt treiben es die Berliner eben gerade nicht besonders wild, sondern ziemlich konsistent; beim nächsten Mal bitte ein besser passendes abschreckendes Beispiel suchen. PDD 20:52, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, hab mich undeutlich ausgedrückt. Dass der Ortsteil Pankow unter Berlin-Pankow läuft, der Bezirk Pankow, den man ebensogut ebenfalls Berlin-Pankow nennen könnte, aber unter Bezirk Pankow, ist in sich konsistent, aber nicht logisch. Schlauer haben das die Kölner geregelt, vgl. Köln-Chorweiler (Stadtteil) und Köln-Chorweiler (Stadtbezirk). --BishkekRocks 20:55, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich dir recht geben, finde diese Lösung auch eleganter und sinnvoller! --Tafkas Disk. +/- 21:06, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dafür hat man dann halt wieder einen Haufen Klammerlemmata, die man eigentlich nicht haben will, weil sie schwerer auffindbar sind. PDD 21:22, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Momentan ist es allerdings auch nicht wirklich gut auffindbar. Wer nach dem Bezirk Pankow sucht, wird intuitiv entweder Pankow (dann landet er auf einer BKL-Seite) oder Berlin-Pankow (dann landet er im Ortsteil, wo er gar nicht hinwollte) eintippen. Auf die Idee, Bezirk Pankow einzugeben, wird jemand, der die Namenskonventionen nicht kennt, jedenfalls wahrscheinlich kaum kommen. --BishkekRocks 21:30, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer Pankow eingibt, wird wohl auch zukünftig auf einer BKL-Seite landen (es sei denn man entscheidet sich für eine BKL2, und dann würde man wohl am ehesten Pankow zum Ortsteil/Altbezirk Berlin-Pankow redirecten). Falls sich irgendwann im Verlauf der Jahre mal die Wahrscheinlichkeit erhöhen sollte, dass wer "Pankow" eintippt den Bezirk Pankow meint, kann man das ganze Gefüge ja ändern, aber aktuell sehe ich nicht wirklich, wie man das besser lösen könnte. Hmm. PDD 22:30, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK:) Es ist ziemlich schwierig, hier Einheitlichkeit zu schaffen. Allgemein gilt, dass der Ortsteil ohne Voransetzen der jeweiligen Gemeinde/Stadt geführt wird, eine Klammer wird nur im Falle einer notwendigen Begriffsklärung gesetzt. – So ist es zumindestens weitenteils umgesetzt (siehe z.B. Kategorie:Ortsteil in Bayern). Auf der anderen Seite stehen die Stadtteile von Großstädten, die sich häufig eher mit Namen wie Berlin-Steglitz identifzieren können. Häufig ist der OT mit vorangesetztem Stadtnamen ja auch die amtliche Version. Im Falle Berlins finde ich die Regelung eigentlich sogar ganz OK: der Bezirk Mitte heißt eben einfach Bezirk Mitte und gehört deshalb auch unter dieses Lemma; für alle 95 Ortsteile gilt das Voransetzen von "Berlin" (hier wäre zu prüfen, ob das die offizielle Variante ist) und für die anderen "darunter" liegenden Siedlungen, Ortslagen etc. sollte man auf das "Berlin" gänzlich verzichten. In Köln gab es sogar unlängst ein Gewergebiet (Feldkassel), bei dem der Stadtname davor war, was also garnicht geht... Prinzipiell sehe ich aber auch die Notwendigkeit einer Vereinheitlichung und zwar zu der Version ohne "Köln-", "Berlin-", "Hamburg-" etc. davor und die Klammersetzung nur wie gesagt im Falle der Unterscheidungsnotwendigkeit.--Eigntlich (w) 21:12, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmal wegen den Bezirken: Wir haben die Landkreise auch nicht unter einem Lemma wie Heilbronn (Landkreis) oder Aaachen (Kreis), sondern Landkreis Heilbronn und Kreis Aachen. Im Sinne der Einheitlichkeit sollte man hier m.E. auf der selben Schiene fahren.--Eigntlich (w) 21:12, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich freu mich auf jeden Fall schon auf Hellschen-Heringsand-Unterschaar-Unterschar ;-) -- southpark Köm ? | Review? 12:05, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

31. Mai 2007

Einfügen von Leerzeilen in Artikel zur Anpassung des Layouts

Ist es sinnvoll, zusätzliche Leerzeilen oberhalb von Überschriften einzufügen wie hier[3]? Wenn einem Benutzer das normale Layout nicht gefällt, kann er es doch beim Monobook ändern, oder? 129.132.210.6 12:32, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Leerzeichen über und unter Gliederungsüberschriften vereinfachen auf jeden Fall das Lesen im Editierfenster. Die Frage nach dem Sinn ist so müssig wie in Peking, Fahrräder zu zählen. --Wladyslaw Disk. 12:38, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer fügt aber regelmäßig mehrere Leerzeilen ein, z.B. [4], [5]. Vielleicht sollte ihn ein Benutzer (eine IP ist da ev. zu wenig "wichtig") mal darauf ansprechen? 129.132.210.6 12:50, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast du durchaus Recht. Das bläht nur unnötig die Versionsgeschichte auf und bringt keinen gestalterischen Mehrwert dem Artikel. Die Edits des Benutzers fügen oft Literatur ein. Mag sein, dass er aus Flüchtigkeit das ein oder andere Mal ein Leerzeichen zu viel einfügt. --Wladyslaw Disk. 12:53, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
oberhalb der Absatzüberschrift, halte ich dies für sinnvoll (Leserlichkeit und Übersichtlichkeit im Editierfeld) unterhalb dagegen für relativ zweckfrei--Zaph Ansprache? 15:27, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Zaph: Bitte erst vollständig lesen, dann antworten. Es geht darum, dass mehrere Leerzeilen eingefügt wurden, um den Abstand zwischen den einzelnen Abschnitten zu vergrößern! Dass eine Leerzeile oberhalb einer Überschrift sinnvoll ist, ist offensichtlich und wird hier nicht bestritten. 129.132.210.6 19:20, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch unterhalb der Absatzüberschriften ist eine Leerzeile offensichtlich erwünscht, da die Wikisoftware sie selbst einfügt, wenn man auf den A-Icon klickt. Ebenso das eerzeichen hinter bzw. vor den Gleichheitszeichen. Mehrere Leerzeilen sind eigentlich zweckfrei, aber in Verbindung mit der Vorgänger-Nacholger-Leiste unumgänglich, da diese sonst unmittelbar nach der letzten Textzeile hängt. --Matthiasb 19:59, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht um die Leerzeilen vor einer Überschrift. Ob nach einer Überschrift eine Leerzeile sinnvoll ist oder nicht, sei hier dahingestellt. Bitte den ersten angegebenen Link anklicken und bis in den Artikel runterscrollen! Dort sieht man, was gemeint ist (unüblich große Lücken zwischen den Abschnitten). So etwas sollte doch nicht ein Benutzer nach seinem Gutdünken entscheiden. Dafür gibt's doch sicher (irgendwo?) eine Regel, auf die der Benutzer aufmerksam gemacht werden sollte. Falls er solch große Abstände haben will, so soll er das doch mittels Monobook regeln. 129.132.210.6 20:32, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast vollkommen recht. Allerdings glaube ich nicht, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, das tatsächlich als Regel aufzuschreiben. --Pjacobi 20:35, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grußformel auf Benutzerseite

Ich denke, sowas sollten wir nicht zulassen, wollte aber hiermit rückfragen. Vielleicht ist das ja in mir unbekannten Regionen völlig üblich... --Eike 14:32, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange latent kein direkter Zusammenhang zu rechtsextremistischem zu sehen ist – und diesen sehen ich hier nicht gegeben – gibt es kein Grund, jemandem sein Vokabular vorzuschreiben. --Wladyslaw Disk. 14:42, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
was du sagst kann doch nicht dein Ernst sein, und weiß du was latent eigentlich heißt? Immer schön weiter floskeln. HEIL zur Begrüßung müsste hier grundsätzlich ausgeschlossen werden, sagt das kein weiterer?--87.186.111.198 15:00, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
genau. lasst uns alles sperren, wo wir irgendwie was böses reininterpretieren können. wäre ja furchtbar, wenn es keine regeln und standards und verbote gäbe, wie man grußformeln in wikipedia gestaltet. -- southpark Köm ? | Review? 15:05, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Manchmal reicht aber auch die reine Addition Sowas plus sowas läßt mich zweifeln, ob ich mit dem ein Bier trinken würde und verbraucht schnell viel AGF...--LKD 15:19, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und manchmal reicht es eben nicht, einfach zu addieren wenn man die Summanden willkürlich herauspickt. <Polemik>Mal abgesehen davon, dass mit Österreichern Bier trinken immer etwas schwierig ist</Polemik>, sollte man eine unvorteilhafte oder dumme Ausdrucksweise nicht gleich zum Anlass nehmen, die Keule des Rechtsradikalismus auszupacken. --Wladyslaw Disk. 15:59, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den betreffenden Nutzer ausdrücklich nicht wegen des „Heil“ auf seiner Seite gesperrt, sondern wegen eines anderen Ausfalls. Hail hail Rock'n'Roll, sagt --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:02, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch>Nö, du hast ihn wegen unvorteilhafter und dummer Ausdrucksweise gesperrt und packst gleich die Keule des Rechtsradikalismus aus (siehe oben). Aber das braucht hier nicht weiter zu diskutiert werden. --Wladyslaw Disk. 16:09, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte?!? Lies mal seine Nutzerdisku. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:17, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sag nur 18 (bin ich jetzt auch ein Nazi)... ;-) -- ChaDDy ?! +/- 16:04, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei jedem liegt offenbar die Schmerzgrenze unterschiedlich hoch. Wikipedia hat aber ihr eigenes Hausrecht, da muss es nicht erst einen Toten geben, bevor jemand als Gast und Benutzer der Enzyklopädie rausfliegt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:20, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls ihm zusätzlich ein Fake nachgewiesen werden kann, ist die Sache wohl erledigt. --Pjacobi 20:04, 31. Mai 2007 (CEST) Link gefixt, da sich das Ziel geändert hat. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:40, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In Völker im Star-Trek-Universum sind viele Links auf ein externes Wiki im Fließtext. Nachdem ich sie entfernt habe (das Wiki ist immer noch in der Einleitung (!) und bei den Weblinks erwähnt, Interessierte finden die entsprechenden Artikel dort also sicher), wurde das revertiert mit der Begründung, das sei "gängiger Kompromiss". Habe ich da was nicht mitbekommen und ist der Linkspam eine Ausnahme der WP:WEB-Regeln wert? --Noddy93 17:01, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finds ziemlich häßlich und absolut überflüssig und hätte das auch rausgenommen. Es gab einen ähnlichen Vorstoß vor kurzem bei den Harry-Potter-Artikeln, der übereinstimmend abgelehnt wurde. --Streifengrasmaus 17:09, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorallem darf Umschattiger mal benennen, wo der Kompromiss zustande gekommen ist. Ich habe keine Lust die Archive der MB zu wälzen. --Wladyslaw Disk. 17:16, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter Wikipedia:Weblinks steht zwar nur "sollte", aber ich wüßte nicht warum das in diesem Fall nicht gelten sollte. --Of 17:29, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für Eure Einschätzungen! --Noddy93 18:19, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Fraktion, die der Meinung ist, Einzelartikel zu Fiktivem gehöre nicht in die Wikipedia, verweisen mit Leidenschaft darauf, dass es dafür Fanwikis gebe, auf deren Artikel verwiesen werden könne. Entsprechend entstand die MA-Vorlage und auch die Verlinkung, die sich entsprechend etabliert hat. Nun, wenn nun in strenger Anwendung von WP:WEB (übrigens eine Richtlinie, kein Gesetz, und zudem "sollte"-Formulierung) diese Links nicht mehr zulässig sein sollten, so stürzt auch ein wesentliches Argument der "Anti-Fiktionalisten" in sich zusammen. Die Alternative wäre, zu jedem Abschnitt ein Einzellemma und einen Weblink am Ende des Einzelartikels zu MA einzufügen. Ich möchte doch sehr bezweifeln, dass dies Sinn der Sache wäre. Ach ja, further reading: WP:AüF und Wikipedia:Meinungsbilder/Fiktion in der Wikipedia sowie dort verlinkte Diskussionen --Der Umschattige talk to me 18:24, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ja die Fan-Wikis können doch verlinkt werden; unter Weblinks? IMO stürzt dabei gar nichts ...Sicherlich Post 18:39, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf das Wiki wird wie gesagt in Einleitung und Weblinks hingewiesen und dagegen hat vermutlich auch niemand etwas (wobei die Erwähnung in der Einleitung grenzwertig ist). Aber Links unter jedem Abschnitt halte ich für überflüssig.
Wo steht bei WP:AüF und Wikipedia:Meinungsbilder/Fiktion in der Wikipedia etwas zu der Linkfrage? --Noddy93 18:44, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte vor langer Zeit mal eine ähnliche Anfrage zu Weblinks im Fließtext durch Vorlagen gestellt, siehe hier, die damals ziemlich im Sande verlief. Das wird wohl bei Vorlagen (zumindest bei manchen) anders gehandhabt und wohl von manchen auch anders gesehen, ohne dass ich es recht nachvollziehen konnte. Also versuche ich hier nochmals eine Nachfrage: Warum sind (scheinbar) jene Links OK? --JuTa Talk 19:11, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ein link nur weil er mit einer vorlage eingesetzt wird ist genauswenig gerechtfertigt wie einer ohne vorlage. Es gibt sehr wenige ausnahmen von dieser Praxis (IMO haben die Juristen für die §§ sich eine Ausnahme "ergattert") ...Sicherlich Post 19:34, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bibel- und Gesetzestexte sind wohl die projektweiten Ausnahmen. Dort sind die Links sinnvoll, weil sich der Leser unter "§ 13 Psalm 3" zumeist nichts vorstellen kann, auf der anderen Seite das vollständige Zitieren zuweilen den Rahmen sprengen würde. Das unterscheidet solche Links von sowas wie "wer mehr über die Borg wissen will, soll auf www.whatever.de klicken".
Wenn sich's nicht vermeiden läßt, sind da Weblinks mMn angebracht, die Passagen sollten aber dennoch nach Möglichkeit direkt im Artikel zitiert werden. --Noddy93 19:48, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seite zum Beantragen gesperrter Lemmas?

Wo kann man Lemmas zum Sperren beantragen? Etwa in der Vandalismusmeldung? Das fragt --B@xXter?!±17:36, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

jepp, WP:VM!--LKD 17:37, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
War ja klar. Eine Extra-Seite würde sich ja wieder nicht rentieren. ja wieder nur viel Aufwand bedeuten. --B@xXter?!±17:38, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

[

Ich möchte gern erreichen, dass jemand, der das Zeichen "[" eingibt, über ein Redirect bei einem Artikel "Klammer", "Klammer (Schriftzeichen)", "Eckige Klammer links" oder ähnliches landet. Ziel ist die Darstellung sämtlicher Zeichen des Internationalen Alphabetischen Alphabets (IPA). - Ist dafür die Software nicht ausgelegt? --Reiner Stoppok 17:46, 31. Mai 2007 (CEST) PS: Bei "ˌ" (U+02C8) geht das zum Beispiel.[Beantworten]

Das ist reserviertes Zeichen, die Software will das nicht können. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:09, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht schaust Du mal in die Löschdiskussion von Eckige Klammer links (IPA) bzw. Eckige Klammer links. Wie soll man den Eintrag denn dann nennen, wenn man mit dem Zeichen "[" selbst nicht danach suchen kann, bzw. keinen Artikel oder kein redirect davon aus anlegen kann? --Reiner Stoppok 21:03, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild überlagert Text

Im Artikel Malaria überlagert ein Bild eine Zeile des Textes im Abschnitt Malaria#Plasmodium_falciparum im Mozilla Firefox 2.0.0.3, egal wie groß ich das Fenster mache. Möglicherweise muss man hier die Abstände im CSS etwas nachregeln? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:07, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du gleich die erste Zeile des Abschnitts und das Bild mit den Ringformen? Bei mir steht die Zeile über dem Bild. -- Zacke Neu hier? 18:44, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Anzeigefehler: Text liegt hinter Bild.
Ja, das Bild meine ich, aber ich meine den zweiten Abschnitt. Bei maximiertem Fenster und 1280x1024er Auflösung steht bei die erste Zeile des zweiten Abschnitts über dem Bild. Mache ich das Fenster schmaler, so liegt immer am oberen Rand des Bildes eine Zeile hinter dem Bild, die anderen werden korrekt daneben angezeigt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:03, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schaust du nochmal? ich hab das Bild jetzt mal mit |right explizit rechts verankert, meistens half das bei mir, wenn ich solche Probleme hatte. --Felix fragen! 19:29, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Cache geleert, aber es sieht exakt genauso aus. Die Verankerung mit "right" nach rechts sollte bei "thumb" automatisch erfolgen, auch wenn das nicht explizit angegeben wurde. Letztlich sollte es also auch identisch aussehen. Warum das bei dir manchmal geholfen hat, kann ich dir nicht sagen. Vermutlich müsste hier einfach das padding im CSS um die Bilder leicht vergrößert werden, weil hier offenbar der Zeilenabstand nicht ganz zum padding passt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:38, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir das auch mal in der vorherigen Version angesehen. Da war das Problem ähnlich, nur, dass das Bild eine Zeile weiter unten ist. Jetzt mit |right funktioniert's bei mir. Zumindest war's beim Firefox so. Im Internet-Explorer gibt's das Problem sowohl vorher als auch nachher nicht. Da wird der Text nach unten, bis auf die Höhe des Bildes gerückt und ausgerichtet. Allerdings ist dann zwischen Überschrift und Text ein ziemlich großer Zwischenraum. --Toffel 19:45, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, wie ich geschrieben habe, benutze ich ja den Firefox und das "right" hat faktisch keine zusätzliche Wirkung. Der Internet Explorer bekommt vom Wiki bestimmte Korrekturinformationen, da der bis heute in der Version 7 nicht komplett W3C-kompatibel ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:16, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das könnte daran gelegen habe, dass ein Bild aus dem vorhergehenden Kapitel hineingeragt ist. Ich hab jetzt mal eine kleine Änderung vorgenommen. Guckt Du noch mal? --JuTa Talk 19:53, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das hatte es verursacht, aber das CSS sollte das dennoch verhindern, weil das ja durchaus normal ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:16, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiternutzung

Wurde eigentlich schon jemals ein Bild oder ein Text der Wikipedia regelkonform irgendwo abgedruckt? (Außer die Zenodot-Produkte) --Ephraim33 18:50, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

PD-Bilder bestimmt ;o) ...Sicherlich Post 18:57, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
CC-Bilder von mir auch. --Gnu1742 19:52, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab für ein CC-Bild sogar mal ein kostenloses Exemplar vom Verlag des Buches in dem es veröffentlicht wurde bekommen. --JuTa Talk 19:57, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sollte meine Bilder auch so lizensieren ;-) Wurde aber schon einmal GNU FDL-lizenziertes Material lizenzkonform weitergenutzt? --Ephraim33 20:19, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich. Aber auch schon mal nicht lizenzkonform: [6] von Image:0405.Annabell 002.jpg. --Noddy93 20:29, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum keine Spitznamenweiterleitungen?

z.B. Schumi auf Michael Schumacher, Schweini auf Bastian Schweinsteiger, Klinsi auf Jürgen Klinsmann, Mainhattan auf Frankfurt, Benztown auf Stuttgart, Bulli auf VW-Bus...

Diese werden hier massenhaft schnellgelöscht obwohl WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme sie zulässt. Sie verbessern IMHO die Usability der WP. -- unenzyklopädisch! Disk. 19:31, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lies mal WP:BNS und mach' deinen Zweitaccount am besten direkt selbst dicht. Langsam nervst du nämlich. --Scherben 19:32, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie erkennt man, in welcher Wikipedia man sich befindet?

Wenn ich mich in einer Wikipedia mit einer mir unbekannten nichtlateinischen Schrift befinde - wie erkenne ich, um welche Sprache es sich handelt? --KnightMove 19:34, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

An dem, was hinter dem "http://" steht, vermutlich. -- j.budissin+/- 19:35, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Die meisten Kürzel richten sich nach dem ISO-639-1- bzw. ISO-639-2-Sprachcode; hier findest du eine Liste mit den Bedeutungen dieser Codes. -- j.budissin+/- 19:37, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
das Kürzel hinter http + Hauptseite, links unten, der link Alle Sprachen, da findest du welches Land zu dem Kürzel gehört.--87.186.108.104 19:41, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: Nicht Land, sondern um welche Sprache es sich handelt. Die Kürzel bezeichnen Sprachen, keine Länder. --Raymond Disk. Bew. 20:04, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) ... und in Wikipedia:Sprachen#Alle Wikipedias findest Du eine Liste aller Wikipedia Sprachen inclusive den dazugehörigen Codes. Gruß --JuTa Talk 19:45, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohin Fachbibliografie/Linkliste?

Ich suche für eine Linkliste frei kopierbarer Fachbücher einen Platz online, der möglichst ewig bestehen bleibt. Da die Liste von den Einträgen vieler profitieren würde und wg. der Ewigkeit, wäre ein Wikiprojekt unter WikiMedia angebracht.

Nur, welches Projekt? Wikibooks sind Lehrbücher, oder fallen da auch Fachbibliografien darunter, insbesondere, wenn die Links wiederum auf Lehrbücher zeigen? Wikisource? Oder gibt es andere Ideen? Danke im Voraus. --Ayacop 20:14, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wende dich an den Benutzer Nichtich --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:40, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Vorlage für Beantragung von gesperrten Lemmas?

Siehe auch weiter oben. Ich hätte mir in der Gestaltung die Art vorgestellt, in der auch die Vorlagen Artikel, Entsperren, Wiederherstellen und Benutzer gehalten sind. Dazu ein Link zum Löschlogbuch sowie zu den entsprechenden Seiten "Dauerhaft gesperrte Lemmata" und den Monatslisten. Ich würde mich dazu bereit erklären. --B@xXter?!±20:50, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für übertriebenen Aktionismus, das ist echt nicht nötig. Zur Not {{Artikel|<name>|Lemma}} nutzen. ABF 20:53, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, dank des zweiten Parameters ist das ja auch möglich. Das wär für mich ja zu einfach gewesen. --B@xXter?!±20:54, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist noch wissen wollte: Wie ging das System der GL eigentlich früher? --B@xXter?!±21:05, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wurde das geperrte Lemma mit der Vorlage:Gesperrtes Lemma ind dieser Version "bestückt" und anschließend gesperrt. --JuTa Talk 21:26, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Vorlage bereits gesehen, aber wie wurde die Seite gesperrt? Mit Seitenschutz? Ich kann mich nicht erinnern, dass es in einem Logbuch jemals geheißen hat "...änderte den Seitenschutzstatus...". Hatten die Admins damals noch einen Extra-Knopf? --B@xXter?!±21:29, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin zwar kein Admin, würde aber behaupten ganz normal gesperrt und meine das auch in den Logbüchern so gesehen zu haben. Jetzt stehts nicht mehr drin weil die Seiten ja inzwischen gelöscht sind. --JuTa Talk 21:33, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch mit Seitenschutz. Ich hatte grad wieder einen BK. Die Admins hatten keinen Knopf. Da hab ich wohl was übersehen. Ich wollte grad sagen, dass sich das quasi von selbst erledigt hat. --B@xXter?!±21:36, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Logbücher vergessen nichts. ;-)
Früher gab's sogar eine Erweiterung für die Skins der Admin, um mit einem Knopfdruck den Artikel löschen, einen Sperrhinweis hinpappen und die Seite sperren zu können. -- kh80 •?!• 21:39, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ?

Norbert Stirken ?? --Crowdsales 21:12, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage? --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:14, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Trotz reichlich Namedropping sehr grenzwertig. Stefan64 21:15, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Nicht zu verwechseln"

Wurde schon einmal diskutiert, ob nicht ein Analogon zum "Should not be confused"-Einleitungssatz englischer Wikipediaartikel (wie in en:Whitetip reef shark) praktisch wäre? --KnightMove 21:59, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In sinvollen Fällen bin ich für BKL Typ 2, ansonsten Erwähnung in der Einleitung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:40, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
BKL 2 ist bei nur ähnlichen, aber trotzdem potentiell verwechselbaren Titeln nicht angebracht. Und ich denke, dass die englische Lösung besser ist als eine Erwähnung im Artikel, weil die Verwechslungsmöglichkeit keine integrale Information darstellt und im Fließtext eher stört. --KnightMove 22:52, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es mal bei Weißspitzen-Riffhai und Weißspitzen-Hochseehai gemacht, wie ich es mir vorstelle - bitte um Meinungen. --KnightMove 14:19, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich nicht gut. Wenn der nicht-zu-verwechseln-Hinweis wirklich nötig ist, kann man ihn in den Einleitungsabschnitt schreiben, das finde ich immer noch eleganter als irgenwelche Textbausteine. Außerdem sehe ich die Gefahr, dass das einreißt und gutmeinende Zeitgenossen jeden zweiten Artikel mit überflüssigen Hinweisen vollpappen. Vergleiche dazu auch das hier. --BishkekRocks 14:29, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese Lösung im Gegenteil viel eleganter und lesefreundlicher als eine Integration in den Text. So ist es ein kurzer, unauffälliger Satz, der Leser nimmt ihn kurz zur Kenntnis und kann sich dem Artikel widmen. Sonst wird er, nachdem er zu lesen begonnen hat, wieder herausgerissen. --KnightMove 14:35, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Satz der ganz oben, zentriert, kursiv und mit Abstand vom Text steht, ist m.E. nach nicht nur nicht unauffällig, sondern vielmehr störend. --Gnu1742 14:48, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmmm Zur Kenntnis genommen, aber vielleicht stört es Dich nur, weil es ungewohnt ist? Ich werde mal bei Nur-Lesern herumfragen, ob sie das störend finden. --KnightMove 15:06, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
mich stört es auch, und ich fürchte ernstlich, das bald in jedem zweiten Artikel so ein Hinweis stehen wird...--feba 15:11, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist in der englischen Wikipedia nicht so, warum sollte das also bei uns passieren? --KnightMove
Dein Bemühen in allen Ehren. Ich möchte mal meine Kritik etwas deutlicher machen: Es erinnert mich an die Funktionalität eines Weltmarktführer-Betriebssystemes, die einem bei fast allem was man tut erstmal sagt 'Bist du sicher, dass du das tun willst? Oder nicht doch etwas anderes?' Analog dazu das 'Meinten Sie:' einer Weltmarktführer-Suchmaschine. Im allgemeinen weiss ich was ich tue und möchte keine Korrekturen von einer Maschine, die nachweislich dümmer ist als ich, erhalten. Ich denke mal, dass es andere ähnlich sehen. That's all. Grüßle, --Gnu1742 15:26, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann freut es mich für Dich, dass Dir keine Tippfehler und auch keine Irrtümer passieren. Bei mir ist das nicht der Fall, und bei einer erklecklichen Zahl anderer Menschen ebenfalls. Ansonsten könnte man die gesamten Falschschreibungen einstampfen.
Das "Sind Sie sicher?" bei genanntem Betriebssystem ist lästig, weil es einen Klick erfordert und Lebenszeit kostet. Das "Meinten Sie...?" bei der Suchmaschine nicht. Das spart Lebenszeit, wenn man sich geirrt oder vertippt hat, und ansonsten stört es nicht (wenn man sich nicht bewusst davon stören lassen will). Und exakt nach dieser Logik funktioniert dieser mein Vorschlag. Wer sich nicht geirrt hat, kann das kleine Sätzchen ignorieren und ungestört den Artikel lesen. Wer sich geirrt hat, dem wird schnell und einfach geholfen.
--KnightMove 16:47, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieh doch mal einer an, ich bin nicht der erste mit dieser Idee... Bad Ischl. --KnightMove 16:52, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Berliner Fernsehturm haben wir im letzten Satz der Einleitung einen Nichtverwechselungshinweis. Noch eleganter ist meiner Meinung nach die Lösung in Berliner Funkturm: In der Einleitung wird der Berliner Fernsehturm mit einer Zusatzinformation ("mehr als doppelt so hoch") erwähnt, die quasi als Nebeneffekt den Leser auf den Turm ähnlichen Namens stößt.--Berlin-Jurist 16:59, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Lösung beim Funkturm ist nicht unelegant, wobei allerdings nicht unbedingt einleuchtet, warum man die Höhe des Funkturms am Fernsehturm messen sollte (außer, er wäre das zweithöchste Gebäuder Berlins). Bei vielen anderen Fällen, wie etwa Ischgl und Bad Ischl, gibt es allerdings keinen Aufhänger für eine derartige Einbettung. --KnightMove 17:09, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es gubt und weniger störend als irgendein Geschwurbel im Fließtaxt, der Leser solle doch nicht so blöd sein, weil's was ähnliches gibt. Weil der Gedanke aber neu ist, wird es sich wohl leider nicht durchsetzen. --Matthiasb 18:46, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hallo, noch einer.. mein experiment läuft jetzt seit 17. Mär 2006 im freier wildbahn (siehe Benutzer Diskussion:W!B:#Zweckentfremdung von Disambig)

… darf nicht verwechselt werden mit …, … steht auch für …
[[Bild:Disambig.svg|15px]] …

eine auszeichnungsmöglichkeit für primär lexikalische, nicht homonyme unterscheidungen, die im fliesstext unterzugehen drohen, und nicht als {dieser artikel} verankert werden können, oder wenn es mit diesem baustein unnötig ist, oder als "siehe auch" zu weit unten stehen bzw. dort unmotiviert wirken.

es bietet sowohl den wiedererkennungswert zur Begriffsklärung, als auch eine deutliche absetzung gegen den text des artikels - so wie der BKH (BKL Typ II/III "Dieser Artikel", siehe WP:BKL# Die unterschiedlichen Modelle) das analogon zur Begriffsklärungsseite ist, wäre dieser Baustein das analogon zu den Siehe auchs auf der BKS: und das Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten hat dahingehend ziemlich sorgfältige regelungen, was erlaubt ist, und was nicht (echter bedarf vs. assoziationsgeschwurbel): die würden dann auch für diesen baustein im sinne einer BKS Typ IV gelten -- W!B: 05:04, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Apropos Hinweis im Einleitungstext: Wieso verwechseln die in der englischsprachigen Wikipedia anscheinend gerne Spezi mit Stasi? --StYxXx 05:10, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, das war natürlich unsinnig, aber das trägt zum Thema nichts bei. --KnightMove 10:04, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

W!B: Den Kalendertag habe ich rausgenommen, das war nicht mehr nötig. Aber bei Reif ist der Hinweis sehr interessant - ich hatte keine Ahnung, dass es so viele unterschiedliche Niederschläge gibt. Ich denke nochmal über das Konzept nach. --KnightMove 10:08, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte die Vorlage nicht wieder freigeschaltet werden? Inzwischen sieht es da doch recht aufgeräumt aus... --08-15 22:40, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht nicht nach einer schnellen Lösung aus. Mit Urheberrechtsverletzungen ist aber auch nicht zu spaßen. Das aktuellste, das ich zum Thema gefunden habe, befindet sich hier: Diskussion:Hauptseite#Wikiquote? Grüße, --CyRoXX (? ±) 23:06, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht klar, ob das Projekt in dieser Form mit der Policy der Wikimedia Foundation in Einklang steht. Wir haben uns darauf geeinigt, die Wiederaktivierung bis zum Herbst 2007 aufzuschieben. Das ist eine klare Beschlusslage. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:38, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wingdings und andere Zeichensätze

Ich würde gern mal 'richtige' Smileys in meine Diskussionsbeiträge schreiben. Mein IExplorer stellt den hinter dem Wort "Smiley" befindlichen Smiley im folgenden Satz dar, mein Mozilla-Browser nicht:
"Einen Smiley J macht man so: <font face=Wingdings>J</font> "
1. Woran liegt das?
2. Wie kann ich dem abhelfen?
3. Ich würde natürliche eine Lösung befürworten, die nicht nur bei einem einzelnen Zeichen, sondern bei ganzen Zeichensätzen - hier Wingdings - hilft.
Hybscher 23:34, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe z. B. hier. Mein Tipp: Nutz sie nicht, denn nicht alle werden sie sehen können. --Andreas 06 - Sprich mit mir 23:52, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich weiß nicht, wie Wingdings-Schriftzeichen aussehen, aber Du kannst alternativ diese Bildchen verwenden. Da übermäßiger Klickibuntischnickschnack wohl nicht so gerne gesehen wird, bleiben wohl nur :), :(, :=o und *roflcopter*.
Die Schriftart Wingdings herzunehmen halte ich für keine gute Idee, weil man nicht davon ausgehen kann, daß jeder sie installiert hat. --Noddy93 23:55, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK²)Ich seh mit Opera ein "J". Es gibt allerdings auch Unicode-Smilies die meines Wissens auf Firefox, Opera und IE tun. --StYxXx 23:59, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
, siehe auch http://www.unicode.org/charts/PDF/U2600.pdf. --Pjacobi 00:02, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wingdings ist doch ein Standard-Zeichensatz bei Windows-Benutzern, immerhin etwa 90% der PC-Benutzer. Warum versteht der Mozilla-Browser - der ja fortschrittlicher als der IE sein soll - die Anweisung <font face=Wingdings> nicht, wo der Zeichensatz doch standardmäßig installiert ist? Würde irgendeine andere Wiki-Pseudo-HTML-Anweisung helfen? Ich würde es sofort verstehen, wenn der Zeichensatz nicht installiert wäre, aber das ist nicht der Fall. Die Sache mit dem Unicode ist für den Spezialfall Smiley am besten, dürfte aber nur für einzelne Zeichen sinnvoll sein. Vielen Dank schon mal bis hierher. Hybscher 00:34, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bei mir könnte es am Kubuntu liegen. Macht aber nichts, Solche Spielereine haben hir sowiso nichts zu suchen. -- HAL 9000 01:14, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Juni 2007

Gesperrter Benutzer

Ich hab ein bisschen herumgeklickert und sah dann die Benutzerseite von Benutzer:Robinhut. Da steht, dass er gesperrt werden wollte, das komische aber, dass nichts im Logbuch steht. Das heißt doch, dass er nicht gesperrt worden ist, oder? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 00:50, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sieht ganz so aus. Henriette hat zwar den Baustein gesetzt und die Seiten gesperrt [7] [8], aber den Benutzer wohl versehentlich nicht gesperrt. Fühlt sich ein Admin berufen, den Vorgang abzuschließen? Der Benutzer hat seit dem Deaktivierungswunsch keine weiteren Edits getätigt. Grüße, --CyRoXX (? ±) 01:28, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, danke für den Hinweis. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:30, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren.
Eine kleine Umfrage, da es anscheinend mit bestimmten Browsern ein Problem mit dem hier dargestellten Schachbrett gibt: Es sollten unten und oben von links nach rechts die Buchstaben a bis h (analog zu 1 bis 8 links und rechts) dargestellt werden. Mit dem Firefox Version 2.x (nur unter Windows?!) scheint das nicht der Fall zu sein (Dieses Bild wird dazu in der Vorlage verwendet: ). Kann das jemand bestätigen bzw. tritt dies noch bei anderen Browsern und Versionen auf? Danke, rorkhete 01:07, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Firefox 2.0.0.4 unter Windows, alle Buchstaben und Zahlen werden bei mir korrekt dargestellt. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:08, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auch mit Firefox 2.0.0.3, da das automatische Update bei mir versagt hat... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:11, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gleiche Version wie Pfalzfrank und WinXP. Also bei mir isses auch korrekt dargestellt. --Poupée de chaussette Stress? 01:13, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, danke bisher, alternativ bitte mal im Artikel Schachbrett schauen, da ist es (oben rechts) zuerst aufgefallen (siehe Disk. dort). Etwas ratlos, rorkhete 01:17, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Funktioniert auch dort. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:19, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter Kubuntu-Linux sieht mit Firefox auch alles gut aus. -- HAL 9000 01:24, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Konqueror verschluckt die Buchstaben. Die Zahlen stehe da wo sie hingehören. -- HAL 9000 01:29, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Der Konqueror verschluckt die Buchstaben"? Bei mir (Fedora 6, Konqueror 3.5.6) alles in Ordnung. Eigenartig. rorkhete 01:48, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da das Problem anscheinend schwer zu reproduzieren ist (auch bei mir nicht mit w2k/FF2.0.0.3), scheint das Problem beim User zu liegen - ich vermute mal ein falsch konfigurierter Werbefilter, da die Bildadresse der Buchstabenzeile (/media/wikipedia/commons/a/ad/Chess_zhor_22.png) ein "ad" enthält. -- srb  01:52, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Datei:Bildschirmphoto10.png
Konqueror mit blauem Hintergrund Firefox mir weißem...

So sieht es bei mir aus. -- HAL 9000 02:07, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich den Konqueror nur sehr selten zum Surfen nutze habe ich dort keine Filter installiert. Ganz im Gegensatz zum Firefox mit dem es bei mir problemlos funktioniert. -- HAL 9000 02:19, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie man sieht, bekommst du auch das im Text verlinkte Bild nicht angezeigt. Es liegt also am Bild und nicht an der Vorlage. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:25, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es war doch der Webfilter. Er ist zu mindestens unter Kubuntu standartmäßig aktivirt, Ich habe ihn jedenfalls nicht bewußt eingeschaltet. Wen ich ihn deaktiviere sind die Buchstaben da. -- HAL 9000 02:27, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liegt wohl wie srb schrieb am Wort "ad" in der URL. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:33, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Bild im Text war mir in Firefox gar nicht aufgefallen. Da beim Firefox der blaue Hintergrund bei langen Nichtartikelseiten nur stellenweise dargestellt wird. Weiß eigentlich jemand woran das liegt?-- HAL 9000 02:39, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab das Bild mal zur Veranschaulichung geändert. -- HAL 9000 02:48, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich eigentlich nur auf deine Benutzer-CSS-Datei tippen, denn das sieht gar nicht mehr nach Standard-CSS aus. :-/ --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:53, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich mit Firefox abmelde ist das blau da aber wenn ich mich dann im Konqueror anmelde ist es durchgehend blau. Merkwürdig. Aber es gibt wichtigeres. Solange man arbeiten kann ist mir fast egal wie der Hintergrund aussieht. -- HAL 9000 03:02, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soviel kann ich schonmal sagen: Du hast als Text-Hintergrundfarbe die Farbe des gesamten Hintergrundes, es ist also kein background-color-Fehler, sondern liegt daran, dass du keine Reiter verwendest. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:05, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich habe die Vorlage überarbeitet, es werden jetzt keine Bilder mehr zur Beschriftung verwendet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:33, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prima, vielen Dank, Kollegen! rorkhete 17:10, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank, jetzt funktioniert es bei mir auch. Ich will ja nicht lästig sein, aber jetzt haben die beiden Vorlagen Schachbrett und Schachbrett-klein verschiedene Schriftarten, kann man das evtl. noch vereinheitlichen? --Seidenkäfer 17:42, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem, war mir gestern nur zu viel Arbeit. Ich habe es dafür eben geändert. Auch bei der Chaturanga-Vorlage, die noch keiner verwendet. Vielleicht ist es euch aufgefallen: Ich habe um das Spielfeld herum den Kasten entfernt. Gründe waren hauptsächlich ein einfacherer Quellcode und der Aufwand. Bei der Chaturanga-Vorlage habe ich den Kasten gesetzt, weil das sonst optisch ganz schlecht rüberkommt - auch wenn das dann etwas uneinheitlich ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:36, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Hinweis an alle, die mit der Vorlage Probleme hatten:
Das "ad" im Pfad der Bilder ist bei Wikipedia nichts ungewöhnliches - das kann prinzipiell bei jedem Bild auftauchen. Wenn ihr also sicher sein wollt, dass ihr wirklich alle Bilder seht, solltet Ihr auf alle Fälle Eure Werbeblocker entsprechend konfigurieren - keiner weiß, wie viele Bilder Euch mit diesen Block-Einstellungen sonst noch verborgen bleiben. -- srb  00:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia vs. Brockhaus

Hu hu, Wikipedia:Größenvergleich ist zu entnehmen, dass in der deutschsprachigen Wikipedia demnächst doppelt so viele Artikel stehen werden wie im aktuellen Brockhaus. Enthält die Wikipedia jedoch auch sämtliche Lemmata, die im Brockhaus enthalten sind? Wurde diesbezüglich mal ein Vergleich angestellt? Oder gibt es vielleicht sogar eine Übersicht, in der aufgelistet ist, welche Lemmata der Wikipedia im Vergleich zum Brockhaus (noch) fehlen? Gruß --Фантом 02:15, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ab dem wievielten Faktor haben wir denn genausoviele lesenswerte Artikel bei Wikipedia wie Artikel im Brockhaus. :-)) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:28, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, es hätte da mal eine Wortliste gegeben, die aber aus urheberrechtlichen Gründen nicht mehr existiert. Ob das der Brockhaus oder ein anderes Lexikon war, weiß ich nicht mehr. --elya 08:05, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito; es gibt da aber noch eine Stichprobe: Wikipedia:Wikipedistik/Vergleiche/Brockhaus.--Michael 08:35, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehler im Lemma

Ein Interessierter hat meine Seite www.koppehl-stiftung.de.vu nach Wikipedia gebracht. Leider ist die Seite nicht zu öffnen. Ich kann den zweiten Querstrich (Fehler beim Transfer) als Nichtangemeldete Userin nicht entfernen. Ich habe per Email den Interessierten der Koppehl'schen Familienstiftung gebeten, den Fehler zu beheben. Offensichtlich ist er in Urlaub. Ist es möglich, dass der Fehler von Ihnen behoben werden kann? Ich möchte mit dieser Nachricht vermeiden, dass diese Seite gelöscht wird. Gruß Gerlinde Kühn, Interessenkreis Koppehl'sche Familienstiftung (email entfernt) Danke 217.245.123.209 07:49, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es um den Artikel George Koppehele’sche Familienstiftung geht und Du mit „zweitem Querstrich" ein überflüssiges Leerzeichen meinst, dann scheint das Problem durch Verschiebung schon beseitigt zu sein. Ansonsten einfach nochmal melden. --elya 08:05, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stellt sich allerdings auch die Frage der Relevanz. Anscheinend werden durch die Stiftung nur Verwandte gefördert. --Of 08:35, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den zweiten / im Weblink entfernt, er funktioniert jetzt. --Andreas ?! 08:50, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder spielen?

Unter Benutzer:Achim Raschka/Spielkiste habe ich ein neues Duellkonzept mit Rangliste abgelegt - wer Lust hat ... -- Achim Raschka 09:47, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Speicherkapazität

Diese Frage stelle ich mir schon seit längerem: Wie hoch ist die Speicherkapazität der Wikipedia Server zusammen? Nur leider konnte ich von mir keine Antwort bekommen, da ich die Antwort nicht weiß. --The Bluesharp 12:05, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

rechne einfach mal selbst zusammen. Viel Spaß, Taxman¿Disk?¡Rate! 12:13, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Januar - Jänner

Ich weiß, dass es schon öfter Diskussionen darüber gab, aber ich finde sie nicht mehr. Ist der "Jänner" zur Angabe des Geburtmonats eines Österreichers üblich? Und falls ja, ist diese österreichische Bezeichnung auch bei den PD sinnvoll? --Bücherhexe 12:06, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Üblich: ja, sinnvoll: vielleicht, zulässig: ja, stilistisch wohlklingend: je nach Standpunkt. Guxtu auch WP:DK#Hinweise. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:08, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist bei den PD nicht sinnvoll. -- j.budissin+/- 12:15, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ahoi, wer hilft mir, das das so funktioniert wie es sollte? Ich hab per Script die Seite wohl neu angelegt, bemühte mich dann ums Nachbauen nach den anderen Monatsvorlagen, stelle aber nun fest, das es nicht funktioniert. Zu Hülf! --LKD 12:26, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

du hättest den Haken bei "kaskadierend" setzen müssen --schlendrian •λ• 12:27, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke, du bist super.--LKD 12:29, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
:-) --schlendrian •λ• 12:32, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffserklärungsseite

Ich möchte eine Begriffserklärungsseite erstellen, um zwei verschiedene Begriffe zu unterscheiden. Doch wenn ich eine neue Seite anlegen will und den Begriff als Titel nehme, erscheint immer eine Seite zur Bearbeitung, die unter dem Begriff schon vorhanden ist. Wie umgehe ich dieses Problem?--Homotox 12:50, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

am besten gibst du einfach den Titel der Seite mal hier an, dann können wir dir besser helfen --schlendrian •λ• 12:54, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Titel der Begriffserklärungsseite wäre Heel, aber dann kommt immer die Ortschaft Heel in den Niederlanden

Schau mal Wikipedia:Begriffsklärung. --Of 13:09, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es heißt Begriffsklärungsseite und wie es funktioniert ist hier erklärt. Es empfielt sich eine BKL vom Typ II. Das heißt du legts eine Seite Heel (Begriffsklärung) an und verlinkst dort auf dein Thema und auf Heel (Wrestling)--A-4-E 13:14, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und kommt der Besucher dann, wenn er als Artikelsuche "Heel" eingibt, auch auf "Heel (Begriffsklärung)" oder findet er dann wieder nur den Artikel "Heel", wie es jetzt auch schon ist. Der Wrestling Artikel beispielsweise erscheint nicht, wenn man nur nach "Heel" sucht.

Die BKL II existiert ja schon im Artikel Heel. Sie wird dann angelegt, wenn nur zwei gleiche Ausdrücke existieren. Da zahlt es sich nicht aus, zusätzlich eine Seite anzulegen. Ganz oben bei der Stadt Heel steht, dass man für den anderen Begriff auf den Link Heel (Wrestling) drücken soll. Diese Vorgangsweise genügt, um die Begriffe zu finden und zu unterscheiden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:46, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei es auch nicht schaden würde, die Links auf die Seite Heel teilweise mal auf Heel (Wrestling) umzusteuern, das ist bei Heel bunt gemischt. --Geher 13:54, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die paar Links mal umgebogen --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:28, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht ihm und die Firma Heel, also lohnt es sich vielleicht doch eine BKL Seite anzulegen.--A-4-E 15:13, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach so! --Regiomontanus (Diskussion) 15:16, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut das mal zu erfahren :-) . Dann natürlich BKL I --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:02, 1. Jun. 2007 (CEST) Is so wies jetzt ist eigentlich gut gelöst --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:06, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt aufgeräumt. PDD 16:38, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus gegebenem Anlass: Verlinkung Wikipedia–Wiktionary

Numbo3 hat vor einigen Tagen (wohl per Bot) begonnen, alle Artikel der Wikipedia, die ein Gegenstück im Wiktionary haben, unter „Weblinks“ mit dem Wiktionary zu verlinken. Das ganze geschieht mit einem prominenten Baustein. Bisher wure der nur selten verwendet. Nach meiner Ansicht ist diese Form der Verlinkung unangemessen auffällig, auch da die Wiktionary-Einträge oft nichts relevantes ergänzen, jedenfalls nicht für Muttersprachler.

Grundsätzlich ist gegen eine engere Verknüpfung nichts zu sagen, aber angemessener scheint mir eine Form vergleichbar den Interwiki-Links. Gleiches gilt für Commons, wo oft auch nichts wesentliches zu finden ist (sondern halt ein Sammelsurium aller verfügbaren Bilder zum Thema). Mein Vorschlag also:

  • Verlinkung von Wikitionary- und Commons-Artikeln nach dem Vorbild der Interwiki-Links, Abschaffung der Bausteine bei den Weblinks

Technisch sollte das ohne großen Aufwand machbar sein. Vorteil wäre, dass die Partnerwikis alle gleich behandelt werden und die Weblinks klar nur für externe, weiterführende Informationen vorbehalten bleiben. Besonders bei kurzen Artikeln mutet es seltsam an, wenn nach wenigen Sätzen eine fette Weblinks-Überschrift erscheint und man beim Draufklicken nur Basis-Grammatik-Informationen erfährt. Oder 14 Bilder eines Gegenstands sieht, die möglicherweise großteils redundant sind.

Um nicht gleich ein olles Meinungsbild starten zu müssen, frage ich erst mal hier in die Runde: Sollen Artikel systematisch mit Wiktionary und Commons verknüpft werden und wenn ja, mit den bisher üblichen Bapperln unter Weblinks oder besser à la Interwiki-Links? Rainer Z ... 14:17, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fand das bisher immer ganz gut so, der Baustein wird immerhin seit 2004 so verwendet. Dass das jetzt lückenlos geschieht, ist nicht verkehrt, obwohl wir mit Sicherheit noch eine Nachkontrolle für Homonyme brauchen. --Harald Krichel 15:17, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verlinkung vergleichbar Interwiki-Links fände ich schöner/besser. --Seidenkäfer 15:23, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So etwas ist reine Editjägerei. Man vergleiche beispielsweise Kansas und Kansas. Der Erkenntnisgewinn bewegt sich gegen Null. Siehe auch Industriekletterer. Wenn er wirklich ohne Ankündigung und Genehmigung einen Bot benutzt, könnte man ihn dafür blockieren. Vgl. Benutzer Diskussion:Numbo3#Wiktionary --Herrick 15:33, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurzfristig hatte ich das ja auch gemacht, in der Hoffnung, das dann besprechen zu können. Numbo hat da aber offenbar wenig Lust zu. Andererseits halte ich die Verlinkungen nicht für verkehrt, aber eben nicht in dieser auffälligen Form, die oft in einem Missverhältnis zu dem gebotenen Erkenntnisgewinn steht. Rainer Z ... 17:59, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei allen Fällen, die heute revertiert habe, geriet der Erkenntnisgewinn entweder gegen Null, bestand aus Zitaten des Wikipediaartikels oder enthielt sogar falsche Angaben. Ein einziger (!) Eintrag brachte neue Aspekte. Wenn Numbo Argumenten nicht zugänglich ist, sagt dies auch etwas über seine Motivation aus. Seit Anfang seiner Tätigkeit betätigte er sich bei meist inhaltsarmen Massenedits - welche Freude hat man an derart stupider Tätigkeit? --Herrick 18:36, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebenso viel oder besser wenig Mehrwert bieten allerdings auch manche Interwikis. Man vergleiche Kansas mit Kanzasos oder Kansas oder קענזעס. Da ist manchmal nicht ein Satz vorhanden. Allerdings werden diese Interwikis allgemein akzeptiert und nicht revertiert. Auf der anderen Seite sollte es für Numbo auch nicht das Problem sein, noch einige Zeit zu warten bis sich hoffentlich etwas tut in Sachen Interprojekt-Links so dazustellen wie Interwiki-Links. Was bei den Spaniern funktioniert, sollte doch auch hier möglich sein, speziell nach den bisherigen Reaktionen auf Numbos Aktion. --JuTa Talk 21:53, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist genau der Punkt. Interwikis sagen einfach nur „Dazu gibt es noch Artikel in anderen Sprachen“, ohne das groß herauszustellen. Was unter „Weblinks“ steht, sollte aber auch die Bedingungen für Weblinks erfüllen, egal, ob jetzt ein Partnerprojekt oder irgend eine andere Website. Rainer Z ... 01:05, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich entrück mal. Gut, wie bringt man nun die passenden Leute dazu entsprechene Änderungen vorzunehmen? Nach meiner Erfahrung wird das auf WP:FR auch nur verschimmeln. Ich sammle hier schon mal ein par relevante Links dazu aus es: es:Template:Info, es:Template:En otro proyecto, es:MediaWiki:Common.css (.interProject Teil, ...?). Ich nehme sehr stark an, dass es ohne MediaWiki-Umstellungen nicht gehen wird, und dafür braucht man einen interessierten, willigen und fähigen Admin. Irgendwelche Vorschläge wie man das zeitnah anleiern könnte? --JuTa Talk 01:23, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uralte Diskussion! Seht http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=708 (ab Comment #16 ist's für euch wohl von aktuellem Interesse). MfG, --87.173.241.182 02:45, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausdrucken des Artikels Polizei (Deutschland) nicht möglich

--Lady Stardust 15:22, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Wikipedianer,

ich weiß nicht, ob ich mit meiner Frage/meinem Hinweis hier richtig bin, hoffe aber, dass es der/die Richtige hier vielleicht zu lesen bekommt. Wie im Betreff bereits gesagt, lässt sich der Artikel auf der deutschen Wikipedia Polizei (Deutschland) nicht ausdrucken, und zwar mit Firefox 2.0.0.3 auf MacOS 10.3.9. (Das bunte Aktivitätsrädchen dreht sich unentwegt minutenlang, man kann erst weiterarbeiten, wenn man das Programm über "Sofort beenden" neu startet.) Am OS liegts wahrscheinlich nicht, weil mir über den Umweg Safari Ver. 1.3.2 der Ausdruck gelungen ist.

Wie gesagt, ich hoffe, dass mein Hinweis hier richtig platziert ist. Ansonsten entschuldige ich mich für die falsche Platzierung.

Liebe Grüße, Lady Stardust

Hallo Lady Stardust. Die Anfrage ist hier schon richtig platziert. Kann Dir leider auch nicht helfen außer soweit, dass ich den Artikel auch nicht drucken kann, mein Firefox 2.0.0.4 steigt ebenfalls aus, es scheint also tatsächlich am Artikel zu liegen, mit anderen funktioniert's. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:16, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nutze den selben Browser mit Windows XP und habe keinerlei Probleme --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:16, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleine Korrektur. Bei mir ists seit eben auch der 2.0.0.4 :-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:22, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Grund dafür sind die vielen Bilder, die am Anfang untereinander weg eingefügt sind. Das macht Firefox beim drucken nicht mit --schlendrian •λ• 17:54, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die Bilder jetzt mal ein wenig über die Folgekapitel verteilt. Nun sollte auch der Feuerfuchs wieder drucken können. --JuTa Talk 20:23, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, JuTa, jetzt klappts tatsächlich. Toll, wie schnell hier Probleme behoben werden! Ich bin echt begeistert. --Lady Stardust 01:04, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begrüßung

Guckt mal, wie nett man auf .es begrüßt wird: - ich finde, das ist wesentlich anfängerfreundlicher als bei uns. --RalfR 17:13, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, ich weiss nicht, ich halte diese ganzen Begruessungstemplates fuer ziemlich unpersoenlich-lieblos. Fossa?! ± 17:18, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das vor allem zu bunt, zumal dadurch die persönlich Zeile am Ende völlig untergeht. --SCPS 17:23, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade das Bunte ist doch gut, so versteht jeder, um was es geht - selbst ohne sich die Texte durchzulesen. Auf gleichem Raum werden wesentlich mehr informationen untergebracht weil es eine lockere Aufzählung und keine Textwüste ist. --RalfR 18:21, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist letztendlich Geschmackssache, soll jeder wie er mag. Wenn ich mich nicht täusche, haben auch bei uns manche User sich derartige Vorlagen gebastelt und setzen sie ein (bin gerade zu faul zum Suchen). --SCPS 18:27, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ehrlich gesagt, würde ich gerne primär die autoren behalten und nett aufnehmen, die noch der kulturtechnik des lesens mächtig sind. -- southpark Köm ? | Review? 21:55, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@South: Ich denke da etwas weiter, an Kinder, Lerngeschädigte, Rentner (ohne jemandem davon absprechen zu wollen, daß er des Lesens mächtig ist). Für Otto-Normalo-Gebildeten mag die .de Wikipedia passend zu sein, aber Menschen mit Behinderungen und weniger Gebildete gucken dumm aus der Wäsche und sind überfordert. Das ist keine Privattheorie von mir, das konkret ist beim letzten BIENE-Award herausgekommen. --RalfR 00:44, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur in der es:WP wird man so begrüßt.--Τιλλα 2501 ± 09:03, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Feuerwehrstadt

Ich frage mich warum, wegen dem Urlemma: Stadtfeuerwehr, man nicht: Name (Feuerwehr) statt Feuerwehr Name benennt, letzeres ist bei Wikipedia.de üblich aber umstitten. Warum wird nicht zum Beispiel Feuerwehr Berlin zu Berlin (Feuerwehr) kategorisiert. Das hätte auch für die Feuerwehren vorteile: Die Alphabetische suche mit dem Google wäre für den Suchende einfacher. Existent ist das Wort Feuerwehrstadt nicht, oder doch? --Die Barkarole 17:27, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

16 Google-Treffer immerhin... Aber im Grunde stimmt es schon, das Wort Feuerwehrstadt ist nicht wirklich üblich. Feuerwehr Stadt im Sinne von Feuerwehr Berlin, Feuerwehr Hamburg etc. dagegen ist absolut üblich. Und dass mit dem alphabetisch (auch wenn ich es noch nicht ganz nachvollziehen konnte) ist durch die Verschiebung auf Berliner Feuerwehr im Februar doch auch gegeben, nicht? --::Slomox:: >< 18:59, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ehm; mir ists ja egal wie die Feuerwehren heißen; aber bitte google-suche als argument aufzuführen finde ich etwas fragwürdig; und was wenn yahoo demnächst eine neue suche hat und dann kommt noch msn und web.de usw. ...Sicherlich Post 21:47, 1. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]

Unabhängig vom Thema orientieren wir uns bei den Lemmata nicht an irgendwelchen vermeintlich praktischen Titeln sondern an den vom jeweiligen beschriebenen Objekt verwendeten Titel. --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:07, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Einloggprozedur?

Da ich mich eben beim Eintippen des Passworts geirrt hatte, stieß ich auf eine kombinierte, neue Prozedur, bei der wie heutzutage üblich zum Spamschutz beim erstmaligen Anlegen eines Benutzeraccounts ein willkürlich eingeblendetes Sichtpasswort eingegeben muss. Neu oder Testphase? --Herrick 18:07, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neu seit 7. Mai. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:09, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön. Dann habe ich mich also seit dem 7. Mai nicht mehr vertippt. Wenn mir das mal sonst gelingen würde :-) --Herrick 18:38, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tipp: Ich habe mein Passwort auf "0000" zurückgesetzt und auf den Bildschirm geschrieben. Da kann man sich gar nicht mehr vertippen. --Harald Krichel 21:31, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mein Passwort fünfmal hintereinander korrekt (mit copy and paste!) eintrage lehnt er es viermal als falsch ab und akzeptiert es vielleicht einmal. Das war schon immer so. Ich tippe als Neuerung also permanent auch noch diese Bildchen ab. Ist mit der Passworteingabe vielleicht was faul? --Begw 07:41, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Artikel

Wie kann ich bei einem Portal, das derzeit noch im Aufbau ist, am leichtesten erkennen, dass neue artikel zu diesem thema gekommen sind und diese dann unter neue artikel ausstellen? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 20:26, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Cat-Scan geht das recht gut. (Beispiel). --JuTa Talk 20:35, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

wo gibts das? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 21:16, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klick doch einfach auf mein Beispiel - da gibt's das (kopfschüttel). Dort die gewünschten Eingaben/Änderungen vornehmen und auf Scannen klicken. --JuTa Talk 21:26, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
lol entschuldigung^^. habe ich jetzt auch gemerkt. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 21:27, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

includeonly-Baustein

Kann mir bitte einer kurz den Sinn des Bausteins erklären, z.B. hier. Warum geht der nicht um die ganze Unterschrift (--~~~~)? --Kuemmjen Diskuswurf 23:32, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann würde die Signatur interpretiert und statisch in der Vorlage abgespeichert werden. Um dies zu verhindern, wird sie zerlegt, damit der MediaWiki-Parser sie nicht "entdeckt". Selbiges wird übrigens auch bei {{<includeonly>Sub</includeonly>st:beliebige Vorlage}} gemacht. Gruß --WIKImaniac 23:38, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah! Danke. --Kuemmjen Diskuswurf 23:44, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Juni 2007

Benutzer ist gesperrt

Leute, Leute, der geht mir aber so langsam echt auf n Senkel, dieser dumme Spruch. Was soll das? Viel Feind, viel Ehr? Oder wie? Im Anfang meiner WIKIPEDIA-Karriere ging s da ja immer nur um den Benutzer Mutter Erde. Aber schon damals hab ich mich jedesmal n bißchen erschrocken, von wegen: Was hab ich denn nun wieder falsch gemacht? Inzwischen hat ME mir ja schon grob verklickert, daß das was mit Problemen von WIKIPEDIA-Benutzern zu tun hat, die n Problem mit AOL haben. Aber verstanden hab ich s trotzdem noch nicht. Jedenfalls nervt das einfach nur. Wollt ich mal loswerden. Gut s Nächtle allerseits. fz JaHn 01:33, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:AOL Denis Barthel 01:36, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
[9] ;-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:41, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So leid es mir tut und so wenig ich jemandem Ratschläge zur Providerwahl geben möchte: Solange AOL keine Möglichkeiten erlaubt, einzelne User über einen gewissen Zeitraum auszusperren - solange kann ich jedem ernsthaften WP-Mitarbeiter nur von der Verwendung des AOL-Zugangs abraten. Je länger der Schabernack der 9*klugen AOL-Vandalen andauert, desto ernsthafter solltet Ihr Euch einen Providerwechsel überlegen. Also bitte die Beschwerde an http://www.aol.com/ und nicht hier lamentieren - AOL läßt uns einfach keine anderen Möglichkeiten. -- srb  01:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ausserdem kann doch jeder einen anderen Browser als den von AOL integrierten benutzen. In jedem Betriebssystem ist ein Browser bereits dabei; einfach den Benutzen. Und schon ist man das AOL-Problem los. --JuTa Talk 02:03, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau. Einfach den mit dem IE editieren, schon ist man das Problem los. Oder besser mit dem Firefox. Oder noch besser AOL kündigen. --Martin Vogel 02:25, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das letztere ist wohl der einzige Weg, AOL zu irgendetwas zu bewegen - wenn es nur genügend User (mit entsprechender Begründung) machen würden. Das war auch der Grund, warum ich keine Workarounds um das AOL-Problem genannt habe - steter Tropfen höhlt den Stein ;-) -- srb  03:05, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch andere Dinge, die einem auf den Senkel gehen können. --tsor 08:32, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Totschlagen
Erst die Zeit
dann eine Fliege
vielleicht eine Maus
dann möglichst viele Menschen
dann wieder die Zeit
ERICH FRIED
Laßt Ideen sterben statt Menschen. KARL POPPER
@ srb: Ich hab ja eigentlich schon den Provider gewechselt. Nur ... es funktioniert nicht. Wenn ich jetzt den T-Online-Browser anklicke, dann öffnet sich der zwar, aber er sagt, daß er den Router, oder wie der heißt, nicht findet. Ich weiß nicht mal, was das ist. Geschweige denn, wo der Browser den finden könnte. :o| Naja, was soll s. Kommt Zeit, kommt Rat. fz JaHn 10:42, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Personendaten von ME sind bekannt, dabei ist der Ausgang des Verfahrens vor'm Amtsgericht irgendwo in Berlin sogar nicht mal wichtig. Virtuelles Hausverbot gibt es rechtlich schon lange. Es wäre hier in Deutschland auch problemlos umsetzbar, aber "unser" Verein versteht sich ja laut Arne Klempert nur als Fanclub der Wikipedia. -- Simplicius 11:04, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zeitung zitiert WP wörtlich ohne Quellenangabe

Hallo. Ich bin schon mehrfach in der Westdeutschen_Zeitung auf umfangreiche, absolut wörtliche Zitate aus der WP gestoßen. Heute übernimmt die WZ auf Seite 17 (Düsseldorfer Ausgabe), wörtlich einen kompletten Absatz aus dem Artikel Johanna Ey. - Wenn ich die GNU-Lizenz richtig verstehe, müsste dort doch zumindest die Herkunft des Textes genannt werden, oder? --Filetierfix 10:53, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Herkunft des Textes und noch einiges mehr, Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Unveränderte Kopien äußert sich dahingehend recht deutlich. Siehe auch Wikipedia:GNU Free Documentation License. Gruß --WIKImaniac 10:59, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Du kannst Dich auch an Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#Printmedien wenden. --WIKImaniac 11:02, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, danke, werd mich mal einlesen. Ich hab jetzt auch die online-Version gefunden: wz-newsline. - Ein Scroll abwärts: die beiden Absätze "NS-Zeit" und "Ruhm" sind aus Johanna Ey kopiert. --Filetierfix 11:21, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis ist besonders wichtig und sollte vielleicht auch auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert werden, sonst heißt es demnächst, die Wikipedia habe Absätze aus der "Westdeutschen" kopiert und wir müssen dann mit dem Datum der History nachweisen, dass dem nicht so ist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:32, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen entsprechenden Hinweis dort platziert. Gruß --WIKImaniac 12:06, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt es einen Musterbrief, den man an die Zeitung schreiben kann: Wikipedia:Textvorlagen#Hinweis auf Lizenzverstoß bei Weiternutzung. --tsor 11:44, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel löschen - Konfiguration

Hallo liebe Wikipedianer, da ich ebenfalls ein Admin bin (nicht hier sondern da (kurdische Wikipedia)), stört es mich oft, dass, wenn ich eine normale Seite (also einen Artikel) lösche, dass dann noch die Diskussionsseite zu löschen ist. Es ist ein bisschen aufwändig. Wäre es nicht möglich, über alle MediaWiki's eine Änderung vorzunehmen, sodass man beim Löschen des Artikel ein Kästchen ankreuzen kann, welches besagen soll, dass mit dem Löschen des Artikel auch die Diskussionsseite gelöscht werden soll? Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:18, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei diese Option standardmäßig aktiviert sein sollte. Ansonsten wäre eine Spezialseite "verwaiste Diskussionsseiten" praktisch, die man nach Möglichkeit auch noch auf den Namensraum eingrenzen kann, da eine solche Auswahl auf dem Benutzernamensraum keinen Sinn macht. Wie wäre es, wenn Du einen solchen Feature-Requests stellst? Gruß --WIKImaniac 11:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

CSS-Experten: manuelle Nachbildung von Bilderrahmen in thumbs und Zeilenumbruch

Hi, ich bitte jemanden mit Ahnung von CSS und unseren Formatierungsvorlagen um einen Blick auf den Code von Nationalparks in den Vereinigten Staaten und dort die manuelle Simulation des Thumb-Bilderrahmens in der Locator-Karte ganz oben. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass bei großen Schriftgrößen kein Zeilenumbruch der Bildbeschriftung stattfindet, sondern der Rahmen aufgezogen wird und die Punkte sich dann in den Pazifik verschieben. Wie kann man das korrigieren? Gibt es einen Trick? Ein früherer manueller Zeilenumbruch (wie in der Versionsgeschichte von einer IP eingefügt) sieht im Normalfall komisch aus und sollte IMHO vermieden werden. --h-stt !? 12:01, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]