Wikipedia:Löschprüfung/alt
Siehe hier: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Mai_2007#Funda_Bicakoglu_(gelöscht) : Löschbegründung des Admins "Relevanzhürde noch nicht genommen" ist bei dem Verlauf der Diskussion, bei dem illustre Mitarbeiter sogar für schnellbehalten gestimmt haben, ein bißchen dünn, vor allem, weil die Gegenseite m.E. viel greifbarere Argumente aufgeführt hat. Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 10:41, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das Beste ist die Löschentscheidungsbegründung : "Ich schließe mich der Hälfte der Diskussion an, dass die Relevanzhürde (noch) nicht genommen ist". Wohlwissend das Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind, habe ich mir bei der Begründung doch die Mühe gemacht und nachgezählt (Signaturnamen, nicht zwigend Benutzernamen).
- "Löschbefürworter" : Eva K., PH2005, srb
- "Löschgegner" : 89.53.31.142, Der Umschattige (umgestimmt), Thorbjoern, Wolf im Wald, PEadTidBRD-Helferlein, Chillmasterkessel, 195.145.160.196, Arne Hambsch, Zaph, Label5, ferdi.
- Hmm 3:11, ne das passt nicht. -- Ilion 15:26, 17. Mai 2007 (CEST)
- Trotzdem sollte der Administrator erst auf seiner Benutzerseite angesprochen werden, siehe ganz oben. -- Ilion 15:27, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ach, das ist 'ne Regel! Ich hab mir das oben nie durchgelesen, weil ich immer (emotional erregt) von der Löschdiskussion (Link ganz oben) hier hergelangt bin. Vielleicht sollte da mal auf den Weg, sich erst an den Admin zu wenden, hingewiesen werden ;-): beim abarbeitenden Admin kann die Wiederherstellung beantragt werden oder so! Ich hols nach, Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 18:33, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das kann hier gerne diskutiert werden, ich bin da entspannt :-) Zur Ergänzung der Löschbegründung siehe meine Diskseite. Da eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist, ist die "Hälfte" natürlich nicht wörtlich zu nehmen. --He3nry Disk. 21:46, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die Relevanz ergibt sich wohl eindeutig aus der fast täglichen Präsenz in einer Fernsehsendung. Die Löschbegründung ist hanebüschen, und auch noch falsch. Die Löschbefürworter haben keinerlei Argumente gegen die Relevanz erbracht, das Gegenteil ist aber geschehen. Wie He3nry ganz richtig sagt, die Löschdiskussion ist keine Abstimmung! Warum wurde dann aber, wie bei einer solchen entschieden und auch noch falsch gezählt? Hat He3nry eigentlich die Argumente wirklich gelesen? Bitte gemäß der eindeutigen Löschdiskussion wieder herstellen! Die Befürworterargumente waren mehr als eindeutig! --Label5 10:50, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ein eindeutiger Fall für Schnellwiederherstellung WTT 16:00, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht recht, was ich jetzt noch machen soll. Nochmal alle Argumente aus der Löschdiskussion wiederholen? Dann könnt ich sie genausogut hierher kopieren. Oder ist der Verweis auf den Diskussionsverlauf wie er ganz oben steht diesbezüglich ausreichend? Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 19:58, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ein eindeutiger Fall für Schnellwiederherstellung WTT 16:00, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die Relevanz ergibt sich wohl eindeutig aus der fast täglichen Präsenz in einer Fernsehsendung. Die Löschbegründung ist hanebüschen, und auch noch falsch. Die Löschbefürworter haben keinerlei Argumente gegen die Relevanz erbracht, das Gegenteil ist aber geschehen. Wie He3nry ganz richtig sagt, die Löschdiskussion ist keine Abstimmung! Warum wurde dann aber, wie bei einer solchen entschieden und auch noch falsch gezählt? Hat He3nry eigentlich die Argumente wirklich gelesen? Bitte gemäß der eindeutigen Löschdiskussion wieder herstellen! Die Befürworterargumente waren mehr als eindeutig! --Label5 10:50, 18. Mai 2007 (CEST)
- Das kann hier gerne diskutiert werden, ich bin da entspannt :-) Zur Ergänzung der Löschbegründung siehe meine Diskseite. Da eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist, ist die "Hälfte" natürlich nicht wörtlich zu nehmen. --He3nry Disk. 21:46, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ach, das ist 'ne Regel! Ich hab mir das oben nie durchgelesen, weil ich immer (emotional erregt) von der Löschdiskussion (Link ganz oben) hier hergelangt bin. Vielleicht sollte da mal auf den Weg, sich erst an den Admin zu wenden, hingewiesen werden ;-): beim abarbeitenden Admin kann die Wiederherstellung beantragt werden oder so! Ich hols nach, Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 18:33, 17. Mai 2007 (CEST)
- Es dürfte alles klar gesagt sein, aber meine Erfahrung mit der Löschprüfung ist, dass man abwartet, bis der Antrag automatisch im Archiv landet, und damit erledigt scheint. Einige Admins mögen einfach keine Kritik an ihren Entscheidungen. Ich kündige aber schon mal an, wenn dies wieder geschieht, stelle ich einen Löschantrag auf die anscheinend nicht gewollte Löschprüfung. Wenn sowieso nichts passiert, ist diese Projektseite Augenwischerei und nicht länger notwendig. --Label5 20:40, 20. Mai 2007 (CEST)
- Das mag ich eigentlich nicht glauben. He3nry hat sich, nachdem ich in auf seiner Diskussionseite angesprochen habe, sehr einverstanden gezeigt mit der Prüfung und hier nochmal seine Schmerzfreiheit in Bezug auf den Ausgang ausgesprochen (womit er ja eigentlich seinen Kollegen sagt: von mir aus könnt ihr es auch wiederherstellen!). In einer ähnlichen Situation war es einmal ein kurzzeitiger Adminmangel, der mich zu ähnlichen Theorien veranlasst hat - das ganze ist nun mal ein Spezialthema - ich denke der richtige Admin (der vielleicht dann auch mal die Sendung kennt!) lässt nur noch ein bißchen auf sich warten :-)--PEadTidBRD-Helferlein 09:12, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich raube dir ja ungern den Glauben an das Gute. Aber wie findest du die bisherige Entwicklung? Ist irgendwie sehr eindeutig, oder? --Label5 08:22, 25. Mai 2007 (CEST)
- Das mag ich eigentlich nicht glauben. He3nry hat sich, nachdem ich in auf seiner Diskussionseite angesprochen habe, sehr einverstanden gezeigt mit der Prüfung und hier nochmal seine Schmerzfreiheit in Bezug auf den Ausgang ausgesprochen (womit er ja eigentlich seinen Kollegen sagt: von mir aus könnt ihr es auch wiederherstellen!). In einer ähnlichen Situation war es einmal ein kurzzeitiger Adminmangel, der mich zu ähnlichen Theorien veranlasst hat - das ganze ist nun mal ein Spezialthema - ich denke der richtige Admin (der vielleicht dann auch mal die Sendung kennt!) lässt nur noch ein bißchen auf sich warten :-)--PEadTidBRD-Helferlein 09:12, 21. Mai 2007 (CEST)
Ich editiere jetzt hier mal, damit der Bot das Ding nicht erwischt. Obwohl ich nach wie vor der Meinung bin, dass die Löschung gerechtfertigt war, fände ich es schön, wenn ein Admin hier mal was sagen würde. --He3nry Disk. 16:26, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wow, das ist fair (danke). Ich hätte nicht gewußt, dass das so funktioniert. --PEadTidBRD-Helferlein 16:33, 25. Mai 2007 (CEST)
- Das eigentliche Problem wird dabei aber hübsch außer Acht gelassen. So sehr ich diese Sendungen auch nicht mag ist die tägliche Präsenz dieser Dame ein eindeutiger Relevanzgrund. Ohne auf anderen Artikeln rumhacken zu wollen oder gar dieses verpönte dann muss der aber auch raus hineinzuwerfen drängt sich einem doch der Verdacht auf, das hier mit zweierlei Maß gemessen wird. So wird dann nämlich die existenz von Artikeln wie Barbara Salesch oder Alexander Hold ad absurdum geführt. Wieso begründet sich dann dort eine Relevanz. Gleiches mag für Michael Naseband oder Alexandra Rietz gelten. Dann wäre da noch jeder xte Schauspieler aus der Lindenstraße oder von GZSZ. An den nichtvorhandenen Leistungen der Schauspieler dieser Serien kann es ja nicht liegen, das diese eine Relevanz erreichen. Stellt den Artikel wieder her, sonst müssten zwangsläufig Tonnen weiterer LAs folgen. Der Aufschrei unter den Wikipedianern würde donnernd überall zu hören sein : "Wie könnt ihr nur ist doch täglich im Fernsehen zu sehen also ist es relevant!" Darüber sollte man mal nachdenken. Und wenn ich dann auch noch sehe, das sich die bedeutende Mehrheit gegen die Löschung ausgesprochen hat verstehe ich den Admin nicht. --Arne Hambsch 18:03, 26. Mai 2007 (CEST)
Ich denke, dass die wesentlichen Gründe für und gegen die Entscheidung des seinerzeit abarbeitenden Admin ausgetauscht wurden. Wäre schön, wenn sich eine abschließende Entscheidung finden würde, bevor der Bot die Diskussion wegräumt (manchmal sind die Dinger auch echt unpraktisch).--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:22, 27. Mai 2007 (CEST)
Kenne die Dame zwar nicht, mir gefällt aber die Idee von Massen-LA für die Horden unnützer "Lindenstraße oder GZSZ"-Schauspieler-Artikel :). Iridos 03:29, 28. Mai 2007 (CEST)
Also hier lesen doch alle Admins mit, wenn also keiner den Artikel wiederherstellt ist dass doch eine klar zu interpretierende Entscheidung.Der vergleich mit Barbara Salesch hinkt natürlich doppelt, a) war erste Show dieser Art und b) Hauptakteurin--Schmitty 18:59, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das Mitlesen der Admins reicht aber nicht, die müssten auch mal entscheiden. Dazu sind sie gewählt, und interpretieren muss da auch keiner was. Und der Vergleich mit Barbara Salesch ist schon i.O., denn auch diese war nicht die erste mit solcher Art Sendung. Sowas hatte des ZDF bereits in den 1960er und 1970er Jahren viel eher, z.B. Das Fernsehgericht tagt oder auch in den 1990er Jahren Streit um Drei. Aber ich schrieb dir bereits an anderer Stelle, du musst nicht zu allem etwas äußern, vor allem dann nicht, wenn du es augenscheinlich nicht wissen tust. --Label5 20:34, 29. Mai 2007 (CEST)
- @Schmitty: klar interpretierbar? Dass eine klar relevante (weil täglich im TV zu sehende) deutsche Fernsehanwältin Funda Bicakoglu (mindestens so relevant wie Guido Neumann) nach ihrer völlig unbegründeten (und frechen!) Löschung nicht wiederhergestellt wird, die Anfrage von Admins scheinbar schlicht ignoriert wird? Ja, immerhin interpretierbar ist es, nur das bedeutet nichts Gutes für das Projekt Wikipedia im deutschen Sprachraum, wenn hier Zwänge bestehen, die schon so ein Pupsentscheidung unmöglich machen... --1te2felindereifel 22:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- Soviel zum Thema Löschprüfung! Abgesehen vom löschenden Admin hat sich hier kein Admin weiter geäußert! Wieder einmal ein Zeichen dafür, dass man auch auf Zeit spielen kann, da das Bot es schon erledigen wird. So werden Relevanzen geklärt. Toll! --Label5 06:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde nicht, dass das jetzt Grund für eine Grundsatzdiskussion sein muss. Löschprüfung heisst auch, dass die Prüfung ein "gelöscht lassen" bzw. "nicht wiederherstellen" ergibt. Wenn hier "irgendein Admin" kurz sein "bleibt gelöscht" drunter gehauen hätte: Würde Dir das jetzt helfen, würdest Du es akzeptieren oder hättest Du nicht doch auch diese/n in eine ellenlange Diskussion "cum ira et studio" verstrickt? --He3nry Disk. 11:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- Soviel zum Thema Löschprüfung! Abgesehen vom löschenden Admin hat sich hier kein Admin weiter geäußert! Wieder einmal ein Zeichen dafür, dass man auch auf Zeit spielen kann, da das Bot es schon erledigen wird. So werden Relevanzen geklärt. Toll! --Label5 06:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- @Schmitty: klar interpretierbar? Dass eine klar relevante (weil täglich im TV zu sehende) deutsche Fernsehanwältin Funda Bicakoglu (mindestens so relevant wie Guido Neumann) nach ihrer völlig unbegründeten (und frechen!) Löschung nicht wiederhergestellt wird, die Anfrage von Admins scheinbar schlicht ignoriert wird? Ja, immerhin interpretierbar ist es, nur das bedeutet nichts Gutes für das Projekt Wikipedia im deutschen Sprachraum, wenn hier Zwänge bestehen, die schon so ein Pupsentscheidung unmöglich machen... --1te2felindereifel 22:14, 29. Mai 2007 (CEST)
Vorgeschichte: Ich habe mehrere Widersprüche in Wikipedia gefunden. Diese beweisen inhaltliche Fehler, von denen die Enzyklopädie befreit werden muss. Für Widersprüche gab es bis jetzt keine konkrete Anlaufstelle. Ansprechen des jeweiligen konkreten Problems auf Diskussionsseiten und in Portalen gewährleistet keine Lösung, und in der Zwischenzeit wird unkommentiert falsches Wissen über Wikipedia verbreitet - höchst problematisch.
Aus diesem Grunde habe ich Wikipedia:Widerspruch ins Leben gerufen und aus dem Redundanz-Baustein einen provisorischen Widerspruch-Baustein gebastelt. Mit Unterstützung von dbenzhuser habe ich insgesamt 12 inhaltliche Widersprüche gelistet, von denen binnen kurzer Zeit 4 gelöst werden konnten - also war die Initiative durchaus erfolgreich.
Mehrere User haben sich aber gegen meine Initiative und für ihre Löschung ausgesprochen, die auch erfolgt ist. Das Argument war, mit leichten Abwandlungen im Wortlaut, immer das Gleiche:
"Wir brauchen nicht noch mehr Bürokratie in Wikipedia und haben schon zu viele Problemsammelstellen. Widersprüche lassen sich auf den Diskussionsseiten, Portalen und Redaktionen klären. Unnötig, also löschen."
Das ist aber ein eindeutiges Totschlagargument, mit dem man jede Wartungsseite und jeden dazugehörigen Baustein schlechtreden kann: Qualitätssicherung, Überarbeiten, Neutralität, Redundanz... und bei jeder von denen würde das Argument besser passen als in diesem Fall.
Das grundlegende Problem einer Enzyklopädie ist falscher Inhalt. Widersprüche sind ein definitiver Beweis, dass ebensolcher vorhanden ist - alles andere sind nur Indizien für mögliche Probleme. Aus diesem Grunde ist der Beseitigung von Widersprüchen, oder wo sie nicht gleich erfolgen kann, zumindest der Kennzeichnung, hohe Priorität einzuräumen. Daher ist Wikipedia:Widerspruch eine unersetzbare Hilfe für Glaubwürdigkeit und Qualität der Wikipedia. Nochmal: Keine der bisherigen Wartungsseiten ist für die Behandlung von Widersprüchen zuständig.
Da Admin Tolanor, der die Löschung durchführte, auch die Redundanz- und Neutralitätssammelstelle abschaffen möchte, betrachte ich ihn für diese Sache nicht als die richtige Instanz. Wenn man bei diesen Seiten entrümpeln will, so soll man es dort tun, wo es ohne Verluste möglich ist, und das ist wohl an einigen Stellen der Fall. Hier nicht. Daher bitte ich um die Wiederherstellung der Seite und der Bausteine. --KnightMove 14:33, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo! Wikipedia:Wikipedia ist keine Behörde (die Seite gibts ja gar nicht! Bitte anlegen!!!1) Und behördenübliche Aufgabenbliederung würden auch nicht gut zur Community passen. Ich ärgere mich bspw. immer, wenn in der Löschhölle jemand schreibt: "Nein! Formal gehört das in die Löschprüfung!" - als würden da andere Wikipedianer mitlesen! Es ist letztlich nicht so wichtig, wo etwas diskutiert wird, sondern wie. Und auf Widersprüche in Artikeln gibts ohnehin keine einfache Lösung, die ein spezieller Trupp Freiwilliger ohne Hintergrundwissen in der Mittagspause umsetzen könnte. Das sind eben Einzelfälle und müssen dann auf den Artikeldiskussionsseiten ausdiskutiert werden. igel+- 14:51, 21. Mai 2007 (CEST)
- Gerade weil es keine einfache Lösung gibt, sollte man ein gutes Werkzeug an der Hand haben. Ausserdem, vielleicht ist es dir entfallen aber Wikipedia wird zu 100% von Freiwilligen (die meisten mit Hintergrundwissen) geschreiben.--Avron 14:59, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ehrlich! Ich dachte immer, Microsoft bezahlt WP, damit die Verschwörungstheoretiker was zum dran beißen haben! igel+- 15:08, 21. Mai 2007 (CEST)
- Siehst du, schon wieder hast du etwas gelernt! ;-) --Avron 15:14, 21. Mai 2007 (CEST)
- Auf diesem Diskussionsniveau wird es keinen Fortschritt geben, aber Du ignorierst beharrlich die bereits festgestellten Erfolge der Initiative. Wenn Dir Wikipedia:Widerspruch nicht passt, steht es Dir frei, die Seite und die dort behandelten Probleme zu ignorieren - es zwingt Dich niemand zur Mitarbeit. Aber lass diejenigen, die es wollen, daran arbeiten. Alles andere ist aktive Sabotage an den Interessen Wikipedias. --KnightMove 15:16, 21. Mai 2007 (CEST)
- Kompromissvorschlag: Du richtest einen Seite im Wikipedianamensraum ein, auf der Widersprüche gelistet werden können. Im Gegenzug wird auf buntes Bausteinsetzen verzichtet. Wer helfen mag, kann dort helfen. Wer diese Aktion nicht unterstützt kann sie dank der fehlenden Bausteine problemlos ignorieren. --Zinnmann d 15:24, 21. Mai 2007 (CEST)
- Bei diesem "Kompromiss" fehlen mir ja die Worte.--Avron 15:40, 21. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Du fährst ja dicke Geschütze auf! Wir haben zur Zeit schon mehr als genug Seiten im Projektraum. Es sind so viele, dass sie für Anfänger nicht mehr überschaubar sind. Ich denke, zur Zeit muss das Volumen im Projektnamensraum deutlich reduziert werden; so ein Projekt muss in die Infrastruktur eingepasst werden! Es würde Diskussionen zerreißen, weil sie plötzlich sich auf mehrere Seiten verteilen. Es würde so etwas wie Zuständigkeitsfragen aufwerfen. igel+- 15:27, 21. Mai 2007 (CEST)
- "Mehr als genug" ist sehr unpräzise, das ist kein Argument. Mit dem Wachsen der Wikipedia wird es auch mehr Portale und ähnliches geben; das ist ein natürliches Wachstum. Für Anfänger ist schon das Einbinden eines Bildes ein Buch mit Sieben Siegeln; vielleicht sollte man da mit der Usability anfangen. Zuständigkeitsfragen? Seit wann ist geregelt wer für welche Artikel zuständig ist?--Avron 15:40, 21. Mai 2007 (CEST)
- Was soll das Projekt denn bringen? Wie soll ich mir das vorstellen? Jemand findet einen inhaltlichen Fehler und anstatt ihn zu korrigieren oder auf der Artikeldisk. darauf hinzuweisen, trabt er zu irgend einem Projekt, meldet da den Vorgang. Dann gucken 12 Freiwillige auf die Widerspruchsbehauptung und melden die Sache dem zuständigen Fachportal. Im zuständigen Fachportal gucken dann 20 Freiwillige auf die Behauptung, gucken sich ratlos an und einer davon guckt in ein Buch und korrigiert den Fehler. Dann wird im Fachportal Erfolg gemeldet, jemand bedankt sich artig, im Widerspruchsprojekt wird Erfolg gemeldet, jemand schließt die Akte mit einem zusätzlichen Edit. Dazu kommen noch die 50,000 zusätzlichen Edits in der Löschhölle von Verwirrten, die Schreiben werden: "Melde das auf Widerspruch, anstatt zu löschen!" und so wird der Nutzen dieser Seite in der Löschhölle ungefähr dreimal am Tag durchgekaut werden. Es ist ja nicht so, als hätte es solche Versuche nicht schon gegeben. igel+- 15:59, 21. Mai 2007 (CEST)
- <quetsch>Und was macht der Benutzer, der zwar den Widerspruch als solchen erkennt, aber nicht über das Wissen oder die Hilfsmittel (Literatur) verfügt, den Widerspruch selbst aufzulösen? Dann schreibt er es auf die Diskuseite, wo es meist zwei Jahre lang keiner bemerkt, weil der Artikel auf niemanden Beobachtungsliste ist. Oder er sucht das Portal, in dessen Zuständigkeit der Artikel fällt, irrt sich dabei und meldet den Fall einem Portal das nicht zuständig ist und dessen Betreuer noch weniger wissen, woraufhin wieder nix passiert. Hier setzt Wikipedia:Widerspruch an. Daß QS krankt, hat andere Gründe, nicht zuletzt die vehemente Verweigerung der "Notizzettel" auf den Diskussionsseiten, zwecks Zuordnung von Artikel zu einem Portal. --Matthiasb 18:05, 21. Mai 2007 (CEST)
- Da hast du dir aber eine hübsche Geschichte ausgedacht. Da ich sie nicht verstehe, vor allem was die Löschhölle damit zu tun hat, möchte ich sie nicht kommentieren. Also noch mal: Der Baustein Widerspruch wird genauso funktionieren wie Redundanz. Was es bringt und wie es funktioniert kannst du dort nachlesen.--Avron 16:20, 21. Mai 2007 (CEST)
- Was soll das Projekt denn bringen? Wie soll ich mir das vorstellen? Jemand findet einen inhaltlichen Fehler und anstatt ihn zu korrigieren oder auf der Artikeldisk. darauf hinzuweisen, trabt er zu irgend einem Projekt, meldet da den Vorgang. Dann gucken 12 Freiwillige auf die Widerspruchsbehauptung und melden die Sache dem zuständigen Fachportal. Im zuständigen Fachportal gucken dann 20 Freiwillige auf die Behauptung, gucken sich ratlos an und einer davon guckt in ein Buch und korrigiert den Fehler. Dann wird im Fachportal Erfolg gemeldet, jemand bedankt sich artig, im Widerspruchsprojekt wird Erfolg gemeldet, jemand schließt die Akte mit einem zusätzlichen Edit. Dazu kommen noch die 50,000 zusätzlichen Edits in der Löschhölle von Verwirrten, die Schreiben werden: "Melde das auf Widerspruch, anstatt zu löschen!" und so wird der Nutzen dieser Seite in der Löschhölle ungefähr dreimal am Tag durchgekaut werden. Es ist ja nicht so, als hätte es solche Versuche nicht schon gegeben. igel+- 15:59, 21. Mai 2007 (CEST)
- "Mehr als genug" ist sehr unpräzise, das ist kein Argument. Mit dem Wachsen der Wikipedia wird es auch mehr Portale und ähnliches geben; das ist ein natürliches Wachstum. Für Anfänger ist schon das Einbinden eines Bildes ein Buch mit Sieben Siegeln; vielleicht sollte man da mit der Usability anfangen. Zuständigkeitsfragen? Seit wann ist geregelt wer für welche Artikel zuständig ist?--Avron 15:40, 21. Mai 2007 (CEST)
- Kompromissvorschlag: Du richtest einen Seite im Wikipedianamensraum ein, auf der Widersprüche gelistet werden können. Im Gegenzug wird auf buntes Bausteinsetzen verzichtet. Wer helfen mag, kann dort helfen. Wer diese Aktion nicht unterstützt kann sie dank der fehlenden Bausteine problemlos ignorieren. --Zinnmann d 15:24, 21. Mai 2007 (CEST)
- Der Redundanzbaustein steht auf zwei Füßen, dem der Machbarkeit und den der Notwendigkeit. Redundanzzusammenführungen sind machbar, weil die benötigten Informationen sich bereits in den redundanten Artikeln finden. Und er ist nötig, weil man urh.-rechtliches Hintergrundwissen braucht, gepaart mit dem Wissen, was die Wikimedia-Software so hergibt, um Artikel zu vereinen, man kann das also nicht allein den Lesern der redundanten Artikel überlassen, (die gewöhnlich die größten Experten sind, die man zum Thema finden kann). Bei einem Widerspruchsprojekt fehlt sowohl Notwendigkeit als auch Machbarkeit. igel+- 16:31, 21. Mai 2007 (CEST)
- Es fehlt die Notwendigkeit Widersprüche zu dem gleichen Sachverhalt in verschiedenen Artikeln zu beseitigen??? Sag bitte, dass du es nicht so gemeint hast (oder ich es falsch verstanden habe).--Avron 16:41, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ehrlich! Ich dachte immer, Microsoft bezahlt WP, damit die Verschwörungstheoretiker was zum dran beißen haben! igel+- 15:08, 21. Mai 2007 (CEST)
- Gerade weil es keine einfache Lösung gibt, sollte man ein gutes Werkzeug an der Hand haben. Ausserdem, vielleicht ist es dir entfallen aber Wikipedia wird zu 100% von Freiwilligen (die meisten mit Hintergrundwissen) geschreiben.--Avron 14:59, 21. Mai 2007 (CEST)
- Widersprüche sollte man sogar sehr schnell beseitigen, denn sie schädigen die WP in den Augen der Leserschaft genau so wie falsche Behauptungen. Die Leser sind vielleicht die besten Experten, um solche Widersprüche aufzuzeigen, aber nicht, um sie zu beseitigen. Sie wünschen sich eine Anlaufstelle für solche Widersprüche. Auch wenn sie diese vielleicht nicht sofort finden, wird es sie doch beruhigen, dass es so etwas gibt. Die Behauptung "irgendwer" werde sich "irgendwann" schon um den Widerspruch kümmern, alles andere sei zu bürokratisch, wird das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit der WP nicht eben verstärken. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:48, 21. Mai 2007 (CEST)
- P.S.: In der en:WP gibt es die Widerspruchs-Bapperl auch und zwar in zwei Ausfertigungen: „Widerspruch innerhalb des Artikels“ und „Widerspruch zu einem anderen Artikel“.
- Danke, das wusste ich noch gar nicht. Die Notwendigkeit zu einem Widerspruch-Baustein innerhalb eines Artikels war mir durchaus auch klar, aber ich wollte das schrittweise machen. Zu igel und seiner "Logik" fehlen mir wirklich die Worte. Das riecht sehr nach vorsätzlicher Trollerei. --KnightMove 16:56, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe das mit der Notwendigkeit vielleicht nicht klar genug ausgedrückt: Redundanz ist als Projekt notwendig, weil es zur Auflösung von Redundanzen Benutzer braucht, die viel über über Urh.-Recht wissen und MediaWiki wissen. Bei Widersprüchen im Artikel (oder zu anderen Artikeln) ist das nicht so, da braucht es Experten des Begriffs! igel+- 17:14, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ok, damit hat Dein Argument zumindest einen rationalen Kern. Aber richtig ist es nicht. Ich habe selber schon Redundanzen hemdsärmlig beseitigt. Man muss dazu nur etwaige Überschneidungen in das bessere Lemma übertragen, Quellenangaben auch übernehmen oder eigene suchen, und den überflüssig gewordenen Artikel in einen Redirect umwandeln. Alles keine Hexerei.
- Es ist vielmehr umgekehrt: Eine Redundanz kann, soferne keine Quellen fehlen, jeder Wikipedianer beseitigen - aber bis es geschehen ist, richtet die Redundanz beim Nur-Leser keinen Schaden an und muss nicht unbedingt gekennzeichnet werden. Das könnte man zur Not den Diskussions- und Projektseiten überlassen, ohne Sammelstelle und Bausteine. Bei einem WIderspruch ist das nicht der Fall. Der erfordert eine Warnung, so lange, bis der inhaltliche Fehler beseitigt ist. --KnightMove 17:31, 21. Mai 2007 (CEST)
- Man muss noch die Urheber nennen und den Versionsgeschichten-Walzer tanzen, weil die GFDL so anstrengend ist. Ich sehe das weniger kritisch als du: einer Enzyklopädie darf man ohnehin nichts glauben, sondern nur den in ihr genannten Quellen. In diesem Lichte sind auch inhaltliche Widersprüche verkraftbar. (Natürlich sollen sie behoben werden, aber das Wohl und Wehe der WP hängt nicht daran) igel+- 17:36, 21. Mai 2007 (CEST)
- einen "echten" Widerspruch welcher durch Quellen gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist belegt ist kann aber durch die Wikipedia nicht beseitigt werden; siehe WP:TF - dann müssen halt beide Seiten dargesetllt werden ...Sicherlich Post 17:38, 21. Mai 2007 (CEST)
- Dass widersprüchliche Angaben reines Gift für eine Enzyklopädie sind, da sind wir uns wohl alle einig. Für mich stellt sich lediglich die Frage: Gibt es tatsächlich so viele Widersprüche, dass wir die auf Halde legen müssten? Ich habe das bisher so gehandhabt, direkt einen oder mehrere Experten anzusprechen und das Problem schnellstmöglich aus der Welt zu schaffen. Das macht auch nicht mehr Arbeit, als hier einen Baustein zu setzen und dort einen Listeneintrag vorzunehmen. Vor allem ist damit sichergestellt, dass das Problem schnell behoben wird. Dass diese macht-mal-Listen alles andere als zügig abgearbeitet werden, belegen die Redundanzen recht deutlich. Dort mag das nicht stören, bei Widersprüchen schon. Daher: Mehr Eigenengagement, weniger Bausteine. --Zinnmann d 17:42, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du einen Experten für das Thema kennst und er sich an die Bearbeitung macht ist das viel besser als jeglicher Wartungsbaustein. Doch in der Mehrzeit der Fälle ist eben weder ein Experte zur Hand, noch ist sichergestellt, dass diese das Thema angehen wollen und können. Was ich überhaupt nicht verstehe: was soll der Unterschied sein zwischen nicht abgearbeiteten Widersprüchen und nicht abgearbeiteten Redundanzen? ALLLE Wartungsbausteine SOLLEN stören und zur Beseitigung des Missstands anregen.--Avron 18:13, 21. Mai 2007 (CEST)
- Deswegen gibt es auch Benutzer, die Bausteine pauschalweg ablehnen! Die Existenz von QS und den drei wichtigen Wartungsbausteinen ist ein erkämpfter Kompromiss. Ohne lange Diskussion wirst du vrmtl. keine Projektseite durchsetzen können und ohne mind. 500 Kilobyte Diskussion wirst du erst recht keine Bapperl verteilen dürfen. igel+- 18:20, 21. Mai 2007 (CEST)
- Es sind vermutlich die gleichen Benutzer die pauschal alles Neue ablehnen, denn "früher war alles besser".--Avron 18:42, 21. Mai 2007 (CEST)
- Deswegen gibt es auch Benutzer, die Bausteine pauschalweg ablehnen! Die Existenz von QS und den drei wichtigen Wartungsbausteinen ist ein erkämpfter Kompromiss. Ohne lange Diskussion wirst du vrmtl. keine Projektseite durchsetzen können und ohne mind. 500 Kilobyte Diskussion wirst du erst recht keine Bapperl verteilen dürfen. igel+- 18:20, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du einen Experten für das Thema kennst und er sich an die Bearbeitung macht ist das viel besser als jeglicher Wartungsbaustein. Doch in der Mehrzeit der Fälle ist eben weder ein Experte zur Hand, noch ist sichergestellt, dass diese das Thema angehen wollen und können. Was ich überhaupt nicht verstehe: was soll der Unterschied sein zwischen nicht abgearbeiteten Widersprüchen und nicht abgearbeiteten Redundanzen? ALLLE Wartungsbausteine SOLLEN stören und zur Beseitigung des Missstands anregen.--Avron 18:13, 21. Mai 2007 (CEST)
- Eigenengagement ist hier nur bei Kenntnis der Materie möglich, wobei einen Widerspruch als solchen auch OMA feststellen kann. --Matthiasb 18:05, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Aber auch Oma kann sich an die geeigneten Fachportale oder direkt an entsprechend kompetente Benutzer wenden. Jedenfalls dann, wenn sie sich soweit in der Wikipedia auskennt, dass sie die vorgeschlagene Liste finden würde. --Zinnmann d 18:10, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wie soll denn die Oma die "geeigneten" Fachportale zu den widersprüchlichen Artikeln zuordnen, oder geschweige "kompetente" Benutzer finden? --Avron 18:17, 21. Mai 2007 (CEST)
- Oma könnte dann das geeignete Fachportal finden, wenn hier nicht immer wieder die Einführung von Notizzetteln auf der Artikeldiskuseite als unerwünscht abgetan werden würde. Oma könnte sich auch an WP:FZW wenden, wobei es immer wieder vorkommt, daß Fragen zu solchen Widersprüchen dort mit dem Verweis auf Wikipedia:Auskunft weitergeschoben werden. --Matthiasb 17:51, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wie soll denn die Oma die "geeigneten" Fachportale zu den widersprüchlichen Artikeln zuordnen, oder geschweige "kompetente" Benutzer finden? --Avron 18:17, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Aber auch Oma kann sich an die geeigneten Fachportale oder direkt an entsprechend kompetente Benutzer wenden. Jedenfalls dann, wenn sie sich soweit in der Wikipedia auskennt, dass sie die vorgeschlagene Liste finden würde. --Zinnmann d 18:10, 21. Mai 2007 (CEST)
An anderer Stelle schon festgestellt: Weder gibt es zu allen Artikeln passende Portale undoder Projektseiten, noch garantiert ein Eintrag des Widerspruches dort dessen Beseitigung. Ich habe das schon gemacht, Anfrage ist ins Archiv gescrollt und nichts geschehen.
Was mich hier besonders verwundert: Die Initiative ist doch ausschließlich nützlich. Sie hat bereits zur Klärung von Widersprüchen und damit zur wesentlichen Verbesserung von Wikipedia beigetragen. Keiner Entität, welcher Art auch immer, wird ein Schaden, welcher Art auch immer, zugefügt. Darum kann ich diese Verbissenheit, mit der Wikipedia:Widerspruch von einigen Usern bekämpft wird, nicht verstehen. --KnightMove 13:31, 22. Mai 2007 (CEST)
- noch garantiert ein Eintrag des Widerspruches dort dessen Beseitigung - aber ein eintrag auf einer extra Widerspruchsseite garantiert für dessen beseitigung? in etwa so wie ein Eintrag auf den QS-Seiten die Qualitätssteigerung garantiert oder die Redundanzen-Seite die beseitigung der Redundanzen? ... ansonsten ist deine behauptung ausschließlich nützlich falsch; siehe dazu die kommentare der benutzer davor ...Sicherlich Post 13:51, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem ist das ungekennzeichnete Vorhandensein von falschem Wissen. Der Baustein und die Initiative lösen dieses Problem. Entweder der Widerspruch wird geklärt, oder er bleibt gekennzeichnet. Im letzteren Falle können die Leser eben beide Versionen lesen und sich daraus eine Meinung bilden. Und ich finde bei den vorigen Kommentaren kein Argument gegen das Projekt, außer eben jene, die auf alle Wartungsseiten und Bausteine zutreffen würden. --KnightMove 15:12, 22. Mai 2007 (CEST)
Hallo, ich bin gerade durch Zufall auf diese Diskussion gestoßen. m.M.n. hat KnightMove durchaus Recht. Ich habe alle Argumente gelesen und das Einzige was von den "Gegner" angebracht wird: "Och bitte nicht noch ein Baustein?" ... ist das Euer Ernst? Wir alle haben doch das Ziel, dass die WikipediaArtikel einen guten bis sehr guten Qualitätsstandard erreichen. Darum sind wir hier, also ich zumindest ;op . Jeder Baustein macht Sinn. Der QS Baustein gibt die Möglichkeit alle Artikel zu finden, die Überarbeitung nötig haben. Meistens ist hier die Überarbeitung hinsichtlich typos, fehlender Kats, wikifizierung, entPOVen, etc gemeint. Der Redundanzenbaustein hilft bei Überschneidungen von Lemma und deren Inhalten Artikel anzupassen, zusammenzuführen. Ich gebe KnightMove recht, wenn er sagt, dass diese beiden Bausteine nicht auf inhaltliche Fehler hinweisen. Ein Widerspruchs-Baustein und die dazugehörige Seite kann das darstellen und erfüllt damit den Zweck, dass "richtigeres Wissen" bei den Lesern landet und nicht falsches. Das ist meiner Meinung ein enormer Qualitätsfaktor. Was nützt es uns Artikel zu haben, die nach allen Wikikünsten gestyled sind und keine Redundanz aufweisen, wenn diese Artikel Widersprüche enthalten? Alles zusammen könnte dazu beitragen, dass wir Top Artikel bekommen. Und nochetwas. Wenn Wikipedia:Widersprüche nicht im im Wikipedia Namensraum stehen darf, was hindert einen User daran, ein Projekt:Widersprüche ins Leben zu rufen? Solange es genügend Wikipedianer anspricht, gut organisiert wird und hilft die Wikipedia zu verbesser, kann und sollte das nichts falsches sein. Ich hoffe nun kann mir einer der Gegner noch beantworten, warum sie "nicht noch einen Baustein wollen", der die Wikipediaartikel verbessern hilft? Ihr wollt doch nicht etwa widersprüchliche Artikel haben? --Gotcha! Coautor ? 16:19, 22. Mai 2007 (CEST)
- hohe Qualität durch das schaffen neuer bausteine? interessanter ansatz ... im übrigen hast du glaube ich die argumente nicht richtig gelesen oder nicht vollständig verstanden - ein baunstein hilft nicht; Stichwort Schilderwald und Verkehrssicherheit um es bildlich zu machen ...Sicherlich Post 16:56, 22. Mai 2007 (CEST) hmm zufälle gibt es; ich bin auch ganz zufällig auf diese seite gestoßen; genau wie Benutzer:Gotcha; es sei nur erwähnt um euch über diesen Zufall in kentniss zu setzen
- naja letztlich ist es ein Qualitätsmissstand der durch den Baustein aufgezeigt wird. Der Vergleich mit dem Schilderwald hinkt, da nicht alle Schilder zur Verkehrssicherheit beitragen sollen, sondern die meisten zur allgemeinen Ordnung. --Gotcha! Coautor ? 17:35, 22. Mai 2007 (CEST) Amüsiert dich das mit dem Zufall?Ich habe mit Interesse weiter oben Christoph Düring gelesen, und dann einfach mal geschaut was es hier noch so gibt ;) deshalb der "Zufall".
- ja auf jeden fall sollen die schilder nur ordnung machen, denn Ordnung muss sein; ich war gerade auf en und wollte eine verschiebebitte loswerden; sehr spannend; "tausende" seiten und selbst ich war versucht aufzugeben oder es einfach auf die diskussionsseite der hauptseite zu setzen weil ich ewig suchen musste. Wie das ein Einsteiger macht ohne erst stundenweise manuals & help zu lesen ist mir schleierhaft; KISS - Keep it short and simple - wie das problem auch ohne den baustein zu lösen ist wurde bereits aufgezeigt ...Sicherlich Post 20:00, 22. Mai 2007 (CEST)
- Es wurde bereits aufgezeigt, dass es heute kein vergleichbares Mittel gibt. Nicht mehr und nicht weniger. Dass Wikipedia für Einsteiger nicht gerade einfach ist, hängt bestimmt nicht mit einem oder anderem Wartungsbaustein zusammen, sondern an der Software. Nehmen wir nur mal die Disukssionsseiten hier. In einem normalen Forum wäre das ganze viel leserlicher. Einen WYSIWYG-Editor vermisse ich schon lange. Man muss halt das Beste daraus machen, was die Software jetzt hergibt.--Avron 21:21, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte die QS für überaus vergleichbar mit dem, was du vorhast. Anderer Seitenname, gleiches Verfahren. Warum baust du dir nicht die QS so um, dass sie dir gefällt? Was stört dich denn an der QS? igel+- 08:11, 23. Mai 2007 (CEST)
- Redundanz ist damit vergleichbar, nicht QS. Warum baust du dir nicht die QS so um, dass sie dir gefällt? Das ist philosphische aber gute Frage. Ganz einfach weil wir dann nicht 500kb Diskussion bräuchten sondern 500MB! Aber eine noch bessere Frage ist: Warum baue ich Wikipedia nicht so um, dass sie mir gefällt? Wohl deswegen nicht, weil es nie einen allgemeingültigen Konsens über Alles geben wird. Jetzt mal im ernst. Im Laufe der Zeit werden sich verschiedene Projekte konsolidieren, Neue werden auftauchen, nicht Bewährte werden absterben. Die Diskussion hier zu führen ist müssig und bringt nichts. Es geht um das Projekt Widerspruch nicht um Wikipedia in 5 Jahren. --Avron 09:26, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte die QS für überaus vergleichbar mit dem, was du vorhast. Anderer Seitenname, gleiches Verfahren. Warum baust du dir nicht die QS so um, dass sie dir gefällt? Was stört dich denn an der QS? igel+- 08:11, 23. Mai 2007 (CEST)
- Es wurde bereits aufgezeigt, dass es heute kein vergleichbares Mittel gibt. Nicht mehr und nicht weniger. Dass Wikipedia für Einsteiger nicht gerade einfach ist, hängt bestimmt nicht mit einem oder anderem Wartungsbaustein zusammen, sondern an der Software. Nehmen wir nur mal die Disukssionsseiten hier. In einem normalen Forum wäre das ganze viel leserlicher. Einen WYSIWYG-Editor vermisse ich schon lange. Man muss halt das Beste daraus machen, was die Software jetzt hergibt.--Avron 21:21, 22. Mai 2007 (CEST)
- ja auf jeden fall sollen die schilder nur ordnung machen, denn Ordnung muss sein; ich war gerade auf en und wollte eine verschiebebitte loswerden; sehr spannend; "tausende" seiten und selbst ich war versucht aufzugeben oder es einfach auf die diskussionsseite der hauptseite zu setzen weil ich ewig suchen musste. Wie das ein Einsteiger macht ohne erst stundenweise manuals & help zu lesen ist mir schleierhaft; KISS - Keep it short and simple - wie das problem auch ohne den baustein zu lösen ist wurde bereits aufgezeigt ...Sicherlich Post 20:00, 22. Mai 2007 (CEST)
- naja letztlich ist es ein Qualitätsmissstand der durch den Baustein aufgezeigt wird. Der Vergleich mit dem Schilderwald hinkt, da nicht alle Schilder zur Verkehrssicherheit beitragen sollen, sondern die meisten zur allgemeinen Ordnung. --Gotcha! Coautor ? 17:35, 22. Mai 2007 (CEST) Amüsiert dich das mit dem Zufall?Ich habe mit Interesse weiter oben Christoph Düring gelesen, und dann einfach mal geschaut was es hier noch so gibt ;) deshalb der "Zufall".
Viele gute Bausteine sind gestorben, weil erfahrene Nutzer sie für überflüssig gehalten haben. Als Beispiel sei mal der Stub-Baustein angeführt, der neue User dazu anregen sollte, einen Artikel zu erweitern, selbst wenn sie sich mit der Software noch nicht so vertraut sind. Heute muss ein Anfänger ganz von sich aus den Mut aufbringen, auf "Bearbeiten" zu klicken - oder er denkt sich einfach "Die Wikipedia-Leute werden es schon richten". Dass er selbst zu den "Wikipedia-Leuten" gehört, dass sagt ihm jedoch keiner. Kein Fortschritt, wie ich finde. Wikipedia erhebt immer mehr den Anspruch der Vollständigkeit und der Korrektheit. Unter der Hand, in Diskussionen wie dieser, fallen dann Sätze wie "jeder muss Wissen, dass die Informationen in Wikipedia fehlerhaft sein können". Und warum traut die deutschsprachige Wikipedia sich dann nicht, dieses auch öffentlich kund zu tun? Ich habe es noch nie verstanden, und ich verstehe es einfach nicht. Meiner Meinung nach ist vielen Benutzern, die heute über viel Erfahrung verfügen und dementsprechend oft auch großen Einfluss haben, der Blick auf den kleinen Anfänger, auf den Nur-Leser und Gelegenheitseditierer, verloren gegangen. Seiten wie Wikipedia:Widerspruch oder Vorlage:Stub helfen, und behindern nicht. --Roland 14:51, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin der gleichen Meinung. Ich bin einer der Nur-Leser oder Gelegenheits-Editierer. Nicht nur durch endlose Edit-Wars (die ich dann oft leider mitgemacht habe), aber auch durch das gnadenlose "Niederbügeln" der Super-User oder, zugegebenermaßen sehr versierten Viel-Editierer, welche die Software excellent beherrschen, wird einen die Freude und der Spaß vermiest. Wenn sich das nicht ändert, entgeht der Wikipedia ciel Wissen. Und eines noch: für Leute wie mich ist die Software zu komplex, um die Feinheiten zu beherrschen. Dafür habe ich nicht die Zeit. Ist da etwas dran zu ändern? --Extertaler 15:23, 23. Mai 2007 (CEST)
Unnötige Bausteinschubserei, siehe fehlen Neutralität, fehlende Quellen, lückenhaft – nirgendwo passiert nach dem Setzen eines Bausteins etwas (teilweise sind tausende gesetzt) und gleichzeitig impliziert ein fehlender Baustein wohl, dass es keine Mängel gibt. Zum Neuling: Der berühmte Newbie wird sicher einen Wartungsbaustein finden (er weiß, was eine „Vorlage“ ist), diesen ordnungsgemäß setzen und die dazugehörige Projektseite ergänzen. Das ist doch Illusion. Tausende Anfragen auf Diskussionsseiten zeigen täglich, dass es auch ohne geht. Man kann grundlegende Funktionsweisen dieses Projektes nicht vermitteln, wenn man eine Infrastruktur schafft, die darauf abzielt, anderen Leuten Arbeit aufzubürden (Arbeit, die erfahrungsgemäß wenig Spaß macht). Es heißt: Sei mutig! und bizarrerweise funktioniert das seit Jahren, im Guten und im Schlechten. Zum Thema „Vorlage:Stub behindert nicht“: In unserem großen Schwesterprojekt beobachte ich seit nun bald drei Jahren einige sehr kurze Artikel, in denen nichts, aber auch gar nichts passiert, außer dass irgendwelche Nutzer ihrer Bots darüberlaufen lassen um irgendwelche Wartungsbausteine zu ergänzen („Dieser Artikel über eine schwarze lesbische Molekularbiologin aus England ist ein Stub, hilf Wikipedia indem du ihn erweiterst“), die niemand abarbeitet. gelöscht lassen --Polarlys 00:33, 24. Mai 2007 (CEST)
- Provokante Frage zu deinem Beispiel: Und wo ist dabei das Problem? Stören sie in irgendeiner Form? Nein, sie zeigen dem Nutzer, dass die Wikipedia alles andere als vollständig ist und noch viele Lücken aufweist. Eine unbequeme Wahrheit? Und wenn mich nun interessiert, wo die Baustellen sind... einfach nur um mal zu schauen, ob ich mich in einem der Themen auskenne... kann ich das nun irgendwie sehen? Nein. Nicht mehr. Nicht mehr in der deutschsprachigen Wikipedia. (Um der erwarteten Antwort gleich vorwegzugreifen: Ich kenne die Qualitätssicherung, nur meine ich diese Art von Baustellen nicht. Ich meine jene Art von Baustellen, die meistens als Nicht-Artikel schnellgelöscht werden.) --Roland 00:55, 24. Mai 2007 (CEST)
- In jeder WG gibts immer einen, der das Offensichtliche sagen muss. Jemand möchte aus dem Krug gießen, aber es fließt nichts heraus, er kippt ihn weiter, nichts kommt. Er legt den Kopf auf die Schultern, verzieht die Mundwinkel und setzt den Krug langsam wieder zurück. Und alle haben es gesehen, und jeder weiß alles; aber in jeder größeren WG gibt es einen, der es nicht unkommentiert lassen kann, der muss dann sagen: „Der Krug ist leer!“ Ich finde das ja eigentlich ganz niedlich. Es zerstört zwar den stillen Charme der Situation, aber darüber kann man Konversation treiben, ergiebigere Themen finden, vom Thema ablenken. So ist es auch mit diesen Bausteinen. In einer Enzyklopädie ist dieses ablenkende Rauschen aber kein Nutzen, sondern ein Nachteil. Oder anders: Wikipedia:Wikipedia ist keine WG. igel+- 01:16, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wenn dutzende Leute ihre Energie darauf verschwenden, 1,7 Millionen Artikel mit Bots zu beackern, ohne dass dabei auch nur ein Ansatz von Verbesserung ersichtlich ist, so ist das ein Problem für das ganze Projekt. Dabei wird übrigens keinerlei qualitative Einschätzung vorgenommen, ein Artikel ist einfach nur „kurz genug“, egal ob das Thema kurz und präzise mit dem heutigen Wissensstand abgehandelt wird. Ich sehe keinen Grund, derartige Artikel mit dem Manko der „Unvollständigkeit“ abzustempeln, sie sind allemal besser als seitenlanges Geschwafel voller Trivia und schwülstigen Formulierungen. Die von dir geforderte Ausgabe nach Themengebiet ist mittels Catscan durchaus möglich (weitaus dynamischer als mittels Kategorien), man findet aber wohl auch so bei jedem Themengebiet genug Raum zur Verbesserung über Portale und Redaktionen, wo schwerwiegende Fälle wenigstens vorsortiert sind und der Status eines Artikels nicht mit dem launenhaften Setzen eines Bausteins steht und fällt, wohlmöglich noch von jemanden ohne hinreichende Kenntnisse auf dem Gebiet. „Schnellgelöscht“ werden hier übrigens Artikel, die keine „gültigen Stubs“ sind; kurze Artikel mit Stubcharakter werden hier gemeinhin als vitaler Teil dieses Projektes akzeptiert und behalten.
- Irgendwann hab ich mal die Vorlage:Einzelnachweis verteidigt, heute bin ich froh, dass sie weg ist. Man gibt als Autor drei, vier Bücher als Quelle an, dann kommt irgendjemand und knallt hinter jeder dritten Aussage einen derartigen Baustein rein, obwohl dieses Wissen für Leute mit entsprechender Vorbildung mehr als elementar ist und auch durch die grundlegende Lektüre abgehandelt wird. So entstand innerhalb kürzester Zeit eine Kategorie mit zigtausenden Einträgen, die immer größer wurde, weil irgendwer der Meinung war, in irgendeinem Artikel einen seit Jahrzehnten bekannten Zahlenwert hinterfragen zu müssen. Wenn man an derartigen Angaben zweifelt, so kann man jedes MediaWiki-Projekt weltweit dahingehend nutzen, dass man die Diskussionsseite bemüht und so mit irgendjemandem mit Bezug zum Artikel in Kontakt kommt. --Polarlys 01:15, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab bei so einem Wetter ganz sicher keine Lust auf Streit, deshalb lass ich deine Argumente hier mal einfach so stehen. Nur zum Thema "Schnelllöschung" und "gültige Stubs": Soweit die Theorie. In der Praxis läuft das nunmal anders ab, alles was nicht wenigstens fünf Sätze oder so hat wird gelöscht. Bei Einspruch heißt es dann "Schreib doch im BNR". Frustrierender Einstieg für Anfänger. Irgendein Nutzer hatte auf seiner Benutzerseite mal stehen: "Wikipedia ist ein elitäres Projekt". Auch wenn ich es damals für Unsinn gehalten habe, irgendwie ist es doch tatsächlich dazu geworden. --Roland 10:11, 24. Mai 2007 (CEST)
- Irgendwann hab ich mal die Vorlage:Einzelnachweis verteidigt, heute bin ich froh, dass sie weg ist. Man gibt als Autor drei, vier Bücher als Quelle an, dann kommt irgendjemand und knallt hinter jeder dritten Aussage einen derartigen Baustein rein, obwohl dieses Wissen für Leute mit entsprechender Vorbildung mehr als elementar ist und auch durch die grundlegende Lektüre abgehandelt wird. So entstand innerhalb kürzester Zeit eine Kategorie mit zigtausenden Einträgen, die immer größer wurde, weil irgendwer der Meinung war, in irgendeinem Artikel einen seit Jahrzehnten bekannten Zahlenwert hinterfragen zu müssen. Wenn man an derartigen Angaben zweifelt, so kann man jedes MediaWiki-Projekt weltweit dahingehend nutzen, dass man die Diskussionsseite bemüht und so mit irgendjemandem mit Bezug zum Artikel in Kontakt kommt. --Polarlys 01:15, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab nicht das Gefühl, mich gestritten zu haben. Was die Stubs angeht, so nehme ich derartige Schenlllöschanträge regelmäßig raus und machen jenen, der den Baustein eingesetzt hat, auf die entsprechende Seite aufmerksam. Sollte fälschlicherweise gelöscht werden, so steht es jedem frei, sich diesbezüglich zu beschweren. Dieses Recht sollte man dann auch nutzen. Übrigens: 90 % der SLA werden wohl durch Wikipedianer ohne erweiterte Benutzerrechte gestellt. --Polarlys 22:07, 24. Mai 2007 (CEST)
Das ist zu offensichtlich sinnvoll, als dass es beibehalten bleiben sollte. Lasst uns lieber ein paar Navigationsleisten basteln, artikelfreie Sonntage durchfuehren und allerlei anderen Klimbim veranstalten. Fossa?! ± 01:31, 24. Mai 2007 (CEST)
- KnightMove, die Hinweise auf bestehende Qualitätssicherungsseiten und Bapperl aller Art sind kein Totschlagargument. Wir haben nicht nur ein Qualitätsproblem, sondern auch ein Qualitätsverbesserungsorganisationsproblem. Selbst für langjährige, engagierte Wikipedianer ist das nicht mehr zu überschauen und es werden immer wieder irgendwelche verstaubte Metaseiten durch Zufall gefunden und still beerdigt. Wir haben Redaktionen, Portale und Projekte (letztlich drei Namen für das selbe, was die Qualitästverbesserung angeht) und was weiß ich noch alles. Widersprüche sind natürlich ein Problem und sollten behoben werden. Aber das lässt sich in die zur Verfügung stehenden Mittel integrieren.
- Und die sollten dringend besser organisiert werden. Ein sinnvoller Ansatz wäre, die Qualitätsverbesserung nicht (noch mehr) nach Sorten von Problemen zu unterteilen, sondern nach Fachgebieten. Und das ganze gut aufbereitet und auffindbar darzustellen. Also nicht Lückenhaft, Neutralität, Widerspruch usw. auf je eigenen Seiten (mit je eigenen Bapperln) zu präsentieren, wo sie meist verstauben, sondern all diese kleineren und größeren Mängel gemeinsam, aber fachspezifisch aufzuarbeiten. Ein Bapperl („Dieser Artikel weist Mängel auf“ oder so) und eine Seite pro Fachgebiet bzw. Portal.
- So könnte ich mir das vorstellen. Gruß, Rainer Z ... 18:58, 24. Mai 2007 (CEST)
- Dieses Idee ist sehr beachtenswert und wenn Du diesen Vorschlag an der richtigen Stelle einbringst, werde ich mich passend dazu äußern. Nimm an, Deine Idee wird umgesetzt... würde bis dahin irgendein Schaden entstehen, wenn Wikipedia:Widerspruch weiter besteht und dazu beiträgt, dass Widersprüche in Wikipedia geklärt werden? --KnightMove 23:33, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ein besonderer Schaden wäre es nicht, großen Nutzen erkenne ich aber auch nicht. Was meine Idee angeht: Es gibt hier irgendwo eine vorbreitende Diskussion (hier) zur Vereinigung von Projekt, Redaktion und Portal, die allerdings etwas eingeschlafen ist. In diesem Kontext kam auch der Gedanke an themengebundene Qualitässicherungsseiten auf. Da könnte man das integrieren. Die ganze Sache müsste nur wieder in Schwung gebracht werden, es ist allerdings ein ziemlich gro0es Ding. Rainer Z ... 13:29, 25. Mai 2007 (CEST)
- Sind vier geklärte Widersprüche und damit verbundene Fehlerkorrekturen und die Aussicht auf viele weitere Erfolge kein großer Nutzen? --KnightMove 04:50, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ein besonderer Schaden wäre es nicht, großen Nutzen erkenne ich aber auch nicht. Was meine Idee angeht: Es gibt hier irgendwo eine vorbreitende Diskussion (hier) zur Vereinigung von Projekt, Redaktion und Portal, die allerdings etwas eingeschlafen ist. In diesem Kontext kam auch der Gedanke an themengebundene Qualitässicherungsseiten auf. Da könnte man das integrieren. Die ganze Sache müsste nur wieder in Schwung gebracht werden, es ist allerdings ein ziemlich gro0es Ding. Rainer Z ... 13:29, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nutzen schon, ob groß? Das hättest du aber auch über die QS oder Portale haben können. Rainer Z ... 17:45, 27. Mai 2007 (CEST)
Wenn es sowieso Redundanz-Bausteine und Seiten gibt und das große Problem ein neuer Baustein und eine neue Seite ist, warum dann nicht einfach den Text des Bausteins so anpassen, dass er auf beide Situationen passt ([..]redundante oder widersprüchliche Informattion[..])? Während Redundanz und Widerspruch logisch gesehen sehr unterschiedliche Dinge sind, sind sie ja offensichtlich Wikipedia-technisch eng verwandt. Oder anders gesagt: aus einem Widerspruch muss ersteinmal Redundanz werden, bevor man sich überlegt, ob und wie man die loswerden will :) Alles läuft dann auf einer gemeinsamen Seite für Redundanz und Widersprüche zusammen und es gibt nicht noch eine Spezialseite, die man überwachen kann/muss. Alle sind glücklich und zufrieden und die vereinigte WiderDanz-Seite verstaubte bis an ihr Lebensende ;) Scherz beiseite - damit müssten doch eigentlich alle Glücklich sein? Falls das zu verwirrend ist, wären auch zwei Bausteine möglich, die aber eine gemeinsame "Gleichschaltungs"-Seite verweisen - damit wäre das "noch-mehr-WP-Namensraum"-Argument immer noch vom Tisch. Iridos 04:35, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mir diese Idee auch überlegt. Das Problem daran: Eine Redundanz ist für den Nur-Leser irrelevant, wenn er im Artikel seine gewünschten Infos findet. Ein Widerspruch ist reales inhaltliches Problem, und der Leser muss darauf aufmerksam gemacht werden.
- Weiters: Die Behebung von Redundanzen und Widersprüchen sind grundsätzlich verschiedene Dinge. Es gibt User, die sich zur Qualitätssicherung auf erstere spezialisiert haben, und es wird welche für letzteres geben. Das spricht gegen eine vereinte Sammelstelle.
- --KnightMove 11:50, 29. Mai 2007 (CEST)
Zimmermannsbleistift (hier erl.)
Dieser Artikel ist von einem gewöhnlichen Benutzer mit (schlechter) Begründung einfach gelöscht, also weder schnellgelöscht noch nach einer Löschdiskussion von einem Admin gelöscht, worden. Siehe auch: Diskussion:Bleistift#Wiederherstellung Artikel Zimmermannsbleistift-- Joe T 19:49, 21. Mai 2007 (CEST)
- der artikel wurde nicht gelöscht ...Sicherlich Post 20:07, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ja, aber er wurde zu einem Redirect gemacht. Und nochmals, er wurde nicht auf bürokratischen Wege, also durch eine Schnelllöschung oder Löschung nach einer Löschdiskussion gelöscht, sondern der Text wurde einfach im Bearbeitungsfenster durch einen Redirect ersetzt. -- Joe T 20:17, 21. Mai 2007 (CEST)
- Da kannst du ja leicht "reverten", d.h. du gehst auf die gültige Fassung vor dem "Redirect", editierst sie und speicherst sie ohne Änderung ab. Am besten mit Begründung in der Zusammenfassungszeile.--Regiomontanus (Diskussion) 20:21, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, in der Fassung vor dem Redirect hängt ein Löschantrag vom 19. Mai, der würde dann auch wiederhergestellt werden. Schauen wir uns mal die Löschdiskussion an.--Regiomontanus (Diskussion) 20:26, 21. Mai 2007 (CEST)
- Es sei mir erlaubt darauf hinzuweisen, dass die Admins auch in diesem Kontext keine Sonderrechte haben, sondern normale Benutzer sind - was umgekehrt den 'normalen Nutzer' auch nicht abwertet. Es gibt einige Benutzer, deren Stimme mehr Gewicht hat als die der meisten Admins... --NB > ?! > +/- 21:04, 21. Mai 2007 (CEST)
Kann der Löschantrag weg, weil das sich jetzt erledigt hat? --Cumtempore 22:01, 26. Mai 2007 (CEST)
Hartmut Neßler
Artikel wurde heute durch Taxman gelöscht (siehe Löschdiskussion hier: [1]).
Als Begründung wurde im Wesentlichen mangelnde Aktualität, falsche Behauptungen im Artikel und unzureichende Quellen angegeben. Daraufhin habe ich den Admin angesprochen (siehe hier: [2]). Dort hat der Admin seine Entscheidung und insbesondere die ihm falsch erscheinenden Artikelinhalte näher konkretisiert. Dass diese Einschätzungen unzutreffend sind, möchte ich hier kurz darstellen:
1. "Unbesetzte Kontrollstellen" Der Admin behauptet, diese Angabe sei nicht durch Quellen belegt. Das sind sie jedoch sehr wohl: [3] oder [4]
2. "Auslösung der Warnstufe verhindert" Der Admin behauptet, hier habe keine Weisung des Bundesfinanzministeriums vorgelegen. Wie kommt er zu dieser Behauptung, wenn die schriftliche Weisung sogar in den Medien abgelichtet wurde (z.B. ARD-Tagesthemen u.v.a.)?
3. "Leistungsprämienvergabe" Taxman behauptet, die Oberfinanzdirektion (OFD) Koblenz habe Im Artikel ist nur die Rede davon, dass Neßler die Veruntreuung vorgeworfen wurde. Auch dies ist mit Quellen belegt. Die OFD Koblenz hat die Rechtmäßigkeit der Vergabe von Leistungsprämien nicht bestätigt. Auch dies ist eine unbelegte - und vor allem unzutreffende Behauptung. Sie hat sich nämlich als in die Affäre involvierte Partei überhaupt nicht geäußert. Zudem war der Koblenzer Oberfinanzpräsident Alfred Basenau selbst an der "Flughafen-Affäre" beteiligt.
4. "Entlassung gemeinsam mit der OFD" Taxman stellt in Frage, dass Neßler den Zollbeamten gemeinsam mit der OFD Koblenz entlassen habe. Die Beurteilung von Beamten in der Probezeit (§ 7 Bundeslaufbahnverordnung) erfolgt durch den Dienstvorgesetzten (hier: Neßler). Wird eine Nichtbewährung festgestellt, wird ein Bundesbeamter von der zuständigen Anstellungsbehörde (hier: OFD Koblenz gem. der "Anordnung über die Ernennung und Entlassung von Beamten der Bundeszollverwaltung", BGBl. 19979, Teil I Nr. 49) entlassen. Somit erweist sich auch diese Infragestellung von Taxman als falsch.
Hier liegt also eine Fehleinschätzung des Admins Taxman (die man ihm als Außenstehenden durchaus verzeihen kann) seiner Entscheidung zur Löschung des Artikels zugrunde. Zudem muss vor diesem Hintergrund berücksichtigt werden, dass bei einer vorangegangen Löschdiskussion (09.01.2005 - siehe hier: [5] von einem anderen Admin (Zinnmann) eine gegenteilige Entscheidung getroffen wurde. Dieser "Divergenz" wird die Begründung von Taxman meines Erachtens nicht gerecht, denn der Artikel hat sich in seinen Grundzügen seitdem nicht verändert.
Im Gegenteil zu vielen anderen Artikeln in WP ist dieser doch sehr zahlreich mit seriösen Quellen (ZDF, Hessischer Rundfunk, "Die Zeit", Frankfurter Rundschau und diverse deutsche Tageszeitungen) belegt. Taxman rügt, dass viele dieser Quellen mittlerweile nicht mehr online verfügbar seien und deshalb der Artikel zu löschen sei. Diese WP-Richtline ist mir jedoch neu. So sind in anderen Artikeln Quellenangaben (z.B. Angaben zu Literatur usw.) meist überhaupt nicht online verfügbar, begründen aber keinen Löschgrund. --Anomalie01 21:54, 21. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde mit Verweis auf WP:BIO gelöscht. Die dort genannnten Kriterien erfüllt er in der Tat nicht, die Beschreibung des Vorfalls unter einem passenden Lemma und unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte des Herrn Neßler wurde abgelehnt. Die Löschung ist also völlig angemessen. sebmol ? ! 22:02, 21. Mai 2007 (CEST)
- Dazu muss man aber kurz anmerken, dass Herr Neßler sich auf einer von ihm inszenierten Pressekonferenz (20.04.2004) selbst erst ins Rampenlicht der Medien geschafft hat. Damit ist er zur Person des öffentlichen Lebens geworden. --Anomalie01 22:13, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das bleibt er deshalb aber nicht für alle Ewigkeit. sebmol ? ! 22:17, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wenn sich nach über zwei Jahren zeigt, dass der Inhalt eines Artikels eben doch eher tagespolitischer Natur ist, dann ist die Überprüfung einer alten Löschdiskussion durchaus angebracht. Die damalige Bewertung würde ich heute nicht mehr treffen. Nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 08:43, 22. Mai 2007 (CEST)
- Der Meinung von Zinnmann beuge ich mich. Kann man den Artikel dann nicht - wie von vielen Benutzern in der entsprechenden Löschdiskussion vorgeschlagen - zu "Frankfurter Flughafen-Affäre" oder noch besser "Frankfurter Zoll-Affäre" verschieben? Oder in Bundeszollverwaltung eingliedern? --Anomalie01 01:17, 23. Mai 2007 (CEST)
- nicht wiederherstellen, vgl. WP:BIO. schutz der persönlichkeitsrechte geht hier eindeutig vor öffentlichem interesse. auch als zollaffäre sehe ich keine relevanz, jedenfalls nicht in dieser ausufernden form.--poupou Review? 12:20, 23. Mai 2007 (CEST)
War das der ZI z.A. mit den Atombombenschaltern? Der hatte vorher schon genug auf dem Kerbholz, die Nichteinhaltung des Dienstweges war da nur der letzte Tropfen im Fass. Ich kann aber auch keinen Sinn darin erkennen einen Artikel unter seinem Namen zu schreiben. Diesen kennt kaum jemand und er selbst ist auch nicht wirklich einzigartig. Weissbier 07:19, 25. Mai 2007 (CEST)
- Falsche Baustelle, Weisbier. --Anomalie01 07:09, 27. Mai 2007 (CEST)
Linklöschung Mark Medlock (erl.)
Unser Link
1. Off. Fanclub "Bobbelsche Armee" Mark Medlock Germany e.V.i.G.
wurde gelöscht
Sorry, ich dachte der off. Fanclub von Mark Medlock wäre eine wichtige Seite, zumindest wichtiger als ein Zeitungsbericht, der schon mind. 10 mal überholt ist.
Wer bestimmt das, was hier zu stehen hat und was nicht. Wer ist befugt meine Einträge zu löschen?
Eine Aufklärung wäre nett.
LG
- Du bist hier falsch, hier geht es um gelöschte Artikel, nicht um gelöschte Links. Jeder hat das Recht, Links zu löschen, so wie jeder das Recht hat, Links einzustellen. --Eike 12:15, 23. Mai 2007 (CEST)
- Solange man sich an den Leitlinien in WP:WEB orientiert.--A-4-E 12:31, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wäre gut, wenn du hier mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben würdest. Wende dich einfach auf der Diskussionsseite des Artikels an denjeigen und frage ihn. Wenn du einen alten Link durch einen neuen ersetzt wird das als Wikipedia:Vandalismus gewertet werden und es ist kein Wunder, dass er gelöscht wurde. Ansonsten soll auch nicht jeder Link rein, wie schon oben gesagt, hilft da WP:WEB Iridos 05:21, 28. Mai 2007 (CEST)
Stefan64 hat in der in diesem Löschantrag auf Bleibt entschieden, was bereits weitere Diskussionen ausgelöst hat. Ich beantrage daher Löschprüfung (Stefan64 informiere ich auf seiner Diskussionsseite über diesen Schritt).
Ich halte die Behalten-Entscheidung aus folgenden Gründen für fragwürdig:
- Keine persönliche Angriffe ist ein Grundprinzip der Wikipedia. Es gilt auch für den Benutzernamensraum, auch für Wikipedianer mit grossen Verdiensten, auch für Misstrauensseiten.
- Die fragliche Seite enthält persönliche Angriffe, insofern sie mit pseudolateinischen Ausdrücken das Verhalten der aufgeführten Wikipedianer pathologisiert.
- Der Hinweis, man könne ein Benutzersperrverfahren anleiern, ist überzogen. Es gehört zu den wichtigen Prinzipien der Wikipedia, dass man auf die grosse Keule (in diesem Fall: Benutzersperrverfahren) verzichtet, wenn eine kleine Keule (in diesem Fall: Löschung der fraglichen Seite) ausreicht.
Aus diesen Gründen halte ich eine Löschung trotz der unzweifelhaften Verdienste des Autors, trotz einiger humorvoller Passagen und trotz des besonderen Status' von Benutzerseiten für angebracht. Adrian Suter 15:41, 23. Mai 2007 (CEST)
- + 1; ich schliesse mich der Argumentation 100% an.
Aus meiner Sicht klar löschen.--TrinityfoliumDisk.Bew. 15:44, 23. Mai 2007 (CEST)- Nachdem die lateinischen Beleidigungen draussen sind und endlich ein Einsehen herrscht, sehe ich den guten Willen. Daher: jetzt behalten. --TrinityfoliumDisk.Bew. 17:24, 23. Mai 2007 (CEST)
- imho sollte es ausreichen, wenn penta die pseudolateinischen bezeichnungen entfernt, wenn nur darin ein PA liegen soll.--poupou Review? 15:46, 23. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, die Bezeichnung „Benutzer mit destruktiven Verhaltensweisen“ sowohl die Bezeichnungen „Troll“ und „Vandale“ könnte man auch als persönlichen Angriff werten. Deshalb natürlich auch für löschen, wobei die Entfernung der pseudolateinischen Bezeichnungen schon ein Schritt in die richtige Richtung wäre. --Mark Nowiasz 16:09, 23. Mai 2007 (CEST)
- Die von Dir genannten Bezeichnungen erwecken, ebenso wie die pseudolateinischen Bezeichnungen, den Anschein von Objektivität. Dadurch wird ein Grundcharakteristikum von Misstrauens-Seiten ausgehebelt, nämlich dass es sich dabei um subjektive Bewertungen handelt. Adrian Suter 16:34, 23. Mai 2007 (CEST)
- Der PA besteht in der ganzen medizinischen Aufmachung der Seite. Penta muss imho die Seite so überarbeiten, dass nicht mehr der Eindruck entstehen kann, hier wolle jemand (zusätzlich zum subjektiven Misstrauen) objektive Einordnungen (als "krankhaft" oder als "Fressfeind") von Usern vornehmen.--PaCo 16:55, 23. Mai 2007 (CEST)
- Bei den latein. Passagen liegt ein Missverständnis vor. Es handelte sich dabei um kurze Charakterisierungen, die Verhaltensmuster einzelner Trolle beschrieben. Diese wurden längst entfernt!!! Die lateinische Phänomenologie beider Kategorien auf der Misstrauensliste dienen lediglich besserer Unterhaltung und definieren einzelne Trolle oder Lobbyisten nicht. Bitte widmet eure spärliche Freizeit besser der Artikelarbeit. Penta Erklärbär. 16:54, 23. Mai 2007 (CEST)
- Fettes Rumgeschreie macht man, wenn die Argumente ausgehen, oder? :) Unterhaltung ist fehl am Platz, wenn sie einer Beleidigung nahe kommt. Und das tut sie deshalb, weil sie medizinisch-biologisch zu sein scheint. Nimm die Sachen doch einfach raus. Sie sind nicht lustig.--PaCo 16:58, 23. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht wittern Leute Beleidigungen, weil sie mangels Latein nicht verstehen, dass POV-Ritter, oder Troll auch auf lateinisch keine Beleidigungen sind. Nicht weil die lat. Phänomenologie irgendeinen „Beleidigungswert“ hatte, sondern weil diese Diskussionen sinnlos sind, habe ich sie entfernt. Penta Erklärbär. 17:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- jetzt: behalten. --PaCo 17:10, 23. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht wittern Leute Beleidigungen, weil sie mangels Latein nicht verstehen, dass POV-Ritter, oder Troll auch auf lateinisch keine Beleidigungen sind. Nicht weil die lat. Phänomenologie irgendeinen „Beleidigungswert“ hatte, sondern weil diese Diskussionen sinnlos sind, habe ich sie entfernt. Penta Erklärbär. 17:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Fettes Rumgeschreie macht man, wenn die Argumente ausgehen, oder? :) Unterhaltung ist fehl am Platz, wenn sie einer Beleidigung nahe kommt. Und das tut sie deshalb, weil sie medizinisch-biologisch zu sein scheint. Nimm die Sachen doch einfach raus. Sie sind nicht lustig.--PaCo 16:58, 23. Mai 2007 (CEST)
Solange die Seite "Benutzer:Penta/ Nutzer mit destruktiven Verhaltensweisen" heißt, stimme ich weiterhin für löschen, da bereits hierin eine Diskreditierung von vielleicht ansonsten konstruktiven Benutzern erreicht wird. Weiterhin ist die Bezeichnung als Vandale auch nicht gerade förderlich... --EscoBier Mein Briefkasten 18:53, 23. Mai 2007 (CEST)
- @Bier: Auch Lobbyismus ist destruktiv im Sinn von NPOV. Penta Erklärbär. 19:12, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wie man am Sprachpflege-Thema sieht... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:14, 23. Mai 2007 (CEST)
Die Seite schadet in besonderer Weise der Stimmung und Kooperation. Löschen --Rosa Liebknecht 23:58, 23. Mai 2007 (CEST)
macht den Dreck weg --Großvisier 00:24, 24. Mai 2007 (CEST)
- @Penta: Du schreibst: "Bitte widmet eure spärliche Freizeit besser der Artikelarbeit." Das hast du gerade nötig. Von deinen letzten 100 Edits waren gerade mal 6 (sechs) im Artikelnamensraum. --Martin Vogel 01:32, 24. Mai 2007 (CEST)
- Behalten --Koenraad Diskussion 05:14, 24. Mai 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt: Ich mag diesen ganzen pranger-artigen Seiten überhaupt nicht: Die stacheln nur die Sensationslust und -gier an und verleiten dazu, die Menschen/Benutzer einseitig zu sehen. So ein Urteil hängt im Hirn fest und wenn man dann auf Benutzer XY in einer Diskussion trifft, dann erinnert man sich des "humorigen" Kommentars und sieht dessen Beitrag in gefärbtem Licht (manche mögen frei sein davon – beneidenswert!). Ich würde es besser finden, wenns hier sowas nicht gäbe. Wen ich nicht mag, den kann ich auch im Hinterkopf speichern; ich muß nicht aller Welt mein Urteil versuchen schmackhaft zu machen. --Henriette 05:37, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man schon allein die hiesigen Diskussionen, den Editwar/Vandalismus auf Pentas Prangerseite und auch Reaktionen per eMail betrachtet, muß einem doch klar werden, dass eine Mißtrauensseite in dieser Form nicht konstruktiv zur Wikipedia beiträgt. Sie beinhaltet also nicht nur Verstößte gegen WP:KPA sondern durch ihre polarisierende Wirkung auch gegen WP:BNS. Seite also sowohl vom Titel als auch vom Inhalt her neutralisieren oder wenn nicht, löschen. --EscoBier Mein Briefkasten 07:08, 24. Mai 2007 (CEST) Man sollte mal überlegen, warum sich Betroffene über "normale" Mißtrauensseiten nicht aufregen, aber eben über Pentas - genau das scheint sogar gewollt zu sein.
Löschen: Denunziation und Mobbing gehören nicht in die Wikipedia. Seine persönlichen Vorurteile gegenüber einzelnen Nutzern sollte jeder für sich behalten; dafür musss die Wikipedia nicht noch wertvollen Speicherplatz bereitstellen. --HerbertErwin 08:02, 24. Mai 2007 (CEST)
Zitatbeginn der Seite Löschprüfung: „Diese Seite dient der Revision der Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst direkt an. Bleibt der Admin bei seiner Entscheidung und kann dich nicht überzeugen, kannst du den Fall auf dieser Seite eintragen.“ Da dies nicht geschehen ist, kann die ursprüngliche Löschdiskussion hier nicht fortgeführt werden. Es liegt ein Mssbrauch der Löschprüfungsseite vor. Penta Erklärbär. 08:31, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das Wort Missbrauch ist ein bisschen starker Tobak. Zumal Benutzer:Adrian Suter sich nur an den Rat von Poupou gehalten hat (s. dort), ich zitiere: "bitte falls nötig dies diskussion auf WP:LP fortsetzen.--poupou". Adrian hat nach meiner Erkenntnis nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt. --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:36, 24. Mai 2007 (CEST)
Auch wenn ich ungern Statements aus Löschdiskussionen wiederhole: Das gesamte Vertrauens-/Misstrauens-Gedöns ist verzichtbar, weil es nur um Eitelkeiten geht. Ich brauche keine derartigen Listen, weil ich genau weiß, wer hier wegen der Erstellung und Pflege einer Enzyklopädie mitarbeitet und wer nur im Sinne seines POVs editiert. Für mich ist Pentas Liste dieselbe wie jede x-beliebige Misstrauensliste und mithin löschbar. Aber eben nicht nur Pentas Liste, sondern auch sämtliche anderen. --Scherben 08:35, 24. Mai 2007 (CEST)
(BKx3) Langsam artet das hier zu einer Grundsatzdiskussion aus und für Grundsatzdiskussionen ist auf der Löschprüfung eher weniger der Platz. Es ist nun einfach so, dass Prangerlisten bestenfalls unerwünscht sind, ein Verbot lässt sich nicht klar im Regelwerk ablesen, höchstens abstrakt ableiten. Ich will kein Meinungsbild starten, weil sonst schießt sich der „Mob“ auf mich ein und meint am Ende ich sei ein deutscher Bürokrat, der alles regeln wolle. Fakt ist: Solange ein Verbot mühsam aus anderen Regeln abgeleitet werden muss, hängt es von der Argumentation des Antragstellers, vom Mut des Administratoren und des Standings des Benutzers in der Gemeinschaft ab, ob so etwas unappetitliches bleiben darf. Fakt ist aber auch, dass Penta momentan so massiv geflamed wird, weil er der arme Tropf ist, der vom „Mob“ auserkoren wurde um als „Sau des Monats“ durchs virtuelle Dorf getrieben zu werden. Den Mist hätte niemanden interessiert, erst das Veröffentlichen hat subversiven Elementen eine Steilvorlage geliefert. Es liegt weniger am Pranger, denn der ist seit Monaten in seinem Benutzernamensraum und persönlich finde ich die „Nutzer mit destruktiven Verhaltensweisen“ auf Grund des pseudoenzyklopädischen Stils im Vergleich zu anderen Prangern noch eher witzig, wenn nur nicht die Namen dabeistehen würden. Was die Namen angeht: Wer glaubt, dass die Leute hinter den Nicks zu drolligem Verhalten neigten, weil Sie auf dieser Liste stünden, der solle sich bitte den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität nochmals bewusst machen. Und Penta kann ich nur den Tipp geben statt einer Misstrauensliste ein Stück Papier neben die Tastatur zu legen und sich dort Notizen zu machen. Das sieht keiner, auch nicht das nievergessende Internet... -- Achates Differenzialdiagnose! 08:55, 24. Mai 2007 (CEST)
Tatsächlich hatte ich schon einen Entwurf für die Diskussionsseite des Admins Stefan64 geschrieben, als ich den Einwurf von Poupou in der Löschdiskussiongesehen habe. Daraufhin hielt ich den Umweg über die Diskussionsseite des Admins für entbehrlich und habe die Sache direkt hierhergebracht, natürlich nicht ohne den Admin darüber zu informieren. Spitzfindig sein kann ich übrigens auch, wenn es nötig sein sollte: das persönliche Ansprechen des Admins ist als Bitte formuliert, ich habe mich im konkreten Fall dazu entschlossen, dieser Bitte nicht zu entsprechen. Andererseits bemerke ich, dass Penta inzwischen zur Auffassung zu neigen scheint, dass seine Misstrauens-Seite Kräfte bindet, die für die Artikelarbeit viel besser investiert wären. Wenn er daraus die Konsequenzen zöge - das muss nicht einmal eine Löschung der Seite umfassen, schon als Ich-Botschaft ("ich misstraue diesen Leuten" statt der objektivierenden Aussage, es handle sich um "Nutzer mit destruktiven Verhaltensweisen") wäre sie wesentlich entschärft - könnten wir die Löschprüfung dem Archivbot anheim fallen lassen. Adrian Suter 11:19, 24. Mai 2007 (CEST)
- ...und schon hast Du einen Eintrag für Dein destruktives Verhalten kassiert. --EscoBier Mein Briefkasten 12:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das Gegenteil von gut ist eben gut gemeint... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:49, 24. Mai 2007 (CEST)
Weg damit Dieser lustige Ausflug in die Welt: Benutzer die ich nicht leiden mag, ist doof. Auf dieser abzuarbeitenden(?) Liste finden sich z. b. auch Fossa (Schiedsgerichtskandidat) und Rainer Wolf. Daraufhin habe ich mich mal als 'Selbstmelder' eingetragen, um eine etwaigen Ungleichbehandlung hier von vorne herein auszuschließen. -- Widescreen ® 11:47, 24. Mai 2007 (CEST)
Muß eigentlich neuerdings jede Löschdiskussion hier fortgesetzt werden? Da muß man sich nicht wundern, wenn, wie neulich auf WP:AN diskutiert, niemand mehr Lust hat, Löschseiten abzuarbeiten. Es wurden - wie eigentlich fast immer auf dieser mehr und mehr zur Farce mutierenden Seite - keine neuen Argumente gebracht, der Antrag ist daher abzulehnen. Die Seite wird behalten, bis eine grundsätzliche Klärung der Frage durch ein Meinungsbild (ja, das ist eine Drohung!) erfolgt ist. --Fritz @ 11:53, 24. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt ist die Seite auch noch abgesperrt - und somit von einem Admin gesichert. Es wird immer seltsamer 195.93.60.69 11:57, 24. Mai 2007 (CEST)
- Man darf Trolle nicht verhungern lassen :-). -- Widescreen ® 11:58, 24. Mai 2007 (CEST)
Fritz, Deine These, es würde jede Löschdiskussion hier fortgesetzt, ist leider nicht genügend durch Quellen belegt (SCNR).
Im Ernst:
- Es müssen, anders als bei einem neuen Löschantrag, in der Löschprüfung keine neuen Argumente genannt werden. Es reicht, aufzuzeigen, dass der abarbeitende Admin die bereits in der Löschdiskussion genannten Argumente nicht genügend berücksichtigt hat.
- In der Behaltens-Begründung lesen wir: Ich halte solche Listen prinzipiell für ungut. Andererseits stehen Seiten im Benutzernamensraum unter weitgehendem Bestandsschutz. Dieser weitgehende Bestandesschutz bedeutet aber nicht, dass WP:KPA auf Benutzerseiten ausser Kraft wäre, dies wurde in der Behaltensentscheidung nicht berücksichtigt.
- Weiter lesen wir: Wer meint, dass diese Seite dessen Grenzen überschreitet, möge ein Benutzersperrverfahren gegen Penta einleiten. Dies widerspricht, wie ich bereits dargelegt habe, dem Wikipedia-Prinzip, nicht die grosse Keule zu verwenden, wenn es auch die kleine tut.
- Schliesslich lesen wir: Durch einen LA werden die Probleme nicht gelöst. Tatsächlich wird das Problem der persönlichen Angriffe, die auf der fraglichen Seite stehen, sehr wohl gelöst - und genau darum ging es im Löschantrag. Es ging im Löschantrag nicht darum, ob Misstrauensseiten generell doof seien oder nicht, obwohl die Löschdiskussion genauso wie die Löschprüfung sich gelegentlich auf diese Grundsatzebene verschob.
- Ein Meinungsbild, wie von Dir "angedroht", kann die Grundsatzfrage klären, ob Misstrauensseiten generell verboten werden sollen, wie es einigen hier vorschwebt. Aber darum geht es an dieser Stelle nicht. An dieser Stelle geht es nicht darum, dass die fragliche Seite eine Misstrauensseite ist, sondern darum, dass sie WP:KPA verletzt. Und es benötigt kein Meinungsbild, um die Geltung von WP:KPA auch für Benutzerseiten aufrecht zu erhalten.
Adrian Suter 12:18, 24. Mai 2007 (CEST)
- FULL ACK Adrian Suter! --EscoBier Mein Briefkasten 13:05, 24. Mai 2007 (CEST)
behalten alexander72 17:18, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe das erst falsch herum gelesen, ohne böse Absicht: FULL ACK ergibt ein spassiges Anagramm ... ein Schuft, wer Übles dabei denkt. --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:27, 25. Mai 2007 (CEST)
- <ironie>Fast hätten mich Alexander72s zahlreiche Argumente überzeugt.</ironie> Doch ich bleibe bei meiner Argumentation und der Adrian Suters. --EscoBier Mein Briefkasten 19:06, 24. Mai 2007 (CEST)
behalten, jedoch nur unter dem Vorbehalt, dass er auf seiner Seite unter der Rubrik Haus-, Hof- und Wiesentrolle sich selbst auch anführt. Ein anderes Resümee gibt es nämlich bei einer objektiver Betrachtung seiner Wikipediamitarbeit nicht, oder kommt ihr hier zu einem anderen Schluss? -- Nopoco 12:36, 25. Mai 2007 (CEST)
Löschen, verstößt gegen WP:KPA und ist außerdem überflüssiger, projektunbezogener und serverbelastender als jede Babel-Box. --Thomas S. 13:15, 25. Mai 2007 (CEST)
Es ist soweit, hier ist eine Gegenseite - Noch weiterhin viel fröhliches Hickhack --red lobster 16:12 27. Mai 2007 (CEST)
- Wen glaubst Du kannst Du mit der Tour veräppeln? Ein Blick in die Versionsgeschichte dieser Seite reicht, um zu sehen, dass Du Benutzer:Lobbyist bist. Unbeschränkte Sperre wegen WP:BNS. -- Achates Differenzialdiagnose! 16:39 27. Mai 2007 (CEST)
Also ich sehe hier weiterhin handlungsbedarf, bevor noch ein Meinungsbild bemüht wird... --EscoBier Mein Briefkasten 11:06, 31. Mai 2007 (CEST)
- Bei mir sieht's genau gegenteilig aus... Ich sehe hier keinen weiteren Diskussionsbedarf, wohl aber halte ich ein (weiteres ?) Meinungsbild zum Thema für nötig. Momentan unterscheidet sich Pentas Liste nicht von anderen Misstrauenslisten; sie ist sogar in einer Hinsicht "besser": Sie stellt an die Stelle des Pauschalurteils eine Begründung. Dennoch gehört sie gelöscht - so wie alle anderen auch. --Scherben 11:10, 31. Mai 2007 (CEST)
- Naja, ein Urteil hier kann aber auch Referenzwirkung haben, sodaß ein aufwändiges MB unnötig wäre. --EscoBier Mein Briefkasten 11:21, 31. Mai 2007 (CEST)
NLP Meta-Programme (gelöscht)
Für diesen Artikel habe ich am 13. Mai einen Löschantrag gestellt, parallel zu dem Artikel NLP-Format. Letzteren hat ThePeter mit einer vernünftigen Begründung gelöscht, den zweiten hat er leider mit der Begründung "nicht auswertbar" für erledigt erklärt, und dabei stehen gelassen. Da für diesen Artikel dieselben Löschgründe gelten wie für NLP-Format (Thema wird bereits im Hauptartikel erwähnt und genügt darüber hinaus nicht den Mindestanforderungen an Artikel was Verständlichkeit und Neutralität betrifft), bitte ich darum, die NLP Meta-Programme ebenfalls zu löschen. Die Diskussion wäre inhaltlich identisch zu denen unter NLP-Format und wurde im Prinzip dort geführt. --Nina 23:15, 24. Mai 2007 (CEST)
- Auch ohne vorher angesprochen worden zu sein, äußere ich mich hier mal: Die Begründung für die Löschung NLP-Format ist nicht identisch auf die Meta-Programme übertragbar. Über diesen konkreten Artikel wurde nicht diskutiert, und auch die Antragstellerin befindet sich in dem Irrtum, man könnte beide mit einheitlicher Begründung löschen. Dass ein Thema bereits in einem Hauptartikel angesprochen ist, ist aber kein Löschgrund. Das haben wir hier an allen Ecken und Enden und ist auch in Ordnung so. Ich bin übrigens durchaus der Meinung, dass es sich möglicherweise um einen Löschkandidaten handelt. Aber mit diesem Antrag und dieser Diskussion war die Sache nicht zu beurteilen. Du darfst gerne einen neuen Löschantrag mit einer Begründung stellen, die konkret auf diesen Artikel und dieses Lemma bezogen ist. Für diese Diskussion sollte nicht die Löschprüfung als Ersatzstandort herangezogen werden. --ThePeter 09:48, 25. Mai 2007 (CEST)
- Natürlich kann der Artikel und die Diskussion, mag sie auch noch so kurz sein, beurteilt werden. Der Artikel genügt nicht den Mindestanforderungen an Neutralität und Verständlichkeit- das alleine ist schon Löschgrund genug. --Nina 09:53, 25. Mai 2007 (CEST)
Ich finde immer noch, dass auch das NLP ein Recht hat sich hier darzustellen. Die Kritik welche unter dem Hauptartikel zu finden ist, ist immer noch ausreichend, und die Löschbegründungen immer noch zweifelhaft. Man kann auch nicht unter jedem Unterthema eine eigene Kritik einbauen. Auch ist es sinnlos, aber wäre von den LA-stellern durchaus selber zu bewerkstelligen, in jeden 2. Satz die NLP vermutet daher oder aus Sicht der NLP usw. zu schreiben. Die Bedeutung des NLP ist nicht im Zusammenhang mit der Breite der Darstellung hier zu betrachten. Zu berücksichtigen ist auch, dass nicht jeder Art. hier den OMA-Test bestehen muss, denn es gibt Themen, die würde keine Oma verstehen (lest doch mal: WP:OMA). Ich halte die LAs aus diesem Grund für so etwas wie Zensur. Nehmt es mir nicht übel, aber so etwas brauchen wir hier nicht. Auch wenn das niemanden interessiert, und ich auch keine Lust habe mich für diese Artikel ins Zeug zu legen, bitte ich die LA-Steller doch einmal zu überprüfen, ob sie hier an einer Enzyklopädie mitarbeiten, oder ihre kleine Privatveranstaltung abhalten. In der 'die Menschheit' nur das erfahren darf, was sie für richtig und gut halten? Schwachsinn -- Widescreen ® 20:00, 27. Mai 2007 (CEST)
- Endlich mal wieder das Z-Wort. --ThePeter 09:12, 28. Mai 2007 (CEST)
Dumme Witze machen ist wohl kaum die richtige Taktik um auf derart schwere Vorwürfe zu reagieren. Aber jeder nach seinem Gusto. -- Widescreen ® 12:25, 28. Mai 2007 (CEST)
- Der vorliegende Artikel ist voller unbelegter POV-Wertungen, man könnte es auch Werbung nennen, und vollständig quellenfrei. Hinzu kommt, dass er unenzyklopädisch geschrieben ist und die Distanz zum Thema nicht wahrt. Ich kann ThePeters Bauchschmerzen bei der Entscheidung der Löschdiskussion daher nicht ganz nachvollziehen. Sollte sich jemand finden, der den Artikel enzyklopädisch überarbeiten möchte (neutraler Stil, Quellen, Kritik, Relevanz etc.), bin ich gerne bereit im Benutzernamensraum wiederherzustellen. Dafür bitte bei mir melden. Grüße --AT talk 23:34, 29. Mai 2007 (CEST)
Würden wir hier nach diesen Löschregeln verfahren, gäbe es in der de:WP vielleicht 5000 Artikel. Warum es ausgerechnet die NLP Artikel trifft, ist für mich ein Rätsel. Sicherlich waren diese besser und relevanter als irgendwelche DSDS-STar oder sonstwie Prommiartikel, deren jeweilige Fans peinlich genau darauf achten, dass ihre lieblinge ja gut dargestellt sind. Ein peinlicher Akt insgesammt, auch und vor allem wenn man vorher einmal die LD gelesen hätte, bevor man Artikel löscht. -- Widescreen ® 00:17, 30. Mai 2007 (CEST)
- Es ist mir ein absolutes Rätsel, wie Du in diesem Text auch nur die geringste Qualität entdecken konntest. Seltsam auch, dass Du in deinen Argumentationen nicht ein einziges Mal auf den eigentlichen Inhalt des Artikels zu sprechen kommst. --Nina 08:18, 30. Mai 2007 (CEST)
NLP ist halt häufig Geschwurbel. Sehr viele Artikel aus dem Bereich Psychologie übrigens auch, auch wenn es sich hierbei eher selten von Haus aus um Geschwurbel handelt. Ich verstehe den Text gut, auch wenn so einige Fragen übrig bleiben. Ich will auch kein Mitleid für den Autor wecken, aber NLP in eine enzyklopädische Sprache zu bringen ist eine Herkulesaufgabe. Alles dort ist superpositiv formuliert mit Phrasen wie ist die beste Möglichkeit; hilft die Stärken von Menschen zu optimieren oder so etwas. Alles ist mit beeindruckenden Beispielen unterlegt [6]. Der Artikel ist sicherlich nicht gut, aber sofort löschen ist nicht unbedingt das Mittel der Wahl um ein vermutetes Verständnis- und Neutralitäsproblem zu lösen. Wie gesagt hätten wir dann gerade mal 5000 Artikel hier würde man dieser Logik folgen. Und letztendlich sind wir als Nachfolger Diderots und den anderen dazu verpflichtet das Wissen der Welt darzustellen! Auch wenn es ein wenig geschwurbelt und nicht "superoptimiert" ist. Vergiss bitte nicht, dass auch NLP hier ausführlich dargestellt werden muss. Außerdem wird mir schlecht wenn ich sehe, dass ein Max Mutzke hier einen Art. erhält, NLP aber nicht, nur weil der Artikel einfacher zu bearbeiten und zu neutralisieren ist. -- Widescreen ® 00:48, 31. Mai 2007 (CEST)
Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen, jetzt Benutzer:Marcus Cyron/Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen
Moin, ich habe die Liste mal in Marcus Benutzerraum verschoben, da sie als Arbeitsliste
tatsächlich unentbehrlich ist, aber: die Auswahl ist selbstredend völlig willkürlich zusammengewürfelt, Auswahlkriterien gehen aus dem Einleitungstext nicht hervor. Mir ist zum Beispiel völlig schleierhaft wie da die beiden Stadtarchäologen zustande kommen, mir vielen da eher andere ein... --Anneke Wolf 08:53, 25. Mai 2007 (CEST)
Das war Annekes Begründung für die Verschiebung der Liste in meinen Benutzernamenraum. Mir ist klar, daß sie es nur gut meint - aber es ist falsch. Es fängt damit an, daß es nicht meine Liste ist. Und auch der subtil eingebrachte Vorwurf die Liste sei letzlich POV, weil ihr andere Leute für bestimmte Bereiche einfallen zieht nicht. Wenn sie weitere Leute weiß, braucht sie diese nur eintragen. Die Kriterien sind ganz einfach: Eingetragen werden können und sollen alle Personen aus den Bereichen, die in der WP in der Theorie Artikelwürdig sind. Das wurde bei den Begründungen, die in der LKD angegeben wurden (die in der überwiegenden Mehrheit für das Behalten der Liste in der aktuellen Form war) klar. Letztlich muß ich mich auch fragen, warum die Liste nun in meinem Namenraum liegt - ich bin nämlich bei weitem nicht der Einzige der die Liste nutzt. Wie ich es schon in der Löschdiskussion angekündigt habe - das Ganze ist bislang eine Behelfslödung. Aber wenn die Community diese Sammelliste nicht möchte, lege ich zu allen Bereichen eigene Listen an, denn dort gab es bislang zurecht nie Probleme. Es ist in der WP eigentlich immer ein seltsamer Vorwurf wenn man gegen etwas (in der speziellen Form ist), nur weil es eventuell nicht komplett ist. Wird diese Liste wohl auch nie. Marcus Cyron na sags mir 09:31, 25. Mai 2007 (CEST)
- Naja, irgendwohin muss ich sie ja schieben, das es nciht nur deine Liste ist, ist klar. Trotzdem erschließt sich für den Leser (den um dens hier geht) weiterhin nicht, wonach die Auswahl getroffen wird, wie die Gewichtungen da zustande kommen usw. Meint: Arbeitslisten sind schon ok, haben allerdings im Artikelnamensraum nichs zu suchen (P.S. von mir aus kann sie auch woanders hingeschoben werden). --Anneke Wolf 09:37, 25. Mai 2007 (CEST)
- "Unkomplettität" bzw. Nichthandhabbarkeit, wenn man Vollständigkeit anstreben möchte, war einer der Gründe, warum die geographisch orientierten Personenlisten (Liste bedeutender Franzosen etc.) gelöscht wurden. Ich lade Euch herzlich ein, meine Grundsatzüberlegungen zu Personenlisten auf Wikipedia Diskussion:Listen zu diskutieren, auch wenn diese Liste hier nicht geographisch orientiert ist. Adrian Suter 09:44, 25. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt Listen von Wissenschaftlern aller Fachbereiche in der Wikipedia, die regelmäßig genutzt und ergänzt werden. Sie dienen tatsächlich der Artikelarbeit und existieren schon seit Beginn der Arbeit an der Wikipedia. Da ich nicht glaube, dass sich mit den Listen in letzter Zeit etwas Entscheidendes verändert hat, sollte man auch die Liste der Altertumswissenschaftler und Archäologen wiederherstellen. Vielleicht sind es ja Grabenkämpfe unter Administratoren oder generell das Misstrauen in die Mitarbeiter der betroffenen Portale, die dazu führten, dass genau diese Wissenschaftlerliste plötzlich hin und her verschoben wird. @Adrian Suter: Mit den "bedeutenden Franzosen" hat das nichts zu tun. MfG --Aurelius Marcus 15:16, 26. Mai 2007 (CEST)
Artikel wurde am 20. Mai durch Tsor gelöscht, mit der Begründung "die wenigen Alleinstellungsmerkmale könnten im Hauptartikel dargestellt werden, bei weiterer Informationseinbringung könne der Artikel ja erneut angelegt werden" - Link zur Löschdiskussion.
Ich bitte um Prüfung dieser Löschung auf ihre Begründung. Diese ist in meinen Augen wenig stichhaltig, da es hier so etwas wie Stubs gibt. Der Artikel erfüllte die Mindest-Qualitätsmerkmale und enthielt (wie Tsor richtig festgestellt hat) auch Alleinstellungsmerkmale - was also relevant. Insofern hätte der Artikel eigentlich behalten werden müssen, so dass eben auch Verbesserungen und Erweiterungen hätten durchgeführt werden können. Stattdessen wurde der Artikel mit der Begründung gelöscht "noch zu knapp, bei weiteren Informationen kann er wieder erstellt werden" - damit wäre aber jeder Stub löschbar. Die Argumentation dass die Alleinstellungsmerkmale im Hauptartikel darstellbar wären, halte ich für wenig sinnvoll - der Hauptartikel behandelt des THW allein und nicht die Besonderheiten einzelner seiner Landesverbände; zudem wurde eine Einarbeitung dieser Merkmale in den Hauptartikel durch die Löschung zugleich "unmöglich" gemacht. Also kurz: Die Löschbegründung ist für mich absolut nicht schlüssig und die Löschung nicht nachvollziehbar. Bitte wieder herstellen. --StefanK 21:52, 25. Mai 2007 (CEST)
Das Technische Hilfswerk hat doch einen Artikel, dieser Landesverband tut haargenau dasselbe und brauch somit auch keinen Artikel. --ahz 22:05, 25. Mai 2007 (CEST)
- Die Autobahn hat auch einen Artikel, die A 3 macht auch nix anderes und braucht trotzdem einen Artikel. Das ist eine etwas dünne Argumentation. Der LV Nordrhein-Westfalen hat eine eigene Struktur, eigene Besonderheiten, eine eigene Geschichte, eigenes Personal, eigene Technik usw. .... --StefanK 22:21, 25. Mai 2007 (CEST)
- Die Begründung ist in der Tat nicht ganz richtig. Die richtige Begründung lautet: TH-Landesverbände sind genausowenig relevant wie Parteienlandesverbände oder Ähnliches. Nicht wiederherstellen. --ThePeter 22:15, 25. Mai 2007 (CEST)
- Das ist deine persönliche Extremposition. In der Löschdiskussion wurden jedoch Alleinstellungsmerkmale festgestellt (vom abarbeitenden Admin sogar bestätigt), womit eine Relevanz klar gegeben ist. --StefanK 22:21, 25. Mai 2007 (CEST) PS: Sorry, aber mir zwingt sich gerade so der Gedanke auf - hast du 'ne Sockenpuppe?!
- tsor hat kein Alleinstellungsmerkmal, sondern ein "Alleinstellungsmerklmal" festgestellt. Anführungszeichen werden auch gesetzt um anzuzeigen, dass man etwas nicht so meint, wie man es schreibt. Ist dir das noch nicht in den Sinn gekommen? NRW ist nun mal das Bevölkerungsreichste und das am dichtesten besiedelte Bundesland, dass sich das auf einen Landesverband eines Vereines oder Verbandes durchschlagen könnte ist naheliegend. Ebensowenig verwundert, dass bei acht Landesverbänden auf 16 Bundesländer verteilt, die größten drei Bundesländer unter sich bleiben. Nicht wiederherstellen -- Achates Differenzialdiagnose! 05:13, 26. Mai 2007 (CEST)
Holla, hier ist von mir die Rede;-) Prinzipiell halte ich es für sinnvoll, wenn man den Admin, der den Artikel gelöscht hat, über diese Löschprüfung informiert. Das hat StefanK leider vergessen. - Zur Sache: In der Diskussion hat StefanK aufgeführt: "der LV Nordrhein-Westfalen nimmt eine SONDERSTELLUNG ein, ist der MITGLIEDERSTÄRKSTE Landesverband, hat die GRÖßTE DICHTE AN TECHNISCHEN ZÜGEN und ist an der Aufstellung von SPEZIALEINHEITEN beteiligt. Das sind 4 Alleinstellungsmerkmale, ..." den Rest des Satzes lasse ich absichtlich weg. Diese Eigenschaften, die er als "Alleinstellungsmerkmale" bezeichnet (daher habe ich die auch in Anführungszeichen gesetzt), kann man auch im Hauptartikel Technisches Hilfswerk unterbringen (wie andere in der Diskussion vorgeschlagen haben). Konkreter Vorschlag: Im Abschnitt Technisches Hilfswerk#Behördenstruktur ergänzt man etwa so: Der LV Nordrhein-Westfalen hat mit über 17.000 Helfern die meisten Mitglieder und die größte Dichte an technischen Zügen (127 Wachen auf 34.000 km²). Er ist an der Aufstellung von Spezialeinheiten beteiligt.. Viel mehr stand in dem gelöchten Artikel auch nicht drin. Ich habe auch darauf hingeweisen, dass man den Artikel wieder anlegen kann, wenn etwas mehr Substanz hinzukommt, etwa zur Geschichte, besondere Einsätze in der Vergangenheit, ... --tsor 08:48, 26. Mai 2007 (CEST)
- Eben genau damit sprichst du aber allen Stubs (und der Artikel war ein gültiger Stub) die Existenzberechtigung ab. Nicht dadurch, dass man Artikel löscht und wieder neu anlegt werden sie verbessert, sondern dadurch, dass man sie behält und ausbaut - dies wäre auch geschehen, wäre nicht kurze Zeit nach der Anlage des Artikels dieser gleich zur Löschung vorgeschlagen worden. --StefanK 10:35, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich möchte auch noch einmal darauf hinweisen, dass ich mit tsor nicht einer Meinung bin und jeder neue Artikel über diesen nicht relevanten Landesverband von mir sofort einen LA bekäme. --ThePeter 10:46, 26. Mai 2007 (CEST)
- Nochmals: Beachte die Anführungszeichen bei "Alleinstellungsmerkmale". Und schau Dir noch Wikipedia:Themendiskussion/Hilfsorganisationen#Was ist ein Alleinstellungsmerkmal? an. --tsor 10:47, 26. Mai 2007 (CEST)
- Diese Themendiskussionsseite wird gemeinhin nicht anerkannt und stellt lediglich die Interpretation einer Troll-IP davon dar, was ein Alleinstellungsmerkmal sein soll. Im Bereich Hilfsorganisationen hingegen ist bereits das "größter Landesverband" ein hinreichendes Alleinstellungsmerkmal, wie man z.B. in den zahlreichen Löschdiskissionen zu Feuerwehren sieht. --StefanK 14:16, 26. Mai 2007 (CEST)
- Über die Relevanz von besagtem Verein kann ich momentan nichts sagen, da ich mich im konkreten Fall noch nicht eingearbeitet habe. Aber im zuvor genannten Punkt muss ich StefanK wohl zustimmen. Diese auf der zitierten Seite aufgeführte, "akzeptierte" Definition über ein Alleinstellungsmerkmal wurde von einer IP verfasst, deren offensichtlich vorrangiges Ziel es ist, unterstützend das Löschen nahezu aller Artikel zu einzelnen Verbänden von Hilfsorganisationen vorzubereiten (siehe Spezial:Beiträge/91.64.221.126). Hierbei wird sich auf dieses MB berufen, und aus dem "akzeptieren" Vorschlag ("Alle Gliederungen von Hilfsorganisationen, wie beispielsweise Ortsfeuerwehren, THW-Ortsverbände, Katastrophenschutzeinheiten, Kreis- und Landesverbände sowie vergleichbare Strukturen, sind grundsätzlich unrelevant. Über ein Alleinstellungsmerkmal kann im Einzelfall in einer Löschdiskussion entschieden werden.") eine Sonderauslegung von Alleinstellungsmerkmal konstruiert, die nicht Teil des Meinungsbildes war, noch durch die Community abgesegnet wurde. Von daher möchte ich darum bitten, von der Berücksichtigung jener Themendiskussionsseite bei der Beurteilung abzusehen. --STBR – !? 14:36, 26. Mai 2007 (CEST)
- Nur so zur Information: THW-Landesverbände sind keine Vereine! --88.134.128.118 13:57, 27. Mai 2007 (CEST)
Thomas-Dehler-Stiftung
Bitte „Thomas-Dehler-Stiftung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Thomas-Dehler-Stiftung erscheint immer wieder in Medien und isdt das Pendant der FDP wie die Konrad-Adenauer-Stiftung zur CDU. Obwohl ich kein Liberalter bin, finde ich daß eine gewisse parteilpolitische Ausgewogenheit auch für Wikipedia sich gehört. Es hat mich überrascht bei der Revision den Artikel gelöscht vorzufinden War unter Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2007 --Jan Renzlow 04:20, 26. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich das begründet. Wenn die Begründung zu kurz ausgefallen ist, kann man bei mir nachfragen (wie übrigens auch hier oben auf der Seite zunächst erstmal angeraten wird). Das hätte zumindest die Überrraschung ein bißchen gemildert.
- Aber ich kann es gerne nochmal ausführen: Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Sie wurde auch in der Diskussion nicht belegt (zum Beispiel durch Links auf Medien, wo die Stiftung denn nun tatsächlich erwähnt wird), lediglich behauptet. Der Artikel war dazu kurz und nichtssagend, und enthielt kein Wort darüber, was die Stiftung nun von den vielen anderen unterscheidet. In 12 Tagen (!) Löschdiskussion hat niemand auch nur einen Versuch unternommen, den Artikel zu verbessern. --Streifengrasmaus 08:12, 26. Mai 2007 (CEST)
- So jedenfalls nicht wiederherstellen, die Gründe hat Streifengrasmaus genannt: der Artikel enthielt keinerlei Information hinsichtlich einer (evtl. vorhandenen?) Relevanz im enzyklopädischen Sinn. @Jan: wenn du der Überzeugung bist, dass es sich um eine der "Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung" handelt, so muss das im Artikel auch erkennbar werden. JHeuser 08:44, 26. Mai 2007 (CEST)
Ich weise aus sachlichen Gründen mal darauf hin, dass das FDP-Pendant zur Konrad-Adenauer-Stiftung die Friedrich-Naumann-Stiftung ist und nicht wie behauptet die Dehler-Stiftung. Und dazu gibt es ein Lemma.-- Ewald Trojansky 12:51, 26. Mai 2007 (CEST)
- Nur zum Teil richtig. In Bayern gibt es keine FNS dort nimmt die Dehler-Stiftung die Aufgaben der FNS wahr. Auch in Sachsen gibt es keine FNS. Also ist die TDS schon durch die FNS relevant. 149.225.34.179 18:43, 28. Mai 2007 (CEST)
Promession (wieder da mit LA)
Ich stelle oft genug aus der QS heraus Löschanträge, doch gegen diese Schnell-Löschung muss ich Einspruch erheben. Es wird ein neues Verfahren zur Bestattung beschrieben, ich habe das Lemma vor der Löschung mit sehr großem Interesse durchgelesen. Der Einwand kommerzielles Unternehmen geht völlig an der Sache vorbei, es handelt sich um ein neues Verfahren zur Bestattung. Genausowenig kann man den Wankel-Motor löschen, nur weil der kommerziell genutzt wird. Und um es klarzustellen: Ich bin Journalist und kein Unternehmer im Bereich gefriergetrocknetes Entsorgen von Leichen. :-))))-- Ewald Trojansky 12:51, 26. Mai 2007 (CEST)
- wird das Verfahren derzeit zur Serienreife weiter entwickelt klingt für mich als ob es hier noch nichts gibt sondern es quasi eine Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ist. Als Quellen sehe ich auch nur promessafoundation.org und promessa.se - wenn diese Forschung in der Öffentlichkeit interessiert beobachtet wird sollte das dargesetellt werden; ansonsten ist es IMO werbung ...Sicherlich Post 14:21, 26. Mai 2007 (CEST)
Mit ein paar Klicks kann man durchaus zu anderen Ergebnissen kommen:
- Werbung kann es schon deswegen nicht sein, weil das Verfahren von einer ökologischen Stiftung entwickelt wird, siehe die Selbstbeschreibung: The Promessa Foundation is a non-profit organization whose mission is to apply knowledge to improve the organic circle of life.
- Für die Relevanz sprechen die auf der Webseite auffindbaren Veröffentlichungen in den europäischen Medien: taz: 13.2.2002; BBC: 9 February 2004, 29 September 2005, Telegraph: 11.04. 2004 De Telegraaf: 6. September 2004, Svenska Dagbladet: 15. Februar 2005; dazu kommt ein Bericht von AFP, der in China und den USA nachgedruckt wurde.
- Die schwedische Regierung will das Verfahren als ökologische Alternative testen, wie man folgender Anmerkung aus der englischen Version des Svenska Dagbladet entnehmen kann: The Swedish government wants to try freeze-drying as an ecological alternative to casket burial and cremation. A set of trials will not require a change in legislation, according to cabinet minister Lena Hallengren.
Im Übrigen: Das Ganze wurde schnellgelöscht, ohne dass man die Relevanz deutlich machen, beziehungsweise eventuelle Bedenken ausräumen konnte.
Ich beantrage also ganz förmlich:
- Die reguläre Wiederherstellung des Lemma
- hilfsweise für den Ablehnungsfall die Wiederherstellung und anschließende Debatte auf der aktuellen Löschseite.-- Ewald Trojansky 16:32, 26. Mai 2007 (CEST)
- Werbung kann es schon deswegen nicht sein... du meinst jemand der gutes tut macht keine Werbung? Also Organisationen wie Greenpeace oder das Rote Kreuz machen keine Werbung? .oO ... ansonsten ist die mediale behandlung ein Indiz; bei der taz konnte ich mit der suche Promession nichts finden; und das obwohl die redaktionellen Texte aller taz-Ausgaben dort enthalten sein sollen!?! ...Sicherlich Post 17:23, 26. Mai 2007 (CEST)
- oh habe es doch gefunden hier - ich denke wiederherstellen und LA wären gangbar ...Sicherlich Post 17:28, 26. Mai 2007 (CEST)
wiederhergestellt und mit LA versehen ...Sicherlich Post 17:40, 26. Mai 2007 (CEST)
Shampoo (Band) (erl.)
Bitte „Shampoo (Band)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel stimmt. Aber er wird als gelöscht. Da ich ja auch nicht der beste bin in der Rechtschreibung.
Ich versuche ja mein bestes. --Ringgauspeed 15:03, 26. Mai 2007 (CEST)
- Versuche bitte dein bestes erstmal unter Benutzer:Ringgauspeed/Shampoo (Band). Sobald der Artikel dort fertig und einigermaßen lesbar ist, kann man ihn in den Artikelnamensraum verschieben. Gruß, — PDD — 15:14, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ist mittlerweile erledigt. Der Artikel wurde neu erstellt/überarbeitet. -- Ilion 08:18, 27. Mai 2007 (CEST)
Gotitas de Amor
Bitte „Gotitas de Amor“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel beschreibt das 1. Album von Belle Perez und erscheint am 22.6.2007. Er wurde gelöscht, da die CD noch nicht erschienen ist. Ist der Artikel weg? Ich habe mir wirklich viel Mühe gegeben und er ist absolut einwandfrei und gerechtfertigt. Vll. kann er ja zur Albumveröffentlichung wieder online gestellt werden?!
ElSol 17:55, 30. Mai 2007 (CEST)ElSol Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Voyager
- Leider trägt dein Antrag keine Unterschrift (unterschreibe Diskussionsbeiträge bitte immer mit vier solchen ~ Tilden). Wenn du ein angemeldeter Benutzer bist, kann der Artikel auf einer deiner Benutzerseiten wiederhergestellt werden. In einer Enzyklopädie wie der Wikipedia ist es nicht üblich, wie mit einer Wikipedia:Glaskugel Zukünftiges vorherzusagen und zu beschreiben. Bis 22. Juni ist noch eine lange Zeit, erst dann könnte dein Artikel von deiner Benutzerseite, wo du ihn weiter bearbeiten kannst, in den Artikelnamensraum zurückverschoben werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:28, 26. Mai 2007 (CEST)
Wird der jetzt wieder hergestellt?
MfG ElSol 17:56, 30. Mai 2007 (CEST)ElSol
bitte den artikel DTX-Format vom jänner 2007 wiederherstellen. den derzeitgen zweiten versuch dieses artikels versteht man kaum. --Soloturn 17:37, 26. Mai 2007 (CEST)
- ich verstehe zugegebener maßen wenig von dem thema; aber umso interessanter, dass mir der jetzige artikel verständlicher erscheint als der gelöschte ...Sicherlich Post 17:43, 26. Mai 2007 (CEST)
- nur für admins einsehbar ? --Soloturn 05:23, 27. Mai 2007 (CEST)
- Evtl. kann die alte Version dort auf die Diskussionseite kopiert werden, wenn da wirklich noch was verwertbares drinsteht? TheK 05:28, 27. Mai 2007 (CEST)
- ja das wär schon was. sicherlich, zum inhalt: könntest du die frage beantworten warum dieses format sinn macht neben den 10 anderen nachdem du den artikel gelesen hast? --Soloturn 16:02, 27. Mai 2007 (CEST)
- DTX hat verhältnismäßig viele zusätzliche Slots für die Mainboardgröße (geringere Kostenfaktor)- und das bei einer Abwärtskompatibilität zu ATX (d. h. ATX-Gehäuse etc. können verwendet werden). Das macht es für die Hersteller eigentlich so interessant. Ionenweaper 22:11, 27. Mai 2007 (CEST)
- ja genau das hab ich gemeint - das zeug ist auf so einem abstraktionslevel dass man glaub man verstehts, hehe (a la "abwärtskompatibel"). du kannst ein at board in dtx boards zerschneiden, hat dieselbe beschichtung, deshalb brauchts keine speziellen produktionsanlagen? --Soloturn 19:50, 28. Mai 2007 (CEST)
Pure, Elle'Ments und Now ... Us! (erl.)
ist doch alle sbereits im no angels artikel--84.114.201.91 20:02, 26. Mai 2007 (CEST)
- Und, du hast dir die Löschdiskussion angesehen und den entspr. Admin angesprochen? --Grim.fandango 20:08, 26. Mai 2007 (CEST)
[Metadiskussion auf Diskussionsseite verschoben] --Streifengrasmaus 14:41, 27. Mai 2007 (CEST)
abgesehen davon sehe ich keine krass falsche Löschentscheidung, das sieht eher nach einer Trollerei des gesperrten Benutzers Benutzer:Ernesto aus Leopoldstadt (siehe auch einen weiter unten). Also Entscheidung auf Behalten nicht rückgängig machen. --Tinz 14:32, 27. Mai 2007 (CEST)
- ja scheint er zu sein 80.109.98.103 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) der den identischen Löschantrag stellte, bearbeitete vorzugsweise Falco und andere österreische Bands--Zaph Ansprache? 14:50, 27. Mai 2007 (CEST)
- und ist außerdem mit dem ebenfalls gesperrten Troll Benutzer:Dave_it identisch. Ich markiere das mal als erledigt wegen Trollerei. --Tinz 14:56, 27. Mai 2007 (CEST)
nochmal prüfen wurde entfernt, ist bereits eine single erschienen--84.114.201.91 20:05, 26. Mai 2007 (CEST)
Bitte „Feuerwehr der Stadt Zürich“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde keinesfalls kontrovers diskutiert sondern wurde von Emotionen getragen. Obwohl die Einzigartigkeit der Feuerwehr herausgearbeitet wurde, was in meinen Augen die Begründung der Relevanz darstellt, wurde der Artikel gelöscht. Das hatte er durchaus nicht verdient. Er war zumindest nach der Überarbeitung durch mich und andere behaltenswert. Ausserdem wurden die als relevant erachteten Infos durchaus im Artikel eingearbeitet. --Arne Hambsch 21:46, 26. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel war nicht der richtige Ort für diese "relevanten" Infos! Das hat der löschende Admin auch klar dargestellt. --88.134.128.118 22:26, 26. Mai 2007 (CEST)
???????? Zumindest ist es das was mir gerade durch den Kopf geht. Wo sollte das dann sonst hin? Bestimmt nicht in den Artikel Krebs. Wenn die Infos doch relevant sind, wo willst du sie dann einarbeiten? --Arne Hambsch 22:30, 26. Mai 2007 (CEST)
- Die relevanten Informationen gehören in den Artikel Zürich und ggf. noch in Hauptartikel wie Feuerwehr - irgendwelche Details über Wachenverteilung etc. sind für eine Enzyklopädie unerheblich. --88.134.128.118 11:50, 27. Mai 2007 (CEST)
- Das sagst du. Für mich sieht das ganz anders aus. Und jetzt bitte kein Argument, dass ein Admin gesagt hat. Denn Admin bin ich auch. Somit ist es vollkommen unerheblich, was *ein* Admin sagt. --STBR – !? 12:12, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hab zur Berliner Feuerwehr hier ausführlich Stellung genommen (s.u.), das gilt hier analog. --88.134.128.118 15:18, 27. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel hat im Benutzernamensraum bewiesen, daß es genug Interessierte gibt, die versuchen, ihn aktuell zu halten. Es ist beileibe nicht der Benutzer selbst, der Änderungen einpflegt. Es ist auch keine reine Liste mehr, so daß ich hier mal vorsichtig nachfrage, ob der nicht wieder zurück in dem Artikelnamensraum kann? --RalfR 22:40, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ist das ernst gemeint? Mal vom Inhalt abgesehen (was kommt als nächstes, Bierpreis? Oder Benzinpreis?) wiederholt sich im ersten Abschnitt jede Aussage mindestens zweimal (Zigarettenpreise sind unterschiedlich, setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen - achne...). Und dann der erste Satz: "Der Zigarettenpreis bezeichnet den Preis, den eine Zigarette kostet.". Wow. Sorry, aber das hat im Artikelraum nun mal wirklich nichts zu suchen, auch wenn ich meiner Meinung nach eher zu den "Inklusionisten" gehöre. --Roland 14:08, 30. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, aber der Bezug zu einer Marke hat für mich ein 'Geschmäckle', auch wenn es sicherlich nicht gewollt ist (da ja auch die holl. Seite darauf basiert) - aber daher IMHO für die WP problematisch... --NB > ?! > +/- 14:14, 30. Mai 2007 (CEST)
Artikel wurde ohne erkennbare Angabe eines Grundes gelöscht. Die Löschdiskussion, auf die vom löschenden Admin verwiesen wurde, verlief alles andere als eindeutig. Insbesondere die hohe Medienpräsenz Duisenbergs, die in ihrem Heimatland als sehr ernsthafte Politaktivistin Ansehen genießt (vgl. auch niederländische Wikipedia) wurde von den Löschbefürwortern nicht widerlegt. Die Version, gegen die LA gestellt wurde, wurde während der Löschdiskussion wesentlich erweitert. -- Triebtäter 22:50, 28. Mai 2007 (CEST)
- Jaja.Früher wurde man noch angeschrieben... Egal. Zum Artikel: Die Dame hat vor 5 Jahren ne Fahne aus dem Fenster gehängt und 6000 Unterschriften gesammelt. Ganz großes Kino. Wär sie nicht die Witwe von Wim Duisenberg würde da kein Hahn nach Krähen. Was auf die Frage hinausläuft "Macht die Heirat mit Duisenberg sie automatisch relevant?" Und ich sage nein. Lennert B d·c·r 23:48, 28. Mai 2007 (CEST)
- Es bringt nicht so viel, hier nur wortwörtlich das Argument aus der Löschdiskussion zu wiederholen. Allein aus der Anzahl der Google-Treffer (>35.000 für Duisenberg und weitere >13.000 für die Stiftung, deren Mitbegründerin und Vorsitzende sie ist) spricht allein schon für eine statistische Relevanz. Ebenso dass mit nl:, en. und eo: drei weitere Wikipedias die Person für relevant halten. Duisenberg ist in den Niederlanden eine landesweit bekannte Persönlichkeit. Abgesehen von meinem eigenen Kenntnisstand sprechen dafür die zahlreichen Berichte über sie und ihre politische Arbeit in den größten Tageszeitungen des Landes (Het Parool, Volkskrant, De Telegraaf). Den Vergleich mit anderen Politaktivisten, deren Relevanz bereits bestätigt wurde (z.B. Sébastien Briat oder Sven Giegold) hält Duisenberg in jedem Fall stand. All diese Argumente wurden bislang nicht widerlegt. Stattdessen dienen, insbesondere im Vergleich zur sehr ernsthaften Darstellung ihrer Arbeit in den niederländischen Medien nicht unbedingt fundierte und auch nicht sonderlich neutrale, eher sogar abfällige Bemerkungen recht willkürlich als Löschgrund. Das kann's ja wohl nicht sein. Wikipedia hat nicht zu kommentieren, sondern die Gesellschaft abzubilden. -- Triebtäter 01:36, 29. Mai 2007 (CEST)
- Es ging mir nicht darum, wortwörtlich das Argument aus der Löschdiskussion zu wiederholen, sondern darzulegen warum ich für Löschen entschieden habe. Lennert B d·c·r 07:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- Dass die englischsprachige, niederländsche und die Esperanto-Wikipedia Frau Duisenberg für relevant halten heißt in erster Linie nur, dass die englischsprachige, niederländsche und die Esperanto-Wikipedia Frau Duisenberg für relevant halten. Von Maßstäben, die uns solche Artikel bescheren, sind wir zum Glück noch meilenweit entfernt. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:52, 29. Mai 2007 (CEST)
- Für was genau ist dieses Beispiel im Zusammenhang mit dieser Diskussion dienlich??? -- Triebtäter 10:49, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ganz einfach, vier Wikipedien, vier verschiedene Gemeinschaften, vier unterschiedliche Ansichten über die Relevanz eines Lemmas. Ich halte dein Argument ganz einfach für schlecht, so wie Du mein Beispiel für nicht zielführend hältst. One man’s trash is another man’s treasure. -- Achates Differenzialdiagnose! 13:06, 29. Mai 2007 (CEST)
- Für was genau ist dieses Beispiel im Zusammenhang mit dieser Diskussion dienlich??? -- Triebtäter 10:49, 29. Mai 2007 (CEST)
- Dass die englischsprachige, niederländsche und die Esperanto-Wikipedia Frau Duisenberg für relevant halten heißt in erster Linie nur, dass die englischsprachige, niederländsche und die Esperanto-Wikipedia Frau Duisenberg für relevant halten. Von Maßstäben, die uns solche Artikel bescheren, sind wir zum Glück noch meilenweit entfernt. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:52, 29. Mai 2007 (CEST)
- Es ging mir nicht darum, wortwörtlich das Argument aus der Löschdiskussion zu wiederholen, sondern darzulegen warum ich für Löschen entschieden habe. Lennert B d·c·r 07:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- Es bringt nicht so viel, hier nur wortwörtlich das Argument aus der Löschdiskussion zu wiederholen. Allein aus der Anzahl der Google-Treffer (>35.000 für Duisenberg und weitere >13.000 für die Stiftung, deren Mitbegründerin und Vorsitzende sie ist) spricht allein schon für eine statistische Relevanz. Ebenso dass mit nl:, en. und eo: drei weitere Wikipedias die Person für relevant halten. Duisenberg ist in den Niederlanden eine landesweit bekannte Persönlichkeit. Abgesehen von meinem eigenen Kenntnisstand sprechen dafür die zahlreichen Berichte über sie und ihre politische Arbeit in den größten Tageszeitungen des Landes (Het Parool, Volkskrant, De Telegraaf). Den Vergleich mit anderen Politaktivisten, deren Relevanz bereits bestätigt wurde (z.B. Sébastien Briat oder Sven Giegold) hält Duisenberg in jedem Fall stand. All diese Argumente wurden bislang nicht widerlegt. Stattdessen dienen, insbesondere im Vergleich zur sehr ernsthaften Darstellung ihrer Arbeit in den niederländischen Medien nicht unbedingt fundierte und auch nicht sonderlich neutrale, eher sogar abfällige Bemerkungen recht willkürlich als Löschgrund. Das kann's ja wohl nicht sein. Wikipedia hat nicht zu kommentieren, sondern die Gesellschaft abzubilden. -- Triebtäter 01:36, 29. Mai 2007 (CEST)
Nicht die Heirat mit Wim Duisenberg als solche macht sie relevant, auch nicht die politischen Aktivitäten alleine, sondern die große Medienresonanz und die prominenten Reaktionen aus dem politischen Raum, die sie durch die Kombination beider Umstände über Jahre hinweg hervorgerufen hat. Das ist ein Herausstellungsmerkmal gegenüber anderen Zentralbankpräsidentengattinnen wie auch gegenüber vielen anderen Politaktivisten. Es ist nicht unsere Aufgabe zu bewerten, ob die Medien und Politiker, die sich mit G. D. beschäftigt haben, damit ihre Bedeutung überschätzt haben. Hier ist nur festzustellen, dass sie sich in großem Umfang mit ihr beschäftigt haben. Daraus erwächst Relevanz; und das ist bei der Löschentscheidung nicht genügend berücksichtigt worden. Deshalb sollte man den Artikel wiederherstellen. --Amberg 20:49, 31. Mai 2007 (CEST)
Bitte „BIGACE“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, mein Artikel wurde von [DaB] gelöscht, eine [Anfrage meinerseits] hat er damit begründet, das er die Relevanz nicht genau erkennen kann.
Nun, zum einen denke ich, das BIGACE ein deutsches OpenSource CMS ist, welches sich im Unfang mit einigen namenhaften messen kann und daher im deutschen Wikipedia auch vertreten sein sollte.
Zum anderen wollte ich einige weitere Quellen und in den Artikel einfügen, woraus die Relevanz vielleicht noch deutlicher wird. Schaue ich mir die [Kategorie Web-Content-Management-System] an, so finde ich dort einige Einträge deren Relevanz wesentlicher fragwürdiger ist, die jedoch nach wie vor Bestand haben (auch wenn so ein negativ Beispiel natürlich nicht unbedingt der Diskussion förderlich ist).
Da ich nun seit mehreren Jahren in dem Bereich Web CMS tätig bin, bin ich davon überzeugt, das BIGACE hier seinen Platz verdient hat und mein Artikel Bestand haben sollte :-)
Viele Dank auf jedenfall für die Überprüfung!
Mfg Thorsten Meier (Reicht zum unterschreiben mein Namen?)
- Hm... Im aktuellen Übersichtsartikel über CMSe und verwandte Systeme der c't sind 84(!) Systeme erwähnt, aber "BIGACE" kommt da nicht vor. 1700 Google-Treffer sind auch sehr wenige, als Schwelle wurde AFAIR mal 50.000 diskutiert... --Eike 00:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich hätte nun allerdings fairerweise eher die 16.000 Treffer gerechnet, die BIGACE bei Google allein hat. Aber auch das sind natürlich weniger als 50.000--PaCo 00:30, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man [7] oder [8] oder [9] dringend mitzählen möchte... (Und das sind allein die von der ersten Seite.) --Eike 00:35, 29. Mai 2007 (CEST)
- Es ist immer Müll dazwischen. Es gibt oft nur drei oder vier seriöse Seiten. Es geht ja nur um eine faire Abschätzung. Allerdings wenn es das Suchwort hergibt, dass die Leute ihre Pizzerien danach nennen, dann ist es sicherlich mit einer seriösen Abschätzung nicht weit her ;) Grüße --PaCo 01:28, 29. Mai 2007 (CEST)
- Eben. Normalerweise nehm ich auch nur das Wort selbst, aber "Bigace" war wohl zu unkreativ. :o) --Eike 10:59, 29. Mai 2007 (CEST)
- Es ist immer Müll dazwischen. Es gibt oft nur drei oder vier seriöse Seiten. Es geht ja nur um eine faire Abschätzung. Allerdings wenn es das Suchwort hergibt, dass die Leute ihre Pizzerien danach nennen, dann ist es sicherlich mit einer seriösen Abschätzung nicht weit her ;) Grüße --PaCo 01:28, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man [7] oder [8] oder [9] dringend mitzählen möchte... (Und das sind allein die von der ersten Seite.) --Eike 00:35, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich hätte nun allerdings fairerweise eher die 16.000 Treffer gerechnet, die BIGACE bei Google allein hat. Aber auch das sind natürlich weniger als 50.000--PaCo 00:30, 29. Mai 2007 (CEST)
- BK ... Hallo Thorsten. Bitte setze Dich mit den Argumenten hier auseinander. (Man sollte sich übrigens an einer solchen Löschdiskussion beteiligen, wenn man nicht will, dass ein Artikel gelöscht wird. Klingt doch auch irgendwie logisch, oder?) Unterschreiben tut man mit vier Tilden (~) hintereinander, daraus macht das System die Unterschrift selbst. Ansonsten einfach mal anmelden! LG --PaCo 00:24, 29. Mai 2007 (CEST)
Hab gerade auf Portal:Hilfsorganisationen/Neue Artikel gelesen, dass die Feuerwehr Köln gelöscht wurde, hab aber nirgends einen Link zu dieser Löschdiskussion gefunden. Deshalb frage ich mich, ob es sich nicht um eine etwas eigenwillige Löschaktion handelt. Immerhin ist die BF Köln nicht nur eine der größeren deutschen Berufsfeuerwehren, sondern auch eine sehr alte und traditionsreiche Feuerwehr über die ein äußerst interessanter Artikel geschrieben werden kann, sofern man ihn nicht gleich wieder löscht. Deshalb bin ich dafür ihn wieder herzustellen. --Fireex 01:31, 29. Mai 2007 (CEST)
- Falsch, „ein äußerst interessanter Artikel“ hätte geschrieben werden können, wenn das keine kindische „Ich-habs-euch-ja-gleich-gesagt-Aktion“ eines Benutzers gewesen wäre, um uns zu zeigen, wie schlimm unsere Beratungsresistenz im Hinblick auf die Relevanz von Hilfsorganisationen ist. Der Artikel, der zu gefühlten 60% aus „wie jede andere Feuerwehr auch“ bestand hat ihrem Autor eine Sperre wegen Bitte nicht stören eingebracht. Dein Antrag lohnt nicht, selbst wenn Du den Antrag korrekt gestellt hättest, indem Du den löschenden Admin vorher angesprochen und das Ergebnis hier verlinkt hättest. -- Achates Differenzialdiagnose! 01:52, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab mal deinen Vorschlag aufgegriffen und den Löschadmin angesprochen. --Martin Vogel 02:15, 29. Mai 2007 (CEST)
Hab den Artikel neu geschrieben, diesmal hoffentlich interessanter als der letzte. --Fireex 11:27, 29. Mai 2007 (CEST)
Veralbert ihr mich alle? 1. @Martin: Hast du dir den gelöschten Artikel mal durchgelesen? Achates hat da eigentlich alles dazu gesagt. Von dem Artikel sollte nie wieder gesprochen werden. 2. Diesen Artikel habe ich wieder gelöscht, weil er zum einen eine URV war (wär cleverer gewesen wenn man das Berliner durch Kölner ersetzt hätte... obwohl es damit schön die Austauschbarkeit der Artikel demonstriert...) und der Rest völlig unspezifisches Blabla war, das wiederum auf jede größere Feuerwehr Deutschlands zutrifft. Lennert B d·c·r 11:38, 29. Mai 2007 (CEST)
- Damit bestätigst du ja quasi, dass auch der Artikel zur Berliner Feuerwehr allgemeingültig ist, denn so wie ich das verstehe handelte es sich hierbei nur um eine Kopie desselben. --88.134.128.118 14:02, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ja, zumindest einige Teile davon. Die habe ich aber auch rausgeschmissen. Lennert B d·c·r 17:48, 29. Mai 2007 (CEST)
- zu 1.) den gelöschten Artikel kann ich als Nicht-Admin nicht durchlesen, ich kann aber sagen, dass das Lemma relevant war. Zu 2.) ich denke nicht dass der Artikel URV war, ich hab mich im Aufbau an einem bestehenden Artikel orientiert, den aber inhaltlich ja völlig neu gestaltet. Das völlig unspezifische blabla wie z.B. die konkrete Geschichte, die Ausstattung der Feuerwachen, die Zahlen hast du gleich ganz außer Acht gelassen. Für mich erscheint das eher wie der Missbrauch deiner Adminrechte um Feuerwehren loszuwerden, sorry --Fireex 11:59, 29. Mai 2007 (CEST)
- Unabhängig davon, ob man Artikel zu einzelnen Feuerwehren braucht oder nicht (ich habe allerdings eine klare Meinung dazu: Artikel über einzelne Behörden sind unsinnig; historisch bedeutende Fakten gehören in den jeweiligen Überblicksartikel der Behörde), gilt: Wenn ein gelöschter Artikel Thema in der Löschprüfung ist, dann erstellt man nicht einfach einen neuen. Schon gar nicht tut das derjenige, der den Antrag stellt. --Scherben 12:04, 29. Mai 2007 (CEST)
- Die Löschprüfung war für mich in dem Moment erledigt, als klar war, dass der betreffende Artikel eine Trotz-Aktion war (siehe Beitrag von Achates). Die logische Konsequenz war einfach einen neuen Artikel zu schreiben. Durch die Löschung dieses neuen Artikels ist für mich die LP aber auch wieder von neuem aufgerollt, da ich jetzt sicher weiß, dass die Löschung kaum gerechtfertigt sein kann (hab die zwei getrennten LPs durch ne Linie getrennt, so damits klar voneinander abgehoben ist). --Fireex 12:26, 29. Mai 2007 (CEST)
- Feuerwehren sind und bleiben unrelevant, das gilt auch für die Feuerwehr Köln! --88.134.128.118 14:02, 29. Mai 2007 (CEST)
- Da bin ich mir in diesem Fall nicht so wirklich sicher: Es hat vor ca. 15 bis 20 Jahren bei der Feuerwehr Köln einen tödlichen Atemschutzunfall gegeben, dessen Aufarbeitung eine ganze Reihe einschneidender Änderungen mit sich brachte: Zum einen wurden deutschlandweit die Sicherheitsvorschriften deutlich verschärft (Atemschutzüberwachung, Sicherheitstrupp) und die Taktik dementsprechend angepaßt, zum anderen führte dies - ebenfalls deutschlandweit - zu geänderten Anforderungen an die Persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehrangehörigen. Die geändere Taktik führte im übrigen auch zu Veränderungen bei den Fahrzeugbeschaffungen der Gemeinden. Hätte die Feuerwehr Köln die Ergebnisse ihrer Unfalluntersuchung nicht veröffentlicht - wozu sie nicht verpflichtet war und was seinerzeit auch nicht üblich war (!) - und nicht nach Verbesserungsmöglichkeiten für die Sicherheit der Feuerwehrangehörigen gesucht, wären diese Veränderungen wenn überhaupt wohl erst wesentlich später gekommen.
- Das alles möchte allerdings in einem Artikel über die Kölner Feuerwehr in belegter Form lesen können. -- Universaldilettant 14:42, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das kann man auch im übergeordneten Artikel einarbeiten, etwa Auf grund von Erfahrungen und Untersuchungen der Feuerwehr Köln wurde wurde deutschlandweit folgende Standards eingeführt: ... --tsor 14:57, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich les hier dauernd "übergeordneter Artikel" - was soll denn einer kommunal auf höchster Ebene liegenden Behörde "übergeordnet" sein? --Fireex 16:28, 29. Mai 2007 (CEST)
Da ich mir ja ungern Willkür und so vorwerfen lasse: Benutzer:Lennert B/Fw Köln ist die von Fireex erstellte 2. Version, mit Anmerkungen meinerseits. Wer mir weißmachen will das das bißschen rot einen eigenen Artikel brauch, und den Rest reingequetscht kriegt damit es nicht so alleine ist, der hat hier irgendwas falsch verstanden. Lennert B d·c·r 17:48, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das bisschen Rot wurd im Artikel Berliner Feuerwehr ja auch in einen solchen Artikel verpackt; trotzdem hat ein parteiischer Admin sponant für "behalten" entschieden, obwohl die LP nicht beendet war. --88.134.128.118 09:41, 31. Mai 2007 (CEST)
Hajo Ortil war ein Amateurfotograf, der in den Fünfzigern- und Sechzigern in FKK-Zeitschriften Reiseberichte mit Nacktbildern der ihm in den Ferien anvertrauten Minderjährigen veröffentlichte und diese Bilder später einem Pädophilen vermachte. Der abarbeitende Administrator sah es als relevanzbegründend an, dass einige dieser Publikationen im Internetverzeichnis der DNB aufgeführt werden (die DNB hat den Auftrag, sämliche Medienwerke Deutschlands seit 1913 zu archivieren). Ich sehe die Relevanz Hajo Ortils als Amateurfotograf und Ferienlager-Berichterstatter in Nischenpublikationen als nicht gegeben an, die Veröffentlichungen seiner Bilder in einem Pädophilenbuch sehe ich ebenfalls als nicht relevanter an, als wenn heute jemand übers Internet solche Bilder tauschen würde.
Zum Thema Neutralität und Seriosität der Quellen: Der Wikipedia-Artikel beruht auf einer Vereinswebseite, die nicht als reputable journalistische Publikation angesehen werden kann und wo Hajo Ortil als toller Onkel Joe beschrieben wird, der viel mit den doofen, prüden Behörden zu kämpfen hatte. Dementsprechend die Darstellung in der Wikipedia. Aus vielen anderen Webseiten hingegen - die ich aufgrund dessen, dass sie ihre Anschauungen zu einem bestimmten Thema zu propagieren versuchen, ebenfalls nicht als neutrale Quelle für zitierbar halte - wird dagegen von Hajo Ortils Bekanntschaften zu Pädophilen berichtet und er wird für die Pädophilenszene eingenommen und für diese als wichtig betrachtet. Im Klartext bedeutet das: Zwei verschiedene Interessensgruppen beanspruchen hier Hajo Ortil für sich und beschreiben ihn aus ihrer Sicht. Weder die eine noch die andere Darstellung sollte als Grundlage für einen Wikipedia-Artikel dienen und schon gar nicht ein Patchwork-Konstrukt aus beiden.
Angesichts dieser Grundlage kann ich die Beibehaltung dieses Artikels in einer Enzyklopädie weder verstehen noch akzeptieren; die Zweitbegründung fürs Behalten "pfui ist kein Löschgrund" lässt mich eher darauf schliessen, dass, wenn man es nicht pfui finden könnte und es somit gegen "scheuklappentragende Moralisten" (O-Ton eines Benutzers aus der LD) verteidigt werden muss, es schon längst entsorgt worden wäre.
--Lykander 17:45, 29. Mai 2007 (CEST)
- Im Zweifelsfall kann ich meinen dpa-Zugang einem Admin geben, dem ich vertraue, er wird als "Person der Zeitgeschichte" geführt und die Fotos von ihm sind entsprechend gekennzeichnet. Der Artikel mag schlecht sein, die Person ist aber relevant. Artikelqualität ist kein Löschgrund. --RalfR 23:55, 29. Mai 2007 (CEST)
Herkömmliche deutsche Rechtschreibung (erledigt)
Bitte „Herkömmliche deutsche Rechtschreibung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meines Erachtens sind die Kriterien für eine Schnellöschung nicht erfüllt. Ich erhebe daher Einspruch dagegen.
--Noname02 23:12, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wurde aus gutem Grund gelöscht. --Eike 23:31, 29. Mai 2007 (CEST)
- Als Verfechter der Traditionsrechtschreibung finde ich die Löschung angemessen. --RalfR 23:44, 29. Mai 2007 (CEST)
- War ja eh nur ein Redirect, und zwar ein überflüssiger. Muss nicht unbedingt weg, wenn er aber weg ist, fehlt er auch nicht. --Martin Vogel 00:03, 30. Mai 2007 (CEST)
- Die entscheidende Frage ist doch, ob die notwendigen Kriterien für eine Schnellöschung gegeben sind, und das ist eben nicht nachvollziehbar. --Noname02 01:50, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wieder so eine Sprachpflege/Riebe-Socke, die sinnlose Redirects erstellt. Die anderen "Beiträge" sind auch in Riebes Lieblingsumfeld zu finden... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:52, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, Manfred Riebe braucht langsam einen Artikel, denn der Fall liegt schon einige Zeit zurück, daran können sich einige hier sicher nicht mehr erinnern ;) *duck und wegrenn* --RalfR 15:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wieder so eine Sprachpflege/Riebe-Socke, die sinnlose Redirects erstellt. Die anderen "Beiträge" sind auch in Riebes Lieblingsumfeld zu finden... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:52, 30. Mai 2007 (CEST)
- Als Verfechter der Traditionsrechtschreibung finde ich die Löschung angemessen. --RalfR 23:44, 29. Mai 2007 (CEST)
Nach heutiger Situation werden die Bewohner des Ruhrgebiets in den Grenzen des Regionalverbandes Ruhr als Ruhrgebietler, Ruhrpottler oder kurz als Ruhri bezeichnet. Bedingt durch die große Zahl der Einwandere aus den östlichen Provinzen Preußens und aus Polen entstand ein neue landsmänische und regionale Identität des Ruhrgebietlers.
In der Vergangenheit wurden diese Einwanderer von den Einheimischen, die meist in der Minderheit waren, wurden diese pauschal als Polen bezeichnet, obwohl diese Gebiete damals zu Deutschland gehörten. Die Einwanderer sprachen neben deutsch meist polnisch, manche auch nur polnisch.
Heute gibt keine Polen oder Schlesier, aber auch keine Westfalen und Rheinländer im Ruhrgebiet mehr. Heute werden die Nachfahren der Einwanderer und die wenigen Nachfahren der Nichteingewanderten Einwohner der Ruhrgebiets Ruhrgebietler bezeichnet. Meist ist Heute nur noch in den Familiennamen abzuleiten, das die Vorfahren des Ruhrgebiets aus Polen eingewandert sind.
Am wenigsten mögen die Ruhrgebietler dabei die Rheinländer und Westfalen, die Jahrzehnte lang das Ruhrgebiet von Außen gesteuert haben. Die Ruhrgebietler bestehen Heute auf ihre Eigenständigkeit des Ruhrgebiets, dessen Sprachrohr der Regionalverbandes Ruhr ist.
Sprache der Ruhrgebietler
Die Sprache der Ruhrgebietler ist Ruhrdeutsch, eine Sprache die sich auf Grund der vielen Einwandere entwickelt hat.
Die bekanntesten Ruhrgebietler
Die bekanntesten Ruhrgebietler sind Uwe Lyko als Herbert Knebel, Ludger Stratmann und Atze Schröder.
Siehe auch:
Bernhard Frilling als Seminararbeit für das Proseminar "Das Ruhrgebiet" an der Pädagogischen Hochschule Aachen ( Professor Gläßer ), Aachen im November 1971.
Siedlungs- und sozialgeographische Struktur Bottrops
Es gibt keine Polen oder Schlesier mehr, aber auch keine Westfalen und Rheinländer im Ruhrgebiet, sondern es gibt jetzt eine mit Schattierungen versehene Gemeinsamkeit, etwas Unverwechselbares, das zuvor nicht vorhanden war, das zwar im Westen rheinisch, im Osten westfälisch akzentuiert ist, das aber insgesamt aus dem Verschiedenen ein völlig Neues entwickelte : Es entstand ein neuer Menschenschlag.
- Theoriefindung, gelöscht lassen. „Es gibt [...] keine Westfalen und Rheinländer im Ruhrgebiet“ - ich glaub, es hackt. --Streifengrasmaus 09:00, 30. Mai 2007 (CEST) (Westfälin und Ruhrpöttler)
- dito. --Scherben 09:01, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaub, ich träume, ist hoffentlich nur ein schlechter Scherz...--RalfR 09:27, 30. Mai 2007 (CEST)
- Falls das hierüber der gelöschte Artikelinhalt war: RIP (= Ruhrpottler in Polen). ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:27, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaub, ich träume, ist hoffentlich nur ein schlechter Scherz...--RalfR 09:27, 30. Mai 2007 (CEST)
- dito. --Scherben 09:01, 30. Mai 2007 (CEST)
Bitte „Taktische Kennungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Löschdiskussion mit Ergebnis behalten
- Löschdiskussion die zur Löschung führte
- Nachfrage beim löschenden Admin
- Artikel im google-cache für Diskutanten ohne Adminstatus
In der Löschdiskussion wurde durch die beantragende IP nach einem versuchten SLA als Gründe "27 seitige Liste über die einzelnen Kennungen. Der redaktionelle Teil steht inhaltlich bereits in Funkrufname" angegeben, eine IP verlangte Schnelllöschung da auch als Redir unnütz, Uwe und Roterraecher sehen WWNI#7 als erfüllt an und zweifeln an einem Nutzen der Liste, Lennert löscht ohne weiteren Kommentar. 10 Nutzer sprachen sich für behalten aus.
In der Diskussion auf der Benutzerseite bestätigt Lennert die Meinung von Uwe und bezeichnet den Artikel als "unreflektierte Liste".
Die vorangegangene Löschdiskussion kommt im weitgehenden Konsens zum Entschluss behalten.
Mich würde an dieser Stelle die Begründung aufgrund von WWNI#7 interessieren, letztlich sind alle Listen hier in der WP eine derartige Sammlung von Daten. Uwes Argument, ihm erschliesse sich die Relevanz der Liste aus enzyklopädischen und praktischen Gesichtspunkten nicht da Einsatzkräfte zu 99% in ihrem Bundesland agieren würden, ist in meinen Augen hinfällig da zum einen solche Einsätze durchaus für einige Organisationen / Einrichtungen regelmässig vorkommen, zum anderen Funkrufnamensystematiken regelmässig Gegenstand von Diskussionen vorkommen aber auch als Hilfsmittel zur Interpretation von Berichten dienen. Eine Gegenüberstellung der Funkrufnamensysteme ist in meinen Augen daher durchaus relevant, ich betrachte die Liste als eine Auslagerung aus Funkrufname. Uwes Forderung nach einem signifikanten, allgemeinen Interesse als Begründung für enzyklopädische Relevanz sehe ich als äusserst unglücklich an, ich gehe jede Wette ein das ein hoher Prozentsatz der Wikipedia kein "allgemeines Interesse" besitzt. Für die spezifischere Zielgruppe der Angehörigen von BOS ist sie sehr wohl relevant.
Über das Lemma lässt sich mit Sicherheit diskutieren, der Artikel selber ist in meinen Augen jedoch relevant, ich würde ihn daher gerne wiederhergestellt sehen. --Cjesch 13:40, 30. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Und die Handvoll Organisationen und Einrichtungen, die regelmäßig in anderen Bundesländern im Einsatz sind, schlagen die dort verwendeten Funkrufnamen dann im Einsatzfall in der Wikipedia nach, oder haben die Liste ausgedruckt in ihren Fahrzeugen zu liegen? Oder wo genau entsteht da jetzt eine praktische Relevanz dieser Liste? Sollte das wirklich jemand tun, wäre das in meinen Augen grob fahrlässig. Eine Gegenüberstellung von Funkrufnamensystemen mag in angemessenem Umfang Relevanz besitzen, aber sicher nicht in Form einer solch monströsen, unreflektierten und ohne Quellen belegten Liste. Eine solche Gegenüberstellung umfasst eher Aussagen wie "Die Länder Bla, Blub und Blablub folgenden der Empfehlung von XY. Das Land Bla weicht allerdings im Bereich AB davon ab, weil ... Im Gegensatz haben haben sich die Ländern Hop, Top und Hoptop für ein auf ... basierendes System entschieden. Das Land Muh hat ein eigenes System entwickelt. In Muhmuh gibt es seit einigen Jahren Überlegungen, dieses System zu übernehmen und damit anstelle des Systems von ... zu verwenden." In DIESER Form wäre es relevant und enzyklopädisch tauglich, und würde auch die Bezeichnung "Artikel" verdienen. --Uwe 15:14, 30. Mai 2007 (CEST)
- Interessant finde ich einen Blick ins Löschlogbuch, demnach hat Benutzer:Lennert_B in der letzten Zeit auch die strittigen Artikel Feuerwehr Köln, Feuerwehr Jamlitz und Feuerwehr der Stadt Zürich gelöscht, ohne jeweils eine wirkliche Begründung zu liefern. M.E. läuft da vielleicht eine heimliche Propaganda gegen die BOS! --Fireex 15:04, 30. Mai 2007 (CEST)
- Au ja, Verschwörungstheorien! Juhu! Mal im Ernst: was soll das werden? --Uwe 15:14, 30. Mai 2007 (CEST)
- Feuerwehr Köln und Zürich hab ich oben begründet. Einmal reicht. Feuerwehr Jamlitz war ja wohl ein schlechter Witz. Und ansonsten reicht es mal wieder. Wenn ihr wirklich für jede einzelne Feuerwehr einen Artikel haben wollt würde ich euch langsam wirklich das Right to Fork nahelegen. Lennert B d·c·r 15:53, 30. Mai 2007 (CEST)
- Warum führst du polemisierend deine Argumentation mit dem Wikipedia-Ausdruck im Einsatzfall fort? Meinst du ein Mathematiker liest auf Addition nach wenn er ne Summe bildet? Der Umfang der Liste ist in der förderalen Struktur der Feuerwehren in Deutschland begründet, leider gibt es halt diese Systeme die sich zu grossen Teilen unterscheiden. Das lässt sich sicherlich besser darstellen als das im Artikel geschah, grundsätzlich wird aber IMHO eine entsprechend weitreichende Tabelle erhalten bleiben. Ich würde, im Falle der Wiederherstellung, gerne versuchen eine gemeinsame Tabelle aller Bundesländer mit Sortierfunktion einzufügen, ob das klappen wird weiß ich jedoch nicht. Die Quellenlage ist schwierig, ja. Aber das ist kein Löschgrund und lässt sich auch, wie unten gezeigt, beheben. --Cjesch 12:07, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich möchte das Argument von Uwe aufgreifen, es sei grob fahrlässig, dass irgendeine Einheit irgendeines Dienstes diese Liste im Einsatz nutze. Dem stimme ich vollumfänglich zu. Mit diesem Argument jedoch dieser Liste die praktische Relevanz abzusprechen, halte ich für falsch, denn die praktische Relevanz (was auch immer das sein mag, ich hab das wikipedia'sche Relevanzprinzip trotz Anstrengung nicht verstanden) liegt in meinen Augen darin, dass durch die Liste der geneigte Wikipedianutzer (der natürlich auch Angehöriger einer BOS sein kann) nachschlagen kann, was denn die kryptischen Zahlenkombinationen auf Einsatzfahrzeugen bedeuten. Möglicherweise mag das auch andersrum funktionieren (Nummer in Suchmaske eingeben und hoffen, dass zum betreffenden Fahrzeug bereits ein Artikel besteht, ggf. gibt es dann unterschiedliche Fahrzeuge mit der gleichen Nummer), ich halte dies aber nicht für zielführend. Dass die Quellenlage unter aller Sau ist, mag ich nicht bestreiten, dies sollte sich allerdings ausbessern lassen (Bayern bpsw. http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/sicherheit/feuerwehr/kommunikation/bos_funkrufnamen_ohnethw.pdf). --Stephan 16:13, 30. Mai 2007 (CEST)
- Vergessts - das wird nicht mehr hergestellt, allein schon wegen der Diskussion die hier entsteht und weil Wikipedia einfach nicht der richtige Ort dafür ist. Meine Empfelung wäre hier Wikibooks, dort entstehen zwei Fachbücher (Feuerwehr und Rettungsdienst), die eben genau eine solche Liste gut gebrauchen könnten. --88.134.128.118 12:42, 31. Mai 2007 (CEST)
Bitte „Bild:Ing diba logo.png“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:Wiggum hat heute dieses Logo wegen angeblicher URV gelöscht. Allerdings hat das auch hier zu sehende Logo keine besondere Schöpfungshöhe erreicht und ist daher nach dem deutschen Urheberrecht gemeinfrei. Die Verwendung in der Wikipedia stellt daher auch nach unseren Richtlinien keine URV dar, weshalb die Löschung falsch war. Auch Histo ist meiner Meinung, weshalb ich nun die Wiederherstellung dieses Logos fordere. Wiggum habe ich hier bereits angesprochen, er hat sich bislang aber noch nicht dazu geäußert. -- ChaDDy ?! +/- 20:51, 30. Mai 2007 (CEST)
- Sehe es wie Histo, Löschung nicht gerechtfertigt. --RalfR 21:03, 30. Mai 2007 (CEST)
hab es wieder hergestellt. --RalfR 22:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Diese beiden Redirects wurden als Unfug schnellgelöscht. IMHO machen diese aber durchaus Sinn. Stuggi ist als Kosename für Stuttgart weit verbreitet und als unkategorisierter Redirect schadet er denke ich auch nicht, da ihn nur findet, wer auch danach sucht. Benztown ist eine Bezeichnung für Stuttgart, die dem Hip-Hop-Bereich entstammt, siehe z.B. Kolchose. Ich würde, wenn schon gelöscht wird, gerne über einen regulären LA verifizieren, dass es wirklich nicht in die WP gehört. Nachfrage beim löschenden Admin war hier. -- unenzyklopädisch! Disk. 00:37, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nein, durch WP:WL und WP:NK nicht gedeckt. Fritz ist mMn im Recht. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das Lemma ist Stuttgart, nach WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme wären die Redirects erlaubt. WP:NK ist meinem Verständnis nach für "echte Lemmas" gedacht. -- unenzyklopädisch! Disk. 01:17, 31. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht lassen, WP ist keine Slangopedia. --Thomas S. 12:27, 31. Mai 2007 (CEST)
Welchen Sinn soll ein Redirect haben, wenn sowieso jeder den "richtigen" Begriff kennt? --Scherben 12:33, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wieso hätte ich die Redirects erstellen sollen, wenn ich das glauben würde? -- unenzyklopädisch! Disk. 13:07, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese redirects einen Sinn bringen und auch nicht, dass hier jemand unter diesen Begriffen nach Stuttgart sucht und darüber hingeleitet werden muss. Abgesehen davon würde ich unter dem Lemma "Stuggi" eher einen Hund vermuten. Gelöscht lassen --ahz 14:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Yep. Gelöscht lassen. --Philipendula 14:08, 31. Mai 2007 (CEST)
Gleiche Kategorie wie Spitznamenredirects, die niemand braucht (Klinsi, Schweini...). Dauerhaft ensorgen! Gruß Martin Bahmann 14:26, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dann sollte man freilich auch Mainhattan entsorgen; Bankfurt und Krankfurt gibt's ja immerhin auch nicht, und die sind m.E. weiter verbreitet als Stuggi, Stueget und Benzhausen (oder so). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:35, 31. Mai 2007 (CEST)
Oh Mann, sagt mir bitte jemand, daß ich das hier nur träume! --Fritz @ 14:39, 31. Mai 2007 (CEST)
- Bitte: Du träumst das hier nur. :-) Gern geschehen und immer zu Diensten: --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:54, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich war mal so frei und habe Klinsi und Mainhattan entsorgt. --Uwe 14:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- funktioniert so eine Diskussion? sollte nicht erst mal das Ergebnis abgewartet werden? -- unenzyklopädisch! Disk. 14:49, 31. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt doch seitens derer, die alleine einen Artikel wiederherstellen könnten, ein ganz eindeutiges Votum – und hier auch keine 7-Tage-Regelung. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:53, 31. Mai 2007 (CEST)
Naja, die Mehrheit ist nicht deiner Meinung, nachdem auch kein schlagendes Argument dafür kommt, können wir das dann auch abhaken.
Eine entsprechende Löschdebatte oder eine Diskussion mit dem Admin konnte ich leider nicht finden. Ich wurde von den Entsperrwünschen hierher verwiesen.
Ich möchte, daß die Kategorie Kriegsverbrecher (Kategorie:Kriegsverbrecher) entsperrt wird. Die Gründe für die Sperrung oder Löschung durch Benutzer Sebmol sind nicht nachvollziehbar. Eine einfache Begründung für die Entsperrung ist die Existenz der Kategorie:Mörder. Kriegsverbrecher sind seltener und interessanter, als Mörder. Außerdem ist der Begriff erklärungsbedürftiger. Die Löschung der Kategorie Kriegsverbrecher erfolgte m. E. aus ideologischen bzw. POV-Gründen. Die Diskussion hierum ist nur noch in Rudimenten verfügbar -- d. h. intransparent! Begründet wurde die Löschung mit dem fadenscheinigen Argument, man müsse sich entscheiden, ob man alle drei Kategorien Kriegsverbrecher, Völkermörder und Verbrecher gegen die Menschlichkeit zuläßt oder gar keine. Diese Begründung ist Quatsch, da Die ersten beiden Kategorien Völkerrechtliche sind und die dritte eine menschenrechtliche. Eine andere verfügbare Begründung war die, daß der Artikel benutzt würde, um Personen zu diffamieren. Das kann leicht widerlegt werden, da eine Diffamierung strafrechtlich relevant ist. Außerdem gibt es solche Diffamierungen in der Kategorie Mörder, in welcher Mumia Abu Jamal ganz oben auftaucht, da er ja als Justizopfer zwar formal rechtmäßg verurteilt wurde, die öffentliche Meinung in Deutschland, jedoch ganz anders ist. -- Wesemännchen 01:06 31. Mai 2007
- Bevor man eine solche kontroverse Kategorie entsperrt, wäre es besser einen guten Artikel zu dieser Kategorie zu schreiben. Den bisherigen Artikel Kriegsverbrechen finde ich zu schwach und zu allgemein. Vor allem steht dort nicht deutlich wie "Kriegsverbrecher" definiert wird. Das ist aber die Grundlage für die Kategorie.--Avron 08:35, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Löschung der Kategorie Kriegsverbrecher erfolgte m. E. aus ideologischen bzw. POV-Gründen. Hast du Belege für diese Unterstellung oder mutmaßt du dir selbst einen Grund zurecht, der zu deinen Vorstellungen entspricht? Die Löschbegründung war übrigens „siehe auch Kategorie:Krimineller“. Das, was du als fadenscheiniges Argument bezeichnest, war nicht die Löschbegründung, sondern der Beitrag eines an der Löschdiskussion beteiligten Benutzers.
- Das hätte ich dir auch recht einfach und auf sachlicher Ebene erklären können, wenn du dem oben auf dieser Seite stehenden Hinweis beachtet hättest: „Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen.“ sebmol ? ! 09:00, 31. Mai 2007 (CEST)
Von meiner Diskussionsseite hierher verschoben. --Okatjerute Disku Bewertung 09:04, 31. Mai 2007 (CEST)
Es wäre sicher im Sinne des Projektes wenn du diesen Artikel wiederherstellst, und in der normalen LD laufen lassen würdest. Einen SLA als Wiedergänger nach fast 17 Monaten betrachte ich als sehr übertrieben. Danke und Grüße --Label5 11:26, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, es gab aber keinen normalenm Löschantrag und auch keinen Wiederspruch gegen den SLA, deshalb habe ich dem SLA dann auch stattgegeben. Gruß, --Okatjerute Disku Bewertung 08:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- „Wiedergänger“ bedeutet, dass derselbe oder ein weitestgehend identischer Artikel nach einer regulären Löschung erneut eingestellt wird. Wie viel Zeit zwischen der Löschung und Wiedereinstellung ist dabei unwesentlich, weil sich „Wiedergänger“ auf den Inhalt des Artikels bezieht. In diesem Fall war die Neueinstellung quasi identisch mit dem ursprünglichen Artikel und ist damit zurecht als Wiedergänger gelöscht worden. sebmol ? ! 09:03, 31. Mai 2007 (CEST)
Die Feuerwehr Jamlitz wurde von Benutzer:Lennert_B unter Bezugnahme auf die Löschdiskussion gelöscht. Dort hat sich jedoch ein großer Teil der User für das Behalten dieser Feuerwehr ausgesprochen, da eindeutige Alleinstellungsmerkmale im Sinne von Besonderheiten vorliegen. Lennert_B hat in seiner Löschbegründung lediglich Gustavf zugestimmt, der jedoch nur seine persönliche Meinung von dem was ein Alleinstellungsmerkmal ist geäußert hat. Dass diese Definition von Alleinstellungsmerkmal nicht dem Konsens in der Wikipedia entspricht wurde in einem Vermittlungsausschuss festgestellt. Deshalb bitte ich um Wiederherstellung des Artikels. --Fireex 14:37, 31. Mai 2007 (CEST)
- Zum x-ten Mal: Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Muss ich mir das erst in Feuerwehrrot auf den Bauch malen und mit ner blauen Leuchte aufm Kopf durch dein Dorf rennen damit das endlich mal ankommt?
- Was ihr mittlerweile als Alleinstellungsmerkmal versucht durchzudrücken ist einfach nur noch lächerlich. Langsam habe ich wirklich keine Lust mehr zu diskutieren, ob der älteste Wehrleiter, das einzige Feuerwehrauto Deutschlands mit Alufelgen oder die zweitkürzeste blau angemalte Drehleiter Deutschlands einen Artikel relevant macht. Lennert B d·c·r 14:47, 31. Mai 2007 (CEST)
- Und an dieser Stelle noch einmal der freundliche Hinweis auf das Right to fork.
- Hi Lennert,
- reg dich nicht auf - das isses net Wert. Das Portal Feuerwehr macht immer so nen Wind wegen seinen Artikeln, was ich in o.g. Vermittlungsausschuss auch schon festgestellt ab. Wenn du aber (besonders als IP) einen LA gegen einen solch grottenschlechten Artikel wie Berliner Feuerwehr stellst sind genug Leute da die dich sofort als Troll und wegen WP:BNS sperren, ohne vorher überhaupt mal zu gucken, ob der LA nicht vielleicht doch berechtigt war. Wenn du da Ruhe reinbringen willst, müsstest du alle Mitglieder des Portal:Feuerwehr sperren, aber das kann ja auch nicht Ziel sein. Also zurücklehnen, zugucken wie die die WP mit (unrelevanten) Feuerwehrartikeln zumüllen und sich freuen, wenn ab und zu mal eine gelöscht werden kann ... --88.134.128.118 15:04, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich freue mich nicht wenn ein Feuerwehrartikel gelöscht wird. Das is kein low-Budget-Egoshooter hier für mich (hatten wir den Vergleich nicht letztens schonmal?). Es geht hier nur um 2 Sachen: Qualität und Relevanz. Und den meisten Feuerwehren fehlt nunmal letzteres. Ich will hier nicht behaupten das Feuerwehren keine wichtige Rolle spielen. Aber das tun sie überall in Deutschland, und überall gleich. Jede einzelne Feuerwehr durch letztendlich gleichlautende Artikel zu würdigen ist Unfug. Lennert B d·c·r 15:10, 31. Mai 2007 (CEST)
- Und an dieser Stelle noch einmal der freundliche Hinweis auf das Right to fork.
Bitte „Supranaturalismus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--yorg 22:15, 31. Mai 2007 (CEST)
Das Lemma enthielt nur noch ein redirect, da der Artikel offensichtlich zuvor verschoben wurde - die Frage ist allerdings, wohin ... denn leider hat der user, der das Lemma (warum auch immer) gelöscht hat, die entsprechenden Links auf die Seite nicht "umgebogen" ... es wäre also eine Wiederherstellung oder ein Hinweis darauf, unter welchem Lemma der Artikel nun unterwegs ist, sinnvoll --yorg 22:15, 31. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel gehörte zur Wikipedia:DDR-URV und wurde im Rahmen der damaligen Bearbeitung in Quarantäne verschoben und schließlich als betroffener Artikel gelöscht. Da gibt es nichts mehr wiederherzustellen. Wenn das Lemma sinnvoll ist, musst du einen neuen Artikel schreiben. --h-stt !? 22:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Versteh ich nicht ... den Artikel hatte ich damals selbst erstellt und ein DDR-Lexikon spielte dabei keine Rolle ... lässt sich denn nicht feststellen, wohin der Inhalt verschoben wurde, bevor das Lemma gelöscht worden ist? --yorg 22:55, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ja, er wurde auf Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Supranaturalismus verschoben. Und dort wurde er dann gelöscht. Du kannst ja mal bei der Wikipedia:DDR-URV/Meldestelle nachfragen. --Streifengrasmaus 23:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe die Anfrage mal an die "Meldestelle" weitergeleitet. Wie dem auch sei, wichtig wäre mir, zu wissen, wo der Inhalt abgeblieben ist (der hoffentlich verschoben wurde). --yorg 23:09, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nochmal: Der Inhalt wurde verschoben und dann gelöscht. Gelöschte Artikel sind aber für Administratoren weiter einsehbar und können wiederhergestellt werden, falls sich der URV-Vorwurf als falsch erweist. --Streifengrasmaus 23:15, 31. Mai 2007 (CEST)