Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2007
27. Mai | 28. Mai | 29. Mai | 30. Mai | 31. Mai | 1. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Was hat denn bitte ein politisch-ökonomischer Staatenbund mit unseren Wikipedia-Benutzern zu tun? Völlig sachfremde Kategorie ohne jeden Bezug zum Sinn unserer Benutzerkategorien (= Benutzer aus einer bestimmten Region zu finden). Der LA bezieht sich übrigens nur auf die Kategorie, nicht auf das zugehörige Babelbapperl: das soll meinetwegen benutzen wer will. --m !? 12:39, 31. Mai 2007 (CEST)
- Für Benutzer, die sich explizit zum politisch-ökonomischen Europa bekennen? Wenn es in diesem Sinne, im Gegensatz zu einfach Kategorie:Benutzer aus Europa, gemeint ist, warum nicht? Dann behalten. --SibFreak 14:38, 31. Mai 2007 (CEST)
- Zum bekennen gibt es die Babelvorlage. Die Kategorie dagegen ist komplett nutzlos. --m !? 17:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- POV-LA, deswegen behalten. --Matthiasb 19:22, 31. Mai 2007 (CEST)
- Was ist daran bitte ein POV-LA? --m ?! 23:55, 31. Mai 2007 (CEST)
- Kann dem LA-Steller nur zustimmen, die Kat hat keinen Mehrwert und ein Löschantrag ist immer ein POV, daher wird er auch diskutiert--Martin Se !? 09:41, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Was ist daran bitte ein POV-LA? --m ?! 23:55, 31. Mai 2007 (CEST)
gelöscht. --Janneman 23:17, 13. Jun. 2007 (CEST)
Wie der Antragsteller & Magadan: Zum Bekennen sind Kategorien nicht da, eine Kat:Benutzer aus der NATO oder Kat:Benutzer aus der Achse des Bösen verzichte ich gerne. Einen weiterführenden Sinn kann ich in der Kat. Nicht erkennen, Kat:aus Europa reicht vollkommen. --Janneman 23:17, 13. Jun. 2007 (CEST)
- allergrößter einspruch. WARUM darf ich mich - als in meinem verständnis sehr wohl auch bürger der EU - NICHT in einer eigenen kat bekennen? WEM tut das weh? was soll dieses ständige aufzwingen von irgendwelchen meinungen, positionen und vorstellungen. ICH BIN EUler! verdammt, lasst mich das sein. UND hört endlich auf zu kratzen, wo es nicht juckt! danke, Enlarge 11:24, 14. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Ministerpräsident (Portugal) (wird verschoben)
Olá,
ich halte mMn eine Verschiebung zu Premierminister (Portugal) fuer besser. Im Portugiesischen gibt es das Wort "Ministerpraesident" nicht, dort heisst der Regierungschef "Primeiro-Ministro", was doch zweifelsfrei dem deutschen Wort "Premierminister" wesentlich aehnlicher ist. Ich weiss, das ist eigentlich nur Kosmetik, aber ich faende es so im Kontext passender. Was meint ihr? Gruss, --Jcornelius 21:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- stimme dem Vorredner zu, siehe auch Portugal#Politisches_System--Zaph Ansprache? 22:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- stimme zu; assoziiere Ministerpräsident eher mit einem Regierungschef eines Bundeslandes. --Atamari 00:02, 1. Jun. 2007 (CEST)
- +1 obwohl der Duden eigentlich was anderes suggeriert. --Matthiasb 12:21, 1. Jun. 2007 (CEST)
Seit wann ist den Premierminister ein deutsches Wort? Die korrekte Übersetzung von "premier" ist Ministerpräsident. Die Form Premierminister ist doch nur die "Übersetzung" von premier minister. gruss 89.14.52.196 16:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Natuerlich, klar... Im Uebrigen wird bspw. Tony Blair auch nie Ministerpaesident genannt, wenn ueberhaupt traegt er in deutschen Nachrichten immer den Titel "Premierminister", als Uebersetzung vom englischen "Prime minister". Wieso sollte es hier anders sein? Ausserdem ist die Assoziation mit den deutschen Landesministerpraesidenten ja nun nicht zu laeugnen. --Jcornelius
16:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
- ist das nicht einfach dadurch zu erklären, das bei uns der bundesministerpräsident kanzler heisst? gruss89.14.52.196 00:58, 2. Jun. 2007 (CEST)
Umbenennen, warum sollte man "Primeiro-Ministro" nicht mit "Premierminister" übersetzen? --NCC1291 11:00, 3. Jun. 2007 (CEST)
- vielleicht weil das hier keine englischsprachige WP ist? gruss89.14.162.69 20:00, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Im Deutschen werden traditionell Regierungschefs aus nicht deutschsprachigen Ländern, die Titel wie (englisch) Prime minister oder (französisch) Premier ministre tragen, als Premierminister, diejenigen hingegen, die in der jeweiligen Landessprache Titel wie Präsident des [Minister-]Rates o.ä. tragen, als Ministerpräsidenten bezeichnet. Manchmal werden beide Bezeichnungen in der Tat vermischt, was auch damit zusammenhängt, das sich die Amtsbezeichungen in manchen Staaten in Laufe der Zeit geändert haben, aber im Prinzip sollte man imho dieser Regel folgen. Folglich ist die Verschiebung nach Premierminister ... in diesem Falle richtig. -- 1001 23:49, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Allerdings ist - wenn man pt:Lista de primeiros-ministros de Portugal folgt - der Titel Primeiro Ministro in Portugal erst seit 1974 in Gebrauch, für die Amtsbezeichnungen der Zeit 1834 bis 1974 (Presidente do Conselho de Ministros, Presidente do Ministério) wäre Ministerpräsident die adäquatere Übersetzung. Insofern kann man sich das Verschieben der Kategorie auch sparen. -- 1001 23:55, 3. Jun. 2007 (CEST)
wird verschoben. --Janneman 23:12, 13. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Platz in Kassel (gelöscht)
Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 22:20, 31. Mai 2007 (CEST)
- naja es fehlen noch der Königsplatz (der mit der abgerissenen Treppe), aber sonst fällt mir als ehemaliger Mitbürger nichts relevantes ein--Zaph Ansprache? 22:27, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das hat ganz sicher noch Zeit. Erst Artikel, dann Kategorie. Auch dem Leser ist eher geholfen, wenn er die Artikel in der Kategorie:Kassel findet, statt versteckt in Minikategorien. Deshalb löschen --m ?! 23:57, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube es gibt noch ein paar weitere relevante Plätze (Ständeplatz, Holländischer Platz, Am Stern, Bahnhofsplatz etc.) in Kassel, es werden also noch mehr werden. Diese Unterkat hilft entgegen dem hier laut gewordenen Tenor eher beim finden. Denn mtihilfe dieser kann man auch in der Kategorie:Platz in Deutschland nach Stadt sowie in Kategorie:Bauwerk in Kassel undKategorie:Platz in Hessen fündig werden und der Artikel muss nur in eine statt in drei Kats einsortiert werden. --Radschläger 17:05, 2. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht, kann bei entsprechender Artikelzahl gerne wieder kommen. -- Achates Differenzialdiagnose! 03:38, 8. Jun. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Informatiker (erl.)
Theoriefindung, keine Quellen. Es gibt einen Unterschied zwischen IT und Informatik. rtc 00:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Gewagte Begründung. Zur Vertriefung siehe z.B. hier. Natürlich behalten --Xqt 08:33, 31. Mai 2007 (CEST)
- Behalten, vielleicht etwas IT-lastig (die typische Simplifizierung "Informatik ist das mit den Computern"), aber ich glaube, das ist in der Praxis eben so. Die wenigsten Informatiker befassen sich später wissenschaftlich mit Informatik. --Dapeteばか 09:41, 31. Mai 2007 (CEST)
- Schwach, aber nicht so sehr, dass man löschen müsste. --MBq Disk Bew 10:46, 31. Mai 2007 (CEST)
So halte ich die Seite für Unsinn. Besser wäre es meiner Meinung nach eine Begriffsklärung daraus zu machen, welche dann auf Informatikstudium, Fachinformatiker und IT-Beruf verweist. --Jadadoo 12:05, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das ganze ist mMn eine (etwas erweiterte) Begriffsklärung. Ich finde nur schon den Hinweis darauf, dass Informatiker kein geschützter Titel ist, einen Artikel wert. Zuviele Leute nannten sich (besonders vor einigen Jahren) Informatiker, obwohl sie eigentlich keine Ahnung hatten. War dem Berufsbild nicht gerade zuträglich. behalten. --PaterMcFly 12:48, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den Vorschlag von Jadadoo aufgegriffen und es in eine BKL geändert. --rtc 13:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- Du wirst in Kürze eine Schar von Leuten haben, die alle viel besser wissen, was ein Informatiker ist. Ich hatte 2005 an dem Artikel mit gebastelt, mit Schwerpunkt auf den akademischen Sinn, aber leider war das alles vollkommen falsch ^^. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informatiker&oldid=5427713 Mr. Anderson 15:56, 31. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt halt eben nicht denen einen "Informatiker" ... der Begriff wird für unterschiedliche Berufsbilder / Ausbildungen gebraucht. Darum sollte es mit einer Begriffsklärung die auf Spezialseiten verweist solche Probleme nicht geben. --Jadadoo 16:07, 31. Mai 2007 (CEST)
Freut mich, dass mein Vorschlag mit der BKL aufgenommen wurde. Allerdings habe ich mir nochmal den Artikel IT-Beruf näher angesehen. Außer dass letzter viel ausführlicher ist, sind die Artikel Informatiker und IT-Beruf irgendwie ziemlich redundant, zumindest die Zielsetzung ist die selbe. Sollte man nicht besser einen daraus machen (mit Redirects daruf)? Siehe Diskussion:IT-Beruf#Informatik- / IT-Berufe. BTW, wie wäre es denn mit WP:EVL gemäß #1? @rtc: Dein Löschgrund dürfte sich ja erledigt haben ;-) --Jadadoo 18:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Ein eher... nun ja, nachlässig gemachter Artikel zu einem ziemlich selbsterklärenden Lemma. 7 Tage --Xocolatl 00:03, 31. Mai 2007 (CEST)
- Für einen Städter ist das Lemma vielleicht nicht so selbsterklärend. Der Artikel muss jedenfalls überarbeitet werden. Grundsätzlich sehe ich ihn als berechtigt an. Gestumblindi 01:05, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ähm... vor allem würde ich hier gerne ein paar Quellen sehen. So ganz bin ich inhaltlich mit dem Text nicht einverstanden. Unter Dreschhalle verstehe ich etwa anderes als einen Abstellraum für gemeinschaftliche Landwirtschaftsmaschinen. Gedroschen hat doch wohl ursprünglich jeder Bauer bei sich auf dem Hof in seiner Scheune oder auf der Diele. Und mir ist auch kein konkretes Beispiel bekannt für eine erhaltene Dreschhalle, die heute als Gaststätte fungiert. IMO ist da ziemlich viel Theoriefindung drin... --seismos 01:28, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die ursprüngliche Bedeutung ist definitv nicht Dreschmaschinen unterzustellen; dies ist also schon einmal falsch! Dass ehemalige Dreschmaschinen heute anders genutzt werden, um diese zu erhalten mag sein. Ohne konkrete Beispiele für die beschriebene Nutzung sollte der Abschnitt wohl entfernt werden. --Schraubenbürschchen 09:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- ACK Gestumblindi. Ich schlage QS vor. --Kungfuman 09:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das der Zweck war/ist, Maschinen unterstellen sehe ich auch eher skeptisch. Tante Google hat mir eine ganz nette Definition gefunden: [1] auch die im Artikel genannte 'neuzeitliche' Nutzung scheint es zu geben (z.B. [2]) - behalten und QS --Kwer Wolf 11:17, 31. Mai 2007 (CEST)
- überarbeitet. Behalten. --Friedrichheinz 14:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Also bei diesem Begriff musste ich als Stadtmensch doch glatt mal eben nach Tenne suchen, und siehe da ... Zusammenfassen --Gamsbart 14:56, 31. Mai 2007 (CEST)
warum sollte man unterschiedliche Gegenstände in einem Artikel zusammenfassen? -- Toolittle 15:02, 31. Mai 2007 (CEST)
- Sollte man eher nicht. Aber was mir im Artikel noch fehlt ist eine Anmerkung zur Verbreitung dieser Dreschhallen. Ich bin selbst auf dem Land aufgewachsen und habe davon noch nie gehört. Scheint es also zumindest nicht überall gegeben zu haben. --seismos 15:30, 31. Mai 2007 (CEST)
- der Unterschied zwischen Tenne und Dreschhalle besteht offenkundig nur darin, dass die Halle ebenerdig ist, während die Tenne unter dem Dach einer Scheune ist, ansonsten wurde darin genau dasselbe gemacht. IMHO könnte man das durchaus unter einem Lemma behandeln mit redirect, wobei dann zu klären wäre was das Hauptlemma ist --Dinah 20:10, 31. Mai 2007 (CEST)
Die Tenne ist sicher der bekanntere Begriff, aber ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich unter ein Lemma gehört. Die Dreschhalle ist mir immer noch ziemlich suspekt. Die Frage ist: Kam die Dreschmaschine zum Getreide oder kam das Getreide zur Dreschmaschine? Ich kenne eigentlich nur die erstere Version, d. h., die Dreschmaschine wäre dann zwar vielleicht in einer "Dreschhalle" untergestellt gewesen, aber zum Dreschen auf die Höfe gebracht worden. Dass man Getreide zum Dreschen irgendwohin und dann wieder zurückgeschafft hätte, habe ich bisher nie gehört, aber das wäre dann vielleicht die Ablösung der privaten Tennen gewesen... --Xocolatl 20:16, 31. Mai 2007 (CEST) Mmm, ich sehe gerade (zu spät), dass es diese Behauptung mit dem transportierten Getreide auch woanders gibt, z. B. auf www.freilandmuseum.com. Lustigerweise ist die dabei abgebildete Dreschmaschine jedoch eindeutig fahrbar - wozu? Sehr rätselhaft. --Xocolatl 20:20, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, dass wohl eher das Kron zur Dreschhalle geschafft wurde. Was wir heute kenne ist der Mähdrescher, der ja nicht nur drischt sondern eben auch das Korn gleich mäht. In der Entwicklung der Landwirtschaft muss es ja sicher auch Zwischenschritte gegeben haben. Somit macht das im Prinzip wohl schon Sinn, dass es eine Maschine gegeben haben mag, wo jeder Bauer sein von Hand gemähtes Korn hinbrachte, um es in der Maschine zu dreschen. Mit den eingefügten Weblinks im Artikel wird mir das zumindest glaubhaft, auch wenn es bei uns (im Nordniedersächsischen) wohl offenbar nicht so verbreitet war. Das Prinzip von Gebäuden für gemeinsame Nutzung ist mir aber auch aus unserem Heimatdorf bekannt, wo es früher ein von der Dorfgemeinschaft Kühlhaus gab - als sich halt noch nicht jeder eine eigene Kühltruhe leisten konnte. Ich tendiere mittlerweile zu behalten. Trotzdem wäre es besser, wenn noch etwas genauer eruiert werden könnte, ob es sich um ein regionales oder evtl. gar um ein sporadisches Phänomen handelt. Und es sollte auch nicht der Eindruck erweckt werden, dass alle früheen Dreschhallen heute als Gaststätte fungieren. --seismos 20:51, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe keinerlei Rätsel. Das Getreide musste vor der Einführung des Mähdreschers, der wie sein Name sagt, Mähen und Dreschen, und zwar in dieser Reihenfolge (!) verbindet, zum Drusch vom Feld zur Tenne oder zu einer Dreschhalle transportiert werden. Der Zweck der Räder der Dreschmaschine wird im gleichnamigen Artikel erklärt. --Friedrichheinz 21:04, 31. Mai 2007 (CEST)
Der sozialistische und links-anarchistisch Libertarismus ist eine politische Theorie und Bewegung ...
7 (incl. Wikipedia+Clone) bzw. 0 (inks-anarchistischer Libertarismus) Google-Treffer lassen mich an der Existenz dieser "Bewegung" zweifeln ... und komme bitte keiner mit "aber xyz (das im Lemma nicht vorkommt) liefert soundsoviel" ... Hafenbar 00:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Falsches Lemma ist doch kein Lösch-, sondern ein Verschiebegrund! --80.219.228.176 00:49, 31. Mai 2007 (CEST)
- Gleiches Problem wie bei [3] und [4]: Verwirrung, weil die gleichen Worte im Englischen auch gebraucht werden, allerdings mit etwas anderer Bedeutung. Karl Murx 01:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- Und wie bestellt tanzen wieder die Socken. Löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:40, 31. Mai 2007 (CEST)
- Gleiches Problem wie bei [3] und [4]: Verwirrung, weil die gleichen Worte im Englischen auch gebraucht werden, allerdings mit etwas anderer Bedeutung. Karl Murx 01:25, 31. Mai 2007 (CEST)
Löschen - Quark und Theoriebildung. Falls Restwerte übrig bleiben (sehe keine), sollten sie unter Eigentümlich frei eingearbeitet werden. -- andrax 02:26, 31. Mai 2007 (CEST)
Warum isses eigentlich aus Libertarismus ausgelagert worden (noch dazu nicht lizenzgerecht), ebenso wie der Artikel eins drunter? --Matthiasb 08:49, 31. Mai 2007 (CEST)
Die Literaturverweise auf Sozialistischer Libertarismus betreffen Anarchisten. Es gibt keinen einzigen Autor auf dieser Liste, der wirklich etwas zu sozialistischem Libertarismus geschrieben hat... und mir wäre auch sonst keiner bekannt. Ein zentrales Prinzip des Libertarismus ist die individuelle Wahlfreiheit (siehe z. Bsp. bei Kymlicka, Will. Les théories de la justice. Paris: La Découverte, 1999, S. 166–175), welche im Sozialismus dem kollektiven Interesse untergeordnet wird. Hey, im Ernst: sozialistischer Libertarismus ist angewandter Dadaismus, der dazu in Quark eingelegt ist, wie andrax korrekterweise feststellt. Weg damit, am Besten schnell! -- Sputniktilt 14:50, 31. Mai 2007 (CEST)
Anders als beim Linkslibertarismus handelt es sich hier eindeutig um Begriffsbildung bzw. -umwandlung. Die in dieser Frage kompetente spanische Wikipedia nennt den verlinkten Artikel Socialismo libertario = libertärer Sozialismus. Löschen. --FradoDISKU 15:24, 31. Mai 2007 (CEST)
Schließe mich an, löschen Hufi @ 19:17, 31. Mai 2007 (CEST)
Unter dem kapitalistischen Libertarismus versteht man eine aus den USA stammende politische Philosophie, ...
8 (incl. Wikipedia+Clone) Google-Treffer lassen mich an der Existenz dieser "Philosophie" zweifeln ... und komme bitte keiner mit "aber xyz (das im Lemma nicht vorkommt) liefert soundsoviel" ... Hafenbar 00:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das Lemma ist dadurch entstanden, dass ein Hauptartikel (Libertarismus) aufgespalten wurde. Vorschlag: Also entweder alles zurück in den Hauptartikel oder einfach diesen Artikel behalten.--Fräggel 01:13, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, dass das Problem dieses Artikels und des oben ebenfalls zur Löschung beantragten Sozialistischer Libertarismus ist, dass es tatsächlich grundverschiedene politische Philosophien gibt, die sich als Libertarismus bzw. "libertär" bezeichnen - sie verwenden bloss üblicherweise nicht die Adjektive "kapitalistisch" oder "sozialistisch", die hier zur Abgrenzung gewählt wurden. Die Sache gibt es durchaus, über die Lemmafindung muss aber weiter diskutiert werden.
- Nun - in der englischen Wikipedia heisst jener Libertarismus, für den man hier das vielleicht ungeeignete Lemma "Kapitalistischer Libertarismus" gewählt hat, einfach nur en:Libertarianism, und der "sozialistische Libertarismus" findet sich unter en:Libertarian socialism, also wörtlich übersetzt "libertärer Sozialismus". Um die Verwirrung perfekt zu machen, redirectet Libertärer Sozialismus bei uns auf Anarchismus. Dort findet man auch diesen Hinweis: Bisweilen wird das Adjektiv libertär als Synonym für „anarchistisch“ benutzt, was teilweise zu Missverständnissen führt, da vor allem im angloamerikanischen Raum der dort gebräuchliche Begriff des Libertarismus auch für andere Denkrichtungen steht, die einen radikalen Neoliberalismus im Sinn eines unbeschränkten Kapitalismus meinen. Was machen wir da? Die LA-Begründung von Hafenbar als solche (Zweifel an der Existenz der politischen Philosophien als solchen) ist jedenfalls hinfällig: der "Libertarianism", der bei uns im Moment unter "kapitalistischer Libertarismus" läuft, ist in den USA eine sehr bekannte Strömung, wie en:Libertarianism (mit zahlreichen Quellen) auch zu entnehmen ist. Gestumblindi 01:20, 31. Mai 2007 (CEST)
- Gleiches Problem wie bei [5] und [6]: Verwirrung, weil die gleichen Worte im Englischen auch gebraucht werden, allerdings mit etwas anderer Bedeutung.Karl Murx 01:29, 31. Mai 2007 (CEST)
Die Lösung der "Libertarismus"-Probleme wäre meiner Ansicht nach in den Artikeln Liberalismus, Libertarismus, Anarchismus deutlich zu erklären, was diese Begriffe im Englischen bedeuten und was die Unterschiede zum Deutschen sind. In dieser Form ist es Theoriebildung und der Versuch eine bestimmte Begrifflichkeit in die deutsche Sprache zu übernehmen. Da sollte Wikipedia nicht den Wegbereiter spielen sondern abwarten, wie sich die Begriffe in der Zukunft entwickeln. Für die jetzigen Artikel muß der Maßstab sein, wie in wissenschaftlichen Disziplinen (Politologie, Ökonomie, Soziologie...) heute (und im deutschen Sprachgebrauch) diese Begriffe samt Inhalten gesehen werden. Karl Murx 01:39, 31. Mai 2007 (CEST)
- Und wie bestellt tanzen wieder die Socken. Löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:41, 31. Mai 2007 (CEST)
- Fällt Dir auch was inhaltliches ein? Karl Murx 01:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Bist Du denn eine Socke? -- Mbdortmund 07:26, 31. Mai 2007 (CEST)
- Fällt Dir auch was inhaltliches ein? Karl Murx 01:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ist ja wieder ein Superbeitrag in der Diskussion. Das ganze Tun der US-amerikanischen Politik der Bush-Administration wird mehr oder weniger vom Libertarismus bestimmt, hier aber wird gefordert, abzuwarten, bis sich der Begriff durchsetzt. Wer erklärt das Lemma den Leuten in der Zwischenzeit? Die Übersetzung ist ja wohl richtig, der Ausdruck verbreitet. --Matthiasb 08:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ja, aber doch wohl ohne Adjektiv, oder verstehe ich deine Links falsch? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:06, 31. Mai 2007 (CEST)
- Gestumblindi hat recht: Unter Libertarianism werden diejenigen politischen Konzepte verstanden, die im Artikel, der hier diskutiert wird, beschrieben werden. Diese sollten in den Artikel Libertarismus eingearbeitet und dieser Artikel anschliessend gelöscht werden. --FradoDISKU 19:44, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ja, aber doch wohl ohne Adjektiv, oder verstehe ich deine Links falsch? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:06, 31. Mai 2007 (CEST)
A.V. Frisia Hannover (gelöscht)
Besonderes Alleinstellungsmerkmal trotz des umfangreichen aufsatzartigen Textes (Aufgabe für Fuxenprüfung?) nicht erkennbar. --Eva K. Post 00:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein bereits einmal schnellgelöschter Wiedergänger - und falls das zutrifft, keine Gnade mit Leuten, die ihren Kram stur nochmal einstellen, wenn er beim ersten Mal gelöscht wird! --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:28, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ist es: [7] stelle SLA --seismos 01:30, 31. Mai 2007 (CEST)
Wiederkommer. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:40, 31. Mai 2007 (CEST)
- Schon wieder da! SLA gestellt. Diesem merkbefreiten Verbindungsspammer muß man endlich mal das Handwerk legen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- Lemma ist gesperrt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:46, 31. Mai 2007 (CEST)
Jakob Curio (zurückgezogen)
SLA mit Einspruch. --Τιλλα 2501 ± 01:48, 31. Mai 2007 (CEST)
Kein Artikel. --Τιλλα 2501 ± 01:40, 31. Mai 2007 (CEST)
- Einspruch: Gültiger Stub, wenn auch mager.--Der Bischof mit der E-Gitarre 01:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Habe den Artikel inzwischen erheblich erweitert. Bitte behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:58, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wow, flott. Eindeutig behalten. --Xocolatl 02:02, 31. Mai 2007 (CEST)
- Habe den Artikel inzwischen erheblich erweitert. Bitte behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:58, 31. Mai 2007 (CEST)
Gut, dann ziehe ich den LA zurück.--Τιλλα 2501 ± 02:08, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich weiss nicht, was diese Schule bedeutsam macht. Die Namen der Schulleitern sicher nicht. Und über Bertha von Suttner haben wir auch einen ausführlichen Artikel. --ahz 01:55, 31. Mai 2007 (CEST)
- Bislang ist kein Alleinstellungsmerkmal zu erkennen. So löschen --Xocolatl 02:04, 31. Mai 2007 (CEST)
- So löschen GLGerman 05:08, 31. Mai 2007 (CEST)
"Netzwerk-Universität-Gymnasium-Industrie (NUGI)"-Projekt teil", UNESCO-Projekt-Schule. Besonderheiten erkennbar. Behalten. Cup of Coffee 22:16, 31. Mai 2007 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt Schmitty 02:05, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ist aber gegeben, mit en:Katherine_McPhee gut ausbaubar. --Andreas 06 - Sprich mit mir 02:58, 31. Mai 2007 (CEST)
Jedem Hot d'Or-Preisträger einen Artikel? Zumindest so sehe ich kein Alleinstellungsmerkmal gegenüber jedem anderen Porno --jha 02:10, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die detaillierte Handlungsbeschreibung läßt auf einen recht unbedeutenden Kurzfilm schließen. Löschen verkürzt auf das Wesentliche - Nichts. --Eva K. Post 02:13, 31. Mai 2007 (CEST)
Pornofilme haben nunmal im Durchschnitt relativ wenig Handlung. Ein Kurzfilm ist bei 115 Minuten Laufzeit aber wohl nicht zu vermuten. Wieso ein Hot d'Or kein Auszeichnungskriterium sein sollte, das Relevanz für einen Artikel zu begründen vermöchte, leuchtet mir nicht ein. Zudem will ich einwerfen, daß Löschbegründungen wie die im ersten Satz des Antragstellers implizit formulierte nach WP:LR (cf. "Pauschale Löschbegründungen") unzulässig sind. --Asthma 02:49, 31. Mai 2007 (CEST)
- Zumindest meiner Meinung nach würde für die "Nicht-Alltime-Classics" eine Liste der bekannten Pornofilme ausreichen. Da könnte man dann prima die wenigen Fakten pro Film (Lauflänge, Produktionsjahr, Darsteller, Regie, Genre...) komprimiert darstellen. --jha 02:55, 31. Mai 2007 (CEST)
- Könnte schmönnte. Viel Spaß bei der Erstellung deiner Liste der bekannten Pornofilme; auf das dort nachzulesende Kriterium, das deinen persönlichen POV in Objektivität verwandelt, bin ich jetzt schon gespannt. --Asthma 03:21, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hetze doch nicht den guten Mann auf einen Artikel, der recht schnell einen LA abbekäme. Artikel nach Ausbau behalten, siehe Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller, im Moment isses doch ein bißchen wenig. --Matthiasb 08:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- Könnte schmönnte. Viel Spaß bei der Erstellung deiner Liste der bekannten Pornofilme; auf das dort nachzulesende Kriterium, das deinen persönlichen POV in Objektivität verwandelt, bin ich jetzt schon gespannt. --Asthma 03:21, 31. Mai 2007 (CEST)
- Da die Branche jeden Schund aufgrund eigener Ideen als Parodie eines Klassikers vermarktet, fällt dieses Nichts an Information unter die Rubrik "kein Artikel". Eine aufgeblähte Tabellenbox soll Inhalte vortäuschen, wo ohnehin keine wären. Löschen --Herrick 09:38, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das ließe sich zu nahezu jedem Artikel über den xten Schrottfilm aus Hollywood, das sich ja auch nicht von Tag zu Tag neu erfindet, sagen. Ich halte dein Argument für pauschal und für den vorliegenden Fall schlichtweg belanglos. --Asthma 12:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht übst Du Dich einmal in logischem Denken: Spielfilme - egal welcher Güte - kann mal wohl kaum mit Pornofilmchen vergleichen, deren Handlung einem Telefonbuch nahe kommt: Eine Nummer folgt der nächsten... Vielleicht nennst Du mir außer der Pauschalbehauptung, dass in diesem Film das berühmte letzte Wörtchen gemurmelt wird, ein besonderes Herausstellungsmerkmal. Denn die grenzwertigen Preise, die in der XXX-Branche nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden, sind doch nur das Feigenblättchen, das ihre Befürworter zur Legitimation heranziehen. Oder wie AN es sagen würde: wo finde ich denn Einspielergebnisse, Kritiken, nennenswerte Erwähnungen dieses "Werkes"? --Herrick 14:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- "Spielfilme - egal welcher Güte - kann mal wohl kaum mit Pornofilmchen vergleichen, deren Handlung einem Telefonbuch nahe kommt" - Klar kann ich das. Guckste z.B. unter Jean-Claude_Van_Damme#Filmografie.
- "ein besonderes Herausstellungsmerkmal" - Steht doch, drin: zwei Preise.
- "Denn die grenzwertigen Preise, die in der XXX-Branche nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden, sind doch nur das Feigenblättchen, das ihre Befürworter zur Legitimation heranziehen." - Und das soll bei Emmy, Grammy etc. anders sein? Daß ich nicht lache...
- "wo finde ich denn Einspielergebnisse, Kritiken, nennenswerte Erwähnungen dieses "Werkes"?" - Kritiken findest du überall im Netz, "nennenswerte Erwähnung" (was auch immer das sein soll) ist wohl mit dem Preis selbst gegeben und die Forderung nach Einspielergebnissen ist unrealistisch, da nichtmal für einen Bruchteil der Spielfilmartikel machbar.
- Soviel zum logischen Denken (unlogisches Denken gibt es übrigens nicht, das wäre eine contradictio in adiecto). Vielleicht übst du dich mal als Ausgleich in vorurteilsfreiem und ressentimentfreiem Argumentieren? --Asthma 18:54, 31. Mai 2007 (CEST)
ernsthaft trotz preisen löschen. sonst haben wir bald noch excuse me 1-23 drin. wer verschwendet eigentlich seine zeit um einem porno einen eintrag zu verschaffen?--Tresckow 15:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wieso? Hat excuse me 1-23 einen Preis? --Matthiasb 19:31, 31. Mai 2007 (CEST)
Relevanz wird im Artikel nicht deutlich -- Schmitty 02:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Also wenn man diesen zur LA beantragten, noch besch. Artikel mit dem ebenfalls besch. "Magerquark-Artikel" über den Schirmer/Mosel Verlag und dann noch den "Red-letter-link" über Lothar Schirmer ergänzt, hätte die Wiki wenigsten einen vollständigen Artikel zum Thema Schirmer, den man "relevant" nennen könnte. It's a wiki, also wer Bock dazu hat: Just do it! Aber so wie es jetzt ausschaut, gehören alle beide Artikel Sammlung Lothar Schirmer und Schirmer/Mosel Verlag in die "Rundablage" sprich Papierkorb. Hart aber herzlich: So noch nicht, please delete. ---- Hendrike ♒ 07:30, 31. Mai 2007 (CEST)
- Weg damit und löschen! Diesen Teilartikel meinetwegen in den Schirmer/Mosel-Artikel integrieren und dann Ausbauen. --Thot 1 07:52, 31. Mai 2007 (CEST)
behalten: hab mal die nachnamen der in der sammlung enthaltenen künstler verlinkt, vielleicht wird jetzt die relevanz auch für kunstlaien besser deutlich..
Ach, die Nachnamen - die haben wohl alle keine Vornamen? Löschen, das ist nichts, der Informationsgehalt ist leicht über Null. --ahz 15:59, 31. Mai 2007 (CEST)
Dagmar Dusil (SLA)
Kurz und knapp: Ist die Frau relevant? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:58, 31. Mai 2007 (CEST)
Das weiß ich auch nicht, aus dem Text war nichts dergleichen erkennbar. Und da es auch keine Ähnlichkeit mit einem Artikel hatte, hab ich das mal entsorgt. --ahz 03:34, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nach WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren nicht relevant. Hat zwar laut DNB noch ein weiteres Buch geschrieben ("Kulinarisches Heim- und Fernweh", 2006), die Verlage scheinen allerdings etwas obskur, und vor allem fordern die RK bei Sachbuchautoren "mindestens vier Bücher als Hauptautor" bzw. bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen "besondere Bedeutung oder Bekanntheit", die ich hier nicht feststellen kann. Daher löschen - d.h., wie ich gerade sehe, gelöscht lassen ;-) Gestumblindi 03:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Was macht diese Firma relevant? --ahz 03:32, 31. Mai 2007 (CEST)
Das gleiche wie bei anderen Firmen! Bsp. Tobit Software, Flender, Hülsta usw. usw. Was ist daran dann, bei gleicher Fragestellung, relevant? Provokativ gefragt, was ist an Deiner Frage relevant? Die Firma produziert Teflonwalzen, verbindet damit Teflon und Gummi, also zwei antiadhäsive Materialien. Das ist einzigartig. Dazu gibt es zahlreiche Verweise auf Elastomere, Teflon (PTFE) usw., eben Grundlagen. Und es gibt nur drei Firmen in D, die technische Walzen produzieren.
- Genauer gesagt: werden die geltenden Relevanzkriterien erfüllt? --Andreas 06 - Sprich mit mir 04:28, 31. Mai 2007 (CEST)
Ja, werden sie, ich bin ja noch nicht ganz fertig. Luftspindeln sind eine technische Rarität. Anders gesagt, historisch wichtig. Da zu der Zeit nur dieses Unternehmen die produziert hat, ist das ein wichtiger Punkt.
Was die Relevanz für Wirtschaftsunternehmen angeht, so nehme ich mal das erstgenannte oben: Tobit erfüllt nicht eine einzige davon. Warum stehen die drin?
- Die Argumentation: Der steht drin, dann ich auch zählt nicht. Wenn solche Firmen kein Alleinstehungsmerkmal oderRelevanz besitzen, dann stell einen Löschantrag. --Schraubenbürschchen 08:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wenn die Luftspindeln (was immer das ist) ein so wichtiges Alleinstellungsmerkmal der Firma sind, solltest du das im Artikel herausheben (und den Begriff zumindest kurz erklären) 7 Tage --Kwer Wolf 11:33, 31. Mai 2007 (CEST)
Sehe hier - aufgrund der Innovationen im Walzenbereich - sowie den Tatsachen, dass das Unternehmen weltweit vetreten, ohnehin nur 3 Walzenhersteller in D vorhanden sind (1 davon ausl. Tochtergesellschaft), durchaus Relevanz für dieses Unternehmen. Hinsichtlich der Luftspindeln (Infos dazu gibts u.a. hiersollten da noch ein paar Ergänzungen kommen. 7 Tage.--SVL ☺ Vermittlung? 22:46, 31. Mai 2007 (CEST)
Der Informationswert dieses Artikels ist ganz leicht über Null. --ahz 03:37, 31. Mai 2007 (CEST)
Geben wir dem Autor noch ein paar Tage die Chance was draus zu machen --WolfgangS 06:00, 31. Mai 2007 (CEST)
- laut website ist es ein Internetradio eines Vereins, sehe keinerlei Relevanz, zudem auch Werbung löschen--Zaph Ansprache? 13:58, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das Ding wurde bereits ins VereinsWiki gebracht und dort weiter bearbeitet. Sehe für WP keine Relevanz. Daher muss man es wohl löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:24, 31. Mai 2007 (CEST)
Villa_Kollmann_(Graz) (zurückgezogen)
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar --GDK Δ 08:59, 31. Mai 2007 (CEST)
@ GDK
Chronologie eine Wiki-Neulings:
1. Habe mich heute angemeldet. 2. Versuche gerade einen Artikel zu schreiben. 3. Erforsche Funktionen u. andere Dinge in Wiki. 4. Artikel von Ihnen zur Löschung vorgemerkt. 5. Heute wieder abgemeldet.
MfG - Hygieia
- schau mal da, vielleicht kannst du es dann verstehen: Bauwerke und Denkmale lg --.א.מ.א 11:28, 31. Mai 2007 (CEST)
- Im Dehio als Baudenkmal ausgewiesen (siehe Quellenangabe). Damit WP:RK erfüllt und behalten -- Triebtäter 13:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- dem ist nichts hinzuzufügen. Behalten --magnummandel 13:18, 31. Mai 2007 (CEST)
@Hygieia: Schade, dass es bei dir so gelaufen ist. Überleg dir nochmal, Dich wieder anzumelden. Es gibt nicht viele "Neulinge" die gute Atikel verfassen, und aller Anfang ist schwer. Dein Ansetz mit diesem Artikel ist (jedenfalls meiner Meinung nach) gut. Gruß, --magnummandel 13:21, 31. Mai 2007 (CEST)
da Relevanz nachgewiesen LA zurückgezogen --GDK Δ 13:23, 31. Mai 2007 (CEST)
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar --GDK Δ 09:00, 31. Mai 2007 (CEST)
- Vor allen Dingen wird nicht einmal erklärt, wo er verläuft und um was es sich handelt: ein Bergwanderweg? So ist das kein Artikel. Fast schon ein Fall für den SLA. Löschen --Herrick 09:35, 31. Mai 2007 (CEST)
- Offenbar weder historisch noch touristisch bedeutsam. Löschen --µ:ndяυsτ 09:54, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich find die Relevanzkriterien für Wanderwege nicht. :-) - Im Ernst: das geht kaum als Verkehrweg durch, und selbst wenn, würde es die Kriterien nicht erfüllen. Vielleicht kann das ein Ortskundiger in Uetliberg einbauen? Wenn es dafür relevant genug ist. Als Lemma Löschen. --User333 12:27, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dem Text nach mehr als inoffiziell. Löschen --Xocolatl 17:39, 31. Mai 2007 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, löschen Hufi @ 19:18, 31. Mai 2007 (CEST)
Bei Uetliberg einbauen - der Weg ist wirklich abwechslungsreicher als die 0815 Wanderwege dort aber Kilometer entfernt von enzyklopädischer Relevanz für einen eigenen Artikel. Irmgard 20:04, 31. Mai 2007 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar, löschen -- Rainer Lippert (+/-) 23:03, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich erkenne keinerlei Relevanz. Sachbuchautor? (laut Artikel: 1 Titel, laut amazon Book-on-demand). Gründer oder Repräsentant einer Religionsgemeinschaft? Wieviele Mitglieder haben die denn in Deutschland? Außerdem ist der Artikel schlecht (Quellen, Belege (u.a für angebliche Zitate) fehlen vollständig). --User333 09:32, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nur in der dt. Wikipedia einen Artikel. In Google 611 Treffer (halbwegs gefiltert). Ist auch im Visier der Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) 7 Tage, wenn nichts besseres dazukommt (inklusive eines Unterpunktes Kritik, gnadenlos löschen -- DesLöschteufelsGroßmutter 22:40, 31. Mai 2007 (CEST)
The People Vs (SLA)
Ist das so wichtig, daß es hier einzeln aufgelistet werden muss? Sonya 10:02, 31. Mai 2007 (CEST)
Beware of Dog (erledigt, reine Trackliste)
Herausstellungsmerkmal fehlt --Herrick 10:12, 31. Mai 2007 (CEST)
Stelle den "Artikel" nochmals zur Diskussion, da die letzte LD mit dem Hinweis "gelöscht" beendet wurde. Für mich stellt sich die Frage der Enzyklopädiewürdigkeit. Hans Koberger 10:13, 31. Mai 2007 (CEST)
- löschen hat nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Man könnte ausserdem auch Theoriefindung vorwerfen, da der Spruch (ohne Quellenangabe) auf eine bestimmte (von mehreren möglichen) Arten interpretiert wird.--Qcomp 13:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Google bringt im Deutschen es gerade mal auf 3 Treffer inkl. Wikipedia. Von einem Artikel würde ich mir wünschen, dass er mir erklärt wo zum ersten Mal der Spruch aufgetaucht und von wem usw. Löschen -- DesLöschteufelsGroßmutter 22:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- In der Form nicht, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:04, 31. Mai 2007 (CEST)
Naturisten-Projekt, kein Anzeichen erkennbar, warum das einen eigenen Artikel erhalten sollte - ist eher Werbung (weblink) als enzyklopädische Information --Roterraecher Diskussion 10:16, 31. Mai 2007 (CEST)
RK für Verein nicht erfüllt. Andere in Frage kommende sehe ich nicht. Löschen. --User333 12:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- Link durchgeblättert. Nackedeis in freier Natur entdecken auf touristische Weise Flora und Fauna. Keine wikipedianische Relevanz. Löschen -- DesLöschteufelsGroßmutter 22:47, 31. Mai 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz; solange die Relevanz dieser Tochtergesellschaft nicht durch Unternehmensdaten nachgewiesen wird, reicht meiner Meinung nach eine Erwähnung bei der Muttergesellschaft. --jergen ? 10:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- Welche Relevanzkriterien hätt mer denn gern? Langsam geht mir das aufm Senkel... --Stickedy 10:58, 31. Mai 2007 (CEST)
- WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. --jergen ? 11:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- 1. Relevanz durch Interwiki-Link prüfbar
- 2. Sind diese Kriterien Vorschläge, siehe erster Satz
- 3. Ist PURE Digital die Endkundensparte von VideoLogic Limited, welche börsennotiert war und ist, womit das "historische Relevanzkriterium" erfüllt sein müsste.
- 4. Eine Suche bei Google nach "PURE Digital" bring lockere 960.000 Treffer, nach "VideoLogic" sind es dann auch nochmal über 600.000
- 5. Wenn der Inhalt für sich relevant ist, dann ist er aus auch unter einem eigenen, passenden Lemma --Stickedy 11:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. --jergen ? 11:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Gut, aber davon steht (leider) im Artikel nichts. Ich hab mir die verlinkte Homepage des Unternehmens mal angeschaut: leider keine wirkliche Unternehmensinformation (Stichwort Börsennotierung). Das Copyright liegt bei "Imagination Technologies", was für mich eher für ein Einarbeiten in deren Artikel nahelegt. Und scheinbar vermarktet das Unternehmen nicht, sondern produziert [8] - 7 Tage zum Herausarbeiten der Merkmale --Kwer Wolf 11:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- Imagination Technologies ist doch nur noch eine Holding Gesellschaft. Es werden keine Produkte direkt von Imagination Technologies verkauft (auch wenn die Markenrechte natürlich bei ImgTec liegen), es gibt kein Produkt auf das in irgendeiner Form der Schriftzug "Imagination Technologies" steht, aber massenweise welche mit VideoLogic oder PURE Digital. Welche Sinn macht es also Produkte und Informationen unter einem Lemma zu beschreiben mit welchem sie in de Realität nicht in Verbindung gebracht werden? --Stickedy 12:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, ich verstehe deine Argumentation. Warum arbeitest du das was du hier schreibst (+ ggfs. weitere Firmeninfo + Quellen) nicht einfach in den (oder beide) Artikel ein? Dann klingt die ganze Sache nämlich schon wesentlich interessanter (+ relevanter) --Kwer Wolf 13:13, 31. Mai 2007 (CEST)
- Imagination Technologies ist doch nur noch eine Holding Gesellschaft. Es werden keine Produkte direkt von Imagination Technologies verkauft (auch wenn die Markenrechte natürlich bei ImgTec liegen), es gibt kein Produkt auf das in irgendeiner Form der Schriftzug "Imagination Technologies" steht, aber massenweise welche mit VideoLogic oder PURE Digital. Welche Sinn macht es also Produkte und Informationen unter einem Lemma zu beschreiben mit welchem sie in de Realität nicht in Verbindung gebracht werden? --Stickedy 12:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- Gut, aber davon steht (leider) im Artikel nichts. Ich hab mir die verlinkte Homepage des Unternehmens mal angeschaut: leider keine wirkliche Unternehmensinformation (Stichwort Börsennotierung). Das Copyright liegt bei "Imagination Technologies", was für mich eher für ein Einarbeiten in deren Artikel nahelegt. Und scheinbar vermarktet das Unternehmen nicht, sondern produziert [8] - 7 Tage zum Herausarbeiten der Merkmale --Kwer Wolf 11:59, 31. Mai 2007 (CEST)
Das hat Stickedy gemacht. Also behalten.ITMönch 13:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- Offenbar relevant durch die Produkte. Siehe auch andere Tochtergesellschaft. Behalten. --Kungfuman 20:23, 31. Mai 2007 (CEST)
Einzeiler-Substub zu einem Lemma, das evtl. eines Ausbaus würdig gewesen wäre. QS blieb aber ohne Erfolg. Darum nun eine letzte Frist von 7 Tagen --seismos 10:58, 31. Mai 2007 (CEST)
Lässt sich das nicht bei "Jargon der DDR" o.ä. einarbeiten? Lieber fürs erste löschen als einen "vermeintlich" blauen Link bauen. --User333 12:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- oder zielgenauer zu Stachanow-Bewegung? Nicht besetzte Lemmas statt "vermeintlich blauen Links" führen zu fortwährender Neuanlage in ähnlicher "Qualität". --Pyxlyst 13:21, 31. Mai 2007 (CEST)
Für lediglich eine einzige Station ein eigenes Lemma anzulegen, verletzt WP Relevanzkriterien. Auch bezweifele ich, dass sich für dieses Lemma hinreichend viele, enzyklopädisch wertvolle Informationen zusammentragen lassen, dass im Sinne der QS ein akzeptabler Artikel dabei herauskommt. Historisch betrachtet gehört dieser Streckenabschnitt sowieso zur Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg, die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft hat mir ihr die Kohlegruben des mittleren Ruhrgebietes an ihre Stammstrecke angeschlossen, der Ast von Dortmund war für sie nicht so wichtig. Daher ist dieser kurze Streckenabschnitt nur im Lemma Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg sinnvoll aufgehoben! Gruß Axpde 11:18, 31. Mai 2007 (CEST)
- Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg integriert, welcher zwischenzeitlich nur Dortmund-Duisburg hieß. Hier habe ich meine Zweifel, ob das a) historisch korrekt und b) hilfreich bzgl. der Lemmabildung ist. Die Lösung mit zwei separaten Artikeln halte ich jedenfalls für übersichtlicher, was gerade im undurchschaubaren Ruhrgebiets-Dschungel hilfreich ist. In der eigenen BS-Box lassen sich auch die wenigen Streckendetails und Verknüpfungen besser erläutern. Bitte in diesem Zusammenhang auch die letzten Änderungen in Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg beachten, hier hätte ich mir mehr Absprache erwünscht, die jetzt wieder hergestellte Darstellung war bereits mehrfach auf Kritik gestoßen. bis später, Benedictus 12:16, 31. Mai 2007 (CEST) Kontra Ich bin gegen die Löschung. Es handelt sich um eine Bahnstrecke mit eigener Streckennummer. Da sie allerdings zugegebenermaßen sehr kurz ist, kann man sie möglicherweise in einen anderen Artikel aufnehmen und dann per Weiterleitung/redirect erhalten. Benutzer Axpde hat die Strecke in den Artikel
- Ratheimer 21:02, 31. Mai 2007 (CEST) Kontra aus gleichen Gründen --
- Pro Zum einen habe ich dieses Streckenstück nicht "in einen anderes Lemma integriert", es wurde von dort herausgeschnitten! Zum zweiten ist leicht nachprüfbar, dass diese Strecke sehr wohl historisch korrekt ist, die BME hat die Ruhrgebietszechen an ihre bereits bestehende Stammstrecke angebunden, und der nächste Bahnhof war der Bahnhof Witten. Der zweite Ast nach Dortmund war somit für die BME zunächst weniger bedeutsam.
- Für diesen aus heutiger Sicht "Wurmfortsatz" ein eigenes Lemma bestehen zu lassen ist weder übersichtlicher noch sinnvoller, da die Frage, welche Strecke jetzt exakt an welcher Stelle mit welcher Strecke verknüpft ist, nur Spezialisten interessieren dürfte.
- Die von mir in Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg gewählte Darstellung ist sicher diskussionsfähig, hat allerdings nichts mit der Frage zu tun, ob dieser stub bestehen bleiben darf. Gruß Axpde 16:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Alle Bahnstrecken Deutschlands können für jeden Deutschen und jeden auf der Welt, der in der Lage ist einmal nach Deutschland zu reisen, relevant werden. Solange hier Komplettstrecken mit Anfangs und Endpunkt beschrieben werden finde ich das völlig OK. Vielleicht könnte man diese kurze Stück aber wirklich (siehe beide Vorredner) in Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg einarbeiten und als Redirect erhalten --PEadTidBRD-Helferlein 12:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg ist sehr unübersichtlich, warum soll der Artikel Bahnstrecke Bochum-Langendreer–Witten gelöscht werden? Er ist übersichtlich und klar strukturiert. Sicher kann man noch etwas genauer werden, aber so vollkommen aktzebtabel. --MaximilianFriedrich 13:37, 31. Mai 2007 (CEST)
- Natürlich ist er übersichtlich, bei ein paar Kilometern Gleis kann ja auch nicht viel passieren ... und von Struktur kann ich nichts erkennen, es ist lediglich eine BS-Box und sonst nichts! Ich wage auch zu bezweifeln, ob sich da irgendetwas finden lässt, was nicht schon in irgendeinem anderen Lemma steht, oder sich zumind. ohne Probleme unterbringen ließe. Axpde 16:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Kontra Ich bin ebenfalls gegen eine Löschung. Die BS-Box im Artikel
Aus meiner Sicht Bahnwahn, ein eigener Artikel für eine Haltestelle Abstand, aber wenn's Euch was gibt... -- Mbdortmund 13:39, 31. Mai 2007 (CEST)
- Meine Meinung ... Axpde 16:38, 31. Mai 2007 (CEST)
- Löschen und einarbeiten: für eine knapp 7 km lange Verbindungsstrecke braucht es keinen eigenen Artikel. Die Strecke muss ja nicht in die Streckentabelle der Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg integriert werden, sondern in diesem Artikel eine eigenen Abschnitt mit Beschreibung und Box bekommen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:37, 31. Mai 2007 (CEST)
- Eigene Box? Wäre denkbar, ist aber m.E. nicht zwingend nötig, der kleine "Wurmfortsatz" passt sich mit gerade mal zwei/drei Zeilen in die Strecke ein. Gruß Axpde 16:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Für lediglich eine einzige Station ein eigenes Lemma anzulegen, verletzt WP Relevanzkriterien. Bitte mal WP:RK durchlesen, Punkt 2.4.3.1: Von einer Mindestzahl an Stationen ist dort nicht die Rede. Es kommt ja auch niemand auf den Gedanken Bundesautobahn 656 in Bundesautobahn 6 einzubauen, nur weil der Abschnitt mal zur HaFraBa gehörte. --Matthiasb 19:40, 31. Mai 2007 (CEST)
Lasst dem Bahn-Portal etwas Zeit. Das iist ein QS-Fall. Cup of Coffee 22:18, 31. Mai 2007 (CEST)
Michigan Tigers (schnellgelöscht)
Sind virtuelle Vereine relevant? -- Semper 11:30, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nein - entfernen --W.W. 11:34, 31. Mai 2007 (CEST)
Gegenantwort: JA! nicht entfernen
Der Artikel ist aber sehr schön und mit Liebe zum Detail geschrieben. Da Hattrick mittlerweile von etwa 1 Million Menschen weltweit gespielt wird kann man dem Thema eine gewisse Relevanz nicht absprechen. Ein junger aufstrebender Verein kann daher von Wikipedia nicht ignoriert werden!
Außerdem sollte man auch die Gefühle des Autors, der diesen Artikel sicher mit viel Hingabe vorberteitet hat, nicht verletzen.
Ich plädiere ganz klar für NICHT LÖSCHEN denn es gilt In dubio pro reo
Und welches Relevanzkriterium ist hier erfüllt? Da werden große Vereine aus allerlei Bereichen ins Vereins-Wiki "abgeschoben"; was ist hier bei diesem Verein anders? --Schraubenbürschchen 11:46, 31. Mai 2007 (CEST) P.S. Bitte Beiträge unterschreiben. Danke - Noch Nachquetsch: Du glaubst gar nicht was Wikipedia alles möglich ist, was da so alles ignoriert wird.... Außerdem ist die Anwendung von In dubio pro reo in diesem Fall mal sowas von falsch, auch deshalb löschen --Schraubenbürschchen 11:50, 31. Mai 2007 (CEST)
SLAfähig. Daran ändern auch unsignierte Sockenpuppen-Beiträge nichts --seismos 11:48, 31. Mai 2007 (CEST)
Das meine ich auch: Schnelllöschen. Erfüllt kein Relevanzkriterium (und ist offenbar nicht einmal in einer höheren dieser virtuellen Ligen vertreten). --WAH 11:50, 31. Mai 2007 (CEST)
Ihr seid ja gemein ...
Es handelt sich dabei doch nicht wirklich allen ernstes um einen neuntligisten aus einen Onlinespiel? Bitte löschen. Das ist nichtmal was fürs Humorarchiv. Da ist ja jeder Kreisklasseverein 10 mal relevanter. --Fischkopp 12:04, 31. Mai 2007 (CEST)
Nicht-Virtualität wird von Vereinen wohl nicht gefordert. Aber Bedeutung, mediale Aufmerksamkeit oder Mitgliederzahl sollte schon sein - hier alles nicht erkennbar. Löschen. --User333 12:22, 31. Mai 2007 (CEST)
Wurde gestern schon drei Mal gelöscht, jetzt halt heute nochmals.
An der völligen Irrelevanz hat sich nichts geändert. --Voyager 12:35, 31. Mai 2007 (CEST)
Informationsbruchstück, das zu irgendeinem wohl noch ungeschriebenen Artikel gehört - ich habe jdenfalls nichts Passendes gefunden. --jergen ? 12:03, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hast du Goldene Zwanziger gesehen? Wäre das nicht was? Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 12:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das ist ein Essay, kein enzyklopädischer Artikel. Mal abgesehen von manchen unschönen Formulierungen: Warum ausgerechnet Berlin ? Wo bleiben Hamburg, München, Stuttgart, Köln ... ? löschen --HH58 12:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das ist ein hübscher Schulaufsatz, für uns leider unbrauchbar → löschen. Vorschlag für Jergens und PEadTidBRD-Helferleins Suche: Stadtbaugeschichte#Spekulation und Wohnverhältnisse. --m !? 12:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel hat in der Tat kein enzyklopädisches Format. Das Thema ist an sich nicht uninteressant, aber der Text ist völlig unstrukturiert und es fehlen jegliche Quellenangaben. Also: löschen.--[Benutzer:Furfur|Furfur]] 31-5-07 13:32 CEST
In diesem Zustand löschen Hufi @ 19:18, 31. Mai 2007 (CEST)
Das ist nur eine Dopplung zu den Artikeln Selbsthilfegruppe und Angehöriger. Außerdem wird das Lemma auf Angehörige psychisch Kranker eingeschränkt, denkbar sind aber noch sehr viele andere Angehörigengruppen. --Friedrichheinz 12:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Unsinniges Plurallemma, löschen. --Xocolatl 13:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- steht unter Angehöriger bereits besser (Angehörigenarbeit im Gesundheitswesen), evtl Singularlemma verlinken--Zaph Ansprache? 13:54, 31. Mai 2007 (CEST)
Irrelevant. Keinerlei Veröffentlichungen, laut.de nichts, amazon nichts, All Music Guide nichts. Hatte schon einen LA, da gings aber um UVR --Blomquist 12:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Aua, da steht sogar im Text, dass es sich nur um ein Hobby handelt (2. Satz). Löschen. @Blomquist: Nur zur Erklärung: Die Oberseite der Löschdiskussionen und der URV-Meldungen ist "Löschkandidaten". Dennoch haben Artikel mit einer URV in ihrer Versionsgeschichte keinen LA hinter sich, dazu fehlt ihnen die Löschdiskussion. Dieser Artikel hier hat "nur" einen URV-Baustein in seiner Vergangenheit, aber keinen LA-Baustein. So etwas musst du daher nicht extra erwähnen. -- Cecil 14:37, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich hab es auch nur vorsichtshalber erwähnt ehe das Geschrei wieder losgeht das ich nichts prüfe und mich nur "rächen" will. --Blomquist 16:32, 31. Mai 2007 (CEST)
Fall für Wiktionary. Derzeit scheint es einen Editwar zwischen Benutzer:DerHexer (macht einen Redirect auf Ernährung) und Benutzer:131.130.81.34 (macht einen Stub) zu geben. -- Aspiriniks 12:52, 31. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, "macht einen Stub" ist etwas übertrieben. Interessanterweise wars aber auch mal ein Redirect auf Tierische Ernährung, was auf Ernährung (Ökologie) verweist. Aber ist Editwar ein Löschgrund? --Kwer Wolf 13:06, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich zitiere mal den vollständigen Artikel:
„Nahrungsaufnahme bei Tieren. Siehe Ernährung“
Ich bin für Shreddern, auch gerne schnell -- Mbdortmund 13:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Meinetwegen kann man auch einen Redirect auf Ernährung (Ökologie) machen (und dann sperren), die bisherigen Versionen (Redirect auf Ernährung bzw. Stub) machen beide keinen Sinn. -- Aspiriniks 13:48, 31. Mai 2007 (CEST)
Der Löschgrund ist wohl eher (zu Recht) Wörterbucheintrag. Aber so lange eine IP, die sich vermutlich gerade ärgert, dass es die Michigan Tigers erwischt hat, zumindest aber der gleichen Universität in Wien zuzuordnen ist, meint, stets wieder einen neuen Stub anlegen zu müssen, bringt das im Moment gar nichts. --seismos 14:11, 31. Mai 2007 (CEST)
Hab mal einen BKL draus gemacht, der verlinkte Artikel Fresser (Tribologie) wollte ich eh bald anlegen. --USS-Schrotti.oO+/- 19:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- die BKL entspricht aber nicht den Regeln, wenn der zweite Begriff nicht Fressen heißt, sondern Fresser. Ich sehe hier keine echte Notwendigkeit für eine BKL, für einen Artikel auch nicht, dass das in wenig feiner Umgangssprache auch "essen" heißen kann, ist allgemein bekannt, dafür braucht man auch keinen stub --Dinah 20:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Im Brockhaus 19. Aufl. Bd. 7 steht es unter "Fressen" drin: Technik: durch Reibungswärme ... Verschweißen und Losreißen ... ("Kolbenfresser") .... So als BKL macht das Sinn, den Begriff kannte ich bislang nicht. -- Aspiriniks 20:28, 31. Mai 2007 (CEST)
- Der Vorgang heißt Fressen, das Resultat ist der Fresser. Egal für welches Lemmata man sich entscheidet, der BKL ist berechtigt. Den Artikel unter Fressen (Technik) anzulegen ist aber eh sinnvoller. --USS-Schrotti.oO+/- 21:44, 31. Mai 2007 (CEST)
- Im Brockhaus 19. Aufl. Bd. 7 steht es unter "Fressen" drin: Technik: durch Reibungswärme ... Verschweißen und Losreißen ... ("Kolbenfresser") .... So als BKL macht das Sinn, den Begriff kannte ich bislang nicht. -- Aspiriniks 20:28, 31. Mai 2007 (CEST)
Mefrat (SLA)
Wiedergänger von Mefrat Jarkin - und immer noch nicht relevant --212.202.113.214 12:53, 31. Mai 2007 (CEST)
Was sagt ihr zu diesem Artikel? Kein Name bekannt, die PND kennt das Pseudonym nicht, was wohl bedeutet, dass in Deutschland nichts veröffentlicht wurde. Von den angeblich vielen Kurzgeschichten, die dieser Mensch, über den absolut nichts zu ergoogeln ist, veröffentlicht hat, findet sich über Google nur eine, die wohl sehr beliebt in amerikanischen Schulbüchern ist, Amazon US kennt auch niemanden dieses Namens. Für mich klingt das alles sehr, sehr vage - ich zweifle an der Relevanz, was meint ihr? die Tröte Tröterei 12:57, 31. Mai 2007 (CEST)
- Verwaister Beitrag in der englischen Wiki. Irrelevant, eine veröffentlichte Kurzgeschichte in einem Sammelband, das reicht nicht. Löschen. Die Kreisbibliothek Zentrale Lüneburg und die Stadt- und Kreisbibliothek Klötze haben der Band. --Sf67 13:48, 31. Mai 2007 (CEST)
Der Autor behauptet einen Unterschied zu Altsteinzeit, stellt diesen im Artikel jedoch nicht dar. --Friedrichheinz 13:07, 31. Mai 2007 (CEST)
Englisches Lemma. löschen --FNORD 16:54, 31. Mai 2007 (CEST)
In der en:WP gibt es kein Early Stone Age, dort heisst dieser Abschnitt en:Lower Paleolithic und ist verlinkt mit Altpaläolithikum. --NCC1291 20:42, 31. Mai 2007 (CEST)
Meines Erachtens nicht rettbares Essay mit deutlichen Ansätzen zur Theoriefindung und fehlendem NPOV. Die QS vom 4. November 2006 hat an dem damals schon bemängelten Zustand wenig geändert. Kritikpunkte im einzelnen:
- Essay: Dazu möge man die Einleitung lesen... Dieser Stil der Darstellung zieht sich durch den gesamten Text. Drei Zitate aus den ersten zwei Sätzen:
- ... von jeher durch eine aggressiv-emotionale und polemische Behandlung der Thematik gekennzeichnet, ....
- Beim Versuch einer kritischen Bewertung jeglicher Sachverhalte fällt auf, ...
- ..., wobei man hinsichtlich der Stärke und Plausibilität von Argument und Gegenargument kaum umhinkommt, ...
- Theoriefindung und fehlender NPOV:
- Trennung in stratforder „Shaksper(e)“ und nicht-stratforder „Shakespeare“ ohne Quellenangabe; laut en:Shakespearean authorship question (dort belegt) werden diese Begriffe lediglich von den "Anti-Stratfordianern" in diesem Diskurs verwendet; damit verstößt der Artikel auch gegen die erforderlicher Neutralität, in dem er sich die Sprache eine Partei zu eigen macht.
- Weitgehend unkritische Übernahme der Positionen der "Anti-Stratfordianern", die Positionen der "Stratfordianer" werde fast durchgehend nicht erwähnt.
- Man lese die Artikeldiskussion, wo wunderschöne neue Theorien formuliert werden.
Zur Ergänzung noch die Begründung der QS vom 4. November 2006: In dieser Form zu sehr Essay ... und der "Erfolg" dieses Antrags: Zwei Absätze wurden sprachlich überarbeitet [9].
Für einen Neuanfang empfehle ich eine sorgfältige Übersetzung von en:Shakespearean authorship question, wo das Thema deutlich besser und auch knapper dargestellt wird. --jergen ? 13:08, 31. Mai 2007 (CEST)
- kein artikel ist so gut, als dass er nicht verbessert werden könnte ! und die kritik an der einleitung als zu essay-haft mag z.T. berechtigt sein - aber gleich einen löschantrag zu stellen, diesen artikel als nicht rettbar darzustellen , halte ich nicht für angemessen !
- die rein formal-didaktische unterscheidung shakspeare (stratford) und shakespeare (werkeverfasser) ist im artikel so gekennzeichnet , sie wird von den meisten autoren , die sich publikatorisch mit der problematik auseinandergesetzt haben, so verwendet, und dient der vereinfachung der darstellung des problems dienen.-shakspeare(stratford) steht schliesslich auch im tauf- und sterberegister so geschrieben
- die position der Stratfordianer ist an vielen stellen zur erreichung einer neutralität deutlich gemacht worden, ("fast durchgehend nicht erwähnt, ist nicht fair") , auch könnten sich die stratfordianer an unrichtigen stellen ja korrigierend einbringen! oder dies gemeinsam zur optimierung diskutieren - es sollte um das verstehen einer sehr komplexen ,spannenden kontroverse gehen, nicht um formalien oder formalismen oder glaubenskriege , der englische WP artikel ist kürzer wird aber m.E. der durchdringung der problematik nicht gerechter....
In William_Shakespeare#Urheberschaft_seiner_Werke gibt es ja auch schon drei längere Absätze zur Frage. Wenn ein ausführlicher eigener Artikel darüber wirklich nötig ist, könnte man bei einem Neuanfang dort und dem erwähnten englischen Artikel en:Shakespearean authorship question ansetzen. Aber muss man überhaupt so ins Detail gehen? Gestumblindi 21:35, 31. Mai 2007 (CEST)
Das Lemma wird an der Redirect-Stelle "Elektrostatik" nicht erklärt. --Pyxlyst 13:16, 31. Mai 2007 (CEST)
- kann meinetwegen weg, der Begriff ist nach meiner Erfahrung (Google liefert 2 Hits) im Dt. nicht gebräuchlich - und ausserdem selbsterklärend.--Qcomp 13:49, 31. Mai 2007 (CEST)
da
1. erfundener oder zumindest wenig (so wenig, daß es niemand darunter nachschlagen würde) verbreiteter begriff, und
2. sehr assoziativ, impressionistisch verfaßter text (dazu teils völlig unverständlich)
wäre ich für löschen.
ad 1 genauer: es gibt den oberbegriff "nouvelle philosophie" (häufiger als "nouveaux philosophes") als bezeichnung für eine gruppe, die u.a. glucksmann, BHL, finkielkraut umfaßt (kann man auch schön in der englischen und französischen wp nachlesen). als bezeichnung für die diversen hier im artikel genannten personen ist er mir noch nie untergekommen, und der artikel gibt auch keine quelle an (das baudrillard-zitat zu beginn ist ja wohl eher ein beleg für die nicht-verwendung des terminus).--von Korf 13:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Das ist kein Artikel. Neuschreiben dürfte einfacher sein. --...bRUMMfUß! 13:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Eher ein QS-Fall, behalten und verbessern. --Pyxlyst 14:39, 31. Mai 2007 (CEST)
- klarer QS-Fall, in diesem Fall ist ein schlechter Artikel immer noch besser als gar keiner. Behalten -- Sputniktilt 14:56, 31. Mai 2007 (CEST)
Verbessern und behalten Hufi @ 17:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- War bereits vor dem LA in der QS, LA aus meiner Sicht überzogen. behalten -- Mbdortmund 18:52, 31. Mai 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall Behalten und verbessern! Die Me-108 ist ein Meilenstein der deutschen Flugzeuggeschichte und darf nicht fehlen!
- LA ungültig, wg. QS-48-Stundregel. Behalten. --Matthiasb 19:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- LA ist nicht nachvollziehbar --seismos 20:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Für einen Artikel, der noch in der QS ist, einen LA zu stellen, finde ich nervig, da verliert man ja jegliche Lust am Verbessern, wenn man damit rechnen muss, dass er bald gelöscht wird. Und wenn Neuschreiben einfacher ist: Das geht genauso gut bei einem nicht gelöschten Lemma, man muss nur den Text komplett ersetzen. --Holman 21:12, 31. Mai 2007 (CEST)
Vor gar nicht allzulanger Zeit war es Standart, das Inhaltsverzeichnis am Schluß zu schreiben.
Ein Leser, der aus Neugier auf diese Seite kommt, wird durch ein Inhaltsverzeichnis am Anfang erstmal abgeschreckt, weil sich ein längeres Lesen fürs Verständnis schon andeutet. Fünf verschiedene Baureihen, alle müssen durchgelesen werden, um zu erfahren, wie das Flugzeug denn ausgesehen hat. Ich hätte weitergeklickt. →Ist also besser hintenan.
Das ein Artikel strukturell und stylistisch verbesserungsbedürftig ist, sollte eine Aufforderung sein, den Artikel zu behalten. Die Wiki-Artikel sind ein Gemeinschaftsprojekt. Der Inhalt ist sicher Wikiwürdig. Behalten und verbessern. --JLeng 21:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- Artikel wurde überarbeitet und besser strukturiert, vielleicht passt jetzt die QS
- Als QS-Aktivist habe ich Bauchschmerzen, da jegliche Quellenangaben fehlen. --Фантом 22:02, 31. Mai 2007 (CEST)
- Quellen sind beigefügt, wurde vergessen.
Dieter Haßdenteufel (erl., klar relevant)
IMHO irrelevanter Artikel. --84.58.221.190 14:08, 31. Mai 2007 (CEST)
- Löschantrag entfernt. Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. Als Bundesligatorwart ist er klar relevant. --die Tröte Tröterei 14:16, 31. Mai 2007 (CEST)
- ist das üblich als Geburtsland Deutsches Reich anzugeben? Wollte es gerade ändern (Deutschland), frage aber lieber nach--Zaph Ansprache? 14:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ist so üblich, siehe WP:NK#Anderssprachige_Gebiete letzer Absatz. -- Cecil 14:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Moment, Saarbrücken ist kein Ostgebiet ;-)--Zaph Ansprache? 14:44, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ist so üblich, siehe WP:NK#Anderssprachige_Gebiete letzer Absatz. -- Cecil 14:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- ist das üblich als Geburtsland Deutsches Reich anzugeben? Wollte es gerade ändern (Deutschland), frage aber lieber nach--Zaph Ansprache? 14:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Löschantrag entfernt. Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. Als Bundesligatorwart ist er klar relevant. --die Tröte Tröterei 14:16, 31. Mai 2007 (CEST)
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (schnellgelöscht)
Falsche Plattform. -- Conny 14:37, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das ist Unfug und kein Artikel. SLA gestellt. Thorbjoern 14:39, 31. Mai 2007 (CEST)
Kann da jemand eine Relevanz erkennen oder ists nur Eigenwerbung? --CeGe 15:03, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nein, keine Relevanz. Löschen! --Eresthor 18:06, 31. Mai 2007 (CEST)
Ohne Erklärung, wie das im Einzelnen funktioniert ist das enzyklopädisch wertlos --seismos 15:19, 31. Mai 2007 (CEST)
In der Schweiz spricht man von einer Einheitsgemeinde, wenn auf Gemeindeebene nur eine Körperschaft existiert, im Gegensatz zu Gemeinden mit separater Schulgemeinde, Einwohnergemeinde, etc. Ergo: Thema völlig verfehlt, ganz abgesehen davon dass nicht klar ist, was das Thema des Artikels überhaupt sein soll. (Gemeindefusionen? Gemeinden ohne Dorf als Zentrum? Das ist nicht das selbe) --Zumbo 15:26, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich vermute stark, dass es hier um eine rechtliche Kategorie geht. Wenn eine solche tatsächlich existiert, dann natürlich besser erklären und dann behalten. Wenn nicht, darf man auch löschen ... --Wirthi ÆÐÞ 16:58, 31. Mai 2007 (CEST)
- Es hat etwas mit Gemeindedualismus und Politische Gemeinde (Schweiz) zu tun. --212.202.113.214 17:12, 31. Mai 2007 (CEST)
verdammt noch mal, fragt doch im Schweiz-Portal nach bevor ihr dinge loeschen wollt, von denen ihr keine Ahnung habt. jedem politisch interessierten Schweizer ist Einheitsgemeinde ein Begriff. an den Loeschantragsteller: Zieh den LA zurueck, schreib was in http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Schweiz ob die den Artikel verbessern koennen und wenns nicht klappt, stell den LA von neuem. gruss, P. --Philtime 18:52, 31. Mai 2007 (CEST)
@Wirthi und Philtime: Lesen des LA vor dem Kommentieren ist hilfreich. Ich habe ja gar nie bestritten, dass es Einheitsgemeinden gibt und diese potenziell artikelwürdig ist. Bloss an diesem Stub hier ist rein gar nichts Würdiges erkennbar, deshalb ist ein Neuanfang hilfreicher als eine Diskussion des bisherigen Inhalts. --Zumbo 21:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, das Problem des Artikels ist, dass er gar nicht das beschreibt, was unter dem Lemma in der Schweiz normalerweise verstanden wird. Durch Gemeindefusion entstandene Gemeinden wie Le Chenit sind keine "Einheitsgemeinden". Gemeindefusionen in der Schweiz werden unter Gemeindefusionen in der Schweiz schon viel ausführlicher beschrieben, der Inhalt des jetzigen Artikels Einheitsgemeinde (Schweiz) ist somit redundant. Unter einer Einheitsgemeinde kann man einerseits, wie Zumbo schreibt, eine Gemeinde verstehen, in der Einwohnergemeinde, Schulgemeinde und eventuell andere "Gemeinden" eine Körperschaft bilden, andererseits war es von 1944 bis 2000 im Kanton Thurgau Synonym für die Politische Gemeinde, siehe im HLS: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D41396.php . Der Artikel enthält zur Zeit keine erhaltenswerte Information; das Lemma wäre nur mit ganz anderem Inhalt berechtigt - so löschen. Gestumblindi 22:03, 31. Mai 2007 (CEST)
- dem stimme ich zu --Philtime 22:32, 31. Mai 2007 (CEST)
Wohl inhaltlich falscher Nichtartikel. Codeispoetry 15:39, 31. Mai 2007 (CEST)
- Mickrig, aber das mit dem falschen Inhalt hätte ich gerne genauer erklärt... --Xocolatl 17:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- Erste Anhaltspunkte bietet die Diskussionsseite, weiter hat auch Schmierer das hier dargelegt. Ich kenne mich damit auch nicht aus, aber es scheint wohl wirklich massive inhaltliche Kritikpunkte zu geben, was angesichts der Kürze und Inhaltsleere schon beachtlich ist. Codeispoetry 20:51, 31. Mai 2007 (CEST)
meines erachtens ein gueltiger stub --Philtime 20:48, 31. Mai 2007 (CEST)
Erstlingsalbum eines gecasteten Popsternchens, vor ein paar Tagen erschienen, Relevanz derzeit wohl nicht gegeben. Begründung: Nadine Beiler, 17 Jahre, hat den österreichischen TV-Contest Starmania 2007 gewonnen. Relevanz der Dame ist daher wohl gegeben. Schnell schnell, bevor sie, wie die meisten ihrer Vorgänger/innen in Vergessenheit gerät, werden daher ein, zwei Singles und in der Folge ein Album rausgebracht. Dann schaut man, was passiert. Bei Christine Stürmer ist was passiert, bei den anderen Starmania-Gewinnern nicht. Und genau das würde ich hier auch vorschlagen: Wenn sich Nadine Beiler durchsetzt und ihr Album ein nachhaltiger Verkaufsschlager wird (was nach den ersten Single-Erfolgen eher zu bezweifeln ist)[10], kann man ja einen eigenen Artikel darüber schreiben, derzeit ist aber wohl die Erwähnung im Artikel Nadine Beiler absolut ausreichend. Für die RK-Reiter: Mir sind die RK:Musikalben bekannt. Das Meinungsbild kam zum Schluss: Wenn der Artikel gut ist kann auch unbedeutenderes (im Sinne von kein Meilenstein der Musikgeschichte) aufgenommen werden. Dass wir keinen Meilenstein der Musikgeschichte alla St. Pepper's zu erwarten haben, dürfte ausser Zweifel stehen. Aber zwischen Unbedeutenderes und Unbedeutenderes gibts doch auch noch Schattierungen. Ich glaube nicht, dass das heißt, jedes Album muss in WP stehen. Grad solange jemand ohnehin nur ein Album hat, machts doch viel mehr Sinn, das beim Hauptartikel einzubauen. Schauen wir also erst mal, wie sichs entwickelt. Bis dahin bin ich für löschen und allenfalls einarbeiten der Trackliste beim Artikel Nadine Beiler.--Tomkraft 15:41, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! Bin auch für löschen --Cutty Mike and Mighty 16:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- stimme zu. löschen --FNORD 16:56, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man sich die verlinkte Kritik durchliest, scheint das wohl eher ein Flop zu werden. Aber Fans sind ja bekanntlich für viele Überraschungen gut. Halte die Argumentation für nachvollziehbar und die Schlussfolgerung für sinnvoll. Zur Not mag es ja jemand vielleicht jemand auf einer Benutzerunterseite zwischenlagern... --seismos 18:04, 31. Mai 2007 (CEST)
- Löschen --MARVEL 20:15, 31. Mai 2007 (CEST)
Merkwürdiges Artikelfragment, das nicht nur bei mir mehr Fragen aufwirft als klärt (siehe auch QS-Disku). Codeispoetry 15:43, 31. Mai 2007 (CEST)
Im Gegensatz zu den anderen Domglocken ist hier nicht mehr Info als im Hauptartikel drin. Die Navigationsleiste ist auch mehr Show als notwendig. Wenn allerdings noch Info nachkommt, bin ich zufrieden. --Sr. F 15:55, 31. Mai 2007 (CEST)
Da ist noch mehr Info verfügbar - siehe Erstversion oder den Weblink. --212.202.113.214 16:17, 31. Mai 2007 (CEST)
Unterschreitet leider die Relevanzkriterien für Bands. Sonya 16:01, 31. Mai 2007 (CEST) Waren auch noch nicht fertig mit dem Artikel!!!
- Sieht in meinen Augen auch eher nach einer Bandspam aus--Der.Traeumer 17:28, 31. Mai 2007 (CEST)
- Aus dem was im Artikel steht lässt sich auch beim besten Willen zur Zeit noch kein Alleinstellungsmerkmal ableiten, ein paar regionale Preise fallen da m.E. auch nicht ins Gewicht. --PEadTidBRD-Helferlein 17:49, 31. Mai 2007 (CEST)
- Schönen Dank für die Kritik! Ich bin mir sicher, dass gerade diese Band hier mit aufgenommen werden sollte. Durch und mit deren Einsatz wurde hier Regional schon über mehrere Jahre Gutes getan. Ohne Blick auf jeglichen Charterfolge und Verkaufszahlen kann dies hier anscheinend niemand richtig verstehen. Schade! Übrigens bin ich auch kein Mitglied dieser Band, wie hier vermutet wurde. Waren meine Worte nicht neutral genug könnte ich diese noch ändern.
Metalfire (schnellgelöscht)
Unterschreitet leider die Relevanzkriterien für Bands. Sonya 16:02, 31. Mai 2007 (CEST)
und das deutlich. Schnellgelöscht. --Pfalzfrank Disk. 16:09, 31. Mai 2007 (CEST)
Total konfus. Mehr als den ersten Satz habe ich noch nicht verstanden. Codeispoetry 16:15, 31. Mai 2007 (CEST)
Was ist daran konfus? Behalten --ahz 16:21, 31. Mai 2007 (CEST)
- Kann noch Literatur vertragen, aber grundsätzlich behalten. Machahn 17:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Darf auch ruhig sprachlich etwas aufpoliert werden, das liest sich wirklich nicht allzu flüssig und die Muthung musste ich erstmal nachschlagen (ist der Name vollständig?). Aber behalten. --Xocolatl 17:59, 31. Mai 2007 (CEST)
Verbesserüngsbedürftig, aber behalten - imo kein korrekter Löschgrund angegeben. Hufi @ 19:20, 31. Mai 2007 (CEST)
- Zum Verstehen gibt es doch die Wikilinks oder? Behalten --Matthiasb 19:46, 31. Mai 2007 (CEST)
Ok, dann stelle ich hier mal meine Probleme näher da (btw der Artikel kommt aus der QS):
- „Der Bergbau am "Roten Hirsch" ist schon älter“ als erster Satz zur Geschichte ist schonmal gut. Ich hab keine Ahnung was der Rote Hirsch sein soll, geschweige denn, was „Bergbau ist älter“ in dem Zusammenhang bedeuten soll.
- Wikilinks sind schön und gut, aber bei dem Artikel muss man wirklich jedes Wort nachschlagen, um eine grobe Idee davon zu kriegen, was der Satz nun sagen soll.
- Ich habe nicht den Eindruck, dass die Gewichtung der angebotenen Fakten wirklich sinnvoll ist. Deswegen ist der Artikel so auch nicht verständlich.
- Schließlich stellt sich mir nach mehrmaligem Lesen die Relevanzfrage – in dem Zusammenhang zählt ja wohl das hier oder jenes am ehesten, oder?
gruß, Codeispoetry 21:02, 31. Mai 2007 (CEST)
war SLA mit Einspruch. grobe SLA-Begründung: keine Relevanz Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- SLA1 (Benutzer:Callipides): Aus dem Artikel geht die evtl. enzyklopädische Relevanz nicht hervor.
- SLA2 (Benutzer:Westiandi): Ein Stadion für 7.500 Zuschauer ist sicher nicht relevant
- Einspruch: In der Kategorie:Fußballstadion in Deutschland sind deutlich kleinere, und für Stadien gibt es keine RK. Die Relevanz als Bauwerk ist m.E. in einer normalen Löschdiskussion zu klären.--Pfalzfrank Disk. 15:41, 31. Mai 2007 (CEST)
- da der zugehörige Verein relevant ist, eher für behalten. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:25, 31. Mai 2007 (CEST)
Was macht diesen Herrn relevant? Auch nach 4 x lesen finde ich nichts. --ahz 16:30, 31. Mai 2007 (CEST)
Er steht in einen anerkannten? Nachschlagewerk. Aber sonst finde ich auch nichts und verstorben ist der Herr sicher auch inzwischen. --212.202.113.214 16:42, 31. Mai 2007 (CEST)
Ein ganz normaler Lebenslauf, ohne irgendwelche Anzeichen von Relevanz. Für seine Familie sicher von Interesse, aber nicht für unsere Enzyklopädie. löschen --Bücherhexe 19:19, 31. Mai 2007 (CEST)
Quellenlos, Relevanz wird nicht deutlich bzw. behauptete Relevanz wird nicht durch Quellen untermauert. Codeispoetry 16:42, 31. Mai 2007 (CEST)
- Habe letztens einen Bericht auf WDR5 dazu gehört. Anscheinend werden doch relativ große Stückzahlen davon verkauft und die Puppe hat einen Einfluß auf die Mädchen und das Rollenverhalten (wie Barbie ja auch). Ich werde versuchen noch Material dazu zu finden. 7 Tage--Mgehrmann 17:30, 31. Mai 2007 (CEST)
Artikel beschreibt nicht das Lemma, sondern eine nichtrelevante Sendung im schweizerischen Radio. Codeispoetry 16:52, 31. Mai 2007 (CEST)
- Scheint mir eine relevante Sendung, weil die ansch. einzige Kinderfunk-Sendung des Schweizer Rundfunks zu sein. Sehr gerne behalten. Vom Lemma her ok, das Kinderradio m.E. nich das Hauptlemma für Kinderfunk o.w.a.i. bildet. --PEadTidBRD-Helferlein 17:47, 31. Mai 2007 (CEST)
- Radio Teddy ist z.B. auch ein Kinderradio (und keine einzelne Sendung), die Sendestrecken in DRS1 zu erwähnen sollte ausreichen. Ansonsten sehe ich keine Relevanz--Zaph Ansprache? 18:03, 31. Mai 2007 (CEST)
SV Grün Weiß Wittenberg / Piesteritz (zurückgezogen)
Nicht wirklich ein Artikel und Relevanz fraglich. Codeispoetry 16:56, 31. Mai 2007 (CEST)
- Als Nachfolgeverein eines Erstligisten und ehemaliger Drittligist in meinen Augen relevant. --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:34, 31. Mai 2007 (CEST)
- Zwei Jahre durfte man in der höchsten Spielklasse der DDR (82/83 / 90/91) der DDR-Oberliga antreten. -> Relevanz? Offensichtlich. -> QS --Matthiasb 19:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- War mir nicht sicher. QS war schon btw, dann kommt wohl nen anderer Baustein rein. Hier erledigt. Codeispoetry 20:53, 31. Mai 2007 (CEST)
Öko-Globe (SLA)
wenn man das von werbung auf deutsch übersetzt, bleibt da noch ein artikel übrig? --southpark Köm ? | Review? 17:21, 31. Mai 2007 (CEST)
Unterschreitet die Relevanzkriterien für Fußballer meilenweit... Wahldresdner 17:27, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hat aber möglicherweise mal in Albaniens erster Liga gespielt, womit er die Hürde wohl überspringen würde. --86.103.208.16 17:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nur wenn belegbar. Ansonsten: hinweg mit ihm --Westiandi 17:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Lässt sich per kurzer Googlesuche nicht belegen. Dafür hat er aber den albanischen Pokal gewonnen: [11] --86.103.208.16 17:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Textwüste, Geschwurbel, keine Relevanz, aber ich stell' mal nur LA, nicht SLA, damit vielleicht noch jemand etwas damit machen kann -- Westiandi 17:44, 31. Mai 2007 (CEST)
Ernst Obwaller (schnellgelöscht)
Ich halte das für einen Fake. Gründe:
- „dass Ernst Obwaller 1941 mit seinen Truppen ein kleines Arbeiterlager nahe der polnisch- deutschen Grenze umstellt“ Es gab 1941 keine polnisch-deutsche Grenze.
- „Obwaller wurde Ende 1939 nach Polen versetzt, wo er unteranderem auch an der Liquidierung des Warschauer Ghettos beteiligt war. Nach Beginn des Angriffs auf die Sowjetunion schickte man Obwaller“ Zeitliche Abfolge stimmt nicht
- „Selbst bei den Einsatzgruppen der Totenkopf SS gab es keine derart brutalen Aktionen gegenüber Zivilisten.“ Die Einsatzgruppen sind nicht den Totenkopfverbänden zuzurechnen.
- Bei Obwallers SS-Rang und den geschilderten Brutalitäten müssten relativ schnell Informationen zu finden sein. Völlig Fehlanzeige bei Google, (incl. Books und Scholar) ebenso bei Klee, Personenlexikon. Sonderarchiv Lautering. (als Quelle angegeben) ist bei Google ebenfalls nicht zu finden.
- Am Artikel beteiligt war Hans Bariton, frisch gesperrt als Provokationssocke.
Ich stelle es hier (noch) zur Diskussion, halte es aber für schnelllöschfähig. --Hozro 18:53, 31. Mai 2007 (CEST)
- Zusätzlich zu Deinen Argumenten: Die oberen beiden "Quellen" findet google kein einziges mal. Wenn das Bücher sind, müsste doch irgendwo ein Hinweis darauf zu finden sein. Die Literaturangaben gibt's, aber der Quellenabschnitt lässt mich dann doch SEHR stark zweifeln. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 20:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde zumindest die eine Literatur mit google. [12]. Dort könnte man ja mal reingucken. Die Person selbst finde ich jedoch nicht, allerdings ist mir das auch schon bei anderen Persönlichkeiten passiert. Sofern in dem einen Buch nichts steht -> löschen. Mich würde allerdings dann die Herkunft und Zweck des Fakes interessieren. --StYxXx ⊗ 20:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hans Bariton ist mir bei den Löschdiskussionen zu Wanda Klaff und Günther Knobloch auffällig geworden. Ich hatte das Gefühl, es mit einem Nazi zu tun zu haben, der Nebel wirft. Nur war mir nicht klar, warum er Nebel wirft. Ich halte Obwaller für den Grund. Ziel ist die Diskreditierung von Wikipedia. Dass die Literaturangaben stimmen, ist richtig, aber wer hat die Bücher schon zu Hause? --Hozro 20:58, 31. Mai 2007 (CEST)
- Bemerkenswert ist auch, dass es mindestens schon der dritte Versuch war, einen Fake-Nazi mit Namen "Obwaller" unterzubringen. --Herby 21:15, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde zumindest die eine Literatur mit google. [12]. Dort könnte man ja mal reingucken. Die Person selbst finde ich jedoch nicht, allerdings ist mir das auch schon bei anderen Persönlichkeiten passiert. Sofern in dem einen Buch nichts steht -> löschen. Mich würde allerdings dann die Herkunft und Zweck des Fakes interessieren. --StYxXx ⊗ 20:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- Zustimmung, sicher ein Nazi-Fake, sofort schnelllöschen. Am Artikel außerdem maßgeblich beteiligt: Roala (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), Nazi-Troll-Account, siehe beispielsweise: [13] --Sommerkom 20:09, 31. Mai 2007 (CEST)
Als Fake schnellgelöscht. --Pfalzfrank Disk. 20:21, 31. Mai 2007 (CEST)
Nun hab' ich ihn doch selbst gelöscht, Gründe stehen oben, dem gibt's eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. --Pfalzfrank Disk. 20:21, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ah doch. Roala unbeschränkt gesperrt. --Pfalzfrank Disk. 20:22, 31. Mai 2007 (CEST)
- [X] Well done. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:23, 31. Mai 2007 (CEST)
Stargate: Picion (gelöscht)
Fantasy. WP-Relevanz? --Friedrichheinz 19:06, 31. Mai 2007 (CEST)
- wohl was für ein Fan-Forum. löschen. --Ricky59 19:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Fanschrift. SLA-fähig. --Kungfuman 19:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wie der Autor selbst offen zugibt, wenn man mal die Versionshistorie der Disk-Seite betrachtet. 195.145.160.203 20:07, 31. Mai 2007 (CEST)
- Fanschrift. SLA-fähig. --Kungfuman 19:36, 31. Mai 2007 (CEST)
Da hat sich der Ersteller etwas Nettes ausgedacht, aber für die WP vollkommen ungeeignet-> SLA. --NCC1291 20:08, 31. Mai 2007 (CEST)
Wurde vom Autor nach Benutzer:Archer15 verschoben, den Verschieberedir habe ich gelöscht. --Lyzzy 20:17, 31. Mai 2007 (CEST)
Relevanz? Hört sich nach Werbung an (nur Aufzählung, keine Relevanten Infos), letzte Version liegt im Jahre 2002 und die Website wurde seit 2005 nicht geupdatet. Kurzum: Wer braucht es und verwendet es? --T0ast3r 19:38, 31. Mai 2007 (CEST)
- Reine Funktionsbeschreibung → löschen igel+- 19:57, 31. Mai 2007 (CEST)
Lucy Pinder (gelöscht)
Relevanz ist nicht erkennbar --WolfgangS 19:53, 31. Mai 2007 (CEST)
- Jupp wech damit Löschen mfg Torsten Schleese 20:00, 31. Mai 2007 (CEST)
- Gerne schnell. --Matthiasb 20:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Armes kleines Sternchen im großen Modelhimmel… ;-) Löschen --MARVEL 20:18, 31. Mai 2007 (CEST)
- SLA gest. mfg Torsten Schleese 20:48, 31. Mai 2007 (CEST)
- Armes kleines Sternchen im großen Modelhimmel… ;-) Löschen --MARVEL 20:18, 31. Mai 2007 (CEST)
- Gerne schnell. --Matthiasb 20:12, 31. Mai 2007 (CEST)
schnellgewecht -- Achates Differenzialdiagnose! 22:07, 31. Mai 2007 (CEST)
Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch igel+- 19:56, 31. Mai 2007 (CEST)
Was ist ein Wörterbuch? Etwa der Duden, der entsprechender Eintrag sieht so aus: Ko|mi|ker, der; -s, -: a) in Varieté od. Kabarett auf witzige Art unterhaltender Vortragskünstler oder ein Wörterbuch zweier verschiedener Sprachen, etwa so. Weder das eine noch das andere ist hier gegeben, das Lemma wird erklärt. -> Behalten, da gültiger Stub. --Matthiasb 20:10, 31. Mai 2007 (CEST)
- Behalten, bin immer für Komik. – Nein, im Ernst: Was ist denn daran auszusetzen, dass der Begriff kurz und knapp erklärt wird. Ein Wörterbuch erklärt ja nichts, wie Matthiasb schon treffend aufgezeigt hat. Warum also nicht ein paar Worte zum Lemma verlieren; schad’ doch keim'! --MARVEL 20:17, 31. Mai 2007 (CEST)
der Inhalt ist sehr mager, teilweise falsch, denn politische Kabarettisten sind nicht einfach Komiker, da gibt es Abgrenzungen. Clowns sind zwar komisch, werden normalerweise aber auch nicht als Komiker bezeichnet. Der Begriff ist wohl mal als Übersetzung des englischen Comedian in die deutsche Sprache aufgenommen worden. So taugt der Artikel jedenfalls nichts, 7 Tage --Dinah 20:18, 31. Mai 2007 (CEST)
- wäre fast geneigt ihn auf Komik umzuleiten, aber der Artikel ist ebenfalls schlecht. Wo bleibt die Geschichte (Karl Valentin) etc--Zaph Ansprache? 20:28, 31. Mai 2007 (CEST)
Mathiasb, schön, dass du fragst! WP:WIKW wird immer wieder dahingehend missverstanden. WP:WIKW sagt im Wesentlichen, dass ein Wikipedia-Artikel, falls er nicht ein Fachwort behandelt, über die reine Worterklärung hinausgehen muss, indem er Zusammenhänge nennt. Dieser Artikel tut es nicht.
Vielleicht hat jemand noch eine hübsche Idee, wie man das Wortfeld stringent aufbauen kann, Comedian ist eine blanke Weiterleitung auf Comedy. Es gibt tatsächlich separate Artikel Comedy, Komiker, Komik und Humor. Am schlauesten wäre vrmtl. eine Zusammenfassung aller außer Humor auf ein Lemma, ich schlage Komik vor. Und noch einmal zur Erinnerung: es geht nicht darum, ob diese Begriffe alle völlig äquivalent gebraucht werden, dafür interessiert sich das Wiktionary! Wikipedia beschreibt Begriffe; man identifiziere die beschriebenen Begriffe und ordne ihnen die passenden Lemmata zu, selbst, wenn dabei verschiedene Lemmata auf einen Begriff fallen, die unterschiedlich gebraucht werden! igel+- 20:31, 31. Mai 2007 (CEST)
SS501 (Band) (gelöscht)
Relevanz nicht erkennbar - Bandspam --WolfgangS 19:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- können wir da keinen SLA ansetzen? mfg Torsten Schleese 20:07, 31. Mai 2007 (CEST)
Habe einen SLA gestellt. --MARVEL 20:21, 31. Mai 2007 (CEST)
Weg. --Lyzzy 20:28, 31. Mai 2007 (CEST)
Sind die netten 5 Jungens (in Deutschland) relevant? Amazon.de hat schon mal nichts von denen und ihre »offizielle Internetpräsenz« scheint nur ein Forum zu sein. Tippe eher auf Werbung als auf Bildungsanspruch. --MARVEL 20:10, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hm, drei Alben veröffentlicht, dreimal auf Platz eins in Korea. Eine Grund, dass Relevanz an Ländergrenzen aufhört, sehe ich nicht. Ein Ausbau des Artikels (siehe en:TVXQ) wäre aber schön. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:18, 31. Mai 2007 (CEST)
- Aber wenn sie doch hierzulande überhaupt nicht bekannt sind? Die Koreaner würden doch auch nicht über Schnappi oder Ähnliches schreiben… --MARVEL 20:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- Da wäre ich mir nicht so sicher, die schreiben doch über alles *SCNR* --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:27, 31. Mai 2007 (CEST)
- *grins* --MARVEL 20:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Aber wenn sie doch hierzulande überhaupt nicht bekannt sind? Die Koreaner würden doch auch nicht über Schnappi oder Ähnliches schreiben… --MARVEL 20:23, 31. Mai 2007 (CEST)
Wolfgang Stolz -LA +QS
Auch hier keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 20:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Stolz spielte in der ersten Bundesliga, siehe hier. QS wäre in meinen Augen die beste Wahl. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:20, 31. Mai 2007 (CEST)
- Würde ich auch befürworten. Qualitätssicherung --MARVEL 20:22, 31. Mai 2007 (CEST)
- Stimme dem auch zu behalten. mfg Torsten Schleese 20:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, er ist relevant, denn er ist ja Handballer bloß steht das nicht im ARtikel - ich hielt ichn für einen Fußballer - und da ich wusste das THW Kiel nicht in der Fußballbundesliga ist, plädierte ich auf irrelevant - aber jetzt verschieb ich mal schnell in die QS --WolfgangS 20:31, 31. Mai 2007 (CEST)
Unterstützenswerte Initiative. Guter Text. Aber die Relevanz ist nicht dargestellt.Karsten11 20:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- In der Tat: Löblich, aber irrelevant. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:19, 31. Mai 2007 (CEST)
32 Heb' auf! (bleibt)
Ist dieser Pennälerwitz enzyklopädisch relevant? igel+- 20:33, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das Apostroph ist überflüssig. igel+- 20:34, 31. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel hat schon mal einen LA durchlaufen und bestanden. Wenn jemand das Apostroph stört, kann man es auch verschieben. mfg Torsten Schleese 20:52, 31. Mai 2007 (CEST)
Ist diese ausgesprochen nützliche Maschine enzyklopädisch relevant? igel+- 20:35, 31. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel hat schon mal einen LA durchlaufen und bestanden. mfg Torsten Schleese 20:52, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das war 2004, seither hat sich die führende Meinung über Artikel über Fiktives doch erheblich verändert. igel+- 20:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- Vergangene LAs sind unmassgeblich. Wenn ihr schon gerne über prozedurale Angelegenheiten redet: Alte LAs sind nicht präjudizierend, d.h. sie verbieten nicht die erneute Behandlung eines LAs, falls nicht klar eine missbräuliche Verwendung der Löschdiskussion vorliegt (Tägliche Wiedereinstellung eines Artikels wäre missbräuchlich, meiner Meinung nach). Achja, und zur Sache selbst: Löschen, das ist vielleicht etwas fürs Humorarchiv aber gehört sicher nicht hier hin. --Mbimmler ∑ 21:17, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das war 2004, seither hat sich die führende Meinung über Artikel über Fiktives doch erheblich verändert. igel+- 20:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wenn "vergangene LAs" einfach grundsätzlich "unmassgeblich" wären, könnten wir hier für jeden Artikel in Löschdiskussions-Wiederholungen nur so schwelgen... so ist das schon nicht, das ist zu stark ausgedrückt. Richtig ist, dass es jederzeit möglich ist, einen neuen LA zu stellen, wenn man neue Löschgründe hat oder glaubt, dass sich der Artikel oder die Praxis der Wikipedia seither so stark verändert haben, dass die alten Löschgründe neuerdings eher zählen als früher. In diesem Fall hier sehe ich den neuen Antrag auch nicht als unzulässigen "LA-Wiedergänger" an. Man könnte vielleicht statt dieses Artikels im Artikel Witz erwähnen, dass man von all zu bekannten Witzen umgangssprachlich sagt, sie hätten einen "Bart" (das gehört in den Artikel eigentlich auf jeden Fall rein! - fehlt noch ganz) und dabei auch die Bartwickelmaschine einbringen. Gestumblindi 21:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nunja, ich dachte, ich hätte das mit der "missbräuchlichen Verwendung" ausgedrückt. Wenn jemand einen LA einstellt, dieser wird abgelehnt und er kommt eine Woche später mit demselben Anliegen, kann/soll man das abschmettern. Aber einen LA mit Verweis auf eine Diskussion 3 Jahre vorher abzulehnen, finde ich ein bisschen sehr formalistisch. --Mbimmler ∑ 21:57, 31. Mai 2007 (CEST)
Da mag ein Asterix-Fan keine Bürokratie; ich mag sie auch nicht! Ich bin von der Relevanz allerdings nicht völlig überzeugt. igel+- 20:37, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wurde hier schon diskutiert und auf behalten entschieden. --84.56.78.37 20:52, 31. Mai 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 20:53, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Begründung ist neu, damals hieß es: "fiktiv", ich sage: irrelevant! igel+- 20:56, 31. Mai 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 20:53, 31. Mai 2007 (CEST)
Jepp. Und fiktive Dinge werden hier ja schon relativ kritisch (weil schon in Richtung irrelevant tendierend) betrachtet. Ich sehe ehrlich gesagt keinen großen Unterschied zwischen der alten und der neuen LA-Begründung. --84.56.78.37 21:03, 31. Mai 2007 (CEST)
- Fiktion ist kein Löschgrund. Und die Szene aus dem Asterix-Film hat wirklich fast kulturelle Bedeutung. Vielleicht müsste man den Abschnitt mit der Bedeutung noch etwas ausbauen, aber grundsätzlich bin ich für behalten. --PaterMcFly 21:11, 31. Mai 2007 (CEST)
Behalten. Relevanz ist gegeben wie bei einer fiktiven Figur, zumindest etwa wie bei Falbala. --Emkaer 21:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Besagte Figur ist uns aber auch nur einen Redirect auf einen Sammelartikel wert ;-) --Wirthi ÆÐÞ 21:39, 31. Mai 2007 (CEST)
Ähm, hier werden Hunderte Komikfiguren in die Hauptlemmas gepresst, weil sie dort hingehören, und nun ist Fiktion auf einmal kein Löschgrund mehr? Sry, es handelt sich um eine Szene aus einem Film von 1975. Es wird kein Beleg für die Bedeutung oder Verbreitung dieses Begriffs erbracht. Als Anekdote mit eigenem Lemma völlig überbewertet. Entweder, die RKs für Fiktive Pesonen und Sachen werden gesenkt, oder dies Thema ist bedeutungslos für WP. Löschen Im Übrigen hat der Film ein eigenes Lemma, also muß nichtmal Asterix künstlich aufgebläht werden. Im übrigen hat selbst das UB40 kein eigenes Lemma, und das dürfte etwas bekannter sein.-OS- 21:43, 31. Mai 2007 (CEST)
Es war der Blaue Passierschein 38 A. Das ist in der Tat ein geflügeltes Wort wie etwa "Scotty, beam mich hoch" oder "Harry, hol' den Wagen". Sollte behalten werden, da genau solche Dinge immer wieder von Lesern (diejenigen für die eigentlich die Wikipedia da sein sollte...) gesucht werden. Cup of Coffee 22:24, 31. Mai 2007 (CEST) P.S. Jeder nur ein Kreuz!
Wenn es als gefl. Wort nicht belegt werden kann, ist es zu löschen. 7 Tage sollten reichen, wenigstens einige Fundstellen nachzureichen. --UliR 22:56, 31. Mai 2007 (CEST)
Augenkrebs (Farbkombination) (bleibt)
Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch igel+- 20:39, 31. Mai 2007 (CEST)
- den Artikel hatte ich auch mal als LA vorgeschlagen, wurde aber behalten. PS Deine Taktik erst Artikel zu kürzen und dann zum LA vorzuschlagen gefällt mir nicht--Zaph Ansprache? 20:44, 31. Mai 2007 (CEST) ...und auch noch als wikify tarnen... --Matthiasb 20:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- damals war es glaube ich das Lemma Augenkrebs, finde den LA nicht mehr--Zaph Ansprache? 20:49, 31. Mai 2007 (CEST)
- Du missverstehst das. Ich lese sie, bevor ich sie zur Löschung vorschlage; dabei streiche ich unnützen Plunder. igel+- 20:50, 31. Mai 2007 (CEST)
Gibt's eigentlich auch Wiedergänger bei Löschbegründungen? Wörterbucheintrag war auch die Begründung vom 14. Oktober 2006. --NCC1291 20:59, 31. Mai 2007 (CEST)
- Also gut, ich nehme auch diesen LA raus ... man muss schon entschuldigen, dass ich das nicht genügend geprüft habe, ich wäre einfach nie auf die Idee gekommen, dass diese Artikel jemals in der Löschhölle gewesen wären und jemand auf Behalten entschieden haben könnte. Dafür sehe ich gar keinen Grund! igel+- 21:05, 31. Mai 2007 (CEST)
Wenn relevant nach Thích Nhất Hạnh einarbeiten. Als eigenes Lemma unsinnig.Karsten11 20:45, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ja, der Artikel, welcher vor allem aus einer Kopie dieses "Vertrages" besteht, hat in dieser Form keinen Wert. --Mbimmler ∑ 21:54, 31. Mai 2007 (CEST)
Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch igel+- 20:48, 31. Mai 2007 (CEST)
- wurde erheblich gekürzt [14], evtl politischer Witz?--Zaph Ansprache? 20:52, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Kürzung war ausgesprochen sinnvoll. Ja, so ein Redirect wäre gut. igel+- 20:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- ob die Kürzung sinnvoll war, wage ich zu bezweifeln, es war offenbar ein geläufiger Ausdruck im Dritten Reich und Thema historischer Untersuchungen [15]--Zaph Ansprache? 21:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Kürzung war ausgesprochen sinnvoll. Ja, so ein Redirect wäre gut. igel+- 20:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Flüsterwitze kommen in Diktaturen vor, von daher ist eine solche Kategorisierung sinnvoll. Politischer Witz in Kategorie:Diktatur einzustellen, wäre Unfug. Mit einem Redirekt isses nicht getan. Ausbauen und behalten. --Matthiasb 21:03, 31. Mai 2007 (CEST)
- Jo, Begriff existiert, behaltbar. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:22, 31. Mai 2007 (CEST)
German Bashing (bleibt)
"Das German Bashing wird oft mit dem Deckmantel des Humors bekleidet, um Kritikern Humorlosigkeit vorwerfen zu können", Quelle: Godwins Gesetz. Das kann so nicht bleiben. 7 Tage igel+- 20:53, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wurde erst vor kurzem hier diskutiert. Stefan64 20:58, 31. Mai 2007 (CEST)
- Na gut ... ich nehm die Löschwarnung raus. igel+- 21:00, 31. Mai 2007 (CEST)
Tragisches Opfer eines Polizeifehlers. Relevanz ist aber nicht dargestellt.Karsten11 20:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Als "Fall" zwar relevant, aber nicht als Person. Das heisst, der Artikel könnte vielleicht als Abschnitt in einen Artikel zu SEK oder "Menschenrechtsverletzungen in der BRD" eingebaut werden, aber er braucht keinen biographischen Artikel. --Mbimmler ∑ 21:53, 31. Mai 2007 (CEST)
Abschnitt irgendwohin verschieben (allerdings überarbeiten ;-)). --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 22:03, 31. Mai 2007 (CEST)
Es handelt sich vermutlich nicht um eine alte Sage, sondern eher um eine Erfindung eines Autors und damit wären wir bei Begriffsbildung. Dieser LA bezieht sich ausdrücklich nicht auf Dilldapp (Fabelwesen) --84.142.56.10 21:22, 31. Mai 2007 (CEST)
Nun Google findet dazu ne ganze Menge - u.a auch einen Eishockeypokal im Sauerland. Ohne Quelle(n) ist das allerdings nichts. 7 Tage für den Nachweis.--SVL ☺ Vermittlung? 23:01, 31. Mai 2007 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor Marcus 21:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- na wenn das mal keine werbung ist. Löschen. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 22:02, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich bezweifele die Relevanz. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Schnellllöschen. Es gibt sie nicht (die Relevanz, die Band vielleicht auch). --Mbimmler ∑ 21:51, 31. Mai 2007 (CEST)
Ebenso für Schnelllöschen. unrelevanter geht es kaum. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 22:02, 31. Mai 2007 (CEST)
bei Herrn Stirken plagen mich arge Relevanzprobleme, sieht mir auch sehr nach Reklame aus --Pelz 21:57, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich finde auch nichts, was auf Relevanz hindeutet. Den Linksspamm hab ich aus dem Text gekehrt. --ahz 22:45, 31. Mai 2007 (CEST)
war SLA, siehe Löschdiskussion -- Achates Differenzialdiagnose! 22:10, 31. Mai 2007 (CEST)
Kopie von der Artikelseite:
{{Löschen}} Unsinn --Blah 21:04, 31. Mai 2007 (CEST)
- Einspruch Andreas Lettenbichler - Motorrad Trial, EnduroCross & Skidoo Fahrer, 5-facher Deutscher Meister im Motorrad Trial, 2-facher Österreichischer Meister im Motorrad Trial) erfüllt die Relevanzkriterien mfg Torsten Schleese 21:06, 31. Mai 2007 (CEST)
- @Torsten Schleese: Das ändert nichts an der Tatsache, das dieser Artikel absoluter Schrott ist. Und ich weiß nicht, ob es einfacher wäre, nochmal neu anzufangen... Marcus 21:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- Schlechte Qualität ist kein Schnelllöschgrund siehe hier --Holman 21:57, 31. Mai 2007 (CEST)
Ende der Kopie
Der Artikel betrifft eine ehemalige Schülerin des Gymnasiums St.Afra, die sich durch Gewinne bei Jugend Forscht auszeichnet. Sie erscheint mir jedoch nicht relevant genug, um einen Eintrag zu rechtfertigen - oder zumindest noch nicht.
Beachtenswert ist, dass auf der Hauptseite über Sankt Afra unter "Berühmte Schüler nach 2001" lediglich sie und ihr Verlobter aufgeführt sind, was den Verdacht einer Eigenwerbung bestärkt. (nicht signierter Beitrag von 87.176.36.208 (Diskussion) )
Löschen, das müffelt mir auch sehr stark wie eine Eigenwerbung der Studentin. --ahz 22:47, 31. Mai 2007 (CEST)
STYX_Sicherheitstechnik (Gelöscht)
Relevanz nicht ersichtlich --STBR – !? 22:32, 31. Mai 2007 (CEST)
Das war überhaupt keine Relevanz erkennbar. Zitat: Das Unternehmen ist an zwei Standorden tätig und betreut Österreichweit einige hundert Kunden. -->gelöscht --ahz 22:41, 31. Mai 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. --STBR – !? 22:33, 31. Mai 2007 (CEST)
Netter, leicht verdaulicher, Werbeeintrag für ein EDV-Handelsunternehmen. Relevanz nicht zu erkennen. In der Form löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 22:51, 31. Mai 2007 (CEST)
War Schnellöschkandidat, Begründung: Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist --34er Woanders sprechen! 21:56, 31. Mai 2007 (CEST)
--Martin Zeise ✉ 22:33, 31. Mai 2007 (CEST)
- Äh, aber das ist doch ein Schnelllöschgrund, warum die Umwandlung? -- Achates Differenzialdiagnose! 22:36, 31. Mai 2007 (CEST)
Einer der schlimmsten Artikel, die ich je gesehen habe. Zwei (wichtige) Personen in einem Artikel zusammengefasst, so gut wie keine Angaben zu den Personen und die enthaltenen Angaben sind auch noch größtenteils falsch: Vater war kein Flame, sondern wohl aus Suffolk, Geburtsjahr ist Unfug. Sohn hat nur ein Sterbejahr. Etc, pp. Ich will das nicht korrigieren, für ein Review viel zu wenig Fleisch vorhanden. --adornix 22:50, 31. Mai 2007 (CEST)
LÖschen. Die Relevanz für Unternehmen ist in dieser Form nicht ersichtlich. -- Wo st 01 (2007-05-31 22:53 CEST)
Gräusliche Auflistung von Leistungsdaten - Relevanz wird nicht deutlich. In der Form löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 23:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Deshalb steht der Artikel in der Qualitätssicherung - übrigens bevor der LA kam. Und Gugl findet zu dem Lemma immerhin eine fünfstellige Hit-Zahl; könnte also durchaus relevant genug sein. Natürlich muss das auch aus dem Artikel selbst hervorgehen, aber hier scheint mir der LA bis zum Beweis des Gegenteils eher kontraproduktiv. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:04, 31. Mai 2007 (CEST)
Diese Person hat keine WP-Relevanz; das Preußische Herrenhaus gibt es außerdem erst ab 1850. --Seeteufel 22:54, 31. Mai 2007 (CEST)