Wikipedia:Auskunft/alt
24. Mai 2007
Gibt es wirklich einen komlizierten mathematischen Beweis für "1+1=2"? Hab ich mal gehört
Der Beweis soll aber zulassig sein. Kann ich mir irgendwie schwer vorstellen, sowas Grundlegendes aus der Mathematik selbst heraus zu begründen /beweisen, der es ja nicht reicht, es durch Experiment immer und immer wieder zu belegen. --84.166.110.88 07:39, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das ist eigentlich eine direkte Konsequenz der Körperaxiome und der Definition der Addition und nichts, was wirklich zu beweisen waere. Ausserdem ist es auf dieses eine Axiomensystem beschraenkt. Beispielsweise kann man auch ein System definieren, das nur die Zahlen 1 und 0 kennt und in dem gilt: 0+0 = 0, 0+1 = 1, 1+0 = 1, 1+1 = 0 (!), und dieses System wuerde ebenfalls die Koerperaxiome erfuellen. -- Arcimboldo 08:07, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ja, gibts. Allerdings ist dieser Beweis kein Satz der Algebra, wie man es oben verstehen möchte, sondern eine Idee der Mengenlehre. Die Mengenlehre versucht, die gesamte Mathematik auf ein strikt logisches Fundament zu stellen. Sie gibt sich einen Satz Axiome und versucht dann damit zu zählen. An einem Axiomsystem ist überhaupt das wichtigste, dass man darin zählen kann. Axiomsysteme die keine natürlichen Zahlen (es geht um die und nur um die) zulassen, nennt man trivial.
- Die Mengenlehre heißt so, weil sie versucht, alle logischen Zusammenhänge in Mengen und Mengenoperationen zu fassen. Insbesondere sind alle Zahlen Mengen. Eine geschickte Definition der natürlichen Zahlen geht so: Wir fassen die leere Menge als 0 auf. Haben wir irgend eine Zahl a gegeben, so definieren wir den Nachfolger a+ := . So erhalten wir die genaue Mengendefinition jeder Zahl. Und wie definieren wir Addition? Naja, irgend eine Zahl+n ergibt sich, wenn man n-mal den Nachfolger bildet. Gut, was ist jetzt 1+1? Wir bilden einmal die Nachfolgerfunktion, also ist es das selbe wie das oben definierte 1+, das heißt: der Nachfolger von 1. Was ist 1? 1 = 0+ = {0}. Und was ist dann 1+? 1+ = und diese Zahl nennt man auch zwei, weil sie zwei Elemente enthält. Literatur: Paul Halmos, Naive Mengenlehre, S. 60, 13 € ;) igel+- 08:33, 24. Mai 2007 (CEST)
- Vermutlich bezieht sich die Aussage auf die Principia Mathematica. In diesem Buch werden aus wenigen Axiomen und Schlussregeln einige Teile der damals bekannten Mathematik formal bewiesen (ungefähr so, wie das in den Posts hier drüber steht). Die strengen Kriterien an die Formalität machen den Beweis dann so lang.
- Und noch eine Antwort auf die Frage, so wie sie da steht: Es gibt unendlich viele beliebig komplizierte Beweise dieser Aussage. Komplizierter machen kann man Beweise eigentlich immer, einfacher machen ist die Kunst. Eine Beweis durch Experiment kann man natürlich auch machen, dann betreibt man aber je nach Auslegung keine Mathematik mehr, sondern Physik.
Zigaretten und der Grüne Punkt
Eine Frage, die mich schon läng er umtreibt: Warum ist auf Zigarettenpackungen nicht der grüne Punkt? Einfacher zu recyclen als ein Tetrapack sollten sie doch allemal sein, da man Folie, Pappe und das Aluzeug innen ja einfach voneinander trennen kann. --schizoschaf 09:12, 24. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht, weil sonst noch jemand auf die Idee kommt, den Inhalt seines Aschenbechers in die Gelbe Tonne zu kippen? --Zinnmann d 09:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das haben sie doch?! Meine Afris haben zumindest einen grünen Punkt (auf der Packung).--Michael 09:24, 24. Mai 2007 (CEST)
Der grüne Punkt ist hier auch recht deutlich zu sehen. - Ups jetzt seh ichs auch. Auf der Steuermarke. Dann hatte ich die wohl schon abgerissen als ich mich über die wohl falsche Erklärung des neuen Mülltrennsystems in der Mensa wunderte. Merke: nicht vor dem ersten Kaffee die Auskunft fragen :) --schizoschaf 09:35, 24. Mai 2007 (CEST)
- Nach dem Wort Steuermarke suchte ich auch. Merke: nicht vor der ersten Fluppe die Auskunft besuchen. ;)--Michael 09:39, 24. Mai 2007 (CEST)
- Falls du auch noch nach der Steuermarke suchst ... Nicht beim Vietnamesen kaufen.
Was heisst chonisch genau?
--83.58.127.185 13:13, 24. Mai 2007 (CEST)Was heisst chonisch genau ich weiss es nur ungefaehr. Im Vorraus vielen Dank!
- Konisch und chronisch --Carl 13:21, 24. Mai 2007 (CEST)
- (BK)Entweder Du meinst konisch (= kegelförmig) oder chronisch, vermutlich letzteres. Chronisch (von griechisch χρόνος chrónos „die Zeit“) kennzeichnet etwas lang andauerndes bzw. sich langsam und langwierig entwickelndes, z. B. eine chronische Krankheit. --Wolli 13:25, 24. Mai 2007 (CEST)
- Es gaebe da auch noch das schoene Wort "chthonisch". --Wrongfilter ... 13:29, 24. Mai 2007 (CEST)
- Konisch und chronisch --Carl 13:21, 24. Mai 2007 (CEST)
- ...siehe auch autochthon. --Fb78 ☼ 14:14, 24. Mai 2007 (CEST)
Übersetzung polnisch --> deutsch zu Hans-Dieter Mutschler
Hallo liebe Auskunft, um der Frage nach der offiziellen Religionszugehörigkeit von Dr hab. prof. Ign. Hans-Dieter Mutschler näher zu kommen, würde ich gerne erfahren, was seine Uni dazu so schreibt (języku angielskim macht mich neugierig).
Physics and Metaphysics
Fizykępostrzega sięzwykle jako samodzielnąstrukturę. Wydaje sięjednak,
że przyjmuje ona stale jakieś metafizyczne założenia, które należałoby wyja-
śniać. Próbę takiego właśnie wyjaśnienia podejmiemy na na zajęciach.
Wykłady obowiązkowe dla lat III-V; dla innych obieralne.
Będą prowadzone w języku angielskim; 30 godzin; maj 2006.[1]
Falls jemand weiteres zur Aufklärung beiitragen kann, wäre das auch sehr begrüßenswert. Liebe Grüße --Doudo 13:29, 24. Mai 2007 (CEST)
- Falls sich hier niemand findet, kannst du auch einen dieser Benutzer fragen. seb 14:25, 24. Mai 2007 (CEST)
- Auf englisch: Physics is usually percived as an independent structure. It appears, that it takes metaphysical theories, which should be explained. We will try to explain those issues at our courses. The courses are compulsory for the III-V year groups, for others are non compulsatory. They will be carried out in english. 30 hours, may 2006. Doc Taxon Discussion 14:39, 24. Mai 2007 (CEST)
- Da das Ignatianum eine Hochschule in kirchlicher (röm.-kath.) Trägerschaft ist, ist anzunehmen, dass Hans-Dieter Mutschler nach wie vor der röm.-kath. Kirche angehört. -- Concord 15:27, 24. Mai 2007 (CEST)
- Auf englisch: Physics is usually percived as an independent structure. It appears, that it takes metaphysical theories, which should be explained. We will try to explain those issues at our courses. The courses are compulsory for the III-V year groups, for others are non compulsatory. They will be carried out in english. 30 hours, may 2006. Doc Taxon Discussion 14:39, 24. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank. --Doudo 01:27, 25. Mai 2007 (CEST)
Umgang mit Andersgläubigen im Judentum
Hallo liebe Wikipedia-Community.
Ich habe eine Frage: Wie sieht der jüdische Umgang mit Andersgläubigen aus? Sehen Angehörige der jüdische Religion Christen, Muslime, usw. als Feinde an, oder eher als Freunde?
Ich danke Euch für Eure Hilfe --nick-zug ••• 14:23, 24. Mai 2007 (CEST)
- Von ihrem Standpunkt aus gesehen sind das alles Spalter und Sektierer ;). --DaB. 14:31, 24. Mai 2007 (CEST)
Dementsprechend eher Feinde ? --nick-zug ••• 14:38, 24. Mai 2007 (CEST)
- Von Feinden kann man definitiv nicht sprechen. Im Vergleich zum Christentum und Islam scheint man beim Judentum toleranter zu sein, so gibt es keine Missionierung und Heilsexklusivität. Etwas zum Verhältnis zwischen den Weltreligionen findest Du im Artikel Dialog der Religionen. Hierbei geht es aber wirklich nur um religiöse Fragen, das Verhältnis von Juden und Moslems ist heute ja eher politisch vergiftet... --Andibrunt 16:22, 24. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank --nick-zug ••• 17:31, 24. Mai 2007 (CEST)
Tiefe Löcher in der Ukraine
Hat jemand eine Ahnung, wie diese Löcher entstanden sind? Die Fotos zeigen ein ca. 1 Meter breites extrem tiefes Loch. Eine Doline ist das glaube ich nicht, aber was dann? -- sk 15:33, 24. Mai 2007 (CEST)
- Sieht mir eher künstlichem Ursprung aus. --DaB. 15:35, 24. Mai 2007 (CEST)
- Würde auch sagen, dass Menschen da aus irgendeinem Grund gebohrt haben. Sonst kämen nur Raketenwürmer in Frage ;) Über den Zweck kann man jetzt lustig spekulieren. --StYxXx ⊗ 16:49, 24. Mai 2007 (CEST)
- Leider wird ja nicht gezeigt, was am Grund der Löcher steht. Aber Art und Weise schließen eigentlich ein historisches Gebilde aus. Sieht künstlich aus, darum mal als Tip ins Blaue, alte Brunnen aus den letzten 300 Jahren. Oder ggf. Anlagen von Guirillakämpfern, gab da ja genug in den letzten 90 Jahren egal ob nun Kosaken, Ukrainer oder Partisanen im 2.WK.-OS- 16:56, 24. Mai 2007 (CEST)
- Stimme DaB zu. Außerdem möchte ich auf einige Merkwürdigkeiten und voreilige Schlussfolgerungen in der Bildbeschreibung hinweisen:
- People find strange, deep holes. Hier wird im Plural geredet. Auf den Bildern ist aber immer nur ein und das selbe Loch zu sehen.
- They appear in the dense forest, in the places you can’t get on the car or truck to bring any device to drill the ground. Der dickste Baum, der auf den Fotos zu sehen ist, ist noch nicht sehr dick. Das Loch kann also ohne weiteres älter sein als der Wald.
- There is no any soil that should be taken from such deep holes is found. Bei künstlichen Löchern ist durchaus zu erwarten, dass der Aushub nicht in der Nähe des Loches liegen gelassen wird.
- There are no any reasonable ideas on how these holes appear. Gibt es denn überhaupt irgendwelche Anzeichen, dass dieses Loch tatsächlich "erschienen" ist? Nach dem Algenbelag auf den Wänden zu urteilen kann es schon sehr lange an Ort und Stelle gewesen sein bevor es gefunden wurde.
- Nach dem letzten Foto zu urteilen (Perspektive von unten nach oben) ist das Loch auch nicht gerade extrem tief.
- Mein Tip: Belüftungsschacht eines Bunkers aus dem 2. Weltkrieg, oder eines offen gelassenen Bergwerks (die werden auch gerne versiegelt, genau damit dort niemand unbefugtes eindringen kann, so wie es die Klettermaxen auf den Fotos versuchen). Grüße Geoz 17:05, 24. Mai 2007 (CEST)
- Stimme DaB zu. Außerdem möchte ich auf einige Merkwürdigkeiten und voreilige Schlussfolgerungen in der Bildbeschreibung hinweisen:
- Wieder eine Banalität die von Verschwörungtheoretikern zu einem "Geheimnis" aufgeblasen wurde. Das sind vermutlich Irgendwelche Belüftungslöcher oder Probebohrlöcher. Ich wette das die Leute die auf den Bildern diese Löcher erforschen ganz genau wissen worum es sich handelt. Irgendjemand hat die Bilder dann in die Hand bekommen ein paar "Fakten" frei erfunden die das ganze geheimnissvoll machen würden wenn Sie wahr wären und das Ganze dann ins Netz gestellt. Das ist ein Paradebeispiel dafür wie man aus einem einfachen Loch eine gehaltvolle Verschwörungstheorie erschaffen kann :) --FNORD 19:27, 24. Mai 2007 (CEST)
Den Baum auf dem zweiten Bild schätze ich auf ca. 50 Jahre. Die Bäume scheinen auch nicht gerade dicht zu stehen. Da passt ein Unimog wacker durch. WKII Bunkerbelüftungen waren nie so offen. Da gehört ne Pillbox drauf. Ich tippe mal auf Brunnen oder irgendwelche Projekte aus dem Kalten Krieg. Da wurde auch hier manch merkwürdiges angestellt. Weissbier 19:15, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich war mal dabei, wie eine Minenbelüftung angelegt wurde. Hatte ähnliche Maße. Allerdings weiß ich nicht, welche Durchmesser solche Schächte vor 50 Jahren gehabt haben mögen. Geoz 19:36, 24. Mai 2007 (CEST)
(nur Erich von Däneken wird es genau sagen können... --Bugert 01:48, 25. Mai 2007 (CEST))
- Ich glaub ja das 90% wenn nicht 100% der Seite da oben, sagen wir mal mit Photoshop "verbessert" wurden - daher würd ich nix drauf geben. --chb 18:53, 25. Mai 2007 (CEST)
habe keine frage!
tut mir leid wenn ich euch aufhalte, da ich keine frage habe, aber ich wollte was los werden:
ich finde wikipedia sehr gut und wollte allen "mitarbeitern" (?) danken! echt klasse die seite(n)! weiter so!
Grüße Jenny
--195.93.60.131 19:51, 24. Mai 2007 (CEST)
- Na, das hört man auch mal ganz gern. ;-) -- PvQ 19:52, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das läuft ja runter wie Öl! --Schlesinger schreib! 19:54, 24. Mai 2007 (CEST)
Johannisbrotbaum / Algorrobo selber ziehen und anpflanzen
Möchte den oben genannten Baum auf Mallorca anpflanzen. Kann man aus der Schote / den Samen selber Keim ziehen (und wie) oder kann man sich einen Ableger am Baum holen (und wie). Bäume habe ich in der Nachbarschaft genug. Danke für jede (sinnvolle) Antwort. --82.83.109.106 20:16, 24. Mai 2007 (CEST)
¡Muchas gracias!(nicht signierter Beitrag von 82.83.109.106 (Diskussion) 22:25, 24. Mai 2007)
- (Der erste Hinweis auf Google ist gratis, jeder weitere gebührenpflichtig;) --Doudo 00:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- Klar, Doudo. Deine Google-Hinweise sind auch sehr lieb von dir. Ich erfahre darin ad nauseam, wie ich - in Deutschland - aus den Johannis-Samen im Blumenpott kleine Pfänzchen ziehe, aus denen dann Bonsai-artige, nicht blühende oder Früchte tragende Bäumchen werden. Meine Frage richtete sich aber nicht sosehr an Surfer, sondern an Leute, die ein bisschen eigene Erfahrung aus dem Mittelmeerraum mitbringen.(nicht signierter Beitrag von 82.83.92.117 (Diskussion) 14:07, 25. Mai 2007)
- Du spekulierst darauf, das ehemalige Johannisbrotbaumplantagenbesitzer hier herumlaufen und Dir ihre Betriebsgeheimnisse verraten … ? Ansonsten gelten doch die allgemeinen Pflegehinweis für Johannisbrotbäume sicherlich auch auf Malle. --Doudo 20:34, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ja, klar. Vor allem solche wie: "unbedingt vor Frost schützen", "im Mai vorsichtig der ersten Frühlingssonne aussetzen", "keine zu fetten Böden in dem Blumentopf benutzen", "auf Staunässe achten", "Baum kommt bei uns nicht zur Blüte".(nicht signierter Beitrag von 82.83.92.117 (Diskussion) 21:26, 25. Mai 2007)
- Wenn Du unfähig bist, die für Dich relevanten Informationen herauszufiltern und die Vorgaben entsprechend Deiner Situation abzuwandeln, dann wird das wohl nichts. --Doudo 01:11, 26. Mai 2007 (CEST)
- Doudo, wenn du nichts besseres weißt als Google fragen, dann antworte doch lieber nicht. Wenn du meinst, dass die Menschen nicht gut genug suchen, dann wäre das Anbieten von Volkshochschulkursen Wie hole ich mehr aus Google raus sicher ergiebiger als hier einzeln zu belehren. Betriebsklimafördernder wäre es in jedem Fall.
- Zur Frage: Wenn in der Nachbarschaft solche Bäume wachsen, dann wissen vielleicht deren Besitzer näheres dazu? (Zugegeben, jetzt habe ich auch nur auf eine alternative Suchstrategie hingewiesen, statt konkrete Tipps zu geben) --::Slomox:: >< 01:42, 26. Mai 2007 (CEST)
- Slomox, wenn du nichts besseres weißt als Nachbarn fragen, dann antworte doch lieber nicht. Wenn du meinst, dass die Menschen nicht miteinander reden, dann wäre das Anbieten von Volkshochschulkursen Wie sag Ich's meinem Nachbarn sicher ergiebiger als hier einzeln zu belehren. Betriebsklimafördernder wäre es in jedem Fall. --Doudo 00:05, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ich habe auch vor, meine einheimischen Nachbarn zu fragen, wenn ich im Juli hinfahre. Bin im Moment aber in Hamburg und wollte eventuell was vorbereiten. Ich finde die diversen Tipps auch grundsätzlich hilfreich und weiß das zu schätzen - lass' mich nur nicht gerne von Leuten wie Doudo anpissen, die selber von einem Thema offenbar keinerlei Ahnung haben, mich oberlehrerhaft auf Google hinweisen und implizieren, andere seien zu blöd, da ein oder zwei Suchbegriffe eingeben. Auf diese Art von "Tipps" kann ich verzichten (frage mich dann aber auch, was solche Leute umtreibt).
- Offensichtlich willst Du eigentlich etwas ganz anderes wissen, als Du weiter oben gefragt hast. Hättest Du Deine Frage adäquat spezifiziert, hätte sich auch der der obigen Frage durchaus angemessene Googlehinweis erübrigt. --Doudo 00:28, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe vorletztes Jahr mehrere kleine Johannesbrotbaum-Pflänzchen aus den Schoten gezogen. Zwei wurden, als Keimlinge, von Schnecken abgefressen. Die verbliebenen zwei sind unproblematisch, im Wintergarten, herangewachsen. Eine ist, beim wahrscheinlich zu frühen Auspflanzen, eingegangen. Die andere hat ihre Rückreise nach Rhodos nicht überlebt.
- Im Herbst mache ich einen neuen Versuch, und die Bäumchen werden mehrere Jahre im Wintergarten verbleiben.
- Auf Rhodos kommt der Johannisbrotbaum fast wie Unkraut vor. Das Klime ist trocken, und es regnet nicht sehr häufig. Wenn es allerdings erst einmal regntet, dann nicht selten sehr heftig. --Arbol01 13:01, 27. Mai 2007 (CEST)
Gerichtsstand
Möchte einen Mahnbescheid gegen eine Hersteller-Firma beantragen, die ihre Garantiepflichten nicht erfüllt (hat). Wo ist der Gerichtsstand? In meiner Stadt oder in deren?
Gekauft habe ich das Gerät übrigens hier vor Ort in einer Filiale von Plus. Möglicherweise muss ich ja auch Plus verklagen. Wer haftet für Garantieleistungen? Der Verkäufer oder der Hersteller?
Falls der Verkäufer, dann deren Zentrale oder deren Laden hier vor Ort - also Gerichtsstand hier meine Stadt oder das Amtsgericht in der Stadt, in der die die Plus-Zentrale sitzt?
Kleiner Hinweis auf eine Quelle (ZPO z.B.) wäre auch hilfreich. --82.83.109.106 20:29, 24. Mai 2007 (CEST)
- auf Rechnungen ist der Gerichtsstand im Kleigedruckten zu finden. Schau auch mal in den AGBs.--Tresckow 23:18, 24. Mai 2007 (CEST)
- Im deutschen Recht gilt ein grundsätzliches Prorogationsverbot, das heißt, Gerichtsstandvereinbarungen sind nur in bestimmten Ausnahmefällen zulässig (insb. unter Kaufleuten, Vorlage:Zitat de § Abs. 1 ZPO). Mit einem Verbraucher kann grundsätzlich kein anderer Gerichtsstand vereinbart werden. Man muss sich also nach den gesetzlichen Regelungen (§Vorlage:Zitat de § ff. ZPO) richten – entscheidend ist der Erfüllungsort (Vorlage:Zitat de § ZPO).
- Anyway, für eine Rechtsberatung sollte man sich lieber an einen Anwalt wenden. Der sagt einem nichts Falsches (und falls doch, ist er wenigstens versichert), und man stiftet die Wikipedianer nicht zu einer Ordnungswidrigkeit an ... Grüße -- kh80 •?!• 09:12, 25. Mai 2007 (CEST)
- AGBs sind keine wirksam vereinbart, Rechnung gibt's keine. Das war - wie oben beschrieben ist - ein Ladenkauf. Auf Kassenbons gibt es - noch - kein Kleingedrucktes.
Wäre schön, wenn hier einer einen Tipp geben könnte, der sich AUSKENNT. Rumrätseln kann ich alleine.
- Den Gerichtsstand kannst du den Geschäftsbedingungen des betreffenden Unternehmen entnehmen. Rainer Z ... 00:46, 25. Mai 2007 (CEST)
- Falls es sich um einen Garantiefall handelt, also um eine freiwillig ausgesprochene Garantie, haftet natürlich der, der die Grantie auch ausgesprochen hat. Das ist dann fast immer der Hersteller. Falls es dagegen um einen Gewährleistungsanspruch geht, haftet der Verkäufer, also das Plus. Häufig versucht ein Verkäufer seine Gewährleistung dadurch zu umgehen, dass er auf die Garantie des Herstellers verweist. So nach dem Motto: "Da müssen sie sich an den Hersteller wenden.". Nein, das kann man, muss man aber nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.187.29.11 (Diskussion) )
- Nach §29 ZPO ist "für Streitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis und über dessen Bestehen [...] das Gericht des Ortes zuständig, an dem die streitige Verpflichtung zu erfüllen ist." Da der Kaufvertrag im Laden geschlossen wurde, ist also das entsprechende Amtsgericht für diesen Ort zuständig. Da es aber um einen Mahnbescheid geht: In den meisten Bundesländern ist ein bestimmtes Amtsgericht Mahngericht und damit zuständig für den Antrag. --Dapeteばか 09:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich hasse Gesetze. Der Mahngericht-Artikel erwähnt §689 ZPO Die Zuständigkeit für Mahnbescheide basiert also auf dem allgemeinen Gerichtsstand des Antragstellers, sprich deinem Wohnsitz (§13 ZPO). --Dapeteばか 09:11, 25. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Antworten soweit. Ich muss da noch einmal etwas genauer formulieren: Es geht nicht um das AG, bei dem man den Antrag auf Mahnbescheid stellen muss. Das ist immer ein spezielles Gericht vor Ort / im Bundesland (Hamburg in meinem Fall). Das ist nicht das Problem. Das ist von der Justiz ziemlich gut organisiert (mittlerweile).
Die juristische Frage dreht sich um den Gerichtsstand (also den Ort), an dem das möglicherweise anschließende "streitige Verfahren" durchgeführt werden muss. Das wäre in meinem Fall ein simples AG (geringer Streitwert), nur WELCHES in WELCHEM ORT? Das muss man im Antrag auf Mahnbescheid angeben, sonst kommt der zurück.
Die oben zitierte ZPO "... ist das Gericht zuständig ... wo die Verpflichtung zu erfüllen ist", ist für Juristen möglicherweise an Klarheit nicht zu übertreffen. Auf Nicht-Juristen wirkt das eher wie eine rekursive Schleife: Das Gericht ist zuständig, das zuständig ist". Bzw. es wirft eine neue Frage auf: Wo ist diese blöde Garantie zu erfüllen? Garantie/Gewährleistung: Sowohl die Herstellerfirma als auch der Prospekt der Plus-Filiale versprechen wortwörtlich "36 Monate Garantie". Damit haben die sich sehr, sehr weit aus dem Fenster gelegt.
wo wurde am27.juli1927 der erste spatenstich gemacht
- Na dort hinten links, sieht doch jeder, also nee.--Schlesinger schreib! 21:00, 24. Mai 2007 (CEST) --Schlesinger schreib! 21:00, 24. Mai 2007 (CEST)
--85.177.38.64 20:51, 24. Mai 2007 (CEST)
Hier sollte man irgendwo fündig werden -> Kategorie:Hohes_Gebäude_New_York . Das Empire State Building und das Crysler Building sind es schon mal nicht. Aber beide nahe dran ;) --FNORD 21:56, 24. Mai 2007 (CEST)
Vermutlich wurden an diesem Tag an vielen Orten der Welt kleine und große Bauprojekte begonnen. Warum auch nicht, gebaut wurde auch damals wie verrückt, die große Wirtschaftskrise kam erst zwei Jahre später. Auf die Frage gibt's also viele richtige Antworten: eine neue Straße in Kanada, eine neue Reissackfabrik in China, ein neues Bierzelt in Oberbayern... --m ?! 00:29, 26. Mai 2007 (CEST)
- Auf der Beerdigung von William John Loughlin vielleicht? --Dr. Colossus 21:08, 27. Mai 2007 (CEST)
Fremdwort: ordinär
Wie beschreibt man die Bedeutung von "ordinär"? Unter wikipedia.de findet man bislang keine Beschreibung / Übersetzung dieses Wortes. --84.173.252.228 22:14, 24. Mai 2007 (CEST)
- Dafür hat man das Wiktionary eingerichtet: http://de.wiktionary.org/wiki/ordinär. Gruß Andreas 06 22:15, 24. Mai 2007 (CEST)
25. Mai 2007
ergraben
Wer hat diesen Verb "ergraben" erfunden? Siehe Akrotiri (Santorini), Exellent. Weder Duden noch dict.cc ergeben Einträge. Oder heisst "ergraben" archäologisch ausgraben? --Die Barkarole 11:13, 25. Mai 2007 (CEST)
- Man sagt wohl so unter Archäologen. Siehe Alblimes, Alt Dunqula. Google schmeißt 'ne ganze Menge Treffer im archäologischen Kontext raus. "Ergraben" wie "erforschen" oder "erkunden". --Wolli 12:00, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit "entgraben"? Klingt auch schöhn! ;-) --Die Barkarole 12:34, 25. Mai 2007 (CEST)
PS ... Von PARACELSUS (chir. schr. 361b) geschrieben.
- Das ist ein fachsprachlicher Begriff und ich habe ihn im Artikel verwendet, um die ständige Wortwiederholungen ausgraben/Ausgrabung/Grabung etwas zu unterbrechen. --h-stt !? 15:01, 25. Mai 2007 (CEST)
Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_starker_Verben_%28Deutsche_Sprache%29 gäbe es elegantere Möglichkeiten um die erwänte "grab" Tätigkeit zu umschreiben. Statt ergraben: freigraben. Anderseits sagt niemand freiheben statt erheben. --Die Barkarole 10:50, 26. Mai 2007 (CEST)
- [2]--MfG, º the Bench º ∂ 19:19, 26. Mai 2007 (CEST)
- freilegen ? --Désirée2 03:00, 27. Mai 2007 (CEST)
- [2]--MfG, º the Bench º ∂ 19:19, 26. Mai 2007 (CEST)
Telefonauskunft
Zur Zeit werben ja einige Telefonauskunftanbieter damit, angeblich alle Fragen beantworten zu können. Woher nehmen die ihr Wissen? Aus der Wikipedia? Lesen die dann auch jedes Mal die GFDL vor? --Wwww 13:42, 25. Mai 2007 (CEST)
- brauchen die ja nicht, solange sie nicht den ganzen Artikel vorlesen sondern nur die Infos zusammenfassen--schlendrian •λ• 14:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ruf doch an und frag sie ;) Wenn sie alle Fragen beantworten, dann auch diese. Und wenn nicht, dann ist der Werbespruch eh hinfällig. --Medici 20:03, 25. Mai 2007 (CEST)
Scharfenbergkupplung beim ICE
Moin,
was ich mich schon immer gefragt habe - die Kupplung bei einem ICE wird ja durch eine Abdeckung geschützt. Nun habe ich des öfteren schon ICEs gesehen, die mit geöffenter Kupplung sind, obwohl kein Kupplungsvorgang anstand. Ist das schädlich für die Kupplung (Witterungseinfluss, enormer Winddruck) und macht sich diese Öffnung in der Fahrleistung (Aerodynamik) bemerkbar? Und vor allem: Warum ist das Ding auf? Kaputt? Vergessen? Langeweile ;) ? --Marcl1984 (?! | +/-) 16:11, 25. Mai 2007 (CEST)
- Meinst Du mit "offener Kupplung" nur "nicht abgedeckt" oder tatsächlich offen? Mit offener Kupplung kommt der Zug nicht zum Fahren wegen Luftverlust, die Bremszylinder brauchen ja Luft um die Feder zu spannen. Wenn die Kupplung nur "nicht abgedeckt" ist, schadet das auch nicht. S-Bahnen bspw. fahren ganz ohne Abdeckungsmöglichkeiten, weil sie zu oft kuppeln. ICEs kuppeln nicht so häufig und deshalb kann man die auch abdecken. Diese Kupplungen sind eigentlich witterungs- und winddruckbeständig, der eigentliche Kuppelvorgang wird ja mechanisch ausgelöst - das schafft der Winddruck nicht. Mit Aerodynamik hat es jetzt schon eher was zu tun, da ja die Gestaltung der Abdeckung beim ICE den Wind gut ableitet. Aber wenn die Abdeckung offen ist, wirkt sich das auf die Fahrleistung prozentual eher gering aus. Doc Taxon Discussion 16:49, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich meinte natürlich nicht abgedeckt... Das S-Bahnen nicht abgedeckt sind weiß ich auch, nur hab ich noch nie in einer S-Bahn gesessen die 300 km/h fährt ;) --Marcl1984 (?! | +/-) 17:21, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du wirklich einen ICE in voller Fahrt mit nicht abgedeckter Kupplung gesehen hast, war die Mechanik sicherlich kaputt. Es spricht aber sicherlich nichts dagegen, bei der Einfahrt in einen Bahnhof schon mal die Abdeckung zu öffnen, wenn man gleich ankuppeln möchte. Habe in Hannover schon des öfteren Kupplungsvorgänge gesehen, wenn zwei Züge zu einem zusammengepappt wurden. --Wolli 13:45, 27. Mai 2007 (CEST)
- In voller Fahrt hab ich das noch nicht beobachtet, jedoch habe ich des öfteren ICEs in Wuppertal und Köln einfahren gesehen, wenn kein Kupplungsvorgang anstand... Ich konnte tatsächlich noch keinen beobachten, in Hamm saß ich wenn immer im Zug drin ;) --Marcl1984 (?! | +/-) 21:24, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du wirklich einen ICE in voller Fahrt mit nicht abgedeckter Kupplung gesehen hast, war die Mechanik sicherlich kaputt. Es spricht aber sicherlich nichts dagegen, bei der Einfahrt in einen Bahnhof schon mal die Abdeckung zu öffnen, wenn man gleich ankuppeln möchte. Habe in Hannover schon des öfteren Kupplungsvorgänge gesehen, wenn zwei Züge zu einem zusammengepappt wurden. --Wolli 13:45, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich meinte natürlich nicht abgedeckt... Das S-Bahnen nicht abgedeckt sind weiß ich auch, nur hab ich noch nie in einer S-Bahn gesessen die 300 km/h fährt ;) --Marcl1984 (?! | +/-) 17:21, 25. Mai 2007 (CEST)
Ist Paul Thieme ein Drilling? Im Artikel steht: Nachdem Paul Thieme und sein Drillingsbruder Franz als Heranwachsende von seinem Vater Oskar Thieme ... Da nur ein Bruder genannt wird: müsste es dann nicht Zwillingsbruder heißen? Oder war er wirklich Drilling? --Ephraim33 19:22, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nichts gefunden weder in google.books, noch www.familysearch.org noch ASB noch in den anderen fremdsprachigen Wikipedia-Artikel zu Paul Thieme. Bleint nur über Verlag Renate Söhnen-Thieme selber anzusprechen, die eine Nachkomme von Paul Thieme ist und selber Indologe ist ... Evtl. auch Uni Halle -- Jlorenz1@web.de 18:10, 26. Mai 2007 (CEST)
- Erst mal vielen Dank für deine Bemühungen. Vielleicht steht es auch in dem Buch ISBN 3-89308-345-6, das im Artikel zitiert wird. Leider führt es die Bibliothek meines Vertrauens nicht. Aber vielleicht hat ja irgendein Wikipedianer Zugang zu dem Buch *wink*. --Ephraim33 19:07, 26. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Bibliotheksrecherche als Tipp ;) ...Sicherlich Post 19:11, 26. Mai 2007 (CEST)
- Erst mal vielen Dank für deine Bemühungen. Vielleicht steht es auch in dem Buch ISBN 3-89308-345-6, das im Artikel zitiert wird. Leider führt es die Bibliothek meines Vertrauens nicht. Aber vielleicht hat ja irgendein Wikipedianer Zugang zu dem Buch *wink*. --Ephraim33 19:07, 26. Mai 2007 (CEST)
- Nichts gefunden weder in google.books, noch www.familysearch.org noch ASB noch in den anderen fremdsprachigen Wikipedia-Artikel zu Paul Thieme. Bleint nur über Verlag Renate Söhnen-Thieme selber anzusprechen, die eine Nachkomme von Paul Thieme ist und selber Indologe ist ... Evtl. auch Uni Halle -- Jlorenz1@web.de 18:10, 26. Mai 2007 (CEST)
26. Mai
Käseprobe als Begriff der Testpsychologie
Was ist eine Käseprobe? Der Begriff kommt angeblich aus der Testpsychologie und ist von einem Märchen entlehnt, bei dem das Käseschneiden als Test für die richtige Frau diente
Danke für die Hilfe --80.136.209.216 00:38, 26. Mai 2007 (CEST)
- Das Märchen, das du meinst, heißt "Die Brautschau". Ansonsten kenne ich Käseproben nur aus dem Supermarkt, oberflächliches Googlen brachte auch nichts Psychologisches. --Unukorno 13:14, 26. Mai 2007 (CEST)
- Guck doch mal unter who moved my cheese, auf Deutsch: Die Mäuse - Strategie für Manager von Spencer Johnson, das ist ein Klassiker. -- Concord 23:18, 26. Mai 2007 (CEST)
Video zu "Umbrella" von Rihanna
Weiß jemand, wo ich das Video zu "Umbrella" von Rihanna herunterladen kann? Danke, Doc Taxon Discussion 12:41, 26. Mai 2007 (CEST)
- Klasse, vielen Dank! Wie findet Ihr eigentlich den Song? Doc Taxon Discussion 13:33, 26. Mai 2007 (CEST)
- Bitte, gerne. Der Song? Furchtbar. ;-) Nicht meine Musik. --Mikano 13:40, 26. Mai 2007 (CEST)
- Meine auch nicht.--Τιλλα 2501 ± 15:06, 26. Mai 2007 (CEST)
- Bitte, gerne. Der Song? Furchtbar. ;-) Nicht meine Musik. --Mikano 13:40, 26. Mai 2007 (CEST)
- Klasse, vielen Dank! Wie findet Ihr eigentlich den Song? Doc Taxon Discussion 13:33, 26. Mai 2007 (CEST)
Namibia - Sambia
Weiß jemand, wie das Freundschafts-Fußballspiel zwischen Namibia und Sambia, das vor ein paar Minuten beendet wurde, ausgegangen ist? Danke, Doc Taxon Discussion 14:29, 26. Mai 2007 (CEST)
- mmm, selbst die Fifa hat (bis jetzt) keine Angaben. --DaB. 16:20, 26. Mai 2007 (CEST)
Et voilà: 2:1 für Sambia. --Proofreader 23:42, 26. Mai 2007 (CEST)
Ephialtes und Otos
Ich verhaspele mich da gerade wegen mangelnder Griechischkenntnisse ganz fürchterbar. Also, die beiden waren Riesen und Söhne Poseidons und außerdem... Aloiden? Aloaden? Aloadai? Noch was ganz anderes? Und die Einzahl für ein Klammerlemma, um diesen Ephialtes von Ephialtes dem Giganten zu unterscheiden, würde wie lauten? --Streifengrasmaus 15:45, 26. Mai 2007 (CEST)
- Die beiden sind "Aloaden" (Sg. "Aloade"), weil ihre Vaterschaft zwischen Poseidon und Aloeus konkurriert.
Ach, der ist noch rot? Ändern wir das...So, Aloeus ist da. Aber ob wir seine Söhne Aloiden oder Aloaden nennen wollen, ist gehuppt wie gesprungen. Meine Empfehlung: Ephialtes (Aloide), weil das auch ins Lateinische Einzug gefunden hat. JGß says: Wikisource rockt! 16:04, 26. Mai 2007 (CEST)
- So sei es. Ergänzungsfrage: Welche Ephialtes meinte Dante in seiner göttlichen Komödie? Der Ephialtes linkt jetzt auf eine BKL, das muss ja auch nicht sein. --Streifengrasmaus 20:37, 26. Mai 2007 (CEST)
Textdateien in Bildern verstecken
Dieses Video erklärt es, trotzdem funktioniert es bei mir nicht. Funktioniert es bei euch oder ist das Video nur ein Fake?--Τιλλα 2501 ± 16:48, 26. Mai 2007 (CEST)
- Grundsätzlich funktioniert es. Es gibt auch einige Programme, die dies für Dich tun und zwar direkt im Bild. Wie es geht istbei mit wieder verloren gegangen - aber guck mal bei wwww.heise.de P.S.Ich spreche von Texten in Bildern nicht von Textdateien-- Jlorenz1@web.de 17:13, 26. Mai 2007 (CEST)
- Normalerweise bezeichnet man sowas als Steganografie. In diesem Fall ist es aber simpler: Das eine Dateiformat hat seinen Header am Anfang der Datei, das Andere am Ende. Daher kann jedes Programm "seine" Daten anzeigen; ignoriert aber den Rest der Daten. --DaB. 17:20, 26. Mai 2007 (CEST)
Truppenaufstellung in der Schlacht bei Edgehill 1642

(bitte adirekt anklicken - falsche Wiedergabe)
Aufgrund dieser Website und dieser Website habe ich in SVG eine Schlachtaufstellung angefertigt. In google.books habe ich noch andere der ein und derselben Schlacht gesehen, die wiederum leichtvarierten. Nun ist es mit den Schlachtaufstellungen so eine Sache in welchem Moment die Bestandsaufnahme war - gewöhnlich ist es die am Anfang. Ist sie historisch richtig? --Jlorenz1@web.de 17:09, 26. Mai 2007 (CEST)
Falsche SVG-, PNG-Darstellungen in Wikipedia
Mir und Benutzer:DesLöschteufelsGroßmutter ist aufgefallen, dass manche Bilddateien lokal auf dem Internet Browser (IE6SP1 und Firefox 2 zwar richtig wiedergegeben werden, nicht aber in Wikipedia]]. Selbst die vom Inkscape-Forum wussten nicht weiter und hatten dasselbe Ergebnis.
Beispiel 1 (und nur eines von drei, vier):

Fehler; Flamme links oben, Socke der Großmutter (zum Sessel gewandter Teil), Herd Ecke links unten
Beispiel 2 (und nur eines von vielen):siehe Schlachtaufstellung von Edgehill eins weiter oben. Gezeigt wird eine vorige Version des Bildes, nicht aber die jetzige. Klickt man darauf, erschient das richtige. Andere Bilder sind zwar vorhanden, erscheinen aber nur als in sich zusammengesackter Rahmen. Liegt das an der Datensynchronisation? -- Jlorenz1@web.de 17:25, 26. Mai 2007 (CEST)
- Bei manchen gefüllten Flächen scheint der in WikiMedia eingebaute SVG-Renderer Probleme zu haben, der Bug sollte wirklich mal schleunigst behoben werden... Beim Edgehill-Bild sehe ich gerade keine Probleme, evtl. ein Cache-Problem? --A.Hellwig 19:28, 26. Mai 2007 (CEST)
- Was fehlerhaft ist, ist das von WikiMedia (und anderen) genutzte Programmpaket librsvg. Da zuwenig Leute bei der Programmierung helfen (können), ist eine Besserung nicht in Sicht. --85.179.29.248 20:13, 28. Mai 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 ± 20:22, 26. Mai 2007 (CEST)
Rote und blaue Rundumkennleuchte
Habe heute an einem Einsatzfahrzeug der DLRG diese beiden RKL gesehen. Wofür dient die rote (nie gesehen)? Wird es offiziell verwendet? Bislang kannte ich nur die Paarung orange und blau... Der einzige Ansprechpartner vor Ort meinte, daß es etwas mit dem KatS zu tun hat. -- Matt1971 19:50, 26. Mai 2007 (CEST)
- Einen offiziellen (durch StVO u.ä. gedeckten) Charakter haben die Teile nicht. Kann mich dunkel Entsinnen vor Urzeiten mal gelesen zu haben das die in einigen Regionen verwendet werden, um besondere Fahrzeuge, z.b. die Einsatzleitung bei größeren Einsätzen, zu kennzeichnen. Lennert B d·c·r 19:59, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hrm. Steht doch auch so im Artikel... Lennert B d·c·r 20:07, 26. Mai 2007 (CEST)
Korrekte Schreibweise
Welche folgender Schreibweisen ist korrekt?
- Naturwissenschaftlich-technologisches, Sprachliches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium
- Naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium
Sind all diese Adjektive feststehende Begriffe im Bezug auf Gymnasium, so dass diese groß geschrieben werden müssen? Und wie sieht es mit dem „t“ bei „technologisches“ aus? --Despairing 20:52, 26. Mai 2007 (CEST)
- Wenn die Schule nicht gerade so heißt (hübscher Name...), sind alle Adjektive ganz regulär kleinzuschreiben. Hieße sie tatsächlich so, dann alle groß, auch das T, alternativ aber auch nur das erste Adjektiv groß. (Diese Angaben wie immer ohne Gewähr ;)) Gruß T.a.k. 22:37, 26. Mai 2007 (CEST)
Duschen bei Gewitter
Mal eine Sicherheitsfrage: Wenn man bei Gewitter duscht, könnte man einen Stromschlag bekommen, wenn z.B. der Blitz in die Wasserleitung einschlägt? Also entweder weil er die Wasserleitung in der Erde trifft oder weil er die Leitung im Dachgeschoss trifft. -- sk 22:46, 26. Mai 2007 (CEST)
also, Praktisch gesehen würde ich mir da wenig sorgen machen weil man von sowas kaum gehört hat. Theoretisch ist das wohl möglich, wenn der Blitz nahe genug einschlägt, kann sich wohl prinzipiell ein Spannungsabfall bzw. Feld aufbauen. (Als stud. phys. bezweifle ich sogar den immer betonten Schutz des Faradayschen Käfigs. Ein statisches Feld verschwindet wohl, aber beim Blitz fließt ein gewaltiger Strom durch einen Leiter mit endlichen Widerstand, da muss es doch einen Spannungsabfall geben. Ich wollte da nicht unbedingt oben und unten gleichzeitig das Metall berühren....) --Bugert 18:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wasserleitungen müssen im Haus generell geerdet sein. Wenn der Blitz in der Wasserleitung im Dachgeschoss einschlägt, läuft er auf direktem Weg die Kupferleitung in den Keller entlang, die dort geerdet ist (Weg des geringsten Widerstands). Beim Duschen sollte dir somit nichts passieren, da Wasser einen höheren Widerstand als Kupfer hat.11.ch 22:50, 27. Mai 2007 (CEST)
- Mal eine dumme Frage dazu: Wenn die Leitungen sowieso geerdet sind, wieso sind Duschtassen und Badewannen dann nochmal geerdet? --Wikisearcher 00:18, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wohl nur einfach nur zur Sicherheit, damit auch ja nichts passiert. Ach ja, und wohl auch wegen dem berühmten Fön in der Wanne (wobei das ja eigentlich nicht viel bringt, da der Strom ja trotzdem erstmal durch das Wasser, in dem der Unglücksrabe sitzt, muss). -- ChaDDy ?! +/- 00:21, 28. Mai 2007 (CEST)
- Fliegt beim Fön nicht eher der FI oder eine Sicherung raus, bevor der Erdung überhaupt eine Bedeutung zukommt? Ist wohl eher Geldmacherei der Elektriker, die dann ein paar Meter Kabel zusätzlich berechnen können, oder? Ich habe mich bei meinem Hausbau über diese Erdungskabel gewundert, zumal die an den eingebauten Acrylwannen eh nicht angeschlossen werden können.... ;-)--Wikisearcher 00:30, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wohl nur einfach nur zur Sicherheit, damit auch ja nichts passiert. Ach ja, und wohl auch wegen dem berühmten Fön in der Wanne (wobei das ja eigentlich nicht viel bringt, da der Strom ja trotzdem erstmal durch das Wasser, in dem der Unglücksrabe sitzt, muss). -- ChaDDy ?! +/- 00:21, 28. Mai 2007 (CEST)
- Mal eine dumme Frage dazu: Wenn die Leitungen sowieso geerdet sind, wieso sind Duschtassen und Badewannen dann nochmal geerdet? --Wikisearcher 00:18, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wasserleitungen müssen im Haus generell geerdet sein. Wenn der Blitz in der Wasserleitung im Dachgeschoss einschlägt, läuft er auf direktem Weg die Kupferleitung in den Keller entlang, die dort geerdet ist (Weg des geringsten Widerstands). Beim Duschen sollte dir somit nichts passieren, da Wasser einen höheren Widerstand als Kupfer hat.11.ch 22:50, 27. Mai 2007 (CEST)
- Der Blitz tut dir nicht den Gefallen den Weg des geringsten Wiederstands zu gehen. Er teilt sich Proportional zu den Wiederständen auf. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.
- Und ja, der FI-Schalter fliegt sofort weg, wenn man einen Fön in die Wanne wirft. Ich würds aber nicht probieren, vielleich ist er ja gerade mal kaputt.
- Deswegen haben FI-Schalter (unserer zumindest)...eine "Test"-Taste die man hin und wieder drücken soll um sicher zu gehen das das Ding noch funzt. FreddyE 22:30, 28. Mai 2007 (CEST)
27. Mai 2007
Zweiter Blinker
Vor zig Jahren fiel mir in Marokko auf, daß die LKWs und Busse am Heck eine zweiten Blinker besitzen, mit dem sie folgenden Fahrzeugen signalisieren, daß man Überholen kann. Gibts dafür irgenwelche Quellen oder Standards? -OS- 03:14, 27. Mai 2007 (CEST)
Lichtsignale an Baumaschinen

An großen Baumaschinen wie beispielsweise an Baggern sind solche Lichtsignale zu sehen. Was bedeuten sie? --Matt1971 05:10, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wieso hast du auf der Bauma nicht gefragt? Beim Raupenkran SL6000 von Kobelco weiß ich leider nicht welche Funktion diese haben. Da der Kran in das Vereinigte Königreich verkauft wurde, könnte die Ausstattung auch mit den dortigen Anforderungen zusammenhängen.--Sonaz labern? 14:30, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte gerade mal drei Stunden Zeit für die größte Messe der Welt (und das am letzten Tag)..., da konnte ich nicht noch Fragen stellen. Übrigens habe ich die gleiche Anlage neulich auf einem Tieflader in München gesehen, dabei kann es natürlich sein, daß diese in D nicht üblich ist... -- Matt1971 16:32, 27. Mai 2007 (CEST)
- Die Antwort findest du vielleicht auf Rundumkennleuchte? --RalfR 18:58, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nee, das glaube ich eher nicht – die hier strahlen nur in eine Richtung ab. Trotzdem danke, -- Matt1971 19:22, 27. Mai 2007 (CEST)
- Die Antwort findest du vielleicht auf Rundumkennleuchte? --RalfR 18:58, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte gerade mal drei Stunden Zeit für die größte Messe der Welt (und das am letzten Tag)..., da konnte ich nicht noch Fragen stellen. Übrigens habe ich die gleiche Anlage neulich auf einem Tieflader in München gesehen, dabei kann es natürlich sein, daß diese in D nicht üblich ist... -- Matt1971 16:32, 27. Mai 2007 (CEST)
- Also, wenn ich raten sollte würde ich darauf tippen, dass sie dazu dienen die Arbeit zu koordinieren. Zb Rot = Arbeit stoppen; Gelb = Nur bestimmte Dinge; Grün = alles ok ;) Solche Ampeln werden wohl gerne eingesetzt. Kenne das auch von einem Radiosender (OnAir; Telefon klingelt; Tür klingelt). Aber das ist nur Spekulation ;) --StYxXx ⊗ 19:29, 27. Mai 2007 (CEST)
- In Deutschland gibt es solche Ampeln schon und das nicht nur im Bau. Beim Militär werden diese in der Nacht als Schießampel genutzt, Rot Waffe geladen und entsichert, gelb Störung und grün alles sicher Waffe gesichert. Im Bau kenne ich das nur bei einem Beschicker im Asphaltbau mit Kompaktasphalt. Hier allerdings nur mit Rot/Grün. Rot zeigt dann z.B an das ein LKW mit Asphaltbinder an den Beschicker ranfahren soll, Grün das gleich Spiel mit Decke. Öfters sind auch die Fahrzeuge dementsprechend gekennzeichnet.--Sonaz labern? 20:43, 27. Mai 2007 (CEST)
- Dank@Sonaz, vielleicht weiß noch jemand die Bezeichnung (u.a. für die Bildunterschrift)? -- Matt1971 23:44, 27. Mai 2007 (CEST)
Unbekannte Wespe
Ich habe hier (in Afandou, Rhodos) eine Wespenart beim Bau eines Wespennest beobachtet:
![]() |
![]() |
Um welche Art handelt es sich ber der Wespe? --Arbol01 12:50, 27. Mai 2007 (CEST)
- Frag mal hier: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung.--Τιλλα 2501 ± 12:56, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hmmm, eine Hornisse ist es nicht, aber die sieht ihr schon recht ähnlich. Jetzt weiß ich gerad nicht, was für Wespen da auf Rhodos noch rumfliegen. Wie lang ist sie denn? Doc Taxon Discussion 12:59, 27. Mai 2007 (CEST)
zur Bestimmung kopiert
Klassisches, modernes und absurdes Theater
Hallo, kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen den Theaterformen (klassisch,modern,absurd) ist bzw. welche Hauptmerkmale diese besitzen, ich will meinem Bruder beim Lernen helfen und würde gerne verstehen worum es dabei geht. Vielen Danke --84.169.109.231 15:18, 27. Mai 2007 (CEST)
- Puh, schwierig. Am einfachsten ist Absurdes Theater, guckst du dort. Das moderne Drama ist eigentlich nicht definierbar. In irgendeiner Form geht es immer um intendierte mehr oder minder starke Abweichungen von der Dramentheorie des Aristoteles (s. Drei Aristotelische Einheiten). Eine sehr deutliche Abgrenzung ist z. B. das bekannte Epische Theater von Bert Brecht. Tendentiell überwiegen alltägliche Charaktere und Situationen, Psychologie und Subjektivität stehen im Mittelpunkt, es gibt Verwischungen der traditionellen Genres (Tragikomödie), Einbeziehung der Zuschauer, und, und, und... Für so gut wie alles kann man aber Belege aus den letzten 2000 Jahren finden, daher die Schwierigkeit einer Definition. Worauf Deutschunterricht gerne hinaus will, ist, weil so schön griffig, der Gegensatz zwischen geschlossenem und offenem Drama. Gruß T.a.k. 16:42, 27. Mai 2007 (CEST)
Ist der Berliner Fernsehturm ein Gebäude? Ich bin der Ansicht, dass es sich um ein Bauwerk handelt, weil er der Ausstrahlung von Hörfunk und Fernsehen dient (siehe Bauwerk#Funktion). In einigen Artikeln ist er aber als Gebäude aufgelistet, weil sich dort auch Menschen aufhalten können. -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 15:48, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nach Berliner Bauordnung ist ein Gebäude momentan ein Bauwerk mit Dach. Da sich die Bauordnungen alle paar Jahre ändern, kann nicht fest definiert werden, was ein Gebäude ist. Momentan ist der Fernsehturm also kein Gebäude. --RalfR 18:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, der Sockel des Fernsehturms der verschiedene Ausstellungsräume enthält, ist garantiert eine „Gebäude“. Bei dem Restaurant in der unteren Hälfte der Kugel ist das wahrscheinlich auch der Fall, aber nur wenn wir annehmen, dass Gebäude eine Teilmenge von „Bauwerk“ ist. :-) --Schlesinger schreib! 22:00, 28. Mai 2007 (CEST)
Familiengeschichte
Franz Peter JELLY geboren 1.4.1945., mein Vater Franz JELLY geboren 13.10.1890 in Wolfsberg, meine Mutter Margarethe JELLY geboren 22.1.1919. in Villach, meine Großmutter Eva Maria von LEEB geboren 12.5.1889. in Villach. ich will meine Familiengeschichte erfahren ! ? --88.116.92.242 16:55, 27. Mai 2007 (CEST)
- Da werden wir dir wohl leider nicht weiterhelfen können.--Τιλλα 2501 ± 18:19, 27. Mai 2007 (CEST)
- Du solltest am besten die örtlichen Pfarrhäuser in Wolfsberg bzw. Villach kontaktieren. Aus den Kirchenbüchern, die häufig bis ins Mittelalter zurückreichen, lassen sich häufig wichtige Informationen herauslesen. Mein Vater ist Pfarrer und erhält jährlich zahlreiche Anfragen von Stammbaumforschern aus ganz Deutschland. --Dr. Colossus 20:38, 27. Mai 2007 (CEST)
Wende dich ans GenWiki --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:43, 27. Mai 2007 (CEST)
Mailprogramm
Ich habe noch nie ein Mailprogramm benutzt, also bitte nicht auslachen... Aus verschiedenen Gründen werde ich mir eins zulegen (müssen), vor allem wegen der offline-Verfügbarkeit. Bisher hab ich keins, weil ich keine Notwendigkeit sah, mir den Rechner nicht zumüllen wollte. Was würdet ihr für WinXP empfehlen? Daß Outlook nicht in Frage kommt, weiß ich selbst. Ich neige zu Thunderbird, TheBat habe ich schonmal irgendwo gesehen... Gibts da noch "Geheimtips"? Haben die Mailprogramme einen Terminkalender oder würfle ich da 2 Dinge durcheinander? Wäre nämlich ganz nett, weil ich ein Schusselkopp bin ;) --RalfR 18:48, 27. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt eigentlich kaum Gründe, unbedingt etwas anderes als Thunderbird haben zu wollen (wenn das keine Diskussionseinladung an Fans anderer Programme ist...): Es ist anwenderfreundlich, hat alle wichtigen Sortier-, Filter- und Adressfunktionen, und dank seiner Verbreitung können dir viele helfen. Ein PIM (Personal Information Manager) mit Kalender etc. ist es aber nicht. Wenn du das alles gerne in einem Programm hättest und Outlook darf es nicht sein (ich benutze es, weil es zur Synchronisation mit meinem PDA keine sinnvolle Alternative gibt), dann hoffe ich auf weitere Tipps für dich. 84.58.219.14 19:39, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ein PIM wäre Mozilla Sunbird. Ist ein Schwesterprogramm von Firefox, Thunderbird und Co. -- ChaDDy ?! +/- 19:48, 27. Mai 2007 (CEST)
- Sunbird als alleinstehendes Programm oder Lightning mit derselben Funktionalität als Thunderbird-Plugin siehe hier --schizoschaf 19:52, 27. Mai 2007 (CEST)
- Steinigt mich, aber ich empfehle und benutze schon seid geraumer Zeit Windows Live Mail Desktop (Derzeit Allerdings nur in der Beta verfügbar). -- IN Madde 20:18, 27. Mai 2007 (CEST)
- Er hat Jehova gesagt!!! ;) 84.58.219.14 20:26, 27. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Infos! Dann werde ich mir mal Thunderbird und Sunbird installieren. Man lernt doch nie aus, von PIM hab ich noch nie was gehört...--RalfR 20:34, 27. Mai 2007 (CEST)
- Er hat Jehova gesagt!!! ;) 84.58.219.14 20:26, 27. Mai 2007 (CEST)
- Steinigt mich, aber ich empfehle und benutze schon seid geraumer Zeit Windows Live Mail Desktop (Derzeit Allerdings nur in der Beta verfügbar). -- IN Madde 20:18, 27. Mai 2007 (CEST)
- Sunbird als alleinstehendes Programm oder Lightning mit derselben Funktionalität als Thunderbird-Plugin siehe hier --schizoschaf 19:52, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ein PIM wäre Mozilla Sunbird. Ist ein Schwesterprogramm von Firefox, Thunderbird und Co. -- ChaDDy ?! +/- 19:48, 27. Mai 2007 (CEST)
finnische Dichterin
--91.17.201.209 20:15, 27. Mai 2007 (CEST)Vorname Maila gestorben 1952
- Vermutlich meinst du Maila Talvio (die ist allerdings schon 1951 gestorben), Finnischer Wikipedia-Artikel --Dr. Colossus 20:35, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wie suche ich hier "Kategorie:Frau"+"Kategorie:Dichter"+"Kategorie:Finnland" ? --RalfR 20:45, 27. Mai 2007 (CEST)
- mit catscan? sollte bei Wikipedia:Kategorien stehen. --12:34, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wie suche ich hier "Kategorie:Frau"+"Kategorie:Dichter"+"Kategorie:Finnland" ? --RalfR 20:45, 27. Mai 2007 (CEST)
Wortverwechsler auf Medizinisch
Wegen eines schnellgelöschten Nicht-Artikels zum Thema komme ich gerade darauf: Wie heißt es eigentlich medizinisch korrekt, wenn jemand (nicht aufgrund mangelnder Sprachkenntnis) häufig Wörter verdreht oder verwechselt? Und haben wir einen Artikel dazu? Gruß --84.58.219.14 20:19, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab neulich beim Lesen eines medizinischen Gutachtens "temporal" mit "temporär" verwechselt, meine Schlußfolgerungen waren fatal :( --RalfR 20:46, 27. Mai 2007 (CEST)
- Also spontan fielen mir Paraphasie und (als Oberbegriff dazu) Wernicke-Aphasie ein. Lennert B d·c·r 20:53, 27. Mai 2007 (CEST)
- P.S.:Gab's da nicht mal ne House-Episode zu?
- Ja, tatsächlich [4] -- IN Madde 21:10, 27. Mai 2007 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank! 84.58.219.14 21:02, 27. Mai 2007 (CEST)
- Gern. Dazu sind wir doch Elch :D Lennert B d·c·r 21:09, 27. Mai 2007 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank! 84.58.219.14 21:02, 27. Mai 2007 (CEST)
28. Mai 2007
Identifizierung von älterem BMW-Motorrad
Hallo, kann jemand dieses alte Motorrad identifizieren oder irgendwelche Tipps geben, wo ich fragen könnte? (Gesamtansicht, Detailaufnahme vorn, jeweils etwa 1 MB). -- Gruß, aka 12:59, 28. Mai 2007 (CEST)
Ich glaub das ist ne BMW R 12. --217.82.180.35 17:26, 28. Mai 2007 (CEST)
zwei fragen
Hallo Leute, ich hätte mal zwei fragen:
- gibt es die aktuelle wikipedia inklusive aller benutzer- und disk-seiten als download? und
- gibt es eine möglichkeit, über jede änderung an einer seite auf der eigenen beobachtungssseite per mail informiert zu werden? Vilen Dank schonmal im voraus -- TheWolf tell me judge me 13:26, 28. Mai 2007 (CEST)
- Zu 2: Du kannst Dir die Änderungen RSS-abonieren siehe Hilfe:Feeds, Email wäre zu serverbe und überlastend.--sугсго.PEDIA-/+ 14:19, 28. Mai 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 ± 14:14, 28. Mai 2007 (CEST)
- danke, ich werd mich da nochmal melden -- TheWolf tell me judge me 14:20, 28. Mai 2007 (CEST)
Da Nachfragen bei den Bilderwünschen erfolglos war, frage ich mal hier: Hat jemand Keramik von Hedwig Bollhagen und könnte die fotografieren? Der Artikel schreit nach Bebilderung. Rainer Z ... 15:09, 28. Mai 2007 (CEST)
Rätsel
suche wort mit 13 buchstaben beinhaltet sind
- 1x A
- 2x D
- 2x E
- 1x N
- 1x G
- info zum wort kann man in Abendkleidung gehen
und wort beinhhaltet nicht Abend*
danke
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.181.25.109 (Diskussion • Beiträge) 15:39, 28. Mai 2007) -- Achates Differenzialdiagnose! 15:46, 28. Mai 2007 (CEST)
- Hat Geolino ein neues Rätsel? -- Achates Differenzialdiagnose! 15:46, 28. Mai 2007 (CEST)
hallo, ist kein kommerzielles rätzel, aus einer community und ich hab black out also im klartext, wenn ich es weis verdiene ich dadurch keine reise, geld oder sonstiges
- ein seltsames Rätsel, ein Wort mit 13 Buchstaben, bei dem 7 vorgegeben sind... Oder hab ich mich verzählt? --rdb? 16:22, 28. Mai 2007 (CEST)
hallo, ja es sind 13 buchstaben, aber ich hab nur die 7 als info, plus info das man dort oder zum mit abendkleid gehen kann und das wort abend nicht enthalten ist ...
- Sind die Buchstaben genau so oft enthalten oder mindestens? Will sagen, könnte das Wort auch zum Beispiel 2 mal A enthalten? Oder genau einmal?--Medici 17:27, 28. Mai 2007 (CEST)
Mit der "Rückwärtssuche über das Lösungswort" im www.kreuzwortraetsellexikon.de sind ca. 797x25=19925 Wörter mit 13 Buchstaben enthalten. Wenn du die Position eines Buchstaben kennst, wirst du wahrscheinlich die Anzahl deutlich eingrenzen können. -- sk 11:44, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab mir mal den Spaß gemacht, ein Script zu schreiben, das alle Wörter der Wikipedia raussucht, die zu der Bedingung passen. Such dir das passende Substantiv raus. -- sk 16:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ödlandgebiet, Addressierung, Adstrigierend, Arbeidsdeling, Arbejdsdeling, Audiodesigner, Baddurrenberg, Banditglieder, Baukindergeld, Bedarfdeckung, Bondagemodell, Bridgeverband, Codeabdeckung, Düngebedarfs, Dachbedeckung, Dachgeländer, Dadenbergshof, Dakersiedlung, Dakienfeldzug, Dangelsdorfer, Dauersiedlung, Dehydrogenazy, Deichdiagnose, Designdetails, Diagnosecodes, Dialogdienste, Dialogfeldern, Digitalmedien, Digitalsender, Divangedichte, Doppelwandige, Dordognetales, Empfangsdiode, Erdgasbrände, FREEDOMGUNDAM, Feldbergdonau, Güldenstaedt, Gasdüsenfeld, Gaudenzdorfer, Gebäudebrand, Gedichtbandes, Goldderivaten, Goldmedaillen, Goldmedallien, Goldwaschende, Grindelwalder, Grindwalherde, Gruendelhardt, Grundbedarfes, Grundsatzrede, Handvergolder, Hardingfiedel, Honderdjarige, Jagdbehörden, Jagdverbände, Landpredigers, Lundbergharde, Megadendromus, MeldungDetail, Middengambiet, Orchideenjagd, PaleGoldenrod, Pinguipedidae, Regeldownload,
Registerbdand, Stadtgelände, Stegodontidae, Studiengrades, Todesdiagnose, Verbandsglied, Waldbedeckung, Waldbeweidung, Waldesgründe, Waldgeländes, WalesBridgend, Wanderpredigt, Wandgemäldes, Wiedingharder- Ich hab den Tippfehler im Artikel auch gleich mal berichtigt --Marcl1984 (?! | +/-) 18:08, 29. Mai 2007 (CEST)
- Klasse Lösung!--Nemissimo 酒?!? 16:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ödlandgebiet, Addressierung, Adstrigierend, Arbeidsdeling, Arbejdsdeling, Audiodesigner, Baddurrenberg, Banditglieder, Baukindergeld, Bedarfdeckung, Bondagemodell, Bridgeverband, Codeabdeckung, Düngebedarfs, Dachbedeckung, Dachgeländer, Dadenbergshof, Dakersiedlung, Dakienfeldzug, Dangelsdorfer, Dauersiedlung, Dehydrogenazy, Deichdiagnose, Designdetails, Diagnosecodes, Dialogdienste, Dialogfeldern, Digitalmedien, Digitalsender, Divangedichte, Doppelwandige, Dordognetales, Empfangsdiode, Erdgasbrände, FREEDOMGUNDAM, Feldbergdonau, Güldenstaedt, Gasdüsenfeld, Gaudenzdorfer, Gebäudebrand, Gedichtbandes, Goldderivaten, Goldmedaillen, Goldmedallien, Goldwaschende, Grindelwalder, Grindwalherde, Gruendelhardt, Grundbedarfes, Grundsatzrede, Handvergolder, Hardingfiedel, Honderdjarige, Jagdbehörden, Jagdverbände, Landpredigers, Lundbergharde, Megadendromus, MeldungDetail, Middengambiet, Orchideenjagd, PaleGoldenrod, Pinguipedidae, Regeldownload,
massieren
wollt mich mal erkundigen ob irgendjemand ein paar gute seiten kennt, auf denen dass massieren erklärt wird!?!danke (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.93.60.131 (Diskussion • Beiträge) 15:32, 28. Mai 2007) -- Achates Differenzialdiagnose! 15:51, 28. Mai 2007 (CEST)
- Massage hast Du hoffentlich bereits gelesen. Dort sind Weblinks, die Dir vlcht weiterhelfen--Blaufisch 15:35, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte es für gefährlich, anhand von Online-Recherche Massage erlernen zu wollen. --RalfR 11:54, 29. Mai 2007 (CEST)
Wenn man wie viele RedBulldosen trinkt, ist man aufgeputscht? Jacques... 16:26, 28. Mai 2007 (CEST)
- vermutlich zwei nach dem brechreiz ;o) .... ich vermute das ist so pauschal schwierig zu sagen; nach wieviel Bier ist man betrunken ist vermutlich ähnlich schwer zu beantworten ...Sicherlich Post 17:04, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe bis jetzt noch nicht einmal einen einzigen Schluck des Inhalts runterbekommen. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:16, 28. Mai 2007 (CEST)
- Was hast du denn gegen aufglöste Gummibärchen? Rainer Z ... 20:04, 28. Mai 2007 (CEST)
- Naja, nach vier oder fünf Bier spürt normalerweise jeder Mensch einen Rausch. Deswegen würde ich gerne wissen wie es mit RedBull ist. Ich war noch nie aufgeputscht. Jacques... 20:29, 28. Mai 2007 (CEST)
- Laut Artikel hat eine Dose RB soviel Koffein wie eine Tasse Kaffee. Wieviele muss man trinken um aufgeputscht zu sein? --Martin Vogel 21:26, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich trink das Zeug nur mit Wodka, ich fühl mich dann immer ein wenig lustig, denke dass das aber eher vom Wodka kommt ;) --Marcl1984 (?! | +/-) 21:27, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wie, du trinkst Kaffee mit Wodka? :-) --Schlesinger schreib! 22:44, 28. Mai 2007 (CEST)
- nennt sich dann Nikolaschka, oder? -Fippo
- Ich glaub das probier ich wirklich mal aus ;) --Marcl1984 (?! | +/-) 16:22, 29. Mai 2007 (CEST)
- nennt sich dann Nikolaschka, oder? -Fippo
- Wie, du trinkst Kaffee mit Wodka? :-) --Schlesinger schreib! 22:44, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich trink das Zeug nur mit Wodka, ich fühl mich dann immer ein wenig lustig, denke dass das aber eher vom Wodka kommt ;) --Marcl1984 (?! | +/-) 21:27, 28. Mai 2007 (CEST)
- Laut Artikel hat eine Dose RB soviel Koffein wie eine Tasse Kaffee. Wieviele muss man trinken um aufgeputscht zu sein? --Martin Vogel 21:26, 28. Mai 2007 (CEST)
- Naja, nach vier oder fünf Bier spürt normalerweise jeder Mensch einen Rausch. Deswegen würde ich gerne wissen wie es mit RedBull ist. Ich war noch nie aufgeputscht. Jacques... 20:29, 28. Mai 2007 (CEST)
- mal ohne Quatsch: Ich finde schon, dass eine Dose von dem Zeugs signifikant munterer macht. Allerdings schein ich auch einen Gewöhnungseffekt beobachten zu können: wenn man's dann mehrmals wöchentlich trinkt, scheint es sehr schnell nicht mehr zu helfen. (Vielleicht ist das alles aber auch nur ein Placebo-Effekt oder so) Die dritte Dose an einem Abend führt bei mir definitiv zu Magenkrämpfen. -- Hareinhardt 23:38, 28. Mai 2007 (CEST)
- Das mit den Magenkrämpfen kann ich bestätigen, nach vier Dosen war ich auch nicht sonderlich aufgeputscht. --Sergio Delinquente 23:53, 28. Mai 2007 (CEST)
- Was hast du denn gegen aufglöste Gummibärchen? Rainer Z ... 20:04, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe bis jetzt noch nicht einmal einen einzigen Schluck des Inhalts runterbekommen. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:16, 28. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt Leute, die schon durch das bisschen Koffein in einfacher Cola total high werden. Man entwickelt da auch wirklich eine Toleranz bei regelmäßigem Konsum, so dass die Wirkung nachlässt (steht auch im Artikel Koffein). In Red Bull ist aber meines Wissens nicht viel drin, auch nicht soviel wie in einer Tasse Kaffe (wobei das wohl davon abhängt, wer diesen macht ;)) und ich selbst habe noch keine 10 Dosen am Stück getrunken um davon besonders aufgeputscht zu sein (das schaff ich bei ein paar Espresso oder Cappuccino eher) --StYxXx ⊗ 05:34, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das mit dem "High" auf Grund von Koffein ist doch nur eine urbane Legende. Das hat man sich schon in meiner Jugend erzählt. Und obohl ich schon 10.000ende Liter Cola und Kaffee habe fließen sehen, konnte ich kein einzigesmal jemand beobachten der durch Koffein high wird :). Von Koffein kann man wenn es überdosiert vieleicht ein bisschen hibbelig werden, aber ein Rauschzustand ist denke ich auszuschließen. --FNORD 13:30, 29. Mai 2007 (CEST)
Bei Lidl gibts das Zeug gerade als Brausetablette. Nennt sich XXL Power. Da steht zwar "Ice Flavour" drauf, ist aber "Gummy bears' Flavour". ;-) Man soll gemäß Angabe max. eine Brausetablette pro Tag trinken, darin sind 32 mg Koffein enthalten, was in 100 ml (etwa ein halbes Glas) Wasser aufgelöst wird. Das ist nicht viel - eine Tasse Kaffee enthält etwa 50 bis 100 mg Koffein. Der Warnhinweis bezieht sich also vermutlich eher auf die außerdem darin enthaltenen Vitamine und/oder das Taurin. Das darin enthaltene Taurin kann der Mensch selbst herstellen, eine leistungsfördernde Wirkung ist nicht nachgewiesen. (Aber für die Katzen ist es essentiell. :-) Wirksamer als Koffein/Taurin-Getränke sind Guaraná-Produkte. Gegen Koffein bin ich fast völlig immun. Manchmal trinke ich eine Tasse Kaffee bevor ich ins Bett gehe und schlafe trotzdem tief und fest bis zum Morgen. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 06:09, 29. Mai 2007 (CEST)
lateinische Fachbegriffe
Die Frage wird sich jetzt sicher lächerlich anhören, doch kennt jemand einen lateinischen Fachbegriff, der zum Beispiel bei Vorlesungen oft benutzt wird, obwohl es einen deutschen gäbe der genauso fachspezifisch wäre und vielleicht noch zu einen besserem Verständnis beitragen könnte. Ich komme im moment einfach nicht darauf, bräuchte jedoch zu midestens einen. --84.169.89.239 17:40, 28. Mai 2007 (CEST)
- quod erat demonstrandum vielleicht (schön auch in der deutschsprachigen Wikipedia wird das lateinische bemüht) ...Sicherlich Post 17:47, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ceteris paribus ist auch sehr beliebt; noch viele andere findest du unter Kategorie:Lateinische Phrase ...Sicherlich Post 17:48, 28. Mai 2007 (CEST)
- Mal ganz was primitives - et cetera ;) Lennert B d·c·r 18:12, 28. Mai 2007 (CEST)
- "*gäähn*, komm, ab in die Mensa". rorkhete 18:19, 28. Mai 2007 (CEST)
- "et cetera" ist ja kein Fachbegriff. Was versteht man denn jetzt bezgl. dieser Frage unter "Fachbegriff"? Doc Taxon Discussion 18:36, 28. Mai 2007 (CEST)
- Nun, mal weiter raten: c.t. statt "Viertel nach", das ist nun aber fachsprachlich und passt auch zu Vorlesungen. rorkhete 18:51, 28. Mai 2007 (CEST)
- Gleich drei in einem Satz: „Der Usus der Termini technici ist auf ein Minimum zu reudzieren.“ --Φ 18:55, 28. Mai 2007 (CEST)
- Immer wieder gern wird auch der Begriff trivial gebraucht. --Density 20:23, 28. Mai 2007 (CEST)
- Gleich drei in einem Satz: „Der Usus der Termini technici ist auf ein Minimum zu reudzieren.“ --Φ 18:55, 28. Mai 2007 (CEST)
- Nun, mal weiter raten: c.t. statt "Viertel nach", das ist nun aber fachsprachlich und passt auch zu Vorlesungen. rorkhete 18:51, 28. Mai 2007 (CEST)
- "et cetera" ist ja kein Fachbegriff. Was versteht man denn jetzt bezgl. dieser Frage unter "Fachbegriff"? Doc Taxon Discussion 18:36, 28. Mai 2007 (CEST)
- "*gäähn*, komm, ab in die Mensa". rorkhete 18:19, 28. Mai 2007 (CEST)
Gesundheitsvorsorge : Alarmzeichen
Wenn man immer wieder unverhofft und ungewollt nießen ( lautes : hatschi )muß , kann dies ein Zeichen für einen Krankheitsherd oder die Ankündigung dafür sein , daß etwas nicht in Ordnung ist ?
- Erkältung oder Allergie kann natürlich sein, wenns komisch erscheint: Arzt aufsuchen --Marcl1984 (?! | +/-) 21:25, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich möchte ja niemanden beunruhigen. Lautes Niesen kann ein Symptom für alles mögliche sein, das meiste davon harmlos. Aber die weit verbreitete Sitte jemandem nach dem Niesen "Gesundheit!" zu wünschen, geht auf die Zeit des Schwarzen Todes zurück, weil dies auch das erste Anzeichen der Pest sein konnte ... Ich wünsche dir Ge ... äh ... Gute Besserung. Geoz 01:04, 29. Mai 2007 (CEST)
mein Bruder hat Hausverbot im 62 Paarteienhaus wo ich Wohne
Ich Wohne im 62 Familien Haus und mein Bruder hat ohne Begründung und ohne das etwas er sich was zu Schulden kommen lassen hat Hausverbot Schriftlich von der Hausverwaltung (Hausmeißter)bekommen meime Fragen geht sowas überhaut oder was müssen die Vorraussetzungen sein das sowas ausgsprochen werden kann. Danke für die mühe W. Wirth --217.224.116.96 21:16, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wie soll jemand fremder Hausverbot für die eigene Wohnung erteilen können, sehr mysteriös --chb 21:50, 28. Mai 2007 (CEST)
- So wie ich das verstehe wurde ja nicht Hausverbot für die Wohnung an sich, sondern für das komplette Mehrfamillienhaus erteilt, heißt selbst wenn für die Wohnung kein Hausverbot erteilt werden könnte, so könnte der Bruder trotzdem nicht in die Wohnung gelangen, da ja aufgrund des Verbots das Haus nicht zugängig ist --Lidius 22:10, 28. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Aus dem Artikel Hausverbot: "Das Hausverbot kann vom Berechtigten vom Grundsatz her beliebig verfügt werden und ist nicht an begründbares Fehlverhalten o. ä. gebunden." Frage ist allerdings, ob der Vermieter/Hausverwaltung berechtigt ist. Siehe z.B. hier. Ohne jede Begründung sieht mir das aber kaum haltbar aus. --Andreas ?! 21:57, 28. Mai 2007 (CEST)
- Jede Hausverwaltung hat das Recht, einem Haufen Ausländern/Jugendlicher/Grauer Panther, welche im Hausflur rumhängen Hausverbot zu erteilen. Das umfasst jedoch nicht die Rechte des Mieters, welche dieser aufgrund seines Mietvertrages hat. Dazu gehört die Selbstbestimmung über seine Gäste. Dein Bruder hat das Recht auf ungehinderten DIREKTEN Zugang zur Wohnung. Alles darüber hinausgehende ist Sache von zig Amtsgerichten und Mietervereinen, wie weit ein Hausverbot gehen kann. Das ist eine subjektive Laienmeinung^^.-OS- 22:18, 28. Mai 2007 (CEST)
- Seh ich auch so: Es kann dir nicht verboten werden, beliebigen Besuch zu empfangen. --Eike 22:21, 28. Mai 2007 (CEST)
Formelfrage
Für welchen Ausdruck steht das Zeichen zwischen dem und dem in diesen Formeln?--Τιλλα 2501 ± 23:49, 28. Mai 2007 (CEST)
- Gehts etwas genauer? Was willst du damit berechnen? --212.23.126.20 01:34, 29. Mai 2007 (CEST)
- Primär geht es mir nicht um die Berechnung, sonder darum, was für ein Zeichen dieses „komische o“ ist.--Τιλλα 2501 ± 02:03, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ein kleines Sigma, einige Bedeutungen in der Physik findest Du im entsprechenden Artikel. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 02:06, 29. Mai 2007 (CEST)
- Primär geht es mir nicht um die Berechnung, sonder darum, was für ein Zeichen dieses „komische o“ ist.--Τιλλα 2501 ± 02:03, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wo hast Du denn die Formeln her? Die rechten Seiten der Gleichungen entsprechen der Standardabweichung, für die häufig σn bzw. σn-1 als Symbole verwendet werden - was allerdings die x-en auf der linken Seite bedeuten sollen, ist mir ein Rätsel. -- srb ♋ 02:54, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Die Formel steht so in der Bedienungsanleitung meines Taschenrechners.--Τιλλα 2501 ± 10:46, 29. Mai 2007 (CEST)
29. Mai 2007
DDR - Neubildung der Länder

Gibt es bei WP irgendwo eine Übersicht über die diversen Volksabstimmungen zur Bildung der Länder? Meiner Erinnerung nach gab es in diversen Kreisen solche Refenden, wo teilweise ganze Kreise (Prignitz/Uckermark) entgegen der Grobeinteilung nach DDR-Bezirken in die heutigen Länder gingen. Glaub, war Entscheidung im Mai 1990.-OS- 02:34, 29. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal unter Bezirk (DDR), da gibt es z.B. diese Karte. Volksabstimmungen werden dort allerdings nicht erwähnt. da steht nur: Einige Kreise und Gemeinden wechselten in ein anderes Bundesland und sorgten somit dafür, dass die neuen Ländergrenzen nicht mehr mit den alten Bezirksgrenzen vollständig übereinstimmen.-- HAL 9000 03:12, 29. Mai 2007 (CEST)
- In Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns steht folgendes: Andere Gemeinden wie Dambeck und Brunow sowie die Ortsteile Pampin und Platschow der Gemeinde Berge wurden aber nach einem Bürgerentscheid 1992 wieder vom Land Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern ausgegliedert. 1993 wurde das Amt Neuhaus an der Elbe nach Volksentscheid an den niedersächsischen Landkreis Lüneburg angegliedert, zu dem es bis 1945 gehört hatte. Die Stadt Strasburg (Uckermark) entschied sich in einer Volksabstimmung für die Zugehörigkeit zu Mecklenburg-Vorpommern. Ich fürchte du muss dir die Daten aus den Landesgeschichten zusammensuchen. -- HAL 9000 03:33, 29. Mai 2007 (CEST)
Befangenheit des Kreistags
--194.76.39.219 09:48, 29. Mai 2007 (CEST) Hallo Leute,
ich bitte Euch hiermit um eure Hilfe!!! Ich zerbreche mir an dieser Frage schon ewig den Kopf, da ich mit der Fragestellung nichts anfangen kann!!! Über eine Antwort von Euch würde ich mich sehr freuen!!!
Hier kommt die Frage:
Ein Kreistag hält sich für befangen.
a) Wie hat er sich in öffentlicher Sitzung zu verhalten? b) wie hat er sich in nichtöffentlicher Sitzung zu verhalten?
Würde mich wie schon gesagt sehr über brauchbare Antworten freuen!!!
Danke im voraus!!! Ihr seit mein letzte Rettung :-)
Es gibt keine "Befangenheit des Kreistags". Wenn die Frage im Raum steht, muß jeder Abgeordnete für sich entscheiden, ob und wie er Befangen ist. Es ist wohl gute Sitte, sich dann zu enthalten, aber einen Zwang kann nur die Geschäftsordnung regeln. Und in der Praxis kann der komplette Kreistag auch nicht befangen sein, da ja zumindest ein Teil der Abgeordneten den entsprechenden Vorschlag, über den zu entscheiden ist, gemacht hat. Status der Öffentlichkeit spielt da keine Rolle. -OS- 11:03, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ein Kreistag ist doch kein Gremium, das zur Unparteilichkeit verpflichtet ist. Ganz im Gegenteil. er ist ein Gremium, das aus lauter Vertretern spezifischer Interessen besteht. Aus der demokratisch gewählten Zusammensetzung des Kreistas ergibt sich die Gewichtung der Interessen. Und die Interessen, die die Mehrheit vertritt, behält die Oberhand. das nennt man Demokratie und ist vollkommen in Ordnung. "Befangenheit" ist ja nichts weiter, als ein besonderes Interesse an einem Thema. Und von den Abgeordneten in einem Kreistag sollte man ein solches Engagement für die behandelten Themen wohl verlangen können. --Rabe! 15:21, 29. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt schon eine Befangenheit des einzelnen (Kommunal-)Abgeordneten, wenn es um Sachen wie Grundstücksgeschäfte geht, wo der Abgeordnete als Privatperson Vorteile als Käufer / Verkäufer des Grundstücks ziehen könnte. Ich kenne es vom Dorfgemeinderat so, dass da hin- und wieder welche den Sitzungssaal aus dem Grunde verlassen müssen. Bei größeren Baugebieten und entsprechend dörflichen Verwandtschaftsverhältnissen marschiert da auch schon mal eine ganze Horde raus. Beim Kreitag dürfte es ähnliche Regelungen geben, vermute ich. --Hozro 17:50, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich habe einfach nach Landkreis Befangenheit gegoogelt und die SächsLKrO - Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen gefunden, wo es u.a. heißt:
- „Der Kreistag ist beschlußfähig, wenn mindestens die Hälfte aller Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist. Bei Befangenheit von mehr als der Hälfte aller Mitglieder ist der Kreistag beschlußfähig, wenn mindestens ein Viertel aller Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist.“
Also gibt es wohl eine Befangenheit des Kreistages, die Regelungen dazu scheinen Ländersache zu sein. Ergo, herausfinden, um welches Bundesland es sich handelt und dann die passende Landkreisordnung beschaffen. Da müsste das dann drinstehen. --RoswithaC | DISK 18:07, 29. Mai 2007 (CEST)
Akademikerquote
Moin, ich bin gerade auf der Suche nach einer verlässlichen Quote der Akademiker innerhalb der deutschen und/oder deutschsprachigen Bevölkerung. Jemand eine Idee, wo ich entsprechende Zahlen finden könnte? Gruß -- Achim Raschka 11:05, 29. Mai 2007 (CEST)
- Für die deutsche Bevölkerung ist das Statistisches Bundesamt wohl die beste Quelle. Selbst wenn du da online nichts findest, lohnt sich da mitunter eine direkte Nachfrage, dann rücken die schon mal ein wenig mehr raus. --Gnu1742 11:16, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das wär doch schon mal was. --Eike 11:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- super, danke -- Achim Raschka 11:51, 29. Mai 2007 (CEST)
osmanisch-türkisch? persisch? kurdisch?

Wer kann das lesen und verrät mir, was geschrieben steht? Oder hat jemand einen Tipp, an wen ich mich wenden könnte? Es handelt sich um ein besticktes Seidentuch, das ich vor 30 Jahren in der Türkei, in der Provinz Van gekauft habe und dort gleich rahmen ließ, weil es so fragil und leicht beschädigt war. Über Herkunft, Ursprung und Inhalt konnte man mir dort schon nichts mehr sagen. Es wurde vermutet, dass es sich um Osmanisch-Türkisch handele und der Text entweder ein Sinnspruch oder ein Koranvers sei. Jetzt habe ich das Kleinod wieder herausgekramt und würde seinem Geheimnis gerne auf den Grund gehen. Danke für Eure Hilfe! --RoswithaC | DISK 16:45, 29. Mai 2007 (CEST)
- Frag mal Koenraad oder Orientalist. Rainer Z ... 17:25, 29. Mai 2007 (CEST)
Muss ein Faraday-Käfig ein "Dach" haben?
Wahrscheinlich müsste man das wissen, aber trotzdem: Im Artikel zum Faraday-Käfig heißt es, dieser müsse allseitig geschlossen sein, im Artikel zur Person Faraday, wo auf den Käfig auch nochmal kurz eingegangen wird, heißt es nur, die Außenseite müsse leitfähig sein. Unser Physiklehrer hat uns, falls ich das richtig in Erinnerung habe, gezeigt, dass auch einem in einem Cabrio sitzenden Knetmännchen nichts passiert, wenn der Blitz einschlägt. Aber vielleicht habe ich da auch nicht richtig aufgepasst oder etwas vergessen. Konkreter Anlass zu der Frage: Was geschieht, wenn man mit einem Cabrio, einem Kettcar, einem Rollstuhl oder einem ähnlichen Fahrzeug ins Gewitter gerät? Ist das gefährlicher oder weniger gefährlich als wenn man ohne Metall unterwegs ist? --217.248.239.28 16:54, 29. Mai 2007 (CEST)
- Laienmeinung: Du brauchst ein Dach. Woher "weiß" der Blitz, dass er lieber durch den Käfig gehen sollte, wenn er direkt in dich einschlägt? Wenn er dabei durch das Dach muss, dann "weiß" er es und kann den leitfähigeren Umweg einschlagen... --Eike 16:57, 29. Mai 2007 (CEST)
- Blitze „fallen“ allerdings nicht senkrecht runter, sondern nehmen den Weg mit dem geringsten Widerstand, auch wenn das einen Umweg bedeutet. Und ein Auto leitet wesentlich besser als ein Mensch. Das hießt allerdings nicht, dass ich unbedingt empfehlen würde, bei Gewitter Cabrio zu fahren. -- Timo Müller Diskussion 17:02, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das hängt sehr von den Umständen ab. Auch kann man die Ergebnisse eines Knetmännchens nicht auf Menschen in echten Autos übertragen. Sobald sich ein ausreichend großer Teil des Menschen im elektrischen Feld befindet und sich eine ausreichende Spannung aufbauen kann, kann der Blitz teilweise oder ganz von der Karosserie auf den Menschen überschlagen. Ab welchem Abschirmungsgrad das genau passieren wird, läßt sich m.E. nicht vorhersagen.--Thuringius 18:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- Blitze „fallen“ allerdings nicht senkrecht runter, sondern nehmen den Weg mit dem geringsten Widerstand, auch wenn das einen Umweg bedeutet. Und ein Auto leitet wesentlich besser als ein Mensch. Das hießt allerdings nicht, dass ich unbedingt empfehlen würde, bei Gewitter Cabrio zu fahren. -- Timo Müller Diskussion 17:02, 29. Mai 2007 (CEST)
ISBN
Dürfen zwei Bücher die gleiche ISBN haben? Bei ISBN 3203821001 ist das offenbar der Fall. --Ephraim33 18:09, 29. Mai 2007 (CEST) Nein, das ISBN-Merkblatt besagt u.a.: "Um die Identifikationsfunktion der ISBN zu gewährleisten, darf eine einmal vergebene ISBN nicht ein zweites Mal für ein vom Markt her gesehen anderes Buch verwendet werden. Das gilt auch für die ISBN von vergriffenen Büchern, selbst wenn eine Neuauflage nicht vorgesehen ist." Aber wo Menschen arbeiten, werden Fehler gemacht. Ich gucke mal, ob ich herausfinden kann, welches Buch das "richtige" ist. --RoswithaC | DISK 18:24, 29. Mai 2007 (CEST)