Benutzer Diskussion:Noddy93
| Archiv1 (bis 3. Dezember 2006) |
| Archiv2 (bis 1. April 2007) |
| |||
Hallo Noddy 93
Vielen Dank für Deine Unterstützung! Könntest Du so unsagbar lieb sein und die Bildbeschreibungen an den Bildern im eigentlichen Artikel unterbringen? Das wäre sehr nett! Vielen herzlichen Dank, liebes.--WR 20:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. --Noddy93 21:13, 1. Apr. 2007 (CEST)
Bilder von Christian Reimeir
Hallo, die 4 Bilder die ich in meiner Seite verwende sind von mir, ich habe sie hochgeladen und ich bin Christian Reimeir. Ich hoffe ich habe das in der Bildbeschreibung nun gut genug erklärt.
Werden die Bilder nun trotzdem in 2 Wochen gelöscht, oder bleiben sie verfügbar?
Grüsse, Christian Reimeir
- Hallo Christian! Danke, das paßt jetzt alles, die Bilder können bleiben. --Noddy93 22:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Deine Diskussionsbeiträge solltest Du signieren, indem Du
--~~~~schreibst. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (
) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Diese werden dann automatisch in Deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt.
Re: Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Noddy,
ich schreibe dir jetzt hier, weil ich den Eindruck habe, du nimmst meine Antwort nicht mehr wahr. Ich finde die Geschichte mit "badname" verwirrend. Es steht in Wikipedia hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:FAQ_zu_Bildern unter "Kann ich hochgeladene Bilder wieder löschen?" Zitat: "Für Bilder, die du nach dem Upload (beispielsweise wegen eines Tippfehlers) als falsch benannt erkannt und durch ein korrekt benanntes Duplikat ersetzt hast, benutze bitte
Vorlage:Badname" Kannst du dir inzwischen einen Reim darauf machen?
Beste Grüße, Amano1 18:05, 6. Apr. 2007 (CEST)
Bild ecopolitrat swiss
Hallo Noddy93
Habe gesehen, Du hast mein Bild gelöscht. Bitte um Erklärung. Danke. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Ecopolitrat swiss (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo!
- Wofür kann das PDF denn bei Wikipedia verwendet werden?
- Der Urheber (z. B. der Fotograf) eines Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Hat der Urheber auch das Einverständnis der abgebildeten Personen zur Veröffentlichung unter der angegebenen Lizenz? --Noddy93 11:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Deine Diskussionsbeiträge solltest Du signieren, indem Du
--~~~~schreibst. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (
) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Diese werden dann automatisch in Deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt.
Du hast bei dem Artikel die Bilder gelöscht. OK. Kannst du dem Autor nicht auch sagen was gefehlt hat. Die Bilder wären relativ wichtig gewesen und wie es aussieht hat der Bildeinsteller noch nicht soviel Erfahrung. Ich wäre dir recht dankbar. --Arne Hambsch 01:28, 8. Apr. 2007 (CEST)
Entschuldige. Hatte ich natürlich nicht nachgesehen. Lieben Gruß --Arne Hambsch 01:36, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Kein Problem. Schöne Grüße, Noddy93 01:40, 8. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Noddy, könntest du mal für mich den Artikel Reinert (Unternehmen) kontrollieren. Ich weiß noch nicht so wie daß hier läuft-:)) -- Julius 12:27, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Julius, sieht auf den ersten Blick wirklich gut aus. Daß das Unternehmen die Relevanzkriterien erfüllt, kommt klar zum Vorschein. Ich habe mal die Verlinkungen an ein paar Stellen geändert, wo sie überflüssig sind (die Verlinkung z.B. auf Pause ist nicht nötig, Links zu Begriffsklärungsseiten wie z.B. auf Leitung sollten aufgelöst werden) und die Kategorien geändert, aber hast Du fein gemacht! ;) --Noddy93 12:47, 8. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Stellungnahme, aber was sagst du dazu ?????? -- Julius 14:24, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Du eine Sockenpuppe des erwähnten Benutzers bist, Dich an die Regeln hältst (z.B. nicht doppelt abstimmen, nicht Benutzersperren mit Zweitaccount umgehen) und auch sonst produktiv mitarbeitest, hast Du nichts zu befürchten. Ich würde Dir empfehlen, zuzugeben, daß Du auch T.S. bist und zu geloben, nicht die gleichen Fehler wie "damals" zu machen. Das "Geständnis" wäre wesentlich besser für Dich als wenn Dich die anderen Benutzer permanent verdächtigen würden. --Noddy93 14:47, 8. Apr. 2007 (CEST)
Bilder von Matschwitz
Hallo Noddy93, diese beiden Bilder habe ich selbst erstellt und sie wurden von Ihnen entfernt. Habe ich etwas falsch eingetragen - sorry, bin neu auf wikipedia. Giacomo1970 15:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Die passen jetzt, danke. --Noddy93 15:40, 9. Apr. 2007 (CEST)
Bilder von Konrad Honold
Hallo Noddy93, der Künstler ist mein Großvater und ich habe seine Erlaubnis, hier Bilder seiner Werke einzustellen. Habe ich etwas falsch eingetragen - sorry, bin neu auf wikipedia. Giacomo1970 15:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte Dein Großvater eine E-Mail an Wikipedia schreiben, in der er der Veröffentlichung unter der angegebenen Lizenz zustimmt? Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. --Noddy93 15:40, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis - mein Großvater kann leider keine mail schreiben - er ist im Pflegeheim. Ich habe ihn auch auf meiner eigenen Seite eingebunden: http://wasaburg.de/40633.html Reicht das?
- Hm...Hat er der Veröffentlichung der Bilder zugestimmt? Weißt Du zufällig, ob die Bilder von Benutzer:Iz48 auch zur Veröffentlichung freigegeben sind? Bist Du und ist sich Dein Großvater dessen bewußt, daß mit der Veröffentlichung unter der angegebenen Lizenz die Bilder weiterverwendet und bearbeitet werden dürfen, auch außerhalb von Wikipedia und auch kommerziell? --Noddy93 16:01, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Benutzer:Iz48 ist meine Tante - sie hat die Seite angelegt und die meisten Bilder hochgeladen. Als Tochter hat natürlich auch sie das Recht, Bilder des eigenen Vater hochzuladen. Die „cc-by-sa“-Lizenz ist in diesem Falle doch die richtige, um komerzielle Nutzung auszuschließen, oder? Giacomo1970 16:32, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, die kommerzielle Nutzung schließt keine bei Wikipedia gültige Lizenz aus. CC-BY-SA bedeutet grob gesagt, daß bei der Weiternutzung der Name des Urhebers genannt werden muß und daß das Bild und dessen Bearbeitungen auch weiterhin unter CC-BY-SA lizensiert werden müssen; was mit der Bearbeitung geschieht (z.B. drübermalen von Pentagrammen und Abdruck in der Bildzeitung), regelt die Lizenz nicht. Das Recht zur Veröffentlichung hat erst einmal nur der Urheber, also Dein Großvater. --Noddy93 16:42, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Stellst du jetzt die Bilder wieder ein - danke! Giacomo1970 22:11, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, wie ist das denn jetzt: Liegt die Zustimmung Deines Großvaters vor oder nicht? Ich will das ehrlich gesagt auch nicht alleine entscheiden, ob die Bilder bleiben können. --Noddy93 22:23, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, sie liegt vor. Nur mit über 80 kann er sie dir leider altersbedingt nicht mehr per sms oder mail senden - habe das so mit ihm besprochen. Danke. Giacomo1970 10:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das hätten wir gerne schriftlich: Bitte benutze den entsprechenden Text von WP:TV, drucke ihn aus und schicke eine vom Großvater unterschriebene Kopie ans OTRS. --Flominator 13:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, sie liegt vor. Nur mit über 80 kann er sie dir leider altersbedingt nicht mehr per sms oder mail senden - habe das so mit ihm besprochen. Danke. Giacomo1970 10:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
Siehe auch hier. --Noddy93 14:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bild Carl Rabus
Ich habe nur eine schriftliche Erlaubnis mit folgenden Text: Ich bin mit der Internet - Abbildung des Werkes "Selbst in Spiegelscherbe 1943 meines Mannes in der freien Enzyklopädie Wikipedia einverstanden" Murnau 16.2.2007 Erna Rabus Das wir Dir zuwennig sein, dann muss das Bild leider raus.Gere 19:53, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt, das ist leider zu wenig. Eine Freigabe allein für Wikipedia reicht nicht. Kannst Du ihr eine E-Mail schreiben und noch einmal um die Freigabe bitten? Benutze dazu bitte die bei Die verlinkte Vorlage. --Noddy93 19:58, 9. Apr. 2007 (CEST)
Österreich-Rundfahrt
Hi Noddy!
Nur damit du Bescheid weißt, bei Österreich-Rundfahrt 2005/Etappen hab ich das nach dem gleichen Muster zusammengefasst. --Thomas ✉ 20:25, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ah okay. Weißt Du noch, wer da der Hauptautor war? --Noddy93 20:43, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Bin mir nicht sicher, aber Benutzer:Shanul hat die Vorlage:Navigationsleiste Österreich-Rundfahrt 2005 [1] angelegt (die dann übrigens gelöscht werden könnte), und ich meine, dass mir der Name bekannt vorkommt im Zusammenhang mit meiner Zusammenlegung. Falls es weiterhilft, ich hab die Zusammenlegung von 2005 kurz vor der von 2006 gemacht. --Thomas ✉ 21:12, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, danke, ich schau's mir mal an. 2006 ist jetzt jedenfalls erledigt. Schöne Grüße, Noddy93 22:21, 9. Apr. 2007 (CEST)
ist weg. Du musstest ja einige Zeit warten, daher der Hinweis. Gruß --Lyzzy 21:09, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, mein Finger war schon ganz wund vom Reload-Drücken! ;) --Noddy93 22:17, 9. Apr. 2007 (CEST)
Deine Anfrage bei mir wg. gelöschten Artikel
Hier die Versionshistorie für Österreich-Rundfahrt 2005/1. Etappe :
- 10:40, 5. Apr. 2007 . . Thomas280784 (Diskussion | Beiträge | sperren) (sla)
- 17:49, 15. Mär. 2007 . . Tschäfer (Diskussion | Beiträge | sperren) (typo)
- 18:42, 2. Dez. 2006 . . Tschäfer (Diskussion | Beiträge | sperren) (typo)
- 17:32, 7. Feb. 2006 . . Alec 41 (Diskussion | Beiträge | sperren) (Bergwertungen)
- 01:04, 22. Dez. 2005 . . Denkfabrikant (Diskussion | Beiträge | sperren)
- 03:07, 14. Dez. 2005 . . Wiegels (Diskussion | Beiträge | sperren) (Gliederung, Formatierung, Einsortierung)
- 02:53, 14. Dez. 2005 . . Wiegels (Diskussion | Beiträge | sperren) (- Österreich Radrundfahrt 2005/1. Etappe wurde nach Österreich-Rundfahrt 2005/1. Etappe verschoben)
- 12:34, 25. Nov. 2005 . . Wst (Diskussion | Beiträge | sperren)
- 17:55, 21. Jul. 2005 . . Shanul (Diskussion | Beiträge | sperren) (+NavLeiste)
- 17:48, 21. Jul. 2005 . . Shanul (Diskussion | Beiträge | sperren)
Österreich-Rundfahrt 2005/7. Etappe:
- 10:40, 5. Apr. 2007 . . Thomas280784 (Diskussion | Beiträge | sperren)
- 17:33, 7. Feb. 2006 . . Alec 41 (Diskussion | Beiträge | sperren) (Zwischensprints)
- 01:04, 22. Dez. 2005 . . Denkfabrikant (Diskussion | Beiträge | sperren)
- 03:09, 14. Dez. 2005 . . Wiegels (Diskussion | Beiträge | sperren) (Formatierung)
- 03:01, 14. Dez. 2005 . . Wiegels (Diskussion | Beiträge | sperren) (Gliederung, Einsortierung)
- 02:53, 14. Dez. 2005 . . Wiegels (Diskussion | Beiträge | sperren) (- Österreich Radrundfahrt 2005/7. Etappe wurde nach Österreich-Rundfahrt 2005/7. Etappe verschoben)
- 12:33, 25. Nov. 2005 . . Wst (Diskussion | Beiträge | sperren)
- 18:26, 21. Jul. 2005 . . Shanul (Diskussion | Beiträge | sperren)
Alternativ kann ich Dir die Artikel temporär wiederherstellen und in deinen Benutzernamensraum zur weiteren Begutachtung verschieben. Gruß Martin Bahmann 12:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
Al Sieber TopoBild - Bild:SEIBERPOINTKarte.gif
Ich verstehe die Welt nicht, was ist da so schlimm an diesem Bild. Wo soll ich bitte eine Lizenz beantragen für so einen mikrigen Kartenausschnitt, vondem weder der Hersteller, noch derjenige welcher mir diesen Ausschnitt vor Jahren zugemailt hatte, bekannt ist??? --StromBer 17:21, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Also wie gesagt: meiner Meinung nach ist auch der Ausschnitt nicht gemeinfrei, deswegen sollte die Erlaubnis des Urhebers vorliegen. Da sie wohl nicht zu erwarten ist, muß das Bild wohl gelöscht werden. Aber das ist nur meine Einschätzung, vielleicht sehen das andere hier anders. Evtl. fragst Du auch WP:UF nach. Oder Du suchst Dir auf Wikipedia:Karten eine gemeinfrei Karte, die Du bearbeiten und hier einstellen kannst. --Noddy93 17:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
Flaggen in Marathonlauf
Hi, ich wirke in der Arbeitsgruppe Leichtathletik mit und sehe nach ein paar Wochen WP-Inaktivität, daß die Länderkürzel der Listen entfernt wurden, z. B. durch Dich in Marathonlauf. Kannst Du mich bitte mal auf den aktuellen Stand bringen, was es damit auf sich hat?
Denn es ist natürlich erforderlich, daß der Leser sofort einen Namen einem Land zuordnen kann. Nur durch die Flaggen ist das ja nicht möglich. Das Drüberbewegen des Mauszeigers ist kein Ersatz, funktioniert außerdem nicht mit jedem Browser bzw. jeder Wikipedia-Umsetzung (insbesondere nicht für mobile devices). -- Hunding 18:01, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Hunding!
- Ich weiß (und glaube) nicht, daß es dazu irgendwelche Konventionen gibt. Meiner Meinung nach sehen die Flaggen allerdings viel hübscher aus, als die Länderkürzel, sie ja auch nicht immer selbsterklärend sind; um zu wissen, was ETH bedeutet, muß man u.U. auch dem Link folgen. Dieses Problem ließe sich wohl nur dadurch beheben, daß man den Ländernamen ausschreibt. Das halte ich allerdings für keine schöne Lösung. Kann man sich nicht darauf verlassen, daß Benutzer auf die Flagge klicken, wenn sie ihr kein Land zuordnen können? Die Links zur Bildbeschreibungsseite sind ja auch bei Textbrowsern vorhanden, oder?
- Vielleicht sollte an zentraler Stelle eine Diskussion dazu angeregt werden?
- Schöne Grüße, Noddy93 22:13, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Habe inzwischen auch mal verschiedene andere Sportmitarbeiter gefragt, und es scheint tatsächlich keine Konventionen zu geben. Der Unterschied zwischen Deiner Flaggen-Lösung und den Kürzeln ist der, daß selbst mit Klick auf die Flagge das Land nicht zu erkennen ist, weil ja nur eine vergrößerte Flagge angezeigt wird. Die verlinkten Länderkürzel haben also eine völlig andere Funktion, während die Flaggen einfach nur hübsch aussehen, was in einem Lexikon natürlich nur eine Nebenerscheinung sein kann. Noch besser wäre freilich, die Länder auszuschreiben, aber das wurde diskutiert und aus Platzgründen wieder verworfen.
- Was ist noch nicht geprüft habe, ist die Ladezeit und die Darstellung auf Handys. Fürs erste schlage ich vor, nicht überstürzt Flaggen in weitere Listen einzufügen, bis diese Frage geklärt ist.
- Ob die Flaggen in den Sport-Artikeln überhaupt einen praktischen Nutzen haben, muß ich auch nochmal prüfen. Im EU-Kontext (z. B. Schlager-Wettbewerb) mögen die Flaggen eine Hilfe für den Leser sein, aber die vielen afrikanischen Flaggen in den Lauf-Artikeln der Leichtathletik werfen ja eher Fragen auf.
- Ich bleibe an der Sache erstmal dran und poste in der Diskussion von WP:WPL dazu etwas, sobald ich weiterkomme. -- Hunding 09:57, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Bilder mittels Imagemap mit dem Land zu verlinken:
<imagemap>
Bild:Flag of Ethiopia.svg|20px
rect 0 0 0 0 [[Äthiopien]]
default [[Äthiopien]]
desc none
</imagemap>
- ergibt:

- Das bläht den Quellcode allerdings ziemlich auf. Aber man wenn es eine Mehrheit für diese Lösung gäbe, könnte man ja Vorlagen dafür schreiben. --Noddy93 10:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
- ergibt:
- Zumindest ist das noch keine Lösung für die Handyversion. -- Hunding 22:27, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt. Aber vielleicht kann man damit leben, daß die geschätzten 0,1 % der Wikipediabenutzer, die die Seiten mit dem Handy ansehen, ohne den Link zum Land auskommen, meinst Du nicht? --Noddy93 04:06, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Bill Gates: "Ein Personal Computer wird nie mehr als 640 kB Arbeitsspeicher benötigen ..." (oder so ähnlich) -- Hunding 10:04, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, hast ja Recht. Aber dann kriegen das die Handysoftwareprogrammierer sicher auch bald hin, daß das imagemap funktioniert!
- Aber im Ernst: Wenn das auf den Handys wirklich so aussieht wie bei dem von Dir verlinkten Emulator, dann ist das aus lizenzrechtlichen Gründen sowieso problematisch. Durch das Nichtverlinken auf die Bildbeschreibungsseite ist es nicht möglich, zu den Angaben zum Urheber des Bildes zu gelangen. Ich kenne mich mit Handys nicht aus, ist das so, daß die grundsätzlich keine Bilderverlinkungen hinkriegen? --Noddy93 10:35, 19. Apr. 2007 (CEST)
so viel umstände wegen 2 fotos
ich überlege schon, ob ich darauf verzichte, diese fotos einzufügen. ich habe nun schon einige (!!!) male die lizenzangaben eingetragen - warum sie nicht angenommen werden, weiss ich nicht. ich bin aber weit entfernt, ihr mail als schikane anzusehen, mir ist klar, dass gewisse rechtliche rahmenbedingungen sein müssen. bin selber im journalismus tätig!
zu den beiden bildern: beide sind in meinem besitz, das bild prantl_kl.jpg habe ich aus dem nachlass meines verstorbenen freundes Thomas Vlassits, es ist mir von seiner witwe geschenkt worden und sie möchte, dass ich es verwende, um den namen ihres mannes nicht in vergessenheit geraten zu lassen.
das 2. bild prantl_hauer habe ich selbst fotografiert, es gehört mir, ist erst einige tage alt (vom 13.4.) - mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
ich probiers jetzt ein letztes mal, falls die lizenzangaben wieder nicht gespeichert sind, verzichte ich darauf - es dauert mir zu lange!
mfg Maria Stadlmann, artstage (nicht signierter Beitrag von Artstage (Diskussion | Beiträge) )
- Erst einmal fehlt bei beiden Bildern ein Lizenzbaustein. Bitte dessen Kürzel (z.B.
{{Bild-CC-by/2.0}}) auf der Bildbeschreibungsseite eintragen. - Zu Bild:Prantl kl.jpg: Das brauchen wir schriftlich. Die Witwe des Urhebers muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt sie am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen sind hier. Ist sich die Witwe dessen bewußt, daß das Hochladen die Bearbeitung und Weiternutzung erlaubt, auch außerhalb von Wikipedia und kommerziell?
- Ich habe die Bilder wieder aus dem Artikel genommen, solange die fehlenden Informationen nicht nachgetragen sind. Wenn alles paßt, werde ich sie wieder in den Artikel setzen. Bei Fragen helfe ich gerne weiter. Gruß, Noddy93 19:03, 16. Apr. 2007 (CEST)
Neue Vorlage
Hallo, Noddy93! Ab sofort gibt es von mir die neue Vorlage {{subst:Bildlöschung|Dateiname=|Datum=}}, die in Zukunft das Vorschlagen von zu löschenden Bilden schneller machen soll. Ich habe sie auch auf Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten eingetragen. Falls sie dort nicht bestehen bleibt: hier ist das Original. Schönen Tag noch. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 19:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe übrigens die Vorlage noch mal vereinfacht. Das Datum muss jetzt nicht mehr extra eingetragen werden. Es reicht jetzt, {{subst:Bildlöschung|Dateiname=}} einzufügen und den Dateinamen jeweils zu ergänzen. Viel Spaß bei der Verwendung. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪15:02, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Die Idee mit der Vorlage finde ich echt gut! Allerdings habe ich mich inzwischen an meine Lösung mit monobook.js gewöhnt. Aber grundsätzlich ist die Vorlage wirklich sinnvoll. :) Danke und Gruß, Noddy93 15:10, 18. Apr. 2007 (CEST)
Blabla ohne Rechtschreibung
was soll das denn heissen. homosexualität ist halt abstossend besonders bei männern 84.133.73.109 02:33, 17. Apr. 2007 (CEST)
foto hinaufladen, letzter versuch
hallo noddy93, ich probier's jetzt noch einmal - das wirklich letzte mal, dann lass ich das mit den fotos (das ist mir wirklich zu kompliziert. sogar mit einem selbst fotografierten....?!!!?) mit einem einzigen foto, das ich selbst gemacht habe, das sich natürlich folgedessen in meinem besitz befindet und ich damit machen kann, was ich will - und wenn ich es hier zur verfügung stelle, kann auch hier jeder damit machen, was er will - ich hab's ja hinaufgeladen. wenn's nicht klappt - schade, ein beitrag ohne foto ist etwas langweilig. da hätte ich gleich aufs schreiben verzichten sollen! in der hoffnung, dass es klappt (auch wenn ich für meine eigenen, selbstfotografierten produkte keine lizenznummer habe - und auch niemals irgendwo eine beantragen werde! das ist ja nur ein hobby!!!!!) das andere bild "prantl_kl.jpg" lass ich bleiben - es gehört zwar auch mir, aber der fotograf war mein verstorbener freund. ich hab mich zuerst geirrt und quelle mit urheber verwechselt, aber egal... jetzt mache ich den letzten versuch und dann - ende, artstage,--sta 14:00, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Wie gesagt: klicke zuerst hierhin und suche Dir einen Lizenzbaustein aus; die Bausteine sind nötig, um die Art der Weiternutzung zu bestimmen. Wenn Du z.B. willst, daß bei der Weiternutzung Dein Name genannt werden soll, dann eignet sich der
{{Bild-CC-by-sa/2.0/de}}. Wenn Du jeder mit dem Bild machen darf, was er will, ist{{Bild-PD-frei}}angebracht. Wenn Du Dich für einen Baustein entschieden hast, klickst Du hier hin und trägst dessen Kürzel ein. Fertig! :) - Bilder ohne Lizenzbaustein müssen leider gelöscht werden. --Noddy93 14:12, 17. Apr. 2007 (CEST)
foto: prantl_hauer.jpg
ja, das foto ist ja das objekt betreffend, identisch mit prantl_skulptur.jpg - lediglich das format ist größer. ich habe das foto prantl_skulptur eingefügt, da eine kleiner version besser auf die seite zu passen scheint. urheber=quelle=ich! lg artstage, sta

Bildunterschrift - Okay, aber soll das Bild die gleiche Lizenz tragen wie die kleinere Version? Diese ist korrekt lizensiert, die große nicht. Wenn auch das große Bild die Lizenz
{{Bild-PD-frei}}(oder eine andere) trägt, dann kann die kleine Version gelöscht werden. Bilder lassen sich nämlich verkleinert in einen Artikel setzten, z.B. so:[[Bild:Prantl skulptur.jpg|thumb|100px|Bildunterschrift]] - --Noddy93 14:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Deine Diskussionsbeiträge solltest Du signieren, indem Du
--~~~~schreibst. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (
) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Diese werden dann automatisch in Deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt.
Rivella
Hallo
Das alte Rivella-Bild ist falsch, da Rivella seit 1/2 Monat einen neuen Marktauftritt hat. Was muss ich tun, um das neue Bild korrekt aufzuschalten?
Grüsse
Lachsbrötchen
- Hallo Lachsbrötchen! Der Urheber des Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Wenn Du Rivella anschreibst, dann erteilen sie vielleicht die Erlaubnis, ein Bild von ihrer Homepage unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Schöne Grüße, Noddy93 15:04, 18. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Deine Diskussionsbeiträge solltest Du signieren, indem Du
--~~~~schreibst. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (
) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Diese werden dann automatisch in Deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt.
Ich will ein Artikel über mein Dorf schreiben und es wird gelöscht. Und dort würde ich diese Bilder verwenden.
-- Miljko 06:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Da empfehle ich doch gleich mal WP:WSIGA. --Flominator 07:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Und orientiere Dich eventuell daran. --Noddy93 11:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
Admin
Hallo Noddy! Ich habe u.a. deine Person unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#BLU-Bilder ins Gespräch gebracht. Deine Arbeit im Bereich Bilder ist wichtig und solide. Hättest du Interesse, deine Aktivität in diesem Bereich durch erweiterte Rechte auszubauen? Grüße, --Polarlys 23:38, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Oh! Also erst einmal vielen Dank, ich fühl mich echt geehrt!
- Hm... Also die Knöpfe würden schon die Arbeit manchmal erleichtern, aber meinst Du nicht, daß das allgemein als zu früh aufgefaßt werden würde? Ich bin ja noch nicht einmal seit einem Jahr dabei.
- Schöne Grüße, Noddy93 00:33, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Jahr ist in Ordnung, > 7000 Edits auch. --Polarlys 00:37, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Hm. Gut, probieren wir's... --Noddy93 00:42, 22. Apr. 2007 (CEST)
Es ist soweit.. --Polarlys 01:18, 22. Apr. 2007 (CEST)
- :) Na da bin ich mal gespannt! --Noddy93 01:20, 22. Apr. 2007 (CEST)
- ABer nur ganz knapp vorbei an nem Contra...ich hätte zumindest gern als 2. geprot.... // Forrester 01:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Du hättest die Chance gehabt, als Erster zu 'contraren! ;) --Noddy93 18:57, 22. Apr. 2007 (CEST)
Deine Benutzerseite ist wirklich ein bisschen merkwürdig - willst du den Text vielleicht nicht doch überdenken? Liest sich doch etwas fragwürdig, egal ob man IP oder lang angemeldeter Benutzer ist. Grüße -- Otto Normalverbraucher 16:44, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist die Form von zeitweiliger Resignation, die wohl jeder kennt, der im Bereich Bilder tätig ist. Die Aussage „Warum hast du mein Bild gelöscht, meine Arbeit zerstört“ hört man regelmäßig – nachdem man ein Bild gelöscht hat, wo bei Quelle nur „Google“ stand. --Polarlys 16:48, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Genau. Ich denke schon, daß die meisten das richtig verstehen. Wie auf der Admindisk. erwähnt wollte ich den Text eigentlich eh mal ändern; aber das wärend der Kandidatur zu machen, wäre wohl nicht so geschickt... --Noddy93 18:57, 22. Apr. 2007 (CEST)
Foto Stavanger
Hallo Noddy93, danke fuer die erneute Hilfe, der link auf der Seite sieht genau gleich aus. Wo liegt das Geheimnis, wenn ich ein Bild zu Commons verlinken will? Lm-berlin 23:12, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Lm-berlin, kein Problem!
- Das Bild hier hat(te) die Dateiendung „JPG“, das Commonsbild „jpg“. Die Groß- und Kleinschreibung ist da wichtig und deswegen hat das mit dem Commonsbild zuerst nicht funktioniert. Abgesehen davon brauchst Du Dir beim Bilderverlinken keine Gedanken machen, ob es hier oder "drüben" liegt, das Einbinden geschieht automatisch. Schöne Grüße, Noddy93 23:21, 22. Apr. 2007 (CEST)
Haus Harkorten
Ich habe das Bild erneut hoch geladen und bei der Eingabe darauf geachtet, dass alle notwendigen Angaben, einschließlich der Lizenz vorhanden sind. Ich hoffe, dass jetzt alles stimmt.Die alten Versionen können nun entfernt werden.
Wie ich den verschiedensten Diskussionsbeiträgen entnehmen kann, haben viele Neulinge Schwierigkeiten mit dem Verfassen oder Hochladen von Bildern und Beiträgen. Hier muss wohl noch einiges vereinfacht werden, damit auch weniger versierte User klar kommen. (nicht signierter Beitrag von Hans-Peter Eckhardt (Diskussion | Beiträge) )
- Danke, jetzt paßt's.
- Da hast Du wohl Recht, mit den Bildlizenzen gibt es öfters Schwierigkeiten. Aber ich befürchte, daß sich da nicht allzuviel vereinfachen läßt. Der Lizensierungsaufwand ist nötig, damit Wikipediainhalte frei genutzt und weiterverwendet werden. Aber wenn Du einen Tip hast, wie man das Ganze leichter verständlicher machen kann, dann nur her damit!
- Viele Antworten auf Bildfragen findest Du in den FAQ. Gruß, Noddy93 13:43, 23. Apr. 2007 (CEST)
Bildlizenzen


Hallo Noddy93, hatte vorhin bei Scooter nachgefragt, er hat mich an dich verwiesen - vl. kennst du dich mit den Lizenzen für Bilder aus. Es wurden bei ersguterjunge und Bushido Logos hochgeladen, die meines Wissens Urheberrechtlich geschützt sind. Ich kenne mich mit den Lizenzen absolut nicht aus und bin da momentan etwas unsicher. Wäre Dankbar, wenn du das prüfen könntest. Schonmal Danke Gruß --Minérve ! Beatlefield ! 20:21, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Meinst du die Logos? Die haben vermutlich keine Schöpfungshöhe. i.V. --Flominator 15:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- hmmm... das "Fachchinesisch" ist mir was zu hoch :-(
- einfache Frage: Kann man jedes Firmenlogo hochladen und in die Artikel einstellen?? --Minérve ! Beatlefield ! 15:30, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Solange es keine Schöpfungshöhe, sprich relativ einfach ist, ja. Im Zweifelsfall kannst du auf WP:UF nachfragen. --Flominator 19:13, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Flominator war wieder schneller... Danke!
- Aber ich denke auch, daß die beiden Logos unproblematisch sind. Bei vielen Firmen-, Band-, Vereinslogos ist es so, daß sie einfach gesagt zu wenig komplex sind, um urheberrechtlichen Schutz zu genießen. Allerdings hat man sich z.B. beim Logo von Firefox geeinigt, daß es Schöpfungshöhe erreicht und hier nicht hochgeladen werden darf. --Noddy93 20:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
- heißt also im Klartext, ich müsste jedesmal nachfragen ob das so i.O. ist und/oder könnte theoretisch selber Logos zu einzelnen Künstern hochladen, ohne Gefahr zu laufen deswegen gesperrt zu werden? (was ich allerdings solwiso nicht vorhabe) --Minérve ! Beatlefield ! 20:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Du Dir nicht sicher bist, wäre Nachfragen wohl das Beste. Aber letztendlich sind die Antworten, die Du hier kriegst, nicht verbindlich sondern persönliche Einschätzungen. Selbst wenn Du hier von 20 Leuten hörst, daß ein Bild in Ordnung sei, könntest Du morgen Post vom Anwalt kriegen.
- Bei der Frage, ob ein Bild Schöpfungshöhe hat, kannst Du Dich auch an den drei Bildern orientieren; zu ihnen gibt es Urteile, wonach sie gemeinfrei sind. Wenn ein Bild von der Komplexität ähnlich ist, dann kannst Du davon ausgehen, daß es okay für Wikipedia ist. Wenn Du in Ruhe als Elendur arbeiten willst, empfiehlt sich eventuell ein Zweitaccount, unter dem Du die Logos ohne SH hochlädst... --Noddy93 22:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Erklärung, aber da lasse ich doch lieber die „Pfoten“ von -.-
- Bilddatein sind wirklich nicht mein Fall und meine Fragen sind auch (vorerst) beantwortet :-) Merci beaucoup Gruß --Minérve ! Beatlefield ! 00:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Noddy93, bitte geh Deinem Hobby nach - nimm dieses Bild raus - sofort. DANKE.
Möpelöpi
- Hi Möpelöpi! Was meinst Du mit rausnehmen? Wenn das Bild gelöscht werden soll, dann schreibe am besten
{{Löschen}} Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~auf die Bildbeschreibungsseite. Ansonsten trage bitte im Abschnitt Lizenz einen Baustein nach, z.B.{{Bild-PD-frei}}wie bei Deinen anderen Bildern. Gruß, Noddy93 23:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
Gut, ich erkläre, was ich meine: "Ja, ich habe Dein Bild aus dem Artikel rausgenommen (=gelöscht)". Ich glaube, so begrüßt Du die Besucher Deiner Seite. Kannst Du das hier nicht. Ich wäre - im Gegensatz zu vielen die mit Dir diskutieren - damit einverstanden. Aber vielleicht macht das so ja alles keine Spaß. Möpelöpi 23:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, ich verstehe noch immer nicht ganz. Kommt das nicht rüber, daß der Text ironisch gemeint ist? Ich kann keine Bilder löschen, das können nur Administratoren. --Noddy93 23:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ebenfalls sorry: Nein, die Ironie kommt nicht rüber, eher eine gewisse Arroganz. Außerdem sind Bilderrechte offensichtlich Dein Hobby. Bezüglich unseres Diskussionsobjekts: Ich kümmere mich drum. Jrüss us Kölle. Möpelöpi 23:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Oje... Ich habe den Text entschärft und hoffe, daß meine Arroganz diesmal nicht so offensichtlich wird. ;)
- Wenn Du Probleme mit dem Bild hast, dann helfe ich Dir gerne. Servus aus Bayern! --Noddy93 00:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das finde ich toll ... ich habe inzwischen die fehlende Lizenz nachgetragen ... ich hoffe wir sehen (schreiben) uns nochmal - bis dann sagt Möpelöpi Möpelöpi 00:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
Gibt es einen sinnvollen Grund, warum trotz Auswahl - den ich genau wie bei Bild:Rathaus_Luetzen.jpg ausgewählt hatte - der Lizenzbaustein PD nicht übernommen wurde? --Gauss 23:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, ich weiß nicht, was da bei der Auswahl nicht geklappt hat. Aber jetzt paßt's ja. Danke und Gruß, Noddy93 23:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
JPG vs. jpg
Nur als kleine Meinungsäußerung von außen: wenn ein Mitarbeiter merkt, dass er seine Bilder mit einer falschen Dateiendung hochgeladen hat (z. B. in nur-unter-Windows-akzeptablen Großbuchstaben) und sie dann noch einmal richtig hochläd, kann man ruhig SLA auf die falsch benamsten stellen und nicht auf die richtigen (siehe [2]). Lieber Gruß, — PDD — 12:14, 25. Apr. 2007 (CEST)

Antwortest du mir bitte hier und zwar, kannst du mir da mal einen Link hinterlassen, der die Sache mit der Schöpfungshöhe begründet. Für mich wäre aktuell interessant, nach welchem Maßstab du die Schöpfungshöhe festlegst. (Das wirkt auf mich momentan recht zufällig.) Möchte dich bitten, falls die Dateien nicht gelöscht werden, sie auch wieder den beiden Artikeln hinzuzufügen, bei aboutpixel wie gesagt ggf. weißen. Dir sei herzlich gedankt. --Langfinger 23:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wünsdorf Bilder
Hallo Noddy93,
ich war ebenso überrascht wie verärgert über die Entfernung meiner Änderungen den Ort Wünsdorf betreffend. Das Urheberrecht an den beiden von Dir bemängelten Bildern liegt bei mir.
Ich habe die Beschreibung angepaßt. Wenn es nach wie vor Dinge zu beanstanden geben sollte, kontaktiere mich bitte, bevor Du wieder einschreitest.
Was den weiteren Grund "irrelevante Weblinks" betrifft, ist es so, daß die Fotoserien seit einigen Jahren aus der seriösen Berliner und Brandenbuerger Presse sowie von Fotoausstellungen bekannt sind und mittlerweile durchaus in der Öffentlichkeit mit Wünsdorf in Verbindung gebracht werden.
Bild-Löschanträge
Du hast von mir eine Contra-Stimme kassiert (Unterschied). Deine Arbeit im Bereich "Bilder und Bildrechte" finde ich lobenswert, wenn die beiden von dir mukierten Bilder Schöpfungshöhe erreichen und somit nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden können, dann ab damit in den Orkus. Da gibt es keine Diskussion. Aber: Ich möchte ungern eine Endlos-Diskussion auf meiner Disk aufgezwungen bekommen, dein "oberlehrerhaftes" Verhalten kam bei mir auch nicht so gut an... --Nutzer 2206 20:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
Laut Beschreibung ist es Freeware, konnte keinen Hinweis auf GFDL finden, ergo, was machen die Screenshots da? Habe aktuell noch eine Löschdisk, wo ich antworten muss, schaue es mir dann aber auch noch mal genauer an. Würde mich hier über deine Meinung freuen. --Nutzer 2206 21:57, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Auch wenn ein Programm nicht unter einer WP-kompatiblen Lizenz veröffentlicht wurde, können Bilder hier hochgeladen werden, wenn sie keine Schöpfungshöhe erreichen. Siehe auch hier. Bei Screenshots wurde in der Vergangenheit die SH-Frage recht unterschiedlich beantwortet. Bei Bild:LingoPad Update.jpg sehe ich persönlich gar nichts, wodurch die Individualität eines Urhebers deutlich wird; die Icons und die paar Wörter haben keine SH, deren Komposition ebenfalls nicht.
- Bei Bild:Lingopad.jpg ähnlich, weder Wörterbucheintrag noch Bildchen erreichen SH.
- Aber wie gesagt, das ist meine Meinung und gerade bei Screenshots ist man sich da nicht einig. Im Zweifelsfall vielleicht mal nachfragen...
- Nicht nachvollziehbar und wohl Copyfraud ist, daß die Bilder unter GFDL veröffentlicht wurden.
- Gruß, Noddy93 01:29, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Werde ich so machen. Danke für die Antwort! --Nutzer 2206 01:39, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Noddy, du bist doch auch ziemlich aktiv in der Begrüßung neuer Wikipedianer. Vielleicht interessiert dich das neue Mentorenprogramm, das sich hinter obigem Link versteckt. Es befindet sich noch im Aufbau, aber wir können immer interessierte Mitarbeiter gebrauchen. Wenn du nicht als Mentor tätig werden willst, kannst du vielleicht zukünftig in deinen Begrüßungstexten auf unser Projekt verweisen. Insbesondere darauf, bei gewünschter Hilfe einfach auf die Benutzerseite {{Vorlage:Hilfe gesucht}} einzubinden. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 03:27, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Mojolo! Das Mentorenprogramm ist eine gute Sache! Allerdings habe ich momentan zu wenig Zeit, mich aktiv daran zu beteiligen. Ich werde als Begrüßung in Zukunft Benutzer:Noddy93/Vorlage:Begrüßung einbinden, dort habe ich auf das Mentorenprogramm hingewiesen.
- Schöne Grüße, Noddy93 14:08, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hi Noddy, Das Bild habe zwar nicht versehentlich aber um es auszuprobieren hochgeladen. Konnte es dann aber nicht löschen. Wie geht das eigentlich?
Danke und beste Grüße
Sirith
- Hallo Sirith! Bilder können nur von Administratoren gelöscht werden. Aber Du kannst die Schnelllöschung beantragen, indem Du auf der Bildbeschreibungsseite auf "Seite bearbeiten" klickst und
{{löschen}} Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~- auf die Seite schreibst.
- Schöne Grüße, Noddy93 21:47, 29. Apr. 2007 (CEST)
Bild von Mohammed
Tach Noddy93,
ich werde mein bild löschen^^ ich kann ja noch ein anderes reinsetzen mit quelle aber ich möchte dich darauf hinweisen das im Artikel Mohammed das Bild des Propheten zu sehen ist was eigentlich gelöscht gehört. Sonst haben wir nachher noch so einen Aufstand wie über die dänischen Karikaturen!!!!! Ich weiß jetzt net wer dafür zuständig ist aber ich bitte darum das das Bild des Propheten weg kommt^^. Danke --YusufPascha
- Das Bild bleibt, da könnt ihr euch auf den Kopf stellen. --Felix fragen! 22:59, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Yusuf, bitte achte beim Bilderhochladen darauf, keine fremden Urheberrechte zu verletzen; lies Dir am besten die Bild-FAQ durch.
- Für das Entfernen der Mohammedbilder würde ich an Deiner Stelle keine Energie verschwenden. Das wurde schon x-mal diskutiert und mehrheitlich beschlossen, daß die Bilder bleiben.
- Gruß, Noddy93 23:14, 29. Apr. 2007 (CEST)
Portrait-Foto. Du hast das Portrait-Foto von Ingrid Peters entfernt. Guck mal bei Bild:Ingrid_Peters.JPG Dort findest Du den permission-Vermerk der WIKI-Redaktion. Stell bitte das Foto von Ingrid wieder in den Artikel zurück; ich kenne diese Technik (noch) nicht. Für die beiden anderen von Dir entfrenten Fotos von Peters-Gemälden bin ich dabei, die permission von der Künstlerin einzuholen und sie an die WIKI-Redaktion weiter zu leiten. Danke & Gruß E.peiffer@gmx.net 14:08, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr schön! Ich hab den weißen Rand weggeschnitten und das Bild wieder in den Artikel gesetzt. Schöne Grüße, Noddy93 15:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
Bilder
Hallo!
Danke für Deinen Hinweis! Ich habe die Bilder selbst gemacht und online gesetzt. Muss ich für die Veröffentlichung noch die Schule fragen, ob ich das darf?
Gruß,
Banditbear
PS: Antworte bitte auf meiner Diskussionsseite! Vielen Dank! ;)
Herzlichen Glückwunsch
zur bestandenen Adminwahl! Wenn ich Administrator gewesen wäre, hätte ich dich unter anderem sowieso vorgeschlagen, aber 1. da war jemand schneller und 2. bin ich ja nur der "kleine Benutzer", so dass Vorschläge von normalen unerfahrenen Benutzern nur sehr ungern angenommen werden.
Ich habe dich in WP:A eingetragen. Wenn du magst, kannst du ja in eckigen Klammern noch [Bildlizenzen] hinzuschreiben, denn das ist ja dein Fachgebiet. Schöne Zeit noch! --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 13:02, 6. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank!!! =)
- Ich bin gerade beim Knöpfetesten und werde wohl erst einmal Bilder von Penissen auf die Hauptseite stellen. ;)
- Schöne Grüße, Noddy93 13:09, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hell yeah, let's kick ass und chew bubble gum ... and I'm all out of gum :) Glückwunsch! --Flominator 22:09, 6. Mai 2007 (CEST)
- Assimilate this! Resistance is futile! Danke! :) --Noddy93 22:16, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hell yeah, let's kick ass und chew bubble gum ... and I'm all out of gum :) Glückwunsch! --Flominator 22:09, 6. Mai 2007 (CEST)
Glückwunsch auch von mir. Schau mal hier vorbei. ;-) --Schwalbe D•C•B 22:33, 6. Mai 2007 (CEST)
- Danke auch an Dich!
- Ich schau gleich mal. Auf WP:A steh ich ja schon! :) --Noddy93 22:39, 6. Mai 2007 (CEST)
Viel Spaß!. --Polarlys 23:45, 6. Mai 2007 (CEST) :)
- Die Seite kenn ich natürlich. Tausend Dank nochmal für Deinen Vorschlag, den wirklich guten Bewerbungstext und Deine Unterstützung... --Noddy93 23:49, 6. Mai 2007 (CEST)
´ Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Stephan 04:12, 7. Mai 2007 (CEST)
- Danke! --Noddy93 11:00, 7. Mai 2007 (CEST)
Auch von mir noch: Herzlichen Glückwunsch nachträglich --Guide Disk. Bewertung 09:37, 9. Mai 2007 (CEST)
- Danke schön! --Noddy93 19:21, 9. Mai 2007 (CEST)
Wahnsinn, da sperrt man jemand, ist selbst weg vom Fenster und dann sowas. Herzlichen Glückwunsch, dir bleiben somit 20 Jahre Fegefeuer erspart. ;) -- Achates Geschwätz!!! 18:37, 15. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank! Ich werde mich bei Gelegenheit für Deine Sperre revanchieren! ;) --Noddy93 00:07, 16. Mai 2007 (CEST)
irc mal bitte
- du setzt doch nicht mehr blu-user, oder? // Forrester 16:15, 8. Mai 2007 (CEST)
- Selten, wenn ich denke, daß eine persönliche Ansprache sinnvoller ist als der Bottext. Wieso? --Noddy93 16:17, 8. Mai 2007 (CEST)
- Das macht uns nur unnätige Arbeit, weil du das nicht so einheitlich machst wie der bot...aber ok. // Forrester 18:06, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich seh noch immer nicht, wieso dadurch mehr Arbeit entsteht!?! --Noddy93 18:26, 8. Mai 2007 (CEST)
- Das macht uns nur unnätige Arbeit, weil du das nicht so einheitlich machst wie der bot...aber ok. // Forrester 18:06, 8. Mai 2007 (CEST)
- Selten, wenn ich denke, daß eine persönliche Ansprache sinnvoller ist als der Bottext. Wieso? --Noddy93 16:17, 8. Mai 2007 (CEST)
ok langsam kapier ich es wie wiki tickt Pienzenau und Schloss Pienzenau sind Eigenzum von buchnet Die Texte und Bilder sind selbst erzeugt ich hoffe das reicht -- Buchnet 23:28, 6. Mai 2007 (CEST) liebe Grüsse Reinhard Shölzhorn Meran verantwortlich für den Eintrag Schloss Pienzenau
- Hallo Reinhard, das glaube ich Dir ja, aber da die Bilder auch im Internet zu finden sind, könnte ja jeder behaupten, daß er der Urheber ist. Deswegen braucht's da die erwähnte Bestätigungsmail. Bitte beachte außerdem, den Artikel neutral zu formulieren; "malerisch umrahmt vom imposanten Meraner Bergpanorama" ist zu wertend für eine Enzyklopädie. Vielen Dank und schöne Grüße, Noddy93 23:39, 6. Mai 2007 (CEST)
Besser so? Ich üb ja noch ;-) --Jaymz1980 02:41, 8. Mai 2007 (CEST)
- Viiiiel besser! ;) --Noddy93 02:44, 8. Mai 2007 (CEST)
Austausch Wappen
Hallo Noddy93: gestern bekam ich nach einer Korrektur und anschliessendem Löschantrag einer Wappenabbildung (Bild:Wappen bad hoenningen.png) folgende Info: Hallo Update! Das Bild liegt auf Commons, deswegen muß ein Löschantrag dort gestellt werden. Allerdings ist "fehlerhaftes Bild" eigentlich kein Löschgrund. Schöne Grüße, Noddy93 15:50, 7. Mai 2007 (CEST) Nun habe ich wieder ein fehlerhaftes Wappen gefunden (Image:Wappen von Rheinbrol.png) und würde es gerne austauschen. Der Fehler liegt im roten Balkenkreuz, dieser muss laut Blasonierung durchgehend rot sein, eine entsprechende Datei habe ich. Wie stelle ich es denn nun an, dass auf Commons die Datei ausgetauscht wird? Gruss --Update 14:29, 8. Mai 2007 (CEST)
- Bist Du Dir sicher, daß die Version nicht stimmt (siehe auch hier)? Wenn ja und wenn Du das auch belegen kannst, dann besorge Dir am besten einen Commonsaccount, und klicke auf der Commonsbeschreibungsseite unten auf "Upload a new version of this file". Damit überschreibst Du die alte Version. Gib aber bitte beim Hochladen mit Quelle an, warum dieses Wappen das richtige und das andere falsch ist. Gruß, Noddy93 14:43, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ja, sehr sicher: Auf der entsprechenden Seite bei der Verbandsgemeinde Bad Hönningen hier (oben Ortsgemeinden anklicken und dann links Rheinbrohl und das Wappen der Ortsgemeinde) ist die Blasonierung richtig beschrieben und die Abbildung korrekt. Diese deckt sich mit einer mir vorliegenden Abbildung und Beschreibung im "Heimat-Jahrbuch Landkreis Neuwied 1984". Der Vollständigkeit halber: auf der Seite der Ortsgemeinde Rheinbrohl ist in der Tat das gleiche Wappen wie beim Holländer abgebildet, fragt sich wer von wem das modifizierte (aber nicht korrekte) Wappen kopiert hat. Ich werd das mal mit dem Commonsaccount versuchen. Danke für die Info. Gruss --Update 15:02, 8. Mai 2007 (CEST)
- Okay, ich glaub's Dir. ;) Hättest Du die alte Version allerdings überschrieben anstatt das neue Wappen unter neuem Dateinamen anzulegen, dann hättest Du Dir nicht die Arbeit machen müssen, auch in den anderen Wikipedias das Wappen auszutauschen. Aber so paßt's natürlich auch! Schöne Grüße, Noddy93 16:12, 8. Mai 2007 (CEST)
Bild:Elternwonjamichael.jpg von Theodor Wonja Michael f
Hi Noddy93,
erstmal danke für den Hinweis bzgl. des Bildes. Moeglicherweise wahren meine Angaben nicht ganz klar, da ich sie in dem dazugehörigen Artikel gemacht habe. Das Bild Zeigt die Eltern der betreffenden Person, es wurde in den 1920er Jahren aufgenommen (im Original), beide Dargestellte Personen sind bereits verstoren, 1926 und 1934. Die Schutzrechte sind, wenn man die deutsche Rechtssprechung mit einer Schutzpflicht von 70 Jahren als Referenz nimmt, spätestens 1934 + 70 Jahre, also 2004 abgelaufen und das Bild somit "Allgemeingut". Ich hoffe, die Auskunft hilft.
Grüsse blackpiper (nicht signierter Beitrag von Blackpiper (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo blackpiper! Bei den 70 Jahren kommt es nicht auf das Sterbejahr der abgebildeten Person an, sondern auf das des Urhebers, also Fotografen. Weißt Du, wer das Originalfoto gemacht hat und wann er gestorben ist? Gruß, Noddy93 20:16, 8. Mai 2007 (CEST)
Hi Noddy93, das Foto ist in einem Fotoatelier von einem namentlich nicht bekannten Fotograf aufgenommen worden, "private" Fotografen / Kameras gab es in den 1920er Jahren nicht. Das Fotoatelier gibt es schon lange nicht mehr... Die Urheberrechte liegen in dem Fall nicht beim Fotograf, sondern bei den dargestellten Personen, da Auftragsarbeit. Letzter sind bereits seit mehr als 70 Jahren verstorben. Blackpiper 17:31, 10. Mai 2007 (CEST)--Blackpiper 10:53, 9. Mai 2007 (CEST)
- Auch wenn das Ganze eine Auftragsarbeit war, liegen die Urheberrechte noch immer beim Fotografen. Du kannst ja mal auf WP:UF nach anderen Einschätzungen fragen, aber ich denke, daß das Bild leider gelöscht werden muß. --Noddy93 19:27, 9. Mai 2007 (CEST)
Wenn jemand in einem Fotostudio zweck Hochzeit oder ähnlichen einen Fotografen beauftragt, liegen die Urheberrechte in der Regel beim Auftraggeber. Es ist nach meiner Einschätzung nicht zumutbar, nach einem unbekannten Angestellten in einem unbekannten Fotoatelier im Berlin der 1920er Jahre zu fahnden, der mit grosser wahrscheinlich heute (2007) nicht mehr lebt. Im Übrigen sind die Bilder aus den 1920er Jahren, d.h. hier greift sowies die "70 Jahre Verjährung".(nicht signierter Beitrag von Blackpiper (Diskussion | Beiträge) )
- Noch einmal: das Urheberrecht hat immer der Urheber, deswegen heißt es auch Urheberrecht. Und die 70 Jahre beziehen sich auf den Tod des Urhebers. Daß Du das Bild mit Referenz auf Flickr noch einmal hochgeladen hast, soll hoffentlich ein Scherz sein. Bitte lies Dir Urheberrecht, Gemeinfreiheit, die Bild-FAQ und Bildrechte durch. --Noddy93 15:05, 10. Mai 2007 (CEST)
Nein, warum sollte des ein Schrez sein. Ich habe Deinen Rat befolgt, und WP:UFkonsultiert. Hier steht im Thread Bilder von Flickr.com, dass Bilder von Flickr.com im Prinzip als Quelle verwendet werden können, wenn sie dort unter der der Creative Commons Lizenz ohne Einschränkung für kommerzielle Nutzung veröffentlicht sind. Dies ist der Fall, ich habe das Bild gleich zweimal gefunden, u.a. veröffentlicht von user sonnysonnday und kantara, letzteres dürfte ein Nickname für den Jounralist Kantara sein, der an diesem Thema u.a. für die Zeit, ZDF arbeitet. Also warum sollte ich das nicht nutzen können, wenn die Lizenz stimmt.
Darüberhinaus habe ich, ebenfalls Deinen Rat folgend, die Bildrechte konsultiert. Hier ist folgende Abschnitt relevant: Bilder, deren Urheber nicht bekannt ist : " Auch wenn der Urheber nicht bekannt oder mit vernünftigem Aufwand zu ermitteln ist, kann es sein, dass innerhalb der Regelschutzfrist von 70 Jahren nach seinem Tod Ansprüche seitens von Rechtsnachfolgern an einen Verwerter gestellt werden. Für anonyme Werke bestimmt § 66 UrhG, dass das Urheberrecht bereits 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Aufnahme erlischt (bzw. nach der Erstellung, falls das Werk 70 Jahre lang unveröffentlicht blieb). Sobald sich der Urheber zu irgendeinem Zeitpunkt zu seinem Bild (sofern es vor dem 1. Juli 1995 erstellt wurde) bekannt hat, gilt jedoch die normale Schutzfrist von 70 Jahren post mortem auctoris' . Ein vollgültiger Beweis, dass dies nicht der Fall war, ist faktisch kaum möglich. Es ist immer denkbar, dass der Urheber seinen Namen auf einem Abzug oder bei einer entlegenen Publikation bekanntgegeben hat."
Also kannst Du bitte das Bild wieder einstellen. Ich denke, das Du in o.g. recht pauschal vorgegangen bist und die individuelle Rechtslage nicht berücksicht hast..Blackpiper 17:31, 10. Mai 2007 (CEST)
Hab alles erledigt.
Hallo Noddy,
Ich mußte mir das alles erst mal durchlesen, hoffe jetzt passt alles und das Bild bleibt bestehen. Kannst du mir noch einen Tip geben wie ich das Bild in den Commons in die richtige Rubrik einordne ?
-- Makro Freak 01:04, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Makro Freak! Vielen Dank, jetzt paßt's.
- Bilder, die hier im Deutschen Wikipedia hochgeladen sind, werden nicht in Kategorien eingeordnet. Wenn Du ein Bild auf Commons hochgeladen hast, dann kannst Du es in die passenden Kategorien eintragen, indem Du z.B. bei Deiner Zecke das hier ganz unten auf die Commons-Bildbeschreibungsseite schreibst:
[[Category:Ixodidae]]- Wie man Bilder auf Commons verschiebt, steht hier. Gruß, Noddy93 01:13, 9. Mai 2007 (CEST)
- Danke Noddy. So macht Wikipedia Spaß !
Signaturänderung
Hallo, Noddy93! Benutzer Kracherl hat seinen Benutzernamen ändern lassen und musste alle bisherigen Signaturen erneuern, deshalb erhälst du schon wieder "eine neue Nachricht". Du kannst also beruhigt weiterarbeiten. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪
Hallo,
Ausser das ich das Bild im falschen Wiki zu löschen markiert [3] habe, ein paar erstaunte Fragen.
Die Lizenzmarkierungen sind doch eindeutig falsch (Autor lebt bestimmt noch). Und das mit der Schöpfungshöhe reicht doch auch nicht aus. Ich habe weit mehr Stress immer meine Bilder reinzustellen, obwohl ich teilweise der Autor bin, oder OTSRs verschicke. Es wurden auch einige Sachen gelöscht, trotz passender Lizenz. Das waren auch mal Logos von Zeitungen die nur aus dem Schriftzug bestanden, und ein Bild von Jaruzelski das unter PD-Polish stand.
Ich hatte auch mal Zeitungs-Logos ins Common gestellt (z. B. manager magazin) und habe auch das mit der Schöpfungshöhe angegeben (gelöscht). Bei dem Logo für den Salbader (Zeitschrift) gabs sogar 3 SLA, inklusive 2 Löschungen unterm Arsch weg, obwohl das Teil direkt von mir ist, und schon ne OTRS rausgegangen war. Für mich entsteht nur der Eindruck, das die LAs sehr willkührlich ausgestellt werden, und an der Urheberrechts-Dingens total vorbeischrammen.
Bei dem Bild hier konkret, ist es doch nur ne schnelle Kopie von der Webseite. Auch wenn es die Schöpfungshöhe nicht erreicht, gab es doch einen Autor, und keine Genehmigung des Website-Betreibers. Und selbstgebaut ist es auch nicht. Sehr bedenklich. Na egal, wollte nur mein erstaunen kundtun. Ich hoffe das hier kommt nicht all zu wirr rüber, ich muss nähmlich schnell weg. --jero !? 19:19, 11. Mai 2007 (CEST)
- Das kann ich ehrlich gesagt verstehen, daß Du darüber erstaunt bist. Erstmal ist auf Commons die Wahrscheinlichkeit, daß ein Logo gelöscht wird, sehr viel größer als hier in de-WP. Das mit der Schöpfungshöhe lassen die oft nicht gelten. Also Logos am besten hier und nicht auf Commons hochladen.
- Du hast Recht, die LAs und Löschentscheidungen hier sind recht unterschiedlich: Letztendlich ist das immer persönliche Einschätzung, ob man einem Logo SH zuspricht oder nicht - die meisten hier sind schließlich Laien. Das geht wohl nicht anders, weil wir ja nicht für jedes Bild ein Gutachten erstellen lassen können oder es Gerichtsentscheidungen gibt. Deswegen orientiert man sich an den Bildern im SH-Artikel, für die es Urteile gibt. Ich habe den Eindruck, daß in den letzten Monaten allgemein die SH-Latte immer weiter nach oben ging. Logos, die vor einem halben Jahr noch sofort gelöscht worden wären, sind vor drei Wochen akkzeptiert worden. Und dann kam vor kurzem das Problem mit dem TUM-Logo (siehe da und da). Seitdem ist man insgesamt hier wieder vorsichtiger, was die SH-Beurteilung von Logos anbelangt.
- Bei dem Alpha-Centauri-Logo würde ich persönlich eindeutig sagen, daß es keine SH erreicht, aber das ist wieder nur meine persönliche Meinung. Am besten fragst Du im Zweifelsfall auf WP:UF nach, da sitzen u.a. Leute mit Ahnung... ;)
- Wenn ein Bild aber keine SH besitzt oder aus sonst einem Grund gemeinfrei ist, dann ist die Urheberangabe nicht mehr so wichtig. Sie kann bei einem alten Bild als Nachweis dafür nötig sein, daß das Bild hier unter Bild-PD-alt hochgeladen werden kann, aber bei einem wegen nicht erreichter SH gemeinfreien Logo braucht man den Namen höchstens im Hinblick auf korrekte Quellenangabe. Das ist dann auch ganz legal, solche Logos von Webseiten zu "klauen" - schließlich sind sie ja gemeinfrei.
- So, hoffe das hilft Dir ein bißchen. Gruß, Noddy93 20:04, 11. Mai 2007 (CEST)
Deutscher Schprach
Wer noch nicht mal "lizenziert" richtig schreiben kann, sollte in Sachen "Lizenzierung" sein Maul halten. Wenn das so hier ist, dann könnt Ihr Euch Eure Selbstbezüge in die Haare schmieren und lange auf wirklich gute Beiträge warten. Und tschüs!
- Wer nicht mal richtig signieren kann, sollte sich etwas unauffälliger verhalten. --Flominator 09:09, 12. Mai 2007 (CEST)
Deine dortige Behauptung ist inhaltlich absolut unbegründet & somit IMHO schlicht ein Akt der strafbaren Rufschädigung. >:-( Falls Du nicht umgehend stichhaltiges, d.h. gerichtsverwertbares Material dafür aufbringen kannst, wie & welche Rechte anderer hierbei konkret verletzt wurden, dann hast Du umgehend besagte Behauptung zu revidieren/löschen. Der bloße Anschein bzw. die vermeintliche Ähnlichkeit genügt definitiv nicht. Hierbei handelt's sich um ein eigenständiges Werk meinerseits und dieser Meinung bin ich gern bereit im Zweifelsfalle auch juristisch Geltung zu verschaffen. --FSHL 02:05, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe damit kein Problem, wenn Du das Ganze gerichtlich klären lassen willst. Viel Spaß! --Noddy93 13:46, 12. Mai 2007 (CEST)
- OK. Dann hast Du jetzt die Wahl, mir per eMail freiwillig deine juristische Anschrift mitzuteilen, oder ich muß sie schlicht über die Mitstörerhaftung eruieren. --FSHL 23:20, 12. Mai 2007 (CEST)
Bild Mutter und Kind von Maler und Bildhauer Karl Tuchardt (Bild:IMG 2032.JPG)
Hallo Noddy93, was soll ich denn noch angeben, Das Bild gehört mir und ich habe es abfotografiert. Der Maler war mein Schwiegervater und das Bild habe ich geerbt. Welchen Baustein soll ich da eintragen? Hilf mir mal weiter bitte. GrußDieganie 15:25, 13. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Dieter, die Lizenzen regeln, unter welchen Bedingungen das Bild weiterverwendet (auch außerhalb von Wikipedia, auch kommerziell) werden soll. Soll z.B. immer der Name des Urhebers genannt werden, eignet sich Bild-CC-by-sa/2.5, soll ein Bild als gemeinfrei veröffentlich werden, paßt Bild-PD-frei. Da müssen sich dann in dem Fall alle Erben von K. Tuchardt auf eine Lizenz einigen und eine Erlaubnis an Wikipedia schicken. Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier.
- Wenn's noch Fragen gibt, einfach fragen! ;)
- Gruß, Noddy93 16:22, 13. Mai 2007 (CEST)
Antwort und Dank an Noddy93. Meine Idee war einfach nur die schönen Arbeiten von Karl Tuchardt zu zeigen, sonst gar nichts. Da das alles nicht funktioniert oder Rechtlich fast aussichtslos ist Wikipedia zufriedenzustellen, gebe ich auf und warte alle Löschungen ab und bin dann mal wegDieganie 21:13, 13. Mai 2007 (CEST)
warum wurde bei HEUTE das bild gelöscht
gehts noch, warum hast du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Heute_%28Pendlerzeitung%29 das bild zur löschung vorgeschlagen? antwort asap (nicht signierter Beitrag von Velorowdy (Diskussion | Beiträge) )
- Hat der Urheber der Bilder der Veröffentlichung unter GFDL zugestimmt? --Noddy93 11:36, 14. Mai 2007 (CEST)
Herrgott, natürlich. ICH arbeite bei HEUTE und habe das bild gemacht... dürfen wir nicht mal mehr unsere eigenen bilder publizieren?(nicht signierter Beitrag von Velorowdy (Diskussion | Beiträge) )
- Die Urheber aller Bilder wollen sie unter der GFDL veröffentlichen, was eine Weiternutzung auch außerhalb von Wikipedia und auch kommerziell erlaubt? Gut! Das brauchen wir allerdings schriftlich. Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. --Noddy93 12:06, 14. Mai 2007 (CEST)
- PS: Deine Diskussionsbeiträge solltest Du signieren, indem Du
--~~~~schreibst. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (
) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Diese werden dann automatisch in Deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt.
Weltkriegsbilder
Du hast mir ja mal die Bilder aus dem ersten Weltkrieg gelöscht. Vor kurzem habe ich hier in der Wikipedia diesen folgenden Abschnitt gelesen.
Sonderfälle:
- Fotos aus dem 1. Weltkrieg: Entgegen der Handhabung, dass Bilder unbekannter Urheber erst dann als gemeinfrei akzeptiert werden, wenn sie 100 Jahre alt sind, werden Fotos aus dem 1. Weltkrieg geduldet, da eine große Zahl der Kriegsteilnehmer gefallen ist, der Urheber deshalb mit erhöhter Wahrscheinlichkeit vor mehr als 70 Jahren verstorben und das Bild deshalb gemeinfrei ist.
Von der Seite: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder
Kannst du das vielleicht erklären?--Cybershot800i 10:57, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das wurde erst vor kurzer Zeit eingeführt. --Noddy93 00:13, 16. Mai 2007 (CEST)
Gut, Jetz dürfen wohl die Bilder wegen dieser Regelung normalerweise nicht mehr einfach gelöscht werden.--Cybershot800i 11:46, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ja, solange es keinen konkreten Anhaltspunkt gibt, daß der Urheber noch keine 70 Jahre tot ist. Ich halte aber ehrlich gesagt gar nichts von diesem URV-Freibrief... --Noddy93 11:52, 16. Mai 2007 (CEST)
Bitte lösche keine BLU-User-Kategorien, bevor sie statistisch erfasst sind, d.h. im moment erstmal gar nicht. // Forrester 09:24, 17. Mai 2007 (CEST)
- Und woher weiß ich, wann sie statistisch erfaßt sind? Was für eine Statistik ist das denn? --Noddy93 10:58, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wenn der Sebbot den Tag auf Vorlage:BLU-User-Statistik eingetragen hat. // Forrester 11:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Und [4]? // Forrester 11:33, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ist jetzt nochmal ein bisschen anders, sollte so ok sein. Wenn nicht: Melde dich bei mir bitte. // Forrester 07:56, 18. Mai 2007 (CEST)
Sorry für die späte Antwort.
"Fehlen die notwendigen Angaben über die Lizenz vollständig, so wird die Datei gelöscht werden." stimmt nicht, da gibt's in der Regel dann das normale BLU-User-Prozedere und der Hochlader hat die Chance, die Infos nachzutragen.
"Eine manuelle Benachrichtigung ist nicht nötig und erschwert die Bearbeitung des Falles." stimmt auch nicht. Wenn man den Hochlader auf Disk und per Mail anspricht, dann erschwert das nichts, oder doch? Ich finde den aktuellen Text immer noch überflüssig, aber kann damit leben. --Noddy93 20:40, 20. Mai 2007 (CEST)
Gelöschte Bilder
Hallo Noddy,
hast mir angeboten, dass ich Die bzgl. der von Dir gelöschten Bilder Burgwall.jpg und Burgwall2.jpg melde, wenn ich mal wieder "online" bin. Wäre Dir in der Tat dankbar, wenn du sie wiederherstellen könntest. Waren eigene Fotografien.
Merci! Spot1972 10:43, 19. Mai 2007 (CEST)
- Die Bilder sind wieder da. Bitte trage eine Lizenz nach, sonst sind sie ganz schnell wieder weg. Gruß, --Flominator 10:58, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Schön wäre es, wenn du deine Bilder zukünftig in einer höheren Auflösung hochladen und sie mit thumb (siehe Hilfe:Bilder) verkleinern würdest. Danke im Voraus, --Flominator 11:11, 19. Mai 2007 (CEST)
- Danke für's freischalten. Habe die Lizenz ergänzt. Den Hinweis mit der höheren Auflösung und den Thumb's werd ich berücksichtigen. Bei neueren Beiträgen von mir beerits so geschehen. Spot1972 11:43, 19. Mai 2007 (CEST)
- Kein Problem. Wenn du jetzt noch die Bilder irgendwo einbaust, sind wir alle glücklich! --Flominator 12:10, 19. Mai 2007 (CEST)
- Och die waren ja mal drin in Burg Nieder Modau. Dass werd ich dann mal wieder herstellen ;-)
- Kein Problem. Wenn du jetzt noch die Bilder irgendwo einbaust, sind wir alle glücklich! --Flominator 12:10, 19. Mai 2007 (CEST)
- Danke für's freischalten. Habe die Lizenz ergänzt. Den Hinweis mit der höheren Auflösung und den Thumb's werd ich berücksichtigen. Bei neueren Beiträgen von mir beerits so geschehen. Spot1972 11:43, 19. Mai 2007 (CEST)
Danke fürs Erledigen, Flo! Da kann man ja beruhigt ein paar Tage Auszeit nehmen! :) --Noddy93 20:41, 20. Mai 2007 (CEST)
Mal ne Frage (PD-Schöpfungshöhe)
hej noddy93. Bin durch Zufall auf deine Benutzerseite gestoßen und mir scheint, du scheinst dich mit Bildlizenzfragen auszukennen. Bevor ich das Bild hochlade, frag ich lieber nochmal nach:
Wenn ich unser Schullogo von der Homepage nehme (hier), ist das dann gemeinfrei wegen zu geringer Schöpfungshöhe? Wie zum Beispiel Bild:Mvlglogo.jpg? Und wenn ja, soll ichs hier oder gleich auf Commons laden?
Hoffe, du kannst mir weiterhelfen. lg -- das wasser (blubb.) 22:48, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Gerolsteiner! Das Bild ist wohl unproblematisch und erreicht mMn keine Schöpfungshöhe. Wenn Du es hochlädst, dann am besten hier, da auf Commons Logos meist relativ schnell gelöscht werden. Als Lizenzbaustein solltest dann
{{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}nehmen und zusätzlich noch den Hinweis{{Logo}}einfügen. - Schöne Grüße, Noddy93 11:59, 22. Mai 2007 (CEST)
- PS: Solche Urheberrechtsfragen kannst Du übrigens hier stellen, dort sitzen kompetente Leute.
- Voilà. Danke für deine schnelle und kompetente Hilfe :) lg -- das wasser (blubb.) 18:11, 22. Mai 2007 (CEST)
Bilder von Benutzer:Prasslm...
...hier, könntest Du diese ggf. Abräumen? Danke, --Mdangers 16:07, 22. Mai 2007 (CEST)
- Erledigt. Ich habe momentan nicht sooo viel Zeit für WP, sonst würde ich mich schon etwas aktiver um die BLU-Kats kümmern... --Noddy93 16:19, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ist absolut ok, ich wollte nur sichergehen, das Du nochmal draufschaust... . Gruß und lass dich nicht stressen, --Mdangers 02:12, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ganz kurz ein Nachtrag, ich musste schlimm lachen, Stichwort ist Rechnern übern Tausender:
- Ausgehen darf man von Noddy93,
- zur Zeit schreiben wir das Jahr 2007,
- Berechnender ist Benutzer:Kyubi,
- Ergebnis siehe [5]
- Gruß, --Mdangers 21:51, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ganz kurz ein Nachtrag, ich musste schlimm lachen, Stichwort ist Rechnern übern Tausender:
- :D Ach, ich dachte, der will mich einfach so beleidigen, aber vermutlich hat er sich dabei ja echt was gedacht bzw. auch nicht...
- Jetzt hat er zwar gerade den Artikel wieder eingestellt und einen SLA kassiert, aber Beleidigungen im Forum finde ich noch immer nicht... :(
- Schönen Abend! --Noddy93 22:05, 23. Mai 2007 (CEST)
Lizenzfragen
- Deine Nachricht
- Hallo Hans! Bitte beachte: der Urheber (hier: Henry Lytton Cobbold) des Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Gruß, Noddy93 20:52, 22. Mai 2007 (CEST)
- Meine Frage
- Der Fotograf ist Engländer und hat mir alle Fotos, die er in Warms Springs gemacht hat, zur Verfügung gestellt. Ich will in Zukunft noch mehr hochladen. Gibt es
- ein Englisches Formaular für die Genehmigung?
- Kann die Genehmigung pauschal erteilt werden und wie heißt dafür das Kürzel?
Danke für eine baldige Antwort. GrußHans555 09:42, 23. Mai 2007 (CEST)
Hilfe
Hallo Noddy93!
Ich habe den Artikel über Marco Krainer verfasst und das Bild eingefügt. Ich habe das besagte Bild direkt vom Büro Marco Krainer bekommen - ich kenne Herrn Krainer auch sehr gut. Was muss ich in solch einem Fall tun bzw. was soll vom Büro Marco Krainer aufliegen?
Weiters wollte ich noch fragen, ob mein Artikel über Marco Krainer so in Ordnung ist, wie ich ihn verfasst habe. Könntest du hier einen erfahrenen Blick darüber werfen?
Herzlichen Dank für deine Rückmeldung und deine Mühen,
Melitta (nicht signierter Beitrag von Silentkiss (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Melitta!
- Der Urheber (d. h. der Fotograf) des Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Am besten bittest Du Krainers Büro, daß sie die ausgefüllte Freigabevorlage an Wikipedia schicken sollen. Ich habe das Bild aus dem Artikel rausgenommen, sobald die Freigabe vorliegt und vom Bearbeiter auf der Bildbeschreibungsseite vermerkt wurde, kann es wieder in den Artikel gesetzt werden.
- Bis auf ein paar Kleinigkeiten finde ich den Artikel recht gelungen, schön! :)
- "...Wolfgang Puck, ... der berühmteste Koch..." - das ist wohl zu pauschal. Daß Puck wirklich der Berühmteste ist, müßte belegt werden, aber wie will man das messen? Daß er berühmt ist, steht z.B. durch sein Engagement bei den Oscarverleihung jedoch außer Frage.
- Die Formulierungen "Erfolgsstorys der Tourismus..." und "pikanten Gesprächsthema" etc. halte ich für etwas zu reißerisch, ich habe sie entschärft.
- Dann noch Kategorien und Personendaten dazu.
- Was allerdings noch schön wäre, wenn Du Deine Behauptungen durch Quellen belegen würdest.
- Der Artikel wurde früher schon einmal angelegt und gelöscht, in der Form kann er aber sicher bleiben.
- Vielen Dank und schöne Grüße, Noddy93 17:19, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo Noddy93!
Vielen Dank für deine Hilfe! Deine Argumente und Verbesserungsvorschläge leuchten mir ein - herzlichen Dank dafür und für's Ausbessern. Mittlerweile ist mir ein Großteil hier klar. Ich werde also irgendwo hier ein Formular finden, welches ich an das Büro Krainer weiterleiten werde. Von Seiten des Büros soll dieses dann ausgefüllt und an Wikipedia geschickt werden. Hab ich das hoffentlich richtig verstanden?!
Auf jeden Fall werde ich nach Quellen suchen. Gelten dafür wahrscheinlich auch Zeitungs-Artikel? Denn davon gibt es genug.
Ich verbleibe mit lieben Grüßen und einem herzlichen Dank,
Melitta
- Genau! Du mailst ihnen am besten diese Formular und sagst ihnen, daß sie es an permissions-de@wikimedia.org schicken sollen.
- Zeitungsartikel sind okay, siehe hier.
- Liebe Grüße, Noddy93 18:45, 24. Mai 2007 (CEST)
Sperrung IP 80.64.176.29
Hier geht's weiter. --Noddy93 14:47, 25. Mai 2007 (CEST)
Hallo Noddy
Ich habe den Artikel über Zwieback (Rapper) verfasst und das Bild hinzugefügt. Zuerst wurde der Artikel gelöscht, wahrscheinlich wegen nicht Erfüllung der Mindestanforderungen. Dann wurde der Artikel ausgearbeitet und mit dem Bild versehen, für welches ich die Ueheberrechte besitze, da ich es selbst fotzografiert habe. Wie setze ich diesen Artikel nun also korrekt in Wikipedia ? Kannst du mir bitte helfen ?
mit freundlichen Grüssen; Jimmyy
- Hallo Jimmyy, der Artikel wurde gelöscht, weil Zwieback wohl leider noch nicht relevant genug für einen Artikel ist. Der Artikel würde wohl unabhängig von Qualität und Umfang immer wieder gelöscht werden, solange Zwieback zu unbekannt ist und z.B. noch kein Album in nennenswerter Auflage erschienen ist.
- Das Bild habe ich auch gelöscht, ich kann es allerdings wiederherstellen, wenn Du meinst, daß es in einem anderen Artikel sinnvoll verwendet werden kann.
- Schöne Grüße, Noddy93 20:30, 28. Mai 2007 (CEST)
Na gut. Dann warten wir wohl bis sein Album erscheint. Gruss
Da ist die Lizenz falsch. Ich habe gerade mit der Pressestelle telefoniert, laut Webseite und telef. Auskunft müßte das PD sein. Verwendung in Druckwerken, im Indernett usw. frei ohne Einschränkungen. -- Smial 12:45, 29. Mai 2007 (CEST)
- "zur weiteren Verwendung freigeben" reicht da nicht aus, könntest Du denen sagen, daß wir die PD-Freigabe gerne schriftlich haben wollen? Siehe hier. Vielen Dank für die Mühe! --Noddy93 12:52, 29. Mai 2007 (CEST)
- Da ist angeblich ein Schreiben unterwegs, ich weiß aber nicht, an wen. -- Smial 12:54, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ah, okay. Na da bin ich ja mal gespannt... --Noddy93 13:01, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ist schon komisch, dass man als Lizenzinhaber solche Probleme hat ein Foto einzustellen. Was soll ich schreiben? Hiermit gebe ich mir die Lizenz das Foto zu benutzen? Gibt es einen Vordruck den ich nutzen kann? Ich dachte, als der Kollege mich gerade anrief, wäre das Thema erledigt. 195.145.160.51 13:21, 29. Mai 2007 (CEST)
- So, ich glaube ich alle Vorlagen gefunden. Habe das Bild jetzt als PD hochgeladen und eine Mail an " permissions-de@wikimedia.org" geschickt. Ist das jetzt OK? Dann würde ich das Bild gerne einbinden. Chrila 14:15, 29. Mai 2007 (CEST)
- Der Bearbeiter der Mail wird auf der Bildbeschreibungsseite die Freigabe vermerken, wenn alles okay ist. Dann kann das Bild wieder in einem Artikel verwendet werden. Bitte habe Verständnis für diese "Schikanen", aber hier werden oft Bilder hochgeladen, für die keine Erlaubnis zur Veröffentlichung vorliegt, weswegen Wikipedia da lieber auf Nummer Sicher geht. --Noddy93 14:50, 29. Mai 2007 (CEST)
- Der erste Frust ist schon verflogen. Ich habe die Problematik verstanden und werde mich in Zukunft etwas mehr mit dem Thema beschäftigen. Ich dachte der Nutzungshinweis auf userer Homepage würde reichen. Chrila 15:36, 29. Mai 2007 (CEST)
- Der Bearbeiter der Mail wird auf der Bildbeschreibungsseite die Freigabe vermerken, wenn alles okay ist. Dann kann das Bild wieder in einem Artikel verwendet werden. Bitte habe Verständnis für diese "Schikanen", aber hier werden oft Bilder hochgeladen, für die keine Erlaubnis zur Veröffentlichung vorliegt, weswegen Wikipedia da lieber auf Nummer Sicher geht. --Noddy93 14:50, 29. Mai 2007 (CEST)