Nachrichtendienst
Ein Nachrichtendienst oder auch Geheimdienst ist eine verdeckt operierende Behörde, die Informationen zur außen-, innen- und sicherheitspolitischen Situation sammelt und diese auswertet.
Die Nachrichtendienste bzw. Geheimdienste sind in den verschiedenen Ländern, sowohl was ihre Organisation betrifft, wie auch was ihre Befugnisse angeht, recht unterschiedlich ausgestaltet. So können inlands- und auslandsnachrichtendienstliche Tätigkeiten, zivile und militärische Informationsgewinnung getrennt verfasst sein oder durch einen Nachrichtendienst wahrgenommen werden. Von erheblicher Bedeutung ist, ob der Nachrichtendienst bzw. Geheimdienst auf Informationsgewinnung und -auswertung beschränkt ist (Nachrichtendienst), wie z.B. der Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland, oder ob ihm auch Polizeibefugnisse zukommen (Geheimdienst), wie z.B. das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR.
Ob ein Nachrichtendienst Polizeibehörden bzw. Staatsanwaltschaften um Amtshilfe ersuchen kann oder nicht, ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich geregelt. Zahlreiche Nachrichtendienste, wie z.B. die US-amerikanische CIA verfügen außerdem über Abteilungen zur Durchführung sogenannter verdeckter Operationen im Ausland.
Nachrichtendienste verschiedener Länder

Nachrichtendienste unterliegen in rechtsstaatlicher Umgebung einer Fach- und Rechtsaufsicht durch die vorgesetzten Dienststellen, weil Nachrichtendienste, wie alle staatliche Gewalt, an Recht und Gesetz gebunden sind. Infolge ihrer verdeckten Arbeitsweise und des häufig regen Interesses von Regierungsstellen an der Informationsgewinnung wird eine Aufsicht durch Exekutivbehörden selbst oftmals nicht als hinreichend erachtet, so dass die Kontrolle häufig durch parlamentarische Gremien ergänzt wird. Diese sollen neben verfassungswidrigen Eingriffen in die Rechte der Bürger auch verhindern, dass allein die gerade im Amt befindliche Regierung sich die Möglichkeiten der Dienste zunutze machen kann.
Kritiker führen an, dass durch die Natur eines Nachrichtendienstes eine parlamentarische und gerichtliche Kontrolle nur sehr eingeschränkt möglich sei bzw. leicht umgangen werden könne. Ein exemplarisches Beispiel für das unkontrollierte Handeln von Nachrichtendiensten bei verdeckten Operationen lieferte die 1990 aufgedeckte, europaweite Operation Gladio von NATO und CIA.
Dänemark
Dänemarks Geheimdienste sind der "Geheimdienst des Militärs" (Forsvarets Efterretningstjeneste, FE) sowie der im Inland tätige "Geheimdienst der Polizei" (Politiets Efterretningstjeneste, PET). Der PET ist hauptsächlich zuständig für die Ermittlung bei Straftaten, die den Kapiteln 12 und 13 des dänischen Strafgesetzbuchs unterfallen, nämlich "Verbrechen gegen die staatliche Sicherheit und Souveränität" sowie "Verbrechen gegen die Verfassung, die obersten Staatsorgane u.a.". In der Praxis heißt das, dass die Hauptaufgaben des PET Gegenspionage sowie Terrorismus- und Extremismusbekämpfung sind.
Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland bestehen mit dem Bundesnachrichtendienst (BND), dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) und dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) drei Nachrichtendienste des Bundes. Daneben sind in jedem Bundesland jeweils eigene Verfassungsschutzbehörden der Länder eingerichtet. Im zivilen Bereich haben ferner das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sowie die Zentralstelle für Information und Kommunikation der Bundespolizei (seit dem 30. Juni 2005 heißt der Bundesgrenzschutz Bundespolizei) nachrichtendienstliche Aufgaben. Im weiteren sind einige Dienststellen der Bundeswehr bekannt, die eigenständig geheimdienstliche Tätigkeiten entwickelt haben.
Das Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr (ZNBw) ist für die Feststellung, Analyse und Bewertung der militärischen und politischen Lage anderer Staaten sowie der Militärischen Sicherheitslage der Bundesrepublik Deutschland zuständig und wird künftig den Betrieb der Bodenstation des neuen und ersten Spionagesatellitensystems Deutschlands SAR-Lupe übernehmen.
Ein ehemaliger Nachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland ist der Friedrich-Wilhelm-Heinz-Dienst, der von 1950 bis 1956 bestand.
Weil Nachrichtendienste durch ihre verdeckte Informationsgewinnung und -auswertung in das Grundrecht des Bürgers auf informationelle Selbstbestimmung eingreifen, bedarf ihre Tätigkeit des Gesetzesvorbehalts wegen einer formalgesetzlichen Grundlage. Es bestehen das Gesetz über den Bundesnachrichtendienst, das MAD-Gesetz und das Bundesverfassungsschutzgesetz. Die Länder haben für die Landesämter für Verfassungsschutz eigene Rechtsgrundlagen geschaffen.
Um Geheimpolizeiapparaten wie denen des Dritten Reiches oder der DDR vorzubeugen, dürfen deutsche Nachrichtendienste weder polizeiliche Maßnahmen gegenüber Bürgern treffen, noch andere Behörden anweisen oder diese um Amtshilfe ersuchen (siehe § 8 III BVerfSchG, § 2 III BNDG, § 4 II MAD-Gesetz). Die §§ 17 bis 26 BVerfSchG regeln den Erkenntnisaustausch zwischen dem Bundesamt für Verfassungsschutz und anderen Behörden, die für den BND und den MAD teilweise entsprechend gelten. Eine solche Aufteilung von Befugnissen zwischen Nachrichtendienst und Polizei heißt Trennungsprinzip.
Dagegen bestand eine sachliche Trennung der Aufgaben von Nachrichtendiensten bzw. Geheimpolizeien auch schon früher. So waren z.B. im Dritten Reich sowohl als militärischer Geheimdienst das Amt Ausland/Abwehr und die Geheime Feldpolizei (GeFePo) im Geschäftsbereich des Oberkommandos der Wehrmacht wie auch das Reichssicherheitshauptamt im Bereich der SS angesiedelt.
In Deutschland unterliegen Nachrichtendienste der parlamentarischen Kontrolle.
Großbritannien
In Großbritannien gibt es den Secret Intelligence Service (SIS). Er ist der britische Auslandsgeheimdienst, welcher auch unter den Namen MI6 (Military Intelligence, Abteilung sechs) oder Secret Service firmiert. Die Figur des James Bond ist in den Filmen Mitglied des MI6.
Des Weiteren gibt es den Security Service oder MI5 (Military Intelligence, Abteilung fünf), welcher für das Inland zuständig ist.
Neben der klassischen Aufteilung in Auslands- und Inlandsgeheimdienst existiert zudem mit dem GCHQ(Government Communications Headquarters) in Cheltenham, Gloucestershire, England, ein Nachrichtendienst, der sich einzig um die elektronische Aufklärung (ELINT) kümmert.
Italien
1977 schuf Italien per Gesetz erstmals ein parlamentarisch kontrolliertes, übersichtliches und in sich schlüssiges System von Nachrichtendiensten, das verschiedene organisatorische und operative Auswüchse der Nachkriegszeit beenden sollte. Der Ministerpräsident ist politisch für die Dienste verantwortlich und legt in Zusammenarbeit mit einem interministeriellen Steuerungskomittee (CIIS) die operativen Prioritäten der Dienste fest. Das ihm unterstellte
koordiniert die Arbeit der beiden Dienste:
- Servizio per le Informazioni e la Sicurezza Militare (SISMI) (Verteidigungsministerium)
- Servizio per le Informazioni e la Sicurezza Democratica (SISDE) (Innenministerium).
Daneben gibt es noch den beim Generalstab angesiedelten militärischen Fachdienst (J2)
(siehe auch: Liste der italienischen Nachrichtendienste)
Israel
Israel verfügt über den Auslandsgeheimdienst Mossad, den Inlandsgeheimdienst Shin Bet, den militärischen Nachrichtendienst Agaf ha-Modi'in und Lekem, ein Nachrichtendienst für Wirtschaftsspionage.
Luxemburg
In Luxemburg Ist der Service de Renseignement de l'Etat (SRE ), der Nachrichtendienst Luxemburgs.
Er entstand 2004 unter dem Eindruck der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA.
Er soll Informationen sammeln und auswerten, um einer Bedrohung des luxemburgischen Territoriums, seiner Verbündeten oder internationaler Einrichtungen, die ihren Sitz in Luxemburg haben, vorzubeugen. Dazu gehört auch die Gefährdung kritischer Infrastruktur, insbesondere der Energie- und Wasserversorgung, des Straßenverkehrs und der Informationstechnik.
Niederlande
In den Niederlanden besteht ein militärischer (Militaire Inlichtingen- en Veiligheidsdienst, MIVD) und ein ziviler Nachrichtendienst (Algemene Inlichtingen- en Veiligheidsdienst, AIVD, bis 2002: Binnenlandse Veiligheidsdienst, BVD). Die Umbenennung des zivilen Nachrichtendienstes ging einher mit einer Ausweitung seiner Aufgaben. Der AIVD ist betroffenen Bürgern gegenüber auskunftspflichtig, sofern diese Auskunft nicht laufende Untersuchungen gefährdet. Unterstützt werden die beiden Geheimdienste durch den 2003 gegründeten Nationale Sigint Organisatie (NSO).
Österreich
In Österreich gibt es mehrere Nachrichtendienste:
- Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung: ist der Nachrichtendienst des BMI und ist damit die Nachfolgeorganisation der bekannten Staatspolizei (Stapo) die ca. 2002 umorganisiert wurde. Nach 2000 wurden zahlreiche, der SPÖ zugerechnete Beamte durch andere (ÖVP nahe) ausgetauscht. Beispielesweise: Leo Lauber (Präsidialchef), Reinhart Steinert (Leiter der Gruppe Bundespolizei), Gabriele Kanera-Neugebauer (Öffentlichkeitsarbeit), Max Edelbacher (Sicherheitsbüro) und der Grazer Polizeichef Franz Stingl.
- Heeresnachrichtenamt (HNaA) als Auslandsnachrichtendienst des Bundesheeres (Bundesministerium für Landesverteidigung)
- Abwehramt (HAA oder HAbwA) als Inlandsnachrichtendienst des Bundesheeres, ebenfalls dem BMLV unterstellt.
Russland
Der russische Inlandsgeheimdienst ist der FSB (Federalnaja Sluschba Besopasnosti), der aus dem KGB hervorging. Der russische Auslandsgeheimdienst ist der SVR (Sluzhba Vneshney Razvedki). Der schon seit dem Ersten Weltkrieg existierende, aber weithin unbekannte Geheimdienst der Streitkräfte ist die GRU (Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije).
Schweden
In Schweden bestehen neben dem Inlandsgeheimdienst Säkerhetspolisen (Sicherheitspolizei) mit dem Militära underrättelse- och säkerhetstjänsten (MUST, Militärischer Nachrichten- und Sicherheitsdienst) und der Försvarets Radioanstalt (FRA, Radioanstalt der Verteidigung) noch zwei weitere, direkt dem Verteidigungsministerium unterstellte Nachrichtendienste.
Schweiz
In der Schweiz existieren vier Nachrichtendienste:
- Strategischer Nachrichtendienst (SND), Auslandsnachrichtendienst
- Dienst für Analyse und Prävention (DAP), Inlandsnachrichtendienst
- Militärischer Nachrichtendienst (MND)
- Luftwaffennachrichtendienst (LWND)
Siehe auch: Schweizer Nachrichtendienste
Spanien
Centro Nacional de Inteligencia ist der im November 2002 ins Leben gerufene Nachfolger des Centro Superior de Información de la Defensa (CESID).
Türkei
Millî İstihbarat Teşkilâtı, abgekürzt: MIT, ist der türkische Inlandsnachrichtendienst, der am 22. Juli 1965 gegründet wurde.
Ungarn
Ungarns Inlandsgeheimdienst ist das Nemzetbiztonsági Hivatal(NBH, zu deutsch: Amt für Nationale Sicherheit), der Auslandsnachrichtendienst das Magyar Köztársaság Információs Hivatala (MKIH, zu deutsch: Informationsamt der Republik Ungarn). Beide wurden 1990 gegründet.
USA
Das Geheimdienstwesen der Vereinigten Staaten ist stark fragmentiert. Insgesamt teilen sich zur Zeit 10 Einzeldienste und 6 nachrichtendienstliche Abteilungen von Polizeikräften und Behörden die Zuständigkeiten[1]. Die 16 Dienste bilden aber gemeinsam die United States Intelligence Community (US-Nachrichtendienstgemeinde):
- Die Central Intelligence Agency (CIA) ist ein Nachrichtendienst für aktive, agentengestützte Spionage (HUMINT) im Ausland.
- Die National Security Agency (NSA) in Fort Meade, Maryland, ist trotz ihrer relativen Unbekanntheit dem Budget nach der größte Geheimdienst der Welt. Ihre Aufgabe besteht in der elektronischen Signalaufklärung (SIGINT). Das Echelon-Spionagenetz wird von ihr betrieben.
- Die Defense Intelligence Agency (DIA, Nachrichtendienst des Verteidigungsministerium) untersteht direkt dem Pentagon und koordiniert die Arbeit und wertet die Erkenntnisse von vier der fünf Nachrichtendienste der US- Teilstreitkräfte aus:
- Army Intelligence (AI, Heeresnachrichtendienst),
- Marine Corps Intelligence Activity (MCIA, Nachrichtendienst des US Marine Corps),
- Office of Naval Intelligence (ONI, Marinenachrichtendienst) und
- Air Intelligence Agency (AIA, Luftwaffennachrichtendienst).
- Der United States Coast Guard Intelligence Nachrichtendienst der Küstenwache untersteht dem Department of Homeland Security, gehört aber zu den Teilstreitkräften.
- Dem National Reconnaissance Office (NRO, Nationales Aufklärungsbüro) das den Zugriff der einzelnen Nachrichtendienste auf die ihm unterstehenden Spionagesatelliten verwaltet.
- Die National Geospatial-Intelligence Agency (NGIA) erarbeitet Kartenmaterial und Bilder für die nachrichtendienstliche Nutzung und wertet diese auch für die verschiedenen Geheimdienste aus.
Nachrichtendienstliche Abteilungen von Behörden:
- Das Bureau of Intelligence and Research (INR) (dt. Büro für Geheimdienstarbeit und Forschung) ist die nachrichtendienstliche Abteilung des US-Außenministeriums. Wie die militärische DIA wertet diese nur Informationen aus, beschafft aber keine eigenen Informationen.
- Office of Intelligence (IN) ist heute die Nachrichtendienstabteilung des Department of Energy.
- Das Office of Intelligence and Analysis (OIA) (Büro für Nachrichten und Analyse) ist die Nachrichtendienstabteilung des Department of the Treasury (Schatzamt, gemeint: Finanzministerium) der USA.
- Der United States Secret Service (USSS) ist der Personenschutz des US-Präsidenten im In- und Ausland und ist verantwortlich für die Bekämpfung der Finanzkriminalität.
- Die Drug Enforcement Administrations (DEA) mittels ihrem Office of National Scurity Intelligence (früher Intelligence Division) beschäftigt sich mit nachrichtendienstlichen Erkenntnissen, die zur Verfolgung von Verbrechen, die im Zusammenhang mit Drogen stehen und zur Unterbindung der Einfuhr von Drogen in die USA nutzbar sind.
- Das Federal Bureau of Investigation (FBI) erfüllt auch spezifisch nachrichtendienstliche Aufgaben im Rahmen der neugeschaffenen Abteilung des FBI: National Security Branch (NSB). Diese faßt zusammen die Counterterrorism Division (Abteilung Terrorismusabwehr), the Counterintelligence Division (Abteilung für Gegenspionage) und das alte Directorate of Intelligence (Nachrichtenbeschaffung).
Weitere Nachrichtendienste nach Ländern
Nachrichtendienste in Diktaturen
In Diktaturen sind Geheimdienste ein wichtiger Machtfaktor. Zu ihrer Aufgabe gehört die Einschüchterung politischer Gegner bis hin zur Ermordung unliebsamer Kontrahenten und die gezielte Manipulation der öffentlichen Meinung. So wurden insbesondere in Südamerika Anschläge von Geheimdiensten verübt, die anschließend dem politischen Gegner zugeschoben wurden, um diesen zu diskreditieren.
Siehe auch: Der Geheimdienst des Dritten Reiches, die Gestapo.
Die Existenz von Geheim- und Nachrichtendiensten ist eng verwandt mit der Idee der Staatsräson:
- "Der Begriff Staatsschutz umfasst alle Maßnahmen, die dem Schutz der Staatsorgane, der inneren und äußeren Existenz des Staates und seiner Einrichtungen dienen."[2]
Kritiker sind der Meinung, dass auch in Demokratien trotz der dort wirksamen parlamentarischen Kontrolle die Tätigkeit der Nachrichtendienste durch Intransparenz und Rechtsmittellosigkeit bestimmt sei; Ausnahmeregelungen für die Nachrichtendienste würden zudem die staatlichen Grundrechts-Garantien aufheben. Das Ausmaß nachrichtendienstlicher Operationen sei daher schwer abzuschätzen.
Umstritten ist, inwieweit nachrichtendienstlich arbeitenden Behörden ein Informationsaustausch mit der Polizei bzw. der Staatsanwaltschaft gestattet ist.
Andere Begriffsbedeutungen
- Oft werden auch Nachrichten- und Presseagenturen als Nachrichtendienste bezeichnet.
- Die Zeitschrift des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge heißt ebenfalls Nachrichtendienst, siehe dazu Nachrichtendienst (Fachzeitschrift)
- Bei Betriebssystemen der Microsoft Windows-Familie gibt es einen Systemdienst namens Nachrichtendienst, der zum Versenden kurzer Mitteilungen in Computernetzwerken genutzt wird
Quellen
- ↑ AN OVERVIEW OF THE UNITED STATES INTELLIGENCE COMMUNITY; Handbuch des Directors of National Intelligence als PDF-Datei [1]
- ↑ Offizielle Definition von [2]
Literatur
- Herbert Wagner: "Die Gestapo war nicht allein... Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutsch - niederländischen Staatsgebiet 1929 - 1945". LIT-Verlag Münster 2004.
Siehe auch
- Liste der Nachrichtendienste
- Geheimpolizei
- Überwachungsstaat
- Verdeckte Operation
- Desinformation
- SourceWatch
- Strategie der Spannung
- Berner Club
- V-Mann
- Wikipedia:WikiProjekt Nachrichtendienst
Weblinks
- Informationen über Nachrichtendienste
- Die operative Seite der Nachrichtendienste, u.a. ein Lexikon
- Militärische Nachrichtendienste in Österreich
- Demokratische Kontrolle der Geheimdienste im internationalen Vergleich (Tagung d. Bundeszentrale f. polit. Bildung 1994)
- Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces
- Proposal for a Privacy Protection Guideline on Secret Personal Data Gathering and Transborder Flows of Such Data in the Fight against Terrorism and Serious Crime by Marcel Stuessi
- Haben Sie Probleme mit Geheimdiensten?