Zum Inhalt springen

Diskussion:Mark Twain

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 23:47 Uhr durch 84.168.217.76 (Diskussion) (Andere Ungenauigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kompik in Abschnitt Andere Ungenauigkeiten

Mark Twain (Bonmots) listet einige Aussprüche, Bonmots, Mark Twains auf. Teilweise sind diese jedoch, soweit bekannt, schon vorher von anderen verfasst worden. Misattributed Quotes: What Mark Twain Didn't Say [1].

  • "There are three kinds of lies: lies, damned lies and statistics." --

Mark Twain zitiert in seiner Autobiographie fälschlich Benjamin Disraeli [2] Aber erste Formulierung vermutlich durch den englischen Autor (später Baron) Courtney in einer Rede über proportionale Representation /Wahlmodus/ in New York: Leonard Courtney, "To My Fellow-Disciples at Saratoga Springs," The National Review [London] (1895) 21-8 (25). [3], [4] als 'Lies--damned lies--and statistics,' )

  • "Everybody is talking about the weather but nobody does anything about it." -- Mark Twain ?
  • “Everybody talks about the weather, but nobody does anything about it.”

Charles Dudley Warner (Hartford [CN] Courant newspaper editor) [5] (Twains Freund, Kollege und Mitautor von, "The Guilded Age: A Tale of Today." )

Mark Twain (Satire/Sarkasmus) [6] ...bin etwas zögerlich, den Link in den Artikel zu stellen, von wegen NPOV und BrandAktualität des Textes --dreysacz 15:24, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Siehe auch folgenden Weblinks: Mark Twain and the mutating language (Zur Variabilität von Zitaten) Originalzitate

Diskussion aus dem Review

derzeit gelistet in Wikipedia:Exzellente Artikel, auf Wunsch von Benutzer:southpark hierhergestellt (s.u.)

  • contra: Es tut mit zwar in der Seele weh, den benannten Autor hier zur Abwahl zu stellen, aber unser erster gelisteter Exzellenter genügt in seiner jetzigen Form leider nicht mal mehr dem Prädikat "sehr gut" Eine Überarbeitung is dringnd nötig um die inhaltlichn Lücken zu schliessen und die formalen Kriterien zu erfüllen. Vielleicht findet sich ja jemand, der das übernimmt, ansonsten sollten wir ihn aus unserer Liste entfernen. -- Necrophorus 15:47, 20. Jun 2004 (CEST)
    • Vorschlag ihn erstmal auf den Review zu stellen: ich will mich drum kümmern, verschwinde morgen aber erstmal auf die Kieler Woche + bin noch nicht vollkommen sicher ab wann ich wieder einsatzfähig bin. Und es wäre ärgerlich gleich "gegen vier oder fünf contras anzuschreiben". -- southpark 19:47, 20. Jun 2004 (CEST)
      • Nur zur Info: es passiert was, ich gönn' mir in der Freizeit gerade mal wieder Tom Sawyer, Huck Finn und Muff Potter + warte darauf, dass die vernünftigen Biographien in der Stabi Hamburg mal wieder aus der Fremd-Entleihe zurück sind. -- southpark 20:03, 26. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel sollte sprachlich noch etwas hinsichtlich des Wechsels zwischeb Imperfekt und Präsens überarbeitet werden. --Schubbay 23:50, 10. Jul 2004 (CEST)
"Mark Twains Argumente für eine Abschaffung des sog. Schutzalters finden sich in Harper's Weekly, 5. Jul. 1902, S. 732. Sein posthum veröffentlichtes Fragment My Platonic Sweetheart, ferner das Buch Mark Twain's Aquarium: The Samuel Clemens Angelfish Correspondence 1905-1910 sowie der Beitrag Jones, M. Mark Twain and Sexuality. PMLA 71, (1956) pp. 595-616. beleuchten sein besonderes Verhältnis zu kleinen Mädchen." Tja, da ich gerade Harper's Weekly vom 5. Juli 1902 nicht zur Hand habe, wird es für mich schwierig. Und der, die oder das PMLA 71, 1956 muss ich wohl verliehen haben. Sollte Twains "Personal Recollections of Joan of Arc" über die reine Jungfrau auch etwas samit zu tun haben?? Rätsel über Rätsel. --Cornischong 11:07, 11. Jul 2004 (CEST)
Zur Info, ja, der Review-Prozess in dem Fall lebt noch. Mittlerweile hab' ich wieder Lust auf Biographien und vernünftige Literatur und versuche erstmal herauszufinden, wie es denn mit SC und den kleinen Mädchen war. -- southpark 11:21, 26. Jul 2004 (CEST)

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es die Biographie ist, an der der Artikel krankt. Obwohl die ja nun auch nicht wirklich zischt. Aber stört es denn außer mich keinen, dass ein Artikel über einen Schriftsteller gerade mal ein paar arg abgedroschene Sätze über sein Werk verliert? Vielleicht setze ich mich mal selbst ran, aber im Moment habe ich keine Muße dazu. --Janneman 22:12, 6. Aug 2004 (CEST)

doch klar stört das. aber wenn nicht mal die (einfacher zu schreibende...) biographie richtig gut ist, krieg ich doch nur nervenschmerzen, wenn ich auch noch an's werk denke. wobei auch 'ne gute biographie in buchform natürlich gehaltvolles zum werk haben sollte. -- southpark 21:43, 7. Aug 2004 (CEST)

Bonmots

Inhalt des Artikels Mark Twain (Bonmots) hier eingearbeitet. Versionsgeschichte:

17:34, 28. Jul 2004 . . Vokoban ()

20:53, 15. Apr 2004 . . Martin-vogel ()

01:15, 15. Apr 2004 . . Haderlump (links;erg)

00:19, 15. Apr 2004 . . 217.5.100.3 ()

ArtMechanic 00:53, 27. Aug 2004 (CEST)

Erneute Abstimmung über die Exzellenz des Artikels

Nachdem der Artikel nochmal im Review war und vom 29. August bis 18. September 2004 erneut als Kandidat für Exzellente Artikel vorgeschlagen war, erhielt er nur 5 contras. Die Diskussion lässt sich im Archiv nachlesen. Die Exzellenz-Bewertung habe ich dementsprechend entfernt. :Bdk: 04:16, 19. Sep 2004 (CEST)

Wieso steht denn in diesem Artikel alles zweimal? Ich habe es jetzt etwas eilig, sonst würde ich das ändern, aber wie ist es überhaupt dazu gekommen? Man muss unbedingt das Erzähltempus ändern, ich war dabei, aber die merkwürdigen Wiederholungen haben mich dann verwirrt. Kann ich aber später noch erledigen.Elchjagd 11:48, 26. Okt 2004 (CEST)

Ich habe die doppelten Teile entfernt. Für mich sahen die jeweils gleich aus, trotzdem kann es natürlich sein, dass ich genau den falschen Teil gelöscht habe. Bitte nochmal überprüfen. --Thomas Müller 15:21, 29. Okt 2004 (CEST)

Mark Twain

soweit ich weiß stimmt es zuverlässig das er seinen Namen wählte, als er auf einem Steamer das Wasser loten mußte (= Mark Twain). Im Artikel wird das mit einem großen "eventuell" angegeben - ich bin der Meinung dieses Relativierung könnte man streichen



Mark Twain

Mark Twain haben wir grad im Deutschunterricht. Irgendwie find ichs komisch, dass er sich umbenannt hat. Hat er auch 2 Pässe??

Begründung der "Chinatown fiction"

Bei Recherchen zur Geschichte des antichinesischen Rassismus in den USA habe ich einen Hinweis gefunden, dass Mark Twain neben Brett Harte als Wegbereiter der "Chinatown fiction" anzusehen sei. Darunter versteht man eine (Trivial-) Literatur, die von chinesenfeindlichen Klischees lebt: in den USA lebende Chinesen werden hier als verschlagene Verbrecher, Besucher von Opiumhöhlen und ähnliches charakterisiert. Chinesen wurden in den USA lange Zeit auf drastische Weise diskriminiert und diese Stereotype waren weit verbreitet. --Stilfehler 22:57, 28. Apr 2006 (CEST)

5. Kind

Auf der Seite des "Mark Twain Museums" steht, dass Mark Twain nicht das 5., sondern das 6. Kind war. Was stimmt? --Alsendar 20:36, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mark Twains Pädophilie

Ich halte das Streichen des Pädophilie-Vorwurfs (23:24, 22. Mai 2006) für unbegründet. Stattdessen schlage ich eine Umformulierung vor: "Vereinzelte Stellen in Mark Twains Werk lassen darauf schließen, dass er pädophil war." Das angesprochene "My Platonic Sweetheart" gibt es zum Beispiel hier: http://www.searchwithin.org/journal/tat_journal-13.html#7; dort wird die Liebe zu einer 15-Jährigen beschrieben.

Gibt's andere Beispiele? Laut [7] ist das in einigen US-Bundesstaaten unter bestimmten Bedingungen ein legales Heiratsalter, also mitnichten Pädophilie. Ich vermute, daß es im 19. Jahrhundert nicht viel anders war.--Thuringius 22:26, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Au Weia, Hier darf aber auch jeder seinen unhaltbaren Senf beitragen, es mag gesellschaftlich nicht akzeptabel sein wenn der alte Goethe junge Komtessen anhimmelte, aber der Begriff Pädophilie beschreibt etwas anderes. Mach dich mal Schlau, aber besser nicht in der Wikipedia. Pitterschekk

Schicksalschläge

Hab leider den Text nicht zur Hand, aber m.W. beschreibt Twain in Leben auf dem Mississippi, den Tod seines Bruders nach einer Dampfkesselexplosion. Wer den Namen des Bruders kennt sollte doch Bitte den Teil Schicksalschläge ergänzen. Nachtrag: Der Bericht über den Tod des Bruders Henry, als Folge eines Dampferunglücks, findet sich in Leben auf dem Mississippi Kapitel 20. http://etext.lib.virginia.edu/etcbin/toccer-new2?id=TwaLife.sgm&images=images/modeng&data=/texts/english/modeng/parsed&tag=public&part=20&division=div1


Pitterschekk

Weblink entfernt, da die Seite massiv Werbung und Popups einsetzt und damit nicht den Wiki-Standards genügt:

"Keine Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar, nur per Flash zugänglich, nur bei aktivem JavaScript bedienbar und so weiter)."

-- Kultursprung 23:30, 29. Aug 2006 (CEST)


Vater's Tod

Alte Versions der Artikel

Als Samuel 13 Jahre alt war, starb sein Vater.

Ich habe das korigiert. en:Mark Twain sowie z.B. [8] schreiben, das es im Alter von 11 war.

In 1847, when Sam was 11, his father died.

Sorry fuer mein schwaches Deutsch. --Kompik 18:13, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Andere Ungenauigkeiten

Der Artikel schreibt

Samuel kam als Frühgeburt am 30. November 1835 als fünftes Kind von Jane Lampton Clemens und John Marshall Clemens in Florida, Missouri zur Welt.

Und in en:Mark Twain kann man lesen, dass

He was the sixth of seven children.

--Kompik 18:17, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

_____________

Wie fast überall wird auch in diesem Artikel behauptet, Mark Twain sei "Lotse" gewesen. Das ist falsch und sollte endlich und ein für alle mal korrigiert werden. Unstrittig ist: Mark Twain war "pilot". Der englische Begriff "pilot" kann im Deutschen - soweit es die Schifffahrt betrifft - als "Lotse" oder "Steuermann" wiedergegeben werden; aber das ist nicht beliebig. Denn ein "Lotse" steuert nach deutschem Sprachgebrauch ein Schiff nur auf einer bestimmten, vergleichsweise kurzen - jedenfalls örtlich genau abgegrenzten und meist schwierigen - Wegstrecke "an Stelle des Steuermanns" und geht dann sofort von Bord, um das nächstbeste Schiff in der Gegenrichtung zu "lotsen". Rechtlich steht der Lotse während der Zeit seiner Tätigkeit an Bord sogar über dem Kapitän, ist aber kein Mitglied der Besatzung. Ein Steuermann hingegen ist dauerhaft Mitglied der Besatzung (und somit dem Kapitän untergeordnet) und steuert das Schiff (während seiner Wachen) durchgängig vom Ausgangs- bis zum Zielhafen. Und genau dies hat der "pilot" Twain getan. Dass er "Lotse" war, scheint so unausrottbar wie die Mär vom unvergleichlich hohen Eisengehalt des Spinats - aber vielleicht trägt Wiki ja dazu bei, dass sich endlich die richtige Bezeichnung durchsetzt: "Steuermann" ! ps 70527