Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Der hauptamtliche Matheadministrator hat sich zurückgezogen und ich habe vieles im schon ganz anständigen Artikel verfasst, habe aber etwas Bauchschmrzen:
- Differentiale sind nicht unendlich klein, aber es steht an einigen Stellen im Artikel
- Teilweise ist der Artikel zu kompliziert
- Er enthält Doppeltes
- Begriffe wie Integrationsvariable sind wackelig
- Das Layout und die Gliederung sind unschön
Schließlich gibt es bei dieser speziellen Betrachtungsweise des Themas zwei Herangehensweisen. Die moderne algebraische und meine eher historische (aber bessere wie ich finde).
Mein schon auf den Diskussionsseiten ausgebreitetes Halbwissen reicht nur für 45%, beim Rest brauche ich Hilfe. Wichtig wäre mir in dem Zusammenhang mit konventioneller Analysis herauszuarbeiten:
Unendlich ist nur im uneigentlichen Sinn ein Begriff -- denn es gibt zwar mathematische Aussagen, in denen er vorkommt, nicht aber Aussagen über ihn. "Unendlich" ist eine abkürzende Redeweise für einen sonst umständlich zu formulierenden Sachverhalt, nicht aber selbst ein (Untersuchungs-)Gegenstand der Infinitesimalrechnung.
Es geht auch darum das Rechnen ("Kürzen und Erweitern") in Leibniz Schreibweise zu verdeutlichen. Die Englische WP kann das nicht. ;-) --Roomsixhu 16:40, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Es gibt in der Mathematik keinen Begriff "Differential" ausser dem totalem Differential (bzw. Tangentialabbildung im differentialgeomtretischen Kontext). In verkürzender Sprechweise meint man damit gelegentlich auch man den Differenzenquotienten oder eine Differentialform. Insbesondere der Artikel Differenzenquotient bzw. Differentialrechnung bietet bereits einen sehr guten historischen Überblick. Ich sehe daher keinen grossen Sinn in diesem Artikel, ausser einer Klarstellung der verwendeten Begriffe. Den historischen Teil zu verlieren, wäre aber schade, er könnte in Differentialrechnung eingearbeitet werden oder in einen eigenständigen Artikel Geschichte der Differentialrechnung.
- Was meinst Du mit Unendlich ist nur im uneigentlichen Sinn ein Begriff ?? Legt man die üblichen mengentheoretischen Axiome (ZFC) zugrunde, ist doch klar, was "unendlich" bedeutet. --Enlil2 21:10, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Na ja, klingt so als ob man den Artikel löschen könnte. Auch gut. Auf der Diskussionsseite ist noch Pascals "Quart de Cercle" auch historisch, bitte gegebenenfalls retten. Bloß was meinte dann Cauchy mit Differential, als es ZFC noch nicht gab? Bei Cauchy gibt es den Begriff Differential, und zwar exakt, siehe Literatur Spalt. "Uneigentlich" meint das, wie es oben dasteht. "Unendlich" ist kein Begriff der Mathematik. So im Moment ist der Artikel aber uneinheitlich, also löschwürdig oder historisch. Also was wollen wir damit? Interessanterweise spricht ja selbst Leibniz von "unendlichklein". Differenzenquotient und Differentialrechnung sind dieselben Links. Ansonsten hatte ich auf der Diskussionsseite vorgerechnet, was man unter dem Differential d(uv) zum Beispiel im Gegensatz zu heute versteht. Dort steht dann die Produktregel ohne Differentialquotient. Differentiale scheinen ein Homomorphismus zu sein. etc...
- Wenn der Artikel nicht verständlich ist, muß er geändert werden. Da ich mir hier wohl berechtigt einige Unfähigkeitsvorwürfe eingehandelt habe, stelle ich das mit einem Review zur Diskussion. --Roomsixhu 22:39, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wollte Dir keinesfalls Unfähigkeit vorwerfen. Ich habe mir die Versionsgeschichte des Artikels nicht angesehen und weiss auch nicht, welche Beiträge Du zum Artikel geleistet hast, ich beziehe mich nur auf den Artikel, so wie er jetzt aussieht. Ich bin auch nicht dafür, den Artikel zu löschen, da er wahrscheinlich früher oder später neu angelegt würde, sondern er sollte auf die verschiedenen Begriffe hinweisen, wie es in der Einleitung bereits jetzt der Fall ist.
- Ok, Du meinst nicht unendlich, sondern unendlich klein, was in der (klassischen) Analysis tatsächlich kein Begriff ist, sondern nur der Versuch einer intuitiven Beschreibung. Leibniz hatte den Begriff des Grenzwertes in seiner heutigen Form noch nicht zur Verfügung, musste sich also mit einer anderen Beschreibung behelfen. Soweit ich das sehe, ist, was Cauchy als "Differential" bezeichnet hat, einfach der Begriff der "Ableitung", wie wir ihn heute kennen. Beim Lesen historischer Dokumente muss man sich dabei immer bewusst sein, dass die Begriffe nicht immer im heutigen Sinn verwendet werden, hinzu kommt noch das Problem der Übersetzung in eine andere Sprache. --Enlil2 13:34, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr gut, wenn Du in diesem Sinne ein wenig klärend in den Artikel eingreifen könntest. Die historische Begrifflichkeit ist leider alles andere als trivial. Zu Cauchys Differentialen denke ich, daß Differentiale in den Endgleichungen (Ableitungen) nicht auftauchen dürfen und dort dann selbstverständlich verschwinden. Das steht ziemlich genau im vierten Absatz bei Cauchy. Bei den Griechen gab es Zahlen, Verhältnisse und Größen, heute ist das eins: Zahlen sind das Verhältnis zweier Größen. Daran denkt man heute, wenn man Differential und endliche Größe in Zusammenhang bringt und es vorübergehend wie etwas Selbständiges behandelt. Aber vorübergehend darf man das wohl. Bloß wie schreibt man das prägnant in den Artikel. Ich kann es nicht. Vielleicht sollte man die historischen Absätze, eindeutig als historisch kennzeichnen, daß man sich begrifflich nicht verwirrt. --Roomsixhu 15:22, 8. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel gibt nur die innere Zerissenheit der Mathematik zu diesem Thema wieder wie sie nun mal ist. Einige arbeiten mit Strich-Ableitungen, andere mit Punkt-Ableitungen, wieder andere mit anderen Bezeichnungen. Leider ist die so exakte Wissenschaft der Mathematik bei ihrer Selbstbeschreibung selbst nicht exakt sondern historisch, vielleicht sogar etwas menschlich gefärbt.62.134.61.23 18:06, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht kann man ja den Finger auf die Wunde, äh den Riss legen. Ich glaube es gibt dabei genau zwei Lager von Mathematikern, und die Historie ist exakt seit Cauchy, aber auch Herr Dr. Spalt streitet auf verlorenem Posten. Im Augenblick macht er gerade politische Pause.--Roomsixhu 18:24, 23. Apr. 2007 (CEST)
Sprachlich betrachtet ist der Artikel eine Zumutung. Sätze wie Die Motivation für diese Begriffsbildung lag mit Sicherheit in der Physik oder Sehr schön, mit richtigem Zähler in Übereinstimmung mit meiner Regel: haben nichts in einer Enzyklopädie verloren. Der laxe Schreibstil mag erheitern ist allerdings nicht angemessen. --Wladyslaw Disk. 22:39, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Der erste ist nicht von mir. Der zweite: Beide verbessern! It´s a wiki. Den Rest gleich mit.:-) --Roomsixhu 23:08, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Rudimentär verbessert. --Roomsixhu 02:07, 30. Apr. 2007 (CEST)
Um es endlich konkret zu machen:
- Differential_(Mathematik)#Das_Differential_des_Differentialquotienten: hier wird gleich gesetzt. Das ist zweideutig.
- Differential_(Mathematik)#Das Differential des Integrals Integrationsvariable ist ein Begriff der mehr oder weniger undefiniert ist. Auch der Rest ist holprig.
- Differential_(Mathematik)#Ordnung der Differentiale ist zu kompliziert.
- Differential_(Mathematik)#Notiz von Newton hier wird wieder o und und gleichgesetzt, was nicht sein kann. Der ganze Absatz muss neutral kontrolliert werden.
- Differential_(Mathematik)#Der Differentialquotient hier steht: '"unendlich kleinen" Änderung df', das ist falsch.
- Differential_(Mathematik)#Differentiale in der Integralrechnung hier steht: "unendlich schmale" Rechtecke der Breite dx, das ist ebenso falsch.
Ob es nun mit der modernen algebraischen Herangehenseise zusammenpasst, weiß ich nicht, aber der Artikel muss unter folgende Prinzipien gestellt werden:
1. ist endlich.
2. ist infinitesimal. Deshalb wird es nur mit und der Grenzwertdefinition beherrscht: Differential_(Mathematik)#Cauchys Differentialbegriff
3. Im Ergebnis dürfen keine Differentiale auftauchen. Denn dort ist ein , oder sinnlos.
4. ist ein Verhältnis endlicher Größen.
5. ist kein Verhältnis infinitesimaler Größen. Denn das gibt es nicht. Für diesen Ausdruck muß der Grenzwertübergang gemacht werden.
6. Die Grenze geometrischer Differenzenverhältnisse abhängiger Zahlgrößen (5.), wird auf endlich Größen (4.) übertragen.
Tut mir leid. -Roomsixhu 02:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
- So ich habe meine Anteile am Artikel daraufhin verbessert, den Stil geglättet, persönliche Meinung rausgenommen, unverständliches entfernt und nicht Nachvollziehbares umformuliert. Wenn niemand anderes mehr mitmachen will, ist der Review beendet--Roomsixhu 02:27, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ich werde nur noch die Absätze in acta eruditorum typographisch überprüfen, ansonsten ist der Review beendet. Kaum Interesse hier. --Room 608 20:59, 18. Mai 2007 (CEST)
Die Kurzstreckenmodelle von McDonnell Douglas waren zweistrahlige Standardrumpfflugzeuge des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas. Die Tiefdecker waren ursprünglich die ersten Verkehrsflugzeug mit Jetantrieb der heutigen „Volumenklasse“ der Luftfahrt im Bereich der Flugzeuge für 100 bis 180 Passagiere.
Ein ganz neuer Artikel von mir, der verschiedene Lemma unter einem Lemma vereint. Die Zusammenlegung war sehr aufwändig, afromme hat mich zwar unterstützt, sie hat aber trotzdem fast ein vierteltes Jahr gedauert. Nun benötige ich weitere Anregungen; ein ganz wichtiges Kapitel fehlt außerdem völlig, "Struktur". Vielleicht findet sich ja jemand, der darüber Informationen hat, ich habe bisher nichts gefunden. --my name disputatio 15:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
Sei mir nicht Böse, aber das Lemma taugt nicht. Es gibt innerhalb der Serie 3 Abschnitte, DC-9, MD-80 und Boeing 717. Und ich seh jetzt den Sinn nicht daraus diesen Riesenartikel zu machen. Lemmas kosten bekanntlich nicht. Wer nach Boeing 717 sucht wird wohl etwas perplex sein wenn er bei Kurzstreckenflugzeuge von McDonnell Douglas landet. Desweiteren sind die DC-2 und DC-3 auch "Kurzstreckenflugzeuge", jedenfalls im Vergleich. Es bleibt in Konsequenz entweder den Artikel Douglas DC-9 zu nennen, oder Boeing 717. Ich hab im Moment ein ähnliche Problem, mit dem Olympus-Turbofan, der nacheinander Bristol, Bristol Siddeley, Rolls-Royce und dann noch eine Prise SNECMA mit drin hat. Es käm keiner auf die Idee das Ding "Zweiwellenturbojet von Bristol Siddeley" zu nennen.
Außerdem ist der Artikel ja nicht "neu" sondern aus den verschiedenen Lemmas zusammengezogen. Und so wie es jetzt dasteht ist es ein Wikibook "Die Entwicklung von der Douglas DC-9 zur Boeing 717"
btw.:Wie kommst du auf 25 Totalschäden? -- Stahlkocher 19:33, 11. Apr. 2007 (CEST)
P.S.: Wenn doch selbst Boeing 4 eigene Webpräsenzen bereitstellt... -- Stahlkocher 19:39, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich antworte mal strukturiert:
- Das Lemma ist nicht ideal und war der kleinste gemeinsame Nenner, den wir, d.h. v.a. afromme und ich, finden konnten. Ich habe um mehrere Stimmen im Portal:Luftfahrt gebeten (siehe Portal Diskussion:Luftfahrt/Archiv 05#Zusammenlegung der (McDonnell) Douglas/Boeing DC-9/MD-81...), bekommen habe ich sie nicht. Analog dem Artikel aus :en halte ich Douglas DC-9 für die zweitbeste Lösung. Das Problem mit der DC-2/-3 usw. haben wir übrigens bei der Lemmawahl auch bedacht, daher das "McDonnell Douglas" im Lemma. Es ist einfach eine Notlösung, das gebe ich zu.
- Durch die Artikelzusammenlegung werden viele Bezüge erst möglich, die anders unmöglich gewesen wären. Lemma kosten nichts, natürlich, aber dann könnte man etwa auch die B737 oder B747 trennen, die Lemmata vereinen schließlich auch drei Generationen von Flugzeugen, die, vereinfach gesagt, lediglich alle den gleichen Rumpf besitzen. Nicht anders ist es bei diesem Artikel. Bei der Diskussion, ob eine solche Zusammenlegung sinnvoll sei, hat sich leider neben mir nur afromme beteiligt, siehe Diskussion:McDonnell Douglas MD-80#Rückfusionierung MD-90 in MD-80-Artikel.
- Das mit den Zwischenfällen kann ich noch nicht bezeugen bzw. hab ich noch nicht recherchiert – sieht man auch bei Diskussion:Kurzstreckenflugzeuge von McDonnell Douglas#Aktueller Status. Eventuell muss man es vorerst herausnehmen.
- Hm, alle Hersteller stellen zu jedem der Flugzeugtypen eigene Webpräsenzen auf, sieh dir mal die vom CRJ an, beispielsweise ;-).
--my name disputatio 19:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
Das seh ich alles ein, aber das Lemma geht so trotzdem nicht. Wenn das der KGN ist, dann gibt es keinen. Und das heißt, das es so eben nicht Lemmafähig ist. Das bei der B747 drei Generationen in einem Artikel dargestellt ist da kein Problem, weil sie ja denselben Namen haben. Hier ist es deutlich was anderes, es handelt sich um Flugzeuge die von 3 verschiedenen Herstellern über fast 40 Jahre gefertigt wurden. Man könnte natürlich hergehen und alle Douglas DC-s in einen Artikel packen. Aber: Das wäre ein Buch. Und Boeing unterscheidet nicht umsonst [1]. Bombardier macht es anders, da ist die CRJ nochmals unterteilt [2] und unterscheidet damit auch von der Challenger-Serie. Die ja ganz ähnlich ist. Ich würde wirklich dringend raten diesen Beispielen zu folgen und die Artikel wieder zu splitten. Auch um die Benutzbarkeit zu erhalten. Warum hast du denn nicht im Portal gefragt? Oder mal gemailt?
btw.: Nur mit der DC-9 gab es wohl um die 100 Unfälle. Und dann kann man noch nach MD-8X suchen, MD-9X und Boeing 717. Wobei am 24. 8. 1999 tatsächlich eine MD-90 ausgebrannt ist. -- Stahlkocher 20:33, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Im Portal habe ich gefragt, siehe oben. --my name disputatio 20:38, 11. Apr. 2007 (CEST)
- P.S.: Soll es deiner Meinung nach wirklich am Lemma scheitern? --my name disputatio 20:44, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht... es hat beides Vor- und Nachteile. Der Artikel liest sich sehr gut aber auch ich habe mir von Anfang an die Frage gestellt, warum man alles (obwohl es Argumente gibt, die dafür sprechen) unter ein Dach schiebt. Vorschlag zur Güte: MyName, Du sagtest, Du hättest ihn aus anderen Artikeln zusammengefasst. Was hieltest Du davon, die alten Artikel wiederherzustellen - ganz einfach um unter den Lemmata etwas substanzielles finden zu können - und diesen Artikel, der die Entwicklung als Ganzes beschreibt, zu belassen. Als Lemma gefiele mir übrigens "Kurzstreckenjets" anstelle von "Kurzstreckenflugzeuge" sehr gut. Das würde auch die Konfusion um DC-3 und DC-2 (die übrigens von Douglas und nicht von McDonnell Douglas waren) beseitigen.--MiraculixHB 16:23, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Das habe ich mir mittlerweile auch schon gedacht, das man es so machen könnte. Als Lemma "Kurzstreckenjets" ist übrigens nicht gut, wir schreiben an einer deutschsprachigen Wikipedia und sollten daher bevorzugt deutsche Lemmata verwenden. Und da ich es wohl immer noch unklar geschrieben habe: Ich weiß, dass die DC-2/-3 von Douglas kommen. Daher haben wir das Lemma auch nicht "Kurzstreckenflugzeuge von Douglas" genannt, da dies doppeldeutig gewesen wäre, sondern "Kurzstreckenflugzeuge von McDonnell Douglas". --my name disputatio 19:38, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Nun kann man mir vorwerfen, ein "Sprachenimpurist" zu sein aber das Wort "Jet" für ein Düsenflugzeug halte ich für im Deutschen sehr etabliert und "Kurzstreckenstrahlflugzeug" oder "Kurzstreckendüsenflugzeug" ist nicht gebräuchlich - ganz im Gegensatz zu "Kurzstreckenjet". Vielleicht ließe sich ja unter den übrigen Lemmata, die ja jetzt mit Redirects versehen sein müssten (bei DC-9 habe ich es ausprobiert, aber für MD-80, MD-81 usw. müsste das ja auch gelten, sollte schon etwas stehen. Du könntest ja einfach die Texte nehmen, die Du den einzelnen Generationen also DC-9, MD-80, MD-90 und MD-95 gewidmet hast, ja auch - überarbeitet und zusammen mit einleitenden Texten - auch unter die entsprechenden Lemmata stellen. Ich bin aber inzwischen überzeugt, dass unter dem Lemmata der einzelnen Flugzeugtypen mehr stehen muss als ein Redirect. --MiraculixHB 21:19, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Zum ersten: Das gilt nicht. Jet ist und bleibt ein aus dem Englischen stammender Begriff. So wird das gehandhabt, "Handy" steht beispielsweise auch nicht unter Handy, sondern unter Mobiltelefon, obwohl bestimmt 90% der Deutschsprachigen Handy sagen. Zum anderen: Oben hab ich ja bereits geschrieben, dass es wohl darauf hinausläuft. Ich warte aber mal noch andere Meinungen, vor allem Stahlkochers ab, und wenn ich es machen würde, werde ich erst die vier Einzelartikel auf einer Unterseite von mir vorbereiten und dann online stellen, dass dürfte aber keine große Arbeit machen ;-). --my name disputatio 00:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Gewicht und Betriebskosten der MD-90
Mich irritiert folgender Satz etwas:
Wegen der Heckanordnung der Triebwerke musste daher der Rumpf verlängert sowie im Bug Gegengewichte angebracht werden, um einen geregelten Schwerpunkt zu finden – die Kapazität des Flugzeugs konnte durch diese Rumpfverlängerung jedoch nicht profitieren, was durch das hohe Gewicht wiederum zwar zu niedrigeren Betriebskosten als bei der MD-80 führte, aber die A320-Familie hinsichtlich der Betriebskosten nicht einzuholen vermochte.
Wieso sinken denn durch ein höheres Gewicht die Betriebskosten? das verstehe ich nicht so ganz. --MiraculixHB 16:23, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das wohl zu kompliziert formuliert. Es geht einfach darum, dass die MD-90 sparsamer ist als die MD-80, aber unter anderem auf Grund eines schlechten Gewichtverhältnisses nicht an die Effizienz der A320 heranreicht. --my name disputatio 19:38, 12. Apr. 2007 (CEST)
Kunden
Interessant wäre noch eine möglichst vollständige Liste aller Betreibergesellschaften. Das wird natürlich sehr schwer sein, da der Typ bzw. die Typen sehr verbreitet sind bzw. waren - jedenfalls weiter als z.B. die 747, es gibt immerhin etwa doppelt so viele.--MiraculixHB 21:31, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Eine vollständige Liste ist sicher nicht möglich, da viel zu umfangreich und eigentlich nicht aktuell zu halten (WP:WWNI), vorstellbar ist aber eine Lösung wie etwa bei der Airbus-A320-Familie. --my name disputatio 00:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich frag mich WAS am Lemma scheitern soll? Vielleicht stellen wir uns die Frage nochmal so: Worum geht es hier überhaupt? Was ist der Kern dieses Artikels? Was spricht dagegen einen Artikel Douglas DC-9 zu haben? Schon das kollidiert mit "Kurzstreckenflugzeuge von McDonnell Douglas". Das Lemma ist eine Begriffsbildung und das geht nicht. Was steht doch gleich an ziemlich wichtiger Stelle "Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat." Mach daraus ein Wikibook und es gibt keine Probleme. -- Stahlkocher 19:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel natürlich. Im Übrigen habe ich nichts dagegen, vier Einzelartikel zu erstellen. Aber offengestanden habe ich an diesem Artikel drei Monate gearbeitet, das ist sehr viel Zeit, und wäre dann doch etwas enttäuscht, wenn der Artikel über Flugzeuge, die eindeutig genauso miteinander verwandt sind wie etwa die B737, am Lemma scheitert. Begriffsfindung, das ist ein schlagendes Argument, natürlich, aber ich denke, Douglas DC-9 beispielsweise wäre auch ein Lemma, auf das man sich einigen könnte. Ok, Gegenargument ist natürlich, dass das auch wieder Begriffsfindung ist, klar. Ein anderer Wikipedianer, Benutzer:Syrcro, meinte aber zum Beispiel heute im Chat, dass er den Artikel sehr gut heißt und vorschlägt, in der Einleitung die einzelnen Typen kenntlicher zu machen, was ich dann auch getan habe. Mit Wikibooks habe ich übrigens keinerlei Erfahrung und kenne nur die Homepage, schau's mir aber mal an. --my name disputatio 20:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Zuerst nochmal das Grundsätzliche: In einem Lexikon/Nachschlagewerk gibt es zuerst das Lemma. Sonst könnte man ja nicht nachschlagen. So wie ich das sehe ist Syncro mit der Materie nicht recht vertraut. Arcturus ist hingegangen und hat für die "KC-135" eine wirklich umfangreiche Zusammenstellung hingekriegt. Ich bring jetzt mal ein Beispiel zum Problem des Inhaltes. Ich vermute das die Quellenlage es einfach nicht besser zulässt
- Im Juli 1963 begann Douglas mit der Entwicklung eines kleinen Schwestermodells zur erfolgreichen Douglas DC-8, ebenfalls mit Jetantrieb.
- Schwestermodell? Welche gemeinsamkeiten waren vorhanden? Außerdem falsch, Vorstudien wurden bereits 1962 veröffentlicht, Bezeichnung Douglas 2086. Erste Teile wurden am 26. Juli 1963 gefertigt
- Der Entwurf sah bereits damals ein Flugzeug mit – ähnlich der Sud Aviation Caravelle – einer Triebwerkskonfiguration am Heck kombiniert mit einem T-förmigen Höhen- und Seitenleitwerk vor.
- Die Caravelle hat kein T-Leitwerk. Aber die B-727.
- In der ursprünglichen Version konnten Sitze für 90 Passagiere in Fünfer-Reihen angebracht werden.
- Ja, aber normalerweise eben nur 80 bei 34 inch Sitzabstand. Ursprüngliche ist unklar
- Schon im Februar 1965 wurde der Erstflug durchgeführt.
- Schon? Es war übrigens der 25. Februar.
- Bereits nach einer vergleichsweise kurzen Zeit war das Flugzeug auch durch die Federal Aviation Administration (FAA) zertifiziert
- kurzer Zeit. Vergleich mit was? FAA-Zulassung erfolgte am 23. November 1965
- und konnte deshalb im Dezember 1965 in Dienst gestellt werden.
- Erster Flug bei Delta Air Lines am 8. Dezember 1965
- In den Folgejahren wurden zahlreiche Abwandlungen der ersten DC-9-Version entwickelt und produziert.
- Kann weg.
- Insgesamt gab es fünf verschiedene „Serien“, wobei jede Serie zum Teil mehrere Unterversionen umfasste. Diese Unterversionen unterschieden sich zumeist nur geringfügig, beispielsweise im maximalen Abfluggewicht (MTOW).
- Und vielleicht auch in den Triebwerken und der Kraftstoffkapazität?
Es hat wirklich keinen Sinn solch einen Riesenartikel zu verfassen, wenn man sich das Lemma erfinden muss und schon in der Einleitung viele Fakten nicht richtig stehen. Es ist zwar toll wenn man einen schönen Batzen Information auf einen Haufen hat, aber die schiere Menge der Information auf einer Webseite sagt weder etwas über die Qualität noch über den Nutzen der Ansammlung aus. Also ganz klar: Zurück dahin wo es begonnen hat und dann kann man sich die einzelnen Aspekte mal Stück für Stück vornehmen. -- Stahlkocher 09:52, 14. Apr. 2007 (CEST)
- It's a wiki. WP:AGF. Ich hab mir Mühe gegeben, Janes besitze ich nicht, kann also auch nur so gut recherchieren, was meine Quellen hergeben, Fehler passieren außerdem, es kann immer passieren, dass man zweideutig formuliert. Der Artikel ist auf Wikibooks, aber ich denke nicht, dass ich ihn weiter verfolgen werde. Ich werde jetzt alles in den ursprünglichen Status zurückversetzen und diesen Artikel schnelllöschen lassen. Das Review werde ich abbrechen. --my name disputatio 11:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Bei den Einzelartikeln steht überall ähnliches drin und in der Navileiste zu McDonnell fehlt die Boeing 717... da muß man sich nun von Artikel zu Artikel klicken und bekommt trotzdem keinen Überblick. Ich halte das Lemma (nach dieser Diskusssion hier) auch für unglücklich, aber einen zusammenfassenden Artikel, der den Schwerpunkt auf die Entwicklungsgeschichte der DC-9 plus NAchfolger legt, halte ich sowohl für relevant als auch für sehr nützlich. Ich wäre dafür, das entsprechend zu überarbeiten und den Artiel zu behalten. -- Smial 12:09, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt haste mich bei der Ehre gepackt. Nach meiner Recherche spricht nichts dagegen den Artikel als Douglas DC-9 laufen zulassen, wenn man denn die Sache richtig anpackt. Bis mindestens 1980 wurde das Flugzeug auch von McDonnell Douglas so bezeichnet. Das sind volle 13 Jahre nach der Fusion. Die Umbenennung erfolgte später wohl in erster Linie aus Marketinggründen, jedoch nicht . Bei der Durchsicht der Unterschiede zwischen der Super-80 und der DC-9-30 und der Boeing 717 (die übrigens auch die DC-9-30 als Ausgangsmuster hatte). Vorschlag: Der Artikel heißt ab sofort wieder Douglas DC-9. Dann muss alles raus was "Meinung" ist. Angefangen beim irgendwelchen Vergleichen. Wenn das hier solide werden soll musst du deine Arbeitsweise ändern. Auf dem Gebiet der Luftfahrt sind nur ein paar Männeken unterwegs. Wenn jemand etwas falsches reinschreibt wird es wahrscheinlich sehr lange falsch da stehen. Besser wäre es dann einfach gar nichts zu schreiben statt Volumen zu erzeugen. Ein Review ist nicht schlecht, aber aufgrund des Fachbereiches können eben nur sehr wenige Leute inhaltlich, bei den Fakten, den Tatsachen, beitragen. Hier im Review kann man dann nochmal nach den Formalien gucken. Ich wäre auch bereit entsprechende Scans dir zukommen zu lassen, wenn ich denn wüsste du würdest sie wirklich einwursteln. -- Stahlkocher 12:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Brauchst du nicht zu machen, ich werde mich den Typen nicht mehr widmen. Ich glaube, wir haben zu verschiedene Ansichten darüber, in welche Richtung der Artikel gehen soll. Ich habe immer gerade für vergleichende Abschnitte Lob bekommen (siehe beispielsweise KLA CRJ). Die vergleichenden Abschnitte geben jedoch nicht meine Meinung wieder. Wenn du das für schlecht hältst – ok, dann ist's halt so. Wenn du willst, lösche den anscheinend subjektiven Artikel und gib mir bei dem KLA ein Contra. --my name disputatio 13:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr guter Artikel, und er füllt ein gewaltiges Informationsloch, wenn man sich für die Geschichte des zivilen flugzeugbaus von MDD interessiert. Es geht zwar klar in Richtung Wikibook... eine Zersplitterung wäre aber schade. Der Artikelname ist m.E. etwas missverständlich, gibt es eine klare Eingrenzung des Begiffs "Kurzstrecke" im zivilen Luftverkehr? Der Artikel hat einen geschichtlichen Schwerpunkt- ich würde vorschlagen, Baureihen und Entwicklungen von MDD im Artikel [[[McDonnell Douglas]] sehr kompakt zusammenzustellen und auf diesen Artikel zu verlinken. Dort könnte auch die Definiton "Kurzstreckenflugzeug" im Kontext klar werden. Eine solche Definition gehört zumindest an den Artikelanfang, so der Artikelname denn so bestehen bleiben soll. --Galak76 14:47, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Soweit ich ewiß ist der Begriff "Kurzstrecke" nicht verbindlich definiert. In der Regel unterscheidet man Kurz-, Mittel-, Lang- und Ultralangstrecken. Dabei sind Kurzstrecken aus heutiger Sicht m.W. Verbindungen wie Hamburg-Düsseldorf oder Bremen-Amsterdam, die in der Regel mit Propellergerät beflogen werden. Etwas längere, kontinentale Strecken wie Hamburg-Rom oder München-Helsinki würde man ebenso wie die Verbindungen in die Urlaubsgebiete im Mittelmeerraum (speziell hierfür waren die fraglichen Flugzeugentypen, besonders die MD-80, lange recht beliebt) bei den Mittelstrecken einsortieren. Schon strittig ist die Frage, ob eine Atlantiküberquerung von Westeuropa an die nordamerikanische Ostküste noch eine Mittelstrecke ist, da sie teilweise mit typischem Mittelstreckengerät (Boeing 757) durchgeführt wird. Unbestritten Langstrecken sind allerdings Verbindungen z.B. von Europa nach Fernost oder an die US-Westküste. Der langen Rede kurzer Sinn: Die fraglichen Flugzeuge sind - zumindest was ihren heutigen Gebrauch angeht - genauso gut Mittelstreckenmaschinen. Wie kommen wir aus dem Dilemma raus? Nun ja - Sie sind (und das ist unbestritten) typische "Schmalrumpfflugzeuge". Darunter versteht man Maschinen, zwischen deren Sitzreihen es nur einen Mittelgang gibt (im Gegensatz zu Großraum- oder Breitrumpfflugzeugen wie dem Airbus A330, die zwei Mittelgänge haben). Leider ist der Begriff "Schmalrumpfflugzeug" im Deutschen nicht etabliert. Man spricht in der Regel von "narrow bodies" - die gesamte Luftfahrt hat nun mal sehr viele englische Lehnwörter. Was das für einen Einfluss aufs Lemma haben sollte? Ich kann es nicht beurteilen aber vielleicht induziert dieses lange Statement ja bei anderen zündende Ideen... --MiraculixHB 12:47, 1. Mai 2007 (CEST)
Schön langsam bekomme ich wieder Lust, am Artikel zu arbeiten. Ich habe jetzt alle Versionen herausgeschmissen und in die jeweiligen Artikel eingefügt, wenn das sinnvoll war. Konzeptionell könnte ich mir folgendes vorstellen:
- Alle Artikel speziell zu den Typen werden behalten
- Es gibt einen Sammelartikel, der die Dinge zusammenfasst, die es lohnt, zusammenzufassen, nämlich die Geschichte, die Nutzung und die technischen Daten. Jetzt müssten wir nur noch ein Lemma finden. Miraculix' Vorschlag wäre, so wie ich es verstanden habe, Standardrumpfflugzeuge von McDonnell Douglas. Man könnte ihn aber auch Geschichte der Douglas DC-9 nennen. Ich werde Stahlkocher anmailen und ihn um Rat fragen.
- Die Artikel werden gegenseitig verlinkt.
--my name disputatio 19:00, 6. Mai 2007 (CEST)
- Das könnte gehen, meiner Meinung nach. "Standardrumpfflugzeug" ist sogar noch besser als "Schmalrumpfflugzeug" - obwohl es glaube ich im Deutschen nicht unbedingt ein sehr etabliertes Gegenteil zu "Großraumflugzeug" gibt.--MiraculixHB 00:24, 7. Mai 2007 (CEST)
Hallo my name, es gibt zwar Standardrumpfflugzeuge, aber Geschichte der Douglas DC-9, analog zu Geschichte der Eisenbahn, ist das beste Lemma. Der von dir vorgeschlagene Weg ist vollkommen in Ordnung. Die Verlinkung in der Historie ist der Königsweg. Er erlaubt dem Suchenden sowohl das passende Lemma zu wählen, also wer Boeing 717 sucht wird auch gleich fündig, als auch bei Interesse die Zeitschiene zu durchlaufen. Insofern muss das noch etwas transparenter gemacht werden. Ich helf auch gerne mit, hab aber noch ein paar Sachen in der Pipeline. -- Stahlkocher 20:30, 7. Mai 2007 (CEST)
- Gut, dann verschiebe ich erst einmal das jetzige Lemma. Meinst mit "Verlinkung in der Historie" eine Verlinkung im Unterpunkt "Geschichte" der jeweiligen Artikel oder in der Versionsgeschichte der Artikel? --my name disputatio 20:36, 7. Mai 2007 (CEST)
- P.S.: Ich habe die DC-9 jetzt einfach mal angepasst auf die Weise, wie ich's mir vorstellen könnte, sprich ich habe aus der Geschichte alles heraus, was nichts mit der DC-9 zu tun hatte, und auf diesen Artikel verlinkt. Passt das so? --my name disputatio 06:33, 8. Mai 2007 (CEST)
- P.P.S.: Alle anderen Artikel sind einander angeglichen. --my name disputatio 12:00, 17. Mai 2007 (CEST)
Rachitis (griechisch rhachis, Wirbelsäule) bezeichnet eine Erkrankung des wachsenden Knochen mit gestörter Mineralisation der Knochen und Desorganisation der Wachstumsfugen bei Kindern. Sie ist auf eine erniedrigte Konzentration des Calcium-Phosphat-Produktes im Blut und dadurch verursachte hormonelle Gegenregulationsmechanismen zurückzuführen.
Nachdem der Artikel zu recht einen Überarbeiten-Baustein bekommen hatte, habe ich mich seiner angenommen und den Baustein heute nach getanem Werk entfernt. Ich möchte hier nun um weitere Anregungen bitten, bevor ich ihn möglicherweise für höhere Weihen zur Wahl stelle. --Der Lange 15:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Gott sein Dank hat sich mal jemand dieses Problemkindes angenommen. Dihydroxy-Cholecalciferol ist mir etwas unspezifisch, vielleicht sollte man kurz auf 24,25 und 1,25 D2 und D3 eingehen. Etwas ungewöhnlich finde ich die Begriffe Calcium- und Phospopenie. Penie ist in der Tiermedizin eigentlich nur bei Blutzellen gebräuchlich, bei uns heißt das Hypophosphat- bzw. -calcämie. Im Hinsicht auf Allgemeinverständlichkeit würde ich allerdings durchweg Calciummangel- bzw. Phosphormangel-Rachitis verwenden. Gibt es Angaben zur aktuellen Häufigkeit der Rachitis in Industrie- und Entwicklungsländern? Ansonsten gewohnt solide Arbeit. Ich habe mir mal erlaubt, die Rachitis in der Tiermedizin einzufügen. Gruß --Uwe G. ¿⇔? 11:04, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die ebenso solide und prompte Einarbeitung des Tiermedizinischen Abschnitts! Das 1,25-Dihydroxycholecalciferol habe ich schon eingebaut, die Unterscheidung zum 24,25-D3 muss ich noch erledigen. Die Begriffe calcipenisch und phosphopenisch habe ich der Omatauglichkeit wegen in Calcium-Mangel und Phosphat-Mangel umgewandelt, obwohl die Calcipenie in der Humanmedizin durchaus gebräuchlich ist, weil ein Calciummangel sich eben auf den Gesamtcalciumgehalt des Organismus bezieht, wobei der Blutcalcium-Spiegel aufgrund seines engen Regelkreises meist normal ist und eben gerade keine Hypocalciämie vorliegt. Die Häufigkeiten muss ich noch recherchieren, da liegt mir momentan nichts vor... Gruß, --Der Lange 16:51, 30. Apr. 2007 (CEST)
- "Die Auftreibung der Knochenenden an den Wachstumfugen der Rippen verursacht den typischen Rosenkranz am Brustkorb." Bitte genauer erklären. Jemand Fachfremdes wird nicht wissen, was damit gemeint ist. --John.constantine 00:30, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich habs mal etwas umformuliert und bei den Webllinks ein Bild hinterlegt. Ist es so verständlicher? --Der Lange 11:49, 17. Mai 2007 (CEST)
Ein vielleicht schon weithin bekanntes Bauvorhaben, dass sich Tag für Tag in seinem kontroversem Charakter steigert. Die Kontroverse um dieses Bauwerk splittet sich dabei in viele Aspekte auf (Umwelt- und Kulturschutz, Kommunale Bindungswirkung der Welterbekonventionen, Parteipolitisches, Verkehrsplanerisches und was ich nicht alles vergessen habe). In der Version, die lesenswert wurde, wurde versucht die Kontroverse geschlossen in all seinen Facetten und damit im Zusammenhang darzustellen. Vor kurzem umgestellt, stellt sich mir jetzt die Frage, ob man den Vorgang bzw. die Vorgänge als Ortsfremder im Artikel nachvollziehen kann. Geo-Loge 23:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
Probier mal dieses: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?url=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FWaldschl%25C3%25B6sschenbr%25C3%25BCcke&language=de --Rupp.de 03:22, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe ja bereits [[3]] etwas kritisiert; ich glaube, die ersten 5 Punkte davon finden sich immer noch nicht im Artikel. Damit geht er an den wesentlichsten Punkten des Themas vorbei. Gruß --...bRUMMfUß! 19:21, 5. Mai 2007 (CEST)
- Dass die 5 Punkte fehlen hat zwei Gründe: Sie würden zum einen, wenn sie analog wie andere Details dargestellt würden, die Übersicht noch weiter verschlechtern. Selbst wenn ich die Inhalte zu den 5 "wesentlichen Punkten" recherchiert hätte, wüsste ich einfach nicht, wo und wie sie in den Artikel eingebettet werden sollten. Ich glaube der Artikel ist strukturell derart vermurkst, dass niemand mehr wirklich gerne daran arbeitet: Im Bezug auf die nun wirklich populäre Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes ist der Artikel inaktuell (was er früher nie war). Man sollte die 5 Punkte erst mal außen vor lassen und den Artikel wieder beschreibbar machen. Wenn er dies ist, dann ist er auch verständlich. Vielleicht bringt ja wirklich die Aufteilung in Dresdner Brückenstreit (Schwerpunkt politische-juristische Auseinandersetzungen mit Grundlagen der Planung) und Waldschlößchenbrücke (Schwerpunkt Verkehrsplanung und Bauwerk, Einführung politisch-juristische Auseinandersetzung) etwas? Geo-Loge 19:58, 5. Mai 2007 (CEST)
- (oops, Anschluss verloren) - Nein, ich hatte schon vor geraumer Zeit geschrieben, dass unter dem Lemma nichts weiter beschrieben werden kann, als die Realität. Die politischen (und die dadurch indizierten rechtlichen) Entscheidungen sind zweitrangig, vorrangig wären die Inhalte der Fachplanungen zu behandeln, mithin auch die Grundlagen der Abwägung (also auch die fachlichen Einwände der Trager der öffentlichen Belange). Aber mit dem Vermuksten geb ich dir recht. Gruß --...bRUMMfUß! 00:54, 23. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel wurde (von einer IP, möglicherweise Bruder-tack81?) schon vor einigen Tagen - zu Recht! - mit dem Review-Baustein versehen, aber hier nicht eingetragen. Ich habe meinerseits schon ein wenig verbessert (hoffe ich), aber mindestens der Abschnitt "Veranschaulichung" ist noch äußerst grausam.--Hagman 17:47, 21. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel hat eine lange Werdensgeschichte hinter sich. U. a. habe ich Dez 2006 alle Hauptartikel zum thema im Artikel Mikrofon zusammengefasst, inhaltlich aufeinander abgestimmt und erweitert- er wurde für lesenswert befunden. März 2007 hatte der Artikel einen Umfang erreicht, der die Wiederherstellung der Hauptartikel nötig machte. Seitdem sind die Kapitel im Übersichtsartikel Mikrofon gekürzt worden, so dass dieser nun nur noch ca. 50% des Umfangs hat.
Was ist noch Ballast und kann raus? Ich bin zudem unsicher, was das Kapitel Mikrofon#Kenngrössen betrifft und bitte um fachliche Prüfung durch einen Elektro- oder Kommunikationstechniker. Das Review hat eine Exzellenzkandidatur zum Ziel.
Gerne reviewe ich im Gegenzug Artikel aus dem technischen Bereich, Luftfahrt, Verkehr, oder ähnliches. --Galak76 12:51, 22. Apr. 2007 (CEST)
I
- Also ich vermisse das Kontaktmikrofon, wie es vor allem bei Musikinstrumenten als Tonabnehmer Verwendung findet. --PeterFrankfurt 02:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Gehört technisch gesehen zu den OkTonabnehmern, nicht zu den Schallwandlern, wie Du schon richtig feststellst. Heisst nur Kontaktmikrofon, weil es auch in lauten Umgebungen zur Abnahme von Sprache (auch: Kehlkopfmikrofon genannt) genutzt wird. Aber eine Abgrenzung zu den Tonabnhemern kann Einzug halten, das ist richtig. Danke für den Hinweis! -Galak76 10:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
II
- Bis zur Exzellenz ist es noch ein Stück Arbeit nehme ich an :) Hier erstmal ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind:
- Als erste Tat sollte die Einleitung aufgeräumt werden, denn das ist schließlich der Einstieg in den Artikel. Da wird bislang noch kein guter Überblick über den Artikel vermittelt.
- Das musst Du präzisieren. Ich fand diesen Abschnitt eigentlich unproblematisch.
- Habe es einfach selbst in die Hand genommen. :) Ok
- Das musst Du präzisieren. Ich fand diesen Abschnitt eigentlich unproblematisch.
- Abschnitt „Geschichte des Mikrofons“:
- Kann evtl. strukturiert werden? Vielleicht unterteilt in die Anfänge und der Teil, ab dem es tatsächlich ein brauchbare Geräte im Einsatz gab.
- Gibt es vielleicht weitere Patentschriften oder -zeichnungen? Das würde sich hier gut machen.
- Der Satz „Weitere Namen, die in der Entwicklung des Mikrofons auftauchen, sind: Thomas Alva Edison, David Edward Hughes, Sidney Shure, Fritz Sennheiser, Eugen Beyer, Georg Neumann.“ sollte ausformuliert werden. Warum tauchen die Namen auf? Keine Auflistung.
- Der Abschnitt zu den Herstellern „Wichtige Hersteller von [...]“ muss hinsichtlich des Textform überarbeitet werden. Vielleicht kann man daraus ja auch einen eigenen Abshcnitt machen. (Bin ich nicht sicher − nur, wenn das ein sinnvoller Abschnitt werden kann)
- Ja, der Geschichtsteil ist das Sorgenkind. Fehlen auch Quellenangaben.
- Abschnitt „Richtcharakteristik“:
- Der Satz „Aufgrund von komplexeren Verhältnissen in der Praxis weicht der reale Richtcharakter, der zudem noch frequenzabhängig ist, mehr oder weniger von diesen theoretischen Mustern individuell ab.“ klingt komisch. Die letzte Hälfte ist sehr vage formuliert und die erste Hälfte erwähnt die Frequenzabhängigkeit in einem kleinen Nebensatz, obwohl das ja wissenschaftlich durchaus von gesteigertem Interesse ist (siehe Hochfrequenztechnik).
- Als erste Tat sollte die Einleitung aufgeräumt werden, denn das ist schließlich der Einstieg in den Artikel. Da wird bislang noch kein guter Überblick über den Artikel vermittelt.
- Umformuliert und mit einer Grafik aufgewertet. Ok
- Die Abschnitte „Surround“ und „Messtechnik“ vertragen sicherlich noch einige Sätze und evtl. Grafiken zur Veranschaulichung.
- Im gesamten Artikel sollten die Auflistungen und Klammerungen verschwinden. Die Bebilderung ist schon sehr gelungen − ich werde in den nächsten Tagen wann immer ich dafür Zeit finde die Grafiken noch etwas überarbeiten und als Vektorgrafiken hochladen (ein kleiner Anfang ist schon gemacht :). Das schonmal fürs Erste. Gruß, --norro 23:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Danke fürs review, und mir gefallen Deine neuen Grafiken auch sehr gut. -- OkGalak76 09:49, 26. Apr. 2007 (CEST)
III
- Ist es möglich den grundlegenden elementaren Aufbau zu skizzieren? Etwa: Wandlereinheit (Kapsel), Schaltungseinheit ("Platine"), Anschluß (Kabel oder Funkverbindung). Oder sollte als mic im engsten Sinn nur die Kapsel gelten?
- Ja, im engsten Sinn Kapsel und Akustische Bauform. Eine kurze Abhandlung zum Impedanzwandler und zur Signalsymmetrierung könnte schon rein.
- Funk erwähnen: gibt's unterschiedliche Arten?
- Naja, das geht etwas zu weit. Ich würde es als Mikrofonzubehör bezeichnen. Ist aber eine gute Idee für ein "Siehe auch: Mikrofonzubehör". Leider exisitiert kein Artikel Funkstrecke- hab nur Antenna Diversity gefunden.
- Geschichtliche Bedeutung des Bändchenmics wird unterschlagen.
- Dass auch Wirtschaftsdaten erwähnt werden, gefällt mir gut. "Elektret 90% Marktanteil".
- Nichtakustische Endanwendungen sollten (in ganzen Sätzen) erwähnt werden, falls "echte" Mikrofone auch zu zB. Ultraschallaufnahmen verwendet werden (Medizin und Materialprüfung).
- Vielleicht kannt sich jemand damit aus?
- Ich meine, ich hätte mal gelesen, dass es im Lauf der Geschichte membrangebundene Piezomics (beyond Tonabnehmer) gegeben hätte, welche sich aber nicht durchgesetzt haben.
- Ok
- Seltenere Mic-Arten möglichst vollständig aufführen und (kurz) beschreiben, nicht als Randnotiz stehen lassen.
- Kenngrößen: Impulsverhalten: Wasserfalldiagramm wär ein hübsches Schmankerl.
- Die Zeichnungen sind nicht schlecht, bei einigen (zB. Bild:Druckempfänger) sollte drauf geachtet werden, die Schrift (sowie wichtige Zeichnungselemente) größer zu machen, so dass sie im Idealfall ohne Vergrößerung lesbar ist, Wellenlinien zB. lassen sich demgegenüber getrost herunterdimensionieren.
- Ok
- Foto Tauchspulenkapsel?
- Mic-Hersteller: evt. könnte man die Liste aus en.wp übernehmen (extern).
OkLeider wieder gelöscht worden wg. "Datenbankcharakter". Ich finds doof, haben sich in der Löschdiskussion doch alle gegen das Löschen ausgesprochen. Ich habe aber keine Lust mich mit nem Admin darüber zu streiten. Wenn er das braucht...
- Da die Membran eines der wichtigsten Elemente von Standard-Mics ist, könnte man ihr ein Kapitel widmen, wenn man nicht mit dem Alibi argumentiert, dass das in den Einzel-Artikeln besser aufgehoben wäre.
- Begriffsherkunft? A.d. Griechischen. Wann, von wem geprägt?
- Redundanzen in Unterkapiteln und gegenüber den ausgelagerten "Hauptartikeln" rigoros aufs wesentliche zusammenstreichen.
- (Vergleichende) Hörproben könnten eingebaut werden.
- Gute Idee, ist einen Aufruf wert. Nur wie kategorisieren? Sehr komplexes Thema.
- Ingenieurswissenschftl. Aspekte werden (zu Recht) nicht ausgewalzt; dafür sollten aber diesbezügliche weblinks/Literatur entsprechend gekennzeichnet werden.
- Psychoakustische Aspekte erwähnen?
- Ist eher was für die Baustelle Mikrofonierung
- Altlast: Quellenmangel. -- IP
- Wie wahr, wie wahr. --Galak76 10:50, 1. Mai 2007 (CEST)
hi!
ganz hilfreich, der artikel zum thema. eine bildunterschrift stimmt nicht: es gibt keine schalltoten räume, dh es gibt diesen begriff als terminus technicus nicht (obwohl er immer mal wieder fälschlicherweise -auch in der fachliteratur - auftaucht. aber es gibt: reflexionsarme räume, so einer ist der in der TU dresden mit sicherheit.danke fürs schreiben des artikels. --62.220.
- Ok
Geschichtliche Abhandlung
Das Sorgenkind des Artikels. Da viele Entwicklungen parallel verlaufen, bietet sich zur chronologischen Abhandlung von Erfindern, Entwicklern und ersten Serienmodellen die Listenform mit Jahreszahl an. Alles andere droht langwieriges Geschwafel zu werden und gehört eher zum Artikel Geschichte des Mikrofons. Meinungen? --Galak76 11:25, 1. Mai 2007 (CEST)
Das Review soll hauptsächlich helfen den Artikel allgemein verständlich und fit für die "Lesenswert"-Kandidatur zu machen. Ein Abschnitt über die Gefährdung fehlt noch komplett, aber da habe ich momentan eine Blockade. --Haplochromis 11:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Schöner Artikel, ich habe die Kalkbildung und Symbiose etwas erweitert. Ich habe in dem Abschnitt "hermatypisch" in "hermatyp" geändert (hab ich so in Erinnerung, ist wahrscheinlich auch synonym), kannst es aber auch zurückändern, falls ich mich da vertan habe oder Dir der andere Begriff besser gefällt. Werden mir die restlichen Abschnitte nach und nach auch noch genauer ansehen --Solid State Input/Output; +/– 12:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab hier gerade einen PDF auf der Platte liegen (Medusozoan Phylogeny and Character Evolution ...), der auch die Steinkorallen berücksichtigt. Wenn du Interesse daran hast, schick mir eine Email, ich lass ihn dir gern zukommen. Denis Barthel 11:17, 27. Apr. 2007 (CEST)
Etwas zuviel Fettschriftt: Autoreview --Rupp.de 23:37, 11. Mai 2007 (CEST)
Hierher verschoben, nachdem das im Geschichts-Review keinen interessiert hat und vielleicht auch wirklich hierher gehört ? --NobbiP 19:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, als Hauptautor habe ich in den Artikel eingebaut, was ich in meinen Quellen gefunden habe, was leider nicht sehr viel ist. Man findet leider nur sehr sporadisch Hinweise auf H.s. in der Literatur. Vielleicht hat da noch jemand weitere Quellen? Freue mich auf viele Hinweise zur Qualitätsverbesserung, die ich dann gern aufnehme und versuche umzusetzen. --NobbiP 15:21, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ohne hier jetzt trollen zu wollen: Nach meiner Einschätzung ist das ein Biologie-Arrtikel und gehört damit ins Naturwissenschaftsreview. Was meinen die anderen dazu? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 15:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz schön, unklar ist nur, ist sie erschlagen worden oder am Hirntumor gestorben, das ist jetzt zweideutig. Ein bißchen ausführlicher könnte er sein, aber ich habe die Links zu den anderen Menschen noch nicht gelesen.--Roomsixhu 22:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ausführlicher, gerne, aber wie schon oben geschrieben, es gibt so gut wie keine Literatur (die ich kenne), die etwas ausführlicher auf den Fund eingeht. Und die Beschreibung des Meningioms der Uni Tübingen hat wohl (ausführlicher als die Webpage?) mal im Lancet gestanden - liegt mir aber leider ebenfalls nicht vor. Daher sind auch beide Todesursachen als Hypothese im Artikel erwähnt. --NobbiP 23:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Frage von Benutzer Roomsixhu stellt sich ja in der Tat: Woran ist sie nun gestorben, an Tumor oder an Keule? Man muss hier die Originalquelle (Lancet) auswerten, die PM der Uni ist als Quelle nicht seriös. Dort sollte auch stehen, was das für Aufnahmen sind. Eine Röntgenaufnahme ist nur die kleine untere Aufnahme (aber was sieht man da?), die große Aufnahme sieht mir eher nach ct aus. Ansonsten bitte mal andere ähnliche Artikel, zum Bsp. das Kind von Taung zwecks Struktur und Sprache zu Rate ziehen. -Accipiter 14:20, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ausführlicher, gerne, aber wie schon oben geschrieben, es gibt so gut wie keine Literatur (die ich kenne), die etwas ausführlicher auf den Fund eingeht. Und die Beschreibung des Meningioms der Uni Tübingen hat wohl (ausführlicher als die Webpage?) mal im Lancet gestanden - liegt mir aber leider ebenfalls nicht vor. Daher sind auch beide Todesursachen als Hypothese im Artikel erwähnt. --NobbiP 23:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz schön, unklar ist nur, ist sie erschlagen worden oder am Hirntumor gestorben, das ist jetzt zweideutig. Ein bißchen ausführlicher könnte er sein, aber ich habe die Links zu den anderen Menschen noch nicht gelesen.--Roomsixhu 22:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Mir stellt sich die Frage, wo sie den Schädelbruch her hatte. Vielleicht erst nach dem Tod? Wieso eröffnet man das Hinterhauptsloch, wenn man oben ein riesiges Loch im Kopf hat? Die 3D Rekontruktion des Schädelinneren ist bestimmt aus Schichtbildern (CT, NMR) generiert. Das Menigeom hat zwar den Knochen schon angeknabbert sieht aber nicht so groß aus, das es unbedingt tödlich sein müßte. Mit so etwas lebt man länger. Allerdings war die Frau bestimmt neurologisch krank deswegen, hatte sie epileptische Anfälle? Solche Krankheiten hatten oft eine kulturelle Bedeutung. Ein ziemlich spannender Fall.--Roomsixhu 03:42, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Also soweit es sich mir darstellt vermute ich folgendes: Die Frau wurde von ihren Leuten erschlagen, der Kopf wurde abgetrennt für die kultische Handlung, da über dem Loch oben ja noch Haut und Haare waren. Die Frau war vorher krank gewesen und hatte mit Sicherheit eine Hemiplegie, Halbseitenlähmung. Vielleicht hatte sie epileptische Anfälle oder Kopfschmerzen (eher nicht). Ihre Leute hatten Angst, oder sie bat darum getötet zu werden wegen starker Schmerzen oder für die Gemeinschaft war die Krankheit ein religiöses Zeichen, das sie zur Tötung der Frau veranlasste. Wenn die Frau wie die Tübinger vermuten wirklich am Meningeom gestorben ist, was ich nicht glaube, weil es zu klein ist, warum sollten dann die Leute der Frau ihr noch den Schädel einschlagen? Ich frag mal auf einer Neurochirurgie nach.--Roomsixhu 03:56, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo?! Nu besorg doch erst mal einer den Originalartikel, bevor hier weiter ins Blaue spekuliert wird. Dann kann man weitersehen. -Accipiter 11:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
- In dem Artikel Alfred Czarnetzkia, Erwin Schwadererc and Carsten M Pusch Fossil record of meningioma. The Lancet, Volume 362, Issue 9381, 2 August 2003, Page 408, steht dazu: In view of the demanding Pleistocene living conditions, this tumour size in conjunction with the small Steinheim cerebrum of only 1100–1200 mL (mordern brain 1300−1800 mL), might have caused continual headache, severe hemiparesis, and finally death.. --Jan Arne Petersen 15:06, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, schön dass sich hier eine Diskussion zur Klärung anbahnt. Habe jetzt auch den Originalartikel des Lancet als pdf vorliegen (kostenlos nach ebenfalls kostenloser Anmeldung - Vol 362, Issue 9381 vom 2.Aug.2003, S.408), allerdings sind meine medizinisch-englischen Fachkenntnisse nicht ausreichend, um dort einen vernünftigen Extract rauszuziehen. Auch wenn beim Review nicht unbedingt üblich, vielleicht mag das jemand um- und übersetzen und im Artikel einzufügen? Habe parallel aber auch noch weitere Literatur zu den Altsteinzeitmenschen mit Bezug zum H.s. gefunden und bestellt, die hoffentlich auch weitere Informationen bringen. --NobbiP 15:39, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Mir stellt sich die Frage, wo sie den Schädelbruch her hatte. Vielleicht erst nach dem Tod? Wieso eröffnet man das Hinterhauptsloch, wenn man oben ein riesiges Loch im Kopf hat? Die 3D Rekontruktion des Schädelinneren ist bestimmt aus Schichtbildern (CT, NMR) generiert. Das Menigeom hat zwar den Knochen schon angeknabbert sieht aber nicht so groß aus, das es unbedingt tödlich sein müßte. Mit so etwas lebt man länger. Allerdings war die Frau bestimmt neurologisch krank deswegen, hatte sie epileptische Anfälle? Solche Krankheiten hatten oft eine kulturelle Bedeutung. Ein ziemlich spannender Fall.--Roomsixhu 03:42, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Lustig! Ich kuck mal.
- @Accipter: Wieso ist eigenes Denken Spekulation? Schließlich steht jetzt schon wieder da, "this tumor might have caused finally death". Das ist wissenschaftliche Spekulation. Wir als Leser sind nicht so gutgläubig.--Roomsixhu 17:07, 28. Apr. 2007 (CEST)
- The tumour's likely cross section dimension anteroposterior was about 51 mm, mediolateral 43 mm, and it had a depth of about 25 mm. The volume was 29 mL. Such tumour size is largely equivalent to the average meningioma diagnosed today (about 30 mL).5 In view of the demanding Pleistocene living conditions, this tumour size in conjunction with the small Steinheim cerebrum of only 1100-1200 mL (modern brain: 1300–1800 mL), might have caused continual headache, severe hemiparesis, and finally death.
- Zu deutsch: Der langsamwachsende gutartige Tumor (also kein Krebs) hatte die Größe: 51mm x 43mm x 25 mm, das Volumen war 29 ml. Er verursachte vielleicht Kopfschmerzen, schwere Hemiplegie (die kann auch ohne Kopfschmerzen wehtun). Dieser Tumor entspricht in der Größe den heutigen Erstdiagnosen bei etwas größerem Schädel (Soviel kleiner ist der Schädel auch nicht, beziehungsweise der Unterschied fällt beim weiblichen Schädel kleiner aus). Da die Leute heute bei Erstdiagnose vielleicht noch nicht tot sind (ein Scherz, ich habe bei der Behandlung solcher Tumoren mitgeholfen), denke ich auch sie war noch nicht tot. Da sie jung war konnte sie das auch kompensieren. Die Frage ist ob sich ein Hirndrucksymptom aufbaute, das hat aber nicht direkt mit der Größe des Tumors, sondern mit seiner Schwellung (Wassereinlagerung) zu tun. Ab einer bestimmten Größe führt der Tumor wegen dieses Drucks zum Tod. Die Forscher sagen aber nicht, daß sie daran starb sondern möglicherweise daran gestorben ist. In diesem Zusammenhang ist die Schädelfraktur auch eine ungenaue Ursache, denn ich weiß nicht ob sie vor dem Tod oder nachher zugefügt wurde, das hat auch keiner belegt. Ich denke man kann aber Unfall von Totschlag durch die Art der Verletzung manchmal unterscheiden. Für unseren Artikel würde ich sagen: Todesursache unklar, zwei Möglichkeiten angenommen: gewaltsam oder durch Meningeom, das sicher irgendwann tödlich endet aber ein langsamwachsender gutartiger Tumor ist (kein Krebs mit Metastasen und so). --Roomsixhu 17:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das jetzt unter "Auswertung des Fundes Todesursache" knapp eingearbeitet.--Roomsixhu 14:58, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Absatz drunter gibt es jetzt etwas Redundanz. --Roomsixhu 15:51, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hi NobbiP, es fehlt noch eine (genaue) Definition, was der Homo steinheimensis eigentlich ist. Ich hatte unter diesem Namen die Beschreibung einer Art der Gattung Homo erwartet, aber offenbar handelt es ich nur um einen einzigen Fund. Das müsste im ersten Satz noch deutlich werden. Des weiteren fehlt dem Artikel noch eine Einordnung zur Bedeutung des Fundes- wie berühmt ist er, was hat er für neue Erkenntnisse für das Feld gebracht usw. --Nina 19:58, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Mich würde noch interessieren ob das Ding versteinert ist. Scheint nicht so.
- @Nina: Nach dem rechten Kasten ist es ein Mensch. --Roomsixhu 03:50, 30. Apr. 2007 (CEST)
- @Roomsixhu: Dass es ein Mensch ist, ist klar, es ist nur die Frage, ob es sich wirklich um eine eigene Art handelt oder nur um einen einzelnen Fund, der so genannt wurde. Die Paläoanhropologen scheinen sich da ja nicht ganz einig zu sein. Je nachdem ist es auch fraglich, ob der Artikel eine Taxobox braucht. --Nina 08:36, 30. Apr. 2007 (CEST)
- @Nina: [4] Hier scheint mir die Stellung, ob vor, nach, zwischen oder unabhängig, des Steinheimfundes zum Neanderthaler auch ungeklärt. Viele Neandethalerhinweise, aber wohl feinere Züge und Typisches, was auf die Weiterentwicklung zum h. sapiens zeigt. --Roomsixhu 16:59, 30. Apr. 2007 (CEST)
- @Roomsixhu: Dass es ein Mensch ist, ist klar, es ist nur die Frage, ob es sich wirklich um eine eigene Art handelt oder nur um einen einzelnen Fund, der so genannt wurde. Die Paläoanhropologen scheinen sich da ja nicht ganz einig zu sein. Je nachdem ist es auch fraglich, ob der Artikel eine Taxobox braucht. --Nina 08:36, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht schlecht in der Form, aber ich finde die Todesursachen immer noch verwirrend, also sie wurde entweder erschlagen - oder ist am Tumor gestorben - oder wurde erschlagen weil sie einen Tumor hatte? --chb 18:18, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube: Erschlagen ist einfach die erste Deutung, kriminologisch oder so, von 1933. Der Tumor ist seit 2003 bekannt. Alles andere ist Spekulation darüber, wie die Menschen auf die kranke Frau reagiert haben könnten.--Roomsixhu 20:35, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz nebenbei: Wegen des Verspeisens. Es ist ja auch durchaus möglich, daß sie während militärischer Auseinandersetztungen in die Hände des Feindes gelangte, da sie mit ihrer Hemiplegie stark gehbehindert war. Kannibalen verspeisen meist nicht die eigenen Leute, auch kultisch nicht, sondern die erschlagenen Gegner. Literatur: Herman Melville Taipi. --Roomsixhu 00:44, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe das Thema Menigeom in einem Absatz zusammengefasst und dabei, weil es doppelt war "Möglicherweise ist dies auch die Todesursache. " herausgenommen. Jetzt fehlt noch die präzise Einordnung in die Entwicklung des Menschen. --Room 608 17:04, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ganz nebenbei: Wegen des Verspeisens. Es ist ja auch durchaus möglich, daß sie während militärischer Auseinandersetztungen in die Hände des Feindes gelangte, da sie mit ihrer Hemiplegie stark gehbehindert war. Kannibalen verspeisen meist nicht die eigenen Leute, auch kultisch nicht, sondern die erschlagenen Gegner. Literatur: Herman Melville Taipi. --Roomsixhu 00:44, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube: Erschlagen ist einfach die erste Deutung, kriminologisch oder so, von 1933. Der Tumor ist seit 2003 bekannt. Alles andere ist Spekulation darüber, wie die Menschen auf die kranke Frau reagiert haben könnten.--Roomsixhu 20:35, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Habe beim H.s. auf Einzelfund verwiesen und Einordnung zwischen H.heidelbergensis und Neandertaler nach meinen Unterlagen etwas präzisiert. NobbiP 17:07, 17. Mai 2007 (CEST)
ich habe zwar noch ein paar kleinigkeiten, die ich hinzufügen möchte, könnte aber eine kritische begutachtung trotzdem schon gebrauchen.--poupou Review? 17:26, 1. Apr. 2007 (CEST)
- ich bin beeindruckt, dass du zu diesem Küchengegenstand so viele Infos zusammengetragen hast. Nur eine Anmerkung zur Optik: Ich finde Zitate besser lesbar, wenn sie nur in Anführungszeichen stehen und nicht zusätzlich kursiv gesetzt werden. Kursive Schrift bremst den Lesefluss (haben meines Wissens auch empirische Studien ergeben) --Dinah 20:13, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde den Artikel auch sehr gut, wirklich interessant. Was mich ein bisschen stört sind die vielen Zwischenräume bei/nach Bildern. Vielleicht kannst du da noch was machen, dass der Text die Bilder richtig umfließt, etc. Ich habe zwar letztens ein Absatz reingebracht, aber so besonders wars nicht, wie ich finde. lg --skho Coautor ? 11:05, 16. Apr. 2007 (CEST)
es sollen noch ein paar bilder mehr dazu und ich muss mich mal noch entschließen, was gallery-darstellungen etc angeht. was ich dringend noch brauchen könnte, wäre eine kompetente technische darstellung der funktionsprinzipien. kann mir da jemand helfen?--poupou Review? 13:31, 19. Apr. 2007 (CEST)
hierher verschoben aus dem geisteswissenschaften-review, vielleicht sind hier ja die kompetenteren leser für meine fragen...--poupou Review? 13:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- exzellent Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): naja, ich bilde mir ein mich erinnern zu können, sowas auch schon mal praktisch versucht zu haben
- Einleitung: geradezu perfekt
- Bilder:
- wunderbare bebilderung. aber immer noch keines mit zitrone dabei?
- Stil/Links:
- Wegen seiner Säure spielt das Fruchtfleisch der Zitrone kaum eine Rolle - wo? wie? was? wann? Im Theater? Für die Zitrone? In der Küche?
- Das Ei des Columbus ist etwas arg überraschend mit dem Zitat.
- Inhalt:
- Vermutlich gebrauchte man aber nicht unbedingt speziell angefertigte Zitronendrücker sondern benutzte weiter einfach die vorhandenen Kartoffelpressen auch für Zitronen. - Kann man das so sagen? Oder ist das vielleicht einfach ein Unterschied in sozialer Klasse zwischen Jean Paul und den Leuten von der Käserei?
- Die Rottenhofer-Interpetation ist auch nach mehrfachem Lesen noch arg mutig. Auch mit der Hand kann man ja auspressen, genau wie ein "erdäpfeldrücker" natürlich auch ausdrücken kann, oder halt umgekehrt. oder synonym..
- Einfache Zitronenpressen dieses Typs bestehen nur aus dem Kegel an einem Griff, der Saft läuft dann direkt in den Topf oder in ein untergestelltes Gefäß, sie werden traditionell aus Holz hergestellt - las ich nicht weiter oben was von pressglas?
- Frage bei der Gelegenheit? Haben Holzmodelle nicht eh tendenziell den nachteil, dass ein Teil des Safts in das Holz einzieht und damit verloren geht, der Rest dann aber dafür nach Holz schmeckt?
- Lässt sich im Text irgendwie begründen, warum ausgerechnet das Zylyss-Modell so ausführlich gefaetured wird? Und wenn Zyliss die einzigen Anbieter waren, klingt es mE etwas schwierig das weiter oben das Handkurbelmodell quasi als Standardmodell beschrieben wird.
- Zwei inhaltliche Lücken sehe ich im Prinzip noch. Ich habe den Verdacht, das Funktionsprinzip und die Frage warum es Zitronen- aber keine Apfelpressen gibt, lässt sich biophysikalisch noch besser erklären. Zum anderen fehlen jeglichen Daten zur Zitronenpressenindustrie. Finde ich bei beidem schade, aber angesichts der Quellenlage und der Tatsache, dass die gemeine Zitruspresse nicht gerade scientists' darling ist. für durchaus verzichtbar.
- Belege: Angesichts dessen, dass ich Zweifel habe ob es irgendwas an Literatur gibt, geradezu phantastisch.
- Fazit: Beeindruckend. Wahrlich. -- southpark Köm ? | Review? 21:04, 28. Apr. 2007 (CEST) Erläuterung
Einige Anmerkungen:
- Grimm, Deutsches Wörterbuch gibt als Synonyme noch Zitronendrücker und Zitronenquetscher an. Erwähnenswert?
- Der Abschnitt "Zitronensaft in der Küche" gehört eigentlich nicht zum Thema. Vielleicht würde sich ein neuer Mini-Artikel Zitronensaft lohnen?
- Eine Suche bei den Patentämtern ergibt einen Haufen Resultate für Zitronenpressen, darunter ganz ulkige und innovative Geräte. Das älteste, das ich finden konnte, stammt von 1860 [5]. Handelt es sich bei der Erfindung von John T. White tatsächlich um ein so Besonderes Exemplar, dass es extra erwähnt werden muss?
- In der Türkei waren offenbar Zitronenpressen aus Ton ziemlich früh verbreitet. Bei Google Books findet man in A. Bongers: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit die kurze Beschreibung einer türkischen Zitronenpresse von 1741/42. Es gibt sogar einen Artikel dazu: John Carswell: The Lemon-Squeezer: An Unique Form of Turkish Pottery. In IVème congrès international d'art turc, Aix-en-Provence 1971, ISBN 2-85399-015-X
--Phrood 22:23, 21. Mai 2007 (CEST)
- zitronendrücker ist imho schon drin, stelle ich aber gerne nochmal mit ref in die einleitung. patente: her mit den funden - ich hab nur das eine entdeckt, vielleicht an der falschen stelle gesucht... ton-presse: ist mir auch neu, aber dem gehe ich gerne nach! vielen dank für die hinweise!!--poupou Review? 23:42, 23. Mai 2007 (CEST)
- Einfach mal hier und
hier "lemon squeezer" eingeben. Viel Spaß bei der Durchsicht :) --Phrood 15:15, 24. Mai 2007 (CEST)
Hufi @ 17:40, 25. Mai 2007 (CEST)
Die Bahnstrecke Heinsberg–Lindern, auch bekannt als Wurmtalbahn oder Heinsberger Bahn, ist eine 1890 erbaute eingleisige Bahnstrecke. Die Strecke verbindet den Ort Lindern an der Hauptstrecke Aachen–Mönchengladbach mit der Kreisstadt Heinsberg und durchquert dabei das Tal der Wurm.
Die Bahnstrecke wird momentan nur für den regionalen Güterverkehr des Chemieparks Oberbruch benutzt, es ist jedoch geplant, den 1980 eingestellten Personenverkehr (SPNV) als Teil der euregiobahn Aachen wieder aufzunehmen. Dafür wurden bereits einige Streckenteile modernisiert, doch verzögert sich die für 2008 vorgesehene Reaktivierung durch die Kürzung von Finanzmitteln für den Nahverkehr seitens des Bunds. --Ratheimer 11:10, 29. Apr. 2007 (CEST)
-> wollte mal fragen, was ihr von dem Artikel haltet, auch wg. Lesenswert-Kandidatur, Danke --Ratheimer 13:53, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hi, ich hab ja meinen Senf schon dazugegeben. Komisch, dass hier sich keiner meldet. Ich bin mit der BS-Box weiterhin nicht zufrieden (z.B. Bahnübergang "K5" erstens nicht sonderlich relevant, zweitens wer weiß denn, was die K5 ist. Und die hochgestellten x sind immer noch nicht erläutert oder entfernt) . Außerdem - warum sind nahezu alle Bilder schwarz-weiß? Ich kann es noch verstehen, wenn man historische Bilder s/w macht, obwohl das keiner WP-Üblichkeit entspricht, aber bei aktuellen Fotos? Benedictus 16:49, 12. Mai 2007 (CEST)
- Zur BS-Box: Arbeitest du eine Alternative aus und setzt diese vielleicht mal auf meine Benutzerseite? (die x-Symbole sollen die vom avv anvisierten HSTs symbolisieren!)
- Zu den Bildern: Finde den Artikel so besser - bei Sw-Bildern (so finde ich) ist das Text-Bild-Verhältnis irgendwie ausgewogener... Na ja und die Farbbilder sind ja auf Commons immer noch vorhanden. Übrigens habe ich ja auch gezielt die Bildanzahl im Artikel reduziert, da ich meine, dass dort schon eher schwerpunktmäßig der Text behandelt werden sollte (d.h. auch keine Skalierung!). Für Bilder gibt es ja wie gesagt Commons.
Heinsberg–Lindern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Reaktivierungsarbeiten in Dremmen - 2007 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 2542 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 456 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 12,9 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
- Zur Neutralität: Findest du den Artikel nun ausgewogener?
- Gruß --Ratheimer 17:08, 12. Mai 2007 (CEST)
- PS: Könntest du die Eiderstedtquerbahn noch reviewen? Danke.--Ratheimer 17:10, 12. Mai 2007 (CEST)
- Wäre diese BS-Box Ok?--Ratheimer 18:56, 12. Mai 2007 (CEST)
- ja, das sieht schon besser aus. Aber zwei Dinge stören noch massiv:
- 1.) die hochgestellten x stören, auf meinem Browser (Mozilla) führen sie auch dazu, dass das Streckenband kleine Lücken bekommt. Man kann die vorgesehenen Haltestellen besser im Text erwähnen und dann die "x"e alle rausschmeißen.
- 2)Hol die Farbe zurück. Es gibt keinen ersichtlichen Grund, aktuellen Bildern die Farbe wegzunehmen. bis später, Benedictus 01:55, 18. Mai 2007 (CEST)
- gut, ich mach mich ans Werk ;-)--Ratheimer 09:38, 19. Mai 2007 (CEST)
- ja, das sieht schon besser aus. Aber zwei Dinge stören noch massiv:
- Wäre diese BS-Box Ok?--Ratheimer 18:56, 12. Mai 2007 (CEST)
Die Bahnstrecke Sankt Peter-Ording–Husum (exKBS 112g), auch bekannt als Eiderstedter Bahn, ist eine 44 km lange Nebenbahn in Schleswig-Holstein. Die Bahnverbindung erschließt die wichtigsten Orte der Halbinsel Eiderstedt, wie Garding und Tönning, in Ost-West-Richtung. Betrieben wird die Strecke von der privaten Nord-Ostsee-Bahn im Stundentakt.
-> wollte mal fragen, was ihr von dem Artikel haltet, auch wg. Lesenswert-Kandidatur, Danke --Ratheimer 13:53, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Mir fallen da zuerst die vielen „Referenzen“ auf http://www.stationsbüro.de auf. In diesem Fall sind die aber nicht als Referenzen (Belege für Sachbehauptungen im Lemma), sondern als weiterführende Weblinks verwendet (WP-Puristen würden „missbraucht“ schreiben). Ich schlage vor, entweder Besonderheiten einzelner Bahnhöfe in den Text aufzunehmen und dann die Referenzen „vorschriftsgemäß“ zu verwenden oder dem Stationsbüro einen Platz unter den Weblinks zu gönnen, ebenfalls der D-Zug-Seite nur einen. Stell das hier zur Diskussion, würde es sonst aber in den nächsten tagen selber ändern.
- Nun zum Stil ;-):
- Zu den Referenzen: Insbesonders die Links zum Stationsbüro SH sind Quellen zum Text! (→ z.T. Pdfs mit Infos zur Geschichte der Strecke)--Ratheimer 20:27, 12. Mai 2007 (CEST)
- „Privat“ ist im Bahnverkehr problematisch (ich weiss, was gemeint ist, aber für einen Durchschnittsbürger ist das deutsche Bahnwesen eher unübersichtlich). Einerseits ist auch die DB privatrechtlich organisiert, andererseits fährt die NOB mit einem öffentlichem Auftrag. Ich ändere das einmal in „eine Veolia Verkehr-Tochter“ (erledigt).
- Gibt es einen Beleg für die Sache mit den "Schlechten Leuten"? Gilt das für Witzwort (1854) genauso wie Kating (1892)? Lag das wirklich daran? Ungünstig gelegene Dorfbahnhöfe waren damals doch Standard, weil es um günstige Baukosten, Interessen von Landbesitzern und Güterverkehr ging. Den Personenkunden hat man europaweit Kilometer zugemutet, die hatten (noch) keine Alternative.
- Ja, siehe die Referenz vom Stationsbüro SH!--Ratheimer 20:27, 12. Mai 2007 (CEST)
- Gibt es einen Wikilink für das Bahnprojekt Tönning (warum dort?) - Flensburg?
- Hmm, es gibt einen Artikel zu Flensburg-Husum über Löwenstedt, aber diese Strecke wurde wohl später erbaut /(?)--Ratheimer 20:27, 12. Mai 2007 (CEST)
- Die Strecke wurde nicht erweitert, sondern verlängert (erledigt).
- „Mehr noch: Motiviert durch das Land Schleswig-Holstein investierte die Bundesbahn seit Anfang der 1990er Jahre wieder in die Strecke.“: Ich kenne die Hintergründe nicht und will es daher nicht ändern. „Mehr noch“ ist unsauberer Stil, wie hat das Land die üblicherweise selbstbewußte DB „motiviert“?
- ...siehe die Referenz vom Stationsbüro SH!--Ratheimer 20:27, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hat wirklich die NOB die Fahrpläne ausgeweitet oder war das von der LVS so ausgeschrieben?
- NOB auf Anregung des Streckenbeirates--Ratheimer 20:27, 12. Mai 2007 (CEST)
- Güterverkehr? Nur die Einstellung (ohne Jahr) erwähnt, aber was war vorher? Gibt es Überlegungen, ihn wieder aufzunehmen?
- Wohl eher nicht, der Gv hat dort wohl nie eine sonderlich große Rolle gespielt--Ratheimer 20:27, 12. Mai 2007 (CEST)
- Insgesamt ist der Stil etwas zu wenig distanziert („wirtschaftlicher, schneller und attraktiver“, „mit modernen Unterständen“, „sogar umfassend“, „aus dem „Dornröschenschlaf“ geholt und aufwändig restauriert“).
- Hab mal etwas rumgepfuscht.
- Grüße --Simon-Martin 20:11, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ok, Danke für deine umfangreichen Anregungen! Gruß,--Ratheimer 20:27, 12. Mai 2007 (CEST)
- Grüße --Simon-Martin 20:11, 12. Mai 2007 (CEST)
- Zumindest die Links auf jpg-Dateien (Fotos) sind keine Referenzen. Auch „Die D-Zug-Seite“ hat nette Fotogalerien, aber keine Infos, die den Text belegen. Ich würde dazu tendieren, die Seite zum Streckenbeirat, von der aus die .pdf der Kundenzeitschrift verlinkt sind, unter die Weblinks zu nehmen und den Rest dort, wo er als unkommentierte Referenz zu den Stationen verwendet wird, heraus zu nehmen.
- Achso , Ok stinmmt, wichtig als Quelle im eigentlichen Sinne sind nur die Pdfs und die Seite zum Bf Tönning, wo die Sicherungstechnik der Strecke erläutert wird...--Ratheimer 10:39, 13. Mai 2007 (CEST)
- OK, das mit den „schlechten Leuten“ steht wirklich unspezifisch in der Kundenzeitschrift. Habe dennoch Zweifel, dass es mehr als eine Anekdote ist. Auch gute Lokalhistoriker lassen sich so manches uralte Gerücht aufschwatzen. Vielleicht etwas vorsichtiger formulieren („wird berichtet, dass ...“ - dann kann der Link auch wieder als Referenz hinein)?
- Ja, formuliere das mal um!--Ratheimer 10:39, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nach dem Streckenschnack hat der Güterverkehr anfangs die entscheidende Rolle gespielt; Schwerpunkt Personenverkehr würde auch weder zum schwachen Tourismus im 19. Jhd. noch zu der Sache mit den „schlechten Leuten“ passen.
- Na ja, der Gv spielte Halt eine entscheidene Rolle für Flensburg-Tönning aber ob westlich von Tönning noch wirklich großes Gv-Aufkommen war - weiß nicht, aber außer von ein paar Landwirtschaftsgütern wird da wohl nicht viel zu holen gewesen zu sein...--Ratheimer 10:39, 13. Mai 2007 (CEST)
- Laut Marschbahn wurde Itzehoe - Husum 1886 eröffnet. Das passt nicht zu dem „für die Dauer eines Jahres“? --Simon-Martin 10:27, 13. Mai 2007 (CEST)
- Seltsam...--Ratheimer 10:39, 13. Mai 2007 (CEST)
- Zumindest die Links auf jpg-Dateien (Fotos) sind keine Referenzen. Auch „Die D-Zug-Seite“ hat nette Fotogalerien, aber keine Infos, die den Text belegen. Ich würde dazu tendieren, die Seite zum Streckenbeirat, von der aus die .pdf der Kundenzeitschrift verlinkt sind, unter die Weblinks zu nehmen und den Rest dort, wo er als unkommentierte Referenz zu den Stationen verwendet wird, heraus zu nehmen.
- Einleitung: in Ordnung
- Streckenbox: vorhanden, Daten wie Spurweite sollten noch ergänzt werden
- [..]Die große Entfernung einiger Stationen zum eigentlichen Ortskern (beispielsweise Kating und Witzwort) wird mit der im 19. Jahrhundert vorherrschenden Angst der Eiderstedter, dass durch die Bahnverbindung „schlechte Leute ins Dorf kämen“, erklärt.[...] Mit Quelle belegen
- Verlinkung: gut, Steuerwagen und ähnliche Fachbegriffe noch verlinken
- Quellen ausreichend mit Quellen belegt
- Geschichte und Betrieb: Betrieb aus der Überschrift entfernen, bei Nachkriegszeit und Niedergang das und Niedergang entfernen - soll ja nicht gleich alles verraten, die Infos zum heutigen Betrieb --> eigene Überschrift - Betrieb in der Gegenwart - anlegen
Ansonsten konnte ich keine Mängel finden. Hufi @ 19:29, 25. Mai 2007 (CEST)
Auch dir: herzlichen Dank für die Review!
- Streckenbox: erledigt
- Verlinkung: erledigt
- Quellen: f. Kating und Wwort nachgetragen
- Geschichte und Betrieb: wird gemacht...
- Oder auch nicht, denn einige Absätze davon sind wohl kaum trennbar !?
--Ratheimer 20:07, 25. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel wurde (aus der Sicht eines Technikers) komplett neu überarbeitet. Ich wünsche mir vor allem eine Verbesserung (oder nur Bewertung) aus der Sicht der Nutzer (Fluglotsen und Piloten, oder einfach nur so von jemandem, der weiß was das hier ist!)--Averse 13:02, 6. Mai 2007 (CEST)
Hallo zusammen, habe den Artikel in letzter Zeit grundlegend überarbeitet und ausgebaut. Mittlerweile geht mir echt 'die Puste aus' ;) Vielleicht kann mal jemand über den Artikel drüberschauen und Stellung dazu nehmen. Was mir selber am Artikel noch fehlt sind Fotos, leider ist die Beschaffung geeigneter Bilder bisher nicht gelungen da nirgendwo die Copyright-Verhältnisse wirklich geklärt werden konnten. --Michael ✍ 20:23, 7. Mai 2007 (CEST)
- Da finden sich ein paar Verbesserungsvorschläge: Autoreview --Rupp.de 23:24, 11. Mai 2007 (CEST)
- Bitte das Datum (September oder Dezember 1978) des Seenotfalls der MS München prüfen. Ich glaube mich zu erinnern, das es kurz vor Weihnachten passierte, also eher im Dezember, kann mich aber auch täuschen. --85.177.148.178 13:40, 24. Mai 2007 (CEST)
- Danke, in der Tat, habe es geändert. --Michael ✍ 14:11, 24. Mai 2007 (CEST)
War Löschkandidat, wurde von mir gerettet. Jetzt möchte ich gerne das Ergebnis begutachten lassen. Was fehlt euch noch? --Der Lange 13:22, 10. Mai 2007 (CEST)
- Toll was du da in so kurzer Zeit aus einem miserablen Eingang gemacht hast. Schön wäre als Illustration vielleicht ein growth chart mit Perzentilen. Für Hunde hätte ich sowas, aber das nützt in diesem Fall wohl wenig, da es bei diesen nicht ganz so einfach ist (und der Begriff in der Tiermedizin auch nicht üblich ist). Bei Multipara ist vor allem die Wurfgröße für Geburtsgewicht und -größe entscheidend, für das postnatale Wachstum hat das nach umfangreichen Untersuchungen aus meiner ehemaligen Arbeitsgruppe keinerlei prognostischen Wert. Gruß --Uwe G. ¿⇔? 16:26, 10. Mai 2007 (CEST)
- Mal schauen, was ich einscannen kann... --Der Lange 11:42, 12. Mai 2007 (CEST)
- Zuallererst fiel mir ein Fehler in der Einleitung auf. Dort heißt es: „[...], bei denen das Geburtsgewicht oder die Körperlänge bezogen auf das Reifealter unterhalb der statistischen Normalverteilung liegt.“. Da eine Normalverteilung alle Wahrscheinlichkeiten einbezieht, also auch die der Ausreißer, kann nichts unterhalb der Normalverteilung liegen. Gemeint ist hier wohl stattdessen der Mittelwert. Gruß, norro 17:03, 10. Mai 2007 (CEST)
- Das hatte ich glatt überlesen bzw. im Geiste richtig interpretiert, ist bereits korrigiert. --Uwe G. ¿⇔? 12:53, 11. Mai 2007 (CEST)
- Folgende Fremdwörter sollten m.E. durch entsprechende deutsche Begriffe/Umschreibungen ersetzt werden: "Neonatologen" (=Neugeborenenmediziner), "Perzentile", "schwangerschaftsinduziert", "chromosomal"--WikiJourney 20:50, 11. Mai 2007 (CEST)
- Besser so? --Der Lange 11:39, 12. Mai 2007 (CEST)
Mal wieder was aus meiner Feder. Da die Krankheit sowohl für Tierhalter als auch Menschen mit AIDS und nach Organtransplantationen von Bedeutung ist, bitte ich auch hinsichtlich Laienverständlichkeit zu prüfen. --Uwe G. ¿⇔? 16:16, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hut ab vor dieser ausführlichen, ansprechend bebilderten und akribisch belegten Arbeit. Ich habe mir erlaubt, im Text und den Bildlegenden den Namen der Erkrankung da, wo Encephalitizoonose stand, jeweils auf den Namen des Lemmas zu ändern, da nach meiner Einschätzung die Erkrankung nach dem Erreger wohl Encepholitozoonose heißen dürfte und sich nicht von Encephalitis ableitet. Als Anregung möchte ich noch anmerken, dass im Abschnitt "Erreger" fast mehr über Epidemiologie steht. Vielleicht könnte man noch ein paar grundsätzliche Worte über Microspora verlieren, damit der Leser auch im nächsten Abschnitt versteht, was mit Sporen gemeint ist, ohne sich den ganzen Artikel über Microspora durchlesen zu müssen (der ja zugegebenermaßen verlinkt ist). Gruß, --Der Lange 11:33, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ooops, na klar, einmal vertippt und dann durch c&p vermehrt. Danke, man selbst sieht sowas ja nicht. Ein paar Bemerkungen zum Erreger und den Micospora habe ich noch eingefügt, obwohl ich parallel auch den Erregerartikel geschrieben habe. Aber zumindest einige Grundzüge werden nun auch ohne Rumklicken gleich vor Ort vermittelt. --Uwe G. ¿⇔? 00:02, 15. Mai 2007 (CEST)
Nach etwas über 100 Edits habe ich den Artikel mit allen Infos bereichert, die ich in Buch und Internet gefunden habe. Außerdem habe ich versucht, die informativsten und ausdruckstärksten Bilder an den passendsten Stellen einzufügen. Nun habe ich den Zustand völliger Betriebsbildheit erreicht, meine Quellen ausgeschöpft, merke aber, dass gerade die Sprache vebessert werden sollte. Deshalb stelle ich den Artikel hier ein. 25 02:16, 14. Mai 2007 (CEST)
Hatte noch nicht die Zeit, den Artikel im Detail durchzulesen, sieht aber schon ganz gut aus. Einige Punkte, die mir schon aufgefallen sind:
- Die Einleitung enthält zu viele Details: Maße etc. gehört zur Beschreibung, was eine Plantage abwirft, unter Nutzung...
- Roter Link im Einleitungssatz ist gaaaanz schlecht, verschreckt jeden Laien.
- Systematik fehlt ganz. irgendwo steht was von Sorten, gibts Beispiele? dass sie monotypisch ist, steht bei Beschreibung. Es fehlt aber der Hinweis, dass die Gattung monotypisch ist! Der Laie kennt sich da nicht aus.
- Ich bin ja kein Einzelnachweis-Fetischist, aber bei gewissen Zahlen sollte die Quelle genannt werden, so z.B. Holzdichte, Salzverträglichkeit, Anbaugebiete, Zusammensetzung des Fruchtfleisches. Da gerade solche Zahlen gerne von Quelle zu Quelle variieren, sollte hier genau stehen, wo die Zahl herkomt.
- Erntemengen: Hier muss es neuere Zahlen als 1986 geben. siehe z.B. FAO [6]
- Die Verlinkung ist etwas eigenwillig. Da wird z.B. auf Sand oder Besen verlinkt, aber nicht auf Rohdichte.
- Mir fehlt gerade bei einer so wichtigen Art ein Abschnitt über die Kulturgeschichte: Domestizierung, Nutzungsgeschichte, evtl. Mythen etc. Ist jetzt z.T. bei Verbreitung usw. zu finden.
- Schwimmfähigkeit gehört nicht zur Verbreitung, sondern zur Beschreibung der Früchte. Gruß --Griensteidl 18:12, 14. Mai 2007 (CEST)
Auf Anhieb fällt die wenig intuitive Verlinkung auf: Besen, Achse, Besitzer,... das bitte mal kritisch überarbeiten. - Gancho Kolloquium 09:15, 22. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel ist seit letzter Woche ein Lesenswerter Artikel. Bei der Abstimmung hierzu hat er ausschliesslich Pros erhalten, allerdings wurde ergänzt, dass ihm zum exzellenten Artikel eine detailliertere Beschreibung von technischen Details und der Konstruktion fehlen würde. Dies passt interessanterweise genau zu der Tatsache, dass ich diesen Abschnitt beim Übersetzen aus dem Englischen vor zwei Jahren gestrafft und gekürzt hatte, weil ich den notwendigen Ingenieurs-Hintergrund nicht habe, um fehlerlos zu überstetzen.
Ich stelle den Artikel deshalb in den Review-Prozess, und unter der Rubrik Technik, damit dieses durch kompetente Hand nachgeholt werden kann und der Artikel vielleicht ein exzellenter werden kann.
Danke, Wolfgang eh? 04:55, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wende dich doch mal an das WikiProjekt Architektur und Bauwesen. --Rosentod 07:58, 14. Mai 2007 (CEST)
- Prima, danke für den Hinweis, kannte dieses Projekt gar nicht, wie ich schon sagte, ist eigentlich nicht mein Themenbereich. Erledigt. Danke und Gruß, Wolfgang eh? 03:48, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich hol mir mal nächste Woche einen Fachartikel aus der Bibiliothek und werde es einbauen. --Störfix 20:34, 25. Mai 2007 (CEST)
Die Halle-Kasseler Eisenbahn ist eine 218 km lange Hauptbahn der Deutschen Bahn, die Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt mit Kassel in Hessen verbindet. Wichtige Zwischenstationen sind Lutherstadt Eisleben und Sangerhausen in Sachsen-Anhalt, Nordhausen, Leinefelde und Heiligenstadt in Thüringen sowie Hannoversch Münden in Niedersachsen. Sie dient überwiegend dem Regional- und dem Ost-West-Güterverkehr. Ihr Ausbau 1990 bis 1994 war ein Verkehrsprojekt Deutsche Einheit.
Diese Bahnverbindung ist ein ausdrucksstarker Spiegel deutscher Geschichte (Kleinstaaterei bis Wiedervereinigung) und Verkehrspolitik (fertiges "Verkehrsprojekt deutsche Einheit" mit dringendem Sanierungsbedarf). Wie Ihr an dieser Einleitung und wohl auch dem Artikel merkt, bin ich an technischen und betrieblichen Details weniger interessiert und kann dazu nur begrenzt beitragen.
Nun hätte ich es gerne, wenn das Lemma „rund“, perspektivisch Lesenswert, wird. Anregungen? --Simon-Martin 08:02, 14. Mai 2007 (CEST)
- Rundum gelungener Artikel, bei dem allerdings leider die Geographie/Streckenbeschreibung etwas zu kurz kommt. Des Weiteren wirkt die Überschrift durch die vielen Wikilinks etwas überladen.--Ratheimer 18:40, 14. Mai 2007 (CEST)
- Danke! Ist der Verlauf so verständlicher? --Simon-Martin 19:45, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ja, obwohl noch ein ergänzendes Bild zur Geografie, wie z.B. bei der Eiderstedter Bahn nicht schlecht wäre ;-)--Ratheimer 20:00, 14. Mai 2007 (CEST)
- So eine markante Eidermündung würde die Orientierung schon verbessern. Vielleicht kann man den Harz noch etwas hervor heben? Leipzig, Erfurt und Göttingen benennen, ... ? Habe bislang nie an Karten gebastelt (Vielen Dank an Steffen Mokosch!). Wenn ich heute nacht einmal Zeit habe ... --Simon-Martin 12:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja, obwohl noch ein ergänzendes Bild zur Geografie, wie z.B. bei der Eiderstedter Bahn nicht schlecht wäre ;-)--Ratheimer 20:00, 14. Mai 2007 (CEST)
- Danke! Ist der Verlauf so verständlicher? --Simon-Martin 19:45, 14. Mai 2007 (CEST)
- Rundum gelungener Artikel, bei dem allerdings leider die Geographie/Streckenbeschreibung etwas zu kurz kommt. Des Weiteren wirkt die Überschrift durch die vielen Wikilinks etwas überladen.--Ratheimer 18:40, 14. Mai 2007 (CEST)
So, habe mal die Karte etwas aufpoliert. Sieht das so besser aus? --Simon-Martin 11:44, 17. Mai 2007 (CEST)
Mir fehlt ein bißchen, dass die Strecke nur auf preußischem Territorium lag und entsprechend wichtig für Preußen war. --Störfix 21:12, 25. Mai 2007 (CEST) Betrachte das als neues Thema und habe es nach links gezogen. --Simon-Martin 11:05, 26. Mai 2007 (CEST)
- Jein. Alles westlich Arenshausen gehörte erst zu Preußen, als das keine wichtige Rolle mehr spielte (ab 1866). So wichtig die Strecke für die Erschließung von Südharz und Eichsfeld ist (mit Verlaub: da ist nichts los), ihre Bedeutung hat sie damals wie heute für den Durchgangsverkehr in die ehemalige kurhessische Residenz und darüber hinaus.
- Lauerwald deutet noch an, dass Preußen die Verbindung auch gefördert hat, um Druck auf die thüringischen Staaten und die thüringische Eisenbahgesellschaft auszuüben.
- Ich füge da noch ein paar Sätze ein. --Simon-Martin 11:05, 26. Mai 2007 (CEST)
Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing. Der Tiefdecker war das erste Langstreckenflugzeug von Boeing mit zwei Triebwerken. Der Erstflug dieses Flugzeugs fand am 26. September 1981 in der Version B767-200 statt. Die Boeing 767 teilt sich viele Komponenten mit der gleichzeitig entwickelten Boeing 757.
Ein neuer Flugzeugartikel von mir. Da ich nun schön langsam in Regionen "gelange", bei denen ich mich nicht mehr so gut auskenne und mich auf sich teilweise widersprechende Quellen stützen muss, ist vor der von mir angestrebten Lesenswert-Kandidatur mal wieder ein Review angebracht. Ich freue mich auf euere Kommentare. --my name disputatio 20:50, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hab die militärischen Varianten mal etwas aktualisiert. Die italienischen und japanischen Tanker sind glaub ich noch nicht im Dienst, werden noch getestet [7]. Bei den zivilen Versionen fehlt nun die 767-200 LRF (Long Range Freighter), auf der die neue KC-767 basiert. -- Arcturus 16:15, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja, gesehen, danke! Das ist der einzige Bereich, an dem ich mich so gut wie gar nicht verwirklich habe, da ich mich da kaum auskenne; soweit ich weiß, sind zumindest die italienischen Tanker aber bereits im Dienst. Die 767-200LRF kenne ich nicht, aber ich seh' mal nach, ob ich etwas recherchieren kann. --my name disputatio 16:34, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt nach Informationen recherchiert, die die Boeing 767-200LRF betreffen. Leider sind diese sehr spärlich, auf der Boeing-Homepage wird die Version nicht einmal erwähnt, auf airliners.net lediglich in einem Thread und auf :en in den Abschnitten über die KC-767. In letzteren steht jedoch nur das, was du oben schon geschrieben hast, dass die neue KC-767 auf der 767-200LRF basiert. Hast du eventuell noch irgendwelche Quellen? --my name disputatio 18:49, 15. Mai 2007 (CEST)
- Bis jetzt nicht. Vielleicht wird diese Version auch nie gebaut, weder zivil noch militärisch. Da es bis jetzt so wenig über den LRF zu berichten gibt, genügt wohl auch die kurze Erwähnung bei der KC-767 und vielleicht irgendwo ein Satz zu „geplanten Modellen“ oder so. -- Arcturus 21:02, 15. Mai 2007 (CEST)
- In etwa habe ich es jetzt so umgesetzt, wie du es vorgeschlagen hast (Difflink). Ist es ok so? --my name disputatio 21:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Für mich völlig ok so. -- Arcturus 21:45, 15. Mai 2007 (CEST)
Ich die Sache mal eingekürzt. Mir ist aber die Geschichte zu den Versionen immer noch zu Redundant. Vielleicht sollte man den Bereich -200 etwas dehnen und die Geschichte einkürzen. Wenn ich Zeit hab schreib ich was zur Technik. More2Come. -- Stahlkocher 20:15, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ok, ich werde mal ein bisschen nach Redundanzen Ausschau halten. Mit einer Änderung deinerseits bin ich aber (derzeit) nicht ganz einverstanden: Laut der Homepage von Boeing wird lediglich die Boeing 767-200 nicht mehr angeboten (?). --my name disputatio 20:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt die meines Erachtens verzichtbaren Redundanzen gekürzt, der Rest ist IMHO für den Gesamtzusammenhang notwendig. Noch ein paar Anmerkungen zu deiner Änderung: Ich habe den erhofften Effizienzgewinn durch die angedachten Winglets bewusst im Konjunktiv geschrieben, da hierfür ja noch keine genauen Zahlen vorliegen; wie auch heute noch theoretische Werte von praktischen abweichen können, sieht man meines Erachtens ja an den gescheiterten neuen Winglets der A320 Enhanced. Des Weiteren ist es meines Erachtens schon wichtig, auf die A310 wenigstens ganz kurz einzugehen, da die beiden Flugzeuge (A310 und B767-200) doch eindeutige Konkurrenten sind/waren. --my name disputatio 20:32, 16. Mai 2007 (CEST)
- Meinst du: "Heute werden alle drei Typen nur noch in der ER-Version angeboten"? Die Kürzungen an sich sind OK. AUA spricht von einer Reichweitensteigerung von 670 km. Die werden es wohl probiert haben. Den A310 könnte man in der Geschichte verorten. Allerdings ist er ja "nur" eine Kurzversion des A300. -- Stahlkocher 20:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Und ich denke, AUA beruft sich auf Werte, die im Windkanal und im Computer errechnet haben, ein Foto einer 767 mit Winglets ist mir unbekannt. Naja, und weißt du, ich denke prinzipiell schon, dass das stimmt, aber sicher kann man sich eben doch nicht sein. Und zum dritten: Möchtest du damit andeuten, dass die A300 und die A310 zusammengelegt werden müssen ;-)? Nein, also im Ernst, ich werde mal schauen, wo man sie ganz kurz erwähnen kann. --my name disputatio 20:57, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich hab schon mal gemacht, das mit der A310. Und die Artikel sollten natürlich getrennt bleiben. Es bleibt die Frage, welcher Anlass zur gleichzeitigen Entwicklung führte. Was schreibt den Boeing zu den Winglets? Oder ist das ein 3.Party Angebot? Oder sind es die "Raked Wingtips" der -400? -- Stahlkocher 21:06, 16. Mai 2007 (CEST)
Irgendwas muss uns noch zum Begriff der Kommunalität einfallen. Die wurde mal als Werbebotschaft seitens Airbus "erfunden". Es macht ja wenig Sinn in jedem Flugzeugartikel den Begriff zu erläutern. Deswegen hat sich ja auch einer erbarmt Druckkabine zu schreiben. Da uns der mathematische und soziologische Ansatz nicht recht vertraut sind bliebe das Lemma Kommunalität (Technik). Mit dem Randwertproblem der freien Assoziation zum Thema unsererseits. -- Stahlkocher 21:17, 16. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Parallel hab ich auch etwas zur A310 eingefügt, einen BK gab es nicht, da wir verschiedene Absätze bearbeitet haben, theoretisch kann man meinen Hinweis wieder entfernen. Warum die Flugzeuge gleichzeitig entwickelt wurden, weiß ich nicht. Ich kann nur sagen, dass die Entwicklung der A310 im Juli 1978 begann, die der 767 1979, wobei United ja bereits im Juli 1978 30 767 bestellt hat. Des Weiteren fand der Erstflug der 767 vor dem der A310 statt, was wiederum darauf hindeutet, dass die 767 bereits vor der A310 angedacht war, da doch eigentlich die Entwicklung der A310 weniger aufwändig gewesen sein muss: Die 767 stellte ein völlig neues Flugzeug da, das noch dazu gleichzeitig mit der 757 entwickelt wurde, während die A310 ja "nur" eine Ableitung der A300 mit diversen Verbesserungen war. Die Winglets werden von Aviation Partners entwickelt und gebaut, weswegen ich zu 99% davon ausgehe, dass es Blended Winglets werden; laut irgendeiner Nachricht, die ich mal vor geraumer Zeit gelesen habe, sollen diese etwas über drei Meter hoch werden. Raked Winglets haben irgendwie ein schlechtes Gewicht-Nutzen-Verhältnis und sind nur extra dafür ausgerichteten Tragflächen sinnvoll, soweit ich mich erinnern kann. --my name disputatio 21:18, 16. Mai 2007 (CEST)
- Zum Thema Kommunalität: Vielleicht lässt sich ein anderer Begriff dafür finden? Irgendetwas in die Richtung Übereinstimmung/Ähnlichkeit o.ä.; die offizielle Übersetzung für "communality" ist übrigens laut leo "Gemeinsamkeitsgrad" und bezieht sich ausschließlich auf die Mathematik. --my name disputatio 21:23, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das würde die Begriffsfindigkeit nur erhöhen. Der Begriff ist ja in der Welt und wir verstehen das ja auch. Es ist eben ein Marketingwort, "Gemeinsamkeitsgrad" hört sich eben nicht so Prall an wie "Kommunalität". Vergl. "Enzyklopädie" und "Universallexikon" ;-). Nur wie damit umgehen? Die Winglets werden wohl wie die von der 757-200, ist ja dieselbe Basis, und entsprechend bewährt. -- Stahlkocher 21:55, 16. Mai 2007 (CEST)
- en:Commonality, vorsicht mitti englische Wörter! Das ist Synonym zu "commonness", auf deutsch: Gemeinsamkeit. LOL!! -- Stahlkocher 22:04, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ack. Das beste wäre tatsächlich ein Artikel zur Kommunalität. --my name disputatio 22:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht, worauf du hinaufwillst ;-). --my name disputatio 12:02, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab das mal gerade umgesetzt. -- Stahlkocher 18:03, 17. Mai 2007 (CEST)
- OK. Aber trotzdem würde ich noch gerne für den Abschnitt eine eigene Überschrift haben...beispielsweise "Gemeinsamkeiten mit anderen Boeing-Flugzeugen" oder so, am besten irgendwas kurzes natürlich. --my name disputatio 18:10, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich hab jetzt mal die Technik ergänzt. Fehlen noch die einzelnen Unterschiede der Ausführungen, eine Liste der Betreiber und die Erweiterung der technischen Daten. -- Stahlkocher 11:54, 19. Mai 2007 (CEST)
- Hey, danke! So könnte man sogar mittelfristig eine KEA-Kandidatur anstreben ;-). Was genau verstehst du mit einer Herausarbeitung der Unterschiede? Um das andere kümmere ich mich mal. --my name disputatio 15:03, 19. Mai 2007 (CEST)
So langsam wirds... -- Stahlkocher 20:55, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ich verfolge mit großer Freude deine großen Bearbeitungen. Mittlerweile kann ich fast nicht mehr von meinem Artikel sprechen ;-). Herzlichen Dank! --my name disputatio 20:59, 21. Mai 2007 (CEST)
Für mich ist das fachlich abgeschlossen. Jetzt fehlt noch eine sprachliche Überarbeitung, aber da gibt es Leute, die das besser können wie ich. Go ahead! -- Stahlkocher 21:52, 24. Mai 2007 (CEST)
Über diesen Artikel bin ich durch die verwaisten Seiten gestoßen, habe ihn zuerst eingebunden und wegen seines vormals erbärmlichen Aussehens erheblich erweitert. Nun bin ich für meinen Teil damit soweit fertig und möchte ihn hier zu Diskussion stellen. --Der Lange 11:51, 15. Mai 2007 (CEST)
- ist ja sehr speziell, so dass sicher nur eine handvoll ärzte unter den wiki-usern was zum inhalt sagen können. sieht für mich so erstmal gut aus. --sjøhest 17:18, 25. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mich in den letzten Wochen sehr intensiv um diesen Artikel gekümmert und für eine anständige Ausstattung mit Quellen gesorgt. Mittlerweile bin ich an einem Punkt, an dem mir nichts mehr einfällt, wie man den Artikel weiter verbessern könnte und möchte euch deshalb um Hilfe bitten. Ein gewisses Problem ist auch gute Quellen zu diesem Thema finden. - Speziell zur Geschichte, bzw. der Entwicklung der Unsinkbarkeit und Unsinkbarkeit in der Berufsschiffahrt konnte ich absolut nichts finden. Hoffe ihr helft mir, bzw. dem Lemma mit Ideen und Material weiter ! :-) Segler1982 10:18, 16. Mai 2007 (CEST)
habe eben mal den artikel gelesen hier meine anmerkungen:
- der umfang ist ok, geschichte und berufsschifffahrt finde ich nicht wichtig (spielt da glaube ich sowieso keine rolle)
- die bebilderung ist gut, vorallem die zeichnungen (hatte vorher nicht verstanden was bei zuviel auftrieb das problem ist)
- sprachlich gut verständlich und auch vom stil her wikipedialike
- das mit der titanic finde ich eine gute idee es sollte aber auf keinen fall umfangreicher werden
jetzt zur kritik:
- ich habe auch die diskussion gelesen und finde das mit dem rettungsbootsbau einzufügen keine gute idee. das sollte mal unter dem Lemma Rettungsboot schreiben und unter Unsinkbarkeit vielleicht mal kurz erwähnen
gesamt: ich finde den artikel gut so wie er ist. 134.155.44.4 10:01, 21. Mai 2007 (CEST)
- Danke für deine nette (und wohlwollende) Kritik ! :-) Ich habe in die Einleitung einen Satz eigebunden, aus dem hervorgeht, dass Unsinkbarkeit im der Berufsschifffahrt keine Rolle spielt. Zum Lemma Rettungsboot gibt es nochimmer keinen Verweis. - Ich bin auch nicht sicher, wie ich diesen Gestalten soll, da heute ja keine Rettungsboote mehr gebräuchlich sind ... Die modernen Rettungsflöße sind ja von Natur aus unsinkbar. Ich bin für jeden Vorschlag hierzu dankbar ! Segler1982 15:41, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich hatte den Artikel mal aus önologischer Sicht eingestellt. Mittlerweile wurde er von Georgien Experten geschönt und soll nun lesenswert werden...--Symposiarch 13:05, 16. Mai 2007 (CEST)
- Da hast Du wirklich riesige Arbeit hineingesteckt und viele Informationen zusammengetragen. In so etwas herumzufuhrwerken ist nicht mein Ding, deshalb hier nur ein Vorschlag zur Strukturierung - da ist wohl die größte Baustelle. Eine klare Gliederung könnte etwa so aussehen:
- Anbauregionen (Informationen zu Geographie und Klima)
- Weine und Rebsorten (auch Herkunftsbezeichnungen)
- Geschichte (bis zur heutigen Situation, hier kann die Etymologie am Anfang stehen)
- Weinbau heute (hier könnten zahlreiche Abschnitte hinein wie Weinbau, Zusammenarbeit, Kellereien, Korruption, Export, Weinmessen)
- Weinkultur
- Wenn der Artikel an diesem roten Faden ausgerichtet würde, wären auch die Redundanzen, die sich eingeschlichen haben, leicht zu eliminieren. Viel Erfolg auf jeden Fall dabei - Herzlice Grüße nach Mainz BerndtF 01:07, 18. Mai 2007 (CEST)
Ein Artikel ohne Hauptautoren im eigentlichem Sinn, der aber inzwischen m.E. lesenswert und "lesenswert" ist. Eine größere Ergänzung scheint mir nur noch durch Auswertung der italienischen Literatur möglich, wozu sich noch niemend fähig und willens erklärt hat. Deshalb hier die Frage an die Gemeinde, wie Ihr den Artikel einschätzt. --Pjacobi 17:23, 16. Mai 2007 (CEST)
Bitte auf jeden Fall Einzelnachweise und Fußnoten trennen. Fußnoten sind in der Wikipedia imho extrem unüblich und ich habe überhaupt erst gemerkt, dass es welche gibt, als ich am Ende des Artikels angekommen war. Wenn Fußnoten unbedingt sein müssen, diese bitte ans Abschnittsende stellen. --Rosentod 18:21, 16. Mai 2007 (CEST)
- Umbenannt in "Anmerkungen". Die Frage der der Benennung dieses Abschnitts, der Trennung, und ob überhaupt Fußnoten verwendet werden sollen, erscheint mir noch nicht völlig geklärt. Wikipedia:Redaktion Geschichte diskutier auch gerade darüber [8]. Aber ich überlege mir mal, ob einige Fußnoten besser im Haupttext aufgehoben wären. --Pjacobi 00:08, 18. Mai 2007 (CEST)
Der Abschnitt über sein Leben ist ziemlich lang. Vielleicht könnte man den Teil über sein Verschwinden in einen eigenen Abschnitt packen? Ein Bild wäre auch schön, aber ich verstehe, dass das nicht ohne Schwierigkeiten machbar ist. --Rosentod 12:04, 20. Mai 2007 (CEST)
- it: hat ein Bild aber mit stark eingeschränkter Lizenz, die hier nie durchgehen würde. --Pjacobi 12:24, 20. Mai 2007 (CEST)
Nach einer abgebrochenen Lesenswert-Kandidatur bitte ich um Mitarbeit, den Artikel zu verbessern. Insbesondere im Bereich der Technik könnte es womöglich noch Quellen geben, die mir nicht zur Verfügung stehen. Ich selbst war/bin mehr an der historischen Seite des Themas interessiert. --MrsMyer 19:36, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nenn den Technik-Abschnitt Technik, nicht Luftschiff, das ist irgendwie nichtssagend. Eigene Überschrift Geschichte mit Unterpunkten bilden, gibt es was zum Bau (wenigstens Daten, Orte), damit kannst du den zu kurzen ersten Abschnitt Jungfernfahrt ausbauen. Warum ist der Absturzteil im passiv geschrieben ("Kurt Puzicha aus Hamburg von der Marine-Luftschiffer-Kameradschaft berichtete") gibt es da Unstimmigkeiten, berichten andere anderes, oder war es einfach so? Dann schreib es aktiv. Der Wechsel mitten im Abschnitt ("habe der hintere Backbord-Motor ausgesetzt. Eine Stunde später erreichte das") macht sich nicht gut. Das schlimmste in dem Abschnitt: Das wichtigste, der Absturz selbst, ist stumpf irgendwoher kopiert, warum denn das bitte? Selber schreiben, v. a. wenn das Zitat den Satz "Über dem Teutoburger Wald stand eine schwefelgelbe Wolkenwand" zweimal direkt nacheinander enthält. Der Abschnitt "In den Medien" ist ganz gut, bloß das Zitat auf Platt bringt ohne Übersetzung nur den wenigsten was. Weiter: "trägt die Inschrift Hier strandete..." warum das hier groß, aber nicht kursiv?
- Irgendwie weiß ich nach dem lesen immernoch nicht, warum das jetzt genau abgestürzt ist, ich würde den ganzen Abschnitt überarbeiten; vor allem sämtliche Zitate aus dem Satzbau nehmen.
- --schlendrian •λ• 20:22, 17. Mai 2007 (CEST)
Der Abschnitt heißt jetzt Technik und Ausstattung. Zur Baugeschichte habe ich keine detaillierten Informationen; ich hoffe auf Beiträge aus dem Portal:Luftfahrt. Von manchen Puzicha-Zitaten (die ich sehr anschaulich finde) habe ich mich verabschiedet. Die indirekte Rede ist raus, ebenso die Dopplung (danke, hatte ich ganz übersehen). Das plattdeutsche Zitat habe ich in der Fußnote übersetzt (hätte nicht gedacht, dass es schwer zu verstehen sein könnte;-)). Oder meinst du, es sollte im Artikel selbst übersetzt sein? Das "Hier" ist inzwischen auch kursiv, danke! Der Absturz war ein Zusammentreffen von Unwetter (im Juni Schneesturm in der Höhe), Motorversagen kam dazu. Das habe ich der Einleitung ergänzt. Magst du noch einmal gucken, bitte? Das Kapitel Jungfernfahrt (Geschichte) werde ich noch mal angucken, wie ich's ergänzen könnte. --MrsMyer 21:50, 17. Mai 2007 (CEST)
Nun gibt's den Abschnitt -Geschíchte-, den ich noch erweitert habe. --MrsMyer 23:43, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich habe in den letzten Tagen sehr viel Zeit in diesen Artikel gesteckt, er ist somit zum größten Teil von mir geschrieben und damit auch anfällig für kleinere Fehler. Ich hoffe das es Leute gibt die mir helfen diese zu finden und sie auszubessern. Das Lemma ist sehr oft verlinkt und ich denke damit gehört ihm auch schon eine gewisse Aufmerksamkeit. --Haut 23:16, 18. Mai 2007 (CEST)
Bitte die Bilder als PNG abspeichern, JPEG gibt so hässliche Komprimierungsartefakte --Phrood 22:51, 21. Mai 2007 (CEST)
Habe den Artikel vor einiger Zeit erstellt und wuerde ihn gerne erweitert sehen. Insbesondere sollten die einzelnen Bereiche des Schiffsbetriebes vertiefend erleutert werden. Hilfreich waere auch die Einbindung von Bildern. --OsakaJo 04:57, 20. Mai 2007 (CEST)
Zum eigentlichen Inhalt kann ich wenig sagen. Aber ein paar allgemeine Sachen:
Der Artikel und insbesondere der Abschnitt "Trend" benötigt dringend Quellenangaben. Sätze wie "Der Integrationsprozess auf Mannschaftsebene setzt sich fort und ist unumstritten." müssen belegt werden.
Der Sprachstil muss überarbeitet werden. Diese Bandwurmsätze gehen gar nicht. Der Einleitungssatz ist dabei ein besonders schreckliches Exemplar. Ich bin ja kein großer Freund von Listen, aber sie könnten hier zum Teil helfen, die zu langen Sätze aufzulösen.
Außerdem taucht das Füllwort "auch" etwas häufig auf. --Rosentod 12:21, 20. Mai 2007 (CEST)
Olá aus Portugal, nach ein paar Wochen Recherchearbeit habe ich nun einen groesseren Artikel zu einem portugiesischen Thema fertiggestellt. Deshalb wuerde ich gerne mal fragen, was es denn noch zu verbessern gaebe. Ich halte die Struktur fuer ganz okay, vll. gibt es aber noch Vorschlaege. Eine Karte zu den Ausbauplanungen und allgemein zur Strecke werde ich bei Gelegenheit anfertigen oder in Auftrag geben. Mit freundlichem Gruss --Jcornelius 18:56, 22. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Die roten Links werde ich nach und nach abarbeiten, kommt drauf an, wie die Informationslage ist.
- Informativer Artikel mit dem vom Autor gewohntem hohen Grad an Detailinformationen, der zudem angemessen und schön bebildert ist. Persönlich halte ich ihn mit 32 Einzelbelegen zwar für etwas exzessiv bequellt, allerdings ist mir auch klar, dass dies nur der sich ausbreitenden Einzelreferentitis folgt. Unmittelbar unglücklich bin ich nur mit der Verwendung eines vollständigen Satzes als Überschrift 2.1 ("Erste Idee des Tunnels führt zur Straßenbahn"). Im Abschnitt 5 "Weitere Informationen" sollte ausserdem meiner Meinung nach der Absatz "Wikimedia" hinter "Literatur" und vor "Weblinks". Quellen und Literatur sollten also als erstes genannt werden. Ein paar sprachliche Kleinigkeiten habe ich mal ausgebügelt. --Uwe 02:49, 26. Mai 2007 (CEST)
- Einzelreferentitis, jaja.. Ich dachte mir, weil das doch ein auslaendisches Thema ist, sollte ich alle Quellen zeigen, die ich zur Verfuegung habe. Deine zwei kleinen Kritikpunkte habe ich bereits umgesetzt. --Jcornelius
19:03, 26. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel läßt hinsichtlich der Planungsgeschichte der Metro Mondego wohl keine Fragen mehr offen. Was mir ein bischen fehlt (bzw. ich bei meiner oberflächlichen Durchsicht nicht richtig herausgelesen habe) ist, was nun eigentlich der aktuelle Stand des Projekts ist: Wird derzeit bereits gebaut? Welcher der vielen Projektvorschläge ist nun derjenige der nach heutigem Stand verwirklicht werden soll? Was ist dabei der zeitliche Zielhorizont? Insgesamt aber auf alle Fälle eine beeindruckende Darstellung dieses mir bislang noch nicht bekannten SPNV-Projekts! --Chumwa 15:00, 27. Mai 2007 (CEST)
Hallo, liebe Mitstreiter: Nach mehreren Monaten Arbeit an dem Artikel enthält das gute Stück nun einen Überblick über die wesentlichen Aspekte dieser heiß umstrittenen Strecke. Wie gefällt euch der Artikel? Vor allem wäre interessant zu wissen, ob der Grad der Detaillierung stimmt. Ein Punkt, der mir noch auf dem Herzen liegt, ist die Kritik an der Strecke. In Ansätzen sind die wesentlichen Positionen enthalten. An einer vertieften Betrachtung sitze ich noch, um hier den Kern der zahllosen (mitunter abstrusen) Argumente zu filtern und anschließend etwas weiter (verkürzt) darzustellen. Ob das wohl auch so für eine Lesenswert-Kandidatur reichen würde? Später einmal könnte die Variantendiskussion samt einer etwas stärker vertieften Darstellung der Trassierungsvarianten Stoff bieten für einen eigenen Artikel. Wie seht ihr das Ganze? Als wesentlicher Autor an diesem Dokument freue ich mich jedenfalls über jede Meinung. Viele Grüße --Bigbug21 14:45, 25. Mai 2007 (CEST)
- Na, dann mal los:
- 2006 wurde natürlich nur der Verkehr auf dem Neubauabschnitt aufgenommen, München–Ingolstadt war schon länger in Benutzung (erledigt).
- Einige Kleinigkeiten geändert,
- Planung: „Das Planfeststellungsverfahren“: War es wirklich nur eins? Ich hätte Dutzende erwartet.
- Verkehrsverlagerung und Kapazität: Ist zwischen Ingolstadt und Petershausen nicht ein neuer Engpass geschaffen worden? Da wird schließlich der Verkehr von Neubau- und Altmühltalstrecke auf zwei Gleisen mit wohl breiterem Geschwindigkeitsspektrum zusammengefasst.
- Bei dem Trassierungsstreit wird derzeit vor allem der Bund Naturschtz erwähnt. So weit ich das als Fischkopf mitbekommen habe, gab es auch viel (verständlichen) Protest aus Augsburg, der dann auch gleich richtig emotional aufgeladen wurde („Schwaben gegen Bayern“, „Lieber Autos als Menschen“ usw - vielleicht finde ich/findet sich in uralten Pufferküsserheften noch etwas?). Mittlerweile gibt es wohl auch Kritik, dass keinerlei Anbindung Richtung Freising–Flughafen–Salzburg vorgesehen war.
- Insgesamt sehr detailreich und gut referenziert. Würde meine Stimme bei den KLA problemlos bekommen. Ich schaue sie mir auf jeden Fall noch einmal an.
- PS.: Mögt Ihr noch einen kurzen Blick auf die Halle-Kasseler Eisenbahn (s. o.) werfen? --Simon-Martin 16:36, 25. Mai 2007 (CEST)
Ist das die richtige Abteilung für diesen Artikel? Sport habe ich nicht gefunden. Mal ein neuer Versuch, unsere Kollegen aus Österreich und der Schweiz zu neuen Beiträgen zu bewegen. Es fehlt noch einiges aus den Regularien des Sportes dort und das Ausland kann auch noch weiter ergänzt werden (USA, GB, China, "Ostblock" etc.). --W.W. 11:25, 26. Mai 2007 (CEST)
- Zur Abteilung: keine Ahnung. Ich hätte eher zu den Sozialwissenschaften tendiert, aber das sollte hier nicht das Problem sein.
- Nun ein Blick eines völlig Fachfremden:
- In der Einleitung könnte
ein Link auf Sport odereine Definition des Begriffes „Sport“, wie er hier verwendet wird, nicht schaden. (OK, scheint nach Lektüre von Sport ein echtes Problem zu sein). - Geschichte: Wie sehr/lange war das Sportschießen mit militärischer/jagdlicher Ausbildung verknüpft?
- „Deutschland“: Die Wiedergründung des Schützenbundes bezieht sich doch nur auf die Bundesrepublik? Was war in der DDR?
- „Schweiz“: „Es werden nur die ... beahndelt“ - von wem, wobei?
- „Tirol“: Landesinteressen? Handelt es sich um antiitalienische Separatisten? Geht es dabei überhaupt ums Sportschießen oder sind das Brauchtumsvereine?
- „Die Waffen“: Das mit dem „eher ungefährlich“ sollte belegt werden (z. B. Unfallstatik).
- Was sind die tendenziellen Unterschiede zwischen Sportwaffen und „Gebrauchswaffen“?
- Auch wenn der Wikilink schon weiter oben steht, würde ich die Armbrust im dazugehörigen Kapitel einmal verlinken (erl).
- Im Abschnitt zu Deutschland ist „von den Nationalen Olympischen Komitees“ die Rede. Gilt das international oder sollte das Singular werden?
- Wonach sind die erfolgreichen Schützen sortiert? Bitte keine Weblinks im Text (erl).
- Sehr viel Literatur zum Ausüben des Sports, nichts zur Geschichte oder Bedeutung (soweit aus den Titeln erkennbar). Zu viele Weblinks ausschließlich auf Sportorganisationen. Dafür nur eine Quelle.
- Ich hoffe, etwas weiter geholfen zu haben. --Simon-Martin 11:14, 27. Mai 2007 (CEST)
- Tirol: Da wären unsere südlichen Kollegen gefragt, das weiter auszuarbeiten. Da gibt es bestimmt auch aktive Teilnehmer an italienischen oder internationalen Wettkämpfen.
- Statistiken: Mir ist keine Unfallstatistik bekannt, in der das "Sportschießen" aufgelistet wäre. Es scheint da keine Unfälle zu geben. Was die Mediziner auflisten, betrifft eher die Ausübung des Sportes selbst: „Die statische Belastung beim Sportschießen führt selten zu akuten Verletzungen, begünstigt aber das Auftreten von Überlastungsreaktionen insbesondere der Wirbelsäule. Die hohe Frequenz von lokalen Wirbelsäulensyndromen vor allem beim Stehendanschlag wird durch die asymmetrische Belastung in allen drei Bewegungsebenen (Seitneigung, Rotation, Flexion) begünstigt und stellt das sportartspezifische medizinische Hauptproblem dar. Die vorliegenden Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen in Form gezielter Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Hierzu ist es notwendig, die Schützen für die Problematik sensibilisieren und für diese Trainingsinhalte zu motivieren.“ (Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, [9])
- Der Plural bei "von den Nationalen Olympischen Komitees" ist gerechtfertigt. Alle Olympischen Kommitees lehnen ein Sportschießen ab, das Anklänge an militärischem Schießen aufweist. Bayern hat für seine Waffenbehörden dazu schon vor Jahren eine Abgrenzung erlassen, was nicht annehmbar oder als "militärisch" angesehen werden kann ([10]). Diese Abgrenzung wird vom Dachverband Deutscher Schützenbund und von allen Landesverbänden im Deutschen Schützenbund ebenfalls so gesehen (ich weiß aber nicht, ob das ebenfalls irgendwo verankert wurde).
- Schützenlinks: Die Sortierung bei den erfolgreichen Schützen scheint "frei nach Schnauze" zu erfolgen. Es sollen nur herausragende Schützen aufgelistet werden.
- Die Links auf die Sportorganisationen sollen genauso erfolgen (vorher hatten sich je Menge Einzelvereine versucht einzutragen. Das wurde abgeschafft). Die Links auf die Dachverbände sollen ja auch Grundlage für die Artikelerweiterung bilden.
- Literatur: Da scheint es noch keine Literatur zur Geschichte des Sportschießens zu geben (sonst wäre das wohl auch schon längst im Artikel drin). --W.W. 12:34, 27. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel sieht aus wie Kraut und Rüben, lesenswert ist er so meiner Meinung nach nicht mehr. Bis vorhin gab es nicht mal eine botanische Beschreibung der Pflanze, die habe ich jetzt nachgereicht. Der Rest ist mehr HowTo und wilde Sammlung an Fakten, da seh ich jetzt erstmal kein Land. Eine Idee wäre, vieles nach Kartoffelanbau auszulagern und den HowTo-Faktor rauszunehmen. Was kann weg, was sollte erhalten werden? --Carstor|?|ʘ| 15:38, 27. Mai 2007 (CEST)
Meine Fresse ...
- Einleitung: Überflüssige Volksnamen raus, Absatz 2 und 3 deutlich straffen bzw. Infos verschieben.
- Herkunft und Verbreitung: zusammenfassen, Etymologie und Botanische Geschichte in separate Abschnitte schieben.
- Wirtschaftliche Bedeutung Produktion 2002 zugunsten von 2005 rauslöschen, Fliesstext aber übernehmen.
- Landwirtschaft: derbe zusammenkürzen bis rauslöschen.
- Düngung: ab dafür.
- Kartoffelanbau: stark kürzen.
- Pflanzkartoffeln Weg.
Mehr ertrag ich jetzt nicht. Man könnte auch komplett von vorne anfangen und den Artikel, wie er jetzt ist, (soweit bequellt) als Steinbruch benutzen. Das könnte sich als deutlich weniger arbeitsaufwendig herausstellen. Denis Barthel 16:28, 27. Mai 2007 (CEST)
- Irgendsowas hatte ich mir auch gedacht. Quellen sind zwar in Buchform massenhaft gegeben, aber da irgendeine Aussage einer Quelle zuzuordnen sollte wohl ein schweres Unterfangen werden. Wenn bei Löschungen wirklich etwas (belegtes) verloren gehen sollte, bitte ich, mir bescheid zu sagen. --Carstor|?|ʘ| 17:16, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich mach mal weiter, wo Denis w.o gegeben hat:
- Krankheiten und Schädlinge: behalten, evtl. kürzen auf die wichtigsten
- Ernte: in der Form raus, evtl. nach Kartoffelanbau. Die Idee eines eigenen Artikels dazu ist nicht schlecht, hatte aber wohl schon Probleme.
- Kartoffelsorten: arg zusammenkürzen
- Züchtung kann wohl auch raus, enthält nichts wirklich interessantes.
- Inhaltsstoffe sollte drin bleiben
- Großküchen raus
- Etliches sollte in ein neues Kapitel Nutzung einfließen:
- Zubereitung im Haushalt als Nahrungsmittel und auf blaue Links reduzieren. + Veränderung der Nahrungsgewohnheiten: früher Grundnahrungsmittel, heute wesentlich geringere Bedeutung. Da müssten doch Pro-Kopf-Verbrauchswerte über die Jahrzehnte zu finden sein.
- Industrie und Treibstoff: POV raus, Info lassen.
- Viehfutter fehlt
- Forschung/Genforschung: könnte evtl. mit gekürztem Teil Züchtung zusammengeführt werden. evtl. erwähnen, dass Kartoffel leicht gentechnisch verändert werden kann und gerne auch für die Grundlagenforschung verwendet wird.
- Vorurteile: mE POV, kann wech
- Regionale Namen kann wohl bleiben, evtl. mit den in Herkunft gelisteten Bezeichnungen zusammenführen.
In Frankes Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen gibt es eine Komplettfassung über die Kartoffel auf 16 Seiten. Da könnte ich evtl. was beisteuern, v.a. Quelle. Bei Körber-Grohne (Nutzpflanzen in Deutschland) findet sich auch was über die K. in Südamerika (Frühe Geschichte, Wildformen, aber da hast du wahrscheinlich bessere Lit.). Griensteidl 19:20, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hab gerade einiges rausgeschmissen, hatte da Deinen Beitrag noch nicht gelesen. Was jetzt noch drin ist, muss aber auch zu großen Teilen nochmal überprüft werden. Die Sachen, die nach Deiner Auflistung drin bleiben sollten, würde ich dann mal versuchen mit Quellen zu belegen und dann wieder integrieren.
- Ich bin gerade am Sichten der Quellen bzgl. der Wildsorten, was da bis vor kurzem mit Referenz auf die aktuelle National Geographic-Ausgabe drin stand, ist nach Sichtung des Papers, was wohl Quelle für die NG war, nur die halbe Wahrheit. Ich schau mal, was da noch zu machen ist.
- Wenn Du noch was für den Nutzpflanzenteil beisteuern kannst, wäre ich Dir sehr dankbar. Ansonsten würde ich da auch nochmal schauen, was in meiner Bibo zu finden ist. --Carstor|?|ʘ| 19:45, 27. Mai 2007 (CEST)