Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 17:51 Uhr durch Streifengrasmaus (Diskussion | Beiträge) (Grundlagen der Kritik ([[Schnelllöschung]])). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Streifengrasmaus in Abschnitt Grundlagen der Kritik (Schnelllöschung)
Fragen und Kommentare zu meiner Admintätigkeit bitte auf diese Seite. Falls ihr mir hier geschrieben habt und den Beitrag nicht wiederfindet, habe ich ihn vermutlich dorthin verschoben.
Vollstreifensschwänzler von Eddy Renard

Bitte neue Einträge unten anfügen und mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben. Ich behalte mir vor, bei nicht signierten Beiträgen die Unterschrift nachzutragen.

Gestreifte Tiere sind als Gastgeschenke immer gern gesehen.

Alte Beiträge finden sich in den Archiven:


Bitte

Koenntst Du Dir Wikipedia:Benutzersperrung/Lechhansl einmal anschauen? Laeuft heute um 22:08 Uhr ab. Ich selbst setze mich dort nachdruecklich fuer die unbefristete Sperrung ein, weil ich die fortgesetzten Regelverstoesse waehrend der letzten acht Monate fuer schwerwiegend halte und anders wenig Aussicht besteht, dass bei Themen mit Israel- und Nahostbezug wieder sachlicher gearbeitet werden kann. Gruesse, --Otfried Lieberknecht 20:34, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich trau mich kaum

zu fragen, aber wie stehts denn um Heini? --Logo 11:37, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Heini war eine Heinine, und sie hatte nur noch fünf Beine. Ihr Schicksal war mehr als traurig, sie wurde in ihrem eigenen Chitinpanzer verdaut und dann *räusper* ausgesaugt. Thekla hat ihre sterblichen Überreste allerdings pietätvoll verscharrt. Ich hab aber noch ein Terrarium voll mit Heinines Verwandten, denen jetzt erstmal eine Gnadenfrist eingeräumt wird. --Streifengrasmaus 11:47, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich kannte mal eine Thekla, und ... naja. - Noch zwei Fragen: Woran erkennt man bei einem Heini das Geschlecht, und wieviele Heinis vernascht die Thekla so? --Logo 12:01, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Mädels haben einen Legestachel, der ist sehr deutlich zu erkennen. Ich gebe Thekla unregelmäßig was, im Schnitt kriegt sie ein Heimchen pro Woche. Wenn sie satt ist, ignoriert sie ihr Futter. Sie kommt aber wochenlang ohne Futter aus, vor der Häutung frißt sie manchmal sehr lange nichts. Sie ist eine recht kleine Vogelspinne, es gibt auch größere, die gelegentlich Mäusebabys fressen, da ist bei mir die Schmerzgrenze erreicht. Denen müsste man nicht mal Namen geben... *schauder* --Streifengrasmaus 12:14, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aha, danke. Ein Heini pro Woche war auch ungefähr der Schnitt von der Thekla die ich kannte. Bei größeren Vogelspinnen würde mich erst ein Format interessieren, das Eisbärenbabys aussaugt. Schönes Wochenende! --Logo 12:44, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eine Acromantula würde das eventuell hinkriegen. Danke, dir auch ein schönes Wochenende. --Streifengrasmaus 19:46, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Helmut Kohl und BKL

Hallo SGM, selbst wenn noch einige Helmut Kohls enzyklopädierelevant werden sollten, bräuchten wir keine BKL1: Die Lösung lautete dann BKL2 mit Hinweis auf Helmut Kohl (Begriffserklärung), siehe erstes Tabellenbeispiel in Wikipedia:Begriffsklärung#Modell_2:_Stichwort_führt_auf_den_geläufigsten_Sachartikel_(BKL_II), realisiert z.B. auf Gerhard Schröder. Gruß, Berlin-Jurist 13:18, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß, ich meinte damit, dass wir dann eine eigene Begriffsklärungsseite wie Helmut Kohl (Begriffserklärung) anlegen müssen, die ich der Kürze halber als BKL I bezeichnet habe, um sie von dem BKL II-Baustein zu unterscheiden, in dem ich gerade rumgepfuscht hatte. War nicht sehr präzise ausgedrückt. --Streifengrasmaus 00:09, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikellöschung Speed4Life

Weshalb hast du den Artikel gelöscht? Finde ich nicht Fair, hier sind auch Artikel zu anderen Browsergames vorhanden. Gut die sind vielleicht weiter ausgebaut und erklären alles besser und umfangreicher, doch das ist doch der zweck dass andere User nach und nach mehr dazu schreiben, das war ja bloß ein Anfang. MfG (nicht signierter Beitrag von 62.158.4.119 (Diskussion) Streifengrasmaus 19:52, 6. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Das Problem war nicht die Länge des Artikels, sondern die offenkundige Irrelevanz. Schau dir doch mal unsere Wikipedia:Relevanzkriterien an. Der Artikel hätte nur eine Chance, wenn es sich dabei um ein besonders bekanntes Spiel handeln würde. --Streifengrasmaus 19:52, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen

Bezüglich meiner Quelleneingabe: wieso "beweist sie gar nichts" - Ihrer Meinung nach? Es ist eine Art Vandalismus einfach Quellenangaben mit dieser Artikulationsweise einfach zu löschen? Ich dem sind Artikel Quellen angegeben die nachprüfbar sind. Oder wollen Sei behaupten, dass Quellen von der Präsidentenseite der Rep. Kroatien Lügen beinhalten! Falls Sie darauf warten das Ihnen persönlich John Malkovich mitteilt etwas kroatisch zu sein, können Sie es noch 100 Jahre. Aber löschen Sie nicht Quellenangaben nach gutdünken, Hinweis: Wikipedia:Vandalismus!80.135.58.144 13:29, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du solltest nicht die Hand beißen, die dich mit Quellen versorgt. Ich habe jetzt einen Einzelnachweis eingefügt, auf eine Quelle, die seine Abstammung etwas genauer angibt. Ich bezweifle nicht, dass Malkovich kroatische Vorfahren hat, aber dass er mal eine Zeile Nationalhymne gesungen oder dem kroatischen Präsidenten die Hand geschüttelt hat, ist kein Beweis dafür. Außerdem gehört das nicht unter Weblinks, sondern sollte als Einzelnachweis eingefügt werden. --Streifengrasmaus 13:32, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Einfach nach "Gehe von Guten Absichten aus" tut es auch. Irgendwie widersprechen Sie sich
selbst! Wenn Sie davon ausgehen, dass der US-amerikanische Schauspieler auch kroatische
Wurzeln (die er auch nach meiner Quellenagabe nachprüfbar zeigt) besitzt
wo liegt nun das Problem der getätigten Quellenangabe meinerseits? Gehen Sie durch die Welt
mit dem Schild um den Hals "Ich bin ein Deutscher" (falls Sie einer sind)- bestimmt nicht.
Sie können sich ja mit Herrn Päsident Stjepan Mesić in Verbindung setzten oder mit Herrn
Nenad Bach (der Halbdeutscher ist, doch auch seine kroatischen Wurzeln nicht verkennt), oder
schreiben Sie doch persönlich das Managment von Herrn John Malkovich an. Ich weiß, dass ich
nicht gegen Wikipediakriterien verstoßen habe. --80.135.58.144 13:42, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bin kein Unmensch, wünsch Ihnen frohe Ostertage. Können Sie meine Quellen als Einzelnachweis
einfügen? Danke. 80.135.58.144 13:53, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Assume good faith gilt für beide Seiten. Du hast mich des Vandalismus bezichtigt, nicht umgekehrt. Nochmal, ich bezweifle seine kroatischen Vorfahren nicht. Ich brauche dazu weder die Meinung von Nenad Bach noch vom kroatischen Präsidenten. Es steht auch im Artikel, dass sein Vater kroatischer Abstammung ist, keiner will es rausnehmen. Es ist durch einen Einzelnachweis belegt, also wo liegt dein Problem? Ich halte schlichtweg deine Quellen nicht für geeignet, Malkovichs kroatische Abstammung nachzuweisen, wir brauchen sie auch nicht, da wir bereits einen anderen Nachweis haben. Nichtsdestotrotz, dir auch frohe Ostern. --Streifengrasmaus 17:16, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stiftskirche St. Peter

Hallo, das sieht ziemlich nach URV aus, was meinst Du? Edelseider 12:38, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, gut erkannt, danke für den Hinweis. Nicht über Google zu finden, aber er hat freundlicherweise die URL unten angegeben. Hab einen URV-Baustein eingefügt. --Streifengrasmaus 12:43, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Streifengrasmaus! Du hast meine Ergänzung zur Inline-Link-Regelung wieder gelöscht mit der Bemerkung, es bestünde kein Konsens. Dazu möchte ich Dich darauf hinweisen, dass zu dem Thema über zwei Wochen diskutiert wurde mit einem mehrheitlichen Votum für meinen Vorschlag. Es kann nicht sein, dass nach einem ausreichenden Diskussionszeitraum nach Abschluss der Diskussion diese einfach ignoriert wird. Auch Du hättest innerhalb des Diskussionszeitraums Deine Meinung kundtun können, hinterher das Diskussionsergebnis einfach zu ignorieren ist schlechter Stil. Ich bitte Dich, Deine Löschung wieder rückgängig zu machen. Beste Grüße -- Picman 08:41, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion fand beinahe unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Da ich die Seite nicht beobachte, habe ich (und viele andere) diese Diskussion überhaupt nicht mitbekommen. Ich bin überhaupt nur durch deine Änderung darauf aufmerksam geworden, bei einer Überschrift wie "Ortsnamen in Listenform" kommt nun wirklich keiner darauf, dass du eine ziemlich weitgehende Ausnahmeregelung für Inline-Links einführen willst. 3 zu 2 ist außerdem nicht gerade ein überzeugendes Votum. (Mittlerweile steht es übrigens 3 zu 4.) Ich werde das nicht zurücksetzen. Sinnvoll (und höflich) wäre es, zum Beispiel auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia den Rest der Community darauf hinzuweisen, dass dort gerade eine Diskussion über dieses Thema läuft. --Streifengrasmaus 22:50, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gunnar Heinsohn

Hallo, bitte obigen Artikel wieder freigeben. Auf der dortigen Diskussionsseite habe ich eine wichtige Ergänzung vorgeschlagen. Gruß--Emergenz Diskussion! 04:24, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist wieder frei. --Streifengrasmaus 09:40, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Könnte Dich als AOLer auch interessieren

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Probleme mit Scherben, FritzG, Gardini Grüsse 195.93.60.69 10:21, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht mehr bei AOL und habe nie den AOL-Browser benutzt. Außerdem gehöre ich mit zu den bösen Admins, die nach Wikipedia:AOL sperren. --Streifengrasmaus 10:24, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Black Athena

Hallo, übersetzt du das noch zu Ende? Wenn nicht, nehme ich es aus meiner Beonachtungsliste. Marcus Cyron na sags mir 00:50, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Synthaxe

Ich habe prinzipiell gegen eine Überarbeitung nichts einzuwenden - bevor du den Artikel aber ggf. wieder zurückverschiebst, lies dir bitte meine Anmerkung auf WP:LP durch. Danke! ;-) --Kantor Hæ? +/- 19:40, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hab ich schon. ;) Ich plante sowieso, den fertigen Artikel dann auf WP:LP nochmal vorzustellen, deshalb habe ich ihn auch nicht an seinem alten Platz wiederhergestellt und in die QS geschickt. Die Relevanz muss schon deutlicher dargestellt werden, mal sehen, was daraus wird. --Streifengrasmaus 19:45, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die IP hat das aber nicht so verstanden :-] Kannst du den C&P-Artikel im Namensraum entsorgen? (Ich habe ja bereits schon die erste Fassung gelöscht) --Kantor Hæ? +/- 19:54, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

?. Den Artikel habe ich jetzt bereits wiedereingestellt (überarbeitet). Hoffe, dass er auch dort bleibt. Gruß --172.174.91.77 19:57, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Verschieben per "Copy&Paste" stellt eine Urheberrechtsverletzung dar, da die Versionsgeschichte des Artikels (insb. die Autorenliste) nicht mitkopiert wird; dafür gibt es die spezielle Funktion "Seite verschieben" (die dir als IP allerdings nicht zugänglich ist). Alleine deshalb muss der Artikel _erstmal_ wieder weg; zum Inhaltlichen siehe bitte meine Anmerkung und Bedenken auf WP:LP. --Kantor Hæ? +/- 20:02, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Hallo Streifengrasmaus, könntest Du Dir vorstellen, da mitzumachen? --Tinz 20:14, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Öhm. Jetzzt haste mich kalt erwischt. Ich habs mir mal ne halbe Stunde durch den Kopf gehen lassen. Ich finde die Idee mit dem Schiedsgericht ziemlich gut, von daher: Ja, kann ich. Ich reiß mich da nicht unbedingt drum, weil ich mit meinen restlichen Aufgaben hier zufrieden und ausgelastet bin, aber ich fände es ganz gut, wenn beim ersten Versuch viele unterschiedliche Kandidaten zur Wahl stehen. Ne Wahlkampfrede, falls erforderlich, ist aber heute nicht mehr von mir zu erwarten, ich bin gleich offline. ;) --Streifengrasmaus 21:02, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Solange die Wahlkampfrede am 8.Mai steht, reicht es ja aus. Ich habe es jedenfalls mal losgeschickt --Tinz 23:05, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kurzes Dankeschön

Danke dafür, dass Du ein Auge auf meine Seite hast. Die junge Dame war schon damals recht anstrengend.  ;-) --Nemissimo 酒?!? 11:55, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, so hab ich das auch in Erinnerung. Deshalb wollte ich der Aktion schnell einen Riegel vorschieben. Ganz freundlich natürlich. ;) --Streifengrasmaus 12:30, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie süß

Die haltung der streifengrasmäuse musste aber trotzdem leider weg ;-) Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   22:41, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Boah, typische Adminlöschwut. In dem Artikel stand nichts als die reine Wahrheit! ;) (Gratuliere übrigens nachträglich herzlich zur Wahl, auch wenns schon ein paar Tage her ist. Die Pro-Stimme hab ich noch auf die Reihe bekommen, aber das Ende der Wahl irgendwie verschlafen.) --Streifengrasmaus 10:24, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten



organisationsstruktur bpol

was soll das ?! warum löscht du den hinweis auf die aktuelle unstrukturierung


(email wegen Spamschutz entfernt)

--89.53.60.246 11:02, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte das gerade dort auf der Diskussionsseite erklären. Lies dir bitte Wikipedia:Weblinks durch, externe Weblinks mitten im Text sind nicht erwünscht. Wenn du etwas zur Umstrukturierung der Bundespolizei beitragen willst, musst du einen eigenen, selbstformulierten Text verfassen - kein Copy&Paste von irgendeiner Website, kein Link mitten im Artikel. --Streifengrasmaus 11:05, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

dann nur der verweis auf eine umstrukturierung ohne link ! obwohl mit ja besser wäre ! --89.53.60.246 11:13, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein, mit wäre nicht besser. Am besten wäre wie gesagt ein selbstformulierter Text mit Verweis auf die Quelle. Die wesentlichen Informationen sollen in unserem Artikel stehen und nicht auf externen Seiten. --Streifengrasmaus 11:21, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gewährsleute für „Salzfässchen“

sind Thomas Mann und Clara Schlaffhorst. Daraus lässt sich nicht ableiten, worauf „Männer“ „stehen“ :-) --Logo 00:28, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Berechtigter Einwand. In einer spontanen Umfrage gestern reagierte die heterosexuelle Männerwelt auch mit Unverständnis. Trotzdem werde ich nie wieder mit der früheren Unschuld einen Salzstreuer ansehen können. --Streifengrasmaus 10:23, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wiki-Mail

You got a mail. Grüße --Sewa moja dyskusja 15:56, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anreise nach Erfurt

Hallo Streifengrasmaus,
würde mich freuen wenn wir uns morgen im vorgeschlagenen Zug gemeinsam treffen. Hoffe du kannst in Jena West zusteigen? Liebe Grüße dir, Conny 19:55, 16. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Ja, geht klar. --Streifengrasmaus 00:08, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

WICHTIG

Bitte Morgen erst nach 13 Uhr in Erfurt ankommen, vorher werde ich wegen organisatorischer Probleme noch nicht da sein. Bitte schreibe mir hier kurz drunter, wenn du das gelesen hast. Danke & bis Morgen. Grüße --Michael S. °_° 21:52, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte auch gar nicht früher kommen. ;) --Streifengrasmaus 00:08, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ankunft Horde in Weimar

Guten Morgen Streifengrasi,
die Leute werden 12:02 Uhr und bei Verpassen des Zugs 12:14 Uhr in Weimar am Bahnhof sein. Danach bewegen Sie sich entlang der Karl-August-Allee Richtung Stadt. Michael bittet um funktelefonischen Kontakt. Grüße dir, Conny 11:32, 18. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Okay, ich eile ihnen hinterher. Bis dann. --Streifengrasmaus 11:39, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Margarita Mathiopoulos

Hi Streifengrasmaus,

falls Du gerade Zeit hast, ein kleines Sondieren Deiner Meinung zum heutigen Edit bei Margarita Mathiopoulos (falls nicht, ignoriere die Nachricht bitte einfach): Ich habe mir gerade die Vorlage:Permalink des neuangemeldeten Benutzers Philipp Roth Seit an Seit mit dem CV der offiziellen Website gestellt; es fällt auf, dass es praktisch wieder eine – wenn auch diesmal ausformulierte – Kopie des offiziellen Lebenslaufs ist (Details hier), den wir schon mehrmals entfernt haben, nachdem er von Benutzer:Peter Grabs und Benutzer:179955M eingefügt worden war. – Frage: Siehst Du das auch so?

Auch wenn durch die Ausformulierung die URV-Problematik nun abgemildert ist: Irgendwie habe ich ein schlechtes Gefühl dabei, wenn ein Wikipedia-Artikel (gleich welcher Person) inhaltlich wie stilistisch mit der offiziellen Webseite „abgeglichen“ wird in dem Sinne, dass er nur noch „gleichlautend“ ist mit der Eigendarstellung der portraitierten Person und mögliche „Brüche“ im Lebenslauf tilgt (hier meines Erachtens nach der Fall). Insofern tendiere ich im Moment eher zum Revertieren. Andererseits ist auch die vorherige Fassung lückenhaft, und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, den Artikel vollständig neu zu schreiben. – Viele Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 14:38, 21. Mai 2007 (CEST) P.S.: Insofern auch „pardon“, dass ich Dich überhaupt nochmal mit der Problematik nerve, ich bin ehrlich gesagt nur durch die Meldung auf der Liste der Beobachtungskandidaten von Benutzer:W-j-s auf das Problem mit dem Artikel aufmerksam geworden.Beantworten

Ne, du nervst nicht. ;) Ich hatte mir schon eine mentale Notiz gemacht, mir den Artikel später nochmal genauer anzusehen. Die Qualität hat sichtbar gelitten, so kann das auf Dauer nicht bleiben. Bei einem einfachen Revert haben wir zwei Probleme: Einige kritische Passagen sind nicht durch Einzelnachweise belegt, so zum Beispiel die Geschichte mit der abgeschriebenen Doktorarbeit. Der zweite Punkt ist, dass wir in der Tat vorsichtig sein müssen bei den Passagen, die sich vornehmlich mit ihrem Privatleben beschäftigen, zum Beispiel die Sache mit der Scheidung, auch dort müssen wir belegen können, dass darüber berichtet wurde und sie selbst - durch den Leserbrief - an die Öffentlichkeit gegangen ist. Ich schau mir das heute abend mal in Ruhe an, jetzt hab ich gerade weder Zeit noch Lust dazu. --Streifengrasmaus 14:55, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich habe mir den Artikel einmal auf meiner „QS-Liste“ vermerkt und schaue mir das ebenfalls heute Abend noch einmal genauer an. Die Scheidungssache hatte ich absichtlich nicht erwähnt, weil das natürlich eine Sache an der Grenze der Relevanz ist. Wirklich negativ aufgefallen war mir eher die Löschung der Brandt-Geschichte, über deren Relevanz wenig Diskussionsbedarf besteht, finde ich. Inzwischen hat sich auf meiner Disk übrigens interessanterweise eine IP des Berliner Unternehmens Medien Kontor GmbH Film- und Fernsehproduktion gemeldet, die diese inhaltlichen Bedenken als reinen Wikistress abtun möchte ...
Na ja, wie gesagt, auch ich werfe heute spät Abends noch einmal einen Blick auf die Sache – bis dahin erst einmal Danke für Deinen Rat! :) --Le petit prince ☎ messagerie 18:59, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Überarbeitung (& natürlich auch Gratulation zum neuen „A/SG“ hinter Deinem Benutzernamen). – Ich sehe zu, dass ich mich in den nächsten Tagen zumindest um die Einzelnachweise kümmere. --Le petit prince ☎ messagerie 01:55, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Überarbeitung war mehr eine copy&paste-Notlösung, aber immerhin ist es jetzt annähernd vollständig, den Feinschliff kann man immer noch machen. Ich hoffe, wir bewegen uns jetzt Richtung Konsens, jedenfalls hat er nicht revertiert, sondern noch etwas ergänzt, das ich übersehen hatte. Und danke für die guten Wünsche. --Streifengrasmaus 19:23, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gratulation

Hallo Streifengrasmaus,

Gratulation zum 3. Platz bei der Schiedsgerichtswahl! --Wiener Baumeister 00:29, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich gratuliere Dir herzlich zur Wahl ins Schiedsgericht.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 00:34, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch verbunden mit der Bitte um konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Schiedsrichtern. --Pelz 00:42, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
+ 1--SVL Vermittlung? 00:50, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
+ Erpel. -- PvQ 00:59, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke. --Streifengrasmaus 01:05, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Ich freue mich, dass Du den verdienten Platz bekommen hast! Gruß. --Nemissimo 酒?!? 18:10, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Du wurdest mit 188:30 Stimmen für sechs Monate zum Schiedsgericht gewählt. Sollte der Probelauf erfolgreich sein und das Schiedsgericht darüberhinaus verlängert werden, würde sich deine Amtszeit um weitere sechs Monate verlängern. Nimmst du die Wahl an? sebmol ? ! 00:48, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Puh. Ja. --Streifengrasmaus 01:05, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsrichterin!

Wenn DU nicht in dieses Schiedsgericht gewählt worden wärest, hätte ich den Glauben an WP wohl endgültig verloren. Und auch noch Platz 3. Glückwunsch. ;-))))))))))) Gruß --Englandfan 12:37, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich bin immer noch ein bißchen geplättet angesichts des Ergebnisses. --Streifengrasmaus 19:14, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch--Martin Se !? 19:20, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Persönlichen Angriffen aus der Diskusion zu Tuxguitar

In Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe steht:

"Beleidigende Texte und persönliche Angriffe können von Artikel- wie auch Benutzerdiskussionsseiten - mit einfachem Hinweis auf diese Seite - gelöscht werden. Viele Wikipedianer entfernen persönliche Angriffe, sobald sie auf welche treffen."

Hier der Link zu meinen Kürzungen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Mai_2007&diff=32141600&oldid=32141057

Wie du sehen kannst viel das, was da gesagt wurde eindeutig in die Kategorie persönliche Angriffe. Angefangen hat das meiner Meinung nach mit dem etwas weit hergeholten Anarchismusargument. Pepre wirft Richardigel hier Außerdem Halbwissen vor, und bezeichnet das von ihm gesagte als "totale[n] Quatsch![sic]". Daraufhin artet das ganze in eine Linux-Windows Diskussion, die genauso wenig mit der Löschdiskussion zutun hat, wie sie sachlich geführt wird. Ich hatte meinen Punkt zu der Sache bereits vorher beigetragen und war an dem Flamewar nicht beteiligt. Des weiteren habe ich mich bei der Kürzung sehr um einen neutralen Standpunkt bemüht, und Beiträge von beiden Seiten gleichermaßen bearbeitet. Damit sehe ich mich vollkommen konform mit KpA. --Rikki-Tikki-Tavi 16:34, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das ist mir schon klar. Es hat dir trotzdem heute eine Meldung auf WP:VM eingebracht, weil die Benutzer, deren Beiträge du bearbeitet und gelöscht hast, damit nicht einverstanden waren und dachten, dass du die Diskussion verfälschen möchtest. Einen Beitrag zu kürzen, ohne zu kennzeichen, wo man gekürzt hat, ist in der Tat an der Grenze zur Manipulation, auch wenn deine Absicht gut war. Du hast auch in der Diskussion dort nicht vermerkt, dass du gelöscht hast. Und wie ich schon anmerkte, es wäre besser, sowas einem Unbeteiligten zu überlassen. Wenn niemand von alleine eingreift, wäre eine Meldung auf WP:VM der logische Weg. :Ob das persönliche Angriffe waren ist Auslegungssache, es ist leider der übliche Umgangston in Löschdiskussionen. Das muss man nicht mögen, aber in diesem Fall hätte ich einen Hinweis ohne Löschung sinnvoller gefunden. Beleidigungen werden in der Tat entfernt, aber es werden keine unsachlichen Diskussionen durch Löschungen von Beiträgen moderiert. --Streifengrasmaus 17:05, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Konstituierung

Ich habe mit Lecartia gechattet, sie schlägt ein Treffen am Mittwoch Abend um 19 Uhr im Channel wikipedia-de-sg vor.

Lecartias Vorschläge zu Themen:

a. Vorgehen bei Befangenheit - Wann ist ein Schiedsrichter befangen? (inhaltlich) - Wer bestätigt wie die Befangenheit eines Schiedsrichters?

b. Anfragen ans SG - Wer kann eine Anfrage wann ans SG stellen? (evt. Anpassung/Spezifizierung der Punkte aus dem MB) - Wo kann die Anfrage gestellt werden? - Wann gilt eine Anfrage als angenommen? - Wie viele Schiedsrichter müssen sich mindesten an einer Anfrage beteiligen? - Wie lange laufen Anfragen? - Wann gilt eine Anfrage als beendet? (erfolgreich/nicht erfolgreich)

c. Beschlüsse - Welche Mehrheit (einfach, 2/3 …) ist für einen Beschluss notwendig? - Wer setzt die Beschlüsse um?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 16:52, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zur Wahl ins Schiedsgericht

erstmal von mir und vor allem viel Erfolg.

Nun aber zum Problem mit dem LA für Schweizerische Teilnehmerinnen an internationalen Misswahlen. Der LA dort ist unbegründet und somit ist es kein zulässiger LA. Warum stellst du ihn dann wieder ein? --Label5 12:17, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Ich schrieb dazu bereits eine Antwort in der Löschdiskussion. Der LA war nicht unbegründet, er verwies in seiner Begründung auf zwei ähnliche bereits gelöschte Listen und die dortige Löschbegründung. Das mag formal nicht ganz sauber sein, aber wir behalten löschwürdige Artikel nicht wegen Formfehlern. Es wäre auch ein vollkommen sinnloser bürokratischer Akt gewesen, die Löschdiskussion abzubrechen, dann einen neuen LA mit ausführlicherer Begründung zu stellen und wieder von vorne anzufangen. Mittlerweile hat ja auch jemand die Begründung etwas weiter ausgeführt. --Streifengrasmaus 17:27, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Boxkämpfe Vitali Klitschko

Moin SGM, sag' mal: Warum stellst du überhaupt einen Löschantrag? Das kannst du doch direkt selbst in den Hauptartikel überführen?!? --Scherben 19:27, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weil das schon versucht wurde und mit dem Kommentar: "Das haben wir nicht umsonst ausgelagert!" oder so ähnlich wieder revertet wurde. So bin ich überhaupt darauf aufmerksam geworden. Ich hielt eine saubere Löschentscheidung für die beste Lösung, weil es Konsens demonstriert. --Streifengrasmaus 19:34, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ah. Der Nachteil ist aber, dass die Arbeit beim abarbeitenden Admin hängenbleibt. *wink* :) --Scherben 19:36, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na, Löschknopf drücken ist doch nicht sooooo antrengend. ;) Die Infos müssten alle in der Versionsgeschichte zu finden sein, einarbeiten brauchst du nicht, das können ruhig die Autoren machen. --Streifengrasmaus 19:40, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sicher, dass das so ist? --Scherben 19:52, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jo. --Streifengrasmaus 19:57, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nur das Stichwort verlinken

Warum? --Flingeflung 09:10, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weil es eine Begriffsklärung ist, die dem Leser helfen soll, schnell den gesuchten Artikel zu finden. Wer auf der Seite Hein landet, sucht vielleicht Hein Blöd, aber sicher nicht Walter Moers, warum den also verlinken? Mehrere Links in einer Zeile machen die Sache unübersichtlich. Siehe auch Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung. --Streifengrasmaus 09:18, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gut, danke. Gruß, --Flingeflung 09:46, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kulmbach

Sieht so aus, als ob auf unserem Bayernticket noch ein Plätzchen frei wäre und wir dich ab Bamberg mitnehmen könnten. Ich weiß ja nicht, wie groß die finanzielle Entlastung wäre oder Erfurt-Workshop-bedingtes R53? -- Achates Differenzialdiagnose! 17:17, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Über Bamberg würde ich gar nicht fahren, glaub ich. Am finanziell günstigsten wäre es, wenn ihr bis morgen Saalfeld nach Bayern eingemeinden könntet, damit das Bayernticket ab dort gilt, ein Bayernticket Single fände ich preislich noch im Rahmen. Bisher finde ich keine Möglichkeit, unter 35 Euro nach Kulmbach zu kommen, und das ist für Studenten am Monatsende nach einem nicht ganz preiswerten Workshop eine Woche zuvor schon happig. Also, ich weiß noch nicht, ob ich komme, ich entscheide das morgen früh ganz spontan. --Streifengrasmaus 18:13, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
*fleh* Bittteeeeeeeeeeee! --Gnu1742 18:44, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mich nochmal informiert und mich über meine geografischen Unzulänglichkeiten Oberfranken betreffend ein wenig geärgert. Es gibt keine Alternative: Du löst ein Ticket Saalfeld-Lichtenfels und zurück, ohne Gedöns wie Bahncard wären wir bei 28,40€, auf der Hinfahrt nimmt die Mittelfränkische Sektion den selben Zug wie die Bamberger, auf dem Rückweg müsstest Du dich an Mowenna halten, auch im eigenen Interesse, sonst kommst Du nicht mehr vorm Morgengrauen über die fränkisch-thüringische Grenze. Abfahrt in Saalfeld (Saale) wäre 11:52, Rückkehr um 22:08. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:08, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Grundlagen der Kritik (Schnelllöschung)

  • pardon - war wohl mein Fehler, dass du den Kontext dieser Seite nicht sehen konntest.
Nun, prinzipiell ist es möglich, den Artikel im Benutzernamensraum wiederherzustellen, zum Beispiel unter Benutzer:Cato Maro/Grundlagen der Chronologiekritik. Allerdings wird dieser Artikel unter dem Titel Grundlagen der Chronologiekritik genausowenig Überlebenschancen haben. Das war alles ziemlich unausgegoren, unverständlich und sah nach Theoriefindung aus. Ein Artikel Erfundenes Mittelalter existiert zudem schon. Ehrlich gesagt wüsste ich nicht, was eine Wiederherstellung für einen Sinn haben sollte. --Streifengrasmaus 17:51, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten