Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:H-stt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2007 um 03:12 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (3 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:H-stt/Archiv/2007/2 archiviert - letzte Bearbeitung: Lemmageier (25.05.2007 21:21:07)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Lemmageier in Abschnitt Geschichte Akrotiris
Archiv
4. Quartal 2005
1. Quartal 2006
2. Quartal 2006
3. Quartal 2006
4. Quartal 2006
1. Quartal 2007
2. Quartal 2007

Relevanzkriterien Fluggesellschaften

ICh würde mich wirklich freuen, wenn du auch auf meine Fragen eingehst, ansonsten steht nämlich der Löschung der RK nichts im Wege. Nochmal: ICAO-Code ist ungeeignet und IATA-Code ist überflüssig, weil Fluggesellschaften mit diesem Code sowieso die Unternehmens-RK erfüllen. Ich würd mich auch freuen, wenn du mir noch sagen könntest, wo denn genau die Einführung dieser RK beschlossen wurde. --Roterraecher Diskussion 17:37, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hier. Die Suche nach der damaligen Diskussion hat mich 25 Sekunden gekostet. Wann der ICAO-Code dazugekommen ist, suchst du bitte selbst raus. Und die RK für Unternehmen waren im Dezember 2005 noch völlig anders als heute. --h-stt !? 13:20, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, nach einiger Sucherei wage ich zu behaupten dass der ICAO-Code einfach eingefügt wurde ohne vorhergehende Diskussion, daher hoffe ich dass du mich nicht wieder revertierst, wenn ich ihn rausschmeiße? Was den IATA-Code betrifft, so sagst du ja selbst, dass damals andere RK für Unternehmen galten, d.h. das ist auch nicht mehr zeitgemäß --Roterraecher Diskussion 14:22, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Schweigen kann ich wohl als Zustimmung interpretieren? Wäre toll wenn du dich noch äußern würdest, ansonsten geh ich davon aus dass das Entfernen in Ordnung ist. --Roterraecher Diskussion 21:25, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist schade, dass du an der Diskussion nicht wirklich teilnimmst. Du sagst dass du dich gegen eine Änderung sperrst, gehst aber gleichzeitig auf keins meiner Argumente ein. --Roterraecher Diskussion 20:57, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien Spiele

Du hattest mal zu diesem Thema mitdiskutiert, könntest Du vielleicht für einen konkreten Fall Deine Meinung beitragen:

Pjacobi 00:49, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe dort geantwortet. --h-stt !? 11:58, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Rudelsburg

Hallo Henning, und jetzt bitte hier Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Rudelsburg abstimmen! Danke! --Rabe! 12:32, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

You have...

...mail, Gruss --Geos 15:32, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Piora-Schwankung

Hallo Henning, ich vermute, dass der Artikel eine URV darstellt. Der Artikelinhalt stammt offensichtlich von diesem PDF-Dokument (Seite 11, ab Mitte der ersten Spalte (PDF-Seite 10)). In den einzelnen Sätzen sind tlw. Worte oder Satzteile gestrichen worden; sie sind aber nach wie vor erkennbar. Da der gesammte Artikel komplett aus Sätzen dieser –wiedermal nicht genannten– Quelle besteht und somit gar keine Eigenleistung vorliegt, scheinen mir die Kriterien für eine URV erfüllt. Wie siehst du das? Grüße! --Wicket 16:37, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo seit April 2005 geht die Aktion des JEW schon und jede Woche kommen neue URV,s dazu. Einige gute Wikianer sind schon weggeblieben ! Kann oder Will man diesen JEW nicht stoppen. Bei jedem erwischten URV kommt nur sein "Löschen" als Antwort. Gleich darauf kommt mit neuer Nr. die nächste geklaute Version. Ist es so wichtig mit URV gespicktes Fachgebiet in der Wiki zu füllen als Leserkreis kommt eine Minderheit in Frage und die lachen eigentlich schon über JEW Beiträge und seine eigenen Vorstellungen. Man sieht auch deutlich wo die Texte abgeschrieben wurden um beim Versuch sie etwas umzuschreiben dann die Aussagen verdreht erscheinen. Nicht nur Skizzen; Bilder sind URV, nein auch Texte und Textteile. Es hilft ihm auch nicht seine über hundertmal genannten Literaturhinweise in der Wiki zu setzten, der Umsatz seines Verlegers steigert sich nicht dadurch. Wenn von jedem Lit-Hinweis nur ein Bruchteil in seinem Heftchen stehen würde, na dann wäre es ja ein richtig DICKES SACH- und FACHBUCH !! Aber keine Angst liebe Wikibetreiber, der Kreis der Leute die sich mit diesem Thema beschäftigen ist klein. Da wird es sicher zur keiner URV Klage kommen. Eine gabs aber die hat sich festgelaufen weil es langer Weg über USA bis JEW ist und die Kosten nicht im Verhältnis zum Ersatzanspruch standen. Wünsche allen Wikifreunden noch viel Spass bei der URV Kontrolle ich werde mal wieder vorbeischauen, JEW hat bereits sein Archiv für URV Disku. bis 2009 angelegt und eingerichte, hat also noch einige URV,s vor. Last ihn einfach schreiben und kopieren, wenn sich keiner mehr mit ihm anlegt hört er ganz von alleine auf. Grüsse --hps 03:20, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Romanik - "alles raus"

hallo H-stt, es gibt hier wieder Futter für "alles raus" :-)) --Brunosimonsara 19:29, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hab's mir anbgeschaut und einen Link rausgeschmissen. --h-stt !? 09:26, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vollständigkeit National Monuments

Moin,

wie überprüfen wir eigentlich die Vollständigkeit der NM? Der NPS listet ja immer nur die, die er auch selbst betreut. Von daher habe ich zweifel, ob unsere Liste und auch die Navileiste vollständig sind. --Huebi 15:50, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe sie vor nicht allzulanger Zeit mal gegen einander, gegen en und teilweise gegen die Webseiten der vier Behörden abgeglichen. Dabei habe ich ein paar fehlende gefunden und nachgetragen. Ich bin ziemlich zuversichtlich, dass ich alle erwischt habe. Bei den Klassen unterhalb NM garantiere ich für gar nix, wobei die meines Wissens alle vom NPS verwaltet werden. --h-stt !? 16:12, 6. Mai 2007 (CEST) PS: Heute abend wird New Mexico fertig, Petroglyph bekommt zumindest mal die Box und einen kleinen Stub. Voraussichtlich mache ich dann nach Norden weiter: Wyoming und Montana und dann irgendwann Idaho und Washington (State). Das sind die Regionen, die persönlich kenne (wenn auch natürlich nicht alle der Schutzgebiete).Beantworten

Filbinger

Vielen Dank, dass du dich um die Sache gekümmert hast. Aber m. E. hast du über das Ziel hinausgeschossen. Bitte streiche die Worte "jedoch nicht speziell zu Militärgerichten". Das ist zwar richtig, aber eine Überbetonung, denn natürlich waren nicht zuletzt auch die Militärgerichte gemeint. Aus dem Urteil: "...keiner der am Volksgerichtshof tätigen Berufsrichter und Staatsanwälte wurde wegen Rechtsbeugung verurteilt; ebensowenig Richter der Sondergerichte und der Kriegsgerichte". Die Militärjustiz wird also ausdrücklich in die Kritik miteinbezogen. Nochmals danke für deine Bemühungen. Montresor 18:27, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bezweifele, dass diese Sätze etwas Sinnvolles zur Erklärung des Verhaltens Filbingers beitragen und würde es begrüßen, wenn auf der Artikel-Disk ein völlig neuer Absatz zum Thema entworfen würde. Mein Anliegen mit diesem Edit war nur, die fehlerhaft zugeschriebenen Zitate des BGH zu korrigieren. Deshalb werde ich den Text nicht wieder ändern. --h-stt !? 18:34, 6. Mai 2007 (CEST) PS: Und wenn du das von dir selbst genannte Zitat anschaust, siehst du, dass sich der BGH eben nicht speziell zu Militärgerichten äußerte. Sie werden lediglich in einer Reihe mit anderen genannt. Daher glaube ich, dass alle einstweilen mit der Fassung leben können, die jetzt da steht.Beantworten
Vor allem Revisionisten ("saubere Wehrmacht") werden wunderbar mit der jetzigen Fassung leben können, lässt sie doch offen, ob die Militärjustiz mitgemeint war oder nicht. Montresor 19:10, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Wenn es dir nur um die Korrektur der Zitate ging, warum schreibst du dann "jedoch nicht speziell zu Militärgerichten"? Ebensogut könnte man schreiben: "insbesondere auch zu Militärgerichten". Niemand glaubt, dass der Volksgerichtshof keine Terrorjustiz betrieben hat. Montresor 19:18, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nur zu deiner Information, wehren kann man sich hier ja doch nicht: An mindestens 25 000 Wehrmachtsoldaten und -offizieren ließen deutsche Kriegsgerichtsräte, Rechtsgutachter und Gerichtsherren die Todesstrafe exekutieren; damit übertrafen sie die gegen deutsche Zivilisten gerichtete NS-Sonderjustiz bei weitem. Im Ersten Weltkrieg hatte die deutsche Militärgerichtsbarkeit 48 Todesurteile vollzogen. Die US-Armee ließ im Zweiten Weltkrieg ein einziges Todesurteil wegen Desertion ohne Begnadigung enden... Die britischen Streitkräfte beließen es bei 40 militärstrafrechtlichen Exekutionen. [1] Vielleicht überlegst du dir ja doch noch mal, ob du hier suggerieren willst, dass die NS-Militärjustiz möglicherweise keine Terrorjustiz gewesen ist. Montresor 19:39, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der BGH hatte sich mit der DDR-Justiz zu befassen und verfasste lediglich in ein obiter dictum dazu, ob und in welchem Umfang man Vergleiche zur NS-Justiz und der beschämend geringen Ahnung und Aufarbeitung ihrer Verbrechen in der Bundesrepublik aufstellen dürfe. Deshalb halte ich das Urteil für einen justizhistorisch ungeheuer wichtigen Schritt, halte es jedoch für weitgehend ungeeignet, daraus irgendetwas über die Person Filbinger zu entnehmen, weshalb es perfekt in Justiz im Nationalsozialismus aber nur schlecht in Hans Filbinger passt. Ich bitte dich nach dieser Erläuterung deine Unterstellungen zurückzuziehen. --h-stt !? 20:03, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte dir nichts unterstellen, sondern dir lediglich auf provokative Weise verdeutlichen, dass deine Fassung in einer von dir offenbar nicht beabsichtigten Weise missverstanden werden kann. Dass der Absatz in dem Artikel insgesamt problematisch ist, sehe ich auch so. Montresor 20:13, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@H-stt: Wegen des Mißbrauchs Deiner Admin-Knöpfe werde ich morgen reagieren, dazu muss ich noch die Regularien genau lesen. Inhaltlich kann man zur jetzigen Textfassung sagen: Es wurde die quellenbelegte Version eines renommierten Wissenschaftlers gelöscht, der als staatlich angestellter Historiker am MGFA als Experte für das Thema Wehrmachtsjustiz gilt, und in dieser Argumentation Vorgeschichte und Rezeption des BGH-Urteils schildert. Das Thema gehört sozusagen zu Wettes Kernkompetenz. Dafür steht jetzt die mit Urteilszitaten versehene Interpretation von Dir da, einem Wikipedia-Autors, dessen wissenschaftliche Reputation meines Wissens durch garnichts ausgewiesen ist. Als Begründung lese ich von Dir, auch Professoren könnten irren. Offenbar bist Du dagegen im Besitz der historischen Wahrheit. Ich würde sagen, klarer Fall von Selbstüberschätzung. Giro 20:36, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nach neuerlicher Überlegung stimme ich Giro voll zu. Wenn renommierte Fachwissenschaftler einen Bezug sehen zwischen der Filbinger-Debatte und diesem Urteil, dann gehört das selbstverständlich in den Artikel. Montresor 21:02, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, könnte man. Macht ihr beiden doch bitte einen vernünftigen Vorschlag dazu auf der Disk und einigt euch mit den anderen Beteiligten auf eine Formulierung. Zu meinem Edit stelle ich fest: Wette war in der von mir ersetzten vorherigen Fassung gar nicht genannt. Sein Buch diente nur als Quelle für Zitate, die dem BGH zugeschrieben wurden. Und dass Wette den BGH da geringfügig fehlerhaft zitiert hat, ist ja aus dem Textvergleich wohl unbestreitbar nachgewiesen. Ich habe diese vermeintlichen BGH-Zitate durch die echten aus dem Urteil ersetzt und mit dem Volltext des Urteils (statt der Wette'schen Sekundärquelle) belegt (Diff). Wer mir daraus einen Vorwurf machen will, macht sich lächerlich. Eine Erwähnug Wettes im entsprechenden Teil des Artikels könnte sinnvoll sein, also schlagt eine Formulierung vor. --h-stt !? 21:33, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
H-stt, Du hast Post. Giro 21:58, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nach diesem kurzen und leider ergebnislosen Briefwechsel nochmals zum Sachstand: Deine Darstellung, Wette habe ausschließlich den BGH zitiert und dabei geirrt, ist schlicht falsch. Wette verweist seinerseits ausdrücklich auf die Fachliteratur zum Urteil des BGH. Giro 22:50, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sperrung JEW

Hallo H-stt, bitte komm mal wieder etwas runter. Deine Drohung gegen JEW fand ich schon etwas überzogen (verbal, nicht von der Sache her). Nun auch deinen Adminkollegen zu drohen ist definitiv übertrieben. Gruss --Geos 12:34, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Komm bitte in den Chat. Ich glaube, dass ich das recht sorgfältig formuliert habe. --h-stt !? 12:39, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
kann ich von hier aus nicht --Geos 12:52, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schade. Dann so: Eine Drohung (an die Kollegen) kann ich nicht sehen. Und ich habe über die Entscheidung noch mal eine Nacht geschlafen, weil ich weiss, dass sie einschneidend ist. Aber hast du eine echte Alternative zu bieten? --h-stt !? 12:58, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachsatz für die Kollegen, die möglichweise von sich aus die Sperre mindern oder aufheben wollen: Bitte lasst es. Wie du weisst, sehen nicht alle den Fall so wie du. --Geos 13:09, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wo ist da die Drohung? Wir hatten die Diskussion schon so oft, dass es höchst problematisch ist, wenn Admins Entscheidungen der Kollegen umittelbar aufheben. Deshalb habe ich darum gebeten, dass diese Entscheidung nicht spontan revertiert wird und angeboten, die Vorwürfe zu begründen. --h-stt !? 13:11, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na gut, vielleicht hab ichs auch bloss falsch verstanden. Nichts für ungut --Geos 13:16, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS. Eine "normale" Benutzersperrung hätte ich allerdings besser gefunden --Geos 13:17, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die klassischen Benutzersperrverfahren sind seit geraumer Zeit defacto abgeschafft. Das waren auch schon lange nur ziemlich ekelhafte Schauprozesse. Ich setze auf das Schiedsgericht und hoffe, dass wir damit ein wesentlich besseres Verfahren hinbekommen werden. --h-stt !? 13:24, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte auch darlegen, dass ich deine Benutzersperre für äußerst parteiisch halte, da du dich selbst seit langer Zeit an einer Hatz auf JEWs Artikel beteiligst. Ich würde es keinem User wünschen, über lange Zeit so hartnäckig verfolgt zu werden, wobei sich die meisten der Reverts auf Geschmacksfragen und Haarspaltereien bezogen haben, wie ich schon oft versucht habe, höflich anzumahnen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:28, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja - deshalb fällt es mir ja auch schwer. Ich sperre nicht viel, aber bei anderen Accounts sitzen mir die Knöpfe trotzdem viel lockerer. Nur hast du eine praktikable Alternative? Es läuft auf eine ganz simple Überlegung hinaus: Kostet JEW durch die Notwendigkeit mehrerer Babysitter mehr Zeit als seine Beiträge Nutzen für das Projekt bringen? Und diese Abwägung geht seit langer Zeit schlecht für ihn aus. --h-stt !? 13:37, 7. Mai 2007 (CEST) PS: Ich habe mir erlaubt, deinen Beitrag nach vorne zu verschieben.Beantworten
Es muss hier niemand Babysitter spielen, schließlich ist das ein Zusammenarbeitsprojekt und wir haben es bisher noch immer geschafft, nicht perfekte Artikel ohne viel Getöse auszubauen. Jeder Artikel steht im Portal und auf der WP-Seite für "Neue Artikel" und kann von den anderen Mitarbeitern überprüft werden. Das ist unsere Arbeit und wer statt dessen perfekte Artikel erwartet, die er nicht einmal mehr durchlesen muss, der sollte sich eben aus solchen Artikeln heraushalten. --Regiomontanus (Diskussion) 13:56, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal Relevanzkriterien Spiele.

Hallo H-stt. Vielleicht magst Du nochmal bei Portal Diskussion:Spiele#Vorschlag Relevanzkriterien reinschauen. Du warst vor ca. einem halben Jahr ja gegen formale Relevanzkriterien. Vielleicht kannst Du mit dem Vorschlag ja was anfangen oder ihn konkretisieren. Schönen Gruß --Heiko A 10:45, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Scrubs im Artikel Der Zauberer von Oz

Ich war mal mutig und habe Dich revertet, die Anspielungen der Folge reichen meines Erachtens durchaus für eine Aufnahme in den Oz-Artikel. Die Handlung wird quasi übernommen bzw. persifliert und das ist eher selten, obwohl es 100e von Anspielungen in amerikianischen Filmen und Serien gibt. --Smaragdenstadt-Fanpage 12:03, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auf der Artikel-Disk beantwortet. Ich hoffe, wir können das dort lösen. --h-stt !? 12:19, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#7. Mai

Da gibt Probleme mit der Arbeit von Benutzer:Motix (ersten beiden Einträge). Nach etwas herumlesen denke ich, es könnte nicht schaden, die Arbeit des gesperrten Benutzer:MoTi2 [2] und Benutzer:Motix [3] vergleichend unter die Lupe zu nehmen. Kann man da mal ein Checkuser machen? -- 217.232.23.64 15:32, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hmm sorry, mir war nicht bewusst, dass das sowieso allgemein bekannt ist. Naja, nichts für ungut. Ignorier es einfach. -- 217.232.23.64 16:02, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Identität war meines Wissens nie bezweifelt worden. Aber wer bist du eigentlich? Ich rede nicht gerne mit IPs. Melde dich bitte an, wenn du hinter den Kulissen mitspielen und dich gar an diziplinarische Fragen, die angemeldete Nutzer betreffen, beteiligen willst. Beiträge von IPs zu diesem Themenkreis nehme ich nämlich nicht besonders ernst (von Wegwerfaccounts auch nicht). --h-stt !? 16:53, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Commons notification

I've replied to you at your Commons user talk. Best regards, m:User:555 20:20, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Signaturbot

Hallo H-stt! Erinnerst Du Dich noch an die Diskussion über einen Bot, der unsignierte Beiträge nachsigniert? Ich weiß, Du hattest ursprünglich auf etwas anderes geantwortet, aber vielleicht bist Du ja trotzdem an der allgemeinen Thematik interessiert? Wäre jedenfalls klasse, wenn Du Dich hier kurz dazu äußern könntest. Danke, Ibn Battuta 23:05, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Filbinger Artikel

Bitte um Klärung >> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hans_Filbinger#.40_Administratoren:__Aufforderung_zum_Revert_zu_der_Artikelversion_vor_den_Eingriffen_von_Jesusfreund

Wir hatten in dem Artikel ein-zwei Wochen Arbeitsruhe! Jesusfreund hat den Artkel in einer Nacht und wenigen Stunden aus den Angeln gehoben und versucht jetzt seine Version, die leider durch die Sperrung zum grossen Teil gesichert ist und nicht die unbestrittene Vorgänger-"Arbeitsversion", mit allen Mitteln durchzusetzen. Arbeitsbasis kann nur die Version sein vor den Eingriffen von Jesusfreund. Wenn das Beispiel von Jesusfreund Schule macht und dann seine Aktivitäten - Grund für den edit war - noch als Sperrversion gesichert wird ( hoffentlich nur ein Zufall !!??), kann man hier einpacken. --ErzPoet 12:26, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mit Bedauern muss ich zur Kenntnis nehmen, dass mein Hinweis völlig ignoriert wird. Dabei müsste allen Beteiligten klar sein, dass hier ein Musterbeispiel vorgeführt wird, wie man mit simplen Methoden einen Artikel, der einem nicht genehm ist, quasi-wiki-legal "hijacken" und umdrehen kann.

Bitte auch um Beachtung der angeregten Korrekturen zu dem von dir zu verantwortenden BGH Absatz. --ErzPoet 19:13, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke

...für deine Bearbeitung. Es gibt einen Vorschlag dazu auf der Filbinger-Disku (siehe "Passus zum BGH-Urteil"). Gruß, Jesusfreund 19:14, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ja, diesmal ist Deine Formulierung zwar lang, aber gut. Auch ich bedanke mich. Giro 20:33, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich danke dir nochmals für den Einbau soeben und wünsche dir schöne Pfingsten (das ist das Fest, an dem die überraschende Verständigung der Sprachverwirrten gefeiert wird ;-). Gruß, Jesusfreund 15:34, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schatten über Camelot

Hi H-stt!

Warum kein Link zu einem englischen Wikipedia-Artikel, wenn es keinen deutschen gibt (nicht im Text, das sehe ich ein, sondern in der Anmerkung)?

Viele Grüße --Emkaer 15:17, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weil Fremdsprachenkenntnisse Zufall sind und wir hier eine deutsche Enzyklopädie schreiben. Wenn du Informationen zu den beiden Rittern vermisst, wirf bitte einen Blick auf Wikipedia:Übersetzung und schreibe zwei kleine Artikel. Ansonsten lass sie einfach rot stehen, irgendwann kommt jemand vorbei und macht was draus. Wir müssen nicht am Montag mit der Wikipedia fertig sein. Schöne Pfingsten. --h-stt !? 15:24, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aber man würde doch auch einen Internetlink auf (irgend)eine Seite setzen, auf der es gerade zufällig gute Informationen zu einem Thema gibt. Und ich fand, über die beiden Ritter, die in der dt. Wikipedia nicht erwähnt waren, waren die engl. Artikel doch schon beachtlich. Die internen Links sollten ja auch rot stehen bleiben... - Naja, wenn Du meinst. Aber wenn wir am (Pfingst-)Montag mit der Wikipedia fertig wären, dann wäre sie sicher sehr beseelt... ;-) - ebenfalls schöne Pfingsten wünscht --Emkaer 15:33, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte Akrotiris

Hallo H-stt Die Bilder der zwei Figuren hatte ich anders platziert, um sie - auch in der Druckversion - innerhalb des Kapiteltexts zu halten. Vorher ragte die obere darüber hinaus, die untere lag mehrhheitlich schon im folgenden Kapitel. Aber das nur nebenbei. Eine Frage: Könnten im Artikel nicht zwei, drei Sätze zu den in der Einleitung versprochenen Geschichten (Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur) geschrieben werden, also Vergleiche mit früheren oder späteren bronzezeitlichen Zuständen als der in Akrotiri konservierte? (Das Kapitel zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte heisst bisher ja nur "Wirtschaft und Sozialstruktur"). Gruss --Lemmageier 20:19, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hattest die Bilder so platziert, dass beide Musiker aus dem Artikel rausschauten, das ging so schon mal überhaupt nicht. Außerdem wirkten sie in deiner Anordnung sehr, sehr massiv. Der Artikel ist tendentiell ohnehin überillustriert, aber es gibt andererseits kein einziges Bild auf das ich verzichten wollte (außer vielleicht den boxenden Kindern und die sind einer Gallery, nehmen also für sich keinen Platz weg). Außerdem stehen in vielen Artikeln, und gerade den ausgezeichneten, Bilder oberhalb der Kapitelüberschriften, weil das die Linie unter der Überschrift bricht, die sonst sehr dominant wirkt. Erfreulicher Weise verringert es auch den "white space" der Kapitelanfänge. Ich halte es auch nicht für sinnvoll, die Artikel am Druckbild auszulegen, wir schreiben hier Hyptertext in einem Online-Medium.
Und was die "Geschichten" angeht: Bitte lies Kykladenkultur und die dort verlinkten Artikel. Akrotiri selbst ist beim momentanen Stand der Ausgrabungen mehr oder weniger eine Momentaufnahme - tiefere stratigrafische Schichten sind nur punktuell ergraben (für die Aufnahme der Pfeiler der neuen Überdachung), diese Funde aber noch nicht publiziert. Aber in der Zusammenschau mit anderen Siedlungen aus der Epoche kann man doch schon einiges über die Entwicklungen erkennen. Ein paar Ansätze findest du in der Einleitung des Kapitels 2. Und selbstverständlich rechtfertigt das die Verwendung des Begriffs "Geschichte". --h-stt !? 20:57, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Ausführungen, wieder was gelernt. --Lemmageier 21:21, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten