Zum Inhalt springen

Diskussion:Die Toten Hosen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 10:25 Uhr durch Saginet55 (Diskussion | Beiträge) (Der Abschnitt; Charakteristik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Saginet55 in Abschnitt Der Abschnitt; Charakteristik

Portal:Punk/Notizzettel

Deklination von Namen

Warum ist hier eigentlich immer die Rede von "den" Toten Hosen und "den" Ärzten. Das "Die" gehört eigentlich fest zum Namen! So weit ich weiß wird daher der Name "Die Toten Hosen" bzw. "Die Ärzte" NICHT dekliniert. --Mipkr

ja das finde ich auch beim einleitungssatz:" Mittlerweile sind sie zusammen mit den Ärzten die kommerziell erfolgreichste deutsche Punkband" gehört finde ich zusammen mit "die ärzte" die kommerziell erfolgreichst .... klingt zwar ein bisschen komisch aber ist grammatikalisch richtig--193.171.131.242 19:59, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also was ist jetzt mit ändern. Die Ärzte schreiben bzw. singen in ihrem Lied (Ich glaub es war "Rettet die Wahle") "Was ist den mit die ärzte los?". Das würde auch dafür sprechen das das "die" fest beim Namen ist. --Mipkr 21:39, 9. Feb. 2007

Greenpeace und Castorprotest

Habe den Satz etwas umgeändert. Die vorherige Fassung hierß sinngemäß: die hosen arbeiten mit greenpeace zusammen und demonstrierten zusammen mit greenpeace gegen einen castortransport. ich habe greenpeace rausgenommen, weil die castor-protest von einer anti-atom-bewegung getragen werden, weniger von greenpeace. ich war auch beim besagten castorprotest und konzert der hosen in ahaus, das war aber solidarität mit den atomkraftgegnern, keine co-veranstaltung mit greenpeace. --Casianders 21:00, 31. Aug 2006 (CEST)


Beziehung zu den Ärzten

Ich hab im Artikel zu den Ärzten einen Absatz über Beziehung zu den Toten Hosen gefunden. Da dieser Absatz zu beiden Gruppen gehört hab ich mir erlaubt ihn zu kopieren.


ist ganz gut allerdings fehlt mir die neuere entwiklung. Wie zum Beispiel die aussagen Campinos auf dem Arena Konzert. und die Teilweise übereinstimmende crow wird auch nicht erwehnt. Trozdem ist es eine sehr guter atikel zusatz


c s Ärzte und Nonsens-texte???? finde ich etwas zu hart. Sie sind teilweise nicht politisch orientiert o.k. aber deswegen haben sie nicht gleich keinen Sinn... Plz change... in ( als bsp. ):nicht politisch orientierte Texte. Abgesehen davon. Hosen texte sind auch nicht ALLE politisch orientiert... ( o.k. das reicht... bin am bremsen, aber trotzdem etw. "entrüstet") ; c ) Des wärs. lg Annanana

tut mir leid aber ich verstehe den text nicht so ganz wenn mir irgendjemand mal mailen könnte ob Hosen und Ärzte sich jetzt mögen odernet wäre das sehr freundlich übrigens halte ich die Ärzte keineswegs für ne punkband obwohl sie teilweise auch relativ gute lieder ham trotzdem ham die Nonsens texte meine e-mail adresse ist ChPetri1@gmx.de

Quatsch, DÄ und Hosen, da war nie ein großer Unterschied, die sind und waren immer befreundet und nehmen sich halt auch gegenseitig auf die Schippe. Der einzige Unterschied ist wirklich, dass sie in verschiedenen Städten großwurden. In Berlin war die Szene ganz anders, als in Düsseldorf.

Wenn man hier richtig Feuer machen will, sollte man die Frankfurter Onkelz als Artikel einbringen. Da gibt es Unterschiede, aber das Eisen ist wohl zu heiß !

--Saginet55 21:10, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Naja, die haben aber nie Bezug auf die Onkelz genommen und daher auch kein Verhältnis, daher unwichtig!--Punkrock guy 10:41, 21. Mär. 2007 (CET) Wie meinst du das jetzt ? Ich wollte mit meinen Sätzen nur sagen, dass es zu den Ärzten nie eine Feindschaft gab. Zu den Frankfurter Onkelz allerdings schon, aber ich meinte nicht wirklich, dass die Onkelz in diesen Artikel hier gehören, das war eher provokant gemeint. Hier in der Diskussion darf man doch soetwas ?!?*g* Das Wort "Beziehung" kann man natürlich auseinandernehmen und zerflüggen, wenn man alles auf die Goldwage legen will.--Saginet55 21:11, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Rockband

Also der erste Satz stört mich ein wenig.... Die Toten Hosen sind eher eine Punk/Punkrockband als eine Rockband. Ich wäre für eine Änderung. Sieht das jemand auch so? (Sebb)


Ich hab mal die Diskografie vervollständigt resp. korrigiert. (Christoph)

Punk/Punkrock ist doch auch Rock oder? Naja, von mir aus kannste das ändern. --sd5 21:49, 20. Apr 2005 (CEST)


Punk wird auf drei Akkorden gespielt, während Rock aus dem Blues kommt und somit mindestens auf 6. Insofern ist Punk etwas anderes. Aber die Hosen haben sich textlich als auch musikalisch weiterentwickelt, so dass ich denke, dass Rock heute treffender wäre. Rockband mit Ursprung im Punk passt meiner Meinung nach am besten. --Debauchery 12:42, 22. Apr 2005 (CEST)

Diese Aussage scheint von einem Menschen zu kommen, der sehr wenig Ahnung auf dem Gebiet hat, so dass die Aussage auch wenig wehrt ist. Um die Tatsachen mal klar zu stellen würde ich sagen, dass Blues erst einmal auch ursprünglich aus 3 Akkordeon besteht, siehe dazu die Bluesformel (TTTT SSTT DSTT), desweiteren ist Rock schon fast eine Art Gegenbewegung zum Blues, es war wieder einmal Absicht die Musik zu vereinfachen, Rock ist in den meisten Hinsichten einfacher als Blues zu spielen. Punk ist wiederum eine Art Gegenbewegung zum damaligen Rock, man könnte auch sagen, eine Steigerung, denn im Punk ist die Musik noch einfacher, wobei heutzutage Punk dem Rock untergeordnet wird. Um jetzt auf die Toten Hosen zu sprechen zu kommen, würde ich ganz klar sagen, dass ihre Änfänge im Punk liegen, es gab damals so gut wie nichts was näher am Punk lag. Jedoch ist es heutzutage schwierig zu definieren, was noch Punk und was nicht mehr Punk ist. Da aber sogar bei den Toten Hosen ideologisch immer noch der Begriff Punk eine große Rolle spielt (auch wenn sie den berühmten "No Futur"-Gedanken wohlmöglich nicht mehr teilen), und sich selber immer noch als Punk kennzeichnen (Auswärtsspiel, Graue Panther), sollte man sie eine Punkband nennen. Zwar ist Punk dem Rock untergeordnet, so dass auch Rockband richtig wäre, aber warum sollte man einen derart allgemeinen Begriff wählen, wenn man es auch spezialisieren kann. Ich weise zusätzlich auch noch auf die Auslegung des Begriffes Punk von Campino hin. "Punk ist für mich, wenn du einem Taxi-Fahrer erzählst, dass du es eilig hast, und er daraufhin alle roten Ampeln überfährt." RobertWilms
kann kann man sie ja auch in beiden Kategorien einordnen, da ja beides zutrifft / einmal zutraf. Einwände? --sd5 14:02, 22. Apr 2005 (CEST)

ich stimme sd5 zu man sollte wenigstens Punkrock/Rockband schreiben.... Greenday z.b wird ja auch als punkband geführt. Zudem sind die heutigen texte genauso kritisirend wie damals, nur mit ein bisschen mehr tiefgang --> siehe interview zum neuen album "zurück zum glück" auf ihrer offizielen homepage (Sebb)

Ja: Punk wird auf drei Akkorden gespielt. Das ist doch eine Legende! Kann jemand mal "Eisgekühlter Bommerlunder" von DTH auf Akkorde hin überprüfen? Das müssten mehr als drei sein. Ich würde sagen, dass Punk eben Punk ist und warum nicht, was soll es da schon für Kriterien geben? Dass man Punk ist, wenn man sich 1977 die Ramones angehört hat, aber kein Punk ist, wenn man erst 1986 zu seiner ersten Clash-CD gefunden hat? Ich finde den Begriff Rockband in Ordnung. (André)

"Eisgekühlter Bommerlunder" besteht aus genau 2 Akkorden - zugegebenermaßen werden diese bei jeder Wiederholung einen Halbton höher gespielt und sind somit unbegrenzt viele... aber naja - es sind 2... :-) Rockband, finde ich, trifft es sehr gut... -- SBTHH 22:33, 3. Aug 2005 (CEST)


Punk ist zwar eine musikalisch einfach gehaltende musik, die meistens ein politisches ziel verfolgt oder auf geselschaftligen oder Politischen mistand hinweist. Die Toten Hosen haben musikalisch an erfarung gewonnen und Sielen ihre instumente besser, welches aber noch lange nicht das Genre ändert. Die Sexpistels haben nur 3 Akkorde benuzt weil sie nicht mer konnten. Das würde nämlich heisen das ausschlislich untalentirte musiker Punk spilen könten. Ich finde alein wegen dem Politschen und geselschaftligen bezug der Texte solte die bezeichnug PUNKROCK sein.


is doch scheiß egaö was für ne musik stil die spielen...ob punk o. rock....ich mein...is odoch eh egal...man sollte wegen son scheiß nich gleich son aufstand machen...

Jakob

Ich habe eigentlich gedacht dass ich recht gut über die Geschichte der Hosen informiert bin, aber woher stammt "Im Januar 1986 wurde er aus Wut über den Lärm, den Jakob beim Üben machte, von einem Nachbarn erstochen" ? Ich wusste zwar von Jakobs Existenz, aber dass er ermodert worden ist ist mir neu.

Das steht, soweit ich mich erinnern kann, im Booklett der Reich & Sexy II. (Christoph)

ja das steht da...er wurde ermordet, weil er zu laut schlagzeug gespielt hat...von einem nachbar

Ich habe selber mal nachgeschaut, ich lese aus dem Text im Booklet mehr, dass Jakob die Band schon verlassen hatte, als er erstochen wurde (die Stelle ist etwas unklar). Im Wikipedia-Artikel steht, dass er noch Bandmitglied war. Weiß jemand genaueres? --David Triendl 20:05, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Also, wer sagt, dass die TOTEN HOSEN scheiße sin, der hat keinen Geschmack für gute Musik!! Die Toten Hosen sin einfach de geilste Band auf der ganzen Welt! Und, nur so zur Info: Die Toten Hosen sind keine PUNKrockband, sondern eine ganz normale (die beste) Rockband der Welt!! Sie machen zwar nich immer "Kinderfreie" Lieder, aber bei welcher Rockband ist dass denn nich so????!!! Also, Ich grüße alle Hosenfans!! Lissy aus Sachsen

Die Hosen selbst machen sich über die Bezeichnung ihres Stil relativ wenig Gedanken. Campino sagte mal: Ich habe zwar im Punk meine Wurzeln aber man muß das Wort Punk nicht kennen um die Hosen gut oder Scheiße zu finden.Bei so einer geilen Band sind Stilbezeichnungen doch eh egal oder?


Nachzulesen ist das ganze auch in der Bandgeschichte "Bis zum bitteren Ende - Die toten Hosen erzählen ihre Geschichte". Soweit ich weiß jedenfalls...

Mahlzeit alle miteinander... campino sdagte ma: "Punk is das einzigste auf der welt, wozu man keine qualifikationen braucht. Du musst einfach nur sagen ICH BIN PUNK" und es is schon war, dass die hosen mal richtige punks warn... zu jakob is zu sagen, dass im videokommentar von 3 AKKORDE FÜR EIN HALLELUJA gesagt wird, er wart ein echt guter schlagzeuger, aber charakterlich passte er ni gut zu den hosen. man wollte ihn sowieso wieder rausschmeißen... er sei zu clean, wurde gesagt... und tschüsserle Walpurga aus Freital

Um nochmal auf Jakob zurück zu kommen: Ich meine mich daran erinnern zu können in der Bio "Bis zum bitteren Ende" gelesen zu haben, das Jakob zu Zeitpunkt des Mordes nicht mehr in der Band war, sondern dies nur fälschlich und reißerisch von den Medien behaupted wurde. ("Hosendrummer ermordet!") Welche seriöse Tagesszeitung das geschrieben haben könnte, kann man sich ja vielleicht denken... Ich werde in den nächsten Tagen gerne nochmal genau in dem Buch nachlesen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tankwart (DiskussionBeiträge) 1:10, 15. Feb 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks

In der Hosen-Biografie steht nichts darüber, dass Jakob nicht mehr in der Band war, als er ermordet wurde: "Eines Tages erstach ihn ein neurotischer Nachbar [...] aus Wut über den Lärm, den Jakob beim Üben machte. Es war tragisch für alle, außer für die Boulevardblättern (übrigens ein Schreibfehler im Buch ;) ), die ein paar Tage lang mal wieder fettere Schlagzeilen drucken konnten (>>Hosen-Drummer ermordet...<<)

Headlines

Ich finde die Subheadlines der einzelnen Themen, z. B. "Ehemalige Mitglieder" unter "Die Mitglieder der Band" viel zu fett. Die werden optisch mehr hervorgehoben als die eigentlichen Headlines. Kann die jemand verkleinern?--Debauchery 09:21, 31. Mär 2005 (CEST)

Finde ich auch; hab es mal verbessert. (Christoph)
Scheinbar aber nicht ordentlich, sonst währe es nicht rückgängig gemacht worden. ;-) --Debauchery 09:21, 31. Mär 2005 (CEST)

Alles aus Liebe

Nach diesem Tragischen Vorfall wurde dieser Niederländerin das Lied "Alles aus Liebe" gewidmet.

Laut Diskographie ist die erste Single 1993 erschienen, das Lied kann ihr also nicht gewidmet sein. Vielleicht ist die Live-Single gemeint, die 1997 erschien? --Matthäus Wander 04:00, 30. Apr 2005 (CEST)
Die besagte Single heisst "Pushed Again" und ist 1998 (lt. Cover) erschienen. Auf Verlangen mach ich Beweisfotos... ;) campino2k 30.03.2005, 12:02
Hatte besagte Niederländerin nicht auch einen Namen? --Flominator 12:01, 30. Apr 2005 (CEST)
Ja.... Willste den auch wissen? *g* Wenn Ja: Rieke Lax --campino2k 31.03.2005, 00:16
Dann könnten wir den ja eigentlich im Artikel erwähnen. Es klingt imo dann irgendwie persönlicher als eine Niederländerin. Bist du der Capino2k aus dem Usenet?--Flominator 13:10, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke schon, sofern du auf alt.music.tote-hosen anspielst... Im übrigen wurde dem Mädel die ganze Platte gewidmet, nicht nur das Lied, zumindest steht im Cover drin, dass ihr die Platte (Single) gewidmet ist. -- Campino2k 11:21, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dachte ich es mir doch. Sollen wir das mit der Platte und dem Namen noch einbinden? --Flominator 18:27, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

-- geht es um das mädel, dass gestorben ist auf dem konzert? ihr ist das lied "alles ist eins" gewidmet, ist eine b-seite (non-album-track), und ich nehme mal an von pushed again. aber doch nicht alles aus liebe??!!! --saruh 02:25, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ihr wurde alles ist eins gewidmet!!!

ja richtig so "alles aus liebe ist schon auf dem "kauf mich album" drauf!!! als Rieke Lax am 1000sten Konzert der Hosen verstarb haben Sie das Lied "alles ist eins" geschrieben. es wurden nie auf einem Album heraus gebracht. war jedoch auf der B-Seite von "pushed again" welches auf dem "crashlanding" drauf ist und zuerst nur in Australien raus gekommen ist. Die Single war auch hier von anfang an erhältlich.

alles ist eins ist aber später auch auf dem 2. bestof reich und esxy 2 erschienen

Also das alles ist eins für die verstorbene ist, stimmt so nicht. Denn wer mal af einem Konzert von den Hosen war der weiß das Nur zu Besuch ihr gewidmet ist. Campino sagt auch ganz offen aud#f der Heimspiel DVD das er dieses Lied (Nur zu besuch)Rieke Lax gewidmet hat. Wer mir widerspricht der sollte sich die Heimspiel DVD mal kaufen.

"Nur zu besuch" hat Campino seiner verstorbenen Mutter gewitmet. Nur weil das Heimspiel das erste riesen Konzert, nach dem Tausensten, in Düsseldorff war hat er es nicht vür sie geschriben, sondern nur an diesem Arbend Rieke Lax Gewitmet. Das Lied das ihr eigentlig gewitmet ist ist "alles ist eins" von der Reich & Sexy II CD2.


Klarstellung: "Nur zu Besuch" ist für Campinos Mutter geschrieben,wie schon gesagt. Hat es aber beim Heimspiel 2005 für Rieke Lax gesungen. "Alles ist eins" ist für Rieke Lax geschriben wurden. (siehe Booklet von der "Reich und Sexy II" CD. Das ist die richtige Antwort.!!!

Aus dem Review

Auf jeden Fall sollten die Subsubheadlines verändert werden. Z. B. ist die Headline "Ehemalige Bandmitglieder" stärker hervorgehoben als die eigentliche Headline "Die Mitglieder der Band". --Debauchery 17:23, 31. Mär 2005 (CEST)

Mich stört der Gebrauch der Spitznahmen der Bandmitglieder im Artikel. Ich würde unter Mitglieder der Band z.B. schreiben: Andreas Frege (*22. Juni 1962 in Mettmann), genannt Campino. Im weiteren Verlauf würde ich dann nur noch von Frege, Meurer usw. sprechen.

Inhaltlich wird den Anekdoten um die Band zu viel Raum gegeben. Auch die Tatsache, dass eine Single in den Farben gelb, grün und pink erschienen ist, gehört nicht in eine Enzyklopädie. Dafür fehlen Aussagen zu den Motiven der Band. Warum machen die Jungs Musik? Welche soziale oder kulturelle Herkunft haben sie und wie findet man das in ihrer Musik wieder? Was sind ihre Vorbilder? Welche Geschehnisse oder Personen haben sie besonders beeindruckt? Warum hat denn die Entwicklung von Liedern mit Spaß- und Sauftexten zu politischeren und sozialkritischen Texten stattgefunden? -- Hjaekel 20:10, 3. Apr 2005 (CEST)

Mir fehlen noch Bilder und ich halte die Singlenavigationsleiste so für nicht sinnvoll. Erstens ist sdie Auswahl nichtklar und zweitens fehlt fast sämtlicher Inhalt --Wotan 20:48, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich denke, wir sollten den gebrauch der Künstlernamen beibehalten, da die Mitglieder unter ihren Künstlernamen wesentlich besser bekannt sind als unter ihren bürgerlichen Namen. Oder habt ihr einmal davon gehört, dass Campino von den Medien mal Andreas Frege genannt wurde. Antifaschist 666 22:35, 3. Apr 2005 (CEST)

Künstlernamen auf jeden Fall beibehalten, immerhin stehen diese so im Ausweis und sind daher nicht bloß "Spitznamen". Auch dieser lange Absatz mit den Liedtexten gehört da raus. Meiner Meinung nach könnte man den Inhalt dieses Absatzes, wie oben gewünscht, in einen Text über die Motive der Band umformen. Z. B. Was die Hosen von den Kritikern halten, dass sie sich sehr mit Religion beschäftigt haben, etc.

  1. Was macht denn das __NOTOC__ da drin? Wieso keine Headlines?
  2. Die Roten Rosen sollten noch mehr herausgearbeitet werden. Herkunft/Grund? --ExIP 17:15, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich habe eben die Leiste mit den Chartplatzierungen in Hinsicht auf Österreich und Schweiz erweitert, sowie Daten nachgetragen. Allerdings hab ich das erstmal nur bei den schon eingetragenen Singles gemacht, denn langsam aber sicher wird die Leiste ziemlich lang und ich wollte erst schauen was Andere davon halten. Denn eigentlich gibt es ja auch noch 15 zusätzliche Singles, die nicht in der Leiste sind und in den deutschen Charts waren (siehe Deutsches Chart-Archiv). --ElRakı ?! 18:56, 15. Apr 2005 (CEST)

Statt den uninteressanten Chartplatzierungen sollte lieber die Infobox zu Musikgruppen (siehe Die Ärzte) rechts stehen. --Leipnizkeks 14:27, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Infobox zu Musikgruppen sollte auf jeden Fall rein, zudem auch die Diskografie-Box (siehe Modern Talking).--Louie 15:03, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nach einem Drittel Lektüre: Ein aus Fan-Perspektive geschriebener Artikel. --Henriette 06:38, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich: Entweder schreibt jemand so einen Artikel, weil er Fan oder Hasser ist, oder seh ich das falsch? *gg* --Campino2k 22:47, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fotos

Liebe Leute,

ich habe 2001 auf einer Pressekonferenz im Müngersdorfer Stadion in Köln Fotos von Campino mit Angus Young (AC/DC) aufgenommen und könnte diese gerne beisteuern. Wäre das von Interesse?

Gruß

--Gulp68 19:11, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wenn die Qualität stimmt auf alle Fälle. Ein Foto von Angus Young kann dann natürlich auch in seinen Artikel. Am Besten wäre es wenn du die Bilder dann gleich bei Wikipedia:Wikimedia Commons hochladest. --ElRakı ?! 19:51, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten


So,

ein Foto wäre jetzt hier verfügbar: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:AngusYoungAndCampino-2001-06-05.jpg

Ich weiß nicht wie es eingebunden werden kann und überlasse es lieber den Leuten, die hier mit 'Herzblut' an diesem Artikel arbeiten, zu entscheiden ob Sie dieses Bild wollen oder nicht.

Gruß --Gulp68 22:30, 2. Jun 2005 (CEST)

Die Toten Hosen 13. Mai

  • Dafür: Der Artikel zeigt ausführlich Historie, charterfolge & Musikstil der Band
  • Contra. Zu wenig Textsubstanz, kaum Hintergründe, mehr Liste als Artikel. -- Carbidfischer Kaffee? 09:08, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Contra. Sprachlich zu sehr Fanartikel. Da müsste noch mal richtig drüber gegangen werden. --Zinnmann d 09:39, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Contra Sehr gewöhnungsbedürftiges und schlecht zu lesendes Layout. (bedingt durch die ellenlange Chartliste). "Er hatte, um das Ende seines Lebensabschnittes als Punk zu verdeutlichen, seine Platten zerhackt." liest sich etwas merkwürdig. Die Aktion zeigt ihn doch gerade noch sehr Punk-verbunden. --Herrick 09:52, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Contra: (Fast) nur Liste, keine Bilder. Die neuere Geschichte kommt viel zu kurz. SebastianWilken 12:29, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • contra: Immer noch keine Band-Info-Vorlage eingebaut, stattdessen langweilige und uninteressante Chart-Platzierungen. --Leipnizkeks 23:03, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • contra: also von einem exzellenten Artikel erwart auch ich mir mehr als sicher 75% Aufzählungen von Alben, Singles usw. :-| -- Otto Normalverbraucher 01:03, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • contra: Der Artikel enthält kaum wertvolle Informationen. Alles was drin steht und ich noch nicht über die Band wußte scheint eher erfunden oder gehört ins Reich der Legendenbildung. (Z.B würde ich bei einer Band, die eine Depütsingle in einer Auflage von 5000 Stück produziert kaum glauben, dass sie sich ihren Namen aufgrund von Minderwertigkeitskomplexen gibt. Ich habe schon 100erte von Punkkonzerten gesehen. Aber ich habe noch nie erlebt, dass auch nur irgendwann mal das Geld zurückgefordert wurde, nur weil die Band grottig war. Da müsste man jedes zweite mal das Geld zurückverlangen. Zumal Punkkonzerte nur selten viel Geld kosten.) Mindestens 10 Stellen sind verdammt povig. Der Abschnitt Liedtexte wirkt als Rechtvertigung massenweiße zitieren zu dürfen. Ist der Artikel überhaupt schon mal durch den Review gegangen? Insgesammt ist er auch viel zu knapp für eine so bekannte Band, über die es noch viel mehr zu sagen gibt. --Coma 09:52, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Contra. Mehr Liste als Artikel, Chartplatzierungen sind raus, aber der Artikel selbst bedarf trotz 2maligen Review-Prozesses immer nóch überarbeitung. Wenig Text, viel Quatsch, viele Superlative. Zu sehr Fanartikel...Ich werde das ändern, soweit möglich Jensen 23:39, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Horrorshow

1988 erschien die LP "Ein kleines bisschen Horrorschau" anlässlich der deutschen Theaterversion von A Clockwork Orange nach dem Buch von Anthony Burgess. Aufgeführt wurde das Stück durch den deutschen Theater-Regisseur Frank Castorf. Die Hosen wirkten bei dem Theaterstück als Statisten und Musiker mit.

Ist doch eigentlich nicht korrekt? Das Album wurde aufgrund des Film Clockwerk Orange gemacht, da dieser Kubrick-Film in der Punk-Szene Legendenstatus hat. Das Theaterstück kam doch erst in den 1990ern nach Deutschland (Bonn)?! Oder irre ich hier gänzlich? --mirer 18:34, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Da meine ich mich auch dunkel dran erinnern zu können. Zumal im Titelsong der iirc der Schrei aus dem Film vorkommt! --Flominator 11:15, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade nochmal bei Frank Castorf nachgelesen: Das Theaterstück war erst 1993. Außerdem konnte ich nirgends bei Google finden, dass die Hosen da mitgemacht hätten. Ich lösche bis auf weiteres mal den Part und biege es auf den Film um. --Flominator 20:07, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mitgespielt hatten sie wirklich! Sie spielten - soweit ich mich da erinnere - Gefangene in dem Stück. Das ganze - ziemlich sicher - in Bonn im Schauspielthaus. --mirer 21:24, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal die Albeninfos nach Ein kleines bisschen Horrorschau ausgelagert. Bist du mit Bonn sicher? Bei Frank Castorf steht Berlin! --Flominator 17:47, 1. Jun 2005 (CEST)
Die Hosen haben in Bonn mitgespielt - Campino als Alex und die Anderen als Gefangene wenn ich mich recht erinnere. Wer das nicht glaubt sollte sich den Film "3 Akkorde für ein Halleluja" ansehen - da gibt es einen kurzen Ausschnitt und einen Kommentar über Album,Film und das Stück.
Campino war auch Gefangener. Ob die Glatzen den Film auch als Kultfilm sehen, weiß ich nicht - kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen und gehört habe ich davon auch noch nie was ... --mirer 1. Jul 2005 12:32 (CEST)
1988 bedauerte so mancher Abonnent des Bonner Schauspielhauses, nicht aufmerksamer das Programm studiert zu haben und dem Abend fernzubleiben, als wir der Einladung folgten, die Musik zur Uraufführung von "Clockwork Orange" zu liefern, "Ein kleines bißchen Horrorschau".
[1]
--Freibeuter der Freude 8. Jul 2005 21:32 (CEST)

Breiti

Hm, wie heißt Breiti nun richtig? Andreas oder Michael? Ich finde beide Angaben, aber ich glaube er heißt doch Michael: http://www.dietotenhosen.de/alldieganzenjahre_steckbriefe_breiti.php

Michael ist richtig. Weiß ja nicht woher die Theorie mit den "4 Andies" kommt, aber die ist falsch ;) --mirer 14:12, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Kai Jessen nennt ihn in seinem Buch "Die Toten Hosen - Für immer Punk" hinten bei den Steckbriefen Andreas und schreibt auch am Anfang, dass sich die Band ursprünglich "Die fünf Andreasse" nennen wollten und dass sie dies nur wegen Trini Trimpop nicht getan haben. --Freibeuter der Freude 8. Jul 2005 20:52 (CEST)

es gibt in der band nur 3 andreasse: andreas von holst (kuddel) andreas meurer (andi) und andreas frege (campino) und nich 4 oder 5 die idee mit den 3 andreassen wurde wegen breiti (michael breitkopf9 in den sand gesetzt! das steht in dem buch bis zum bitteren ende!


Das mit Andreas von Holst stimmt auch nicht ganz, denn im ganzen richtigen Namen heißt er "Georg Andreas Christian von Holst", aber das steht sowieso unter

[2] Ich versteh sowieso nicht, warum alle immer sagen Andreas von Holst und nicht Georg von Hoslt...

Der Name, der voran steht ist nicht immer der Rufname. Er wird wohl von klein auf Andreas gerufen worden sein. --Saginet55 00:17, 5. Mär. 2007 (CET) ersten er heisst garantiert michael sacht campi doch bei unplugged und die nennen den andreas weil das numa sein rufname is würd ich sagen o_OBeantworten

Ich hätt da mal was anders zum Thema Breiti: Weiß jemand, warum auf der Seite kein Bild von ihm ist? Vlt könnte da jemand eins hochladen? Wär nett, ich blick das selber nicht so ganz^^. -marionnette-

Albenartikel

Servus,

ich habe gerade bemerkt, dass 4 Alben inzwischen eigene Artikel haben. Ist das sinnvoll? Wenn ja, dann sollte zumindest aber auch der Teil über Opium fürs Volk in den entsprechenden Artikel ausgelagert werden. Selbiges gilt auch für den Teil Ein kleines bisschen Horrorschau! --Flominator 20:33, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich war jetzt mal so frei, die gemeinte Teile selbst rüberzuschaffen! --Flominator 18:39, 1. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert

Pro: OK für "exzellent war der Artikel noch nicht gut genug, aber "lesenswert" ist er auf jeden Fall, da er inzwischen auch deutlich verbessert wurde. Antifaschist 666 09:19, 25. Mai 2005 (CEST)

Pro Zumindest der totale Unsinn über die Hosen ist raus. Exzellent, da fehlt noch einiges, aber lesenswert. In jedem Fall. MfG Jensen 20:40, 26. Mai 2005 (CEST)

Pro Stimmt, für exzellent fehlt noch was, vor allem auch Fotos. Aber ansonsten: ausführlich, gut geschrieben, lesenswert! PaulaK 08:53, 27. Mai 2005 (CEST)

Der Artikel ist zwar lesenswert, es war aber doch noch ein billiger Fehler drin - Nordenham ist nicht in England sondern in der Nähe von Bremerhaven. Ich hab das mal verbessert. :-) --Musicgeek 14:57, 22. Jul 2005 (CEST)

Exzellenzdiskussion

  • contra: Der Artikel ist GESTERN bei den lesenswerten Artikeln aufgenommen worden und heute soll er plötzlich exzellent sein? Sorry, aber diese Vorgehensweise ist nicht OK. Der Artikel ist in diesem Zustand einfach nicht exzellent und dabei bleibt es auch! IMO sollte die Abstimmung sofort beendet werden. SebastianWilken talk to me 19:38, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Contra: Zum einen sehe ich das wie mein Vorrender, zum anderen sieht mir der Artikel auch arg schmal aus. --Ureinwohner 17:04, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Contra. Das soll wohl ein schlechter Witz sein. Antifaschist, Artikel werden durch Verbesserungen exzellent, nicht durch möglichst viele möglichst kurz aufeinanderfolgenden Kandidaturen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:13, 1. Jun 2005 (CEST)
  • Contra. Ein betexteter und sparsam bebilderter Zeitstrahl mit ein paar Listen dran. --Thorbjoern 14:17, 2. Jun 2005 (CEST)

Infos zum Einbau

Ich bin gerade während meiner Arbeit am Auswärtsspiel auf diese Seite gestossen. Eventuell können wir ja etwas davon verwenden: http://www.pro-sieben.de/music_cd/showstar/index.php?15031 --Flominator 19:49, 20. Jun 2005 (CEST)

Filme

Wo ist denn der Hinweis auf die Filme von und mit Hosen? Solche Infos dürfen der Nachwelt nicht vorenthalten werden. (Lisa)

Hallo Lisa, das ist eine berechtigte Frage: Mir fällt da spontan nur Voll normal ein. --Flominator 19:37, 10. Jul 2005 (CEST)
Da war auch noch ein Tatort, in dem sie aufgetreten sind. siehe http://www.dietotenhosen.de/alldieganzenjahre_biographie_1994.php . Es gab aber auch noch einen relativ alten zwischen '86 und '89 in dem sie mit "Verschwende deine Zeit" einen kurzen Auftritt hatten. Das ist 100pro sicher, aber leider finde ich da nichts darüber.

Es gab auch noch einen Film in der zumindest Campino nen Kaufhaus Detektiv oder so gespielt hat... als Hauptrolle.

Die Hosen haben noch im Film "Formel Eins" und "Langer Samstag" (http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1025/102940.html) mitgespielt. In letzterem spielt Campino tatsächlich eine Hauptrolle.


"Langer Samstag" ist der Film mit Campino als Kaufhausdieb. Außerdem sollte "Verlierer" (1987) genannt werden, da spielt Campino auch die Hauptrolle. Außerdem ist Opelgang Hintergrundmusik des Films. 1990 hat Campino auch noch bei Der Fahner mitgespielt, die Folge hiess "Puppe, Atze, Keule". imdb.com meldet auch noch eine Fernsehprogduktion mit dem Namen "Die Beute". Ist das vielleicht der Tatort? Obwohl ich etwa 1994 auch nochmal nen Tatort mit Hosen-Auftritt gesehen habe. (muldi)

DTH-Navigation

Hab grad aus Langeweile eine DTh-Navigationsleiste gebastelt. Zu sehen ist sie unter Benutzer:Glückspirat/Spielwiese#DTH-Navigation. --Freibeuter der Freude 8. Jul 2005 20:47 (CEST)

Rheinpiraten

Sollte vielleicht noch rein, daß die Toten Hosen z.T. auch unter dem Namen "Rheinpiraten" aufgetreten sind? Siehe auch [[3]] Silberchen 10:30, 13. Jul 2005 (CEST)


Dann sollte man aber auch erwähnen, dass sie auch unter dem Namen "Essen auf Rädern" aufgetreten sind. (Mau)


Und als Katastrophenkommando und und und, das wird ne ziemlich lange Liste. Rheinpiraten halte ich aber deswegen für relevant, weil es da einen Prozess von irgendeiner Düsseldorfer Karnevalsgesellschaft gab, der ihnen die Nutzung des Names verboten hat - - und das auch durchgedrückt hat. Danach sind sie während der Warped-Tour als Düsselpiraten aufgetreten. (Muldi)

erfolgreiche Rockband

Mich würde mal interessieren wie erfolgreich die Toten Hosem im einzelnen waren. Ein Fan könnte doch mal die Chartsplatzierungen der Singels und Alben auflisten (ähnlich wie dies z.B. bei der Seite der böhsen onkelz gemacht wurde) - Ich finde es nämlich erstaunlich, dass als erfolgreichste deutschsprachige Bands immer wieder (verschiedenste Quellen) nur Die Ärzte und Die Toten Hosen genannt werden. Ich glaube nämlich, dass die böhsen onkelz, was den Erfolg angeht (was ich nicht mit allgemeiner Akzeptanz in den Medien oder auch in der Masse der Bevölkerung gleichsetzen würde)vom Erfolg her etwa gleichauf mit den Ärzten liegen (vielleicht minimal darunter - wenn man es über lange Zeiträume betrachtet - in den letzten 5 Jahren waren die onkelz mit Sicherheit mindestens ebenso erfolgreich) und deutlich erfolgreicher waren als Die Toten Hosen. - Eigentlich ist es ja egal wer nun erfolgreicher ist - aber interessant ist das schon - man bräuchte jemanden der Verkaufszahlen von allen Bands kennt. (frank)

Da brauchst du keinen Fan zu => Wikipedia:Chartbox sollte dir unten genügende Quellen liefern! --Flominator 17:01, 29. Aug 2005 (CEST)

Walter November (Gründungsmitglied)

Hallo!

Hieß das Gründungsmitglied der Toten Hosen nicht Walter Hartung und nicht November?

Im der neuen Hosen DVD "Friss oder Stirb" sieht man nämlich auf der Zusatz DVD eine Szene wo Campino Walter trifft und auch seinen Namen (Hartung) nennt. Er wird sogar eingeblendet.

Auf der Homepage der Toten Hosen ist hier eine Bildunterschrift mit Walter November zu finden. Google findet auch nichts von einem Walter Hartung, daher denke ich, dass Walter November korrekt ist. Grüße, ElRakı ?! 23:51, 20. Sep 2005 (CEST)
Walter November stimmt vollkommen. Auf dem Sampler "Reich & Sexy II: Perlen vor die Säue" ist auf der zweiten CD "Walter November - Ein Interview" zu finden. Aus welchem auch hervorgeht, dass Walter November seine Plattensammlung selbst zerstört hat und zu den Zeugen Jehovas übergewechselst ist, diese aber nach kurzer Zeit wieder verlassen hat.
Im Learning English Booklet steht, dass Walter sich den Beinamen November zu legte, weil dieser ein riesiger Fan von Chelsea und dessen Sänger Gene October gewesen sei und sich wegen October so nannte.

gründungsmitglieder allgemein: die waren nämlich: campino, kuddel, walter november, breiti, andi und trini trimpop. warum zum teufel steht da das vom gründungsmitglied ist. das ist definitiv falsch. gruß, tessa


Walter November heisst mit bürgerlichem Namen Walter Hartung. Als Anspielung auf Gene October hat er sich Walter November genannt.

Kann jemand, der alle Hosen-CDs hat, mal nachschauen, wo u.a. Kuddel mitsingt und bei welchen Liedern er mitgeschrieben hat? Danke im Voraus, --Flominator 13:04, 28. Okt 2005 (CEST)

Kuddel singt unter anderem in:

- Bayern - das Mädchen aus Rottweil - Auswärtsspiel - Hier kommt Alex - Bommerlunder

er singt häufig background oder einfach in den refrains mit.


er singt auch "Still, still still" ;-)


Bei "Alles aus Liebe" singt er auch immer mit.

Kaputtes Seitenlayout

Hallo, die darstellung der Seite ist, scheinbar durch die große Tabelle rechts, etwas kaputt. Unten stehen mittem im Text ca. 20 "Bearbeiten" Links die neben den eigentlichen Abschnitten fehlen... Kann das jemand reparieren? --Andreas.husch 00:59, 18. Dez 2005 (CET)

Das liegt imho am Spendenaufruf der WP. Sobald der wieder weg ist, schaut alles ganz normal aus. --mirer 20:15, 18. Dez 2005 (CET)

Bitte immer sachlich bleiben!!

Ich habe den Artikel über die Toten Hosen jetzt mal zur Überarbeitung "freigegeben" (blödes Wort, klingt so, als sei ich hier die Alleinherrscherin.) Ich finde es selbstverständlich völlig okay, daß so viele treue Fans der Toten Hosen möglichst ihr ganzes Wissen über die Band in dem Artikel unterbringen möchten. Dabei geht manchen allerdings des öfteren der "Fan-Gaul" durch und sie werden bissle unsachlich und verlieren den neutralen Betrachterstandpunkt. BITTE, liebe Fans, bleibt sachlich - auch wenn's schwerfällt. (Geht mir bei meinen eigenen Lieblingsbands übrigens nicht anders. Ich muß mich beim Schreiben auch immer ziemlich zusammennehmen, nicht zu "schwärmerisch- unenzyklopädisch" zu werden.) --Englandfan 19:58, 19. Dez 2005 (CET)

Verständlich, aber Differenzierung ist angebracht: Manche Informationen sind nicht unbedingt notwendig, runden den Artikel aber ab und vermindern die beim Lesen aufkommende Langeweile. Z. B. ist es ganz interessant, hier zu erfahren, wie grottenschlecht eine der heute erfolgreichsten deutschen Bands angefangen hat (siehe das von mir eingefügte Campino-Zitat). Außerdem liest man einen Wikipedia-Beitrag nicht, um darin ausschließlich das Erwartete, bereits Bekannte zu finden. Andererseits muss nach nochmaligem Nachdenken nicht drinnen stehen, dass man Walter wegen seinem katastrophalen Spiel öfters den Stecker gezogen hat, das war wohl zu detailiert von mir. Ansonsten sieht auch mir der Artikel zu sehr nach Fanartikel oder Werbung (zu viele enzyklopädisch unbedeutende Veröffentlichungen werden erwähnt) aus. Und sorry, ich kann ihn selbst nicht verbessern! Nebenbei bemerkt, bin ich kein Fan, es ist nicht (mehr) so meine Musik, die Frühphase aber ganz interessant. --BrokenVision 23:32, 21. Dez 2005 (CET)


Übrigens: Walter WURDE nicht oft der Stecker gezogen. Er hat ihn immer wieder mal bei seinen Sprüngen in die Anlage selbst rausgerissen und darauf hin hat niemand ihn wieder REINGESTECKT!!!

-)

Zurück zum Rechtsextremismus?

Im artikel steht unter Literatur, dass 2005 ein Werk herausgekommen sein soll mit dem namen "Zurück zum Rechtsextremismus" als Autor sind die Toten Hosen angegeben. Gibts dieses Buch wirklich? wenn nicht, was ich stark annehme, da es in Google und auf der Hompage niergends zu finden ist, finde ich das es schleunigst raus gehört. ich hab mich nicht getraut weil ich mir nicht sicher war. (PommesChips)

Ich hab das Werk entfernt, habe nirgends einen Hinweis dazu gefunden. Grüße, 18:35, 3. Jan 2006 (CET)

Die Toten Hosen - Zu Gast im Proberaum

Gibts selbiges Video wirklich? Konnte dazu nichts im Netz finden und auf der Toten Hosen Seite ist es auch nicht angegeben --Hans maulwurf 19:46, 6. Mär 2006 (CET)

Es könnte sein, dass es sich bei dem Film um eine Fernsehdoku handelt in der sie Hosen mit BAP veglichen werden. Es wurden vor längerem mal Ausschnitte bei Tv Total gezeigt.--Tankwart 01:25, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fotos

Der Artikel könnte neuere Bilder vertragen, Campino ist ja kaum zu erkennen. --Mike F 12:05, 10. Apr 2006 (CEST)

"Konzeptalben"

"Auch Konzept-Alben sind häufig anzutreffen; als solche einzuordnen sind Ein kleines bisschen Horrorschau, Kauf MICH!, Opium fürs Volk sowie die unter dem Pseudonym Die Roten Rosen veröffentlichen Alben Never mind the Hosen Here's Die Roten Rosen und Wir warten aufs Christkind."

Ich frage mich, wie jemand auf die Idee kommt, dass Opium fürs Volk, Kauf mich und Horrorschau Konzeptalben sind. Mit den Roten Rosen kann ich mich ja noch anfreunden, aber die anderen drei Konzeptalben?? Vielleicht ist da jemandem der Begriff Konzeptalbum nicht ganz klar. Ist z.B. ein Live-Album ein Konzeptalbum, weil ja alle Lieder Live sind? Mit Sicherheit nicht.

Ich habe deshalb den Abschnitt etwas umformuliert. Sowieso finde ich, dass der Abschnitt Charakteristika sehr subjektiv geschrieben ist. --Altakraz 16:12, 28. Apr 2006 (CEST)

Horrorshow ist das Paradebeispiel für ein Konzept Album. Alle Lieder stehen im Zusammenhang mit Clockwork Orange und wurden genau zu diesem Zweck geschrieben. Bei Opium und Kauf mich ist es immerhin so, dass sich die meisten Lieder in einem begrenzten Themenspektrum abspielen.--Tankwart 01:28, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

nicht alle lieder! jedoch ist dies ein ausgezeichnetes album. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.225.137.235 (DiskussionBeiträge) 20:50, 6. Mar 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks

Abgelehnte Lesenswert-Wiederwahl

Ich stelle den hier mal, wenn auch mit leichten Bauchschmerzen, zur Wiederbegutachtung. Tut mir ein bisschen Leid wegen der Leute, die sich um diesen ständig vandalismusgefährdeten Artikel bemühen, und ich gebe auch gerne zu, dass Vieles (v.a. die Listen) sehr detailreich und liebevoll gestaltet ist. Andererseits aber auch dies: die Lesenswert-Abstimmung, die zum Bapperl führte, ist alles andere als umwerfend verlaufen (bei der Exzellenz wurde er nachgerade kaltlächelnd abgeschmettert), der Überarbeiten-Baustein ist seit Mitte Dezember drin. Und vor allem moniere ich mal nicht ein Zuwenig, sondern ein Zuviel, weil das Missverhältnis von zahllosen Total-Trivia im Vergleich zum eigentlichen inhaltlichen "Fleisch" sich schon fast unfreiwillig komisch ausnimmt. Auch der Stil ist für meinen Geschmack extrem grenzwertig, obwohl ich immer dafür bin, dass Stil und Gegenstand der Darstellung zusammenpassen dürfen und sogar sollen. Es fehlt mir auch die Einordnung in den größeren Kontext (immerhin eine der wenigen weltweit erfolgreichen deutschen Kapellen), die zahllosen Erwähnungen von Leuten, mit denen die Hosen gemuckt haben, sind rein deskriptiv und eigentlich inhaltsleer; dagegen ist der Ärzte-Exkurs absurd lang und tümelt auch mächtig gewaltig 'rum. Und schließlich, ihr dürft kotzen, aber mit Darstellung der Musik, der stilistischen Entwicklung isses ziemlich mau, über Halbsätze geht das nicht hinaus, selbst wenn mal eine Zwischenüberschrift vorgibt, jetzt käme was über den Sound (es geht dann meistens um die Texte oder die Selbstinszenierung). Meiner Meinung nach im ganzen ein Artikel der Marke "halbwegs okay", aber nicht wirklich bapperlwürdig. Liege ich ganz daneben? --Rainer Lewalter 19:03, 2. Jun 2006 (CEST)

  • Leider hast du recht: Kontra Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:11, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ich bin (zum Glück) kein Musikkritiker, aber ich finde den Artikel gut. Einzig, warum die Bilder alle erst am Ende kommen, verstehe ich nicht. Nur wegen der Chartplazierungen? Dann lieber die Bilder zum Anfang. -- iGEL·대화 21:34, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra, selbst als Fan ;-) Der Artikel hat in sich deutliche Qualitätsunterschiede: Ohne die Bandgeschichte würde der Artikel meinetwegen das Bapperl ohne Diskussion behalten. Aber grad in diesem zentralen Punkt fehlt es an POV, Zusammenhängen und kommt oft nicht über einen Essay über die Platten hinaus, es fehlt deutlich an Struktur und am "roten Faden"; ich habe den (berechtigten) Eindruck, daß hier nur blind irgendwelche Fakten gesammelt und nach Jahreszahl sortiert wurden. --Kantor.JH 21:52, 2. Jun 2006 (CEST)
Du meinst sicher NPOV?--Rainer Lewalter 23:21, 2. Jun 2006 (CEST)
Seit wann machen wir hier NPOV??? Warum sagt mir keiner was davon? Ihr könnt doch nicht einfach die Regeln ändern, das ist nicht fair. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 23:31, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich meinte natürlich die "Positiv-Objektive Verifizierung" ;-) --Kantor.JH 12:29, 3. Jun 2006 (CEST)
  • OK, fangen wir mal nur mit den Formalia an. 1. Einleitung ist viel zu kurz. 2. Die Chartbox dafür viel zu land, das Ding dominiert den ganzen Artikel, dabei haben die Hosen wichtigeres zu bieten als Chatserfolge. Die Bilder sitzen irgendwo im Artikel, dabei sind die echt brauchbar, ein optisches Highlight sozusagen. 3. Fettungen sind eingeführt, wo sie absolut nicht Not tun. 4. Teilweise ist jedes einzelne Datum, jede Jahreszahl verlinkt. 5. Links in Überschriften. 6. Sinn der Artikelstruktur erschließt sich mir nicht ganz. Soviel nach einem ersten Querlesen, da sag ich doch mal brummli oder Kontra (wie der Lateiner sagt). -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 21:59, 2. Jun 2006 (CEST)
  • die Chartbox könnte man viel schöner und ordentlicher in einer Tabelle aufgehen lassen. Zum Rest ist schon alles gesagt, deshalb Kontra Julius1990 22:20, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Contra - bei allem Bemühen - doch noch zu sehr von Fangeschwurbel durchzogen (also tendenziell POV) --Ulitz 00:04, 3. Jun 2006 (CEST)

im artikle steht alles was ein laie wissen muss! (nicht signierter Beitrag von Dä und dth punk (Diskussion | Beiträge) Cottbus Diskussion Bewerte mich!)

  • Kontra: neben den oben (Shaggeman) genannten Punkten muss etliches an Anekdotischem aus der Geschichte der Band raus. Das können Fans in den Quellen studieren; in eine Enzyklopädie gehören die wesentlichen Punkte zusammengefasst und nicht jedes Detail (also zum Beispiel auch nicht jedes Lied) aufgezählt. --Leumar01 16:36, 3. Jun 2006 (CEST)

Hier kommt Alex?

Ein guter Artikel, mich stört nur daran, dass ihr Superhit "Hier kommt Alex" nur ganz beiläufig erwähnt wird.


Trini

in seinem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Trini_Trimpop steht, er hieße mit Vornamen Peter, hier im Hosen-Artikel steht, er würde mit Vornamen Klaus-Dieter. Ich habe keine Ahnung was nun richtig ist, aber irgendwo scheint sich da ein Fehler eingeschlichen haben.

lg

Alex

Absatz "Beziehung zu den Ärzten"

Liebe Fans! Bitte gebt die Quellen für Campinos Zitate an. Wenn sie aus den angeführten Literaturangaben stammen, dann macht bitte Fußnoten. Ich bitte Euch auch, nicht zu spekulieren und keine eigenen Schlüsse zu ziehen. Das ist eine Enzyklopädie, die streng neutral bleiben muß. Herrje. --Englandfan 22:41, 3. Aug 2006 (CEST)

Hast du Langeweile? Artikel ist im Review. Nur so nebenbei die Quelle ist die Biographie über Die Ärzte - Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. Die genaue Diskussion findets du auf der passenden Seite zu den Ärzte. ICH hab mir das nicht aus den Fingern gesaugt. Das hat Campino als Gastbeitrag zu eben genannter Biographie selbst geschrieben. Daher auch die Zitate. Helfe bei Zweifelsfragen gern weiter. MfG Jensen 22:44, 3. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Warum änderst du den Die Ärzte Artikel an der passenden Stelle nicht auch? Die Quellangaben hast du doch. Jetzt kannste die selbst nachtragen. Macht nicht mehr arbeit als die Eingaben die du jetzt machst Jensen 22:46, 3. Aug 2006 (CEST)

Absatz erarbeitet aus * Markus Karg: Die Ärzte – Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, Januar 2001, ISBN 3-89602-369-1 (Seiten 206 / 207) - Nackte Wahrheit - So siehst der Prediger. Jensen 03:20, 16. Aug 2006 (CEST)

erledigt. siehe Artikel. Ich nehm deine Baustein daher wieder raus. Gegenstimmen? Jensen 01:16, 17. Aug 2006 (CEST)

JKP

da steht im Text: JKP GmbH & Co KG, der Firma der Toten Hosen wenn dem so wäre (ganz tief in meinem Kopf rumkram) dann müsste ja die Band DTH eine GmbH sein, damit sie Eigentümerin der JKP ist. Vieleher ist doch aber JKP eine Verwertungsgesellschaft genauer eine KG deren Kommandisten die Bandmitglieder sind. Nach meinem Laienverständnis KÖNNTE also die Band und die Verwertungsgesellschaft eins sein! Ansonsten handelt es sich bei der Band (Gema Ausschüttung) und der Verwertungsgesellschaft-JKP (Plattenverkäufe u.a.) um zwei eigenständig rechtliche Gebilde! Oder irre ich da? Kann das mal jemand klären???

JKP ist eine Fima, also eine Sonderform der Gmbh. Das & Co.KG bedeutet, dass die natürliche Person dabei eine KG ist. Das sind aber juristische Spitzfindigkeiten, die mit der Haftung und der Kapitaleinlage zusammenhängen.Es handelt sich also um eine Firma, die Angestellte hat, und eine Bilanz erstellt. Die Gemaausschüttung für die Plattenverkäufe stehen dann auf der Einnahmenseite, der Aufwand für die Tourneen und die Gehälter für die diversen Angestellten auf der Kostenseite. Die Bandmitglieder sind wahrscheinlich ebenfalls Angestellte von JKP und erhalten ein Gehalt, zahlen sicher auch Renten und Arbeitslossenversicherung und eine private Krankenversicherung. Wahrscheinlich sind sie aber auch als Gesellschafter der Firma JKP eingetragen und bekommen zusätzlich eine Gewinnbeteiligung.Ein juristische Gebilde sind sie nicht.Die genauen Daten sind alle im Handelsregister eingetragen und einsehbar, nach Antrag und Gebühr versteht sich.*g*--Saginet55 17:21, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion aus dem Review (Juni - August 2006)

Nachdem der Artikel kürzlich bei den Lesenswerten abgewählt wurde, stell ich ihn mal hier rein Antifaschist 666 20:17, 19. Jun 2006 (CEST)

Moin. Erstmal muss ich sagen , dass mir der Artikel ganz gut gefällt, jedoch hat er viel Potenzial nach oben. Erst mal sollte man noch auf die Sprache achten, denn so Sachen wie Sauflied gehören meiner Meinung nach nicht in ein Lexikon wie Wiki. Solche sachen kommen etwas öfter, von daher dies bitte umändern und adaquat und unprolletenhaft ersetzen ( Trinklied trifft es auch, ist allerdings bei weitem nicht so Asi ). Nun zum guten Inhalt : Die Geschichte ist gut gemacht, auch die Querverbindungen, allerdings sollte man einige Dinge ausführlicher Behandeln und in ein eigenes Unterkapitel packen. Ich würde die Sachen mit den Roten Rosen nur kurz anschneiden und in einen eigenen Bereich setzten, dort kann man dann auch erwähnen, dass sie sich immer wieder andere Namen geben und in kleinen Hallen auftreten ( Opel Gang zum Beispiel ) um vor kleinem Publikum zu spielen. Desweiteren fehlt vollkommen welche Preise die Hosen schon gewonnen haben, was nicht in die Geschichte sollte sondern in einen eigenen Teil ( am besten möglichst wenig Listenhaft ). Dazu fehlt genau so wie die Hosen komerziellen Erfolg hatten, wie oft wurden ihre Platten verkauft, haben sie die goldene Schallplatte bekommen usw. Das sind Sachen die in meinen Augen wichtig sind und das man aber gleichzeitig auch erwähnt, dass es ihn nicht nur ums Geld geht. Ebenso verhällt es sich mit ihrer Fernsehserie. Was kam vor, wie wurde es aufgenommen und wie lang geht das ganze, wäre auch ein eigener Bereich. Die Weblinks sollte man auch etwas auskämmen und vielleicht 3 oder 4 prägende Einsetzen. So ich hoffe, dass durch meine Anregungen die Lesenswert Kanidatur bald wieder statt finden kann Kaiser Mao

  • Hab deine Kritikpunkte etwa zu zwei Drittel abgearbeitet. Wie bewertest du den jetzigen Zustand des Artikels? Antifaschist 666 13:51, 2. Jul 2006 (CEST)

Hallo,Artikel gefällt mir sehr gut. Etwas zum Bereich Südamerika wäre schön. Ich habe mal gelesen, das die dort ziemlicher Kult sind und viele Konzerte in kleinen Kluns gegeben haben. Grüße Frederic Weihberg 21:54, 7. Jul 2006 (CEST)

Eine einheitliche Formatierung von Alben bzw. Titeln wäre nicht schlecht. Manchmal steht es in Anführungszeichen, dann wieder kursiv. Ich würde zu kursiv tendieren ;-) Eine Auslagerung der Diskografie muss IMHO nicht sein, in gestraffter Form wäre sie im Artikel besser aufgehoben. --Polarlys 20:46, 29. Jul 2006 (CEST)

Hier meine Gedanken zum Artikel (in Stichpunkt-Form möge man mir verzeihen):

was rein sollte:

  • Im Artikel heißt es das Konzept-Album Ein kleines bisschen Horrorschau wäre entstanden wegen dem Kubrick-Film im Album-Artikel wird auf den Roman von Burgess Bezug genommen. Nebenbei die Aufführung des Stückes fand am Bonner Staattheater statt
  • Erstes Konzert lt. Artikel in Bremen , in der Bandbio war es im Bremer Schlachthof! Bleibt natürlich zu hinterfragen, ob das in Bremen oder doch in Düsseldorf oder Berlin war?!?
  • Die Band hieß anfangs CLUB DER TOTEN HOSEN und wurde erst dann in die TOTEN HOSEN umbenannt (wohl nach dem Ausstieg von Walter)!
  • Das Abschluss-Konzert für den wahren Heino fand im Tempodrom und nicht auf dem Kreuzberg statt. Es fehlt, dass die EMI die Hosen feuerte, weil auch der echte Heino bei dieser Plattenfirma unter Vertrag stand und die Eskapden der Hosen nicht mehr geduldet wurden!
  • die MM-Touren decken nur einen (unwesentliche und zum Teil wirklich eher anekdotischen) Teil ab, wahrscheinlich das Konzert beim CDU-Mann Albrecht das aufsehenerregenste (amüsant wohl auch) bleibt es auch hier nur bei einer weitere Anekdote. Was fehlt sind die vielen Jailhouse-Rockkonzerte die die Hosen in Berlin, Hamburg und auf der Ulmer Höhe gegeben haben
  • Neben den Gigs in Südamerika waren die Hosen besonders für Ihre Ostblock-Gigs (sorry politisch unkorrekt ich weiß) bekannt und haben in der DDR in Kirchen!!! gespielt, da keine Bühnen die Band gedultet hat/hätte
  • bei der Fußball-WM in Italien 90 waren die Hosen als Journalisten für div. Fernseh- und Radiostattion vor Ort (Trivia).
  • von der ersten beiden LPs wurden 1985 rd. 20.000 Stück verkauft und 20.000 verkaufte Exemepl. der HipHop Single.
  • Die im Wagen vor mir-Cover-Single war die erste der Band die 100.000 verkaufte Exemplare erreichte!
  • Stand 1996: Viermal Platin neunmal Gold und zweimal Nummer eins der LP-Charts!
  • im Jahre 1984 haben die Hosen eine Kultur-Tournee für das Goethe-Institut durch Frankreich gestartet
  • im Jahre 1994 (wirtschaftlicher Höhepunkt der Band) waren gleichzeitig drei Alben der Band in den Verkaufscharts
  • Der Band wird seit je her eine blaspehmische Haltung nachgesagt was sich auch in dem Album Opium fürs Volk deutlich zeigt (oder dem CD-Cover der alles wird gut Single auf dem die Kreuzigung Jesu abgebildet ist und die Inschrift INRI durch DTH ersetzt wurde / die Entweihung der Kirche beim Boomerlunder-Dreh)

was raus sollte:

  • Stärke der Band (live Auftritte) POV. Ganz klar. Nenne man mir eine Band aus der gleichen Zeit mit gleichem Kontext der diese Stärk nicht nachgesagt wird?! Die Karten der Band verkaufen sich auch nicht mehr so gut wie Anfang / Mitte der 90er Jahre, das letzte Konzert in Berlin etwa Mitte 2005 (ca. 17.000 Plätze) war bis kurz vor Start noch nicht ausverkauft
  • Trash-Top 100 ist POV und auch für Musikfans bei dem Sender nicht wirklich von Belang, oder anderslautende Meinungen? MfG Jensen 00:54, 4. Aug 2006 (CEST)

sooo hab hier und da ein wenig rumgewerkelt. Was ich als gut empfinde wäre ne Navi-Leiste ähnlich wie bei DÄ. Ist mir aber vom Quelltext her irgendwie zu schwierig, in Wiki mißlingt mir das zu schnell. Wer mir mit den Quellen helfen kann möge sich melden. MfG Jensen 04:18, 4. Aug 2006 (CEST)

  • Mir ist aufgefallen, dass die letzten beiden Abschnitte gegen Ende "Musikalische Entwicklung" und "Die Roten Rosen" quasi Überflüssig sind, weil im vorherigen Text beinahe alles schoneinmal erwähnt wird. Ich hab leider jetzt keine Zeit um das zu bearbeiten - Philipp Schneider 18:37, 14. Aug 2006 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Die Toten Hosen (oder kurz: Die Hosen) sind eine deutsche Rockband. Sie haben Ihren Ursprung in der Punkbewegung Ende der 1970er Jahre und gehören zu den bekanntesten deutschen Rockbands. Bis heute verkauften sie mehr als zehn Millionen Platten.

Nachdem er vor drei Monaten abgewählt worden war, wurde er ins Review gesteckt, wo er nochmal überarbeitet wurde. Als Co-Autor Neutral Antifaschist 666 12:08, 31. Aug 2006 (CEST)

  • Pro Lesenswert in der jetzigen Form allemal, auch wenn ichs eher mit den Berlinern halte ;-) Allerdings finde ich die Lösung die Diskografie-Liste einfach hier: Die Toten Hosen/Diskografie auszulagern nicht optimal. Für die stilistische Ähnlichkeit (?) zu den Scorpions hätte ich gerne mal die Quelle...und ein paar weitere Bilder ließen sich doch vielleicht auch auftreiben, oder? Gruß--Mo4jolo 15:22, 31. Aug 2006 (CEST)
  • noch contra: Meine Anmerkung im Review (einheitliche Formatierung der Lieder) ist leider nicht umgesetzt wurden. Das nicht-musikalische Engagement finde ich in der Einleitung deutlich zu prominent plaziert. Daneben fiel mir die Thematik „Konzeptalben“ als Dopplung auf. Die Rubrik Musikstil finde ich teilweise ziemlich inhaltsleer und platt (das die Themen Glaube und Psychologie näher beleuchtet, daneben eine Auflistung von Themen;) Zum Satz wurde die Band musikalisch vielfältiger. War die Musik anfangs noch reiner Punk, so liegt sie heute zwischen Punk und Hardrock. Es gibt seit einigen Jahren auch vereinzelt Lieder, die stilistisch an die Scorpions erinnern: Das ist nicht nur eine sehr persönliche Note, sondern in meinen Augen deutlich zu wenig. Ich hatte mal irgendwann für den Artikel Rammstein mit pro gestimmt, der in meinen Augen deutlich distanzierter und auf höherem Niveau eine Musikgruppe zu bearbeiten versucht. Grüße, --Polarlys 20:18, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra - Obwohl es nur eine Punk-Band ist, könnte man doch etwas mehr Substanz zu der wirklichen Sache erwarten: Die Musik: Die starre Gliederung 82 - 86, 87 -90, etc. wirkt sehr befremdlich. Kann man das nicht besser lösen. Starres "abhaken" der Ereignisse ist immer schlechter als eine klar nach einzelnen Aspekten gegliederte Darstellung. Ordnet den Artikel systematisch nach Begriffen und Stilistik. Dann werde ich mit Pro stimmen ! Gruß Boris Fernbacher 20:35, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Ok, die gliederung ist nicht unbedingt glücklich, bietet sich aber an und reicht für lesenswert. Ich finde die wichtigesten aspekte sind erwähnt und nicht nur die musikalischen, sondern auch der kulturelle hintergrund der band. einwände, das dies und jenes fehle kommen ja immer wieder und wird alles eingearbeitet, ist der artikel dann oft zu lang. habe eine kleinigkeit umgeschrieben (greenpeace und castor) bin aber eigentlich unbeteiligt gruß --Casianders 21:05, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra - hab mir gerade mal den Ärzte-Abschnitt etwas näher angeguckt: Wirkten Wölli und Campino am „Vollrausch-Sampler“ mit, gaben die Ärzte ein Konzert auf dem Berliner Kreuzberg zur Bestattung des „wahren Heino“. was ist der Vollrausch-Sampler, nie davon gehört. und was hat Heino in Kreuzberg mit den Hosen zu tun? Die bewusste Abgrenzung der Bands zueinander führte schließlich ungewollt dazu welche Abgrenzung, im letzen Abschnitt war noch alles gut. Farin Urlaub schrieb den Ärzte-Song „Saufen“, der als B-Seite veröffentlicht wurde was ist daran Persiflage, ich kenne das Lied nicht. Mit Sauf-Schlachtgesängen wie „Bis zum bitteren Ende“ oder „Bommerlunder“ nahmen Die Ärzte die Toten Hosen und auch sich selbst auf die Schippe sind das nicht Hosen-Songs? Dazu merkwürdigkeiten wie wie beispielsweise auch die Zusammenarbeit mit der BRAVO Mitte der 1980er Jahre. (welche Zusammenarbeit?) oder Campino fasst die Beziehungen beider Bands in der Biografie von Markus Karg wie folgt zusammen wer ist Merkus Karg und was hat C. mit seiner Biographie am Hut?) --schlendrian •λ• 21:08, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra - Die Betonung sozialer oder caritativer Unterstützungsleistungen zu Anfang des Textes wirken (unfreiwillig) aufgesetzt und kontraproduktiv. Dies könnte man besser zum Ende des Artikels bringen. Die Ärzte-Fans werden auch, „so erreichten Die Ärzte eher ein Publikum, das Nonsens-Texte mochte, sich zumeist dennoch politisch links orientierte“, besonders mögen. Latenter Fall von POV. --Herrick 21:13, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra. Sorry - aber was wurde genau nach der letzten Kandidatur verændert? Die Grundprobleme des Artikels sind auf jeden Fall noch nicht behoben. --Kantor Hæ? 00:06, 1. Sep 2006 (CEST)

Kontra ACK Kantor--Stephan 06:44, 1. Sep 2006 (CEST)

Hm, den Satz zu den Ärzten habe ich wohl überlesen, der kann natürlich so nicht stehenbleiben, zudem ist mir bei erneuter Lektüre nun auch aufgefallen, dass der Absatz zum Musikstil doch arg knapp ist. Zur Abkehr vom eigentlichen Punk hin zum Kommerz steht auch nicht viel. Das unverständlicherweise recht gute Verhältnis zu den Onkelz, welche dadurch eine gewisse Rehabilitation erhalten haben, ist gar nicht erwähnt (die Ärzte sind hier viel konsequenter und behalten ihre ablehnende Haltung bei). Allerdings sehe ich diese Punkte als reletiv leicht zu verbessern an, vielleicht kann sich jemand mal einen Moment dransetzen, ansonsten ist der Artikel nämlich durchaus knapp lesenswert (aber ich hätte zugern die Quelle für den Scorpions-Satz...klingt mir tatsächlich sehr nach POV). @Schlendrian...Die Ärzte haben in den 80ern mit BRAVO zusammengearbeitet (war eigentlich vor meiner Zeit, aber kann mich an Titelseiten und Fotostorys zu den Ärzten erinnern, die von denen gerne mitgenommen wurden), und sich damit dem Mainstream geöffnet, auch wurden ihre Lieder damals zunehmend poppiger. Gruß--Mo4jolo 07:52, 1. Sep 2006 (CEST)
  • Contra, mir fehlt über den ganzen Text hinweg der notwendige Abstand zum Lemma, insgesamt wirkt das doch sehr, als seien hier Fanatiker am Werk gewesen: Ständig wird geringe Kritik angebracht um anschließend sofort widerlegt zu werden (Bspw. wie der Abschnitt Partyband neinneinnein: sehr sozialkritisch) etc. Etwas Distanz zum Objekt würde dem Artikel gut tun. --Pischdi >> 08:39, 2. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra - siehe Schlendrian, der bringt es auf den Punkt. Da haben die Hosen was besseres verdient. AF, du solltest besser die Finger von Themen lassen, die dich emmotional berühren. Du packst es einfach nicht, das neutral genug anzugehen. Marcus Cyron Bücherbörse 11:38, 2. Sep 2006 (CEST)


beim Stand von 2:8 laut den Richtlinien der Lesenswerten abgebrochen --schlendrian •λ• 12:22, 2. Sep 2006 (CEST)

Review

Am 2. Juni 2006 wurde der damals lesenswerte Artikel (berechtigt) abgewählt. Die damals genannten Minuspunkte sind meiner Meinung nach nun aber alle ausgemerzt. Bitte einmal drübersehen, ansonsten kann der Artikel - denk ich - bald wieder zur Lesenswert-Wahl vorgeschlagen werden. Oder was sagt ihr dazu? Yellowcard 15:50, 3. Sep 2006 (CEST)

Auftragsreview

Der Artikel ist mittlerweile schon recht ordentlich. Die Einleitung sollte allerdings noch einmal ausgebaut und überarbeitet werden. Auch über die Einteilung des Geschichtsteils könnte man streiten, insbesondere ist die Überschrift des Abschnitts 1996–2000 im Vergleich zu lang. Etwas unglücklich finde ich auch die Überschrift Sonstiges zur Band. Im Abschnitt Musikstil wird zu wenig auf musikalische Aspekte eingegangen, der Abschnitt bleibt da sehr an der Oberfläche. Gibt es keine musikalischen Analysen zu den Stücken der Toten Hosen? Die Auszeichnungen sollten aktualisiert, die Literatur nach Wikipedia:Literatur formatiert werden. Wenn diese Punkte abgearbeitet sind und noch etwas Zeit in sprachlichen Feinschliff investiert wurde, wäre eine erneute Lesenswert-Kandidatur im Rahmen des Möglichen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:40, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ratinger Hof

Warum findet man hier garnichts über die Anfänge im Ratinger Hof ???! http://www.dietotenhosen.de/alldieganzenjahre_freunde_knoebel.php (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.149.214.219 (DiskussionBeiträge) 13:49, 23. Dez 2006 (CEST)) , nachgetragen durch Nyks ► Fragen? 14:29, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: Die Toten Hosen (Archivierung Abstimmung 1. bis 8. Januar 2007)

Die Toten Hosen sind eine Punkband aus Düsseldorf, deren Musikstil auf Punk-Rock basiert. Mittlerweile sind sie zusammen mit den Ärzten die kommerziell erfolgreichste deutsche Punkband. So verkauften sie bis heute mehr als zehn Millionen Platten.

Diesen Artikel habe ich in der Folgezeit grundlegend überarbeitet und erweitert, sodass ich hoffe, dass er nun wieder lesenswert ist. Als Hauptautor Neutral Antifaschist 666 00:09, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Zur Info: Das Kapitel hieß ursprünglich "Sonstiges zur Band", was in einem Auftragsreview kritisiert wurde. Und was Passenderes als "Trivia" idt mir halt nicht eingefallen... Antifaschist 666 18:05, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    Das sind ja eigentlich nicht wirklich Trivia, die du da hast. Trivia sind Dinge, die ein Artikel nicht unbedingt braucht, die aber ganz nett zu wissen sind, da passt Sonstiges zur Band schon fast besser, obwohl das auch murks ist. Soziales und politisches Engagement zum Beispiel, spielt für die Hosen ja schon eine sehr wichtige Rolle. Und die Beziehung zwischen den Hosen und den Ärzten bzw deren Fanlagern spielt eine nicht ganz unwichtige Rolle in der Geschichte beider Bands. Da würde ich mir eher überlegen, die Kapitel eigenständig stehen zu lassen, oder sie in andere Kapitel einzubauen. -- ShaggeDoc Talk 18:21, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
FYI: Irgendein Bot hat kürzlich aufgrund eines Meinungsbildes die Überschriften "Trivia" u. ä. in "Dies und Das" umbenannt. --AchimP 18:39, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Derzeit leider noch Kontra. Die Kapiteleinteilung finde ich noch in Ordnung, und Trivia finde ich durchaus akzeptabel. Aber: Immer wieder fällt mir im Artikel ein unenzyklopädischer Tonfall auf. Ein Satz wie "Die CD und DVD Nur zu Besuch: Unplugged Im Wiener Burgtheater sind seit Dezember 2005 im Handel erhältlich." gehört in eine Musikzeitschrift, nicht in eine Enzyklopädie. Eine andere Kostprobe: "Ironischerweise spielen sie in beiden nicht einmal mit, weshalb sie sich bei letzterem dazu entschlossen, dem Regisseur Peter Thorwarth den Preis zu geben." Natürlich ist "ironischerweise" nicht passend für eine Enzyklopädie. Außerdem: Wird die Auszeichnung für einen Clip nicht oft dem Regisseur verliehen? Und was bedeutet es, dass die Band dem Regisseur den Preis "gab"? Haben sie ihm die Auszeichnung geschenkt oder was? Weiters liest man: "Trotz 25-jährigem Band-Jubiläum ist eine Tournee unwahrscheinlich, einzelne Konzerte, eventuell sogar Wohnzimmerkonzerte, sind jedoch nicht auszuschließen und sehr wahrscheinlich." Das ist eine interessante Prophezeiung oder Vermutung (von wem?), aber völlig unenzyklopädisch. Dann gibt es schludrige Stellen, die unfreiwillig komisch sind: "Beide Bands rekrutieren ihre Fans teilweise aus den selben Lagern." Äh, aus welchen Lagern? Und dann springt mir folgender Satz auf, der einer Erklärung bedarf: "Dagegen wurde das Video zu Bayern bewusst im Stil einer Hobby-Kamera aufgenommen, um einen möglichst großen Kontrast zum Fußballverein Bayern München, gegen den das Lied gerichtet ist, herzustellen." Was soll das heißen? Inwiefern stellt die visuelle Ästhetik des Videoclips einen Kontrast zu einem Fußballverein dar? Dafür wird im Artikel zwei Mal erwähnt, dass die Toten Hosen eine "Nachvertonung" von Kubricks Clockwork Orange veröffentlich haben. Eine Erwähnung an der passenden Stelle würde reichen. Und: Was ist unter einer "Nachvertonung" zu verstehen? Das müsste schon erklärt werden. An einer anderen Stelle erfährt man: "(...) zwischendurch werden immer wieder Szenen aus dem Theaterstück zu A Clockwork Orange eingefügt (...)." Aus welchem Theaterstück, bitte? Was ist das "Theaterstück zu A Clockwork Orange"? Weiters sollte man nicht "Verhältnis zu den Ärzten", sondern vielleicht "Verhältnis zu Die Ärzte" schreiben, um klar zu stellen, dass es nicht um den Heilberuf geht. Fazit: Ich unterstelle den beteiligten Autoren Fachwissen. Aber dieses muss noch in einen adäquaten enzyklopädischen Artikel umgeformt werden, der sich nicht in der Schreibe von Fans ergeht. Gut ist dagegen die Absicherung durch Quellen (allerdings könnte ich mir noch mehr Nachweise durch Fußnoten vorstellen, es ist ja genügend Literatur vorhanden). --Gledhill 18:44, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kontra -- Die langen Ausführungen über die Beziehungen zu anderen Bands (Ärzte) halte ich persönlich für etwas überflüssig. Was hierbei -> "So spielte die Band ein Konzert im Haus des CDU-Politikers Ernst Albrecht für dessen Sohn, ... wichtig sein soll, ist mir auch nicht klar. Damit, dass die Bandmitglieder im Artikel als Breiti, Knuddel, etc. benannt werden, kann ich mich auch nicht so recht anfreunden. Es heißt ja auch nicht Klinsi oder Bobbele. Wären die Namen aus dem Pass nicht vernünftiger. Kaum verständlich auch: -> "Die Texte zeichnen sich außerdem oft durch den Wechsel von der Ich- zur Wir-Perspektive (Wort zum Sonntag, Friss oder stirb, Bayern, Frauen dieser Welt) und die Personifizierung von Dingen (Wofür man lebt, Der Mond, der Kühlschrank und ich, Der Schandfleck, Schlampe (nachher), Walkampf, Zurück zum Glück, Die Behauptung, Kauf MICH, Die Unendlichkeit) aus. Außerdem wird in vielen ihrer Texte bewusst Ironie verwendet (Ülüsü, Sascha ... ein aufrechter Deutscher, Kauf MICH, Entschuldigung, es tut uns leid, Graue Panther, Ehrenmann, XTC, Gute Reise, Umtausch ausgeschlossen, You’re dead)." Personifizierung von Dingen ?? Bewusste Ironie ?? Wäre ja traurig, wenn es unbeabsichtigte Ironie wäre. Ob es wichtig ist, zu erwähnen, dass auf einem Plattencover 80 nackte Weiber sind, darüber kann man auch geteilter Meinung sein. Ist dass so eine neuartige Idee ? Gruß Boris Fernbacher 00:16, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Teilweise doch ein wenig arg irritierende Formulierungen, die mir etwas zu häufig auftreten, um hier der Ernennung zuzustimmen. So kann ich mich zum Beispiel ebenfalls nicht ganz damit anfreuden, dass die Bandmitglieder im Artikel stets mit den Spitznamen benannt werden. Vielleicht könnte man sich überlegen, ob das im Falle Campinos nach kurzer Erläuterung nicht beibehalten werden kann - der ist in der Öffentlichkeit unter diesem Name doch recht gängig, sonst wirkt es doch eher störend, wenn "Wölli neuer Schlagzeuger wird". Beispiel auch: "1998 wurden Die Roten Rosen für das Album Wir warten aufs Christkind reaktiviert.", der Begriff "Rote Rosen" wurde vorher nur innerhalb eines Albumtitels genannt. Auf mich wirkt es zu diesem Zeitpunkt eher, als handele es sich bei Roten Rosen um eine seperate Band. Ein wenig merkwürdig auch, dass der Artikel recht viele Informationen über Klammern vermittelt ("Die Single war der Verstorbenen gewidmet (Nachricht im Booklet)"). Ah...ich bin mir grade nicht so sicher, ob das noch üblich ist, aber falls jah, wären ein paar Notenbeispiele nett. --OmiTs 18:08, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Ich finde den Artikel durchaus interessant, , nur leider ist er mir immer noch zu sehr fanlastig und nicht im Stil einer Enzyklopädie (nicht signierter Beitrag von Fabchief (Diskussion | Beiträge) Rainer Lewalter 19:05, 5. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Gerald Knaut

ich habe gehört dass ganz am Anfang noch ein Gitarrist namens Gerald Knaut mit dabei gewesen sei.

Die Roten Rosen

Ich bin dafür, die Roten Rosen in einem eigenen Kapitel auführlich zu thematisiern und nicht mehr in der eigentlichen Bandbiographie zu behandeln. Für mich sind die Roten Rosen fast eine andere Band die, wenn die Mitglieder auch die gleichen sind (nicht aber zum Beispiel der Produzent), mit der den Toten Hosen nicht viel zu tun haben. Bei den RR Produktionen handelt es sich um Spassalben die inhaltlich in keinem und musikalisch nur in einem sehr begrenzten Zusammenhang zu anderen Alben stehen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tankwart (DiskussionBeiträge) 18:21, 23. Feb 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks

Musikvideos

Ich möchte mehr über die Musikvideos der Band schreiben. Dies würde aber den Ramen des Artikels sprengen. Spricht was dagegen, einen neuen Artikel zu diesem Thema anzulegen? Ich hab keine Lust mich ans Werk zu machen, wenn ich damit rechnen muss, dass alles gelöscht wird!--Tankwart 02:15, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

In der Regel schon. Aber ich hätte folgenden Lösungsvorschlag: Du könntest was zu den Video in den jeweiligen Album-Artikeln schreiben Antifaschist 666 10:37, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

manche Videos können keinem Album zugeordnet werden und dann würde auch der gesammtzusammenhanfg aller Videos verloren gehen (Entwicklung, treue zu manchen Regisseuren) Ich hab jetzt mal das wichtigste in den DTH Artikel geschrieben, aber ich finde, ausgelagert wäre es noch besser.

Redundanzen

hi, durchsucht doch mal die wiki nach "hosen". Es gibt drei Artikel zu den Toten Hosen, und zwar unter

http://de.wikipedia.org/wiki/Toten_Hosen

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_toten_Hosen

http://de.wikipedia.org/wiki/Tote_Hosen

Die Unterschiede sind zumeist nur einige Wörter, dennoch ist es störend. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das Zusammenführen der Artikel sehr aufwändig ist, dennoch möchte ich dazu aufrufen, dies zu tun. gl&hf Monstermatscher

Das ist alles ein und derselbe Artikel, da gibt ess keinen Unterschied, nichtmal verschiedene Leerzeichen. Die toten Hosen wird einfach auf Die Toten Hosen weitergeleitet. --David T. 15:12, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Discographie-Teil

Hi, der Discographie-Teil erscheint mir als bisher sehr schwach ausgearbeitet. So wie im Artikel bei Die Ärzte wäre angebracht! -- 212.211.130.138 10:39, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da gibt es für dich nur eine Möglichkeit, bring dich ein und sei mutig ! --Saginet55 21:47, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Genre

Was für Musik macht die Band eigentlich? Klar in den Jungen Jahren wars Punkrock oder Funpunk. Aber wie nennt man das heute? Nur noch Rock oder Hardrock oder alles Zusammen? Ist das heute überhaupt noch irgendwie Punkrock? In der Infobox sollte was sinnvolles stehen. Momentan steht da Punkrock mit einer Weiterleitung auf Rock. Das halte ich für totalen Schwachsinn. Wenn dann doch bittte "Punckrock später Hardrock" oder sowas in der Richtung. --Tankwart 21:20, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Man, man, das ist doch völlig egal, was das drauf steht, wichtig ist was in der "Packung" drin ist.;-)Aber wenn man schon diese Band schon in eine Schublade stecken will, dann ist es ganz einfach Rockmusik, denn das ist nunmal der Oberbegriff über diese Art von Musik und deshalb habe ich es auch zu diesem Artikel verlinkt.Dort kannst du nachlesen, dass Punkrock ebenso dazu gehört. Punkrock und später Hardrock ? Das klingt als wären die Hosen eine Heavy Metal Band, was ja wohl kaum stimmt, aber nenn sie doch wie du willst, mir ist die ständige "Umschreiberei" des Genres mittlerweile zu kindisch. Schreib rein, was du magst,Du kannst sie ja auch Liedermacher, oder Schlagersänger, oder Spaßschlagersänger nennen. Tu dir keinen Zwang an, wenn du dich unbedingt lächerlich machen willst ;-)--Saginet55 19:13, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Der erste Satz

Muß das denn nicht heißen: "Die Toten Hosen" ist eine Rockband ??--Saginet55 15:16, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

nein die toten hosen sind ja mehrzahl also SIND sie eine rockband

Das kommt natürlich jetzt glaubwürdig rüber von jemandem, der nicht signiert, offensichtlich kein Login hat und alles in super toller Rechtschreibung klein schreibt ! Danke !*lach*--Saginet55 00:22, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Teamwork

Hey, das ist nicht "mein" Artikel hier. Könnt ihr mal bitte ein wenig helfen. Wir werden den Artikel doch zu den Lesenswerten bringen ?? --Saginet55 00:26, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Gerne. Ich geh den Artikel mal für dich durch und sag dir, was man noch verbessern kann. Gruß --Aktionsheld Disk. 18:58, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein paar kleinere Sachen habe ich schon geändert. Da ich mich mit den Hosen nicht sooo genau auskenne, kann ich aber nur wenig dazu beitragen.

  • heißt es wirklich Die Toten Hosen ist eine Musikgruppe? Erstaunt mich sehr, das sagt doch keiner, der der deutschen Sprache mächtig ist.
Eben das ist der Punkt, ich bin mir auch nicht sicher ; ich hatte es bereits schonmal zur Diskussion gestellt, aber keine Antwort bekommen. Klar klingt es seltsam, aber wenn man "Die Toten Hosen" als feststehenden Bandnamen sieht, muß es "ist" heißen, denn es sind ja keine wirklichen Hosen, sondern eine Band. Bei den Ramones, wo ich gestern "Antwort" bekam, ist das was anderes, denn das sind ja wirklich mehrere Leute gewesen, die den Nachnamen Ramone trugen, zumindestens die Künstlernamen.Bei den Ärzten müßte es auch "ist" heißen, denn das sind ja auch keine wirklichen Mediziner. Gibt es hier keine Deutschlehrer ?--Saginet55 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Ausserdem besteht ein Unterschied, ob man etwas umgangssprachlich mündlich ausdrückt, oder ob es in einer Enzyklopädie steht, hast du das nicht selbst betont ??--Saginet55 13:56, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Diskografie: Wenigstens die Alben sollten im Artikel stehen, wie es allgemein üblich ist. Am besten du schaust mal in den Artikel Deep Purple, dort haben wir das imho recht günstig gelöst.
Hier ist aber unten eine übersichtliche Leiste eingefügt, die jemand mit viel Mühe entworfen hat. Dort kann man alle Alben anklicken. Das hast du mit Sicherheit noch nicht entdeckt, weil ausklappbar. Wenn du das ansiehst erübrigt sich auch die Frage nach den Quellen für die Vorbilder. Am Ausbau der Albenartikel muß man auch noch arbeiten, hat sich aber schon viel getan, die letzen Wochen.--Saginet55 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • als eine von wenigen deutschen Gruppen auch im Ausland erfolgreich. Du meinst wohl deutschsprachige? Viele deutsche Bands sind auch in Österreich/Schweiz erfolgreich.
Stimmt, das habe ich übrigens nur von einem Vorgänger übernommen. Das kann so nicht stehen bleiben.--Saginet55 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Nachfolger der Gruppe ZK wer stammt aus der Gruppe, wer kam hinzu?
Halte ich nicht für so umwerfend wichtig, ausserdem ist ZK ordentlich verlinkt und man kann es dort im "eigenen ZK-Artikel" herauslesen.--Saginet55 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • und trat zeitweise den Zeugen Jehovas bei hat er die Gruppe verlassen, weil er da hin ging? Wenn ja, Beleg; wenn nicht, wüsste ich nicht, warum das erwähnenswert ist.
Stimmt, das hab ich auch schon ein paar mal drüber gelesen. Das ist ein kleiner Insider für Fans, nicht bedeutend. Man sollte das in den Albenartikel von Reich&Sexy 2 verschieben. Auf der Scheibe ist nämlich ein Interview mit Walter November woraus das mit den Zeugen Jehovas hervorgeht. --Saginet55 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • mit Eisgekühlter Bommerlunder einen ersten Achtungserfolg worin bestand der? x-tausend verkaufte Exemplare oder positive Bewertungen?
Stimmt auch, da sollte man vielleicht nur schreiben, dass damit zum ersten Mal im Radio etwas von ihnen gespielt wurde.--Saginet55 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • damit verbundene Mangel eines Sängers sie hätten die Single doch nicht nochmal rausgebracht, wenn Campino da gewesen wäre, wäre ja unsinnig. Oder ich verstehe es nicht.
Die haben diesen Fred Five anscheinend geholt für ein paar Konzerte weil Campino zum Bund mußte bis sein Antrag auf Zivildient durch war und hernach die Platte rausgebracht. Aber danke, ich schau mal wie man das deutlicher formulieren kann.
  • Die ganze Geschichte um Norbert Hähnel ist zwar ne schöne Anekdote, hat aber wohl kaum Bedeutung. Wenn überhaupt kann man das in 1-2 Sätzen abhandeln. Die EMI hat die Verträge gekündigt, weil die Hosen eine Vorband hatten, die verklagt wurde?? Für mich hört sich das sehr abstrus an. Wenn das so stimmen sollte, hätte ich gerne nen Beleg dafür
Da hab ich schon gekürzt, Emi hat den Vertrag nicht gekündigt, sondern die Hosen haben sich von EMI getrennt, weil sie sich in die Haare bekommen haben, wegen der hohen Reisekosten zu der John Peel Session nach London , die Sache mit Heino wird dabei auch immer wieder erwähnt, weil der echte Heino bei denen unter Vertrag war, aber Belege gibt es dafür nicht, nur Spekulationen der Band.Bei Campino weiß man eh nie, ob er etwas ernst meint, oder sein Gerede mit einem "Augenzwinkern" gemeint ist.
Dann sei so gut, und geb wenigstens ne Quelle an, wo man das nachlesen kann. Hier gilt auch wie an anderen Stellen: Was für so nen "eingefleischten" Fan wie dich selbstverständlich ist, haben andere wohl nie gehört. --Aktionsheld Disk. 23:16, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Man präsentierte unter anderem eine kleine textliche Abwandlung ... und einen Song mit dem Text: " Am 30. Mai ist der Weltuntergang, wir leben nicht mehr lang !" Da erkenne ich überhaupt keinen Mehrwert für ein Lexikon, ganz raus mit dem Satz.
Auch nicht in Bezug auf Atomkraftwerke, denn in diesem Zusammenhang stand ja das Festival? Übrigens war die "Abwandlung" auf "Hofgarten" bezogen. Das mit dem "30.Mai" ist eine Neudichtung.
  • Pseudonym Die Roten Rosen: Wäre interessant zu erfahren, warum die Hosen ein Pseudonym wählten und nicht unter eigenem Namen veröffentlichten.
Aus reinem Spaß machten die das, paßt aber nicht in ein Lexikon, deshalb steht es nur als Tatsache dort, dann braucht man schon keinen Einzelnachweis, nicht wahr ? *g*--Saginet55 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auch an Einzelnachweisen sollte man noch einiges ergänzen. Wenn sich keine Quelle auftreiben lässt, sollte man das rausnehmen:

  • Vorbilder waren sagt wer? Die Band in Interviews? Dann bitte belegen.
Der Einzelnachweis ist ein ganzes Album: "Learning English" und alle Artikel die es darüber gibt und das sind hunderte. Muss man auch belegen, dass das Wasser nass ist ? Und muß hinter jedem Satz eine kleine Nummer stehen?--Saginet55 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, ist einleuchtend. Dann bringe aber da bitte auch den Hinweis auf das Album ein. --Aktionsheld Disk. 23:16, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Als Grund für die ungewöhnliche Namensgebung gibt die Band Beleg
Darüber gibt es keinen wirklichen Grund zu nennen, einfach nur aus Witz, weil es ihnen gerade eingefallen ist. Die sind das schon hundert mal gefragt worden und jedes mal kommt eine andere Antwort. Man kann es eigentlich ganz rausnehmen, aber ein bißle Würze sollte der Artikel schon auch haben, oder nicht ? Übrigens hast du das ja verändert, denn vorher konnte man schon herauslesen, dass es sich dabei um einen Scherz der Band handeln könnte; das hatte nichts mit "Spekulation" zu tun und ich finde das allemal besser, als wenn man in jedem zweiten Satz von "Ironie" spricht--Saginet55 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
wenn sie das jedesmal anders sagen, empfiehlt es sich, das ganz rauszunehmen. Aber bestimmt findet sich in ner Bandbiografie was sinnvolles --Aktionsheld Disk. 23:16, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Reden, lösch es raus, vielleicht findet sich auch noch etwas anderes um dem Artikel die nötige Würze zu geben, als diese langweilige Witz über die ach so "Toten Hosen", die doch alles andere sind !*g*--Saginet55 23:31, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • irrtümlich angekündigt als Die Toten Hasen. Beleg
Ich habe noch ein Foto von dem Plakat, nö im Ernst, willst du dafür einen Beleg ? Das steht, glaube ich in zig Bandbiografien so drin. Werde eine einfügen.
  • gilt als die erste Fusion von Rap und Punkrock
Das hab ich nicht geschrieben, keine Ahnung woher das kommt. Sollte man rausnehmen, wenn man es nicht belegen kann. Da hast du recht.--Saginet55 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Jakob Keusen. Obwohl er sich mit der Band gut verstand, war er wegen unterschiedlicher musikalischer Vorstellungen nur kurzfristig Mitglied. war das der Grund? Beleg
Ja, das war der Grund. Beleg wird gesucht ! Danke für deinen Hilfe. Grüßle--Saginet55 23:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

soweit erstmal bis 88. To be continued Aktionsheld Disk. 20:32, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

nächste Runde:

  • bekannter englischsprachiger Punkrock-Klassiker vs. Viele dieser Lieder waren ... in Vergessenheit geraten deutlicher widerspruch
danke. schon umgeschrieben.--Saginet55 13:20, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Die Republikaner versuchten erfolglos, den Song wegen parteilicher Verunglimpfung verbieten zu lassen weiterführender Link würde sich recht gut machen.
Einen externen link auf einen Zeitungsartikel ? Geschmackssache, ich finde es so ausreichend.--Saginet55 13:20, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

trugen damit ungewollt zum Erfolg des Titels bei vermutlich wg des Medienechos? Bitte noch reinbringen.

Ich finde das ausreichend verständlich formuliert. Ein bißchen Intelligenz muß man dem Leser auch zutrauen.
  • protzende Plattenmillionäre formulierung unschön
Das mag ja sein, aber es entspricht den Tatsachen am ehesten. Sieh dir mal bitte den Albenartikel an. Dort ist es sehr viel umfangreicher ausgebaut.--Saginet55 13:20, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Rest kommt noch--Saginet55 13:20, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • spielten es dann aber auf Anraten des Einsatzleiters der Berufsfeuerwehr Düsseldorf zu Ende, um eine Panik zu verhindern Beleg
  • Programm "Abvent" was ist das?
Der Name eines kabarettistisches Bühnenprogrammes mit dem Polt und die Blosn seit Jahren auf Tournee gehen, das steht eigentlich alles drin, oder spielst du auf das Wortspiel Abvent-Advent an ? Meinst du das muß man erklären ?
Auf der offiziellen Webseite der Hosen gibt es einen langen bebilderten Artikel die offizielle Webseite ist ja bereits angegeben, oder hälst du es für gut, nochmal extra die richtige Stelle zu verlinken ? Wenn ja, weiß nicht in welcher Form das passieren soll . Hier der link : http://www.dietotenhosen.de/alldieganzenjahre_bilderstories_abvent05.php --Saginet55 17:42, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das passt schon, ich hatte wohl auch etwas ungenau gelesen. --Aktionsheld Disk. 19:42, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • 2006 gab es weder Proben noch Konzerte warum? Kreative Pause? mit Beleg
Was soll man da belegen, wenn nix war ??? Sie haben eine Pause gemacht und das vorher angekündigt, steht aber nicht drin, dass sie das angekündigt haben, also braucht man es nicht zu belegen. Einer hat Urlaub gemacht, einer hat geheiratet, einer hat sich Zeit für die Kinder genommen, einer hat mit anderen Bands getourt und einer hat eben Theater gespielt, wobei die ersteren drei Dinge privater Natur sind, deshalb stehen sie nicht drin, jedenfalls nicht an dieser Stelle.
Wenn bekannt ist, was sie in der Zeit gemacht haben, kann man das durchaus reinbringen. --Aktionsheld Disk. 19:42, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • versuchte sich als Schauspieler Fansprache.
hab es doch umformuliert. Besser so ?--Saginet55 19:30, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ok --Aktionsheld Disk. 19:42, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Nach offiziellen Aussagen wer wann wo? und laut Andi soll wann wo hat er das gesagt?

Aktionsheld Disk. 23:53, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskografie hab ich abgeändert. So wie sie jetzt steht ist sie allgemein üblich. Die Navigationsleiste zu den Alben soll auch nur in den Album-Artikeln stehn, hier ist sie jetzt sowieso überflüssig. --Aktionsheld Disk. 19:51, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, so ist es doch übersichtlicher.--Saginet55 23:08, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warum wird der Einzelnachweis mit der Nummer 4 im Text nicht angezeigt ??? Was mache ich falsch ?--Saginet55 00:59, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bei mir wird der richtig angezeigt. Wahrscheinlich hattest du noch die alte Version im Cache. Einfach das nächste Mal STRG und F5 drücken, das sollte das Problem lösen. Aktionsheld Disk. 15:06, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, hat nichts gebracht, es fehlt immernoch oben im Text nach dem Wort "Sänger" die kleine vier.--Saginet55 17:44, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, jetzt wirds Zeit, ans eingemachte zu gehen. Ich fang mal bei den Musikvideos an. Der Abschnitt kann auf keinen Fall so bleiben. Eine solche Liste eignet sich hier nicht. So eine Auflistung ist ein Grund für ein Kontra bei Diskussion, wertet aber nicht den Artikel auf. Ich empfehle, die Liste in die Diskografie zu verschieben und hier einen Fließtext zu erstellen, wo man näher auf die Videos insgesamt eingeht. z.b. Thematik der Videos (Sozialkritik oder was auch immer)

Außerdem Star-Regisseur rausnehmen, klare Übertreibung, wenn man sich die roten Links der Regisseure. Die bedeutendendsten Sachen kann man in der Bandgeschichte abhandeln, z.b. Bommerlunder-Dreh inner Kirche. Und Dinge wie Der Wagen springt nie von selbst an, ausser als er am Ende geklaut wird. oder Zum Schluss spielen Die Toten Hosen den Song in einer Halle in einem Bürogebäude. brauchts hier ohnehin nicht.--Aktionsheld Disk. 20:56, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe sowieso ein Problem mit den Song- und Videointerpretationen und finde, dass soetwas nicht unbedingt in ein Lexikon gehört, weil da jeder etwas anderes reindenken kann. Wenn Dinge nicht ganz offensichtlich sind, sollten sie auch nicht hier stehen. Andere haben da eine andere Meinung, o.k. ich habe es nun in die Albenartikel verschoben und so gut es ging hier untergebracht.Bei dem von dir angesprochenen Fliestext möge man mir bitte helfen, ich tue mich schwer damit...wie gesagt, ist das nicht alleine "mein" Artikel. Ich bin erst seit kurzem bei Wikipedia.Grüßle--Saginet55 01:20, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So wie du es gemacht hast, ist es gut. Das hätte ich auch kaum anders gemacht. Bei dem Text helf ich dir noch, nur keine Sorge. Wir kriegen das schon hin. Ok, noch ein paar Sachen:

  • Das Verhältnis zu den Ärzten ist auch im Ärzte-Artikel dargestellt, und zwar ausführlicher. [4] Ob man den Abschnitt hier ganz rausnehmen sollte? Vielleicht hast du ne Idee.
Mir gefällt die Überschrift "Verhältnis zu den Ärzten" sowieso nicht, gekürzt hatte ich den Abschnitt schon, aber wenn das alles bereits im Ärzteartikel steht kann man es ja auch ganz herausnehmen. Das gemeisame Konzert, das ich schon erwähnenswert finde könnte man auch anders einflicken. Vielleicht als eigene Überschrift über die Touren unter "Pseudonym", was die Hosen öfters gemacht haben um vor kleinen Puplikum spielen zu können. Einmal waren sie "Die Rheinpiraten" oder "Essen auf Rädern" oder "Das Katastophenkommando" angekündigt. Man könnte es vielleicht gleich unter den "Magical Mystery" Absatz unterbringen. Das würde ich gerne formulieren in den nächsten Tagen.--Saginet55 21:43, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gute Idee.Aktionsheld Disk. 22:16, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Dann der Abschnitt Beziehungen zur Heimatstadt Düsseldorf: Den Abschnitt baue ich mal um. Als eigenständiger großer Absatz gefällt mir der weniger.
Da könnte man auch einiges rausschmeissen und anderes, wichtigeres einfügen. Ich schau mal nach.--Saginet55 21:43, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Danach gehts dann ans wesentliche, die Musik. Hast du Pressestimmen zu Alben? Die könnte man in der Musikgeschichte bei den jeweiligen Veröffentlichungen unterbringen, sowas macht sich recht gut. Nach Art von das Album erhielt durchwachsene Kritiken... Der Rolling Stone beschrieb es als "mittelmäßiges wasauchimmer" Aktionsheld Disk. 21:07, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jau, ich habe Pressestimmen, tausende !*lach* Im Ernst nun, auf den meisten Alben, in den eigenen Büchern der Band und auf der Homepage der Hosen sind da sehr viele abgedruckt. Halte ich nicht für so eine gute Idee, das hier auch nochmal unterzubringen.Das führt ins Uferlose, ich wüßte nicht wo anfangen und wo aufhören. Die waren sogar schon auf dem berühmten "Cover des Rolling Stone". Das ist kein Witz!--Saginet55 21:43, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ne Handvoll reicht. Es interessiert ja auch, wie die Band wahrgenommen wird. zb anfangs war die presse noch kritisch, später positiver. Sowas will ein Leser ja auch wissen.--Aktionsheld Disk.

22:16, 15. Apr. 2007 (CEST)

Das stellt sich eben als besonders schwierig dar, zumal die Band oder zumindest ihr Frontman eine unheimliche Fernsehpräsents hat. Meistens hat er da irgendjemanden mit seinen flabsigen Aussagen provoziert. Auch bei den Livekonzerten, und die Hosen sind halt hauptsächlich eine Liveband, ( Ich versuche deshalb auch die Touren hier einzufügen und nicht nur die Alben aufzuzählen ), also auch da greift er oft ganz gezielt Politiker und auch die Journalisten an, vorallem vor dem "Wort zum Sonntag". Dann kann es schonmal sein, dass ein Journalist einer bekannten Musikzeitschrift(ME Sounds), die sonst nur positiv über DTH geschrieben hatten, beleidigt ist und im Forum, das es damals noch auf der eigenen HP der Band gab, einen bösen Verriß schreibt. DAs ist übrigens eine Idee, da gibt es eine Stelle auf der DVD "Friß oder Stirb" von einer Sitzung im Hause JKP, die man gut als Quelle angeben kann. Danke, das werde ich in den Artikel einbringen.--Saginet55 22:40, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Apropos Musik. Ich finde die neue Überschrift "aussermusikalische Aktivitäten" nicht unbedingt treffend, da es sich da fast ausschließlich um musikalische Unterstützung in Form eines Songs handelt. Vielleicht fällt dir noch ein anderer Ausdruck ein.--Saginet55 21:43, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hast recht. Ich überleg mir was, wenn dir was besseres einfällt, änders um.
Kann man so lassen, finde ich.--Saginet55 18:21, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liveaufnahmen

"Heute beherrschen die Musiker ihre Instrumente und den Gesang so perfekt, dass man ihr zweistündiges "Unplugged-Live-Konzert" aus dem Wiener Burgtheater aufzeichnen und erfolgreich verkaufen kann." Wieso diesen Satz gelöscht ? Kann sein, dass ich mich schwerfällig ausgedrückt habe, dann formulier es bitte um. Stimmt es wäre schlimm, wenn sie keine Live-aufnahmen machen könnten, aber die Betonung lag ja auf "unplugged" und auf "BURGTHEATER". Für mich sah das ziemlich schwer aus, was die da gespielt haben und ich kann selbst Konzertgitarre spielen.--Saginet55 18:26, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

das ist 1)ziemliche Fansprache "so perfekt" und 2) sollte es für eine Band selbstverständlich sein, dass sie ihre eigenen Lieder spielen können! Ob unplugged oder nicht spielt da doch keine Rolle. --Aktionsheld Disk. 19:16, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte lediglich auf die musikalische Entwicklung hinaus.Unplugged in einem Theater, in dem es mucksmäuschen still ist auf Konzertgitarren ( das ist ein völlig anderes Instrument, als eine E-Gitarre) zu spielen ist sehr viel schwerer, als vor gröhlenden Punks, wo man gar nicht merkt, ob ein Ton falsch ist. Sicher man sollte es umformulieren, hab ich ja schon zugegeben, aber nicht ganz herausnehmen.--Saginet55 19:50, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, dann wollen wir uns mal an die wirklich bedeutende Sache rantrauen, die Musik selbst. Der Zustand von dem Abschnitt ist so noch bei weitem nicht akzeptabel. Da du ja bei der Wikipedia noch relativ neu bist, empfehle ich dir mal, einen anderen als Vorbild zu nehmen. An Led Zeppelin

Oja, schau ich mir an, "Stairway to Heaven", nicht schlecht.Ich hab das noch auf Vinyl--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

(ok, Eigenwerbung, hab ich letztens überarbeitet) kannst du dich vielleicht orientieren. Ich hab nur die zwei letzten Alben und kann nicht detailliert über die Musik der Hosen schreiben :(

Naja, wenn du hauptsächlich mit Artikeln über die "alten" Rockheroes wie Deep Purple und Led Zeppelin recherchiert hast und nur die letzen beiden Alben der Hosen kennst kann ich deine Einwände verstehen. Bei den Hosen gibt es keine Gitarren oder Schlagzeugsolis. Die Musik ist relativ einfach gestrickt. Die Texte sind fast alle von Campino, dem Sänger und die meiste Show bringt auch er, der Rest waren "Blumentopfmusiker". Erst in letzter Zeit hat sich das etwas geändert. Fans mögen mich jetzt erschlagen, aber wenn ich einen Vergleich zu irgendeiner Gruppe ziehen will, dann zu den Rolling Stones. Da ist das ähnlich.--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hier noch einige Dinge, die man ändern sollte:

  • Lieder mit einfach strukturierten Melodien und Texten bunt durcheinander gewürfelt Was heißt bunt gewürfelt? Bitte näher erläutern
Ohne Konzept, kein Lied hat mit dem anderen etwas zu tun.--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • spätestens ab Ein kleines bisschen Horrorschau ein klares Konzept. Auch hier ein bisschen Erläuterung. Was wird damit gemeint?
Das steht doch schon alles dort, o.k. ich habe es nun noch etwas klarer formuliert, gerade zu der Zeit, als du dies hier getippt hast. Also das Konzept von Horrorshow steht dort, weil es ein besonders wichtiges Album war. Bei den anderen in den Albenartikeln. Meinst du nicht, das wird zu unübersichtlich, wenn man das alles in den Artikel von den Hosen packt ? Wir haben das ja extra ausgelagert.--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • da ihr musikalisches Können nicht über die Beherrschung von drei Akkorden hinausging a)muss es nicht Punkrock sein, nur weil die Musik simpel ist (Child in Time hat auch "nur" 3) b) sollte man klarstellen, dass es sich hier um die "sprichwörtlichen" 3 Akkorde handelt (Mehr braucht ein Punkrocker angeblich nicht)
Das kannst du nicht vergleichen, "3 Akkorde" ist ein geflügeltes Wort und soll heißen "3 Griffe".--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Andi, Kuddel und Campino Campino, ok. Aber muss man die andern beim Spitznamen nennen? Kann nicht beurteilen, ob die so "eingebürgert" sind.
Natürlich sind die eingebürgert, oder besser gesagt eigentlich kennt man unter den "Nicht-Fans" sowieso nur Campino und von denen weiß erst recht keiner, dass er bürgerlich Andreas Frege heißt. Ich habe aber inzwischen dei Wiki-Geflogenheiten eingesehen und an den gravierenden Stellen in die bürgerlichen Namen umgeändert. Im weiterführenden Text finde ich es nicht schlimm, wenn über Andi und Kuddel, Breiti oder Wölli geschrieben wird, da die Spitznamen in der Box rechts ja erörtert wurden. Wie Walter November richtig heißt, weiß ich leider nicht, ich habe keinen Quellen darüber, auch weiß ich nicht, wie Trini Trimpop bürgerlich heißt, denke "Trini" kommt von "Trinidat", ist also auch nur ein Pseudonym, aber es steht nirgendwo in qualifizierten Quellen sein richtiger Name.--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Andi spielte den Bass am Anfang mit nur zwei Saiten und steigerte sich nur allmählich über drei auf vier Saiten. ähem, hier entsteht der Eindruck, dass er aufgrund mangelnder Fähigkeiten nur auf 2 Saiten spielte. Fakt ist aber, dass einigen Bassisten die zwei Tiefen Saiten ausreichen, wenn sie begleiten und keine Soli spielen.
Genau das soll es auch ausdrücken, denn Andi war unfähig den Bass zu spielen. Sie haben ihm die restlichen Seiten abgeklemmt , ohne Witz ! Das würdest du auf Anhieb verstehen, wenn du in die ersten beiden Alben mal reingehören könntest. Soli, was für Soli ? Punk ist nur Show und die lieferte Campino. Die haben mit einem enormen Selbstbewußtsein ihr Nichtkönnen erfolgreich zur Schau gestellt.--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Dann kann man noch beliebige Sachen ergänzen. Auf jeden Fall sollte was zu den Texten rein. Soweit ich weiß, handeln einige von Alkohol/Sozialer Kritik.
Ich finde die Textinterpretationen gehören, wenn überhaupt, dann in die Albenartikel,an denen ich nun seit einiger Zeit verstärkt arbeite und auf keinen Fall in den Hauptartikel. Gegen Alkohol haben die Hosen nun absolut nichts, und was die soziale Kritik angeht steht genug im Artikel unter politische Engagement.--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da kann man drauf eingehen und ein Zitat aus dem Songtext einbringen. Nein, weil die Texte sind meistens nicht so plump und mit erhobenen Zeigefinger. Das kann man nicht einfach so zitieren, ohne es mißzuverstehen.--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST) Haben andere Bands die Hosen als Vorbilder genommen?Beantworten

Gute Idee, da könnte mir noch etwas einfallen. Donuts, Beatsteaks...u.s.w.--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Welche Instrumente benutzen die Musiker?

Das steht doch in der Box....könnte man noch "Megaphon" dazuschreiben?;-) Das benutzt Campino oft :-)--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und nicht zu vergessen die Rezeption.

Das kann ich nicht, hab es dir bereits begründet.--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Außerdem könnte man erwähnen, dass die Hosen hauptsächlich als Liveband gelten (Hab mal gehört, Campino springt öfter mal ins Publikum).

Stagediving, ja klar, und der klettert auch in 10 Metern Höhe zwischen den Scheinwerfern rum, springt auf Zeltdächer. Da könnte ich schon zwei Sätze drüber schreiben--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der musikalische Teil sollte also stark ausgebaut werden, sonst gibts Beschwerden, warum in einem Bandartikel so wenig über die Musik drinsteht. Aber bitte möglichst sachlich, nicht im Stil von glänzt mit genialem Gitarrenspiel o.ä.

Werde mich zusammennehmen, danke für deine Hilfe--Saginet55 22:02, 18. Apr. 2007 (CEST)PS: Ich hatte versucht den musikalischen Teil auszubauen, aber du hast doch alles gelöscht anstatt es eventuell umzuformulieren.--Saginet55 23:07, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Vorbilder

Wieso hast du die Vorbilder der Band nach unten verschoben ? Das waren Vorbilder aus der ANFANGSZEIT, inzwischen sind zwar einige Musiker davon Freunde der Band geworden, aber die Band hat sich doch in 25 Jahren weiterentwickelt und genau das sollte doch zu Ausdruck kommen.Überleg dir das nochmal. So wie es dort jetzt steht gefällt mir das nicht. Es stimmt so einfach nicht.--Saginet55 23:16, 18. Apr. 2007 (CEST) Ich habe das jetzt wieder geändert, denn du hattest es unten bei T.V.Smith und den englischen Texten in eine Schublade einsortiert. Die Band hat sich doch als Schülerband gegründet, Kuddel gerade mal 16 j. alt. Die Punkbands waren ihre Vorbilder, die Jungs kamen damals nie auf die Idee, dass sie die mal persönlich kennenlernen würden. Dann, als die Hosen bekannter waren, haben sie Kontakt mit ihren Vorbildern aufgenommen und sind nach England gereist. Mit dem Album Lerning English habe sie sich einen Traum verwirklicht. T.V: Smith war der Sänger der Adverts, (wenn ich über den schreiben würde, ja da könntest du wirkliche Fansprache hören.) Jedenfalls wirst auf jeder Platte irgendein Cover der alten Bands von den Hosen hören, finde das ganz wichtig und sollte am Anfang stehen.--Saginet55 11:18, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswertdiskussion erneut wagen ? Eure Meinung ?

Ich habe nun erneut versucht ein paar Sätze über die Musik hinzuzufügen. Fakt ist nunmal, dass es bei den Hosen keinen Gitarrenhelden gibt, der durch Solis glänzt und zu schreiben, dass ein Energiebündel von Frontmann durch sein Charisma und seine Aktion auf der Bühne die Menschen mitreißt wäre dann wieder Fangelabere und nur neutral zu schreiben, dass sie eine gute Liveband sind, das wäre zu banal. Sowas steht doch in jedem Artikel. Wem etwas besseres dazu einfällt, darf es gerne schreiben. Dasselbe gilt über diese Presseartikel. Ich wüßte nicht wo anfangen und wo aufhören,zumal Die Toten Hosen ausführlich auf ihrer HP berichten. Vielleicht sollte noch mal jemand wegen Form-, Komma- und Rechtschreibfehlern drüber gehen.* Bitte !

Ansonsten halte ich den Artikel für ausgereift genug um ihn so wie er jetzt da steht erneut als "lesenswert" vorzuschlagen. Was in alten Zeiten bemängelt wurde, habe ich alles beseitigt. Was auszusetzen wird man immer finden, wenn man will. Zeig einen Deutschaufsatz 10 verschiedenen Lehrern und du wirst für dieselbe Arbeit 6 verschiedene Noten bekommen. Was muß ich nun tun ? Kannst du mir behilflich sein ? Ich weiß nämlich noch nicht so genau, wie das geht. Kann das vielleicht ein anderer für mich erledigen ? Grüßle--Saginet55 21:36, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich empfehle, den Artikel auf jeden Fall nochmal ins Review zu stellen. Da können nochmal andere ihren Senf dazu geben. Ich wüsste außer dem, was ich bereits sagte, nichts hinzuzufügen. --Aktionsheld Disk. 17:52, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, das ist prima, ich kannte das Review noch nicht, dachte das macht man hier!--Saginet55 19:39, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

aus dem Review

Habe den Artikel neu überarbeitet und will einfach mal fragen, was ihr nun davon haltet. Meiner Meinung nach ist er nun durchaus lesenswert. Grüßle--Saginet55 18:59, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beim Abschnitt "Musik" sind viele Infos gelöscht worden, die durchaus reingehören AF666 21:32, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was konkret meinst du da ?--Saginet55 21:40, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Folgendes:

Charakteristika Die Band wurde häufig für ihre Trinklieder wie Eisgekühlter Bommerlunder, Bis zum bitteren Ende, Zehn kleine Jägermeister, Altbierlied oder Kein Alkohol (ist auch keine Lösung) als reine Party- bzw. Trinkband kritisiert. Jedoch wird bei so einer Sichtweise ignoriert, dass viele ihrer Lieder sozialkritisch sind. So setzen diese sich z.B. mit dem Thema Ausländerfeindlichkeit (Fünf vor zwölf, Willkommen in Deutschland, Sascha ... ein aufrechter Deutscher, Madelaine (aus Lüdenscheid)) oder anderen gesellschaftlichen Reizthemen (Nationalstolz in 1000 gute Gründe , Depressionen in "Sein oder Nichtsein", Vergänglichkeit in All die ganzen Jahre, Insassen einer Psychiatrie in Irre, Sex- und Gewaltvideos in Hot-Clip-Video-Club, Drogensucht in Mehr davon und XTC, kritische Betrachtung von Politik in Friss oder stirb, Einmal in 4 Jahren und Kanzler sein) auseinander. Auch autobiografische Aspekte sind häufig zu finden (Helden und Diebe, Alles wird gut, Wir sind der Weg, Graue Panther, Verschwende deine Zeit, Und wir leben).

Ich habe die Albenartikel ziemlich ausgebaut und dort ist das alles inzwischen genau ausgeführt, so dass es im Hauptartikel über die Toten Hosen überflüssig geworden ist auf die einzelnen Titel einzugehen. Der Artikel wird sonst viel zu lang und uninteressant für jemanden, der sich nur kurz über die Band informieren will. Fans haben andere Quellen um sich zu informieren, oder ?*g* Außerdem finde ich, dass die Hosen sich nicht für "Trinklieder" entschuldigen müssen. Das gehört eben zu dieser Gruppe dazu. Der Absatz klang mir zu sehr nach einer Rechtfertigung von Fans, die sich verteidigen wollen, dass sie diese Musik hören...von wegen, wir sind doch alle so "sozialkritisch" und wir saufen doch nicht, nein niemals und wenn dann nur für den guten Zweck.;-)--Saginet55 22:26, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Charakteristisch für den Stil der Toten Hosen sind neben Campinos Stimme und den Chören die oft hymnen- und/oder volksliedartigen Texte. Die Texte zeichnen sich außerdem oft durch den Wechsel von der Ich- zur Wir-Perspektive (Wort zum Sonntag, Friss oder stirb, Bayern, Frauen dieser Welt) und die Personifizierung von Dingen (Wofür man lebt, Der Mond, der Kühlschrank und ich, Der Schandfleck, Schlampe (nachher), Walkampf, Zurück zum Glück, Die Behauptung, Kauf MICH, Die Unendlichkeit) aus.

Ja, ich finde auch, dass Campinos Energie und Charisma unbedingt noch rein gehört, weiß aber nicht, wie ich das schreiben soll, ohne dass es zu fanlastig wird. Die lange Aufzählung der Titel ist überflüssigt geworden, da die Albenartikel alle inzwischen recht ordentlich wurden und auch alle verlinkt sind.--Saginet55 22:26, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Außerdem wird in vielen ihrer Texte bewusst Ironie verwendet (Ülüsü, Sascha ... ein aufrechter Deutscher, Kauf MICH, Entschuldigung, es tut uns leid, Graue Panther, Ehrenmann, XTC, Gute Reise, Umtausch ausgeschlossen, You’re dead und Kanzler sein).

Das Wort "Ironie" kam in dem Artikel bevor ich ihn bearbeitet habe ca. tausend Mal vor. Man die Leser sind doch auch nicht doof und wenn man den Artikel aufmerksam liest, geht sehr klar hervor, dass die Hosen "Ironie" verwenden.Danke trotzdem, kannst mir ja helfen, du hast ja auch schon im Artikel geschrieben.--Saginet55 22:26, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Musikalische Entwicklung Bisher wurden alle Alben von Jon Caffery produziert. Sowohl die Musik als auch die Texte haben sich im Laufe der Bandgeschichte allerdings verändert. So bestanden die ersten Alben überwiegend aus Liedern, welche ein lockeres und feierfreudiges Leben propagierten, und demnach einfach strukturierte Melodien und Texte enthielten. Beispiele hierfür sind die ersten Singles Wir sind bereit und Reisefieber. Seit dem Album Ein kleines bisschen Horrorschau gewannen die Texte mehr an Inhalt. Die Band stärkte ihr politisches Profil und setzte sich gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit ein.

Die Band hat sich schon auf dem ersten Album gegen Ausländerfeindlichkeit gestellt und für ein feierfreudiges Leben sind sie heute noch.--Saginet55 18:52, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auch wurde die Band musikalisch vielfältiger. War die Musik anfangs noch reiner Punk, so liegt sie heute zwischen Punk und Hardrock. Allerdings wurde ihnen dabei von Teilen der Punkszene immer mehr der Vorwurf gemacht, sie seien zu kommerziell geworden.

Das war nun wirklich POV. So nebenbei gefragt, kann man das Wort "kommerziell" steigern ? Es gibt ja auch nicht "ein bißchen schwanger". Entweder man verkauft seine Produkte und will damit Geld verdienen, oder man verschenkt seine Arbeit, legt sich unter die Brücke und bettelt andere um jede Mark an. Das ist wohl der Unterschied von "punk" und "kommerziell".;-)--Saginet55 18:52, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt seit einigen Jahren auch vereinzelt Lieder, die stilistisch an die Scorpions erinnern (Wofür man lebt, Helden und Diebe, Was zählt). Dabei wurden zum Teil auch für Punk untypische Instrumente in die Stücke mit eingebaut (Dudelsack in Wir leben, Streicher in Unser Haus, Unsterblich und Nur zu Besuch, Saxophon in Schwimmen, Bläser in Sascha...ein aufrechter Deutscher und Das Mädchen aus Rottweil), die jeweils von Gastmusikern gespielt wurden.

Der Vergleich mit den Skorpions ist für mich völlig aus der Luft gegriffen, wenn man das schreibt sollte das doch wirkich näher begründet werden und kann dann in den Albenartikeln unter Angabe der jeweiligen Titel(auch der Vergleichstitel der Skorpions) angebracht werden.Einsatz von anderen Instrumenten: Schon in "Reisefieber" ist ein Dudelsack zu hören, den spielt Breiti, in Sascha hört man eine Basstuba, die vier Töne spielt, so unwichtig, dass der sogenannte "Gastmusiker" nicht einmal im Booklet erwähnt wird (vielleicht spielt es ja auch Campino selbt, der kann doch auch ein wenig Trompete spielen *ggg*, und die Jungs pfeifen ausserdem selbst (mit dem Mund). Sind das die Bläser ? Bei "Warum werde ich nicht satt" sind viele andere Instrumente zu hören, das ist auch aufwendiger produziert, aber das ist in der Aufstellung dort oben nicht erwähnt.....also hab ich das komplett rausgeschmissen. Sorry, wer immer das auch verfaßt hat!--Saginet55 18:52, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zu Reisefieber: Der Dudelsack ist nur in der Videoversion, nicht aber auf der Albumversion drauf. Im Video wird der von Breiti gespielt. Aber Tatsache ist, dass die 3 ersten DTH-Alben noch die für Punk sehr typische minimalistische Instrumentierung besitzen, während seit ca. 15 Jahren regelmäßig Gastmusiker Punk-untypische Instrumente einspielen AF666 19:02, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was sind denn Punkunübliche Instrumente bitte ? Bei Punkrock ist doch alles erlaubt, dachte ich jedenfalls seither ?!? Aber du hast recht, ab der "Unsterblich" haben sie viel mit Streichern und Bläsern rumexperimentiert und in den letzten Alben auch verstärkt Gastmusiker eingesetzt. Das kann man gut in den Artikel unter musikalische Entwicklung einbringen, aber nicht in derselben Form, wie es vorher dort stand. Versuch du es doch mal richtig zu formulieren, ich möchte mir nämlich bitte nicht nochmal sie "Unsterblich" antun. Ich bin ja ein eingefleischter Fan, aber dieses Album *tztztztz*--Saginet55 19:24, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ebenso brachten Die Toten Hosen Konzeptalben heraus wie Ein kleines bisschen Horrorschau, das eine Nachvertonung des Stanley Kubrick-Films Clockwork Orange ist, Kauf MICH, das sich überwiegend mit dem Themenfeld Kaufen und Konsum auseinandersetzt und Opium fürs Volk, das die Themen Glaube und Psychologie näher beleuchtet. Als Konzeptalben einzuordnen sind auch die beiden unter dem Namen "Die Roten Rosen" veröffentlichten Alben (siehe unten).

Das steht alles komplett im Text, entweder bei den politischen und sozialien Aktionen nur kürzer und ohne diese Fanlastigkeit.--Saginet55 18:52, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Komposition Während sich in den ersten Jahren alle Bandmitglieder an den Texten beteiligten, ist heute ausschließlich Campino für die Texte verantwortlich. Gelegentlich schreibt Campino auch die Musik, überwiegend sind jedoch Kuddel, Andi oder Breiti für die musikalischen Arrangements verantwortlich. Bei einigen Liedern der jüngeren Zeit war auch der mit der Band befreundete Musiker Funny van Dannen an den Kompositionen beteiligt (Frauen dieser Welt, Bayern, Kein Alkohol (ist auch keine Lösung), Walkampf, Der Bofrostmann). Für die wenigen englischsprachigen Lieder (Pushed Again, How Do You Feel, You’re Dead) arbeitet Campino beim Komponieren oft mit britischen Rockmusikern wie TV Smith zusammen. Die Alben Love, Peace & Money und Crash Landing enthalten ins Englische übersetzte Lieder der Band und erschienen hauptsächlich für die Fans außerhalb des deutschsprachigen Raumes.

Das steht doch alles dort, nur teilweise berichtigt, weil es einfach nicht stimmt. "Frauen dieser Welt" ist ein Cover und nicht nur eine Beteiligung von van Dannen. Campi hat früher schon fast alle Texte geschrieben.--Saginet55 22:37, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Roten Rosen

Unter dem Pseudonym Die Roten Rosen hat die Band bisher zwei Konzeptalben veröffentlicht: Never Mind the Hosen – Here’s Die Roten Rosen (1987) und Wir warten aufs Christkind (1998). Für dieses Projekt legten sich die Bandmitglieder jeweils Pseudonyme zu (Campino = Judas Inocenti, Kuddel = Johannes der Säufer, Breiti = King Scratch Salomon I., Andi = Cardinal Mendoza, Wölli = Herr Rohdes). Interessant ist der Aspekt, dass die Mitglieder der Toten Hosen oft versuchen, den Eindruck zu erwecken, dass es sich bei den Roten Rosen um eine ganz andere Band und ganz andere Personen handele.

Die Roten Rosen werden laut bandeigener Aussage vor allem für Alben aktiviert, in denen es hauptsächlich um Spaß geht, während Die Toten Hosen mehr für die ernsthaften Sachen zuständig seien.

So enthielt Never Mind the Hosen – Here’s Die Roten Rosen, dessen Titel eine Anlehnung an das Sex-Pistols-Album Never mind the Bollocks – Here’s the Sex Pistols darstellt, ausschließlich Coverversionen bekannter Schlager der sechziger und siebziger Jahre.

Wir warten aufs Christkind enthält sowohl traditionelle Weihnachtslieder mit zum Teil verballhornten Texten (Ihr Kinderlein kommet) als auch Coverversionen bekannter Weihnachtslieder wie White Christmas und drei selbstgeschriebene Lieder (Weihnachtsmann vom Dach, Weihnachten bei den Brandts und Frohes Fest). Letzteres wurde bereits Anfang der neunziger Jahre als B-Seite veröffentlicht.AF666 21:42, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Steht alles in den Albenartikeln, wo es hingehört !--Saginet55 22:37, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt "Musikalische Entwicklung ist viel zu sehr POV; außerdem könnte der Abschnitt Musikvideos noch ausgebaut werden z.B. die namhaften Schaupsieler genannt werden AF666 12:28, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du scheinst den aktuellen Artikel nicht zu kennen, oder nicht gelesen zu haben, anders kann ich deine Antworten nicht verstehen.--Saginet55 12:48, 25. Apr. 2007 (CEST)Warum kopierst du die ganzen alten Sachen in der Form hier rein, dass es neue Überschriften gibt ? So kann man doch nicht diskutieren ?!--Saginet55 12:51, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du willst mir doch nicht allen Ernstes weismachen, dass Sätze wie Die Musik hat sich durch die mittlerweile 25 Jährige Bühnenerfahrung der Band, durch neue Kontakte zu anderen Musikern, durch die mannigfachen Auslandseindrücke und nicht zuletzt durch die gute finanzielle Situation verändert. oder Die Band kann sich heute im Proberaum Zeit lassen an den einzelnen Titel zu feilen und anschließend im Tonstudio mit dem nötigen Equipment die beste Tonqualität herauszuholen. NPOV sind?! AF666 12:51, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das sind Tatsachen ! Ich werde dich jetzt ignorieren, glaub du willst nur stänkern und an einer wirklichen Diskussion ist dir nicht gelegen. So long--Saginet55 12:54, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin sehr wohl an konstruktiver Arbeit interessiert. Und wenn ich etwas nicht für neutral halte, dann werd ich das ja wohl noch sagen dürfen, denn spätestens in ner erneuten Lesenswert-Diskussion werden das noch andere kritisieren... AF666 14:27, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde Sätze wie "du willst mir doch nicht weismachen..."und dann meine Aussagen angehängt nicht sehr konstruktiv. Wo sind denn deine Argumente ? Fakt ist: 1. DTH haben 25 Jähriges Jubiläum in diesem Jahr. 2. Sie haben als Schülerband ohne irgendwelche finanzielle Grundlagen angefangen. 3. Ein 40 Jähriger Mann, schreibt andere Texte als ein 18 Jähriger und hat mehr Lebenserfahrung. 4. Sie sind finanziell gut gestellt. Was ist daran PVO, wenn man das schreibt?--Saginet55 18:28, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  1. ist OK
  2. ist nichts bandtypisches
Wieviele Rockbands gibt es denn, die seit 25 Jahren mit fast derselben Besetzung mit dem gleichen Produzenten, demselben Manager und fast derselben Crew zusammenarbeiten? Die kannst du (sogar weltweit) an einer Hand abzählen.--Saginet55 22:35, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  1. davon ist bei allen Musikbands- und Künsdtlern auszugehen, die bereits genausolange im Musikbusiness sind wie DTH
Wer zum Beispiel ? siehe oben !--Saginet55 22:35, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  1. auch das ließe über fast alle anderen Musiker sagen, die ähnlich erfolgreich waren wie DTH
Wer ausser den Ärzten ist in Deutschland genauso erfolgreich ? Sorry aber da fällt mir keiner ein. Ich will aber nun DÄ um Himmels Willen nicht mit den Hosen vergleichen, deshalb habe ich das meiste auch aus dem Artikel herausgenommen, obwohl ich fast genauso viele Tonträger von DÄ besitze und auf zahlreichen Konzerten beider Bands war. Das sind zwei völlig verschiedene Bands.--Saginet55 22:35, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

AF666 22:08, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Na siehste mal, dich muß man nur ein bißle anstubsten, glaube ich  !*g* Jetzt hast du dir den "Mist" durchgelesen. Deine Änderungen sind bisher sehr sinnvoll.Danke dafür !--Saginet55 23:19, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz am Anfang steht, welche Bands die Vorbilder waren. Das muss nicht im Kopf stehen, kann weiter nach unten, z.B. unter "Anfänge" --Jeses 00:55, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab es nun ganz herausgenommen, da die Vorbilder im gesamten Artikel, wie in den Albenartikeln, die meines Erachtens dazu gehören, jedem durch die zahlreichen Covers förmlich ins Auge springen. Den Absatz, der mir nicht gefallen hatte, habe ich auch geändert. Wie gefällt es dir nun ?--Saginet55 23:02, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So ist es besser. --Jeses 20:05, 29. Apr. 2007 (CEST).Beantworten

Wölli....

...ist noch immer ein Mitglied der Band. [5]; [6] --Kuemmjen Diskuswurf 13:16, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab doch geschrieben, dass er weiter zur "FAmilie" gehört. Als Schlagzeuger ist er wohl kein Mitglied mehr, da hat ihn Vom abgelöst.--Saginet55 17:35, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das hast du geschrieben, nachdem ich hier geschrieben habe. Außerdem heißt es auf der Homepage: "Wölli, der schon seit der letzten Tour an einem Bandscheibenvorfall litt, nahm sich derweil eine Auszeit. Er wurde durch seinen langjährigen Schlagzeugroadie Vom Ritchie ersetzt, blieb aber ein vollwertiges Mitglied der Band [...]" --Kuemmjen Diskuswurf 17:56, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ups, ja stimmt, war gerade dabei den Artikel zu schreiben und hatte nicht geachtet, dass du das ja schon 13:16 Uhr geschrieben hast und nur spontan geantwortet. Ich weiß auch, was auf der Homepage steht, aber Wölli ist definitiv kein aktives Mitglied der Band. Er ist sozusagen Rentner, aber das will ich nicht schreiben*g*--Saginet55 18:26, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das er nicht aktiv ist, weiß ich auch. Er ist so zusagen ein passives Mitglied. ;-) Aber was du geschrieben hast, ist schon gut. --Kuemmjen Diskuswurf 16:39, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Interview mit Trevor ´86

Hallo, wollte euch auf das Interview der Toten Hosen mit Trevor aufmerksam machn aus Ich und mein Staubsauger. Absolut lesenswert. Vielleicht kann das irgendwo in der der frühen Bandgeschichte eingebaut werden. Viele Grüsse, --Deltatrip 21:39, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, nicht böse sein, da steht nix Neues für mich.--Saginet55 22:27, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskographie

Ich fänds besser im Hauptartikel nur eine Auswahl zu präentieren. Es reicht die Studioalben zu erwähnen und auf Live, Rote Rosen, Best of und das Unplugged Album zu verzichten. Also nur:

Opel-Gang Unter falscher Flagge Damenwahl Ein kleines bisschen Horrorschau Auf dem Kreuzzug ins Glück Kauf MICH! Opium fürs Volk Unsterblich Auswärtsspiel Zurück zum Glück


eventuell kann man noch lerning english ergänzen--Tankwart 00:32, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hast du dafür auch eine Begründung ?--Saginet55 01:35, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: Nur über meine Leiche !!!--Saginet55 02:05, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorsicht, saginet55, Tankwart wetzt schon die Messer ;-) Ne, im Ernst: Ich bin auch dafür, es so zu lassen, wie es ist. --Kuemmjen Diskuswurf 16:41, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Man ich habe doch so viel Zeit in die Albenartikel investiert. Die gehören nämlich in meinen Augen zum Hauptartikel dazu, denn dort stehen viele Kleinigkeiten, die das Format des gesamten Artikels sprengen würden. Deshalb sollen die auch bitte übersichtlich untereinander dort aufgelistet und verlinkt bleiben.--Saginet55 17:28, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 1. bis zum 8. Mai 2007

Der Artikel stand in der Vergangenheit mehrfach hier zur Diskussion, war lesenswert und wurde dann wieder abgewählt. Seit zwei Monaten habe ich mich nun mit dem Artikel beschäftigt und ihn gründlich überarbeitet, vieles berichtigt und mich auch intensiv am Ausbau der ausgelagerten Albenartikel beteiligt. Ich bitte nun um Euer Urteil! --Saginet55 20:17, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  • Kontra Der wichtige Abschnitt "Musikalische Entwicklung" ist nur eine Ansammlung von allgemeinen Sprüchen, die auch für jede zweite Noname-Band zutreffen würde. Dabei haben die Toten Hosen eine geradezu exemplarische musikalische Entwicklung durchgemacht. Im Anfang folgten ihre Songs dem klassischen Muster des drei-Akkord-Punks. Man vergleiche das mit dem an einem Gesamt-Konzept orientiereten, ausgefeilten Arrangements zu Clockwork Orange. Insgesamt kommt der musikalische Aspekt der Band deutlich zu kurz. (Wo finde ich eigentlich die alten Lesenswert-Diskussionen?)---<(kmk)>- 20:49, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die alten Lesenswertdiskussionen findest du in der Diskussion von Die Toten Hosen. Ob das alles richtig reinkopiert wurde und vollständig ist, weiß ich leider auch nicht.--Saginet55 22:14, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: Von den minimalistischen Anfängen ist in dem Artikel übrigens die Rede und von der positiven stetigen Entwicklung ebenfalls. Von irgendwelchen Superlativen habe ich bewußt abgesehen, denn das würde schnell als POV ausgemacht werden. Das Album "Ein kleines bisschen Horrorschau" ist übrigens schon von 1988 und war der Durchbruchserfolg der Band. Das ist deutlich dargestellt im oberen Teil des Artikels. Ich wüßte nicht, was dem noch sinnvolles hinzuzufügen wäre. Bei den Hosen gibt es nunmal keinen Gitarrenhelden und keine großen instrumentale Kompositionen, die man als Notenbeispiele darstellen kann.--Saginet55 23:03, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vieleicht sind meine Ansprüche zu hoch. Aber die reine Erwähnung der Tatsache einer Entwicklung ist mir deutlich zu wenig. Diese Entwicklung sollte mit konkreten Beispielen belegt werden. Dazu braucht es keine Notenbeispiele. Zwischen Bommerlunder und "Hier kommt Alex" liegen Welten, die man auch benennen kann, ohne gleich in musiktheoretische Sphären abzuheben. Ein anderer Aspekt, der noch weitgehend unterbelichtet ist, ist die Tatsache, dass es gleich bleibende Stil-Elemente gibt, mit der auch die vielen Covers eindeutlig als Hosen-Stück erkennbar werden. Dies lässt sich durch Verweis auf bestimmte Aspekte, wie den Gesangsstil von Campino, Gitarren-Arrangements und Instrumentierung allgemein verständlich darstellen.---<(kmk)>- 01:50, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ansprüche können nicht zu hoch sein und ich nehme deine Kritik durchaus an ! :-) Die Toten Hosen spielen bis heute auf jedem Konzert, sowohl Bommerlunder als auch Alex. Alex ist von 1988, Bommerlunder von 1982, rechne mal die Entwicklung gemessen an 25 Jahren zwischen diesen beiden Songs aus. Ich habe mir darüber den Kopf zerbrochen, wie ich Campinos Charma und seine Vitalität auf der Bühne in diesem Artikel unterbringen kann, aber es ist mir leider bis heute nicht gelungen, ohne dass es zu fanlastig wir. Außerdem gibt es in jeder erfolgreichen Band so einen Frontmann, wäre also auch nichts bandtypisches.Wenn du das hinkriegst, darfst du dich gerne einbringen. Ich habe oft genug um Hilfe bebeten und sehe mich nicht als Hauptautor. Um den Artikel exzellent zu machen fehlen darüber durchaus noch ein paar Sätze und auch noch ein oder zwei gute Bilder. Erstmal steht er aber zur Kanditatur "Lesenswert". Grüßle--Saginet55 22:40, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: Ich kenne viele Hosenfans, die "Alex" nicht mehr hören können. Ich gehe mittlerweile bei dem Titel auch immer zur Toilette ! *g* "Ruhm durch Penedranz !" (O-Ton Campino)--Saginet55 23:06, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es ist etwas schwierig auf die Resonanz im Ausland einzugehen, ohne POV walten zu lassen, da mir dafür keine Verkaufszahlen vorliegen. Ich kann lediglich die zahlreichen Konzerte erwähnen und das habe ich getan, sofern ich die Nachweise dafür gefunden habe.--Saginet55 00:18, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • pro Im Gegensatz zu den letzten Kandidaturen ist der Artikel jetzt endlich neutral und sachlich, sprachlich einwandfrei, und umfangreich ohne sich in Details zu verlieren. Meiner bescheidenen Meinung nach schon erfüllt er die LW-Kriterien voll und ganz. Dass es an der einen oder anderen Ecke noch was zu feilen gibt, mag sein, aber wir sind hier (noch) nicht bei den Exzellenten. --89.61.226.78 19:16, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro guter Artikel, gibt einen brauchbaren Überblick über das Gesamtwerk und ist mit dem richtigen Maß an Trivia und Obskuritäten angereichert, um auch Lesespaß zu machen.--Schmelzle 11:43, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 20:33, 6. Mai 2007

Der wahre Heino

"Verurteilung" zu einer "Geldbuße, wahlweise Gefängnis" dürfte juristischer Unsinn sein. Bei einer (einstweiligen) Unterlassungsverfügung wird ein Ordnungsgeld, ersatzweise Ordnungshaft angedroht, falls der Schuldner dem angeordneten Verbot (in Zukunft) zuwiderhandelt. Dagegen gibt es im zivilrechtlichen Verfahren keine Geldbuße, der Begriff gehört ins Recht der Ordnungswidrigkeiten, und eine solche lag hier sicher nicht vor. Bitte Quelle prüfen + ändern.--Diebu 11:29, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hast vollkommen recht, Norbert Hähnel spricht in meiner Quelle eindeutig von einer Unterlassungsverfügung gegen die er wie er sagt "angeblich" verstossen hat. Ich wollte es nicht wortwörtlich wiederholen und habe die falschen Begriffe gewählt, weil ich von Jura keine Ahnung habe. Danke für deine Hilfe, hoffe meine Änderungen sind nun richtig. Bitte nochmal um Rückmeldung. Ich möchte gerne einen "ordentlichen" Artikel abliefern.Grüßle--Saginet55 23:48, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schauspielhaus/Häuser Bonn

@Tankwart In der von mir angegeben Quelle steht wortwörtlich:"Das Stadttheater, Bonn" und im Booklet zu "Horrorschau" letzte Seite ( Rücken) steht: "Schauspiel Bonn" in der Sprache von Alex ausgedrückt, und hier [7] steht: "Bühne des Bonner Schauspielhauses",.--Saginet55 20:37, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also erstmal gibt es meines wissens nach kein Stadttheater, Bonn und kein Schauspiel Bonn. Es gibt nur die städtischen Bühnen Bonn und die umfassen verschiedene Veranstaltungsorte. Die Kammerspiele Bad Godesberg haben die größte Bühne. (Wenn mich nicht alles täutsch kann man auf der 3 Akkorde DVD auch das Wort Kammerspiele lesen und sieht auch das foeyr und den Publikumsraum). Ebenfalls dazu gehören das Opernhaus und ein paar kleinere Einrichtungen.
Gute Argumente.--Saginet55 21:34, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich meine auf der ungeürzten VHS Fassung (DVD ist leider gekürzt) von 3 Akkorde fällt auch der name Bad Godesberg. Hier übrigems auch: http://www.wdr.de/themen/kultur/musik/tote_hosen/20_Jahre_Tote_Hosen.jhtml

Puh, die hab ich auch, sogar in Erstauflage mit Begleitheft, allerdings keinen Videorecorder mehr. Dei DVD ist doch nicht gekürzt ? Das wäre mir neu. Ich verstehe nicht warum du das nicht so stehen lassen kannst, wie es dort steht und wenn du es änderst, dann nimm bitte nicht meine Quellenangabe, denn das steht es so,wie ich es angegeben habe. Ich weiß auch nicht, ob diese Inszenierung später nochmal ohne Hosen aufgeführt wurde.--Saginet55 21:34, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

http://www.dietotenhosen.de/aktionen_fandesmonats_0510.php

Alte Bilder das Gebäudes, bitte mit DVD vergleichen. http://www.andreas-praefcke.de/carthalia/germany/bonn_kammerspiele_godesberg.htm

Kann es mir im Moment nicht ansehen, aber vielleicht hast du ja recht, aber bitte dann die DVD als Quelle angeben.--Saginet55 21:34, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, mehr hab ich im Moment nicht. (Doch, Eine super Quelle hab ich noch: Meine Oma (heute 80) war damals dabei ;) und zwar das komplette Stück. Sie plädiert auch für Godesberg.)--Tankwart 22:51, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also gut, wenn man so eine coole Oma hat, dann hat man auf jeden Fall schonmal gewonnen.:-)--Saginet55 21:34, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Danke für die Kooperation. Verbesser das gerade. PS: Ja, die DVD ist wirklich gekürzt. Auf meiner VHS sind zum Beispiel auch Filmauschnitte von der Kubrick Fassung oder zusätzliche Fetzen aus dem Formel eins Film. Ich könnte mir vorstellen, dass JKP keine Rechte bekam diese Ausschnitte auf DVD zu veröffentlichen.--Tankwart 22:51, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt, jetzt wo du es sagst. An die Fetzen aus dem Formel1 Film kann ich mich auch erinnern und ich hab auch in Erinnerung am Anfang der Passage über Horrorschau das Gesicht des Schauspielers aus dem Film gesehen zu haben, aber wie gesagt, kann ich es mir nicht mehr ansehen.Deine Änderung finde ich gut, aber warum verlinkst du "rot", oder willst du den Artikel anlegen?--Saginet55 23:15, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht kannst du den ersten Satz, von wegen "ist eines der bekanntesten Lieder (ALex) auch noch ändern. Das klingt ja dermaßen holperig und "bekannt" ist so ein relativer Begriff, aber mir fiel seither auch noch nichts besseres ein.--Saginet55 23:15, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Über kurz oder lang wird sicher irgendwer den Artikel anlegen, dann ist der Hosen Artikel schon präpariert. Außerdem: Je mehr Artikel einen Roten link auf ein thema ab, desto höher ist die wahrscheinlichkeit dass sich jemand dem thema annimmt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tankwart (DiskussionBeiträge) 00:10, 20. Mai 2007) --Don Leut 00:30, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aber zuviele rote sehen auch nicht toll aus!! (--Don Leut 00:31, 20. Mai 2007 (CEST))Beantworten
Im Hosen Artikel hält es sich aber in Grenzen. Ich persönlich finde, dass es ein paar unnötige blaue links gibt. --Tankwart 05:01, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also ich finde es hält sich noch im Ramen... (--Don Leut 13:39, 20. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Der Abschnitt; Charakteristik

Ich werde mal angeben, was mir daran nicht gefällt, bitte nicht gleich in die Luft gehen ! ;-)

Charakteristik Die Musik der Toten Hosen ist stark durch harte Gitarrenklänge und schnelle Rythmen, gepaart mit Campinos markanter Stimme, dominiert.

Das Wörtchen "dominiert" passt so nicht in den Satz und sieht aus als hätte es jemand angehängt, der um die Bedeutung nicht weiß. Es gibt sicher viele Sänger mit markanten Stimmen, aber sicher nicht Campino. Er gröhlt einfach und kann gerade mal den Ton halten. Seine Stimme ist es sicher nicht, die seine Dominanz in dieser Band ausmacht. "Harte Getarrenklänge" klingt ja nach einer Heavy Metal Band und das stimmt einfach nicht.

Die meisten Lieder sind zügig und kompakt strukturiert

zügig oder kompakt? Ja was denn nun ? Das ist ja ein totaler Widerspruch.

und dauern selten länger als drei bis vier Minuten.

Siehe Minutenangaben hinter den Songs in den Alben. Das interessiert übrigens keinen Menschen und ist in so einem Artikel hier nur überflüssiges Füllmaterial, ohne Qualität und wird zudem bereits weiter unten im Text erwähnt.

Lange Instrumentalpassagen oder Soli sind die Ausnahme. Der Anspruch zum spielen der Gitarren und Schlagzeug Parts ist von Lied zu Lied unterschiedlich. Grundsätzlich finden sich aber vorallem im frühen Werk der Gruppe leichter zu spielende Arrangements, bei späteren Veröffentlichungen ist der Schwierigkeitsgrad höher.

Völliges leeres Geschwafel und noch dazu in schlechtem Deutsch verfasstes Geschwafel. Es gibt KEINE Solies und diese Tatsache kann man besser ausdrücken und das Kapitel, das es bereits vorher geab damit ergänzen. Wäre das nicht besser, als hier eine völlig neue Überschrift einzufügen ?

Gesanglich stellen vorallem die ruhigeren, Balladenartigen Stücke den Sänger vor eine Harausforderung. Zahlreiche der härteren Lieder sind gesanglich simpel strukturiert, was für das Publikum die Möglichkeit bietet die Stücke mitzusingen.

POV hoch 3! Für wen stellen die Stücke eine Herausforderung dar, für den schlechtsingenden Campi, oder das Publikum, das nur mitsingen kann, weil die Texte so einfach und billig strukturiert sind?

Viele Stücke haben durch einfache Melodien, einprägsame Texte und das Hervorheben des Refrains Volkslied und Hymnencharakter.

Und nun wiederholt er es sogar nochmal! Willst du Ärger haben?*grummel*

Aufgrund des oft stampfenden und im Voderdergrug stehenden Rythmus sind vieler Lieder tanzbar.

Was tanzt man denn so auf Hosensongst ? Rumba, Walzer oder Tschaschatscha ? Du meinst doch nicht etwa "Pogo". Das kann man kaum so ausdrücken.

Nicht zuletzt machen diese Eigenschaften die Toten zu einer sehr erfolgreichen Liveband.

Nö, völlig falsch. Zur Livband macht sie Campinos Auftreten und sein Charisma die Leute mitzureißen. Das ist das einzige was in dem Kapitel über die Musik noch auszudrücken wäre, aber in einer Form , die für Wiki akzeptabel ist.

Die Texte gelten überwiegend als inhaltlich anspruchsvoll und sind teilweise unterschätzt. Was soll denn diese Rechtfertigung bitte. Sind Leute, die auf einem Livekonzert einfach nur Spaß in ihrer Freizeit haben wollen und "Bis zum Bitteren Ende" mitgrölen etwas weniger anspruchsvoll? Genau das sagst du hiermit aus, dabei negavitierst du bereits wieder in dem du schreibst "teilweise" "überwiegend". Raus mit dem Satz bitte, sonst stelle ich den Artikel eigenhändig zur:Lesenswertabwahl ! Das Themenspektrum ist sehr weit und kann nicht eindeutig definiert werden. Dann lass doch die Finger davon es zu definieren!--Saginet55 09:51, 25. Mai 2007 (CEST) Wiederkehrende Themen sind soziale und politische Belange, Gesellschaftskritik, Liebe und Religion. Teilweise sind die Texte satirisch zu verstehen, hin und wieder sind sie autobiografisch. Ergänzend dazu hat die Band auch weniger anspruchsvolle Texte im Repertoire die vorzugsweise Alkohol, Drogen, Fußball oder nonsens Themen zum Inhalt haben. Im Wiederspruch zum Anteil am Gesamtwerk haben die simplem Texte einen höheren Bekanntheitsgrad und sind im Liveprogramm überrepräsentiert.Beantworten

POV Hoch 20!--Saginet55 09:51, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Charakteristisch für das künstlerische Werk der Toten Hosen sind zu dem einige, für eine Rockband nicht typische, Genreübergreifende Projekte mit etablierten anderen Künstlern. Hervorzuheben sind in erster Linie Berührungspunkte mit Hanns Christian Müller, Gerhard Polt und den Biermösl Blosn. Ferner finden sich in der Bandbiographie Punkte, an denen die Toten Hosen offensichtlich den Sprung aus dem Schaffen einer normalen, reinen Rockband suchten. Zu nennen ist hier die frühe Zusammenarbeit mit Fab Five Freddy, der zugeschrieben wird die erste Fusion aus Hip Hop und Punk zu sein. Aber auch das Wirken an den Kammerspielen in Bonn und die Kabarett Tour mit Gerhardt Polt zeugen von dem Bestreben der Band, sich nicht nur über Rockmusik zu definieren. Zuletzt bot das Unplugged Konzert im Wiener Burgtheater mit teils jazzartigen Neuinterpretationen einen neues Kapitel des künstlerischen Schaffens. Campinos Aktivitäten als Schauspieler und Andi Meurers Erfolg als Modedesinger mit eigenem Label bestätigen den universellen Anspruch der Gruppe.

Doppelungen, weil alles bereist oben im Artikel steht, ausser den Sachen die falsch sind, wie z.B."Jazzartig" und wieder zuviel POV--Saginet55 09:51, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was hat Campinos Schauspielerei und Andis geschäftliches Interesse mit dem Artikel zu tun ? Das gehört in den eigenen Artikel der beiden, wo es teilweise steht. Andies Artikel gehört übrigens komplett überarbeitet. Da könntest du dich nützlich machen. Demnächst werde ich dort die ganze POV rauslöschen. Dann wird nicht mehr viel übrigbleiben.--Saginet55 10:20, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für die angebliche "erste Fusion Punkrock-Hipp-Hopp gibt es keine Quellenangabe. Das hatten wir auch bereits diskutiert. Deshalb hatte ich es damals rausgeschmissen.--Saginet55 10:22, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Von wegen Änderungen und meiner Sensibilität: Vielleicht könntest DU vorher mal fragen, bevor du alte Überschriften rauslöschst und neue einfügst und den alten Mist, der in der alten Lesenswertabwahl hier bereits zu Genüge abdiskutiert wurde wieder reinsetzt.--Saginet55 09:51, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten