Wikipedia:Löschkandidaten/23. Mai 2007
19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Deutscher polysportiver Verein (gelöscht)
Sinnlose Kategorie, fast jeder deutsche Sportverein ist polysportiv(Mehrspartig). --Northside 01:04, 23. Mai 2007 (CEST)
- Mag sein, so eine Diskussion hat es schon mal eine Ebene höher gegeben, würde eine analoge Lösung auch für Deutschland gutheißen: Hauptsportarten haben eine eigene Kat, alle anderen sind unter Kategorie:Sportverein (Deutschland) oder in der Regionalkat eingeordnet--Martin Se !? 09:07, 23. Mai 2007 (CEST)
- Zudem sprachlich völlig unterirdisch. Löschen. Thorbjoern 10:05, 24. Mai 2007 (CEST)
- eher löschen, genügend andere Kategorien vorhanden. Kein Bedarf. GLGerman 02:29, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Zudem sprachlich völlig unterirdisch. Löschen. Thorbjoern 10:05, 24. Mai 2007 (CEST)
wird gelöscht, im Sinne des Antrags --Polarlys 18:46, 7. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Ulsan (erl., zurückgezogen)
Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 10:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Die Stadt hat in Korea einen mit Hamburg vergleichbaren Status, ist nur wenig kleiner (ca 1 Mio Einwohner) und ich kann mir vorstellen, dass mehr als ein Lemma zur Kategorie passen würde (ein Blick auf en:Category:Ulsan bestätigt diesen Eindruck), ich bin daher gegen eine Löschung--Martin Se !? 10:48, 23. Mai 2007 (CEST)
Erst die Artikel, dann die Kategorie. -> Löschen. Weissbier 12:58, 23. Mai 2007 (CEST)
- ack. und ebenso Kategorie:Incheon und Kategorie:Daejeon und evtl auch Kategorie:Daegu - dem Leser (für den das ganze hier doch wohl eigentlich gemacht sein soll) helfen sogenannten Kategorien, die ein, zwei oder drei Artikel nach einem kleinschematischen Pinzip sortiert enthalten nämlich schlicht nicht weiter. Solange es die vielen Artikel (wie etwa in der Kat zu Seoul) nicht gibt, ist das doch besser unter der groben Landeszuordnung aufgehoben, das finde ich nämlich dann als Leser auch, wenn ich auf den Link in der Katleiste klicke.--feba 03:12, 24. Mai 2007 (CEST)
scheint, wie die anderen gerade eben aufgeführten kategorien, teil einer systematik zu sein, nämlich Kategorie:Administrative_Unterteilung_Südkoreas, die allerdings umbenannt werden sollte in das, was sie ist: Kategorie:Südkorea nach administrativer Einteilung. dass provinzunabhängige städte (vergleichbar hamburg, berlin) dort aus systematischen gründen auftauchen müssen, ist klar. behalten --bærski dyskusja 12:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ulsan, ok. Daejeon, wenn es denn sein muss. Aber Incheon und Daegu haben imho schon ihre Berechtigung. Oder wüsstet ihr, wie der Fernsehturm in Daegu heißt? Aus der Kategorie Daegu kann man da leicht drauf schließen, aus der Kategorie Administrative Unterteilung Südkoreas nicht. Gruß, -- iGEL·대화·Bew 14:58, 24. Mai 2007 (CEST)
Mittlerweile vier Artikel; habe den LA (zögernd) zurückgezogen. --Hydro 09:34, 25. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Hörfunk (Andorra) (erl., zurückgezogen)
Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. (In der Kategorie:Hörfunk nach Staat befinden noch weitere solcher Kandidaten.) --Hydro 10:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt sind's drei. --NCC1291 10:38, 23. Mai 2007 (CEST)
- reicht IMHO--Martin Se !?
- Eigentlich immer noch zu wenig (Minimum sollte 5-10 sein), aber schon deutlich besser. Habe den LA zurückgezogen. (Erstmal die schlimmeren Fälle.) --Hydro 10:56, 23. Mai 2007 (CEST)
- reicht IMHO--Martin Se !?
- Zumindest in dem Rahmen, wie halbleere Kategorien „schlimm“ sind und dem Projektziel entgegenstehen. ;-) --Polarlys 18:53, 7. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Hörfunk (Finnland) (bleibt)
Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. (In der Kategorie:Hörfunk nach Staat befinden noch weitere solcher Kandidaten.) --Hydro 10:56, 23. Mai 2007 (CEST)
Behalten. Ist so sehr übersichtlich und hat Erweiterungspotential, das eine derartige Kategorisierung rechtfertigt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.134.96.69 (Diskussion • Beiträge) 11:58, 26. Mai 2007)
bleibt, eine Einordnung in die Oberkategorie bringt niemanden weiter (Nutzwert = Null), kommt Zeit, kommen Artikel. --Polarlys 18:48, 7. Jun. 2007 (CEST)
...und was ist hiermit? - "Ist so sehr übersichtlich" ist übrigens das Oberspitzenargument... --Hydro 22:49, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn eine Kategorie in ein nach Staaten geordnetes System eingebunden ist, so bringt es herzlich wenig, den Inhalt in eine Oberkategorie auszuschütten (neben „Hörfunkt Nordkorea“). Weiterhin ist die Kategorie in die Medienkategorie ihres Landes eingebunden. Auch da bringt es wenig, den Artikel in die Oberkategorie zu packen, wo nicht ersichlich ist, worum es sich denn handelt. --Polarlys 01:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Volksverhetzer (bleibt)
überflüssige hatz-kategorie ohne anzyklopoädischen wert --toktok 12:47, 23. Mai 2007 (CEST)
- Behalten Finde ich interessant. Darüber kann man sich informieren, wär so alles zu einschlägigen Autoren gehört. Ein klares Kriterium gibt es auch: eine Verurteilung. Vielleicht könnte man dahingehend auch die Kategorie abändern, in: verurteilt wegen Volksverhetzung - Das wäre dannn eindeutiger. Also Umbenennen und behalten. --Mycroft Holmes 12:56, 23. Mai 2007 (CEST)
Ebenso sinnlos wie Kategorie:Nötiger, Kategorie:Ohne-Führerschein-Fahrer, Kategorie:Kreditwürdigkeitsschädiger. -> Löschen. Weissbier 13:00, 23. Mai 2007 (CEST)
Behalten, keinerlei hinreichende Begründung für Löschung. "ohne anzyklopoädischen wert" (sic) bleibt bloße Behauptung; "hatz" ist substanzlos, da hier auf rechtskräftige Urteile verwiesen wird. Weissbiers Pauschaleinwurf ist nach WP:LR zu ignorieren und geht ohnehin am Thema vorbei (das hier nicht die Oberkategorie Kategorie:Person nach Tat ist). --Asthma 13:05, 23. Mai 2007 (CEST)
- OMG! Die Kat gehört mitsamt ihren Unterkats getonnt. Hier ist nicht das BKA-Register. Weissbier 13:11, 23. Mai 2007 (CEST)
- Es bleibt dir unbenommen, einen weiteren hemdsarmkrempligen LA zu dieser bzw. diesen Kategorien zu stellen. Nur obacht: Zu etlichen gab es bereits welche. --Asthma 13:53, 23. Mai 2007 (CEST)
also noch mal ausführlicher, ob dieser unerwarteten einwürfe: diese kategorie dient einzig und allein der stigmatisierung der dort aufgeführten. bei 'holocaustleugner' ist zumindest der zusammenhang offensichtlich, der bei einer konsequenten anwendung von 'volksverhetzter' weiterhin vage bleibt. nichtsdestotrotz sollen listen und kategorien, deren zweck eine weitere ausgrenzung bedeutet, nicht bestandteil enzyklopädischen wissens sein. in die jeweiligen artikel gehört diese information der verurteilung wg volksverhetzung, aber nicht als kennzeichnendes merkmal einer sammelkategorie --toktok 14:45, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nach Kategorie:Handtaschendieb am besten auch noch Kategorie:Türkentumbeleidiger, Kategorie:Schariaverletzer und alles mögliche andere, wozu es rechtskräftige Urteile gibt? Wegen Schwammigkeit (gerade Urteile bei Meinungsdelikten haben ja nur rein lokale Relevanz) und geringem Nutzwert löschen. — PDD — 14:54, 23. Mai 2007 (CEST)
- es kann nicht die aufgabe der wikipedia sein, listen von verurteilungen zu führen. nichts gegen eine erwähnung einer solchen im einzelfall, aber eine kategorie entspricht nicht den anforderungen von resozialisierung und verjährung von straftaten. wie weissbier oben sagt, würde man auch nicht auf die idee kommen, so etwas bei ANDEREN strafwürdigen verhalten anzulegen, aber mit nazis kann man's ja machen. --snotty diskussnot 15:05, 23. Mai 2007 (CEST)
Gegen eine Kategorie:Türkentumbeleidiger hätte ich nix, das wird hier aber nicht verhandelt. Des weiteren ist "Resozialisierung" oder "Integration" (als Gegenbegriff zur beklagten "Ausgrenzung" oder Stigmatisierung") ganz sicher nicht Auftrag der Wikipedia, ansonsten müßte man auch gleich Kategorie:NSDAP-Mitglied u.ä. löschen. "Mit Nazis kann man's ja machen"? Ja, kann man, wenn diese Nazis dumm und freiwillig genug sind, ihre Klappe soweit aufzureissen, daß sie dafür rechtskräftig verurteilt werden und wir als Enzyklopädie damit ein sehr sauberes Kriterium zur Einordnung bekommen. Oder sind neuerdings Rechtsurteile deutscher Gerichte völlig irrelevant für die Vita von Personen?
Volksverhetzung ist übrigens ein konkreter beschriebener Tatbestand, als dies Holocaustleugnung ist, weswgen toktos Analogie der "Vagheit", die bei letzterem nicht, bei ersterem aber merkwürdigerweise doch gegeben sei, völlig ins Leere läuft. Der Zusammenhang, den die Kategorie herstellt, ist mehr als offensichtlich; zum Mitlesen: Alle, die wegen § 130 StGB rechtskräftig verurteilt wurden. --Asthma 15:48, 23. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Klare Definition. Siehe auch andere Deliktkategorien. --Kungfuman 18:57, 23. Mai 2007 (CEST)
- dämliche kategorie. prost!" löschen! -- 85.179.209.236 20:24, 23. Mai 2007 (CEST)
Weitere Kategorien: Steinewerfer, Hausbesetzer, Landfriedensbrecher, Abtreiber, Totschläger... - --84.142.108.56 21:59, 23. Mai 2007 (CEST)
Löschen Freue mich schon auf die Kategorie Terrorist.--Tresckow 00:13, 25. Mai 2007 (CEST)
- Kategorie:Terrorist wurde allerdings bereits mehrmals gelöscht, aber auch hier läßt sich leicht anführen: Terrorismus ist schlecht zu eruieren, bei Volksverhetzung reicht hingegen ein Blick ins Bundeszentralregister. --Asthma 17:29, 25. Mai 2007 (CEST)
- Hier ist nicht das BKA-Register:
- Kategorie:Dieb, Kategorie:Entführer, Kategorie:Räuber, Kategorie:Hochstapler, Kategorie:Mörder, Kategorie:Betrüger ...
- siehe auch Kategorie:Person nach Tat und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/19#Kategorie:Krimineller_.28gel.C3.B6scht.29
- Die Verurteilung wegen Volksverhetzung ist bei vielen Personen zentraler Gegenstand des Personenartikels und wird häufig sogar in eigenen längeren Abschnitten behandelt, so z.B. bei Per_Lennart_Aae#Verurteilung_wegen_Volksverhetzung, Claus_Cremer#Verurteilungen, Günter_Deckert#Das_.E2.80.9EDeckert-Urteil.E2.80.9C, Paul_Latussek#Der_Eklat_am_9._November_2001_und_die_juristische_Auseinandersetzung, Axel_Reitz#Verurteilungen, Thomas_Wulff#Verurteilungen_wegen_Volksverhetzung_und_verwandter_Delikte ... . Bei mehreren Personen begründet die Verurteilung wegen Volksverhetzung und das damit im Zusammenhang stehende Medienecho auch die Wikipedia-Relevenz (mit), so z.B. bei Paul Latussek.
- Wenn ich Wikipedia:Kategorien richtig verstehe, ist es der Sinn von Kategorien, thematisch verwandte Artikel zusammenzuführen. Das ist im übrigen auch der wesentliche Unterschied zu den von Weissbier angeführten Nonsens-Kategorien Kategorie:Ohne-Führerschein-Fahrer oder Kategorie:Kreditwürdigkeitsschädiger. Er möge bitte ein paar Personen nennen, bei denen Fahren ohne Führerschein oder Schädigen der Kreditwürdigkeit einen wesentlichen Teil des Artikels ausmacht. Mir würde im Moment nur Paris Hilton einfallen, wobei dabei das Delikt selbst nicht im Vordergrund steht, sondern nur als Begründung für den "bemerkenswerten" Gefängnisaufenthalt dient. Die für eine Kategorie nötigen 20 Einträge dürften nur schwer zusammenkommen.
- überflüssige hatz-kategorie ohne anzyklopoädischen wert
- Stellt sich noch die Frage, wer hier gehetzt hat.
- Den Holocaust "Höllenglauben" und "Gaskammer-Dogma" zu nennen, die Bezeichung von Historikern, die über den Holocaust arbeiten als "perverse, brutale Vergewaltiger von deutschen Kinderseelen", Sprüche wie sind also Meinungsdelikte mit lokaler Relevanz?
- Weitere Kategorien: Steinewerfer, Hausbesetzer, Landfriedensbrecher, Abtreiber, Totschläger... Was hat das nun mit der zur Löschung vorgeschlagenen Kategorie zu tun?
- Behalten! Aufklärer 20:52, 25. Mai 2007 (CEST)
Die Kategorie ist klar umrissen - Leute die wegen Volksverhetzung verurteilt wurden. Das ist was anderes als Ohn-Führerschein-Fahren. Es gibt auch die Kategorien Mörder und Attentäter. Mörder bleibt Mörder, es gibt keine Ex-Mörder. Wie steht es mit Personen, die sich in der Vergangenheit einen Fehltritt geleistet haben. Diese Personen werden dann in alle Ewigkeit als Volksverhetzer dargstellt. Da muß man unterscheiden. Die Kategorie sollte von vornherein eindeutig sein: nicht einfach Volksverhetzer, das ist zu pauschal, sondern verurteilt wegen Volksverhetzung. Dagegen steht dann der Einwand, daß die genaue Erörtertung, was mit dem Namen der Kategorie gemeint ist, auf der Kat-Seite steht. Soweit lesen aber die die wenigsten. Der Leser liest: Volksverhetzer und denkt Aha und Ende. Das ist IMHO zu undifferenziert und der Name der Kat. deshalb fehlleitend. Man kann sie durchaus behalten, nicht aber unter diesem verkürzenden Namen. --Philosoph mit dem Hammer 08:35, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nach der schlüssigen Argumentation von Aufklärer bin ich ebenfalls für Behalten. Hier findet keine (weitere) Verurteilung der betreffenden Personen statt, sondern lediglich eine Gruppenbildung aufgrund des Merkmals "Verurteilt wegen Volksverhetzung". Das "Volksverhetzter" weniger schön klingt als "wegen Volksverhetzung Verurteilter" muß man aus Platzgründen nunmal in Kauf nehmen. Da Volksverhetzung eine gewissen Grad an professioneller Arbeit voraussetzt (z.b. in weitem Umfang publizistisch tätig zu werden) ist die Dimension der Tat eine ganz andere als bei den meisten hier aufgeführten, klischeehaften 'Gegenkategorien'. Es ist nicht zu erwarten das durch die Kategorie der 0815 Flugblatt- oder Demohetzer enzyklopische Relevanz erhält, wie das auch beim 0815 Steinewerfer oder Hausbesetzer nicht der Fall ist. --µ:ndяυsτ 11:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- argumentation von aufklärer ist in der tat schlüssig und die gegenargumente recht 'seicht' (wie ebenfalls dargestellt) - klar eingegrenzte kat - behalten Bunnyfrosch 01:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
Die Argumentation von Aufklärer ist absolut schlüssig. überflüssige hatz-kategorie ohne anzyklopoädischen wert - Stellt sich noch die Frage, wer hier gehetzt hat. Das bringt es doch sehr gut auf den Punkt. Ein Ohne-Führerscheinfahrer ist gegenüber Mördern, Kriminellen und Volksverhetzern völlig uninteressant. Die Strafrechtliche Verurteilung ist ein objektives und klares Kriterium. Das Argument von Philosoph mit dem Hammer habe ich auch erwogen. Korrekt müßte es tatsächlich "Verurteilt wegen Volksverhetzung" heißen. Ich weiß nicht, ob das zu lang wäre. Wenn eine Person einmal wegen Volksvetzung verurteilt wurde, muß er nicht sein Leben lang seinem Extremismus treu bleiben. Die meisten sind leider unumkehrbar, aber es gibt doch auch Aussteiger wie Ingo Hasselbach. In ganz wenigen Fällen könnte die Kategorie die Person auf ewig brandmarken. Ein Mensch hat aber Recht auf Rehabilitation. Das gleiche trifft allerdings auch auf die übrigen Straftäter-Kategorien Dieb, Krimineller zu. Bleibt ein Dieb ein Dieb? Einen Ex-Mörder gibt es nicht, das wurde im Fall Mohnhaupt gesagt. Was ist, wenn sich in einer solchen Kategorie später herausstellt, daß der Betroffene unschuldig war? (hypothetischer Fall) Der Rechtspositivist, Hans Kelsen, sagt: ein Mensch ist ein Dieb, wenn er vom Gericht als Dieb verurteilt wurde, ob er es war oder nicht. Was ist mit OJ Simpson oder Georg Elser? Sind das nun Mörder oder nicht? Korrekterweise müßten die Kategorie Mörder, Dieb, Volksverhetzer in Verurteilt wegen Mordes, Diebstahl, Volksverhetzung umgewandelt werden. Das wird erst auf der Kat.-Seite selber deutlich. Ich bin für Behalten und (evtl.) Umbenennen. --Der Ultraweise 04:31, 8. Jun. 2007 (CEST)
So ein Unfug. Löschen --Philipendula 12:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
bleibt. --Harald Krichel 22:15, 8. Jun. 2007 (CEST)
Die Kategorie ist trennscharf und die meisten der Einsortierten beziehen einen erheblichen Teil ihrer Relevanz aus Tätigkeiten im Zusammenhang mit diesem Straftatbestand. --Harald Krichel 22:15, 8. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Tourismus in der Île-de-France (gelöscht)
die einleitung zur oberkategorie Kategorie:Tourismus sagt: "Bitte in diese Kategorie keine einzelnen touristischen Ziele aufnehmen, bis auf Ausnahmen, die z. B. für die gesamte Geschichte des Tourismus bedeutend sind". wenn man die einzelnen touristischen ziele hier rausnimmt, ist die kategorie so gut wie leer und hat problemlos in Kategorie:Tourismus (Frankreich) platz --bærski dyskusja 13:30, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe in der Kategorie keine Artikel, die für die gesamte Geschichte des Tourismus bedeutend sind. Daher Löschen. --NCC1291 21:00, 23. Mai 2007 (CEST)
- ACK Löschen --Herrick 10:18, 24. Mai 2007 (CEST)
wird im Sinne des Konzeptes gelöscht --Polarlys 18:51, 7. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Web Map Service (gelöscht)
Kat. ist überflüssig (besser bestehende Kategorie:Kartentyp oder Kategorie:Kartografisches Werk verwenden) und enthielt nur 2 Artikel. --Waage 18:53, 23. Mai 2007 (CEST)
weg, --Polarlys 18:52, 7. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Eris (Zwergplanet) (gel.)
dieses Kategorien sind völlig überflüssig, es stehen z.B. bei Pluto ganze 2 Artikel drin und es ist auch nicht zu erwarten, das deren Anzahl über 10 hinaus gehen wird. Solche Mini-Kats bringen nun wirklich keinen Mehrwert, zumal die unmittelbare "Mutterkategorie" Kategorie:Zwergplanet noch lange nicht so voll ist, dass sie an übersichtlichkeit verliert. --Aineias © 23:43, 23. Mai 2007 (CEST)
Allerdings, das ergibt überhaupt keinen Sinn. 87.160.145.132 00:27, 24. Mai 2007 (CEST)
Beim Pluto wurde allerdings schön übersehen, dass in seiner Unterkategorie drei weitere Kategorien liegen. Damit wären es schon 5 Kategorien. „es ist auch nicht zu erwarten, das deren Anzahl über 10 hinaus gehen wird“ Genau. Und alles, was erfunden werden kann, ist bereits erfunden worden. Nachdem ich mir einige Kategorien in der Kategorie:Planet des Sonnensystems angesehen habe, bezweifle ich deine These allerdings.
„zumal die unmittelbare "Mutterkategorie" Kategorie:Zwergplanet noch lange nicht so voll ist, dass sie an übersichtlichkeit verliert.“ Ein leidiges Thema. Gibt es viele Artikel, ist eine Kategorie unübersichtlich und wird zur Löschung vorgeschlagen. Gibt es wenige Artikel, wird die Kategorie zur Löschung vorgeschlagen. Wohin das führt, habe ich bei der Kategorie:Ortsteil erleben dürfen. Nachdem eine Strukturdiskussion zur Verbesserung ohne Resultat im Sande endete, wurde sie wenige Monate später zur Löschung vorgeschlagen (siehe "Links auf diese Seite"). Hätte man beim Anlegen gleich eine weitere Struktur angelegt, wie es hier der Fall ist, hätten Artikelschreiber gleich "ihre" Kategorien gefunden und dort einsortiert. Man kann sich zwar darüber streiten, ob die Kategorie:Ceres (Zwergplanet) notwendig ist, wenn nicht einmal der Hauptartikel drin steht, die Notwendigkeit der Kategorie:Pluto (Zwergplanet) steht für mich aber außer Frage. --32X 10:39, 24. Mai 2007 (CEST)
- Plutos Unterkategorie habe ich nicht übersehen, wohl aber vergessen den LA zu stellen. Die drei Artikel machen den Braten aber auch nicht fetter. --Aineias © 22:15, 24. Mai 2007 (CEST)
Alle drei gelöscht. --Philipendula 12:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Faszinierend wie sich dieser Autor eines eher kruden Book on demands schon lange und recht erfolgreich in Wikipedia eingenistet hat. Relevanz wird deutlich nicht deutlich. --southpark Köm ? | Review? 00:04, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nun, Herrn Wirths Theorie an sich ist nicht uninteressant (wenn auch weit hergeholt) und ist von 3sat mit einer veritablen öffentlich-rechtlichen TV-Dokumentation geadelt worden: [1]. Aber ich weiß nicht, ob das ausreicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:51, 23. Mai 2007 (CEST)
- Zumindest der freche Direktlink zur Buchbestellung gehört entfernt - bei Entfernung des Artikels sollte allerdings auch an die verlinkte Erwähnung in Sternbild (Bedeutung der Sternbilder) gedacht werden - entweder, er ist nicht relevant, dann gehört er dort auch nicht erwähnt (zumindest nicht an so prominenter Stelle) oder er ist es doch, dann kann der Artikel bleiben - was ein Buch seines Vaters da zu suchen hat, weiß ich nicht; der Film war allerdings auch schon mal Bestandteil des ARtikels.--feba 00:55, 23. Mai 2007 (CEST)
Relevanz zweifelhaft bzw. aus dem (ohnehin nicht umwerfenden) Artikel nicht zu schliessen. Wegen dem hohen Alter des Dings (Juni 2003!!) doch noch 7 Tage für einen Rettungsversuch.--Xeno06 01:51, 23. Mai 2007 (CEST)
Hierher gehören keine Ahnenforschungsartikel --Pelz 00:06, 23. Mai 2007 (CEST)
- solange keine weiteren enzyklopädiewürdigen Namensträger auftauchen redirect auf Justus Georg Schottelius?--feba 00:57, 23. Mai 2007 (CEST)
- Bis auf den Ahnherrn mit eigenem Artikel alles irrelevant - zumindest bei der momentanen Informationslage. Gerade weil der Artikel so breit angelegt worden ist Löschen -- DesLöschteufelsGroßmutter 04:31, 23. Mai 2007 (CEST)
Nicht einmal fürs GenWiki geeignet. Ich lege mal einen redir an. --Eynre 08:04, 23. Mai 2007 (CEST)
Hauptseite (Scherz mit besonderer Note, erledigt)
Auf diesem Lemma wird nirgends erklärt, was eine Hauptseite ist. Sollte besser nach Wikipedia:Hauptseite verschoben werden. --81.169.184.173 00:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Soll wohl witzig sein. --Eva K. Post 00:25, 23. Mai 2007 (CEST)
- Humor ist es, wenn man trotzdem lacht. Deine Reaktion hat mir aber gefallen. --Label5 13:09, 23. Mai 2007 (CEST)
Raffball (schnellgerafft)
LA nach SLA mit Einspruch --Pelz 00:15, 23. Mai 2007 (CEST)
- Pfadfinderballspiel, das sich noch in der Entwicklung befindet? - löschen, auch aus der Liste der Ballsportarten --feba 00:59, 23. Mai 2007 (CEST)
Ich würde weiterhin dafür plädieren, ihn zu behalten (bzw. wieder herzustellen), da so die Vielfalt der Sportarten erweitert wird. Sollte also jemand die Idee haben, sich bei Wikipedia neue Anregungen zu besorgen, weil er sonst schon soviele Sportarten kennt, könnte er so z.B. eine neue Sportrichtung kennen lernen.Der Christopher 09:29, 23. Mai 2007 (CEST)
Mehrfacher Wiederkommer - der muss keine 7 d. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:07, 23. Mai 2007 (CEST)
Warum "mehrfacher Wiederkommer"? Der Artikel wurde das erste mal gelöscht, als ich gerade den zweiten Satz geschrieben habe. Da war ich als Erstautor erst mal verwirrt und habe das ganze nochmal angefangen. Also das mit dem mehrfach ist eigentlich ein zweifach und das auch nur, weil der Artikel beim ersten Mal nur eine Überlebensdauer von 10 sec hatte.Der Christopher 12:06, 23. Mai 2007 (CEST)
inklusive aller Unterseiten.
In letzter Zeit ist mir häufiger aufgefallen, dass in Löschdiskussionen zu eindeutigen Fakes das Argument fällt „Der wär doch was für's Humorarchiv“, sowohl von den Einstellern als auch anderen Löschdiskutanten. Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass das Humorarchiv als Alibi für jeglichen Unfug dient, den man hier platzieren möchte. Dass dieser Unfug dann zum Teil noch als „gut gemacht“ beschrieben wird und einige Diskutanten dafür votieren, den Fakeeinsteller durch eine Aufnahme ins Humorarchiv zu „adeln“, spricht Bände. Um es so kurz wie möglich zu halten: Das SCHLIMMSTE, was einer Enzyklopädie passieren kann, sind falsche Einträge, und die Ersteller dieser gehören nicht geadelt, sondern unbegrenzt gesperrt. Deswegen ist diese Seite, die Falscheinträge geradezu provoziert und die nicht etwa irgendwo versteckt, sondern direkt im Wikipedia-Namensraum liegt, mitsamt aller Unterseiten zu löschen. Für sowas mag Platz sein in der Kamelopedia, hier m.E. nicht. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:11, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das halte ich, mit Verlaub, für ein wenig humorlos ... bitte behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:40, 23. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Irgendwo sollte auch mal ein bisschen Humor sein. --Gripweed 00:42, 23. Mai 2007 (CEST)
- Also dieser Kommentar ist ja wohl unterste Schublade. Er geht nicht auf die Problematik ein sondern auf ein Symptom, das Humor-Archiv soll das "ausmisten" erleichtern und hat nichts mit dem erstellen der "Mistes" zu tun. Und zu verlangen, dass ein Archiv, in das viel Arbeit gesteckt wurde, gelöscht werden soll ist ja wohl etwa so primitiv wie zu denken, dass damit das eigentliche Problem angegangen wird. Das Problem liegt bei den Leuten, die hier Mist rein schreiben und nicht bei denen, die ihn Sammeln. Der Kommentar ist nicht durchdacht und sollte nicht als relevant betrachtet werden. —217.162.169.43 01:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht hab ich's schlecht ausgedrückt, vielleicht hast Du es missverstanden: inzwischen IST das Humorarchiv ein Auslöser und kein Symptom mehr. Vielleicht mag das bei der Einrichtung anders gewesen sein, das vermag ich nicht zu beurteilen, aber das HA fordert durch seine Bekanntheit "gut gemachte" - und somit schwer zu erkennende - Fakes geradezu heraus. Und, auch wenn ich mich wiederhole, Falscheinträge sind das schlimmste, was der Wikipedia passieren kann. Aussondern wird im Übrigen damit mMn nicht gefordert, vielmehr erhält der geneigte "Faker" dort noch implizit - durch Betrachten der enttarnten Artikel - Hinweise, worauf man achten muss. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:20, 23. Mai 2007 (CEST)
- (BK)löschen, da oft nur geringfügig humorvoll, es für solche Scherze andere Webseiten gibt und (m.E.) nichts dagegen spricht, wenn sich auf Benutzerunterseiten humorige/tiefsinnige/weitsichtige/sonstwie sortierte Bruchstücke sammeln (die der entsprechende Benutzer dann vermutlich auch entsprechend auswählt), aber als "echte" Wikipediaseite doch lieber nicht, das ist ja wirklich eine Einladung für Unfug jeder Art (und all die lieben kleinen Vandalen halten ihre "F***" doch auch nur für Humor)--feba 01:09, 23. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht sollte man ein paar Unterseiten löschen, aber sicherlich nicht das ganze Humorarchiv. Behalten!--Τιλλα 2501 ± 01:13, 23. Mai 2007 (CEST)
Behalten Es gibt ja auch Firmen die Hacker beschäftigen, um festzustellen ob ihre Sicherheitssoftware was taugt. Das zum Thema Fakes. Im übrigen sind da nicht nur Fakes drin, sondern auch andere humorigen Dinge. Wikipedia soll ja auch etwas Spaß machen. --Northside 01:17, 23. Mai 2007 (CEST)
Trotz einer gewissen Wehmut kann ich mich in der Sache nur Pfalzfrank anschließen. Wenn ich mich recht entsinne, sollte das Humorarchiv ursprünglich besonders humorvolle Löschkandidaten aufnehmen, das könnte man grad noch tolerieren. Nun beobachte ich aber in letzter Zeit verstärkt, daß dort originäre "Artikelarbeit" stattfindet. Dafür ist WP defintiv der falsche Ort. Bevor das noch mehr ausartet, daher löschen. Wirklich gute Brüller können zukünftig dann gerne als Spende an die Kamelopedia gehen. -- PvQ 01:19, 23. Mai 2007 (CEST)
Es ist doch jetzt schon absehbar, dass diese Löschdiskussion zu keinem Ergebnis führen wird. Ich sage nur Spießroutenlauf: [2]. Am besten wird der Löschantrag zurückgezogen und wenn es Pfalzfrank wirklich wichtig ist, wird er ein Meinungsbild vorbereiten. -- La Corona • ?! 01:30, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den sicher gut gemeinten Hinweis. Dass das hier im übertragenen Sinne zu einem Spießroutenlauf wird war mir (wie Du ja auch angemerkt hast) durchaus klar, und das kann ich ggf. auch wegstecken. Ein Meinungsbild zur Löschung einer Seite, die nichts macht als "Trolle ermutigen" kommt - genausowenig wie ein Rückzug des LA - für mich nicht in Frage, vor allem da bisher außer von 217.162... noch keine Argumente für behalten kamen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:37, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nun ja. Der Löschantrag ist auf jeden Fall zu pauschal gestellt. Im Humorarchiv sind schließlich nicht nur Artikel archiviert − über dessen Humor sich manchmal wirklich streiten lässt – sondern auch ein gutes Stück wikipediainterner Kultur. Zum Anteil, der durch das Archiv angelockten Fälschungen, denke ich übrigens dass er verschwindend gering ist. Da hat wohl die Süddeutsche oder Bild mehr Anteil. Ist zwar nur ein Bauchgefühl, aber mehr ist es bei Dir ja wohl auch nicht. -- La Corona • ?! 02:01, 23. Mai 2007 (CEST)
- Sollte sich eine Löschung tatsächlich anbahnen (was Gott verhüten möge), bin ich in jedem Fall für eine gegen Veränderungen gesperrte "museale Archivierung" des gesamten augenblicklich bestehenden Humorarchivs. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:36, 23. Mai 2007 (CEST)
- Bin eher für Löschen, da es sich doch - wenn auch -auf "geschickte Weise" um ein Niedermachen anderer Personen handelt. Ist doch eher schädlich auf der Wikipedia. GLGerman 01:48, 23. Mai 2007 (CEST)
Hm, bin kein grosser Fan der Seite, finde aber LAs für den WP-Raum allgemein problematisch, das sollte da die Notbremse gegen evidenten Müll bleiben. Ob es das Humorarchiv braucht oder nicht, ist aber (schon nur mit Blick auf die Dauer seines Bestehens) keineswegs ein "evidenter" Fall. Empfehle dem Antragsteller nochmals ein MB zur Frage und votiere im Übrigen trotz Vorbehalte gegen die Seite aus dargelegtem Grund für Behalten. Noch etwas zur Problematik, dass inzwischen zu viel Kram ins HA gepackt wird: Eventuell könnte man doch da rigider sein und auch mal entscheiden, dass etwas schlicht zu wenig lustig ist fürs HA.--Xeno06 01:49, 23. Mai 2007 (CEST)
- Pfalzfrank hat mit Sicherheit Recht mit der Feststellung, dass das Schlimmste für eine Enzyklopädie falsche Einträge sind (neben Meinungsmache und schlechten Artikeln). Solange sich jedoch die Einsteller solcher Artikel die Mühe machen im Humorarchiv zu landen, ist es auch relativ einfach, diese zu entlarven. Schlimmer wäre es, wenn ein "Autor" versucht mit Macht falsche Einträge zu plazieren (z.B. aus persönlicher Genugtuung), die als solche nicht unbedingt zu erkennen sind. Problematischer sehe ich da fast schon die "Artikelarbeit" im HA. Es bleibt zu hoffen, dass diejenigen, die sich damit beschäftigen (müssen) nicht von der eigentlichen Arbeit an der Wikipedia abgehalten werden (notfalls würde eine Seitensperre der Artikel, die es ins HA "geschafft" haben, helfen). Falsche Einträge werden wir durch Abschaffung des HA nicht verhindern können. Es bliebe jedoch die Gefahr, dass dann deutlich "professionellere" Fakes hier auftauchen, um die "Halbwertszeit" in der WP zu testen. Daher eher behalten.--Hanfin 02:28, 23. Mai 2007 (CEST)
Das Humorarchiv sollte nur Artikel enthalten, die vom Ersteller eindeutig als Scherz gemeint waren, wie z.B. Fischhörnchen, Bundesverfaltungsgericht oder Schnorchelspinne. Sein Umfang ist noch nicht ins Uferlose gewachsen und man sollte darauf achten, dass es das auch weiterhin nicht tut und mit einer gewissen Disziplin genutzt wird, aber grundsätzlich: behalten - ist ja alles klar als im Humorarchiv befindlich gekennzeichnet, ich sehe das Problem nicht. Was GLGerman mit dem "Niedermachen anderer Personen" durch das Humorarchiv meint, kann ich auch nicht nachvollziehen. Gestumblindi 03:15, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das Humorarchiv sollte nur Artikel enthalten, die vom Ersteller eindeutig als Scherz gemeint waren ... und natürlich solche, die ernst gemeint sind, aber ungewollt amüsant sind. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:14, 23. Mai 2007 (CEST)
- Die Seite dient der Unterhaltung der Wikipedianer und trägt damit zu einem guten Arbeitsklima bei. Dass diese Seite in einem erheblichen Maß "Trolle ermutigt", Fakes zu verfassen, ist wohl lediglich der subjektive Eindruck des Löschantragstellers. (Belege?) Den Fakeeinstellern, die ich bisher erlebt habe, ging es eher nicht darum, irgendwann mal in Humorarchiv zu landen. – Behalten. -- kh80 •?!• 05:20, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ins Humorarchiv verschieben. Ich meine natürlich diese Diskussion. --Wirthi ÆÐÞ 07:37, 23. Mai 2007 (CEST)
- Puhh, der LA-Steller braucht dringend Humor, allein deswegen sollten wir die Seite behalten -- sparti 08:24, 23. Mai 2007 (CEST)
Archivieren und sperren und fertig ist. Weissbier 09:11, 23. Mai 2007 (CEST)
Behalten. „In letzter Zeit ist mir häufiger aufgefallen...“ = unbelegter POV („Früher war alles besser“)?-- SibFreak 09:39, 23. Mai 2007 (CEST)
- Behalten − eine humorlose Community ohne die ein oder andere Auflockerung bringt niemanden was, es ist vielleicht dem enzyklopädischen Prinzip nicht unbedingt förderlich, aber der Community die dieses zu verwirklichen versucht.. Der LA ist daher witzlos.. wirklich schaden tut es auch keinem und von der „Arbeit“ ablenken sowieso nicht.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 11:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Eher lenken solche Löschanträge ab. Die Seite besteht seit 2002 und dient als humorvolle Aufarbeitung der Wikipedia-Geschichte. Neben Artikeln sind auch lustige Diskussionen und anderes zu finden. „Trolle“ und „Fake-Ersteller“ werden eher durch die Wikipedia an sich angezogen, nicht von einer Sammelstelle für Kurioses. --Gripweed 11:19, 23. Mai 2007 (CEST)
- Behalten: Aus dem Humorarchiv und gemäß Stimmung und Tagesspruch von meinereiner:
![]() |
Dieser Artikel wurde von einem offensichtlich verwirrten Insassen zur Löschung vorgeschlagen. Wenn du meinst, dass dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte, schreibe einfach weiter. Über die Löschung wird nach sieben Tagen wie bei allen Löschanträgen nicht ohne Nachkarten entschieden. Eine Verbesserung des Artikels sollte unbedingt unterbleiben, da sonst eine erbauliche Löschdiskussion überflüssig werden könnte.
Falls du einer der Autoren des Artikels bist, lies dir bitte vorher Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag durch und ignoriere den Inhalt. |
- Entschuldige Pfalzfrank (nicht persönlich nehmen), aber wenn man sich die History des Humorarchivs ansieht, wird schnell klar, dass Unsinnsartikel nur selten dort landen. Seit Anfang 2007 gab es gerade mal 22 Einträge, die zum Teil auch dem Aufräumen des Archivs dienten. Und der Sinn von echten Fakes es es ja gerade nicht, dort zu landen (siehe zufällig Pranastein oder Linuxin).
- Gönn' also den Wikipedianern ihre Erholungsrunden im Humorarchiv, damit der Wikistress nicht überhand nimmt. Er ist in vielen Bereichen also schon hoch genug. Gruß -- Ra'ike D C B 11:24, 23. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Den Anreiz, Fakes zu schreiben, um eine AUfnahme ins Humorarchiv zu erreichen, halte ich für äußerst gering. --Wiesel 13:10, 23. Mai 2007 (CEST)
- Oh, Vetter It! Weissbier 13:15, 23. Mai 2007 (CEST)
- *g* An den hab ich damals auch denken müssen, als ich das Bild zum ersten Mal gesehen hab. :-) -- kh80 •?!• 14:04, 23. Mai 2007 (CEST)
- Oh, Vetter It! Weissbier 13:15, 23. Mai 2007 (CEST)
Gezielt ausmisten statt komplett löschen. --Zinnmann d 13:54, 23. Mai 2007 (CEST)
- Btw: Mein All-time-classic-Favorit. ;o) Weissbier 15:53, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nein danke, ich lach auch gerne mal zwischen zwei Artikeln. Natürlich behalten. -- j.budissin+/- 16:01, 23. Mai 2007 (CEST)
Die heavytones haben einen Artikel. Fred Kellner & die famosen Soul Sisters (leider) nicht. Aber als Einzelmusiker ist mir Herb nicht relevant genug. -- La Corona • ?! 00:42, 23. Mai 2007 (CEST)
- Eher behalten. Habe den Artikel daher ein bisschen überarbeitet. Die Band ist relevant und da Jösch der Gründer und Leader ist, steht er schon ein wenig über der Band. --Wiesel 13:29, 23. Mai 2007 (CEST)
Darf ich mal schüchtern nach der Relevanz dieser Veranstaltung fragen? -- PvQ 01:59, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ist eine Werbeaktion schon deshalb relevant, weil sie seit Jahrzehnten quasi unter Ausschluss öffentlichen Interesses begangen wird? Da macht ja der Weltlachtag mehr her. Hier sicherlich entbehrlich. --DasBee ± 02:11, 23. Mai 2007 (CEST)
- Eher behalten. Ein weltweiter Aktionstag, sowohl ihn als auch den Artikel gibt es seit Jahren. --Kungfuman 08:09, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das dieser Tag weltweit begangen wird, bezweifle ich mal ganz offen. Es sei denn mir wird nachgewiesen, dass die CMA als Initiator weltweit entsprechenden Einfluss hat. Selbst der Artikel stell die Weltmilchtag als eine jährliche Werbeveranstaltung dar, und kann daher gelöscht werden. Zum Wohl, ich trink jetzt Kaffee schwarz. --Label5 08:27, 23. Mai 2007 (CEST)
- Eher behalten. Ein weltweiter Aktionstag, sowohl ihn als auch den Artikel gibt es seit Jahren. --Kungfuman 08:09, 23. Mai 2007 (CEST)
In der Liste der Gedenktage und Aktionstage finden sich viele Tage, die geringere Öffentlichkeitswirkung erreichen (auch wenn die Themen teilweise ernster sind, z.B. Welttuberkulosetag). Dennoch halte ich zumindest alle offiziellen von Staaten oder wie hier der FAO als UN-Organisation initiierten Aktions- und Gedenktage für relevant.behalten Karsten11 08:36, 23. Mai 2007 (CEST)
Mir ist in den letzten Jahrzehnten keine einzige Veranstaltung aus diesem Anlass in Erinnerung, selbst die CMA räumt auf ihrer Internetseite dem Thema nicht wirklich viel Platz ein, es gibt lediglich ein paar vage Hinweise. Der Hauptzweck erscheint ohnehin nicht die gesundheitliche Komponente sondern die Produktwerbung zu sein, daher löschen. --Hmwpriv 10:52, 23. Mai 2007 (CEST)
7 Tage für die Einarbeitung der Ziele des Weltmilchtages über die Werbebedeutung hinaus. Was hat sich die UN-Organisation bei der Einführung eines solchen Tages gedacht? Da erkönnte sich evt. ein besonderer relevanter Inhalt ergeben. In der vorliegenden Version jedoch sicherlich nicht. --Wangen 15:11, 23. Mai 2007 (CEST)
Frauenbewegung in Ägypten(hier erledigt)
Relevanz? Hat diese Bewegung ein Alleinstellungsmerkmal? Schmitty 02:01, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nun, ich denke schon, daß die spezielle Frauengeschichte und Emanzipationsbewegung in einem islamischen Land schon artikelwürdig ist, von dem mal abgesehen, ist der Artikel gerade frisch gestern aus den Löschkandidaten in die QS verschoben worden. --Sonya 02:16, 23. Mai 2007 (CEST)
- behalten das thema ist relevant und mit vernünftigen quellen/literaturverweisen untermauert Bunnyfrosch 02:30, 23. Mai 2007 (CEST)
- Immer wieder die gleiche falsche Forderung! Was hat Relevanz mit einem Alleinstellungsmerkmal zu tun? Eindeutige Relevanz ist vorhanden und belegt. Behalten --Label5 09:37, 23. Mai 2007 (CEST)
- behalten das thema ist relevant und mit vernünftigen quellen/literaturverweisen untermauert Bunnyfrosch 02:30, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wenns (mindestens) zwei Bücher drüber gibt, wohl schon, behalten. --Matthiasb 09:47, 23. Mai 2007 (CEST)
War bereits gestern Thema! Siehe hier [3]. Was bedeutet Alleinstellungsmerkmal? Gibt es noch ein weiteres weibliches Geschlecht, außer der Frau?
erledigt --Northside 10:47, 23. Mai 2007 (CEST)
Äh... Was bitte soll das überhaupt sein? Solange der Artikel nicht mal diese Frage zufriedenstellend beantwortet, läßt er leider auch keine Relevanz erkennen. -- PvQ 02:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Könnte analog zum en-Artikel ausgebaut werden. Microsoft-Programme sind eventuell relevant. QS. --Kungfuman 08:05, 23. Mai 2007 (CEST)
- Bißchen sehr vage. -- PvQ 15:23, 23. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Lediglich aus der weit hinten versteckten Verwendug des Verbs "Zeitfahren" rate ich, dass es um Radsport geht.---<(kmk)>- 02:43, 23. Mai 2007 (CEST)
- Zudem redundant zum gleich schlechten Artikel Giant-Australian Institute of Sport. Habe SLA gestellt.--Hanfin 02:47, 23. Mai 2007 (CEST)
Anmerkung: Der LA bezog sich ursprünglich auf ZVVZ-Giant-Australian Institute of Sport was ich wegen des SLA gelöscht aber als Redirect wieder angelegt habe. Den LA hab ich auf den anderen Artikel verschoben, der war 1:1 der gleiche Inhalt. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 03:56, 23. Mai 2007 (CEST)
Achtung, Fake! In Frankenhardt und Umgebung gibt es keinen Fernmeldeturm. Bild und Text wurden von Fernmeldeturm Brackenheim 1 abgekupfert. --80.128.163.226 02:49, 23. Mai 2007 (CEST)
- Gelöscht. Hauptsächlich aufgrund des identischen Bildes sowie jeglichen fehlenden Hinweises auf einen solchen Turm in einer als Referenz angegebenen Seite [4]. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:02, 23. Mai 2007 (CEST)
Begriffsfindung und Theoriebildung - der Artikel der en:WP, der ausweislich der Versionsgeschichte Vorlage war, ist längst zu einer en:List of island countries mutiert, aber die haben wir bereits mit Liste der Inselstaaten. Gruß -- Rax post 08:27, 23. Mai 2007 (CEST)
- Dem Antrag stimme ich zu, auch weil es überwiegend eine sinnfreie Listung von Inselstaaten ist, ohne irgendeinen Informationsgehalt. Hinzu kommt, dass in dem bisschen Text, auch noch inhaltlich einigen verworren ist und gemutmaßt wird. Löschen --Label5 08:30, 23. Mai 2007 (CEST)
Völlig blödsinniger Artikel. Selbstverständlich haben auch Inselstaaten Grenzen, und sei es die 5-Meilen-Zone zu internationalen Gewässern oder ein Internationaler Flughafen/Hafen. -> Löschen. Weissbier 13:03, 23. Mai 2007 (CEST)
Willkürliche und unzutreffende Begriffsfindung. Jeder Staat hat eine Grenze - man kann sich allenfalls noch darüber streiten, ob es die Küstenlinie oder die Trennlinie zwischen nationalen Hoheitsgewässern und den internationalen Gewässern ist.
Es gibt zwar vielleicht Länder ohne Grenzen (beispielsweise Baskenland, Kurdistan), aber da liegt es nicht am Umstand, dass hier nicht bekannt wäre, wo die Grenzen zu liegen hätten, sondern dass es sich nicht um eigene (anerkannte) Staaten handelt.
Fazit: Löschen! --Hmwpriv 13:11, 23. Mai 2007 (CEST)
etwa 2 % des Artikels wahren die Außenperspektive, der Rest ist eine Realsatire zum Thema WP:WWNI; das was die Außenperspektive wahrt könnte auch in Dungeons & Dragons eingearbeitet werden. sугсго.PEDIA-/+ 08:54, 23. Mai 2007 (CEST)
- Eine deutliche Überarbeitung finde ich auch angebracht, aber gleich die Löschkeule finde ich übertrieben--Martin Se !? 09:11, 23. Mai 2007 (CEST)
- Seit gestern steht auch Drachenlanze-Romane in der LD. Beide sollten zusammengefügt werden, und dann sollte dieser LA zurückgezogen werden. Eine Einarbeitung in Dungeons & Dragons halte ich nicht für sinnvoll. --Label5 09:22, 23. Mai 2007 (CEST)
- Überarbeiten und behalten -- Max Plenert 09:49, 23. Mai 2007 (CEST)
- in D&D einzuarbeiten ist nicht sinnvoll (aehnlich waere es BMW in Auto einzubauen um es mal etwas uebertriebn zu sagen) Drachenlanze als solches ist relevant. In D gibt es mehrerer Romanserien dazu, es kamen mehrere computerspiele raus (und natuerlich die ganzen regelbuecher) und das alles nicht D&D sondern Drachenlanze (D&D ist nur das unterliegende regelwerk) Elvis untot 10:41, 23. Mai 2007 (CEST)
- Komplett irrelevantes Fangeschwurbel. Mit einem Enzyklopädieartikel hat das nichts zu tun. ACK Syrcro. Es gibt Artikel über deren Qualitäten man diskutieren kann. Dieser hier ist m.E.n. nicht mal Verbesserungsfähig. Bitte entsorgen.--Baumeister 10:45, 23. Mai 2007 (CEST)
Löschen und den ersten Absatz in D&D einarbeiten, mit den Romanen kann genauso verfahren werden. --UliR 11:13, 23. Mai 2007 (CEST)
behalten Die Liste ist sicherlich einzudampfen und zu überarbeiten, aber auf keinen Fall zu löschen oder in D&D einzuarbeiten. --Franczeska 11:39, 23. Mai 2007 (CEST)
- kein Mensch außer Fans wird, will und sollte das lesen (müssen); genau das aber ist der Sinn einer Enzyklopädie. Anders ausgedrückt: Fanprojekt (WWNI,4 + 6). Anders ausgedrückt: Sammlung von Fiktivem (WWNI,7). Anders ausgedrückt: Es gäbe eine Unmenge an fiktiven Comic-, Roman-, Filmreihen, zu denen ein derartiger Artikel denkbar wäre - aber sicher nicht wünschenswert ist. Im Übrigen verweise ich auf die Kopfzeile von Perry Rhodan - da steckt eine gute Lösung. --FatmanDan 12:03, 23. Mai 2007 (CEST)
Umbenennen, kürzen, überarbeiten und behalten.
Der Artikel ist sicherlich aufgebläht, aber Drachenlanze ist eine nicht ganz unbedeutende Fantasy-Buchserie sowie ein Rollenspielsetting.
Mit D&D sollte man es nicht zusammenfassen, da, wie oben bereits jemand bemerkt hat, D&D nur das Regelwerk ist. Außerdem sollte man den Artikel umbenennen, denn was soll "Welt der Drachenlanze" denn bedeuten? Der Überbegriff ist "Drachenlanze" oder im englischen Original "Dragonlance"; "Welt der Drachenlanze" dagegen ist Unsinn. (nicht signierter Beitrag von 62.224.77.85 (Diskussion) nachgetragen von --FatmanDan 12:59, 23. Mai 2007 (CEST))
- Irrelevanter Fancruft, der in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. Wer sowas lesen will, der weiss es eh schon besser und den Rest der Menschheit interessiert das nicht mal ansatzweise. -> Löschen. Weissbier 13:05, 23. Mai 2007 (CEST)
- Da du es offensichtlich nicht lesen willst fehlt dir jede Qualifikation zu beurteilen, was Leute wissen, die es lesen wollen. Was in einer Enzyklopdädie nichts verloren hat ist unqualifizierte Agitation in der Redaktion. Dass du deine eigenen Grenzen nicht kennst hast du schon oft genug gezeigt (Ich sage nur "Schleimstoffe"). Etwas mehr Selbstskepsis wäre angebracht, sie ist für qualitativ hochwertige Arbeit zwingend notwendig. --213.209.110.45 15:35, 23. Mai 2007 (CEST)
Die Einleitung ist imho ein gültiger Stub, der für sich selbst bestehen bleiben sollte, das es sich um eine Romanreihe handelt. Die Einarbeitung in D&D ist aus oben genannten Gründen (Regelwerk) nicht sinnvoll. Behalten, zu Drachenlanze verschieben, die Geschichte auf die wesentlichen Punkte kürzen und die Listen eindampfen. --Pfalzfrank Disk. 13:22, 23. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mal angefangen zu kuerzen, aber es hilft einfach nichts. Nicht nur, dass der Artikel schonmal ein Fehlkonzept ist, weil er darauf angelegt ist, die reine Binnenperspektive darzustellen ist er stilistisch auch noch schlecht und total fanlastig. Ich empfehle reduzieren auf die Einleitung und dann eventuell Drachenlanze-Romane wieder einbauen. --P. Birken 16:41, 23. Mai 2007 (CEST)
für die schweizerischen Damen kann nichts anderes gelten als für die Teilnehmerinnen aus Deutschland und Österreich. Siehe: [[5]] --Eynre 08:57, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wobei die beiden Löschungen wider der LD und deren Argumente erfolgten. --Label5 09:45, 23. Mai 2007 (CEST)
Mangels Löschantragsbegründung ist dieser LA auch ungültig. --Label5 09:39, 23. Mai 2007 (CEST)
Die Begründung mag Dir ja nicht gefallen - aber es gibt sie. Darum bleibt der LA drin. --Eynre 10:22, 23. Mai 2007 (CEST)
- Es mag dir nicht gefallen, aber da steht überhaupt keine Löschbegründung. Ein Verweis bzw. Hinweis auf bereits gelöschte Artikel ist keine Löschbegründung. --Label5 11:30, 23. Mai 2007 (CEST) LA wieder raus
- Fehlender Umsatz. Klar Löschen!. Wir sind hier superenzyklopädische Relevanzkeinelistenfantiker! -- 80.145.18.138
Bitte die Löschdiskussion weiterlaufen lassen. Die Begründung lässt sich im Link nachlesen. Eine nicht-enzyklopädische Liste wird auch durch einen Formfehler in der Antragsstellung nicht enzyklopädischer, also die Diskussion abwarten. --Streifengrasmaus 11:53, 23. Mai 2007 (CEST)
- Seit wann muss ich denn eine Löschbegründung aus einem Link herauslesen. Dort wurden LA auf andere Artikel gestellt. Ob die ähnlich oder gar gleich sind, spielt keine Rolle. Ein LA muss ausreichend begründet werden, und zwar jeder für sich allein. --Label5 12:20, 23. Mai 2007 (CEST)
Interessant und relevant wird das ganze vielleicht, wenn man eine zusammenfassende Tabelle macht mit den Spalten Jahr, Miss Schweiz, Schweizer Vertreterin bei Miss World, Schweizer Vertreterin bei Miss Universe, etc. Man könnte diese Tabelle aber auch gut in den Artikel Miss Schweiz einbauen. Adrian Suter 12:15, 23. Mai 2007 (CEST)
- Eine gänzlich irrelevante Liste ohne jeglichen Mehrwert für eine Enzyklopädie. Sollte es sowas noch für andere Länder geben, so bitte ich diese ebenfalls zu entsorgen. Löschen. Weissbier 12:57, 23. Mai 2007 (CEST)
Die LA-Begründung ist eigentlich ein BNS-Verstoß (löschen weil xy gelöscht wurde), warum also diese Diskussion weiterlaufen lassen? --Matthiasb 12:59, 23. Mai 2007 (CEST)
- Gleichbehandlungsgrundsatz (die gelöschten Listen sind bis auf das Land mit dieser wirklich identisch, kein Vergleich von Äpfeln und Birnen) und Selbstbindung der Verwaltung (hier der "Löschpolizei"). Weissbier 13:10, 23. Mai 2007 (CEST)
- Derartige Aussagen führen im Zweifel zur Suspendierung des Löschpolizisten ;-) , denn es ist einfach Quatsch. Ohne Löschbegründung ist es eher eine ABM, als sinnvoll. Und bitte mal um Erklärung, was ist eine nicht-enzyklopädische Liste, und wer legt das fest? --Label5 13:16, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich lege fest, was ich für enzyklopädisch halte. Dies hier ist eine Diskussion und dient dazu MEINUNGEN und Argumente vorzubringen. Und diese sind per se eher subjektiv. Quatsch ist diese Regelhuberei, um der Regelhuberei willen. Wenn die Mädels aus D und AT schon gelöscht wurden, dann sehe ich keinen Sinn nun ausgerechnet nur die Schweizer Damen (auch seien sie noch so adrett und wohlgewachsen) hier aufzulisten. Das ist schlicht Humbug. Weiterhin ist solcherlei Listentum kein Wissensgewinn für den Leser, da kein Wissen, sondern Daten vermittelt werden. Aber das sei Definitonssache und spiegelt nur meine Meinung wieder. Weissbier 13:24, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ach so, kühle Daten und Fakten stellen kein Wissen dar! Interessant, war bei mir bislang anders. Kommt aber auf die Interpretation einer Datenbank an, denn Wikipedia ist eine Datenbank, auch wenn wenn in Punkt 7 bei WP:WWNI was falsches steht. --Label5 13:34, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich lege fest, was ich für enzyklopädisch halte. Dies hier ist eine Diskussion und dient dazu MEINUNGEN und Argumente vorzubringen. Und diese sind per se eher subjektiv. Quatsch ist diese Regelhuberei, um der Regelhuberei willen. Wenn die Mädels aus D und AT schon gelöscht wurden, dann sehe ich keinen Sinn nun ausgerechnet nur die Schweizer Damen (auch seien sie noch so adrett und wohlgewachsen) hier aufzulisten. Das ist schlicht Humbug. Weiterhin ist solcherlei Listentum kein Wissensgewinn für den Leser, da kein Wissen, sondern Daten vermittelt werden. Aber das sei Definitonssache und spiegelt nur meine Meinung wieder. Weissbier 13:24, 23. Mai 2007 (CEST)
- Derartige Aussagen führen im Zweifel zur Suspendierung des Löschpolizisten ;-) , denn es ist einfach Quatsch. Ohne Löschbegründung ist es eher eine ABM, als sinnvoll. Und bitte mal um Erklärung, was ist eine nicht-enzyklopädische Liste, und wer legt das fest? --Label5 13:16, 23. Mai 2007 (CEST)
Von der Löschbegründung ausgehend, soll dieser Artikel gelöscht werden, weil ein anderer auch gelöscht wurde. Wie bei kleinen Kindern: wenn ich nicht auf die Schaukel darf, darf meine Schwester das auch nicht. Zudem kann ich die anderen Artikel nicht mehr zum Vergleich heranziehen. Ich sehe das genau so wie Matthiasb. WP:BNS --Hanfin 13:27, 23. Mai 2007 (CEST)
- es kann ja wohl nicht wahr sein, dass wegen des Bezuges zu anderen, gleich gelagerten "Artikeln", nicht die selbe Löschbegründung gelten darf (auch wenn sie nicht Wort für Wort wiederholt, doch sichtlich analog benutzt wird). Wäre sie abgeschrieben worden, würde endlich die Relevanz dieser reinen Namensliste(n) diskutiert werden, und nicht läppische Formalia.
--84.171.251.208 13:50, 23. Mai 2007 (CEST)das war ich, mit Anmeldeversäumnis --FatmanDan 13:52, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ein Löschantrag ohne Begründung ist kein Löschantrag. Wenn er sie nur aus einem anderen LA kopiert hätte wäre alles schick gewesen, aber die Begründung aus einem anderen Antrag rauslesen zu lassen, ist nicht. --Label5 14:12, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ein Festhalten an Regeln, ohne Betrachtung eines inhaltlichen Punktes, ist kontraproduktiv und nicht sinnvoll. "Wenn er sie kopiert hätte, wäre es schick gewesen" - dann würdest du dich mit dem Inhalt auseinandersetzen und mglw. auf löschen oder sonstwas plädieren, aber so ist der Artikel wurscht? Dann mach halt so. --FatmanDan 14:23, 23. Mai 2007 (CEST)
Löschbegründung ergänzt. Adrian Suter 13:54, 23. Mai 2007 (CEST)
Liste von C-Prominenz mit zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz. Wichtige Informationen könnten in den Artikel Miss Schweiz eingebaut werden. (Aufgrund dieser ergänzten Löschbegründung betrachte ich die formalen Bedenken gegen den Löschantrag als ausgeräumt, bitte ab hier auf inhaltliche Diskussionen beschränken. Ich persönlich stehe er Löschfrage übrigens neutral gegenüber, halte den Artikel aber in der jetzigen Form für unbrauchbar, da unübersichtlich. Eine Tabelle, die jedes Jahr die Kandidatinnen in allen Wettbewerben auflistet, wäre sinnvoller.) Adrian Suter 13:54, 23. Mai 2007 (CEST)
- Zunächst glaubte ich an einen Wiedergänger, da mir die Problematik irgendwie (andere Nationalitäten?) bekannt vorkam. Benutzer:Dinah stellte daher im September 2006 auch den berechtigten QS-Antrag, der jedoch weitgehend unberücksichtigt blieb. Fakt ist, dass es sich hierbei nicht etwa um eine Auflistung von nationalen KünstlerInnen, SportlerInnen etc. innerhalb einer internatialen Liga geht, die man vielleicht noch als relevant ansehen könnte, sondern um eine Auflistung einer subkulturellen TeilnehmerInnenliste - was so etwas in einer Enzyklopädie zu suchen hat, mögen mir die Befürworter, die ich in der Nachweispflicht sehe, erst einmal erklären. Bis dahin Löschen --Herrick 15:48, 23. Mai 2007 (CEST)
BuX. Verlagsservice (erl., schnellgelöscht)
Gemäß Kriterien offenbar nicht relevant. Kennzahlen fehlen (11 Mitarbeiter?) Zudem Werbung. --Kungfuman 09:02, 23. Mai 2007 (CEST)
Lupenreines Werbeinserat mit Adresse, Telefon und Fax - muss wohl nicht ausgiebig diskutiert werden. SLA gestellt.--SVL ☺ Vermittlung? 10:36, 23. Mai 2007 (CEST)
Aufgrund des offensichtlichen Werbecharakters schnellgelöscht. Martin Bahmann 10:39, 23. Mai 2007 (CEST)
kein Artikel, halte ich aber für relevant also 7 Tage Kuhlo 09:19, 23. Mai 2007 (CEST)
- Dann solltest du keinen LA stellen, sondern erstmal die QS bemühen. Etwas stilistisches habe ich schon überarbeitet. Inhaltlich kann da noch mehr rein, aber als Anfang betrachtet, sehe ich keinen Löschgrund. Behalten --Label5 09:31, 23. Mai 2007 (CEST)
- SLA gestellt, da Wiedergänger von gestern. Thorbjoern 09:49, 23. Mai 2007 (CEST)
- Widerspruch eingelegt, da erstens laufende LD, und zweitens die Relevanz nicht bezweifelt wird. Kein Löschgrund vorhanden. --Label5 09:57, 23. Mai 2007 (CEST)
- bitte auf Mobil-und-sicher-Preis verschieben --androl ☖☗ 10:35, 23. Mai 2007 (CEST)
- Und wieso das, ohne zusätzlich Bindestriche ist es schon richtig. --Label5 13:07, 23. Mai 2007 (CEST)
- Löschen fehlender Umsatz und verfehlen von WP:RK -- 80.145.18.138
- Und wieso das, ohne zusätzlich Bindestriche ist es schon richtig. --Label5 13:07, 23. Mai 2007 (CEST)
- bitte auf Mobil-und-sicher-Preis verschieben --androl ☖☗ 10:35, 23. Mai 2007 (CEST)
- Widerspruch eingelegt, da erstens laufende LD, und zweitens die Relevanz nicht bezweifelt wird. Kein Löschgrund vorhanden. --Label5 09:57, 23. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den SLA-Baustein aufgrund des Einspruchs rausgenommen. Alles weitere bitte hier diskutieren. Gruß Martin Bahmann 10:37, 23. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt behalten aber gerne weiter verbessern.Karsten11 12:47, 23. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ein Preis der Verkehrswacht für lokale Verkehrswachten für medienwirksame Aktionen (hier). Kann man sicher bei Verkehrswacht einbauen, hier löschen --Wangen 15:18, 23. Mai 2007 (CEST)
So kein Artikel, schwurbelig C-M ?! +- 09:22, 23. Mai 2007 (CEST)
Zwei bedeutungsschwangere Sätze zum Thema Sicherheit. Passt hinten und vorne nicht. In der Form löschen. --SVL ☺ Vermittlung? 10:19, 23. Mai 2007 (CEST)
Grundsätzlich sicher relevantes Thema - aber nicht in zwei Sätzen abzuhandeln. Ausbauen oder löschen. --Hmwpriv 13:13, 23. Mai 2007 (CEST)
Lemma wird so allgemein erklärt, dass es schon keine Erklärung mehr ist. Noch nicht einmal ein beispiel für ein solches Sicherheitssystem wird beigelegt. löschen --Wangen 15:21, 23. Mai 2007 (CEST)
Filterkehrmaschine (erledigt, jetzt redirect)
Die Filterkehrmaschine ist eine Unterform der Kehrmaschine, die sich lediglich durch den Filter von der "normalen" Bauform unterscheidet. Daher ist ein eigenes Lemma hier ebenso unnötig wie eines für "PKW mit Katalysator" oder "Dieselfahrzeug mit Rußpartikelfilter". Der Hinweis auf die Filteranlage sollte aber in Kehrmaschine eingebaut werden und evtl. wäre es sinnvoll, das Lemma als Redirect zu erhalten. --Jogy 09:23, 23. Mai 2007 (CEST)
- Und wozu dann der Löschantrag? Das geht doch prima ohne. Weissbier 10:01, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das habe ich jetzt mal gemacht (Artikelinhalt nach Kehrmaschine kopiert und Redirect darauf angelegt). Da ich mich bei (Filter-)Kehrmaschinen nicht auskenne habe ich den Text nicht geändert, der ist also evtl. noch zu verbessern. --Mascobado 11:22, 23. Mai 2007 (CEST)
Redirect wurde angelegt, damit erledigt --GDK Δ 11:24, 23. Mai 2007 (CEST)
bitte Quellenangaben und mehr Informationen liefern Kuhlo 09:25, 23. Mai 2007 (CEST)
- Diese Forderung gehört auf die Diskussionsseite des Artikels und ist kein begründeter Löschantrag. --Label5 09:34, 23. Mai 2007 (CEST)
Dürfte erledigt sein, da kein Löschantrag erkennbar bzw. begründet. --Label5 09:47, 23. Mai 2007 (CEST) Von wegen. WP:RK verfehlt! -- 80.145.18.138
- sehe keinen Anspruch auf WP:ELW, der Artikel ist bzw war unbelegt und ich hätte auch einen wohl erfolgreichen SLA stellen können, was ich aufgrund der Relevanz Frage aber gelassen habe. So immer noch kein Artikel und eigentlich SLA fähig. --Kuhlo 14:31, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den LA wieder eingesetzt. Das eigenmächtige Entfernen von Löschanträgen kann auch als Störung verstanden werden. In der jetzigen Form ist der Artikel ein Löschkandidat. --ThePeter 15:10, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das eigenmächtige Entfernen von Löschanträgen kann auch als Störung verstanden werden. Kann es dann nicht, wenn kein Löschantrag vorliegt, da ein solcher mindestens begründet werden sollte. @Kuhlo wenn du Quellen und mehr Informationen forderst, willst du doch eigentlich gar nicht löschen. Wie soll irgendwer gegen dich argumentieren, wenn er deine Beweggründe nicht kennt. --Label5 16:00, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den LA wieder eingesetzt. Das eigenmächtige Entfernen von Löschanträgen kann auch als Störung verstanden werden. In der jetzigen Form ist der Artikel ein Löschkandidat. --ThePeter 15:10, 23. Mai 2007 (CEST)
Es handelt sich um die - zugegeben witzige - Wortschöpfung eines Sprachwissenschaftlers. Auch eine kurze Internet-Recherche [6] brachte außer einmaligen Verwendungen bei der SZ und Zeit keine nennenswerten Ergebnisse zu Tage. Somit stellt sich mir die Frage der Relevanz. --Dullnraamer 09:46, 23. Mai 2007 (CEST)
Hm, bei genauer Beleuchtung des Textes, sehe ich hier eher eine Rezension des Buches. In der Form löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 10:18, 23. Mai 2007 (CEST)
- Sehr mäßiger Artikel, aber m.W. (s. auch Google) recht breit durchgesetzter Begriff. Behalten --Mautpreller 10:20, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wir haben das Wort schon bei Diskussionen um interdisziplinäre Plastikwörter wie "Ökologisch", "nachhaltig" oder so benutzt. Behahlten JanB
- google sagt, daß es das Wort gibt, und die Qualität der Treffer sagt aus, daß es offenbar in verschiedenen Zusammenhängen von verschiedenen Leuten gebraucht wird.--feba 15:34, 23. Mai 2007 (CEST)
DJ Dice (erledigt, schnellgelöscht)
War SLA von mir (DJSpam, kein Artikel) mit einer Art Einspruch des Einstellers. Die Relevanz der dargestellten Person ist in keiner Zeile dieses Nichtartikels zu erkennen. Dazu bleibt nach Abzug des POV-Anteils nichts übrig, nicht einmal biographische Daten. --Kickof 09:50, 23. Mai 2007 (CEST)
- Mach doch den SLA wieder rein. Der Text ist doch von irgendwoher kopierter Werbemüll. Weissbier 10:00, 23. Mai 2007 (CEST)
- GDK war so frei. --Kickof 10:02, 23. Mai 2007 (CEST)
Dieser universitäre Forschungsschwerpunkt an der Universität Basel stellt sich zwecks Relevanzprüfung hier vor. Keine URV, Freigabe liegt vor. --Svens Welt 09:59, 23. Mai 2007 (CEST)
- Als anerkannt europäisches Exzellenzzentrum für Nanowissenschaften durchaus relevant. Behalten --Label5 11:19, 23. Mai 2007 (CEST)
- Exzellenz auf unterstem Niveau. Klar löschen. Nanowissenschaften ist was für Zwerge. -- 80.145.18.138
Reklamesprech ohne verwertbaren Inhalt. Wann gegründet? Wer ist Chef? Rechtsform? Wer bezahlt den Spaß? Was genau wird da gemacht, außer irgendwas miteinander verküpft, konkretes fehlt? -> Löschen, da kein brauchbarer Inhalt vorhanden. Weissbier 13:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Dat is aber nun keen Löschgrund, meen Kleener. Dat is wat für die von dir bekannterweise missachtete QS, obs dir passt oder nich. Entwicklungs- und Ausbaufähige Artikel gleich zu löschen, widerspricht dem Prinzip Wiki --Label5 13:42, 23. Mai 2007 (CEST)
- <quetsch>
- Darf ich Dir die Beschaffung einer Sehhilfe nahelegen? Dort oben steht "ohne verwertbaren Inhalt". So und nun kurz nachdenken, stutzig werden und sich ob des Einwurfs ordentlich schämen. =;o) Weissbier 14:56, 23. Mai 2007 (CEST)
- <quetsch>
- Dat is aber nun keen Löschgrund, meen Kleener. Dat is wat für die von dir bekannterweise missachtete QS, obs dir passt oder nich. Entwicklungs- und Ausbaufähige Artikel gleich zu löschen, widerspricht dem Prinzip Wiki --Label5 13:42, 23. Mai 2007 (CEST)
- @Weissbier Ich war jetzt lange genug in der Schämecke, darf ich wieder raus kommen und meine Sehhilfe suchen? --Label5 16:05, 23. Mai 2007 (CEST)
- Und wieder deklariert Weissbier sich zum Maßstab der Welt. Nur weil du behauptest, es gäbe keinen verwertbaren Inhalt wird das noch lange nicht zum Fakt. --213.209.110.45 15:48, 23. Mai 2007 (CEST)
- Es widerspricht aber auch dem Prinzip, einfach seine Internetseite zu kopieren, freizugeben und die anderen den Kram machen zu lassen, ohne auch nur irgendetwas beizusteuern, was auf Relevanz schließen läßt, und man selbst hat keine Lust dazu. Ansonsten ACK Weissbier. --Svens Welt 13:59, 23. Mai 2007 (CEST)
Die Stellung als "Exzellenzzentrum" hat lt. Artikel die Uni. Da zudem das Lemma nicht wirklich erklärt wird (alles Konkrete fehlt einfach) 7 Tage, ggf. in Uni einbauen. --Wangen 15:28, 23. Mai 2007 (CEST)
Postille mit 20.000 Exemplaren. Unterschreitet eindeutig die Relevanzhürde --Philipendula 10:25, 23. Mai 2007 (CEST)
Hallo Philipendula,
ich habe die 20.000 Exemplare entfernt, wobei ich mich vorher bei den anderen Texten der Potsdamer Medien orientiert habe, in denen auch jeweils die Auflage steht?! Aber o.k., ich bitte jetzt um Freigabe.
Danke und besten Gruß
Mirjam
- War das ernst gemeint, Mirjam, oder sitze ich gerade einer besonders subtilen Form von satirischem Humor auf? Das Blatt wird doch nicht relevanter oder auflagenstärker, nur weil Du die Zahl aus dem Artikel rausnimmst. Wär fast ein Fall fürs Humorarchiv. Ich fürchte also, daß für Du für ne Freigabe den ganzen Text rausnehmen wirst müssen. --OneTreeHill 10:43, 23. Mai 2007 (CEST)
@OneTreeHill: Die Formulierung zeigt doch, dass Mirjam sich mit den Gepflogenheiten hier nicht auskennt. Also halblang.
Es handelt sich um eine kostenlose Zeitschrift des örtlichen Touristik Marketing. So eine Art Zeitschrift hat leider keine enzyklopädische Relevanz. Deshalb Löschen --Northside 11:07, 23. Mai 2007 (CEST)
Regionales Werbeblättchen mit sehr beschränkter Auflage. -> Löschen. Weissbier 13:07, 23. Mai 2007 (CEST)
Was macht diesen Heraldiker und Kunstmaler bedeutsam? Weder sein Eintrag auf der verlinkten Website noch die 56 Google-Link [7], die allesamt auf Verzeichnise von Heraldikern hinauslaufen, lassen auf eine Bedeutsamkeit schließen. --ahz 10:47, 23. Mai 2007 (CEST)
Kommissionslager (erl., Redirect)
Sinn erschließt sich mir nicht; insbesondere die Besitzverhältnisse (wer denn nun) Mascobado 11:06, 23. Mai 2007 (CEST)
- Na, so schwer ist das nicht zu verstehen. Da es aber bereits Konsignationslager gibt, habe ich einen Redirect gesetzt. --212.204.104.130 11:10, 23. Mai 2007 (CEST)
- O.K., prima. LA zurück. --Mascobado 11:24, 23. Mai 2007 (CEST)
So kaum ein Artikel: Keine ganzen Sätze und kein Zusammenhang. Kann problemlos und sinnvoller im thematischen Artikel IT Infrastructure Library (ITIL) behandelt werden. -- Talaris 11:09, 23. Mai 2007 (CEST)
QS bei diesem Substub ziemlich erfolglos. Ich mag Erklärungen ala ein Inlay ist ein Inlay. Rechtfertigt dieses kurze Sätzchen voller Fremdwörter aber ohne Details wirklich einen eigenen Artikel. Im Artikel Inlay ist auch noch Platz. -- Cecil 11:35, 23. Mai 2007 (CEST)
Nach Wikipedia Relevanzkriterien nicht relevant genug, wird bereits bei der VdS-Medaille benannt mit seiner konkreten Leistung wie er dazu kam. -- 84.179.200.77 11:41, 23. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht kann damit jemand etwas anfangen. Ich bezeichne das als wirres Zeug ohne jeglichen Zusammenhang. --ahz 12:07, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das, was man über den Begriff wissen sollte ist, dass er für einen Algorithmus steht, der u.A. in der Festkörper-Kontinuumsmechanik eine Anwendung findet; davon versteht man im Artikel allerdings relativ wenig. In diesem Zustand ist der Artikel wirklich nicht behaltenswert, auf das wahrscheinliche Durchfallen beim Oma-Test möchte ich nur dezent hinweisen, da dies bei (natur-)wissenschaftlichen Artikeln kein wirklicher Anhaltspunkt sein muss. Ich hoffe auf einen Fachkundigen, der sich bereit erklärt, den Artikel zumindest soweit auszubauen, dass mögliche Interessierte nicht direkt durch den Wahnsinn im Kompaktformat, der von diesem Artikel bestens repräsentiert wird, vom Editieren abgehalten werden - daher (noch) 'neutral --Zombus 13:15, 23. Mai 2007 (CEST)
Was für eine Sprache mag der Autor wohl verwendet haben? Es erinnert schwach an Deutsch, aber weder Sinn noch Rechtschreibung sind zu entschlüsseln. -> Weg, gerne auch schnell. Weissbier 13:19, 23. Mai 2007 (CEST)
So kein Artikel, da nicht mal ansatzweise verständlich. Sollte das Lemma relevant sein, muss man eh die 2 oder 3 Sätze neu schreiben. shcnell löschen --Wangen 15:33, 23. Mai 2007 (CEST)
In QS erfolgloser Artikelwunsch. -- Cecil 12:35, 23. Mai 2007 (CEST)
Löschen, dabei geht keinerlei Information verloren. --ahz 13:24, 23. Mai 2007 (CEST)
- Wie jetzt, in der QS werden jetzt auch schon Artikel gewünscht? Zum Einarbeiten in Burgas ist nichts da, also löschen, gerne auch bevorzugt. --Label5 14:02, 23. Mai 2007 (CEST)
Die Liste persischer Schriftsteller ist deutlich umfangreicher und besser strukturiert, als diese blanke Auflistung irgendwelcher Namen. --ahz 12:58, 23. Mai 2007 (CEST)
- SLA gestellt wegen Redundanz. --P. Birken 14:11, 23. Mai 2007 (CEST)
Künstler. Wir kennen jetzt ca. die Gegend, in der er lebte und das Jahrhundert, in dem er lebte. Außerdem hat er mindestens zwei Bilder gemalt. Artikel ist aber trotzdem nur ein Substub, der in dem Zustand nicht mal eine Relevanzbeurteilung zulässt. QS erfolglos. Findet sich doch noch jemand, der da Fakten reinbringen will? -- Cecil 12:58, 23. Mai 2007 (CEST)
Tore Elias Hoel (erl.)
Grundsätzliche Frage: Ist ein ausländischer Autor, dessen Bücher offenbar nur in seiner Sprache, jedenfalls nicht in deutscher Übersetzung, erschienen sind, für die deutschsprachige Wikipedia relevant? Meiner Meinung nach ist das nicht sinnvoll. Im vorliegenden Fall gibt es dafür den Eintrag bei der norwegischen Wikipedia (in der englischen hat er allerdings auch einen Artikel). --Bücherhexe 13:09, 23. Mai 2007 (CEST)
- Sehe ich anders, denn Relevanz ist auch in der deutschprachigen WP nicht regional begrenzt. Und bezweifeln lässt sie sich augenscheinlich auch nicht. --Label5 13:12, 23. Mai 2007 (CEST)
LOL!!! Wenn "wir" den Endsieg errungen hätten wäre es jetzt Norddeutscher Autor. Ich fass es nicht! -- 80.145.18.138
- Ach ja, das waren noch Zeiten. Fast hätte es geklappt. *seufz* Naja, vielleicht beim nächsten Mal... Weissbier 13:18, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ach so um Thema. Worin unterscheidet sich ein nur lokal bekannter/tätiger Autor von einer lokalen Zeitung oder ähnlichen lokalen - hier als irrelevant eingestuften - Presseerzeugnissen bzw. Erzeugnissen der schreibenden Kunst? Weissbier 13:21, 23. Mai 2007 (CEST)
Und außerdem hat auch jemand einen ausländischen Präsidenten eingestallt: Ronald Reagen. Und der ist inzwischen sogar tot! In die deutschsprachige Wikipedia! Keine Hemmungen diese Leute. -- 80.145.18.138 13:32, 23. Mai 2007 (CEST)
- das geschah, um klarzumachen, wie sich der Mann richtig schreibt. --FatmanDan 14:25, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ja, außerdem ist dieser Donald Reggae Amerikaner mit vermutlich teutonischen Vorfahren, geht also gerade noch so an. Aber die Chinesen lassen wir hier nicht rein. --84.189.119.218 15:03, 23. Mai 2007 (CEST)
- Haben wir auch: Um-Lei-Tung! -- 80.145.18.138
behalten, da Relevanzkriterien WP:RK eindeutig erfüllt. Da steht nicht, dass deutsche Sprache erforderlich. --Wangen 15:37, 23. Mai 2007 (CEST)
LA entfernt. Ratio wie folgt:
"Grundsätzliche Fragen" werden hier nicht entschieden, siehe WP:LR. Des weiteren ist die Begrenzung von Relevanz auf den deutschen Sprachraum nie und nimmer Bestandteil von WP:RK gewesen, wonach dieser Autor offensichtlich nach gegenwärtigem Stand relevant ist, also mithin keine triftige Löschbegründung vorliegt.
Im übrigen ist die deutsche Wikipedia keine Enzyklopädie für Deutschland (wozu anscheinend auch immer wieder die Schweiz, Österreich, Luxemburg, etc. gehören...) oder Deutsche, sondern eine Enzyklopädie in deutscher Sprache über das Wissen der Welt. Bitte in Zukunft das Betreiben von Enzyklopädietheorie auf dem Niveau deutscher Physik zu unterlassen. --Asthma 15:57, 23. Mai 2007 (CEST)
Rabbe Enckell (zurückgezogen)
Relevanz ist für mich so nicht ersichtlich. Wurde eines der Werke auch ins Deutsche übertragen? --TMFS 13:25, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich zitiere die 'WP:RK': "Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet." Sucht man nach "Rabbe Enckell", so findet man den Eintrag "19. Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln" -> Relevanz gegeben, Antrag ungültig.
--Zombus 13:37, 23. Mai 2007 (CEST)
Nachdem sich Cecil dankenswerterweise an den Ausbau des Artikels herangemacht hat, ziehe ich den LA zurück; ungültig war er aber natürlich nicht. --13:40, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nur um die Validität des Antrages noch einmal zu kommentieren: Der LA in der Form bezweifelte die Relevanz des Artikels - da diese aber anhand der WP:RK gegeben war, wurde der Antrag ungültig.--Zombus 13:46, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nur um das auch noch einmal zu kommentieren: Ein Antrag ist selbstverständlich nicht ungültig, nur weil sich die Begründung letztlich als nicht zutreffend herausstellt. Die Frage nach der (fehlenden) Relevanz ist immer zulässig, selbst wenn die Relevanz letztlich gegeben ist. Hört also auf, Antragsteller mit solchen Schlagworten herabzuwürdigen. --ThePeter 15:01, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nur um die Validität des Antrages noch einmal zu kommentieren: Der LA in der Form bezweifelte die Relevanz des Artikels - da diese aber anhand der WP:RK gegeben war, wurde der Antrag ungültig.--Zombus 13:46, 23. Mai 2007 (CEST)
Kurz und schmerzlos: noch keine Relevanz für ein Wirtschaftsunternehmen. DasBee ± 13:31, 23. Mai 2007 (CEST)
Doch: Wie Rohloff (Unternehmen). Nur eben 4x so groß. Und noch einen ganzen Tacken bekannter. -- 80.145.18.138
Liste der Fußballmeister der Vatikanstadt (erl., umgelagert)
Diese Liga ist weder eine Profiliga, noch ist die Bezeichnung "nationale Liga" hier irgendwie angebracht. Beschrieben wird das ganze ausfuehrlich in Fußball im Vatikan, dort kann man dann auch ergaenzen, dass die Liga aus den verschiedenen Abteilungen besteht, und dass die Jungs von der Poststelle in den 1980ern ziemlich gerockt haben. --P. Birken 14:02, 23. Mai 2007 (CEST)
- Machen wir es kurz und schmerzlos und bauen die Liste einfach dort ein. Ich hatte den Artikel schlichtweg nicht bemerkt. Marcus Cyron na sags mir 14:10, 23. Mai 2007 (CEST)
- OK, weitere Diskussion dort. --P. Birken 14:15, 23. Mai 2007 (CEST)
lokale Festspiele ohne Alleinstellungsmerkmal, Linkcontainer -- Geos 14:37, 23. Mai 2007 (CEST)
Ruhr-Lippe Wohnungsgesellschaft (erl., Antrag zurückgezogen)
Als Unternehmen erfüllt es nicht im entferntesten die Relevanzkriterien, da z.B. die Bilanzsumme nicht mit dem Umsatz gleichgestellt ist. Ich sehe somit nicht, was dieses Unternehmen für einen eigenen WP-Eintrag relevant macht. --Label5 14:46, 23. Mai 2007 (CEST)
Schon wieder der von der Putzkolonne. Was sind schon 780 Millionen Bilanzsumme? Da muss man mal Vita 34 hernehmen, ja, die sind relevant! Oder Rohloff (Unternehmen). Man du machst hier echt einen Feldzug auf. Und deine Relevanzkriterien kannst du dir sonstwohin stecken. -- 80.145.18.138
Der Umsatz lag 2005 bei 102 Millionen Euro. Tschüss! -- 80.145.18.138
- Wo steht das im Artikel? Belege bitte dann einfügen. Ohne das alles keine erkennbare Relevanz. Label5 15:24, 23. Mai 2007 (CEST)
http://www.ruhr-lippe-wohnen.de/pdf/berichte/geschaeftsbericht_2005.pdf
Aber nicht losheulen, großer Bauingenieur! -- 80.145.18.138
- Bleib locker kleine IP, arbeite es sauber in Artikel ein, und dann sehen wir weiter. Bis dahin bleibt der LA stehen! --Label5 15:30, 23. Mai 2007 (CEST)
- Weisse was: Arbeite du lieber sauber. -- 80.145.18.138
- Wenn ich mir deine bisherigen Ansagen und Einträge so anschaue, insbesondere das hier, mache ich mir um mich keine Sorgen. --Label5 15:45, 23. Mai 2007 (CEST)
- Weisse was: Arbeite du lieber sauber. -- 80.145.18.138
Ziehe LA zurück, da ein Relevanzkriterium erfüllt und jetzt auch dargestellt wurde. --Label5 15:45, 23. Mai 2007 (CEST)
- Auch wenn die IP damit ein Problem hatte, so einfach kann man Artikel relevant darstellen. --Label5 15:45, 23. Mai 2007 (CEST)
Sieht nach verdeckter Werbung für die Sportschulen gleichen Namens aus (s. Weblink). Fragliche Relevanz und Verdacht auf URV (Weblink) Hermann Thomas 14:55, 23. Mai 2007 (CEST)
Einen vagen URV-Verdacht hege ich auch (fand aber keine Quelle). Leichter Hang zur Werbung ist auch zu erkennen. Die sportlichen Erfolge der Vereins und einzelner Mitglieder lesen sich aber recht beeindruckend. Insofern behalten und verbessern. --Havelbaude 16:44, 23. Mai 2007 (CEST)
Als Unternehmen erfüllt es nicht im entferntesten die Relevanzkriterien.. Ich sehe somit nicht, was dieses Unternehmen für einen eigenen WP-Eintrag relevant macht. --Label5 15:25, 23. Mai 2007 (CEST)
Holländischer käse (schnellgelöscht)
Was ist das? Es ist so viel, ich trau mich nicht SLA stellen A-4-E 15:33, 23. Mai 2007 (CEST)
Zubereitungsanweisungen aus dem vorvorigen Jahrhundert, kein Artikel, Lemma-Falschschreibung --Hermann Thomas 15:48, 23. Mai 2007 (CEST)
schnellgelöscht --Hermann Thomas 15:48, 23. Mai 2007 (CEST)
Das ist eine Artikelqualität, wie sie das Lemma auch versprochen hat. --Label5 15:49, 23. Mai 2007 (CEST)
- War aber teilweise lustig. --Toffel 15:54, 23. Mai 2007 (CEST)
Antrag wurde vor etwa einer Stunde gestellt und nicht eingetragen:
Irrelevant und wenn relevant absolut garnicht genug ausgebaut und zu unausführlich eigentlich Schnelllöschung Malcolmo 14:57, 23. Mai 2007 (CEST)
--Toffel 15:53, 23. Mai 2007 (CEST)
Für einen Lied-Artikel ist der Artikel ein schlechter Witz. Die spärlichen Infos lassen sich problemlos in Mark Medlock einbauen. Glasklar löschen. --Havelbaude 16:40, 23. Mai 2007 (CEST)
Was macht Charles Bassett jetzt relevant? Nur die Tatsache, dass er Astronaut war? Ist jeder, der den Beruf "Astronaut" ergreift, automatisch relevant? Wenn ja, sollte das mal überdacht werden. --87.176.127.142 16:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Astronaut ist ein Beruf? War mir bislang noch neu. Allerdings sehe ich bei Astronauten, Kosmonauten etc. durchaus eine Relevanz, jedenfalls solange, wie nicht stündlich ein Linienshuttle zur Raumstation ISS fliegt, und wir dadurch die Anzahl der Astronauten nicht mehr übersehen können. Behalten --Label5 16:14, 23. Mai 2007 (CEST)
Eigentlich behalten, aber der Artikel ist fast vollständig auch schon bei Gemini 9. Als geplanter Kapitän der Gemini-Mission jedoch grundsätzlich relevant - also wenn das kein Alleinstellungsmerkmal ist! --Wangen 16:19, 23. Mai 2007 (CEST)
- Redunanzen mit Gemini 9 kann man ja durch Ausgliederungen auflösen. Das ändert nichts an der eigenständigen Relevanz der Besatzung und des geplanten Fluges. --Label5 16:34, 23. Mai 2007 (CEST)
- Behalten, Personen die einem Raumflug fest zugeteilt sind, aber vorher bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommen, sind meiner Meinung nach schon relevant. Besonders, da es sich bei Gemini 9 um den Beginn der bemannten Raumfahrt handelt. --Rosion 16:44, 23. Mai 2007 (CEST)
Relevanz? Elliott See hat seinen Job gemacht. Wie alle anderen auch. Ich kann kein Herausstellendes Merkmal sehen- --87.176.127.142 16:10, 23. Mai 2007 (CEST)
- Solange Astronaut noch kein normaler Job ist (und zu seiner Zeit waren die Jungs sogar Nationalhelden) kann ich diesen Antrag nicht nachvollziehen. Behalten --Label5 16:16, 23. Mai 2007 (CEST)
- Behalten, Personen die einem Raumflug fest zugeteilt sind, aber vorher bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommen, sind meiner Meinung nach schon relevant. Besonders, da es sich bei Gemini 9 um den Beginn der bemannten Raumfahrt handelt. --Rosion 16:44, 23. Mai 2007 (CEST)