Wikipedia:Review/alt2
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel, an denen man selbst gearbeitet hat oder die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht beziehungsweise sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikel einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder allgemeinverständlicher formuliert, durch Einbindung von Experten inhaltlich fundierter werden. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Ein spezieller Bereich ist die Sektion Wikipedia:Review/Wartung. Sie ist Artikeln vorbehalten, die bereits als exzellente Artikel anerkannt worden sind, aber nach begründeter Meinung des Eintragenden den gewachsenen Ansprüchen an exzellente Artikel nicht mehr genügen und daher überarbeitet werden sollten. Dieser Reviewprozess sollte mindestens drei Wochen dauern, um ein ernsthaftes Eingehen auf die Kritikpunkte zu ermöglichen. Findet keine Wartung statt oder ist das Ergebnis nach Meinung des Einstellenden oder anderer Benutzer unzureichend, kann der Artikel dann zur Abwahl in der Liste der Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen werden. Findet im Reviewprozess eine Einigung auf eine neue, verbesserte Version statt, ist dies dagegen nicht notwendig.
- Diese Seite leitet zu einigen Kategorie-Unterseiten weiter (bitte Überschrift anklicken). Die eigentliche Diskussion findet auf diesen Seiten statt. Die Artikel werden auch dort eingestellt.
Die Important Bird Areas in Ruanda (IBAs) stellen ein Netzwerk ökologisch bedeutsamer Vogellebensräume dar, das derzeit acht ausgewiesene Gebiete mit einer Gesamtfläche von 2982 km² umfasst. Diese Schutzgebiete repräsentieren die verschiedenen Ökosysteme des Landes, darunter die beeindruckenden Bergregenwälder im Westen, ausgedehnte Feuchtgebiete und artenreiche Savannenlandschaften. Als Teil des Albert-Graben-Gebirges beherbergt Ruanda eine bemerkenswerte Vielfalt an Vogelarten, darunter zahlreiche endemische Arten, die ausschließlich in dieser Region vorkommen. Die IBAs umfassen bekannte Naturschutzgebiete wie den Nyungwe-Nationalpark mit seinen dichten Bergwäldern, den Akagera-Nationalpark mit seinen vielfältigen Wasservogelhabitaten und den für seine Biodiversität berühmten Vulkan-Nationalpark. Bedrohungen für diese Gebiete entstehen hauptsächlich durch die Ausweitung landwirtschaftlicher Nutzflächen, fortschreitende Entwaldung und die Ausbreitung invasiver Arten, wobei etwa 56 Prozent der IBA-Flächen unter gesetzlichem Naturschutz stehen. Besondere Aufmerksamkeit im Artenschutz gilt dem stark gefährdeten Südafrika-Kronenkranich und dem vom Aussterben bedrohten Kappengeier, für die spezifische Schutzprogramme entwickelt wurden. Die ökologische Bedeutung dieser Gebiete liegt nicht nur in ihrer Funktion als Refugium für bedrohte Arten, sondern auch in ihrer Rolle als wichtige Rastplätze für zahlreiche paläarktische Zugvögel auf ihren saisonalen Wanderungen.
Hier eingestellte Artikel bitte mit dem Textbaustein {{Review}} kennzeichnen.
- Geographie: Isar - Peine - Entwicklungsland - Weiach - Bundesstraße 101 - Aarau - Périgord - Moon Island Village - Vietnam - Naturpark Nuthe-Nieplitz
- Geologie: Bernstein
- Geschichte: Geschichte der Demokratischen Republik Kongo - Geschichte Malis - Norbert von Xanten - Berliner Mauer - Hauptverwaltung Aufklärung - Kriegswirtschaft Deutschland (1939-1945) - Geschichte von Frankfurt am Main - Novemberrevolution - Ramses II. - Geschichte der DDR
- Politik: Parliament Act - DGSE - Visum
- Biologie: Streuobstwiese - Kelpwald - Taufliegen
- Chemie: Joule-Thomson-Effekt - Styrol
- Informatik: Data-Mining - Mac OS X - Binomial-Heap - Spracherkennung
- Physik: Josef Maximilian Petzval
- Medizin: Stroke Unit - Einbalsamierung - Defibrillation - Borderline-Persönlichkeitsstörung - Brille - ACE-Hemmer
- Telekommunikation: Multiplexverfahren - Nummernschalter
- Technik: Lautsprecher - Dachgaube - Joule-Thomson-Effekt - Uhr - IMPATT-Diode - Glühlampe
- Verkehr London Underground - U-Bahn Berlin - Bombardier TRAXX - Zeppelin NT
- Mathematik: Permanenzprinzip
- Film Matrix (Film) - New Hollywood
- Kunst und Kultur: 1984 (Roman) - Karikatur - Gartenkunst im Alten Ägypten - Gartenkunst im Vorderen Orient - Gartenkunst in China - Guernica (Bild) - Die Leiden des jungen Werther - Friedhof der Märzgefallenen
- Architektur: Álvaro Siza
- Literatur: Veit Warbeck - Wladimir Wladimirowitsch Majakowski - Heinrich_von_Kleist
- Musik: Riddim - Schlager
- Religion: Bibelübersetzung - Koranübersetzung - Turiner Grabtuch - Bibelstudium
- Spiel und Sport: Olaf Ludwig - Mike Hawthorn - Super Mario
- Begriffe: Inhalt
- Wissenschaft: Alexander von Humboldt
(nur für bereits Exzellente Artikel)
Diese Unterseite soll ausschließlich dem Review der zum Wikipedia:Schreibwettbewerb nominierten Artikel dienen. Bisherige Wettbewerbe: 2004