Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2004
3. November | 4. November | 5. November | 6. November | 7. November | 8. November | 9. November | 10. November | 11. November | 12. November |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Rubus nivalis (erledigt, schnellgelöscht)
Begründung: Fake und Nonsens - Rubus nivalis ist keine chilenische, sondern eine nordamerikanische Rubus-Art - vgl. [1]. Derselbe Anonyme versucht auch schon seit einiger Zeit in Himbeere etwas von mexikanischen "Blauen Himbeeren" (unter dem Namen Rubus medicus) durchzudrücken. - Meine Interpretation: Da hat jemand einen Weg gefunden, Leute mit angeblich heilwirksamen "Blauen Himbeeren" reinzulegen, und versucht hier Reklame dafür zu machen. Rubus medicus gibt's natürlich im International Plant Names Index nicht! --Franz Xaver 01:58, 11. Nov 2004 (CET)
- Bei Google findet man Einträge zu Rubus nivalis und auch zu Rubus medicus. Wenn es Rubus medicus nicht gibt, müssten das alles auch Fakes sein. Martin-Vogel 02:05, 11. Nov 2004 (CET)
- Nachtrag: Was mich stutzig macht, ist, dass es zu Rubus medicus nur Einträge auf deutsch und in keiner anderen Sprache gibt.
- Rubus nivalis gibt's ja auch wirklich, nur halt in verregneten Nadelwäldern im westlichen Nordamerika. Rubus nivalis heißt übersetzt Schnee-Brombeere - und so was soll eine trockenresistente Pflanze sein, die im Norden von Chile wächst, wo es ja praktisch nur Wüste gibt. Die Gattung Rubus kenn ich aus Südamerika nur als Bewohner von Bergregenwäldern. Da bin ich halt stutzig geworden und hab nachrecherchiert.
Ich hab kurz überlegt, sogar einen Schnelllöschantrag zu stellen. --Franz Xaver 02:19, 11. Nov 2004 (CET)
- Rubus nivalis gibt's ja auch wirklich, nur halt in verregneten Nadelwäldern im westlichen Nordamerika. Rubus nivalis heißt übersetzt Schnee-Brombeere - und so was soll eine trockenresistente Pflanze sein, die im Norden von Chile wächst, wo es ja praktisch nur Wüste gibt. Die Gattung Rubus kenn ich aus Südamerika nur als Bewohner von Bergregenwäldern. Da bin ich halt stutzig geworden und hab nachrecherchiert.
Die Google-Fundstellen zu Rubus medicus sind hauptächlich Einträge in Foren und diese scheinen in [2] ihren Ursprung zu haben. Der Name des Verfassers dort ist in den meisten Fällen auch der Name, der in den Forenbeiträgen verwendet wird. Vermutlich ist es derselbe, der hier die Beiträge schreibt. Dazu passt, dass die IP-Adresse zu einem mexikanischen Internet-Provider gehört. - Aber es geht hier ja um Rubus nivalis, und die taucht schon wesentlich öfter auf. Auch wenn ich es für möglich halte, dass sich die mexikanischen Biobauern da etwas irren, ist es nicht ausgeschlossen, dass die Pflanze aus Chile kommt. calflora.org listet nur in Kalifornien heimische Pflanzen. [3] zeigt z. B., dass R. nivalis an der ganzen Westküste der USA vorkommt. Das mit dem Klima mag ein Grund zum Nachdenken sein, aber war ich noch nicht in Südamerika, und Rubus hat sehr viele Unterarten und ich finde schon drei verschiedene R. nivalis. - Allerdings ist R. nivalis keine blaue Himbeere sondern eine Brombeere. - Also: anstatt den Artikel zu löschen kann man ja einfach "Brombeere" statt "blaue Himbeere" schreibe, den Satz über Rubus medicus entfernen, eventuell den Hinweis auf Chile rausnehmen, und abwarten was da kommt. -- Schnargel 03:34, 11. Nov 2004 (CET)
- Man könnte tatsächlich den Artikel soweit zusammenkürzen, daß alle Anzeichen der "Blauen Himbeeren" draussen sind und ihn dann mit ein paar Lebensraumdaten zu den echten R. nivalis anfüttern. Den Einsteller wird das wohl mehr ärgern als wenn er den Artikel gelöscht vorfindet und ihn einfach neu anlegt. -- Necrophorus 08:41, 11. Nov 2004 (CET)
- Bitte, löscht den Artikel. Ich möchte diesen Nonsens nicht einmal in der Versionsgeschichte stehen haben. Das ist wirklich alles frei erfunden. In dem allerersten Link, den ich ganz oben eingebaut habe, kann man nachlesen: "... is also found outside of California, but is confined to western North America." In der USDA-Seite sind gesamte US-Bundesstaaten dargestellt. Das schaut dann nach mehr aus. Nach CalFlora ist der Art bereits die Umgebung von San Francisco zu trocken, von Süd-Kalifornien oder Sonora gar nicht zu reden.
Ich versprech euch, dass ich dann heute abend zumindest einen korrekten Stub zu Rubus nivalis anlegen werde, wenn der "Artikel" dann weg ist. Grüße --Franz Xaver 09:22, 11. Nov 2004 (CET)
- Bitte, löscht den Artikel. Ich möchte diesen Nonsens nicht einmal in der Versionsgeschichte stehen haben. Das ist wirklich alles frei erfunden. In dem allerersten Link, den ich ganz oben eingebaut habe, kann man nachlesen: "... is also found outside of California, but is confined to western North America." In der USDA-Seite sind gesamte US-Bundesstaaten dargestellt. Das schaut dann nach mehr aus. Nach CalFlora ist der Art bereits die Umgebung von San Francisco zu trocken, von Süd-Kalifornien oder Sonora gar nicht zu reden.
Ist diese Sendung wirklich einen Eintrag in einer Enzyklopädie wert? --Gunter Krebs Δ 10:08, 11. Nov 2004 (CET)
Noch eine belanglose Sendung --Gunter Krebs Δ 10:08, 11. Nov 2004 (CET)
- loeschen, die sendung gibts wahrscheinlich in 3monaten sowieso nicht mehr und wer wissen will wann die laeuft kann ja in fernsehprogram schauen --Zoph 10:38, 11. Nov 2004 (CET)
Wikipedia:The obscure disaster (erledigt)
hier verwendet ein "kuenstler" wikipedia vor seinem namen und findet sich selbst gut - na ja ich weiss ja nicht --Zoph 10:32, 11. Nov 2004 (CET)
- Ist eh in einem Namensraum ( Wikipedia: ) in den er nicht gehört. In den Artikelnamensraum gehört er aber in der selbstdarstellenden Weise auch nicht. Eher schon zu Benutzer:The obscure disaster (wenn die IP, die den Text angelegt hat, so heißen möchte). Imho ein Fall für Schnelllöschung. Nocturne 10:39, 11. Nov 2004 (CET)
- Da der Artikel jetzt am richtigen Platz ist, schnelloesche ich den hier. Viele Gruesse --DaTroll 11:14, 11. Nov 2004 (CET)
Ich finds ok, wieso er preist sich nicht an, sondern stellt sich lediglich vor, dagegen ist imho gar nichts zu sagen. Und es gibt weitaus schlimmere einträge in dieses Lexikon als diesen, über den nicht diskutiert wird.... aber wenn ihr ein solch diktatorisches Regime führen wollt, bitte. Früher hat man Bücher verbrannt, heute stellt man anträge zur Schnelllöschung.....(Makar)
- Doch dagegen ist was zu sagen: "Das hier ist eine Enzyklopädie". Weg mit dem Müll --Gunter Krebs Δ 10:59, 11. Nov 2004 (CET)
Überflüssige Liste --Gunter Krebs Δ 10:34, 11. Nov 2004 (CET)
Behalten - Ist zwar obskures Wissen, aber doch zumindest Wissen. Viele der Aufgeführten Personen und einige der Filme sind relativ bekannt und von daher Relevant. Außerdem wird -nach der Versionsliste zu Urteilen - relativ aktiv von mehreren Wikipedianern daran gearbeitet. Ganz generell bin ich der meinung, daß hier zuviel zum Löschen vorgeschlagen ist was
- noch nicht so ganz ausgereift ist (sollte dann eher Stub als LA bekommen)
- von einzelnen Personen als nicht "relevant" oder eher als nicht interresant angesehen wird.
Gelöscht sollte nur werden was entweder:
- Nach objektiven kriterien Unrelevant ist (Selbstdarstellung etc.)
- Massiv und unrettbar Falsche informationen enthält (siehe "Rubus Nivalis" auf dieser Seite)
- Unsinn ist
Nur weil man es persönlich uninterresant findet (ist bei mir bei diesem eintrag auch der Fall) ist es nicht irrelevant!
--Sklaiber 10:58, 11. Nov 2004 (CET)
löschen, sieht nach einem reinen Abklatsch einer amerikanischen Liste aus. Was ist mit Sascha Hehn und Konsorten. Daher in der deutschen Wikipedia völlig irrelevant. Außerdem ist das Wort Mainstreamfilm falsch. --Suricata 11:04, 11. Nov 2004 (CET)
löschen. Nur mal zum Vergleich: Liste der Theaterschauspieler die als Moderatoren im Fernsehen aufraten würde ich auch löschen wollen. Ist einfach ne blöde Zusammenstellung - der Inhalt tut nix zur Sache. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 11:33, 11. Nov 2004 (CET)
Lemma ist extrem seltsam, Inhalt praktisch keiner vorhanden. Bitte erst für Inhalt sorgen und dann in die Wikipedia einstellen. So wird da nie was draus. --Gunter Krebs Δ 10:56, 11. Nov 2004 (CET)
Hmmm. Die Indizierung von Büchern ist, wenigstens in Deutschland, bis in die jüngste Vergangenheit zu beobachten. Dies wäre sicher ein Sachverhalt, der von einem neutralen Standpunkt aus dargestellt in der Wikipedia Erwähnung finden sollte. Ob die nun begonnene Liste hier allzu glückliche Dienste leistet, bezweifle ich. Eine kryptische Überschrift, nur drei und zudem in Frage gestellte Einträge. Das ist sehr mager. Beispiel könnte man sich an der englischsprachigen en:List of banned books nehmen. Noch besser vorstellen könnte ich mir jedoch eine kommentierte Liste, die Hintergrundinfos zu den einzelnen Indizierungen gibt. Vielleicht kann diese Liste auf einer Benutzerseite vorbereitet werden. In der jetzigen Form ist sie unbrauchbar und deshalb Löschen. -- Triebtäter 11:00, 11. Nov 2004 (CET)
- Ich glaub die Fragezeichen beziehen sich auf die Länder A, CH. Thema find ich gut - sollte aber nur heissen "Liste verbotener Bücher". Und wenn man der Seite keine Chance gibt, kann da nichts draus werden. Bischen ändern und behalten! -cljk 11:19, 11. Nov 2004 (CET)
Es sei denn, jemand kann damit etwas anfangen :) yorg 11:14, 11. Nov 2004 (CET)