Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kriddl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2007 um 06:41 Uhr durch Callipides (Diskussion | Beiträge) (Glückwunsch zur Wahl ins Schiedsgericht!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Callipides in Abschnitt Glückwunsch zur Wahl ins Schiedsgericht!

Neue Diskussionen bitte hier einfügen.

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Überarbeitung von
Drüber, drunter und drauf
Handeln statt Labern.

Liebe Grüße
gamsbart

Balifront

Warum bezeichnen sie dies als Spam? ist der artikel über Aggro berlin oder ersguterjunde auch spam? ich weißnicht, warum sie diese meinung haben, aber ich bin enttäuscht über solche intoleranz (nicht signierter Beitrag von Dizzo (Diskussion | Beiträge) Matthiasb)

Nehmen wir also Aggro Berlin: Erhebliches Medieninteresse wegen Rassismusverdacht und eine Discographie vom Feinsten. Das ist einfach ein ganz anderes Kaliber. Sorry, aber täglich kommen hier mindestens zehn Bands oder andere derartige Gruppen rein, die nicht die Relevanzhürde schaffen, aber die Wikipedia als Promotionmittel sehen. Übrigens falls Du Dich gegen die Löschung wehren willst ist das hier nicht der ideale Ort, dafür ist die im Löschantrag im Artikel verlinkte Löschdiskussion der geeignete Ort. (P.S.: Signier Diskussionsbeiträge zukünftig besser, das geht mit vier Tilden (~~~~)--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm

Mentorenprogramm

Guck mal hier. Da tut sich einiges - wir hatten doch mal sowas in diese Richtung vor, also, packen wir es an. Gruß--Mo4jolo     18:56, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

NAMEN

Hallo Krittel,

ist ja schön, dass Du mich bei Wiki begrüßt. Nur heiße ich nicht "Susi", sondern Sissi!

Verschnupft Sissi(nicht signierter Beitrag von Sissi Voss (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:22, 29. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Da entschuldige ich mich gerne. Es ist mir allerdings zugegebenermaßen peinlich. Trotzdem, sogar groß und dick: ENTSCHULDIGE BITTE--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:22, 29. Apr. 2007 (CEST) Kleiner Tipp: Es ist üblich Diskussionsbeiträge zu signieren (geht einfach mit vier Tilden: --~~~~--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:22, 29. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Na, sooo schlimm, lieber Kriddl, war's nun auch wieder nicht; habe - dank eines guten Therapeuten - den Schock überwunden...

Ernstlich: Ich freue mich eher, freundlich von Dir begrüßt worden zu sein. Mit einem solchen Umgangston hatte ich als Neu-Wikipedianerin gerechnet. Und mich offensichtlich verrechnet: Als erste aktive Aktion stellte ich drei Links zu netten, unterhaltsamen, werbefreien WDR-Artikeln ein, die Admin jergen prompt löschte. Auf meine Frage, warum er das getan habe, bekam ich statt einer Erklärung die barsche Antwort: "Da dir schon bekannt ist, dass diese Links unerwünscht sind, werde ich dich beim nächsten Revert als Vandalen sperren." Einem anderen Wikipedianer erklärte er an nämlicher Stelle ("Benutzer Diskussion:jergen"): "Eröffne ein Adminproblem, wenn es dir nicht passt."

Zwar erwarte ich keinen Umgangston wie in 'ner Klosterschule, frage mich aber doch, ob ein solcher Ton sein muss. Nebenbei frage ich mich: Wer wählt wann, wie und warum die Administratoren aus? Und: Wer kontrolliert die Kontrolleure?

Herzlichen Gruß Sissi Voss 16:49, 6. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Gewählt werden admins (für lebenslänglich) hier. Stimmberechtigt ist jeder Benutzer mit 200 Edits im artikelnamensraum, der zwei Monate dabei ist. Die Kontrolleure werden erstens von der Community überwacht (es gibt Deadminverfahren und zukünftig wohl auch in gewissen Grenzen vom [[Wikipedia:Schiedsgericht|Schiedsgericht, für das die erste Wahlrunde läuft (mit etwas höheren Anforderungen an die Stimmberechtigung. Der Tonfall ist allerdings manchmal etwas rauh, wofür ich mich stellvertretend entschuldige. Was war es denn für ein Link? Übrigens schadet es manchmal nicht zu sagen, dass man neu hier ist. Hilft zuweilen ,it der Freundlichkeit.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 16:59, 6. Mai 2007 (CEST) Beantworten


Es ging um einen belletristischen Artikel über Marder und einen ebensolchen über Badeseen auf der Homepage des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die jergen - wie er dann doch erklärte - weder "weiterführend" fand, noch "vom Feinsten" - weil Unterhaltsames generell nicht "vom Feinsten" sein könne. Auf meine Frage, inwiefern Links etwa auf die Seiten von Parteien weiterführend seien oder "vom Feinsten", riet mir jergen, ich möge mich einen freundlicheren Ton zulegen. Daraufhin habe ich gelacht (LOL)- und hat er den gesamten Beitrag gelöscht.

Ich habe gar nichts dagegen, mich davon überzeugen zu lassen, dass dieser oder jener Link aus diesen oder jenen Grünen unsinnig ist. Auch stört mich ein angriffslustiger Ton nicht. Jergens Selbstherrlichkeit hingegen finde ich wunderlich. Und den Umstand, dass er Kritik schlicht unterdrückt, geradezu bedenklich für ein offenes, demokratisches Forum!

In diesem Zusammenhang (und völlig unabhängig von meinem Ärger über einen Admin) wundert es mich ein wenig, dass Administratoren "lebenslänglich" gewählt werden. Aus gutem Grund wählen demokratische Staaten ihre Vertreter für einen begrenzten Zeitraum. Warum gibt's hier keine solche Beschränkung? Sissi Voss 17:34, 6. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Weilk Wikipedia nicht wirklich demokratisch ist hm - Wikipedia:Machtstruktur erklärt es ganz gut: Die Wahlen sind ein Teil der demokratischen Elemente, das lebenslänglich ein Teil der merritokratischen Elemente. Beim Schiedsgericht wird es zukünftig allerdings eine begrenzte amtszeit geben. Versuch bloß nicht jetzt demokratische Reformen einzufordern (mit überstürzten Forderungen nach grundlegenden Veränderungen schafft man nicht Vertrauen für sich). Ich nehme an, dass Jergen ein wenig genervt war (vielleicht hast Du ihn gerade nach der Arbeit an der Eingangskontrolle oder im Rahmen der wirklichen Vandalenjagd erwischt - kann ich nicht beurteilen. Ich weiß aber, dass da dann die Nerven blank liegen können.

Belletristische Artikel sind in der Tat nicht unbedingt "vom fachlich Feinsten". Es gibt genug bessere Quellen, insofern war die Entfernung in der Sache wohl gerechtfertigt (falls Du mit den Links allerdings die Behandlung des Marders bei Schiller durch direktes Zitat belegen wolltest sieht es allerdings anders aus). Ich persönlich stehe Dir zum Ausheulen, für Diskussionen, Nachfragen, Anfragen etc. jederzeit zur Verfügung. Wie ich Dir schrieb: Das Mentorenprogramm ist kein Witz.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 17:50, 6. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Besten Dank für das Mentoren-Angebot. Sei gewarnt: Ich komme darauf zurück. Und keine Sorge: Mit "überstürzten Forderungen" komme ich gewisse nicht - zumal mir das grundlegende Problem demokratischer Strukturen hier wohl bewusst ist. Gleichwohl: Den merritokratischen Wiki-Elementen schadete es gewiss nicht, wenn die Verdienste der Verdienten alle paar Jahre in Frage gestellt würden.

Freilich ist Belletristik nicht unbedingt "vom fachlich Feinsten". Aber nett und unterhatsam. Nicht mehr - aber auch nicht weniger. Freilich kann man das als lexikalisch irrelevant geißeln. Nur sollte man derlei dann auch konsequent machen. Wenn ich beispielsweise unter "Auto" einen Link auf "neuwagen.de" finde, unter "Aldi" einen Link auf deren Werbeseiten oder unter "Theater" einen auf 3Sat (und das waren nur drei Beispiele, die ich in zwei Minuten spontan gefunden habe), dann frage ich mich, ob die Admins tatsächlich auf der Grundlage nachvollziehbarer Regeln entscheiden - oder eher nach persönlichem Geschmack. Sissi Voss 18:52, 6. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Boah ist Auto ein Artikel, da ist einiges im Argen. Neuwagen.de habe ich jetzt rausgeworfen, das geht ja garnicht, danke für den Tipp. Bzgl. 3Sat in ich noch unschlüssig (immerhin eine seriöse Übersicht über aktuelle Produktionen). Allerdings ist Theater auch nicht das Wahre. Was Aldi betrifft, ein Link auf die jeweils eigene Website des Unternehmens ist nicht unüblich. Kann man drüber streiten, wird aber oft als unmittelbarste Informationsquelle gesehen. Du scheinst ja ein Näschen für solche Dinge zu haben - Lust den Weblink-Jäger zu geben?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 23:07, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lust auf Hamburg?

Hallo Christian, hast du Lust am 11.05.07 am Hamburger Stammtisch teilzunehmen? Würde, sofern sich noch ein zwei Leutchen finden, dorthin kutschieren. Gruß Jens--SVL Bewertung 20:47, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da du möglicherweise den Eintrag hier überlesen hast, noch einmal Nachfrage - ja oder nein? JHeuser fährt übrigens mit. Gruß Jens. --SVL Bewertung 23:05, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mist tatsächlich überlesen. Hm, na gut - wäre schön mal aneke wieder zu sehen. Sag ihr aber noch nicht, dass ich komme, ich frag noch treu-doof, welche Berliner und Hamburger erwartet werden.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 23:09, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

U.a. Achim Raschka. :-) --SVL Bewertung 23:10, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hej, ich habe gerade treudoof Anneke angeschrieben, verrat doch nicht alles ;-) --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 23:13, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Antwort bei mir auf der Disk. --SVL Bewertung 23:23, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für etwas, was ich jetzt erst gesehen hab.
Liebe Grüße, PvQ Portal - Mentorenprogramm

LAe Richter

Hallo, ich sehe grade, dass Du bei einigen Richtern - zu Recht - LA gestellt hast. Beim durchsehen der Artikel bin ich mal wieder auf die Kategorien gestoßen. Da gibt's zB RiLG als Kat, aber ein RiLG ist doch als solcher niemals relevant, was soll dann eine Kategorie. Irgendwann hatt' ich das schon mal angesprochen, das Thema aber nicht weiterverfolgt. Wir haben doch auch sonst keine Kategorien nach Berufen, die die Betroffenen als alleiniges Merkmal nicht relevant machen. Gruß --UliR 12:46, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sprech es doch mal unter Kategorie Diskussion:Recht an (mir erschließt sich der Sinn i-ü. auch nicht richtig.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 12:48, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Scott Speicher

Hallo Kriddl, ich hoffe, dass ich mit Dich dem Ausbau des Artikel und meiner Entgegnung bei den Löschkandidaten habe umstimmen können. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:04, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt erwarte ich angesichts Deiner Entgegnung die Darstellung, dass er als ein sekundärer Kriegsgrund angeführt wurde (Stellungnahme G.W.B. oder ähnlicher Personen) und eine Darstellung von kritischen Kreisen, dass ein Gefsllener/Vermisster im Krieg als Grund für den Beginn des Krieges schon ziemlich ärmlich ist. Im übrigen: Ich rechne nicht mit 148 Gefallenen, sondern eher mit 3.726, wie die Washington Post.[1] Könntest Du die Mitleidstour wenigstens noch im artikel belegen?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 22:56, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Gratuliere!

Hallo Kriddl, gratuliere zum lesenswert der Räterepublik. Gruß Godewind 18:59, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kurz und schmerzlos: +1--SVL Bewertung 19:12, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Von mir auch herzliche Glückwünsche --[Rw] !? 20:33, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

+ 1. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 22:04, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Ich hatte ja schon nicht daran geglaubt.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 23:22, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte auch gratulieren und mach jetzt auch im SG so weiter. Gruß --Elkawe 16:52, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gratulation an das Bremer Räterepublik-Team, Gruß, Thyra

Thieme-Becker

Bitte schau mal, ob du in dieser Löschdisku weiterhelfen kannst. Danke. --Matthiasb 22:03, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es versucht, obs hilft...--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 19:41, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Richter

Hallo,

diese Frage habe ich auf der Diskussionsseite des Portal:Recht angesprochen; vielleicht magst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Beste Grüße

Stechlin 17:38, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten


... und Stellung genommen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 17:44, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Spione, Spione

Darfst gerne mitarbeiten, ist ja doch recht umfangreich und sicher nicht alleine in einem Tag schaffbar. Ich dednke ich werde mir est am Wochenende dazu Zeit nehmen --WolfgangS 19:36, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vor allem steht man teilweise vor echten Rätseln, was etwas heißen soll... Danke für die Einladung.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 19:40, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Deswegen auf jeden Fall die englischen Originalseiten ranziehen --WolfgangS 19:45, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das drollige (zum Biografieartikel) ist, es wurde offensichtlich sinnlos zusammengepfriemelt und dann gebabbelfischt. Dann guckt man in en und wundert sich, was dort ein Hauptnikolaus sein könnte.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 19:49, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich fange jetzt mal mit Fritz Joubert Duquesne an. Damit wir uns nicht in die Quere kommen, nimm Du am besten Dir den Spionagering vor. ..WolfgangS 15:09, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Heute werde ich nicht viel schaffen, da ich noch zum Stammtisch in HH fahr.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 15:09, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wagenfeld

Vielen Dank erst für deine schnelle Reaktion und für deine Einladung! Ich wohne leider in Offenbach und wollte mich kurz über Bremen informieren. Grüße Benutzer:Christos Vittoratos

Nichts für ungut. War sowieso überfällig der Eintrag (wenn wir hier schon ein Wagenfeld-Museum haben...)--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 12:05, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aus aktuellem Anlass

Artikel über Politiker und seine Rechtspolitik wären vonnöten! Juliana da Costa José 21:36, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Welcher der beiden Politiker - der Bordelle zulassen will oder derjenige, der Bordelle nicht zulassen will?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 11:37, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sirène (Schiff)

Hallo Kriddl,

zu Deiner Frage bin ich auch unsicher. Im Grunde ist es mir gleich. Aber bei einer BKL gibt es wieder zu viele Schranken. (pro Begriff nur ein Link). Eine allgemeine BKL erscheint mir für den speziellen Fall eines Schiffsnamens, in diesem Fall alles U-Boote der französischen Marine, verwirrend. Die Kategorie:Schiffsname der französischen Marine gibt ja nur Sinn, wenn die Einträge auch nur Schiffe enthalten. Auf diese Kategorie würde ich aber ungerne verzichten, weil das ein interessanter Aspekt ist. Viele Marinen benutzen teilweise seit Jahrhunderten Traditionsnamen für ihre Schiffe. Eine Sirène wird verschrottet oder vom Feind versenkt und später erhält ein neues Boot den alten Namen. Manche Namen wurden über zehnmal vergeben.

Das Problem bei französischen Schiffen ist, daß sie im Allgemeinen keinen wirklichen Präfix besitzen. (meines Wissens!) Bei britischen oder z.B. polnischen Kriegsschiffen ist es einfacher. Dort würde Sirène den Namen HMS Sirène oder ORP Sirène tragen und wir hätten kein Problem, denn ORP Sirène ist definitiv ein anderes Lemma als Sirène. (Falls hier irgendjemand hergoogelt: Es gab definitiv nie eine ORP Sirène, eine HMS Sirène gabs ziemlich sicher auch nie.)

Leipzig (Begriffsklärung) ist ein gutes Beispiel. Dort wurde das gemacht, was Du vorschlägst. Wie soll man jetzt eine Kategorie Schiffsname der deutschen Marinen (o.ä.) aufbauen?

Wie gesagt, bin total unsicher. Ein ähnliches Problem habe ich bei S-Klasse. Momentan arbeite ich an Benutzer:Masturbius/Britische U-Boot-Klasse S (1931). Dazu gehört noch Benutzer:Masturbius/Geschichte der britischen U-Boot-Klasse S (1931). Bei der Liste bin ich mir aber nichtmal sicher, ob ich sie überhaupt reinstelle, weil ich einen LA befürchte. Wie benenne ich das Teil? Scheint ein anderes Problem zu sein, ist aber im Grunde das Selbe.

Vielleicht hast Du ja Ideen. Gunter 23:15, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

PS: Da ich immer noch mit meinen S-Booten kämpfe, nicht mein bestes aber mein arbeitsaufwendigstes Projekt, bitte Antwort bei mir. Gunter 23:19, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

O.K. Antwort bei Dir.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 11:38, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

HI Kriddl,
Natürlich kann man Sirène (Schiff) in Sirene integrieren und von mir aus können wir das machen. Ich bin da wirklich offen. Aber wie klärt man dann die Kategorie? Ich arbeite seit einiger Zeit die in der deutschen Wiki total unbekannten U-Boote anderer Nationen als der Deutschen oder Amerikanischen ab. Mit den Franzosen bin ich fertig. Jedesmal habe ich die Kategorie "Schiffsname " eingeführt. Ich selber suche oftmals nach irgendwelchen Sachen, von denen ich ungefähr weiß, was es ist und so circa, wie man's schreibt. Als Beispiel: Ich suche nach einem französischen Kriegsschiff das "Silene" oder so ähnlich heißt. Tippe "Silene" ein und finde jedenfalls kein Schiff. Also schaue ich in der Kategorie nach und finde "Sirène". Ich würde ungern drauf verzichten, bloß weil Frankreich keine Präfixe benutzte. Das ist mein Problem. Wenn ich aber der BKL Sirene die Kategorie Schiffsname der französischen Marine zuteile, muß ichs doch auch für die anderen Bedeutungen machen, also Mythologie usw. Das erscheint mir verworren. Außerdem halte ich ewig lange BKLs wie z.B. Phönix für nutzlos, weil unleserlich. Das ist allerdings nur mein persönlicher Geschmack.
Zu der S-Klasse: Die Liste ist inhaltlich fertig und nach einer Tiefenkontrolle werde ich sie wohl veröffentlichen.
Zusammengefasst: Mein einziges Problem ist die Kategorie! Wenn Du da eine Idee hast, oder es eine allgemeingültige Wiki-Regel gibt, die ich nicht kenne, wäre ich sehr dankbar. Bis dann Gunter 18:11, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: In meinem 7er Explorer im Büro sieht Deine Benutzerseite recht komisch aus. In meiner windowsfreien Heimumgebung siehts gut aus. ?? Gunter 18:17, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hi Kriddel, ich finde das richtig nett und für die Wiki gut, wenn Du mich ansprichst und nachfragst. Das mache ich selber auch so, wenn mir was grundsätzliches in einem Artikel nicht so richtig gefällt. Andere "korrigieren" einfach und zerstören fragile Konstruktionen. Dann gibts Editwars usw. Dein Hinweis ist ja auch berechtigt, bin ja selber unsicher. Ich hatte jedenfalls nie das Gefühl, dass Du mir irgendwas "vorschreiben willst". Wenn ich denn endlich mit der S-Klasse fertig bin, guck ich mir das mal an, vielleicht habe ich ja eine Idee. Notfalls integriert man in Sirene, baut einen Redirect von "Sirène", den man entsprechend kategorisiert. Das ist aber irgendwie nicht chic. Mir gefällts jedenfalls nicht. Ich habe wirklich lange drüber nachgedacht, ob ich die allgemeinen BKLs nutze oder meinen Spezialweg gehe. Das Problem betrifft bei meinen Texten doch nicht nur die "Sirène".
Zu Deiner Benutzerseite: Im 7er Explorer folgt nach "Fangen Sie gar nicht erst an!", was noch ok ist, jedem Wort ein Zeilenumbruch. Deine Seite ist sozusagen sehr lang, aber nicht sonderlich breit. Das sieht ungefähr so aus:

Ich
bin
seit
Ende
Mai
2006
.
.
.

Das Problem liegt wahrscheinlich nicht an meinem Rechner, sondern beim 7er Explorer, denn ich habs auf mindesten drei verschiedenen Rechnern gesehen. Mit Firefox und Safari siehts gut aus. Bis dann Gunter 19:54, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Freenet AG

Hallo Kriddl, ich möchte dich bitten dir mal die Diskseite des Artikels anzusehen, es geht da um den Abschnitt Kritik, der nach Ansicht von zwei Leuten drastisch zusammengestrichen werden soll. IMHO können Änderungen da nichts schaden, aber es sollte nicht in Richtung pov gehen. Momentan ist der Artikel wg. edit-war auf meine Initiative hin gesperrt. Ich denke, dass eine Stellungnahme von einem bislang nicht Beteiligten der Neutralität des Artikels nur zugute kommen kann. Da es bei Freenet auch um Betrug geht, kann die Sicht eines Juristen auch nicht verkehrt sein. Gruß --Dinah 20:32, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es überflogen und werde es mir morgen nochmal intensiv angucken. Heute bin ich zu hinreichend konzentrierten Arbeiten nicht in der Lage. Betrug wäre allerdings im augenblick tatsächlich heikel.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 20:53, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, schau es dir an, und dann schau schnell wieder weg, bevor du zuviel Zeit verschenkt hast. Benutzer:Dinah steht mit ihrer Meinung mittlerweile allein nicht nur gegen den ursprünglichen Autor der verbesserten Version, sondern auch gegen die halbe Wiki-Welt (inkl. wesentlicher Mitarbeiter im Portal:Wirtschaft) und sucht jetzt mehr oder minder dringend Unterstützung, indem (hier an dieser Stelle auf recht subtile Art, an anderer Stelle unmittelbar in meine Richtung deutlich direkter) der Eindruck von Missbrauch und Manipulation erweckt wird – stichhaltige Argumente (oder überhaupt jegliche Argumente) fehlen dagegen völlig. Der Verdacht ist unbegründet, der Vorwurf hanebüchen. Mehr dazu (mittlerweile in aller Ausführlichkeit) auf der dortigen Diskussionsseite und an diversen anderen Stellen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:31, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die gegenseitigen Vorwürfe haben mich auf der Diskussionsseite durchaus zunächst abgeschreckt. Sei es wie dem sei, wie ich dort mittlerweile (auch nach dem ich Dein Posting gelesen habe und die Versionen verglichen habe) bin ich durchaus der ansicht, dass bei der Zusammenkürzung, vermutlich versehentlich, interessante Informationen unter den Tisch gefallen sind. Kann man problemlos nachbessern, insofern sind die meterlangen Diskussionen zu der Frage der Versionen IMHO etwas übertrieben.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 00:53, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eben, problemlos nachbessern kann man vieles, und daran soll es ja nicht scheitern (wobei ich gerade die angeblich „verlorengegangenen“ Referenzen noch einmal angesehen habe, die Aufzählung ist leider nicht korrekt, siehe dort). Aber wenn mit offensichtlicher aller Gewalt die Bashing-Version (nur noch einmal das Highlight zum Genießen: www.freenetbeschiss.de.vu) verteidigt wird, während gleichzeitig freigiebig an diversen Stellen Missbrauchsvorwürfe ausgeteilt werden – und dann auch noch (1) der sperrende Admin (dem ich ausdrücklich absolut keinen Vorwurf mache) einräumt, die andere Version sei wohl doch überzeugender, (2) mittlerweile diverse Autoren vom Portal:Wirtschaft dort ihre Meinung (eindeutig) kundgetan haben, (3) der einzig „widersprechende“ Benutzer sich auf Allgemeinplätze und Missbrauchsspekulationen zurückzieht, inhaltlich aber offensichtlich völlig ahnungslos ist (mein Eindruck nach dem Verlauf der Diskussion) und (4) trotzdem (bzw. deshalb) „Hilfeersuchen“ wie das oben herumverteilt werden, dann ärgert mich derlei Zeitverschwendung ganz erheblich. Da haben wir in der WP doch wahrhaftig andere Probleme (hier arbeite ich beispielsweise gerade an einer entsprechenden Problemlösung), und der Ton macht – unabhängig vom Inhalt – immer noch einen wesentlichen Teil der Musik aus. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:15, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Radiopsr gegenlesen

Hallo Kriddl,

Wir haben den Artikel über die Radiosender PSR und R.SA fertig gestellt, und würden sie gerne von jemandem gegenlesen lassen, der sich bei Wikipedia auskennt. Du findest die Vorab-Artikel hier:

PSR: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Radiopsr/Radiopsr R.SA: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Radiopsr/rsa

Vielen Dank im Voraus

--Radiopsr 09:56, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Moin,
ich fürchte das Programm müsste auf Programmschwerpunkte und besonders herausragende Sendungen gerafft werden. In einer Lösch- oder anderen Diskussion käme sonst mit Sicherheit das Argument, dass Wikipedia kein Programmheft ist. Es genügt halt das Grundkonzept des Senders darzustellen und die wichtigsten Sendungen zu erwähnen. Problematisch sind auch die roten Links im Firmenumfeld. Prüf bitte, ob die Firmen den Wikipedia:Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen entsprechen, falls (was relativ wahrscheinlich ist) nicht, entlink sie. Ich hoffe, dass ich helfen konnte.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:51, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hi,
Danke für die schnelle Antwort. Ich hab den Eintrag nochmal nach deinen Kritikpunkten überarbeitet und hoffe, dass es jetzt 100% den Richtlinien von Wikipedia entspricht.
LG --Radiopsr 15:36, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sieht doch nett aus / achte blo- das n'chste mal drauf die Kategorien beim {berschreiben nicht yu killen. {ber die kann der artikel u.a. auch gefunden werden. Ich habe sie Dir diesmal wieder reingebastelt, aber achte das n'chste mal halt drauf.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 20:34, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bremen im Projekt Landtagsabgeordnete

Hallo Kriddl, ich habe einen mglw. falschen Link in der Übersicht zum Projekt:Landtagsabgeordnete festgestellt. Willst du das persönlich ändern oder soll ich mich daran machen? Siehe Antwort der dortige Diskussionsseite zu deinem letzten Beitrag ;) Grüße --Gotcha! Coautor ? 09:12, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:39, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, aber...

Danke für die (automatisch generierte?) Begrüssung, die ich von Dir erhalten habe. Beachte aber bitte das nächste Mal, dass sie mit Links ankommen sollte. Dann könnte ich nämlich jetzt direkt von meiner Diskussionsseite zu den genannten Hilfedokumenten springen. -- PaterMcFly 22:06, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ganz automatisch ist sie nicht, ich habe das mal als Begrüßungstext entworfen. Die Links müsstest Du jetzt haben. Viel Spaß aber trotzdem noch.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 22:09, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

François Le Clerc

Moin Kriddl. Der Kaperkapitän François Le Clerc wurde gestern erweitert. Danke für Deine Hilfe. Gruß, --Thyra 01:46, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wow. Angesichts der dort von Dir angegebenen Literatur frage ich mich, ob Du Dich nicht generell an Piraterie beteiligen willst.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:02, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Frag lieber Passwortvergesser, den er/sie ist die Person mit dem Hintergrundwissen und Quellen. :) Du scheinst mich ja vergessen zu haben. *zwinker & schmoll* Gruß, --Thyra 11:50, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Asche über mein Haupt. Ich war die letzten zwei Wochen wohl etwas negativ zur holden Weiblichkeit eingestellt. Meine nun Exfreundin teilte mir mit, dass a) es zwischen uns aus ist und b) das Kind, dass sie seit Herbst erwartet doch nicht von mir ist und c) sie jetzt mit dem echten Kindsvater zusammen ist. Ich hoffe, dass das ein wenig entschuldigt.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 12:27, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du bist entschuldigt in meinen Augen. Bedenke mit der Zeit, «andere Mütter haben auch schöne, treue und ehrliche Töchter». Gruß, --Thyra 14:13, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rational stimmt das natürlich, aber seit wann reagiert bei derartigen Dingen die Ratio ;-) --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:30, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nachricht, unerfreuliche...

Hallo Kriddl, ich möchte dich über dies *hier* informieren (falls nicht bereits selbst gesehen...) - es macht betroffen + traurig. Werd' ein paar Tage nachdenken. Grüße --Horst (Disk.) 12:58, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mgrmpflbl, ich habe Ihr jetzt geschrieben, dass ich sie vermissen werde. Ich werde sie in jedem Fall vermissen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:02, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

KEA Franz Exner

Hallo Kriddl,

was meinst Du, könnte die KEA erfolgreich verlaufen? Bisher sieht's ganz gut aus, aber die Beteiligung ist noch nicht so toll. -- Kruwi 16:38, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wouw, Hut ab vor dem Ehrgeiz. Ich schau mir die Diskussion gleich mal an.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:03, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und, was sagst Du? "Hopp oder Top"? Ich befürchte fast, dass die Diskussion aufgrund mangelnder Beteiligung im Sande verläuft ... . -- Kruwi 14:55, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gemach, gemach es bedarf mindestens dreier Stimmen bis zum 5. Juni. Sprech mich AAnfang Juni nochmal an. Ich habe den Verdacht, dass der artikel bei den KLA u.a. deshalb auffiel, weil ich mich frühzeitig beteiligte. Hast Du Alcibiades oder, Moment da war ein neuer Kollege, der sich für Juristenbiographien interessierte -ah ja Benutzer Diskussion:MartinWeber1986Pa- mal angeschrieben? --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:02, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip. Wieso glaubst Du denn, dass Deine Beteligung bei der KLA eine Rolle gespielt hat? Ich frage das aus reiner Neugier, wenn Du das nicht beantworten möchtest, ist das auch ok. -- Kruwi 15:14, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich ist meine Diskussionsseite inzwischen bei zuvielen anderen auf der Beobachtungsliste und mein Benutzername sagt wahrscheinlich zuvielen etwas, als das dann nicht nochmal jemand schaut und sich fragt "Oh, Kriddl, was macht der denn so?". Hat nichts mit Verschwörungen zu tun, sondern mit zuviel Aktivität hier, um vollkommen anonym vorsich hinarbeiten zu können.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:18, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde es eigentlich ganz schön krass Benutzerseiten zu beobachten. Das würde ich nicht tun, ist ja fast schon gespenstisch. -- Kruwi 17:40, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Passiert leicht, da eine Editierung auf der Diskussionsseite leicht dazu führt, dass die Benutzerdiskussionsseite und die Benutzerseite automatisch auf die normale Beobachtungsliste rutschen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 17:46, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Abstimmungen

Hallo, ich habe meinen Senf mal ungefiltert unter Benutzer:Rainer Zenz/Abstimmungsmodalitäten hochgeladen. Irgendwie muss ja ein Anfang gemacht werden. Gruß, Rainer Z ... 18:02, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zur Wahl ins Schiedsgericht!

Lieber Kriddl, nachdem Du so nett warst, zu meiner Nominierung zu gratulieren, nehme ich natürlich gerne die Gelegenheit wahr, Dir zur Wahl zu gratulieren. Ich bin sehr froh, dass es am Ende doch noch für 10 Mitglieder gelangt hat. Viel Erfolg wünscht Dir, AFBorchert 00:04, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, auch wenn es , glaube ich, noch etwas früh ist. Kann sich aber wohl nur um Sekunden handeln (biber)--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 00:06, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mein Auswertungsprogramm liefert momentan folgenden Stand:

 1. 192 = 208 -  16 0.93 Proofreader
 2. 187 = 258 -  71 0.78 Henriette Fiebig
 3. 158 = 188 -  30 0.86 Streifengrasmaus
 4. 126 = 154 -  28 0.85 Magadan
 5. 119 = 153 -  34 0.82 Kriddl
 6. 110 = 155 -  45 0.78 Rainer Zenz
 7.  98 = 124 -  26 0.83 Thomas Goldammer
 8.  95 = 138 -  43 0.76 Janneman
 9.  81 = 119 -  38 0.76 Lecartia
10.  76 = 106 -  30 0.78 Bubo bubo

Allerdings habe ich nicht die Gültigkeit der Stimmabgaben überprüft. --AFBorchert 00:15, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wow, immerhin fünfter nach der vorläufigen Hochrechnung --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 00:16, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na, mein lieber Christian das ist ja ein TOP-Ergebnis - kostet natürlich ne Runde auf dem Stammtisch. Wünsche dir aber jetzt schon eine „glückliche Hand“ bei den entscheidungen :-) Gruß Jens.--SVL Vermittlung? 00:19, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch verbunden mit der Bitte um konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Schiedsrichtern. --Pelz 00:43, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gratuliere. -- PvQ 00:55, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch und viel "Geschick" in Deinem Amt :-) --magnummandel 00:57, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Glückwunsch, Kriddl. -- Callipides Disputatio δ 06:41, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Du wurdest mit 153:34 Stimmen für sechs Monate zum Schiedsgericht gewählt. Sollte der Probelauf erfolgreich sein und das Schiedsgericht darüberhinaus verlängert werden, würde sich deine Amtszeit um weitere sechs Monate verlängern. Nimmst du die Wahl an? sebmol ? ! 00:49, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich nehme die Wahl an und bedanke mich ausdrücklich für die gute Begleitung der Wahl durch Dich.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 00:51, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jazztrompeter

Hi Kriddl, hatte sich schon erledigt. Auf unsere Streifengrasmaus lassen wir doch nichts kommen ;-) Gruß, Stefan64 01:17, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten