Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2004
3. November | 4. November | 5. November | 6. November | 7. November | 8. November | 9. November | 10. November | 11. November | 12. November |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Begründung: Fake und Nonsens - Rubus nivalis ist keine chilenische, sondern eine nordamerikanische Rubus-Art - vgl. [1]. Derselbe Anonyme versucht auch schon seit einiger Zeit in Himbeere etwas von mexikanischen "Blauen Himbeeren" (unter dem Namen Rubus medicus) durchzudrücken. - Meine Interpretation: Da hat jemand eine Weg gefunden, Leute mit angeblich heilwirksamen "Blauen Himbeeren" reinzulegen, und versucht hier Reklame dafür zu machen. Rubus medicus gibt's natürlich im International Plant Names Index nicht! --Franz Xaver 01:58, 11. Nov 2004 (CET)
- Bei Google findet man Einträge zu Rubus nivalis und auch zu Rubus medicus. Wenn es Rubus medicus nicht gibt, müssten das alles auch Fakes sein. Martin-Vogel 02:05, 11. Nov 2004 (CET)
- Nachtrag: Was mich stutzig macht, ist, dass es nur Einträge auf deutsch und in keiner anderen Sprache gibt.