Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2004 um 18:43 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) ([[Dachgaube]], 29. Oktober). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!

London Underground, 6. September

Auf der Hauptseite eingetragen. -- southpark 23:45, 8. Sep 2004 (CEST)

und zu den anmerkungen: Der Artikel hat Potenzial, aber es fehlt mir auch hier der Schritt zurück - die Beziehung zur Nicht-U-Bahn-Welt. Beispiel: Anfangs erhielt jemand die Konzession zu einer unterirdischen Strecke? Warum unterirdisch - wäre überirdisch nicht machbar gewesen? Prestigedenken? Die technischen Neuerungen kommen zwar vor, aber selten wird diskutiert warum diese oder jene Lösung gewählt wird. Die Bedeutung im Londoner Verkehrsnetz fehlt vollkommen - wieviel Fahrgäste, Taktfrequenzen, fährst sie nachts, wie gut ist das Stadtgebiet erschlossen? Die Privatisierung der Bahn war eines der zentralen Themen der Londoner Kommunalpolitik - die Argumente für Privatisierung waren vor allem das starke Defizit, das sie erwirtschaftet und der recht marode technische Zustand - gerade da ich mich auch noch entfernt an diverse Brände erinnere wäre das vielleicht eher ein thema als die "schon gewusst"-Liste am Ende. -- southpark 23:45, 8. Sep 2004 (CEST)

In den Tunnels der Underground leben rund eine halbe Million Mäuse. Wirklich Mäuse, oder nicht eher doch Ratten? -- Dishayloo [ +] 21:25, 26. Sep 2004 (CEST)

Anscheinend war der Artikel verantwortungslos, deshlab nehme ich mich dessen mal an.
    • Takte & Fahrgastzahlen etc. hab ich erledigt
    • Das mit den Mäusen/Ratten ist von [1]. Doch ich glaube, dass der Autor beim Seitenübersetzen den Unterschied nicht bemerkt hat. Ich hba's mal in Ratten geändert.
    • Wieso oberirdisch hab' ich auch geklärt.
    • Zum Thema Privatisierung findet man nicht viel. Ausser dass das Netz halt sehr marode ist/war und deshalb durch private Firmen saniert werden soll

--[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 10:32, 14. Okt 2004 (CEST)


Kann sich bitte noch jemand dazu melden?! Sonst wär' ich dafür, den Artikel als Kandidaten vorzuschlagen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 23:45, 5. Nov 2004 (CET)

Stroke Unit, 6. Oktober

steht auf der Reviewseite.

Ich finde den Artikel sehr listenhaft. IMHOI beschreibt der Artikel auch nciht das Stroke Unit sondern ausschließlich die Maßnahmen zur Behandlung von Hirninfarkt und Hirnblutung. Der einzige Satz zum SU ist Eine Stroke Unit ist eine spezielle medizinische Überwachungseinheit (engl.: Unit) in der Neurologie für Patienten, die einen Schlaganfall (engl.: Stroke) erlitten haben. -- Necrophorus 00:33, 7. Okt 2004 (CEST)

Ja, da stimme ich Dir zu. Mir fehlt vor allem das besondere an der Stroke im Vergleich zur normalen ITS. Das listenhafte finde ich als Überblicksdarstellung noch gerade akzeptabel, allerdings gehört es evtl. gekürzt und weiter unten detaillierter ausgearbeitet und erklärt. --TobiasEgg 18:22, 10. Okt 2004 (CEST)

Die Listen zur Beschreibung müssten in Text umgesetzt werden, Hirninfarkt und Hirnblutung in einzelne Artikel. Ah ja, einen gibt es, einen als REDIRECT zu Schlaganfall. Da ist einiges zu koordinieren. --Pjacobi 13:34, 20. Okt 2004 (CEST)

Lautsprecher, 10. Oktober

Fand den Artikel beim Durchlesen einen guten Anfang, aber oft nicht fertig und lückenhaft. Teilweise fehlen auch Abbildungen. Also falls jemand Zeit und Lust hat ... --Tobo

Ich hab mal hier Diskussion:Lautsprecher was zum Artikel geschrieben. -- MattB 15:39, 24. Okt 2004 (CEST)

U-Bahn Berlin, 14. Oktober

Ich denke der Artikel könnte noch ein paar Verbesserungen gebrauchen, wäre dann aber bereit für exzellente Artikel. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 11:25, 14. Okt 2004 (CEST)

Ich weiß nicht so richtig, der Beitrag ist doch arg listenartig und könnte m.E. auch in den Textteilen noch mehr Information vertragen. Beispielsweise etwas zur Hochbahn - das ist doch schon interessant, dass, wo und warum die "Untergrund"-Bahn in vielen Streckenabschnitten hoch über der Erde geführt wird. Bei Geschichte etwas zu den Geisterbahnhöfen während der Teilung - das ist für die, die damals öfter diese Strecken benutzt haben, ein bleibendes Erlebnis. Bei intensiver Beschäftigung mit dem Thema wird man mit ziemlicher Sicherheit viele interessante Punkte mehr finden, die berücksichtigt werden sollten (die Bauten gestalteten sich teils sehr schwierig, wenn ich das richtig erinnere). Die Pläne, die Darstellungen der Linien sind sehr gelungen. Das wäre mal ein interessantes Thema zur Diskussion hier, wie man aus dieser - bei dem Thema wohl notwendigen - Listenlastigkeit dennoch einen exzellenten Beitrag hinbekommt. --Lienhard Schulz 11:58, 14. Okt 2004 (CEST)
Mir würde es gefallen, wenn der geschichtliche Teil noch ausgebaut würde, die Seite http://www.berliner-untergrundbahn.de/zeitraff.htm kann da wohl als Anhaltspunkt dienen. Außerdem vermisse ich die Erwähnung der M-Bahn, die ja nach dem Mauerfall der U2 zum Opfer gefallen ist. Desweiteren teile ich die Ansicht von Lienhard Schulz, dass der Artikel leider (naturgemäß) noch etwas listenhaft ist. Ansonsten schon ganz schön. --ALE! 12:33, 14. Okt 2004 (CEST)

Ich bin grade dabie mehr Geschichte einzufügen. Jetzt weiß ich nicht, habe ich zu detailliert beschrieben? Ich will nicht, das der Artikel mordsmäßig lang wird. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 16:06, 14. Okt 2004 (CEST)

Ich kann ja nur für mich sprechen. Aber ich denke wir haben in der Wikipedia kein großes Platzproblem. Notfalls eine Kurzversion der Geschichte in den Artikel und eine ausführlichere Version in einen anderen Artikel auslagern: Geschichte der U-Bahn Berlin --ALE! 22:59, 14. Okt 2004 (CEST)

Ein Thema, das auf jeden Fall irgendwann exzellent sein sollte. Wie schon von ALE! gesagt, würde ich einen Artikel "Geschichte der U-Bahn Berlin" anlegen und im Hauptartikel nur kurz etwas dazu schreiben. Die Geschichte ist auf http://www.berliner-untergrundbahn.de/ sehr ausführlich - ich erinnere mich vor einiger Zeit zum Lesen der Langversion einige Stunden gebraucht zu haben. In einem entsprechend langen Artikel könnte man auch die Liste "Eröffnungsdaten" gut textlich einbinden. Komplett auf die Liste verzichten würde ich aber auch nicht wollen - vielleicht ans Ende des Geschichts-Artikels. Überhaupt bin ich persönlich der Meinung, dass dieser Artikel nur ein Einstieg sein sollte. Selbst in der englischen Wikipedia hat schon jede Berliner U-Bahnlinie ihren eigenen Artikel und genug zu erzählen - vom geschichtlichen Abriss bis zur heutigen Linienführung, besondere Bahnhöfe etc. gibt es auf jeden Fall. Gaaaaanz langfristig würde ich mir auch Artikel zu den Bahnhöfen wünschen, Bilder würde ich beisteuern. So bleibt für den Hauptartikel eine kürzere Geschichte als sie jetzt dort vorhanden ist, eine Linienübersicht (das derzeitige Design sagt mir aber nicht zu), einen größeren Abschnitt über U-Bahn-Planungen (nicht nur U55, auch U10, U11, 250km-Plan, derzeitige Erfolgsaussichten) und ein erweiterter Fahrzeugteil. Meine derzeitigen, teilweise sehr langfristigen, Ideen. Sonderlich schnell wird er glaube ich nicht exzellent. Ich bin aber auf jeden Fall auch gewillt, früher oder später an dem Thema mitzuarbeiten, da es mich doch sehr interessiert. MfG --APPER 18:33, 16. Okt 2004 (CEST)

Ehrlich gesagt, gefällt mir das mit den Linienaufteilungen überhaupt nicht. Besonde bei U1/U2 wird es schwierig zu trennen. Und außerdem, bei der englischen Wikipedia gibt es auch für die S-Bahnlinien Artikel. Doch dort werden immer nur die Bahnhöfe genannt. (Typisch englische Listenartikel).
Das mit den Bahnhöfen ist ja nun sehr, sehr langfristig.
Im Übrigen denke ich, man sollte sich bei dem Artikel nicht zu sehr spezialisieren, denn sonst versteht niemand mehr etwas. Dennoch fände ich es schön, wenn du, APPER, auch mitarbeiten würdest.
Viele Grüße aus den regnerischen Berlin von [[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 20:37, 16. Okt 2004 (CEST)
Okay du hast schon recht. Aber mehr als die Tabelle zu den einzelnen Linien wär schon schön. Wenn man die Geschichte auslagert und lang macht könnte man bei den Linien nochmals jeweils 2-3 Sätze über die Geschichte sagen, je nachdem wieviel sich dazu sagen lässt. Vor allem die Bezeichnungen, die sich ja im Laufe der Zeit geändert haben. Die heutige U5 hieß ja noch bis zur Wende .. ähh... G? oder F? Also halt eine Buchstabenbezeichnung ;). Ich werde mir mal die nächsten Tage einige Stunden Zeit nehmen und mich des Artikels mal annehmen ;) --APPER 21:35, 16. Okt 2004 (CEST)
Die Änderung der Linienbezeichnug hatte ich nebenbei als Tabelle vorgesehen. Zum Beispiel: Als der erste Abschnitt der U7 eröffnet wurde <-Bbeschreibung-> und rechts daneben ein Tabelle mit den Änderungen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 17:33, 18. Okt 2004 (CEST)

Ich empfehle auch dringend, die (Bau-)Geschichte in der jetzigen Form in einen eigenen Artikel auszulagern - zumal ja noch viel fehlt, die Geschichte also vermutlich noch deutlich länger wird. Der jetzige Geschichtsteil wirkt auf mich in seiner Detailverliebtheit erstmal ziemlich erschlagend. In den Hauptartikel gehört dabei für mich schon auch Geschichte, aber vielleicht nicht so sehr Baugeschichte. Mir fallen 'ne ganze Menge Dinge ein, die ich interessanter fände, als über jeden km U-Bahn-Bau genauestens informiert zu werden:

  • Gab es in der U-Bahn auch mal 1./2./3. Klasse? Raucherabteile? (wegen Belüftung wohl eher nicht?)
  • Entwicklung der Preise, des Tarifsystems. Gab es früher Schaffner, bei denen man Fahrscheine kaufen konnte?
  • Bahnhofspersonal, was es heute ja so gut wie nicht mehr gibt
  • Zerstörungen im Krieg; U-Bahn-Höfe, -Schächte als Luftschutzbunker?
  • Konkurrenz zu anderen Verkehrsmitteln (früher, heute: die aktuelle Diskussion Tram contra U-Bahn)
  • Was bedeutete der Wegfall/Boykott der West-Berliner S-Bahn für die U-Bahn?
  • durch Ost-Berlin laufende Linien von 1949-61 (Kontrollen, Schmuggel, ...) und später die Geisterbahnhöfe
  • Fahrgastzahlen, gefahrene km, Fahrtabstände, Fahrpläne, Nachtverkehr (oder Diskussion darum)

Ich glaube, es ist deutlich geworden, was ich meine. Der Fokus des Artikels sollte deutlich weg von der Baugeschichte. Die soll auch vorkommen, aber in diesem Artikel deutlich gekürzt.

Und dann würde ich mir auch wünschen, dass die einzelnen U-Bahn-Linien als Gliederung auftauchten und ich dort über jede Linie ein paar interessante Dinge erführe. Ich skizziere in Stichpunkten, was mir gerade zur U5 einfällt: führt vom Stadtzentrum (Alexanderplatz) an den östlichen Stadtrand nach Hönow, führt geradlinig unter der Karl-Marx-Allee/Frankfurter Allee entlang, Baubeginn ... Eröffnung des ersten Abschnitts ... einziger U-Bahn-Bau der DDR, oberirdische Strecke von ... bis Hönow, gemeinsamer U-/S-Bahnhof, U-Bahn-Gleise zwischen den S-Bahn-Gleisen, Umbenennungen der U-Bahnhöfe zu DDR-Zeiten und danach (der U-Bahnhof Frankfurter Tor ist innerhalb einiger Monate (?) ich glaube dreimal umbenannt worden), vielleicht Gestaltung einzelner Bahnhöfe (weiß ich jetzt nicht). So ungefähr. Zur U1 gehört dann das Musical, die Trennung durch die Mauer, der nicht mehr vorhandene Bahnhof Stralauer Tor, Was war auf dem U-Bahn-Abschnitt zu Ost-Zeiten? Zur U2 gehören auf jeden Fall die Kunstaktionen auf dem Bahnhof Alexanderplatz.

Nun, ich höre auf. Ich glaube es ist deutlich geworden, dass ich mir doch einen ziemlich anderen Artikel vorstelle (wirklich klar geworden ist mir das auch erst jetzt). Sorry. -- lley 23:48, 19. Okt 2004 (CEST)

Hehe - nein Kritik höre zumindest ich gerne. Die U-Bahn war, wenn ichs nicht falsch in Erinnerung habe, anfangs ein kompletter "Raucherbereich". Was kompliziert wird ist die Unterteilung: was kommt in "Geschichte" und was in die Abschnitte der einzelnen Linien. Die Umbenennung vom Frankfurter Tor oder der U-Bahnhof "Adolf-Hitler-Platz" gehören eindeutig in die Geschichte. Kann man sich da bei den einzelnen Linien wiederholen? Ich würde das lieber hauptsächlich in der Geschichte abhandeln und im Linienteil nur anreißen - die Gestaltung der Bahnhöfe (dazu gibt es teilweise einiges zu sagen) würde ich ganz langfristig in eigenen Bahnhofs-Artikeln machen - aber das erst, wenn der eigentliche Artikel soweit fertig ist. Ich stimme dir aber zu, dass es eine Menge zu tun gibt - aber ich merke grad, was mit "Wikistress" gemeint ist ;). Ob ich bis nächste Woche überhaupt noch dazu komme... ich bezweifle es grade, wenn ich auf meinen Terminplan schaue... Aber dem Thema widme ich mich auf jeden Fall noch ausführlichst. --APPER 00:18, 20. Okt 2004 (CEST)
* Ich hab nichts gegen Kritik :-). Aber mit diesem Umriss der Linien willst du doch die heutigen sehen/hören, oder? Denn sonst wird es nämlich, wie oben beschrieben, ziemlich kompliziert mit der Liniengeschichte (ich denke vor allem an U1/U2, U6/U7). Aber sonst denke ich, dass sich das machen lassen könnte.
* Noch anzumerken: Ich persönlich mag diese Stationsaufzählungen nicht. Wie stehts mit euch? SOnst würde ich die durch die Linienbeschreibungen ändern und dort nur Anfangs- und Endpunkt hinschreiben (z.B. U2 Ruhleben <> Pankow, 29 Bahnhöfe, ? km, Besonderheiten; alles in einer leicht roten Tabelle)
* Außerdem möchte ich mal sagen, dass man auch nicht allzusehr ins Detail gehen sollte. Z.B. denke ich, dass es nicht notwendig ist, zu erwähnen. (Bitte wie lang soll der Artikel denn sein? Denkt doch mal bitte an die lieben Leser).
* Wie APPER schon sagte, Architektur ist neben den Hauptarchitekten Grenander, Rümmler nicht allzusehr erforderlich. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 19:48, 20. Okt 2004 (CEST)
Ja ich halte auch nichts von der Aufzählung der Stationen im Artikel - grade deshalb war ich ja für Extra-Artikel für die einzelnen Linien: mit genauer Erklärung, wann die wo lang fuhr, wann welche Erweiterung war und wie die Stationen in der Geschichte hießen. Das gehört wie du schon erwähnst nicht in den Hauptartikel. Desweiteren die Geschichte auslagern, weil das wirklich lang wird. Ich werde Anfang nächster Woche mit der Ausarbeitung beginnen. --APPER 20:37, 20. Okt 2004 (CEST)

Defibrillation, 18. Oktober 2004

Ist der Artikel laienverständlich? Welche Lücken seht Ihr? Wo gibt es Unklarheiten? --TobiasEgg 18:00, 18. Okt 2004 (CEST)

Was die Einschätzung meine Meinung angeht so bin ich medizinischer Laie, aber zum Thema Kardioversion ein Betroffener. Im besagten Abschnitt des Artikels (Ähnliche Anwendungen) fehlt für mich der Hinweis das diese Maßnahme nur unter einer kurzzeitigen Vollnakose des Patienten und die Behandlung in einem intensivmedizinischen Bereich(OP, Intensivstation) durchgeführt wird. Dies wird im verlinkten Artikel Kardioversion für Laien sehr schlecht beschrieben. Auch das als vorbereitenden Maßnahme eine Antikoagulation (laienhafte Bez.: Blutverdünnung, Auflösen von Trombozyten - Ich hoffe der medizinische Begiff ist richtig.) notwendig ist sollte mit in den Artikel. -- HTH MfG MattB 14:39, 24. Okt 2004 (CEST)
Es sind immer noch einige Fachwörter drin, die der Laie nicht kennt. Ein Halbsatz zum EKG wäre sinnvoll (was macht man damit), Was ist Indikation (Heißt das soviel wie Anwendung?)..das gilt auch noch für ein paar andere Fachbegriffe (z.B. Applikation, mechanisch und medikamentös weiter reanimiert =Herzmuskelmassage?,monophasisch?, biphasisch? ....) Etwas zur Herkunft des Wortes Defibrilator wäre für die Einleitung noch ganz gut. Hadhuey 00:08, 2. Nov 2004 (CET)

Bombardier TRAXX, 20. Oktober 2004

Artikel wurde auf der Übersichtsseite eingetragen. IMHO sollten noch einige zusätliche Informationen zu den Einsätzen vorhanden sein. Kleinigkeiten: Zitat - Da zwischenzeitlich bis auf die Baureihen 151, 111, 181.2 und 120 keine Neubauten beschafft worden waren... - Wenn die 120 und die 181 erwähnt wird, sollte auch die Baureihe 103 als Neubeschaffung im Fernverkehr aufgeführt werden. Die neue Farbe der Basistabelle ist Geschmackssache, eine generelle Farbänderung sollte vielleicht in der Wikipedia:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge diskutiert werden. -- Steffen M. 13:11, 20. Okt 2004 (CEST)

ganz spontan: Die Abkürzungen für die Bahngesellschaften in der Einleitung ausschreiben (nicht jeder weiß was SBB und BLS ist). Die Farbe der Tabelle dezenter gestalten. WP ist doch keine Illustrierte. Hadhuey 23:26, 29. Okt 2004 (CEST)

Multiplexverfahren, 20.Oktober 2004

Ist der Artikel verständlich? - Fehlen irgendwelche Angaben? - Wie würdet ihr den Artikel bewerten? (schlecht, normal, gut, sehr gut, exzellent) P.S. Sorry für den verspäteten Eintrag. -- MattB 14:10, 24. Okt 2004 (CEST)

Ich fand ihn sehr technisch und könnte mir vorstellen, daß jemand, der von CDMA, WDMA usw. noch nie was gehört hat, relativ schnell aussteigt. Schön wäre daher eine "oma-taugliche" (wie das hier gerne genannt wird) Einführung. Das könnte wahrscheinlich durch eine Erweiterung von "Allgemein" erreicht werden. Beurteilung: Ausbaufähig ;-) --TobiasEgg 15:25, 24. Okt 2004 (CEST)

Ich hab den Artikel in den Abschnitten Einleitung, Kapitel "Allgemein" und "WDMA" nochmal überarbeitet. Kabitel "CDMA" kommt noch dran. Da muß ich mich aber erst nochmal einlesen. -- MattB 01:14, 3. Nov 2004 (CET)

Nummernschalter, 22.Oktober 2004

Ist der Artikel verständlich? - Fehlen irgendwelche Angaben? - Wie würdet ihr den Artikel bewerten? (schlecht, normal, gut, sehr gut, exzellent) P.S. Sorry für den verspäteten Eintrag. -- MattB 14:10, 24. Okt 2004 (CEST)

Ähnlich wie bei Multiplex. Ich würde mir eine etwas "omatauglichere" Einleitung wünschen. Technisch sehr fein :-) --TobiasEgg 15:28, 24. Okt 2004 (CEST)
Die Einleitung muß neu. da sind drei semifachwörter drin, das streng zu sehr an. Die allbekannte Wählscheibe kannn man vielleicht als Aufhänger nehmen. Hadhuey 00:15, 30. Okt 2004 (CEST)
Hab die Einleitung und den Abschnitt "Funktion (allgemein)" überarbeitet. Ich hoffe das es für Laien nicht zu technisch ist. ;-) MfG -- MattB 01:54, 31. Okt 2004 (CEST)


Einbalsamierung, 25. Oktober

Wurde auf der Hauptseite eingestellt. -- Dishayloo [+] 23:36, 25. Okt 2004 (CEST)

Es gibt Überschneidungen mit Mumifizierung. --Pjacobi 16:08, 3. Nov 2004 (CET)

Data-Mining, 27. Oktober

Von Benutzer:LarsMengel auf die Hauptseite gestellt. -- Necrophorus 14:22, 27. Okt 2004 (CEST)

Streuobstwiese, 28. Oktober

kommt gerade aus den Kandidaten (Krtiik siehe Diskussion und befindet sich vollkommen im Umbau -- Necrophorus 00:58, 28. Okt 2004 (CEST)

Mac OS X, 29. Oktober

finde den Artikel irgendwie schlecht, weiß aber nicht so genau, was man daran machen könnte. Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen? --Tobo 10:16, 29. Okt 2004 (CEST)

Das Eigenlob entfernen und die "man kann..." Formulierungen rausnehmen. Die Bilder sind nichtssagend. Hadhuey 00:13, 30. Okt 2004 (CEST)
Habe mal versucht was an den Bildern zu verbessern und den Text ein wenig neutraler zu schreiben --Tobo 16:47, 30. Okt 2004 (CEST)
Ich glaube ich hab Formulieren und Struktur jetzt größtenteils Wikipedia tauglich. Was meint ihr jezt zum Artikel? --Tobo 17:39, 30. Okt 2004 (CEST)
Ich find den Inhalt noch dürftig (mehr Geschichte, unterschied zu Vorgänger/Windows, Probleme). Es wären auch 1/2 Bilder mehr interessant, es könnte allerdings (gibts z.B. bei PC-Spielen) Copyright-Probleme geben. --G 15:56, 1. Nov 2004 (CET)
Soviel ich weiß darfst du so viele Screenshots von Mac OS X machen und veröffentlichen wie du willst. Sonst hätte sich auch schon längst irgendjemand in irgendeiner Wikipedia beschwert --Tobo 21:27, 3. Nov 2004 (CET)

Dachgaube, 29. Oktober

Der Artikel wurde von Mmh6673 vorgeschlagen. Bevor er auf die Kandidatenliste kommt, bitte vorher nochmal Vorlage an alle Interessierten. Inhaltlich kümmere ich mich noch drum, aber vielleicht hat ein Tabellenguru eine Idee wie man die Illustrationen besser in den Text einbinden kann. --[[Benutzer:Shannon|Shannon Benutzer Diskussion:Shannon]] 13:59, 29. Okt 2004 (CEST)

Alle Fachwörter die im ersten Abschnitt auftauchen sollten sich in der Skizze wiederfinden lassen, das erhöht die Verständlichkeit. Ein Foto würde nur von einer Gaube würde den Erkennungswert beim Aufrufen des Artikels erhöhen. Die Zeichnung ist dafür zu feingliedrig. Es fehlt noch die Ursache für Gauben. Ich vermute mal daß man damals keine schrägstehenden Fenster wetterfest bauen konnte? Es fehlt etwas zur lokalen Verbreitung der einzelnen Bauformen-da gibt es bestimmt Unterschiede. Geschichtliche Entwicklung ist auch nur angerissen. Teilweise wird nur beschrieben, aber nicht erklärt. Vorschlag für die Tabelle: ein Feld mit Bild, daneben ein Feld mit Text.Hadhuey 23:21, 29. Okt 2004 (CEST)

Netter und schön kurzer Artikelo. Ich vermute mal, daß die Statik bei den Dingern kleine große Rolle spielt, wenn doch sollte dazu was rein. Ansonsten finde ich, daß der historische Überblick etwas ausgebaut werden sollte: Seit wann sind Gauben bekannt, gab es eine Entwicklung der Gauben anhand der Modeepochen, galten die als Reichtumsbeweis? Wie sieht das kulturell aus, snd Gauben was typisch europäisches, westliches oder gibt es auch frühe chinesische oder indianische Häuser mit Gauben? Iss nur ein kleines Brainstorming -- Necrophorus 23:32, 29. Okt 2004 (CEST)
Wie Necrophorus schon anregt: Geschichte wär schon interessant. Zu welcher Zeit sowas gebaut wurde und warum. Wieso werden heute soviele schräge Fenster eingebaut? Die Vermutung von Hadhuey klingt plausibel, dass es damals nicht technisch möglich war und heute vermute ich, sind die Schrägfenster günstiger als der Bau einer Gaube, aber man will ja nach dem Lesen eines Artikels nicht noch vermuten müssen ;). Da ich grade in einem Zwerchhaus sitze (also in einem Zimmer, dass unter einem entsteht ;)), freue ich mich, endlich den Begriff dafür zu kennen ;). Fotos wären schön, aber die, die ich hab sind mir doch zu privat. Mal sehen, ob ich eines der Nachbarhäusern mit Zwerchhaus fotografieren kann. Gaube ist kompliziert, weil man da von außen schlecht rankommt ;)). Also das was vorhanden ist, ist super, aber es fehlt noch die Geschichte/Bedeutung. --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 00:52, 7. Nov 2004 (CET)
Super Idee, das Review des Tages :o). Mir gefällt der Artikel, aber einen kurzen Überblick wo wann welche Gauben bevorzugt gebaut wurden, wäre wirklich toll. Denn das ist doch sicher auch Modeerscheinungen unterworfen, und außerdem gibt es Bauvorschriften, um das Erscheinungsbild von Orten einheitlich zu halten- je nach Region anders. --Nina 17:16, 9. Nov 2004 (CET)

Gut, so wie es aussieht, sind sich alle einig, daß der Artikel in den Teilen, die bereits dasindgut ist und alle wollen Geschichte, leider hat sich seit der Einstellung hier nicht viel mehr getan als eine optische Eingliederung der Tabellen. Ein paar mehr Einzelheiten zu den verschiedenen Gaubenformen finden sich auf der angelinkten Seite und da könnten wir ruhig noch etwas mehr von einbringen, dort finden sich auch Details zur Statik der einzelnen Gaubenformen. Ich denke, die Teile werde ic morgen mal integrieren, mit meckerndem Blag im Rücken ist grad schlecht, sich auf einen Text zu konzentrieren. Grüße, -- Necrophorus 17:36, 9. Nov 2004 (CET)

Mir fällt auf Anhieb noch die Mansarde bzw. das Mansarddach ein (der Artikel ist allerdings nicht berauschend und die Illustration irreführend). Dann gab es Gauben in barocken Kuppeln (siehe Frauenkirche (Dresden)). Da könnte ich sicher noch Bilder beisteuern. Rainer 17:43, 9. Nov 2004 (CET)

von Benutzer:Zivilverteidigung eingestellt.--van Flamm 14:48, 29. Okt 2004 (CEST)

Ich denke der Artikel ist so langsam reif...--Zivilverteidigung 14:56, 29. Okt 2004 (CEST)
  • Literatur (und Weblinks) fehlen
  • erledigt
  • erledigt
  • vielleicht sollte die Graphik, die als link angegeben ist nachgezeichnet werden, es ist unschön weblinks mitten im Text zu haben (wenn du selbst nicht zeichnen kannst, sowie ich kannst du dich vielleicht an Benutzer:sansculotte wenden ;))
  • in Arbeit
  • Anwendungen:das sollte unbedingt ausformuliert sein, evt. mit nebeninformastionen noch dazu
  • Was soll ich da schreiben? Wie das im Detail aussieht gehört in den Artikel Kühlschrank
  • Geschichte:Ein wichtiger Punkt, für die meisten Leser, ich weiß nicht ob es da nicht mehr zu sagen gibt, weil mir das Thema fremd ist, vielleicht guckst du da mal nach, gab es Leute die auf denBereich geforscht haben und neue Erkentnisse hervorbrachten etc. ...
  • neue Erkenntnisse gibts da wohl seit 100 Jahren nicht mehr. Geschichte hat das AFAIK auch nicht.
  • vielleicht sollten unten zeichen erklärt werden die in den Formel verwendet werden, nicht jeder weiß was p, T etc. bedeuten.
  • erledigt
  • allgemein kommt mir der Artikel ein wenig kurz vor, nicht das knapper, präziser Stil nich gut wäre
  • Hab grad gesehen das die Methoden zur Bestimmung des Koeffizienten noch fehlen.
  • mehr kommt vielleicht noch#
  • Als her damit...

Verständlich war er wenn man aufmerksam ist für mich schon und ich bin da laie. Also ein gute Basis ist der Artikel schon, zu Exzellenz fehlt aber noch einiges, was aber trotzdem machbar ist (finde es toll das auch mal jemand anderes als ich Exzellente Chemie Artikel schreiben will). Zu meiner Kritik, nicht persönlich nehmen und immer darauf achten, dass ich prinzipiell gar keine Ahnung davon hab. Schwachsinn von mir einfach ignorieren oder mich darauf hinweisen ;).--van Flamm 19:13, 29. Okt 2004 (CEST)

Vielen Dank!!! --Zivilverteidigung 21:54, 29. Okt 2004 (CEST)

Also mal noch ne Meinung von einem Nicht-Physikochemiker: Mein Physikbuch verrät mir, dass der JT-Effekt auf der van der Waals-Gleichung aufbaut, könnte man das irgendwo noch einbasteln? Des weiteren wird dort angegeben, daß bei Wasserstoff als Gas eine Erwärmung eintritt, da die Inversionstemperatur Ti mit -80° unter O° Celsius liegt. Ti wiederum ist von der van der Waals-Konstanten α abhängig, die eine Stoffkonstante ist. Das Linde-Verfahren an sich wird leider gar nicht beschrieben, es wird davon ausgegangen, daß de Leser bereits darüber informiert ist, was da genau geschieht. Die Verflüssigung von Gasen mit negativen Inversionstemperaturen fehlt leider und ich habe idie Beschreibung in meinem Buch nicht 100% verstanden. Für den Laien wäre wahrscheinlich die Erklärung der Funktionsweise eines Kühlschranks eingänginger. Was mir auch etwas knapp vorkommt ist die Geschichte, da wird nur die Entdeckung und nicht die Entwicklung der Anwendungen oder benannt. Ansonsten sehr solider Text. Ein paar kleinere Änderungen werde ich selbst machen, im Falle von Verschlimmbesserungen bitte revertieren. Grüße, -- Necrophorus 23:24, 29. Okt 2004 (CEST)

Hi, das Linde-Verfahren wird im entsprechenden Artikel erklärt. Die Verflüssigung von Gasen mit negativen Inversionstemperaturen fehlt nicht. Ich zitiere: "Da der Joule-Thomson-Koeffizient von der Temperatur abhängt, kann es je nach verwendetem Gas sein, dass selbiges vorgekühlt werden muss, da es sich sonst noch weiter erwärmt, anstatt sich weiter abzukühlen." Was die Geschichte und den Zusammenhang mit der VdW-Gleichung angeht hast du Recht, da fehlt noch was. Was die Funktionsweise eines (Kompressor-)Kühlschranks betrifft: das ist doch genau das was hier erklärt wird. Man kühlt wie hier beschrieben ein Gas ab und kühlt mit diesem dann den Kühlschrank. --Zivilverteidigung 17:16, 30. Okt 2004 (CEST)


Also, ich war mal in dem japanischen Artikel, sehr aufschlußreich ;),na ja aber was einem da sofort entgegensprang war die Jahreszahl 1861, vielleicht guckst du ob da was war. Ich würde dir auch noch raten einen echten Fachmann zu dem Artikel befragen den wir Laien sehen nichts alles.--van Flamm 09:20, 30. Okt 2004 (CEST)

  • Sehe ich jetzt erst - der Artikel sollte sinnvoll mit dem Linde-Verfahren abgestimmt werden. Oder ggf. zusammengelegt? --TobiasEgg 10:29, 30. Okt 2004 (CEST) (noch über die beste Lösung grübelnd)
  • Ich finde nicht das die Artikel zusammengelegt werden sollten. Der Joule-Thomson-Effekt ist ein physikalischer Effekt. Das Linde-Verfahren ist eine Technische Umsetzung dieses Effektes. Das sind zwei verschiedene Dinge und sollten auch getrennt behandelt werden. --Zivilverteidigung 17:34, 30. Okt 2004 (CEST)
  • DEr Joule-Thomsen-Effekt beschreibt eine Zustandsänderung in einer DRossel/Expansionsventil. Dabei wird keine Arbeit verrichtet, im Gegenteil, es wird Druck durch beabsichtigte Verwirbelung/Reibung vernichtet und damit Arbeitsmöglichkeit genommen. --82.82.229.171 15:29, 30. Okt 2004 (CEST)
  • Der Joule-Thomson-Effekt wurde zwar auf diese Weise beschrieben, bezieht sich aber nicht nur auf das Drosselexperiment, sondern allgemein auf Expansionsvorgänge von Gasen. Wenn das Gas durch die Drossel strömt dehnt es sich aus, das heißt der Abstand zwischen den Teilchen wird größer. Zwischen diesen Teilchen bestehen jedoch bei realen Gasen Anziehungskräfte, die bei der Abstandsvergrößerung überwunden werden müssen. Laut Newton gilt aber: Arbeit=Abstandsänderung mal zu überwindende Kraft. Also wird bei der Expansion eines realen Gases Arbeit verichtet. --Zivilverteidigung 17:04, 30. Okt 2004 (CEST)

Kann es sein, dass 1852 der Effekt von Joule und Thomson entdeckt wurde, er aber erst 1861 veröffentlicht wurde?Würde sich mit japanischer Übersetzung decken,--van Flamm 18:04, 30. Okt 2004 (CEST)

Keine Ahnung, zur Geschichte hab ich zumindest zur Zeit keine Literatur. Jemand anderes vielleicht? --Zivilverteidigung 18:42, 30. Okt 2004 (CEST)
  • Zur japanischen Version: dort steht, dass der Effekt 1852 das erste Mal beobachtet und eine theoretische Erklärung 1861 geliefert wurde. Im letzten Satz wird noch erwähnt, dass Heike Kammerlingh Onnes den Effekt 1908 für seine Heliumverflüssigung benutzte (sollte man vielleicht noch im Artikel unterbringen - das war ja schließlich ein Meilenstein der Tieftemperaturphysik).
  • Zum Lemma: In der von mir gerade greifbaren deutschsprachigen Literatur ist wahlweise von "Joule-Thomson-Prozess" (Landau/Lifschitz: Lehrbuch der Theoretischen Physik V, Teil 1: Statistische Physik; Honerkamp/Römer: Klassische Theoretische Physik) oder "Joule-Thomson-Effekt" (Gerthsen/Kneser/Vogel: Physik) die Rede. Im Zweifelsfalle sollte man es vielleicht mit Landau/Lifschitz (der Standardreferenz) halten und den Artikel umtaufen.
  • Zur oben diskutierten Van-der-Waals-Gleichung: Könnte man vielleicht kurz erwähnen. Allerdings ist das Van-der-Waals-Gas nur das einfachste Modell eines Gases wechselwirkener Teilchen.
  • Zum Inhalt: Der IP-Vorredner vom 30.10. hat nicht ganz unrecht. Mag sein, dass mit "Joule-Thomson-Effekt" landläufig allgemein eine Abkühlung bei der Expansion bezeichnet wird. Die im Artikel beschriebene Expansion bei konstanter Enthalpie aber ist eine spezielle Realisierung: Zum einen findet kein Wärmeaustausch mit der Umgebung statt, zum anderen wird das Gas makroskopisch bei der Expansion nicht beschleunigt (sonst hätte man noch einen zusätzlichen Beitrag der kinetischen Energie in der Energiebilanz). --Juesch 12:32, 1. Nov 2004 (CET)

Brille, 30. Oktober

Bis jetzt beschreibt der Artikel nur recht ausführlich und wohl auch vollständig die Geschichte der Brille und des Wortes an sich. Was aktuell noch fehlt ist noch eine Beschreibung des Funktionsprinzips. Ansonsten ist aber IMHO ein robustes Gerüst vorhanden --Tobo 23:40, 30. Okt 2004 (CEST)

Uhr, 30. Oktober

Ich fand der Artikel gibt eigentlich einen ganz guten Überblick. Tiefere Informationen z.B. zum Funktionsprinzip sind in andere Artikel (wie Sonnenuhr) ausgelagert. Vielleicht ist er aber dadurch auch etwas listenlastig. Was meint ihr? --Tobo 23:48, 30. Okt 2004 (CEST)

Ich vermisse ein paar Sätze zur Zeit (Allgemein, als auch deren Einteilung, Einheiten...). Über die Entwicklung der Uhren und der Zeitmessung gibt es sicherlich auch eine Menge zu berichten, eine Liste mit den Daten der wichtigsten Uhrentypen und ihrem Erscheinen ist etwas mager. Vielleicht sollte man die einige Listen zu Uhrmacherei auslagern (besonders die Herstellerlisten) und dafür noch mehr Fließtext über Uhren einfügen. Hadhuey 13:53, 31. Okt 2004 (CET)

Die jetzige Fassung verdankt fast alles der Bibliothek-Recherche von Benutzer:Juro und der Artikel dürfte im Internet die ausführlichste Biographie von Petzval sein. Ich hatte den Artikel ursprünglich als Stub erstellt, um einen roten Link in Abbildungsfehler blauzufärben. Es kommt m.E. die mathematische Seite Petzvals zu kurz, aber ich habe da keine weiteren Quellen. --Pjacobi 00:50, 31. Okt 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel noch nciht gelesen und werde das sicher morgen nachholen. Bewundernswert der Mut, in einen Saal voll toter Bäume zu gehen, wäre allerdings schön, wenn man die Titel der Bäume noch als "Literatur" unten anfügen könnte >;O) -- Necrophorus 01:00, 31. Okt 2004 (CEST)

O.k., folgende Dinge sind mir bei der Lektüre aufgefallen:

  • Sein Vater Ján Fridrich Peczival (Petzval) (1775?-1852) war entweder ein Slowake oder ein Tscheche. Heute überwiegt die Meinung, dass er mit einem gewissen Ján Křtitel Pecival identisch ist, der am 4. Juli 1775 in Mähren im Dorf Loděnice geboren wurde. - Woher kommt diese Ungewissheit und warum ist der benannte Ján Křtitel Pecival der aussichtsreichste Kandidat? Kann man das mit Quellen belegen?
  • Sein Vater arbeitete als Lehrer und Organist in Spišká Belá , dann als Lehrer und Kapellmeister in Kežmarok und schließlich als Kapellmeister und städtischer Geometer in Levoča. - Woher kommt da plötzlich die Gewissheit oder ist das alles nur der Fall, wenn Ján Křtitel Pecival der richtige Vater war?
  • Ist die Geschichte - zweifellos der Wahrheit entsprechende Geschichte - nicht etwas hahnebüchend für die Warheit? Von Trottel zum Genie??
  • als Erzieher bei den Almássy Grafen - Wer sind denn die? Haben die keine Vornamen?
  • Könnte man siehe weiter durch siehe unten ersetzen ohne gelyncht zu werden?
  • 1862 scheiterte sein Unternehmen mit Carl Dietzler (starb 1872, siehe weiter). - da wärs irgendwie schön, wenn man an der Stelle wenigstens im Ansatz erfährt, was das Unternehmen war.
  • Sein Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof - da könnte man dioch glatt nen Wiener zum Fotografieren hinschicken, oder?
  • Ein eigenes Kapitel "Seine Streitereien" finde ich etwas übertrieben, könnte man das nicht in das Privatleben integrieren?
  • Seine Arbeit war sehr gründlich, aber noch nicht ganz zufriedenstellend, da er keine Randintegration verwenden konnte, um die Transformation zu invertieren. -- ääh, ya .. ??
  • Im Gegensatz zu dir finde ich die Mathematik durchaus o.k., die Akustik kommt IMHO etwas kurz.
  • Wei bereits erwähnt: LITERATUR fehlt.

Sowiet mein Brainstorming beim Lesen. Insgesamt finde ich den Artikel sehr gut und würde bei ener Exzellezabstimmung auch mit pro stimmen (vorrausgesetzt, die Literatur wird noch ergänzt). Meine Kritkpunkte sind kleinere Geschichten, Die Sache mit dem Vate wirkt etwas wirr. Klasse Artikel, -- Necrophorus 20:46, 31. Okt 2004 (CET)

Die Formulierung 'Erfinder des Porträtobjektivs' ist zwar richtig - aber irreführend weil diese Bezeichnung heute was anderes bedeutet als damals. Im Abschnitt 'Optik' wird 'Linsen' und 'Objektiv' verwechselt - wenn ich wieder Flat und DSL habe, werde ich das mal etwas anders formulieren. -- [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 21:18, 31. Okt 2004 (CET)

Permanenzprinzip, 31. Oktober

Der Artikel entstand nach der Lektüre der ulkigen und nervtötenden Diskussion auf der Seite Null und versucht eine allgemeinverständliche Einführung in die Vorgehensweise bei der Bildung mathematischer Theorien zu geben. Mich würde interessieren, ob das mit dem "allgemeinverständlich" geklappt hat. -- [[Benutzer:Shannon|Shannon Benutzer Diskussion:Shannon]] 12:41, 31. Okt 2004 (CET)

Die Einleitung ist nicht Oma-Tauglich. Jede Menge Fachwörter und Verweise (soagar ein Weblink) schrecken eher ab. Der Zweite Absatz der Einleitung (Das Permanenzprinzip besagt, daß beim Aufbau e... ist viel besser als Start geeigent.
Die Allgemeinen Aussagen, speziell nach der ersten Zwischenüberschrift, zu den Absätzen sollten für einen Laien ohne Nachschlagen von Fachwörtern verständlich sein, auch wenn man für die Details viele Defintionen und Fachwissen vorrausetzen muss. Ich würde Ab+zu mal einen Halbsatz zur Klärung von Fachbegriffen vorschlagen. Hadhuey 13:43, 31. Okt 2004 (CET)
Abseits der Allgemeinverständlichkeit möchte ich einiges anführen, das mich stört: 1. Die komplexe Zahlen sind in dem Sinnn nicht direkt eine Anwendung des Permanenzprinzips, da man die Ordnungsrelation verliert. Bis zu den reellen Zahlen gelten die normalen Rechenreglen + Ordnungrelationen, ab den komplexen Zahlen verliert man etwas. 2. Die intuitionistische Mathematik als Beispiel für eine eingeschränkte Theorie finde ich nicht ganz O.K. Eine eingeschränkte Theorie ist doch etwas, mit mehr Axiomen, während beim Intuitionismus ein Axiom weggelassen ist. 3. Die Aussage alle Rechenregeln gelten weiters mit der Definition der Nulldivision (Smileydefinition) erscheint mir falsch. Beispiel kürzen: 0*(a/0)= 0 ist ungleich a. Hintergrund scheint die Verletzung der Gleichung a/a = 1 bei a = 0 zu sein. Unyxos 20:56, 31. Okt 2004 (CET)
Danke für die Hinweise! wird eingearbeitet! Gruß, -- [[Benutzer:Shannon|Shannon Benutzer Diskussion:Shannon]] 09:53, 1. Nov 2004 (CET)

Wurde auf die Hauptseite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 01:18, 6. Nov 2004 (CET)

IMPATT-Diode, 6. November

Ein guter Artikel aus dem Schreibwettbewerb. -- Dishayloo [ +] 09:50, 6. Nov 2004 (CET)

Inhaltlich ist der Artikel offensichtlich noch nicht ganz fertig geworden (bezeugt durch Überschriften ohne Inhalt). Die Laienverständlichkeit ist IMHO nur temporär gegeben und dahingehend sollte der Artikel nochmal von einem E-Technik-Amateur überarbeitet werden. Die Formeln sind offensichtlich in Ordnung (habe ich durch einen Mathematiker prüfen lassen, der den Text allerdings inhaltlich ebenfalls kaum verstand). -- Necrophorus 10:15, 7. Nov 2004 (CET)

Fertig ist er noch nicht. Das stimmt. Ich weis auch nicht warum ich hier gelandet bin. Gebt mir ein wenig Zeit und das Ding steht. Allerdings würde ich gerne wissen an welcher Stelle das ganze unverstänlich wird. Schreibt bitte auf die Disk hier bekomme ich das eh nicht mit. Ich probiere auf alle Wünsche einzugehen. --Paddy 03:46, 8. Nov 2004 (CET)

Binomial-Heap, 6. November

Und noch einer. -- Dishayloo [ +] 09:50, 6. Nov 2004 (CET)

Diesen Artikel kann ich inhaltlich überhaupt ncht bewerten. Obwohl er beim Überfliegen erstmal gut gegliedert ist und und phasenweise auch mir ein paar Lichtblicke kommen brauche ich las Laie extrem viele Klicks in andere Artikel um ansatzweise den Inhalt zu verstehen (zumal die angelinkten Artikel dann wiederum weitere Klicks zum Verständnis brauchen). Der Artikel ist sicher klasse, gerichtet ist er IMHO allerdings vor allem an Informatiker und nicht an den Otto-Normal-Biologen, der in einem Handbuch über den Begriff gestolpert ist und ihn mal nachschlagen möchte. -- Necrophorus 10:16, 7. Nov 2004 (CET)

Kelpwald, 6. November

Und ein weiterer Schreibwettbewerbsartikel. -- Dishayloo [ +] 10:14, 6. Nov 2004 (CET)

Ich finde den Artikel sehr spannend und auch klasse geschrieben. Viele Einzelheiten der Kelpwälder werden gezeigt und dargestellt. Leider bleibt er an einigen Stellen etwas oberflächlich. So wird die Artenvielfalt sehr häufig angesprochen aber nie wirklich dargestellt (vor allem die Fische fehlen mir). Auch die globale Bedeutung wird erwähnt aber nciht erklärt. Das Kelpsterben und der Einfluß der Seeigel ist ebenfalls etwas dünn. Den Artikel würde ich trotzdem gern im Review sehen und beim Ausbau helfen. -- Necrophorus 10:16, 7. Nov 2004 (CET)
Teilweise werden die Kelpwälder als submarine Gegenstücke der Regenwälder angesehen. In diesem Zusammenhang habe ich bisher immer von Korallenriffen gehört; die Vergleichsziehung Regenwald - Kelpwald ist doch wohl nicht so häufig, oder?
Mir gefällt der Artikel auch sehr gut. Die Gliederung könnte etwas verbessert werden, momentan sind die Überschriften nicht so aussagekräftig. Manche Abschnitte stehen etwas verloren, der mit der Seeschnecke etwa könnte besser mit dem Lebensraum Algenwald zu einem Ökologie-Kapitel vereint werden. -- Baldhur 17:58, 8. Nov 2004 (CET)

Styrol, 6. November

mehr Schreibwettbewerb. -- Dishayloo [ +] 11:06, 6. Nov 2004 (CET)

Spracherkennung, 6. November

und nochmal Schreibwettbewerb. -- Dishayloo [ +] 11:06, 6. Nov 2004 (CET)

Vorweg: Der Artikel ist wirklich nur sehr knapp an den Top10 des Wettbewerbsvorbeigeschrammt. Der Text wirkt manchmal etwas zerstückelt und durch die vielen sehr kurzen Abschnitte zusammengebastelt. Ein roter Faden des Textes ist (jedenfalls für mich) leider häufig nicht erkennbar. In der Geschichte existiert eine verhältnissmäßig große Lücke von 1994 bis 2004, ist in dieser Zeit gar nichts passiert? Ein Punkt, der nur angeschnitten wird und der mir fehlt ist die Nutzung der Systeme (Wer benutzt sie wofür? Gerade Infosysteme am Telefon (Menüauswahl etc.) sollten erwähnt werden). Einen fetten Bonuspunkt sehe ich in der Verwendung der .ogg-Dateien. -- Necrophorus 10:19, 7. Nov 2004 (CET)

Glühlampe, 7. November

von anonymus in Artikel eingetragen -- srb 05:36, 7. Nov 2004 (CET)

Da steckt wohl noch einiges an Arbeit drin - abgesehen von den im Artikel mit <falsch> gekennzeichneten Passagen, fehlt mir vor allem eine Gliederung, der Geschichtsteil ist sehr knapp, zu den physikalisch-technischen Problemen des Betriebs einer Glühlampe (schon fast einer Wissenschaft für sich) fehlt jegliche Erwähnung. Desweiteren betrachte ich en:Incandescent light bulb für die Autoren als sehr lesenswert. -- srb 05:48, 7. Nov 2004 (CET)
Zunächst mal sollte man versuchen, die einzelnen Abschnitten mit geeigneten Überschriften zu versehen. Der lange Textwust wird dann auch besser lesbar, und das thematische Hin- und Hergespringe, das ich nach dem ersten Lesen sah, kann man durch Einordnen in die entsprechenden Abschnitte korrigieren. --Hubi 15:37, 9. Nov 2004 (CET)

ACE-Hemmer, 9. November

So langsam brauche ich etwas Feed-back. Linkfix wird aktuell betrieben. Soll noch etwas über die (gesundheits-)ökonomische Bedeutung rein? Sollen weiterführende Details genannt werden (z.B. zu Wirkmechanismus, Chemie) oder besteht die Gefahr, dass der Artikel zu aufgebläht wirkt? Sven Jähnichen 11:27, 9. Nov 2004 (CET)

Wenn Du etwas zu diesen Themen sagen kannst, dann rein damit. Ein gut gegliederter Artikel kann schwerlich zu aufgebläht sein. Folgende Dinge sind mir im Artikel aufgefallen:
  • Geschichte sollte aus Listenform in Fließtext umgewandelt werden
  • Arzneistoffe gehen wohl tatsächlich nur in Listenform, dann aber besser ans Ende des Artikels schieben
  • Einige Abschnitte müssen oma-tauglicher gemacht, Fachwörter erklärt werden (Strukturanaloga, metabolische Stabilität, inhibitorische Potenz, Monotherapeutika). Im Moment ist der Artikel IMO streckenweise nicht verständlich genug.
-- Baldhur 15:26, 9. Nov 2004 (CET)