Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
9. Mai 2007
Umstapelungen bei Universitäts-Kategorien
Ein Benutzer:Tigerentenjäger nimmt im Moment radikale Umkategorisierungen bei ehemaligen deutschen Universitäten und Hochschulen vor. Eine Grundlage für diese Änderungen konnte ich nirgends finden: ist das ein Amokläufer oder hat das irgendeine sinnvolle Grundlage? --Scriborius 00:04, 9. Mai 2007 (CEST)
- Da könnte man ihn das zum Beispiel fragen. --Andreas ?! 10:09, 9. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich mir die umliegenden Kats so angucke, erscheint mir das als Unfug. Es heißt durchweg Kategorie:Hochschule in Deutschland für die jeweiligen Bundesländer. Gleiches gilt für Staaten in Kategorie:Hochschule in Europa. Diese Umsortierungen könnten aber auch darauf hinauslaufen, in Kategorie:Ehemalige deutsche Hochschule auch Einträge von Hochschulen, die mal deutsch waren, nun aber anderswo liegen, da einzubringen, etwa Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad oder Universität Breslau -- strenggenommen wäre das nicht falsch. --Matthiasb 22:05, 9. Mai 2007 (CEST)
- Auf die Anfrage auf seiner Benutzerdiskussion hat er bis heute nicht reagiert. --Scriborius 13:10, 11. Mai 2007 (CEST)
- Scheint auch sonst niemand groß zu stören, oder? --Matthiasb 17:52, 13. Mai 2007 (CEST)
- wohl nicht; bei kats habe ich persönlich weitgehend kapituliert ;o) ... aber ggf. hilft ja eine frage in einem entsprechenden Portal? Portal:Bildung oder so? ...Sicherlich Post 17:54, 13. Mai 2007 (CEST)
- Habe die Diskussion mal dorthin kopiert. --Matthiasb 19:53, 13. Mai 2007 (CEST)
12. Mai 2007
BKL Geschwister-Scholl-Platz
Ein Artikel zum Geschwister-Scholl-Platz existiert nun, es gibt aber weitere Plätze mit diesem Namen in anderen Städten. So lange aber keiner behaupt ein Platz in einer anderen Stadt ist für die Wikipedia relevant/interessant genug für einen Artikel brauchen wir ihn nicht als Begriffsklärung zu verschieben.
Wer schreibt unter diesem Lemma für eine andere Stadt? --Atamari 13:08, 12. Mai 2007 (CEST) --Atamari 13:08, 12. Mai 2007 (CEST)
- Versuch Dein Glück mal unter Wikipedia:Artikelwünsche. Gruß --WIKImaniac 13:15, 12. Mai 2007 (CEST)
- Gut gekontert, Artikelwünsche pflege ich regelmäßig. --Atamari 13:17, 12. Mai 2007 (CEST)
Da der Münchener Platz als Adresse der Münchener Universität sicher überregional bekannt(er) ist, habe ich die BKL mal erstellt. --AndreasPraefcke ¿! 09:52, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das bezweifel ich, das der Münchener Platz sooo bekannt ist. Der Bayreuther Platz hat ein ähnlich hohes Ranking unter Google, auch der Platz Buxtehude, Freiburg, Aschaffenburg und Fürstenfeldbruck werden auf den ersten beiden Google-Seiten gelistet. Ein deutliches Übergewicht zum Münchener kann ich nicht erkennen. ;-) --Atamari 11:38, 14. Mai 2007 (CEST)
- Vor allen Dingen steht im Artikel über die Uni ja keine weiter Information über den Platz. Insofern ist der Link auf die Uni in der BKL unberechtigt. Für mich sieht das nach Weiterleitung auf den Platz in Wuppertal und dann BKL I sobald Artikel zu den anderen Plätzen existieren, oder jetzt schon BKL I aber mit roten Links statt Verweisen, unter denen doch nichts zum Platz steht. --Andreas ?! 11:42, 14. Mai 2007 (CEST)
Meine Güte, ihr habt Sorgen. --AndreasPraefcke ¿! 11:43, 14. Mai 2007 (CEST)
Kann mir jemand bitte helfen, diesen Artikel auch auf dem englischen Wikipedia zu erstellen? Ich kann zwar auf englisch kommunizieren aber keine Artikel erstellen. A.J.²³ 13:10, 12. Mai 2007 (CEST)
- wo konkret liegt das Problem? ...Sicherlich Post 13:15, 12. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Versuch Dein Glück mal unter Wikipedia:Übersetzungswünsche, auch wenn dieses Projekt eher aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. ;-) Gruß --WIKImaniac 13:17, 12. Mai 2007 (CEST)
Dieser Artikel muss auf en.wikipedia.org veröffentlicht werden. Nur bräuchte ich einen, der mir behilflich sein kann um diesen Artikel vom Deutschen ins Englische zu übersetzen und das wie gesagt auf dem englischen Wikipedia. A.J.²³ 13:45, 12. Mai 2007 (CEST)
- "Dieser Artikel muss auf en.wikipedia.org veröffentlicht werden"? -- srb ♋ 13:50, 12. Mai 2007 (CEST)
- ich weiß immer noch nicht recht wo das problem eigentlich liegt wenn du auf englisch kommunizieren kannst?! ... Sprachproblem oder ? - falls du einige Wörter nicht weißt: http://dict.leo.org ...Sicherlich Post 14:13, 12. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel über Conrad Goode wurde auf en.wikipedia.org noch nicht erfasst, auf de.wikipedia.org jedoch schon. Ich würde aber gerne diesen Artikel erstellen, nur fehlen mir halt in diesem Bereich die Sprachkenntnisse. A.J.²³ 14:44, 12. Mai 2007 (CEST)
- Probier's doch wirklich mal unter Wikipedia:Übersetzungswünsche, dem englischsprachigen Pendant Wikipedia:Translation oder dem Projekt Wikipedia:Pages needing translation into English. Gruß --WIKImaniac 14:56, 12. Mai 2007 (CEST)
Das Wort "Artikel" für diese drei Sätzchen mit Liste halte ich übrignes für etwas übertrieben. Die "Diskussion" hier ist ja schon länger. Aber bevor das hier so weitergeht:
'''Conrad Goode''' (born [[January 19]], [[1962]] in [[Columbia, Missouri]]) is an American [[film]] [[actor]]. He attended [[University of Missouri–Columbia]]. After he ended a professional career in [[American football]] in 1989, he moved to [[Los Angeles]] to become an actor. Since then, he has appeared in over 40 movies. [[Category:1962 births|Goode, Conrad]] [[Category:Living people|Goode, Conrad]] [[Category:American film actors|Goode, Conrad]] [[Category:People from Columbia, Missouri|Goode, Conrad]]
Erwähn meinen Namen besser nicht... das Ding wird ohnehin wegen mangelnder Quellen gleich mal auf ner Schwarzen Liste landen... --AndreasPraefcke ¿! 09:40, 14. Mai 2007 (CEST)
Löschanträge
Ein unregistrierter Benutzer hat gleich mehrere Artikel über Personen zur Löschung vorgeschlagen – siehe auch Spezial:Beiträge/77.64.149.245. Die Sache ist nun, dass dieser Benutzer auf der Wikipedia-Löschkandidaten-Seite vom 10. Mai 2007 nirgends Diskussionen über diese Artikel gestartet hat. Sollen nun Diskussionen gestartet werden? Wenn ja: Wo genau sollen dann die Diskussionen auf der Seite eingefügt werden – ganz weit unten oder nach den Tagen und Uhrzeiten?
Oder kann man diese Löschanträge nicht wirklich ernst nehmen, da einerseits zu den Artikeln keine Diskussionen gestartet wurden und andererseits gleich alle Artikel zu den (neuen) Hauptdarstellern (→ siehe angegebene Spezialseite) der Kinderserie Die Pfefferkörner zur Löschung vorgeschlagen wurden? --Despairing 16:11, 12. Mai 2007 (CEST)
- Diese unverlinkten Löschanträge können nachträglich auf der LK-Seite, die im Hinweistext verlinkt ist, eingetragen werden, beim Abarbeiten entscheidet dann der Admin ganz normal --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:22, 12. Mai 2007 (CEST)
- Bislang ging ich davon aus, dass eine LK-Seite am Tagesende als abgeschlossen für weitere Artikel gilt (natürlich nicht für die Diskussion). Ich arbeite daher so, dass ich die Seite jeweils am folgenden Tag durchsehe, ob mich etwas interessiert. Nachträglich eingetragene Löschkandidaten entgehen mir dabei. - Stosse ich auf den beschriebenen Fall, dann trage ich den Artikel auf die heutige LK-Seite ein und ändere im Artikel das Datum entsprechend. Wäre das nicht die sinnvollere Lösung? --Blaubahn 14:58, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde entweder die Löschanträge entfernen oder sie für den heutigen Tag neu stellen. Für Löschdiskussionen sind 7 Tage angesetzt, die sonst nicht mehr möglich wären. sebmol ? ! 15:04, 14. Mai 2007 (CEST)
- Merci. --Blaubahn 08:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde entweder die Löschanträge entfernen oder sie für den heutigen Tag neu stellen. Für Löschdiskussionen sind 7 Tage angesetzt, die sonst nicht mehr möglich wären. sebmol ? ! 15:04, 14. Mai 2007 (CEST)
- Bislang ging ich davon aus, dass eine LK-Seite am Tagesende als abgeschlossen für weitere Artikel gilt (natürlich nicht für die Diskussion). Ich arbeite daher so, dass ich die Seite jeweils am folgenden Tag durchsehe, ob mich etwas interessiert. Nachträglich eingetragene Löschkandidaten entgehen mir dabei. - Stosse ich auf den beschriebenen Fall, dann trage ich den Artikel auf die heutige LK-Seite ein und ändere im Artikel das Datum entsprechend. Wäre das nicht die sinnvollere Lösung? --Blaubahn 14:58, 14. Mai 2007 (CEST)
Kriterien zur Lemmawahl
Für den Fall, dass das Lemma eines Artikels umstritten ist: Wie können folgende Kriterien gewichtet werden?
- Sachliche Korrektheit
- Neutralität
- optimierter Informationsgehalt
- Gängigkeit
- eventuelle historische Belastung
--KnightMove 19:59, 12. Mai 2007 (CEST)
- Glaskugel? Bitte konkretisieren --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:10, 12. Mai 2007 (CEST)
- Wie? Natürlich nur im Einzelfall - aber da Du nicht schreibst worum es Dir konkret geht, wird Dir das wohl nicht sehr weiterhelfen ... -- srb ♋ 20:40, 12. Mai 2007 (CEST)
Anlass ist die ewige Diskussion um Polenfeldzug versus Überfall auf Polen. Letzteres ist die verbreitetste Bezeichnung, aber möglicherweise inkorrekt. Ersteres ist die zweithäufigste, aber von zweifelhafter Neutralität, insbesondere in Kombination mit Sowjetischer Überfall auf Polen. Denkbar sind natürlich auch andere Bezeichnungen, die inhaltlich wohl besser wären, etwa Deutsche Invasion in Polen, aber diese sind weniger häufig.
Die Frage ist: Stellt das ein Problem dar? Schachkomposition hat sich gegenüber Problemschach durchgesetzt als inhaltlich korrekteres Lemma, obwohl es nicht einmal 1% der Häufigkeit erreicht. Das könnte man auch hier so handhaben. --KnightMove 16:47, 13. Mai 2007 (CEST)
- Wie srb schon angedeutet hat: sowas gehört auf die Artikeldiskussion, wenn das nicht ausreicht in einen VA. pauschal wird man so etwas nie beantworten können. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:34, 13. Mai 2007 (CEST)
Uneindeutigkeit einer URL
Da ich als Neuling noch nicht angemeldet bin, werden meine Beiträge in den Diskussionen etc. mit einer URL versehen. Nun habe ich auf meine URL geklickt und dabei festgestellt, dass ein Teil der Beiträge von mir stammt, ein grösserer Teil aber von einer anderen Person. Denselben Computer kann diese Person unmöglich benutzt haben. Wie ist das möglich? Mein Computer gehört laut URL_Auskunft zu einer Gruppe von Computern in einer staatlichen Verwaltung. Neuling --193.135.25.34 20:51, 12. Mai 2007 (CEST)
- Zuerst mal: das ist keine URL, sondern eine IP-Adresse.
Eventuell hast du eine nichtstatische IP.Sorry, bei dem Rest kann ich dir nicht helfen.--Medici 21:01, 12. Mai 2007 (CEST) Die Info ist sehr warscheinlich veraltet. Die Anlage dieser Info is vom 01:36, 16. Dez. 2006. Da kann sich bis heute viel geändert haben. Einfach ignorieren und wenn das hier n Admin sieht, kann er ja die Userseite löschen. --jodo 21:10, 12. Mai 2007 (CEST)
- Die Info ist keineswegs veraltet, die Adresse gehört tatsächlich zur kantonalen Verwaltung des Kantons Basel-Stadt, der anscheinend der IP-Adressbereich 193.135.25.XX zur Verfügung steht. --Tafkas Disk. +/- 21:20, 12. Mai 2007 (CEST)
- Die kantonale Verwaltung des Kantons Basel-Stadt kann mit ihren IP-Adressen unterschiedlichen umgehen. Wahrscheinlich ist die IP-Adresse nicht deinem PC fest zugeordnet, sondern entweder wird sie tatsächlich innerhalb des Verwaltungsnetzes dynamisch (d.h. zu verschiedenen Zeiten an verschiedene PCs) vergeben oder es ist die IP-Adresse eines Routers, über den mehrere PCs ins Internet gehen; diese erscheinen dann im Internet wie ein Rechner alle mit derselben IP-Adresse. -- lley 16:01, 14. Mai 2007 (CEST)
Artikelname
Sollte bei FLoating Instrument Platform und Floating Instrument Platform der Redirect nicht andersherum sein, also das „L“ klein geschrieben werden? So wie es aussieht, wurde die Schreibweise vom englischen Artikel übernommen. Dort soll nur die Abkürzung FLIP deutlich gemacht werden. --тнояsтеn ⇔ 23:25, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte die Schreibung für ok, so hatte ich seinerzeit nach http://www.mpl.ucsd.edu/resources/flip.intro.html auch den Link in Treibboje gesetzt und nie gedacht, dass dabei mal etwas vernünftiges rauskommt ... mein Dank an den Autor! ... Hafenbar 00:51, 13. Mai 2007 (CEST)
- Das großgeschriebene "L" verdeutlich nur die Herkunft der Abkürzung, hat also im Lemma absolut nichts verloren - wenn wir mit dem Quark anfangen, können wir tausende von Artikeln auf auf kryptische Unsinnslemmata verschieben. Meine Meinung: schnellstens verschieben - ein weiteres schönes Beispiel ist die STEREO-Mission, die man häufig ausgeschrieben als "Solar TErrestrial RElations Observatory" vorfindet. -- srb ♋ 03:31, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nein, das große L ist keine Verdeutlichung der Abkürzung, sondern gehört zum offiziellen Schiffsnamen, so blöd das auch klingt. Das Schiff ist unter diesem Namen (und keinem anderem) in Naval Vessel Register, dem offiziellen Schiffsverzeichnis der US-Marine eingetragen. Siehe auch die offizielle Seite des Betreibers. --Felix fragen! 11:27, 13. Mai 2007 (CEST)
- „The Floating Instrument Platform, FLIP, is a 355 foot long manned spar buoy designed as a stable research platform for oceanographic research.“ Mit kleinem l. -- Timo Müller Diskussion 11:48, 13. Mai 2007 (CEST)
- R/P FLIP - FLoating Instrument Platform Office of Naval Research, Besitzer von FLIP, erste Fußnote des Artikels. Für mich ist die Sache damit gegessen. --Felix fragen! 17:55, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nun ja, so sicher scheint sich das Office da auch nicht zu sein, siehe hier. Also meine Meinung ist, dass das Schiff Floating... heißt, mit kleinem „L“. Ich kann das Schiff auch nirgends im Naval Vessel Register finden. --тнояsтеn ⇔ 18:07, 13. Mai 2007 (CEST)
- R/P FLIP - FLoating Instrument Platform Office of Naval Research, Besitzer von FLIP, erste Fußnote des Artikels. Für mich ist die Sache damit gegessen. --Felix fragen! 17:55, 13. Mai 2007 (CEST)
- „The Floating Instrument Platform, FLIP, is a 355 foot long manned spar buoy designed as a stable research platform for oceanographic research.“ Mit kleinem l. -- Timo Müller Diskussion 11:48, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nein, das große L ist keine Verdeutlichung der Abkürzung, sondern gehört zum offiziellen Schiffsnamen, so blöd das auch klingt. Das Schiff ist unter diesem Namen (und keinem anderem) in Naval Vessel Register, dem offiziellen Schiffsverzeichnis der US-Marine eingetragen. Siehe auch die offizielle Seite des Betreibers. --Felix fragen! 11:27, 13. Mai 2007 (CEST)
- Das großgeschriebene "L" verdeutlich nur die Herkunft der Abkürzung, hat also im Lemma absolut nichts verloren - wenn wir mit dem Quark anfangen, können wir tausende von Artikeln auf auf kryptische Unsinnslemmata verschieben. Meine Meinung: schnellstens verschieben - ein weiteres schönes Beispiel ist die STEREO-Mission, die man häufig ausgeschrieben als "Solar TErrestrial RElations Observatory" vorfindet. -- srb ♋ 03:31, 13. Mai 2007 (CEST)
Nur jetzt mal unabhängig vom Ergebnis der Diskussion: es wäre nett, sowas auf der Artikeldiskussion anzufragen dann bekommt man sowas als Autor auch mit. Ich schaue nämlich nicht regelmäßig hier vorbei. --Felix fragen! 12:07, 13. Mai 2007 (CEST)
- Was ist nun die Quintessenz der obigen Beiträge? --тнояsтеn ⇔ 20:43, 15. Mai 2007 (CEST)
13. Mai 2007
Bitte dort mal Meinungen einbringen. --62.226.49.158 00:59, 13. Mai 2007 (CEST)
- Scheint ein wenig danach auszusehen, dass die Fans von Frau Pooth, geb. Feldbusch hier eher dünn gesät sind, nicht wahr? Na ja, der Boom um sie scheint ja auch vorbei zu sein. Eigentlich schade, denn irgendwas hatte sie. War's womöglich das Abitur, wie uns die sogenannte „Encarta“ berichtet? --Schlesinger schreib! 23:02, 13. Mai 2007 (CEST)
Bearbeitungsfeld: Schweizer Anführungszeichen
Die Schweizer Anführungszeichen im Editfeld sind falsch angeordnet. Sie werden genau umgekehrt (» ... «) verwendet. Wo kann/soll man den Fehler melden? --Kolja21 02:33, 13. Mai 2007 (CEST)
- Auf MediaWiki:Edittools sind sie scheinbar falsch. Auf der dortigen Diskussionsseite vielleicht mal versuchen. 80.218.52.208 03:23, 13. Mai 2007 (CEST)
- Die Zeichen sind im Sonderzeichenfeld für die Schweizer richtig angeordnet. Die Zeichensetzung (» ... «) ist nicht schweizerisch, sondern die deutsche Alternative. Wir verwenden in WP aber den obligatorischen Standard ( „“), nicht diese Alternative. --Carl 03:18, 13. Mai 2007 (CEST)
- Auf MediaWiki:Edittools sind sie scheinbar falsch. Auf der dortigen Diskussionsseite vielleicht mal versuchen. 80.218.52.208 03:23, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab das jetzt schon korrigiert, ohne die anderen Antworten auf deine Frage zu lesen. MediaWiki Diskussion:Edittools ist normalerweise die richtige Stelle für Anlieger solcher Art. Wenns jetzt wieder zurück korrigiert werden muss oder soll, muss ich wer anders drum kümmern, bin nun gleich off. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 03:34, 13. Mai 2007 (CEST)
Cool. Das ging ja super schnell. Danke! --Kolja21 23:35, 13. Mai 2007 (CEST)
- Kolja21 irrt sich, Korrekt ist es «so». Umgekehrt, also »so« wird es eigentlich nur in D und A, und dies nicht primär, verwendet. ----Benutzer:Filzstift ✑ 07:28, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die Anführungszeichen sind für französische Zitate gedacht, nicht als alternative deutsche Anführungszeichen. In dieser Hinsicht sind sie in der derzeitigen Reihenfolge richtig. sebmol ? ! 07:38, 14. Mai 2007 (CEST)
Fehler in einem Eintrag von Lauterbrunnen
--85.0.92.119 10:28, 13. Mai 2007 (CEST) Im Eintrag Lauterbrunnen ist das falsche Gemeindewappen eingebunden. Das richtige findet sich unter www.Lauterbrunnen.ch
Graf Anton Gemeindeschreiber 3822 Lauterbrunnen
E-Mail-Adresse entfernt.--Τιλλα 2501 ± 13:43, 13. Mai 2007 (CEST)
- Habe mir erlaubt, das Wappen von dort hochzuladen. Mitteilung an Herrn Graf gemacht.--Bosta 11:10, 13. Mai 2007 (CEST)
Interiot Opt-In
Gestern hab ich meinen Interiot Opt-In Vorgang durchgeführt, der jetzt, wie es dort heißt, nur noch bei der eigenen Benutzerdiskussionsseite wirksam wird, als auf Wikipedia:Editcount beschrieben. Dauert das wirklich jetzt 34 Tage oder hab ich vielleicht etwas falsch gemacht?
Außerdem wollte ich anfragen, wie man interne Wikilinks abgrenzen kann, dass es Linkskurve heißt statt Linkskurve. In den unedlichen Weiten der WP findet man solche Kleinigkeiten nicht so schnell wieder. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 13:31, 13. Mai 2007 (CEST)
- Meinst du so: Linkskurve?--Τιλλα 2501 ± 13:41, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nein, so wie in meinem Beispiel oben. Sieh dir das genau an. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 13:45, 13. Mai 2007 (CEST)
- so: Linkskurve --xls 13:48, 13. Mai 2007 (CEST)
- Mit
<span/>
. Aha. Und das Opt-In? Dauert das jetzt so lang? --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 13:50, 13. Mai 2007 (CEST)- Ist doch erfolgreich gewesen: Editcount. --Streifengrasmaus 14:01, 13. Mai 2007 (CEST)
- Mit
Ah, jetzt! --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 14:03, 13. Mai 2007 (CEST)
Fehlersuche: Index zeigt nur ein Fünftel der Struktur an
Kann jmd. für mich nach dem Fehler suchen. Bin verzeweifelt & finde nix. Artikel: Danke --Jan Renzlow 14:37, 13. Mai 2007 (CEST)
- Was meinst du? Ist das Inhaltsverzeichnis deiner Meinung nach unvollständig? An welchen Stellen? Ich kann zumindest in dieser Richtung nichts erkennen. Oder welchen Index meinst du? Grüße, --CyRoXX (? ±) 14:45, 13. Mai 2007 (CEST)
- Lag an einer Verwechslung von / und \ in den Reftags. --Elian Φ 14:46, 13. Mai 2007 (CEST)
- Danke Elian und CyRoXX kam fast gleichzeitig auch dahinter. Uff... immer diese nervige Fehlersuche -- Jan Renzlow 14:50, 13. Mai 2007 (CEST)
Vandalismusmeldung
Ist es hier üblich, dass man nach solchen Wikipedia-Beiträgen gleich auf der Vandalenmeldungsseite gesetzt wird? -- 62.46.9.40 16:43, 13. Mai 2007 (CEST)
- fortsetzung eines editwars; die VM ist da schon die richtige seite; ich hätte allerdings einfach die seite sperren lassen ...Sicherlich Post 17:56, 13. Mai 2007 (CEST)
- So ist aber die Optik nicht die schönste, wenn einer, der selbst darin verstrickt ist, seinen Kontrahenten zur Sperrung ausschreibt. Und vielleicht bin ich etwas blauäugig, aber sollten umstrittenen Textpassagen nicht erst mal aus dem Artikel raus und auf der Diskussionsseite eine reputable Quelle dafür geliefert wird? Wenn das dann der Fall ist, dann kann man diese Textpassagen noch immer im Artikel einsetzen. Nur so, auf die Textpassage zu beharren und den "Blauäugigen" mittels Vandalismusmeldung abzuservieren finde ich nicht richtig. -- 62.46.9.40 18:29, 13. Mai 2007 (CEST)
- und was möchtest du nun das passiert? ...Sicherlich Post 18:31, 13. Mai 2007 (CEST)
- Was ich möchte? Das Wissen ob man hier gleich als Vandale behandelt/betrachtet wird (und ob das Standard ist), wenn man ein wenig Sachlichkeit/Fakten einbringen will. -- 62.46.9.40 18:39, 13. Mai 2007 (CEST)
- *hust* IP´s stehen leider immer schlechter da... mein Vorschlag wäre, das du dich anmeldest und die Sache auf der Diskussionsseite ansprichst um das ganze mit den anderen Autoren auszudiskutieren. --Minérve ! Beatlefield ! 18:45, 13. Mai 2007 (CEST)
- Edit: hast du schon - hatte es übersehen -.- Warte einfach ein bisschen und lege die Gründe etwas nachvollziehbarer dar. --Minérve ! Beatlefield ! 18:50, 13. Mai 2007 (CEST)
- hust* Habe jetzt einen letzten Versuch gestartet, ansonsten Ende. -- 62.46.9.40 19:02, 13. Mai 2007 (CEST)
- Was ich möchte? Das Wissen ob man hier gleich als Vandale behandelt/betrachtet wird (und ob das Standard ist), wenn man ein wenig Sachlichkeit/Fakten einbringen will. -- 62.46.9.40 18:39, 13. Mai 2007 (CEST)
- und was möchtest du nun das passiert? ...Sicherlich Post 18:31, 13. Mai 2007 (CEST)
Wiederherstellen
Hallo, Ich würde gerne ein paar Artikel zur Wiederherstellung vorschlagen. Wo kann ich das tun? --Cumtempore 18:47, 13. Mai 2007 (CEST)
- Die Seite heißt Wikipedia:Löschprüfung. --Streifengrasmaus 18:52, 13. Mai 2007 (CEST)
Danke! --Cumtempore 18:56, 13. Mai 2007 (CEST)
"Wahltaktisch"
Bei der Wahl zum Schiedsgericht häufen sich die "wahltaktischen" Stimmen. Was ist damit wohl gemeint? Ablehnung ohne Grund außer dem, dass man anderen Kandidaten helfen will? Und wenn ja, ist das als in Ordnung anzusehen? --KnightMove 20:41, 13. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt keine Regel, nach der man taktisches Wahlverhalten verhindern könnte oder sollte. Ob man es gutheißt bleibt jedem selbst überlassen. Problem ist, dass dies nur bei dem derzeitigen Wahlsystem aufgrund der offenen Wahl möglich ist. Es bliebe zu überlegen, ob ein geheimes Wahlsystem, wie es zur Wahl des Publikumspreises des Schreibwettbewerbs bereits umgesetzt wurde, auf die allgemeinen Wahlen ausgeweitet werden sollte. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:50, 13. Mai 2007 (CEST)
- Taktisches Wählen ist dann natürlich weiterhin möglich, die Methodik ändert sich aber. sebmol ? ! 20:54, 13. Mai 2007 (CEST)
- „Taktisches Wahlverhalten“ bedeutet, auf eine bestimmte Art und Weise abzustimmen, die nicht mehr direkt etwas mit dem eigenen Favoriten zu tun hat. Abhängig vom Wahlverfahren sind verschiedene Taktiken möglich, die das Abstimmergebnis auf indirekte Weise in die Richtung beeinflussen sollen, die der Wähler favorisiert. Bei der Schiedsgerichtswahl gibt es aufgrund der 3/4-Regel und der Nettoprostimmenmethode Möglichkeiten zur taktischen Wahl. Es gibt kein Wahlverfahren, in dem taktisches Wählen nicht möglich wäre. sebmol ? ! 20:54, 13. Mai 2007 (CEST)
- Das mit der geheimen Wahl ist verlockend. Dann würden diese teilweise sehr unfreundlichen und auch vernichtenden Kontrastimmen-Kommentare verschwinden, die viele Kandidaten manchmal so fertig machen. --Schlesinger schreib! 20:58, 13. Mai 2007 (CEST)
- glaube ich nicht; sie würden woanders auftauchen ...Sicherlich Post 21:02, 13. Mai 2007 (CEST)
- Die Kommentare sind oft genug auch inhaltlich hilfreich und stellen daneben immer auch einen Belastungstest für den Kandidaten dar. Ich würde ungern darauf verzichten. -- Carbidfischer Kaffee? 21:19, 13. Mai 2007 (CEST)
- Kommentare sind auf der Disku herzlich willkommen, inhaltlich hilfreiche ohnehin. Auf diese würde sich auch so manche Stimme beziehen. Aber die rein gruppendynamisch motivierten Stimmen (pro, weil xy pro/contra, keine Stimme weil Ergebnis ohnehin schon klar), die es zweifelsohne gibt würden so vermieden. Jm2c--Taxman¿Disk?¡Rate! 21:27, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ich empfinde einen Kommentar auch besser als gar keine Angabe. Ich habe derzeit beim SG auch diese "wahltaktischen" Contras. Mir wäre ein begründetes Contra auch lieber, damit ich weiß, worin ich mich in Zukunft verbessern/umstellen muss. Solange eine Contra-Stimme nicht persönlich beleidigend oder unter die Gürtellinie gehen, ist das schon in Ordnung. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:21, 13. Mai 2007 (CEST)
- Kommentare sind auf der Disku herzlich willkommen, inhaltlich hilfreiche ohnehin. Auf diese würde sich auch so manche Stimme beziehen. Aber die rein gruppendynamisch motivierten Stimmen (pro, weil xy pro/contra, keine Stimme weil Ergebnis ohnehin schon klar), die es zweifelsohne gibt würden so vermieden. Jm2c--Taxman¿Disk?¡Rate! 21:27, 13. Mai 2007 (CEST)
- Das mit der geheimen Wahl ist verlockend. Dann würden diese teilweise sehr unfreundlichen und auch vernichtenden Kontrastimmen-Kommentare verschwinden, die viele Kandidaten manchmal so fertig machen. --Schlesinger schreib! 20:58, 13. Mai 2007 (CEST)
Bauzeichner contra BauzeichnerIn
Es gab nach meiner Erinnerung einmal ein Meinungsbild oder etwas anderes (nicht gefunden...), das die zweite Bezeichnung nicht verwendet werden sollte. Gruss --Nightflyer 21:51, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann es nicht finden. Aber das machen wir tatsächlich nicht, ist sicher irgendwo in den Weiten des Wikipedia-Namensraums festgehalten. Ganz allgemein verstößt es gegen unsere Regel, gemäß Duden zu schreiben. Rainer Z ... 22:43, 13. Mai 2007 (CEST)
- Auf Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen steht, dass es nicht verwendet werden sollte (hatte jetzt auch ne Ewigkeit das zu finden ;). 80.218.52.208 23:19, 13. Mai 2007 (CEST)
Hinweis auf Autor in Disskussion?
Wo finde ich denn z.B. auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Akupunktur den Autor bzw. seine Emailadresse, der eine Frage beantwortet haben möchte bzw. wo gebe ich meine Meinung ein? --91.6.196.55 22:07, 13. Mai 2007 (CEST)
- Klick einfach im entsprechenden Abschnitt, den Du bearbeiten willst auf Bearbeiten, dann schreibst Du einfach Deine Antwort, so wie Du es hier auch gemacht hast.--Sippel2707 D M R 22:10, 13. Mai 2007 (CEST)
Kleiner Bug
Ich wollte vorhin einen Artikel schnell Löschen. Leider war er schon gelöscht, als ich auf der Bearbeitungsseite angelangt bin. So kam es, dass das Textfeld mit der Fehlermeldung gefüllt wurde (siehe Screenshot). Gruss, --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 23:44, 13. Mai 2007 (CEST)
14. Mai 2007
Braucht die Gemeinschaft diese Vorlage? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:05, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ja. sebmol ? ! 08:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nein. --stefan (?!) 10:11, 14. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht. --HaSee 12:54, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich lehne dieses Meinungsbild ab.Ich finde nicht, eine "Warnung" wegen PDF und Dateigröße kann man auch ohne Vorlage anbringen. Der einzige Zusatznutzen, die automatische Größenaktualisierung, halte ich für sinnlos - normalerweise ändern sich PDFs nicht mehr, nachdem sie einmal online gestellt wurden, und wenn, würde ich grundsätzlich bezweifeln, ob man solche PDFs verlinken sollte. --Dapeteばか 15:53, 14. Mai 2007 (CEST)- Ein "pdf"-Symbol für den Link sollte besser von der Software generiert werden, das ginge IMHO jetzt schon. Im Artikel hat das absolut nichts verloren. Das automatische Updaten einer PDF-Größenangabe ist - siehe Dapete - sinnlos. Damit ist jede Rechtfertigung für die Vorlage dahin. Noch dazu ist die Anwendung der Vorlage mit den Sonderzeichen nicht unproblematisch. Eine Größenangabe beim Link ist was für die Techniker, und meiner Ansicht nach entbehrlich. Die Omas können das ohnehin nicht interpretieren, an einer Vorabschätzung der Downloadzeit würden IMHO 90% der WP-User scheitern. Die Vorlage ist sinnloser Metakram, eine Vorlage um der Vorlage willen, etwas, das bis dato niemand vermisste. Wenn die en:WP in den Brunnen hüpft, müssen wir nicht unbedingt nachspringen. --stefan (?!) 18:15, 14. Mai 2007 (CEST)
- Eine besondere Markierung gibt es für PDF-Links jetzt schon: Beispiel. Welches Symbol da dargestellt wird, lässt sich auch einstellen. Ich wäre eh dafür, dass da etwas Bestimmteres als ein generisches Dokumentsymbol steht. sebmol ? ! 19:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ein "pdf"-Symbol für den Link sollte besser von der Software generiert werden, das ginge IMHO jetzt schon. Im Artikel hat das absolut nichts verloren. Das automatische Updaten einer PDF-Größenangabe ist - siehe Dapete - sinnlos. Damit ist jede Rechtfertigung für die Vorlage dahin. Noch dazu ist die Anwendung der Vorlage mit den Sonderzeichen nicht unproblematisch. Eine Größenangabe beim Link ist was für die Techniker, und meiner Ansicht nach entbehrlich. Die Omas können das ohnehin nicht interpretieren, an einer Vorabschätzung der Downloadzeit würden IMHO 90% der WP-User scheitern. Die Vorlage ist sinnloser Metakram, eine Vorlage um der Vorlage willen, etwas, das bis dato niemand vermisste. Wenn die en:WP in den Brunnen hüpft, müssen wir nicht unbedingt nachspringen. --stefan (?!) 18:15, 14. Mai 2007 (CEST)
- Im Artikel hat das sehr wohl was zu tun. Gerade bei PDF-Files besteht die Gefahr, daß sich der Browser aufhängt (passiert mir etwa einmal aus 25 - auf wechselnden PCs und Betriebssystemen - wenn du gerade in einem anderen Fenster ungespeicherte Daten hast, dann isses Scheibenkleister), außerdem gerade bei großen PDFs sind Benutzer mit langsamer Verbindung minutenlang stillgelegt). --Matthiasb 19:31, 14. Mai 2007 (CEST)
- löschen .. ehm achso also; ja weg damit; wer soll denn am ende bei den ganze vorlagen durchblicken? Zusatznutzen wird auch nicht wirklich generiert; von daher ...Sicherlich Post 19:33, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wieviele Aufhänger glaubst du dadurch vermeiden zu können? Was ist die magische Größe? Wenn du das Zeugs eigentlich sehen willst, verzichtest du wegen eines möglichen Hängers? Wieviele Leute differenzieren ähnlich? Ich, für meinen Teil, klicke auf alles, was mich interessiert. Wenn das Ding hängen bleibt, so what? Und wenns mir zu lange dauert, brech' ich's ab. --stefan (?!) 22:52, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die Löschdisku ist aber woanders, oder? --Matthiasb 19:48, 14. Mai 2007 (CEST)
- Gibts eine? Finde die Vorlage nicht sinnvoll, vor allem auch nicht fertig umgesetzt.. sieht eher nach direkter en-wp Übernahme aus, und sowas kann ich grundsätzlich nicht leiden, da sollte man immer erst klären ob sowas hier gebraucht wird.. ich schreib das wenn dann manuell dahinter, wenn das Dokument groß ist auch mal mit Größenangabe, damit Leute mit ISDN/Modem abschätzen können ob sie es „riskieren“ sollten - anderen Argumenten stimm ich zu.. löschen, weg damit, entlinken und was weis ich.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:57, 14. Mai 2007 (CEST)
Die Löschdisku ist hier. --stefan (?!) 23:05, 14. Mai 2007 (CEST)
Malfunktion
Also nee, diese Seite ist ja für Nicht-Dipl.-Inf.-Menschen mal total unübersichtlich. *narf* Zugegeben, ich hab vor drei Stunden (erst?!) angefangen, mich mit der Babel-ologie zu beschäftigen. Aber jetzt gehts mir doch langsam auf den Sack. Das einzige, was ich machen will, ist folgendes: {{Benutzer:Vorlage/aus Deutschland|alt=1|img=fahne}} in meinen neu zu erstellenden Babelbaustein einbauen. Aber sobald ich es in meinem Babel drin habe, erscheint nicht das gewünschte
![]() |
Dieser Benutzer lebt in Deutschland. |
sondern unter Eingabe von {{Babel|:Vorlage/aus Deutschland|alt=1|img=fahne}} dieses doofe
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Benutzer nach Sprache |
Also meine Frage: wieso wird anstatt Dieser Benutzer lebt in Deutschland was anderes in meinem Babelbaustein angezeigt, obwohl ich exakt denselben Code eingegeben habe? Und wie mache ich, daß es richtig funktioniert? Hilfe, nen doppelten Whiskey bitte.. Grüße --MaurizioBochum 03:27, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das liegt daran, dass das Babelfeld selbst auch eine Vorlage ist und mit den Parametern, die für den Babelbaustein gedacht sind, nix anfangen kann. --Felix fragen! 08:46, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das heißt also, die Vorlage Babel erzwingt gewisse Angaben, die in {{Benutzer:Vorlage/aus Deutschland|alt=1|img=fahne}} nicht enthalten sind *grübel* oder... es sind zu viele/die falschen Angaben und deswegen wird was anderes angezeigt als ich eigentlich wollte? Weil... die Vorlage, die in dem Babelbaustein erscheint, wenn ich meine falschen Parameter dort hinzufüge, gibt es ja auch einzeln... muß grad mal schauen, werd dann mal nen Vergleich anstellen und entscheiden, was ich dann mit diesem "diktatorischen" Babel mache - von meiner Benutzerseite weglassen oder doch einbauen mit der gegebenen Lösung... *grübel*rauch* aber auf jeden fall schonmal Danke, bin jetzt erheblich schlauer als vorher! :-D Grüße --MaurizioBochum 09:36, 14. Mai 2007 (CEST)
Tipp: Babelirrsinn ignorieren, drei Stunden in Artikelarbeit investieren. --AndreasPraefcke ¿! 09:25, 14. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, bevor man in die Tiefen der Wiki vordringt ist es ja nicht schlecht auch mal ihre Untiefen kennengelernt zu haben. Mit Babel kann man wirklich viel Zeit verschwenden, aber interessant ist es schon. *narf* :-) Bin ja nur darauf gestoßen, weil es ja noch andere Nationalitäten in der de.wiki gibt, z.B. die Schweizer, die Österreicher, ... Und ich bin ein Fan von alles auf einen Blick und möglichst präzise .. Werd aber dann doch mal wieder nach QS sehen oder den Vandälchen. Grüße --MaurizioBochum 10:01, 14. Mai 2007 (CEST)
- Noch ein Tipp: Die Wikipedia, aber das Wiki (letzteres war übrigens eher da). --Elian Φ 18:10, 14. Mai 2007 (CEST)
Hinweis auf Diskussionsseiten
Moin! Ich hab gesehen, dass die englische Wikipedia beim Editieren von Diskussionsseiten einen Hinweis einblendet: "This is a talk page. Please respect the talk page guidelines, and remember to sign your posts using four tildes (~~~~)." (Beispiel) Ich fände es sehr gut, wenn wir das auch auf der Deutschen Wikipedia hätten. -- iGEL·대화·Bew 08:32, 14. Mai 2007 (CEST)
Idee: Focus auf das Textfeld "Suche" bei Wikipedia setzen
Ich arbeite viel und täglich mit Wikipedia. Ich fände es gut, wenn der blinkende Cursor beim Aufruf der Seite sofort im "Suche"-Feld ist. So kann ich direkt mein Suchwort eingeben und muss nicht erst auf das Feld klicken. Bei anderen Seiten wie z.B. google.de, dict.leo.org usw. ist das schon lange so. Meine Frage: Spricht was dagegen und wer kann das lösen?
- Dieser Vorschlag wurde schon häufig gestellt. Bislang wurde er von den Entwicklern abgelehnt --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:05, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich mach's so: Alt+F, Suchtext, Enter --JuergenL ✈ 13:08, 14. Mai 2007 (CEST)
- (BK)Das kann man aber sicherlich durch die eigene monobook.js lösen, oder nicht? Ich kenne mich da aber nicht genug aus, würde mich aber auch interessieren... Gruß, --Rhodo Busch 13:09, 14. Mai 2007 (CEST)
document.getElementById('searchInput').focus();
, das darf aber erst ausgeführt werden wenn das Textfeld auch vorhanden ist. Weiß jemand wie das geht? --JuergenL ✈ 15:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- (BK)Das kann man aber sicherlich durch die eigene monobook.js lösen, oder nicht? Ich kenne mich da aber nicht genug aus, würde mich aber auch interessieren... Gruß, --Rhodo Busch 13:09, 14. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Ich war zu faul zum suchen, also hab ich das hier zusammengehackt ;)
function searchInputFocus() { var searchInput = document.getElementById("searchInput"); if (searchInput != null) { searchInput.focus(); } } addOnloadHook (searchInputFocus);
- Einfach in die eigene monobook.js einfügen und den Cache leeren. --Dapeteばか 15:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- Klasse. Firma dankt. Gruß, --Rhodo Busch 23:02, 14. Mai 2007 (CEST)
NPOVen?
Gibt es in Wikipedia ein etabliertes Wort für "eine POV-Formulierung ändern, so dass sie NPOV wird"? "Neutral machen" oder "neutralisieren" klingt nicht allzu gut... --KnightMove 13:57, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich meine schon mal "entPOVen" gelesen zu haben. Klingt aber auch nicht besonders. --Geher 14:00, 14. Mai 2007 (CEST)
- "neutral(er) formuliert"? --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:53, 14. Mai 2007 (CEST)
- Klingt als akzeptable Lösung, danke. --KnightMove 17:06, 14. Mai 2007 (CEST)
weshalb cursor nicht automatisch im suchfeld?
ich denke wikipedia könnte alle sympathien für sich gewinnen, bloß durch eine winzige veränderung der seite. im gegensatz zu google.de oder dict.leo.org, solchen seiten also, die ebenso täglich millionenfach besucht werden und in deren mittelpunkt ebenfalls eine sucheingabe steht, startet bei wikipedia der cursor aber nicht automatisch in dem suchfeld. der ewige klick ist ein echtes ärgernis. gibt es einen guten grund, der gegen eine veränderung spricht? --beginnerfuchs
- Siehe 2 Abschnitte weiter oben --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:57, 14. Mai 2007 (CEST)
Fehler bei Passwort-Hinweis
Hi, hatte mich eben bei meinem Passwort vertippt. Daraufhin erhielt ich folgenden Hilfetext: "Zum Schutz vor einer Kompromittierung deines Benutzerkontos gebe das nachfolgende Wort ..." Bitte macht mal „gib“ daraus ;-( (Spezialseiten ändern kann ich ja wohl nicht selber?) danke! --eryakaas 16:34, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hat schon wer erledigt. Ich empfehle dir, beim nächsten Mal Verbesserungsvorschläge für solche Sachen auf der entsprechenden MediaWiki-Systemtext-Diskussionsseite zu hinterlassen, da nur Admins diese ändern können. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 17:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- lol: und "otto-normalbenutzer" findet diese seiten dann auch Zielsicher? IMO ist das schon die sinnvollste seite für solche anfragen/bitten ...Sicherlich Post 19:30, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ja, da hast du auch wieder Recht. Wär ja auch zu einfach gewesen. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 19:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- lol: und "otto-normalbenutzer" findet diese seiten dann auch Zielsicher? IMO ist das schon die sinnvollste seite für solche anfragen/bitten ...Sicherlich Post 19:30, 14. Mai 2007 (CEST)
bilder von wikipedia commons
Ich habe ein Problem mit dem Speichern der Bilder. Was muss ich tun?--Christin3 17:02, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hilfe:Bildertutorial oder deine Frage konkreter stellen. Kolossos 17:05, 14. Mai 2007 (CEST)
- Auch das hier kann dir vielleicht weiterhelfen. Ansonsten hat Kolossos recht, deine Frage ist etwas zu "abstrakt". --Tafkas Disk. +/- 17:08, 14. Mai 2007 (CEST)
Hallo ab wann ist es eine URV, bei den angegebenen Weblinks und Quelle steht außer der Einleitung exakt das Gleiche wie im Artikel! Keine Ahnung wie man so etwas sonst noch meldet oder markiert. --195.3.113.176 17:10, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich habs als URV eingetragen --Tafkas Disk. +/- 17:12, 14. Mai 2007 (CEST)
Fremdsprachige Zitate
Bin gerade ein bisschen überfordert... Ist es tatsächlich so, dass fremdsprachige Zitate in einem deutschen Text mit den in der Fremdsprache üblichen Anführungszeichen gekennzeichnet werden? Ist das nur eine Wikipediaregel (WP:ZIT#Fremdsprachige_Zitate) oder ist das in der Typographie so üblich? Mir erscheint als störend, wenn Zitate im selben Text/Beitrag mit verschiedenen Anführungszeichen gekennzeichnet werden. --80.219.228.176 17:48, 14. Mai 2007 (CEST)
- Man kann das so handhaben, aber es ist unschön und nutzlos. Typografisch richtig wird das sowieso selten stattfinden, denn das ist nicht so ganz einfach. Die französischen Anführungszeichen « und » stehen mit einem (halben) Leerzeichen, im Englischen wird als Gedankenstrich — der lange ohne Leerzeichen verwendet. Nur als Beispiele. Wir sollten uns das ersparen. Rainer Z ... 18:22, 14. Mai 2007 (CEST)
Die Nachwehen des Schlagersängerwettstreits haben mich zum Nachdenken gebracht, was Volkes Stimme eigentlich unter "Westeuropa" versteht: Nämlich ziemlich klar das politische Westeuropa von 1989 (eine Radiosprecherin heute morgen sagte, der erfolgreichste westeuropäische Beitrag sei Finnland auf Platz 17 gewesen - Ungarn z.B. war auf Platz 9...). Nun erklärt der WP-Eintrag zwar Westeuropa geographisch (GB, Irl, F, Benelux) und politisch (EU/NATO-Europa plus Schweiz) korrekt, hat aber eine Karte, die die Grenzen des ehemaligen Eisernen Vorhangs wiedergibt. Meine Frage nun: Sollte die Karte weg, sollte sie als historisch untertitelt werden oder sollte umgekehrt im Artikeltext erwähnt werden, dass diese populäre Definition noch weit verbreitet ist? Gruß T.a.k. 19:45, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die Grenzen des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" sahen anders aus. War da nicht was mit Deutschland? --Tafkas Disk. +/- 19:48, 14. Mai 2007 (CEST)
- P.S.: Ich denke der Artikel beschreibt ausreichend, dass es keine genaue Definition gibt und es je nach Ansicht verschiedene "Westeuropas" gibt --Tafkas Disk. +/- 19:50, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die Erläuterungen in dem Artikel sind doch zutreffen. Westeuropa ist halt im wesentlichen EU-15 + EFTA. Die meisten verwechseln ja auch die Begriffe Mitteldeutschland und Mitteleuropa. --Matthiasb 19:51, 14. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Natürlich, das mit Deutschland ist mir auch aufgefallen ;). Die Karte bezieht sich aber sonst auf keine Definition des Artikels, außer (ungefähr...!) auf die historische. Darum frage ich ja, ob eine der Karte entsprechende Definition nachzutragen wäre, am besten mit Literatur dazu, oder ob man nicht doch eine Karte entsprechend den halbwegs wasserfesten politischen und geographischen Diskussionen zeichnen sollte. T.a.k. 19:56, 14. Mai 2007 (CEST)
- Mitteleuropa ist für mich gleich bedeutend mit Zentraleuropa und umfasst D, A, CH und CZ. Westeuropa umfasst Spanien und Portugal. F gehört je nach Standpunkt zu West- oder Mitteleuropa, ebenso Benelux.
- Völlig abweichend sind die militärisch oder historisch begründeten Einteilungen mit Westeuropa bis zum Eisernen Vorhang usw. Sie sind nicht falsch, sollten aber als "Westeuropa (militärisch)" abgegrenzt werden. Kartelle wie in dem "Grand Prix" sind ad-hoc gebildete Interessengemeinschaften, die mit den Militärpakten übereinstimmen können, aber nicht müssen. Solche Konstrukte haben für die aktuelle Berichterstattung in den Medien eine kurzfristige Bedeutung. --Slartibartfass 21:19, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nur so nebenbei zum Grandprix: Das Ostblock-"Kartell" hat die Bildzeitung erfunden... --Fb78 ☼ 22:40, 14. Mai 2007 (CEST)
dunkelrote Links
Vielleicht eine dumme Frage, aber: Bei Zugangsberechtigungssystem sind die Links nicht blau, sondern dunkelrot. Wieso? --08-15 22:22, 14. Mai 2007 (CEST)
- Bei mir isser blau - vielleicht hast du in deinen Einstellungen eingestellt, dass Links auf Artikel mit einer Größe von weniger als XYZ Byte als dunkelrot gekennzeichnet werden sollen, dann liegt das daran (wenn dieser Link auch dunkelrot ist, dann ist die Option auf Markierung kleiner Artikel zumindest aktiviert). --rdb? 22:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nein, der ist blau. Die dunkelroten Links sehe ich in "beiden" Browsern und auch wenn ich abgemeldet bin. Aber wenn die bei allen anderen blau sind, ist es wohl besser, nicht weiter drüber nachzudenken. :) --08-15 22:50, 14. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Also, bei mir sind die blau... Vor einigen Tagen waren hier allerdings schonmal Links kurzfristig dunkelrot eingefärbt, weil irgendwas umgestellt/ausprobiert wurde. --Andreas ?! 22:38, 14. Mai 2007 (CEST)
- Kann ich bestätigen. Sehe auch die Links in dem Artikel dunkelrot. Alles andere in WP sehe ich im normalen schönen blau. --jodo 23:26, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die Frage gab es vor einigen Tagen schon einmal: Es wurden Stubs mit dieser dunkelroten Farbe markiert, was aber (meines Wissens) in der Zwischenzeit wieder verworfen wurde. Ich habe mal den Cache der Seite geleert, nun sollten die Links wieder hübsch blau sein ;) --Andreas 06 23:44, 14. Mai 2007 (CEST)
seltsamer Artikeltitel beim Versionsvergleich
Sieht irgendjemand außer mir hier beim Vergleich zweier Versionen, die beide nicht aktuell sind, statt einem einfachen "eMule-Mod" ein "Bearbeiten von eMule-Mod" im Artikeltitel oberhalb des Fließtexts? Das hält sich bei mir standhaft, trotz Cache-Leerung und purge, es steht auch kein "&action=edit" oder so im Link... Wenn Bedarf besteht, kann ich nen Screenshot hochladen. --rdb? 22:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Scheint bei allen Artikeln, die die Vorlage:Korrekter Titel benutzen, der Fall zu sein, zumindest bei mir mit WinXP SP2 und Firefox 2.0.0.3. Ein Editfenster ist unten drunter selbstverständlich nicht zu sehen. --rdb? 22:51, 14. Mai 2007 (CEST)
- Zu dem Schluss kam ich auch gerade eben: die Ursache ist vermutlich die Vorlage (w2k, FF2.0.0.3). Wurde da an der Software was gedreht, oder besteht der Fehler schon länger - und war bisher nur niemandem aufgefallen? -- srb ♋ 22:57, 14. Mai 2007 (CEST)
- Kann ich nur bestätigen.. komisch ist blos das bei der letzten Änderung das Problem nicht auftritt.. weis der Teufel wieso.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:59, 14. Mai 2007 (CEST)
Aufgrund des vermuteten Zusammenhangs mit der Vorlage habe ich dieses seltsame Verhalten mal auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt gemeldet - dort werden wohl am ehesten die Fachleute für Vorlagenprogrammierung vorbeischauen. -- srb ♋ 23:14, 14. Mai 2007 (CEST)
- Zur Info: Die Ursache des Problems scheint erkannt zu sein und liegt wohl in der MediaWiki:Common.js (siehe auch hier bzw. hier) - die Änderung muss eigentlich nur noch von einem admin im common.js umgesetzt werden, aber an das systemweite JS traue ich bei meinen begrenzten js-Kenntnissen nicht ran. -- srb ♋ 17:58, 15. Mai 2007 (CEST)
Sprache
Empfinde nur ich die Änderungen des Users als Verschlimmbesserung oder geht das mehrereren so? [1] --jodo 23:24, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hm, ich persönlich fände ja "des Bistums" am passenden - diese Schreibweise (Bischof von) ist aber nicht ungewöhnlich, siehe z.B. Bischof von Rom --Andreas 06 23:41, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte die Änderungen für falsch, etwa diese hier erweckt den Eindruck, Georg von Slatkonia sei nur für die Stadt Wien Bischof, aber etwa für Baden bei Wien nicht zuständig gewesen. MMn ein Kandidat für Reihenrevert. Es steht nur zu befürchten, daß die (offenbar wechselnde) IP ihr Treiben fortsetzt. --Matthiasb 08:40, 15. Mai 2007 (CEST)
15. Mai 2007
emailadressen in Ortsartikeln
Da gabs doch einmal eine Entscheidung, dass Ortsartikel nicht die e-mailadresse enthalten soll. Kann mir da wer mit einem Link weiterhelfen?? Danke, --Hubertl 00:09, 15. Mai 2007 (CEST)
- Dieses Meinungsbild meinst du nicht, oder? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 00:24, 15. Mai 2007 (CEST)
Wieso ist die gestrige LK-Seite in Kategorien eingetragen?
Die gestrige LK-Seite ist in die Kategorien Kategorie:Psychiatrie und (nicht-existente) Kategorie:Psychische Störungen eingetragen. Könnte den Eintrag jedoch nicht finden. Vielleicht könnte es jemand entfernen, der bessere Augen hat wie ich. --Matthiasb 09:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- In den Löschkdandidaten ist ja das Kategorien-Projekt mittels {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/14}} eingefüg. Auf dieser Seite ist wurden die beiden Kategorien mit [[Kategorie:Psychiatrie]] statt [[:Kategorie:Psychiatrie]] eingebunden, was ich (hoffentlich) gefixt habe. Grüße --Complex 09:05, 15. Mai 2007 (CEST)
Warum kategorisieren wir jüdische Persönlichkeiten nicht? (Angst vor dem "Judenstern"?)
Besonders gerne werden in der englischen Wikipedia Kategorien wie Christ, Muslim, Jude usw usf vergeben. Das ermöglicht einen schnellen Durchgang, wenn man sehen will, welchen Einfluss Muslime in den USA haben. Oder jüdische Persönlichkeiten. Oder auch engagierte Christen. Sollten wir nicht auch ein dedailliertes kategoriensystem haben, das dies ermöglicht, siehe z.B. hier? Eine Kategorisierung als Muslim, Jude oder Christ in bestimmten Gesellschaftsbereichen hilft dem Leser sicher, wenn er sich schnell kundig machen möchte. --Immer boatangster 09:24, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das machen wir nicht, weil Kategorisierungen bei Personen auf Merkmale ausgerichtet sind, die einen Einfluss auf die Bedeutung der Person hat (mit Ausnahme des Geschlechts, Geboren/Gestorben und Nationalität). Das heißt, wir haben Kategorien für Personen, deren Religionszugehörigkeit eine große Rolle spielt, wir kategorisieren aber nicht alle Methodisten oder Hindu zusammen. sebmol ? ! 09:29, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ausgesprochen schade für den Leser. Der muss nämlich dann immer erst in die englische Wikipedia hinennavigieren, um interessante Persönlichkeiten zu finden, diese dort anklicken und in die deutschsprachige zurücknavigieren. Nur über dieses Hinundhergecklicke findest du jüdische Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft wie Madeleine Albright oder Harvey Milk. Sehr umständlich. Immer boatangster 09:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was du möchtest, ist im Prinzip eine Personendatenbank, die Wikipedia aus technischen und praktischen Gründen nicht sein kann. sebmol ? ! 09:43, 15. Mai 2007 (CEST)
- Nein Sebmol, eine Personendatenbank liegt uns fern. Ein fein verästeltes Kategoriensystem ist aber, wie dei angelsächsische Wikipedia beweist, problemlos technisch und praktisch machbar. Schau dir zum Beispiel mal die Mittelkategorie Jews by Occupation an, die Teil einer Oberkategorie ist und ihrerseits nützliche Unterkategorien enthält. Immer boatangster
- Du beschäftigst dich intensiv mit Kategorisierung und den Diskussionen darum, dass du dir so ein Urteil bilden kannst? Oder basiert das eher auf deiner oberflächlichen Nutzung der Kategorien? Wenn du möchtest, zeig ich dir gern seitenlange Diskussionen zu Fragen, wer nun wie nach Religion aus welchen Gründen eingeordnet werden sollte. Das hat zwar keinen Unterhaltungswert, gibt aber die Situation gut wieder. sebmol ? ! 09:50, 15. Mai 2007 (CEST)
- Nein Sebmol, eine Personendatenbank liegt uns fern. Ein fein verästeltes Kategoriensystem ist aber, wie dei angelsächsische Wikipedia beweist, problemlos technisch und praktisch machbar. Schau dir zum Beispiel mal die Mittelkategorie Jews by Occupation an, die Teil einer Oberkategorie ist und ihrerseits nützliche Unterkategorien enthält. Immer boatangster
- Was du möchtest, ist im Prinzip eine Personendatenbank, die Wikipedia aus technischen und praktischen Gründen nicht sein kann. sebmol ? ! 09:43, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ausgesprochen schade für den Leser. Der muss nämlich dann immer erst in die englische Wikipedia hinennavigieren, um interessante Persönlichkeiten zu finden, diese dort anklicken und in die deutschsprachige zurücknavigieren. Nur über dieses Hinundhergecklicke findest du jüdische Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft wie Madeleine Albright oder Harvey Milk. Sehr umständlich. Immer boatangster 09:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die Tatsache, dass Milk Jude war, ist aber für seine Tätigkeit, die ihn enzyklopädisch relevant macht, ohne Bedeutung. Anders sieht es bspw. bei Paul Spiegel aus: Er ist relevant, weil er Jude war (und dementsprechend kategorisiert). Abgesehen davon ist die Kategorisierung recht problematisch: Ist es sinnvoll, jemanden als Christ zu kategorisieren, weil als Kind getauft wurde und er später das Christentum nicht aktiv praktizierte? Ein Arzt, der sich taufen lässt, um eine Chefarztstelle in einem konfessionellen Krankenhaus zu bekommen? Du siehst, es ist nicht leicht. Grüßle, --Gnu1742 09:46, 15. Mai 2007 (CEST)
- Doch, es ist sehr leicht, wenn man es wie die Angelsachsen kategorisiert. Grüßle zurück Immer boatangster
- Zusätzliche Kategorien ersetzen keinen guten Artikel. --Gnu1742 09:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das ist doch auch nicht ihre Aufgabe. Kategorien weisen zu Artikeln, seien sie gut oder schlecht. Immer boatangster
- Zusätzliche Kategorien ersetzen keinen guten Artikel. --Gnu1742 09:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Doch, es ist sehr leicht, wenn man es wie die Angelsachsen kategorisiert. Grüßle zurück Immer boatangster
- Die Tatsache, dass Milk Jude war, ist aber für seine Tätigkeit, die ihn enzyklopädisch relevant macht, ohne Bedeutung. Anders sieht es bspw. bei Paul Spiegel aus: Er ist relevant, weil er Jude war (und dementsprechend kategorisiert). Abgesehen davon ist die Kategorisierung recht problematisch: Ist es sinnvoll, jemanden als Christ zu kategorisieren, weil als Kind getauft wurde und er später das Christentum nicht aktiv praktizierte? Ein Arzt, der sich taufen lässt, um eine Chefarztstelle in einem konfessionellen Krankenhaus zu bekommen? Du siehst, es ist nicht leicht. Grüßle, --Gnu1742 09:46, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte dies für einen irrigen pseudo-politisch-korrekten Irrweg in der deutschen Wikipedia, daß diese Kategorisierungen entfernt wurden. --Matthiasb 09:52, 15. Mai 2007 (CEST)
- Du meinst, weil es um Juden geht? Die Sorge kann ich dir nehmen, frag mal sebmol nach den Diskussionen. Da siehst du, dass das keine größere Rolle gespielt hat. --Gnu1742 09:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Und ich finde das übermäßige Kategorisieren dann sinnlos solange das WP-System nicht in der Lage ist entsprechende Verknüpfungen vorzunehmen. --Wladyslaw Disk. 09:53, 15. Mai 2007 (CEST)
- Sie ist genau wie die englische sehr wohl in der Lage. Immer boatangster
- Es ist einfach nicht wichtig ihn da einzu kategorisieren. Das hat den gleichen Stellenwert wie wenn wir eine Kategorie Frühstückt 3 Semmeln einführen...Was soll das auch für eine Verbindung haben. Wenn wir beispielsweise Georg Hackl mit siner Religion hinterlegen, welche Schnittmenge hat das dann mit Gerhard Schröder oder Pablo Picasso, besser gesagt, für was soll diese Schnittmenge gut sein? Wenn man natürlich Menschen hier aufführt bei denen der Glaube ein Grundbestandteil ihrer Relevanz oder ihres Handelns ist, dann ist das was anderes. Aber ich glaube kaum das Georg Hackl nun schneller wäre wenn er stattdessen an irgendwas anderes glauben würde...--Dachrisblubber 10:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- Weiß nicht, ob Hackl schneller wäre wenn er nur 2 Semmeln frühstücken würde. Ich weiß auch nicht, ob katholische oder jüdische Gebete wirksamer sind. Einen Zusammenhang zu dem Problem kann ich deinem Beitrag nicht entnehmen. Immer boatangster 10:02, 15. Mai 2007 (CEST)
- Aber du hast den Punkt erfasst, ob jemand 2 Sememln frühstückt oder irgendwen anbetet sagt nix über sein Handeln aus, ist also eine überflüssige Kategorisierung --Dachrisblubber 10:04, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube schon, dass das was aussagen kann. Hätte Wolfowitz beispielsweise eine muslimische und keine jüdische Mütter würde er (möglicherweise) anders handeln. Sehr gut denkbar jedenfalls. Immer boatangster 10:06, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wäre er in Deutschland geboren und hätte von der Sozialhilfe gelebt würde er auch anders handeln, ist also in meinen Augen ebenso irrelevant --Dachrisblubber 10:09, 15. Mai 2007 (CEST)
- Du hätst also soziale, religiöse und politsche Hintergründe für irrelevant. Komisch. Immer boatangster
- In Kategorien (Reilgion) definitiv ja da sie hier nichts aussagen, sondern lediglich Nährboden für Spekulationen sind. Wenn du beweisen kannst das sein handeln auf seinem Glauben beruht dann kannst du das ja gerne als gesichertes Wissen einbringen, fällt damit ja auch unter die Kategorisierung, aber rein spekulativ ist das Unsinn....Im übrigen interpretierst du in meine Aussagen hinein. Sowas ist eher weniger fein--Dachrisblubber 10:14, 15. Mai 2007 (CEST)
- Du hätst also soziale, religiöse und politsche Hintergründe für irrelevant. Komisch. Immer boatangster
- Wäre er in Deutschland geboren und hätte von der Sozialhilfe gelebt würde er auch anders handeln, ist also in meinen Augen ebenso irrelevant --Dachrisblubber 10:09, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube schon, dass das was aussagen kann. Hätte Wolfowitz beispielsweise eine muslimische und keine jüdische Mütter würde er (möglicherweise) anders handeln. Sehr gut denkbar jedenfalls. Immer boatangster 10:06, 15. Mai 2007 (CEST)
- Aber du hast den Punkt erfasst, ob jemand 2 Sememln frühstückt oder irgendwen anbetet sagt nix über sein Handeln aus, ist also eine überflüssige Kategorisierung --Dachrisblubber 10:04, 15. Mai 2007 (CEST)
- Weiß nicht, ob Hackl schneller wäre wenn er nur 2 Semmeln frühstücken würde. Ich weiß auch nicht, ob katholische oder jüdische Gebete wirksamer sind. Einen Zusammenhang zu dem Problem kann ich deinem Beitrag nicht entnehmen. Immer boatangster 10:02, 15. Mai 2007 (CEST)
Übrigens: für katholisch konvertierte Chefärzte hätten wir sogar 'Kategorie:Konvertit zum Katholizismus anzubieten. Immer boatangster 10:05, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ebenso überflüssig --Dachrisblubber 10:06, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs. Information != Wissen --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:07, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wir sprechen nicht über Artikel sondern über Kats. Immer boatangster
- Wir sollten unbedingt noch als Bietrinker, Weintrinker, Safttrinker, Pfeiffenraucher, Zigarettenraucher, Haschischraucher, Hausbesitzer, Porschefahrer, Warmduscher, Saunauntensitzer etc. kategorisieren. Liesel 10:46, 15. Mai 2007 (CEST)
- Dieser Kommentar läßt die Diskussion ins Lächerliche abgleiten und ist hier nicht zielführend. --Matthiasb 12:25, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wir sollten unbedingt noch als Bietrinker, Weintrinker, Safttrinker, Pfeiffenraucher, Zigarettenraucher, Haschischraucher, Hausbesitzer, Porschefahrer, Warmduscher, Saunauntensitzer etc. kategorisieren. Liesel 10:46, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wir sprechen nicht über Artikel sondern über Kats. Immer boatangster
- Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs. Information != Wissen --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:07, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ebenso überflüssig --Dachrisblubber 10:06, 15. Mai 2007 (CEST)
Ist es nicht wirklich ein erstaunlicher Zufall, dass diese x-ten Versionen von Endlosdebatten immer wieder von neuen Usern angestossen werden? Und das zudem meist mit den ersten Edits am ersten Tag ihrer Beitragshistorie ;-) -- srb ♋ 11:32, 15. Mai 2007 (CEST)
- Oder von einem altbekannten User, der dies nicht preisgeben will. ;-) --Matthiasb 12:25, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das hast Du gesagt ;-) Dazu passt allerdings, dass sich diese neuen User meist sehr gut mit den Interna der Wikipedia (inklusive WP-Slang) auskennen - mit Ausnahme des jeweils angesprochenen Topics ... -- srb ♋ 12:37, 15. Mai 2007 (CEST)
Naja, sinnloser als Kategorie:Italo-Amerikaner wär sowas auch nicht. --NoCultureIcons 14:07, 15. Mai 2007 (CEST)
Tool zum Wiederfinden gemeinsamer Diskussionen?
Gibt es ein Tool, dass mir Überschneidungen zwischen mir und einem anderen Benutzer aus den beiden Beitragslisten herausfiltert? Welche Artikel von uns beiden bearbeitet wurden und speziell auf welchen Diskussionsseiten wir beide schon diskutiert haben, um so gemeinsame Diskussionen wiederzufinden? -- Zef 10:16, 15. Mai 2007 (CEST)
Sperrung
Hallo Leute. Ich habe heut gesehen, dass mein alter Benutzer Name Benutzer:Aristhot unter dem ich seit Anfang 2006 hier schreibe, von dem Benutzer:Wiggum gesperrt wurde, mit der Begründung, ich sei eine "Sockenpuppe" von jemanden, der erst seit April 2007 angemeldet ist. Ein Beweis ist der Admin schuldig geblieben. Frage: Ist dieses Sperren so üblich und was kann man dagegen unternehmen? --Polz 10:24, 15. Mai 2007 (CEST)
- Kannst Du Dich etwas deutlicher ausdrücken? Als Sockenpuppe welchen Benutzers wurdest Du gesperrt? --Seewolf 10:32, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das sollte man wohl mal den sperrenden Admin fragen --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:40, 15. Mai 2007 (CEST)
Ich wurde gestern gesperrt, als ich gegen die Sperrung des Benutzer:Graf von Waldersee protestiert hatte, was weniger mit dem Benutzer zu tun hat, als mehr mit der Tatsache, dass ohne den Konflikt (ging um einen Editwar) beizulegen, einfach munter drauf los gesperrt wurde. Mich hatte das geärgert, weil jetzt folgender Mechanismus greift: Der Konflikt ist nicht beigelegt, die Seite wieder monatelang gesperrt, bis sie dann auf Verdacht wieder entsperrt wird und der Konflikt von neuem wieder beginnt, weil spätestens dann neue Sockenpuppen auftauchen. So kann das doch nicht gehen! --Polz 10:42, 15. Mai 2007 (CEST)
Ich glaube, es handelt sich um eine Sockenpuppe von Benutzer:Besserwisserhochdrei oder Benutzer:Sebmol, aber eher der erstere. Grüßle Georg Hage 13:50, 15. Mai 2007 (CEST)
Identifizierung
Zur Zeit gibt es ja auf der en-WP das Problem, dass jemand accounts knackt und man dann irgendwie seine Identität beweisen muß. Auf der aktuellen Signpost gibt es einen interessanten Vorschlag dazu: Ein geheimer Text wird verschlüsselt und auf der eigenen Benutzerseite hinterlegt. Um die Identität zu beweisen, wird der geheime Schlüssel nun mit dem Text auf der Benutzerseite durch einen Admin oder jemand anderem verglichen. Ich denke, dass wir hier früher oder später das selbe Problem bekommen werden. Wäre dieses System deshalb nicht auch etwas für uns? --Zahnstein 11:30, 15. Mai 2007 (CEST)
- Klingt nicht überzeugend. 1.) funktioniert es nur für Leute, die dabei mitmachen. 2.) Kann man den "Geheimtext" genauso verlieren wie ein Passwort. 3.) wird das genau den Leuten passieren, die ohnehin ein unsicheres Passwort verwenden. Von mir aus kann man das einrichten, aber der Nutzen ist m.E. marginal. Gibt doch bitte mal einen Link zur Problematik der "geknackten Accounts", mir ist das Problem nicht bekannt. --Wolli 11:36, 15. Mai 2007 (CEST)
- Auf Wikipedia:Administratoren/Notizen#Adminpasswörter hat man sich dazu unterhalten. --Zahnstein 13:27, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde meinen, es ist Dir heute schon unbenommen, einmal einen SHA-1-Hash zu erzeugen und irgendwo zu posten. Wenn dann Dein Account gehackt wird (wie auch immer) kannst Du Dich an einen Admin oder einen Entwickler wenden und ihm anhand des Originaltextes vermutlich glaubhaft machen, dass Du es bist. Viel einfacher noch könntest Du natürlich Deinen Public Key auf die Benutzerseite stellen und Dich darüber identifizieren lassen. --Wolli 15:34, 15. Mai 2007 (CEST)
- Auf Wikipedia:Administratoren/Notizen#Adminpasswörter hat man sich dazu unterhalten. --Zahnstein 13:27, 15. Mai 2007 (CEST)
Zeitstempel unten auf der Seite
Jede Seite trägt unten das Datum und die Uhrzeit der letzten Änderung („Diese Seite wurde zuletzt am 15. Mai 2007 um 10:46 Uhr geändert.“). Gerade bei frisch geänderten Seiten fällt auf, dass oft (immer??) zumindest eine Zeitlang zwar der neue Seiteninhalt angezeigt wird, darunter jedoch der Zeitpunkt der vorletzten Änderung. Warum? Was kann man da tun? --Wolli 11:31, 15. Mai 2007 (CEST)
- Warten. -- srb ♋ 11:34, 15. Mai 2007 (CEST)
Halbsperrung von Benutzer-Diskussionsseiten
Aus aktuellem Anlaß das Problem: Meine Benutzerseite wurde in den letzten Monaten hin und wieder von Pöbeleien durch IPs heimgesucht. Insbesondere das Sperrverfahren gegen Lechhansl und die Folgen machen meine Seiten für Pöbel-IPs aus einer bestimmten Ecke immer wieder interessant. Nun war die Seite halbgesperrt - auf meinen Wunsch. Eine Benutzerin schien das zu stören, sie stellte einen Entsperrantrag (ohne mir Bescheid zu geben - finde ich nicht nett) und dem wurde auch prompt stattgegeben, ohne ernsthafte Diskussion und mit dem albernen Hinweis, es hätte ja in letzter Zeit keinen IP-Befall gegeben (klar, seit der Sperrung für IPs nicht mehr!). Weitere Diskussionen wurden abgeblockt bzw. ignoriert. Wie zu erwarten wurde die Seite ein paar Tage später wieder "verziert" von IP-Idioten. Meine Frage ist aber grundsätzlicher Natur: Warum muß ich als Benutzer unbedingt auf meiner Seite für IPs ansprechbar sein? Warum kann man sich die überflüssige Aufräumarbeit nicht einfach sparen, indem man - zumindest bei bestimmten Nutzern (in begründeten Fällen) - einfach eine Halbsperre zuläßt. Diskutiert werden kann auf den Artikelseiten. Shmuel haBalshan 12:52, 15. Mai 2007 (CEST)
- eigentlich ist es kein Problem eine Benutzerdiskussionsseite auf eigenen Wunsch gesperrt zu lassen. Das Problem der Ansprechbarkeit ist zwar gegeben, aber selbst einige Administratoren handhaben das so. Eigentlich ist daher deinem Wunsch der Sperre nachzukommen. mfg --Kuhlo 13:39, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was hast Du denn schlimmes getan, um die IPs gegen Dich aufzubringen? Grüßle Georg Hage 13:46, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ach, das geht ganz schnell, wenn man mal im Bereich Nahost etwas schreibt bzw. IP-Müll revertiert. Und dann gab es da vor ein paar Wochen ein Benutzer-Sperrverfahren... Ganz einfach. Naja, mein Benutzername reicht auch schon, um manche Leute auf die Spur zu bringen... Für die Diskussion, die letztlich ganz anders lief, siehe hier. Grüße, Shmuel haBalshan 13:52, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wie ich gesehen habe, wurde deinem Wunsch bereits Rechnung getragen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:59, 15. Mai 2007 (CEST)
- Naja, erst nachdem mal wieder vandaliert wurde. Mir geht's aber nicht um den Einzelfall, sondern um die grundsätzliche Frage. Der "Wunsch" wurde nämlich zunächst abschlägig beschieden mit dem Hinweis, daß das nicht der "policy" entspräche. Ich möchte das einfach mal generell klären. Zur gelaufenen Diskussion siehe den Link oben. Shmuel haBalshan 14:01, 15. Mai 2007 (CEST)
<ironie>Vll. sollten wir ein MB starten </ironie> Jetzt mal im Ernst, ich finde es grundsätzlich erstmal nicht ok wenn jemand seine Diskussionsseite sperren lässt (gilt insbesondere für Admins) aber in Einzelfällen kann ich das nachvollziehen. Nach kurzer durchsicht der Beiträge auf der betreffenden Diskussionsseite kann ich dem aber nicht zustimmen. Benutzer:LKD wird tagtäglich durch ein paar verschiedene IP´s vandaliert. Und er sperrt sie trotzdem nicht. Wieso? Weil solche Dinge viel eher entdeckt werden, als Vandalismus in Artikeln. mfg --Kuhlo 15:47, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Admins kraft ihrer Sonderbuttons ihre Diskseiten sperren oder halbsperren, sollte der Wunsch eines bewährten Users auf Halbsperre gleichfalls erfüllt und auch nicht ohne Rückfrage wieder aufgehoben werden. --Blaufisch 15:51, 15. Mai 2007 (CEST)
- öh, ich kann jetzt Kuhlos beide Beiträge nicht ganz in Einklang bringen (und ich denke nicht, daß es an der Ironie liegt...). Mir geht's auch nicht um eine Sperrung, sondern um eine Halbsperrung. Daß ich nicht tagtäglich von IPs bemüllt werde, läßt auch mein Herz höher schlagen... Das liegt aber u.a. daran, daß die Seite von 11.04. bis Mai gesperrt war. Also, welche Art von Vandalismus muß eintreten, damit d.E. eine Halbsperre gerechtfertigt wäre? Shmuel haBalshan 16:05, 15. Mai 2007 (CEST)
- Entschuldige wenn ich das etwas umständlich formuliert habe:
- öh, ich kann jetzt Kuhlos beide Beiträge nicht ganz in Einklang bringen (und ich denke nicht, daß es an der Ironie liegt...). Mir geht's auch nicht um eine Sperrung, sondern um eine Halbsperrung. Daß ich nicht tagtäglich von IPs bemüllt werde, läßt auch mein Herz höher schlagen... Das liegt aber u.a. daran, daß die Seite von 11.04. bis Mai gesperrt war. Also, welche Art von Vandalismus muß eintreten, damit d.E. eine Halbsperre gerechtfertigt wäre? Shmuel haBalshan 16:05, 15. Mai 2007 (CEST)
- Regelmäßig wiederkehrender selber Vandale, oder tagtägliche (min. 4-5 mal) Vandale auf deiner Disku = Halbsperre (+evtl Sperre der Nutzer)
- Obiger Punkt trifft nicht zu != Sperre deiner Disku
- hoffe jetzt alles verständlich gemacht zu haben ;) --Kuhlo 16:40, 15. Mai 2007 (CEST)
Öh, naja, wie sieht es damit aus, daß der Vandale nicht vandalieren konnte, weil die Seite gesperrt war? Wenn ich mir die Beiträge anschaue, dann ist es schon ein und derselbe (Typus) Vandale. Das alles kommt doch im Nachgang auf das BS-Verfahren Lechhansl und ist kein Zufall. Shmuel haBalshan 17:17, 15. Mai 2007 (CEST)
Gegen eine temporäre Sperrung der Seite für ein bis zwei Tage ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Gar nicht in Ordnung geht es wenn eine Benutzerdiskussionsseite dauerhaft halbgesperrt ist, egal ob Admin oder Nicht-Admin. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:24, 15. Mai 2007 (CEST)
- Aha, okay, das ist scheinbar ein Grundsatz. Aber warum? Warum muß ich als Stino-Benutzer auf meiner Seite für IPs ansprechbar sein? Und warum geht es in Ordnung, daß die Seite ohne Diskussion und Rücksprache einfach entsperrt wurde? Shmuel haBalshan 17:28, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was soll denn der ganze Zirkus. Wenn ein Volldepp Deine Seite vandaliert, findet sich immer ein Nutzer, der das wieder in Ordnung bringt. Wenn es zu heftig wird, sperrt ein Admin Deine Diskussionsseite für IP`s. Deine Nutzerseite, da hat ja auch keiner außer Dir was zu schreiben kann halbgesperrt werden. Wenn dann IP`s unter sich unter einem fast gleichlautenden Namen anmelden, oder Du mehrfach täglich E-Mails mit einem von Dir angeblich angeforderten Passwort bekommst, wird es erst richtig lustig (s. die Historie meiner Diskussionsseite). Immer die Nerven behalten und sich von Vollpfosten nicht provozieren lassen;-). Je länger Du auf dieser Problematik rumreitest um so mehr Spaß haben die Kinder dann. --Anton-Josef 17:31, 15. Mai 2007 (CEST)
- Du brauchst auf Anfragen nicht reagieren, aber die Anfrage muss weiter möglich sein. Wenn ein anonymer Benutzer eine Frage hat oder es einen Konflikt gibt, muss erkennbar sein, dass die Gelegenheit zur Kontaktaufnahme genutzt wurde. Wenn du das dann ignorierst, ist das deine Entscheidung. sebmol ? ! 17:33, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es geht mir ja gar nicht darum, IPs zu ignorieren. Aber man kann doch auf den Artikelseiten diskutieren. Oder man kann sich anmelden und Mails schreiben. Wo ist das Problem? Übrigens, Sven-Steffen Arndt (mit dem ich nun auch schon öfter verschiedener Meinung war) hat's als Admin anders gesehen und die Seite kurzerhand halbgesperrt. Es gibt also auch unter Admins verschiedene Auffassungen zum Thema und die Sache ist nicht so glasklar mit "müssen" usw. @Anton: Du hast schon recht, ich laufe Gefahr, mit der Diskussion hier Trollfütterung zu betreiben. Ich bin aber der Meinung, daß man Unfug etwas restriktiver behandeln und von vornherein ausschließen könnte. Abgesehen davon, ärgert mich immer noch das Entsperrverfahren, wie es lief - s.o. Vielleicht - bei aller Ironie - ist ein Meinungsbild... ach naja... Shmuel haBalshan 17:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wenn dir ein anonymer Benutzer eine Frage stellen will, dann wird er das wohl kaum auf Artikeldiskusisonen müssen. Und das mit dem Anmelden reicht nicht, er müsste nach der Anmeldung drei Tage warten, bevor er dich kontaktieren dürfte. Da bei Wikipedia aber gerade die freie Editierbarkeit und die allgemeine Niedrigschwelligkeit als besondere Merkmale angesehen werden, ist nicht verständlich, wieso es so schwer sein sollte, dich zu kontaktieren. Dass diese Frage nicht unstrittig ist, hat glaub ich auch niemand behauptet. Oder hast du gedacht, alle Admins sehen alles gleich? sebmol ? ! 17:53, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es geht mir ja gar nicht darum, IPs zu ignorieren. Aber man kann doch auf den Artikelseiten diskutieren. Oder man kann sich anmelden und Mails schreiben. Wo ist das Problem? Übrigens, Sven-Steffen Arndt (mit dem ich nun auch schon öfter verschiedener Meinung war) hat's als Admin anders gesehen und die Seite kurzerhand halbgesperrt. Es gibt also auch unter Admins verschiedene Auffassungen zum Thema und die Sache ist nicht so glasklar mit "müssen" usw. @Anton: Du hast schon recht, ich laufe Gefahr, mit der Diskussion hier Trollfütterung zu betreiben. Ich bin aber der Meinung, daß man Unfug etwas restriktiver behandeln und von vornherein ausschließen könnte. Abgesehen davon, ärgert mich immer noch das Entsperrverfahren, wie es lief - s.o. Vielleicht - bei aller Ironie - ist ein Meinungsbild... ach naja... Shmuel haBalshan 17:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Du brauchst auf Anfragen nicht reagieren, aber die Anfrage muss weiter möglich sein. Wenn ein anonymer Benutzer eine Frage hat oder es einen Konflikt gibt, muss erkennbar sein, dass die Gelegenheit zur Kontaktaufnahme genutzt wurde. Wenn du das dann ignorierst, ist das deine Entscheidung. sebmol ? ! 17:33, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was soll denn der ganze Zirkus. Wenn ein Volldepp Deine Seite vandaliert, findet sich immer ein Nutzer, der das wieder in Ordnung bringt. Wenn es zu heftig wird, sperrt ein Admin Deine Diskussionsseite für IP`s. Deine Nutzerseite, da hat ja auch keiner außer Dir was zu schreiben kann halbgesperrt werden. Wenn dann IP`s unter sich unter einem fast gleichlautenden Namen anmelden, oder Du mehrfach täglich E-Mails mit einem von Dir angeblich angeforderten Passwort bekommst, wird es erst richtig lustig (s. die Historie meiner Diskussionsseite). Immer die Nerven behalten und sich von Vollpfosten nicht provozieren lassen;-). Je länger Du auf dieser Problematik rumreitest um so mehr Spaß haben die Kinder dann. --Anton-Josef 17:31, 15. Mai 2007 (CEST)
Hm, Dass diese Frage nicht unstrittig ist, hat glaub ich auch niemand behauptet - ich glaube, wir stoßen hier auf das Problem der doppelten Verneinung, zumindest, wenn ich Dich richtig verstehe. ;-) Mir ging es nur darum zu zeigen, daß hier Diskussionsbedarf durchaus besteht und nicht nur ich einfach stur bin oder so... Also, mir ist nicht verständlich, warum mich überhaupt jemand "kontaktieren" müssen sollte. Es gibt doch so ein paar Hinweise, was Wikipedia nicht ist. Diskussionen sollten sich doch immer um die Artikel drehen, oder? Hm, Niedrigschwelligkeit, okay. Bei Artikeln usw. die halbgesperrt sind, läuft es doch so, daß es eine Seite für Entsperrwünsche gibt. Da wenden sich regelmäßig IPs hin. Und dort heißt es regelmäßig, das die IP erstmal konkrete Vorschläge machen soll, warum sie denn da und dort edieren will. Das kann man doch hier genauso machen. Shmuel haBalshan 18:06, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das scheint ja so eine Art "amerikanisches System" zu sein: Zuerst darf sich jeder Waffen besorgen und muss mit denen machen dürfen, was er will, wird jemand bedroht oder erschossen, kann man den Täter ja dann lebenslänglich einsperren oder die Todesstrafe verhängen (exzessiver Einsatz von Nutzersperren, die nur leider oft wirkungslos sind). Ja, "immer die Nerven behalten" (Anton-Josef), wer Präventivmaßnahmen ergreift, ist ein Warmduscher. IPs werden gegenüber angemeldeten Autoren bevorzugt (alle Rechte, keine Pflichten). Warum habe ich mich überhaupt angemeldet? Die "allgemeine Niederschwelligkeit" ist übrigens ebenfalls ein schöner Schein, denn hier ist in Wirklichkeit nichts niederschwellig (ich meine jetzt die Artikelarbeit und die 100.000 Regeln dazu), außer die Möglichkeit zum Vandalieren oder sinnlos herumzudiskutieren. Dass sich manche User wie Shmuel hauptsächlich um die Verbesserung von Artikeln kümmern und nicht verstehen, warum sie dann außerhalb der Artikeldiskussionsseiten ebenfalls für jede IP privat zur Verfügung stehen müssen, zeigt, dass hier keineswegs die inhaltliche Auseinandersetzung im Vordergrund stehen kann, sondern die persönlichen Konflikte bis zum Exzess ausgetragen werden dürfen. Dies geschieht zu Lasten der Angemeldeten, denn die IPs stehen ja keineswegs für eine adäquate Antwort "immer" zur Verfügung. Im besten Fall beantwortet man eine Anfrage ausführlich, bekommt aber nie ein Feedback darüber, ob die Antwort auch angekommen ist. Das ist wirklich frustrierend. --Aurelius Marcus 18:19, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ja, wir armen angemeldeten Nutzer habens schon schwer;-) --Anton-Josef 18:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wat’n Aufstand! Grundsätzlich sollte eine Benutzerdiskussionsseite jedem die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme geben, genauso wie es grundsätzlich für Artikeldiskussionsseiten gilt. Das ist aus gutem Grund so und nicht jede IP ist ein Vandale. Wenn Vandalismus auftritt (was übrigens auch gerne durch Sockenpuppen veranstaltet wird), sollte möglicht nur kurzfristig gesperrt werden. Die längerfristige oder dauerhafte Halbsperrung von Diskussionsseiten bleibt die allerletzte Möglichkeit. So halten wir das seit einigen Jahren. Wenn Shmuel nun ein bisschen sehr belästigt wird, ist das sicher ärgerlich und Anlass, ein Weilchen halbzusperren, dann kann das aber auch umstandslos wieder aufgehoben werden. Bei Bedarf wird ja genauso umstandslos wieder halbgesperrt. Dafür sollte es aber schon mindestens einmal täglich zu Vandalismus kommen – von Zeit zu Zeit ist normal und kann ja komentarlos gelöscht werden. Rainer Z ... 18:40, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab schon befürchtet, die Vernunft würde überhaupt nicht mehr zu Wort kommen ;-) --Anton-Josef 19:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- seufz* Laßt uns doch einfach mal die Argumente austauschen. Wir sind ja alle kultiviert und wollen niemandem was böses. Und ich dusche auch wirklich gerne warm! ;-) So. Anhand meiner Benutzerseite wird doch deutlich, daß ich kein unfreundlicher Mensch bin und Anfragen gerne beantworte (die mit den althebräisch-Babels bin ich noch schuldig). Von IPs habe ich - auf meiner Seite - aber nun einmal nur Blödsinn erlebt, und zwar gezielten Blödsinn. Da brauche ich auch nicht lange überlegen, wer oder was da dahintersteckt. Kaum war die Seite entsperrt, wurde auch wieder vandaliert. (Am Samstag - wat'n Zufall - wo ich es nicht sehe - nein, das ist jetzt keine Antisemitismuskeule!). Nicht jede IPs ist ein Vandale, ist klar. Deswegen sollten Artikel ja auch möglichst offen sein. Absolut einverstanden. Aber hier ist doch glasklar nur Müll zu erwarten. Und wenn jemand unbedingt will, hat er Möglichkeiten (Entsperrrwunsch usw.). Also, warum machen wir uns mehr Arbeit, als sein muß? Das ist meine Frage. Warum muß ich erreichbar sein? (P.S.: Warum wurde mein Wunsch auf Stillegung des accounts so aufgefaßt, daß ich gesperrt wurde, aber meine Seite offenblieb, ja nicht einmal mit dem Hinweis auf Stillegung bedacht wurde? Zu den anderen Anfragen siehe oben. Kann denn wirklich niemand verstehen, daß man sich verklapst vorkommt bei der "Argumentation", daß kein IP-Vandalismus erkennbar ist, wenn die Seite halbgesperrt ist? Leute...). *seufz* Shmuel haBalshan 19:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ächz, stöhn! Deiner Argumentation kann ich prima folgen. Das während einer Halbsperrung IPs nicht vandalieren, leuchtet mir geradezu ein. Was ist aber so schlimm daran, wenn das nach Tagen oder Wochen mal aufgehoben wird? Die Attacke könnte ja vorbei sein (ist sie erfahrungsgemäß meistens). Wenn nicht, geht die Klappe halt wieder zu. Das ist allerdings ein sehr seltener Fall und ich verstehe nicht, warum du das grundsätzlich geklärt wissen willst. Ich würde mich an deiner Stelle an zwei, drei Admins deines Vertrauens wenden und sie bitten, deine Diskussiosseite unter Beobachtung zu stellen. Dann ist (neben der Beobachtung anderer) ein hinreichender Schutz gewährt. Sieh die Sache mal etwas gelassener. Rainer Z ... 19:46, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hm, vielleicht hast Du recht - und ich bin einfach zu dünnhäutig. (Es tut immerhin schon mal gut, wenn das jemand verstehen kann, bisher kam ich mir reichlich blöd vor...) Es ist ja auch nicht so, daß nicht sogar ein Admin bereit war, meine Seite halb zu sperren (ein anderer mußte das aber wieder aufheben...) Gelassen... hm, Gelâzenheit ist ein Wort der deutschen Mystik, nicht wahr? Vielleicht habe ich mich einfach zu sehr geärgert über die Art und Weise, wie diese Sache sich entwickelt hat und aus der Erfahrung mit der Laxheit mancher Admins. Der ganze Mist mit dem zurückliegenden BS-Verfahren wäre unnötig gewesen, wenn man den StiNo-Nutzer nicht so häufig mit Idioten allein gelassen hätte und denen rechtzeitig auf die Finger geklopft hätte. Das hat wohl mein Grundvertrauen in die Admins (jaja, sind auch keine Götter, schon klar ;-)) etwas erschüttert. Naja, will ich's mal gut sein lassen und hoffen. Gebranntes Kind eben... Shmuel haBalshan 20:13, 15. Mai 2007 (CEST)
Verlinkungen zu anderssprachigen Wikis
Wie funktionieren die verlinkungen zu anderssprachigen wikis (Technisch gesehen)? Man hat ja nur einen link, z.B. "en:", unter diesem befindet sich aber kein Artikel (oder doch?). Ist das direkt im quellcode von wikipedia verankert? -Andrej
- Das wird von MediaWiki an Hand der Einträge in der Tabelle interwiki erkannt, welche Kürzel eine Interprojekt-Verlinkung sind. Diese Kürzel können kein Bestandteil normaler Lemmata sein. --Raymond Disk. Bew. 14:20, 15. Mai 2007 (CEST)
Was darf man, und was darf man nicht?
Bevor ich so richtig mit dem Artikelschreiben loslege, wüßte ich gerne folgendes: Darf ich an Diskussionen teilnehmen, auch wenn ich noch nicht sehr viele Artikel geschrieben habe? Grüßle Georg Hage 13:43, 15. Mai 2007 (CEST)
- Du meinst konkret DU? Nein. Andere Schon. Dein Fan.--LKD 13:51, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt auch viele User hier, die nehmen nur an Diskussionen teil und schreiben nie Artikel. Obwohl ich das auf Dauer nicht sehr ertragreich finde, gibt es wohl keine Regel hier, die das verbietet. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:55, 15. Mai 2007 (CEST)
- LKD glaubt, irgendein Problem lösen zu können, indem er massenhaft Benutzer sperrt, die Fragen stellen. --Klein-aber-gemein 14:09, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe heute schon an mehreren Stellen vermerkt, dass ich nicht glaube, dass man alle Probleme durch Benutzersperren kösen kann. Vielleicht haben aber die "massenhaft" gesperrten User doch noch andere Sachen auf dem Kerbholz als "Fragen" gestellt zu haben, lieber Benutzer:Klein-aber-gemein? --Regiomontanus (Diskussion) 14:25, 15. Mai 2007 (CEST)
- Soweit man das sehen kann, haben die nichts auf dem Kerbholz. Offenbar hat LKD aber ein Problem damit, wenn jemand nachfragt, warum Benutzer:Besserwisserhochdrei von Benutzer:Sebmol gesperrt wurde. TheWhiteHouse 14:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Weder bei der ersten noch bei der zweiten und dritten Nachfrage in diesem Themenbereich habe ich damit ein Problem gehabt. Die vierte und alle folgenden Nachfragen sind dann aber doch einwenig überflüssig, Gutester. Was machen die Proxys? Dein Fan--LKD 15:01, 15. Mai 2007 (CEST)
- Soweit man das sehen kann, haben die nichts auf dem Kerbholz. Offenbar hat LKD aber ein Problem damit, wenn jemand nachfragt, warum Benutzer:Besserwisserhochdrei von Benutzer:Sebmol gesperrt wurde. TheWhiteHouse 14:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe heute schon an mehreren Stellen vermerkt, dass ich nicht glaube, dass man alle Probleme durch Benutzersperren kösen kann. Vielleicht haben aber die "massenhaft" gesperrten User doch noch andere Sachen auf dem Kerbholz als "Fragen" gestellt zu haben, lieber Benutzer:Klein-aber-gemein? --Regiomontanus (Diskussion) 14:25, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hm, bereits der dritte (verschiedene?) User mit dem gleichen Problem :). Kommen da noch mehr? So weit ich mich erinnern kann, hat Besserwisser³ ebenfalls auf diesen Seiten mit rhetorischen Fragen wie "darf man" oder "darf man nicht" genervt, obwohl er die Antwort ohnehin schon wusste. Warum er gesperrt wurde, weiß ich auch nicht, aber vielleicht könnte man auf der Diskussionsseite oder per Mail an einen der sperrenden Administratoren mehr erfahren, wenn man wirklich an einer ernsthaften Lösung interessiert ist. --Regiomontanus (Diskussion) 15:07, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die Frage nach den Gründen für die Benutzersperrung wurde tatsächlich niemals beantwortet. Ich kann mir auch denken, warum die Frage niemals beantwortet wurde: Weil dann sämtliche Wikipedia-Richtlinien unglaubwürdig werden würden und plötzlich zur Disposition stehen würden. Da ist es doch viel bequemer, die Frage immer wieder einfach unter den Teppich zu kehren und den unbequemen Frager zu sperren. Dumm nur, daß immer neue Benutzer kommen, und das geklärt haben wollen. Es geht um nicht weniger als um die Grundsätze des Umgangs miteinander in der Wikipedia. Wen diese Grundsätze nicht interessieren, der kann sich ja aus der Diskussion raushalten. Aber abwürgen läßt sich die Diskussion auf Dauer nicht. Das hat in den letzten Wochen nicht funktioniert, und das wird auch in Zukunft nicht funktionieren. Könnte Sebmol nicht einfach mal die Angelegenheit klären, damit endlich wieder zum Tagesgeschäft übergegangen werden kann? --Luckily 15:38, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hm, bereits der dritte (verschiedene?) User mit dem gleichen Problem :). Kommen da noch mehr? So weit ich mich erinnern kann, hat Besserwisser³ ebenfalls auf diesen Seiten mit rhetorischen Fragen wie "darf man" oder "darf man nicht" genervt, obwohl er die Antwort ohnehin schon wusste. Warum er gesperrt wurde, weiß ich auch nicht, aber vielleicht könnte man auf der Diskussionsseite oder per Mail an einen der sperrenden Administratoren mehr erfahren, wenn man wirklich an einer ernsthaften Lösung interessiert ist. --Regiomontanus (Diskussion) 15:07, 15. Mai 2007 (CEST)
Siehe Wikipedia:Bitte nicht stören und Don't feed the troll. --AndreasPraefcke ¿! 15:14, 15. Mai 2007 (CEST)
- haben wir nicht noch irgendwo ne regel in die man ein explizites verbot von fragen nach besserwisser schreiben könnte ;-) -- southpark Köm ? | Review? 15:16, 15. Mai 2007 (CEST)
- ... oder besser noch ne regel in die man ein explizites verbot von unsinnigen verboten schreiben könnte ;-)
- Also manchmal macht Trolle füttern echt Spaß, die sind doch so drollig. An den Kubikbesserwisser erinnere ich mich noch gut. Der war immer der Meinung, dass Löschen vor Verbessern gehe (Leute, hört auf mich!). Außerdem hatte er große Angst davor, dass die Wikipedia vielleicht platzen könnte. Er trug bei den Löschdiskussionen daher sehr zur allgemeinen Erheiterung bei.:-) --Schlesinger schreib! 15:22, 15. Mai 2007 (CEST)
MediaWiki download
gibt es ein MediaWiki zum downloaden, in dem die Vorlagen, die auf Wikipedia.de benutzt werden, schon integriert sind, oder gibt es wenigstens eine bessere (schnellere) Methode, als diese per Hand zu importieren? -Andrej
- Ist mir nicht bekannt. MediaWiki wird immer nur als Basissoftware ohne Inhalte angeboten. Du kannst dir natürlich über http://download.wikimedia.org einen Dump von dewiki ziehen und diesen einspielen, evtl. vorher auf den Vorlagen-Namensraum reduzieren. Oder du gehst über Spezial:Export, wo du auf einen Rutsch kategorisierte Vorlagen exportieren lassen kannst („Seiten aus Kategorie hinzufügen“), z.B. von Kategorie:Vorlage:Datenbanklink. Diese kannst du dann bei dir importieren. --Raymond Disk. Bew. 14:37, 15. Mai 2007 (CEST)
PD-Anzeige bei monobook?
Hallo! Ich glaube es liegt an meiner monobook-Seite, dass ich nun immer die PD-Daten eines Personenartikels angezeigt bekomme. Ich möchte das gerne abstellen, finde die Einstellung auf meiner monobook-Seite aber nirgends? Kann mir da bitte wer weiterhelfen, bzw. wenn jemand weiß wies geht, das einfach rasch auf meiner monobook-Seite umstellen? Danke! SG -- Otto Normalverbraucher 14:12, 15. Mai 2007 (CEST)
- Monobook-Dateien sind für fremde Benutzer grundsätzlich immer geschützt. Dir kann aber jemand auf der jeweiligen Diskussionsseite weiterhelfen. Ändern kannst nur du. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 16:16, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die Anzeige der PD-Daten erfolgt aufgrund eines Eintrages in deiner monobook.css. Dort solltest du den Eintag "table.metadata { display:block; }" löschen oder auskommentieren. Der Eintrag wird auskommentiert, indem du /* an den Anfang und */ ans Ende der Zeile schreibst. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 16:48, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich habs rausgelöscht. Hat funktioniert. Danke für eure Hilfe! SG -- Otto Normalverbraucher 22:26, 15. Mai 2007 (CEST)
Aktuelle Gesprächsthemen
HI! Es gibt doch Artikel, die sich mit einem aktuellen Problem auseinansder setzen? Ich meine zB Artikel über derzeitige Kriege usw. Wäre es vll. auch sinn voll dieses Spektrum um weitere Themen zu erweitern. Mir fallen da "Geburtenrückgang", "Frage der Wehrpflicht" oder "fehlende Rekruten" als Thema ein. Das ganze sollte man dann mit Links belegen und eben explizit auf das Thema eingehen. Dabei sollte es natürlich auf neutralem Standpunkten beruhen. ZB wird bei "Geburtendefizit" nur der allgemeine enzyklopädische Aspekt betrachtet. Was nun aber zB genau in Deutschland zu diesen Faktoren dazu gehört wird nicht beschrieben. Da wäre ein eigener Artikel hilfreich (Geburtendefizit in Deutschland). --Joschy 14:20, 15. Mai 2007 (CEST)
- An diese Frage muss man vorsichtig heran gehen, da sie zwei Seiten hat. Einerseits sind wir keinesfalls für Nachrichten, die in den aktuellen Medien wiedergegeben werden, zuständig. Dazu gibt es das Schwesterprojekt "Wikinews". Auch in die Wikipedia:Glaskugel wollen wir nicht schauen und nicht zukünftige Ereignisse jetzt schon als Enzyklopädieartikel präsentieren. Die en:WP ist da großzügiger mit dem Einbau von aktuellen Entwicklungen, hat aber in vielen Artikeln ein "Bapperl" drinnen, in dem steht, dass der Artikel mit den neuesten Trends eigentlich auch schon wieder unaktuell sein könnte. Das wollen wir uns ersparen, denn solche Artikel müsste man extra pflegen und instandhalten.
- Andererseits ist es natürlich schon möglich, aktuelle "Gesprächsthemen" in Artikel einzubinden, wenn man sehr genau auf die Regelungen achtet, die es für Artikel in der WP gibt, also z.B.: NPOV (aktuelle Themen sind oft von einer bestimmten Gruppe oder politischen Richtung beeinflusst), Quellenangaben (es müssen sehr genaue und überprüfbare Quellen, z.B. für Zahlen und deren Interpretation vorliegen, Gerüchte sollen andere verbreiten :), Theoriefindung (aktuelle Daten legen oft Spekulationen nahe, die bei abgeschlossenen Ereignissen nicht mehr angeführt werden können, da sie sich schon als Luftschloss erwiesen haben).
- Wenn die Punkte erfüllt sind, kann ich mir vorstellen, dass "Geburtenrückgang in Deutschland" als Unterkapitel in einen Artikel eingebaut wird. man muss aber darauf achten, dass das Kapitel immer wieder aktualisiert werden oder ganz entfernt werden kann, ohne den Gesamtzusammenhang des Artikels zu stören. Auch sollte der spezielle Punkt nicht zu lange ausgewalzt werden, da sonst wieder der Einwand kommt, der Artikel sei zu "deutschlandlastig" (das ist eine weitere Gefahr bei "aktuellen Trends", dass sie nicht immer für alle deutschsprachigen Länder gelten oder interessant sind, also eine genaue regionale und zeitliche Abgrenzung ist nötig, damit man weiß, wovon hier gesprochen wird).
- Die meisten meiner Einwände gelten ohnehin für die gesamte Artikelerstellung, sie werden bloß gerade bei aktuellen Problemen nicht immer genau beachtet. Beispiele für Artikel, die zur Gänze zu einem aktuellen Inhalt erstellt wurden, sind Alpenhochwasser 2005 und natürlich auch die Fußballweltmeisterschaft 2006. Viel Spaß beim werkeln. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:52, 15. Mai 2007 (CEST)
- Du hast schopn recht. Es wäre aber gerade hilreich solche Artikel einzubinden, denn sonst werden die Hauptartikel des Themas zu lang bzw. zu landlastig. Das könnte man eben mit den Einzelartikeln umgehen. Da könnte man sich dann eben unter Beachtung deiner benannten Richtlinien (Quellen usw.) über ein Thema auslassen. Man könnte das Ganze auch aktuell begleiten, indem man anfangs erst inmal Ursachen des Themas bearbeitet. -- Joschy 15:28, 15. Mai 2007 (CEST)
- Du kannst es ja einmal versuchen, z.B. auf einer deiner Benutzerseiten. Dann kannst du Freunde und Interessierte bitten, den Artikel zu überarbeiten und weitere Quellen beizusteuern. Auch das zuständige Portal, so es eines gibt, könnte auf den Artikel aufmerksam gemacht werden. Dadurch kommt der Artikel dann schon etwas ausgebaut in den Artikelnamensraum, denn andernfalls kassiert er sicherlich einen Löschantrag und den Vorschlag, alles in den entsprechenden Hauptartikel einzubauen. Ein Risiko bleibt es natürlich trotzdem. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- Du hast schopn recht. Es wäre aber gerade hilreich solche Artikel einzubinden, denn sonst werden die Hauptartikel des Themas zu lang bzw. zu landlastig. Das könnte man eben mit den Einzelartikeln umgehen. Da könnte man sich dann eben unter Beachtung deiner benannten Richtlinien (Quellen usw.) über ein Thema auslassen. Man könnte das Ganze auch aktuell begleiten, indem man anfangs erst inmal Ursachen des Themas bearbeitet. -- Joschy 15:28, 15. Mai 2007 (CEST)
Änderung der Überschrift
Hallo, ich habe eine Frage zu der Änderung von Überschriften. Ich habe vorhin einen Artikel neu erstellt: PX-33, und mir ist aufgefallen dass es besser wäre, den Artikel "Mitsubishi PX-33" zu nennen. Wie ist es denn möglich die Überschirft nachträglich noch zu ändern?
Danke für die Hilfe!
--MiriamP86 15.Mai 2007
- Erledigt. --B@xXter ▪ ?! ▪ ± ▪ 15:59, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hilfe:Artikel verschieben sagt Dir wie es geht..--Blaufisch 16:01, 15. Mai 2007 (CEST)
need erklärung
Was ist den da passiert? hab wie immer mit per Tastenkombi gespeichert und dann hab ich mich gewundert, dass er dass nicht angenommen hat, also nochmal gespeichert und man sieht leicht an der History, dass ich an der zusammenfassung nix geändert hab, nur soll jetzt dass lemma nicht mehr fett geschrieben sein? --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 16:15, 15. Mai 2007 (CEST)
- Gut kaschierter Vandalismus! ;-) Nee, im Ernst, da tritt mal wieder das Eigenleben der MediaWiki zu Tage. Wenn sich der Fehler reproduzieren lässt, wäre das ein Fall für den MediaZilla. Gruß --WIKImaniac 17:31, 15. Mai 2007 (CEST)
Wie macht man Wikipedia-Artikel "suchmaschinentauglich"?
Hallo, mein Artikel ist bei Google z.B. nicht auffindbar. Wie bekomme ich eine entsprechende Verlinkung Wikipedia-Google hin? --Naklein 18:02, 15. Mai 2007 (CEST)
- 1. Abwarten, es dauert immer etwas, bis die google-bots die Seite indiziert haben; und 2. hilft es, die Seite wikipediaintern stärker zu verlinken (natürlich nur da, wo es sinnvoll ist), damit sie die google-bots besser finden. --Tinz 18:04, 15. Mai 2007 (CEST)
- Warum ist es denn so dringend, dass dein Artikel bei Google auffindbar ist?--Regiomontanus (Diskussion) 18:31, 15. Mai 2007 (CEST)
Kann man sich damit auch nur Artikel aus einer bestimmten Kategorie anzeigen lassen?--Τιλλα 2501 ± 19:51, 15. Mai 2007 (CEST)
- Meines Wissens nicht, denn sonst wären solche Konstruktionen wie "zufällige Seite aus den exzellenten oder lesenswerten Artikeln" nicht notwendig gewesen, die uns Dapete gebaut hat. Gruß --WIKImaniac 19:53, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ok, danke.--Τιλλα 2501 ± 19:55, 15. Mai 2007 (CEST)
Sonderzeichen
Im Artikel Sowjetische Eishockeynationalmannschaft wird bei mir der russische Eigenname im Quelltext mit Unicode-Zeichen angezeigt. Sollten nicht eher die Zeichen selbst wie bei Kyrillisches Alphabet#Russisch benutzt werden (k.A. wie man da genau dazu sagt)? --тнояsтеn ⇔ 20:10, 15. Mai 2007 (CEST)
- Vor der Einführung von UTF-8 in Mediawiki (muss so Anfang 2005 gewesen sein) war die Unicode-Variante die einzige Möglichkeit, kyrillische Zeichen in der deutschen Wikipedia darzustellen. Natürlich ist es seitdem besser, dies mit den lesbaren Zeichen zu machen. Nun ist das aber noch nicht bei allen Artikeln erfolgt. Ich werde mich jetzt bei besagtem Artikel mal dransetzen. --Martin Zeise ✉ 20:52, 15. Mai 2007 (CEST)
- Alles klar, das wusste ich nicht. Sonst hätte ich es gleich mal selbst gemacht. cпacибo ;-) --тнояsтеn ⇔ 20:57, 15. Mai 2007 (CEST)
HTML automatisch in Unicode verwandeln?
Seit einiger Zeit ist eine wenig gesprächsbereite IP der Bayerischen Staatsbibliothek bzw. des Bibliotheksverbunds Bayern im Themenbereich Japan unterwegs und benutzt dort für die vielen vorkommenden Sonderzeichen durchweg HTML-Entities statt Unicode (Besonders krasses Beispiel: Nihon Ryōiki, mal den Quelltext anschauen). Frage: Kann ich mir irgendwie irgendwas in meine monobooks frickeln, damit ich die Viechers automatisch durch irgendeinen Edit mitumwandle? Sowas manuell zu beheben schlaucht gewaltig. --Asthma 21:26, 15. Mai 2007 (CEST)
- das sollte kein problem sein. 'ne passende tabelle hab ich noch rumliegen, der rest ist simples search'n'replace. ich kann's mir mal ankucken, ich hoffe du nutzt firefox. -- ∂ 21:43, 15. Mai 2007 (CEST)
function entitiesToUnicode() { var form = document.forms['editform']; if (!form) return; var tb = form.elements['wpTextbox1']; if (!tb) return; tb.value = tb.value .replace(/&#x([0-9a-z]{1,4})/gi, function(dollar0, dollar1, pos, str) { return String.fromCharCode(parseInt(dollar1, 16)); }) .replace(/&#([0-9]{1,5})/gi, function(dollar0, dollar1, pos, str) { return String.fromCharCode(parseInt(dollar1, 10)); }); }
- soweit mal ein erster ansatz, benamste entities fehlen noch. -- ∂ 22:11, 15. Mai 2007 (CEST)
Wer überwacht hier alles?
Hallo liebes Wikipedia-Team! Ich und meine Schulklasse hätten da mal eine Frage an euch: Wer überwacht eigentlich in Wikipedia, ob die Informationen der Beiträge richtig sind? Wir hatten nämlich schon oft das Problem, dass wir zu einem Thema viele unterschiedliche Angaben finden konnten, als Beispiel die Zahl der Christen weltweit. Bitte antwortet schnell! --89.55.96.147 21:53, 15. Mai 2007 (CEST)
- siehe Wikipedia:Wikipedia, Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik. --JD {æ} 21:56, 15. Mai 2007 (CEST)
Seltsames Verhalten bei Apostrophen im Titel
Ich habe folgendes Phänomen beobachtet: Dan O'Bannon ist ein Redirect auf die Variante mit typografischem Apostroph (Dan O’Bannon) – das funktioniert auch wunderbar. Beim direkten Aufruf letzterer Schreibweise dagegen kommte ich auf „Dan O Bannon“ (mit Leerzeichen nach dem O), was nicht existiert. Seltsamerweise tritt das etwa bei Presley O’Bannon oder Rockne S. O’Bannon nicht auf … Hat jemand eine Erklärung dafür? -- Tobias K. 22:06, 15. Mai 2007 (CEST)