Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2007
10. Mai | 11. Mai | 12. Mai | 13. Mai | 14. Mai | 15. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Wie oft wurde schon eingehend diskutiert, dass solche Land/Kontinent-Kategorie-Konstrukte ungebräuchlich sind? ==> Löschen. --Zollwurf 03:45, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann mich auch nur wiederholen: "Kontinent" als geographisches und "Staat" als politisches Objekt gehören nicht vermischt. Es gibt "Insel nach Kontinent" und "Insel nach Staat" und das erfüllt zu 100% alle Anforderungen. Konstrukte wie Kategorie:Insel (Russland, Europäischer Teil) braucht niemand ==> Löschen. -- Telim tor 09:31, 14. Mai 2007 (CEST)
Und wie wollt ihr dann Inseln Russlands im europaïschen Teil in Kategorie:Insel (Europa) einsortieren? Als Einzeleinträge in der Oberkategorie? Behalten.--Matthiasb 13:13, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich stimme Zollwurf und Telim tor hier zu. Löschen. Was die Kategorie:Insel (Europa) betrifft, so scheint der Status der zu Russland gehörigen, in Europa liegenden Inseln nur deshalb seltsam, weil die Kategorie:Insel (Europa) von irgendjemandem unsinnigerweise aus den übrigen Insel-Artikeln wieder entfernt bzw. durch die Staatenkategorien ersetzt worden ist. Das hat auch dazu geführt, dass die Kategorie derzeit unvollständig und fehlerhaft ist, da es noch weitere Staaten außer Russland gibt, die Inseln innerhalb und außerhalb Europas umfassen. Die in Europa liegenden französischen und spanischen Inseln fehlen derzeit (eine Unterordnung der Staatenkategorien wäre in diesen Fällen falsch), andererseits sind auf dem Umweg über Kategorie:Insel (Dänemark) derzeit auch Grönland und seine Nebeninseln Teil der Kategorie, obwohl sie eindeutig in Nordamerika liegen. Es wäre erfreulich, wenn nicht immer wieder einige Leute beginnen würden, an einer in sich kohärenten Systematik der geographischen Kategorien herumzupfuschen und solchen Salat zu produzieren. -- 1001 18:47, 14. Mai 2007 (CEST)
- LA ist sowieso ein Zollwurf-Wiedergänger ohne neues Argument. Damit eigentlich ungültig. --Matthiasb 20:35, 14. Mai 2007 (CEST)
So, ich hab' jetzt mal die paar Inseln sowohl der Kategorie:Insel (Russland) als auch der Kategorie:Insel (Europa) zugeordnet. Somit ist das Dingens hier schnelllöschfähig. --Zollwurf 14:14, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das ist lächerlich. Kategorie:Insel (Europa) hat jetzt nur noch fünf Inseln? Ganz Europa besteht nur aus fünf Inseln? Könntest du bitte erläutern, warum die die ganzen Insel-in-Staat-Kategorien aus den Insel-nach-Kontinent-Kats entfernt hast und wo dies besprochen wurde? --Matthiasb 14:15, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wirklich gar wenig Inseln in Europa, so kann es auf gar keinen Fall bleiben. --NCC1291 15:21, 16. Mai 2007 (CEST)
Ihr dürft gerne helfen die anderen (x - 5) Inseln von Europa wieder in das Root-Verzeichnis der Kategorie:Insel (Europa) einzusortieren. Es macht in der Tat wenig Sinn, wenn hier Kategoriekonzepte (Trennung von Staat und Kontinent) von irgendwelchen IP's zerstört werden, damit man sich dann mit so einem Unfug wie Kategorie:Insel (Russland, Europäischer Teil) 'rumschlagen muß. --Zollwurf 19:05, 16. Mai 2007 (CEST)
- Warum haut man denn IPs nicht gleich auf den Finger, wenn die damit anfangen? --Matthiasb 22:19, 16. Mai 2007 (CEST)
gelöscht, Inhalt wie gewünscht nach Kategorie:Insel (Europa) verschoben sebmol ? ! 21:52, 23. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Kinder- und Jugendpsychiatrie (erl., LA zurückgezogen)
Kann gern angelegt werden, sobald genügend Artikel dafür vorhanden sind. --Hydro 11:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mal ein bißchen aufgefüllt. Da findet sich aber bestimmt noch mehr. --die Tröte Tröterei 23:33, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich weiß insgesamt nicht, ob diese Kat so sinnvoll ist. Wie wäre es mit Kategorie:Entwicklungspsychopathologie als Unterkat für Psychische Störungen? Schließlich findet man ja Depression auch nicht in der Kategorie:Psychiatrie sondern in der Kategorie:Psychische Störungen! Jetzt haben wir noch eine Kategorie, die uneingebunden vor sich hin dümpelt. Ich wäre eher dafür diese zu löschen und sich danach mal eine sinnvolle Lösung zu überlegen. Ich muss aber zugebem, dass eine Kategorie für diese Themen ein echtes Probelm ist. -- Widescreen ® 08:24, 15. Mai 2007 (CEST)
Ich finde, die Kategorie passt gut in den Kategorienbaum "Jugend" und ist ausreichend gefüllt, daher behalten - 91.9.205.223 02:55, 17. Mai 2007 (CEST)
Nachdem die Kat nun aufgefüllt wurde bin ich auch für behalten und habe den LA zurückgezogen. --Hydro 10:19, 17. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Insel der Bahamas nach Kategorie:Insel (Bahamas) (erl.)
Angleichung der Inselkategorien. --Zollwurf 13:18, 14. Mai 2007 (CEST)
So lassen, gemäß WP:NK#Teilgebiete müßte eher in die andere Richtung (d.h. ohne Klammerlemmata) "angeglichen" werden. --Asthma 17:29, 14. Mai 2007 (CEST)
Umbenennung zwischen Klammer- und Nichtklammerform werden hier nicht vorgenommen sebmol ? ! 20:12, 14. Mai 2007 (CEST)
- Warum und wer hat's jetzt doch verschoben? Jetzt paßt's nicht mher in Kategorie:Insel nach Inselgruppe. --Matthiasb 22:29, 16. Mai 2007 (CEST)
- Benutzer:Zollwurf hat's auf eigene Faust gemacht. --Asthma 16:28, 17. Mai 2007 (CEST)
erl. Liesel 08:55, 27. Mai 2007 (CEST)
Was soll denn dieser Zirkus? Das wurde gerade alles geändert, nur damit Zollwurf danach wieder edits sammeln und alles zurückändern darf? --Nina 16:20, 27. Mai 2007 (CEST)
Angleichung der Inselkategorien. --Zollwurf 13:21, 14. Mai 2007 (CEST)
Nicht nötig, da die Cookinseln noch kein Staat sind (wenn auch nahe dran). --NCC1291 14:20, 14. Mai 2007 (CEST)
So lassen, gemäß WP:NK#Teilgebiete müßte eher in die andere Richtung (d.h. ohne Klammerlemmata) "angeglichen" werden. --Asthma 17:30, 14. Mai 2007 (CEST)
Umbenennung zwischen Klammer- und Nichtklammerform werden hier nicht vorgenommen sebmol ? ! 20:12, 14. Mai 2007 (CEST)
Angleichung der Inselkategorien. --Zollwurf 13:25, 14. Mai 2007 (CEST)
So lassen, gemäß WP:NK#Teilgebiete müßte eher in die andere Richtung (d.h. ohne Klammerlemmata) "angeglichen" werden. --Asthma 17:30, 14. Mai 2007 (CEST)
Umbenennung zwischen Klammer- und Nichtklammerform werden hier nicht vorgenommen sebmol ? ! 20:12, 14. Mai 2007 (CEST)
Von Zollwurf per Hand verschoben, sollte eventuell wieder rückgängig gemacht werden. --Asthma 16:30, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die Formulierung Insel von Kap Verde ist imho ungrammatisch. Grammatisch wäre zu Kap Verde gehörende Insel, aber Insel (Kap Verde) ist in diesem Falle deutlich kürzer und ermöglicht es außerdem, die Namen aller Insel-Kategorien einheitlich mit dem Wort Insel beginnen zu lassen. -- 1001 18:42, 17. Mai 2007 (CEST)
erl. Liesel 08:56, 27. Mai 2007 (CEST)
Angleichung der Inselkategorien. --Zollwurf 13:28, 14. Mai 2007 (CEST)
So lassen, gemäß WP:NK#Teilgebiete müßte eher in die andere Richtung (d.h. ohne Klammerlemmata) "angeglichen" werden. --Asthma 17:30, 14. Mai 2007 (CEST)
Umbenennung zwischen Klammer- und Nichtklammerform werden hier nicht vorgenommen sebmol ? ! 20:12, 14. Mai 2007 (CEST)
Von Zollwurf per Hand verschoben, sollte eventuell wieder rückgängig gemacht werden. --Asthma 16:30, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die Formulierung Insel von São Tomé und Príncipe ist imho ungrammatisch. Grammatisch wäre zu São Tomé und Príncipe gehörende Insel, aber Insel (São Tomé und Príncipe) ist in diesem Falle deutlich kürzer und ermöglicht es außerdem, die Namen aller Insel-Kategorien einheitlich mit dem Wort Insel beginnen zu lassen. -- 1001 18:42, 17. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Raum (bleibt vorerst)
Reine Assoziationskategorie. Die Artikel die drin stehen, haben z.T. nicht einmal losen Zusammenhang. Eigentlich ist es schon genug zu wissen, dass der Hauptartikel Raum eine BKL ist. -- 217.232.50.40 15:08, 14. Mai 2007 (CEST)
- Tjoah, in so eine reine Anschauungsform paßt halt 'ne ganze Menge unterschiedliches Material rein (frei nach Immanuel Königsberger). --Asthma 17:32, 14. Mai 2007 (CEST)
- LA ungültig. Wurde bereits im August 2006 mit gleicher Argumentation (Zitat: ...und lädt ein mit ihren verschwimmenden Allerweltslemma Raum viel Raum für Unsinnseinträge zu bieten...) als LA gestellt und hier abgelehnt. --nfu-peng Diskuss 12:28, 15. Mai 2007 (CEST)
LA gültig. Es gab damals noch einen Einleitungssatz
- "Diese Kategorie befasst sich mit dem Begriff Raum und konkreten Räumen in der Architektur."
Heute aber steht da die Kategorie:Raum (Architektur) als "Verwandtes Thema". Damit hat die Kategorie ihren damaligen inhaltlichen Rahmen heute deutlich erkennbar nicht mehr. Somit steht hier eine andere Kategorie zur Löschung, als damals. Diese neue Kategorie hat wirklich nichts, was sie thematisch zusammen hält, nicht einmal das Thema Architektur. Daher: Löschen! P.S.: Es gibt vermutlich eine ungewollte Regellücke: Hier steht:
- "Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher auf Löschkandidaten gelistet war und aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden."
Ich finde aber nichts zu Kategorien-LAs. -- 217.232.48.96 16:42, 15. Mai 2007 (CEST)
- LA bleibt ungültig. Anstatt des von dir genannten Satzes stehen nun halt zwei Unterkategorien, nämlich
- Verwandte Themen:Kategorie:Raum (Gebäude) für unterschiedliche Arten von Zimmern und Kategorie:Raum (Architektur) für architektonische Konzepte der Raumgliederung. Kein Unterschied erkennbar. --nfu-peng Diskuss 12:30, 16. Mai 2007 (CEST)
- LA bleibt ungültig. Anstatt des von dir genannten Satzes stehen nun halt zwei Unterkategorien, nämlich
Ungeachtet der Bürokratischen Wirrungen: Abgesehen von den explizit ausgenommen Bereichen des Bereichs Bau finde ich die Zusammenstellung wenig sinnvoll, da die aufgeführten Dinge keine Gemeinsamkeiten haben. Kategorien sind doch keine Sammlungen von Artikeln, in denen ein bestimmtes Schlagwort vorkommt. 83.135.237.219 17:35, 16. Mai 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung. Aber wenn Artikel falsch einsortiert sind, muss man doch nicht gleich die gesamte Kategorie löschen, oder ?--nfu-peng Diskuss 14:50, 17. Mai 2007 (CEST)
bleibt vorerst unter der Voraussetzung, dass eine klare Kategorienbeschreibung erarbeitet und die falsch einsortierten Einträge entfernt werden sebmol ? ! 21:56, 23. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Akustik und Kategorie:Schall (bleiben vorerst)
Diese beiden Kategorien kann man durchaus zusammenführen. Viele Artikel sind in beiden Kategorien und eine klare thematische Trennung erscheint mir unmöglich. -- 217.232.50.40 15:17, 14. Mai 2007 (CEST)
- P.S.: Kategorie:Raumakustik könnte auch gleich mit verwurstet werden. -- 217.232.50.40 18:16, 14. Mai 2007 (CEST)
Akustik ist zwar die Lehre vom Schall, beinhaltet als Fachgebiet aber mehr als nur den Aspekt des "Wellenphänomens" Schall (Kategorie:Schall ist Unterkategorie der Kategorie:Wellenlehre). Insofern wäre eine thematische Trennung schon ganz gut denkbar. Aufgeräumt müsste das natürlich trotzdem mal werden. Wenn es aber unbedingt zusammengeführt werden soll, dann auf jeden Fall unter Kategorie:Akustik.
Für die Kategorie:Raumakustik bin ich ganz klar der Ansicht, das es genau wie Bau- und Psychoakustik usw. bei einer eigenen Kategorie bleiben sollte, sonst wird die Kat. Akustik mit potentiell mehr als 10.000 Lemmata irgendwann unhandlich. --Akustik 18:41, 14. Mai 2007 (CEST)
- Oha, da kommt ja immer mehr und mehr... Kategorie:Bauakustik hat 10(!) Einträge, so dass die auch locker eingeordnet werden kann. Kategorie:Psychoakustik hat zwar deutlich mehr Einträge aber viele davon sind schon in Kategorie:Akustik. Ich werde, sobald ich Zeit habe, mal vorschlagen, das alles in die Kategorie:Akustik einzuordnen. -- 217.232.48.96 07:53, 15. Mai 2007 (CEST)
Oh schade, dass Du so wenig Zeit hast. Offensichtlich fehlt Dir ja sogar die Zeit zum Einloggen. Ich hoffe, dass es Dir gelingt diesen Zeitgewinn zur Recherche zu nutzen. So wie ich Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien verstehe, ist es sinnvoll eine Kategorie zu haben, in die potentiell >10 Artikel passen. Wenn also alles, was irgendwas mit Akustik zu tun hat, in die Hauptkategorie Akustik rein soll, dann können wir uns die Sache mit den Kategorien gleich ganz schenken und die Artikel unter Spezial:Alle_Seiten nachsehen. Übrigens: bei dem traurigen Zustand der meisten Artikel halte ich das Aufwerfen von Problemen mit den Kategorien für Zeitverschwendung siehe auch diese Diskussion, deshalb werde ich mir jetzt hier weitere Argumente sparen und meine Zeit für die Arbeit an den Artikeln nutzen. Besten Gruß, --Akustik 11:19, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke nicht, dass eine Häufung von Klein(st)kategorien, unter deren Namen sich der normale DAU eh nix vorstellen kann, der Übersicht förderlicher sind, als Kategorien mit 100-200 Einträgen. Kategorie:Bauakustik ist allerdings immerhin recht klar abgegrenzt, so dass sie tragbar ist. Bei Kategorie:Psychoakustik habe ich jetzt mal vorgeschlagen, den Kat-Baum lieber vom Stamm zu den Ästen zu züchten und nicht aus dem Bauch heraus hier und da was dranzukleben. Aber ich denke nicht, dass intuitiv jedem klar ist, was in Kategorie:Akustik und was in Kategorie:Schall gehört. Daher würde ich letztere zum Redirect auf erstere machen. (Wenn das geht...)
- P.S.: Ja, danke, ich weiß, dass ich als IP-User ein Untermensch bin. -- 217.232.48.96 17:06, 15. Mai 2007 (CEST)
- Zunächst möchte ich mich in aller Form entschuldigen, dass es mich stört, mit einer (dynamischen) IP zu diskutieren. Ich denke aber nicht, dass ich Dich als "Untermensch" behandelt habe und dieses Wort finde ich wegen seiner historischen Verwendung auch nicht lustig.
- Zu den Kategorien gebe ich noch mal zu bedenken, dass die Kategorie:Akustik locker auf 10000 potentielle Einträge kommt, wenn man den Umfang einschlägiger Fachwörterbücher und Normen zu Fachbegriffen betrachtet. Eine so große Kategorie ist also völlig sinnlos, wenn es keine feinere Kategorieeinteilung gibt. Zum Zusammenführen mit Kategorie:Schall sollte das Problem gelöst werden, dass Kategorie:Schall eine Unterkategorie von Kategorie:Wellenlehre ist. Unter "Wellenlehre" würde ich viele Begriffe, die zu Recht in Kategorie:Akustik eingeordnet sind nicht erwarten, z.B. Klang, Schienenbonus und Zimmerlautstärke wären da völlig falsch.
- Wie die Diskussion und Deine Kategorie-Löschanträge zur Akustik auch ausgehen mögen, erreichst Du damit vor allem eines: Die Arbeit an den Inhalten der Artikel wird weniger zugunsten eines nicht oder nur schwer entscheidbaren Streites um die Kategorien, da hier ein Wikipedia-einheitliches Konzept fehlt. --Akustik 14:15, 16. Mai 2007 (CEST) P.S. Bin in der nächsten Zeit erst mal offline.
Bleiben vorerst. Bitte Zusammenführung(Nichtzusammenführung zielführend diskutieren. Martin Bahmann 15:27, 27. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Leistung (Physik) (gelöscht)
Eine weitere Assoziationskategorie. So sinnlos wie Kategorie:Energie (Physik), Kategorie:Kraft (Physik) oder Kategorie:Masse (Physik), die alle berechtigterweise nicht existieren. löschen -- 217.232.50.40 15:25, 14. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht --Wiggum 18:13, 26. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Physikalisches Spielzeug (bleibt)
Es gibt auch keine Kategorie:Chemisches Spielzeug, Kategorie:Mathematisches Spielzeug oder Kategorie:Technisches Spielzeug. Aus gutem Grund: Solche Begriffe sind kaum abgrenzbarund im Endeffekt willkürlich. Daher sollte auch diese Kategorie dichtgemacht werden. Einordnen in Kategorie:Spielzeug! -- 217.232.50.40 15:31, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde es nützlich , dass Spielzeug auch mal in einem anderen Zusammenhang betrachtet wird. Eine ordentliche Definition rein und die Kat behalten. --nfu-peng Diskuss 12:31, 15. Mai 2007 (CEST)
Mir ist der Begriff ein Begriff :-), er bezeichnet Spielzeug, an denen physikalische Grundgesetze deutlich werden oder gut deutlich gemacht werden können. Eine Zusammenfassung über die Kategorie halte ich für hilfreich, weil sie diesen Zusammenhang für den Leser herstellt. Behalten. --Marinebanker 22:18, 23. Mai 2007 (CEST) (Ein Physiker)
Sieht ordentlich gefüllt und einsortiert aus: Bleibt. Martin Bahmann 16:56, 26. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:WikiProjekt Physik Mitglied (gelöscht)
löschen Kein Eintrag, kein Link auf diese Seite, seit fast einem halbem Jahr ungenutzt. --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. Martin Bahmann 16:57, 26. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Phosphorester (gelöscht)
löschen Soll nicht mehr benutzt werden, wird nicht mehr benutzt, kann also weg. --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Amen. Martin Bahmann 17:00, 26. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Onlineanwendung (gelöscht)
löschen Wird nicht benutzt, wohl wegen Kategorie:Webanwendung, die ziemlich redundant dazu ist. --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. Martin Bahmann 17:00, 26. Mai 2007 (CEST)
löschen Keine Einträge, zudem wohl redundant zu Kategorie:Reichsminister (Deutschland). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. Martin Bahmann 16:49, 26. Mai 2007 (CEST)
löschen Keine Einträge, zudem wohl redundant zu Kategorie:Reichsminister (Deutschland). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. Martin Bahmann 17:02, 26. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Minister der Weimarer Republik (gelöscht)
löschen Keine Einträge, zudem wohl redundant zu Kategorie:Reichsminister (Deutschland). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Analog zu Vorgängern gelöscht. Martin Bahmann 17:03, 26. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Islam in Österreich (zurückgezogen)
löschen Keine Einträge, zudem Wiedergänger (vgl. Löschdisku). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Kurzer Erklärung: Die Kategorie habe nicht ich angelegt, sondern nur kategorisiert als ich sie hier als rote Kategorie entdeckte (mittlerweile hat jemand diese Kategorie aber wieder aus dem Artikel rausgenommen). Für mich war es nur logisch, denn es gibt auch die Kategorie:Islam in Deutschland und "Religionskategorien" für alle großen/bedeutenden Religionsgemeinschaften in Österreich (Kategorie:Christentum in Österreich, Kategorie:Judentum in Österreich. --Bwag @ 12:43, 15. Mai 2007 (CEST)
Sind jetzt sechs Artikel drin, zwar nicht die empfohlenen zehn, aber immerhin nicht mehr leer, weshalb ich den Löschantrag zurückziehe. --Ephraim33 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)
Löschantrag zurückgezogen, Kategorie wurde gefüllt. --Ephraim33 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Hockeystadion (gelöscht)
löschen Keine Einträge, Wiedergänger und redundant zu Kategorie:Feldhockeystadion (vgl. Löschdisku). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man vorher alle eingeordneten Unterkats rausnimmt ist es logisch, daß eine Kategorie leer ist. Das Argument dürfte demnach kippen. Wenn man die Diskussion hier sich zu Gemüte führt und dann noch die Systematik der Kategorie:Hockey zu Rate zieht dürfte es wohl deutlich werden, daß hier die Systematik Eishockey ist Hockey und ein Eishockeystadion ein Hockeystadion beibehalten werden sollte. Also bitte die Kats wieder einsortieren und die Kategorie:Hockeystadion der Systematik gemäß behalten. --Radschläger 18:55, 14. Mai 2007 (CEST)
- Bemerkung: Ich habe nichts rausgenommen. Ich habe nur die leere Katogie vorgefunden. Was war denn da drin? --Ephraim33 19:05, 14. Mai 2007 (CEST)
- In jedem Fall die Kategorie:Eishockeystadion und Kategorie:Feldhockeystadion eben analog zur Kategorie:Hockey. Ich hatte die Kat das letzte mal vor zwei Wochen angeschaut. Das sollte jetzt übrigens kein Vorwurf speziell gegen Dich sein... --Radschläger 20:05, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die derzeitige Einordnung (also Kategorie:Eishockeystadion und Kategorie:Feldhockeystadion direkt unter Kategorie:Stadion) finde ich ehrlich gesagt besser. Denn Eishockeystadien und Feldhockeystadien haben nicht mehr gemeinsam als Cricketstadien und Baseballstadien, eher weniger. --Ephraim33 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)
- Aus Sicht einer Stadion Kat ist das richtig, aber da geht es doch vielmehr um eine Unterkat von Hockey, die praktischerweise auch eine Unterkat von Stadion ist. --Radschläger 17:46, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die derzeitige Einordnung (also Kategorie:Eishockeystadion und Kategorie:Feldhockeystadion direkt unter Kategorie:Stadion) finde ich ehrlich gesagt besser. Denn Eishockeystadien und Feldhockeystadien haben nicht mehr gemeinsam als Cricketstadien und Baseballstadien, eher weniger. --Ephraim33 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)
- In jedem Fall die Kategorie:Eishockeystadion und Kategorie:Feldhockeystadion eben analog zur Kategorie:Hockey. Ich hatte die Kat das letzte mal vor zwei Wochen angeschaut. Das sollte jetzt übrigens kein Vorwurf speziell gegen Dich sein... --Radschläger 20:05, 14. Mai 2007 (CEST)
- Bemerkung: Ich habe nichts rausgenommen. Ich habe nur die leere Katogie vorgefunden. Was war denn da drin? --Ephraim33 19:05, 14. Mai 2007 (CEST)
Bis ihr euch auf eine sinnvolle Struktur geeinigt habt: Gelöscht. Martin Bahmann 16:54, 26. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Heterocyclische Base (gelöscht)
löschen Soll nicht mehr verwendet werden, wird nicht mehr verwendet, kann also weg. --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
So sei es. Martin Bahmann 17:04, 26. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Gouverneur (Amerikanisch Samoa) (erledigt)
Lohnt sich eine Kategorie für zwei Artikel (die noch nicht mal einsortiert sind)? (vgl. Togiola Talalelei A. Tulafono). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach "Ja", aber hier fehlte der Bindestrich - deshalb geSLAt. --NCC1291 19:21, 14. Mai 2007 (CEST)
19:23, 14. Mai 2007 Zinnmann (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie:Gouverneur (Amerikanisch Samoa)“ gelöscht (leer)
Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Israel) (erledigt)
löschen Leer, selbst mit Testfahrern käme man nur auf einen Eintrag (Chanoch Nissany). --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Da die Testfahrer gottlob aus den Kategorien herausgenommen wurden und es keinen weiteren israelischen Formel-1-Fahrer gibt, werde ich einen SLA stellen. --NCC1291 19:39, 14. Mai 2007 (CEST)
19:48, 14. Mai 2007 Peter200 (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Israel)“ gelöscht
Kategorie:Departement in Burkina Faso (gelöscht)
löschen Leer und außerdem fallen Department und Ort/Stadt in Burkina Faso häufig (immer?) zusammen (Garango, Tenkodogo, Dourtenga, Ouargaye, Ziniaré, Gorom-Gorom, Oursi, Markoye, Tin-Akoff, Bani (Burkina Faso), Dori (Burkina Faso), Léo, Kaya (Burkina Faso), Tougan). Ich zitiere aus Dourtenga: "Beide Verwaltungseinheiten [also Gemeinde und Department] umfassen dasselbe Gebiet und unterscheiden sich nur in administrativen Aufgaben." --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
- Zur Info: Das Land ist in 198 Departements eingeteilt... Die Kategorie könnte gefüllt werden. --Atamari 18:23, 14. Mai 2007 (CEST)
- Mir ist bewusst, dass es Departements gibt. Aber sind die wirklich verschieden von den Städten und Gemeinden oder fallen die immer zusammen? Wenn die immer zusammenfielen, sähe ich keinen Grund in jeden Artikel Kategorie:Departement in Burkina Faso und Kategorie:Ort in Burkina Faso zu schreiben. Ich hatte vor dem Antrag die Provinzen überprüft. In allen steht fast wörtlich Lage der Departements/Gemeinden, was auf keinen Unterschied hindeutet. Alle bisher bestehenden (Garango, Tenkodogo, Dourtenga, Ouargaye, Ziniaré, Gorom-Gorom, Oursi, Markoye, Tin-Akoff, Bani (Burkina Faso), Dori (Burkina Faso), Léo, Kaya (Burkina Faso), Tougan, Kokologho, Ouahigouya, Pama (Burkina Faso), La-Todin, Gourcy, Dédougou, Boromo, Tiébélé, Kongoussi, Kombissiri, Koudougou, Diébougou, Titao, Bobo-Dioulasso, Banfora, Yako, Fada N'Gourma, Manga (Burkina Faso), Ouagadougou, Pô, Orodara, Zogoré, Gaoua) haben die Formulierung Departement und Gemeinde. --Ephraim33 19:02, 14. Mai 2007 (CEST)
- Sehr oft und weltweit werden subnationale Entitäten nach ihrem Hauptort benannt (bspw. auch Regierungsbezirke in Baden-Württemberg). Das wir halt hier zu wenig wissen, um die 198 Artikel sinnvoll anzulegen ist kein Löschgrund. Auch nicht, daß die administrativen Aufgaben sich unterscheiden. Das gilt nämlich auch für die Einträge in Kategorie:Gemeinde in Deutschland und :Kategorie:Landkreis in Deutschland. Ein Ort ist ein Ort und ein Départment ist keiner. In Fällen, in den Stadt und Départment identisch sind - ich nenns mal hier Hamburg-Klausel (siehe Kategorie:Gemeinde in Deutschland/Kategorie:Bundesland (Deutschland)), wäre der Artikel sowohl in Kategorie:Ort in Burkina Faso als auch Kategorie:Departement in Burkina Faso einzutragen. --Matthiasb 20:57, 14. Mai 2007 (CEST)
- Zu Hamburg gibt es auch nur einen Artikel (für die Stadt und das Bundesland). Deshalb gehe ich wohl recht in der Annahme, dass es auch für die Departements und Orte von Burkina Faso jeweils nur einen Artikel geben wird. Die Frage, die bisher noch unbeantwortet blieb, ist, ob Orte immer mit Departements zusammenfallen. Wenn ja, dann könnte man Kategorie:Ort in Burkina Faso als Unterkategorie von Kategorie:Departement in Burkina Faso auffassen und spart sich die Doppelkategorisierung. --Ephraim33 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)
- <quetsch>Kann man nicht. Wäre Kategorie:Ort in Burkina Faso eine Unterkat von Kategorie:Departement in Burkina Faso, wäre jeder Ort ein Department. Lies dir mal Ort bzw. Ortschaft durch. --Matthiasb 22:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Zu Hamburg gibt es auch nur einen Artikel (für die Stadt und das Bundesland). Deshalb gehe ich wohl recht in der Annahme, dass es auch für die Departements und Orte von Burkina Faso jeweils nur einen Artikel geben wird. Die Frage, die bisher noch unbeantwortet blieb, ist, ob Orte immer mit Departements zusammenfallen. Wenn ja, dann könnte man Kategorie:Ort in Burkina Faso als Unterkategorie von Kategorie:Departement in Burkina Faso auffassen und spart sich die Doppelkategorisierung. --Ephraim33 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)
- Diese Frage wäre zu klären, allerdings wäre zumindestens so lange jeder Ort, der mit einem Departement flachenmäßig/verwaltungstechnisch identisch ist, zusätzlich in die derzeit leer Kat einzutragen. Der Artikel Burkina Faso sagt jedenfalls Darunter folgen 350 von Präfekten verwaltete Departements (départements), die deckungsgleich mit den im Rahmen der Dezentralisierungsmaßnahmen geschaffenen Gemeinden (communes urbaines und communes rurales) sind., hier in der Löschdisku ist von 198 Departements die Rede - irgendetwas ist hier falsch. --Matthiasb 13:47, 15. Mai 2007 (CEST)
- Dein Zitat spräche für die Deckungsgleichheit der Departements und Gemeinden. Zur Anzahl: 198 oder 350? In der englischen Wikipedia werden 301 namentlich aufgelistet und in der portugiesischen 351. Die Franzosen wählen den goldenen Mittelweg: 326. Von den fünf Zahlen kann aber (höchstens) eine richtig sein. Und bitte, bitte erst die Frage klären und dann kategorisieren. Die Gemeinden/Departements rennen ja nicht weg. --Ephraim33 20:11, 15. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht: Solange die Faktenlage unklar und die Kategorie sowieso leer ist. Martin Bahmann 15:33, 27. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Business Intelligence (gelöscht)
löschen Auch noch leer. --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. Martin Bahmann 16:51, 26. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Benutzer aus Königslutter (gelöscht)
Königslutter am Elm hat 16.000 Einwohner, von denen sich keiner hier outen möchte, was mithin für eine Löschung spricht. Dito
Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Wallis,- Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Uri,
- Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Obwalden,
- Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Nidwalden,
Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Luzern,- Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Jura,
Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Glarus,Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Basel-Stadt,- Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden,
Kategorie:Benutzer aus Wegberg,- Kategorie:Benutzer aus Sonneberg/Thüringen,
- Kategorie:Benutzer aus Reinbek,
- Kategorie:Benutzer aus Königslutter,
Kategorie:Benutzer aus Bezirk Rohrbachoder sind das Heilige Kühe? --Ephraim33 18:11, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du Löschanträge stellen willst, muss auf jeder Seite ein Vermerk untergebracht werden, damit diese Diskussion auch gefunden werden kann. sebmol ? ! 20:14, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nur so eine kleine Bemerkung; Kanton (Schweiz) = Bundesland (Deutschland)! Bobo11 21:24, 14. Mai 2007 (CEST)
- Politisch ja, einwohner- und wikipedianermäßig (und um letztere gehts hier) wohl eher nicht. Ich habe jetzt mal aus Neugier fünf Kantonskats angeklikz und insgesamt null Benutzer gefunden. Die Benutzerkategorien dienen dazu, Kollegen aus der Umgebung zu finden - und genau das klappt nicht, wenn sie sich in Minikategorien verstecken. --m ?! 22:03, 14. Mai 2007 (CEST)
- Da du ja scheinbar weist das du damit nicht durchkomst, hälst due es ja für nicht notwendig eine LA in die einsprechende Kat Benuzer kommt aus Kanton einzustellen. Bobo11 22:22, 14. Mai 2007 (CEST)
- ich höre hier eine leichte geringweretschätzung unserer kleinen albenfreunde heraus, wenn sie so eine kat haben wollen und wenn es auch eine kat benutzer aus thüringen oder tirol oder berlin gibt, dann solln sie ihre minikats haben, wo ist das prob, wenn sich da 3 schweizer eintragen ist die wahrscheinlichkeit das sie sich mal begenen größer als bei 10 nutzern aus nrw/bayern weil der fahrtweg geringer ist Bunnyfrosch 22:43, 14. Mai 2007 (CEST)
- Da du ja scheinbar weist das du damit nicht durchkomst, hälst due es ja für nicht notwendig eine LA in die einsprechende Kat Benuzer kommt aus Kanton einzustellen. Bobo11 22:22, 14. Mai 2007 (CEST)
- Politisch ja, einwohner- und wikipedianermäßig (und um letztere gehts hier) wohl eher nicht. Ich habe jetzt mal aus Neugier fünf Kantonskats angeklikz und insgesamt null Benutzer gefunden. Die Benutzerkategorien dienen dazu, Kollegen aus der Umgebung zu finden - und genau das klappt nicht, wenn sie sich in Minikategorien verstecken. --m ?! 22:03, 14. Mai 2007 (CEST)
Das die schweizer Kategorien so leer sind, liegt nicht an der geringen Benutzerzahl, sondern weil viele Kategorien redundant sind (zB Kategorie:Benutzer aus Graubünden und Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Graubünden ect.). Das müsste dringend korrigiert werden, was aber wegen der Kategorisierung über Babelboxen nicht so einfach ist. --NCC1291 09:42, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich will die ja nicht alle Löschen, nur zur Diskussion stellen. Es hat mich halt gewundert, warum so viele Benutzer-aus-Kategorien leer sind. Danke an NCC1291 für den Hinweis: Ich habe es geprüft; es gibt in der Tat einige Redundanzen bei den Schweizer Kantonen: Kategorie:Benutzer_aus_dem_Wallis, Kategorie:Benutzer_aus_Luzern, Kategorie:Benutzer_aus_Glarus und Kategorie:Benutzer_aus_Basel-Stadt zu Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Wallis, Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Luzern, Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Glarus und Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Basel-Stadt. Gibt es da eine Konvention welche Kategorien benutzt werden sollen? Benutzer aus X oder Benutzer aus dem Kanton X? Bei den Benutzern aus Wegberg und Bezirk Rohrbach hat in der Babelvorlage die Kategorie gefehlt. Hab ich nachgetragen, sind damit nicht mehr leer und würde ich damit als erledigt bezeichnen. Ich habe sie oben durchgestrichen. --Ephraim33 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die Kategorie mit dem Zusatz "Kanton" ist eindeutiger, da zB "Benutzer aus Luzern" sowohl den Kanton als auch die Stadt selbst meinen kann. Vielleicht kann ich die Vorlagen entsprechend umändern. --NCC1291 17:07, 15. Mai 2007 (CEST)
- So, die Vorlagen sind auf die Kantons-Kategorien umgeändert (ausser Basel, da gibt es mehrere verschiedene Vorlagen). Die Benutzer, die nicht über Vorlage kategorisiert sind, müssen aber von Hand geändert werden. --NCC1291 17:40, 15. Mai 2007 (CEST)
- Vier Kantone oben gestrichen, weil jetzt Benutzer eingetragen sind. --Ephraim33 20:11, 15. Mai 2007 (CEST)
O.g. Kategorie gelöscht. Martin Bahmann 15:33, 27. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Landkreis nach Kategorie:Landkreis in Deutschland (Bot beauftragt)
Alle Einträge in der darüberliegenden Kategorie beinhalten die Verwaltungseinheit und den Staat, für den sie gilt, etwa Kategorie:Belgische Provinz usw. Bei der Kategorie:Landkreis ist als solche nicht erkenntlich, für welchem Staat die Kategorie gilt. --Matthiasb 21:08, 14. Mai 2007 (CEST)
- Gibt es Landkreise in anderen Ländern? --m ?! 22:04, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ja, zumindest übersetzungsweise: Kategorie:Landkreis in Japan. --Asthma 07:20, 15. Mai 2007 (CEST)
- Vergleich auch Kategorie:Subnationale Entität --Matthiasb 08:51, 15. Mai 2007 (CEST)
- Pro Umbenennung - nicht jeder deutschsprachige verbindet Landkreis automatisch mit Deutschland. --NCC1291 17:13, 15. Mai 2007 (CEST)
Wird verschoben, Bot beauftragt. --ThePeter 16:33, 27. Mai 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Eine Relevanz ist für mich nicht erkennbar. --Pelz 00:08, 14. Mai 2007 (CEST)
- War für Löschen fand aber das hier : "Ute Klotz: Transformation von Anzeigenblättern in elektronischen Märkten - Eine Begleitstudie am Beispiel des Singener Wochenblatts. August 1996
- Daß Verlage ihre Zeitungen und Magazine mittlerweile zusätzlich zur gedruckten Ausgabe auch online anbieten, ist keine Seltenheit mehr. Daß aber ein selbständiger Anzeigenblattverlag dies tut, nämlich das Singener Wochenblatt, ist durchaus noch eine Seltenheit. In dieser Diplomarbeit werden deren erste Versuche mit einem neuen elektronischen Medium im Zeitablauf begleitet und festgehalten, die Ausgaben der Online-Version, Wochenblatt Online, analysiert und kritisiert, bisherige und visionäre Transformationen des Verlags und der Produkte sowie deren realistische Entwicklungsperspektiven aufgezeigt." Aus http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/FG/daabstractkm.html -- Jan Renzlow 00:59, 14. Mai 2007 (CEST)
- Aufgrund der Angaben von Jan Renzlow behalten. -- Mbdortmund 06:20, 14. Mai 2007 (CEST)
- Eine Auflage von 80.000 Blatt für ein Anzeigeblatt erzeugt keinerlei Relevanz über eine Regionalität hinaus. Aufgrund der regionalen Ausrichtung eines solchen, kann dies auch nicht durch seine Onlinepräsenz angenommen werden, da es trotzdem ein regional begrenztes Blatt bleibt. Daher wegen fehlender Relevanz löschen. --Label5 09:25, 14. Mai 2007 (CEST)
- ein ganz normales und irrelevantes Anzeigenblättchen. löschen --Abrakadabra sprich! 10:00, 14. Mai 2007 (CEST)
- Eine Auflage von 80.000 Blatt für ein Anzeigeblatt erzeugt keinerlei Relevanz über eine Regionalität hinaus. Aufgrund der regionalen Ausrichtung eines solchen, kann dies auch nicht durch seine Onlinepräsenz angenommen werden, da es trotzdem ein regional begrenztes Blatt bleibt. Daher wegen fehlender Relevanz löschen. --Label5 09:25, 14. Mai 2007 (CEST)
- Aufgrund der Angaben von Jan Renzlow behalten. -- Mbdortmund 06:20, 14. Mai 2007 (CEST)
Wissenschaftliche Studien machen ihr Objekt nicht automatisch enzyklopädierelevant, zumal wenn sie es nur als Beispiel verwenden. Löschen. --MBq Disk Bew 10:08, 14. Mai 2007 (CEST)
Eierzupfer (erl., schnellgelöscht)
Davon glaube ich ohne Quellen vorsorglich kein Wort. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:29, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich auch nicht. Das ist ja wohl eher ein Fall fürs Humorarchiv aber nicht für den Artikelraum. bloss weg damit am besten so schnell wie möglich. --Fischkopp 00:32, 14. Mai 2007 (CEST)
- heißt das denn nu Eier- oder Eisenzupfer? (ähm SLA oder Belege, aber hurtig)--feba 00:59, 14. Mai 2007 (CEST)
- In anbetracht der Tatsachen, dass ich im ganzen WWW weder das angeblich als Quelle verwendete Buch noch den Namen des Autors finden konnte, und ein inzwischen gesperrter "Trollaccount" da auch noch seine Finger im Spiel hatte,
als Fake schnellgelöscht. --Pfalzfrank Disk. 01:10, 14. Mai 2007 (CEST)
Unterhalb der Relevanzgrenze für Politiker. --Lorem ipsum 01:26, 14. Mai 2007 (CEST)
- Löschen sehe ich genauso -- Jan Renzlow 02:52, 14. Mai 2007 (CEST)
- Stadtrat ist kein RK. Löschen. --Etscher 03:11, 14. Mai 2007 (CEST)
- Sie war auch Landesvorsitzende der Berliner Jusos. Reicht aber immer noch nicht, fürchte ich. --Amberg 03:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Stadtrat ist kein RK. Löschen. --Etscher 03:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Da könnte ich über unseren Dorfbürgermeister mehr berichten, was relevant wäre... Löschen Morpheuzz 10:54, 14. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel Kerstin_Beurich wurde unter gleichem Namen ins Vereinswiki verschoben. Die Liste der Autoren wurde auf die dortige Diskussionsseite kopiert. Der Artikel kann nun hier gelöscht werden.
--Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:18, 14. Mai 2007 (CEST)
unterhalb der WP:RK --Lorem ipsum 01:39, 14. Mai 2007 (CEST)
- Behalten, denn die Korrespondeten im ARD-Haupstadtstudio liefern Tagesschau, Tagesthemen, und dem "Bericht aus Berlin" der ARD natürlich Themen; die Position von Korrespondenten im ARD-Hauptstadtsudio ist denen von "leitenden Redakteure" (etwa in Zeitungen) vergleichbar und wird auch innerhalb der ARD als "herausgehoben" definiert (was ja dann wieder den WP-Relevanzkriterien entspräche); außerdem ethält die Wikipedia auch Einträge anderer Korrespondenten des Hauptstadtstudios (z.B. Thomas Kreutzmann). Warum also sollte man ausgerechnet diesen löschen?
- Behalten, wenn er der Tagesschau der ARD wirklich Themen liefert, ist er durchaus relevant -- Jan Renzlow 02:54, 14. Mai 2007 (CEST)
- nach WP:RK keine Relevanz gegeben, sonstige herausragende Merkmale auch nicht gegeben -> löschen --Abrakadabra sprich! 10:02, 14. Mai 2007 (CEST)
Seit einem Jahr nach gescheiterter QS in diesem Zustand. Relevanz gegeben. So aber definitiv kein Artikel. --Lorem ipsum 01:53, 14. Mai 2007 (CEST)
- Behalten ein wenig Ordnung reingebracht. Literaturlinks erweitert. Zeigen Relevanz auf. Tabellarischer Lebens- und Ausstellungsverlauf gehört ausgedünnt und teilweise in die Biografie eingebaut. Geb den Stab weiter -- Jan Renzlow 03:33, 14. Mai 2007 (CEST)
Quellenlos (mindestens en:Patriots of Micronesia und fr:Patriots of Micronesia haben auch noch einen anderen Text!), kein enzyklopädischer Artikel, Urheberrechtslage ist mir unklar Complex 02:00, 14. Mai 2007 (CEST)
- selbst die auf der Diskussionsseite angegeebene Quelle verweist auf einen anderen Text - nämlich den der enlischen und französischen Wikipedia.--Hanfin 02:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- erscheint in folgenden Wikipedias - siehe hier(auf fremde Sprachen klicken um zu den fremdsprachigen Artikel zu gelangen):
- Deutsch de 1.8 2007-05-14 00:00:41 Complex 1
- English en 1.3 2007-01-29 07:08:02 Thijs!bot @ Anderer Text Hinweis auf Melodie Ich hab mich ergeben
- Español es 0.4 2007-01-29 07:08:04 Thijs!bot @ Inhalt wurde mutmasslich geleert
- Français fr 1.2 2007-01-15 07:20:20 DodekBot @ anderer Text Erwähnung von Johannes Brahms 1
- Nederlands nl 2.3 2007-01-15 07:20:30 DodekBot @ anderer Text dt. Melodie Ich hab ihm ergeben von Johannes Brahms 0
- Português pt 1.5 2007-01-29 07:08:02 Thijs!bot @ hat den Text
- Suomi fi 0.7 2007-01-29 07:08:03 Thijs!bot @ weist auf dt. Melodie hin Ich hab mich ergeben. Kein Text.
- -- Jan Renzlow 03:21, 14. Mai 2007 (CEST)
- Häh? -- Complex 03:27, 14. Mai 2007 (CEST)
- Geh schlafen, Complex -- Jan Renzlow 03:38, 14. Mai 2007 (CEST)
- Werd wach oder erklär mal, welchen Sinn diese Aussage hatte... --Complex 12:40, 14. Mai 2007 (CEST)
- Geh schlafen, Complex -- Jan Renzlow 03:38, 14. Mai 2007 (CEST)
- Häh? -- Complex 03:27, 14. Mai 2007 (CEST)
Encarta meldet Nationalhymnen Mikronesien. „Our native land”. Komponist und Datum der Einsetzung unbekannt. -- Jan Renzlow 03:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- weiß nicht ob es eine sichere Quelle ist [1], insofern ist da was wahres dran, ich suche gleich mal die offizielle Regierungsseite--Zaph Ansprache? 03:45, 14. Mai 2007 (CEST)
- hier die offizielle Regierungsseite leider kein Text, aber der Titel stimmt--Zaph Ansprache? 03:59, 14. Mai 2007 (CEST)
- Gut gemacht. Das überzeugt - wenigstens mich. Nur das Datum ist nicht 1980 wie in Wikipedia behauptet, sondern der 10. Dez. 1991 auf Deiner gefundenen Webseite. Wie bist nur auf die Seite gestossen, Zaph? -- Jan Renzlow 04:33, 14. Mai 2007 (CEST)
- so langsam blick ich es nun, es gab zwei Hymnen, eine 1979-91, dann eine seit 1991, siehe etwa [2] und die frühere [3], demnach stimmt der Text nun doch nicht überein (Im Artikel ist der ältere Text)--Zaph Ansprache? 04:48, 14. Mai 2007 (CEST)
- Gut gemacht. Das überzeugt - wenigstens mich. Nur das Datum ist nicht 1980 wie in Wikipedia behauptet, sondern der 10. Dez. 1991 auf Deiner gefundenen Webseite. Wie bist nur auf die Seite gestossen, Zaph? -- Jan Renzlow 04:33, 14. Mai 2007 (CEST)
Wie sieht es mit der Urheberrechtsfrage aus? --Complex 12:40, 14. Mai 2007 (CEST)
Relevanz?--217.255.201.32 02:41, 14. Mai 2007 (CEST)
- m.E.n. durchaus gegeben. Behalten. --Etscher 03:15, 14. Mai 2007 (CEST)
- Meiner IMHO nach auch für Behalten -- Jan Renzlow 03:23, 14. Mai 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach für... diskutieren, ob Relevanz gegeben ist, statt abzustimmen. -- Complex 03:30, 14. Mai 2007 (CEST)
- Meiner IMHO nach auch für Behalten -- Jan Renzlow 03:23, 14. Mai 2007 (CEST)
- ohne historische Angaben (die ich auch auf der Webseite nicht finde) kann ich die Relevanz nicht bestimmen, 7 Tage--Zaph Ansprache? 03:32, 14. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Ich sehe keine Relevanz bei einer einzelnen Berghütte ohne besondere Merkmale. Relevanz irgendwie deutlich machen oder löschen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 03:33, 14. Mai 2007 (CEST) p.s. @Jan Renzlow: "IMHO" bedeutet bereits "meiner Meinung nach". ;o)
Genauso relevant wie die anderen Alpenhütten, sollte allerdings ausgebaut werden mit Infbox (Foto?), Touren etc, wie bei den meisten anderen Hütten --WolfgangS 11:57, 14. Mai 2007 (CEST)
- Als Alpenvereinshütte besteht Relevanz, das wurde schon mehrfach geklärt, behalten. Ein bißchen mehr Artikelinhalt darfs aber schon sein. --Matthiasb 13:16, 14. Mai 2007 (CEST)
1. ich bezweifele, daß die hier gemachten Aussagen die Realität wiederspiegeln - bei mir funktioniert sowas NIE, 2. ich kannte das frühre unter der schlichten Bezeichnung "Halbwahrheit" oder "Lügengeschichte" - oder ist die Beschreibung so schlecht und ich verstehe da was falsch?!?, 3. ist irgendeine einzelne MLP-Methode relevant?, 4. der Artikel wäre, selbst wenn 1-3 ausgeräumt seien POV, schlecht und nichtssagend. --Weissbier 06:57, 14. Mai 2007 (CEST)
So löschen. Leider wird nicht klar, was genau gemeint ist. Dass man zu etwas gesprochenem etwas aus eigener Erfahrung assoziiert, finde ich nicht bemerkenswert, oder soll damit gesagt werden, dass diese Methode den Betroffenen dazu bringt, etwas ganz Bestimmtes zu assoziieren? Von den vielen Beispielen aus dem Alltag hätte man auch gern das eine oder andere, dann würde vielleicht deutlich um was es hier geht. --UliR 10:17, 14. Mai 2007 (CEST)
- Der LA ist witzig. Zu 1. Soll hier eine Realität gespiegelt werden? Was funktioniert beim Antragsteller nie, zu mal er offensichtlich zu 2. nicht verstanden hat, worum es geht. Ob dies an der schlechten Beschreibung oder an der Verständnislosigkeit des Antragsstellers liegt mag dahin gestellt bleiben. Zu 4. Wo sieht der Antragsteller hier POV, wo doch nur eine Methode beschrieben wird? Zu 3. Diese Frage wäre zu bedenken. In den letzten Tagen wurden 4 NLP-Themen eingestellt und ihre Löschung beantragt, bzw ohne LA umgeleitet. Hier steht eine Grundsatzentscheidung an. Warum sind Artikel über einzelne Methoden der Verhaltenstherapie relevant, über einzelne Methoden der NLP aber nicht. Vielleicht weil es ein nlpedia, aber kein vtpedia gibt? Den Link von NLPedia habe ich mal bei NLP zugefügt. --Getüm•••@ 10:51, 14. Mai 2007 (CEST)
- Es handelt sich laut Artikel um eine Art Hypnose oder Suggestion oder sowas. Und sowas funktioniert nicht. Nicht bei mir, noch nie. Ebensowenig wie dieser Meditationsquatsch. Insofern ist die Aussage irgendwelches Gespreche würde den Zuhörer in Hypnose versetzen gelogen. Klappt nicht. Was genau ist daran nun lustig? Weissbier 11:05, 14. Mai 2007 (CEST)
Es gibt Leute, die nicht hypnotisierbar sind. Weissbier gehört also dazu. Und? Es gibt Leute, die nicht allergisch gegen Pollen sind. Soll Pollenallergie deshalb gelöscht werden? NLP ist eine Methode. Der Artikel könnte omatauglicher sein, aber dass etwas nicht der persönlichen Erfahrung entspricht ist kein Löschgrund. --Sr. F 11:10, 14. Mai 2007 (CEST)
- Steht im Artikel Pollenallergie "Pollen lösen bei [allen] Menschen Allergien aus."? Ahhhh, langsam fallen die Bauklötzchen an ihren Platz. ;) Und wenn etwas nicht der persönlichen Erfahrung entspricht, dann ist es kein Löschgrund? Ein Artikel mit der Kernaussage: "Autos können fliegen." widerspricht blos meiner persönlichen Erfahrung, also ist das kein Löschgrund? Müssen wir nun alle unsere Erfahrungen weglassen? Basiert nicht gesunder Menschenverstand auf Erfahrungen? Weia. Weissbier 11:40, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich lese da nichts von „alle“. Zitat: „Im danach benannten Milton-Modell will man Personen in Zustände führen, die letztlich das Unbewusste öffnen für hypnotherapeutische Wirkungen.“ Da steht nicht „alle Personen“. Der Artikel ist sprachlich nicht so arg gelungen, aber er widerspricht auch nicht den Naturgesetzen wie der Satz „Autos können fliegen“. Man könnte aber auch einig werden, Flugzeuge als fliegende Autos aufzufassen ;-) --Sr. F 11:48, 14. Mai 2007 (CEST)
- schubs mal ein Auto ins All, alles ist relativ ;-) (ohne den Artikel jetzt gelesen zu haben)--Zaph Ansprache? 12:01, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich lese da nichts von „alle“. Zitat: „Im danach benannten Milton-Modell will man Personen in Zustände führen, die letztlich das Unbewusste öffnen für hypnotherapeutische Wirkungen.“ Da steht nicht „alle Personen“. Der Artikel ist sprachlich nicht so arg gelungen, aber er widerspricht auch nicht den Naturgesetzen wie der Satz „Autos können fliegen“. Man könnte aber auch einig werden, Flugzeuge als fliegende Autos aufzufassen ;-) --Sr. F 11:48, 14. Mai 2007 (CEST)
Martin Kandzior (erl. SLA)
da fehlt es wohl an der Relevanz (kann ja noch werden ;-) und gut, dass er stets bekleidet war... Hermann Thomas 06:59, 14. Mai 2007 (CEST)
Nach SLA entsorgt.--sугсго.PEDIA-/+ 08:22, 14. Mai 2007 (CEST)
Fidelity REAL-Index (erl.)
Als reine Werbung für eine Studie eines Rentenversicherungsanbieters auch schnelllöschfähig.... schreibvieh muuuhhhh 09:49, 14. Mai 2007 (CEST)
- imho sogar "sehrschnelllöschfähig" --Abrakadabra sprich! 10:04, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde wetten, dass es sich nebenbei um eine URV handelt. SLA-Fall ist das fraglos. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:43, 14. Mai 2007 (CEST)
entsorgt.--sугсго.PEDIA-/+ 12:05, 14. Mai 2007 (CEST)
Bestimmt ein schönes Stück - aber warum es einen eigenen Artikel braucht geht leider nicht hervor. (Ach ja, verwaister Artikel noch dazu) schreibvieh muuuhhhh 09:59, 14. Mai 2007 (CEST)
- Philipp Glass ist der bekannteste zeitgenössische amerikanische Komponist. Berühmt sind auch sein Violinkonzert und die Oper Echnaton. Natürlich behalten. --Gudrun Meyer 11:31, 14. Mai 2007 (CEST)
- Deswegen haben wir ja einen eigenen Artikel zu Philip Glass - hier geht es um ein einzelnes Stück von ihm, für das nicht kalr ist, warum ein eigenes Lemma notwendig ist.--schreibvieh muuuhhhh 11:50, 14. Mai 2007 (CEST)
- Weil bislang noch kein einziges Stück von ihm in der deutschen Wikipedia behandelt wurde. Bei Pop-Musikern wird auch jedes Album separat behandelt. Drohung: Wenn das so weiter geht, schreibe ich morgen einen eigenen Artikel zur Oper Echnaton von Glass. PS. Verwaist ist der Artikel übrigens nicht mehr. Grüße von --Gudrun Meyer 12:06, 14. Mai 2007 (CEST)
- Deswegen haben wir ja einen eigenen Artikel zu Philip Glass - hier geht es um ein einzelnes Stück von ihm, für das nicht kalr ist, warum ein eigenes Lemma notwendig ist.--schreibvieh muuuhhhh 11:50, 14. Mai 2007 (CEST)
Scöne Fleissarbeit (da auch unter http://www.aeaweb.org/journal/jel_class_system.html genauso zu finden), aber die enzyklopädische Relevanz einer solchen Bleiwüste ist nicht ersichtlich. schreibvieh muuuhhhh 10:01, 14. Mai 2007 (CEST)
- Mmmmm ... das Journal of Economic Literature warum ist das rot? ist schon eine der wirklich großen Hausnummern in diesem Bereich, und die Klassifizierung ist schon eine Art Quasi-Standard. Ich würde mich für einen Artikel über die Zeitschrift aussprechen, bei der die Klassifizierung dann (auch in dieser Form) eingearbeitet werden kann. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:48, 14. Mai 2007 (CEST)
Reiner Werbeeintrag ("Auftragsarbeiten in Kunst", keine Relevanz nachgewiesen. schreibvieh muuuhhhh 10:07, 14. Mai 2007 (CEST)
Als Fachbegriff zu ungenau, als historisches Lemma zu wenige Quellen und Belege. Ich bezweifle auch, dass es eine klar abgrenzbare Definition des Lemmas gibt. schreibvieh muuuhhhh 10:17, 14. Mai 2007 (CEST)
OK, Schüler streichen zusammen. Und wenn sie Englisch lernen, sind sie Englischklassen. Und wenn sie Sport machen, sind sie Sportklassen. Und wer ist eigentlich Roland? schreibvieh muuuhhhh 10:18, 14. Mai 2007 (CEST)
- Müsste das nicht Malerklassen heißen? SCNR :D -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:49, 14. Mai 2007 (CEST)
- ...und die im Artikel erwähnten Bläserklassen müßten eigentlich Bläserinnenklassen heißen? scnr2 --Drakensteiner 11:13, 14. Mai 2007 (CEST)
Ernsthafter Beitrag: Streicherklassen lernen zusätzlich zum normalen Unterricht in Englisch und Sport und... professionell ein Instrument, das ist eine außergewöhnliche Form der Frühförderung begabter Musiker. Das ist sowas wie eine Sportschule oder eine Hochbegabtenschule. Relevanz ist da gegeben, gerade wegen der Alleinstellung. --Sr. F 11:14, 14. Mai 2007 (CEST)
- Bläserklasse haben wir auch, evtl kann man das in Musikunterricht einbringen--Zaph Ansprache? 11:47, 14. Mai 2007 (CEST)
Der Benrather Bahnhof könnte laut diesem Artikel vielleicht sogar ein eigenes Lemma vertragen. Aber der dort beheimatete Lounge-Club doch wohl nicht, oder? --Scooter Sprich! 10:22, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die ehemalige Bahnhofsgaststätte wurde renoviert und das Brachgrundstück nebenan mit Sand aufgeschüttet und ein paar Liegen und Strandkörbe aufgestellt. Total romantisch da. Auf der einen Seite die Bahnlinie zum greifen nahe und auf der anderen Seite die B8 auf Stelzen mit P&R-Parkplatz drunter. -> Löschen, Gastwirtschaft wie viele viele andere auch und nach WP:RK für Unternehmen nicht relevant. Weissbier 10:35, 14. Mai 2007 (CEST)
Als Gastwirtschaft sicher unrelevant --WolfgangS 11:56, 14. Mai 2007 (CEST)
Fakeverdacht (Google kennt das Ding einfach nicht). Und was genau es ist und wie es sich von der Strickliesel absetzt geht auch nicht hervor. schreibvieh muuuhhhh 10:23, 14. Mai 2007 (CEST)
WP:WWNI - http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Frixos keine Mitarbeit zu erwarten -- Tönjes Disk. Bew. 10:26, 14. Mai 2007 (CEST)
Unsinnslemma - gerne auch Schnelllöschen. schreibvieh muuuhhhh 10:27, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ein von einem Regionalpolitiker erfundener und benutzer Ausdruck ohne klare oder wissenschaftliche Definition. -> Löschen. Weissbier 10:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- ack Benuter:Schreibvieh: Unsinn, der schnell weg kann. Zudem auch noch unklare Abgrenzungen zur Infrastruktur (kann man wohl kaum stehlen). --WhiteHeron 11:33, 14. Mai 2007 (CEST)
Reiner Wörterbucheintrag. Entweder deutlich mehr Hintergründe oder aber löschen. So: 7 Tage. schreibvieh muuuhhhh 10:28, 14. Mai 2007 (CEST)
- Als Stub bzw. Anfang durchaus erstmal zulässig. Die Relevanz ist mMn vorhanden, da dieser Studentensommer ein Pflichtprogramm aller Studenten in der DDR war, was aber mehr ausgearbeitet werden muss. Von reinem Wörterbucheintrag kann gar keine Rede sein. Behalten --Label5 10:37, 14. Mai 2007 (CEST)
Verwaister Artikel, keine Hintergrundinfos, kein Alleinstellungsmerkmal, keine Infos über Preisträger, Teilnehmer, etc. Und der Weblink ist auch tot..... schreibvieh muuuhhhh 10:29, 14. Mai 2007 (CEST)
Bestimmt eine gute Idee - aber bisher einfach noch keine relevanten Projekte oder Preise. Später vielleicht? schreibvieh muuuhhhh 10:31, 14. Mai 2007 (CEST)
Zu wenig für einen Lied-Artikel. -- Zinnmann d 10:33, 14. Mai 2007 (CEST)
- Zu dem Lied gibt es eigentlich verdammt viel zu schreiben. Die eine Zeile da jetzt ist entbehrlich. Bei der Gelegenheit möchte ich mal auf Benutzer:Mikano/Artikelvorbereitung hinweisen... Da besteht eigentlich Redundanz, wenn man's genau nimmt. --Havelbaude 10:47, 14. Mai 2007 (CEST)
- So absolut löschfähig, aber man könnte wirklich einen schönen Artikel drüber schreiben --WolfgangS 11:59, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mal die interwikis reingesetzt, der englischsprachige Artikel könnte als Grundlage für einen Ausbau des Artikels dienen. -- Aspiriniks 12:18, 14. Mai 2007 (CEST)
Nachdem diese Gruppe schon regulär gelöscht wurde [4] und danach wieder eingestellt wurde und jetzt kein Bürgerschaftsmandat errungen hat stellt sich erneut die Relevanzfrage. Knapp verfehlt ist verfehlt. --212.202.113.214 10:34, 14. Mai 2007 (CEST)}}
- BIW ist eine Partei, die bei einer Landtagswahl angetreten ist. Damit ist die Relevanz für mich gegeben. Wenn wir jetzt nur noch Parteien aufnehmen wollen, die Landtagswahlen mindestens gewonnen haben. müssten wir wohl die große Mehrheit der Parteienartikel in der Wikipedia löschen. Auch die RK sagen unter anderem "auf nationaler und subnationaler Ebene: Teilnahme an Wahlen" Behalten. --trueQ 10:40, 14. Mai 2007 (CEST)
- Teilnahme an Landtagswahl reicht laut WP:RK aus. Aber der Artikel ist kein Glanzstück. Weissbier 10:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- behalten aber gründlich entPOVen, wo ist z.B. der tazartikel gelandet bzw die Information der Ex-Schillianer--Zaph Ansprache? 10:46, 14. Mai 2007 (CEST)
- Teilnahme an Landtagswahl reicht laut WP:RK aus. Aber der Artikel ist kein Glanzstück. Weissbier 10:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wer hat denn die RK wieder nach unten gedreht? Im Januar war das offensichtlich noch anders. Angetreten sind im Laufe der Zeit viele Spinner und Splittergruppen. Vielleicht sind auch noch die Kandidaten bis einschließlich Listenplatz 101 relevant, da angetreten? Nennt mir einen weiteren Grund, warum diese Gruppe relevant ist. --212.202.113.214 10:50, 14. Mai 2007 (CEST)
- da hat keiner gedreht ;-) diese Disku hatten wir schon letztes Jahr mit Schweizer Kantonen, da fiel der Vergleich mit Bremen als kleinstes Bundesland--Zaph Ansprache? 11:12, 14. Mai 2007 (CEST)
- Der Wähler muß die Möglichkeit haben, sich über die Parteien, die zu den Wahlen angetreten sind oder antreten werden objektiv zu informieren. Daher behalten. Wegen einer Stimme lööschen?!? --82.83.53.10 11:27, 14. Mai 2007 (CEST)
- Der Inhalt eines Parteiprogramms darf für die Wikipedia keine Rolle spielen. Und bisher war es Konsens, dass eine Gruppierung, die bei einer Landtagswahl tatsächlich antritt (im Januar wahr die Kandidatur wohl nur angekündigt), perse relevant ist. Dass dies noch ernsthaft diskutiert werden muss, ist schon sehr eigenwillig. --trueQ 13:03, 14. Mai 2007 (CEST)
- da hat keiner gedreht ;-) diese Disku hatten wir schon letztes Jahr mit Schweizer Kantonen, da fiel der Vergleich mit Bremen als kleinstes Bundesland--Zaph Ansprache? 11:12, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wer hat denn die RK wieder nach unten gedreht? Im Januar war das offensichtlich noch anders. Angetreten sind im Laufe der Zeit viele Spinner und Splittergruppen. Vielleicht sind auch noch die Kandidaten bis einschließlich Listenplatz 101 relevant, da angetreten? Nennt mir einen weiteren Grund, warum diese Gruppe relevant ist. --212.202.113.214 10:50, 14. Mai 2007 (CEST)
- Behalten, aber dringend überarbeiten. Ich sehe kein Relevanz-, dafür um so mehr ein POV-Problem in der gegebenen Fassung. Wer auf dem Wahlzettel steht, sollte durchaus einen Wikipedia-Artikel "wert" sein, aber dieser sollte sich nicht auf die parteieigenen Werbetexte beschränken. Außerdem ist es sicherlich dokumentarisch interessant, wo die verantwortlichen Personen herkommen (Schill-Partei?) und wo sie einmal hingehen werden. In diesem Grenzbereich zwischen national-konservativ und rechtsradikal entstehen ständig neue Splittergruppen und -parteien und verschwinden wieder, allerdings bleiben häufig gewisse personelle Konstanten. Wenn man dies nicht laufend dokumentiert, bekommt man das nie wieder aufgearbeitet - und auch wenn die einzelne Gruppierung als solche eher uninteressant ist, dieser gesellschaftliche Grenzbereich ist durchaus relevant. --80.142.94.89 11:51, 14. Mai 2007 (CEST)
Als Partei, die zu einer Landtagswahl angetreten ist und nur um wenige Stimmen den Einzug ins Parlament verfehlt hat auf jeden Fall relevant --WolfgangS 12:00, 14. Mai 2007 (CEST)
Vorerst behalten. Ich könnte wetten, dass es bei so einem knappen Ergebnis noch zu einer Nachzählung kommt. --62.153.73.90 12:30, 14. Mai 2007 (CEST)
- auf jeden Fall das amtliche Endergebnis abwarten, dann mal weitersehen ... ansonsten sind hier auch Parteien vertreten, die weit stärker von der "Eroberung" eines Mandates in einem Landesparlament entfernt waren, auch spricht eine gewisse Medienresonanz für die Relevanz des Querulantenstadels ... Sirdon 12:43, 14. Mai 2007 (CEST)
Meines Wissens sind Parteien relevant, die erfolgreich an Wahlen teilgenommen haben und um eine Stimme am Einzug in das Parlament gescheitert zu sein zählt definitiv dazu. --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:15, 14. Mai 2007 (CEST)
In den RK heißt es: "auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern...". Dieses Kriterium hat die Partei erreicht; bei den am gleichen Wahltermin durchgeführten Kommunalwahlen in Bremerhaven erzielte sie 5,4% und ist damit zukünftig mit drei Vertretern in der Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung dabei.
Dies ist nur eine Liste von Inhaltsangaben etlicher irrelevanter Einzeltitel einer Buchreihe, dazu noch sprachlich schlecht und für Nicht-Leser völlig unverständlich, da total distanzlos. Kein enzyklopädischer Artikel. --UliR 10:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Zudem hege ich URV-Verdacht. Einige Textabschnitte kommen mir von den Klappentexten der Bücher bekannt vor. Habe die aber für eine Bücherei gespendet und kann nicht mehr nachschauen. Egal, unenzyklopädischer Fancruft -> Löschen. Weissbier 10:39, 14. Mai 2007 (CEST)
Nix, was nicht auch unter Stunt stehen würde. Oder wie wäre es mit den Artikeln Stuntboxing, Stuntkicking und Stuntautounfalling? schreibvieh muuuhhhh 10:36, 14. Mai 2007 (CEST)
Entweder zwei einzelne Artikel (Substotute (Cricket) und Runner (Cricket) oder aber in Cricket einarbeiten. Dieser Artikel ist übrigens verwaist seit Juni 2006.... schreibvieh muuuhhhh 10:45, 14. Mai 2007 (CEST)
Es gibt derart wenige Quellen und alles deutet auf ein PS II Spiel hin, dass sich mir ein Fakeverdacht aufdrängt. Relevanz? --Label5 10:50, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wohl kein Fake, aber bei dieser miesen Quellenlage eher verzichtbar. --Asthma 12:31, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem der Quellenlage liegt wohl an der Sprache - dass sich landessprachliche Mythen, Märchen und Legenden nicht unbedingt über die halbe Welt verbreiten, dürfte ersichtlich sein, Quellen dafür gibt es aber zur Genüge, zudem scheinen darunter auch einige brauchbare zu sein. Jetzt benötigen wir nur noch jemanden, der mehr Sprachkompetenz als meine Wenigkeit vorweisen kann und bereit ist, diesen Artikel zu verbessern. --Zombus 13:12, 14. Mai 2007 (CEST)
Ohne Frage gibt es den Begriff, aber die hier geliefert Erklärung ist falsch, da es sich sicher nicht um eine Form der prostitution handelt. Übrigens, der Artikel ist seit über einem Jahr verwaist, da passiert auch nichts mehr. Lieber löschen und später nochmals neu und besser aufgebaut schreiben. schreibvieh muuuhhhh 10:50, 14. Mai 2007 (CEST)
- Behalten, ggf. überarbeiten :) Im Übrigen ist die Nähe zur Prostitution in vielen Gegenden der Welt durchaus gegeben (hier vielleicht weniger, aber wir sind nur ein Teil der Welt, und nicht einmal der Nabel). --80.142.94.89 12:01, 14. Mai 2007 (CEST)
- stimme 80.142.94.89 zu. --Ricky59 12:53, 14. Mai 2007 (CEST)
Reiner Wörterbucheintrag, noch dazu nicht verständlich ("gewaltfrei wurden"??). Keine Quelle, keine Herleitung des lat. Begriffs, kein Übersetzung, keine weitere Einordnung in einen grösseren Zusammenhang. Ach ja, verwaist seit Februar 2007 schreibvieh muuuhhhh 10:52, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich stelle mal die Böse "Relevanzfrage" ! Ich sehe keine --Label5 10:53, 14. Mai 2007 (CEST)
- Riesige Veranstaltung, dem Sieger winken 1000,- Euro und 10 Ausgaben der Literaturzeitschrift Volltext bekommt er auch noch. --Bwag @ 10:58, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe auch keine Relevanz -> Löschen. Weissbier 11:01, 14. Mai 2007 (CEST)
- kurz in Volltext (Zeitschrift) erwähnen müsste reichen--Zaph Ansprache? 11:10, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe auch keine Relevanz -> Löschen. Weissbier 11:01, 14. Mai 2007 (CEST)
- Yep in Volltext erwähnen reicht --WolfgangS 12:01, 14. Mai 2007 (CEST)
OK, hat also bisher genau einmal stattgefunden? Vielleicht in vier, fünf Jahren..... schreibvieh muuuhhhh 10:53, 14. Mai 2007 (CEST)
- 5000 Zuhörer auf 3 Tage verteilt, Kool Savas und Co. als Rock bezeichnet und laut Webseite wird das Festival "Summer Splash" genannt, da passt so einiges nicht, Relevanz sehe ich nicht. Marketingaktion eines Hitdudlers (FFH) wie es viele gibt, löschen--Zaph Ansprache? 11:04, 14. Mai 2007 (CEST)
Seit einem Jahr verwaist, keine Quellen und Belege, Relevanz nicht erkennbar, wahrscheinlich URV von der englischen WP (Siehe Diskussionsseite). Zum Teil grob unverständlich.... schreibvieh muuuhhhh 10:55, 14. Mai 2007 (CEST)
- schlechte übersetzung (Babelfish?), als "leeres Land" zu löschen--Zaph Ansprache? 11:07, 14. Mai 2007 (CEST)
Super Mario Circuit (SLA)
Alleine das "How to" am Ende des Artikels.... Verwaist seit Dezember 2006, in weiten Teilen nicht verständlich, keine Hintergründe, viele Infos fehlen. So ist das nix. schreibvieh muuuhhhh 10:57, 14. Mai 2007 (CEST)
- Lemma ist falsch. Inhaltlich schon hier abgehandelt. SLA. Weissbier 11:08, 14. Mai 2007 (CEST)
Großteil gehört in den Artikel über Madonna, Rest zeugt m.E. nicht von Relevanz. --Flominator 11:10, 14. Mai 2007 (CEST)
- Warum sollte ein Album von Abba in Madonna eingearbeitet werden *staun* ? --Balû Diskussion 11:31, 14. Mai 2007 (CEST)
- ich kann das auch nicht ganz nachvollziehen, warum das bei Madonna eingebaut werden soll - nur weil sie Fan war? Erwähnen kann mans dort, einbauen wäre des Guten zuviel. neutral hinsichtlich des Behalten. --Ricky59 12:57, 14. Mai 2007 (CEST)
als Lokalpolitiker keine Relevanz --Label5 11:18, 14. Mai 2007 (CEST)
- Genau und Christian Ude löschen wir gleich mit, ist ja auch nur so ein Lokalpolitiker. --Balû Diskussion 11:33, 14. Mai 2007 (CEST)
- Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die Rede ist von einem aussichtsreichen Oberbürgermeisterkandidaten für die Landeshauptstadt von Bayern. Christian Ude, als amtierender Oberbürgermeister von München ist anscheinend ja auch von Relevanz, ebenso wie der OB Kandidat der Grünen. Eine Löschung wäre für mich nicht nachvollziehbar. --Alexander Ridler 11:39, 14. Mai 2007 (CEST)
- vergleiche auch Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2006; da wurde schon einmal darüber diskutiert und dann gelöscht. --Geher 11:49, 14. Mai 2007 (CEST)
München ist wohl etwas größer als Bremerhaven und der Mann erreicht sicher deutlich mehr als 4,xx% - zumindest bis zur Wahl behalten --212.202.113.214 12:04, 14. Mai 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, bei welcher Gelegenheit die Verdeutlichung, dass nur Kandidatur für ein relevantes amt nicht ausreicht rausgeflogen ist. Eine entsprechende Diskussion ist mir auch nicht erinnerlich. Fakt ist: Die Relevanz von OBs ergibt sich aus der Inhaberschaft des amtes, da man als Inhaber Dinge bewegen kann (die von den Bürgern dann auch wahrgenommen werden), als Kandidat kann man das eben (noch) nicht. Daher reicht "könnte aber mal Inhaber sein" (=Kandidat) nicht ohne weiteres aus.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:19, 14. Mai 2007 (CEST)
Quellenloses Geschreibe, dass statt den Begriff "Spritualismus"im Einleitungssatz zu beschreiben erstmal langatmig darauf hinweist, dass Spiritismus in der Tat ein anderer Begriff ist. Danach geht's weiter von Hoexchen auf Stoexchen, bunt mal allerhand spiritualistischer Kram durcheinander geworfen, verziert mit ein wenig Esoterik-bashing. => Komplettschrott bitte loeschen (NB: RK erfuellt, POV kaum erkennbar, da zu konfus). Fossa?! ± 11:29, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ach Du Scheiße! Dieser Wortmüll steht da schon seit 2005 so. Löschen, kompletter Blödsinn. "feinstoffliche Seele und unsterblicher Geist" - das tut ja im Kopf weh. Weissbier 11:44, 14. Mai 2007 (CEST)
Behalten und QS Das Lemma ist definitiv relevant. Der Artikel ist teilweise etwas wirr und in unangemessenem Stil geschrieben, ich vermisse vor allem Zwischenüberschriften. Das ist aber alles behebbar und viele Informationen aus dem Artikel brauchbar. 134.100.172.24 12:57, 14. Mai 2007 (CEST)
Löschen, das ist zum großen Teil tatsächlich von unterirdischer Qualität, der Artikel hat keinerlei Struktur, jeder hat offensichtlich seinen POV irgendwo reingeklatscht, manches ist von grotesker Abwegigkeit. Ein Neuanfang ist nötig und dazu ist dieses Sammelsurium von Kuriositäten als Grundlage untauglich. --UliR 13:01, 14. Mai 2007 (CEST)
löschen, um Platz für einen neuen Artikel zum Thema zu schaffen ... Sirdon 13:35, 14. Mai 2007 (CEST)
Löschen: Relevanz ist zweifelhaft, das Motiv des Erstellers ist wohl eher, sein Produkt hier zu platzieren. -- Wo st 01 (2007-05-14 12:16 CEST)
Geplantes Bauprojekt einer US-amerikanischen Universität ohne jegliche enzyklopädische Bedeutung. --h-stt !? 12:35, 14. Mai 2007 (CEST)
Löschen, kann doch in den Hauptartikel, braucht kein eigenes Lemma. --UliR 12:47, 14. Mai 2007 (CEST)
esoterisches Geschwurbel - vielleicht kann man aus dem Lemma noch was machen --WolfgangS 12:36, 14. Mai 2007 (CEST)
So löschen, inhaltlich und sprachlich voll daneben. Für einen eventuellen Neuanfang ist dieser Text nicht zu gebrauchen. --UliR 12:45, 14. Mai 2007 (CEST)
Ausser einem Interview in der FAZ und der Behauptung, es handele sich um einen "internationalen Handelsexperten" sehe ich Null Relevanz im Artikel belegt. schreibvieh muuuhhhh 12:44, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, man muss in der deutschen Kunsthändler-Branche schon eine bestimmte Bedeutung haben, wenn man in der FAZ ein Interview von 1/1 Seite bekommt. Ich habe das noch nicht geschafft :-)). Aber sonst bin ich (als Autor) ganz neutral. --Seeteufel 13:58, 14. Mai 2007 (CEST)
Preise? Auftritte? CDs? Chartplatzierungen? Irgendwas?? schreibvieh muuuhhhh 12:45, 14. Mai 2007 (CEST)
Keinerlei Beleg dafür, dass es diese Löcher wirklich bei südafrikanischen, australischen und französsischen Ureinwohnern gab. Entweder eine Werbeente oder ein Fake. schreibvieh muuuhhhh 12:51, 14. Mai 2007 (CEST)
"mancherorts" - aber nicht immer. "Hauptsächlich" - aber nicht nur. "erhoffen sich". "gibt es in den Staaten..., aber auch in anderen". Geht es nur unbestimmter? So ist das nix schreibvieh muuuhhhh 12:54, 14. Mai 2007 (CEST)
Entweder ist es Werbung oder es ist ein Wörterbucheintrag oder es ist unverständlich. Übrigens seit drei Jahren verwaist schreibvieh muuuhhhh 12:56, 14. Mai 2007 (CEST)
- Unverständlich is es mal auf alle Fälle. --Tafkas Disk. +/- 13:28, 14. Mai 2007 (CEST)
FAKA (schnellgelöscht)
kein Artikel, so völlig unbrauchbar, Relevanz ist völlig offen Dinah 13:11, 14. Mai 2007 (CEST)
- Und dazu noch ne URV von hier. --Tafkas Disk. +/- 13:22, 14. Mai 2007 (CEST)
Das dürfte wohl keine Schöpfungshöhe haben. Trotzdem bzw. deswegen nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:24, 14. Mai 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich --212.202.113.214 13:50, 14. Mai 2007 (CEST)