Zum Inhalt springen

Geschichte Malis

Diese Seite befindet sich derzeit im Review-Prozess
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2004 um 17:47 Uhr durch Geos (Diskussion | Beiträge) (Glanzzeit Malis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte Afrika, Malis hervorgehoben
Karte Afrika, Malis hervorgehoben

Mali liegt im Westen Afrikas, in der Sahelzone südlich der Sahara, umgeben von Mauretanien, Senegal, Guinea, Côte d'Ivoire, Burkina Faso, Niger und Algerien. Das heutige Mali findet sich auf der Liste der ärmsten und unterentwickelsten Staaten dieser Welt. Das war aber nicht immer so - im Mittelalter wurden hier mächtige und äußerst wohlhabende Reiche gegründet. Dabei gilt zu beachten, dass es bei allen afrikanischen Reichen - so auch bei der glanzvollen Geschichte Malis - lange Zeit keine Tradition der Geschichtsschreibung im Abendländischen Sinne gab: Die Überlieferung erfolgte mündlich durch Erzählungen. Weitere Quellen ergaben sich durch Berichte der islamischen Handelspartner und Eroberer. Auch während der Kolonialzeit wurde die Geschichte der Völker und Länder wenig bis gar nicht beachtet. Das führte auch zu den willkürlichen Grenzziehungen, die sich nicht an Traditionen, Völkerschaften und gewachsene Beziehungen und auch Feindschaften hielten und auch heute noch für viele Konflikte in Afrika verantwortlich sind.

Karte Malis

Glanzzeit Malis

Das Gebiet, auf dem sich heute Mali und zu einem geringeren Teil auch Niger und Senegal befinden, bildete im Mittelalter eines der bedeutendsten Handelszentren in der gesamten islamischen Welt. Der Ruf einiger seiner Handelsstädte - z.b. Djenné, Timbuktu und Gao - als Zentren von Reichtum und kulturellem Glanz wurde weltberühmt und ist von einer Mystik umgeben, die sich über die Jahrhunderte hinweg bis heute erhalten hat. Andere, wie Kumbi und Audagost zum Beispiel, die in jener Zeit nicht minder berühmt waren, sind inzwischen nur noch als Ruinen am Rande der Sahara vorhanden.

Der Aufstieg dieser Städte geht nicht unwesentlich auf die Ausbreitung des Islam zurück, der in jenen Tagen zur Religion des Handels wurde, obschon er von den Bewohnern des Sahel-Gebietes im 15. und 16. Jahrhunderts nur insoweit angenommen wurde, als er kommerziell von Vorteil war. Während der gesamten Zeit blieb der jeweilige traditionelle Glaube von entscheidender Wichtigkeit und hat sich in Stämmen wie den Dogon, Songhai und Mossi bis heute erhalten.

Der Reichtum der Handelsstädte basierte in erster Linie auf den Steuern, die auf die Goldtransporte von Westafrika nach Nordafrika und in den Nahen Osten und auf die Transporte von Salz aus den Sahara-Oasen nach Westafrika erhoben wurden. Das Gold aus Westafrika hatte in jener Zeit eine derart große Bedeutung, dass der Gebrauch dieses Metalls als Zahlungsmittel im Mittelalter ohne diese Quelle überhaupt nicht denkbar gewesen wäre. Sogar die Monarchen im weit entfernten England ließen ihre Münzen aus Gold anfertigen, das aus Westafrika stammte. Die lange Serie der mächtigen Königreiche, die vom 9. Jahrhundert bis zum 16. Jahrhundert in diesem Teil der Welt entstand und unterging, wurde erst durch die Invasion aus Marokko beendet. Damit endete auch das Moslem-Monopol über den Handel in Afrika und auf dem Indischen Ozean, das von den europäischen Maritimstaaten herbeigeführt worden war.

Vorgeschichte

Die Besiedelung der Region ist über archäologische Funde spätestens seit 35.000 Jahren erwiesen, ein früheres Auftreten des Menschen ist sehr wahrscheinlich, aber nicht nachgewiesen. Ackerbau dürfte etwa seit 2.000 v. Chr. praktiziert worden sein, die Nutzung von Eisen begann im ersten Jahrhundert.

Antike und Völkerwanderungszeit

In der Zeit der Römer und Phönizier spielten die Berber-Händler, die auf den Trans-Sahara-Routen westlich von Marokko über Mauretanien und weiter nach Süden durch den Fezzan bis nach Mittel-Niger und zum Tschadsee hin- und herpendelten, eine bedeutende Rolle im Handel und der Vermittlung von Wissen und Kultur. Diese endete mit der Invasion der Goten und Wandalen und wurde erst mit der Ankunft des Islam wiederbelebt. Der Islam brachte ein anerkanntes System von Gesetz und Ordnung mit sich und ließ den Handel neu aufleben.

Das Reich Ghana

Ghana, das erste Reich, das aus dem Soninke-Stamm im Gebiet des Oberen Niger und des Senegal-Flusses entstehen sollte, nahm im 5. Jahrhundert seinen Anfang. Zu dieser Zeit hatte es bereits alle wichtigen Zwischenstationen entlang der westlichen Handelsroute unter Kontrolle. Die Hauptstadt war Kumbi, 200 Kilometer nördlich von der heutigen Hauptstadt Bamako. Wie alle anderen Reiche, die in diesem Teil der Erde entstanden, gründete auch dieses seinen Reichtum im wesentlichen auf die Transporte von Gold und Elfenbein von Westafrika zum Mittelmeer und in den Nahen Osten.

Datei:Karawane1.jpg
Karawane

Darüber hinaus wurde nicht nur der Salzhandel von den Sahara-Oasen nach Westafrika kontrolliert, sondern auch Kupfer und Baumwolle, Werkzeuge und Schwerter (zunächst aus Arabien, später dann auch aus Deutschland), Pferde aus Marokko und Ägypten sowie Kola-Nüsse und Sklaven aus dem südlichen Westafrika passierten dieses Gebiet. Das Reich Ghana war wie die meisten frühmittelalterlichen Reiche fast ausschließlich auf die Herrschaftsausübung des Königs und seiner unmittelbaren Begleiter gegründet. Ein Verwaltungssystem und staatliche Einrichtungen, wie sie in den später entstehenden Reichen Mali und Songhai auftreten sollten, gab es hier noch nicht. Keiner der Ghana-Könige trat zum Islam über, sondern behielt den traditionellen Glauben bei, der auf einer Gemeinschaft der Ahnen, der Lebenden und der noch nicht geborenen Nachfahren basierte.

Der moderne Staat Ghana bezieht seine Namenswahl auf mögliche historische Beziehungen, hat aber territorial nichts mit dem mittelalterlichen Reich zu tun.

Untergang des Ghana-Reiches und Beginn des Mali-Reiches

Nach fast 500jährigem Bestehen wurde Ghana schließlich im Jahre 1076 von den muslimischen Berberarmeen der Almoraviden zerstört, die aus der Ebene Mauretaniens kamen - sie waren es auch, die das mauretanische Spanien in Besitz nahmen. Die Almoraviden, ständig auf Raubzug, waren nicht in der Lage, das Reich lange zu halten, und das, was übrig blieb, hielt sich gerade so über Wasser, bis 1230 die Hauptstadt Kumbi von einem Stamm aus dem Tekrur-Gebiet im äußersten Norden Senegals eingenommen wurde. Kurz darauf entstand unter der Herrschaft des mansa (= König) Sundiata Keitas (? - 1260) ein neues Reich der Mandinka. Sundiata Keita trat zum Islam über, was einerseits eine Freundschaftsgeste gegenüber den Handelspartnern im Norden darstellen sollte, womit er andererseits aber auch die Vorteile von Effizienz und Organisation genießen wollte, die ein Bündnis mit dieser Religion mit sich brachte. Dennoch verdankte Sundiata seinen politischen Erfolg eben sosehr der Ausnutzung des traditionellen Glaubens wie der des Islam, aber auch dem Umstand, dass die Mandinka die erfolgreichsten Kultivierer der Flüsse Gambia und Casamance waren.

Dieses neue Reich, Mali, mit der Hauptstadt Niani erreichte unter Mansa Musa (1307 / 1312 - 1337) seine größte Flächenausdehnung, als es sich vom Atlantik bis an die Grenze des heutigen Nigeria erstreckte. Zu dieser Zeit etwa erreichte auch der Trans-Sahara-Handel seinen Höhepunkt. Das Reich unter Mansa Musa war derart wohlhabend, dass dieser Herrscher, als er auf einer Pilgerfahrt nach Mekka durch Ägypten kam, dort den Wert des auf Gold basierenden ägyptischen Dinars mit seinen großzügigen Goldgeschenken auf Jahre hinaus ruinierte.

Musas Herrschaft stellte eine Periode der Stabilität und des Wohlstandes dar, und in diese Zeit fällt auch der beginnende Aufstieg Timbuktus und Djennés zu Zentren von Bildung und kultureller Blüte. Musa holte Architekten aus Arabien, die in diesen Städten neue Moscheen bauen sollten, und er verbesserte die Verwaltung, indem er sie methodischer aufbaute. Der tatsächliche Beginn einer Staatsverwaltung kam allerdings erst mit dem Aufstieg der Songhai. Bemerkenswert war der starke Einfluss, den Sklaven als königliche Administratoren zeitweise im Mali-Reich auf die Regierung ausübten.

Aufstieg der Songhai

Moschee von Djenné in traditioneller Lehmbauweise

Die Songhai sind noch heute als etwa 750.000 Angehörige zählende Gruppe vorhanden. Sie leben als Bauern, Fischer und Händler am Ufer des Niger. Ihre Dörfer, die sich von der nigerianischen Grenze bis zur Seen-Region westlich von Timbuktu erstrecken, bilden neben den alten Handelsstädten Gao, Timbuktu und Djenné die Hauptanziehungspunkte für heutige Mali-Reisende. Das gilt besonders für die Dörfer um Bandiagara nahe Mopti.

Die Songhai, obwohl ursprünglich Vasallen des Mansa Musa, hatten bis 1375 einen starken Stadtstaat mit Zentrum in Gao aufgebaut und waren in der Lage, die malische Oberherrschaft abzuschütteln und selbst zu Anwärtern des Reiches zu werden. Im Jahre 1400 waren sie stark genug, die malische Hauptstadt Niani zu plündern, und 1464 machten sie sich unter der Führung von Sunni Ali schließlich daran, das Sahel-Gebiet systematisch zu erobern, was den Niedergang des Mali-Reiches einläutete. Dieser ereignete sich endgültig unter Alis Nachfolger, Askia Mohamed Ture, der aus Mekka zurückkam, ausgestattet mit dem Recht, im West-Sudan als Kalif des Islam zu agieren. Ture trieb seine Armeen im Westen bis an die Atlantikküste und im Osten bis nach Kano voran, wobei er die Hausa-Staaten überrannte.

Nach diesen Erfolgen wandte sich die Armee nach Norden, um dort die Festen der Tuareg, die Oasen von Air einzunehmen und siedelte Gruppen von Songhai an, deren Nachfahren noch heute dort leben.

Wie die Mali-Herrscher traten auch die Songhai-Herrscher zum Islam über, trafen aber gleichzeitig sorgfältige Maßnahmen zur Bewahrung der traditionellen Religion der Bauern auf dem Land. Worin das Songhai-Reich das Mali-Reich übertraf, war die Schaffung einer Staatsverwaltung mit Hilfe von für über einen längeren Zeitraum eingesetzten Provinzialgouverneuren, der Aufbau einer Berufsarmee und die Bildung einer Berufsmarine am Niger, mit der begonnen wurde. Sympathiequelle und Machtgrundlage der frühen Songhai-Herrscher waren die Bauern auf dem Land gewesen, doch an ihre Stelle traten allmählich die von Moslems dominierten Handelsstädte. Genau hierin lag aber auch die entscheidende Schwäche der Reiche dieser Region, denn ein solches Arrangement funktionierte nur solange, wie die Herrscher sich auf das islamische System vom Glauben und dem Bauen auf eine zentralisierte Herrschaftsform, auf weiträumigen Handel und Kredite verlassen konnte. In Krisenzeiten dagegen stellten diese auf Städte gegründeten Reiche eine leichte Beute dar. Genau hierin lag auch der Grund für den rapiden Zusammenbruch des Songhai-Reiches, der sich nach einer marokkanischen Invasion und der darauffolgenden internen Revolte von Untergebenen im Jahre 1591 ereignete.

Die marokkanische Invasion

Das Vordringen der Marokkaner und der atlantische Handel führen zu einem Bedeutungsverlust Malis, auch wenn einzelne Karawanenstrecken weiterhin betrieben wurden. Auch die religiöse Bedeutung der großen Städte ging zurück. Nach 1660 errichteten die Bambara in der Region Ségou einen Staat, der seine Glanzzeit unter Biton Kulibali (1712 - 1755) hatte. Neben anderen regionalen Mächten gab es zu dieser Zeit kein Territorium und keinen Staat Mali. Mit der Ausbreitung des Islam in Afrika, unternahm Amadu Hammadi Bubu zu Beginn des 19. Jahrhundert den Versuch, einen muslimischen Staat in Mali zu errichten. 1818 eroberte er Timbuktu und Djenne. Omar Saidou Tall setzte die Ausweitung fort und nahm Ségou und Masina ein. Es gelang ihm aber nicht, die Bambara und die Fulbe zu befrieden. Nach Omars Ermordung zerfiel das Reich schnell. Sein Sohn und Nachfolger Ahmadu kam in Konflikt mit Frankreich, das koloniale Ansprüche auf Mali stellte und musste ins Exil gehen.

Französische Kolonie

1883 drangen französische Kolonialtruppen nach Mali vor und besetzten Bamako. 1890 nahmen sie Ségou ein und drangen immer weiter ins Landesinnere vor. 1894 unterwarfen sie schließlich Timbuktu. 1904 gliederte Frankreich es französisch Sudan an. Wie auch in anderen französischen Kolonien wurden hier die Bewohner allmählich zum Anbau von zur Ausfuhr bestimmten Produkten - in erster Linie Erdnüsse, Baumwolle und Gummiarabikum - gezwungen, und zwar zunächst durch Zwangsarbeit, später durch die Erhebung von Steuern. Wie im benachbarten Obervolta (heute: Burkina Faso) stellt das Erbe dieser auf Exporternten statt auf Nahrungsmittelernten konzentrierten Politik bis zum heutigen Tage ein immenses Problem innerhalb der Landwirtschaft des Landes dar. Bereits 1893 setzte Frankreich einen zivilen Gouverneur ein. Der Widerstand gegen die Besetzung, vor allem durch Samory Touré vom Stamm der Malinke, endete aber erst etwa 1898. Teilweise basierte die Kolonialherrschaft auf den alten Autoritäten, teilweise wurden aber auch rücksichtslos neue regionale Herrscher eingesetzt. Mali war danach bis zur Unabhängigkeit Teil von Französisch-Westafrika. Bei Wahlen 1956 konnte Modibo Keita zum einen in der Malischen Territorialvertretung zum anderen auch in der französischen Nationalversammlung einen Sitz gewinnen. Keita und seine Partei, die US-RDA, strebten daraufhin in Richtung Unabhängigkeit.

Unabhängiges Mali

Mali wurde am 20. Juni 1960 unabhängig, musste allerdings ein paar Monate lang eine Föderation mit Senegal eingehen. Diese Föderation brach am 20. August desselben Jahres bereits zusammen, am 22. September 1960 wurde das Land als Republik Mali dann endgültig selbstständig. Modibo Keita, der erste Präsident des Landes, brachte Mali schnell auf den sozialistischen Pfad der Entwicklung und setzte dem französischen Imperialismus Widerstand entgegen. Die Franzosen mussten ihre Militärbasen im Land abbauen, und 1962 verließ Mali den Franc-Verbund und setzte eine eigene Währung ein (1967 kehrte das Land allerdings in den Verbund zurück). Staatseigene Gesellschaften wurden gegründet und die Industrialisierung gefördert.

Etwa vier Jahre später jedoch zwangen Misswirtschaft und exzessive Bürokratie die Regierung dazu, strenge Maßnahmen anzukündigen. Dies wurde von der breiten Öffentlichkeit nur zögernd akzeptiert, weil auch ihr nicht verborgen blieb, dass nach wie vor Profite gemacht wurden. 1968 wurde Keita in einem unblutigen Putsch unter Führung von Moussa Traoré gestürzt. Bis Ende der 80er Jahre wurde das Land von den Anführern dieses Coups regiert. Ab 1980 führte zunehmender Druck der westlichen Geldgeber des IWF und der Weltbank die Regierung zu innenpolitischen und ökonomischen Reformen, die allerdings der Bevölkerung hohe Opfer abverlangten. Entsprechend waren die Militärs nicht besonders beliebt und zu verschiedenen Anlässen wurde das Regime von Studenten- und Arbeiterorganisationen herausgefordert. Besonders der Tod Modibo Keitas in der Gefangenschaft 1977 provozierte im ganzen Land spontane Demonstrationen.

Seit Beginn der 90er fand in Mali ein umfassender Demokratisierungsprozess statt. Trotz weiter anhaltender Unruhen vor allem im Konflikt mit den Tuareg im Norden des Landes erscheint Mali, nach mittlerweile drei erfolgreich durchgeführten Wahlgängen, heute als eine relativ stabile westafrikanische Republik.

Als Teil der Sahelzone machte Mali in den 70er Jahren die verheerenden Folgen der Dürrekatastrophe durch. Die Dürre verwandelte riesige Gebiete einst zumindest teilweise als Weide- und Ackerland nutzbarer Flächen in Wüstenland, was zu großen Verlusten an Ernte und Vieh führte. Zugleich bedeutete sie für die vielen Wüstennomaden das Ende eines jahrhunderte alten Lebensstils. Die Angehörigen dieser Nomadenstämme bevölkern heute als Flüchtlinge die malischen Städte.

Im Jahre 1988 wurden die islamische Stadt von Djenné und das historische Stadtbild von Timbuktu in die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste aufgenommen.

Das Reich Ghana

Mali-Reich

Moderne Geschichte Malis


Literatur

  • ADAC Länderlexikon - Die Welt 2004 - 2003, ISBN: 3899051688
  • Fischer, R. - Gold, Salz und Sklaven. Die Geschichte der großen Sudanreiche Gana, Mali und Son Ghau, 1986, Edition Erdmann, Stuttgart, ISBN: 3522650107
  • Gallay, A., Huysecom, E., Mayor, A. - Peuples et ceramiques du Delta interieur du Niger (Mali), 1998, Zabern, ISBN: 3805317484
  • GEO Special, Westafrika und Ghana - 2000, ISBN: 357019230X
  • Iliffe, J. - Geschichte Afrikas, 2003, C.H.Beck, ISBN: 3406463096
  • Ki- Zerbo, J. (Herausgeber), Niane, D.T. (Herausgeber), Joseph Ki-Zerbo, Joseph (Herausgeber), Amadou-Mahtar M'Bow (Vorwort) - Africa from the Twelfth to the Sixteenth Century (UNESCO General History of Africa S.), 1997, James Currey Publishers, ISBN: 0852550944
  • Nordafrika. Länder und Völker. (Ägypten, Tunesien, Libyen, Algerien, Marokko, Mauretanien, Mali, Senegal, Gambia) - 1991, Umschau Verlag Frankfurt, ISBN: 387070344X
  • Schutyser, S., Flagge, I., Dethier, J. - Lehm-Moscheen in Mali, 2003, Junius Verlag, ISBN: 3885065207
  • Sissoko, Ibrahim F. - Der Demokratisierungsprozess in Afrika am Beispiel von Mali, ISBN: 383001483X