Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:GrummelJS/Archiv3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2007 um 14:28 Uhr durch 89.53.60.246 (Diskussion) (Del Vecchio). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Reibeisen in Abschnitt Viersternegeneral

Neue Nachrichten bitte unten anfügen.

Beiträge mit -- ~~~~ unterschreiben.
Diskussionen werden dort geführt, wo sie begonnen haben.
Alte Beiträge sind im Archiv zu finden: Archiv vor dem 23. Juli 2006 und Archiv bis zum 31. Januar 2007

SLA für Diskussion:Richard Winters

Hi GrummelJS, ich bin grad etwas verwirrt: Wieso soll nur die Diskussionsseite gelöscht werden? Der Artikel ist doch wohl ok? Dann kannst Du den Inhalt der Disk. auch einfach so löschen oder meinethalben in ein Archiv verschieben… Gruß --Henriette 19:14, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo. Weil da einerseits nur belangloses Zeug drauf war, das nicht archiviert werden muss und andererseits war da glaube ich nur noch ein Einwand der sich nach einer Überarbeitung schon erledigt hatte. Ist ja nicht so als ob ich Diksussionen weg haben möchte, aber da war wirklich nichts, was dem Artikel dienlich gewesen wäre oder einer Archivierung bedarft hätte. Gruß --GrummelJS 13:38, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Idee für das Portal

Hallo Grummel, beim Arbeiten an „Französische Streitkräfte“ habe ich bei der Suche nach dem Aussetzungsdatum der Wehrpflicht die schweizerische Seite Checkpoint geraten. Ich fand sie als Übersichtsseite ziemlich interessant. Unabhängig von dieser Seite kam mir dann die Idee, eine Linksammlung im Portal:Militär anzulegen. Sicherlich werden wir nicht alle Bedürfnisse befriedigen können, dafür ist Google da. Dennoch finde ich, dass wir für die gängigsten Statistiken(datenbanken) und Seiten, die einen Überblick über Streitkräfte o. a. verschaffen, eine Linksammlung anlegen sollten. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 16:06, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ja mit der Idee hab ich auch schon gespielt. das müsste dann in einen abschnitt auf die baustelle. da müssten dann ausser links auch alle unser themengebiet betreffenden vorlage rein, wie man sie wann und wo verwendet. hau das erstmal auf die disku der baustelle. ich bastel das dann die tage auf das portal. --GrummelJS 17:50, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe angefangen, auch wenn der Anfang bescheiden ist. Mein bisher einziges Kriterium ist eine möglichst genaue Beschreibung, POV sollte (ausnahmsweise) gestattet sein, um den Mehrwert des Links herauszustellen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 00:00, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hm dann werd ich mal meine mühsam zusammengesuchten Quellen durchsuchen und da auch was hinzufügen ;) --GrummelJS 09:09, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank

Danke für die Begrüßung und die Links. Sind bestimmt irgendwann einmal nützlich. Ich glaube ich werde sie auf meine Benutzerseite einfügen, falls ich jemals dazu kommen sollte mir eine anzufertigen. Und danke für das Angebot mir zu helfen falls ich es brauche. Ich werde darauf zurückkommen. --Isaac 21:10, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verschiebung JG 72

Hi!

Mal eine Frage, was mir im Rahmen deiner Verschiebung des JG 72 aufgefallen ist: Sollte dann nicht auch folgerichtig das Richthofengeschwader nach Jagdgeschwader 71 verschoben werden? --NickKnatterton!? 12:20, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rischdisch! Obwohl das ja net mal n Artikel ist.. Gruß --GrummelJS 14:50, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Weiterführende Informationen"

Hallo Grummel, ausgetauscht haben wir uns darüber ja noch nie wirklich, aber Du scheinst ja prinzipiell auch ein Anhänger der Zusammenfassung von Verweisen zu sein. Deswegen wollte ich Dich mal dazu anstoßen, hier Deinen Senf zu diesem prinzipiell eingeschlafenen Meinungsbild abzugeben. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:49, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

United States Africa Command

Dein Editwar bei United States Africa Command ist jetzt zu viel. Was hast du gegen Afrika. Afrika ist kein Staat. Also ist dein Agrumentvergleich zur Bundeswehr an den Haaren herbei gezogen. Das Thema des Artikel ist zu 100% auch ein afrikanisches wie ein US-Thema. Bei Kategorien ist es üblich Schnittmengen zu erzeugen. --Atamari 00:17, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab die Diskussion beim Artikel angefangen. Aber gut dann eben hier. Ich habe keine Edit-War angefangen. Die Kategorie Bundeswehr habe ich nur als naheliegendes deutsches Beispiel gewählt. Geht mit beliebigen anderen Militärkategorien ebenso. Historisch: Beispiel: Vietnam. Dort sortiere ich auch nicht das US-Oberkommando zur Zeit des Vietnamkriegs ein. Aktuell: Beispiel: Japan. Dort sortiere ich auch nicht sämtliche US-Einheiten ein, die dort stationiert und im Zuge des US-japanischen-Verteidigungsabkommens vital für Japan sind. Verstehst du was ich meine? Das führt die Militär-Kategoriensystematik ad absurdum. Die absurde Unterstellung ich habe etwas gegen Afrika ignoriere ich einfach mal gepflegt. Dich hindert niemand daran AFRICOM in passenden afrikabezogenen Artikel zu erwähnen bzw. zu verlinken. Dafür jedoch besagt Kat-Systematik zu verwirren ist nicht zweckdienlich. --GrummelJS 00:23, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich befürchte du hast das ganze Kategorie-Sytem von vorne bis hinten nicht verstanden. Eine Aufnahme in einer weiteren Kategorie macht das ganze Kategorie-System nicht durch einander - es entsteht ein weiterer Ast. Wenn sich jemand für Afrika und die Politik, damit auch die Militär-Politik interessiert kann er sich durch die Kategorien navigieren. So wie eine Person als Deutsche kategoriesiert ist und als Musiker. Die Wurzel-Kategorien wären dann Deutschland und Musik. Hier in unserem Beispiel ist es ähnlich: Kategorie:Afrika -> Kategorie:Militär (Afrika) -> United States Africa Command für einen wichtichtigen militärischen Beitrag auf den Afrikanischen Kontinent. Es hat nichts mit einem Staat zu tun. Und selbst wenn ein Artikel zusätzlich in einer Staatenkategorie steht, macht es das Kategorie-System nicht durcheinander. Und zu deinem Beispiel, natürlich sollten US-Operationen in Vietnam auch in einem Kategorie-Baum von Vietnam zu finden sein... das wäre doch sinnlos, wenn ein Vietnam-Thema nicht in dem richtigen Kategorie-Zweig ist.... ? --Atamari 00:34, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Willst oder kannst du es nicht verstehen? Es würden dann sämtliche Einheiten in allen Kategorien stehen und das macht die Kategorien sinnlos. --GrummelJS 11:02, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich wiederhole mich, aber gut: Warum sollte dann bswpw. das CENTCOM nicht auch in die Militärkategorien Ägypten, Sudan, Eritrea, Dschibuti, Kenia, Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan, Kasachstan, etcpp. --GrummelJS 15:36, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
du missverstehst was: CENTCOM gehört in die Kategorie:Naher Osten, nicht zu den einzelnen Ländern - du scheinst Staaten mit Regionen zu verwechseln ... nochmal: mir ist egal was mit anderen Artikeln ist, nenne mir Gründe, warum dieser Artikel nicht zum Bereich Afrika gehört! - Sven-steffen arndt 16:10, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also ich finde das GrummelJS schon recht hat wenn er meint, dass das Afrika-Kommando der USA nicht in die Kategorie für afrikanisches Militär gehört. Schließlich ist es ja eine amerikansiche Einrichtung und das USEUCOM ist auch nicht unter Militär (Europa) zu finden. -- sgt_bilko Diskussion 15:44, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
was mit anderen Artikeln ist, interessiert hier nicht, denn diese können ebenso falsch eingeordnet sein - Sven-steffen arndt 16:10, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
vielleicht ist das hier auch der falsche anfang.. --GrummelJS 17:32, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
also fallen dir keine Argumente ein, warum der Artikel nicht unter Afrika eingeordnet werden sollte, außer "der andere Artikel ist aber auch nicht ..."? - Sven-steffen arndt 18:04, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ich kann mich irren, aber ich glaube die längsten beiträge in dieser diskussion sind von mir. ausser dem "argument" "warum soll das denn nicht darein", scheint von dir nicht viel zu kommen. --GrummelJS 18:16, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
dein "längster" Beitrag sagt aber rein gar nichts zu United States Africa Command - ich sagte außerdem, warum der Artikel in die Kat:Afrika soll - Sven-steffen arndt 18:33, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
??? Die Diskussion dreht sich um den Gegenstand USAFRICOM. Tut mir leid, dass ich den Begriff nicht in jedem meiner Beiträge verwende. Nochmal zum mitschreiben. Ich halte die Einsortierung eines ausländischen Militärkommandos in eine nationale (hier kontinentale) Kategorie für falsch, da so das Kat-System im Bereich Militär ad absurdum geführt wird. Denn genau wie beim AFRICOM könnte ich dann alle möglichen Einheiten überall einsortieren. Damit ist nichts gewonnen, weil die Kategorien dann nicht mehr klar und übersichtlich sind, sondern einfach nur noch vollgestopft und überlappend. --GrummelJS 18:56, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was ist denn gegen die Kategorie:Afrika einzuwenden? Ich kann Grummels Argument, dass in Militär (Afrika) Artikel über das afrikansiche Militär durchaus nachvollziehen. Dass es überhaupt in eine Afrika-Kat muss (hier eben die Oberkat) ist ebenso klar, da der Artikel ja klaren Bezug zu dem Kontinent hat --schlendrian •λ• 14:41, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

die Kat heißt mit Absicht nicht "afrikanisches Militär", damit ebend auch solche Artikel dort eingeordnet werden können - also alle Artikel mit militärischen Bezug und Afrika-Bezug -- Sven-steffen arndt 15:13, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
diese Schlussfolgerung ist schlicht und ergreifend falsch. --GrummelJS 15:18, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
warum? - Sven-steffen arndt 15:48, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • g* Du bist gut. Soll ich alles immer nochmal von Vorn aufrollen? Weil die Militärkategorien für die jeweiligen Streitkräfte und deren Komponenten gedacht sind. Dabei können und sollen jedoch Stationierungen und Zuständigkeiten keine Rolle spielen. --GrummelJS 15:59, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
und deshalb sollen jetzt alle Artikel mit Militär- und Afrika-Bezug die Hauptkategorie vollmüllen, obwohl wir eine Schnittmengenkategorie Kategorie:Militär (Afrika) haben? - Sven-steffen arndt 16:15, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du möchtest das AFRICOM das unbedingt einsortieren. Ich halte das für unsinnig, denn das einzige was etwas in der Militär (Afrika) Kategorie zu suchen hat, sind bspw. Artikel über Truppen der Afrikanischen Union. --GrummelJS 19:26, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
sagt wer? - Sven-steffen arndt 22:48, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"US-[...]"

N'abend Grummel, bezüglich des Präfixes „US-[...]“ sind wir wohl unterschiedlicher Meinung. Ich kann mich mit der Benutzung dieses Vorkürzels zur stilistischen Abwechslung durchaus anfreunden, denke aber, dass das Prädikat „amerikanisch“ besser ist. Ich kenne den Einwand, das sei unpräzise, weil es ja einen ganzen amerikanischen Kontinent gäbe, aber niemand schaltet sein Hirn beim Lesen so sehr aus, als dass er das nicht sofort verstünde. Kein Kontinent hat Armeen, dieselbe Regierung usw. Common sense eben. ;-) --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:04, 10. Feb. 2007 (CET) PS: Lernt man in der deutschen Grundschule wirklich, dass das ein Kontinent ist? ;-)Beantworten

ich seh mich damit häufig konfrontiert und habe für mich die entscheidung getroffen, im enzyklopädischen umfeld so genau wie möglich zu sein und z.B. bei amerikanisch immer von US-amerikanisch und US-Präsident zu schreiben. Denn ich würde bspw. auch vom israelischen Ministerpräsidenten sprechen, finde aber US-amerikanischer Präsident zu lang und verkürze daher zu US-.... Denn US-... wird m.E. im Deutschen als losgelöstes Akronym für Vereinigten Staaten und nicht für United States gebraucht, es also quasi eine dt. Abkürzung geworden ist. --GrummelJS 19:10, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
btw. weisst du eigentlich wie mit Spiegel-Online-Links verfahren wird. Denn die sind doch nach ein paar Wochen nur noch kostenpflichtig zu lesen, oder? --GrummelJS 19:12, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein. Schau mal hier - Seit Jahren von US Army zu erreichen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 21:04, 10. Feb. 2007 (CET) PS: Bitte gehe mal auf meinen Meinungsbild-Vorschlag ein (s. o..Beantworten

Reverts

Ich bin mit deinen reverts der Artikel Dienstgrade im Bundesgrenzschutz sowie mit Amtsbezeichnungen in der Bundespolizei nicht so ganz einverstanden, die deinermeinung nach "hässliche Farben" sollten lediglich dazu dienen die einzelnen Gruppen Optisch von einander abzugrenzen. --Flor!an 10:43, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

weniger ist mehr. Es reiht vollkommen, wenn tabellenköpfe in einer anderen farbe, sprich grau, gehalten werden. --GrummelJS 11:16, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mich jedoch nur an die Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Tabellen Regeln gehalten, die besagen das die Überschriften, in dem von mir auch gewählten hellblau einheitlich gestalltet werden sollen. --Flor!an 12:35, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
zwischen sollten und sollen besteht ein Unterschied. Aber auch in deinem angeführten Beispiel siehst du, dass nur der Tabellenkopf einmal farbig hinterlegt ist. Und das ist völlig ausreichend. Was nun die Farbe angeht, sollte es dezent sein. Da bietet sich grau nunmal an. --GrummelJS 12:55, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was hällst du von dem Kompromiss die "Hauptüberschriften in diesem Blau zu gestallten und diese "Unterüberschriften" ein einem dezenten Hellgrau --Flor!an 13:25, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
nichts.. aber mach nur. --GrummelJS 13:42, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bundestags-IP

Lieber Herr André X,

Sie schrieben:

" Liebe Bundestags-IP, bitte unterlasse die unbegründeten Löschungen zur Schönstellung von politischen Artikeln, denn sonst wirst du gesperrt. --GrummelJS∞ 13:50, 23. Feb. 2007 (CET) "

Ihr Gegrummel macht zwar Ihrem Benutzernamen alle Ehre, aber sich einfach gegen die "Bundestags-IP" zu wenden ist unklug; sie wird dynamisch zugeteilt. Bitte dies demnächst zu bedenken. Der ganze Bundestag wird hier wohl kaum gesperrt werden...

Gruß, Frederick Richter, Büro Paul Friedhoff MdB (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.17.243.101 (DiskussionBeiträge) GrummelJS 17:50, 23. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Ich habe mich an eine bestimmte Bundestags-IP gewandt. Und die kann nicht allzu dynamisch zugteilt werden, wenn dieselbe IP innerhalb von neun Tagen die selben Löschungen an einem Artikel vornehmen will.. Und ich rede hier nicht von der ganzen IP-Range des Bundestages, sondern nur von der, die sie benutzt haben. Und ich gehe mal davon aus, dass die Bundestags-IP während der Arbeitszeit genutzt wird, also vielleicht n bissl mehr arbeiten als in der Wikipedia rumschreiben. ;) --GrummelJS 17:50, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mehr Mitarbeiter für unseren Bereich gewinnen

Hallo Grummel, ich arbeite gerne mit, wenn Du mich rufst, und schätze Deine zuverlässige Antwort auf meine Aufrufe auch.

Allerdings sollten wir uns überlegen, wie wir langfristig unseren Bereich, das Portal und die Redaktion, besser aktivieren können. Du leistest gute Arbeit, und ich bemühe mich auch sehr darum. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass wir zusammen mit ein paar anderen ziemlich allein auf weiter Flur stehen, und befürchte, dass irgendeine unserer gerade entstehenden policies vielleicht mal umgeworfen wird, bloß weil vorher niemand darauf geachtet hat. Ich bin zum Beispiel an Asthma geraten, weil ich aus Gewohnheit die gesamte Kategorie:Militär in Südkorea letztendlich zu Kategorie:Militär (Südkorea) machen wollte.

Abgesehen davon sind die Interessen der Mitarbeiter ziemlich zersplittert, ich würde z. B. schlendrian bei seinen Schiffen oder Asdrubal bei seinen Panzern und Flugzeugen helfen, habe aber keine Ahnung von Technik. Wenn wir über das (durchaus berechtigte) Übersetzen hinauskommen und nicht spätestens danach vor einem Berg von Arbeit stehen wollen, müssen wir uns stärkermit anderen Bereichen kurzschließen und uns vielleicht auf deren Seiten unterbringen.

Mein erster Vorschlag wäre, uns stärker mit den Imperialismus und Weltkriege und mit Geschichte und möglicherweise mit anderen gesteswissenschaftlichen Portalen und Redaktionen kurzzuschließen. Wir werden sicherlich nicht auf einmal das frequentierste Portal werden, aber dieses freelancer-Vorgehen ist jedoch ein wenig frustrierend, und es wundert mich, dass kaum was von dem weitverbreiteten latenten militärgeschichtlichen Interesse bei „uns“ ankommt. Zumindest ich möchte nicht noch ein paar Jahre warten, bis „Streitkräfte der Vereinigten Staaten“ „exzellent“ oder wenigstens „lesenswert“ ist. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 11:51, 24. Feb. 2007 (CET) PS: Ich habe die Vorlage:Infobox Armee um IMHO sinnvolle Posten ergänzt und würde sie prinzipiell auch bereits einsetzen, wobei ich noch am Punkt „Hauptquartier“ zweifle.Beantworten

das mit den "Koreanern" ( ;) ) ist mir auch passiert. die wolln da in ihren bereich partout dieses kategorisieurungssystem und das war mir am ende zu viel liebesmüh, da noch mehr zeit zu investieren.. Ich stimme dir in deinen Überlegungen zu. Deswegen habe ich ja auch vor geraumer Zeit die Redaktion/WikiProjekt Militär eingerichtet. Aber irgendwie scheint das in unserer Runde nicht so zu fruchten. Woran das liegt weiss ich bisher auch nicht. Ich meine du brauchst dir nur die Liste der Mitarbeiter anschauen, da hast du (mit ein paar Ausnahmen) fast alle fähigen Autoren auf unserem Themengebiet versammelt. Dennoch gehen Diskussionsanfragen zu Sachthemen im Portal unbeantwortet ins Archiv, ganz zu schweigen vom WikiProjekt. Auch habe ich das Portal überarbeitet - womit ich noch net fertig bin - und habe in diesem Zuge auch bei den "Imperialisten und Weltkrieglern" respektive John N. gefragt, ob wir die Portale als Anfang nicht verlinken wollen und habe das unten bei uns im Portal schon mal getan. Eine Reaktion blieb aber aus. Vll. sollten wir nochmal gezielt Leute ansprechen. Ich meine schon das Interesse am Leitfaden für die Streitkräfteartikel zeigt das es viel zu wenig sind. Du kannst ja mal ich weiss net z.B. Florian, KuK, Felix und andere auf diese Diskussion hier hinweisen. Vll beteiligt sich jemand und hat gute Vorschläge um unseren Themenbereich über das Projekt besser zu koordinieren. --GrummelJS 22:57, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Man muss sich mal angucken, warum unser Portal so wenig frequentiert ist: Weiter Themenbereich mit sehr unterschiedlichen Themen (Technik, Geschichte, Taktik, Verbände) mit relativ wenigen, dafür meist (hoch-)spezialisierten Mitarbeitern. Da kann kaum was Hilfe kommen, leider. Ich schließe mich da nicht aus, ich kann halt bei Artikeln über den Quasi-Krieg nix beitragen. Das Portal betrifft er trotzdem. Das Problem dabei: Er betrifft auch das Portal Geschichte. Meine Schiffe betreffen auch das Portal Schifffahrt. Wir sind quasi ein reines Schnittstellenportal, das sich aus vielen anderen Bereichen einen Teil rauszieht. Und warum sollte ich zum Portal Militär kommen, wenn doch das Portal Schifffahrt viel spezieller ist. Steitkräfteartikel, Artikel zu Verbänden und so könnten damit die Stärke des Portals werden (Auchtung: Überschneidung mit Staats-Portal). Und daran krankt auch der Projekt. Wir sind zu wenige "gleichthematische" Mitarbeiter, als dass das wirklich laufen könnte. Meine Meinung: Schließen! Lieber auslagern in unsere Baustelle. Dort die (größtenteils) unnissige Auflistung schlechter Artikel nach unten, dafür weiter oben alle Artikel, die im Review sind und die kandidieren. Internes Review weg, das ist doch Quatsch, wenn es das offene gibt und Mitarbeiter im Portal trotzdem den Hinweis kriegen. Sowas kann etwa bei Imperialismus und Weltkriege funktionieren, die einen kleinen Themenbereich und viele Mitarbeiter haben, hier aber eher nicht. So genug gemotzt, das war meine Meinung --schlendrian •λ• 14:11, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hm das generell auf die Baustelle und die Portaldiskussion zu konzentrieren ist denke ich schonmal ein erwägenswerter schritt. --GrummelJS 14:21, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oh ja, die Geschichte um die Bezeichnung Kategorie:Militär in Südkorea stört(e) mich auch. Schade eigentlich, aber hier zeigt(e) sich der negative Charakter der Wikipedia. Jetzt gibts 60 Militär (Land) Einträge und genau einen einzigen, aus der Reihe tanzenden Kategorienamen Militär in Südkorea. Diskutierte diesbezüglich ewig mit Benutzer:sebmol, der diese neue "Bezeichnung" manifestierte. Auch wusste ich gar nicht, dass sich auch andere aus diesem Portal dieser Sache annahmen, vielleicht hätten wir gemeinsam mehr erreicht. Schließlich ist dies eine Kategorie, die thematisch dem Portal:Militär zuzuordnen ist und da sollte man schon ein Wörtchen mitreden dürfen. Alea iacta est: Man wird wohl jetzt auch nichts mehr daran ändern können.
Ich konzentriere meine Aktivität seither in die Überarbeitung von bestehenden Artikeln über Militärfahrzeugen nach 1945, soweit ich es mein Kenntnisstand zulässt. Auch das Erstellen neuer Artikel zu diesem Thema wird seither von meinerseits intensiviert. -- High Contrast 20:04, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Band of Brothers

D'oh! Ja, das war natürlich dämlich von mir. Erst lesen, dann lösen sagt meine Mutter immer. Wie recht sie hat... MfG Der Sepp 20:45, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

;) --GrummelJS 10:17, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Vorlage Infobox -Krieg

Hallo GrummelJS, erklärst du mir bitte deinen Edit den du zuletzt auf dieser seite getätigt hast? gabs ein Problem?--Elbarto2323 21:05, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab die Syntax korrigiert, sodass es auch funktioniert. Das Feld Überblick ist optional, also muss es auch per if-Bedingung eingebunden werden. --GrummelJS 21:13, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

hmm, ich merke schon du hast wohl noch einen besseren Durchblick, hab ich richtig verstanden, das die überblicksbox jetzt geht, nur optional? was hälst du davon, die Zeile "Schlachten" stattdessen rauszunehmen? Z.B. Nordische Krieg hat meinetwegen 20 Schlachten. Wie soll man die denn in die Box bekommen? - Vorbild wäre für mich wie die en-Wiki, bzw. die Schlacht-infobox.gruß--Elbarto2323 21:25, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

bei mir geht um den deutsch-dänischen Krieg, dort gibt es eine box nach en-wiki muster, ich möchte die gerne auf de-wiki anpassen, dazu möchte ich aber so eine überblickbox am ende der Box. Ich habs grad noch ma probiert, jetzt gehts wieder nicht. Bei meinem Edit gings. Mach ich was falsch? Vielleicht kannst du mir ja helfen?--Elbarto2323 21:31, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mir was angucken soll, verlink die Sachen bitte, sodass ich weiss wovon du spricht. Wenn es zu viele Schlachten sind, dann bietet sich sowieso ein Kurzüberblick der Schlachten im Hauptartikel an und du verlinkst in der Box dann nur den Abschnitt mit den Schlachten: [[ARTIKELNAME#ÜberschriftSchlachten|Schlachten des ...Krieges]] --GrummelJS 21:55, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du hast mich glaube nicht verstanden. Du musst dir nichts angucken, ich weiss nicht genau was du willst, möchtest du das die Box so bleiben soll wie sie ist? Das denke ich zumindestens, weil den Edit den du getätigt hsat dazu führt das die Sache nicht mehr funktioniert. Du kennst doch den Infobox Schlachtüberblick ? die möchte ich bei |ÜBERBLICK= einfügen. Nur das geht in der form nicht, verstehst du?--Elbarto2323 22:05, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

hallo, da du ja die letzten tage aktiv warst, wollte ich fragen ob du vielleicht die Minute zeit nehmen könntest mir und dem anderen der gepostet hat zu antworten?gruß--Elbarto2323 18:22, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wir reden doch über die Infobox Krieg, oder? Dort habe ich die Variable ÜBERBLICK optional eingerichtet, d.h. wenn sie benutzt wird, erscheint sie auch, wenn nicht, dann nicht. --GrummelJS 09:45, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Viersternegeneral

Die wenigen Dutzend Viersternegenerale der Bundeswehr sind also nicht einmal eine tabellarische Erwähnung wert, während die 583 Unionsgenerale und die 438 konföderierten Generale des amerikanischen Bürgerkrieges jetzt komplett mit Einzelbiographien in der deutschen Wikipedia auftauchen? Diese Logik erkläre mir mal. -- Reibeisen 23:35, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ähm was willst du von mir? Kann es sein, dass du hier falsch bist? --GrummelJS 09:40, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sofern du derselbe Grummel bist, der am 11.08.2006 meine kleine Liste der deutschen Viersternegenerale gelöscht hat (Begründung: "Inspekteure reichen"), bin ich hier richtig. Der Argumentation "Wir müssen Webspace sparen" wäre ich ja durchaus zugänglich, aber ich finde es schwer nachvollziehbar, dass auch der kleinste und unbedeutendste amerikanische General jetzt hier (in der deutschen Wikipedia) mit einer eigenen Biographie auftaucht, während einige der höchsten deutschen Bundeswehroffiziere keine Erwähnung finden. -- Reibeisen 21:49, 6. Mai 2007 (CET)Beantworten

Kanadische Orden und Ehrenzeichen

Hallo André, ist das hier für Dich verwertbar? Ich erinnere mich so dunkel an Deine Anfänge bei Wikipedia, deshalb. ;-) --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 20:56, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zur Informationssammlung schon, aber leider net die Bilder, weil die geschützt sind. Aber dennoch danke. GrummelJS 22:27, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Liste von Heeresverbänden

Grüß Gott Kollege,

mir ist aufgefallen, daß im Portal:Militär/Baustelle eine "Liste von Heeresverbänden" als fehlend aufgeführt ist. Ich habe da allerdings schon einige dieser Listen erstellt und werde noch weitere bringen. Sollte man da nicht vielleicht eine eigene Unterkategorie anlegen?
Servus, --Powidl 16:35, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hm welche Listen hast du denn bisher gemacht, dass ich mir mal anschauen kann, was du so meinst. Von mir stammt aus diesem Bereich bisher nur die Liste Verbände der US Army erstellt. GrummelJS 19:51, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Als da sind:

Liste der k.u.k. Kampftruppen
Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen
Liste der Großverbände der k.u.k. Armee
Übersicht über die Garnisonen der k.u.k. Armee

Letzteres ist noch nicht ganz fertig. Was ich mir noch vornehmen will, sind die Verbände des Deutschen Reiches (Kaiserreich) --Powidl 09:29, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Inzwischen ist letzeres ist fertig, gehört aber wohl nicht richtig dazu!? Neu ist: Liste der k.u. Landwehr (Honvéd) --Powidl 17:58, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So nu aber. Wegen Umzug alles ein bissl verzögert. Ich möchte deine Arbeit nicht schmälern, aber ich hab ein paar Fragen dazu.
Was möchtest du mit den Listen bezwecken bzw. ausdrücken? Ich sehe sie haben den Stand von 1914. Ist das korrekt? Also zielst du womöglich auf die Ausgangssituation des Ersten Weltkrieges ab. Wenn das der Fall ist, dann müssten man überlegen, ob eine Enzyklopädie der richtige Ort dafür ist, denn wenn ich z.B. die Gesamtübersicht der deutschen Infanteriedivisionen als Beispiel heranziehe, ergibt sich beispielsweise im Januar 1942 und im Januar 1943 ein ganz anderes Bild. Ganz zu schweigen von z.B. 1939 und 1944. Verstehst du was ich meine solche Informationen sind schon wichtig für die historische Erfassung, aber man kann problemlos ganze Bücher mit Kriegsstärkennachweisen füllen. Das würde dann für uns Liste über Liste über... bedeuten. Oder zielst du mit den Listen vll. auf etwas ganz anderes ab? Gruß --GrummelJS 21:25, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ja auf eine Weise hast Du schon Recht. Wenn man die Sache über die Kriegsdauer betrachtet, kommt man zu keinem Ende. Mir geht es eigentlich mehr um das Heer in seiner Friedenspräsenz - was war die Ausgangslage? Sicherlich ist das Ganze nur für den wahrhaftig Interessierten von Bedeutung. Allerdings (kann ich mir gut vorstellen) stößt der eine oder andere in seinem Themenbereich plötzlich auf was weiß ich - das III. Bataillon des Infanterie Regiments Nummer sowieso war hier eingesetzt. Aha, sagt sich der geneigte Studiosus, da schau ich doch mal nach wo die zu Hause waren undsoweiter. Ich persönlich wäre vor einigen Jahren froh gewesen, diese ganzen Daten einfach so irgendwo zu finden!

Jetzt bin ich aber ins plaudern gekommen - eigentlich wollte ich nur anfragen wegen dem im Portal als fehlend angegebenen Artikel - sonst nichts. Es ist anundfürsich auch nicht so wichtig. Servus, --Powidl 21:50, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Löschung

Hi Andrè,

magst Du mir dazu noch kurz erläutern was: "rv Schwachsinns-LA" bedeutet?

BG Frank (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Frank41542 (DiskussionBeiträge) GrummelJS 10:12, 15. Mär. 2007 (CET)) Beantworten

Steht eindeutig da, oder? Leaf ist z.Zt. Kommandeur des United States Pacific Command, dem zuständigen US-Regionalkommando für den gesamten Pazifik. Diesem Kommando und damit Leaf sind ca. 300.000 Soldaten unterstellt. Das ist mehr als ausreichend relevant. Vll. erstmal schlau machen, wie man einen LA stellt und wann dieser berechtig ist (WP:RK#Soldaten). --GrummelJS 10:12, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hi André,

besten Dank für die Aufklärung. Ich gebe Dir Recht, er scheint relevant zu sein, auch wenn er bei Google dafür erstaunlich wenig "hermacht". Soweit alles OK. Trotzdem kann jeder erst einmal so eine Frage stellen, diese so abzukanzeln ist doch wirklich unnötig, verdirbt den Freiwilligen die Lust und entspricht auch nicht den Regeln.

Vielleicht ist dies noch relevant für Dich? http://www.natosued.org/DE/archivDE/000103staatsanwalt.html

Beste Grüße Frank

Erstens ist Google keinesfalls der Weisheit letzter Schluss. Zweitens kann man eine Frage gerne stellen, jedoch auf der Diskussionsseite und nicht in der Form eines LA. Das verdirbt nämlich die Lust freiwillig zu arbeiten. Und drittens hoffe ich für dich, dass dein geposteter Link nicht als Drohung gemeint war, denn sonst darfst du gleich deine Sachen packen. --GrummelJS 10:26, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hmmm ... vielleicht schaust Du Dir erst mal den Link an? Es geht um eine Aussage von Leaf die im Verfahren Gähring ./. Deutschland.

Aha. Dann Entschuldigung. Aber die Seite zeigt bei mir, ausser einem Menu links nichts an. --GrummelJS 10:48, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Hilfe!!!!!!

Hallo GrummelJS. man hat meinen Artikel Übersicht über die Garnisonen der k.u.k. Armee mit dem Bannfluch des LA belegt, weil ein Besserwisser glaubt entscheiden zu können was nutzlos sei und was nicht. Vielleicht schaust Du mal vorbei. Servus, --Powidl 16:43, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es scheinen sich ja schon einige Fürsprecher gefunden zu haben. Gruß GrummelJS 18:16, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen (oder Oachkoatzl wie wir sagen) --Powidl 18:24, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten


  • Frage!

Sagmal, ich habe da Bilder in der englischen wikipedia gefunden, die es bei uns nicht gibt, die ich aber gut brauchen könnte. Kann man die rüberholen, irgendwie??

Servus, --Powidl 17:49, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kommt ganz darauf an, um was für Bilder bzw. Lizenzen es sich handelt. Zudem ist es besser sowas auf Commons hochzuladen und so für alle Projekte bereitzustellen. Welche meinst du denn? GrummelJS 22:10, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also, der Artikel ist Austro-Hungarian Army - dann unter "See also": List of Austro-Hungarian Field Marshals und dort z.B. das Bild "Empereor Karl of Austria" oder "FM Boroevic von Banja"

Die Bilder sind da eingestellt ohne Urheberangabe oder so. Ich kenne mich da leider noch nicht so aus - vielleicht fällt Dir dazu was ein. Bin dankbar für jede Info.
Servus, --Powidl 23:07, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also das erste Bild scheint soweit in Ordnung, da es älter als 70 Jahre ist. Beim zweiten siehts da schon schlechter aus, weil da jegliche Lizenzangaben fehlen. Aber bevor ich dir Unsinn erzähle, schreibe ich dir lieber folgendes:
Wenn du Bilder hochladen möchtest, beachte die Bildrechte! Dies ist wichtig, da die von dir hochgeladenen Bilder sonst wieder gelöscht werden müssen. Ausserdem ist es meist besser Bilder auf Wikipedia Commons hochzuladen. Wenn du Bilder hochlädst, muss der Rechteinhaber damit einverstanden sein. Wenn du also Bilder hochlädst, gehört eine Quellenangabe rein (von www.bla.com/bild.jpg) und ebenso ein Lizenzbaustein. Diese findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder und bindest sie mit zum Beispiel: {{PD}} ein. Eine einfache Anleitung findest Du hier. Gruß GrummelJS 07:39, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neue Artikel im Portal Militär

Seit kurzer Zeit bin ich auf freundliche Einladung in das Portal Militär eingestiegen und bemühe mich dort mit zu helfen. Mir ist aufgefallen, dass in kurzer Zeit viele Artikel neu erstellt werden. Wenn man nicht beinahe täglich auf die Seite mit den neuen Artikeln schaut, kann es passieren, dass einem neue Einträge entgehen. Wäre es möglich, die Anzahl der neuen Artikel von 20/21 zur Zeit auf vielleicht 50 anzuheben? Dadurch hätte ich etwas mehr Zeit nachzuschauen, ob Artikel dabei sind, zu denen ich überhaupt eine fundierte Meinung haben kann und diese dann zu lesen und ggf. nach Recherche einen Diskussionsbeitrag zur Verbesserung beizutragen.--Nikolaus Vocator 20:22, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das würde das Layout des Portals negativ beeinträchtigen. Es gibt für dich aber eine andere Möglichkeit, du gehst einfach oben auf den Link Version/Autoren und vergleichst die Versionen, seit deinem letzten Besuch und schon weisst du was seitdem passiert ist. Gruß --GrummelJS 21:19, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

USMA/Wortgebrauch "plebes"

Lieber GrummelJS, also tut mir wirklich leid: Es wäre schon sehr nett, wenn du eine Änderung wie plebes vs freshman rückgängig machst, auch einmal dir vorher klar machst, war ich mal auf dem USMA-Campus, kenne ich die dortigen Sprachgebrauch? Ich nehme mal an, dass beides nicht zutrifft, denn jeder, der ein paar Tagen dort mal war, dürfte wissen, was plebe, yearling, cow, firstie heißt. Nur weil es nach dein Gutgedünken freshman heißt, ist es noch lange nicht "wahrer". -- Ylai 06:31, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe dir bereits auf der Diskussion:United States Military Academy#Spezifische Wortgebrauch geantwortet.. --GrummelJS 10:00, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Vincent K. Brooks

Hi, wollte dich nur einmal fragen ob du weißt wo ich ein Bild von ihm bekommen kann. Ich weiß nicht ob ich das Bild von der englischen Wikipedia übernehmen darf. Bin was Bilderrechte angeht nicht so bewandert und benutze eigentlich ausschließlich Bilder von Commons. Leider gibt es dort keine von Vincent Brooks. Währe nett wenn du eins besorgen kannst oder mir sagst wo ich eins finden kann. Bis dann.--Osiris2000 12:57, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das Bild mal in einer Version der US Military Academy in West Point auf Commons gepackt (Link). Das mit den Bildrechten ist bei den Amis ganz gut gelöst. Durch den Freedom of Information Act sind alle Regierungserzeugnisse, also auch Bilder der Streitkräfte, eigentlich immer public domain also frei und in unserem Sinne nutzbar. Falls du mal welche suchst, dann kannst du in der Commons-Kategorie United States generals oder alternativ United States admirals anfangen zu suchen und danach auf den Seiten der US-Teilstreitkräfte. Oder du fragst mich ;) --GrummelJS 14:58, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Hilfe.--Osiris2000 15:01, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie

Hallo GrummelJS Warum hast du die Kategorie: Militärperson (Bundeswehr) z.B aus dem Artikel Harald Kujat wieder herrausgenommen. Nur weil die Kategorie Inspekteur (Bundeswehr) eine Unterkategorie ist. Ich bin jedoch der Meinung das jede relevante Person der Bundeswehr in der Kategorie Militärperson (Bundeswehr) stehen sollte. Zumal jetzt keine einheitliche Linie besteht, den bei Armin Zimmermann stehen noch beide Kategorien. Mal ganz zu schweigen von den Inspekteur der Luftwaffe. Ob wir nun zwei Kategorien aufführen oder nicht ist mir eigentlich egal, nur sollte dann auch diese Linie durchgezogen werden. Werde dich dabei auch unterstützen, sofern das nötwendig ist. Bis dann--Osiris2000 14:46, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast meinen Edit-Kommentar richtig gelesen ;) Es ist sinnlos und führt das Kategoriensystem ad absurdum, wenn Artikel in Über- und entsprechende Unterkategorien einsortiert werden, denn dass hilft dem Leser nicht beim Auffinden, sondern verstopft nur die Kategorien. Daher ist es sinnvoll wenn eine Kategorie zu unübersichtlich wird, eine Unterkategorie anzulegen. Diese soll dann jedoch den beabsichtigten Inhalt aufnehmen, sodass die Überkategorie entlastet und übersichtlicher wird. Z.B. wäre es völlig daneben einen General einer Armee in General (Seine Armee); Militärperson (Sein Land); Offizier (Seine Armee) usw. einzusortieren. Verstehst du? Wenn ich also irgendwo Dopplungen übersehen haben sollte, dann sieh mir das bitte nach und korrigiere es gegebenenfalls. Frohe Ostern. --GrummelJS 20:06, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ok Ok, hast ja recht. Hab das mal umgesetzt und die Übergeordnete Kategorie bei den Inspekteuren entfernt. Hab das System auch auf die Inspekteure des Heeres, der Marine, der Luftwaffe, des Sanitätsdienstes und der Streitkräftebasis übertragen. Jetzt ist es erstmal (mal sehen für wie lange) einheitlich. Bis dann und frohe Ostern--Osiris2000 21:10, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stabsgefreiter

Hallo,

Hab durch zufall nochmal den Artikel gelessen, und festgestellt, das du meinen Begründete Änderung wieder rückgängig gemacht hast. Stabs oder auc Oberstabsgefreiten haben nichts mit Stäben zu tun. ferner ist jeder Mannschaftsdienstposten der Bundeswehr seit 2004 ein Stabsgefreiten Dienstposten (vormals Hauptgefreiten Dienstposten). Auch früher warne Stabs/Oberstabsgefreiten seltne in stäben eingesetzt, diese wurden meistens als 1.ste Maschinisten, Trupp-Führer, Buchhaltungsführer usw.. eingesetzt (gleiche Dienstposten wie auch Unteroffiziere und Stabsunteroffiziere). Gerade in Stäben sind Mannschaftsposten als Soldat auf Zeit eher selten.. entsprechend gibt es auch in stäben eher sehr wenige bis gar keine Stabsgefreiten... Stabsunteroffiziere isnd ja auch nicht hauptsächlich in Stäben eingesetzt, oder???


mfg


ChrissGrolm


PS: SG d.R. (und auch als SG abgegangen, von 9 SGs in der ganzen FlaRakGruppe... war nur einer im Stab, das war ich... und das auch nur, weil der Fernmeldezug dem Stab unterteilt war...)

Hallo GrummelJS, du hast gestern einfach meine Änderung kommentarlos revertiert! Ich hatte in dem Abschnitt McGee Probie zu Bambino geändert. Jedoch hast du dieses wieder rückgängig gemacht. Aus welchem Grund? Ich bitte um Erklärung. --Michael91 10:33, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einfach mal lesen. Eine Zeile weiter höher stand bereits in Klammern die ergänzende Erklärung, dass Probie in der dt. Fassung zum Bambino wurde. Das muss im nächsten Satz nicht gleich wieder rein.. --GrummelJS 14:25, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das weiß ich, aber man sollte doch bitteschön von der deutschen Fassung ausgehen! Und in dieser heißt McGee "Bambino". --Michael91 15:28, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso sollte man "bitteschön" von der deutschen Fassung ausgehen? --GrummelJS 15:32, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Sacher mit Bambino/Probie wird ein paar Zeilen über der strittigen Stelle kurz erwähnt. Nur weil die deutsche Synchronisation da Mist gebaut hat muß man das im Artikel nicht fortführen. --Denniss 16:18, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel muss doch nicht aus so einem Mischmasch bestehen! Wenn unbedingt da Probie stehen muss, dann schreibt den Artikel doch auf Englisch! --Michael91 17:08, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also da wir hier in der deutschen Wikipedia sind sollte im Artikel auch die Bezeichnung der deutschen Synchronisation verwendet werden. Probie wenn überhaupt nur als zusätzliche Information. --Schwans 17:17, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du so anfängst, kannst du gleich die gesamte Liste von "Probie"-Übersetzungen der ganzen Lokalisationen zusammensammeln und einpflegen.. *kopfschüttel* Ich weiss auch ehrlich gesagt nicht wo dein Problem ist, es wird beim ersten Auftreten des Wortes geklärt und fertig aus. EOD --GrummelJS 17:49, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Genau es ist beim ersten Auftreten gelöst, also kann man danach mit Bambino weitermachen, ich denke, man sollte den Artikel auf den Informationen, die man in Deutschland sprich bei Sat1 erfährt, aufbauen; und nicht aus Informationen, die man in der englischen wikipedia aufschnappt oder im amerikanischen TV oder von sonst wo. --Michael91 18:03, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist eigentlich, dass er nunmal Bambino genannt wird. Probie gefällt mir auch besser, aber das ist hierfür unwichtig.
Wenn man so anfängt, kann man den Artikel gleich nach NCIS verschieben und die deutschen Episodentitel weglassen. --Schwans 18:30, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Genau, ich kämpfe schon lange dafür, auch, dass die Spoiler herausgenommen werden. Denn ist sind sowieso dann nur Bruchinformationen vorhanden und das bringt's nicht. Dadurch wird sehr vielen Leuten das Interesse an Navy CIS genommen. PS: Mir gefällt Bambino trotzdem besser. --Michael91 18:33, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Is gut jetzt. Tobt euch woanders aus! --GrummelJS 18:52, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Entwicklung in puncto Unified Combatant Command

Hallo André, ich wollte Dich mal auf das hier aufmerksam machen. Ich hielte so etwas für nur konsequent und wundere mich eher, dass die das so lange getrennt gehalten haben. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 17:00, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ja ich weiss. aber das ganze ding ist noch immer nur in planung. wennse soweit sind wie bei AFRICOM, dann können was aufnehmen. Gruß --16:57, 15. Apr. 2007 (CEST)

Bildrechte?

Hi GrummelJS auf einigen von mir angelegten Artikeln über militärische Auszeichnungen der US-Streitkräfte hat ein Bot geschrieben das die Bildrechte fragwürdig bzw. zur Löschung vorgeschlagen wurden. Ich dachte Bilder von Regierungsbehörden seinen gemeinfrei und daher verwendtbar. Hier die beiden betreffenden Artikel: Diskussion:Air Force Training Ribbon und Diskussion:Afghanistan Campaign Medal kannst du mir näheres zu diesem Thema sagen?--Osiris2000 19:08, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja. Da hat irgend so ein Dödel einen LA für die Lizenzbausteinvorlage gestellt. Das hat nichts mit den Bildern zu tun. Ich hoffe das sich das ganze Ding in wohlgefallen auflöst. --GrummelJS 22:02, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geländesicherung

Feuerschutz des United States Marshals Service

Erstmal Danke für die Ergänzungen und Überarbeitungen des Artikels 7. US-Armee. Als kompetenter Mitarbeiter bei Militärthemen wollte ich mal kurz fragen, wie man den Feuerschutz auf dem Bild nennt – Geländesicherung? Mir fällt es gerade nicht ein... Danke, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 07:56, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe auch nicht die geringste Ahnung. :) Vielleicht wird dir im Portal:Militär besser geholfen. --GrummelJS 17:41, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
OK, trotzdem danke → Wikipedia:Auskunft#Art_des_Feuerschutzes... Frohes Schaffen, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 20:46, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Del Vecchio

Hallo Grummel, in der Hauptkategorie Mil.person Italien stehen alle entsprechende Milpersonen seit 1861. Es gibt in der Hauptkategorie einige Unterkategorien, die als Filter dienen und dazu gehört Milpers seit 1945, aber auch ital. Milpers 1. WK, ital. Milpers 2.WK, Milpers. Regia Marina usw. Der Grund hierfuer ist, dass jemand in einem alfabetisch geordneten Gesamtregister nach Personen suchen kann, deren Namen er nicht mehr weiss oder die er nicht eindeutig zuordnen kann. Die Filterkategorien erleichtern das Auffinden nach Themen oder Epochen. Wenn man nur diese Filterkategorien berücksichtigen würde, dürfte man in die Hauptkat. keine italienische Milperson aus dem 2. WK mehr reinstellen weil die ja schon unter ital. Milperson im 2. WK gelistet ist. Aus diesem Grund möchte ich Dich bitten, die Kats. in dem von mir seinerzeit erstellten Artikel über Del Vecchio so zu belassen, wie es der Vorgehensweise in der Hauptkategorie entspricht. Niemand schreibt vor, dass es soche internen Filter nicht geben darf. GrußEmpar 18:45, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren Punkt 2. Es widerspricht der Logik sowie Systematik, siehe dazu auch "Schnittmengenkategorien". So funktioniert die Kategoriensystematik der Wikiepedia einfach nicht. Du kannst nicht die ganze Überkategorie zukleistern und trotzdem alle noch in Unterkategorien ein sortieren, da führt die ganzen Kategorien ad absurdum, da im Endeffekt "alles in allen Kategorien" wieder auftaucht. --GrummelJS 19:30, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Punkte hab ich schon mal gesehen. Ich würde nicht sagen, dass o.g. unlogisch oder absurd ist. Es bietet einfach gute Such- und Zugriffsmöglichkeiten. Was die Schnittmengenkats. betrifft, müsste man entsprechend auch neue Kats. für z.B. Mil.person Regia Marina und it. Mil.person im 2. WK. machen. Beim von Dir angesprochenen Punkt 2 wird hingewiesen, dass es begründete Ausnahmefälle geben kann und das würde ich dann in Anspruch nehmen. Wenn Du auf eine andere Verfahrensweise bestehst, dann müsstest Du alle Artikel neu in Kats. einsortieren und in allen Fällen die entsprechenden Schnittmengenkats einrichten (auch 1.WK, 2. WK), weil wir sonst ein Verfahrensgemisch haben.Empar 20:28, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eine begründete Ausnahme kann hier nicht bestehen, weil du die hier eine diametrale Systematik nutzen willst. Sie ist nicht unbedingt zu verwerfen, stehen aber eben diametral zur sonstigen Systematik der Kategorien in der Wikipedia und ist deswegen abzuändern. Die Arbeit kann dann auch von einem Bot erledigt werden. --GrummelJS 13:24, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

BPOL

eine beschreibung dessen was ist, schließt wohl mit ein, dass gerade die umstrukturierung im gange ist !