Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2007 um 13:54 Uhr durch Hanfin (Diskussion | Beiträge) ([[Golan Yosef]] (gelöscht)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Begründung: So ist auch eine Erfassung von Musikern mit ghanaischer Geburt, welche außerhalb Ghanas tätig sind, gerechtfertigt. --JenneInBerlin 09:53, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil dann der Name schwammig genug ist, um das zuzulassen? Gemäß WP:NK#Teilgebiete behalten oder auch eine neue Kategorie:Ghanaische Musik einrichten – wobei es fragwürdig wäre, da irgendwelche Leute "mit ghanaischer Geburt" (was immer das auch sein mag) einzuordnen. Mag sein, daß es eine ghanaische Musik gibt, aber die Behauptung einer gemeinsamen Eigenschaft für alle Menschen "mit ghanaischer Geburt" und dem Beruf Musiker halte ich für nicht weiter begründet und scheint mir Schnittmengenkategorisierung als Selbstzweck zu sein. --Asthma 14:40, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen! "Musik (Ghana)" entspricht der üblichen Benennung. So wie es eine Kategorie "Musik (Albanien" gibt oder "Musik (Schleswig-Holstein)". Von einer "gemeinsamen Eigenschaft für alle Menschen "mit ghanaischer Geburt" und dem Beruf Musiker" hat der Antragssteller nichts geschrieben. Aber es macht Sinn in dieser Kategorie auch Ghanaer zu erfassen, die außerhalb Ghanas Musik machen. So wie das für Albanieninteressierte wohl interessant ist, albanischstämmige Musiker ermitteln zu können. Und Schleswig-Holstein-Fans scheints auch zu geben. Ahanta 19:04, 10. Mai 2007 (CEST) Sehe gerade bei Studium der Kategorie "Musik (Litauen)" als Beispiel, dass die mir noch aus meiner Kindheit bekannte Lena Valaitis (seit Urzeiten in München lebend" dort eingeordnet ist, stammt nämlich aus Litauen. Find ich interessant. Ironiefrei Ahanta 19:09, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen! Musik in Ghana entspricht der üblichen Kategoriesierung in der Wikipedia. --Abena 19:32, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Was der "üblichen" Benennung entspricht, ist reichlich egal, siehe WP:BNS. Bitte mit rational nachvollziehbaren Argumenten diskutieren ("ist interessant" gehört nicht dazu, ich fragte nach einer gemeinsamen Eigenschaft). --Asthma 20:05, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht egal, welche Benennungen in der Wikipedia üblich sind, Vergleichbarkeit erleichtert die Suche, wenn man das System verstanden hat. "Interessant" ist ein wichtiges Argument, den Usern soll es durch die kategorien erleichtert werden, das zu finden, was für ihn/sie von Interesse ist. Nichts anderes zählt dabei. Die Gemeinsamkeit besteht in diesem Fall darin, dass hier alle Artikel zu finden sind, die sowohl einen Ghanabezug als auch einen Musikbezug haben hier gesammelt werden.Ahanta 12:08, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 20:37, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: die Musik-nach-Staat-Kategorien sind für Artikel, „die sich mit der Musik bzw. Musikgeschichte einzelner Staaten beschäftigen“(Quelle), nicht für Kategorisierungen von Musikern nach Nationalität. sebmol ? ! 20:37, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel für eine Kategorie. --Hydro 10:25, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht entsprechend Antragsbegründung
sebmol ? ! 20:42, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwischenkategorie mit nur einem Eintrag, der mMn direkt in die Überkategorien eingeordnet werden kann. --NCC1291 11:20, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Persisches Reich umsortiert, Altpersien gelöscht. JGß says: Wikisource rockt! 20:17, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum hat derjenige keine Signatur bei der Löschung hinterlassen?? Trotzdem hat er recht: löschen__Bücherwürmlein 19:17, 10. Mai 2007 (CEST) Achso, das gilt für alle anderen Kategorien darunter auch!!Bücherwürmlein 19:17, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, diese Kategorien bleiben natürlich, habe das System ja jetzt verstanden. --Bücherwürmlein  Komm zur Würmerhöhle! 20:26, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorien enthalten nur Personen, die um das angegebene Jahr geboren sind. Diese gehören jedoch in die Kategorie:Geboren im 5. Jahrhundert v. Chr.. --NCC1291 15:11, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema gab es schon. Die Kats bleiben, wir löschen die jetzt nicht raus, das ist ein System. Und selbst wenn es leere Kats geben sollte, bleiben die bestehen. Marcus Cyron na sags mir 18:14, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK --Herrick 18:38, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Moment, welche Systematik? Das für alle Jahre ab Kategorie:Geboren (1. Jahrhundert v. Chr.) eigene, auch leere, Kategorien angelegt sind ist mir bekannt - dort will ich auch nichts ändern. Hier geht es allerdings um Kategorien für die vorchristlichen Jahrhunderte, die nur sporadisch angelegt sind (siehe zB Kategorie:Geboren (5. Jahrhundert v. Chr.)). --NCC1291 19:08, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob dieses Vorhaben richtig ist. Mir persönlich erscheint eine Eintragung einer Person, die um 493 v. Chr. geboren ist, in der Kategorie:Geboren 493 v. Chr. richtiger als in Kategorie:Geboren im 5. Jahrhundert v. Chr.. Besser eine Ungenauigkeit von ein paar Jahren vor oder zurück als ein ganzes Jahrhundert Spielraum. Man sollte also den Sinn des Usus, um XY-Geburtsdaten im betreffenden Jahrhundert einzuordnen hinterfragen. Was macht man eigentlich mit Geboren um 1900? Einsortierung in Geboren im 2 Jahrtausend? --Matthiasb 19:23, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das Problem darin, dass das Geburtsjahr mehr oder weniger willkürlich festgelegt werden muss. Zudem gaukelt es eine Genauigkeit vor, die nicht gegeben ist. --NCC1291 19:40, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt gilt aber auch, daß die mögliche Abweichung unnötig vergrößert wird. Was ist "falscher"? Zwei oder fünf Jahre daneben oder auf bis zu hundert Jahre ungenau? --Matthiasb 20:55, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was bringts wenn man erst die Artikel einzeln öffnen muß um herauszufinden ob das Geburtsdatum stimmt oder nur ungefähr geraten ist? Dann lieber direkt zugeben, daß das Jahr nicht eindeutig bekannt ist. --88.134.140.64 22:52, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: "Falscher" ist die Zuordnung zu einem bestimmten Jahr. Die Wahrscheinlichkeit einer fälschlichen Einordnung ist nämlich viel größer als beim Jahrhundert. Die einzelnen Jahreskategorien sind IMHO nur für sichere Lebensdaten geeignet. Wenn man die um-Fälle zulässt, schafft man sich nur Probleme mit Angaben wie geboren 420/421, zwischen 420 und 425, vor 420. Soll man diese Personen dann etwa in mehrere Geboren-Kategorien einorden? --NCC1291 18:06, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

An anderen Stellen wird die mindestens 10 Artikel Regel hochgehalten. Ich sehe nicht ein, warum das hier anders sein sollte. Eine Kategorie sollte zusammenfassen, was zusammengehört. Da macht die Einteilung nach Jahrhunderten - jedenfalls für die, wo die Anzahl der Einträge nicht zu große wird - Sinn, aber nicht nach bestimmten Jahren, die meist nicht mit 100%iger Sihcerheit feststehen. --84.142.102.57 18:52, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorien entsprechen den Konventionen zur Zeitlichen Einordnung in der Wikipedia, soweit zumindest ein Artikel hineingeht. Die Erfahrung lehrt, dass es tendenziell mehr werden (Beispiel: Kategorie:Gestorben 197 hatte vor einem Jahr noch 3, jetzt 11 Einträge). Allerdings sollen nur Personen eingeordnet werden, die in genau diesem Jahr geboren wurden (nicht "um 493 v. Chr."). Dann wäre die Kategorie, in der sich jetzt nur Perikles befindet, leer, und müsste gelöscht werden. JGß says: Wikisource rockt! 16:22, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung einer Kategorie:Geboren xxx lautet im Allgemeinen: "Diese Kategorie enthält natürliche Personen, die im Jahr xxx gestorben sind.", also nicht "...um xxx gestorben". Das sollte bei allen Kategorie:Geboren so gehandhabt werden. also löschen --RobertLechner 22:21, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich meintest Du ...die im Jahr xxx geboren sind, sonst würde ich mich wundern...Marcus Cyron, wo gab's diese Diskussion denn schon mal? Das wäre ja außerordentlich hilfreich, man muß ja nicht alles dreimal durchkauen...wenn da tatsächlich ein System hintersteckt, vielleicht besser behalten, wenn nicht auf jeden Fall löschen, ich würde aber gerne mal die andere Diskussion lesen. --Bücherwürmlein  Komm zur Würmerhöhle! 20:31, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle gelöscht, da leer. Insassen wurden in Jahrhundertkategorien geordnet. JGß says: Wikisource rockt! 20:15, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist ein "Objectiv Konstrukteur"? Ein Artikel darüber existiert nicht, außerdem sind nur drei Artikel eingeordnet. Das Lemma müsste zudem durchkoppelt werden und wieso ist die Kategorie auf ausschließlich Deutsche beschränkt? 80.218.52.208 18:13, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist denglisch aber nicht deutsch. --ahz 19:16, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht
sebmol ? ! 20:51, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mal so dreist, den Sinn dieser von Benutzer:Wst initiierten Kategorie infrage zu stellen. Sie ist mit Einträgen wie Actionfilm, Choleriker oder Selbstverteidigung lediglich ein „Assoziationsblaster“. --Bohr ΑΩ 18:21, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieviele Kategorien dieser Art hat er eigentlich angelegt? Fast alle sind reine Assoziations-Kats und daher zu löschen, ein Blick auf die Einträge reicht aus. --UliR 19:09, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Viel Spaß beim Durchgehen (das sind natürlich nur die Treffer von vor seiner Sperre sowie seines gleichzeitigen Abtauchens in den Sockenpuppen-Untergrund. --Asthma 20:07, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO nicht sinnvoll als Kategorie, ziemlich wilde Einsortierung, am besten löschen --Dinah 20:11, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte etliche Wst-Kats gelöscht, diese aber als nicht völlig unsinnig stehen gelassen. Nachtreten aus der Kat. Fußball und Jähzorn aus der Kat. Emotion sind in dieser Kat. durchaus sinnvoll vereint. --Gerbil 22:30, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch, dass sie einen gewissen Zweck erfüllt. Eher behaltenLirum Larum ıoı 00:02, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur weil ein paar Artikel falsch einsortiert sind muss man nicht gleich die gesamte Kategorie löschen. behalten. --nfu-peng Diskuss 12:37, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, viel zu schwammig. Hendrik J. 20:38, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht entsprechend Antragsbegründung
sebmol ? ! 20:56, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Gestorben 28 (zurückgezogen)

Der eine Eintrag ist mEs. nicht genug für eine ganze Kategorie.__Bücherwürmlein 19:15, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag hiermit zurückgezogen, weil das System verstanden!Bücherwürmlein 19:19, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Den LA in der Kategorie habe ich dann mal entfernt, den hattest Du dort nämlich vergessen. --Mghamburg Diskussion 19:30, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, nicht dran gedacht. Danke__Bücherwürmlein 22:41, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

diese Kategorie ist nicht sinnvoll, da es de facto keine "Mittelmeerküche" gibt, das ist nur ein beliebtes Schlagwort für völlig unterschiedliche Landesküchen - die hier aber bis auf zwei gar nicht einsortiert sind, dafür zwei Mini-Küchen und ein paar Produkte, die sinnvollerweise woanders einsortiert werden sollten. Zur Problematik des Begriffs siehe den Artikel Mittelmeerküche Dinah 20:34, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

138000 Googlefinds sagen mir aber, daß der Begriffweitverbreitet akzeptiert und verwendet wird. Brockhaus allerdings bezeichnet es als Mittelmeerkost. --Matthiasb 20:52, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich sage ja, es ist ein sehr beliebtes Schlagwort, auch etliche Kochbücher heißen so, aber de facto gibt es DIE Mittelmeerküche eben nicht, in Italien wird halt anders gekocht als in der Türkei oder in Nordafrika --Dinah 12:14, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass der Begriff verbreitet ist, sagt ja noch lange nicht, dass er sich auch für eine Kategorie eignet (siehe zB oben die Kat:Agression). Aus den von Dinah genannten Gründen löschen. --UliR 21:20, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht entsprechend Antragsbegründung
sebmol ? ! 21:02, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Übergreifende Definition von "Terroristische Vereinigung", in der Schweiz und Österreich gelten völlig andere Maßstäbe, weltweit gibt es über 100 verschiedene Definitionen, die UN haben bisher gar keine, da es augenscheinlich auf den Blickwinkel des Betrachters ankommt. Dass es um den § 129a geht, geht aus dem Kat-Namen nicht hervor und stiftet Verwirrung, bzw. diffamiert die eingeordneten Gruppen --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 22:40, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusätzlich ist festzustellen, dass man hier wohl zwischen aktueller und historischer Einordnung unterscheiden muss - da bleiben noch gerade zwei Gruppen aus Deutschland von denen nur eine einen Artikel hat und 5 Gruppen aus dem Ausland. Da bietet der Artikel Terroristische Vereinigung einen besseren Überblick mit Erklärung der Problematik des Terrorismus. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 23:07, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Kategorie ist auch völlig ungeeignet, weil es zu endlosen Diskussionen führen wird, ob ANC, PKK, SWAPO und zahllose weitere Gruppen "Terroristische Vereinigungen" oder "Befreiungsbewegungen" sind (waren). Die Problematisierung davon sollte in den Artikeln stattfinden, die grobe Einordung über eine Kategorie ist hier nicht sinnvoll. Karl Murx 23:16, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also mal ganz ehrlich: Unenzyklopädischer, als linke Terrororganisationen und neonazistische Terrororganisationen mit der "Weißen Rose" usw. in einer Kat zusammen zu fassen, kann diese Kat nun wirklich nicht sein. Und wenn hier von "Stigmatisierungen" die Rede ist, ist klar, welche Intention das hat. Eine RAF oder sonstige linke Terrorgruppen muss man nicht stigmatisieren, die sind, was sie sind (waren). Die aktuellen Entwicklungen sind das beste Beispiel dafür, dass die Verharmlosung und Relativierung linken Terrors andere ermutigen, es ihnen gleich zu tun. --Marco K. 12:55, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sachlichkeit wäre hier sicher nicht fehl am Platz, aber deiner unbelegten Einsortierung von Gruppen in die Kat nach zu urteilen bleibst du dir ja auch hier wenigstens treu. Dass ist wohl auch der Grund warum eine sehr ähnlich lautende Kat vor etwa einem Jahr gelöscht wurde (Kategorie:Terrororganisation). Lies dir doch bitte erst mal den drei Absätze weiter oben verlinkten Artikel durch. Danke --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 13:09, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade, war sogar schon vor zwei Jahren - hier die letzte der Löschdiskussionen. An der Begründung dürfte wohl auch der erwähnte Paragraph nichts ändern, da aus dem Kat-Namen nicht ersichtlich. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 13:13, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
"aber deiner unbelegten Einsortierung von Gruppen in die Kat nach zu urteilen bleibst du dir ja auch hier wenigstens treu." Spätestens hier müsste eine Diskussion enden. Wer in einer Sachthema-Diskussion es nicht unterlassen kann, persönlich zu werden, der ist als ernstzunehmender Diskussionspartner untragbar. Aber da ich mich nicht auf die gleiche Stufe stellen will, werde ich dies einfach ignorieren und trotzdem zum Thema Argumente bringen: a) Alternativ wäre es möglich, die Kategorie in "Terroristische Vereinigung (Bundesrepublik Deutschland)" umzubenennen. Dies wäre eine exakte Kategoriesierung. Die vorherige Vermengung von tatsächlichen Widerstandsorganisationen in Diktaturen mit Terrororganisationen in zumindest halbwegs freiheitlichen Rechtsstaaten, wie es mit der Kat "Untergrundorganisation (Deutschland)" der Fall war/ist, ist jedenfalls nicht zu halten und absolut unenzyklopädisch. Eine linke Terrorogranisation "RAF" hat eben so wenig mit einer Widerstandsorganisation zu tun, wie eine Neonazi-Terroristengruppe. Ich hoffe, das ist Konsens. --Marco K. 15:20, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast lediglich selbst bereits das Missbrauchspotential und den Wartungsbedarf einer dennoch in dieser Form nicht sinnvollen Kategorie aufgezeigt. Zu deinem Vorschlag die Kat in Terroristische Vereinigung (Bundesrepublik Deutschland): wie soll man denn bei dem Namen zu unterscheiden wissen, ob es sich um eine TV handelt, die in D aktiv ist oder von diesem Land so eingestuft wird? Wie will man bei den USA vorgehen, wo es drei verschiedene staatl. Einrichtungen gibt die unterschiedlich einstufen? Am Ende haben wir einen haufen Kats die jeweils drei Artikel enthalten, wo man dieses <Ironie>aussagekraeftige Kriterium</Ironie> auch auf einer Seite zusammenfassen kann. Auch glaube ich nicht, dass der Verfassungsschutz oder sonst eine staatl. Organisation ueber ein solch wertendes Kriterium fuer die ganze WP entscheiden darf. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 20:27, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptung, in Österreich gelten andere Defintionen ist so nicht haltbar, da sich Österreich als EU-Mitglied ebenfalls wie Deutschland an das hält, was die Europäische Kommission auf ihrer Website als solche einstuft. Daß diese sehr pflegebedüftig ist, mehr noch als ihr Hauúptartikel, ist unbestritten. Einen Löschgrund sehe ich darin nicht. --Matthiasb 21:50, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich will unser ohnehin leicht belastetes Verhaeltnis nicht weiter reizen, aber entweder du hast die Problemstellung nicht ganz erfasst oder du hast mit dem Thema an sich noch nicht so viel beschaeftigt. Die das Europaparlament, der deut. Verfassungschutz sowie die funktionsgleiche Institution in Oesterreich haben alle verschiedene Kriterien, Gesetze und Listen von Terroristischen Vereinigungen. <-- siehe Artikel --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 20:27, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Was soll dieser Seitenhieb auf eine völlig hiervor unabhändige andere Diskussion? Und, warum siehst du unser Verhältnis belastet? --Matthiasb 17:51, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine politische Einstufung ist etwas ganz anderes als juristische Einstufung; das macht noch zusätzlich so eine Kategorie praktisch unmöglich. Karl Murx 21:57, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon allein die Beiträge und Seitenhiebe in dieser Diskussion zeigen, dass eine Kategorie -- wo im Unterschied zu ausformulierten Sätzen nur "ja" oder "nein" gelten kann -- für solche Themen ungeeignet ist. Also löschen. --zeno 12:46, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn das bitte für eine Argumentation. Demnach könnte man min. 60% der Kategorien löschen. Ist denn die linksterroristische RAF eine "Untergrundorganisation" wie Widerstandbewegungen gegen den NS (z.B. "Weiße Rose") und den Kommunismus? Die Einordung in eine solche Kategorie entbehrt doch jeglicher Grundlage. Dagegen hat die Kategorisierung einer terroristischen Vereinigung als eben diese eine ganz klare Grundlage: Das Gesetz. --Marco K. 13:51, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist sie - mach dir die Muehe und lies den Artikel Untergrundorganisation. Lies auch den von TV, dann weisst du warum es kein ja/nein gibt. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 20:27, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klare Sache: In "Terroristische Vereinigung (Bundesrepublik Deutschland)" umbenennen und behalten. Die Argumente dafür sind nachvollziehbar. Zumal es wirklich stimmt, dass der vorherige Zustand der Kategorisierung um einiges schwammiger war. --Liberator 15:30, 12. Mai 2007 (CEST) Hallo Sockenpuppe! --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 20:27, 12. Mai 2007 (CEST) Auch nach dem drueber schlafen bin ich hier fuer löschen --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 20:29, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ersteller und neben Benutzer:Matthiasb einziger VerteidigerBitte mich nicht mit dem Benutzer in Zusammenhang bringen, auch nicht unabsichtlich. --Matthiasb 17:43, 23. Mai 2007 (CEST) der Kategorie Benutzer:Marco K. wurde gesperrt. Karl Murx 01:45, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.
Der Begriff ist nich sauber allgemeingültig zu definieren. --tsor 13:48, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie widerspricht der Definition der Kategorie:Schauspieler. Dort heißt es ganz eindeutig: "Bitte im Unterschied zu allen anderen Wikipedias: Keine geographischen Unterkategorien wie [[Kategorie:Schauspieler (Vatikan)]] erstellen." --J.-H. Janßen 23:04, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau, deshalb löschen.--Τιλλα 2501 ± 05:40, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, Fachbereichsvorbehalt
sebmol ? ! 21:18, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA durch Benutzer: Braveheart; SLA durch Benutzer: Marco K. entfernt. Zwecks Diskussion hier eingestellt. Karl Murx 23:57, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte sich der Murxist erst einmal mit dem Libertarismus befassen, bevor er dümmliche Kommentare abgibt. --Marco K. 12:41, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwammige Kategorie ohne klar definierte Grenzen, so is das sicher nix. Entweder stärker umreißen oder löschen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:58, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn daran bitte "schwammig". Der Begriff "Libertrarismus" ist doch recht klar. Zumindnest so klar, wie ein politischer Begriff nun mal sein kann. --Marco K. 15:22, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Benutzer: Marco K. (wiedermal) in die Geschichte eingreift: erster Schritt: ( [1]) und als zweiter Schritt die "passende" Kategorie: ([2]). Dreist ist, dass auch die erste der Änderungen als "Kleinigkeit" bezeichnet wird, offensichtlich damit niemand so schnell die inhaltliche Änderung bemerkt. Das ist typisch für Benutzer: Marco K. und wurde gerade noch auf seiner Benutzerseite kritisiert ([3]). Karl Murx 21:48, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Überdeutliches Beispiel, dass das Ziel des Einstellers der Kategorie Theoriebildung im Sinne seiner Überzeugung ist. Karl Murx 21:53, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Fall. Ich habe mir die anderen Artikel angesehen. Der benannte Nutzer hat ähnliche Arten der Änderung nicht vorgenommen. Ich habe mir ebenso den englischen Wikipedia-Artikel zur [4] angesehen, dort wird sie tatsächlich auch als "libertär" bezeichnet und so eingeordnet. Ebenso halte ich die "Einordung" der Mont Pèlerin Society (vor der Änderung von Marco K.) als "neoliberal" für POV und höchst fragwürdig. Ich kann hier also keinen kritisierenswerten Punkt finden. Aber Karl Murx scheint da aus einer konträren politischen Haltung heraus aktiv zu werden. Nach Vergleich seiner Beiträge mit denen von Marco K. scheint er eine Art Privatfede mit diesem Nutzer zu führen. So was sollte unterlassen werden. Bei der WP geht es darum, eine (politisch) möglichst neutrale Enzyklopädie zu erarbeiten. Es handelt sich nicht um ein Meinungsforum, weder für Linke, noch für Recht oder sonst wen. Abschließend: behalten. Eine solche Kategorie findet sich zu dem auch in allen bedeutenden anderssprachigen WPs --Liberator 15:41, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(Benutzer:Liberator wurde als Socke von Benutzer: Marco K. gesperrt.Karl Murx 01:41, 21. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]
Aber wo war hier der SLA-Grund? --Matthiasb 21:51, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen einleuchtenden Grund für eine Löschung. Das Abgrenzungsproblem besteht auch bei anderen politischen Ideen wie Kategorie:Liberalismus, Kategorie:Konservatismus, Kategorie:Sozialismus usw. Also. Behalten. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 17:14, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und auf das Problem geht natürlich keiner der Befürworter ein: wie kann plötzlich Anarchismus zu einer Unterunterkategorie des Liberalismus werden? Wo liegt der Fehler? Vielleicht liegt es daran, das die Anhänger der relativ neuen Bewegung "libertarismus" versuchen sich die Geschichte in ihrem Sinne zurecht zu biegen und dafür z.B. Liberale wie Hayek zum "Libertaristen" erklären? Möchte mal sehen, wo in Politik-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschften (außerhalb der begrenzten Anhängerschaft des "Libertarismus") Hayek als ein solcher bezeichnet wird. Genauso wenig wäre es akzeptabel, wenn z.B. Kommunisten rückwirkend Münzer oder F. v. Assisi zu einem der ihren erklären oder die Sozialdemokraten soziale Bewegungen des 18. Jahrhunderts für sich reklamieren. Die politische Interpretation von ökonomischen Denkrichtungen durch die "Libertaristen" hat Methode; daraus resultieren z.B. auch der schwammige POV-Artikel zum Thema oder entsprechende Kategorien in anderen Wikipedias. (Wäre interessant mal den "Freiheits"begriff der "Libertaristen" zu untersuchen in Bezug auf ihre politischen Strategien.) Eine Kategorie "Libertarismus" läßt sich derzeit nicht definieren, es sei denn, man akzeptiert die ideologisch Sicht der "Libertaristen". Karl Murx 03:20, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lies Dir mal das durch: Why I Am Not a Conservative. By Nobel laureate F. A. Hayek . Hayek erklärt hier, warum ihm der Begriff "libertär" auch nicht richtig gefällt, ihm aber kein besserer einfällt und er dass nach seiner Einschätzung das, was er als "Liberalismus" bezeichnet hat, mit dem Liberalismus heute nichts mehr zu tun hat. --Marco K. 11:48, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hayek schreibt, dass in den USA unter "liberal" etwas anderes verstanden wird, als was er darunter versteht (In the United States, where it has become almost impossible to use "liberal" in the sense in which I have used it, the term "libertarian" has been used instead. It may be the answer; but for my part I find it singularly unattractive. For my taste it carries too much the flavor of a manufactured term and of a substitute. What I should want is a word which describes the party of life, the party that favors free growth and spontaneous evolution. But I have racked my brain unsuccessfully to find a descriptive term which commends itself.) Man könnte hinzufügen, dass auch "libertär" im us-englisch nicht das gleiche ist, wie z.B. in Großbritannien und erst recht nicht im Deutschen. Hier geht es ja wohl um die deutschen Begriffe, oder? Karl Murx 23:43, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ersteller und neben W.R. einziger Verteidiger der Kategorie Benutzer:Marco K. wurde gesperrt. Karl Murx 01:42, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Hier schlägt möglicherweise die kulturell bedingte Unkenntnis über diese politische Strömung durch. In den USA und im Vereinigten Königreich ist der Libertarismus eine zwar minoritäre, aber ansonsten anerkannte Richtung. Dabei muss die Kategorie Unterkategorie von Kategorie:Anarchismus werden. Warum eine Fehlkategorisierung allerdings zu einer Löschung führen soll, ist mir schleierhaft. Außerdem, ja, es geht primär um die deutschen Begriffe. Dennoch muss es auch möglich sein, Sachverhalte in der de-WP zu erfassen, die aufgrund anderer historischer und politischer Entwicklungen sich nur in anderen Sprachen niedergeschlagen haben. Das Sein bestimmt das Bewusstsein, nicht wahr? --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 18:57, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der eine User will "Libertarismus" als Unterkategorie von Anarchismus, der andere will es umgekehrt. Wie wird denn der Begriff nun im Deutschen definiert (in den Politikwissenschaften, in den Wirtschaftswissenschaften, in den Sozialwissenschaften....)? Karl Murx 00:54, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider habe ich in die deutsche Politikwissenschaft keinen so guten Einblick, in den USA wird der Libertarismus zumindest intellektuell ernst genommen. Das Problem bei dieser Denkrichtung ist, dass sie von sehr vielen unterschiedlichen „radikalliberalen“ Denkschulen in Anspruch genommen wird und in dieser kleinen Gruppe die Grundsatzdebatten nicht aufhören. Als erstes wäre da die Frage nach der Legitimation des Staates, also Nachtwächterstaat contra Individualanarchismus. Und das ist erst die erste von mehreren Grundsatzfragen. Wenn dieser Artikel überhaupt etwas mit der Kategorie:Anarchismus zu tun haben soll, dann steht Libertarismus in der Hierarchie darunter, höchstens daneben. Während der moderne Liberalismus den klassischen Anarchismus ablehnt, enthält der Libertarismus Anleihen von beiden. Vielleicht sollte man diese Kategorisierung aber ganz lassen oder sich zumindest mit den Portalen absprechen, die linksgerichtetes Gedankengut dokumentieren. Diese vielschichtige Problematik spricht aber nicht gegen die Kategorie an sich, die Einordnung unter Liberalismus ist auch ziemlich eindeutig. Füllen ließe sie sich auch, mir fiele da sdpontan Robert Nozick ein. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 14:50, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, mitnichten Theoriebildung, durchaus gängiger Begriff für eine insbesondere in den USA auftretende Strömung
sebmol ? ! 21:27, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Werbung in Reinform, PR, eventuell sogar URV (kann das leider nicht selbst prüfen) --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 00:01, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form SLA-fähig. Aber an sich ist die Relevanz zu dem Lemma schon gegeben. Nur so nicht. mfg --Earendel 00:16, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellwechdamit. --Gnom 00:27, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Die Relevanz steht außer Frage. Aber so kann man keinen ernstzunehmenden Artikel verfassen. Ich würde ihm trotzdem die üblichen 7 Tage geben, in der Hoffnung, dass sich jemand drum kümmert --seismos 00:41, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Passabler Ansatz zur Firmengeschichte. Was wollt ihr sonst lesen? Wie man die Dinger benutzt steht in anderen Artikeln. Behalten.--Schmelzle 01:01, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wär es ohne POV und dafür mit Fließtext? Wobei eine QS hier sicherlich auch erfolgversprechend wäre... --seismos 01:08, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, schön wäre es vielleicht auch, mal mehr als 2 Minuten mit einem LA zu warten... diesen Werbetext hier 7 Tage stehen zu lassen finde ich alledings auch etwas lang, die zugehörige Homepage ist (zumindest gerade jetzt trotz schneller Verbindung) eine Unverschämtheit an Ladezeiten - wollte das da eigentlich auf URV nachschauen, weil mir dieses tabellarische seltsam scheint.--feba 03:20, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab's mal ein bissel entPOVed behalten und weiter dran arbeiten --Nolispanmo +- 09:32, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte erhalten bleiben es bedarf jdoch einer gruendlichen Ueberarbeitung --84.162.86.77 11:19, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne in der ggw. Form keine Werbung, behalten --Matthiasb 11:53, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ggf mehr noch zur Historie und was "aktuelles" aber an sich ok behalten Handverbrennung 12:25, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kerninformationen bei MAPA einarbeiten und Redirect draus machen. --Eva K. Post 13:18, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten; sehe das genauso wie Benutzer:Matthiasb. Manecke (оценка|обсуждения) 13:34, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung in Reinform, PR-Text, siehe Diskussion Blausiegel einen drüber --Eva K. Post 13:18, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde es freundlich ausdrücken: Dieser Artikel ist absolut miserabel. Falls ihn kein Sachkundiger rasch neu schreibt, sollte er schleunigst verschwinden, bevor ihn jemand zu sehen bekommt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:22, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar Rechtschreibfehler behoben und ein bisschen rumeditiert. Allerdings muss bei dem Artikel schon wirklich viel verbessert werden, ansonsten löschen. Sagen wir mal 7 Tage, ansonsten löschen. mfg --Earendel 00:32, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einige grundlegende Informationen hinzugefügt (Daten aus dem englischen Artikel), ohne den alten Inhalt zu löschen. -- M.Marangio 01:18, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für diese Verbesserungen! Ich habe jetzt radikal die Reste des Originaltextes gelöscht und den LA entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:22, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sag´s ja immer: Der LA ist die beste QS, sogar zu einer solch unchristlichen Zeit *rechthaberisch-selbstbestätigend-kopfnick* --(ºvº) Entertain me 01:45, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Relevanz dieser Veranstaltung für fraglich; abgesehen davon hat der Artikel auch das ein oder andere inhaltliche Problem (insbesondere einen unnötigen Exkurs zur mannheimer Musikszene und ein Aktualitätsmanko). --NoCultureIcons 00:37, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Exkurs und veraltetes sind raus. Behalten.--Schmelzle 01:07, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn's nur darum gegangen wär hätt ich das selber gemacht. Bleibt die Relevanzfrage. --NoCultureIcons 01:14, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
so löschen, gibt es seit nicht mal zehn Jahren in Mannheim und dient als "Sprungbrett" (eines dieser Worte, die außerhalb von Schwimmbad-Artikeln in einer Enzyklopädie eher keine Berechtigung haben) - warum sollte das hier einen Artikel haben?--feba 03:12, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Das Spiel ist vom Meilenstein, Bestseller oder Genreklassiker meilenweit entfernt. Aus dem Artikel ist ebenfalls kein Grund erkennbar, keinen LA zu stellen. (ºvº) Entertain me 00:54, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend leer kommt der Artikel auch daher... Wenn da keine überraschenden Aspekte mehr auftauchen, ist der Absatz verzichtbar. --seismos 01:05, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lil' Eazy-E (erl, schnellgelöscht)

Mixtape als einzige Veröffentlichtung, das Album gibts erst irgendwann im Sommer; Unterirdischer Sprachstil; keine Quellangaben.... -- Minérve  ! Beatlefield ! 01:29, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

RKs werden kein bißchen erreicht. Löschen. --Max666 01:34, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA, wozu lange diskutieren? --seismos 01:35, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA schnellgelöscht wegen (noch) zweifelsfreier Irrelevanz. --Pfalzfrank Disk.  01:43, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Essensführer (gegessen)

Bloße Werbung für einen Pommesbuden-Baedeker von bestenfalls höchst zweifelhafter Relevanz. Oder gibt es da gegenteilige Ansichten? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:45, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der Werbung für eine Website, erschließt sich mir die enzyklopädische Relevanz eines Imbissführers für gerade mal 16 Städte absolut nicht. Löschen--Hanfin 01:51, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigenwerbung für einen Imbissführer im Aufbaustadium. Da gibt's deutlich bessere. Auch hier würde ich SLA empfehlen... --seismos 01:56, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe auf der Seite keine finanziellen Absichten erkennen können!...--
die Seite hat ganz deutlich finanzielle Absichten, da sie Werbung beinhaltet, und im Artikel zur Seite erkenne ich keine enzyklopädische Relevanz - schnelllöschen--feba 02:50, 10. Mai 2007 (CEST).[Beantworten]

Golan Yosef (gelöscht)

Insgesamt vier Zeilen, von denen sich gerade mal zwei direkt der betreffenden Person widmen - und das auf so magersüchtigem Schmalspurniveau, daß es an Informationsverweigerung grenzt (Lebensdaten, Ausbildung, Karriere? Keine Spur). Zwar sind der niederländische und der englische Artikel auch um keinen Deut besser, aber das muß man ja nicht zum Vorbild nehmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:28, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

habe einen SLA gestellt--Hanfin 02:42, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm - ich hätte das vielleicht auch gern ausgebaut, aber ohne einen "stub" fehlt jetzt irgendwie der Anstoß :-) Schade... --PEadTidBRD-Helferlein 09:46, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn da tatsächlich noch was zu machen sein sollte, dann lass Dir den Artikel doch in Deinen Benutzernamensraum verschieben. So war das allerdings wirklich nix. Gruß--Hanfin 13:54, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sind Lacrosse-Vereine relevant? lt. Artikel Lacrosse wurden sämtliche Ligen im deutschsprachigen Raum erst 2005 (Österreich) oder 2006 (Deutschland) gegründet oder befinden sich noch im Aufbau (Schweiz) - keine der zahlreichen im Lacrosse-Artikel (teils blau) verlinkten Ligen scheint einen Artikel zu haben (die blauen führen zurück zum selben Artikel) - diesen Verein hier gibt es auch gerade erst seit 2 Jahren und angesichts der offenbar einfach noch (im europäischen Bereich) sehr jungen Wettkampfs erscheinen mir einzelne Vereine frühestens dann enzyklopädisch relevant, wenn es die zugehörigen Wettkämpfe in zehn, fünfzehn Jahren überhaupt noch gibt. -- feba 02:46, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke demgegenüber, dass ein Sportvereion relevant ist, wenn er in zumindest einer Sportart hinreichende Erfolge hatte. Mag der Sport im deutschsprachigem Raum noch jung sein (auf der anderen Seite des großen Teichs ist er das beileibe nicht).--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 06:24, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist zwar sehr überarbeitungsbedürftig, aber das ist hier nicht Inhalt des LA. Die Relevanz ist mMn gegeben, da die Sportart als solches existiert und relevant ist. Hier handelt es sich um eine Mannschaft, die in deren höchsten deutschen Liga spielt, und es gilt wie für andere Sportarten (Fußball, Handball u.a.), diese sind perse` relevant. Dies bei Nischensportarten auszuschließen, nur weil die Verbreitung nicht vergleichbar mit Volkssportarten sein kann, ist für mich nicht nachvollziehbar, denn wenn ich über die Sportart und/oder diese Mannschaft etwas irgendwo lese oder höre, möchte ich in einer qualitativen Enzyklopädie auch etwas Informationen finden. Behalten --Label5 06:34, 10. Mai 2007 (CEST)
Es gibt einen Lacrosse Artikel, der die einzelnen Vereine alle erwähnt. Einen extra Artikel mit Auflistung der 5 vorhanden und 7 ehemaligen Spieler hat keine Relevanz.
Doch, genau deshalb sind diese Vereine auch relevant. --Label5 08:12, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gab hier ja schon einige LAs für exotische Sportarten, Lacrosse ist sicherlich keine. Wenig bekannt ist auch Feldhockey, um mal einen Vergleich zu treffen. Die Liga existiert? Das Lemma enthält alle relvanten Vereinsangaben? Damit RK erfüllt. Klar Behalten-OS- 13:43, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sind Lacrosse-Vereine relevant? lt. Artikel Lacrosse wurden sämtliche Ligen im deutschsprachigen Raum erst 2005 (Österreich) oder 2006 (Deutschland) gegründet oder befinden sich noch im Aufbau (Schweiz) - keine der zahlreichen im Lacrosse-Artikel (teils blau) verlinkten Ligen scheint einen Artikel zu haben (die blauen führen zurück zum selben Artikel) - diesen Verein hier gibt es auch gerade erst seit 2003 und angesichts der offenbar einfach noch (im europäischen Bereich) sehr jungen Wettkampfs erscheinen mir einzelne Vereine frühestens dann enzyklopädisch relevant, wenn es die zugehörigen Wettkämpfe in zehn, fünfzehn Jahren überhaupt noch gibt.-- feba 02:54, 10. Mai 2007 (CEST) (siehe auch hierüber die Grazer Mannschaft - auf weitere Einträge verzichte ich allerdings)--feba 02:54, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar sehr überarbeitungsbedürftig, aber das ist hier nicht Inhalt des LA. Die Relevanz ist mMn gegeben, da die Sportart als solches existiert und relevant ist. Hier handelt es sich um eine Mannschaft, die in deren höchsten deutschen Liga spielt, und es gilt wie für andere Sportarten (Fußball, Handball u.a.), diese sind perse` relevant. Dies bei Nischensportarten auszuschließen, nur weil die Verbreitung nicht vergleichbar mit Volkssportarten sein kann, ist für mich nicht nachvollziehbar, denn wenn ich über die Sportart und/oder diese Mannschaft etwas irgendwo lese oder höre, möchte ich in einer qualitativen Enzyklopädie auch etwas Informationen finden. Behalten --Label5 06:34, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie eins drüber.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 06:26, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Lacrosse Artikel, der die einzelnen Vereine alle erwähnt. Einen extra Artikel mit Auflistung der 5 vorhanden und 5 ehemaligen Spieler hat keine Relevanz. --Dellsam
Doch, genau deshalb sind diese Vereine auch relevant. --Label5 08:13, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wen interessiert es, wer in Leimen 1986 Fussball gespielt hat? Wen interessiert es, wer heute in Leimen Fussball spielt. Ach - die Gegenfrage ist was ist Leimen? - tja, was ist Legionäre Trier.(nicht signierter Beitrag von Dellsam (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 09:36, 10. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

Die Frage, wer der Vorposter ist verkneif ich mir. Leimen dürfte bekannt sein, falls Leimen mit dem Verein in der Oberliga gespielt hat, liegt Relevanz vor. Nur weil es einen vielleicht persönlich nicht interessiert ist das allerdings kein Löschgrund - mich interessieren biologische Arten beispielsweise nicht wirklich in der in der Wikipedia dargestellten Vielzahl. Und falls man nicht weiß, was Legionäre Trier ist und es gerne wissen möchte, nun dafür gibt es den artikel ja.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 09:36, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja - TuS Leimen spielt nur A-Klasse ... nächste Saison B-Klasse ... interessiert ebenso wie Lacrosse 2. Liga niemanden. --Dellsam

"Musiksternchen" ,unzulässige Werbung ("löste Begeisterung aus"), Bruder Mega-Produzent etc. Relevanz äusserst dünn, taucht nur in dt. Wikpedia auf Jan Renzlow 02:58, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

und auch sonst nur bescheidene 570 mal bei google. eher löschen (es sei denn, das Solo-Album hätte bisher unerwöhnte ERfolge gefeiert)vergessen:--feba 03:09, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
RK nicht nachgewiesen, dümmlicher "Band"spam á la "Susie Boehms Veröffentlichung löste bei Presse und Publikum gleichermaßen Begeisterung aus und konnte viel Airplay verbuchen." löschen gerne auch schnell --Nolispanmo +- 09:34, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum löschen? Die Künstlerin íst in der Aufbauphase und hat im vergangenen Jahr u. a. auf dem Großfestival "Bardentreffen" in Nürnberg gespielt und wir u. a. vor Joan Baez spielen.

Weil wir hier Relevanzkriterien haben. und "Künstler ist in der Aufbauphase" gehört nicht dazu. --P.C. 11:03, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Beiträge bitte mit --~~~~ unterschreiben!
Zum anderen gibst Du den Grund selbst: Sie ist in der Aufbauphase! Die Wikipedia ist aber kein Karrieresprungbrett mit einer kostenlosen Werbefläche. Kann gerne – wie andere Künstler und Gruppen auch – einen Artikel bekommen, wenn sie etabliert und bekannt geworden ist. --seismos 11:05, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevant. Weissbier 11:35, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel ohne Quellen mit einem Beispiel als "Ortsnamensendung" erscheint mir zu wenig (die Navileiste täuscht, darin ist dies hier nicht erwähnt) -- feba 03:04, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir würden spontan noch Jeddeloh und Hengenloh ein - leider (noch) ohne Artikel. Abgesehen davon würde ich für die Herleitung aus "Eichenhain" gerne Quellen sehen. Ich vermute eher eine Herkunft von "Lohe" im Zusammenhang mit Brandrodung.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 06:37, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen mit Quellen oder löschen. Wenn man es genau nimmt, dann ist der Artikel sogar redundant zum Punkt "-loh" im Artikel Ortsname. Ich würde hier aber trotzdem Zeit zum Ausbau geben.--"John" 07:15, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, das wenig ist auch noch falsch. Der Suffix -loh kommt nicht nur in Deutschland vor, und ist wohl über den gesamten deutschen Sprachraum verbreitet. Auch in Böhmen gab es zumeist kleinere Weiler namens Ullersloh, Tiefenloh, Großloh, Schwarzenloh, Mühlloh... --ahz 08:46, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kenne keine Sendung, die sich mit Ortsnamen befaßt. So wohl löschen, falls das sich nicht bessert. --Matthiasb 11:57, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist irreparabel fehlerhaft: Schon der Todestag 30. Juni ist zweifelhaft, es kann auch der 1. oder 2. Juli 1934 gewesen sein. Stempfle war nicht innigster Berater Hitlers und entschieden nicht dessen Beichtvater - Hitler hatte eine tief sitzende Abneigung gegen die christliche Religion, die in den Tischgesprächen sehr gut dokumentiert ist, seit seiner Wiener Zeit hatte er die Verbindung zur katholischen Kirche völlig abgebrochen. Von einem Verbindungsmann Hitlers zum Vatikan in den zwanziger Jahren ist mir trotz ausgiebiger Lektüre zu Hitler nichts bekannt. Nach erstem Googeln scheint überdies fraglich, ob Stempfle zeitlebens Mitglied des Mönchsordens oder irgendwann ausgetreten war. Falsch auch die Behauptung, er und Hitler seien in der Thule-Gesellschaft gewesen wie man dem Wiki-Artikel zur Thule-Gesellschaft entnehmen kann: Hitler zumindest war dort nie Mitglied. Ohne Quellenarbeit in einschlägigen Büchern kommt man da eben nicht weiter und Quellen nennt der Autor nicht! Also alles in allem: Sieht mir nach von einschlägigen Verschwörungsseiten Zusammengegoogeltem aus. 7 Tage für Neuanfang, sonst löschen... womöglich liest das sonst mal jemand und nimmt es ernst!-- Ewald Trojansky 07:24, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, unbelegtes Zeug. Schon allein, dass die einzige konkrete Zeitangabe sein (angebliches) Todesdatum ist, lässt dieses Gewäsch ohne Quellen recht merkwürddig erscheinen. Außerdem - wenn der Mann relevant wäre, dann wäre wohl etwas mehr konkrete Daten über ihn bekannt. Der ganze Artikel ist wohl der nächste Auswuchs der Hitleritis hier. --ahz 08:37, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, I. Kershaw (Hitler 1889 bis 1936) erwähnt ihn genau 2 mal. Das erste mal als Bearbeiter von "Mein Kampf" und das zweite mal als Opfer anl. des sog. Röhm-Putsches, dabei wird er nur als früherer Anhänger und ehem. Bearbeiter von "M. K." bezeichnet. K. mutmaßt sogar, er sei einer Verwechslung zum Opfer gefallen, daraus ist zu schließen, dass ein Verbindung St. zu Hitler außerhalb der M. K.-Bearbeitung nicht bekannt ist. --UliR 09:25, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Hitlers Beichvater - einfach lachhaft. Völlig unbelegtes Geschwurbel. --Wahldresdner 11:48, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Person wäre sehr interessant, wenn es denn mit Quellen belegte Informationen über ihn gäbe. So wie das jetzt ist, muss man es löschen, weil es mehr Fehler als Informationen enthält. --Sr. F 12:58, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein zweifelhaftes Lemma, Fake-Verdacht: Laut Versionsgeschichte wurde es vom Ersteller komplett geleert, dann von einem User wieder hergestellt. Marek Dabrwoskis findet man beim Googeln etliche relevante, einen Sportler, einen Wirtschaftswissenschaftler und einen Schauspieler. Aber nicht diesen, zu dem auch jede Quelle fehlt... Entweder jemand durchforstet mal einschlägige polnische Literaturgeschichten und ähnliches und bessert nach, oder löschen - zumal sich mit nur einem Buch ohnehin die Relevanzfrage stellt. Und selbst dieses Buch ist dürftigst beschrieben: Kein polnischer Titel, kein Verlag, nichts was man vernünftig recherchieren könnte. -- Ewald Trojansky 07:47, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die polnische WP, die eigentlich sehr umfangreich ist, kennt einige pl:Marek Dąbrowskis, aber diesen hier nicht. Entweder ein Fake oder völlig irrelevant, ich tendiere zu ersterem. --ahz 08:30, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist falsch geschrieben, und schon in ABC-Analyse auf Goldfoliendicke ausgebreitet. Yotwen 07:55, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeprospekt --inschanör 08:07, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dies in Reinform, deshalb SLA gestellt. --DasBee ± 09:31, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
wenigstens aber hübsch gemacht löschen --Nolispanmo +- 09:36, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Technologie die noch nicht gross verbreitet ist aber zukünftig immer mehr kommen wir. MicroContact ist in diesem Bereich seit Jahren führend das Konzept kommt immer mehr zur Anwendung, weshalb auch immer mehr Firmen versuchen dieses Konzep zu kopieren. Weshalb soll hier das Machbare nicht aufgezeichnet werden? Wenn jemand einen solchen Adapter einsetzen will, findet er im Web Hersteller, welche Adapter herstellen, mit welchen 0.3mm Pad mit einem Pitch von 0.5mm kontaktierne können. OK, aber das hat ja noch nichts Fine-Pitch zu tun. In diesem Text wird beschrieben:

Funktionsweise

Das Machbare in Fine-Pitch --> 0.07mm Pad mit 0.15mm Pich (und nicht 0.3mm und 0.5mm was Laien machen können)

Möchliche Anwendungen


Ich bestreite auch nicht, dass ein PR Teil enthalten ist, doch was nützt einem User die Information, dass er seine z.B. seine feinen Leiterplatten oder Wafer mit einem solchen Adapter testen kann, wenn er dann den möglichen Lieferanten nicht finden kann. (Und dies in einer nützlichen Frist)

(PS: Viele Herzschrittmacher, Höhrgeräte und Automotiv-LTCC werden mit diesen Adaptern getestet, was mit anderen Verfahren nicht oder nur sehr kostspielig möglich wäre)

Nur noch an diejenigen, die über das Löschen bestimmen wollen. Wenn Ihr in diesem Bereich keine Ahnung habt, lasst doch die Finger von Texten die Ihr nicht versteht und nicht wisst was dahinter steckt!

--> Deshalb nicht löschen  :-)

Und jeder weitere der für Löschen stimmt, soll mir einen Lieferanten nennen, welcher nur in die Nähe kommt, von was hier gesprochen wird. Danke für Euer Verständniss, der Verfasser

Das ist eine Technologie die noch nicht gross verbreitet ist ... Relevanz? Ausserdem wird das Lemma nicht erklärt, sondern nur beschrieben was man damit machen kann. --P.C. 13:33, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Aufzählung von ein paar Fakten ist eindeutig zu dünn für einen Artikel und kann problemlos in den Artikel Arbeitsgerichtsbarkeit (der zwischenzeitlich nach Arbeitsgerichtsbarkeit (Deutschland) verschoben wurde) integriert werden Complex 09:45, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriff wird nahezu ausschließlich in der Werbung verwendet. Der Inhalt des Artikels ist genau so diffus und unenzyklopädisch wie die umgangssprachliche Verwendung des Begriffs 'Akustikplatte' durch Hersteller von Baustoff-Produkten mit (oder ohne) eine akustische Wirkung. Siehe dazu auch die 'Urquelle' [5] --Akustik 09:54, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten: Hier sind ca. 160 Einträge von Büchern oder wissenschaftlichen oder technischen Ausarbeitungen zum Thema "Akustikplatte" zu finden. Der Inhalt des Artikel ist vielleicht noch verbesserbar, ein echter Löschgrund liegt aber nicht vor. --O Cangaçeiro 10:42, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Suche nach "ISBN+Akustikplatte" auf der allwissenden Müllhalde ersetzt leider keine fachliche Recherche, die Suche nach Fachliteratur sieht nicht so gut aus (keine relevanten Treffer): [6]. Der Begriff "Akustikplatte" existiert zweifellos und wird vor allem im Marketingumfeld, vielleicht sogar als Marke für bestimmte Produkte verwendet, nur stellt sich eben jeder was anderes darunter vor. Und so bleibt auch der Artikel die (wohl kaum mögliche) wirkliche Definition des Lemmas schuldig. "Akustikplatten" gibt es für innen und außen, oben und unten und für die Wand, zum Drunterlegen und zur Schalldämpfung und -dämmung und Reflexion und Streuung oder zum Vortäuschen akustischer Wirkung und aus Holz, Gips, Beton, Faserwerkstoffen, Metall, Plastik und was-weiss-ich-nicht-noch allem.
Im Artikel wird (qualititav mangelhaft) etwas über Bauakustik erklärt, das Lemma aber nicht erklärt - m.E. durchaus ein gültiger Löschgrund. Gruß, --Akustik 11:37, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn a). dieser Begriff so vielfach verwendet wird (Erklärungsbedarf!) und
b) du so gut Bescheid weisst, warum verbesserst du den Artikel nicht einfach in dem Sinne den Du für korrekt hältst? Das würde wohl weniger Arbeit machen als das Für und Wider wegen schlechter Schreibweise hier auszudiskutieren. --O Cangaçeiro 12:01, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde ich dafür eine Möglichkeit sehen, hätte ich mir die Arbeit mit dem LA nicht gemacht. --Akustik 13:36, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
BEHALTEN habe den artikel noch nicht gelesen, aber ich kenne den begriff aus meiner ausbildung(bauzeichner) und meinem studium(architektur). begriff wird so verwendet. Elvis untot 12:46, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wird er denn 'so' verwendet. Egal ? Na klar, Artikelqualität spielt keine Rolle. Tragen wir doch gleich noch Akustikziegel, Akustikglas, Akustikbeschichtung, Akustikmatte, Akustikfassade, Akustikanstrich, Akustikdämmung, Akustikwand und dergleichen ein... --Akustik 13:36, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird keinesfalls erkennbar - auch sind die einzelnen Künstler nicht bekannt --212.202.113.214 10:47, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Vorschlag, inwiefern ich den Artikel abändern/reduzieren kann/muss, damit er die Anforderungen erfüllt und nicht gelöscht wird.

Liess die Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Danach solltest du Dir die Frage selbst beantworten können. --P.C. 11:07, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien wahrscheinlich nicht erfüllt, löschen. --172.177.148.30 10:56, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt hübsch, sieht nett aus, bedarf aber bei drei Alben ausschließlich als MP3-Download eigentlich keiner großen Diskussion. --DasBee ± 11:16, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nachgetragen: Ich bin neu bei Wikipedia und daher mit den Gepflogenheiten noch nicht so vertraut. Ich habe den Artikel über mich selbst geschrieben, verstehe aber, dass Selbstdarstellungen in Wikipedia problematisch sind, daher möchte ich ihn wieder löschen. Sorry. Dorothee Schön -- 80.128.208.153 10:41, 10. Mai 2007 (CEST) rorkhete

Artikel ist doch neutral geschrieben, noch ein paar Weblinks raus, und aufgrund ihrer Arbeiten als Drehbuchautorin behalten. rorkhete 10:52, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte wegen der Drebuecher erhalten bleiben --84.162.86.77 11:21, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

trotzdem bleibe ich als Urheber des Artikels ja in der Autorenseite erhalten. Das ist mir peinlich. Also bitte: Löschen. Benutzer:Dorothee Schön

Peinlich ist kein Löschgrund, wenn der Artikel okay ist. :-) --Mikano 11:46, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut und neutral geschrieben. Da merkt man halt den Berruf der Erstautorin ;-) Insofern behalten - eines brauchbaren Artikels brauch man sich als Erstautor auch wirklich nicht schämen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 12:04, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann kann ihn ja jemand anders einstellen. Aber ich stehe dann im Netz als egomane Rampensau da... Benutzer:Dorothee Schön

Text ist gut und Relevanz ist gegeben - solche Art Selbstdarsteller sind schon ok. --212.202.113.214 12:25, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde jetzt anonym wieder eingestellt, damit fällt der Löschdrund weg. --Seewolf 12:33, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine URV ist nicht gegeben, sämtliche urheberrechts-relevanten Textteile stammen von einem Autor, der oben sein Einverständnis impliziert hat. --Seewolf 12:33, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

(SLA) Begründung: Fusionismus, eine neue begründete Kunstrichtung > Theoriefindung, HAL 9000 10:30, 10. Mai 2007 (CEST)

http://www.fusionismus.ch/e/fusionismus/fusionismus.html deutet auf eine gewisse Dauer (seit 1990) und eine gewisse Bedutung hin (zwei Profs. schrieben dazu) --sугсго.PEDIA-/+ 10:37, 10. Mai 2007 (CEST)

SLA mit Einspruch --Geiserich77 10:53, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach kaum zu retten, löschen. --172.177.148.30 10:54, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tabelle unvollständig und ohneErklärung des Lemma(kein Artikel) Jom Klönsnack? 10:59, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine grottige Tabelle, nicht mal ein Satz zur Einführung. Löschen.--SVL Bewertung 11:02, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Enzyklopädieartikel, sondern ein aus dem zusammenhang gerissener Absatz. Hat da jemand Karl May abgetippt, oder aus einem Was-ist-was Buch über Indianer? --Weissbier 11:33, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Karl-May nicht, definitiv - trotz Weihnachtsfest. en:Fort Kearney#Role in the Indian Wars erwähnt den Zwischenfall nicht. Daher löschen. --Matthiasb 12:04, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon die bedeutentste militärische Leistung Red Clouds. Die Kämpfe um Phil Kearney mögen in der zitierten Webquelle nicht existieren, ich las allerdings sehr ausführlich darüber in einem Buch über die Indianerkriege der Sioux und der Apachen. Nebenbei werden die Vorfälle hier, hier, hier und bei mehreren andern Kugel-Treffern erwähnt.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 12:14, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht en:Fort Kearney, sondern en:Fort Phil Kearny ist gemeint. Dort findet sich auch ein Verweis auf en:Red Cloud's War. --Mikano 12:20, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Diesen Teil habe ich schon mal durch Lemmaverschiebung erledigt. Aber die geografischen Namen wollen irgendwie garnicht mit dem in der EN:WP zusammenpassen. Was zum Teufel ist der Pulverfluss? --Bahnmoeller 12:33, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Einer von zweien: en:Powder River. Vermutlich ist der Powder River in Wyoming gemeint. --Matthiasb 13:32, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl relevant, Artikel aber stark mit Werbung durchsetzt--80.145.81.28 11:40, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten und überarbeiten. hast du ueberhaupt schon versucht das ding in die QS zu stellen, oder was soll der artikel hier? Elvis untot 12:48, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel macht keinen guten Eindruck. Sämtliche Schilderungen und Fakten werden verzerrt wiedergegeben. Ich habe mir die verlinkte Webseite des Parks durchgelesen. 1. der Park wurde nicht wegen der Schlacht eingerichtet, es handelt sich um einen Nationalpark, der eben auch den Ort der damaligen Auseinandersetzungen umfasst, 2. wenn man die Schilderungen der Schlacht mit [7] vergleicht, dann erscheint die hiesige Darstellung sehr POV (vergleiche auch das "Fazit"), 3. die Länge der Belagerung, die Darstellung der Ereignisse und deren Abfolge stimmen nicht mit der angegebnen Quelle überein. Ich traue solchen Artikeln keinen Millimeter weit. --Weissbier 11:47, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal eine Übersetzung aus der EN:WP, die nach einem Drittel des Textes abgebrochen und ein zweizeiliges Fazit beendet wird. Entweder fertigübersetzen oder löschen. --Matthiasb 12:07, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weissbier übertreibt mal wieder: keinen Millimeter weit heißt doch wohl, dass da im Wahrheit gar kein Kampf stattgefunden hat, oder? Aber ansonsten stimmt's. Schlampige Übersetzung. Und russische Namen schreiben sich im Deutschen fast immer anders als im Englischen, siehe WP:NKK. QS, schlimmstenfalls extremst kürzen (Schlacht wann, wo, wer, Grund, Resultat, Auswirkungen = 10 Zeilen).-- SibFreak 13:44, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, Du traust also Artikeln, die nordamerikanische Ureinwohner als feige und unfähige Dummköpfe hinstellen. Ich bin ehrlich bestürzt. Weissbier 13:51, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein noch nicht entfernter SLA mit Einspruch--89.53.0.61 11:50, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den SLA gestellt, weil ich davon ausgehe, dass keinerlei Relevanz besteht und auch keine Relevanz herausgearbeitet werden kann. Auf meier Diskussionsseite hat sich der Autor schon gemeldet. Löschen. Karl-Heinz 11:56, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

URV, hier erledigt. Weissbier 12:00, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bundeszentrale für Politische Bildung war aber 2mal groß als Quelle(sogar im einleitenden Artikelsatz!) angegeben! Ich halte diese Sperraktion für falsch --89.53.0.61 12:03, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halt es halt für einen Grenzfall - der Artikel über die Zeit-Bibliothek ist ja z.B. im wesentlichen auch nur eine Kopie der von der Zeitredaktion ausgewählten wichtigsten literarischen Werke für Deutschland.--89.53.0.61 12:10, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, eine Liste von Buchtiteln ist etwas anderes als eine strukturierte Liste von Name, Todedatum und kurzer Beschreibung der Umstände. Und bei einer solchen Liste kannst Du auch nicht mehr mit Zitat kommen, da es sich um eine Komplettkopie handelt. Weissbier 12:16, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, überzeugt. Dann muss es weggehauen werden. --89.53.0.61 12:20, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist eine Einführung "wie spiele ich ein Drumset", inkl. Drumstickhaltung, Takten etc. Es ist ein HowTo mit Lehrbuchcharakter und kein Nezyklopädieartikel. Siehe auch WP:WWNI. --Weissbier 11:57, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nach wikibooks verschieben. Elvis untot 12:48, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine Anleitung für eine Hockey-Technik. 1. HowTo. Weiterhin ist der Text sprachlich inakzeptabel. 2. qualitativ nicht geeignet. Und dann frage ich mich auch noch, ob das wirklich wichtig genug für ein eigenes Lemma ist. 3. Relevanz? Und das Lemma macht zudem einen komischen Eindruck. Ist das ein wirkliches Fachwort? 4. Wortschöpfung? --Weissbier 12:05, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beliebiger Pornofilm ohne jedes Alleinstellungsmerkmal. Auch als erster Teil einer angeblichen Reihe oder wegen der Nutzung eines Motivs aus Heidi oder wegen des genialen Wortspiels im Titel nicht WP-tauglich. Um hier Bestand zu haben sollte ein Porno schon in irgendeiner Weise etwas besonderes bieten, also bezüglich Licht, Technik, Schnitt, Kameraführung. Oder aber signifikante Preise gewonnen haben. Aber so? Als "just another porn" löschen. (Disclaimer: Wer in der folgenden Löschdiskussion die Behauptung aufstellt, ich würde diesen Antrag stellen, weil ich verklemmt sei, weil das Lemma irgendwie "bäh" oder "pfui" sei oder wer behauptet, dieser Löschantrag sei Teil einer grossen Kampagne puritanischer Hohlköppe - der belege dies bitte mit Diff-Link und allem oder er / sie schweige besser.)--schreibvieh muuuhhhh 12:13, 10. Mai 2007 (CEST) schreibvieh muuuhhhh 12:13, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller:

  • Der zu beschreibende Darsteller sollte zudem mindestens eines der folgenden Kriterien für eine mögliche Aufnahme in die Wikipedia erfüllen:
    • Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie z.B. Michaela Schaffrath, Dolly Buster oder Ilona Staller), die im Zweifelsfall durch Quellennachweis zu beweisen wäre oder
    • Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder
    • persönliche Auszeichnungen von Verbänden wie z.B. AVN Award, Hot d'Or oder Venus Award oder
    • Sonstige herausragende Leistungen außerhalb der Pornobranche, die einen Personeneintrag in einer Enzyklopädie rechtfertigen

Keiner der Punkte wird laut Artikel erfüllt. Löschen (Disclaimer: Wer in der folgenden Löschdiskussion die Behauptung aufstellt, ich würde diesen Antrag stellen, weil ich verklemmt sei, weil das Lemma irgendwie "bäh" oder "pfui" sei oder wer behauptet, dieser Löschantrag sei Teil einer grossen Kampagne puritanischer Hohlköppe - der belege dies bitte mit Diff-Link und allem oder er / sie schweige besser.)--schreibvieh muuuhhhh 12:18, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild liegt in commons unter CC-Lizenz. Vom Photografen freigegeben. Nein, keine URV --P.C. 12:37, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beliebiger Pornofilm ohne jedes Alleinstellungsmerkmal. Ausser des genial komischen Wortspiels im Titel und einer "angeblichen" Genehmigung durch Ozzy Osbourne absolut nix drin. Um hier Bestand zu haben sollte ein Porno schon in irgendeiner Weise etwas besonderes bieten, also bezüglich Licht, Technik, Schnitt, Kameraführung. Oder aber signifikante (!!) Preise gewonnen haben. Aber so? Als "just another porn" löschen. (Disclaimer: Wer in der folgenden Löschdiskussion die Behauptung aufstellt, ich würde diesen Antrag stellen, weil ich verklemmt sei, weil das Lemma irgendwie "bäh" oder "pfui" sei oder wer behauptet, dieser Löschantrag sei Teil einer grossen Kampagne puritanischer Hohlköppe - der belege dies bitte mit Diff-Link und allem oder er / sie schweige besser.)--schreibvieh muuuhhhh 12:22, 10. Mai 2007 (CEST) schreibvieh muuuhhhh 12:22, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

schönes Gebäude, die Relevanz lt. WP:RK#Bauwerke und Denkmale geht aus dem Artikel aber nicht hervor --Sarion 12:28, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen zu erkennen. --Septembermorgen 12:38, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele mal stark die Relevanz dieser Initiative, über die hier ein breiter Essay mit Know-How-Anteilen geschrieben wurde. Wenn ich das alles rausstreiche, bleibt nicht mehr Information übrig als der Zusammenschluß von Dosenfutterherstellern zwecks Imageaufpolierung ihrer Produkte. --Eva K. Post 12:48, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was erfährt man in diesem Artikel (der übrigens auch noch das falsche Lemma trägt) außer konservierten Gemeinplätzen, als dass dieser Laden existiert? Der Nährwert tendiert gegen Null. Und das ist doch etwas zu homöopathisch dosiert. Zudem hier auch noch (bewusst?) verschleiert wird, ob es sich um Unternehmen, -verband oder -initiative handelt. Bitte einmal über die Haltbarkeitsgrenze hüpfen lassen. --DasBee ± 13:18, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen: zu viel POV. Ausser Esst mehr Dosenfutter seh ich in dem Artikel auch nichts. --[Mordan] -?- 13:15, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist fast ein Nonsense Artikel. Die 24. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen fanden im Jahr 1907 statt.- wer hätte das gedacht. Und dann ein paar Meister. Das liesse sich sicher übersichtlicher in einer Tabelle für alle Meisterschaften vor... gestalten. Aber dann gäbe es ja nur einen Weblink statt vieler.
Diesen Antrag werde ich auf diverse andere der gleichen Preisklasse erweitern, aber wir brauchen nicht alle jetzt zu diskutieren. --Bahnmoeller 12:49, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Lemma relevant, und was viele nicht wissen: Kurze Artikel kann man ausbauen.134.100.172.24 13:04, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du dir die inhaltsgleichen Artikel von 18xx bis 196x angesehen? Eine Liste der Gewinner in den jeweiligen Klassen reicht vollkommen. --Bahnmoeller 13:07, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den Meisterschaften nach einem bestimmten Datum (was man definieren müsste) werden die Siegerlisten zu lang und rechtfertigen Einzelartikel, in denen auch noch mehr drinstehen sollte. Aber solange da nur eine Handvoll Platzierte überliefert sind ist eine Liste der Sieger sinnvoller. --212.202.113.214 13:15, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, aber warum soll eine Hälfte der Meisterschaften in einem Listenartikel abgehandelt werden und für die andere Einzelartikel? Praktisch alle Meisterschaftsartikel sehen mehr oder weniger identisch aus. --Matthiasb 13:24, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. ein gültiger Stub, der auf Ausbau hoffen darf... --PEadTidBRD-Helferlein 13:24, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Im Bereich Sport ist es weitgehend Usus, Ergebnisse im Zusammenhang mit Einzelveranstaltungen (WM, EM, DM) darzustellen, allein schon um sie auch chronologisch korrekt kategorisieren zu können. Und eine Riesenliste mit Siegern in jeweils bis zu 40 Wettbewerben aus 119 Jahren wird sicher übersichtlicher sein. Ich sehe keinen Unterschied zu Snowboard-Weltmeisterschaft 2001. Ergo behalten. -- Triebtäter 13:31, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Da der Artikel eine Tabelle enthalt sowie einen Weblinks, mE ein gültiger Stub, wie dies schon Benutzer:PEadTidBRD-Helferlein erwähnte. Manecke (оценка|обсуждения) 13:33, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal mit Deutsche Schwimmmeisterschaften 1883-1890 versucht anzufangen. Wie weit wäre das sinnvoll? --Thomas Gerstner 13:35, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, in LA umgewandelt. --Geiserich77 12:50, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung, Relevanz wird nicht klar --Sarion 12:53, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nur werbung Cherubino 12:59, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer hat sich heute erst angemeldet. Vielleicht folgt doch noch mehr Mitarbeit, außer den (ob sinnvoll oder nicht vermag ich nicht zu beurteilen) Links zu Sivercocean im Artikel Daumenkino. --PEadTidBRD-Helferlein 13:18, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also nicht sinnvol - dann schließe ich mich dem an: schnelllöschen --PEadTidBRD-Helferlein 13:39, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum will mir die Relevanz nicht aufscheinen? Auch wenn die ihren eigenen Weltverband haben. --Bahnmoeller 13:06, 10. Mai 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Relevant ist das nicht ,oder? Jom Klönsnack? 13:09, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nö, gelöscht --Geos 13:11, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Edy2007 (gelöscht)

nur werbung Cherubino 13:17, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sowas ist ein Fall für eine Schnellöschung --Geos 13:25, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion auf Grund fehlender Relevanz gelöscht. Ich sehe keinen Grund eine Kopie des Textes im Benutzernamensraum mitzuschleppen. Bei z.B. Bandspam und ähnlichem wird dies ebensowenig geduldet. --Weissbier 13:36, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Diff-Linkl zeigt, daß der Benutzer an em Artikel arbeitet, ja gestern noch gearbeitet hat. Welche Wikiregel sollm hier verletzt sein, es handelt sich auch nicht um ein C+P-Problem, sondern eine ordnungsgemäße Verschiebung. Wegen Mangel eines Löschgrundes behalten. --Matthiasb 13:40, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

LP hatte ich nicht gesehen. Erledigt. Weissbier 13:48, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- calculus ?¿ 13:37, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte dem Artikelchen fairerweise gerade ein paar Tage QS spendieren, aber sonderliche Chancen gebe ich ihm nicht. Neutral --Eva K. Post 13:39, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Benutzerseite verbreitet vorsätzlich falsche und imho ehrverletzende Behauptungen über meine Person. Da diese vom erstellenden Benutzer in seiner Signatur verlinkt wird, ist sie auf nahezu allen Seiten zu finden, in denen der Autor editiert hat. Ich bitte diese Verleumdungen zu entfernen. --Weissbier 13:38, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit dem LA zwei drüber? --Matthiasb 13:44, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du möchtest mir genau WAS unterstellen? Weissbier 13:49, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerbeiträge betreffen ausschliesslich seiner Benutzerseite - Mitarbeit nicht zu erwarten Tönjes Disk. Bew. 13:39, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was wohl darin begründet ist, dass der pöhse Polarlys irgendwann mal sein Unterseiten-Universum über seine Fantasie-Welten gelöscht hat. Grüße, --Polarlys 13:41, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Wenn der Aufbau und der Inhalt meiner Benutzerseite, gegen die Gesetze von Wikipedia stoßen sollte, so bin ich mit der Lösung einverstanden. Edit: Was in diesem Fall allerdings nicht sein sollte. --Leo Oitzl 13:50, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

persönliche battlefield-statistik? Cherubino 13:46, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]