Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Symposiarch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2007 um 21:59 Uhr durch Symposiarch (Diskussion | Beiträge) (WikiStammtisch: geehrt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kandschwar in Abschnitt WikiStammtisch

Hallo Symposiarch

Irgendeiner muß ja der erste sein, der dich hier begrüßt. Habe gesehen, daß du dich hier unter anderem mit Themen rund um den Wein beschäftigst. Da du den Artikel Winzersekt geschrieben hast und bei Sekt klugscheisserst wollten wir dich fragen, ob du uns beim Artikel Champagner helfen kannst. Den würden wir gerne glätten und soweit umgestalten , daß er zum lesenswerten Artikel wird. Die Anlagen dazu sind schon da. Wenn du Interesse hast, laß es uns wissen (als Antwort hier, bei mir oder auf der Diskussionsseite Champagner). Ansonsten viel Spaß mit deinen Projekten wünscht dir - Pbous 13:42, 6. Jan 2006 (CET)


Auch von mir ein Hallo!

Wir scheinen ja einiges gemeinsam zu haben: Mainzer, in Geisenheim studiert (ich aber Gartenbau von, 1987-1991, *g*), schreiben über Wein und Sekt (Stichwort Champagner kam ja schon von Pbous) und beinahe hätte ich vor Weihnachten einen Stadtteilartikel über Mainz-Mombach angefangen. Auf jeden Fall hoffe ich, dass wir mal bei dem ein oder anderen Projekt zusammen arbeiten werden. Vielleicht sieht man sich ja auch beim Wikipedia:WikiProjekt Mainz Wiesbaden. Gruss Martin Bahmann 18:15, 7. Jan 2006 (CET)

Mainz-Wiesbaden Projekt

ja, hört sich gut an. Als alter Willigisianer wäre ich z.B. an der Geschichte des Bistums Mainz interessiert. Momentan bin ich noch im ersten Wiki-Rausch, mal sehen wie lange es anhält (bis zur ersten Telefonrechnung ??) und ein paar Wiki Grundregeln muss ich mir noch reinziehen, kann man die downloden zum nachlesen ?? --Symposiarch 18:26, 7. Jan 2006 (CET)

Dir kann geholfen werden ;-), die Geschichte des Bistums Mainz: Benutzer:Moguntiner/Artikelwerkstatt. Bis zur Fertigstellung dauerts allerdings noch, aber keine Bange. Viele rote Links auch noch bei: Liste der Bischöfe von Mainz.
Für Wiki-Regeln usw. einfach mal bei Wikipedia:Portal vorbeischauen, da steht eigentlich alles. Es gibt zum Projekt auch ein Portal (Projekt = Werkstatt; Portal = Präsentation): Portal:Frankfurt Rhein-Main. Die Mainzer sind etwas unterrepräsentiert, also ist Anpacken gefragt ;-). Grüße, Moguntiner 18:45, 7. Jan 2006 (CET)

I agree to the edit counter opt-in terms

Filtration

Hallo Symposiarch,

ich habe das Leben von Friedrich Schmitthenner mal aus dem Artikel Schichtenfiltration heraus gelöst. Vielleicht kannst Du mal drüberschauen.Gruß--Jkü 16:40, 11. Jan 2006 (CET)

Ay

Hallo Symposiarch! Gedenkst Du den Artikel Ay noch zu übersetzen? Wenn ja, sag bitte Bescheid. Momentan hat er von mir einen SLA verpaßt bekommen. Grüße Momo 17:15, 11. Jan 2006 (CET)

Ay, Ay Sire, ist in Arbeit und beinahe klar...--Symposiarch 17:43, 11. Jan 2006 (CET)

  • g* Alles klar. --Momo 17:57, 11. Jan 2006 (CET)
hab den SLA mal umweltfreundlich entsorgt. -- 18:06, 11. Jan 2006 (CET)

Hallo Symposiarch, NO, sorry, bin überhaupt kein Experte. Es waren nur "Zufallsfunde" in meinem Archiv. Da ich im Artikel die Liste der Militär-Gouverneure nicht gefunden hatte, habe ich diese beiden Namen Paul von Collas und Hugo von Kathen eingesetzt. Auf deiner Benutzerseite habe ich außerdem gesehen, dass du der Autor vom "Kathen" bist. Kannst die Namensergänzungen ja aus dem Festungsartikel wieder herausnehmen. Alles Gute. --Dobschütz 10:33, 16. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: Kannst du die Gouverneurs-Liste nicht einfach in den Artikel Festung Mainz integrieren oder mit Link zu einem speziellen Artikel verknüpfen? Beides gehört doch zusammen, zumal es doch militärhistorisch interessante Leute sind. Nur so'n Vorschlag. Schönen Tag noch. --Dobschütz 10:40, 16. Jan 2006 (CET)

Da soll sie schon hin. Vorher möchte ich jedoch auch die Militär-Gouverneure der Bundesfestung integrieren.ciao --Symposiarch 10:44, 16. Jan 2006 (CET)

Flaschengärung

Hallo Symposiarch

Du hast bei gesagtem Artikel zurecht die Zugabe von Zucker zum Jungbier gestrichen. Ich bin nicht sehr bewandert in diesen Dingen, aber ich glaube, man sollte den Abschnitt noch dahingehend ergänzen, dass die erste Gärung durch einen Kühlprozess unterbrochen wird und somit ein Restzuckergehalt übrig bleibt.

Jetzt kommt aber meine Frage: in Belgien gibt es die Biere mit fermentation double (übersetzt doppelter Vergärung) und fermentation triple (dreifacher Vergärung).

Fermentation double sei das weitere Vergären des Jungbiers, nachdem es längere Zeit gelagert habe. Das Bier wird nach der zweiten Gärung gefiltert und unter Druck in Flaschen abgefüllt. (z.b. Leffe).

Fermentation triple beginnt genau wie vorher mit einer zweiten Gärung wobei das Bier aber noch vor dem Ende des Gärprozesses unter Druck in die Flasche abfüllt. Es heisst jedoch, dass es schwierig sei, den Moment des Abfüllens genau zu bestimmen, so dass in gewissen Fällen ein Nachzuckern nötig sei.

Macht mein Gefasel eigentlich Sinn? - Pbous 17:42, 19. Jan 2006 (CET)

In Deutschland haben wir Gott sei Dank noch das Reinheitsgebot, also Zucker nur bei Malztrunk (nicht Malzbier). Die Belgier sehen das lockerer. Schau doch mal bei Kriek. Beim Schampus hab ich schon mal zwei drei Orte ergänzt, der Rest braucht Zeit. so long --Symposiarch 18:13, 19. Jan 2006 (CET)
Achtung, bin Belgier:). Habe das belgische Bier bisher bestens überlebt. Scherz beiseite. Übrigens ist das Kriek vom Faß frisch gebraut schon fast eine Reise wert. Wollte aber trotzdem Nachfragen, ob ich das oben genannte richtig verstanden habe. Ich habe bei Le Mesnil gesehen, daß die die QS Leute schon auf den Pelz rücken. Vielleicht finde ich ja noch was mehr Text (der Interwiki Link zur französischen Wiki brachte leider nichts weiterführendes) - Pbous 19:56, 19. Jan 2006 (CET)

Kompliment

So ein freundliches Lob motiviert doch weit mehr als "bürokratisches Herumkritteln" mancher anderer. Danke. --Dobschütz 13:00, 31. Jan 2006 (CET)

Hier muss auch ein Kompliment an Symposiarch ausgesprochen werden. Dein Artikel zum Weinbau in Moldau, welcher in so kurzer Zeit und so ausführlich geworden ist (was ja so im Gegensatz zu den meisten Artikeln für dieses Land steht), hat mich echt beeindruck! Kompliment. Gruss --Perconte 07:40, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo, gerngeschehen. Wie meinst du das mit deiner Frage Ungheni life gehen zu lassen? --Perconte 17:25, 10. Feb 2006 (CET)
Naja, du Hast was über Judetul Ungheni in deiner Textsammlung, willst du das noch ausbauen ?--Symposiarch 14:37, 11. Feb 2006 (CET)
Ja, ich habe es erst eine Stunde später gemerkt, war zuerst lediglich verwundert, ob du meine Diskussionsseite verwechselt hast. Ungheni ist jetzt offiziell *g*. Gruss --Perconte 17:09, 12. Feb 2006 (CET)

Paul von Collas

Hallo, nochmal. Hast du irgendwelche Beziehungen zu Archiven? Ich bin an Kopien von Dokumenten über/von Paul von Collas interessiert, Gouverneur von Mainz. Hast du Kontakte?? Antwort bitte per E-Mail oder auf meiner Diskussionseite. Danke+Gruß --Dobschütz 16:27, 31. Jan 2006 (CET)

Bin zur Zeit noch kein Archiv Gänger, aber das kann ja noch kommen.--Symposiarch 11:22, 7. Feb 2006 (CET)

Frage vom Portal

Bezüglich deiner Frage im Portal:Moldawien: Der Fluss heisst auf deutsch anscheinend Dnister oder Dnjestr. Die Preuss kenne ich nicht. --Perconte 21:21, 12. Feb 2006 (CET)

PS: Du scheinst viele Artikel über Moldawien zu schreiben, das freut mich. Könntest du vielleicht den Artikel ganz am Ende die [[Kategorie:Moldawien]] oder je nachdem passenderes anhängen und bei Portal:Moldawien/new als Neuer Artikel eintragen. Sonst gehen die Artikel im Wiki-Dschungel unter. --Perconte 21:28, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Symposiarch, ich habe gerade Deinen Artikel entdeckt und bin beeindruckt. Er ist für mich bereits jetzt ein "Exzellenter". Hast Du was dagegen, wenn ich ihn ins Review stelle? Dort kommen manchmal noch gute Anregungen. Er braucht auch nicht ganz so lange da drin zu bleiben wie die "Forschungsanstalt Geisenheim" (die jetzt gerade in der Exzellenz-Kandidatur ist) :). --Nina 09:19, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Nina, ich habe nichts dagegen wenn du den Artikel rviewen läßt. Ich selbst bin eigentlich kein Schreiberling sondern Technologe, aber vielleicht finden sich ja einige Formulierer, obewohl dies ja schon bei Champagner eher spärlich war.--Symposiarch 20:54, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo Symposiarch, ich finde den Artikel an sich auch klasse, habe da aber bei einigen Stellen Bedenken. Es sieht mir sehr textnah an www.vinmoldova.md/ aus, was - sollte es hier keine Zustimmung der Rechteinhaber gäbe - eine Urheberrechtsverletzung wäre. Mathias Schindler 09:47, 18. Feb 2006 (CET)

Lieber Matthias, mir liegt eine Zustimmung von vinmoldova vor unter der Bedingung das ein link zu vinmoldova gesetzt wird, was ich ja auch getan habe. Oder glaubst du im Ernst ich schreibe ab und linke die abgeschriebenen Seiten ? Anders sieht es bei meinem Artikel Weinbau in Georgien aus. Da kann man eigentlich niemanden fragen weil da so viele gegenseitig voneinander abgeschrieben haben; ist aber auch keine Wort für Wort Übersetzung. Ich arbeite noch etwas daran bevor ich ihn reinstelle. Ergo bibamus --Symposiarch 10:59, 18. Feb 2006 (CET)

Hi. Danke für die Antwort. Ist diese Zustimmung irgendwo einsehbar - was umfasst sie alles? Die Bedingung selbst ist in einer bestimmten Lesart vertretbar.-- Mathias Schindler 12:26, 18. Feb 2006 (CET)
Gude, wo ist der richtige Platz für so was ? Das e-mail hab ich auf einem anderen Rechner. --Symposiarch 12:30, 18. Feb 2006 (CET)
Die Diskussionsseite zum Artikel. Steht in dieser Form übrigens auch in der Vorlage:URV drin. Danke. -- Mathias Schindler 14:51, 18. Feb 2006 (CET)
Hi Symposiarch. Bezüglich hier; hast du eine Vorlage der Weinanbaugebiete in Moldawien? Ich würde dann eine Karte erstellen. Bitte frage mich doch in Zukunft gleich direkt auf meiner Diskussionsseite. --Perconte 18:37, 18. Feb 2006 (CET)
Gude Perconte, die Vorlage findest du unter der von Mathias Schindler angemahnten Seite (link auf der URV Weinbau in Moldawien) mercí d'avanve --Symposiarch 18:42, 18. Feb 2006 (CET)
Wie nennt sich die gelbe Region ganz im Norden? --Perconte 19:11, 18. Feb 2006 (CET)
* Bălţi im Norden , Codru (zentrale Region), Cahul im Süden, Nistreana im Südosten . --Symposiarch 19:51, 18. Feb 2006 (CET)
Ok, ich habe die Karte fertig; Weinregionen in Moldawien. Ich hoffe der URV wird bald erledigt und man kann den Artikel wieder bearbeiten... Gruss --Perconte 20:18, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Symposiarch, zu dieser URV-Frage habe ich folgenden Vorschlag: Am besten, Du beschreibst noch mal auf der Diskussionsseite des Artikels, dass Du die Erlaubis hast, den Inhalt des Artikels zu verwenden/ zu übersetzen. Ein Auszug aus der Mail als Zitat wäre prima. Dann sollte der Artikel ok sein, und der Baustein kann wieder raus. Der Artikel kann anschließend trotzdem ins Review. Grüße, --Nina 23:48, 19. Feb 2006 (CET)

So, hab ich jetzt drin. Und wer darf den Baustein entfernen ?

Freut mich, das der Artikel dir gefällt. Es handelt sich ja nicht nur um eine Übersetzung, die mit Sachverstand gemacht sein muß, das ganze ist ja in den ganzen Kontext eingefügt etc. pp. ciao--Symposiarch 09:29, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Symposiarch, im Review kamen jetzt schon ein paar Rückmeldungen, aber bisher hast Du Dich dort noch nicht geäußert. Findest Du die Kritiken nicht berechtigt? Ich denke Sigune hat recht und ich habe schon mal den einen oder anderen Satz etwas geradegebügelt. Wenn Du noch mal drübergehst, können wir den Artikel demnächst kandidieren lassen. --Nina 15:33, 9. Apr 2006 (CEST)

Champagner

Hallo Symposiarch,

ich habe gerade den Artikel Vertus in Bezug auf den Weinbau überarbeitet. Er ist aber noch lange nicht perfekt... Der Artikel Champagner wurde gerade als lesenswert ausgezeichnet und ist nun Exzellenz-Kandidat. Gib doch mal ein Votum dazu ab!

Gruß

BerndtF 23:46, 21. Feb 2006 (CET)

naja, ich muss ihn ja nicht trinken ! Ich bin kein Champagner Liebhaber ! Wenn schon Schaumwein dann ein guter Winzersekt ! Aber meine Solidarität sollte ich doch bereits durch meine (Orts)-beiträge demonstriert haben. --Symposiarch 18:36, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo Symposiarch, Vielen Dank für deine Modifikationen im Artikel Champagner. Bei einer Änderung bin ich jedoch ganz und gar nicht einverstanden. In der Gesetzgebung der Appellation ist klar vorgegeben, daß aus 160 kg Traubenmaterial nur 102 Liter Most (und tatsächlich nicht Maische) gewonnen werden dürfen. Ebenfalls kein Fehler war es, daß die ersten 80 Liter zur großen Verwirrung aller Cuvée heißen. Ich bitte dich, dies bitte nochmals zu prüfen und zu korrigieren. Ansonsten nochmals vielen Dank und vergiß nicht, abzustimmen. :) -- Pbous 20:34, 22. Feb 2006 (CET)
Gude Patrick, ich habe hier ein Heft der CIVC in dem man sich auf 100 Liter pro 150 kg Trauben bezieht. Der weitere Text bezieht sich auf die übliche Schüttung von 4000 kg pro Pressung mit 2666 Litern, was auch nichts anderes als 66% Ausbeute für die erste Pressung ergibt. Die Taillen ergeben im Zweifelsfall einen prima Marc de Champagne, über die Cuvée ist mir im Zusammenhang mit dem Keltern nichts bekant. Aber von den 2666 L werden 13 pièces á 205 L gefüllt (Historisch)... a bientot--Symposiarch 20:47, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo, nochmals ich. 4000 kg Pressung ergeben bis zur 1ten Taille 2550 Liter (Gesetzgebung seit 1992; 100 Liter aus 150 kg ist seit 1983 nur noch Geschichte). Die fehlenden 116 Liter gehören zur 2ten Taille und die sind im Champagner nicht zugelassen. Zugegeben nicht viel Unterschied für ein im Vergleich zu anderen Schaumweinen ähnlicher Qualität meist doppelt so teueres Produkt. Daher trinke ich auch lieber Crémant, da Winzersekt bei uns nicht erhältlich ist. Aber nichts desto trotz sollte man bei den gesetzlichen Grundlagen bleiben. Ob das denn wirklich Fakten sind, kann ich als Laie nicht mehr beurteilen. Für deine Abstimmung brauchst du dich im Übrigen nicht bei mir zu entschuldigen. Jedem seine Meinung, davon lebt die Wiki. Bien à toi -- Pbous 21:22, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo Symposiarch,

bevor ich jetzt auch kritisiere, erst mal vielen Dank, dass du gleich auf meinen Hinweis angesprungen bist. Verbesserungsfähig war der Artikel natürlich noch. Also die Bezeichnung Cuvée für den ersten Teil des Mostes ist auch im entsprechenden Artikel erwähnt. Daher sollte das bleiben. Dito die Geschichte mit der Mostmenge pro Gewicht. Seit 1983 gelten 160 kg statt 150 für 102 l Most. Aber weshalb lange auf dieser Diskussionsseite herummachen – ich gehe jetzt gleich in den Artikel und ergänze dazu noch die Begriffe Première und Deuxième Taille.

Was die Beurteilung von Champagner im allgemeinen betrifft - naja, ich oute mich da als Anhänger. Zugegeben, der Spass ist nicht billig, aber wenn man einmal darauf gekommen ist, möchte man die Rasse des Champagners nicht mehr missen. Ich kaufe immer bei kleinen Erzeugern, da bekommt man in der Preisklasse 15-20 Euro hervorragende Produkte und muss nicht das Marketing der großen Konzerne mitbezahlen. Einige erschließen ganz neue Dimensionen, so ein 10 Jahre sur lattes gereifter Jahrgangs-Champagner. Mehr hat der Dom Pérignon auch nicht auf dem Buckel, kostet aber das Vierfache.

Önophile Grüße

BerndtF 22:13, 22. Feb 2006 (CET)

Ich hate noch keine Gelegenheit Erzeugerchampagner zu trinken, aber wenn der Unterschied genauso groß ist wie Henkell zu Winzersekt, dann trink ruhig weiter.--Symposiarch 18:59, 23. Feb 2006 (CET)

Weinbau in Georgien & Weinkellereien

Hallo Nina, wie schon bei Weinbau in Moldawien erwähnt ist die Quellenlage sehr undurchsichtig weil so viele voneinander abgeschrieben haben. Ich habe Informationen der GTZ verwandt, Ernesto Pauli, Wein-Plus Glossar, Bericht einer Exkursion des DLR Pfalz (Der Deutsche Weinbau • 22.4.2005 • Nr. 8 ), Vinum aus dem Mai 2004, Wikipedia Hauptartikel Georgien, Georgien Wirtschaft, Georgien Geschichte, Informationen der DLG und des DAAD, J. Robinson "Das Oxford-Weinlexikon", 1995, M. Mölstad "Die Welt des Weins", 1999, WEltweinbaustatistik des OIV, Rudolf Knoll-Bericht zur ProWein, Info des http://www.auswaertiges-amt.de (AA Deutschland), http://www.erdkunde-online.de; http://www.eda.admin.ch/eda/g/home/traliv; http://www.eurasianet.org; http://www.greenpeace.de; Reiseinfo der Techniker Krankenkasse; Saradova, BISNIS Representative, U.S. Embassy, Tbilisi;

Schön das dir dieser Artikel und Weinbau in Moldawien gefällt. Du kannst sie gerne in den review stellen. Ich wollte eigentlich wikipedia Fasten, aber ob das klappt ?? --Symposiarch 18:08, 5. Mär 2006 (CET)

Hi, dann stelle ich Weinbau in Moldawien mal ins Review :o). Die Quellen, die Du verwendet hast, schreibst du am besten noch in den Artikel Weinbau in Georgien unter ==Literatur==. Zum Handbuch Wein habe ich Dir bei mir geantwortet, das Thema hat sich leider inzwischen erledigt. Ich hoffe, dass Du erst mal nicht fastest, sondern weiterhin so schöne Artikel schreibst (Weinbau in Deutschland ist zum Beispiel noch recht traurig... :o). --Nina 18:23, 5. Mär 2006 (CET)

So, hier steht er: Wikipedia:Review/Mensch, Soziales, Politik, Wirtschaft#Weinbau in Moldawien. Möglicherweise ist aufgrund des Schreibwettbewerbs im Review in den nächsten Wochen nicht ganz so viel los, vielleicht musst du etwas Geduld haben, bis dort Feedback kommt. Viele Grüße, --Nina 18:29, 5. Mär 2006 (CET)

Mainz-Neustadt

Hallo, Symposiarch! Bin beeindruckt von Deinem Artikel "Mainz-Neustadt". Habe selber 48 Jahre in der Jakob-Dieterich-Straße gewohnt und jetzt erst, beim Studieren Deines Werkes, interessanteste Dinge über das Gaadefeld erfahren. Wollte mal "Danke" sagen! Gruß Jürgen Kolb (jetzt Frankfurt)

Schwarzkümmel

Hallo Symposiarch, ich habe soeben den Artikel Schwarzkümmel nach Echter Schwarzkümmel verschoben, um Platz für den Gattungsartikel Schwarzkümmel zu bekommen. Ich bin gerade beim Korrigieren der wikilinks. Du hast auch einen Link auf Deiner Benutzerseite. Da diese Seiten für mich aber tabu sind, wollte ich es nicht selbst ändern. Gruß --Griensteidl 15:21, 2. Apr 2006 (CEST)

pour commons ? --symposiarch 1 avril 2006 à 13:29 (CEST)

Yes of course :) -- Pixeltoo 23:16, 2. Apr 2006 (CEST)


Hallo Symposiarch,

ich glaube, von Dir stammt im wesentlichen der Inhaltsstoffteil bei der Jungfer. Ich habe den Artikel noch ein bischen weiter ausgebaut, mit dem Ziel, ihn mindestens bei den Lesenswerten, wenn nicht sogar bei den Exzellenten vorzuschlagen. Im Moment steht er erst mal im Wikipedia:Review unter Naturwissenschaften; dort sind auch noch mal ein paar Rückfragen zu den Inhaltsstoffen aufgetreten, die ich leider nicht beantworten kann.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du Dir die Zeit nehmen würdest, mal einen Blick auf die Fragen aus dem Review zu werfen und prüfst, inwieweit sie berechtigt sind.

Gruß, Bärbel (BS Thurner Hof 09:53, 9. Apr 2006 (CEST))

Hallo Bärbel, da muß ich noch mal meine Quellen durchsehen. Strukturformeln hab ich auch noch nie in wikifizierter Form erstellt. Mal sehen was sich machen läßt.

Gruß,--[[Benutzer:Symposiarch|--Nina 15:33, 9. Apr 2006 (CEST)]] 10:07, 9. Apr 2006 (CEST)

Signatur

Hallo Symposiarch, ich habe grade bei den KEA gesehen, dass du 4 Tilden als Signatur verwendest... das ist leider überhaupt keine gute Idee, die Software wird da bei jeder weiteren Bearbeitung durch wen anders dessen Signatur dorthinsetzen... ich würde dich daher bitten, das zu ändern... --gunny [?] [!] 18:40, 16. Apr 2006 (CEST)

sorry, war keine Absicht. Sind drei Tilden richtig ? --[[Benutzer:Symposiarch|--Nina 19:00, 16. Apr 2006 (CEST)]]

und warum macht mein PC vier Tilden daraus + vier Minuszeichen ? --[[Benutzer:Symposiarch|--Nina 19:00, 16. Apr 2006 (CEST)]]

Ach daher kommt das- und ich war schon ziemlich verwirrt. Nein, auch drei Tilden werden bei der nächsten Bearbeitung in den neuen Namen umgewandelt. --Nina 19:00, 16. Apr 2006 (CEST)

Du müsstest Sie durch <nowiki>--~~~~</nowiki> umranden, dann müsste es eigentlich gehen. --Nina 19:01, 16. Apr 2006 (CEST)

Also, ich vermute, hier liegt ein grundlegendes Missverständnis vor... Symposiarch, ich vermute jetzt einfach mal, dass du Wikipedia:Signatur etwas falsch verstanden hast... du sollst deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden (also ~~~~) unterschreiben. Das heisst aber nicht, dass deine Unterschrift aus --~~~~ bestehen soll... die MediaWiki-Software (also der kRam, auf dem das alles hier aufbaut) wandelt diese 4 Tilden nämlich automatisch in deine Unterschrift um, die du in den Einstellungen oben rechts ändern kannst... Bei mir sieht das dann so aus: --~~~~ ergibt durch die Software --gunny [?] [!] 19:10, 16. Apr 2006 (CEST)

dies funktoniert seit einiger Zeit in de:wiki nicht mehr, während in fr, en und it alles klar geht - bin verwirrt....<nowiki>--~~~~</nowiki>

Suche dir bitte eine Signatur, die nicht aus Tilden besteht. -- da didi | Diskussion | Bewertung 20:23, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich glaub jetzt verstehe ich den gunny , Signatur und Unterschrift sind zwei paar Schuhe und dann noch der Spitzname..... Jetzt klappt es wieder! --Symposiarch 01:37, 17. Apr 2006 (CEST)

schon erledigt.... Andreas König 21:40, 17. Apr 2006 (CEST)

wow, das nenne ich prompt. Ich schau heut Mittag noch etwas genauer drüber. Jetzt bereits danke, Ergo bibamus --Symposiarch 09:32, 18. Apr 2006 (CEST)

Bitte mal bei Diskussion:Mainz vorbeischauen

Hi! Es wäre schön, wenn Du mal Diskussion:Mainz#AKK:_"Nur"_von_Wiesbaden_verwaltet_oder_lediglich_"ehemalige"_Mainzer_Stadtteile? vorbeischauen und deine Meinung abgeben würdest. Danke & Gruss Martin Bahmann 15:49, 1. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Palais Ostein.Jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 10:58, 11. Jun 2006 (CEST)

Hallo Symposiarch, falls Du Zeit und Interesse hast: Am Freitag wird eine Ausstellung im Rathaus von und über Herbert Bonewitz eröffnet [1]. Vielleicht kannst Du ja ein paar Bilder (auch vom Rathaus innern) machen. Ich kann leider nicht hin. Gruß und man sieht sich hoffentlich nächste Woche beim Treffen. --kandschwar 11:37, 5. Jul 2006 (CEST)

Was machen wir nun mit dem zweiten Treffen am Samstag 15. Juli 2006 am Mainzer Rheinufer?

Hallo Symposiarch, (auch wenn wir vorhin schon per E-Mail kommuniziert haben, hier noch mal auf der Hinweis) da sich bisher nichts mehr auf der Projektseite getan hat, wollte ich Dich mal an das Treffen am Samstag erinnern. Diskussion bitte zentral auf der Wikipedia:Mainz-Seite. Gruß --kandschwar 19:15, 10. Jul 2006 (CEST)

Portal Bier

Auf der Portal Bier-Seite wünscht ihr euch eine Liste der Biere. Dazu gibt es eine gigantische Sammlung zum Download bei http://www.bierprofis.de/ im schönen Speyer. Die überaus netten Bierprofis helfen sicher gerne. Die Daten liegen alle nicht nur in PDF, sondern auch in Datenbankform vor. Gruß 25 04:54, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo Symposiarch

Heute hat jemand den absolut grottenschlechten Artikel Belgisches Bier eingestellt. Es wäre nett, wenn du den getränketechnisch mal überarbeiten könntest. Einige regionale Akzente sowie die korrekte Markenbezeichnungen (die zum Teil sogar übersetzt wurden) könnte ich dann sicherlich noch nachschieben. Wäre nett wenn du mir deine Meinung sagen könntest. Gruß aus Eupen -- Pbous 21:53, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo und besten Dank für die „Blumen“. Habe eben mal eine Erklärung für den Goßler'schen „Requetenmeister“ gesucht (hatte den Begriff noch nie gehört und war einfach neugierig), aber nur bei Meyers etwas „Französisches“ gefunden. Jedoch: Der Hinweis auf „Staatsanwalt“ gilt auch bei dem Goßler'schen Adelserwerber. Gruß, --Dobschütz 16:57, 18. Aug 2006 (CEST)

Hallo Symposiarch, bevor ich Dir einen schönen Urlaub wünsche, würde ich Dich doch gerne einmal bitten auf der Seite Eisgrub vorbei zu schauen, wenn Du eventuelle Informationen darüber hast. Vielen Dank und JETZT einen schönen erholsamen Urlaub :-) Gruß --kandschwar 17:02, 8. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Unterstützung :-) --kandschwar 00:12, 9. Sep 2006 (CEST)

Mainz – Ein Heimatbuch

Hallo Markus!

Nochmals vielen vielen Dank für die eingescannten Bilder. Nach entsprechender Nachbearbeitung stelle ich sie bei den commons ein. Durch die Bildunterschriften habe ich schon 2 wichtige Infos bekommen, die ich sonst nirgendwo anders gelesen habe. Wäre es möglich, mir noch den Text dazu zukommen zu lassen? Komme auch gerne vorbei und leihe das Buch aus (gegen Ausleihgebühr natürlich, Geisenheimer Forschungsanstalt-Riesling wenn Du möchtest) ;-) Melde dich doch einfach mal bei mir, OK? Bisheriger Zwischenstand findet sich übrigens hier: Benutzer:Martin Bahmann/Lustschloss Favorite (Mainz) Gruß Martin Bahmann 20:42, 22. Sep 2006 (CEST)

Ebersheim

Danke für deine mithilfe! War das ein Zufallsfund (Hermann Reifenberg - Persönlichkeiten die vorort gewirkt haben) beim Stöbern in Wikipedia oder hast du die Info einer anderen Quelle entnommen? Wenn ja wüste ich gerne wo, denn ich arbeite ständig an Artike Mainz-Ebersheim und neue Quellen sind immer gefundenes fressen für neue Infos. --MfG, Bkmzde 14:12, 28. Sep 2006 (CEST)

Als Mombacher kenn ich den halt, außerdem kenne ich noch Leute die er getauft hat. Gruß--Symposiarch 20:19, 30. Sep 2006 (CEST)
Ahaja, sehr interessant. Übrigens wieder ein sehr interessanter Beitrag (zum Wappen) --MfG, Bkmzde 11:20, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Löschantrag Weinstadt_Mainz

Hallo Markus! Schau doch mal als ursprünglicher Autor bei dem Artikel (dank Kandschwar unter neuem Lemma) und bei der Löschdiskussion vorbei. Gruß Martin Bahmann 20:21, 30. Sep 2006 (CEST)

Das Lemma heißt jetzt Weinbau in Mainz. Gruß --kandschwar 09:29, 3. Okt 2006 (CEST)

Blasonierung

Hallo, Symposiarch! Eben habe ich zum wiederholten Male eine Wappenbeschreibung revertiert - diesmal die von Rheinland-Pfalz, an der Du "tätig" warst. Lies Dir bitte mal den Artikel Blasonierung durch: Ein Wappen ist das Abbild eines zur Ritterrüstung gehörenden Schildes und wird in "Gebrauchsrichtung" beschrieben, etwa wie ein Auto. "Rechts" ist immer dort, wo der Beifahrer sitzt, auch wenn man das Auto von vorne betrachtet. Beim RLP-Wappen ist somit das Trierer Kreuz "rechts oben", auch wenn's auf dem Papier links steht, und der Löwe ist "rechtsgewendet", auch wenn er auf dem Papier nach links guckt. Beim Auto wird also alles in Fahrtrichtung, beim Wappen quasi in "Reitrichtung" ;-) beschrieben. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:44, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und wieder was dazugelernt... Ich fürchte ähnliches wird dir noch öfters passieren, denn das oben beschriebene ist sehr besonders und der Nichtkenner bildet sich ein rechts und links unterscheiden zu können. --Symposiarch 17:47, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
;-) Das Schlimme ist, dass die "Vertauscher" nicht in die Versionsgeschichte schauen (in der ich derartige Korrekturen stets dokumentiere), dass sie selten namentlich angemeldet sind (so dass man ihnen nicht schreiben kann) und dass immer wieder neue IPs "nachwachsen" (die rechts und links usw.) -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:03, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo Symposiarch

Habe gerade deine aufmunternden Worte an mich auf der Diskussionsseite eines anderen Benutzers gesehen. Bin da aber nur zufällig hingeraten, da ich sah, daß du auf der französischen Wiki Rebsorten einstellst (die IP von heute in der französischen Version der Scheurebe bin im Übrigen ich).

Ich muß gestehen, daß die Sucht nicht grenzenlos ist. Nochmals so einen Schwachsinn wie letzlich 2 mal geschehen mach ich nicht mehr mit. Dafür ist mir meine Freizeit zu kostbar.

In der Zwischenzeit hinterlasse ich meine Spuren in meinen ausgewiesenen Lieblingsthemen, den Weinbaugebieten und den Rebsorten. (kurze Frage: hast du Infos zur Sorte Fontanara ?). Grüße aus Eupen - Patrick Bous 21:41, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Patrick, irgendwie scheint dein Eintrag meiner Aufmerksamkeit entgangen zu sein. Bei Dagmar finde ich nichts zu dieser Rebsorte. Aber wie ich nach Gooogle sehe bist du bereits fündig geworden. Eines wundert mich aber, warum ist hier von Wü und nicht Veitshöchheim die Rede ? Ergo bibamus --Symposiarch 17:22, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Warum Wü und nicht Veitshöchheim? Wußte bis vor 5 Minuten nicht, daß die Bayerische Landesanstalt in Veitshöchheim ist. Hat wohl was mit mangelnder Geographiekunde zu tun. Fehler ist behoben und Danke für den Hinweis.
Zur aktuellen Diskussion (Quo vadis,...) habe ich Roswitha geantwortet, daß ich daran nicht teilnehmen werde. Selbstverständlich können wir uns aus Relevanzkriterien einigen. Mein Standpunkt zu deutschen Weingütern ist da relativ klar: alle in der VDP Liste enthaltenen Weingüter sind relevant. Abstriche würde ich da nicht machen wollen, da die dort vereinigten Güter einem hohen Standard entsprechen und auch international bekannt sein dürften. Danach kann man immer noch schauen, was uns dann noch fehlt (vielleicht ein Markenwein-Unternehmen wie Kendermann ? Warum nicht). Schönen Abend wünscht dir -- Patrick Bous 20:39, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Mainz

Hallo Symposiarch, ich habe mal eine Art Protokoll auf Wikipedia:Mainz/Archiv über unser letztes Treffen geschrieben. Wenn Dir noch was einfällt, schreib´s dazu. Danke und bis demnächst --kandschwar 18:39, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Weck, Worscht un Woi

Hi Markus, ich weiß, der Link zur Katze war überflüssig, ich wollte den eigentlich noch etwas tiefer verlinken, das man direkt zum Artikel kommt, warum die Katze närrisch ist. Habe ihn leider nicht gefunden und aus versehen, drin gelassen. Wegen WWW wolltest Du noch mal mit mir reden, gerne. Was hälst Du davon, wenn wir diesem Rhein-Pfälzischen Nationalgericht zu einem eigenen Lemma verhelfen? Gruß --kandschwar 18:50, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hat ein Lemma verdient und wenn man schon drei mal in die Symbolik muß, dann soll sichs wenigstens rentieren.. Narrhallamarsch und --Symposiarch 18:55, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na dann wolle mer se eh mo roi losse! Ich werde nachher mal einen Entwurf fertigen. Wenns oben blau wird, ist's soweit ;-) --kandschwar 18:58, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Römer (Glas)

Hallo Markus, könntest Du eventuell mal bei dem Artikel vorbeischauen und eventuell inhaltlich weiterhelfen? Leider liegen mir keine entsprechenden Infos vor. Gruß --kandschwar 17:36, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tut mir leid, aber da kenn ich mich auch nicht aus....--Symposiarch 14:51, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oh, jetzt enttäuscht Du mich aber ;-) --kandschwar 17:18, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kaiserbrücke (Mainz)

Hallo Markus, kannst Du bitte mal auf Diskussion:Kaiserbrücke (Mainz) für Klarheit sorgen. Ich habe mich zwar auch schon die ganze Zeit gewundert, dass der Duce beim Bau der Brücke mitgearbeitet haben soll, aber da Du der Autor warst, dachte ich mir, es wird schon so stimmen. Gruß --kandschwar 20:00, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weinbau in Mainz

Hallo Symposiarch,

meine Arbeit am Weinbau in Stuttgart hat da wohl als Anregung gewirkt – das freut mich natürlich ungemein. Weiter so!

Gruß aus der etwas kleineren Weinbaugemeinde in die Rheinhessische Metropole! --BerndtF 22:30, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lieber BerndtF, ich lasse mich gerne anregen, insbesondere weil ich nun mal nicht so eloquent bin! Danke dafür. Aber nach meinen aktuellen Recherchen muß ich das mit der größten ..... revidieren. :Mainz hat nur 209 ha. Gruß ins Ländle. --Symposiarch 22:47, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Übrigens kam ich am 23. Mai. 2005 erst aus Gaillac zurück. Deinen Artikel hätte ich vorher gebraucht - soll heißen : weiter so !

Danke, danke... Was meinst Du - sollte der Artikel um einen Abschnitt Erzeuger erweitert werden? Ich bin da nicht unbedingt objektiv... Weinbau in Stuttgart ist übrigens fertig - und gleich in der Lesenswert-Diskussion. Laut meinem dort zitierten Buch ist die baden-württembergische Landeshauptstadt dank Gebietsreform auf den achten Platz der Weinbaugemeinden zurückgefallen - mit über 400 Hektar (siehe etwa Heilbronn). Ich habe mir außerdem erlaubt, mich in den von Dir initiierten Weinbruderschaften zu verewigen... Bacchantischen Gruß nach Mainz --BerndtF 01:34, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schwarzkopf

Mein Bearbeitungskommentar war nicht böse gemeint. Hab den Artikel eh auf meiner Liste gehabt und erstmal komplett überarbeitet. --GrummelJS 23:57, 19. Dez. 2006 (CET) Mein Kommentar auch nicht ! --Symposiarch 21:57, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wein

Hallo, ich würde mich freuen, wenn du hier mitdiskutierst. Schöne Weihnachten! --RoswithaC | DISK 12:53, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Symposiarch. ich habe mich trotz einiges Widerwillens dazu durchgerungen, mal einige Grundgedanken hier in den Raum zu stellen. Kommentare hochwillkommen. -- Patrick Bous 13:18, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kartoffelbrennerei

hallo jodocus. da du auch an dem themenkomplex mitgearbeitet hast wollte ich dich nur kurz fragen, was du von meinen änderungen bei der ganzen brennerei-usw-sache hältst. v.a. wegen der redundanz Wikipedia:Redundanz/August_2006#Brennen_.28Spirituose.29.2C_Kartoffelbrennerei.2C_Spirituosen.2C_Obstler

Nierstein

Die Weinbergrundfahrten waren nicht unneutral. Nur in der vorherigen Fassung hörte es sich so an, wie eine örtliche Abart einer Stadtrundfahrt. Jetzt wird ja der Zusammenhang zum Weinfest hergestellt. --Zombi 20:16, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Popups

Hallo Symposiarch, wir hatten ja gestern darüber gesprochen. Zum Script popups gibt es hier nähere Infos. Da ist auch beschrieben, wie man es einbaut. Viel Erfolg! Grüße --Falense Fragen? 11:18, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Falense, vielen Dank, schaue ich mir mal an.--Symposiarch 13:48, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Redirects / Mainzer Liedertafel

Hi Symposiarch,

Redirects werden etwas anders gesetzt [2] und besitzen keine Kategorien - sonst funktionieren sie nämlich nicht. Gruß --Herrick 09:33, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weinbau in Mainz II.

Hi Symposiarch!
Ich verfolge gerade die Kandidatur von Weinbau in Stuttgart bei WP:KLA. Kommt ja sehr gut an. Ich denke mal, Weinbau in Mainz hat, mit ein paar Ergänzungen in Text und Bild, ebenfalls das Potential zu einem "Lesenswerten". Hast du Lust, mit mir zusammen dem Artikel den Feinschliff zu geben? Wir könnten dann nochmal die Gliederung durchgehen (und mal nach Stuttgart schielen) und überlegen, was an Bildmaterial noch zu besorgen wäre. Ein erster Vorschlag von mir: Weinbau in den Vororten (historisch und aktuell) einbauen, Bilder von Mainzer Lagen (Hechtsheimer Kirchenstück, Laubenheimer Edelmann, Großlage St. Alban usw.), herausragende Winzer (Fleischer), besonders bekannte historische Weinstuben usw. Falls Du keine Zeit/Lust hast, hättest Du etwas dagegen, wenn ich mich da austobe? Gruß Martin Bahmann 08:49, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Martin, leider habe ich zum Bilder machen keine Zeit, das dürfte im Januar auch keine prickelnden Aufnahmen geben. Bei den Themen stimme ich dir zu. Meine Frau hat seit vorgestern den Fuß in Gips und da muß ich mich kümmern. Zur Historie kann ich von zu Hause aus noch recherchieren, wir wollen ja nicht gleich exzellent werden. Und sprachliche Überarbeitungen sind eh nicht mein Ding. Aber tob dich da ruhig aus, it's a wiki. --Symposiarch 09:04, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bilder hast Du natürlich Recht, mal sehen, ob ich da schon mal früher etwas fotografiert habe. Wenn nicht, internes memo für Mai: Weinberge fotografieren ;-) Zumindest ein schönes Weinstubenbild (Rothekopfstube) habe ich jedenfalls. Ich werde mich mal je nach Lust und Laune die nächsten Tage ransetzen und dich auf jeden Fall auf dem laufenden halten. Deiner Frau gute Besserung! Gruß Martin Bahmann 09:40, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bilder vom Bacchus sollten kandschwar ja was haben...--Symposiarch 10:42, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verlagsverlinkungen in Bibliografien

Hallo, bitte nicht weiter Verlage in Literaturlisten verlinken, das ist nicht gewollt, da es keinen Mehrwert hat. Ich werde das jetzt revertiren, bitte in Zukunft nicht mehr machen. Marcus Cyron Bücherbörse 23:20, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Seit wann haben denn links keinen Mehrwert ? Ob ich Personen oder Unternehmen verlinke sollte keine Rolle spielen ??!?--Symposiarch 23:24, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Personen ist ja OK, da Personen einen Mehrwert bieten - man kann sich bei einem verhandenen Artikel über den Autoren informieren und Rückschlüse ziehen. Das ist bei Verlagen nicht so. Das ist auch Konsenz, wenn du dir es ansiehst wirst du sehen, daß nicht nur ich diese Revertierungen vorgenommen habe. Marcus Cyron Bücherbörse 00:34, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Beim Verlagslink kann ich mich über den Verlag informieren und was der so macht und Rückschlüse ziehen. Das ist nichts anderes. Gab es dazu schon mal eine Diskussion ?? (Also ich steh nicht auf Diskussionen - aber die hier schein mir nicht beendet!)--Symposiarch 10:26, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ist keineswegs Konsens. Ich halte solche Links oft für sinnvoll, da auch sie (nicht nur die Autoren-Links) nützlich zur Einschätzung der genannten Publikation sind, vor allem bei wenig bekannten Autoren und bei Sammelwerken, und werde sie weiterhin setzen, wenn es mir angebracht erscheint. grüße, HaeB 10:29, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe das genauso wie Symposiarch. Warum sollten Wikilinks zu den Verlagen keinen Mehrwert bringen? Wenn ich mich über den Verlag informieren will, kann ich doch dann auch drauf klicken und muss es nicht erst umständlich eingeben. Im Umkehrschluß kann ich auch so schneller und leichter herausfinden, welche Autoren bei einem bestimmten Verlag sind (Links auf diese Seite). Eventuell sollte man hier mal ein allgemeines Meinungsbild zu diesem Thema anregen und nicht hier auf der Diskussionsseite von Symposiarch. Schönes Wochenende und viele Grüße --kandschwar 12:22, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Von Gouverneuren und Straßen

Hallo Markus, ich war mal so frei und habe die gewünschte Kategorie:Gouverneur (Mainz) angelegt. Jetzt kannst Du dann die ganzen Herren entsprechend kategorisieren. Des weiteren habe ich noch einen anderen "Anschlag" auf Dich vor. Da Du die Idee mit den Straßennamen hattest, fände ich es gut, dass es als Benutzerunterseite bei Dir ala: Benutzer:Symposiarch/Liste der Straßen und Plätze in Mainz entstehen würde. Viele Grüße --kandschwar 17:47, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Welche Herren hast du mir denn noch übrig gelassen ? Die Weingutsrelevanzdiskussion findest du ab hier falls du dir das wirklich antun willst.
Nachtrag wegen obiger Satzstreichung: Habe alle bekannten Personen umkategorisiert. --kandschwar 18:05, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke ich gucke mir dann mal die Diskussion um die Weine an. Die roten Herren habe ich Dir übrig gelassen ;-) In wieweit die aber politisch rot waren kann ich Dir nicht sagen. Gruß --kandschwar 18:12, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich mach jetzt noch einen RelevanzVorschlag und dann halt ich mich raus. Die roten Herren kann man schlecht kategorisieren, die wollen erst gefunden und geschrieben werden, falls sie relevant sind. Bei den Straßen scheint mir das Wiener Modell nachahmenswert; deine Meinung bitte !?!--Symposiarch 18:23, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Wiener Seite sieht gut aus. Auch die Untergliederung in die einzelnen Bezirke was dann bei uns die Stadtteile wären. Allerdings würde ich statt des / den - vorschlagen also zum Grafitstift: Liste der Straßen in Mainz-Mombach. Den Hauptartikel würde ich hingegen so nennen wie oben, da ja auch Plätze darunter sein können, oder? --kandschwar 18:32, 28. Feb. 2007 (CET) PS: In Berlin sieht das ganze so aus Portal:Berlin/Liste der Straßen und Plätze in Berlin.Beantworten

Also Berlin gefällt mir nicht, obwohl eine Gesamtliste mit Ortsteil schon übersichtlicher ist.--Symposiarch 18:37, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Naja, Berlin ist eh so ein Fall für sich ;-) Die Münchner halten es so ähnlich wie die Wiener, nur nicht so "gepresst" sondern etwas luftiger. --kandschwar 18:46, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also es sieht z.Zt. so aus Benutzer:Symposiarch/Vorlage:Navigationsleiste Mainzer Straßennamen. Das wars für heut. a demain--Symposiarch 18:58, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Na dass ist ja schon mal ein Anfang. Jetzt müssen wir es nur noch blau machen ;-) Schönen Abend. --kandschwar 19:03, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

QS bei Domänenweingut Schloss Schönborn

Hallo Markus!

Gerade das hier gefunden. Magst Du mal reinschauen? Gruß Martin Bahmann 04:55, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Juveniles Wasser

Hallo, könntest du bitte im Artikel Juvenil und Balneologie deine Quellen nachtragen und die Rechtschreibung korrigieren. Sonst sehe ich mich gezwungen deine Änderungen zu revertieren. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:24, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Semperor, ich möchte dich in deiner Freizeit natürlich nicht zu etwas zwingen, aber ich fürchte das ich meine Aufzeichnungen aus dem Hauptstudium (1982/83) nicht fix zur Hand habe. Und ob der externe Dozent (Balneologe) uns seine Quellen offenlegte ????? Seite 3, [3], [4], [5], [6].--Symposiarch 12:13, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dank deinem Hinweis auf juvenils Wasser habe ich wieder mal etwas gelernt. Leider stören mich, nachdem ich jetzt deine Quellen kenne, zwei Dinge. Erstens der URV im Artikel Juvenil und zweitens wundert es mich, dass Wasser, welches "noch nicht am allgemeinen Kreislauf des Wasser teilnimmt", zur Behandlung verwendet wird. Kannst du mir das kurz erläutern? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 12:41, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich selbst bin kein Balneologe, aber das Wasser aus dem vadosen Raum nicht von ursprünglicher Reinheit sein kann liegt doch auf der Hand. In der Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser §2.1 und 2.2 findest Du mehr darüber.--Symposiarch 15:15, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Und wieder mal: Relevanzkriterien Weingüter De

Hallo Markus!

Auch wenn Du bei dem schönen Wetter heute bestimmt im Garten oder auf dem Fahrrad zu finden bist - schaust Du nochmal in die Diskussion rein? Ich würde mir wünschen, dass "Fachleute" wie Du, Patrick, Berndt & Co. eindeutig Stellung beziehen, im günstigsten Fall pro vorgeschlagene Relevanzkriterien. Vielleicht kannst Du ja die genannten Kollegen zu einer Stellungnahme/Votum motivieren. Wenn ihr da eindeutig Stellung bezieht, ist das Thema auch m.E. endgültig vom Tisch und - bei entsprechender Zustimmung - die Artikelarbeit kann anfangen. Vielleicht sehen wir uns ja heute mittag bei den Hechtsheimer Winzertagen bei einem guten Hechtsheimer Sekt!? Gruß Martin Bahmann 12:54, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Solange wir solche Diskussionen haben müssen macht die Arbeit eh keinen Spaß. Meine Motivation ist für heute am Ende! Ich schenk mir erst mal ein Glas Wein eines unrelevanten Weingutes ein... Ach ja, Patrick ist ob der Diskussion ganz aus der deutchen Wikipedia ausgestiegen und Roswitha macht sich rar...--Symposiarch 13:38, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, obwohl dein Verweis auf die QS-Diskussion m.E. nur teilweise etwas mit Relevanzkriterien wäre es aber trotzdem sinnvoll, diese nun verbindlich (im Stile einer allgemeinen Meinungsbekundung) "zu beschliessen" damit man sich hinterher eindeutig darauf beziehen kann. So wie ich das einschätze, sind wir momentan kurz davor, sinnvolle Relevanzkriterien für deutsche Weingüter nach ausgiebigster Diskussion verabschieden zu können. Dazu würde ich noch eine nette Weingut-Info-Box basteln und das leidige Thema wäre doch mal vom Tisch. Ich habe mich ja schon diesbezüglich geoutet (Relevanz über: VDP, DLG sowie Geschichte, Preise und Lagen so in etwa der Reihenfolge) und fände es schön, wenn Du mitmachst und vielleicht noch den ein oder die andere motivierst ;-) Und lass den Kopf nicht hängen - WP ist manchmal zu bürokratisch, manchmal zu chaotisch aber irgendwie kriegen wir doch immer die Kurve. Und unser nettes WP Mainz-Treffen mit vielen neuen Gesichtern war doch auch nicht sooo schlecht, oder? Ich hoffe, der Wein hat gemundet und wir schaukeln das Kind demnächst über die Bühne. Gruß Martin Bahmann 20:05, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hubertushof in Gau-Odernheim

Hallo Markus, ich hoffe der Wein hat geschmeckt? Losdiesoiesoiesoi! Rhoihessewoisollssoi! Aber nun zum eigentlich, hier die geforderten Bilder.

Gruß --kandschwar 19:18, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mas D'Aurel

Danke Mario, das baut wieder auf!!! Gefordert ist wohl etwas übertrieben, aber klasse das du dies so schnell möglich gemacht hast ! Super-Mario! Der Wein war allerdings ausnahmsweise nicht rheinhessisch sondern Gaillac (Wein) und zwar von Mas D'Aurel, übrigens völlig unkomplizierte Leute, wie alle die ich in Donnazac (wo is es ?) kennengelernt habe. merci beaucoups --Symposiarch 21:24, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Upps, diesen Beitrag habe ich eben erst zufällig entdeckt. Keine Ursache. Am letzten Sonntag war ja so schönnes Wetter gewesen, dass musste ich für eine kleine Wikipediafotoradtourrundundüberdenpetersberg ausnutzen und dann habe ich die Route einfach so gelegt, dass ich dort vorbeigekommen bin. Übrigens befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite nur ein paar Meter weiter das vom Magazin Der Feinschmecker Der beste Metzger Deutschlands aus dem Jahr 2004. ;-) Gruß --kandschwar 18:59, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja so eine gute Metzgerei ist ihr Geld wert. Unsern Peter kümmert sich auch um das revival des Jambon de Mayence (siehe Jeanbon St. André#Nachwirken: Erinnerungen an Jeanbon St. André in der Mainzer Bevölkerung; den müssen wir auch noch verwursten. Die beste Bäckerei RPLs gibts auch in Mombach, so das fröhlichem WWW-Genuß nichts im Weg steht. Ergo bibamus Symposiarch 10:44, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na dann steht ja bei einem eventuellen Arbeitstreffen kulinarisch jedenfalls nichts mehr im Wege, jeder bringt dann was vom Besten Bäcker, Metzger und Winzer mit und shcon kann das "Arbeitstreffen" losgehen ;-) --kandschwar 11:11, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenns bei und dreien bleibt können wir das gern bei mir so machen. Aber eine Netzwerkparty kann ich nicht veranstalten.--Symposiarch 11:39, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Können uns ja dann 3M oder M3 nennen ;-) Ein WLAN-Kabel bzw. AirPort könnte ich zur Not mitbringen, Voraussetzung bei Dir herrscht Breitbandanschluß. Gruß --kandschwar 13:37, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel Breitbandanschluß existiert noch nicht hier. Also ich habe ADSL von Versatel und einen alten keine Ahnung PC mit 500 MHz.--Symposiarch 14:55, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Breitbandanschluß und ADSL ist in meinen Augen so gut wie das gleiche, wenn nicht sogar das selbe. An den DSL-Router bei Dir ist da vielleicht noch ein Steckplatz frei? Also die Box da wo das Kabel vom "Telefon" in den PC geht. --kandschwar 15:13, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naa, da ist nur ein mit DSL bezeichneter Steckplatz und da steck ich.Symposiarch 15:16, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na dann müssen wir uns was überlegen, aber das bekommen wir mit Sicherheit irgendwie hin. Wenn es denn wirklich so ein starkes Arbeitstreffen wird. Können ja nächste Woche mal drüber schwätzen. ;-) --kandschwar 15:23, 18. Mär. 2007 (CET) PS: Schaust Du bitte auch hier unten mal nach dem Mainzer OB, ich hatte da was dazu geschreiben.Beantworten

Redirect...

...nicht vergessen --84.177.124.153 18:40, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hätte ja fast vorgeschlagen, daraus einen eigenständigen Artikel zu machen! Gruß --kandschwar 18:59, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Könnte aber schnell einen LA kassieren, weil das momentan noch zu wenig ist. --84.177.124.153 19:00, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo IP, das ging aber schnell! Da könntest Du wohl leider recht mit haben. Man bräuchte halt noch ein Bild bei der Lese wenn die Imbs gerade gemacht wird. --kandschwar 19:02, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gude, man muß nicht für alles einen eigenen Artikel haben. Der Redirect - Danke fürs mitdenken, den hab' ich vergessen - tuts vollkommen. Das Imbs-Bild kann auch bei Zwischenmahlzeiten eingefügt werden und erhöht so die Aufmerksamkeit für Imbs. --Symposiarch 10:24, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Heinrich Ritter OB Mainz

Hallo Markus, wäre es nicht besser den Artikel nach Heinrich Ritter (Bürgermeister) zu verschieben? Außerdem muss dann noch ein Hinweis auf Heinrich Ritter ein Hinweis gemacht werden, dass es da noch einen Namensvetter gibt. Gruß --kandschwar 13:24, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hab ich keine Probleme damit; das war die Bezeichnung in der Liste, welche ich einfach übernommen hatte. Machst du das ?!?--Symposiarch 15:27, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Okay, hab ich erledigt. Werde jetzt noch die ganzen Links umbiegen. --kandschwar 15:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke

Vielen Dank für deinen Nachricht et pour ton petit message en français ;) Schwarzer Stern 23:23, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portal Mainz: Endspurt!

Hallo Markus!
Schaust Du mal bei Benutzer:Martin Bahmann/Portal Mainz rein? Wünsche bez. Änderungen, Ergänzungen, Kritik usw. bitte auf die dazu gehörende Diskussionsseite schreiben oder selbst einbauen. Vielleicht können wir ja dann morgen "offiziell" unser Portal taufen und in den nächsten Tagen online stellen... Gruß Martin Bahmann 09:49, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Artikel

Morgen Markus!

Trägst Du deine neuen Artikel auch beim Portal als "Neue Artikel" ein? Ich denke nämlich, dass wir diese Woche starten können. Ausführlichen Bericht von mir gibts im Laufe des tages auf der Portal-Disk. Gruß Martin Bahmann 09:54, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weinbau in Georgien lesenswert?

Habe Dir auf Benutzer Diskussion:Irakli#Weinbau in Georgien geantwortet. Sorry für die Verspätung. Gruß Irakli 17:33, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschprüfung#Weingut_Johann_Ruck

Hallo Markus!

Schau mal rein, Du kommst auch drin vor ;-) Gruß Martin Bahmann 13:13, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bernkasteler Ring

Geschätzter weintrinkender Kollege, könntes Du einmal einen Blick auf die Löschdiskussion werfen [7]? Wir erscheinen die LA des Benutzer:Schmitty auf Weinbauartikel allesamt von Unkenntis ausgezeichnet zu sein. --Achim Jäger 16:58, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WikiStammtisch

Hallo Markus, schade dass Du morgen nicht kommen kannst. Ich wünsche Dir aber für morgen alles Gute und sage schon jetzt herzlichen Glückwunsch, sollte das Jubiläum auf deine Frau und dich selbst zu treffen. Eigentlich wollte ich ja morgen noch mal wegen der Radtour nachfragen, aber das hat sich ja damit erledigt. Vielleicht kannst Du ja was dazu schreiben, oder Martin zuschicken (ich bin leider morgen den ganzen Tag unterwegs und werde daher nicht dazu kommen meine E-Mails abzurufen, bzw. diese auszudrucken. Schönen Gruß und in vino veritatis --kandschwar 17:57, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meine eigene Silberhochzeit sollte mir früher bewusst sein/einfallen. Was die Radtour betrifft hatte ich an die Strecke Mainz Südbrücke - Bodenheim (Weingut Kühling Gillot) - Nackenheim (Weingut Gunderloch) - Nierstein (Weingüter St. Antony & Freiherr Heyl zu Herrnsheim) - Oppenheim (Staatliche Weinbaudomäne Rheinland-Pfalz (Oppenheim)) gedacht. Alternative ab Nackenheim nach Gau-Bischem (Weingut Oberstleutnant Liebrecht'sche Gutsverwaltung) aber da gehts dann bergauf !!! Für sportliche Fahrer evtl. bis Ludwigshöhe (Weingut Brüder Dr. Becker), aber sportlich ist relativ und trocken solls ja auch nicht sein!!! Ergo bibamus --Symposiarch 18:11, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da keine Reaktion von Dir auf Martins Glückwunsche kamen, bin ich davon ausgegaben. Hatte mich aber schon an der Formulierung gewundert "bin ich auf Silberhochzeit" Aber nun gut, ich ziehe hiermit die gestellte Äusserung mit dem tiefstmöglichen Bedauern zurück und behaupte ab sofort das Gegenteil ;-)
Ja, die Routen sind schon recht anspruchsvoll. Einen Termin dafür werden wir bestimmt noch finden, der Sommer fängt ja erst noch an. Oder an welchem Termin hattest Du da genau gedacht? Ach demnächst hat auch "mein Postmuseum" wieder auf und in der nähe kann man auch gut einen trinken und essen, falls ihr da mal hinkommen wollt nur zu :-) Also bis demnächst (wobei ich fast glaube, dass wir uns heute noch mal schreiben) --kandschwar 18:18, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst ja mal abklopfen wie die wikipedis reagieren. Ich denke mal drei Wgt. sollten wir schon schaffen. An der Bahnlinie ist man ja mit der Heimfahrt flexibel... Terminlich im Juni/Juli ?!? --Symposiarch 18:25, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir dann noch heimradeln können, hicks. Ich werde mal morgen die Stimmung dazu abklopfen und damit ich es nicht vergesse, werde ich es gleich mal in die Agenda für morgen rein schreiben. Juni/Juli passt bei mir. Bis dann --kandschwar 18:38, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
He, das mit der Silberhochzeit war nur ein Witz! ;-) Gruß Martin Bahmann 20:47, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Würd ich jetzt an deiner stelle auch schreiben ;-) @Martin B.: Druckst du die Stichpunkte bitte für morgen aus. Sowie die Namensschilder (ich hab meins noch), usw. Schönen Abend noch und bis morsche bzw für Markus bis demnächt. --kandschwar 20:53, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Salve Markus, das nächste Treffen haben wir für Dienstag, 3. Juli auf "dem Schiff" (Pieter van Amstel) in Mainz-Kastel, oder wie es ein anderer Nutzer schreiben würde: Landeshauptstadt Wiesbaden Stadtteil Mainz-Kastel geplant, wir wollten diesen Termin noch nicht offiziell festmachen und erst Deine Antwort hierzu abwarten. Die Radtour ist übrigens gut angekommen. Da kannst DU also mal was konkreteres für Juni/Juli am Wochenende planen. Start sollte zwischen Bahnhof Mainz Römisches Theater / Drehbrücke am Winterhafen liegen. Letzteres dürfte sich als Sammelpunkt wahrscheinlich besser eignen als der Bahnhofsvorplatz. N8 --kandschwar 21:56, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wow, fühle mich sehr geehrt das auf meine Anwesenheit so viel Rücksicht /Wert gelegt wird. Meinen Kalender habe ich mal wieder im Büro liegen lassen, melde mich jedoch demnächst.