Universität der Künste Berlin
Universität der Künste Berlin | |
---|---|
Gründung: | 1696 |
Ort: | Berlin |
Fakultäten: | 4 |
Studenten: | ca. 4.500 |
Präsident: | Prof. Martin Rennert |
Postanschrift: | Universität der Künste Postfach 120544 10595 Berlin |
Website: | www.udk-berlin.de |
Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin; früher: Hochschule der Künste Berlin) ist eine der ältesten Hochschulen und die kleinste der vier Universitäten Berlins. Die älteste ihrer Vorgängerinstitutionen wurde 1696 gegründet.
Geschichte
Aus bildungs- und haushaltspolitischen Gründen erfolgte 1975 die Zusammenlegung der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, die ihrerseits aus der Preußischen Akademie der Künste des 19. Jahrhunderts (einschließlich der 1869 gegründeten Hochschule für Musik und 1875 gegründeten Hochschule für die bildenden Künste) hervorgegangen waren, zur Hochschule der Künste Berlin (HdK). Damals wurde der HdK Berlin das ehemals Stern'sche Städtische Konservatorium für Musik - gegen den Willen beider Hochschulen - angegliedert. Damit ist die HdK Berlin außer der Hochschule für Künste Bremen die einzige Hochschule in Deutschland, die diese Bereiche vereint.
Zum 1. November 2001 wurde der Hochschule der Künste der Titel Universität verliehen. Die Namensänderung stellt jedoch keine Statusveränderung dar. Bereits die HdK besaß – als einzige künstlerische Bildungseinrichtung in Berlin – das Promotionsrecht und wurde haushaltsrechtlich wie die übrigen drei Universitäten behandelt. Grund für die Umbenennung war das Bestreben der Universitätsleitung, die Bandbreite des Angebotes mit einem international gebräuchlichen Namen zu beschreiben.
Die Universität wird kurz als UdK bezeichnet. Die vom alten Hochschulnamen stammende Abkürzung HdK ist ebenfalls noch verbreitet und nach wie vor im hauseigenen Logo vorhanden.
Fakultäten

Die Universität der Künste besitzt vier Fakultäten mit diversen Instituten:
- Bildende Kunst
- Kunst
- Ästhetische Erziehung und Kulturwissenschaft
- Kunstwissenschaft und Ästhetik
- Weiterbildung, Kunst im Kontext
- Gestaltung
- Geschichte und Theorie der Gestaltung
- Metropole/Architektur Design
- Baukunst und Bautechnik
- Produkt- und Prozessgestaltung
- Experimentelles Bekleidungs- und Textildesign
- Zeitbasierte Medien, siehe: [1]
- Transmediale Gestaltung, siehe: [2]
- Theorie und Praxis der Kommunikation
- Technologie und Planung Druck
- Institute of Electronic Business (An-Institut)
- Musik
- Musik-Studienrat
- Musik-Lehramt
- Diplom-Musikerziehung
- Komposition
- Diplom-Tonmeister, siehe: [3]
- Kirchenmusik / Aufbaustudiengang Chorleitung / Staats- und Domchor
- Darstellende Kunst
Studiengänge
An den vier Fakultäten können folgende Studiengänge absolviert werden:
- Bildende Kunst
- Bildende Kunst (Malerei, Freie Grafik, Bildhauerei, Neue Medien)
- Lehramt Bildende Kunst Studienrat
- Lehramt Bildende Kunst Lehrer
- Kunst im Kontext
- Gestaltung
- Architektur
- Industrial Design (Produkt-, Bekleidungs-, Textilgestaltung)
- Visuelle Kommunikation
- Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation
- Experimentelle Mediengestaltung
- Electronic Business Institute of Electronic Business
- Musik (hier werden Abteilungen, keine Studiengänge aufgeführt)
- Hauptfach Tasteninstrumente
- Hauptfach Saiteninstrumente
- Hauptfach Blas- und Schlaginstrumente
- Jazz
- Alte Musik
- Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition, Musikübertragung
- Musikpädagogische Fächer und Musiktherapie
- Darstellende Kunst
- Gesang/Musiktheater
- Schauspiel
- Musical-Show
- Bühnenbild
- Bühnenkostüm
- Szenisches Schreiben
- Theaterpädagogik/ Darstellendes Spiel
Standorte


Die Universität der Künste Berlin ist auf diverse Standorte überwiegend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf verteilt:
- Bundesallee 1-12, Berlin-Wilmersdorf (ehem. Joachimsthalsches Gymnasium)
- Einsteinufer 43-53, Berlin-Charlottenburg
- Fasanenstraße 1 B, Berlin-Charlottenburg
- Fasanenstraße 88, Berlin-Charlottenburg: Volkswagen-Universitätsbibliothek
- Grunewaldstraße 2-5, Berlin-Schöneberg
- Hardenbergstraße 33 und Hardenbergstraße 9, Berlin-Charlottenburg
- Hardenbergstraße 41, Berlin-Charlottenburg
- Lietzenburger Straße 45, Berlin-Wilmersdorf
- Mierendorffstraße 30, Berlin-Charlottenburg
- Straße des 17. Juni 118, Berlin-Charlottenburg
- An-Institut Institute of Electronic Business in der Hardenbergstraße 9A, Berlin-Charlottenburg
Professoren und Dozenten (Auswahl)
- Georg Baselitz -2005
- Frank Badur seit 1985
- F.W.Bernstein (Fritz Weigle)
- Daniela Brahm
- Tony Cragg -2006
- Stan Douglas 2004-2006
- Klaus Fußmann
- Werner Gaede
- Dieter Hacker
- Hardt-Waltherr Hämer 1967-1986
- Karl Horst Hödicke 1974-2005
- Karl Hofer
- Joseph Joachim 1869-1907 (Gründungsrektor der Akademischen Hochschule für Musik)
- Leiko Ikemura
- Marwan Kassab-Bachi seit 1994
- Bernd Koberling
- Robert Kudielka seit 1978
- Axel Kufus seit 2004
- Burkhard Schmitz
- Burkhard Held
- Ingeborg Kuhler seit 1984
- Heime Müller seit 2005
- Herbert Noth 1946-1961
- Wolfgang Petrick 1961-1971
- Julius Posener 1961-1971
- Daniel Maria Richter 2005-2006
- Hartmut Rohde
- Max Rostal 1928-1933
- Katharina Sieverding
- Fred Thieler
- Heinz Trökes 1965-1978
- Dietrich Unkrodt seit 2003
- Vivienne Westwood 1993-2005
- Prof. Konradin Groth seit 1998
- Prof. Siegfried Zielinski seit 2007
Siehe auch
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin
- Vereinigte Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst
Weblinks
- Homepage der Universität der Künste Berlin
- Institute of Electronic Business, An-Institut der UdK Berlin
- Inoffizielle Homepage des Studiengangs Industrial Design
- ID5 Projektgruppe für interaktive Systeme
- Homepage der Klasse für Informationsgestaltung
- Homepage der Klasse für Ausstellungsdesign