Zum Inhalt springen

Medea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2003 um 09:35 Uhr durch 193.170.250.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Medea (auch Medeia) war eine Sagengestalt der griechischen Mythologie.

Medea war die jüngere Tochter des Königs Aietes von Kolchis und der Eidyia. Ihre Geschwister waren Absyrtos und Chalkiope. Medea war als Priesterin im Tempel der Hekate tätig und des Zauberns kundig.

Medea verliebt sich der Sage nach in den griechischen Helden und Anführer des Argonautenzuges Jason, welcher ausgezogen war, um das Goldene Vlies vom König Aietes zu erbitten. Dieses wurde von Jasons Onkel Pelias zur Bedingung für die Übergabe der Herrschaft über die Stadt Iolkos an Jason gemacht.

Mit Hilfe ihrer Zauberkräfte und Ratschläge verhilft Medea gegen ihres Vaters Willen dem Jason zum goldenen Vlies und anschließend zur Flucht. Als ihr Bruder Absyrtos auf geheiß des Vaters die Verfolgung aufnimmt, lockt sie diesen in eine Falle, worauf er von Jason getötet wird. Auf der weiteren Flucht heiraten Medea und Jason.

In Iolkos angekommen, stellt Jason fest, dass sein Vater Aison, seine Mutter und sein Bruder Promachos durch Pelias Schuld zu Tode gekommen waren. Medea hilft Jason bei dessen Rache, indem sie die Töchter des Pelias anstiftet, ihren Vater zu töten.

Nachdem Pelias Sohn Akastos die Herrschaft über Iolkos übernommen hat, flüchten Medea und Jason nach Korinth. Dort gebährt sie dem Jason die drei Söhne Thessalos, Alkimenes und Tisander. Als Jason eine jüngere Frau (Glauke, Tochter des korinthischen Königs Kreon ) heiraten will, vergiftet Medea diese und deren Vater, erdolcht ihre eigenen drei Söhne und flüchtet auf einem Drachen zum König Aigeus nach Athen.

Durch eine List will sie Aigeus später dazu bringen, seinen eigenen Sohn Theseus zu vergiften. Aigeus kann dies selbst noch rechtzeitig verhindern und Medea wird verstoßen und muss wiederum fliehen.


Literarische Bearbeitungen

Musikalische Bearbeitungen

In der Malerei