Wikipedia:Redaktion Chemie/alt
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Ich bin auf den Artikel Thorium gestoßen. Weiß jemand ob Thorium im Gegensatz zu Uran ungiftig ist? Leider steht das nicht klar im Artikel. --Uwe W. 20:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ergebnis der Poloniumdiskussion war, dass außer Wismut und Polonium alle Schwermetalle giftig sind. -- Ayacop 20:17, 22. Dez. 2006 (CET)
- Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.169 20:51, 22. Dez. 2006 (CET)
- Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)
- In meinem Hinterkopf klingt es auch irgendwie nach, dass die akute Toxizität des Thoriums vergleichsweise (!!) gering sei - das bedeutet keinesfalls, dass es ungiftig ist. LD50 Thoriumnitrat 48 mg/kg, Thoriumoxid 400 mg/kg Maus. Chronische Wirkungen sind jedenfalls anders zu bewerten, wenngleich auch die Aktivität von Thoriumpräparaten vergleichsweise gering ist. --Minutemen ± 21:55, 22. Dez. 2006 (CET)
- Dann muß Thorium nur das Gefahrenymbol Giftig oder Gesundheitsschädlich und nicht wie Uran sehr giftig bekommen?. --Uwe W. 22:08, 22. Dez. 2006 (CET)
- P.S. Wenn man dem Artikel Gold glaubt gilt Metallisches Gold als ungiftig.--Uwe W. 22:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Gefahrensymbol für Thorium: Nach den WP-Regeln sind wir "Referenten und Quellennachweiser" für Wissen und nicht "Erfinder von Informationen" - das gilt auch für die Gefährlichkeitseinstufung von Thorium (leider nicht in RL 67/548/EWG, Anh. 1). --Dr.cueppers 00:10, 23. Dez. 2006 (CET)
- Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)
- Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.169 20:51, 22. Dez. 2006 (CET)
Danke für die Information. Dann setze ich kein Gefahrensymbol in den Artikel. Bleibt aber noch die eigentliche Frage: Ist Thorium giftig?--Uwe W. 12:58, 23. Dez. 2006 (CET)
- Im Anbetracht des unedlen Charakters & der LD50 des Nitrats (48 mg/kg Maus):ja, akute Toxizität ist zu erwarten. --Minutemen ± 18:25, 23. Dez. 2006 (CET)
- Klingt plausibel, wiederspricht aber dem oben zitirten Link. Weiß jemand mehr?--Uwe W. 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)
- Hier steht das Thorium schon bei 20° C toxische Konzentrationen in der Luft erzeugt und ein Kontaktgift ist. Welche Angaben sind denn nun richtig?--Uwe W. 11:03, 14. Feb. 2007 (CET)
- Klingt plausibel, wiederspricht aber dem oben zitirten Link. Weiß jemand mehr?--Uwe W. 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)
Neue Vorlage
Hallo,
ich habe die Vorlage:Chemieformel zur Darstellung von Summenformeln o. Ä. angelegt. Darin wird abwechselnd jeder zweite Standardparameter tiefgestellt. Darüber hinaus ist die Formel mit einer Klassendeklaration versehen. Damit kann jeder User in seiner CSS das Aussehen der Formeln in seinem Browser selbst bestimmen. Näheres steht im Noinclude-Bereich der Vorlage. Was haltet ihr davon ? Augiasstallputzer 19:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Schön. Wie wäre es mit dem Titel „Summenformel“? Für andere Zwecke wäre sie ja nicht so passend. Ist also so gedacht, dass in einen Parameter alle Buchstaben, eckigen Klammern etc. pp. kommen und immer der darauffolgende Parameter nur die Zahl beinhalten sollte, gefolgt wieder von allen Werten bis zur nächsten Zahl. … Okay. Ist natürlich bei hochgestellten Zahlen nicht möglich.
Auch Elemente in Kristallwasser müssten dann zweigeteilt aufgeschrieben werden.Aber sonst gefällt's mir ganz gut. Bedenken siehe unten. —DerHexer (Disk., Bew.) 19:39, 20. Jan. 2007 (CET)
Hochstellungen kommen einfach mit dem normalen sup-Tag zum benachbarten, normalpositionierten Parameter. Der wichtigste Punkt ist die Klassendefinition, damit jeder für sich das Aussehen frei gestalten kann. Du kannst auch nbsp einsetzen, um Abstände zu schaffen:
{{Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}}
bewirkt:
Vorlage:Chemieformel
Augiasstallputzer 19:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Sieht leider etwas stark zerstückelt aus. Auch die Eingabe ist nicht so einfach. Übrigens kannst du am besten so darstellen. —DerHexer (Disk., Bew.) 20:09, 20. Jan. 2007 (CET)
- Und was in Dreiteufelsnamen soll das bringen? --G. ~~ 20:07, 20. Jan. 2007 (CET)
Gib mal in deiner CSS probeweise ein:
span.chemieformel {font-weight:bold;} span.chemieformel sub {font-size:smaller; position:relative; top:4px}
Dann siehst du, wass ich meine. Es müssen ja nicht genau diese Werte sein. Augiasstallputzer 20:20, 20. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber ich halte das Ganze für umständlich und ehrlichgesagt auch überflüssig. Die Formeln normal mit den entsprechenden Tags zu schreiben geht schnell und man hat sich auch schnell daran gewöhnt. --Solid State Input/Output; +/– 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
Also ohne Klassendefinition hält sich die Frage nach dem Aufwand m. E. die Waage. Mit dem Vorteil der Definition geht der Vergleich zu gunsten der Vorlage aus. Augiasstallputzer 23:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nee, ganz ehrlich, das ist die in meinen Augen mit Abstand überflüssigste Vorlage, die ich je gesehen habe, auch wenn sie gut gemeint ist. Allein die Eingewöhnungszeit für neue Autoren wiegt jeden Vorteil auf, dazu kommt noch die allgemeine Umständlichkeit. --G. ~~ 12:40, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also
{{Chemieformel|||||||||}}
, als Hilfe ist das sogar noch leichter. Eine Gewöhnung geht auch recht schnell, und kurzfristige Übergangsprobleme sollten nicht zum wesentlichen Maßstab einer Bewertung werden. Probier es einfach aus. Nach dem zehnten Mal ist es Routine. Es geht auch um die Nutzung von CSS-Klassen, welche unter den Wikipedianern noch mehr Verbreitung finden sollte. Die Individuellen Gestaltungswünsche der User kommen dadurch besser zur Geltung. Augiasstallputzer15:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich mach mir gerade noch Gedanken über die Serverlast, wenn wir jede Summenformel per Vorlage einbinden... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:10, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also
Dagegen hilft die Expandierung mit "subst:". Es geht ja vor Allem um den span-Tag nit der Klasse. Augiasstallputzer 17:13, 21. Jan. 2007 (CET)
- Auch wenn ich nur allzugern die Anstrengungen um erleichternde Helferlein unterstütze und würdige: so ganz erschließt sich mir der Sinn dieser Vorlage nicht. Insofern muss ich mich Solid State, Gardini und Taxman anschließen. Ich habe mich eigentlich auch an die Eingabe "per Hand" gewöhnt und empfinde sie gar nicht als so lästig, zumal sie ja alle Optionen zum Hoch- und Tiefstellen offenlässt. Und so viel einfacher erscheint mir die Eingabe in der Vorlage auch nicht... --Dschanz → Disk. 13:36, 22. Jan. 2007 (CET)
- zumal eine expandierte Vorlage im Quelltext, zumal im Artikelteil, diesen absolut unlesbar macht (noch schlimmer als mit html oder TeX). Insofern vielen Dank für das Angebot, einsetzen werde ich es allerdings nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Antworte etwas spät auf das Thema, aber: Ich hab mich auch mal ran gemacht dasselbe als TeX-Vorlage zu erstellen, was letztlich daran scheiterte, dass alles zwischen <math> und </math> nicht interpretiert wird. Vielleicht kann ja trotzdem jemand etwas mit Benutzer:Revolus/Chemieformel anfangen.
{{Benutzer:Revolus/Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}}
gibt
Benutzer:Revolus/Chemieformel
zurück.
Bei just diesem Beispiel muss man das ·
durch \cdot
ersetzt und aus dem \text{}
rausholen:
\text{Na}_{2}\text{SO}_{4}\cdot\text{10 H}_{2}\text{O}
. Das als TeX:
Ob es eine Erleichterung ist dies erst bei Spezial:ExpandTemplates einzutragen, weiß ich nicht. Vielleicht findet aber doch einer Gefallen daran. Gruß Benutzer:Revolus/sig 18:32, 12. Feb. 2007 (CET)
Ist eine Verlinkung der Elemente in der Summenformel erwünscht? Falls ja, könnte die Vorlage so ergänzt werden, dass mittels {{Chemieformel|C|12|H|28|Sn}}
das C12H28Sn angezeigt wird. --Leyo 20:51, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das ist in Substanzartikeln AFAIK recht üblich, außerhalb dieser jedoch gar nicht. --Gardini 20:55, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das ist zwar möglich, aber das hat den Nachteil, dass bei Angaben wie
- die Vorlage auf ein Element mit dem Symbol "COOH" verlinken will. Eine wirklich gute Lösung ist nur mit einem spezifischen Tex-Dialekt möglich. Augiasstallputzer
18:44, 5. Mär. 2007 (CET)
- Man muss nicht immer alles mit Vorlagen machen. Um nicht zu sagen: Man soll nicht immer alles per Vorlagen machen. KI$$, und so. --Gardini 18:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- Hm, das stimmt natürlich. Obwohl dieses Problem umgangen werden könnte (die Vorlage müsste bei einem String wie „C2H5COOH“ die Elemente und Zahlen als solche erkennen und dann automatisch verlinken bzw. tiefstellen), würde das Ganze wohl doch etwas gar kompliziert. --Leyo 19:25, 5. Mär. 2007 (CET)
- Man muss nicht immer alles mit Vorlagen machen. Um nicht zu sagen: Man soll nicht immer alles per Vorlagen machen. KI$$, und so. --Gardini 18:46, 5. Mär. 2007 (CET)
Nachdem die Vorlage der Löschhölle entgangen ist, finde ich sehr wohl, dass eine automatische Verlinkung hinzugefügt werden sollte. Ich denke, es würde reichen, die Elemente zu verlinken. Und zwar dann, wenn ein Argument gerade einem Elementkürzel entspricht. "COOH" und ähnliches würde folglich unverlinkt bleiben. --129.132.210.6 14:57, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde die Vorlage immer noch sinnlos. --NEUROtiker 16:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, vielleicht ginge dies ja tatsächlich. Wenn schon die Vorlage einsetzen, soll sie doch auch gleich etwas nützen. Und die Verlinkung der Elementkürzel scheint mir sinnvoll, da es wohl etliche WP-Leser gibt, die diese nicht auswendig kennen. --20:22, 18. Apr. 2007 (CEST)
SVG-Rendering-Problem mit Strukturformeln (Bug #5792)
Hallo. Manch einem mag die Problematik der SVG-Strukturformeln geläufig sein, manch einem nicht. MediaWiki hat Probleme Hoch- oder Tiefstellungen von Zeichen in SVGs zu rendern. Es gibt auf den Commons auch schon ewig eine entsprechende Problemerfassungskategorie, jedoch ist für den Bugreport (#5792) bis gestern noch keine einzige, zur Fehlerbehebung aber notwendige, Abstimmung eingegangen. Im Interesse aller möchte ich daher hiermit aufrufen für diesen Bug zu voten! (Siehe auch Hilfe:MediaZilla) Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:35, 26. Feb. 2007 (CET)
- Na, dann nutze ich doch gerade mal die Gelegenheit mir auch endlich einen eigenen Account anzulegen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:30, 26. Feb. 2007 (CET)
- Schwupps, vote gesetzt. --Minutemen ± 13:05, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab auch mal die Kollegen bei en angeschrieben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:30, 26. Feb. 2007 (CET)
- Super Idee! Wenn jemand französisch oder japanisch oder aber auch andere Sprachen kann, könnte er vielleicht jene auch mal anschreiben! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:44, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab auch mal die Kollegen bei en angeschrieben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:30, 26. Feb. 2007 (CET)
Bugzilla ist wieder online. Wer also noch nicht abgestimmt hat ... Gruß, --Rhodo Busch 17:09, 28. Feb. 2007 (CET)
- Was hat eigentlich Mediazilla/Wikimedia-Software mit Bugs/unimplementierten Funktionen in librsvg zu tun? --Minutemen ± 17:38, 28. Feb. 2007 (CET)
- Dachte ich auch. Der Bug (eigentlich mehrere) muss aber nicht vom librsvg-Team bearbeitet werden, das können andere auch. Außerdem ist es symbolisch, ein Leidensdruck muss erkennbar werden. --Ayacop 16:14, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe da noch ein paar relevante Links, die die Problematik weiter beschreiben können. Ich reiche die nach, sobald ich an dem „richtigen“ Rechner sitze! Gruß, --Rhodo Busch 08:18, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hier die Links:
- Nach der Anfrage aus dem letzen Link, habe ich den librsvg-Channel besucht und den Entwickler "dom" gesprochen, der sagte, dass er momentan (seit ca. einem Jahr) der einzige, aktive Entwickler ist und er selber auch kaum Zeit zur Entwicklung hat.
- Soviel dazu von mir. Gruß, --Rhodo Busch 14:48, 16. Apr. 2007 (CEST)
- So oder ähnlich sieht es auch in den meisten anderen OSS-Projekten aus... --Ayacop 19:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
Kann wohl ins Archiv. Wenns was neues gibt, meld ich mich. Gruß, --Rhodo Busch 23:53, 2. Mai 2007 (CEST)
Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:53, 2. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
Isotope in Eigenschaftstabelle der Elemente
Hatte es diese Woche kurz mit Orci im Chat schon kurz angesprochen: Die Übersicht der Isotope, zumindest bei natürlichen Elementen, erfolgt in der Eigenschaftstabelle imho recht willkürlich. Da die Tabelle mMn eh schon fast aus allen Nähten platzt, würde ich vorschlagen, in der Tabelle nur die in der Natur auftretenden Isotope Isotope aufzulisten. So erkennt man problemlos Reinelemente bzw. sihet sofort die Isotopenzusammensetzung der Mischelemente. Synthetische Isotope, die eine wie auch immer geartete Bedeutung haben, können ja im Abschnitt "Isotope" im Text näher erläutert werden. Eure Meinung? Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 09:03, 2. Mär. 2007 (CET)
- von mir prinzipielle Zustimmung, einige Ergänzungen:
- Überschrift "Isotope" sollte in "natürliche Isotope" umbenannt werden
- für rein künstliche Elemente (Technetium, Prometium, alles über Uran) sollten andere Regeln gelten (z.B. nur die langlebigsten, Beschränkung der Anzahl)
- Viele Grüße --Orci 10:46, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ausnahmen bestätigen die Regel. Z.B. Plutonium, sein einziges natürliche Isotop hat im Gegensatz zu einigen küstlichen Isotopen keine praktische Bedeutung. Auf die Nennung der küstlichen Isotope kann deshalb nicht, wie man aus dem ganz oben geschriebenen folgern müsste verzichtet werden. Ich würde die Tabelle deshalb in wichtige und natürliche Isotope umbenennen, damit auch wichtige küstliche Isotope aufgefürt werden können.--Uwe W. 17:28, 6. Mär. 2007 (CET)
Kategorien für Organische Verbindungen
Wie im Chat versprochen habe ich mein Vorlesungsskript OC ausgewertet und die dort benutzte Einteilung als "Kategorienbaum" festgehalten. Ihr findet ihn hier. Ihr dürft dort gerne heftig diskutieren und basteln, nur bitte die ursprüngliche Version einmal zu Vergleichszwecken stehenlassen! Die angeforderten Emails mit der Aufstellung schicke ich los. —YourEyesOnly schreibstdu 14:04, 2. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Tippfehler dürfen natürlich korrigiert werden —–oOOo–///{´°`(_)´°`}\\\–oOOo—– —YourEyesOnly schreibstdu 15:50, 2. Mär. 2007 (CET)
- Dachte ich mirs doch. Da sind einige funktionelle Begriffe drin: Steroid-Vitamine, Steroid-Hormone, Herz-Steroide, Peptid-Antibiotika/Hormone, Virusproteine... die dürfen natürlich nicht mit rein. (Herz-Steroid ist nicht mal funktionell sondern pharma).
- Dann: die gesamte Protein-Hierarchie. Ich gebe zu, Proteine nach Struktur zu ordnen hat wenig Sinn; dann gehört das aber ausschließlich unter 'Biomolekül nach Funktion' (siehe oben) und nicht in den org. Baum nach Struktur. Ansonsten danke für die Arbeit! --Ayacop 16:57, 2. Mär. 2007 (CET)
- Nur zur Sicherheit: dieser Baum soll ja nur als (erste) Diskussionsgrundlage dienen. Dass er nicht unverändert für unsere Zwecke übernommen werden kann, ist klar. Ich bin nichtmal böse, falls er völlig unbrauchbar sein sollte, schließlich ist er nicht auf meinem Mist gewachsen ;).
- Ich würde vorschlagen, alle Meinungen, Änderungswünsche, -vorschläge, etc. auf der Disku-Seite des Vorschlags, also genau hier zu sammeln, damit alles beisammen bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 17:29, 2. Mär. 2007 (CET)
Das ist kein Artikel: Die Übersicht mit Chemie-Artikeln in der WP lässt sich vielleicht irgendwie woanders einbauen, hat aber in einem Artikel meiner Meinung nach nicht viel verloren. Und die ganzen Weblinks sind mir ein bisschen viel nach WP:WEB. Was tun? Complex обс. 11:06, 3. Mär. 2007 (CET)
- Gründlich ausschlachten und massiv zusammenstreichen, dann sollte alles gut werden:) --Doudo 16:00, 3. Mär. 2007 (CET)
- Nur als Anregung, da ich zufällig gerade hier vorbeikomme, die Mathematiker haben so eine ähnliche Liste in's Portal eingebaut, für den einen oder anderen Schüler? mag das doch interessant sein. --Ebcdic 01:46, 4. Mär. 2007 (CET)
Artikel für Fachredaktion Chemie ausgebessert Wächter 16:43, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das ist leider immernoch eine höchstgradig wasserköpfige Mißgeburt und in der Form weitestgehend unbrauchbar. Sorry --Doudo 14:49, 4. Apr. 2007 (CEST)
Umstellung von alter Formatvorlagentabelle auf die neue Infobox Chemikalie
Hallo. Wie besprochen wollte ich eine Liste mit den Chemikalien bereitstellen. Ich habe eine Toolserveraccount beantragt und bewilligt bekommen. Ich rechne mit einer Einrichtung des Accounts in den nächsten Tagen. Damit alle auf die Liste zugreifen können, möchte ich euch bitten, mir ein Passwort zuzuschicken, damit ihr auf die Liste zugreifen könnt. Bitte nicht euer Wikipedia-Passwort verwenden! Denkt euch ein neues aus!
Bitte schickt euren Passwortvorschlag mit eurem Benutzernamen an: Spezial:E-Mail/Rhododendronbusch.
Die Seite auf dem Toolserver lautet vorraussichtlich http://tools.wikimedia.de/~rhodo/chemlist. Dies kann sich jedoch noch ändern. Weitere Infos an dieser Stelle.
Gruß, --Rhodo Busch 13:26, 5. Mär. 2007 (CET)
- Mir ist gerade aufgefallen, dass bei der E-Mail-Funktion von WP die E-Mail-Adresse des Absenders eingetragen wird. Wer also nicht, möchte, dass ich seine E-Mail-Adresse bekomme, der möge bitte warten - ich überlege mir eine andere Möglichkeit! Sorry + Gruß, --Rhodo Busch 15:52, 5. Mär. 2007 (CET)
- Kann man ja auch im Query des Chats besprechen. —DerHexer (Disk., Bew.) 18:40, 5. Mär. 2007 (CET)
Das Tool ist online. Nähere Infos auch unter Benutzer:Rhododendronbusch/Chemlist. Gruß, --Rhodo Busch 16:10, 7. Mär. 2007 (CET)
Ergänzung der Vorlage:Infobox Chemikalie
Leyo hat in einem Artikel den log Kow als Wert vorliegen und hat angefragt, ob dieser in die Infobox eingebaut werden soll. Mir stellt sich da die Frage, was noch alles da rein sollte. (Obwohl das ja lange Zeit zur Diskussion stand) Andere Meinungen? Gruß, --Rhodo Busch 20:17, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich halte ihn als zusätzlichen Wert für nicht nötig, wenn man einen Wert findet, sollte man ihn IMHO unter Löslichkeit erwähnen. Viele Grüße --Orci 20:32, 7. Mär. 2007 (CET)
- Kommt zu selten vor: Alles, was nicht in der Tabelle steht, passt doch irgendwo in den Text!--Dr.cueppers - Disk. 20:45, 7. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Der log Kow ist natürlich nur als optionaler Parameter gedacht. In der Umweltchemie ist dieser Parameter sehr wichtig für die Abschätzung der Verteilung in die verschiedenen Umweltkompartimente. So lässt sich beispielsweise voraussagen, ob sich eine Substanz eher im Sediment und Fettgewebe (z.B. TCDD) von Tieren/Menschen oder in deren Blut anreichern (z.B. PFOS) wird. Was spricht denn gegen eine Ergänzung? Werden die Seiten dadurch (viel) langsamer geladen? --Leyo 20:47, 7. Mär. 2007 (CET)
- Dass der Parameter nicht gleich wichtig ist, wie Molmasse oder Schmelzpunkt ist mir natürlich klar. Dennoch weiss ich nicht, was gegen eine Ergänzung spricht. Meine diesbezüglichen Fragen wurden nicht beantwortet. Wenn man wie Dr.cueppers mit der „Vorkommenshäufigkeit“ argumentiert: Das GWP ist vielleicht bei einer Handvoll Substanzen relevant, der Kow dagegen ist bei einigen Hundert Substanzen bekannt. Oder die Standardbildungsenthalpie stösst vermutlich bei chemischen Laien nicht auf viel mehr Interesse als der Kow. Den Wert unter Löslichkeit zu erwähnen, fände ich sehr heikel, da der Kow nur beschränkt etwas damit zu tun hat. Ich wäre dankbar für weitere Meinungen. --Leyo 18:53, 16. Mär. 2007 (CET)
- Zufällig darauf gestoßen:
- Zwei - zumindest teilweise - konkurrierende Lemmata.
- Da müsste/sollte sich mal jemand von der RC drum kümmern.
--Dr.cueppers - Disk. 14:20, 18. Mär. 2007 (CET)
- Bitte unter Wikipedia:Redundanz/Dezember_2006#Radikale (Chemie) - Freie_Radikale weiterdiskutieren. Gruß, --Rhodo Busch 23:56, 2. Mai 2007 (CEST)
Der Stoff an sich, Corrin, ist irrelevant. Er hat keine natürliche Bedeutung, kommt nicht mal als Stoffwechselintermediat vor. Der Artikel sollte nach Corrinoide verschoben und entsprechend ausgebaut werden. --Ayacop 11:59, 19. Mär. 2007 (CET)
- Für wen ist es irrelevant? Bloß, weil Corrin nicht natürlich vorkommt, soll es irrelevant sein? Dann kannst du auch die Artikel einer ganzen Reihe von Kohlenwasserstoffen (z. B. Steran) ebenfalls als irrelevant bezeichnen. "Corrinoide" bedeutet "corrin-ähnliche" Verbindungen, daher wäre eine Einordnung dort falsch. --Dschanz → Disk. 14:52, 19. Mär. 2007 (CET)
- Andersrum: wo ist denn die Relevanz? Ein theoretischer Artikel, nicht viel mehr als ein Stub. Nur weil ein Stoff theoretisch möglich ist, heißt das noch nicht, dass wir einen Artikel brauchen. --Ayacop 19:53, 19. Mär. 2007 (CET)
- IMHO hat der Stoff, wenn er kein wichtiges Biomolekül ist, kein wichtiges industrielles Zwischenprodukt al la MSA oder PTA und kein besonders interessantes OC-Konstrukt in der Art von Cuban keine Existenzberechtigung in der Wikipedia.-->Nicht alles was im Beilstein steht muss auch nach Wikipedia.--Zivilverteidigung 08:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- Als bedeutendes Grundgerüst für Biomoleküle finde ich das Teil schon wichtig. @Zivilverteidigung: Bist du sicher, dass der Stoff nicht aromatisch ist? --NEUROtiker 12:01, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sofern ichs nicht grad voll veraffe sind in dem Ring zwei sp3 C-Atome. Somit gibts kein zyklisch konjugiertes Pi-System und das Ding ist nicht aromatisch.--Zivilverteidigung 15:20, 20. Mär. 2007 (CET)
- OK, den Aspekt des ringförmig geschlossenen Pi-Elektronensystem habe ich außer Acht gelassen. --NEUROtiker 16:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sofern ichs nicht grad voll veraffe sind in dem Ring zwei sp3 C-Atome. Somit gibts kein zyklisch konjugiertes Pi-System und das Ding ist nicht aromatisch.--Zivilverteidigung 15:20, 20. Mär. 2007 (CET)
- Als bedeutendes Grundgerüst für Biomoleküle finde ich das Teil schon wichtig. @Zivilverteidigung: Bist du sicher, dass der Stoff nicht aromatisch ist? --NEUROtiker 12:01, 20. Mär. 2007 (CET)
- IMHO hat der Stoff, wenn er kein wichtiges Biomolekül ist, kein wichtiges industrielles Zwischenprodukt al la MSA oder PTA und kein besonders interessantes OC-Konstrukt in der Art von Cuban keine Existenzberechtigung in der Wikipedia.-->Nicht alles was im Beilstein steht muss auch nach Wikipedia.--Zivilverteidigung 08:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- Andersrum: wo ist denn die Relevanz? Ein theoretischer Artikel, nicht viel mehr als ein Stub. Nur weil ein Stoff theoretisch möglich ist, heißt das noch nicht, dass wir einen Artikel brauchen. --Ayacop 19:53, 19. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel beinhaltet derzeit keine chemischen Aussagen. --32X 14:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- fr: hinzugefügt. Unter dem englischen Begriff "Chlorofibre" findet Google viele Eintragungen. Vielleicht hilfts weiter.... Gruss 84.73.170.226 20:19, 20. Mär. 2007 (CET)
Lanthanoiden und Actinoiden
Mal eine Frage an die Anorganiker:
Wie es im Holleman/Wiberg zu lesen steht und ich es auch von meinen Vorlesungen erinnerlich habe, stehen Lanthan und Actinium in der 3. Nebengruppe, sind aber selbst keine f-Elemente. Wieso werden sie dann in unserem Periodensystem farblich den Lanthanoiden bzw. Actinoiden zugeordnet? Laut Lehrbüchern sind mit "Lanthanoide" (bzw. früher: "Lanthanide") die dem Lanthan folgenden Elemente gemeint, also Ce bis Lu. Hat sich da was in der Definition geändert? Wäre es nicht konsquenter, La und Ac farblich einheitlich mit Sc und Y zu gestalten, die f_Element-Lücke zwischen der 3. und 4. Nebengruppe anzudeuten und nur die "echten" f-Elemente einheitlich im jetzigen violett zu halten? --Dschanz → Disk. 17:32, 22. Mär. 2007 (CET)
- Lanthan wird zu den Lanthanoiden gezählt (wobei es natürlich zu sich selbst ähnlich ist:)), da es so einfacher in der Handhabung ist. Verbindungen die Cer oder Praseodym eingehen, macht La idR auch, da es sehr ähnliche chemische und physikalische Eigenschaften besitzt. Daher hat die von allen geliebete (*hüstel*) IUPAC sich dazu entschieden, Lanthan auch als Lanthanoid zu bezeichnen. Bei Actiunium und den Actinoiden wird es sich wohl ähnlich verhalten. Von daher ist es nicht falsch. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 17:41, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Mit den f-Elektronen hast Du natürlich recht, allerdings nehmen die praktisch keinen Einfluss auf das chemische Verhalten. In verschieden PSE wird das mit der Lücke/Farbe auch nicht einheitlich gehandhabt. --Solid State Input/Output; +/– 17:47, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wo allerdings die chemische Ähnlichkeit zwischen La und Ce bzw. Sm sein soll, ist mir schleierhaft. Ich arbeite fast täglich mit Ce-Verbindungen, und mir ist bis jetzt noch keine Möglichkeit untergekommen, CeIV/CeIII-Redoxreaktionen irgendwie mit Lanthan zu realisieren. Auch eine Analogie zum SmIII/SmII-System, mit dem man bekanntermaßen recht gut organische Radikale erzeugen kann, gibt's bei Lanthan IMO nicht. Dahingegen kann man mit LaIII-Lewissäuren, wie z.B. LaCl3 oder La(OTf)3, genauso schöne Sachen machen, wie mit Sc(OTf)3 oder Y(OTf)3. Wo wurde denn diese Zuordnung von La zu den Lanthanoiden eigentlich festgelegt? Steht das in neueren Lehrbuchauflagen denn so drin? Im Übrigen wäre das auch eine Verdrehung der deutschen Sprache, denn "ähnlich sein" heißt eben "nicht identisch" sein , sondern eben nur fast ;-). Nun ja, wenn's der IUPAC gefällt, muss es uns wohl auch gefallen...
- Zum Nachtrag: selbstverständlich nimmt die Auffüllung der f-Schalen einen Einfluß auf das chemische Verhalten, denn durch die Lanthanidenkontraktion haben die Ionen andere Radien und damit auch ein anderes Lewissäure-Verhalten, als man es ohne f-Schalen erwarten würde. Daher ja auch die netten Effekte, die man z.B. mit Ce- oder Eu-Verbindungen in Komplexen beobachten kann. Das geht mit Nebengruppenelementen nicht. Auch auf die Redoxpotentiale hat die f-Auffüllung IMO einen nicht zu vernachlässigenden Effekt. --Dschanz → Disk. 19:00, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Mit den f-Elektronen hast Du natürlich recht, allerdings nehmen die praktisch keinen Einfluss auf das chemische Verhalten. In verschieden PSE wird das mit der Lücke/Farbe auch nicht einheitlich gehandhabt. --Solid State Input/Output; +/– 17:47, 22. Mär. 2007 (CET)
War insgesamt etwas zu scharf von mir formuliert, geb dir in den angesprochenen Punkten recht. Mir ging es eher um die trotzdem deutlich vorhandnen Gemeinsamkeiten, z.B. stabile Oxidationsstufe +III und ähnliche Ionenradien. Ich schau da natürlich auch durch die Brille der (rein anorganischen) Festkörperchemie. Ich hab z.B. Verbindungen die von La bis Lu lückenlos isotyp kristallisieren. Zumindest bei mir haben die f-Elektronen keinen erkennbaren Einfluss (+II oder +IV bei manchen Ln ist für mich, mal von Ce abgesehen, schwer zu stabilisieren). In der heute erschienene neuesten Auflage der Bibel (HoWi) wird im Kapitel als Fußnote angefügt "Zu den Lanthanoiden/Actinoiden werden vielfach Lanthan und Actinium hinzugezählt". Gruß, Solid State Input/Output; +/– 19:44, 22. Mär. 2007 (CET)
- Na, wenn's jetzt sogar in der HoWi-Bibel steht, dann bleiben sie eben lila ;-)
- Allerdings ist Sm in +II doch einigermaßen stabil, mein wundervoll grünes SmI2 hält sich unter Luftausschluss doch eine ganze Weile. Ce ist dagegen in +II wohl eher nicht stabil (gibt's das überhaupt?) --Dschanz → Disk. 20:47, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ce(II) gibt es natürlich nicht, da habe ich +IV gemeint. Sm(II) gibt es, allerdings habe ich es noch nicht in Verbindungen bekommen, z.Z. arbeite ich viel mit Te(VI), da ist Sm in +II imho nahezu ausgeschlossen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 21:08, 22. Mär. 2007 (CET)
- Unsere Expertin meint was ähnliches :) +2 nur bei Eu, Sm, Tm, Yb --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:12, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das weiß ich auch, ich hab die "exotischen" Wertigkeiten aus reiner Schreibfaulheit in einen Topf geworfen. Mea culpa --Solid State Input/Output; +/– 21:15, 22. Mär. 2007 (CET)
- Unsere Expertin meint was ähnliches :) +2 nur bei Eu, Sm, Tm, Yb --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:12, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ce(II) gibt es natürlich nicht, da habe ich +IV gemeint. Sm(II) gibt es, allerdings habe ich es noch nicht in Verbindungen bekommen, z.Z. arbeite ich viel mit Te(VI), da ist Sm in +II imho nahezu ausgeschlossen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 21:08, 22. Mär. 2007 (CET)
Zur Ergänzung: Ich habe den Spass (die Einordnung Lanthan -> Lanthanoid nebst Änderung in den betreffenden Elementartikeln etc.) seinerzeit auf Einwurf einer IP hin und Kraft meiner Wassersuppe so umgesetzt; Diskussion seinerzeit: Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_Periodensystem#Lanthan und Actinium --Minutemen ± 22:14, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe nicht so recht rückverfolgen können, was diese IP da eigentlich wollte, aber wenn ich mir den IUPAC-Link durchlese, so steht dort in nicht übersehbaren grauen Lettern quer drüber gedruckt: "Provisional Recommendations", zu deutsch: vorläufige Empfehlungen. Das ist keineswegs eine "konkrete Regel", wie du am 19. Februar geschrieben hattest. Auch die Formulierung "Although lanthanoid means "like lanthanum" and so should not include lanthanum, lanthanum has become included by common usage" deutet eher darauf hin, dass man dem amerikanischen Sprachgebrauch wider der Logik Vorrang eingeräumt hat. Die IUPAC räumt ja sogar ein, dass es richtiger wäre, das Lanthan nicht zu den Lanthanoiden zu zählen.
- Im Übrigen hat die IUPAC überhaupt nichts zu bestimmen, wie Revolus in jugendlichem Eifer offenbar glaubt. Die IUPAC ist ein Gremium, das Empfehlungen abgibt, deren Verwendungspflicht bestenfalls in Einzelfällen zum Zwecke der Eindeutigkeit z.B. bei gerichtlich relevanten Angelegenheiten von Behörden angeordnet werden kann. Im deutschen Sprachgebrauch zählt man Lanthan und Actinium vorwiegend zur 3. Nebengruppe, was ja kaum abstreitbar ist und sich auch darin widerspiegelt, dass die Anmerkung im HoWieben eine Fußnote ist und die Formulierung "vielfach" – nicht etwa "überwiegend"! – beinhaltet.
- Ich bleibe dabei: logischerweise sind La und Ac Elemente der 3. NG und sie sind definitiv keine inneren Nebengruppenelemente. Im Periodensystem sollten aber die farblichen Unterscheidungen IMO nach den Gruppen gehen, nicht danach, ob die (amerikanische) Laborumgangssprache Lanthan zu den Lanthanoiden zählt. Dann könnte man ja auch gleich die Felder von Sc und Y violett färben, denn sie zählen ja auch zu den seltenen Erden... Für einen Enzyklopädie-Leser sollte ein PSE eindeutig die Gruppenzugehörigkeit ausdrücken, was ja auch seine ureigenste Bestimmung ist, nämlich die Elemente in Perioden und Gruppen zu ordnen. Es ist nicht seine Aufgabe, die Elemente nach vereinzelten Ähnlichkeiten zu sortieren.
- Man muss sich also einig werden, was die Farbblöcke im PSE sollen: Gruppenzugehörigkeit, phys.-chem. Eigenschaften, Schrägbeziehungen oder sonstige Ähnlichkeiten ausdrücken. Sicher gibt es auch PSEs, in denen z.B. alle Metalle die gleiche Farbe haben, und ansonsten die Nichtmetalle, die Halbmetalle und die Gase farblich unterschieden werden, aber das sind doch Spezial-PSEs, ähnlich wie beispielsweise politische oder historische Karten in einem Weltatlas, in dem man vorwiegend physische Karten erwartet. Das weitaus häufigsten "Standard"-PSEs ordnen die Farben nach den Gruppen zu: für jede Hauptgruppe eine Farbe, für die Nebengruppen eine gemeinsame Farbe (manchmal wird die dreigeteilte 8. NG nochmal farblich abgehoben) und für die inneren Nebengruppen wieder eine eigene Farbe. --Dschanz → Disk. 18:11, 23. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: ich sehe gerade, dass auf der angesprochenen Diskussionsseite die Farbvorschläge in dieselbe Richtung gehen, wie ich das meine. Warum wurde es denn dann in der Umsetzung geändert? --Dschanz → Disk. 19:43, 23. Mär. 2007 (CET)
Irgendwie haben wirs gerade mit würfelartigen Strukturen... Ich weiß, das Ding soll als Hochdruckmodifikation existieren, ich erkenne aber keinen Grund, warum diese Publikation aus der aktuellen Ausgabe der "Angewandten" einen eigenständigen Artikel bekommen soll. Weitere Meinungen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:48, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hm, O3 (verständlich) und O4 (fraglich) haben auch eigene Artikel. Alternative? Alles in Sauerstoff packen? —YourEyesOnly schreibstdu 12:54, 23. Mär. 2007 (CET)
- Alle Ox außer Ozon (O3) sollten in Sauerstoff rein! Wer sucht schon nach Tetra- oder Oktasauerstoff????--Cvf-ps 14:09, 23. Mär. 2007 (CET)
- Für alle Sucher des "Oktasauerstoffs" (vielleicht wird das ja bald ein trendiger Begriff :) kann man ja evtl. einen Redirect belassen. Für alle anderen wird der Begriff im Artikel Sauerstoff, wo alle chem. Eigenschaften des Sauerstoffs genau beschrieben sind, sicherlich transparenter. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:45, 23. Mär. 2007 (CET)
- Bei Phosphor gibt es ja auch keine getrennten Artikel für die selteneren Modifikationen, darum wäre auch bei Oktasauerstoff eine Einarbeitung in den haupfartikel sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 15:49, 23. Mär. 2007 (CET)
- Für alle Sucher des "Oktasauerstoffs" (vielleicht wird das ja bald ein trendiger Begriff :) kann man ja evtl. einen Redirect belassen. Für alle anderen wird der Begriff im Artikel Sauerstoff, wo alle chem. Eigenschaften des Sauerstoffs genau beschrieben sind, sicherlich transparenter. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:45, 23. Mär. 2007 (CET)
- Alle Ox außer Ozon (O3) sollten in Sauerstoff rein! Wer sucht schon nach Tetra- oder Oktasauerstoff????--Cvf-ps 14:09, 23. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel in der Angewandten Chemie war ein Übersichtsartikel, der sich auf eine Reihe von Publikationen bezog, unter anderem auch auf einen Artikel in Nature. Sicher wäre es sinnvoll, einen Abschnitt „Allotrope Modifikationen“ beim Sauerstoff einzuarbeiten, was bei einer Beibehaltung der Details aber wohl unpassend lang wäre. Ich ließ mich beim Schreiben der beiden Artikel zu O4 und O8 davon leiten, dass für Tetraoxygen schon eine englische (und auch polnische) Version existiert. Allerdings wird der rote Sauerstoff dort noch fälschlicherweise als O4 beschrieben, was ich mit dem „Oktasauerstoff“-Artikel korrigieren wollte. Grüße--Pjotr morgen 23:26, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Chemiker! Ich bin gerade dabei, auf de.wp liegende und (rudimentär) thematisch kategorisierte Bilder nach Commons zu verschieben, um diese veralteten Strukturen (Bilder werden hier nicht thematisch kategorisiert) aufzulösen. Es geht dabei wohl um > 1000 Bilder. Ich bin dabei auch auf o.g. Kategorie gestoßen. Sie enthält 170 Einträge, nicht zuletzt wunderbare Strukturformeln als jpg – Kompressionsartefakte inklusive. Eine Handvoll längst ersetzter Dateien habe ich bereits gelöscht. Ggf. könnt ihr mir in den nächsten Wochen ja dabei helfen, dort aufzuräumen: Dateien konvertieren, auf Commons laden und dort sortieren, oder schlichtweg unbürokratische Schnelllöschanträge stellen. Grüße, --Polarlys 10:18, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich helfe gerne soweit ich kann und Zeit finde. --NEUROtiker 19:56, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe etliche Strukturen, von denen auf den Commons eine ähnliche/bessere Version existiert, mit {{NowCommons}} markiert und ein paar der Uploader von Strukturen in der de-WP benachrichtigt. Mittlerweile sind in der Kategorie noch
1057253 Bilder. Wenn noch ein paar weitere mithelfen, sind wir es vielleicht bald so weit, diese Kategorie löschen zu können. --Leyo 22:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe etliche Strukturen, von denen auf den Commons eine ähnliche/bessere Version existiert, mit {{NowCommons}} markiert und ein paar der Uploader von Strukturen in der de-WP benachrichtigt. Mittlerweile sind in der Kategorie noch
Beim Aufräumen bin ich auf die Struktur von Caspofungin gestossen. In der en-WP existiert davon eine Version, bei der das Molekül zwar identisch ist, die Konformation aber total unterschiedlich. Der Autor schrieb mir dazu „It's a style that is commonly used for cyclic polypeptides because the amino acid side chains and stereochemistry are easier to keep track of this way. The disadvantage is that it produces an unnatural appearance in terms of the large circle.“. Welche der beiden Strukturen sollte besser nach Commons verschoben und im Artikel verwendet werden? --Leyo 17:32, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ihr habt in den letzten Wochen gute Arbeit geleistet, momentan sind noch 36 Einträge in der Kategorie. Vielen Dank! Es wäre schön, wenn die restlichen auch noch verschoben bzw. neu erstellt werden könnten. Ich beteilige mich da inhaltlich lieber nicht, war aber in der Sache auch aktiv: Habe a) hinter euch hergelöscht und b) ein paar hundert Bilder aus anderen Themenkategorien verschoben. :) Grüße, --Polarlys 12:53, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Von den restlichen 26 Bildern werden nur wenige dem Namen der Kategorie gerecht: Es handelt sich bei den meisten um die Darstellung von Synthesen. Es ist fraglich, ob alle nach Commons verschoben werden sollen. Bei einem Teil ist die Grafikqualität nicht gerade berauschend, bei andern ist es fraglich, ob es sie überhaupt braucht bzw. ob eine Reaktionsgleichung nicht auch reichen würde. Bild:IPA herstellung aceton.png ist ein Beispiel hierfür. Doch dies sollten am besten die Organiker/Synthetiker unter uns übernehmen. --Leyo 23:14, 23. Apr. 2007 (CEST)
Löschen. Außerdem gibt's vom selben User noch einige weitere Stukturen und Reaktionsmechanismen, die ziemlich "unschön" sind: [1] --217.162.230.166 10:39, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ersatzlos löschen wäre eine sehr radikale Lösung. Ich erkläre mich gerne bereit, die Reaktionsgleichungen neu zu erstellen, allerdings muss ich dazu erst mein SFZP (Strukturformelzeichenprogramm) richtig zum Laufen bringen. --NEUROtiker 01:45, 3. Mai 2007 (CEST) P.S.: Hier ist nicht zufällig jemand, der weiß, warum bei ChemDraw ab Version 10 die Reaktionspfeile nach dem EPS-Export nicht mehr korrekt dargestellt werden?
- Betreffend ChemDraw kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Dafür sind jetzt nur noch 6 Grafiken in der Kategorie, die auf eine Neu-Erstellung warten. --Leyo 16:45, 5. Mai 2007 (CEST)
Infobox bei Nicotinsäure
Bei der von Polarlys initiierten „nach-Commons-Übertragen-Aktion“ bin ich auf Nicotinsäure gestossen. Weil da noch keine Infobox-Vorlage verwendet wird, wollte ich eine einfügen. Es gibt aber keine, bei der nicht mehrere Angaben der Umstellung zum Opfer gefallen wären. Bei Retinol, einem anderen Vitamin, wurde von NEUROtiker kürzlich die Vorlage:Infobox Chemikalie eingefügt. Sollte man dies auch für Artikel wie Nicotinsäure machen, trotz der Tatsache, dass mehrere Werte nicht mehr in der Box berücksichtigt werden könnten? --Leyo 18:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Meist lassen sich die übrigen Werte mehr oder weniger gut im Fließtext einarbeiten. Bei Vitaminen und Aminosäuren war ich bisher recht zurückhaltend mit der neuen Infobox in der Hoffnung, dass es irgendwann mal einen Ableger davon speziell für die Vitamine bzw. Aminosäuren gibt. Vielleicht kann man das ja jetzt mal in Angriff nehmen... --NEUROtiker 18:46, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne, war Diskussionsergebnis bei der neuen Infobox Chemikalie, dass Vitamine und Aminosäuren aufgrund ihrer Sonderstellung eine eigene, individelle Infobox bekommen. Da unser Box-Spezialist Rhodo derzeit im RL beschäftigt ist, würde ich mit der Umstellung von Prettytable auf Formatvorlage bei diesen Verbindungen einfach noch warten und zuerst die wirklichen "Chemikalien" bearbeiten. Es sind laut Chemlist aktuell 2951 Artikel "unchecked" – da sind bestimmt auch unkritische Fälle dabei. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von YourEyesOnly (Diskussion • Beiträge) --Leyo 13:11, 2. Apr. 2007 (CEST))
- Sehe ich das richtig, dass wir dann noch eine Vorlage:Infobox Vitamin benötigen? Wenn dem so ist, dann könnte man damit anfangen, Werte zu sammeln, die in diese Box hinein müssen und welche nicht. Das könnten wir hier machen.
- Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob es gut ist, ein weiteres Faß zu öffnen, während ein anderes noch offen ist (Prjekt Infobox Chemikalie). Andererseits können sich Vitaminspezialisten dann auch einbringen, sofern sie das bei der Chemobox nicht können. Gruß, --Rhodo Busch 20:31, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, wir können das ruhig in Angriff nehmen, es handelt sich ja um eine recht überschauliche Anzahl an Vitaminen. In dem Sinne habe ich direkt mal einen Vorschlag gemacht. :-) --NEUROtiker 21:17, 3. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht könnte man den ADI-Wert unter "weitere Sicherheitshinweise" (dort wo auch die LD50 steht) als optionalen Parameter in die Box integrieren. Dies trifft z.B. für viele Lebensmittelzusatzstoffe zu. Gruss, --Hoffmeier 01:58, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich finde auch, dass dieser Wert für einige Substanzen wichtig ist. Ich sehe keinen Grund, der gegen das Hinzufügen sprechen würde. Genauso wenig wie für die Ergänzung des log Kow (siehe Diskussion oben). Oder werden sie Seiten langsamer geladen, wenn die Vorlage mehr (optionale) Parameter enthält? --Leyo 10:40, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Prinzipiell bitte ich zu überlegen: gemäß chemlist haben wir rund 3.300 Chemikalienartikel, davon dürften gut 2.500 tatsächlich reine Chemikalienartikel sein (keine Stoffgruppen, Enzyme usw.). Wie hoch ist der Prozentsatz an Verbindungen, bei denen diese beiden Werte eingefügt werden müssen / können? Ich persönlich finde einfach Artikel unschön, die aus einem Satz bestehen ("XYZ ist eine chemische Verbindung") und einer riesigen Tabelle mit Werten. Daher sollten in die Infobox Chemikalie imho wirklich nur solche Werte, die bei einem Großteil der Verbindungen auch bekannt sind, alles andere in den Fließtext. —YourEyesOnly schreibstdu 07:06, 2. Apr. 2007 (CEST)
Real-Life-Treffen der Redaktion (3)
Ort ist festgelegt - Termin gem. Abstimmung ebenfalls. Programmvorschläge und alles weitere kann in Angriff genommen werden:
—YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel zusammengelegt und einiges editiert. Schaut euch mal bitte vor allem die chemischen Aussagen zu Kunstharz. Es fehlen noch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Natur- und Kunstkarz. Auch wenn jemand den Artikel in Harz, Naturharz, Kunsharz trennen möchte, dann möge er es tun. --Avron 18:17, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hallo. Dieser Artikel ist bei den Löschkandidaten gelandet. In der Annahme, es sei Physik, wollte ich mich schon seiner annehmen - aber anscheinend werden derartige Diagramme primär in der (Schul-)Chemie gezeichnet und exakt so genannt. Kann sich jemand von hier um eine saubere Beschreibung (minus allgemeiner Informationen über Atomschalenaufbau) und ein Bild kümmern? Traitor 22:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe keinen grundlegenden Unterschied zum Termschema, das allerdings natürlich entsprechend ausgebaut gehört. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung und etwas Internet-Recherche nach scheint es so zu sein, dass beide Begriffe prinzipiell das gleiche bedeuten. Dabei wird Energieniveauschema als einfacherer Begriff vorwiegend in der allgemeinen und anorganishen Chemie und in der Schulphysik und -chemie verwendet. Termschema wird dagegen vorwiegend in der physikalischen Chemie (analog zu Termsymbol) verwendet. Zusammenlegen, Redirect vom anderen und ausbauen scheint das sinnvollste zu sein. Viele Grüße --Orci Disk 13:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bindungsarten vs. Chemische Bindung
Hallo erstmal...
Das Lemma Bindungsarten war so nett kurz, keine Chemievorlesung mit Beispielen und Theorien. Seit es nur noch eine Weiterleitung ist, fehlt mir auch der Verweis auf die Elektronegativität zur Einstufung der Polarität einer Bindung. War das denn falsch?
Und unter welchem Lemma könnten alle möglichen (elektrostatischen, physikochemischen) Bindungsformen zusammengefasst werden? --Geofriese 16:36, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem scheint hier die Redundanz zu sein, da in Bindungsarten ja nur eine Teilmenge dessen stand, was in Chemische Bindung steht. Das Ersetzen des Inhalts durch eine Weiterleitung war damit nach den WP-Regeln schon korrekt. Ich gebe Dir aber recht, daß Chemische Bindung sehr detailliert und ausführlich ist. Prinzipiell ist das lobenswert, aber für einen Leser, der einfach "nur" wissen will, welche Bindungsarten es gibt, ungeeignet. Wie wäre es denn, wenn wir den ersten Abschnitt aus Bindungsarten (also die klitzekleine Übersicht über die verschiedenen Bindungsarten) noch vor die detaillierten Erklärungen in Chemische Bindung einbauen? Wer nur einen kleinen Überblick haben will, ist nach 3 Minuten Lesen fertig, wer es genauer wissen will, wird auch informiert... —YourEyesOnly schreibstdu 06:45, 7. Apr. 2007 (CEST)
Könnte man das Lemma Calciumgluconat nicht bei Gluconsäure integrieren, steht eh schon alles dort. Herzlich: René--Crazy-Chemist 14:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Als Lebensmittelzusatzstoff mit der Bezeichnung E 578 sollte meiner Meinung nach ein eigenständiger Artikel erhalten bleiben. Redundanz hatt für mich nur eine drittrangige Bedeutung. -- Roland.chem 14:57, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Würde ich auch nicht befürworten, sind zwei unterschiedliche Chemikalien mit ebenso unterschiedlichen Eigenschaften. Ich habe bei Calciumgluconat noch eine Chembox eingebaut. Viele Grüße --Orci Disk 15:19, 6. Apr. 2007 (CEST)
By the way: haltet ihr den Hinweis zu Gesundheitsthemen hier für sinnvoll? Ich denke der hat in nem Chemikalienartikel nix verloren.--Zivilverteidigung 19:07, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Mehr als die Hälfte des Textes befasst sich mit Medizin und Pharmakologie. Da ist der Gesundheitshinweis sicher nicht fehl am Platz. Herzlich: René----Crazy-Chemist 19:19, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Imho sollte der Abschnitt Medizin aus Gluconsäure nach Ca-Gluconat verschoben werden, denn dort geht es nicht um die reine Säure. Da beim Ca-Gluconat der Hauptteil doch die medizinische Anwendung ist, sollte (schon zur Rechtssicherheit) auch der Gesundheitshinweis eingefügt werden. —YourEyesOnly schreibstdu 06:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Mehr als die Hälfte des Textes befasst sich mit Medizin und Pharmakologie. Da ist der Gesundheitshinweis sicher nicht fehl am Platz. Herzlich: René----Crazy-Chemist 19:19, 6. Apr. 2007 (CEST)
Dem würde ich auch zustimmen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 10:39, 7. Apr. 2007 (CEST)
Frage zu Standardbedingung
(verschoben von Disk-Seite --Orci Disk 19:28, 6. Apr. 2007 (CEST))
Ich habe mich bei dem Satz "Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen." gefragt, was denn nun die Standardbedingungen sind, bei denen alle Werte angegeben sind. Für mich ist das klar, 1 bar 298 K etc aber ist das wirklich so bei allen Artikeln und Daten? Ausserdem weiss der User nicht mehr, was gilt, wenn er sich den Artikel anschaut! Gibt es da Richtlinien und könnte man die ev. in die Chemie-Box einbauen, so dass man weiss, woran man ist? Gruss -- --hroest 19:21, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Die meisten Stoffdaten der WP dürften Sicherheitsdatenblättern oder BGIA-Gestis entnommen sein. Auf diesen ist (bei stichprobenartiger Überprüfung) die Dichte bei 20 °C angegeben. Der Druck ist bei nicht-gasförmigen Stoffen meist nicht angegeben. Bei Dampfdruck und genauen Löslichkeitsmengen sollte man auf jeden Fall die Temp. mit angeben. Für die Genauigkeit von Wikipedia-Daten kann sowieso niemand garantieren, auch die Quellen widersprechen sich häufig. Eine Möglichkeit wäre, bei allen temperaturabhängigen Größen (z.B. Dichte) stets die Temp miteinzubinden. Dies wäre aber eine ziemliche zusätzliche Arbeit zur Erneuerung der Chembox. Viele Grüße --Orci Disk 22:47, 6. Apr. 2007 (CEST)
Anorganik und Elemente
Hierher verschoben von der Diskussionsseite. --NEUROtiker 22:59, 8. Apr. 2007 (CEST)
ein schönes und im Gegensatz zur Organik noch überschaubares Thema, wenn auch etwa die Phosphorchemie nicht so einfach ist und die Ermittlung der Redox-Potentiale auch Fortgeschrittenen Probleme bereiten kann.
Was mich überrascht hat ist, daß ich eigentlich in der Seniorendiskussion, die leider ziemlich träge verläuft, unterwegs war und bei der Chemie landete.mbG----H. Chr. Riedelbauch 22:23, 8. Apr. 2007 (CEST)
DURA-Stahl (erl.)
Wie der Name sagt, eindeutig ein besonders harter Stahl (sie dazu auch Beitrag "Metallurgie" und dort ebenso den Begriff "Duraluminium", als erste aushärtbare Aluminiumlegierung.----H. Chr. Riedelbauch 00:01, 23. Apr. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:47, 3. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
Nach einem Vergleich mit dem wesentlich umfangreicheren und detaillierteren en-Artikel en:Amorphous metal, bin ich mir nicht sicher ob dieser Artikel dem Lemma wirklich gerecht wird. Da ich davon ausgehe, dass bei diesem Thema ein QS+ kaum erfolgreich ist, erst einmal die Anfrage an die Redaktion. Gruß.--Nemissimo 酒?!? 11:10, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Man könnte doch einfach die fehlenden Dinge aus dem englischen Artikel übersetzen, oder? Natürlich müssen dann auch die genannten Links geprüft werden...Gruß --Cvf-ps 09:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag für eine Regelung bei den Lemmata von chemischen Substanzen
Nach den Diskussionen und dem Meiniungsbild über das Kohlenstoffdioxid-Lemma habe ich mir mal einige Gedanken zur geerellen Regelung der Lemmata in Chemikalien-Artikeln gemacht. Hier sind meine Vorschläge für die zukünftige Lemmawahl:
Es ist nun einmal eine Tatsache, dass es viele chemischen Substanzen sowohl einen systematischen Namen (von IUPAC festgelegt und entsprechend ins Deutsche übertragen) und einen Trivialnamen (der meist älter ist) besitzen, die meist beide für eine Substanz verwendet werden können. Die Nomenklatur ist leider oftmals nicht einheitlich, welcher Name verwendet werden soll. Für die Lemmawahl in den Chemie-Substanz-Artikeln der WP soll nach meinem Vorschlag folgendes gelten (auch um unsinnige Lemmata, die keiner suchen würde, zu verhindern):
- wenn nur ein systematischer Name besteht oder es nur einen alten, nur noch sehr selten verwendeten Trivialnamen gibt, wird der systematische Name verwendet (etwa Oxyd und Oxid).
- bei Chemikalien, bei denen sowohl Trivialname, als auch systematischer Name verwendet werden, hat der systematische Name Vorrang. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Trivialname im allgemeinen Sprachgebrauch häufiger gebraucht wird. Dies betrifft beispielsweise Kohlenstoffdioxid, das als Lemma Kohlendioxid vorzuziehen ist. Benzol/Benzen ist auch in diese Kategorie einzusortieren und sollte darum in Benzen umbenannt werden.
- Ist ein systematische Name sehr ungebräuchlich und wird praktisch überhaupt nicht verwendet, wird der Trivialname als Lemma gewählt. Ein bekanntes Beispiel ist Wasser, das systematisch Dihydrogenmonoxid heißen würde. Dies trifft auch auf "Kohlenwasserstoff", "Kohlensäure", "Kohlenhydrat", "Ameisensäure" und "Essigsäure" zu, bei denen die systemtischen Namen ebenfalls praktisch nicht verwendet werden.
- Redirects für die entsprechenden anderen Namen, sei es Trivial- oder systematischer Name sind natürlich einzurichten
soweit mein Vorschlag, veiele Grüße --Orci Disk 10:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
Zusatz zur Problematik Singular/Plural, die vor kurzem auch schon diskutiert wurde:
- Einzelchemikalien (Beispiele:Wasser, Natriumchlorid) immer im Singular ("alles was man kaufen kann")
- Stoffgruppen, also Artikel die mehr als eine konkrete Chemikalei beschreiben, immer im Plural (Beispiele: Salze, Kohlenwasserstoffe)
Viele Grüße --Orci Disk 20:44, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hmmmm...Also grade bei Benzol/Benzen oder Toluol/Toluen halte ich dass für weniger sinnvoll. Ich kenne niemanden, der Benzen oder Toluen sagt. Das fällt für mich schon in die Kategorie ungebräuchlich. Daher mein Gegenvorschlag:
- bei Chemikalien, bei denen sowohl Trivialname, als auch systematischer Name verwendet werden, hat der systematische Name Vorrang; es sei denn der Trivialname wird im
allgemeinen SprachgebrauchLaborjargon viel häufiger verwendet. Beispiele:(Benzol,Toluol, Formaldehyd, Acetonitril...Kohlenstoffdioxid würde ich allerdings als solches belassen; das kenn ich auch aus dem Talk unter Gleichgesinnten so). - Redirects für die entsprechenden anderen Namen, sei es Trivial- oder systematischer Name sind natürlich einzurichten--Zivilverteidigung 21:08, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wer entscheidet denn, was gängiger Laborjargon ist? Ich beispielsweise bin weg vom Benzol/Toluol und spreche IUPAC-konform ;) auch im Labor. Das man Rifampicin nicht im vollen IUPAC-Ornat anspricht, sondern zulässige Trivialnamen verwendet, sollte ja klar sein. Aber da wir hier aber so fleissig und imho berechtigt für IUPAC-Konformität plädieren, sollten wir uns auch nach unserer Rede verhalten und konsequent danach handeln - sonst erkläre man mir schlüssig, warum man für Kohlenstoffdioxid so einen Aufstand macht, für Benzen aber faule Ausreden findet. Und wenn passende Redirects gesetzt wurden, macht das Auffinden der Sachen unter keinen Umständen Probleme. --Minutemen ± 15:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Mit den Vorschlägen von Orci kann ich leben (auch wenn ich das Beispiel mit Oxyd/Oxid nicht verstehe).
@Zivilverteidigung: Mit der Ausnahmeregelung wären wir keinen Schritt weiter als jetzt, wir brauchen eine klare Regelung. --NEUROtiker 16:22, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Mit den Vorschlägen von Orci kann ich leben (auch wenn ich das Beispiel mit Oxyd/Oxid nicht verstehe).
- @Minutemen: Das mit dem "IUPAC-konformen Sprechen" ist so eine Sache. In den 1980er Jahren hat die IUPAC auch für den deutschen Sprachgebrauch "Benzen, Toluen, Naphthalen …" vorgeschlagen. In der ehemaligen DDR wurden diese Endungen bereits früher verwendet, möglicherweise auch, um sich vom westdeutschen Sprachgebrauch abzugrenzen. Das ist aber wieder überholt, denn selbst die IUPAC-Bürokraten mussten einsehen, dass die "en"-Endung genauso falsch ist, wie die "ol"-Endung – zumindest, was die Systematik anbelangt, denn Aromaten sind nun mal keine Alkene. Daher ist man ab den 1990er Jahren in Deutschland wieder zu den historischen Bezeichnungen zurückgekehrt, denn bereits die Wortstämme "Benz-, Tolu- …" sind ja nicht-systematisch, warum sollte man daran eine neue (andere) Endung anhängen, die ebenfalls im systematischen Sinne falsch wäre. Dann kann man auch gleich bei der kompletten historischen Trivialbezeichnung bleiben. Die Aromaten mit der "ol"-Endung heißen nämlich so, weil sie ursprünglich aus dem Steinkohlenteeröl (Carbolineum, Carboleum) gewonnen wurden. Das "ol" kommt von dem Wortteil "Oleum" für Öl. Außerdem unterstützt und empfiehlt die IUPAC ja auch Trivialnamen (siehe z.B. Pyridin), sofern sie stark verbreitet und nicht völlig missverständlich sind. Im englischen Sprachgebrauch hießen diese Aromaten schon immer "benzene, toluene, xylene …, daher war dort diese Diskussion überflüssig. --Dschanz → Disk. 12:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
- @Dschanz: Die Herleitungen seien unbestritten und es mag sinnvoller sein, ursprüngliche Namen zu wählen, aber hier ist nicht der Ort, über Sinn und Unsinn IUPACscher Namensgebung zu streiten. Mein Argument ist "nur": entweder wir halten uns an die IUPAC oder wir tun es nicht, durfen uns dann aber im Zweifelsfall nicht auf die IUPAC berufen. Ich bin für ersteres und damit für Benzen etc. Ansonsten ist es imho überhaupt nicht vermittelbar, warum Kohlendioxid hier in der Wikipedia - in erster Näherung durch die sozusagen "IUPAC-Argumentation" vorwiegend auch hier in der Redaktion Chemie tätig werdender Leute - entgegen der erdrückenden Mehrheit gewöhnlichen Sprachgebrauchs (auch unter Chemikern) Kohlenstoffdioxid heißen soll. --Minutemen ± 21:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
- @Minutemen: Das mit dem "IUPAC-konformen Sprechen" ist so eine Sache. In den 1980er Jahren hat die IUPAC auch für den deutschen Sprachgebrauch "Benzen, Toluen, Naphthalen …" vorgeschlagen. In der ehemaligen DDR wurden diese Endungen bereits früher verwendet, möglicherweise auch, um sich vom westdeutschen Sprachgebrauch abzugrenzen. Das ist aber wieder überholt, denn selbst die IUPAC-Bürokraten mussten einsehen, dass die "en"-Endung genauso falsch ist, wie die "ol"-Endung – zumindest, was die Systematik anbelangt, denn Aromaten sind nun mal keine Alkene. Daher ist man ab den 1990er Jahren in Deutschland wieder zu den historischen Bezeichnungen zurückgekehrt, denn bereits die Wortstämme "Benz-, Tolu- …" sind ja nicht-systematisch, warum sollte man daran eine neue (andere) Endung anhängen, die ebenfalls im systematischen Sinne falsch wäre. Dann kann man auch gleich bei der kompletten historischen Trivialbezeichnung bleiben. Die Aromaten mit der "ol"-Endung heißen nämlich so, weil sie ursprünglich aus dem Steinkohlenteeröl (Carbolineum, Carboleum) gewonnen wurden. Das "ol" kommt von dem Wortteil "Oleum" für Öl. Außerdem unterstützt und empfiehlt die IUPAC ja auch Trivialnamen (siehe z.B. Pyridin), sofern sie stark verbreitet und nicht völlig missverständlich sind. Im englischen Sprachgebrauch hießen diese Aromaten schon immer "benzene, toluene, xylene …, daher war dort diese Diskussion überflüssig. --Dschanz → Disk. 12:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
Singular und Plural bei den Namen der Anionen: Sind "Nitrite" und "Sulfate" nun Stoffgruppen , oder handelt es sich immer um ein und das selbe "Nitrit" bzw. "Sulfat". Die Artikel beschäftigen sich in der Regel nicht mit den unterschiedlichen Eigenschaften von X-Nitrit und Y-Nitrit, sondern eben mit den chemischen Eigenschaften von Nitrit, wie es als Ion in Lösung vorliegt und/oder auch in den Kristallen der Salze eingebaut ist. Ich würde da den Singular ausgesprochen bevorzugen, zumal ich als Wasserchemiker immer nur Nitrit bzw. Sulfat analytisch bestimme, weil es diesen Anionen bei ihrer oft hydrobiologisch vermittelten Entstehung herzlich wurscht ist, welche Kationen hierzu gerade das Ladungsgleichgewicht halten - will sagen: sie sind "selbständige" Objekte mit einem singularen Namen. --Kursch 13:14, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Du solltest in etwas allgemeineren "Dimensionen" denken. Selbständige Objekte sind Ionen eigentlich nie wirklich – außer vielleicht im Massenspektrometer. Entweder sie sind solvatisiert oder sie bilden Kontaktionenpaare mit ihren Gegenionen. Dass Nitrite (mit ähnlichen Kationen) sich in wässrigem Medium – zumindest in verdünnter Lösung – ähnlich verhalten, ist klar. Das ist aber nicht immer so. Die Chemie besteht schließlich nicht nur aus wässrigen Lösungen… Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Bariumsulfat und Dimethylsulfat gehören sicher im weiteren Sinne alle zur Gruppe der Sulfate (Plural!), aber nur die ersten beiden haben bgzl. des Anionenverhaltens in Wasser gewisse Ähnlichkeiten. Vielleicht fällt dir bei genauer Betrachtung meiner gerade genannten Beispiele auch auf, dass "Sulfate" nicht unbedingt Anionen sein müssen. Selbiges gilt natürlich auch für Nitrite, etc. --Dschanz → Disk. 14:13, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich dachte eigentlich, die Singular/Pluraldiskussion sei erledit...
- Die Regelung (nach orci) macht doch auch im Zusammenhang Sinn :
- Salze und Alhohole,
- Nitrite, Sulfate, Carbonsäureester..
- Alles dies sind Stoffgruppen, d.h. viele Substanzen. Da ist der Plural angebracht. Im Fall 1) kommt hinzu dass das Salz ein Stoff ist, ebenso Alkohol (NaCl bzw. Ethanol). Im Fall 2) gibt es das Nitrit/Sulfat oder den Carbonsäureester nicht! Mit der augenblicklichen Regelung können damit auch zwei verschiedene Lemmata ko-existieren. Sollte die WP:Singularregel auch hier durchgejagt werden, wird aus einer durchgängingen, verständlichen Lösung wieder irgendein Mischmasch...Gruß --Cvf-psDisk+/- 14:39, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich dachte auch, das Thema sei durch; offensichtlich aber – wie am Kommentar von Kursch ersichtlich – nicht von allen akzeptiert… --Dschanz → Disk. 16:12, 17. Apr. 2007 (CEST)
- OK! keine Angst, ums "Durchjagen" der Singularregel ging es mir ausdrücklich nicht, die macht auch anderswo ähnliche Probleme. Die Antwort von Dschanz leuchtet mir ein, insbesondere, wenn auch die Ester so benannt werden wie die Salze. Aber bei uns Wasseranalytikern gilt einer als hereingeschmeckter Dilettant, wenn er nicht von "Nitrat im Trinkwasser", sondern von Nitraten spricht. Und dann geben wir als Analysenergebnis und als Grenzwert in der Trinkwasserverordnung, dort auch im Singular benannt, nur das Gewicht des Nitrations und nicht etwa eines fiktiv gelösten Calcium- oder Natriumnitrats an. Ich erzähl das nur, damit ihr versteht, warum ich da immer im Singular denke und mir die Pluralbenennungen komisch vorkamen. (Sozusagen zur umgekehrten Verallgemeinerung eures Denkens). --Kursch 19:06, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Und ab wann muss ich mich mit Duanol besaufen, mit Unan kochen, mit Trian den Campingkocher betreiben und mit Quattran das Auto, was nach dem Unfall mit Duin wieder zusammengeschweißt wird? Und meiner Frau Parfüm mit Isotrianol schenken. Da will ich doch lieber vorher mit Unanol erblinden!--Dr.cueppers - Disk. 11:56, 18. Apr. 2007 (CEST)
- OK! keine Angst, ums "Durchjagen" der Singularregel ging es mir ausdrücklich nicht, die macht auch anderswo ähnliche Probleme. Die Antwort von Dschanz leuchtet mir ein, insbesondere, wenn auch die Ester so benannt werden wie die Salze. Aber bei uns Wasseranalytikern gilt einer als hereingeschmeckter Dilettant, wenn er nicht von "Nitrat im Trinkwasser", sondern von Nitraten spricht. Und dann geben wir als Analysenergebnis und als Grenzwert in der Trinkwasserverordnung, dort auch im Singular benannt, nur das Gewicht des Nitrations und nicht etwa eines fiktiv gelösten Calcium- oder Natriumnitrats an. Ich erzähl das nur, damit ihr versteht, warum ich da immer im Singular denke und mir die Pluralbenennungen komisch vorkamen. (Sozusagen zur umgekehrten Verallgemeinerung eures Denkens). --Kursch 19:06, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich dachte auch, das Thema sei durch; offensichtlich aber – wie am Kommentar von Kursch ersichtlich – nicht von allen akzeptiert… --Dschanz → Disk. 16:12, 17. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel in den letzten Wochen stark ausgebaut. Nun stelle ich ihn erstmal hier für weitere Anregungen ins Review, bevor ich ihn bei KLA kandidieren lassen möchte. Anregungen (und auch eigene Verbesserungen) sind erwünscht. Viele Grüße --Orci Disk 21:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Habe den Artikel einmal durchforstet:
- generell schon fast lesenswert aus. Was noch fehlt:
- Geschichte ist noch sehr dünn (einiges ergänzt)
- Verwendung: sollte man nicht vorne (vor Verbindungen) kurz auf den Katalysator hinweisen?
- Ein paar Kleinigkeiten habe ich schon eingebaut. Allerdings ist der Artikel insgesamt noch recht kurz. Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:32, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hab auch ein paar kleinere Änderungen vorgenommen. Den Hinweis auf "realtiv weiches" Schwermetall hab ich in der Einleitung entfernt. Sofern die Mohshärte von 5 stimmt, ist die Bezeichnung "weich" imho nicht haltbar (entspricht der Härte von Apatit). Gruß, Solid State Input/Output; +/– 00:20, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Die Zirkonocene sind imho so wichtig, die würde ich nicht im Artikel abhandeln (irgendwann wird es dazu einen eigenen Artikel geben). "Ziemlich instabil" ist übrigens gut, meine Zirkonocene haben sich ab -60 C zersetzt, auch unter Argon ;). —YourEyesOnly schreibstdu 06:56, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Danke an alle für die Anmerkungen. Im einzelnen: zur Geschichte habe ich leider sehr wenig gefunden, wenn jemand etwas findet, bitte weiter ergänzen. Als Katalysator wirkt nicht Zirconium-Metall, sondern organische Zirconium-Verbindungen, deshalb steht es dort. Die Mohshärte von 5 steht zwar in webelements.com, allerdings bezweifle ich diese Angabe. Im HoWi steht, dass Zirkonium weich und biegsam ist, im dtv-Atlas steht eine Härteangabe von 3,0. Dies ist wahrscheinlich eine Frage des enthaltenen Kohlenstoffs. Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ist mir gerade über den Weg gelaufen, möchte jemand diesen Artikel (ziemlich wirr, nur Liste und seit letztem September (!) mit Redundanz-Baustein) retten? Viele Grüße --Orci Disk 23:11, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel nach Gallotannin verschoben (siehe Tannine) und die Infobox eingefügt. Aufgeräumt ist der Artikel aber noch nicht. --Leyo 00:20, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ionisierungsenergien in der Tabelle der Elemente
Mal wieder eine Anmerkung zur Tabelle in den Elementartikeln. Die Tabellen quellen beinahe über (wird auch in der aktuellen Exzellenzkandiatur von Lithium angemerkt), und mir ist bei einigen Elemnten aufgefallen, dass imho oft unnötige Angaben zu den Ionisierungsenergien enthalten sind. Sobald die Edelgasschale erreicht ist, ist unter normalen Bedingungen auch Schluss mit der Elektronenabgabe. Bsp.: in Barium wird die 3. Ionisierungsenergie angegeben, obwohl damit schon die Xenon-Schale angezapft würde. Man könnte die Tabellen bei einigen Elementen entschlacken, wenn nur die (chemisch) relevanten Ionisierungsenergien drinstehen würden. Was meint ihr? Gruß, Solid State Input/Output; +/– 20:28, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich für meinen Teil könnte auch gut auf Schallgeschwindigkeit und kurzlebige Isotope verzichten. Die NMR-Eigenschaften könnte man auch zentral im NMR-Artikel abhandeln.--Zivilverteidigung 20:43, 19. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Finde ich sinnvoll, die höheren Ionisierungsenergien spielen sowieso chemisch keine Rolle und sind darum eigentlich unnötig. Da die Tabelle sowieso zu groß ist, bietet sich dies für eien Verkleinerung an. Viele Grüße --Orci Disk 20:45, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würde vorsichtig damit sein jetzt ein paar Informationen einfach so aus der Tabelle zu löschen. 1.)Die Formatvorlage Chemische Elemente würde dann nicht mehr zu jedem Element passen, und diejenigen, die nichts davon wissen, dass bestimmte Infos schonmal in der Tabelle für das Element drinstanden, aber wegen der Irrelevanz gelöscht wurden, würden dann immer wieder versuchen, diese Infos einzufügen. 2.)Bei dem Beispiel mit der 3. Ionisierungsenergie kann ich den Einwand natürlich verstehen, aber sowas wie Schallgeschwindigkeit oder kurzlebige Isotope würde ich doch drinstehen lassen; wegen der Vollständigkeit eben.--Ricardinho 19:52, 23. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Finde ich sinnvoll, die höheren Ionisierungsenergien spielen sowieso chemisch keine Rolle und sind darum eigentlich unnötig. Da die Tabelle sowieso zu groß ist, bietet sich dies für eien Verkleinerung an. Viele Grüße --Orci Disk 20:45, 19. Apr. 2007 (CEST)
Zel'dovich Mechanism
Hallo Leute, ich komme mit zwei Fragen aus dem Portal Mathematik. Vor kurzem habe ich einen neuen Artikel bemerkt: Zeldovichgleichung. Ich glaube, dass es sich dabei um Jakow Borissowitsch Seldowitsch handelt.
- Ist auf Deutsch auch die Schreibweise Zeldovich zulässig?
- Gibt es auch in der Chemie "Zeldovichgleichung" (Stichpunkt Zel'dovich Mechanism)? Was für einen Stub könnte man schnell verfassen um Verwechselungen zu vermeiden?
Vielen Dank. --Alexandar.R. 10:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
- IMHO nein, da das Z und das ch nur für die Englisch-Sprechenden gedacht ist, die es dann wie Deutsche S und tsch aussprechen. In der Tat müsste der Artikel (ohne dass ich jetzt den Inhalt kenne) also nach Seldowitschgleichung verschoben werden. --Ayacop 19:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe insbesondere Transkription (Schreibung)#Kyrillisch die deutsche und englische Transkription. --Ayacop 19:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Habe den Artikel entsprechend verschoben. --Ayacop 20:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
NICHT ERLEDIGT!
Also ich denke, meine viel wichtigere Frage: was man in der Chemie unter "Zeldovichgleichung" versteht, ist noch nicht beantwortet. Das war auch mein Hauptmotiv diese Frage hier und nicht z.B. bei dem Portal "osteuropäische Sprachen" zu stellen. --Alexandar.R. 09:51, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne nur den Zeldovich-Mechanismus, der Begriff "Zeldovich-Gleichung" ist mir nicht geläufig. —YourEyesOnly schreibstdu 09:54, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Was für eine "Zeldovichgleichung" ist hier gemeint: Experimenteller Beitrag zur Charakterisierung der Gemischbildung und Verbrennung in einem direkteingespritzten, strahlgeführten Ottomotor (Dissertation, pdf). --Alexandar.R. 10:03, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Im Zusammenhang mit Verbrennung in Motoren kenne ich nur Schwab-Zeldovich-Funktionen bzw. Schwab-Zeldowich-Parameter (auch -Variablen). Diese dienen zur modellhaften Beschreibung z.B. von Abläufen bei der turbulenten Verbrennung. —YourEyesOnly schreibstdu 15:17, 21. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht kann ein Chemiker was Biochemisches dazu beitragen. -- Olaf Studt 14:59, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht unbedingt "was Biochemisches", aber ein wenig erweitert + Bild von Collagen. Gruß --Cvf-psDisk+/- 09:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
Olaf Studt ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:49, 3. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
Bitte mal drüberschauen. Wurde der QS als mangelhaft gemeldet. -- Cecil 00:36, 22. Apr. 2007 (CEST)
Heilloses Durcheinander bei den Kategorien angerichtet
Benutzer:Ayacop hat hier der Redaktion Chemie mit sich selbst diskutiert und eine Kategorienstruktur mit diversen neu erfundenen Begriffen zusammengebastelt. Und das, nachdem er schon mal mehrfach wegen Unsinnskategorisierung von Artikeln zu biologischen und chemischen Themen unangenehm aufgefallen war [2] [3]. Was jetzt tun? Bitte überlegt euch eine vernünftige Struktur ohne Begriffsbildung. --Nina 17:51, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich gestehe, ich hätte nicht erwartet, dass du überhaupt diskutierst. Es ehrt dich also, und ist auch besser so. Zur Information an die Leser, der Kategoriebaum Biomolekül nach Funktion wurde am 1. März hier vorgestellt, eine Ankündigung der Diskussion ins Portal Biologie gestellt und die hiesige Disku nach zwei Wochen in das Archiv verschoben. In der Zwischenzeit haben ich und andere viele Stoffartikel anhand des Baumes eingeordnet. Jetzt, nach sieben Wochen, stellt Nina fest, dass das alles 'Unsinn' und 'Quatsch' ist und bedroht mich auf meiner Disku mit Sperrung, falls ich noch irgendwas kategorisiere.
- Schön ist, dass es jetzt doch um die Sache, also den Kat.baum geht. Hier ist er. Also was genau, bitte, ist daran Sinn und was Unsinn? --Ayacop 19:28, 22. Apr. 2007 (CEST)
¦ ¦ ¦ ¦ │ │ │ └─Biomolekül nach Funktion │ │ │ ├─Koenzym/Kofaktor │ │ │ │ └─Vitamin │ │ │ ├─Protein nach Funktion │ │ │ │ ├─Enzym │ │ │ │ │ ├─Hydrolase │ │ │ │ │ ├─Isomerase │ │ │ │ │ ├─Ligase │ │ │ │ │ ├─Lyase │ │ │ │ │ ├─Oxidoreduktase │ │ │ │ │ └─Transferase │ │ │ │ ├─Gerinnungsfaktor │ │ │ │ └─Rezeptor │ │ │ ├─Sekundärstoff (en:Secondary metabolite) │ │ │ │ ├─Bakterieller Sekundärstoff │ │ │ │ │ ├─Bakterientoxin │ │ │ │ │ └─Bakterielles Antibiotikum │ │ │ │ ├─Fungaler Sekundärstoff │ │ │ │ │ ├─Mykotoxin │ │ │ │ │ └─Fungales Antibiotikum │ │ │ │ ├─Sekundärer Pflanzenstoff │ │ │ │ │ ├─Pflanzenfarbstoff │ │ │ │ │ ├─Pflanzliches Antibiotikum │ │ │ │ │ ├─Pflanzliches Gift │ │ │ │ │ │ ├─Algentoxin │ │ │ │ │ │ └─Pflanzliches Insektizid │ │ │ │ │ ├─Pflanzliches Speicherlipid │ │ │ │ │ └─Pflanzliches Strukturmolekül │ │ │ │ └─Tierischer Sekundärstoff │ │ │ │ └─Tierisches Gift │ │ │ ├─Signalstoff │ │ │ │ ├─Hormon │ │ │ │ │ ├─Insektenhormon │ │ │ │ │ ├─Phytohormon │ │ │ │ │ └─Spinnenhormon │ │ │ │ ├─Neurotransmitter │ │ │ │ ├─Pheromon │ │ │ │ ├─Pflanzlicher Lockstoff │ │ │ │ └─Second Messenger │ │ │ ├─Stoffwechselintermediat │ │ │ │ ├─Anabolstoffwechsel-Intermediat │ │ │ │ ├─Energiestoffwechsel-Intermediat │ │ │ │ └─Katabolstoffwechsel-Intermediat │ │ │ └─Vitamin
- Allein schon Biomolekül nach Funktion und Protein nach Funktion- wozu? Biomelekül, Protein. Fertig. --Nina 20:18, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Kann ich mit leben. --Ayacop 20:21, 22. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag 1: Da bakterieller Sekundärstoff und fungaler Sekundärstoff nicht in Gebrauch sind, mikrobieller Sekundärstoff aber sehr wohl, sollen die zwei unter diesem Namen vereinigt werden. Da können dann auch Sekundärstoffe von Protozoen rein. --Ayacop 19:41, 22. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag 2: Google Books bringt mir Treffer auf bakterielle Antibiotika (im Pflanzenschutz...) und Scholar auf mikrobielle Antibiotika, nicht dagegen auf fungale Antibiotika. Soll das eben alles unter mikrobielle Antibiotika fallen, obwohl es fungal antiobiotics gibt. --Ayacop 20:16, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Nein. Das fällt alles unter Kategorie:Antibiotikum. --Nina 20:19, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ist es ja bereits. Dass die Unterkats so wenig Einträge enthalten, liegt ja nur daran, weil ich noch nicht fertig bin (zB Terpene). Es soll ja auch alles belegt sein. Außerdem sieht man jetzt bereits den Vorteil der Einteilung: alle synthetischen A. sind in der Hauptkategorie A., sauber von den natürlichen getrennt. --Ayacop 20:31, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Aber vielleicht meinst du ja, Antibiotika als Unterkat. von Sekundärstoffe? Das gilt aber nur für die natürlichen A., die zum Glück bereits abgetrennt sind. --Ayacop 20:49, 22. Apr. 2007 (CEST)
Wozu diese Unterteilung? Pflanzliche Antibiotika gibt es so nicht, nicht alles, was antimikrobielle Wirkung hat ist als Antibiotikum zu bezeichnen. Wenn eine Aufteilung der Kategorie notwendig wird, sollte sie eher wie in en:Category:Antibiotics erfolgen. Bisher sehe ich da aber keine Notwendigkeit. --Nina 21:08, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Der englische Baum unter Antibiotics ist nach Stoffgruppe. Dazu siehe Kategorie:Biomolekül nach Stoffgruppe. Im Redaktionschat wurde aber die Einrichtung eines zusätzlichen Baums 'nach Funktion' beschlossen (ich habe jetzt grade keinen Link auf das Log, Rhodo, kannst du aushelfen?), und zwar ohne Gegenstimmen und mit reger Beteiligung.
- Wenn dir das Konzept von parallelen Bäumen neu ist, bitte betrachte Kategorie:Arzneimittel, wo dreifache Parallelität professionell gehandhabt wird. --Ayacop 08:20, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Zusammenfassung des Chats. Das gesamte Log müsste ich noch irgendwo haben falls wirklich benötigt. Aber ansonsten ACK zu Ayacop. Gruß, --Rhodo Busch 08:35, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Pflanzliche Antibiotika gibt es so nicht: wird aber so verwendet. Mir wäre auch eine deutschsprachige Version von plant antimicrobial lieber. Ideen? --Ayacop 08:51, 23. Apr. 2007 (CEST)
Als nächstes: Erkläre doch mal bitte die genaue Definition von Stoffwechselintermediat, Sekundärstoff und Signalstoff. --Nina 21:12, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Stoffwechselintermediat: Zwischenprodukt in einem, meist biochemischen, Stoffwechselvorgang (wie Metabolit momentan, wobei aber eine Diskrepanz besteht zu dem was in en:metabolomics steht, dort werden auch Endprodukte als metabolite bezeichnet. Stoffwechselintermediat ist daher IMHO eindeutiger).
- Sekundärstoff: Endprodukt des Sekundärstoffwechsels (en:secondary metabolite macht keine Unterscheidung zwischen Intermediat und Endprodukt).
- Signalstoff: Stoff, der der Übertragung von Signalen in oder zwischen Lebewesen dient, wobei Signalsysteme innerhalb der Zelle ausgeschlossen werden (Botenstoff beschränkt sich auf Tiere).
- --Ayacop 08:45, 23. Apr. 2007 (CEST)
Beschwerde
Ich werde langsam wirklich sauer. Nina hat ohne Diskussion die Stoffgruppen-Kategorien unter Kategorie:Biomolekül nach Stoffgruppe und die Funktionskategorien unter Kategorie:Biomolekül nach Funktion in den Topf Kategorie:Biomolekül zusammengeworfen.
Das ist formal nicht korrekt und ich werde das jetzt revertieren. Du kannst nicht einfach während der Diskussion Änderungen anbringen, die noch gar nicht Sache waren! --Ayacop 09:02, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Du warst selber einverstanden: [4] Formal nicht korrekt ist deine gesamte Kategorisiererei. Du machst einfach, was Du willst. --Nina 09:19, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Mit der Änderung von Biomolekül nach Funktion zu Biomolekül war ich einverstanden. Lies doch bitte genau hin. Ebenso waren deine Änderungen an den Antibiotika noch nicht fertigdiskutiert. Andere als du wären schon längst geblockt, nutze das nicht zu sehr aus. --Ayacop 09:23, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bleibe dabei: Fasst Du noch einmal eine Kategorie an, bist du gesperrt. --Nina 09:27, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Mit welcher Begründung? --Ayacop 09:28, 23. Apr. 2007 (CEST)
Weil du wiederholt groben Unsinn machst und vollkommen disskussionsresitent bist, wenn du darauf hingewiesen wirst. Und: "lies doch bitte genau hin": das habe ich. Da stand nichts davon, dass du nur mit Biomolekül nach Funktion zu Biomolekül einverstanden bist. Wo kann ich übrigens Deine Argumentation nachlesen, dass eine Aufteilung von Kategorie:Biomolekül überhaupt sinnvoll ist? wo kann ich überhaupt irgendwas nachlesen, was du dir wobei gedacht hast? --Nina 09:31, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte ich Euch bitten, ein wenig mehr Ruhe zu wahren. Da sich auf Seiten der Chemiker offensichtlich niemand berufen fühlt, sich dazu zu äußern, würde ich vorschlagen, dass noch ein, zwei erfahrene Biologen/Biochemiker angeregt werden, sich hier zu beteiligen. Sonst ufert das ganze in einen Privatkrieg aus.
- Bei Kategorien ist es IMHO sinnvoll ein Gesamtkonzept umzusetzen, ich möchte daher tatsächlich anregen die "neue" Kategoriestruktur zuerst zu diskutieren und anschließend umzusetzen. @Nina: Vielleicht gibt es ja irgendwo noch die alten Diskussionen, die zu dem Kategoriebaum, wie er vor Ayacops Umstellung war, geführt haben. Das würde als Diskussionsgrundlage sicherlich hilfreich sein. @Ayacop: Bitte mach Dir die Mühe jede einzelne Kategorie und ihre Einsortierung kurz zu erläutern um deine Intentionen transparent zu machen. Vielen Dank. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:40, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Das habe ich weiter oben bereits getan und werde das weiterhin dort tun. Nur, das scheint nicht so ganz nach Ninas Kopf zu gehen, daher wieder die Drohungen. Aber sobald wir den Redaktionschat-Log haben, dürfte klar sein, dass ich die Kategorietrennung nicht einfach so durchgedrückt habe. Man siehe bitte auch diesen Diskussionspunkt. --Ayacop 09:57, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Vorschlag zur Güte
Diskutieren wir hier doch noch einmal über die Einteilung der Biomoleküle; bei den Biologen hinterlassen wir nochmals einen Aufruf, hier auch mal kurz reinzuschauen. Am Ende, stimmen wir ab! Baum:
¦ ¦ ¦ ¦ │ │ │ └─Biomolekül nach Funktion │ │ │ ├─Koenzym/Kofaktor │ │ │ │ └─Vitamin │ │ │ ├─Protein nach Funktion │ │ │ │ ├─Enzym │ │ │ │ │ ├─Hydrolase │ │ │ │ │ ├─Isomerase │ │ │ │ │ ├─Ligase │ │ │ │ │ ├─Lyase │ │ │ │ │ ├─Oxidoreduktase │ │ │ │ │ └─Transferase │ │ │ │ ├─Gerinnungsfaktor │ │ │ │ └─Rezeptor │ │ │ ├─Sekundärstoff (en:Secondary metabolite) │ │ │ │ ├─Mikrobieller Sekundärstoff │ │ │ │ │ ├─Bakterientoxin │ │ │ │ │ ├─Mykotoxin │ │ │ │ │ └─Mikrobielles Antibiotikum │ │ │ │ ├─Sekundärer Pflanzenstoff │ │ │ │ │ ├─Pflanzenfarbstoff │ │ │ │ │ ├─Pflanzliches Antibiotikum │ │ │ │ │ ├─Pflanzliches Gift │ │ │ │ │ │ ├─Algentoxin │ │ │ │ │ │ └─Pflanzliches Insektizid │ │ │ │ │ ├─Pflanzliches Speicherlipid │ │ │ │ │ └─Pflanzliches Strukturmolekül │ │ │ │ └─Tierischer Sekundärstoff │ │ │ │ └─Tierisches Gift │ │ │ ├─Signalstoff │ │ │ │ ├─Hormon │ │ │ │ │ ├─Insektenhormon │ │ │ │ │ ├─Phytohormon │ │ │ │ │ └─Spinnenhormon │ │ │ │ ├─Neurotransmitter │ │ │ │ ├─Pheromon │ │ │ │ ├─Pflanzlicher Lockstoff │ │ │ │ └─Second Messenger │ │ │ ├─Stoffwechselintermediat │ │ │ │ ├─Anabolstoffwechsel-Intermediat │ │ │ │ ├─Energiestoffwechsel-Intermediat │ │ │ │ └─Katabolstoffwechsel-Intermediat │ │ │ └─Vitamin
Oben war schon eine Änderung erkennbar : Bakterieller+Fungaler Sekundärstoff -> mikrobieller Sekundärstoff, habe ich das richtig verstanden? Generell sieht der Baum aber mE gut aus! Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:45, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Richtig verstanden (angepaßt). Es scheint aber selbst die parallele Einrichtung der zwei Hauptkategorien 'nach Stoffgruppe' und 'nach Funktion' in Frage zu stehen, trotzdem das im Chat besprochen wurde. --Ayacop 12:29, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Verstehe nicht, warum? Man kann doch beliebig kategorisieren, solange das (wie in diesem Fall) sinnvoll ist, oder? Was spricht gegen diese parallele Einteilung? Der berühmte höhere Arbeitsaufwand ist doch nur ein Schein-Argument...Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:37, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Habe übrigens den Biologen nochmals im Portal Biologie einen Hinweis hinterlassen. Dein erster Eintrag am 01. März hatte da anscheinend keinen wirklich angesprochen...--Cvf-psDisk+/- 12:42, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich war ebenfalls an der Diskussion beteiligt, in der diese Form des Kategorienbaums Biomolekül erarbeitet wurde. Wie damals finde ich weiterhin den Kategorienbaum in dieser Form sinnvoll. Es würde mich auch sehr interessieren, was die Kollegen aus der Biologie dazu meinen. --NEUROtiker 16:57, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt in diesem Baum einiges, was mir nicht gefällt. Tierischere Sekundärstoffe gibts nicht als Begriff. Pflanzliche Lockstoffe ebensowenig. Bei anderen Einteilungen bin ich noch nicht sicher, ob sie sinnvoll sind, beispielsweise die Kategorien Stoffwechselintermediat und Sekundsärstoff. Ich setze mich mal mit Kollegen hin und wir versuchen, auszutüfteln, wie man die Biomoleküle am besten sortiert. Könnt ihr mir noch mal zusammenfassen, was für eine "parallele Baumstruktur" spricht und wo außer den Arzneimitteln das noch erfolgreich angewandt wird? --Nina 08:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Idee der Doppelstruktur erschließt sich aus dem momentanen Durcheinanderr in der Kategorie:Biomolekül und dem Plan der Redaktion, die Kategorisierung aller Stoffe voranzutreiben, wobei es in der Chemie vorrangig um strukturell definierte Stoffgruppen geht, die ja einen Teil der Biomolekül-Unterkategorien ausmachen. Die Biomol-Stoffgruppen wären also gleichzeitig auch Unterkat. im gesamtorganischen Baum. Da die restlichen Biomol.-Unterkats funktionell sind, ergibt sich der Parallelbaum auf natürliche Weise.
- Nun gibt es ja auch andere Möglichkeiten für Kategorie:Biomolekül, zB so lassen und gleichzeitig zwei Unterkat.-Listen oberhalb der alphabetischen Liste anlegen. Dann bleibt das ein einziger Baum. --Ayacop 09:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ist eigentlich allen Beteiligten dieses praktische Visualisierungstool bekannt, mit dem man beispielsweise die übergeordneten Kategorien von Kategorie:Vitamin grafisch darstellen kann (Ergebnis)? Oder auch die aktuellen Unterkategorien von Kategorie:Biomolekül: Ergebnis --Leyo 14:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
Auf einen schnellen Blick betrachtet halte ich das Nebeneinander von "Kategorie:Enzym" und "Kategorie:Gerinnungsfaktor" schon mal für wenig sinnvoll, da die Mehrzahl der Gerinnungsfaktoren funktionell gesehen Enzyme sind. Abgesehen davon definiert sich die "Kategorie:Enzym" über ein biochemisches Charakteristikum, die "Kategorie:Gerinnungsfaktor" hingegen über die physiologische Bedeutung. Für ein Nebeneinander innerhalb der gleichen Hauptkategorie ist das, mit Verlaub gesagt, inkonsistent. Mit dem Rest muss ich mich noch näher auseinandersetzen. --Uwe 15:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade, dass die Unlogik in diesem Kategorienbaum noch weiter geht: Mit "Kategorie:Protein nach Funktion" und "Kategorie:Signalstoff" stehen noch zwei Kategorien auf gleicher Ebene, von denen die eine biochemisch und die andere physiologisch definiert ist. Eine ganze Reihe an Hormonen sind biochemisch gesehen Proteine. Die "Kategorie:Stoffwechselintermediat" wiederum ist weder anhand der eigenen biochemischen noch anhand der physiologischen Funktion, sondern über die Rolle des Moleküls im Stoffwechsel definiert. Last but not least ist die "Kategorie:Vitamin" gar nicht über die Funktion definiert, sondern fasst Substanzen mit verschiedenen Funktionen zusammen anhand des Kriteriums, dass sie der menschliche Körper nicht selbst synthetisieren kann. Und als immunologisch vorbelasteter Mensch frage ich mich gerade, wo in diesem System z.B. Antikörper sinnvoll einzusortieren sind. Signalstoffe? Rezeptoren? --Uwe 16:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall sind Antikörper Proteine. Bei einer nicht-medizinischen Definition von Antibiotikum hielte ich eine Untermenge davon persönlich auch dafür. Also eigentlich doch alles Sekundärstoffe, nicht wahr?
- Dass manche Hormone Proteine sind, und damit der jeweilige Eintrag sowohl in der chemisch-strukturellen Kategorie Protein als auch unterhalb der funktionellen Kat. stehen wird, ist ja vorgesehen, ich vermag hier kein Problem zu erkennen.
- Wenn es nicht gelingt, bestehende Kategorien von Biomolekülen unter einen nicht chemisch-strukturellen Hut zu bringen, weil gängige Oberbegriffe fehlen, dann, wie gesagt, dann bleibt halt doch nur die flache Begriffsliste neben der Liste der strukturellen Stoffgruppen.
- Bei einer einzigen alphabetischen Liste mit chemisch-strukturellen und nicht-chemisch-strukturellen Oberbegriffen (wie jetzt momentan Kategorie:Biomolekül) kräuseln sich mir aber die Fußnägel. --Ayacop 18:55, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht mir darum, dass das Ordnungsmerkmal zumindestens auf der gleichen Kategorienebene das gleiche sein sollte, um ein Mindestmaß an Konsistenz zu erreichen. Das ist im obigen Vorschlag mehrfach nicht gegeben, wenn Kategorien auf der gleichen Ebene mal nach biochemischer Funktion, mal nach physiologischer Funktion und mal (trotz höherer Kategorie "Biomolekül nach Funktion") eigentlich gar nicht nach Funktion, sondern nach Stoffwechselaspekten ihre Abgrenzung haben. Das zeigt, dass der Vorschlag unausgegoren ist und eine Umsetzung in dieser Form nur ein bestehendes Chaos in ein neues Chaos umwandeln würde. Ein Nebeneinander von "Kategorie:Biomolekül nach Stoffgruppe" und "Kategorie:Biomolekül nach Funktion" halte ich ohnehin weder für sinnvoll noch für konsistent machbar. --Uwe 21:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
- @Ayacop: Eine genaue Trennung wird sich sowieso nicht durchführen lassen, und die Verwendung bestehender Oberbegriffe ist dann immer noch besser als die Erfindung neuer. @Uwe: herzlichen Dank. --Nina 23:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht mir darum, dass das Ordnungsmerkmal zumindestens auf der gleichen Kategorienebene das gleiche sein sollte, um ein Mindestmaß an Konsistenz zu erreichen. Das ist im obigen Vorschlag mehrfach nicht gegeben, wenn Kategorien auf der gleichen Ebene mal nach biochemischer Funktion, mal nach physiologischer Funktion und mal (trotz höherer Kategorie "Biomolekül nach Funktion") eigentlich gar nicht nach Funktion, sondern nach Stoffwechselaspekten ihre Abgrenzung haben. Das zeigt, dass der Vorschlag unausgegoren ist und eine Umsetzung in dieser Form nur ein bestehendes Chaos in ein neues Chaos umwandeln würde. Ein Nebeneinander von "Kategorie:Biomolekül nach Stoffgruppe" und "Kategorie:Biomolekül nach Funktion" halte ich ohnehin weder für sinnvoll noch für konsistent machbar. --Uwe 21:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
Dass bei den tierischen Giften jede Menge Enzyme dabei sind, aber eben auch viele Substanzen mit anderer biochemischer Funktion, ist wohl nur noch ein Detail am Rande. Das aber auch noch belegt, dass ein Nebeneinander von biochemischer Funktion und physiologischer Funktion als Ordnungsmerkmal keinen Sinn macht. Die Bezeichnung "Giftstoff" definiert die Wirkung auf bestimmte Zielorganismen als "Funktion" und verwendet damit die pharmakologische Wirkung als zusätzliches Ordnungsmerkmal. Zusammenfassend enthält der obige Vorschlag also:
- Kategorien, die anhand der biochemischen Funktion definiert sind
- Kategorien, die anhand der physiologischen Funktion definiert sind
- Kategorien, die anhand der pharmakologischen Wirkung definiert sind
- Kategorien, die anhand von Stoffwechselaspekten definiert sind
Und das neben-, hinter-, über- und untereinander. Für praktisch jedes Biomolekül kann man mehrere dieser Aspekte völlig unabhängig voneinander beschreiben. Ein paar Beispiele für massive Überschneidungen, die daraus resultieren, hatte ich bereits genannt. Der Begriff "Funktion" wird im obigen Vorschlag mal mit dem einen, mal mit dem anderen Aspekt belegt. Bei der konkreten Einordnung von Biomolekülen entscheidet dann wahrscheinlich, was in der Beschreibung als dominierendes Merkmal wahrgenommen wird. Das führt dann aber dazu, dass die Kategorisierung im Auge des Betrachters liegt. --Uwe 09:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
Was nun zu tun ist (und ich mache das, wenn ich nicht geblockt werde):
- Umbenennung 'Bakterieller Sekundärstoff' -> 'Mikrobieller Sekundärstoff', Einbeziehung 'Fungaler Sekundärstoff' außer 'Pilzgift', das direkt unter 'Sekundärstoff' stehen wird.
- Umbenennung 'Bakterielles Antibiotikum' -> 'Mikrobielles Antibiotikum', Einbeziehung 'Fungales Antibiotikum'
- Umbenennung 'Pflanzliches Antibiotikum' -> 'Natürliches Antibiotikum', mit Unterkat. mikrobiell.
- Erstellung 'Synthetisches Antibiotikum' als Unterkat. von 'Antibiotikum'
- Umschichtung aller tierischen Sekundärstoffe direkt unter 'Sekundärstoff' mangels Bezeichnung.
- Design Kategorieseite Biomolekül mit zwei getrennten Unterkat.-Listen oberhalb des alphabetischen Listings: 'Chemisch-strukturelle Kategorien' und 'Andere Kategorien'
Comments?
Übrigens ist gerade eben LennertB der Lapsus passiert, den Tag 'Biomolekül' aus der Kat. 'Proteinogene Aminosäure' zu löschen. Im Sinne des Baumstutzens wäre das auch richtig, wenn alle Aminosäuren Biomoleküle wären. Darunter fallen aber auch synthetische wie Alitam und natürlich auch beta- und gamma-Aminosäuren. 'Aminosäure' ist nunmal ein chemisch-struktureller Begriff und 'Proteinogene Aminosäure' nicht. Ich kündige hiermit also gleich meinen Revert an. --Ayacop 08:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Du machst gar nichts. Der gesamte Baum ist, wie von Uwe dargelegt, unausgegoren. Bis wir wissen, wie er aussehen soll, wird daran auch nichts geändert. --Nina 09:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Weiter im Finden eines Kompromisses...
@Uwe/@Nina: Eine parallele Kategorisierung ist sinnvoll, wenn konsistent und untersützt den Leser und uns! Es kann doch niemand ruhigen Gewissens behaupten, eine komplexe chemische Substanz ließe sich immer zweifelsfrei in GENAU EINE Schublade stecken (gibt es EIN Medikament, das neben der erwünschten Hauptwirkung keine Nebenwirkungen hat?) Genauso ist es mit den Biomolekülen, die zu einer Substanzklasse/Stoffgruppe gehören und dann dennoch unteschiedliche Funktionen besitzen (Ausnahme : alle Enzyme sind Proteine!??). Die augenblickliche Struktur ist grauslich unübersichtlich.
@Uwe: Hast Du einen Vorschlag, nach welchen Gesichtspunkten eine Strukturierung sinnvoll und eindeutig funktional möglich wäre? D.h. physiologisch oder nach Stoffwechsel? Biochemisch sollte das ja sowieso sein (Stoffgruppen) und pharmakologisch macht nicht wirklich Sinnn...
Gruß --Cvf-psDisk+/- 10:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Schade, dass da jetzt keine Vorschläge kommen; es ist ja auch sehr viel leichter, etwas einfach abzulehnen, als konstruktive Kritik zur Verbesserung der ja offensichtlich guten Idee zu leisten...--Cvf-psDisk+/- 08:39, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Mh, mir scheint, da ist noch jemand ziemlich merkbefreit. --Nina 09:07, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Glaube ich auch. Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...--Cvf-psDisk+/- 11:13, 27. Apr. 2007 (CEST)
Metall > Metalle
Logischerweise müsste Metall nach "Metalle" verschoben werden. Es ist übrigens interessant, dass dort in der ersten Zeile abweichend vom jetzigen Lemma schon ganz richtig Metalle steht.--Dr.cueppers - Disk. 16:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Huuuuuuuuuuuuuhhh: Aber 1295 Links auf "Metall". Das mach' ich nicht alleine!--Dr.cueppers - Disk.
:::Henward hat's schon verschoben; dabei wird ja automatisch eine Weiterleitung erstellt. Dann können wir nach und nach die Links fixen...--Cvf-psDisk+/- 16:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
Blödsinn, ist noch nicht verschoben, können wir aber machen und dann nach und nach die Links fixen!--Cvf-psDisk+/- 16:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wurde soeben von DerHexer verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 16:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Links zu Metall stehen hier Gruß --Cvf-psDisk+/- 17:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte ein Bot! --Doudo 19:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht automatisierbar, weil häufig in [[Metalle|Metall]] geändert werden muss!--Dr.cueppers - Disk. 22:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte ein Bot! --Doudo 19:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Links zu Metall stehen hier Gruß --Cvf-psDisk+/- 17:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Doch, dass ist mit nem Bot machbar. Bitte Anfrage weiterleiten an: Wikipedia:Bots/Anfragen. Gruß, --Rhodo Busch 23:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich weiß, dass ich da jetzt gleich noch ein Fass aufmache, aber konsequenterweise sollten wir dann auch Nichtmetall auf Nichtmetalle verschieben. --Henward 08:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ist nur konsequent..Bot ist übrigens hier angefragt...--Cvf-psDisk+/- 09:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Und last but not least: Halbmetall sollte auf Halbmetalle verschoben werden. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 09:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
Halbmetalle erledigt, bei Nichtmetalle existiert ein REDIRECT, habe SLA gestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nichtmetalle jetzt auch verschoben. --Cvf-psDisk+/- 11:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
+ Edelgas und ein wenig Vorlagenmanipulation. --Doudo 12:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. --Doudo 23:48, 28. Apr. 2007 (CEST)
+ Protein und Enzym *g* --Doudo 20:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und noch ein bisserl was: Spezial:Whatlinkshere/Vitamin. --Gardini 12:14, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Und nochmal: Spezial:Whatlinkshere/Heterocyclus. --Gardini 16:05, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Done. --Doudo 17:22, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Und es wird erst richtig lustig: Spezial:Whatlinkshere/Keton --Gardini 22:20, 28. Apr. 2007 (CEST)
- „Gleich gibt es Ärger …“: Spezial:Whatlinkshere/Polycarbonat --Gardini 22:38, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Done, dafür Spezial:Whatlinkshere/Polyamid aufgerissen, Kunststoff müßte auch. --Doudo 23:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Klingt nach jeder Menge Spaß am Samstagabend... :-) --NEUROtiker 23:59, 28. Apr. 2007 (CEST)
- … und am Sonntagmorgen:
- Klingt nach jeder Menge Spaß am Samstagabend... :-) --NEUROtiker 23:59, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Done, dafür Spezial:Whatlinkshere/Polyamid aufgerissen, Kunststoff müßte auch. --Doudo 23:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Übergangsmetalle erledigt, Unedle Metalle ebenfalls, Schwermetalle, Leichtmetalle und Edelmetalle müssen noch. --Doudo 00:31, 29. Apr. 2007 (CEST)
Apropos Heterocyclen
Aus dem Quelltext der Einleitung:
Anmerkung: Die wikipedia-Kategorien unterscheiden intern(!) (Stand 27.Nov2006) zwischen "Heterocyclus" und "heterocyclischer Verbindung", letztere enthält demgemäß mehrere, auch acyclische, Strukturkomponenten (zB. Seitenketten usw.), während der Begriff Heterocyclus den Strukturrudimenten vorbehalten bleibt. Inwieweit dabei zwischen "Stammsystem" und "Heterocyclus" zu differenziern ist, ist redaktionell ungeklärt.
Eine Kategorie:Heterozyklus (alternativ Kategorie:Heterocyclus) existiert derzeit nicht. Dafür ist die Kategorie:Heterozyklische Verbindung immer noch in der offenbar veralteten Schreibweis gehalten. Wäre schön, wenn sich das klären ließe. Liebe Grüße --Doudo 16:47, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, danke für den Hinweis. Wir hatten da mal zwei Kategorien, von denen kürzlich eine gelöscht wurde; die enthaltenen Artikel sind nun unter Kategorie:Heterozyklische Verbindung vereinigt. Peace, --Gardini 16:52, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Die Schreibweise der Kategorie wollte ich schon immer mal von Kategorie:Heterozyklische Verbindung in Kategorie:Heterocyclische Verbindung ändern, das wäre aber eine Bot-Aufgabe. Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre wohl konsistent, da wir uns ja auch allgemein auf die „fachsprachlicheren“ Varianten („Glucose“ etc.) geeinigt haben. Ich würd’ von daher nur still in mich hineinbrummeln, weil ich ganz persönlich unabhängig von der latinisierten Systematik das näher am griechischen Original liegende „-zyklus“ bevorzuge. --Gardini 17:04, 28. Apr. 2007 (CEST)
- -zyklus näher an kyklos??? -- Olaf Studt 00:36, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das wäre wohl konsistent, da wir uns ja auch allgemein auf die „fachsprachlicheren“ Varianten („Glucose“ etc.) geeinigt haben. Ich würd’ von daher nur still in mich hineinbrummeln, weil ich ganz persönlich unabhängig von der latinisierten Systematik das näher am griechischen Original liegende „-zyklus“ bevorzuge. --Gardini 17:04, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Die Schreibweise der Kategorie wollte ich schon immer mal von Kategorie:Heterozyklische Verbindung in Kategorie:Heterocyclische Verbindung ändern, das wäre aber eine Bot-Aufgabe. Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
Zitat: "Vom Lanthan leitet sich die Gruppenbezeichnung Lanthanoide (veraltet Lanthanide) ab, zu denen es auch gehört."
- Überall einheitliche Darstellung erwünscht!--Dr.cueppers - Disk. 17:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
Müssen wir wirklich deart IUPAC-hörig sein, dass selbst militante IUPAC-Freaks milde drüber lächeln? Ich bin gerade von einem amerikanischen Kollegen auf dieses Lemma angesprochen worden: selbst im vielgelobten Ami-Land sagt man in der Praxis ausschließlich ethyl formate. Im Artikel wird noch nicht einmal erwähnt, dass der Ameisensäureethylester, wenn er denn alternativ benannt wird, hauptsächlich als Ethylformiat bezeichnet wird. Das sollte IMO das "Hauptlemma" sein, alle anderen Bezeichnungen als Redirect. Selbst die IUPAC bevorzugt ja gängige Trivialbezeichnungen; z.B. wird Essigsäureethylester stets (nach IUPAC!!) als Ethylacetat bezeichnet. Von Ethylethanoat hört man bestenfalls am Rande in Nomenklaturvorlesungen, dass dies zwar der Systematik entspräche, aber in der chemischen Praxis völlig ungebräuchlich ist.
Falls keine Einwände kommen, würde ich den Artikel nach Ethylformiat verschieben. --Dschanz → Disk. 13:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
- ACK - Genau das war der Grund, warum ich (fast) keine Quelle gefunden hätte: auch bei BIA GESTIS läuft der Stoff unter Ethylformiat! Gruß --Cvf-psDisk+/- 14:28, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Schon passiert + Korr. im Artikel...--Cvf-psDisk+/- 14:33, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Auch RL 67/548/EWG Anh. I kennt nur Etylformiat.--Dr.cueppers - Disk. 14:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Sicherlich gibt es eine bessere Strukturformel: Die Ameisensäure hat einmal -H; die anderen Kohlenstoffatome nicht (nicht mal den Strich zum H) - so nicht omatauglich.--Dr.cueppers - Disk. 15:03, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Auch RL 67/548/EWG Anh. I kennt nur Etylformiat.--Dr.cueppers - Disk. 14:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Schon passiert + Korr. im Artikel...--Cvf-psDisk+/- 14:33, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Bei der Struktur muss das linke H gezeichnet werden, da es ansonsten ein Methyl-Rest wäre...Einzeichnen aller H macht aber nicht wirklich Sinn. Ich bin dafür, die Struktur so zu lassen...Gruß --Cvf-psDisk+/- 15:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Bei den aktiven Chemikern ist es fast schon ungeschriebenes Gesetz ;-), das H der Aldehydgruppe explizit auszuschreiben; auch die in der WP ab und zu gesehen Schreibweise, bei der zwar die Carbonygruppe ausgeschrieben wird, das H aber komplett fehlt, ist in der Praxis eher unüblich. --Dschanz → Disk. 10:37, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Bei der Struktur muss das linke H gezeichnet werden, da es ansonsten ein Methyl-Rest wäre...Einzeichnen aller H macht aber nicht wirklich Sinn. Ich bin dafür, die Struktur so zu lassen...Gruß --Cvf-psDisk+/- 15:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:01, 3. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
Imidazol & Co.
Als Vorarbeit für den Artikel über das Imidazolin Moxonidin (den ich ursprünglich für den Schreibwettbewerb hatte anfertigen wollen) habe ich mir vorgenommen, bei der Gelegenheit gleich den gesamten Imidazol-Bereich zu überarbeiten. Dazu gehören (nach einem kleinen Plausch neulich mit YEO und Orci):
- Die Überarbeitung des Artikels Imidazol
- Das Anlegen eines Artikels über die Stoffgruppe der Imidazole unter Imidazole
- Das Anlegen eines Artikels über das Imidazolin und über die Imidazoline unter Imidazolin (mit Redirect Imidazoline)
- Das Anlegen eines Artikels über das Imidazolidin und über die Imidazolidine unter Imidazolidin (mit Redirect Imidazolidine)
Dahinter steckt der Gedanke, dass die Imidazole eine weite und wichtige Stoffgruppe ist, über die es viel zu schreiben gibt, und auch das Imidazol selbst hat es in sich, von daher ist eine Aufteilung in zwei Artikel sinnvoll. Imidazolin/e und Imidazolidin/e in jeweils nur einem Artikel zu beschreiben scheint sinnvoll, da beide bis dato nur wenig Beachtung erfahren haben und es entsprechend weniger über sie zu schreiben gibt.
Frage: Sollte die Mesomerie des Imidazolrings im Artikel Imidazol (weil das ja die Komponente der Imidazole ist, um die es dabei geht) oder im Artikel Imidazole (weil es ja alle Imidazole betrifft) ausgeführt werden? --Gardini 14:03, 27. Apr. 2007 (CEST)
Siedepunkte
Hat einer von euch die Siedepunkte von Benzimidazol und 1-Methylbenzimidazol (und vielleicht noch, ganz luxuriös, Schmelz- und Siedepunkte von 3-Methylbenzimidazol) parat? Pleeeeease? --Gardini 13:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Der Siedepunkt von 1-Methylbenzimidazol ist 154 °C bei einem Schmelzpunkt von 59 bis 62 °C laut Produktdatenbank von Sigma-Aldrich. Für Benzimidazol ist nur der Schmelzpunkt angegeben (169-171 °C), und 3-Methylbenzimidazol ist in der Datenbank nicht zu finden. Das ist das, was ich auf die Schnelle finden konnte. --Uwe 13:50, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, wunderbar, danke. Kleiner Fauxpas meinerseits: Ich meinte 3-Methylimidazol (immerhin verspreche ich mich inzwischen nicht mehr ständig mit Imidazol, Imidazolin und Imidazolidin …) --Gardini 13:54, 27. Apr. 2007 (CEST)
- 3-Methylimidazol ist (unter diesem Namen) leider auch nicht in der Datenbank zu finden. Hast Du die CAS-Nummer parat? --Uwe 14:47, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hargh! Quatsch, da hab ich zu wenig nachgedacht und Tautomerie und Mesomerie nicht berücksichtigt. 3-Methylimidazol hat sich erledigt, danke aber für deine Mühe. Nun interessiert mich nur noch der Siedepunkt von Benzimidazol siedend (öhö). --Gardini 17:09, 27. Apr. 2007 (CEST)
- laut [5] hat Benzimidazol einen Siedepunkt von >360 °C. Viele Grüße --Orci Disk 12:37, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Hargh! Quatsch, da hab ich zu wenig nachgedacht und Tautomerie und Mesomerie nicht berücksichtigt. 3-Methylimidazol hat sich erledigt, danke aber für deine Mühe. Nun interessiert mich nur noch der Siedepunkt von Benzimidazol siedend (öhö). --Gardini 17:09, 27. Apr. 2007 (CEST)
Weiß von euch einer, wo genau da der Unterschied ist? Ich bin nach dem Lesen der beiden Artikel eher verwirrt. --Gardini 16:10, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Also ich würde sagen Computerchemie ist die Anwendung von Methoden der Theoretischen Chemie, also ab initio-Berechnungen, Moleküldynamik, Monte Carlo... zur Vorhersage der Molekül- oder Bulkeigenschaften. Cheminformatik beschäftigt sich eher damit, mit welchen Datenstrukturen man Moleküle darstellt (z.B. Perlmol), mit Visualisierung chemischer Information (z.B. PyMol) oder mit computergestützter Syntheseplanung. Kurz gesagt: Computerchemie hat eher was mit Numerik zu tun, Cheminformatik eher was mit Algorithmen und Datenstrukturen im Bereich Chemie. --Zivilverteidigung 17:12, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Zivilverteidigung, das klingt überzeugend. Wärst Du so lieb, die beiden Artikel derart zu überarbeiten, daß diese Unterscheidung deutlicher wird? Insbesondere die Einleitungen sind bis dato eher vage gehalte. Liebe Grüße --Doudo 19:03, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Da ich von Chemoinformatik keine Ahnung habe bin ich da wohl der falsche!--Zivilverteidigung 19:05, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Och, nicht mal versuchen? Die anderen würden bestimmt nachschauen, ob das dann so paßt. --Doudo 19:40, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin mir fast sicher das der diesbezügliche Sachverstand auch hier im Portal nicht weit verbreitet ist. Ist ja schließlich ne relativ spezielle Geschichte. Ausserdem bin ich mit Diplomlernen beschäftigt und schreibe (oder versuche es zumindest) nur Artikel, die in Zusammenhang mit dem stehen was ich grad lerne...Sorry--Zivilverteidigung 21:22, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Och, nicht mal versuchen? Die anderen würden bestimmt nachschauen, ob das dann so paßt. --Doudo 19:40, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Da ich von Chemoinformatik keine Ahnung habe bin ich da wohl der falsche!--Zivilverteidigung 19:05, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Zivilverteidigung, das klingt überzeugend. Wärst Du so lieb, die beiden Artikel derart zu überarbeiten, daß diese Unterscheidung deutlicher wird? Insbesondere die Einleitungen sind bis dato eher vage gehalte. Liebe Grüße --Doudo 19:03, 29. Apr. 2007 (CEST)
enthält Folgendes:
Die Bevorzugung der ortho/para Substitution lässt sich durch die Grenzstrukturen des Phenolat-Anions erklären.
"lässt sich ... erklären" - das geschieht aber leider nicht!
- Vorschlag 1) (orci):
- Die Bevorzugung der Substitution in der ortho- und para-Position, d.h. den Positionen direkt neben und gegenüber des Sauerstoff-Atoms ergibt sich aus den mesomeren Grenzformeln des Phenols. Der Grund liegt vor allem darin, dass es möglich ist, eine zusätzliche Resonanzstruktur aufzustellen, da die positive Ladung zusätzlich auch an den Sauerstoff verteilt werden kann. Dadurch ergibt sich eine größere Verteilung der Ladung im Ring und damit eine bessere Stabilisierung des Übergangszustandes.
- Vorschlag 2) (dr.cueppers):
- Die Doppelbindungs-Elektronen bewegen sich ständig im Molekül, dadurch werden die vier dargestellten Grenzzustände im Wechsel erreicht. Beim ersten Zustand befindet sich die negative Ladung am Sauerstoffatom; dort ist jede Bindung zu einem elektrophilen Partner bevorzugt. Bei den anderen Zuständen fixiert die Doppelbindung zum Sauerstoff die Lage der übrigen Doppelbindungen so, dass immer nur an den ortho- und para-Positionen, d. h. direkt neben und gegenüber dem Sauerstoff tragenden C-Atom die negative Ladung sitzt und von dort aus keine Doppelbindung zu beiden beachbarten C-Atomen besteht. In einen solchen Zustand kann das dazwischenliegende „meta“-C-Atom nicht gelangen.
- Ähm...die bewegen sich NICHT! Die sind delokalisiert!--Zivilverteidigung 21:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
- (mit der Anmerkung, dass hier der Begriff Doppelbindung nur deshalb verwendet wird, weil Doppelbindungen dargestellt sind)
- Noch Vorschläge?
- --Dr.cueppers - Disk. 13:49, 30. Apr. 2007 (CEST)
- ja: Verweis auf Elektrophile aromatische Substitution, dort Zweitsubstitution ausbauen (wollt ich schon seit Ewigkeiten). Das unter Phenol durchzukauen, ist unter diesem Lemma unnötig und führt zu Redundanzen. --Minutemen ± 20:47, 30. Apr. 2007 (CEST)
- guter Vorschlag; warum einen Spezialfall erklären, wo das Lemma Elektrophile aromatische Substitution das doch eh schon allgemein(er) erläutert? --Cvf-psDisk+/- 23:45, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ja liebe Leut - Aufgabenstellung völlig verkannt: Es sind nun mal vier Gemälde aus 1925 vorgegeben die wollte ich erklären bzw. daran wollte ich die Behauptung "warum nicht in meta-Position möglich" erklären - aber eben "anhand" der Zeichnungen und nicht mit den Erkenntnissen und dem Vokabular aus 2007! Und in den Zeichnungen "wandern" halt die Elektronen. Man sollte dort eher die rhetorische Aufgabe stellen, mal eine solche Zeichnung mit dem Minus-Zeichen in meta-Position zu beginnen, dann wird dem Zeichner (bzw. der Oma!) schnell klar, dass man mit den Bindungen nicht klarkommt. Der Hinweis/Link auf die "moderne" (jedoch absolut oma-untaugliche) Erklärung kann dann gerne dazu.--Dr.cueppers - Disk. 10:21, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem ist, das die Zeichnung nicht zur "Aufgabe" passt. Die Zeichnung erklärt die Stabilität des Phenolates und den PKs-Wert von Phenol, hat aber nicht allzu viel mit der elektrophilen aromatischen Substitution zu tun. Das sollte man deutlich trennen. Viele Grüße --Orci Disk 10:28, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ja liebe Leut - Aufgabenstellung völlig verkannt: Es sind nun mal vier Gemälde aus 1925 vorgegeben die wollte ich erklären bzw. daran wollte ich die Behauptung "warum nicht in meta-Position möglich" erklären - aber eben "anhand" der Zeichnungen und nicht mit den Erkenntnissen und dem Vokabular aus 2007! Und in den Zeichnungen "wandern" halt die Elektronen. Man sollte dort eher die rhetorische Aufgabe stellen, mal eine solche Zeichnung mit dem Minus-Zeichen in meta-Position zu beginnen, dann wird dem Zeichner (bzw. der Oma!) schnell klar, dass man mit den Bindungen nicht klarkommt. Der Hinweis/Link auf die "moderne" (jedoch absolut oma-untaugliche) Erklärung kann dann gerne dazu.--Dr.cueppers - Disk. 10:21, 1. Mai 2007 (CEST)
- Vorschlag: Radikalkur! Ersetzen der Mesomeren Grenzstrukturen mit einer Elektronendichtedarstellung die zeigt, dass die Elektronendichte in Ortho/Para höher ist. Wäre IMHO auch die physikalisch richtigere Darstellung. Würde mich bereit erklären eine derartige Grafik anzufertigen soweit gewünscht.--Zivilverteidigung 10:52, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ja - und erst mal hier einstellen nebst Erklärungstext.--Dr.cueppers - Disk. 11:04, 1. Mai 2007 (CEST)
Auswertung Elemente
aus dem Archiv April hierher gerettet (Bearbeitungsreihenfolge):
# | Element | Anz. Stimmen |
---|---|---|
1 | Sauerstoff | 39 |
2 | Natrium | 31 |
3 | Beryllium | 29 |
4 | Silber | 26 |
5 | Calcium | 23 |
6 | Argon | 20 |
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dr.cueppers (Diskussion • Beiträge) 16:49, 2. Mai 2007)
- Diese Tabelle wurde auch schon in die Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007|Elementofffensiven-Seite aufgenommen, dort ist sie IMHO am besten aufgehoben. Das aktuelle Element sieht man ja oben. Viele Grüße --Orci Disk 18:11, 2. Mai 2007 (CEST)
- Genau. Das Element sieht man oben. Zudem ist der Text "Aktuelles Element" verlinkt mit der von Orci genannten Seite (Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007). Gruß, --Rhodo Busch 23:07, 2. Mai 2007 (CEST)
Imho erledigt: --Rhodo Busch 23:07, 2. Mai 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Rhodo Busch 23:07, 2. Mai 2007 (CEST) | ![]() |
Bin gerade über diesen Artikel gestolpert. Soll ich den Artikel in einen Redirect auf Aluminiumoxid verwandeln? Steht eigentlich fast alles drin, den Rest könnte man auch noch übertragen. Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 2. Mai 2007 (CEST)
Glucose (erl.)
mich interessiert die strukturformel der <<<glucose --84.165.220.177 21:36, 2. Mai 2007 (CEST)
- Na, dann schau doch einfach unter Glucose, zum Beispiel da für weiterführendes (wem die Fischer-Projektion der Kettenform nicht ausreicht). --Gardini 21:38, 2. Mai 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:42, 2. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
- Wie findet jemand im Schlund des Wikipedia/Hilfe/Redaktion/WikiProjekt/Portal-Molochs zwar die Redaktion Chemie, aber nicht den Artikel Glucose? Gruß, --Rhodo Busch 00:04, 3. Mai 2007 (CEST)
hat 2 neue Einträge von IP 84.164.82.246 (Telecom). Erscheinen mir suspekt, sind auch ohne Quellenangabe. Bitte mal ansehen.--Dr.cueppers - Disk. 16:31, 3. Mai 2007 (CEST)
- Die Informationen der IP scheinen mir recht plausibel, auch wenn ich sie nicht einwandfrei belegen kann. Zumindest finden sich auch in den englischen Artikeln Aurothioglucose und Gold salts einige der Behauptungen wieder. --NEUROtiker 20:20, 3. Mai 2007 (CEST)
Redirects (erl.)
Hallo,
Ist es in irgendeiner Weise üblich, solche Redirects anzulegen? Das Lemma ruft doch nie im Leben jemand auf... Wenn unüblich, bitte schnelllöschen lassen. Danke, rdb? 00:14, 4. Mai 2007 (CEST)
- ME total überflüssig (ich wüsste nicht mal wie man den Punkt hinbekommt). SLA gestellt. --NEUROtiker 00:21, 4. Mai 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:56, 4. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
Konvertierung alte Formatvorlagentabelle zu neuer Infoboxvorlage
Einige haben es ja schon mitbekommen, dass BuschBot die alte Formatvorlagentabelle zur neuen Infobox Chemikalie konvertiert. Nachdem der Bug mit dem Richtlinien-Bug ausgemerzt wurde und ich besonderes Augenmerk auf die R- und S-Sätze lege, sollte eigentlich alles reibungslos funktionieren. Ich möchte euch bitten, jetzt mal auf die Änderungen von N bis O zu gucken, ob da noch jemanden was auffällt, was nicht stimmig ist! Gruß, --Rhodo Busch 11:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- Die Zeile
- RL 67/548/EWG = nein / ja
- fehlt überall
- --Dr.cueppers - Disk. 11:51, 4. Mai 2007 (CEST)
- @Dr.cueppers: Siehe meine Benutzerdiskussionsseite. Gruß, --Rhodo Busch 17:13, 4. Mai 2007 (CEST)
Entfernung des Parameters "LD50-Ziel" aus der Infobox Chemikalie
Im Zuge der Konvertierung ist das Problem aufgetaucht, dass es viele Artikel mit mehreren LD50-Werten gibt. In diesem Falle stört die Angabe des "LD50-Ziel"-Parameters. Es stellt sich nun die Frage, ob der Parameter aus der Vorlage entfernt werden soll. Dies könnte ich mit dem Bot schnell und einfach erledigen; wäre also nicht sehr aufwändig. Bitte hierzu auch die Diskussion auf meiner Diskussionsseite lesen. Gruß, --Rhodo Busch 18:58, 6. Mai 2007 (CEST)
Interessantes
Bin gerade über den "Templatetiger" gestolpert. Schaut euch mal diese Seite an... Gruß, --Rhodo Busch 03:41, 7. Mai 2007 (CEST)
Und diese hier... Gruß, --Rhodo Busch 03:43, 7. Mai 2007 (CEST)
Was haltet ihr davon den Artikel bei WP:KLA kandidieren zu lassen? Ich finde Umfang und Inhalt ganz ansprechend. --Leyo 14:55, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde den Artikel noch nicht ganz lesenswert. Im einzelnen ist mir aufgefallen:
- es wird sehr wenig zu den chemischen Eigenschaften gesagt
- Geschichte spricht nur über Unfälle, es gab aber auch eine Forschungsgeschichte
- Abschnitt "Sonstiges" sollte in andere Abschnitte integriert werden oder als überflüssig gelöscht werden
- es ist sehr wenig Literatur oder Einzelquellen angegeben (muss bei vielen Aussagen in diesem Artikel IMHO unbedingt sein)
Viele Grüße --Orci Disk 18:26, 4. Mai 2007 (CEST)
Die fehlenden Einzelquellen dürften allein schon den Erfolg der Kandidatur verhindern. Möglicherweise ist ein Großteil der Aussagen bereits mit ein-zwei geeigneten Übersichtsartikeln belegbar. Die Grenzwerte und Monitoring-Programme sind D-lastig, lässt sich für A und CH nichts entsprechendes finden? Die Grafik mit dem Fettgehalt von Fischen hat nur bedingt etwas mit Dioxinen zu tun. Viele Grüße, --Blech 22:51, 6. Mai 2007 (CEST)
Diskussionshinweis
Vielleicht hat einer von euch davon Ahnung: Wikipedia:Redaktion_Naturwissenschaft_und_Technik#Ionisator. Gruß, --Rhodo Busch 17:19, 4. Mai 2007 (CEST)
Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:19, 4. Mai 2007 (CEST)) | ![]() |
Frage
In WP Botanfrage hatte ich eine Anfrage gestellt (ich kopiere mal alles hierher):
" Kohlenmonoxid > Kohlenstoffmonoxid usw. "
- In der Redaktion Chemie (WP:RC) wurde beschlossen, folgende Begriffe zu vereinheitlichen:
- Kohlenmonoxid in Kohlenstoffmonoxid
- Kohlenmonooxid in Kohlenstoffmonoxid
- Kohlenstoffmonooxid in Kohlenstoffmonoxid
- sowie
- Kohlendioxid in Kohlenstoffdioxid
- Die Lemmata sind schon in Ordnung, aber überall verstreut tauchen diese unzeitgemäßen Begriffe auf (mehr als 300 allein zur ersten Zeile), teils auch in eckigen Doppelklammern.
- --Dr.cueppers - Disk. 23:59, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass das per automatischer Textersetzung umgesetzt werden kann: da können auch Zitate, historische Bezüge und ähnliches dabei sein. --08-15 00:44, 2. Mai 2007 (CEST)
- Könnte man mir einen solchen Bot herrichten und anvertrauen, den ich "unter meiner Beobachtung" so ablaufen lassen kann, dass ich mit "ja/nein" den Tausch zulasse oder nicht?--Dr.cueppers - Disk. 14:24, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du Windows benutzt, schau dir mal den weiter oben genannten AutoWikiBrowser an. --08-15 19:35, 2. Mai 2007 (CEST)
- Könnte man mir einen solchen Bot herrichten und anvertrauen, den ich "unter meiner Beobachtung" so ablaufen lassen kann, dass ich mit "ja/nein" den Tausch zulasse oder nicht?--Dr.cueppers - Disk. 14:24, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass das per automatischer Textersetzung umgesetzt werden kann: da können auch Zitate, historische Bezüge und ähnliches dabei sein. --08-15 00:44, 2. Mai 2007 (CEST)
Hat jemand Erfahrung mit dem AutoWikiBrowser; scheint recht aufwendig zu sein - gibts eine einfachere Lösung?--Dr.cueppers - Disk. 13:17, 5. Mai 2007 (CEST)
- Zum AWB kann ich Dir leider nichts sagen, aber ich könnte Dir nen Bot mit Pywikipedia basteln, welcher Dir die Änderungen ähnlich dem Versionsvergleich der Wikipediasoftware anzeigt. Anschließend sagst Du ja oder nein. Das einzige ist, Du musst vorher Python installieren. Ist vermutlich ähnlich aufwändig wie der AWB. Eventuell kann ich Dir auch telefonischen Support bieten. Gruß, --Rhodo Busch 18:53, 6. Mai 2007 (CEST)
Funktionsweise Selbsterhitzende Mahlzeit
Der zunächst grauenhafte Artikel wurde von Dinah dankenswerterweise überarbeitet, aber das Funktionsprinzip bleibt unklar (Dinah ist bekennende Nicht-Naturwissenschaftlerin). Ich habe aus den Artikelinformationen heraus die Vermutung, da würde Calcium oder Calciumoxid unter Zugabe von Wasser zu Calciumhydroxid umgewandelt. Bei den beschriebenen Verfahren wird entweder Wasser bzw. Salzwasser in einen Beutel mit der Reaktionssubstanz gegeben oder es werdend bei einer Dose entweder Löcher hineingestochen oder auf den Boden gedrückt (was wohl die beiden getrennten Komponenten zusammenführt). Weiß jemand etwas genaueres (warum z. T. Salzwasser, was kann Löcher bohren bewirken?) bzw. kann allgemeinverständlich erklären, auf welche Weise bei einer solchen Reaktion Wärme entsteht? Der Artikel Exotherme Reaktion erklärt leider nicht, woher die freiwerdende Energie kommt. Ich vermute, da wird Bindungsenergie frei. Rainer Z ... 14:14, 6. Mai 2007 (CEST)
Widersprüchliche Daten im Artikel Xenontetroxid
Ich habe den Artikel aus der englischen WP übersetzt, wurde aber kurz darauf von Minutemen zurückgepfiffen. Anscheinend waren die Daten der englischen WP, die ich aufgrund des umfangreicheren Artikels für richtig hielt, doch nicht so zuverlässig. Es gibt also folgendes Problem: Wir haben zwei Artikel mit widersprüchlichen Daten in der WP, was sich ändern sollte. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 15:17, 6. Mai 2007 (CEST)
- Werde den Artikel mal in den nächsten Tagen korrigieren und mit Quellen versehen. Viele Grüße --Orci Disk 22:38, 6. Mai 2007 (CEST)
Ich habe hier den Artikel (u.a. mit Daten von hier) erweitert und wikifiziert. Da an anderer Stelle auch Summenformeln mit x und y statt mit Zahlen auftauchen, frage ich mich, ob diese Summenformel korrekt ist. Außerdem bin ich nicht sicher, ob die Reaktionsgleichung, die ich angegeben habe, der Wirklichkeit entspricht. Da ich nicht noch ein Mal revertiert werden will (siehe oben), will ich sicherheitshalber nachfragen. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 20:04, 6. Mai 2007 (CEST)