Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2007
30. April | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai | 5. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Windows Ultimate Extras (erl, gelöscht)
Brauchts für die Extras in der Ultimate-Version von Microsoft Windows Vista wirklich eine eigene Kategorie? Bisher ist nur ein Artikel eingeordnet. Sollte sie behalten werden, bitte Lemma durchkoppeln ("Windows-Ultimate-Extras"). 80.219.210.120 13:32, 4. Mai 2007 (CEST)
- Das ist wohl ein schlechter Scherz. Dafür brauchen wir keine Kat. löschen. -- ChaDDy ?! +/- 15:52, 4. Mai 2007 (CEST)
- Einer Kateforie für MS Windows "Vista" würde ich zustimmen. Eine Kategorie für alle Extras von Windows Vista könnte ich auch verschmerzen. Aber noch Unterkategorien je nach Unterversion von Windows Vista? Nein! löschen Bahnpirat 17:47, 4. Mai 2007 (CEST)
- Löschen Fake -- DesLöschteufelsGroßmutter 19:54, 4. Mai 2007 (CEST)
Für einen Eintrag wird die kat nicht benötigt, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:33, 4. Mai 2007 (CEST)
Naja ich sags mal so, Microsoft hat ja angekündigt für jedes Windows eine Ultimate Version zu machen und da es bis zum Release vom neuen Windows (2009) noch einige Ultimate Extras geben wird, sollte man das ganze doch behalten.
- wird gelöscht. --tsor 18
- 40, 13. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Sport (Oberhausen) (bleibt)
unnötige atomisierungskategorie. --bærski dyskusja 15:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- Benutzer:Bahnpirat ist unentschlossen und sagt erst mal behalten. Bahnpirat 17:49, 4. Mai 2007 (CEST)
behalten. rusti 23:41, 4. Mai 2007 (CEST)
- Da die Struktur insgesamt sinnvoll ist, sollte man diese Kat behalten. Immerhin 5 Einträge. --Radschläger 12:30, 8. Mai 2007 (CEST)
bleibt, siehe Rest der diversen Kats zu diesem Thema, --He3nry Disk. 10:10, 17. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:Geuse (gelöscht)
Kategorie kategorie: Achtzigjähriger Krieg (Person) reicht eigentlich. --Catrin 16:30, 4. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich hast Du recht, aber Geuse hat sich eben eingeprägt. Neutral -- DesLöschteufelsGroßmutter 19:53, 4. Mai 2007 (CEST)
Wieviele Freiheitskämpfer kommen denn womöglich noch dazu ? Gibt es RK für Kategorien ? Bei <10 Geusen würde ich die eher unter der o.a. Kategorie unterordnen... löschen -- Chillmasterkessel 01:07, 5.Mai 2007 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 10:11, 17. Mai 2007 (CEST)
Vorlagen
Eine Navigationsleiste für Benutzerseiten im allgemeinen Vorlagennamensraum? Das sollte nicht erlaubt sein. Und falls doch, kann man es immer noch als Themenring löschen, da es hier sicher mehr als zwei Pokerspieler gibt. Traitor 12:45, 4. Mai 2007 (CEST)
- Unter Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste intern sind ausschließlich Navigationsleisten im allgemeinen Vorlagensraum, die nicht in den Artikelnamensraum gehören. 80.219.210.120 13:11, 4. Mai 2007 (CEST)
Artikel
Australisches Aboriginal Englisch (schnellgelöscht)
Schön, es ist eine Quelle angegeben - aber wirklich sinnvoll ist der Artikel trotzdem nicht. Ein Drittel des Textes nimmt bereits die merkwürdige Aussage Man grunzt auch wenn man spricht ein. Relevanz besteht sicherlich, doch das hier ist nicht wünschenswert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:10, 4. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich schnelllöschfähiger Mist, aber wenn sich jemand bemüßigt fühlt: hier wäre ne Vorlage... 7 Tage oder gleich weg. --129.247.247.238 00:11, 4. Mai 2007 (CEST)
SLA gestellt. Quelle nicht zu finden. Inhalt fragwürdig. --Catrin 00:44, 4. Mai 2007 (CEST)
Und weg. --Fritz @ 00:45, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich erkenne bedauerlicherweise die Relevanz dieser seit November 2006 erscheinenden Online-Publikation von sechs literarisch interessierten Studenten nicht. Falls vorhanden, wird sie uns im Artikel vorenthalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:12, 4. Mai 2007 (CEST)
- O tempora. Sowas wurde zu meiner Studentenzeit noch aus dem Kopierer geholt und von Hand geheftet, heute hat's eine ISSN. Die halbjährige Geschichte der Publikation lässt aber doch eher auf Irrelevanz schließen, deretwegen ein Löschen nicht weh täte. --DasBee ± 00:20, 4. Mai 2007 (CEST)
- Nach Durchsicht der ersten Nummer des Heftes würde ich der Zeitschrift noch keinen eigenen Artikel widmen. -- Mbdortmund 01:02, 4. Mai 2007 (CEST)
- Vor Vergabe der ISSN wird die Zeitschrift geprüft, so dass dieser Vorwurf wohl gegen die zentrale ISSN-Vergabestelle gehen muss. Des Weiteren ist gerade bei dieser Zeitschrift eine oberflächliche Durchsicht des Inhalts sinnlos, weil der Teufel im Detail steckt. --A.-K. D. 10:30, 4. Mai 2007 (CEST)
- diese Aussage ist Bullshit. Siehe dazu [1] - es erfolgt keinerlei "Prüfung", ausser ob es sich vom Charakter her um ein fortlaufendes Werk handelt. Zudem ist es sehr sehr fraglich, ob eine private Website, die sich des nicht rechtlich geschützten Titels "Zeitschrift" bedient, allein dadurch relevant wird. Eine Relevanz als Website ist hingegen ganz offensichtlich nicht vorhanden. Andreas König 11:52, 4. Mai 2007 (CEST)
- Vor Vergabe der ISSN wird die Zeitschrift geprüft, so dass dieser Vorwurf wohl gegen die zentrale ISSN-Vergabestelle gehen muss. Des Weiteren ist gerade bei dieser Zeitschrift eine oberflächliche Durchsicht des Inhalts sinnlos, weil der Teufel im Detail steckt. --A.-K. D. 10:30, 4. Mai 2007 (CEST)
- Nein, keine Relevanz.--kaese99 14:50, 4. Mai 2007 (CEST)
- "alle vier Monate" seit "November 2006", also bisher 2 Exemplare. Löschen. --Filetierfix 16:11, 4. Mai 2007 (CEST)
- Nach Durchsicht der ersten Nummer des Heftes würde ich der Zeitschrift noch keinen eigenen Artikel widmen. -- Mbdortmund 01:02, 4. Mai 2007 (CEST)
Undercover -unplugged ballads- Frank Rieks & Christian Häßelbarth (schnellgelöscht)
Dieser Text ist kein Artikel und weist zudem die Relevanz der Band / der Musiker nicht nach. Weder den Künstler noch sein Projekt konnte ich bei amazon, allmusic oder laut.de ausfindig machen.---<(kmk)>- 00:16, 4. Mai 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:43, 4. Mai 2007 (CEST)
als eigener Artikel nur bedingt tauglich, zumal unter Fußball-Bundesliga (Österreich) bereits eine entsprechende Tabelle existiert. Allerdings sollten die Zahlen einander abgeglichen werden. Hier gibt es große Abweichungen. -- Triebtäter 00:26, 4. Mai 2007 (CEST)
Und außerdem falsches Lemma (wobei das für sich natürlich keinen Löschgrund darstellen würde): "Ewig" ist mit Sicherheit so nicht haltbar. Spaß beiseite. Der Ersteller scheint - relativ - jüngeren Semesters zu sein, da nur etwa 37 Jahre zurück reichend (die BL gibt es seit 1911). Im Gegensatz zur Liste im BL-Artikel, die auch völlig ausreichend ist, und evtl. ergänzt werden könnte. Die hier dann doch lieber löschen. --Geri, 01:50, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ewig ist in diesem Zusammenhang eine weitverbreitete Wortwahl, man spricht auch vom ewigen Medaillenspiegel bei Olympischen Spielen, d.h. die Zählung wird fortgeführt. --Matthiasb 12:00, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wenn der Begriff so etabliert ist, könnte das Lemma richtig sein. Der Abschnitt in Fußball-Bundesliga (Österreich)#Rekorde reicht IMHO--Martin Se !? 12:22, 4. Mai 2007 (CEST)
- Matthias, DAS ist mir natürlich vollkommen klar. Und wie man - hoffentlich - sehen kann, war das ohnehin eher satirisch gemeint. Ist halt eine - wie du richtig sagst - eingebürgerte Stilblüte, ähnlich der "Großchance"aus genau dem selben Metier. --Geri, 12:28, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich wollte es nur gesagt haben, der Artikel ist in der ggw. eh' nicht behaltenswert. --Matthiasb 13:15, 4. Mai 2007 (CEST)
Nein, ist er nicht. Somit würde ich sagen, Liste abgleichen und Artikel löschen.--kaese99 14:51, 4. Mai 2007 (CEST)
Jibbs (erledigt)
Im jetzigen Zustand sind die zwei Sätze kein Artikel. Der Musiker ist dank Charterfolg wohl relevant.---<(kmk)>- 00:27, 4. Mai 2007 (CEST)
nun mehrere Sätze -- Triebtäter 00:44, 4. Mai 2007 (CEST)
David Della Rocco (LA entfernt)
Vager Fakeverdacht. Falls ich da irgendwas übersehe, bitte den LA entfernen – aber irgendwie kommt es mir trotz des IMDb-Eintrags nicht koscher vor. --Entlinkt 01:40, 4. Mai 2007 (CEST)
- Mir reicht der Eintrag bei der IMDb.--Τιλλα 2501 ± 01:41, 4. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, aber dieser LA ist Verplempern von Zeit. Ein bemerkenswerter Auftritt in einem der besten Filme der letzten 10 Jahre ... da ist gar nix Fake. -- Triebtäter 01:53, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ein imdb- Eintrag und massig googletreffer im Zusammenhang mit diesem Film [2]. Wo da der Fakeverdacht herkommt, kann ich mir beim besten Willen nicht erklären, LA entfernt. --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 01:56, 4. Mai 2007 (CEST)
wow das ging schnell mit der Diskussion, ich hatte die Quellen noch nicht auf die deutsche IMDb verlinkt, ich such auch grad noch weitere Quellen die den englischen Wikiartikel bestätigen. Bei den meisten anderen Artikeln steht nicht dabei, dass er aus dem englischen Wiki übersetzt ist, also weiß ich net ob das hier nötig ist. --- Der Übersetzer (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.151.241.27 (Diskussion • Beiträge) 02:04, 4. Mai 2007)
- Weiah! LANGSAM! Du hast gleich Post auf Deiner Diskussionsseite. --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 02:06, 4. Mai 2007 (CEST)
- Also erstmal bitte ich vielmals um untertänigste Entschuldigung für das Verplempern von Zeit, aber es gibt auch verbreitete Fakes (Hoaxes) und bei lebenden Personen ohne bekanntes Geburtsdatum wird etwas Skepsis ja wohl erlaubt sein. Zum Übersetzungshinweis: Der gehört gemäß Vorlage Diskussion:Übersetzung nicht in den Artikel, ich setze ihn wieder auf die Diskussionsseite --Entlinkt 02:09, 4. Mai 2007 (CEST)
- Fehlen da aber nicht noch Daten? Geburtstag, -Ort, etc.? --Schraubenbürschchen 08:59, 4. Mai 2007 (CEST)
Anna Lebedewa (erl., bleibt)
Der 21.te Platz scheint mir wirklich eine vordere Plazierung im Sinne der Relevanzkriterien.---<(kmk)>- 01:46, 4. Mai 2007 (CEST)
- Immer wieder dasselbe Theater. Behaltet ihr eure "Relevanzkriterien", ich meine Artikel. Marcus Cyron na sags mir 01:56, 4. Mai 2007 (CEST)
- Na ja ... gehen wir mal einfach davon aus, dass sie zu den Olympischen Spielen nicht wegen ihrer Reize als Frau gekommen ist, sondern weil sie zu den allerbesten Athletinnen ihres - im Biathlon nicht ganz unbedeutenden - Landes zählt. Mitglieder von Nationalmannschaften und Olympiateilnehmer sind immer die besten Sportler ihres Landes und deshalb zu behalten, wenn ein brauchbarer Artikel vorliegt. Und genau das ist hier der Fall. -- Triebtäter 02:01, 4. Mai 2007 (CEST)
- Cool down, Marcus. Kenne die Dame von diversen TV-Übertragungen her namentlich auch, aber wo er recht hat, hat er recht. Hast du noch nie einen LA mit Bezug auf RK gestellt? Wobei ich immer wieder mitbekommen habe, dass im Langlauf (und Bitahlon?) weit mehr Plätze als "gutes Ergebnis" gelten als in sonstigen Wintersportdisziplinen (Reiner Zweckoptimismus von Betreuern oder tatsächlich so?). Neutral --Geri, 02:11, 4. Mai 2007 (CEST)
- Sofort Behalten: Stimme Triebtäter zu. Muss man das immer wieder aufs Neue erklären? Die Argumente von hier und hier gelten auch in diesem Fall. -- McFred 03:36, 4. Mai 2007 (CEST)
Dem Antragsteller scheint der 21. Platz auch eine der vorderen Platzierungen zu sein (o.k. wohl eher "k" verschluckt - oder freudscher Verschreiber). Abgesehen davon deutet die doch recht regelmäßige Teilnahme an internationalen Wettbewerben, insb. Olympia durchaus auf Relevanz.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 07:08, 4. Mai 2007 (CEST)
In jedem Fall Behalten. Ganz einfach: Für mich ist das ein vorderer Platz. Zudem ist "WP:RK:auf andere Weise größere Medienbeachtung gefunden haben" erfüllt, da sie als herausragende Biathletin ihres Landes (immerhin das neuntgrößte der Welt - nur mal so) gilt. --parttaker 08:06, 4. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht wird es einfach mal Zeit diesen Satz in den RK zu ändern. Auch wenn ein 21. Platz nicht unbedingt ein vorderer ist, so ist sie trotzdem angehörige des Nationalkaders und Olympiastarterin. Kann das vielleicht irgendein Zweitligakicker mit 2 Einsätzen nachweisen? Behalten! --alexscho 08:56, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich will der guten Frau ja nichts Böses, aber dauernd werden die RK wortgenau ausgelegt. Warum dann nicht hier ? Entweder die RKs gelten oder nicht. --Unterrather 09:03, 4. Mai 2007 (CEST)
- die RK geben an, ab wann etwas automatisch relevant ist, sie sagen nicht, solange dies nicht erreicht ist, ist es nicht relevant - sondern dann ist es zu diskutieren. Wir haben viele Artikel, die von den WP:RK nicht abgedeckt werden, so dürfte sich z.B. Philosophie oder Gott durch keine RK-"Norm" rechtfertigen lassen - an der Relevanz zweifelt trotzdem keiner. --Der Umschattige talk to me 09:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- PS: Ach ja, löschen, weil schlicht zu unbedeutend. "Wurde aus dem Rennen genommen weil überrundet" sagt schon fast alles. Sie ist nicht die 49.beste von 3 Mrd. Menschen (nicht 6, es gibt auch noch 3 Mrd. Männer, die im Frauen-Biathlon nicht startberechtigt sind), sondern sie war an einem Wettbewerb so "gut". Einem blossen Momentereignis. Ein Amateurfussballteam, das einen Proficlub schlägt, wird auch nicht wegen dieses einen Spiels relevant. Zudem kommen jährlich Dutzende neue Athletinnen, einige werden richtig gut. Würde man alle Biathletinnen vom Typ Lebedeva behalten, käme man nicht auf ca. 100 Artikel, sondern weil ja immer neue kommen innert weniger Jahre auf 500 potentielle Artikel (and counting). Das lässt sich mit unseren Relevanzregeln nicht vereinbaren. Allerdings halte ich die viel zu strengen Relevanzregeln für Unsinn, aber das steht auf einem anderen Blatt. Solange sie gelten, gelten sie auch hier. --Der Umschattige talk to me 09:50, 4. Mai 2007 (CEST)
- Also in dem Rennen wurden unter anderem Oksana Khvostenko, Andreja Mali, Saskai Santer, Martina Halinarova und Sonja Mihokova überrundet. Wie imn Artikel steht insgesamt 14 Starterinnen. Zudem mußte sie sich für dieses Rennen überhaupt erst im Sprintrenennen qualifizieren. Sie wurde überrundet, weil Kati Wilhelm an diesem Tag das Rennen ihres Lebens gelaufen ist und mit einem Abstand gewonnen hat, der mittlerweile ein olympischer Rekord ist. Und ja - es kommen jährlich immer neue Starterinnen hinzu - na und? Haben wir ein Platzproblem? Im Bereich Wintersport hat sich mittlerweile ein ganz bestimmtes Relevanzkriterium herauskristalisiert (weil es nur im Wintersport diese Art der Wettkampfserien gibt): Wer Weltcuppunkte gesammelt hat, ist artikelwürdig. Relevanzkriterien - das sollte auch endlich klar werden, sind kein Eiserner Vorhang. Sondern nur ein Hilfsmittel das aufzeigt, wann sich Diskussionen von vorn herin erübrigen. Derzeit läuft ein Projekt im Wintersportbereich, in dem alle Biathleten und -innen Beartikelt werden sollen. Die WP sollte sich freuen, daß sie dann wieder einen Bereich hat, in dem sie allen anderen Stellen im Net weit voraus ist. Marcus Cyron na sags mir 11:14, 4. Mai 2007 (CEST)
- gute Gründe, die WP:RK zu ändern und dann den Artikel zu behalten. Wenn ich sehe, was sonst so aufgrund der RK gelöscht wird, sehe ich hier jedoch keinen nennenswerten Unterschied und müsste weiterhin für Löschen sein. Aber wie gesagt, bei einer Lockerung der RK bin ich sofort dabei (WP:ULL). --Der Umschattige talk to me 11:28, 4. Mai 2007 (CEST)
- Da wäre ich eh dabei. Und mir juckt es in den Fingern die zum löschen vorzuschlagen (wegen fehlender relevanz? ;)). Marcus Cyron na sags mir 11:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- gute Gründe, die WP:RK zu ändern und dann den Artikel zu behalten. Wenn ich sehe, was sonst so aufgrund der RK gelöscht wird, sehe ich hier jedoch keinen nennenswerten Unterschied und müsste weiterhin für Löschen sein. Aber wie gesagt, bei einer Lockerung der RK bin ich sofort dabei (WP:ULL). --Der Umschattige talk to me 11:28, 4. Mai 2007 (CEST)
- Also in dem Rennen wurden unter anderem Oksana Khvostenko, Andreja Mali, Saskai Santer, Martina Halinarova und Sonja Mihokova überrundet. Wie imn Artikel steht insgesamt 14 Starterinnen. Zudem mußte sie sich für dieses Rennen überhaupt erst im Sprintrenennen qualifizieren. Sie wurde überrundet, weil Kati Wilhelm an diesem Tag das Rennen ihres Lebens gelaufen ist und mit einem Abstand gewonnen hat, der mittlerweile ein olympischer Rekord ist. Und ja - es kommen jährlich immer neue Starterinnen hinzu - na und? Haben wir ein Platzproblem? Im Bereich Wintersport hat sich mittlerweile ein ganz bestimmtes Relevanzkriterium herauskristalisiert (weil es nur im Wintersport diese Art der Wettkampfserien gibt): Wer Weltcuppunkte gesammelt hat, ist artikelwürdig. Relevanzkriterien - das sollte auch endlich klar werden, sind kein Eiserner Vorhang. Sondern nur ein Hilfsmittel das aufzeigt, wann sich Diskussionen von vorn herin erübrigen. Derzeit läuft ein Projekt im Wintersportbereich, in dem alle Biathleten und -innen Beartikelt werden sollen. Die WP sollte sich freuen, daß sie dann wieder einen Bereich hat, in dem sie allen anderen Stellen im Net weit voraus ist. Marcus Cyron na sags mir 11:14, 4. Mai 2007 (CEST)
- PS: Ach ja, löschen, weil schlicht zu unbedeutend. "Wurde aus dem Rennen genommen weil überrundet" sagt schon fast alles. Sie ist nicht die 49.beste von 3 Mrd. Menschen (nicht 6, es gibt auch noch 3 Mrd. Männer, die im Frauen-Biathlon nicht startberechtigt sind), sondern sie war an einem Wettbewerb so "gut". Einem blossen Momentereignis. Ein Amateurfussballteam, das einen Proficlub schlägt, wird auch nicht wegen dieses einen Spiels relevant. Zudem kommen jährlich Dutzende neue Athletinnen, einige werden richtig gut. Würde man alle Biathletinnen vom Typ Lebedeva behalten, käme man nicht auf ca. 100 Artikel, sondern weil ja immer neue kommen innert weniger Jahre auf 500 potentielle Artikel (and counting). Das lässt sich mit unseren Relevanzregeln nicht vereinbaren. Allerdings halte ich die viel zu strengen Relevanzregeln für Unsinn, aber das steht auf einem anderen Blatt. Solange sie gelten, gelten sie auch hier. --Der Umschattige talk to me 09:50, 4. Mai 2007 (CEST)
- die RK geben an, ab wann etwas automatisch relevant ist, sie sagen nicht, solange dies nicht erreicht ist, ist es nicht relevant - sondern dann ist es zu diskutieren. Wir haben viele Artikel, die von den WP:RK nicht abgedeckt werden, so dürfte sich z.B. Philosophie oder Gott durch keine RK-"Norm" rechtfertigen lassen - an der Relevanz zweifelt trotzdem keiner. --Der Umschattige talk to me 09:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht weil wir auf der einen Seite viel zu lockere Relevanzkriterien haben und auf der anderen Seite viel zu strenge. Der 49. Platz bei Olympia klingt zwar sehr niedrig, aber das bedeutet immerhin 49-beste von >6 Mrd. Menschen weltweit. In der 1. Bundesliga Fußball spielen 18 Mannschaften mit jeweils ca. 20 Spielern. Macht in Summe schon mal 360 relevante Kicker. Verglichen damit ist ein 49. Platz weltweit schon beachtenswert. Mittlerweile frage ich mich, ob wir die Relevanzkriterien nicht weniger streng sehen sollten. Platzprobleme gibt es nicht, Maßstab für Relevanz sollte neben medialer Aufmerksamkeit (und damit meine ich nicht einen Zweizeiler in der Lokalzeitung, ein Artikel mit Bild in selbiger wäre schon diskussionswürdig => damit hätten auch lokale Heimatforscher eine Chance, sofern sie entsprechende Aufmerksamkeit erfahren) allein die Artikelqualität sein. Aber das ist eine Grundsatzdiskussion. -- 213.182.139.175 09:25, 4. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Natürlich behalten 213.182.139.175 09:26, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich bin hin- und hergerissen. Die Platzierungen ergeben rein zahlenmäßig nicht wirklich die Relevanz. Andereseits machen (außer bei so ein paar Heillosländern) nicht Hinz und Kunz bei Olympia mit. Hat sie denn nicht aus größere Erfolge in ihrer Heimat erzielt? Oder wird der Sport nut international betrieben? *ratlos* Weissbier 09:40, 4. Mai 2007 (CEST)
- Das ist schwer zu sagen. Man hat schon schwierigkeiten deutsche Meister zu finden, weil diese immer außerhalb der Wintersaison ermittelt werden. Für Kasachstan - so es denn dort Meisterschaften gibt, ich weiß es nicht, weil nicht alle Nationalverbände eigene Meisterschaften austragen - ist es nahezu unmöglich so etwas zu finden. Was defenitiv ist, daß sie nicht einfach so in den Weltcup kommt, dafür gibt es Quoten und Qualifikationen der IBU (des Weltverbandes), sie muß also durchaus Leistunbgen bringen. Und wie gesagt, die Frau ist ja nicht einfach so eingestellt, sondern Teil eines Projektes. Und hier gibt es wirklich eindeutige Kriterien. Die sogar eindeutiger sind, als die leider schwammigen Relevanzkriterien. Ich versuche aber mal rauszubekommen, ob die Gute in Kasachstan auch nationale Erfolge hatte. Marcus Cyron na sags mir 11:14, 4. Mai 2007 (CEST)
Paradebeispiel für eine völlig unsinnige Löschdiskussion. Die Platzierungen sind doch gar nicht das Wesentliche, eine deutsche oder russische Sportlerin mit diesen Resultaten würde nie in die WP kommen, aber es handelt sich offenbar um eine wichtige kasachische Sportlerin, Mitglied der dortigen Nationalrepräsentation etc., also sollten wir den Artikel behalten. --Tilman 09:49, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wenn sowas mal im Artikel stünde... Weissbier 09:58, 4. Mai 2007 (CEST)
- Sowas ist aber relativ schwer unterzubringen. Wenn ich schrieben würde ist eine der bedeutendsten Athletinnen ihres Landes, würde man mir POV vorwerfen 8und auch nicht ganz zu unrecht). Ich versuche solche Wertungen wenn möglich zu vermeiden. Was jedoch sicher ist ist, daß sie eine Weltklassathletin ist. Denn 21. zu werden in einem Feld von an die 100 Läuferinnen (nachdem man sich erstmal für dieses Feld qualifizieren mußte) ist ja auch schon was. und sie kam ja auch nicht nur einmal in die Punkteränge. Sie hat in der Saison diverse höher dotierte Biathletinnen hinter sich gelassen. Marcus Cyron na sags mir 11:14, 4. Mai 2007 (CEST)
- Was meinst Du den Weissbier, schickt irgendein Land, in dem ein Sport tatsächlich betreiben wird, einen nicht gute Sportler nach Olympia? Wenn der Marcus jetzt noch so freundlich wäre ihre zahlreichen nationalen kasachischen Meisterschaften und Vizemeisterschaften zu erg. könne ir den Zirkus endlich abbrechen. --sугсго.PEDIA-/+ 10:08, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich versuche etwas zu finden - kann es wie gesagt aber nicht versprechen - es ist nämlich möglich, daß es keine kasachischen Meisterschaften gibt. Marcus Cyron na sags mir 11:14, 4. Mai 2007 (CEST)
- 1. weiss ich was für Sport in Kasachstan betrieben wird?, 2. sach ich doch. Tu nationale Erfolge rein und jegliche Frage nach Relevanz ist 100% obsolet. Bisher nur 90%-99%. Was aber auch reicht. Ich frage aber halt lieber nach... Weissbier 12:02, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du der kasachischen Sprache mächtig bist, bist natürlich auch Du herzlich dazu eingeladen entsprechende Information zu suchen, die wir dann natürlich auch gerne in den Artikel einarbeiten ... -- srb ♋ 12:32, 4. Mai 2007 (CEST)
- 1. weiss ich was für Sport in Kasachstan betrieben wird?, 2. sach ich doch. Tu nationale Erfolge rein und jegliche Frage nach Relevanz ist 100% obsolet. Bisher nur 90%-99%. Was aber auch reicht. Ich frage aber halt lieber nach... Weissbier 12:02, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich versuche etwas zu finden - kann es wie gesagt aber nicht versprechen - es ist nämlich möglich, daß es keine kasachischen Meisterschaften gibt. Marcus Cyron na sags mir 11:14, 4. Mai 2007 (CEST)
- Olympiateilnehmerin - behalten -- srb ♋ 10:10, 4. Mai 2007 (CEST)
Olympiateilnehmerin = Meines Erachtens relevant. In 15km-Lauf zumindest im Mittelfeld. Aus kasachische Sicht wohl eine Spitzensportlerin in dieser Sportart des Landes. Behalten --Northside 10:59, 4. Mai 2007 (CEST)
- Behalten – siehe srb Feinschreiber ?+! 11:51, 4. Mai 2007 (CEST)
Alles nötige wurde gesagt; ggf. nationale Erfolge nachtragen und dann behalten. --Sippel2707 D M R 12:49, 4. Mai 2007 (CEST)
Was soll den die Diskussion schon wieder. Jede Woche das gleiche Theater... Es wird in sämtlichen Wintersportarten De-Fakto so gehandhabt, dass jeder der Weltcup-Punkte erzielt hat relevant ist. Welcup-Punkte bekommt man nicht einfach nur fürs dabei sein, sondern muss dafür schon Leistung bringen. Jeder der auch nur igendwann mal EINEN EINZIGEN Weltcuppunkt errungen hat, hat eine höhere sportliche leistung erbracht, wie jeder Zweitliga-Fussballspieler, der EINMAL einen 2 Minuten-Einsatz hatte (und dabei noch nicht mal ein Tor geschossen hat). Behalten --Jeses 13:41, 4. Mai 2007 (CEST)
Eindeutiges Ergebnis, der Artikel bleibt. --Voyager 13:54, 4. Mai 2007 (CEST)
Ketopropionsäure (erledigt, redirect)
LA vom Autor (?) im Artikel, wurde hier nur noch nicht eingetragen... --Chillmasterkessel 02:14, 4.Mai 2007 (CEST)
- Häää? Sehe nichts von LA im Artikel (außer deinem). Nur Bitte um REDIRECT, da eine IP offensichtlich nicht wußte wie das geht. Willst du ihn setzen, oder soll ich? --Geri, 02:20, 4. Mai 2007 (CEST)
Na dann ich: LA gem. WP:ELW: 1 & 2 entfernt. Redirect. --Geri, 02:29, 4. Mai 2007 (CEST)
Das war für mich "im prinzip" eine Löschung, zumindest des Inhalts ;-)...Zudem wusste ich selbst noch nicht, wie man einen redirect setzt. Na, egal jetzt, danke. -- Chillmasterkessel 02:32, 4.Mai 2007 (CEST)
- Für's Stammbuch: Inhaltslöschung ist nie niemals nicht gleich Artikellöschung! Und, wenn du dich noch nicht so gut auskennst, geh' es ruhig mal langsam an mit Löschanträgen. Ansonsten: Herzlich willkommen! --Geri, 02:41, 4. Mai 2007 (CEST)
Erfüllt (als Privatmannschaft, zudem) die Relevanzkriterien für Fußballvereine nicht. Vereinswiki? -- Chillmasterkessel 02:19, 4.Mai 2007 (CEST)
- Bitte löschen.--Τιλλα 2501 ¿? ± 02:44, 4. Mai 2007 (CEST)
Hilfe - und da gibt´s auch kein Vertun was die Liga angeht. Definitiv sowas von irrelevant. Puh. --Unterrather 09:19, 4. Mai 2007 (CEST)
- nicht erhaltenswert!--kaese99 14:54, 4. Mai 2007 (CEST)
- Löschen, allenfalls (abgespeckt) bei MTV Fürth einarbeiten --TSchm 17:51, 4. Mai 2007 (CEST)
Borussen (erledigt, redirect)
Ein redirect auf Borussia oder Preußen ist völlig ausreichend, dort stehen diesselben Informationen die auch in diesem Artikel vorhanden sind. --Chillmasterkessel 02:28, 4.Mai 2007 (CEST)
- Dann richte doch eine Weiterleitung ein, dafür ist doch kein Löschantrag nötig. --Ibn Battuta 02:31, 4. Mai 2007 (CEST)
Nagut. --Chillmasterkessel 02:47, 4.Mai 2007 (CEST)
- Hatte ich als Ersteller auf der Diskussionsseite prophylaktisch selbst schon vorgeschlagen; von mir also keine Einwände. --Proofreader 09:11, 4. Mai 2007 (CEST)
Grid Girl (SLA)
So kein Artikel: Weder qualitativ ("ohne eine besondere Aufgabe zu erfüllen" - offenbar erfüllen sie ja eine, sonst wären sie kein fester Bestandteil) noch vom Umfang/Informationswert (die Information "Es gibt Grid-Girls" kann problemlos in den Artikel Formel Eins eingearbeitet werden. Danach eine Weiterleitung vom laut Artikeltext korrekten Grid-Girl). --Ibn Battuta 02:29, 4. Mai 2007 (CEST)
- Stimme Ibn Battuta zu, grübelte schon die ganze Zeit darüber, wie und was machen mit dem Ding? Entweder auffüllen oder einem anderen Artikel unterjubeln -- DesLöschteufelsGroßmutter 03:01, 4. Mai 2007 (CEST)
- Beobachtet mal die Abläufe auf der verlinkten Website. Da wird herumgeladen, dass es eine "Pracht" ist. Mir als halbwegs Autosportkundigem ist der Begriff "Grid Girls" nicht geläufig. "Boxenluder" schon, aber Grid Girls nicht. Verdacht auf Linkspam. Das, was sich dahinter tut, sollte ein Kundigerer als ich mal checken. Ich plädiere für Vertonnifizieren. -- Kassander der Minoer 04:56, 4. Mai 2007 (CEST)
Linkcontainer: löschen --Hermann Thomas 05:17, 4. Mai 2007 (CEST)
- IMHO Gültiger stub. 332.000 Googlehits allein für Grid Girls, redir Boxenluder vorhanden, sowie interwiki. --Kungfuman 08:19, 4. Mai 2007 (CEST)
Relevanz ist gegeben. Der Begriff Boxenluder ist ebenso geläufig, wurde aber fälschlich nach Luder und nicht nach Grid Girl weitergeleitet. Vorwurf mangelnder Qualität sind an Fall für die QS, nicht aber einen LA. Behalten und verbessern. --Quijibo 08:35, 4. Mai 2007 (CEST)
- Mehrfach fehlerhaft: Grid Girls sind keine Boxenluder, sondern die Damen, die in der Startaufstellung (Grid) die Nummerntafen an den jeweiligen Startplätzen halten Katie Price war meines Wissens nie Grid Girl, sondern wurde vom Rennstall Jordan als Werbe-Model oder -Hostess engagiert. Im übrigen gibt's Grid Girls nicht nur bei der Formel 1, sondern auch bei vielen anderen Motorsport-Veranstaltungen, auch beim Motorradsport. In dieser Form grottig, falsch und schnelllöschfähig.--NSX-Racer | Disk | B 09:38, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich stell jetzt SLA, das zu diskutieren ist Zeitverschwendung. Weissbier 09:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- Oh, Racer war schneller mit dem SLA. Wohlgetan! Weissbier 09:43, 4. Mai 2007 (CEST)
gelöscht --Tilman 09:50, 4. Mai 2007 (CEST)
Cerdanya(erl.)
Der Artikel Cerdanya (Landschaft) enthält alle notwendigen Informationen. Eine Begriffsklärung ist nicht notwendig, da Cerdanya (Landschaft) als Übersichtsartikel taugt und auf alle relevanten Einträge verweist.
Cerdanya macht genau das gleiche, nur schlechter. Secular mind 03:15, 4. Mai 2007 (CEST)
- da jetzt BKL, ist der Löschgrund entfallen Andreas König 11:48, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wie ich bereits geschrieben habe halte ich auch die BKL für unnötig, ich wäre daher nach wie vor für Löschen. Aber es gibt wichtigeres. Secular mind 14:23, 4. Mai 2007 (CEST)
Nach 14 ergebnislosen QS-Tagen jetzt der finale Rettungsversuch. Vielleicht kein uninteressantes Thema, aber in der Form kein Artikel. Der erste Satz erklärt sich selbst und der Rest ist Geschwurbel darüber, wie unterschiedlich und uneinheitlich die Ausbildung doch ist. Dann kommt eine endlose Link-Liste und zum guten Schluss drei Bausteine. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 05:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- Was hättest du denn gerne? Genau das ist der Knackpunkt, warum erstens bereits zwei Artikel zur Polizeiausbildung existieren und zweitens dieser Artikel beschreibt warum das so ist: nämlich aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung! Es hat keinen Zweck, in diesem Artikel zu differenzieren. Dieser Artikel dient aber als zentrale Anlaufstelle, sollten noch mehr Artikel geschrieben werden über die Ausbildung bei den einzelnen Bundesländern, können diese in Polizeiausbildung wunderbar verlinkt werden. So what? -- Pionic !? 11:07, 4. Mai 2007 (CEST)
- Was ich gerne hätte? Ich wünsche mir einen vernünftigen Artikel und nicht so einen Link-Container. Und wenn die Ausbildung unterschiedlich ist: Warum ist das so, seit wann ist das so, worin bestehen die Unterschiede. Was kennzeichnet die bundesweite Ausbildung, die es ja für BKA und Bundespolizei geben muss. In der vorliegenden Form ist es nicht mehr als eine versteckte BKL-Seite ("können diese ..wunderbar verlinkt werden.") - da können wir auch einen redirect auf Polizeiausbildung in Nordrhein-Westfalen setzen und dort eine offene BKL2 einbauen. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:22, 4. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Der Artikel ist notwendig als Übersichtsartikel zum Thema Polizeiausbildung. Das ganze Themengebiet ist im Moment sehr zerfasert, für manche Länder gibt es eigene Artikel (Polizeiausbildung in Bayern und Polizeiausbildung in Nordrhein-Westfalen) für andere nicht. Es gibt einzelne Artikel für Ausbildungsstätten (Polizei-Führungsakademie und Hochschule für Polizei) und Ausbildunginhalten (Polizeidienstkunde). Solange diese Artikel existieren, wird auch Polizeiausbildung gebraucht. Richtig gut kann er wahrscheinlich aber erst werden, wenn jemand, der sich auskennt, das ganze Themengebiet sortiert. Secular mind 12:05, 4. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt scheinbar ganz gute Detailartikel, die gar nicht auf den Hauptartikel verweisen. Schau doch mal hier und Du wirst feststellen, dass im Grunde gar kein Artikel auf Polizeiausbildung verweist. Deswegen kann er auch nicht notwendig gebraucht werden. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:22, 4. Mai 2007 (CEST)
- Behalten. Der Artikel ist notwendig als Übersichtsartikel zum Thema Polizeiausbildung. Das ganze Themengebiet ist im Moment sehr zerfasert, für manche Länder gibt es eigene Artikel (Polizeiausbildung in Bayern und Polizeiausbildung in Nordrhein-Westfalen) für andere nicht. Es gibt einzelne Artikel für Ausbildungsstätten (Polizei-Führungsakademie und Hochschule für Polizei) und Ausbildunginhalten (Polizeidienstkunde). Solange diese Artikel existieren, wird auch Polizeiausbildung gebraucht. Richtig gut kann er wahrscheinlich aber erst werden, wenn jemand, der sich auskennt, das ganze Themengebiet sortiert. Secular mind 12:05, 4. Mai 2007 (CEST)
- nachvollziehbar ... löschen bringt da gar nix, außer dem Verlust der Links. Die derzeitige Baustein-Orgie und ihre Platzierung nutzt aber ebenfalls nicht ... Hafenbar 13:05, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich brauche auch keinen Link, der vom Detailartikel auf den Hauptartikel verweist, denn wenn ich den Detailartikel bereits gefunden habe, brauche ich die Informationen aus dem allgemeinen nicht mehr. Umgekehrt aber ziehe ich in Zweifel, dass jemand auf die Idee kommt, Polizeiausbildung in Nordrhein-Westfalen einzutippen, auf Polizeiausbildung trifft das schon eher zu. Die jeweiligen Landespolizeiartikel verweisen auch direkt auf die Ausbildungsartikel - von daher ist der Übersichtsartikel Polizeiausbildung für den Fall gedacht, dass jemand danach sucht, ohne den "Umweg" über die Landespolizeiartikel zu nehmen. Weiterhin kann er, wie schon beschrieben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausstellen. -- Pionic !? 13:57, 4. Mai 2007 (CEST)
- Das erledigt google einigermaßen vernünftig, die suchen derzeit, glaube ich, auch noch mitarbeiter und in californien ist es auch schön sonnig -. es könnte auch nützen, den wikimedia-software-schraubern mal ein wenig die pürzel anzubrennen, um sie zu überzeugen, eine vernünftige suchfunktion zu bauen. aber enzyklopädische artikel im google-stil gibt es nun einmal nicht und kann es nie geben. igel+- 14:11, 4. Mai 2007 (CEST)
- Mit dem Totschlagargument kannst du gleich die gesamte Wikipedia für überflüssig erklären, denn die meisten Infos finden sich im Internet. Hier geht es darum, einen Einstiegsartikel zu haben, der gleichzeitig Unterschiede und Gemeinsamkeiten (irgendwie habe ich das Gefühl, mich zu wiederholen, wieso nur?) herausstellt. -- Pionic !? 14:29, 4. Mai 2007 (CEST)
- Das erledigt google einigermaßen vernünftig, die suchen derzeit, glaube ich, auch noch mitarbeiter und in californien ist es auch schön sonnig -. es könnte auch nützen, den wikimedia-software-schraubern mal ein wenig die pürzel anzubrennen, um sie zu überzeugen, eine vernünftige suchfunktion zu bauen. aber enzyklopädische artikel im google-stil gibt es nun einmal nicht und kann es nie geben. igel+- 14:11, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich brauche auch keinen Link, der vom Detailartikel auf den Hauptartikel verweist, denn wenn ich den Detailartikel bereits gefunden habe, brauche ich die Informationen aus dem allgemeinen nicht mehr. Umgekehrt aber ziehe ich in Zweifel, dass jemand auf die Idee kommt, Polizeiausbildung in Nordrhein-Westfalen einzutippen, auf Polizeiausbildung trifft das schon eher zu. Die jeweiligen Landespolizeiartikel verweisen auch direkt auf die Ausbildungsartikel - von daher ist der Übersichtsartikel Polizeiausbildung für den Fall gedacht, dass jemand danach sucht, ohne den "Umweg" über die Landespolizeiartikel zu nehmen. Weiterhin kann er, wie schon beschrieben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausstellen. -- Pionic !? 13:57, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ist ja gruselig. löschen. igel+- 13:59, 4. Mai 2007 (CEST)
- Bausteine raus und behalten. 194.150.244.94 14:56, 4. Mai 2007 (CEST)
So löschen. Wenn erkennbar ist, dass das Portal sich drum kümmern möchte, kann er gern bleiben, aber im Moment sieht das nach einem dieser ganz fiesen Wracks aus. -Codeispoetry 20:46, 4. Mai 2007 (CEST)
Die Relevanz dieser Tracklist eines Live-Albums der Ramones geht aus dem Artikel nicht hervor. Nicht jedes Album einer relevanten Band ist zwingend selbst relevant. Das gilt vor allem für Best-off oder Live-Alben. Entweder kann man dazu mehr schreiben oder weg damit. Die Ausführungen unter "Trivia" haben nichts mit dem Album in dem Sinne zu tun. --Sarion 09:06, 4. Mai 2007 (CEST)
- Platz 27 in den englischen Charts sollte reichen, oder ? Behalten ! --Unterrather 09:23, 4. Mai 2007 (CEST)
- wo steht das? Im Artikel jedenfalls nicht. --Sarion 09:47, 4. Mai 2007 (CEST)
WP:MA - jedes Musikalbum ist als Einzellemma relevant, wenn die Band relevant ist und der Artikel genügend Substanz hat. Und das mit der Substanz ist hier zweifelhaft, mir jedoch reichts.--Der Umschattige talk to me 09:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- Der Trivia Absatz kann schon mal ersatzlos rausfliegen, das ist ja purer Datenmüll. Und der Rest ist imho zu wenig für einen Artikel über eine Schallplatte. -> Löschen. Weissbier 09:42, 4. Mai 2007 (CEST)
Hätte mit dem Lemma eigentlich eher einen der Filme erwartet. --W.W. 11:15, 4. Mai 2007 (CEST)
Die Relevanzkriterien sagen das Album ist relevant. -> [[3]] behalten --FNORD 15:03, 4. Mai 2007 (CEST)
- sagen sie nicht. Zitat von dort Gemäß Wikipedia:Musikalben sollte er wesentlich mehr Informationen als eine reine Tracklist umfassen, z.B. Entstehungsgeschichte, Musikstil u.ä.) Der Artikel enthält derzeit aber nicht wesentlich mehr Infos --Sarion 15:07, 4. Mai 2007 (CEST)
Klar sagen Sie das. Können die Relevanzkriterien doch nichts dafür das der Artikel nach Wikipedia:Musikalben noch nicht ausreichend gepflegt ist. --FNORD 17:41, 4. Mai 2007 (CEST)
...weiter geht's nach dem nächsten Werbespot! Außerdem meiner Meinung nach irrelevant nach den RK -- Letterbox 09:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wäre allerdings super, wenn du den LA noch im Artikel einträgst. --Label5 09:47, 4. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, hattest du gemacht, wurde vom Autor entfernt. --Label5 09:49, 4. Mai 2007 (CEST)
- Jepp! --Letterbox 09:50, 4. Mai 2007 (CEST)
- 20 Minuten nach Beginn finde ich diesen LA allerdings etwas schnell. Vieleicht wird ja etwas draus. Im derzeitigen Zustand aber keinerlei Ansatz von Relevanz erkennbar. --Label5 09:59, 4. Mai 2007 (CEST)
- LA sind prinzipiell nach 15 min zulässig Andreas König 12:06, 4. Mai 2007 (CEST)
- 20 Minuten nach Beginn finde ich diesen LA allerdings etwas schnell. Vieleicht wird ja etwas draus. Im derzeitigen Zustand aber keinerlei Ansatz von Relevanz erkennbar. --Label5 09:59, 4. Mai 2007 (CEST)
- Jepp! --Letterbox 09:50, 4. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, hattest du gemacht, wurde vom Autor entfernt. --Label5 09:49, 4. Mai 2007 (CEST)
Ist nicht Relevant und Werbung: Siehe Lemma und Benutzername des Autors. Der hat auch bereits wiederholt (trotz Ansprache) den Löschantrag entfernt. --WasserFreund 11:02, 4. Mai 2007 (CEST)
Chor der Pfarre St. Michae/Br. (erl., schnellgelöscht)
Chor von allerhöchstens regionaler Bedeutung. Dundak ☎ 09:48, 4. Mai 2007 (CEST)
- von überregionaler Irrelevanz erzählt dieser Artikel Bände! Imho schnelllöschfähig --Tafkas Laberecke 11:07, 4. Mai 2007 (CEST)
Schnellgelöscht wegen offenkundiger Irrelevanz. Martin Bahmann 11:44, 4. Mai 2007 (CEST)
Werbetext für ein Softwareprodukt zweifelhafter Relevanz. Eine Verbreitung wie sie zum Beispiel bei VirtualDub vorhanden ist kann ich hier nicht erkennen. Aber vor allem ist es purer Werbebläh. --Weissbier 09:49, 4. Mai 2007 (CEST)
- habs mal etwas entworben, über Relevanz kann ich nicht viel sagen, aber der Name der Software ist mir oft untergekommen. Eher behalten--Zaphiro 17:20, 4. Mai 2007 (CEST)
PR-Text für ein CD-Ripprogramm, wie es sie zu hunderten gibt. Keine erwähnenswerten Besonderheiten, abgesehen von der Unfertigkeit des Programmes, zu erkennen. --Weissbier 09:51, 4. Mai 2007 (CEST)
- cdparanoia ist _das_ programm für diesen zweck, zumindest unter linux. ein haufen GUI-ripper setzt afaik darauf auf. erwähnenswerte besonderheit ist, daß es wirklich alles rippt. achja: es gibt keine fertigen programme, manche gehen halt irgendwann mangels pflege ein... -- ∂ 10:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, dann kommt das im Artikel aber wirklich nicht so rüber. Doch, es gibt fertige Programme. Oder spielst Du Updates in GameBoyModule ein?!? Und wenn ja, wie??? Weissbier 11:59, 4. Mai 2007 (CEST)
- Öhh, Metafont ist richtig fertig. Der MMIX-Simulator ist fast vollständig durchbewiesen und braucht auch keine Pflege mehr. Das TeX-Grundpaket ist so fertig, dass du für jeden gefundenen Fehler 256 USD erhälst. cdparanoia ist tatsächlich in allen drei großen Distributionen enthalten, ist aber sonst in keiner hinsicht auffällig, jedenfalls nicht, soweit ich es begreife. igel+- 14:15, 4. Mai 2007 (CEST)
- seufz. Werbestil entfernt. Relevant ist das Programm als das freie Standard-Tool zum Rippen auf jeden Fall. Behalten. Weissbier: Open-Source-Programme, auch die wichtigen, sind nie fertig. Bei Relevanzzweifeln kannst du auch gerne vorher mal bei mir auf der Diskussionsseite anklopfen, um solche Bauchlandungen zu vermeiden. --Elian Φ 18:33, 4. Mai 2007 (CEST)
Eine Nischenanwendung, deren Registrierungszwang und der Zwang seine damit erstellten Werke auf einem fremden Server zu speichern, um die vollständigen Funktionen nutzen zu können mich zudem recht misstrauisch stimmen. Ist sowas relevant? --Weissbier 09:54, 4. Mai 2007 (CEST)
Halt ein Jabber-Client ohne hervorstechende Merkmale. Ja, und? --Weissbier 09:56, 4. Mai 2007 (CEST)
- das Whiteboard finde ich durchaus hervorstechend. das haben andere nicht. -- ∂ 10:40, 4. Mai 2007 (CEST)
- Siehe Whiteboard-Artikel. Andere haben das auch. Weissbier 12:08, 4. Mai 2007 (CEST)
- andere jabber-clients mit whiteboard? steht da nicht, kann aber mittlerweile durchaus sein. coccinella gibt's ja schon ein paar jahre länger. man kann coccinella übrigends auch als whiteboard sehen, daß im gegensatz zu anderen auf das jabber-protokoll setzt, wenn einem das alleinstellungsmerkmaliger aussieht... -- ∂ 14:24, 4. Mai 2007 (CEST)
- Siehe Whiteboard-Artikel. Andere haben das auch. Weissbier 12:08, 4. Mai 2007 (CEST)
Ein Gnutella-Client in Version 0.38. Neben der Tatsache, daß man gleich mal schnell die Installation erklärt bekommt kann ich an dem Artikel nix behaltenswertes finden. Das Programm selbst erachte ich als nicht wirklich relevant. Es ist unter Phex imho ausreichend erwähnt. --Weissbier 10:01, 4. Mai 2007 (CEST)
- Behalten, bringe dennoch ein gewisses Verständnis für Weissbier auf. Scheint aber wieder ein Derivat von Phex davon zu sein. P2P-Clienbts kommen und (wie Bearshare jetzt anscheinend mit seinen neuen Restriktionen)gehen. Sind aber immer von allgemeinem Interesse. Da die Lage für eine Enzyklopädie äußerst dynamisch ist. Stehen lassen. -- DesLöschteufelsGroßmutter 19:52, 4. Mai 2007 (CEST)
Selbstdarstellung einer Zeitschrift. Auflage unbekannt. Reichweite unbekannt. Relevanz unbekannt. Sätze wie "Im Lektoratsprozess wird jeder Text von Autor und Redaktion bis zur Publikationsreife aufbereitet." trage auch nicht gerade dazu bei, ein irgendwie geartetes Alleinstellungsmerkmal abzubilden. -- Zinnmann d 10:12, 4. Mai 2007 (CEST)
- Bei 360° handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein. Es ist mir unverständlich, warum es nicht möglich ist in Wikipedia auf diesen jungen Verein aufmerkasam zu machen. --- Marius Hildebrand ( vorstehender Betrag aus Entsperrwünsche verschoben )
- Aus den Artikel gehen die erbahren Ziele der Zeitung hervor, nicht aber die Relevanz. --Aineias © 10:59, 4. Mai 2007 (CEST)
- Es ist nicht Ziel und Zweck der Wikipedia, Werbung für irgendetwas oder irgendjemand zu treiben. --Eva K. Post 11:12, 4. Mai 2007 (CEST)
Letztens las ich in einer Löschdiskussion: "Relevanznachweis ist eine Bringeschuld" - Dem ist nicht hinzuzufügen, Relevanznachweis, ansonsten löschen --Koenighondo ↑ 11:37, 4. Mai 2007 (CEST)
Derzeit keine Relevanz als Verein nach den WP:RK nachgewiesen - nachholen, sonst löschen' Andreas König 11:43, 4. Mai 2007 (CEST)
es ergeht aus dem text nicht einmal wo denn dieses werk "bundesweit" erscheint. es sollte sich - GERADE BEI einer zeitschrift - jemand finden, der das besser macht. relevanz ist bei einer zeitschrift immer gegeben. also verbessern (woche) oder Löschen, danke, Enlarge 13:46, 4. Mai 2007 (CEST)
Deejaymf (schnellgelöscht)
Ich bin mal so frei und zweifle die Relevanz des Plattenauflegers an. Dundak ☎ 10:18, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich hätte den jetzt glatt schnellgelöscht … Mein Angebot steht ;) --Henriette 10:28, 4. Mai 2007 (CEST)
Henriette bitte den Knopf drücken --212.202.113.214 10:30, 4. Mai 2007 (CEST)
finde ich nicht, denn dieser herr ist ein pioneer, was drumandbass angeht... bitte informiert euch zuerst über ihn und lasst die leute die artikel fertig schreiben
würde mich freuen, wenn ihr die urls prüfen und sonst informieren würdet, bevor ihr es einfach rauslöscht.
Ein Plattenaufleger? Nicht mal das ergibt sich aus dem „Artikel“...*sich völlig ahnungslos gebend* 195.145.160.196 10:52, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich erweitere mal den LA: kein Artikel, daher Relevanz nicht prüfbar. --212.202.113.214 11:02, 4. Mai 2007 (CEST)
Ein Pionier? Also mein Freund legt seit etwa 10 Jahren Drum ’n’ Bass in Berlin auf … Sollte das wirklich erst jetzt in der Schweiz angekommen sein? Nichts gegen Nachwuchstalente, aber der Artikel ist mir einfach zu dünne und aussagelos. Schnellgelöscht. --Henriette 11:03, 4. Mai 2007 (CEST)
Robert Wind (erl., schnellgelöscht)
Lässt sich bei Google nicht verifizieren. Fake oder mangelnde Relevanz? Dundak ☎ 10:34, 4. Mai 2007 (CEST)
- SD sonst nichts. löschen --Nolispanmo +- 10:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- Fake, die in der Zusammenfassung angegebene URL existiert auch nicht. Auch in der DDB ist nichts zu finden. --Eva K. Post 10:39, 4. Mai 2007 (CEST)
Als offensichtlichen Fake schnellgelöscht und den bereits wegen anderer Unsinnsartikeln auf der VM gemeldeten Anonymus gesperrt. --Gardini 10:44, 4. Mai 2007 (CEST)
Lachclub (redirect)
Ich habe versucht, den Artikel aufs Wesentliche zu kürzen, aber leider blieb dabei nichts übrig. Bitte löschen, das Interessante findet sich in Hasyayoga und Lachyoga. igel+- 10:45, 4. Mai 2007 (CEST)
- wie wäre es dann mit einem Redirect? --Sarion 10:51, 4. Mai 2007 (CEST)
- Finde ich gut. Ich schreite gleich mal zur Tat. igel+- 10:57, 4. Mai 2007 (CEST)
War SLA mit nachträglichem Einspruch --GDK Δ 11:02, 4. Mai 2007 (CEST)
((Löschen|Werbung. -- Wo st 01 (2007-05-02 11:58 CEST)))
Nachträglicher Einspruch auf meiner Diskussionsseite [4] --GDK Δ 11:01, 4. Mai 2007 (CEST)
- bei nachweislich 100 Mio. Umsatz und nachweislicher Marktführerschaft wäre Relevanz nach den RK gegeben. Nun ist aber keines davon durch glaubwürdige Quellen gestützt, sondern nur schwammige Selbstbehauptungen. Sich als "einen der Marktführer" zu bezeichnen, kann kaum widerlegt werden: Nach welchen Kriterien wurde dies ermittelt? Auf welchem Gebiet besteht die behauptete Marktführerschaft? Wieviel Mio € Umsatz konkret? "Werbung" sehe ich in dem Artikel nicht so richtig, jedoch eine eindeutig PR-lastige (Selbst-)darstellung. Es handelt sich also eher um einen der leider häufigen Branchenbucheinträge nach dem Motto "ich bin drin !" 7 Tage zum Relevanznachweis mit Quellen und Ausbau zu einem Enzyklopädieartikel. Andreas König 11:34, 4. Mai 2007 (CEST)
Liest sich wie ein Werbeflyer. Zum Überarbeiten incl. Nachweis der Relevanz 7 Tage --Koenighondo ↑ 11:43, 4. Mai 2007 (CEST)
Teckentrup ist mit Sicherheit eine große und bekannte Firma. Aufgrund der Vielzahl an Herstellern in diesem Segment, ist eine absolute Marktführerschaft schwierig zu erreichen, aber Teckentrup dürfte zu den ganz großen in der Branche gehören. Laut Homepage [5] haben die 600 Mitarbeiter und 20 Niederlassungen in acht Ländern. Also knapp an der Relevanzgrenze. Ich würde auch sagen 7 Tage zum Überarbeiten. --Mgehrmann 15:18, 4. Mai 2007 (CEST)
zu wenig für ein album: produktionsgeschichte und musikalisches fehlt--Ernesto aus Leopoldstadt 11:30, 4. Mai 2007 (CEST)
- 27. oder 32. LA gegen einen RAP-Artikel durch diesen Benutzer. Der Artikel enthält deutlich mehr als eine Tracklist und verstößt insofern nicht gegen WP:MA. --Matthiasb 12:04, 4. Mai 2007 (CEST)
- Absolut. Außerdem geht durch die Dokumentation über das Ghettolied, welches im Fernsehen gesendet wurde, hervor wie Massiv an Bekanntheit gewonnen hat, was ja im Hinblick auf den vor kurzem abgeschlossenen Sony BMG Vertrag nicht unwichtig ist. Behalten. --Lipstar 12:12, 4. Mai 2007 (CEST)
- meine vorrredner haben alles erwähnt... ernesto sollte man wegen trollerei sperren... behalten! --Baze 14:04, 4. Mai 2007 (CEST)
- Absolut. Außerdem geht durch die Dokumentation über das Ghettolied, welches im Fernsehen gesendet wurde, hervor wie Massiv an Bekanntheit gewonnen hat, was ja im Hinblick auf den vor kurzem abgeschlossenen Sony BMG Vertrag nicht unwichtig ist. Behalten. --Lipstar 12:12, 4. Mai 2007 (CEST)
- Dieser LA ist einfach unbegündet und damit hinfällig --Nolispanmo +- 16:39, 4. Mai 2007 (CEST)
Soultecniques (URV)
Von der Substanz des Artikels eigentlich SLA-würdig, allerdings scheint mir Irrelevanz nicht völlig eindeutig gegeben -- calculus !¡ ?¿ 11:34, 4. Mai 2007 (CEST)
- hier erledigt da URV Andreas König 11:39, 4. Mai 2007 (CEST)
Zweifelhafte Relevanz (Person war Anwalt und Deputierter, besondere Leistungen in dieser Funktion fehlen) und keine Quellen (und auch keine Kategorien). Der einstellende Benutzer hat die Wikipedia anscheinend mit einer Genealogie-Datenbank verwechselt (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2007#Jacobus Krafft (gelöscht)). Eure Meinung? -- Cecil 11:51, 4. Mai 2007 (CEST)
- Als "Landesdeputierter der schwäbisch-österreichischen Landstände" so eine Art Landtagsabgeordneter, so aber kein sinnvoller Artikel. Es wird kein Nachweis geführt, dass diese Person irgendeine Spur in der Geschichte hinterlies, und WP ist keine Datenbank aller jemals lebenden Personen. Grenzt zudem an einen Substub.löschen Andreas König 12:04, 4. Mai 2007 (CEST)
Die Landstände waren schon die Vertretung der Bevölkerung (bzw. Teilen derselben) gegenüber dem Landesherrn. Funktional nicht unbedingt mit den Landtagen (als echte Legislative) vergleichbar, vom Gewicht her aber durchaus. Einigen stand sogar die schärfste Waffe aller Parlamente zur Verfügung (das Budgetrecht). Insofern könnte man die Peinlichkeit an artikel wohl als gültigen Stub bezeichnen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:05, 4. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel ist dürr, doch die Relevanz sehe ich als gegeben an - Christophorus Anton Krafft war in der Tat das, was wir heute Abgeordneten nennen würden. Das sollte reichen. Lieber behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- Grenzwertig, aber auch für Behalten Etwas schwierig weitere Informationen aufzutreiben. Schwierig auch deshalb, weil damals die Namen teilweise noch latinisiert wurden. Wenn der Syndikus der Stadt Ehingen war, dürfte in den Stadtarchiven etwas noch zu finden sein. Dennoch teile ich die Meinung mit Der Bischof mit der E-Gitarre das er als Ständedeputierter relvant ist. Sein Nachkomme Psychiater Richard Krafft-Ebing ist bekannt. -- DesLöschteufelsGroßmutter 17:05, 4. Mai 2007 (CEST) Ich schreib dem Ersteller des Artikels.liefert auch keine weiteren Informationen
Zweifelhafte Relevanz (Person war Burggraf und Beamter, besondere Leistungen in diesen Funktionen fehlen) und keine Quellen (und auch keine Kategorien, Telegrammstil). Der einstellende Benutzer hat die Wikipedia anscheinend mit einer Genealogie-Datenbank verwechselt (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2007#Jacobus Krafft (gelöscht)). Eure Meinung? -- Cecil 11:52, 4. Mai 2007 (CEST)
- Frage wäre, ob er als "Oberamtmann" ggf. unter das Relevanzkriterium "Landrat oder Äquivalent" fällt. Bei einem Oberamtmann eines "Dorfes mit wenigen hundert Einwohnern" ist dies eindeutig zu verneinen. Da sonst keinerlei Relevanzkriterien im Artikel vorkommen löschen Andreas König 12:00, 4. Mai 2007 (CEST)
Das Dorf Wiblingen, für das er Oberamtmann war hatte laut Dorfartikel zum Zeitpunkt der späteren Eingemeindung nach Ulm nur wenige hundert Einwohner. Das dürften zu seiner amtszeit nicht mehr gewesen sein. Schade, dass zu seiner sonstigen Tätigkeit als Beamter nichts drin steht. So hatte er einen enzeklopädisch interessanten Bruder (der als Oberamtmann u.a. einer kompletten Grafschaft in einer vollkommen anderen Liga spielte). Im derzeitigem sehr traurigen Zustand ist der artikel zu löschen--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 12:21, 4. Mai 2007 (CEST)
Unenzyklopädischer (grausliger Stil mit anbiederndem "Du") Werbeflyer für eine imho nicht wirklich relevante Software. Die Grammatik- und Semantikfehler erreichen in manchen Sätzen einen Umfang, der jegliches Textverständnis unmöglich macht. Un-Artikel zu irrelevanter Software. --Weissbier 12:13, 4. Mai 2007 (CEST)
- So isset, löschen. igel+- 13:55, 4. Mai 2007 (CEST)
Zweck dieser Userseite ist ausschließlich Werbung, nicht das Erstellen einer Enzyklopädie, der User bespammt die gleichnamige Firma massiv in [Artikeln], kein einziger sinnvoller Beitrag. --Andreas König 12:14, 4. Mai 2007 (CEST)
- Habe ihn mal als Vandale gemeldet (nicht signierter Beitrag von Emes (Diskussion | Beiträge) 12:27, 4. Mai 2007)
- Löschen, selbstredend. Und zwar flugs. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 13:11, 4. Mai 2007 (CEST)
ein nullartikel über Projekte, deren Verläufe, deren Leiter, deren Gremien, deren Planungen und deren Verantwortungen. lässt sich ideal in das (phrasendreschende) geschwurbel unter Änderungswesen einfügen ABER benötigt sicher keinen eigenen artikel. danke, Enlarge 12:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- ich kenne das ganze als Lenkungsausschuss im Rahmen von Projekten. Dort ausreichend beschrieben. Redirect? Andybopp 19:53, 4. Mai 2007 (CEST)
ebenfalls ein nullum über Beschreibungen von eigenschaften, produkteigenschaften, begründungen, änderungen, produktiversionen, umsetzungen, daten, daten und ersteller. lässt sich ideal in das (phrasendreschende) geschwurbel unter Änderungswesen einfügen ABER benötigt sicher keinen eigenen artikel. danke, Enlarge
- Ebenfalls???? Du redest rätselhaftes Zeug. Deutsch würde helfen. - Das ist kein Artikel und der Informationsgehalt ist leicht in Änderungswesen oder so unterbringen. Löschen Yotwen 13:18, 4. Mai 2007 (CEST)
- nagut kollege yotwen; deutsch kann sicher helfen, wenn es nur verwendung findet. aber zum "Ebenfalls" ... nun, ich erlaubte mir auf meinen LA nur einen eintrag "oberhalt" (siehe hier) hinzudeuten. man kann es aber - auch ohne diesen zusammenhang zu erkennen - jedenfalls als ironische anmerkung über allzuviel geschwurbel (wie das meinige jetzt etwa hier) ansehen. danke, Enlarge 13:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- dieses Lemma gehört ebenfalls zu den Projekten, ist jedoch hier nicht vollständig beschrieben. Change Requests sind im Laufe eines Projektes einschneidende Planungsschritte. Je nach Projektmanagement des Auftraggebers ist definiert, ab wann bzw. welcher Planänderung ein Change Request zu machen ist. eher behalten Andybopp 19:58, 4. Mai 2007 (CEST)
Nagelneu auf dem Markt, keine Auflagenzahlen und noch keine erkennbare Relevanz. So hinterläßt das den Geschmack von Werbung, die WP soll mal wieder für Bekanntheit sorgen. --Eva K. Post 12:51, 4. Mai 2007 (CEST)
im Artikel deutlich gemachte Irrelevanz (Ersterscheinung April 2007) - SLA gestellt --212.202.113.214 12:53, 4. Mai 2007 (CEST)
- ... im Artikel deutlich gemachte Irrelevanz (Ersterscheinung April 2007): So ein Blödsinn! Das zeugt nur von der Unkenntnis des unbekannten Antragstellers. Ich hatte nicht mal die Zeit irgendetwas zum Inhalt der Zeitschrift zu schreiben, bzw. ausdrücklich darauf hinzuweisen, das eine Zeitschrift, die die Nachfolge von zwei Zweitschriften mit zusammen mehr als 200 Ausgaben antritt, ganz sicher eine Relevanz auf dem Computerzeitschriftenmarkt hat. Außerdem vermeide ich stets Werbe- oder Hype-Wörter. Aber das kann man ja nicht mehr nachlesen, nachdem der Artikel ohne Prüfung auf Antrag einer IP fix gelöscht wurde. Hiermit beantrage ich ausdrücklich die Wiederherstellung des Arikels. Ein Bapperl "unvollständig" hätte völlig ausgereicht. --Lencer 17:12, 4. Mai 2007 (CEST)
- SLA total überzogen schnell gestellt, ich seh hier nur noch einen Rotlink, nicht mal einen Vermerk das es durch SLA gelöst wurde.. obwohl man sich das denken kann, ich bitte einen Admin das wiederherzustellen und die Löschdiskussion regelkonform ablaufen zu lassen, vor allem da Lencer anscheinend Relevanz eindeutig nachweisen kann..
- Für einen Einspruch beim SLA hat auch die Zeit leider nicht gereicht. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:19, 4. Mai 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch. Ich kopiere mal:
„keinerlei Informationen zur Relevanz -- P.C. ✉ 12:40, 4. Mai 2007 (CEST)}} Einspruch: Ich hätt das gerne in der LD... Relevanz kann ja nachgetragen werden, so existent... Heitron 12:52, 4. Mai 2007 (CEST)“
Zitat Ende. --Henriette 13:17, 4. Mai 2007 (CEST)
Dann löschen wir halt nach 7 Tagen - Heitron trage nach, die Uhr läuft --212.202.113.214 13:57, 4. Mai 2007 (CEST)
- Naja, das wird schwierig. Der Einspruch war gegen den SLA (so schnell wie hier neue Artikel gelöscht werden kann ich manchmal gar nicht reagieren (ich versuche nämlich tatsächlich, neue Artikel so zu bearbeiten, dass sie der Wikipedia entsprechen, anstatt schlechte Artikel sofort schnellzulöschen (ich meine, warum gibt man den Artikeln (sofern es nicht wirklich Unsinn ist) nicht die Chance, sich wenigstens im Rahmen einer LD zu beweisen), deswegen ist der Übergang in die LD erstmal eine Möglichkeit, Zeit zu schinden, um sich mit dem Thema auseinander zu setzen), aber ich bin nicht ganz sicher, ob dem LA nachhaltig widersprochen werden kann. Wie ist das mit der Relevanz von Unternehmen, die etwas NEUES bzw. EINZIGARTIGES entwickelt und auf den Markt gebracht haben, ansonsten aber für unsere RK zu "klein" sind (wobei es ja nicht heißt, RK nicht erreicht, also löschen)? Heitron 15:30, 4. Mai 2007 (CEST)
Glaskugelartikel über eines von vielen Spielen, die irgenwann voraussichtlich auf dem Mark kommen --Eva K. Post 13:46, 4. Mai 2007 (CEST)
Grausam - und so viele Links sind blau... Irgendwie hat die Fangemeinde es geschafft die WP zu fluten --212.202.113.214 13:59, 4. Mai 2007 (CEST)
Und wenn's dann nach dem − durchschlagenden Erfolg vorausgesetzt − x-ten Quartal wiederkommt, sollte es Portal (Computerspiel) heißen (und auch in die entsprechende WP:BKL Portal eingefügt werden). Vorerst aber noch löschen. --Geri, 15:55, 4. Mai 2007 (CEST)
Nach Entfernung der Werbelinks und des URV-Bildes bleibt nicht mehr sehr viel Information. Und was unterscheidet afrikanischen Kautabak von den anderen Sorten, daß eine Alleinstellung nötig ist? --Eva K. Post 14:10, 4. Mai 2007 (CEST)
Für mich ist das ein gültiger Stub eines knapp seit 30 Jahren angebotenen Produkts. Davon haben wir hier viele ohne das die Relevanzfrage gestellt wird. Red_Man ist ebenfalls eine Kautabaksorte mit eigenem Artikel. behalten --FNORD 14:59, 4. Mai 2007 (CEST)
Relevanz? Bei 13 Google-Hits [6]und fehlender Verlinkung kamen mir Zweifel an der Relevanz. Anscheinend war das mal ein "Genial Daneben"-Begriff. --172.182.87.136 14:20, 4. Mai 2007 (CEST)
Das ist schwer zu beurteilen. Der Duden kennt das Wort nicht. Google fast gar nicht. Aber das könnte ein zoologischer Fachbegriff sein. Nicht jeder Begriff der unter Google nicht gefunden wird ist auch gleichzeitig irrelevant. Das kann auch einfach nur bedeuten das der Begriff nur einer "kleinen" Gruppe von Fachleuten vertraut ist. Hier stellt sich nicht die Frage nach der Relevanz sondern nach der Existenz des Begriffes. Wenn er existiert und gebräuchlich ist, ist er in diesem Fall auch relevant. --FNORD 14:52, 4. Mai 2007 (CEST)
Wurde schon zweimal gelöscht. Es handelt sich um einen genial-daneben-Begriff. --Catrin 15:07, 4. Mai 2007 (CEST)
Da stellt sich doch die Frage, warum dieser Umweg? Gibt es keine potenten Bären, die dann gleich zur Tat schreiten könnten? --212.202.113.214 16:59, 4. Mai 2007 (CEST)
Rekruter (schnellgelöscht)
War SLA: Kein enzyklopädischer Artikel sondern Werbung für eine web-Adresse. --Achim Jäger 14:20, 4. Mai 2007 (CEST)
Artikel zu Umfangreich zum Schnellöschen --Faustschlag 14:21, 4. Mai 2007 (CEST)
- Diese Umwandlungsbegründung wollte ich doch hier zum Besten geben. Allerdings muß ich bei meiner Meinung bleiben: reine Werbung löschen. --Achim Jäger 14:26, 4. Mai 2007 (CEST)
keine Besonderheiten erkennbar, die dieses Angebot von anderen Online-Stellenbörsen so unterscheidet, dass daraus enzyklopedische Relevanz begründbar wäre. löschen Andreas König 14:25, 4. Mai 2007 (CEST)
- Schon erstaunlich, wie schnell manche Neulinge das Löschprozedere kennenlernen. Werbung und Linkcontainer. Bitte schnelllöschen. --Kickof 14:27, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ja, manche sind halt sehr schnell von Begriff... ;-) Löschen, die Werbung --Eva K. Post 14:35, 4. Mai 2007 (CEST)
- OK, überredet- schnellöschen -ich dachte es könnte relevant sein. --Faustschlag 14:34, 4. Mai 2007 (CEST)
Einspruch, eventuell relevant wg. Medienecho --MBq Disk Bew 14:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- ich denke, eine - im Wirtschaftsleben durchaus übliche - ordentliche Vertragskündigung ist allein kein Anzeichen für Relevanz, auch wenn sie in einer Lokalzeitung erwähnt wird. Unter einem als RK heranzuziehenden Medienecho stelle ich mir schon etwas mehr (zahlreiche Artikel in überregionalen Medien) vor...Andreas König 14:47, 4. Mai 2007 (CEST)
Bitte schnell weg. --Sippel2707 D M R 14:55, 4. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Habe das Presseecho inzwischen recherchiert und treffe immer wieder auf den gleichen Text, offenbar eine Pressemitteilung von Rekruter.de, die ihre Kunden und möglichst viele Jobsuchende zu Beschwerden bei der BA veranlassen will. Unabhängige Medien haben das Thema nicht aufgegriffen. Ändere meine Meinung in Löschen. --MBq Disk Bew 16:41, 4. Mai 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:46, 4. Mai 2007 (CEST)
Hauptrolle in KDD ist ziemlich übertrieben und laut IMDB gibts außer 1 weiterer kleiner Filmauftritt nichts --Faustschlag 14:31, 4. Mai 2007 (CEST)
- Als relevant gelten Schauspieler, die in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. WP:ELW Fall 2. --Kickof 14:50, 4. Mai 2007 (CEST)
Dann wollen wir mal gemeinsam klären, ob eine wesentliche Rolle dabei ist und nicht einfach abbrechen. --212.202.113.214 17:02, 4. Mai 2007 (CEST)
Jedenfalls ist er im KDD-Artikel unter den Schauspielern bereits an fünfter Stelle aufgeführt und seit dem Pilot in jeder Folge dabei. Das ist meiner Meinung nach eine "wesentliche Rolle".--Louis Bafrance 17:52, 4. Mai 2007 (CEST)
Relevante Informationen ggf. bei Kehrmaschine einarbeiten, PLurallemma löschen --Eva K. Post 15:03, 4. Mai 2007 (CEST)
Kein besondere Relevanz, nicht mal die Sendung Das Strafgericht hat einen Artikel --Eva K. Post 15:24, 4. Mai 2007 (CEST)
- stimmt, sie ist nur täglich in einer deutschen Fernsehserien mit hoher Quote eine der Protagonistinnen. Deshalb also trotzdem Behalten --89.53.31.142 15:28, 4. Mai 2007 (CEST)
und die (angebliche?) Homepage mit Endung de.vu ergibt einen 403. Barbara Salesch hat übrigens auch keinen eigenen Artikel (nur ihre Show). Irrelevant, löschen, gerne schnell --Der Umschattige talk to me 15:30, 4. Mai 2007 (CEST)
- Dann ist der Link halt kaputt (nimm ihn dann doch raus, wenn du sowas entdeckst)! Britt hat aber einen eigenen Artikel --89.53.31.142 15:35, 4. Mai 2007 (CEST)
- Eher behalten, analog Soapdarstellern. wenn aber gelöscht werden sollte, bitte Anschluss-LA für Ulrich Wetzel. Der hat auch nur wegen des Strafgerichtes einen Artikel. Thorbjoern 15:36, 4. Mai 2007 (CEST) ups, BK
- Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit --~~~~ und lies zu diesem Thema mal WP:BNS --Eva K. Post 15:33, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ulrich Wetzel ist auch Richter auf Lebenszeit, nicht nur TV-Laiendarsteller --Der Umschattige talk to me 15:58, 4. Mai 2007 (CEST)
- Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit --~~~~ und lies zu diesem Thema mal WP:BNS --Eva K. Post 15:33, 4. Mai 2007 (CEST)
- @Eva K - aufgrund der Begründung "Kein besondere Relevanz, nicht mal die Sendung Das Strafgericht hat einen Artikel" scheinst du es aber auch nötig zu haben, dir mal das durchzulesen ;-) Gruß --89.53.31.142 15:41, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wenn's nach mir persönlich ginge, gäbe es hier auch nicht 100.000 oder mehr Artikel über Pisa-Pseudowissen wie drittklassige Fernsehsendungen und die Darsteller dort, ebensowenig bekäme jeder hergelaufene Balltreter und Wrestler einen hergestammelten Artikel - kennt außerhalb der Fangemeinde sowieso niemand. Und jetzt gib mir bitte keine Erklärungen dazu. --Eva K. Post 16:10, 4. Mai 2007 (CEST)
- @Eva K - aufgrund der Begründung "Kein besondere Relevanz, nicht mal die Sendung Das Strafgericht hat einen Artikel" scheinst du es aber auch nötig zu haben, dir mal das durchzulesen ;-) Gruß --89.53.31.142 15:41, 4. Mai 2007 (CEST)
Was ist denn das hier für eine lange Diskussion, in den WP:RK steht eindeutig geschrieben, dass Schauspieler/-innen wie Funda Bicakoglu immer relevant sind, also eindeutig behalten -- Wolf im Wald (+/-) 15:49, 4. Mai 2007 (CEST)
- Schauspieler ja, Laiendarsteller Relevanz ungeklärt --Der Umschattige talk to me 15:58, 4. Mai 2007 (CEST)
- Laiendarsteller im klassischen Sinne sind in solchen Sendungen doch wohl mehr die ständig wechselnden Schauspieler, die etwa Zeugen oder Angeklagte spielen. Funda Bicakoglu ist aber wenn ich das richtig sehe als eine der Hauptakteurinnen seit Jahren fester Bestandteil von Das Strafgericht, hat wahrscheinlich durch den täglichen Ausstrahlungstermin sogar mehr Zuschauer als mancher Topdarsteller. Sie hat ja auch im Gegensatz zu den Laiendarstellern einen Eintrag in der IMDB Behalten, vgl. diese Arbeit wäre, wenn man das nicht als Schauspiel durchgehenlassen will, zumindest auch vergleichbar mit der Moderation einer bekannten Fernsehsendung und daher relevant. --PEadTidBRD-Helferlein 16:53, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ok, überzeugt. Bei vernünftiger Auslegung der RK relevant, behalten. Aber die RK sind scheisse. --Der Umschattige talk to me 17:12, 4. Mai 2007 (CEST)
- Laiendarsteller im klassischen Sinne sind in solchen Sendungen doch wohl mehr die ständig wechselnden Schauspieler, die etwa Zeugen oder Angeklagte spielen. Funda Bicakoglu ist aber wenn ich das richtig sehe als eine der Hauptakteurinnen seit Jahren fester Bestandteil von Das Strafgericht, hat wahrscheinlich durch den täglichen Ausstrahlungstermin sogar mehr Zuschauer als mancher Topdarsteller. Sie hat ja auch im Gegensatz zu den Laiendarstellern einen Eintrag in der IMDB Behalten, vgl. diese Arbeit wäre, wenn man das nicht als Schauspiel durchgehenlassen will, zumindest auch vergleichbar mit der Moderation einer bekannten Fernsehsendung und daher relevant. --PEadTidBRD-Helferlein 16:53, 4. Mai 2007 (CEST)
Löschen!. Eine Rechtsanwältin ist keine Schauspielerin. Auch nicht, wenn sie in einer Gerichtsshow so tut. Diesen Artikel braucht kein Mensch. Erster Satz: FB ist eine deutsche Rechtsanwältin. --PH2005 17:39, 4. Mai 2007 (CEST)
Wenn sie keine Schauspielerin IST, dann würde das ja bedeuten, dass Das Strafgericht keine Show ist, sondern Realität oder? Von daher ist sie definitiv eine Schauspielerin, was denn sonst? PEadTidBRD-Helferlein hat es schon wunderbar umschrieben, warum man den Artikel behalten sollte. -- Chillmasterkessel 18:05, 4.Mai 2007
Tja, Eva K.: auch Sch****e ist prima, äh, relevant, denn Millionen von Fliegen können nicht irren...:-/ Wenn man sich vom Artikel Gerichtsshow aus mal durch einige Beispiele mit blauen Links klickt, stellt man fest, dass neben darstellenden Richtern und Staatsanwälten in der Tat auch schon einige schauspielernde Rechtsanwälte hier eigene Artikel haben. Magerer Trost: vielleicht hält der TV-Nervenkitzel ja ein paar Zuschauer davon ab, loszuziehen und Protagonist ihrer eigenen Strafakte zu werden. 195.145.160.196 18:36, 4. Mai 2007 (CEST)
Viel Geschwurbel um einen Esoterikerclub, so scheint mir der sich mit dem Prädikat „europäisch“ etwas mehr Gewicht beimessen möchte. Aus der Website geht auch nicht mehr hervor. --Eva K. Post 15:32, 4. Mai 2007 (CEST)
- Verein ist nicht mal 2 Monate alt, Angaben über Mitgliedszahlen fehlen (vermutlich aus gutem Grund). Vereinswiki --Fkoch 15:34, 4. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht nicht unbedingt völlig irrelevant, aber der Artikel sollte mehr in Richtung umgebaut werden: Was ist ein Mentalist, als sich mit den Vereinszielen zu beschäftigen --WolfgangS 15:34, 4. Mai 2007 (CEST)
zu EvaK: Mentalzauberkunst hat mit Esoterik nichts zu tun, hiervon distanzieren sich alle ernsthaften Zauberkünstler. Entsprechend der Anmerkung von Wolfgang ist der Artikel entsprechend um eine Beschreibung der Mentalzauberkunst erweitert worden. Die Website selber enthält schon Informationen, nur nicht alle auf der Startseite. Siehe Website, Rubrik => Über die GEM. Hier findet sich eine Selbstvorstellung, eine Satzung etc.
Zu FKoch: Mentalisten sind rar gesät, in Deutschland gibts es nur eine Hand voll ! Dem Verein geht es um Qualität vor Quantität und kann durchaus auch mit diesen wenigen Mentalisten in der entsprechenden Szene heftig Wirbel machen. Vereinsgröße kann daher wohl kaum als Löschargument herhalten, zumal die entsprechenden Alleinstellungsmerkmale und die Einzigartigkeit des Vereines (der einzige seiner Art in Deutschland) einen Wikipedia-Eintrag durchaus rechtfertigen können. Dies gilt umsomehr, als der Verein überregional Tätig ist (derzeit D, CH, AU, BeNeLux).--Stefan1978de 16:10, 4. Mai 2007 (CEST)
- Unabhängig vom Ausgang der LD habe ich den Artikel erstmal auf das korrekte Lemma verschoben. Das es sich nicht um Esoteriker handelt, ging aus dem Artikel nicht hervor und ist auch auf der Website nicht zu erkennen. Dort wird nur sehr geheimnisvoll um den heißen Brei geredet und auf verschworere Insidergemeinschaft mit fürchterlich hochgesteckten Aufnahmeritualen gemacht. --Eva K. Post 16:38, 4. Mai 2007 (CEST)
kein artikel, eher eine liste--Ernesto aus Leopoldstadt 15:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- Spätestens hier möchte ich mich Baze anschließen. Ernesto aus Leopoldstadt müsste gesperrt werden. --Lipstar 15:59, 4. Mai 2007 (CEST)
- davon abgesehen, dass die Bergündung stimmt, ist es halt keine für eine Löschung, never, niemals nicht. Deshalb: Unsinniger Antrag --FatmanDan 16:01, 4. Mai 2007 (CEST)
- behalten, trollantrag! --Baze 16:07, 4. Mai 2007 (CEST)
- diese unterstellung! ich mache keine trollanträge!, ich hab mich halt da mal umgesehen und denke einfach, der artikel ist nicht in dieser form für wikipedia bestimmt!--Ernesto aus Leopoldstadt 16:11, 4. Mai 2007 (CEST)
- behalten, trollantrag! --Baze 16:07, 4. Mai 2007 (CEST)
- davon abgesehen, dass die Bergündung stimmt, ist es halt keine für eine Löschung, never, niemals nicht. Deshalb: Unsinniger Antrag --FatmanDan 16:01, 4. Mai 2007 (CEST)
- Das der Artikel eine reine Liste läßt sich kaum leugnen, die Frage ist eher, ob man das nicht durch einen QSA ändern könnte. RK sind sicherlich erfüllt. --Nolispanmo +- 16:33, 4. Mai 2007 (CEST)
Gnade vor Recht: Rückzug+ QS--Ernesto aus Leopoldstadt 17:12, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich darf mal schwerstbitten, dass mein Beitrag nicht von irgendwem durchgestrichen wird. Was ist hier eigentlich los? --FatmanDan 17:15, 4. Mai 2007 (CEST)
- und mein beitrag ist ganz verschwunden, so geht das aber hier nicht *schimpf*--Zaphiro 17:26, 4. Mai 2007 (CEST) (wieder eingefügt):" naja es ist eben eine Künstlerliste, IMHO ist das nicht der Punkt: Es fehlen aber z.B. Angaben, wann das Label gegründet wurde und evtl wieviele Platten verkauft wurden (Umsatz, falls ermittelbar).--Zaphiro 17:10, 4. Mai 2007 (CEST)"
Ich fand den LA durchaus berechtigt und habe ihn gleich wieder aufgemacht. Aber nicht nur weil das nicht mehr als eine Liste ist. Sondern vor allem deshalb weil ich kein Relevanzkriterium im Artikel für das Unternehmen Ersguterjunge finden kann das einen Artikel in einer Enzyklopädie rechtfertig. Wegen den 20 veröffentlichten Scheiben kann das Lable ja wohl kaum relevant sein. - Oh und offtopic. Woher kommen eigentlich die Trollanschuldigungen gegen Ernesto aus Leopoldstadt? Beim Überfliegen seiner Artikelarbeit konnte ich bisher nur Konstruktives erkennen. Sollte er wirklich regelmäßig trollen das ist das ein Grund ihn für die Benutzersperrung einzutragen und nicht dies als unbelegtes Argument in der LA Diskussion zu verwenden. --FNORD 17:50, 4. Mai 2007 (CEST)
stimme zwar zu, aber qs wäre vielleicht bessere lösung--Ernesto aus Leopoldstadt 17:56, 4. Mai 2007 (CEST)
Relevanz ist nicht erbracht - bei jeder Firma (und das ist ja auch eine) stellt sich hier die Frage nach verschiedenen ZAHLEN: wann gegründet, Umsatz, Mitarbeiter. Davon ist nichts zu sehen! 7 Tage. --Ricky59 17:59, 4. Mai 2007 (CEST)
- *einschieb* also die RK für Wirschaftsunternehmen für Independentlabels halte ich für übertrieben, sie sollten meiner Meinung nach eher nach Verlagskriterien beurteilt werden--Zaphiro 18:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ja gut. Aber nach Verlagsrelevanzkriterien sind die ebenfalls unrelevant. --FNORD 20:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- also bei vier Goldenen Schallplatten springt einem nicht grade die Irrelevanz ins Auge. Daneben sagt der Name selbst mir altem Sack und Rap-Dooffinder was. Zum Offtoppic: Die LÖchbegründung des ursprünglichen Antrages war schlichtweg keine (um es positiv zu formluieren), und wenn du mal des Antragstellers Nicht-Artikelarbeit anguckst, wirst du viele solch hingeschmissenen Sätze und seltsame Aktionen (wie das "ich streich einfach mal alles durch" von vorhin) finden. --FatmanDan 18:26, 4. Mai 2007 (CEST)
Der LA ist mit nichten Berechtigt! ersguterjunge ist eines der erfolgreichsten Labels Deutschlands.
sag mal @Ernesto, gehts noch??? Mit der Aktion hast du bei mir auf jeden Fall verspielt - das nehm ich dir jetzt derbst übel!!! --Minérve ! Beatlefield ! 18:32, 4. Mai 2007 (CEST)
mit welcher aktion?, ich sag ja nur, da geht mehr hinein und wenn keine qs, das schafft, dann löschen, relevant ist es sicher (eines der erfolgreichsten labels nicht unbedingt) gegeben-80.109.98.103 18:57, 4. Mai 2007 (CEST)
- Antwort seht hier --Minérve ! Beatlefield ! 21:02, 4. Mai 2007 (CEST)
Pommes Schwarz Gelb (gelöscht)
SLA mit "Einspruch". Band hat nur eine Maxi-CD im Eigenvertrieb auf ihrer Homepage -- Fkoch 15:51, 4. Mai 2007 (CEST)
- Löschen, Bandspam --Eva K. Post 15:58, 4. Mai 2007 (CEST)
"Bandspam"? rusti 15:59, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ist hier der gängige Kurzausdruck für einen Artikel über eine irrelevante Band, auch Garagenband genannt, die keinerlei wesentliche Albumbveröffentlichungen hat. --Eva K. Post 16:01, 4. Mai 2007 (CEST)
- Und trifft in diesem Fall eindeutig zu. Schnelllöschen. Thorbjoern 16:03, 4. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Erläuterungen. Trifft aber nicht zu, da auf BVB-Alben vertreten mit hoher Auflagezahl. rusti 16:04, 4. Mai 2007 (CEST)
- Dann müssen diese Veröffentlichungen aber auch im Artikel genannt werden --Fkoch 16:12, 4. Mai 2007 (CEST)
- SLA gestellt --Nolispanmo +- 16:31, 4. Mai 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht, Relevanz auch nach mehrmaliger Ankündigung nicht dargestellt. --Polarlys 16:34, 4. Mai 2007 (CEST)
Die Lösch-IP hat wieder zugeschlagen: {{(löschen)|geh nach hause und spamm hier nicht alles zu. -- [[Benutzer:84.142.150.151|84.142.150.151]] 15:44, 4. Mai 2007
Als Professor erst mal relevant, der Artikel gehört jedoch komplett überarbeitet - in ordentliche Löschdiskussion überführt --WolfgangS 15:54, 4. Mai 2007 (CEST)
- erstmal erledigt als URV --Eva K. Post 15:56, 4. Mai 2007 (CEST)
Keine URV, Freigabe siehe Diskussionsseite. Grüße, — Pill (Diskussion · Bewertung) 17:57, 4. Mai 2007 (CEST)
- Nach der Freigabe sollte der Artikel in die QS, das ist kein Löschkandidat. Sein umfangreiches Werbgeschwurbel nach den Weblinks habe ich schon entsorgt. --Eva K. Post 18:59, 4. Mai 2007 (CEST)
kein album in den charts, unwichtige band --Baze 16:23, 4. Mai 2007 (CEST)
- behalten,
textaoder pirron & knapp hatten auch nix in den charts--Ernesto aus Leopoldstadt 16:24, 4. Mai 2007 (CEST)
p.s.: den artikel mondscheiner gab es auch vor dem charterfolg.--Ernesto aus Leopoldstadt 16:26, 4. Mai 2007 (CEST)
- Bitte nicht immer "die sind auch in der WP vertreten, also darf mein Lemma auch überleben". Einfach innert 7 Tagen die WP:RK nachweisen sonst löschen --Nolispanmo +- 16:30, 4. Mai 2007 (CEST)
wird regelmäßig auf fm4 gespielt--Ernesto aus Leopoldstadt 16:35, 4. Mai 2007 (CEST)
- Lese Dir doch bitte die WP:RK durch und weise sie einfach im Artikel nach. wird regelmäßig auf fm4 gespielt ist ja doll, aber das ändert nichts am LA --Nolispanmo +- 16:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- ist auf einer im handel erhältlichen compilation und auf ihrem(auch im handel erhältlich) zu hören, haben österreich-tour gemacht (soviel zu WP:RK)--Ernesto aus Leopoldstadt 16:39, 4. Mai 2007 (CEST)
- außerdem noch in der fm4 bestenliste 2005+ beim fm4 bandwettbewerb gewesen--Ernesto aus Leopoldstadt 16:41, 4. Mai 2007 (CEST)
- ist auf einer im handel erhältlichen compilation und auf ihrem(auch im handel erhältlich) zu hören, haben österreich-tour gemacht (soviel zu WP:RK)--Ernesto aus Leopoldstadt 16:39, 4. Mai 2007 (CEST)
- ... ist es denn so schwer : es fehlt der RK-Nachweis im Artikel mit Quellenangabe. Also lese die RK durch und weise sie dann einfach im Artikel und nicht in dieser LD nach --Nolispanmo +- 16:44, 4. Mai 2007 (CEST)
- fehlt noch was?--Ernesto aus Leopoldstadt 16:52, 4. Mai 2007 (CEST)
- Klar kein RK ist erfüllt --Nolispanmo +- 16:57, 4. Mai 2007 (CEST)
- doch: 1.) bandcontest-teilnahme, 2.) beitrag zu einer compilation, 3.)österreich tour--Ernesto aus Leopoldstadt 17:01, 4. Mai 2007 (CEST)
P.S.:Tres Monos sind keine kommerzielle Popgruppe--Ernesto aus Leopoldstadt 17:03, 4. Mai 2007 (CEST)
- Damit ist die Relevanzfrage geklärt -> Hobbycombos sind nicht WP-relevant -> löschen --Nepenthes 17:08, 4. Mai 2007 (CEST)
- es gibt aber schon einen unterschied zwischen mainstream und alternativ, das ist keine hobbycombo, fm4 ist ein radiosender--Ernesto aus Leopoldstadt 17:14, 4. Mai 2007 (CEST)
- ist das hier ein deutsch-österreichischer Rapkrieg, der hier gerade ausbricht? (s.o.)--Zaphiro 17:11, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich wohne 5km von Ernesto entfernt und ich kenne auch fm4 - also zumindest kein grenzüberschreitender Konflikt ;-) --Nepenthes 17:21, 4. Mai 2007 (CEST)
- Kannst du bitte Vorbei fahren und ihm eine aufs Maul haun, 1. Weil er nerft, aber besonders für die Aussage im nächsten Satz.--A-4-E 17:55, 4. Mai 2007 (CEST), der sich wünscht es gäbe in Deutsch land eine so guten radiosender wie FM4.
- da muss man auch relevanz von fm4 eig. prüfen oder?--Ernesto aus Leopoldstadt 17:32, 4. Mai 2007 (CEST)
- Nein muss man nicht, man sollte nur die Wikipedia:RK mal sorgfältig lesen--Zaphiro 17:41, 4. Mai 2007 (CEST)
- wie oft noch :D, hab ich und da steht ja das was ich oben angeführt habe--Ernesto aus Leopoldstadt 17:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- gut eine Scheibe ist bei amazon erhältlich [7], insofern neutral--Zaphiro 17:59, 4. Mai 2007 (CEST)
- sehr bedauerlic, dass diese nicht von tres monos ist, was soll man machen--Ernesto aus Leopoldstadt 18:02, 4. Mai 2007 (CEST)
- aargh, da hab ich mich vertan, ist ja der Titel des Albums ;-)--Zaphiro 18:08, 4. Mai 2007 (CEST)
- sehr bedauerlic, dass diese nicht von tres monos ist, was soll man machen--Ernesto aus Leopoldstadt 18:02, 4. Mai 2007 (CEST)
- gut eine Scheibe ist bei amazon erhältlich [7], insofern neutral--Zaphiro 17:59, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich wohne 5km von Ernesto entfernt und ich kenne auch fm4 - also zumindest kein grenzüberschreitender Konflikt ;-) --Nepenthes 17:21, 4. Mai 2007 (CEST)
hatten wir nicht schonmal sowas mit diversen Schweizern?? Wenn sie nur Regional bekannt sind wird das nix... (mein Lieblingshinweis Frantic (Band)) und @Ernesto, du magst offensichtlich was gegen die Künstler aus der Deutschen Hauptstadt haben, dann versuche aber nicht grottenschlechte Albenartikel oder genauso schlechte Artikel über Künstler zu erstellen. MfG --Minérve ! Beatlefield ! 18:22, 4. Mai 2007 (CEST)
danke für dieses lob, aber autogramme gibt es später: erstens solche vorurteile möchte ich nicht hören ich hab nix gegen berliner, zweitens waren das alben und mehr information hab ich nicht--Ernesto aus Leopoldstadt 18:25, 4. Mai 2007 (CEST)
- Löschen, da keine Relavanz gegeben und hier nicht der richtige Ort ist..besser geeignet wäre http://www.indiepedia.de --Cutty Mike and Mighty 18:45, 4. Mai 2007 (CEST)
- Keinen nennenswerten Erfolg, eine kleine Tour und wird doch tatsächlich auf fm4 gespielt. Nix wie weg damit. Und Ernesto, weisse die Relevanz doch bitte, bitte mithilfe der Kriterien nach.... --SoIssetEben! 18:46, 4. Mai 2007 (CEST)
Stimme zu. Zur Relevanz fehlt der Band noch ein Album. Möglicherweise sind sie ja relevant. Aber das geht aus dem Artikel nicht hervor. Bis der Relevanznachweis erbracht ist -> löschen --FNORD 20:54, 4. Mai 2007 (CEST)
(Unter anderem) Bekannt aus dem Radio (FM4) - Teil der "oberirdischen" (also nicht Underground, Geheimtipp oder so, sondern jedem Hip Hop Interessierten ein Begriff) österreichischen Hip Hop Szene. Haben die nicht auch mal einen Amadeus oder sonst irgendeine Auszeichnungen (bei einem FM4-Contest oder so?) erhalten? Die waren jedenfalls eine Zeit lang häufig auf FM4 präsent. Behalten -- Otto Normalverbraucher 21:21, 4. Mai 2007 (CEST)
Falls eine Relevanz gegeben sein sollte ist sie jedenfalls aus diesem SubStub nicht erkennbar --WolfgangS 17:00, 4. Mai 2007 (CEST)
Seite wurde ausgebaut und verbessert --steve176 20:08, 4. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel hat sich tatsächlich stark gebessert, muss jedoch noch an die hier geltenden Standards angepasst werden (Verlinkung, Fließtext, entleerzeilt, entlistet, evtl. Infobox, unwichtige, überregional geltende Dinge müssten entfernt werden). Relevant scheint die Schule zu sein, ich habe dazu auf der Homepage noch ein paar interessante Dinge gefunden, wie z.B. eine Partnerschule in China. Behalten. --my name disputatio 20:20, 4. Mai 2007 (CEST)
- Behalten, wobei ich My name zustimme, was die Form betrifft. Allerdings muss der Artikel wegen des Schreibfehlers nach Graf-Münster-Gymnasium verschoben werden. Solange die Löschdiskussion andauert, ist das aber wohl nicht opportun. --Schubbay 21:23, 4. Mai 2007 (CEST)
wilde Zusammenstellung der verschiedensten NichtInfos - was soll hier überhaupt beschrieben werden? --WolfgangS 17:03, 4. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht ein mißlungener Versuch einer Begriffserklärung? --Hullu poro 17:29, 4. Mai 2007 (CEST)
ANTWORT GASTAutor:
Nun, "Earache Records" sind bereits als Info verfügbar (genauso wie nebenbei bemerkt z.B. DJ Bobo), ist es da nicht vorstellbar, dass die Bedeutung des Wortes "earache" in den drei im Web auffindbaren Varianten interessant sein könnte? (Falls ich die Antwortfunktion irgendwo übersehen habe, bitte ich dies zu entschuldigen, ich bin zugegebenermassen noch neu hier.) MfG Bernhard Schimpl
- Sorry Bernhard, aber das müssen wir meiner Meinung nach löschen. Ich glaube kaum, das eines der drei Dinge dort relevant ist (Außer vllt das Label) --SoIssetEben! 18:51, 4. Mai 2007 (CEST)
- Schnellöschen Ist selbst der DesLöschteufelsGroßmutter unbekannt . -- DesLöschteufelsGroßmutter 19:45, 4. Mai 2007 (CEST)
- Das Label hat ja längst einen eigenen Artikel. Ansonsten kann man an dieser Stelle über die Relevanz des DJs diskutieren und dann, ob man dafür eine BKS braucht. Aber solange nur das Label einen eigenen Artikel hat, braucht sowieso niemand diese BKS. (Die Übersetzung lasse ich mal außen vor, dass Wikipedia kein Fremdwörterbuch ist, sollte eh klar sein.) Darum löschen. -- Axolotl Nr.733 20:57, 4. Mai 2007 (CEST)
Ist ein Chefarzt. Einzige Relevanz könnte sich daraus ergeben, dass er Professor ist. M.E. aber dennoch zu löschen: v.Hodenberg ist nur Inhaber einer "außerplanmäßigen Professur". Sonstige Daten von enzyklopädischer Relevanz zeigt der Artikel nicht im Ansatz auf (etwa nennenswerte Veröffentlichungen, Forschungsergebnisse). Plädiere für löschen, da sonst jeder Chefarzt seinen eigenen Eintrag bekommt. --PH2005 17:07, 4. Mai 2007 (CEST)
- Handelt es sich bei dem Herrn um {{PND|113940408}}, um {{PND|110395948}} oder gar um beide gleichzeitig (mein Eindruck)? Nach meinem Eindruck ist zumindest die zweite Nummer korrekt, demnach sind die berühmten "zwei Veröffentlichungen" bei vier Büchern (davon zwei als alleiniger Autor) pro forma erreicht. Bitte aber dennoch die Frage der Zuordnung klären, ansonsten wegen des recht ordentlichen Artikels eher behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:58, 4. Mai 2007 (CEST)
- Irre ich mich oder sind Professoren nicht immer relevant? --SoIssetEben! 18:53, 4. Mai 2007 (CEST)
- Eine Person ist in der Regel relevant, wenn sie eine "Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht hat." M.E. kann dies aber nicht für die außerplanmäßige Professur gelten. Denn solche werden ohne Beschränkung vergeben. Oder irre ich da? --PH2005 18:57, 4. Mai 2007 (CEST)
war: Museum THE KENNEDYS
Werbebotschaft - Relevanz fraglich --212.202.113.214 17:13, 4. Mai 2007 (CEST)
Keinesfalls eine Werbebotschaft. Ein wichtiges Museum über die Kennedys und ihre Beziehung zu Berlin, daher einen Eintrag wert.
Das ist doch sehr relevante Information für Researchers und Touristen und Kennedyfans! Nicht löschen.
Wo ist denn da die Werbebotschaft?
Dann müsste man ja alle anderen Museen auch löschen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wasielewski (Diskussion • Beiträge) 17:28, 4. Mai 2007) A-4-E 17:46, 4. Mai 2007 (CEST)
- Es ist wie immer der Ton der die Musik macht. Hättest du dir etwas mehr Mühe mit der Form des Artikels (Lemma fett, keine Weblinks im Text, Eintrittspreise, wenn sie nicht 0 oder exorbitant hoch sind haben nicht im Einleitungssatz verloren, ein etwas nüchterner Ton, ....)gegeben, wäre er nie hier gelandet. So sehe ich kaum eine Chance weil der Verdacht im Raum steht es handle sich um Werbung, was die Diskussionsteilnehmer und den entscheidenden Admin, ob bewusst oder unbewusst immer gegen den Artikel einnimmt. Mit dem absolut ausgelutschtem NichtArgument: Dann müsste man ja alle anderen Museen auch löschen hast du dir so viele Freunde gemacht, dass der Artikel gar keine Chance mehr hat. behalten, aber nur wenn der Einsteller den Artikel deutlich verbessert. Wer hier Werbung unterbringen will steht in der Bringschuld.--A-4-E 17:36, 4. Mai 2007 (CEST)
Unbrauchbarer Text. siehe unten --FatmanDan 17:39, 4. Mai 2007 (CEST)
- Das schaut doch eher wie eine URV aus. --130.83.72.5 17:59, 4. Mai 2007 (CEST)
- Nach Überarbeitung 'Behalten -- DesLöschteufelsGroßmutter 18:07, 4. Mai 2007 (CEST)
(BK 2x!) Behalten, nachdem ich mich erbarmt habe, aus dem Werbegeschwurbel einen Artikel zu basteln --Der Umschattige talk to me 18:11, 4. Mai 2007 (CEST)
- ja, sieht jetzt gut aus. Ich bitte aber um Beachtung, dass der Ersteller das ursprüngliche Lemma schon kreuz und quer verlinkt hatte. --FatmanDan 18:17, 4. Mai 2007 (CEST)
- also gemäss seinen Benutzerbeiträgen hat er vielmehr einen Link auf die Website bzw. den Artikel selbst reingestellt, nicht aber einen Link auf den Artikel. Das andere wäre mir beim Verschieben aufgefallen --Der Umschattige talk to me 18:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- du hast Recht, da hab ich nicht genau genug geschaut. Sorry für den Fehlalarm --FatmanDan 18:52, 4. Mai 2007 (CEST)
- also gemäss seinen Benutzerbeiträgen hat er vielmehr einen Link auf die Website bzw. den Artikel selbst reingestellt, nicht aber einen Link auf den Artikel. Das andere wäre mir beim Verschieben aufgefallen --Der Umschattige talk to me 18:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- Im Ergebnis der o.a. Diskussion: Weg mit dem Löschantrag. -- Duden-Dödel 19:12, 4. Mai 2007 (CEST)
Volkszählungen in Peru
Gemeinsamer Löschantrag zu drei Artikeln:
Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz einer einzelnen Volkszählung, solange die Informationen dazu kaum über Datenbank-Informationen einerseits und für jede Volkszählung gültige Trivialitäten andererseits hinausgehen. Verwertbare Informationen können in Demographie Perus eingebaut werden. -- SCPS 17:16, 4. Mai 2007 (CEST)
- Plädiere für Behalten - Zusammenfassen zu einem Artikel. Das Thema in Volkszählung war in den 80 ziger Jahren auch in Deutschland einer der wichtigsten Themen. Die Volkszählung in Peru zeigt die damit verbundenen Schwierigkeiten auf und ist insofern wichtig, um mal über den deutschen Tellerrand zu gucken. Außerdem steht innerhalb der nächsten 2 Jahre in Deutschland auch eine Volkszählung wieder einmal an -- DesLöschteufelsGroßmutter 17:57, 4. Mai 2007 (CEST)
- ack Großmutter (behalten) --SoIssetEben! 18:54, 4. Mai 2007 (CEST)
Zusammenfassen ist eine gute Idee. Das hier: Liste der Volkszählungen in Deutschland ist zwar auch noch nicht gerade das Gelbe vom Ei, aber die Idee, darzustellen, wann es Volkszählungen in einem bestimmten Land gegeben hat und ggf. deren wichtigste Mermale kurz zu referieren, ist sicher sinnvoller als jeder Volkszählung einen extra Artikel zu widmen. --Proofreader 19:08, 4. Mai 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch --WolfgangS 17:17, 4. Mai 2007 (CEST)
{{Löschen}} ''kein Artikel'' --[[Benutzer:Sarion|Sarion]] 15:20, 4. Mai 2007 (CEST)
Warum nicht? Bisschen Arbeit und das ist ein gültiger Stub. Heitron 16:27, 4. Mai 2007 (CEST) So ist es ein Wörterbucheintrag, der ein "Recht" auf eine ordentliche LD hat... Heitron 16:33, 4. Mai 2007 (CEST)
ein reiner Wörterbucheintrag, viel mehr kann da auch kaum kommen, löschen --Dinah 20:20, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich habe einmal eine Reihe von Gründen und Beispielen für Zählkandidaten eingefügt. Ich denke, jetzt wird deutlich, dass es sich nicht nur um einen Wörterbucheintrag handelt.Karsten11 20:31, 4. Mai 2007 (CEST)
- Die Definition ist immer noch Mist, die unter Gründen angeführten Bsp. wiillkürlich, unklar bis falsch. Wie sollen sie auch etwas zur Information des Lesers beitragen, wenn schon die Definition nichts aussagt? Muss man denn jeden mal so hingerotzten Dreizähler unbedingt erhalten? Mit dem Lemma hat sich bisher niemand irgendwelche Mühe gemacht. Das kann man ruhig löschen und irgendwann noch mal neu anfangen, wenn es denn unbedingt sein muss. --Decius 20:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- @Benutzer:Karsten11: Das ist zwar gut gemeint, bringt aber nicht viel: Der Zählkandidat ist (lemmatechnisch) IMHO ein Sonderfall des Gegenkandidaten. Den habe ich gerade als Redirect zum Kandidat geschickt ... *Dort* sehe ich dann eher Potential. Eigentlich wollte ich das mit Zählkandidat auch gerade machen - dass der Begriff hier gefunden werden sollte, steht außer Frage ... Hafenbar 20:58, 4. Mai 2007 (CEST)
- Absolut Ack. Es gibt keinen Grund, für unterschiedliche Typen des Kandidaten jeweils eigene Lemmata aufzumachen. Gegenkandidat, Zählkandidat, Spitzenkandidat, Geheimkandidat ja von mir aus auch Beitrittskandidat und Ziehkandidat in einem Lemma Kandidat zusammenzufassen, kann nur redundanzvermeidend sein! Die derzeitigen "Unterlemma" sollten dort eingearbeitet und als redirect ausgelegt werden.Karsten11 21:06, 4. Mai 2007 (CEST)
- @Benutzer:Karsten11: Das ist zwar gut gemeint, bringt aber nicht viel: Der Zählkandidat ist (lemmatechnisch) IMHO ein Sonderfall des Gegenkandidaten. Den habe ich gerade als Redirect zum Kandidat geschickt ... *Dort* sehe ich dann eher Potential. Eigentlich wollte ich das mit Zählkandidat auch gerade machen - dass der Begriff hier gefunden werden sollte, steht außer Frage ... Hafenbar 20:58, 4. Mai 2007 (CEST)
Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich das für eine private Wortschöpfung ... Hafenbar 18:32, 4. Mai 2007 (CEST)
Sämtliche 29 Google-Treffer verweisen auf WP oder Klone, von daher schließe ich mich der Skepsis an. Kann durchaus ein salopper Begriff für das beschriebene Phänomen sein, aber eine vernünftige Quelle braucht es trotzdem, sonst ist es kaum mehr als Wortfindung. --Proofreader 19:03, 4. Mai 2007 (CEST)
- halte ich auch für Begriffsfindung --Dinah 20:21, 4. Mai 2007 (CEST)
Das Phänomen gibt es. So hat z.B. die Einführung des Kumulierens und Panaschierens im Kommunalwahlrecht (Hessen) dazu geführt, dass die Parteien viele "Ziehkandidaten" verloren haben (weil diese fürchten mussten, nach vorne kumuliert zu werden). Der (eigentlich sehr treffende) Begriff selbst ist mir aber nicht bekannt. Wenn da keine Quellen kommen, ist es WP:TF und der Artikel ist zu löschen.Karsten11 20:36, 4. Mai 2007 (CEST)
Die Frage ist doch auch, woher man (wer eigentlich) wissen will, dass diese angeblich hinter diesen Nominierungen stehende Absicht tatsächlich deren Grund ist? Man kann das vermuten, es mag auch naheliegen, aber reicht das für einen enzyklopädischen Artikel? --UliR 21:22, 4. Mai 2007 (CEST)
Wirr - Komplettbearbeitung nötig --WolfgangS 17:29, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ist komplett überarbeitet worden. -- DesLöschteufelsGroßmutter 17:51, 4. Mai 2007 (CEST)
- Unter einer kompletten Überarbeitung stelle ich mir etwas anderes vor. Könnte man trotzdem komplett oder gestrafft bei Hepatitis A einbauen und als redirect stehen lassen.--A-4-E 18:01, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich schließe mich dieser Einschätzung an. Einbau in Hepatitis A und redirect, es sei denn, der Artikel wird mehr im Format anderer Virenartikel aufgebaut (siehe z.B. HIV oder Humane Papillomviren) und beschreibt mehr den Virus und weniger die von ihm hervorgerufene Krankheit. 7 Tage sollten für einen Anfang reichen. --Sr. F 19:49, 4. Mai 2007 (CEST)
- Unter einer kompletten Überarbeitung stelle ich mir etwas anderes vor. Könnte man trotzdem komplett oder gestrafft bei Hepatitis A einbauen und als redirect stehen lassen.--A-4-E 18:01, 4. Mai 2007 (CEST)
Wer diesem Herren sein Artikel schreiben will, kann sich hier austoben. Das sind hingeworfene Brocken und kein Artikel. --130.83.72.5 18:19, 4. Mai 2007 (CEST)
Das Gestammel ist kein Artikel, löschen zum Neuschreiben ist das Original [8] jederzeit verfügbar. --ahz 18:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- 7 Tage, wenn sich da nichts tut ab auf die Halde --SoIssetEben! 18:57, 4. Mai 2007 (CEST)
Der Artikelerstellung scheint vor allem eine starke Abneigung gegen Verben zu haben. Wenn man die in den nächsten 7 Tagen nachliefert, hat es schon deutlich mehr Ähnlichkeit mit einem Artikel und man könnte es dann vielleicht sogar behalten. --Proofreader 19:00, 4. Mai 2007 (CEST)
Das sieht in dieser Kürze eher wie URV vom Biographieteil eines Prospekts oder Ausstellungsflyers aus. --Sr. F 19:50, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich hab mal mit der Bügelarbeit begonnen - war ja vorher für jeden total abschreckend. Autoren gibts *kopfschüttel*. Dieser hatte wohl irgendwie beim Arbeiten seine Benutzer-Baustellen-Unterseite verfehlt. 7 Tage müssten aber reichen --Ricky59 19:56, 4. Mai 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz: Mitarbeiter eines bekannten Politikers stolpert über einen Sexskandal. Laut en:Walter Jenkins hatte der Vorfall keine Auswirkungen auf den wenig später folgenden Präsidentschaftswahlkampf. --jergen ? 19:43, 4. Mai 2007 (CEST)
Der bekannte Politiker war immerhin US-Präsident und wenn der versucht, einer Zeitung Schweigen aufzuerlegen, halte ich den Vorfall schon für relevant. Der Posten als Mitarbeiter Johnsons wäre allein ebensowenig relevant wie seine privaten sexuellen Vorlieben. Mit dem im Artikel genannten Ablauf der Geschehnisse ist das aber schon ein bisschen was anderes. Das war schon etwas mehr als eine lokale Washingtoner Provinzangelegenheit, scheint mir. --Proofreader 20:04, 4. Mai 2007 (CEST)
Einspruch Euer Ehren & Behalten siehe Geschichte_der_Homosexualität_in_den_Vereinigten_Staaten#Homosexualität_in_den_Medien durchaus relevant. Weitere Nachweise können nachgereicht werden. Siehe auch Google-- DesLöschteufelsGroßmutter 20:25, 4. Mai 2007 (CEST)
Doppelter Artikel, A-Rosa Luna existiert --Ralf S. 19:57, 4. Mai 2007 (CEST)
Sportvereinsartikel, der sich als Ortsartikel tarnt Hubertl 19:58, 4. Mai 2007 (CEST)
Eine Abspaltung vom als irrelevant gelöschten ROCK Linux. Ist dieser Baukasten relevant? igel+- 20:23, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den Text aufgrund von Falschinfos geändert. So kann er nicht stehen bleiben, darum bitte löschen -- Widescreen ® 20:41, 4. Mai 2007 (CEST)
- Allerdings, wie sieht es denn mit der von mir in der Medizinredaktion reklamierten Profilneurose eigentlich aus?--Zaphiro 20:44, 4. Mai 2007 (CEST)
Die erbarmungswürdige Versionsgeschichte zeigt, dass auch wenige Köche den Brei verderben können. Die Löschbegründung ist allerdings von bewundernswerter Unangreifbarkeit (der Artikeltext ist jetzt allerdings erstmals sachlich richtig). --UliR 21:12, 4. Mai 2007 (CEST)
Ankündigungsartikel für ein Musikalbum ohne vernünftigen Inhalt, wie ihn ein Albumartikel haben sollte. -- Harro von Wuff 20:53, 4. Mai 2007 (CEST)
- Zumal 50% der Sätze ín dem Artkel reines Werbegeschwurbel sind: Nach über einem erfolgreichen Jahrzehnt mit The Cranberries und einer vierjährigen Pause meldet sich O'Riordan mit diesem kraftvollen und sehr persönlichen Album zurück. Löschen --Agadez 21:21, 4. Mai 2007 (CEST)
man weiß überhaupt nicht, ob oder wo der Begriff eine Rolle spielt, zudem ist der Text nicht gerade verständlich (zumindest für mich nicht), der Artikel ist verwaist, und scheint dann vielleicht auch eher Werbung für das Buch von Herrn Hopkins zu sein? --Roterraecher Diskussion 20:55, 4. Mai 2007 (CEST)
Löschen, inhaltlich kaum nachzuvollziehen, Formulierungen wie "Es wird davon ausgegangen..." lassen auch nicht gerade auf gute Quellen schließen. --UliR 21:03, 4. Mai 2007 (CEST)
Werbeeintrag für eine Methode mit zweifelhafte Relevanz, wurde in der QS nicht beachtet Dinah 20:58, 4. Mai 2007 (CEST)
Löschen, Werbung ohne jede Distanz. --UliR 21:05, 4. Mai 2007 (CEST)
Regionale Untergliederung, vor einigen Tagen wurde aus ähnlichen Gründen CDU Baden-Württemberg gelöscht Zaphiro 21:00, 4. Mai 2007 (CEST)
- Im Gegensatz zu Parteien, die eine relevante Teilmenge der Politik (die Landespolitik) selbstverantwortlich in den Ländern gestalten, trifft dies für Vereine (z.B. ADAC), Verbände (z.B. Gesamtmetall) oder Gewerkschaften (wie hier) nicht zu. Bitte die Diskussion um die Landesverbände nicht immer wieder strapazieren und den Artikel löschen.Karsten11 21:10, 4. Mai 2007 (CEST)
- oops wollte hier niemanden strapazieren, die CDU Baden-Württemberg fiel mir nur als erstes ein. Nachzudenken wäre im übrigen auch Landeskirchenverbände und ähnliche Unterverbände mal zu diskutieren--Zaphiro 21:16, 4. Mai 2007 (CEST)