1941
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er
1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946
Ereignisse
Politik
- 3. April - Ungarn marschiert mit dem Deutschen Reich in Jugoslawien ein; László Bárdossy wird ungarischer Ministerpräsident
- 6. April - Deutsche Truppen marschieren in Jugoslawien ein.
- 10. April - Die deutsche Wehrmacht marschiert in Zagreb ein.
- 10. Mai - Rudolf Hess fliegt ohne Wissen Adolf Hitlers nach Schottland. Er hat einen Friedensvertrag dabei.
- 10. Juni - Im polnischen Ort Jedwabne werden etwa 1.600 Juden bei lebendigem Leibe in einer Scheune verbrannt.
- 14. Juni - Litauen. Massendeportation von etwa 40.000 Litauern nach Sibirien
- 22. Juni
- - Beginn der Besetzung des Baltikums durch Deutschland
- - Unternehmen Barbarossa, deutscher Überfall auf die Sowjetunion.
- 12. Juli - Großbritannien und die Sowjetunion unterzeichnen einen Beistandspakt
- 14. August - Unterzeichnung der Atlantik-Charta durch Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill.
- 28. August - Auflösung der Wolgadeutschen Republik in der UdSSR.
- 28. September - Syrien wird unabhängig
- 29. September - Bei Babi Jar exekutieren SS-Einsatzkommandos 35.000 Kiewer Juden.
- 7. Dezember - Japanischer Angriff auf Pearl Harbor, Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg.
- 11. Dezember - Deutschland und Italien erklären den USA den Krieg.
- 19. Dezember - Adolf Hitler übernimmt anstelle des entlassenen Generalfeldmarschalls Walther von Brauchitsch den Oberbefehl über das Heer.
Sport
- Weltrekorde
- 24. Mai - Rudolf Harbig, Deutschland, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:21,5 min
- 26. Mai - Adolfo Consolini, Italien erreichte im Diskuswerfen der Herren 53,34 m
- 17. Juni - Lester Steers, USA, sprang im Hochsprung der Herren 2,11 m
- 20. Juli - Archibald Harris, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 53,26 m
- 24. Juli - Lester Steers, USA erreichte im Hochsprung der Herren 2.10 m
- 26. Juli - Cornelius Warmerdam, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,72 m
- 29. Juli - Fred Walcott, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 13,7 s
- 10. August - Gunder Hägg, Schweden, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:47,6 min
- 1. September - Gunder Hagg, Schweden lief die 1.500 m der Herren in 03:47,6 min
- 16. September - Viggo Invorsen, Dänemark ging die 50.000 m Gehen der Herren in 04:24:47 h
Wissenschaft und Technik
- 12. Mai - Konrad Zuse stellt die Rechenmaschine Z3 vor.
Geboren
- 2. Januar - Johannes Gerster, ist Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel und war zuvor Landesvorsitzender der CDU in Rheinland-Pfalz
- 5. Januar - Hayao Miyazaki, japanischer Regisseur
- 6. Januar - Philippe Busquin, belgischer Politiker und EU-Kommissar für Forschung
- 7. Januar - Jim West, ist US-amerikanischer Sänger
- 7. Januar - John Ernest Walker, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 8. Januar - Graham Chapman, britischer Schauspieler und Schriftsteller und Mitglied der Komiker-Gruppe Monty Python († 1989)
- 8. Januar - Little Anthony, US-amerikanischer Sänger
- 9. Januar - Joan Baez, amerikanische Folk-Sängerin mit mexikanischen Wurzeln
- 12. Januar - Long John Baldry, britischer Sänger
- 14. Januar - Faye Dunaway, US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin, Produzentin und Drehbuchautorin
- 15. Januar - Captain Beefheart, ist das Pseudonym von Don Glen Van Vliet (geboren als Donald Vliet), einem experimentellen Rock- und Bluesmusiker
- 16. Januar - Ewa Demarczyk, bekannte polnische Musikerin und Schauspielerin
- 18. Januar - David Ruffin, ist US-amerikanischer Gospel- und Soulsänger
- 18. Januar - Bobby Goldsboro, US-amerikanischer Sänger
- 20. Januar - Ronald Townson, US-amerikanischer Sänger und Keyborder
- 20. Januar - Herbert Christ, war vom 13. Dezember 1972 bis zu seinem Tod (eine Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 21. Januar - Domingo Plácido, spanischer Opern-Sänger (Tenor); gehört neben Pavarotti und Carreras zu den Drei Tenören
- 24. Januar - Neil Diamond, amerikanischer Sänger und Liedermacher
- 26. Januar - Heinrich von Pierer, ist seit 1992 Vorsitzender des Vorstandes der Siemens AG
- 27. Januar - Karl Diller, deutscher Politiker
- 30. Januar - Gregory Benford, Science Fiction-Autor und Physiker, der an der Universität von Kalifornien in Irvine lehrt
- 30. Januar - Richard Cheney, ist US-Vizepräsident unter George W. Bush
- 1. Februar - Karl Dall, deutscher Komiker
- 5. Februar - Gareth Wyn Williams, britischer Politiker († 2003)
- 5. Februar - Kaspar Villiger, Schweizer Politiker (FDP)
- 8. Februar - Nick Nolte, US-amerikanischer Schauspieler
- 11. Februar - Sergio Mendes, brasilianischer Jazz-Musiker
- 11. Februar - Rudolf Brunnenmeier, deutscher Fußballspieler († 2003)
- 17. Februar - Gene Pitney, amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 22. Februar - Rafael Hipolito Mejia Dominguez, war von 2000 bis 2004 Präsident der Dominikanischen Republik
- 25. Februar - Jutta Oesterle-Schwerin, war von 1987 bis 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages
- 27. Februar - Rudolf Kraus, ist seit dem 14. Dezember 1976 (acht Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 6. März - Peter Brötzmann, deutscher Jazzmusiker
- 7. März - Manfred Seipold, deutscher Schauspieler († 1989)
- 14. März - Wolfgang Petersen, deutscher Filmregisseur und Produzent
- 15. März - Jochen van Aerssen, deutscher Politiker
- 16. März - Bernardo Bertolucci, italienischer Filmregisseur
- 18. März - Wolfgang Bauer, österreichischer Schriftsteller des Forum Stadtpark
- 18. März - John Thomas, Leichtathlet
- 21. März - Hubert Deittert, ist seit dem 10. November 1994 (dritte Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 22. März - Bruno Ganz, Schweizer Schauspieler
- 25. März - Gerd Poppe, war Bürgerrechtler und Minister ohne Geschäftsbereich der DDR
- 26. März - Richard Dawkins, bekannt als Richard Dawkins, englischer Zoologe, Ethologe und Evolutionsbiologe
- 27. März - Kurt Felix, ist TV-Moderator und TV-Journalist
- 27. März - Liese Prokop, war österreichische Sportlerin und ist niederösterreichische Politikerin
- 28. März - Holger Bartsch, war vom 20. Dezember 1990 bis 10. November 1994 (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 28. März - Detlev Ganten, ist Facharzt für Pharmakologie und molekulare Medizin und Gründer des Max-Delbrück-Zentrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch
- 29. März - Bruno Simma, deutscher Völkerrechtler (seit 1973 Professor für Völkerrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität in München) und seit dem
- 31. März - Heinz Putzhammer, ist ehemaliger Volksschullehrer und seit 1998 Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- 4. April - Helme Heine, deutscher Kinderbuchautor, -illustrator und Designer
- 4. April - Angelica Domröse, deutsche Schauspielerin
- 6. April - Hans W. Geißendörfer, deutscher Regisseur, Autor und Produzent
- 10. April - Paul Theroux, erfolgreicher US-amerikanischer Reiseschriftsteller
- 11. April - Karsten Voigt, Politiker der SPD und ist seit 1999 der Koordinator für deutsch-amerikanische Zusammenarbeit
- 12. April - Dieter Auch, war vom 4. November 1980 bis 29. März 1983 für das Land Baden-Württemberg eine Wahlperiode lang Abgeordneter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Deutschen Bundestag
- 13. April - Margaret Price, britische Opernsängerin
- 14. April - Landolf Scherzer, deutscher Schriftsteller und Publizist aus der DDR
- 15. April - Jochen van Aerssen, war vom 14. Dezember 1976 bis 29. März 1983 zwei Wahlperioden lang Abgeordneter der Christlich Demokratische Union Deutschlands († 1992)
- 20. April - Ryan O'Neal, amerikanischer Schauspieler
- 23. April - Paavo Tapio Lipponen, finnischer Politiker und Regierungschef
- 25. April - Markus Lüpertz, deutscher Maler
- 25. April - Werner Enke, deutscher Schauspieler und Autor
- 25. April - Bertrand Tavernier, französischer Filmregisseur
- 26. April - Regine Hildebrandt, deutsche Biologin und Politikerin (SPD) († 2001)
- 27. April - Peter Ensikat, deutscher Schriftsteller und Kabarettist
- 28. April - Lucien Aimar, französischer Radrennfahrer
- 30. April - Stavros Dimas, griechischer Politiker und zur Zeit (2004) EU-Kommissar für soziale Angelegenheiten und Beschäftigung
- 30. April - Heinz Prüller, österreichischer Journalist und Sport-Kommentator
- 3. Mai - Nona Gaprindaschwili, georgische Schachspielerin
- 4. Mai - Kay Nehm, deutscher Jurist
- 6. Mai - Ivica Osim, war Fussballer und ist derzeit Trainer
- 13. Mai - Imca Marina, niederländische Sängerin
- 13. Mai - Senta Berger, österreichische Schauspielerin und Produzentin
- 13. Mai - Ritchie Valens, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Musiker († 1959)
- 25. Mai - Vladimir Voronin, moldawischer Politiker und Staatspräsident der Republik Moldau
- 31. Mai - Wolfgang Fahrian, ehemaliger Fußballspieler
- 2. Juni - Charlie Watts, ist Schlagzeuger der Rolling Stones
- 3. Juni - Monika Maron, deutsche Schriftstellerin
- 5. Juni - Martha Argerich, argentinische Pianistin
- 9. Juni - Jon Lord, britischer Musiker
- 10. Juni - Jürgen Prochnow, deutscher Schauspieler
- 10. Juni - Horst Kubatschka, ist seit dem 20. Dezember 1990 (vier Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 12. Juni - Chick Corea, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 13. Juni - Esther Ofarim, israelische Schauspielerin und Sängerin
- 17. Juni - Renate Jäger, ist seit dem 20. Dezember 1990 (vier Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 19. Juni - Václav Klaus, tschechischer Wirtschaftswissenschafter und Politiker
- 20. Juni - Ulf Merbold, ist Physiker und Astronaut
- 29. Juni - Stokely Carmichael, Bürgerrechtler und Revolutionär Guineas († 1998)
- 30. Juni - Larry Hall, US-amerikanischer Sänger
- 30. Juni - Heinz Werner Ahrens, ist Vorsitzender des Bundesverbands der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK)
- 30. Juni - Larry Henley, US-amerikanischer Sänger
- 30. Juni - Otto Sander, deutscher Schauspieler
- 4. Juli - Eckart Witzigmann, gilt unbestritten als einer der besten Köche der Welt und brachte die französische Nouvelle Cuisine in den deutschsprachigen Raum
- 5. Juli - Wolfgang Zeitlmann, ist seit dem 18. Februar 1987 (fünf Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 11. Juli - Hans Raidel, ist seit dem 20. Dezember 1990 (vier Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 14. Juli - Andreas Khol, ist Universitätsprofessor für Verfassungsrecht und Politiker der Österreichischen Volkspartei
- 17. Juli - Jürgen Flimm, deutscher Regisseur und ab Oktober 2006 neuer Leiter der Salzburger Festspiele
- 18. Juli - Frank Farian, ist Musikproduzent, Komponist und Sänger
- 19. Juli - Neelie Kroes, niederländische Politikerin
- 20. Juli - Karl Suppanz, Ökonom, Philosoph und Bohémien
- 22. Juli - George Clinton, ist der Begründer des P-Funk sowie Kopf der Bands Parliament und Funkadelic
- 27. Juli - August-Wilhelm Scheer, ist der amtierende Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Aufsichtsratsvorsitzender der IDS Scheer AG und Jazz-Saxofonist
- 29. Juli - May Spils, deutsche Regisseurin
- 8. August - Renate Blank, ist seit dem 20. Dezember 1990 (vierte Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 9. August - Peter Hartz, ist der Personalvorstand und Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG
- 13. August - Henning Voscherau, Notar und Politiker, war von 1988 bis 1997 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
- 14. August - Uta Zapf, ist seit dem 20. Dezember 1990 bis 26. Oktober 1998 (vier Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 14. August - David Crosby, ist Gitarrist, Sänger und Songwriter
- 17. August - Fritz Wepper, deutscher Schauspieler
- 17. August - Lothar Bisky, ist Parteivorsitzender der PDS, Fraktionsvorsitzender der PDS in Brandenburg und Diplomkulturwissenschaftler
- 17. August - Ibrahim Babangida, Präsident von Nigeria 1985-1993
- 25. August - Siegfried Trotnow, war deutscher Frauenarzt und Reproduktionsmediziner
- 29. August - Götz Dieckmann, ist Professor für Geschichte und war von 1989 bis 1990 der letzte - und erste demokratisch gewählte - Rektor der Parteihochschule Karl Marx in Berlin
- 29. August - Christel Deichmann, war vom 10. November 1994 bis 17. Oktober 2002 (zwei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 29. August - Sibylle Bergemann, Fotografin
- 31. August - Wolfgang Hilbig, bedeutender Schriftsteller der deutschen Nachkriegsliteratur
- 9. September - Otis Redding, US-amerikanischer Musiker († 1967)
- 9. September - Dennis Ritchie, ist einer der Computer-Pioniere
- 10. September - Stephen Jay Gould, US-amerikanischer Paläontologe, Geologe und Evolutionsforscher († 2002)
- 10. September - Franziska Eichstädt-Bohlig, ist seit dem 10. November 1994 (dritte Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 10. September - Christopher Hogwood, international bekannter Dirigent und Cembalist
- 12. September - Günter Rexrodt, deutscher Politiker (FDP)
- 13. September - Bernd Lötsch, ist österreichischer Biologe und einer der Wegbereiter der österreichischen Ökologiebewegung
- 13. September - Ahmet Necdet Sezer, ist seit 2000 Staatspräsident der Türkei
- 13. September - Oscar Arias Sánchez, Politiker und Staatspräsident von Costa Rica
- 14. September - Eckhard Henscheid, deutscher Schriftsteller
- 16. September - Richard Perle, US-amerikanischer neokonservativer Politiker und einfussreicher Denker, der von 1987 bis 2004 für das Defense Policy Board Advisory Committee arbeitete
- 19. September - Umberto Bossi, italienischer Politiker
- 23. September - Margitta Terborg, war vom 4. November 1980 bis 26. Oktober 1998 (fünf Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 26. September - Fiede Kay, ist Sänger und Liedermacher plattdeutscher Lieder
- 29. September - Gaston Salvatore, deutscher Schriftsteller
- 30. September - Paul Bremer, wurde am 6. Mai 2003 von Präsident George W. Bush zum neuen Zivilverwalter für den Irak ernannt
- 1. Oktober - Uffe Ellemann-Jensen, dänischer Politiker
- 2. Oktober - Hilbert Meyer, ist seit 1975 Professor für Schulpädagogik an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg
- 4. Oktober - Anne Rice, US-amerikanische Schriftstellerin
- 5. Oktober - Eduardo Duhalde, argentinischer Politiker und war zwischen dem 2. Januar 2002 und dem 25. Mai 2003 Präsident von Argentinien
- 5. Oktober - Manfred Bofinger, deutscher Grafiker und Cartoonist
- 8. Oktober - Jesse Jackson, amerikanischer Baptistenpastor, Politiker und Bürgerechtler
- 10. Oktober - Ken Saro-Wiwa, nigerianischer Bürgerrechtler und Schriftsteller († 1995)
- 10. Oktober - Franziska Eichstaedt-Bohlig, Stadtplanerin und Architektin und eine deutsche Politikerin (Die Grünen)
- 10. Oktober - Gert Voss, deutscher Bühnenschauspieler
- 10. Oktober - Gerd Honsik, ist Schriftsteller und Dichter, zählt zu der Gruppe der Geschichtsrevisionisten, die hartnäckig den Holocaust leugnen (siehe auch: Holocaustleugnung)
- 13. Oktober - Martin Mayer, ist seit dem 20. Dezember 1990 (vier Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 13. Oktober - Paul Simon, amerikanischer Musiker
- 22. Oktober - Dietrich Austermann, ist seit dem 4. November 1980 (siebte Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 23. Oktober - Jürgen Egert, deutscher Politiker († 1992)
- 26. Oktober - Holger Meins, Terrorist der RAF († 1974)
- 1. November - Uffe Ellemann-Jensen, dänischer Politiker
- 4. November - Klaus Kirschner, ist seit dem 14. Dezember 1976 (acht Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 5. November - Art Garfunkel, amerikanischer Sänger
- 13. November - Eberhard Diepgen, deutscher Politiker (CDU)
- 21. November - Dr. John, Rock'n'Roll-, Blues- und Jazz-Musiker (vor allem Gitarre, Piano) und Produzent
- 22. November - Günther Koch, ist Hörfunkreporter und vor allem durch seine packenden Reportagen von Fußballspielen bundesweit bekannt
- 24. November - Pete Best, war der erste Schlagzeuger der Beatles in den späten 50er Jahren bis 1962
- 29. November - Lothar Emmerich, deutscher Fußballspieler († 2003)
- 1. Dezember - Peter Letzgus, ist seit dem 10. November 1994 (drei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1. Dezember - Dieter Annies, deutscher Politiker
- 5. Dezember - Péter Balázs, ungarischer Politiker und EU-Kommissar
- 6. Dezember - Bruce Nauman, US-amerikanischer Konzeptkünstler
- 7. Dezember - Klaus Rose, ist seit dem 14. Dezember 1976 (acht Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 8. Dezember - Geoff Hurst, ehemaliger englischer Fußballspieler
- 12. Dezember - Dionne Warwick, US-amerikanische Sängerin
- 19. Dezember - Maurice White, ist einer der Gründer der amerikanischen Funk, Soul und R&B Band Earth, Wind and Fire
- 21. Dezember - Klaus-Jürgen Hedrich, ist seit dem 29. März 1983 (sechs Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 24. Dezember - Hans Eichel, deutscher Politiker (SPD)
- 25. Dezember - Don Pullen, US-amerikanischer Jazzpianist († 1995)
- 31. Dezember - Alex Ferguson, schottischer Fußballtrainer
Gestorben
- 2. Januar - Josef Strzygowski, Kunsthistoriker und Begründer einer vergleichenden Kunstforschung (* 1862)
- 4. Januar - Henri Bergson, französischer Philosoph (* 1859)
- 8. Januar - Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadfinderbewegung (* 1857)
- 8. Januar - Little Anthony, US-amerikanischer Musiker
- 10. Januar - Issai Schur, Mathematiker, der die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland arbeitete (* 1875)
- 11. Januar - Emanuel Lasker, war ein deutsch-jüdischer Schachspieler (* 1868)
- 13. Januar - James Joyce, irischer Schriftsteller (* 1882)
- 13. Januar - Emanuel Lasker, deutscher Schachweltmeister (* 1868)
- 29. Januar - Ioannis Metaxas, griechischer General und Politiker (* 1871)
- 5. Februar - Andrew Paterson, australischer Dichter (* 1864)
- 12. Februar - Oskar Dressel, deutscher Chemiker (* 1865)
- 12. Februar - Rudolf Hilferding, deutsch-österreichischer Politiker (* 1877)
- 15. Februar - Guido Adler, österreichischer Musikologe (* 1855)
- 13. Februar - Marcet Haldeman, US-amerikanische Autorin (* 1887)
- 15. Februar - Guido Adler, österreichischer Musikwissenschaftler. Er gilt als Begründer der Wiener Musikwissenschaft (* 1855)
- 5. März - Ludwig Quidde, deutscher Historiker, Politiker und Pazifist (*1858)
- 7. März - Günther Prien, deutscher U-Boot Komandant
- 10. März - Karl Joseph Schulte, deutscher Kardinal und Erzbischof von Köln (* 1871)
- 15. März - Alexej von Jawlensky, russischer Maler (* 1864)
- 18. März - Henri Cornet, französischer Radrennfahrer (* 1884)
- 28. März - Virginia Woolf, englische Schriftstellerin, tötet sich selbst (* 1882)
- 3. April - Pál Teleki, ungarischer Ministerpräsident (* 1879)
- 5. April - Nigel Gresley, war einer der führenden britischen Dampflokomotivkonstrukteure (* 1876)
- 13. April - Annie Jump Cannon, amerikanische Astronomin (* 1863)
- 16. April - Hans Driesch, deutscher Biologe und Naturphilosoph (* 1867)
- 24. April - Karin Boye, schwedische Schriftstellerin (* 1900)
- 26. April - Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, deutsche Schriftstellerin (* 1854)
- 7. Mai - Sir James George Frazer, britischer Anthropologe (* 1854)
- 14. Mai - Maurice Bavaud, versuchte 1939 Adolf Hitler zu erschießen (* 1916)
- 16. Mai - Johannes Kuhlo, deutscher Theologe und Komponist (* 1856)
- 18. Mai - Werner Sombart, deutscher Soziologe und Volkswirt (* 1863)
- 27. Mai - Oswald Baer, Maler der Neuen Sachlichkeit (* 1906)
- 30. Mai - Rama VII., König von Siam (* 1893)
- 1. Juni - Hans Berger, deutscher Neurologe und Psychiater, Entdecker des Elektroencephalogramm (EEG) (* 1873)
- 4. Juni - Kaiser Wilhelm II. (* 1859)
- 15. Juni - Traugott von Jagow, war von 1916 bis 1918 Polizeipräsident von Berlin (* 1865)
- 15. Juni - Otfrid Foerster, deutscher Neurowissenschaftler mit bahnbrechenden Beiträgen zur Neurologie und Neurochirurgie (* 1873)
- 1. Juli - Heinz Kapelle, Führer des KJVD (Kommunistischer Jugendverband Deutschlands) in Berlin während der 30er-Jahre (* 1913)
- 11. Juli - Arthur Evans, britischer Archäologe (* 1851)
- 15. Juli - Walter Ruttmann, deutscher Regisseur (* 1887)
- 17. Juli - Emil Barth, deutscher Politiker (* 1879)
- 26. Juli - Henri Léon Lebesgue, französischer Mathematiker (* 1875)
- 7. August - Rabindranath Tagore, bengalischer Dichter, Maler, Philosoph, Pädagoge und Sozialreformer (* 1861)
- 14. August - Maximilian Kolbe, polnischer Franziskaner-Minorit (* 1894)
- 31. August - Marina Zwetajewa, russische Dichterin (* 1892)
- 9. September - Hans Spemann, deutscher Biologe (* 1869)
- 29. September - Friedrich Engel, deutscher Mathematiker (* 1861)
- 2. Oktober - Albin Müller, war Architekt, Pädagoge und Gestalter (* 1871)
- 3. Oktober - Wilhelm Kienzl, österreichischer Komponist (* 1857)
- 20. Oktober - Bruno Cassirer, Verleger, Galerist und Pferdezüchter in Berlin (* 1872)
- 25. Oktober - Robert Delaunay, französischer Maler (* 1885)
- 6. November - Joachim Gottschalk, deutscher Schauspieler (* 1904)
- 17. November - Ernst Udet, deutscher Generaloberst (* 1896)
- 18. November - Walther Hermann Nernst, deutscher Physiker und Chemiker (* 1864)
- 22. November - Kurt Koffka, deutscher Psychologe (* 1886)
- 25. November - Pedro Aguirre Cerda, chilenischer Politiker (* 1879)
- 9. Dezember - Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli, österreichischer Feldmarschall und Heerführer (* 1856)
- 29. Dezember - Luigi Albertini, italienischer Politiker und Publizist (* 1871)
Nobelpreise
- Physik - (nicht verliehen)
- Chemie - (nicht verliehen)
- Medizin - (nicht verliehen)
- Literatur - (nicht verliehen)
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1941 (Lebendiges virtuelles Museum Online)