Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2007 um 09:30 Uhr durch GLGerman (Diskussion | Beiträge) ([[Akademie für Weltmission]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. April 29. April 30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Reine Gesinnungskategorie, der Begriff "Friedensaktivist" ist an sich schon fragwürdig, eine Durchsicht der Einträge zeigt die ganze Schwäche einer solchen Kategoriesierung: als Beispiele seien nur G. Bastian (war Soldat im Krieg, dann General der Bundeswehr, dann zeitweise für Frieden und gegen Gewalt, beendete sein Leben mit einer Gewalttat) und Silke Maier-Witt (kein Kommentar) genannt, hinzu kommen all' die zweifelhaften Einträge aus dem Umfeld der teilweise SED-nahen/finanzierten politischen Ecke. Abwegig ist auch die "Abgrenzung" zur Kat:Pazifist. Der Begriff ist als reiner politischer Kampfbegriff zwar relevant, als Kategorie aber unbrauchbar. --UliR 10:25, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich mag ich Löschanträge nicht, die einer Kategorisierung/einem Artikel einen politischen Hintergrund unterstellen. Aber diese Kategorie ist so abwegig definiert (und gefüllt), dass man sie nur löschen kann. --jergen ? 11:10, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: 84.56.166.138 12:19, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine sinvolle Kategorie, da eine objektive Einordnung prinzipiell nicht zu leisten ist. Ansonsten möchte ich bitte schön eine ganz klar abgegrenzte Definition, was ein Friedensaktivist ist und was nicht. Bitte entfernen. Dies gilt in gleicher Weise für alle Kategorie, die einer Person eine nicht eindeutig definierte Gesinnung unterstellen. -- ShaggeDoc Talk 13:40, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Man hat in en en:category:peace activist nunmehr zu en:category:anti-war activist gemerged. Allein um der internationalen Vernetzung der Begriffsfelder (die anderen Sprachen scheinen ohne viele Diskussionen zu verstehen, worum es hier gehen soll) willen und natürlich der eigenen Orientierung. Kategorien sind in Abständen zu sieben, nicht zu löschen. --Nebukatnezar 17:55, 2. Mai 2007

Wir haben nach ziemlich eindeutiger Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juni_2006 schon die Kategorie:Philantrop gelöscht, weil die (Nicht-)zuordnung einer Person unter diesen Hut nicht sinnvoll abgrenzbar ist. Die damalige Begründung passt auch hier:
  1. Diese Kategorie verletzt den neutralen Standpunkt: Die Einordnung eines Personenartikels in diese Kategorie nimmt eine unreflektierte Wertung vor.
  2. Diese Kategorie ist nicht abgrenzbar. Es gibt keine objektiven Kriterien für die Zugehörigkeit eines Personenartikels zu dieser Kategorie. Zuordnungen müssten jeweils per Meinungsbild entschieden werden.
Kategorien sollten, eben weil sie durch die fehlende Erklärung der Einordnung im einbindenen Artikel unreflektiert sind, nur für unstrittige Sachverhalte verwendet werden. Daher löschen -- Janka 11:52, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht. --ThePeter 15:22, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Komoren sind sowohl ein Staat als auch eine Inselgruppe, jedoch sind beide (wegen Mayotte) nicht identisch. --NCC1291 12:34, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben, sondern zusätzlich anlegen, Mayotte aus Kategorie:Insel der Komoren austragen, aber mit den anderen Einträgen aus Kategorie:Insel der Komoren zusätzlich in Kategorie:Insel der Inselgruppe Komoren eintragen. Begründung: Es gibt den Kategoriezweig Kategorie:Insel nach Staat und da ist Kategorie:Insel der Komoren die richtige Kategorie. Die von NCC1291 vorgeschlagene Kategorie:Insel der Inselgruppe Komoren darf da jedenfalls nicht rein, wegen dem von ihm angegebenen Grund Mayotte. Umgekehrt ist die Kategorie:Insel der Komoren als Unterkategorie von Kategorie:Insel nach Inselgruppe nach der Entfernung von Mayotte unvollständig. (Vgl. Anmerkung Eine weitere Unterteilung nach Eigenschaft, Staat, Meer oder Kontinent ist nicht vorgesehen, denn für die Suche nach diesen Kriterien können die Kategorie:Insel nach Eigenschaft, Kategorie:Insel nach Staat, Kategorie:Insel nach Meer und Kategorie:Insel nach Kontinent genutzt werden..) --Matthiasb 19:04, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Jetzt sehe ich erst, dass diese Kat. auch im Kategorienzweig nach Staat hängt. Also braucht es sowieso zwei Kats zur richtigen Sortierung. Ich hätte dann nur die Frage, ob die Kategorie:Insel der Komoren eindeutig genug ist, oder doch besser nach Kategorie:Insel (Komoren) umbenannt werden sollte (entspricht der üblichen Schreibweise in Kategorie:Insel nach Staat). --NCC1291 22:52, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
inhaltlich d'accord. aber mein sprachgefühl zieht Kategorie:Insel der Inselgruppe der Komoren vor. --bærski dyskusja 16:37, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohl besser Kategorie:Insel (Komoren) für Kategorie:Insel nach Staat und Kategorie:Insel der Inselgruppe Komoren per Kategorie:Insel der Inselgruppe Salomonen für Kategorie:Insel nach Inselgruppe. (Hoffentlich blickt da noch jemand durch jetzt.) --Matthiasb 22:49, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst erledigt lt. Vorschlag von Matthiasb, da nur wenige Artikel betroffen. --NCC1291 21:35, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte zwar diese Schnittmengenkategorien für absolut überflüssig und sogar schädlich, aber wenn wir diesen Mist schon unbedingt haben wollen, dann bitte nicht mit Begriffsbildungen wie "Maler des Millenniums". Millennium heißt alles mögliche, aber ganz sicher nicht "Kunstepoche 1945 bis heute". --AndreasPraefcke ¿! 13:25, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde doch denken, "des Milleniums" heißt soviel wie "des Jahrtausends". Das ist entweder eine sehr große Ehre oder eine sehr ungenaue Zeitangabe (welches Jahrtausend?). Deshalb mal besser umbenennen. --m  ?! 18:57, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Erste Wahl:Löschen, zweite Wahl: umbenennen
Begründung: braucht es IMHO nicht--Martin Se !? 05:38, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich schon immer über den Namen der Kategorie gewundert, es bislang nur als Abgrenzung zu den Malern der Moderne halt nur hingenommen. Die Neubenennung ist IMHO eine gute Idee.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 07:38, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zur Umbenennung, "Maler des Milleniums" ist ein frei erfundener Begriff. Allerdings habe ich ergebliche Zweifel, ob die Kategorie neben "Maler der Moderne" wirklich notwendig ist, welchen Sinn macht es, die Malerei des 20. Jhs. künstlich 1945 zu trennen? Wohin gehört dann Picasso? In beides? Das tut kein Kunsthistoriker. Also wohl doch besser beide Kategorien unter "Maler der Moderne" vereinigen.--Asia Minor 16:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Ich finde eigene Kategorie für Maler nach 1945 auch nicht wirklich notwendig. Eine einzige Kategorie "Maler der Moderne" erscheint mir sinnvoller. --Bücherhexe 11:00, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht. --ThePeter 15:29, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnittmengenkategorien meinetwegen in begründeten Fällen, aber hier ist schon die zugrundeliegende Kategorie mit ihrem Schnitt bei 1945 sehr grenzwertig. --ThePeter 15:29, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die neu angelegte Kategorie ist bei der Größe des Konzerns wohl berechtigt. „VirginGroup“ ist allerdings keine Alternativ- sondern eine Falschschreibung. --Bohr ΑΩ 17:55, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen. Die interwikis lauten ebenfalls Virgin Group. --Kungfuman 09:28, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt. --ThePeter 15:26, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wir reden hier deutsch--Ernesto aus Leopoldstadt 20:26, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht umbenennen – es besteht ein Unterschied zwischen einer Website (der gesamten Webpräsenz) und einer Webseite (einem einzelnen Dokument). Die Artikel in dieser Kategorie behandeln Webpräsenzen. --Bohr ΑΩ 20:31, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Verein Deutsche Sprache e. V. empfiehlt in seinem Anglizismen-Index die Übersetzungen „Netzauftritt“ oder „Netzstandort“

[1] (wobei ich letzteren für groben Unfug halte weil überhaupt nicht gebräuchlich). Ich selbst denke allerdings, dass „Website“ in Ordnung ist und sehe keinen Handlungsbedarf. --jpp ?! 20:52, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bohr hat alles gesagt: Website ungleich Webseite! Auf keinen Fall umbenennen --Der Umschattige talk to me 21:45, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann möchte ich mich hiemit entschuldigen.--Ernesto aus Leopoldstadt 22:06, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Gestorben 319 v. Chr (Schnell gelöscht)

Tippfehler im Lemma (Punkt fehlt hinter „Chr“) und Kategorie:Gestorben 319 v. Chr. existiert bereits. --jpp ?! 20:44, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Diskussionsbedarf, da Rechtschreibfehler. --Catrin 21:10, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Ist eine Handelsmarke für graphitisierten Kohlenstoff (Ruß) wie z.B. auch Carbopack, Carbograph, Spherocarb, ... Wenn im Artikel Inhalt enthalten ist, der neu für die Wikipedia ist, sollte er vor dem Löschen gerettet werden. Sonst weg damit.-- La Corona ?! 00:02, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hätte ich mir doch glatt den Umweg über die QS sparen können, wollte mir aber keine Prügel von den Um-jeden-Preis-Behaltern einhandeln. löschen --Eva K. Post 01:07, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Alvin Robertson (erledigt)

Von den drei kurzen Sätzen dieses Artikels bezieht sich nur ein einziger auf die lemmagebende Person. Und der ist extrem aussagearm. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:12, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun mehrere Sätze -- Triebtäter 01:06, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wundervoll :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:15, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der gesamte Artikel ist für den Leser einer Enzyklopädie völlig unverständlich aufbereitet, die über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung wird behauptet, aber nicht erklärt, weiterführende Literatur nicht genannt. Vielleicht im Rahmen eines kleinen BGB-Scheins zu gebrauchen, für die Wikipedia aber nix. Und wenn schon der Erstautor den Artikel mit den Worten einstellt: ich weiss es ist schwer verständlich, aber ein Anfang, dann sage ich: Stimmt, schwer verständlich, und der Anfang hat ein Ende in höchstens 7 Tagen.--schreibvieh muuuhhhh 00:14, 2. Mai 2007 (CEST) -- An neuen Autoren sollte dir mehr liegen, es ist etwas unangemessen, sich über das Edit-Log lustig zu machen. Arroganz ist für WP nicht gut. --CJB 09:51, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottiges Geschwurbel über einen Rechtsstreit - in der Form nicht haltbar. Da durchaus relevant, 7 Tage zur Sanierung.--SVL Bewertung 01:11, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Autor möchte ich auf diese Diskussion hinweisen, die schon vor Stellung des LA begonnen wurde. --chvickers 08:52, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten: Man muss fairnesshalber sagen, dass es ein komplexer Fall ist und er ist nicht beliebig simplifizierbar und eine spannende Story wird draus auch nicht werden ;-) Ich habe bei WP schon viele hochspezifische Artikel gesehen, japanische Toiletten sind bekanntlich ein Wikipedia-Highlight - da brauchen wir viel eher einen solchen Artikel... Gegenwärtig ist er auf dem Level eines Studenten geschrieben, wir brauchen ihn nur auf das Level eines Schülers zu skalieren. --CJB 09:51, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


>>>>>>>>>> verschoben von der Diskussion des Portal:Recht >>>>>>>>>>> 09:27, 2. Mai 2007 (CEST)

Ich halte diesen Artikel für grenzwertig und erwäge, einen Löschantrag zu stellen. Zuvor würde mich aber die Meinung der hier mitlesenden Juristen und Nichtjuristen interessieren. --Forevermore 19:22, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Fall ist doch das Highlight des Hemmer-Hauptkurses (und alleine schon deswegen relevant ;-). Der Artikel ist unverständlich aber das ist der Fall und dessen Lösung eigentlich auch. Von mir aus kann der Artikel so bleiben. --Alkibiades 22:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Fall ist relevant, die Darstellung konfus. Hat hier jemand Zeit und Lust, den Artikel zu überarbeiten? V muss in A geändert werden, die Kommunikation zwischen B und C in den Sachverhalt, der Gutachtenstil im Artikel reduziert werden. Wir sind eine Enzyklopädie, kein Rep-Script. --h-stt !? 22:37, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eher für löschen und in Besitz ("Nebenbesitz") einarbeiten. Die ganze Sache ist für die wikipedia eine Stufe zu hoch und der Sinn der Übung wird nicht so ganz klar. --103II 01:33, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schüttele schon den Kopf, wenn ich "A und B" lese. Im Verfahren gab es einen Kläger und einen Beklagten, aber keinen A und keinen B. Und die Gliederung in "Sachverhalt" und "Lösung" findet sich bestimmt nicht im Urteil. Wir sind hier eben nicht das Hemmer-Repetitorium. --Forevermore 10:54, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wurde inzwischen ein Löschantrag von Benutzer:schreibvieh gestellt, siehe Antrag hier Da ich generell für einen fairen Umgang miteinander bin, respektiere ich die Entscheidung der Diskussion und werde mich nicht heulend den Kopf in den Sand stecken. Der Artikel ist natürlich sehr speziell, und auch ich wußte nicht ob der so bestehen bleibt, aber da die Liste oder die anderen Fälle nicht in Frage gestellt wurden habe ich es mal vesucht. Sofern dieser Löschantrag Erfolg hat, sollte man allerdings überlegen die Liste der Fallbeispiele in der Rechtswissenschaft umzugestalten, da sie so ihren Sinn nicht mehr erfüllt. --chvickers 01:02, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Fall ist zweifellos relevant, seine Bedeutung müsste allerdings omagerecht aufgearbeitet werden, etwa dargestellt werden, weshalb im deutschen Recht der Erwerb vom Nichtberechtigten von Bedeutung ist, die Auswirkung auf die Kreditwirtschaft etc. Was die Gliederung berifft, nun ersetzt man "Lösung" durch "Begründung des Gerichts" wäre es das schon. Der Gutachtenstil ist tatsächlich nichts. --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 09:03, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung Jom Klönsnack? 00:19, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte schnellstmöglich löschen. -- Mfg Jack de large 00:26, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen-- DesLöschteufelsGroßmutter 04:48, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur löschen, sondern bitte schnell löschen ! Reinste Werbung ! --Unterrather 10:16, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SHG bleibt SHG (schnellgewecht,...)

Relevanz der Gruppe mehr als unklar -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 00:39, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jepp. BK beim LA-Stellen ... -- PvQ Bewertung - Portal 00:41, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
...nachdem Lemma von Ersteller geleert wurde. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:09, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Veronica Vanoza (zurückgezogen und erneut gestellt)

Irrelevante Pornodarstellerin. Der englische und der französische Artikel wurden bereits gelöscht. --MfG, º the Bench º 00:41, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann dem Vorgesagtem nur zustimmen. Tendiere allerdings zum schnelllöschen.--SVL Bewertung 01:07, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hilft auch die natürliche große Oberweite nichts - bitte rasch entfernen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:18, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, die Dame hat eine beeindruckende Filmographie. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:21, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schauspieler, Pornodarsteller und andere (Kunst-)Handwerker sind nicht mein Thema. Aber wenn die Fimografie richtig ist, ist VV ein klarer Fall von behalten. --MrsMyer 01:23, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die gute Frau erfüllt in dem Artikel alle Kriterien oder zumindest die wichtigen die nötig sind, die der Antragsteller selbst verlinkt hat, nämlich die, die unter Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller stehen. bürgerlicher Name ist genannt, Biografische Daten sind auch drin und große Namen und Bekanntheit sehe ich durch "Hustlers" gegeben. mE also ein klares behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 03:30, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok. --MfG, º the Bench º 03:35, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal, da der LA oben zurückgezogen wurde, ohne dass es zu einer Entscheidung auf Grund einer Diskussion kam: Relevanz? Die Qualitätsmindeststandards (Nennung des bürgerlichen Namens, enzklopädisch-sachlicher Stil etc.) sorgen keineswegs für Relevanz.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 08:20, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich beziehe mich auf Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller: Die Punkte 1 bis 4 werden erfüllt. Das Kriterium „Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche“ wird imo durch die Filmografie belegt. --Hans Koberger 10:13, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ganz nebenbei: Willkommen bei Pornomedia, wenn ich der im Artikel verlinkten Seite folge; weshalb ich Schulklassen von der WP hinkünftig fernhalten würde... --87.178.68.181 10:30, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schöpfungsdatierung (weggeschöpft)

Heilloses Geschwurbel, Spekulation über Spekulationen --Eva K. Post 00:48, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Himmel hilf, bitte dieses Geschwurbel auf dem kleinen Dienstweg entsorgen.--SVL Bewertung 01:08, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich jetzt Ärger mit der Watchtower Bible and Tract Society bekomme: in Schöpfung steht das alles 
sehr viel enzyklopädischer; außerdem Wiederkommer (Löschdisku 1.3.06). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:20, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhaft, ob das ein etabliertes E-Sportteam ist. Jedenfalls scheinen, abgesehen vom 12. Platz in der ESL, die Erfolge Fakes zu sein. Siehe dazu beispielsweise WWCL8 oder CB SummerCup 2004. Interessant ist auch, dass der Clan erst 2005 gegründet wurde, aber 2004 schon Turniere gewonnen haben soll.--80.145.75.135 01:13, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell --Eva K. Post 01:23, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schliesse mich der Meinung von Eva K. an. -- WStephan 05:09, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit 2004 ist sicher ein Missverständnis. "die sowohl davor als auch danach bei diversen deutschen EPS-Teams tätig waren"... Neutral. Einen SLA-Grund sehe ich nicht. --Kungfuman 08:23, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Szene Boards nicht gegeben. --Fischkopp 05:12, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem handelt es sich um eine unbelegte Behauptung. Löschen --Label5 08:22, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbeplattform - auch nicht für Puppentheater. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 06:45, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit Januar keine Beiträge außer der Einstellung der Benutzerseite. Das deutet in der Tat auf Werbung. Ich habe den Benutzer noch angeschrieben, falls er es hinkriegt die Werbung zu entfernen und sich konstruktiv zu beteiligen behalten, sonst löschen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 08:14, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese PR-Seite ist hier ebenfalls falsch. -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 06:53, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit April 2006 (!) keine Beiträge außer der Einstellung der Benutzerseite. Das deutet in der Tat auf Werbung. Ich habe den Benutzer noch angeschrieben, falls er es hinkriegt die Werbung zu entfernen und sich konstruktiv zu beteiligen behalten, sonst löschen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 08:15, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Kriddl! --Tafkas Laberecke 10:30, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

1. WAS soll das sein?, 2. ist das irgendwie wichtig?, 3. die Sprache ist so schlecht, daß ich zudem Inhaltsverzerrungen befürchte. --Weissbier 08:08, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Distanzlose Reklame für ein laut Artikel wundertätiges Allheilmittel. Komplett mit Preisliste und dem Hinweis auf die große Nachfrage. Entweder neutral oder garnicht, jedenfalls bitte nich so. --Weissbier 08:10, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung sehe ich dort nicht. (Werbung wofür überhaupt? Wer sollte daran großartig verdienen?) Falls es Dich stört, dass PEKiP als Allheilmittel angepriesen wird, dann ergänze bitte Kritik (mir ist keine ernsthafte Kritik bekannt). Und die Relevanz ist ganz klar gegeben. Natürlich kann man den Artikel noch weiter überarbeiten, aber das ist kein Löschgrund. --[Rw] !? 09:07, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, niemand verdient dran? Warum dann eine Preisliste am Ende? Weissbier 09:34, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Denke auch der Passus "Die Kosten liegen bei ca. 5 € pro Stunde, können aber für arbeitslose oder studierende Eltern auf ca. 3 € ermäßigt werden. Oft werden Aufbaukurse für Kinder im zweiten Lebensjahr angeboten." ist zu reklamemäßig. Einfach ÜA und gut ist behalten --Nolispanmo +- 09:35, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier: Niemand verdient großartig daran. An der (tatsächlich überflüssigen) Preisliste erkennt man, dass eine Hebamme mit einer Gruppe von acht oder zehn Kindern nicht reich werden kann, und soweit ich weiß, nimmt auch niemand Lizenzgebühren von den Anbietern der PEKiP-Gruppen. --[Rw] !? 10:18, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WAS zum Geier soll das sein? WIE soll das funktionieren? WARUM macht man sowas? WER braucht sowas? Und WOZU macht man dann hier dermaßen schlechte Reklame dafür? Dieser Un-Artikel erklärt nicht mal ansatzweise sein Lemma. --Weissbier 08:12, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterrather-Test nicht bestanden - Oma-Test fraglich. So löschen. --Unterrather 09:38, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 --Opa (?) 10:15, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Worum es geht wäre hier zu erfahren. Vielleicht hat ja jemand Lust. --Hans Koberger 10:23, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klare Irrelevanz. Der Autor gibt die Begründung selbst unter "Anwendung": "Eine Firma und ein Institut nutzen diese Hefe". Sozusagen Nutzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit. --Unterrather 09:12, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Plädiere für eher behalten: Artikel ist (inzwischen) halbwegs brauchbar geschrieben & informativ. Teilweise sicher noch verbesserungsfähig (z.B. Abschnitt "Biotechnologisches Potenzial": Wörter wie interessant und attraktiv gehören fast nie in einen Artikel). --85 [?!] 10:05, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier hat wohl jemand einen Diskussionsbeitrag missverstanden - soll jetzt für jede Vereinszeitschrift ein zusätzliches Lemma erzeugt werden? Ist als (vorhandener) Abschnitt des Vereins sinnvoller... --NB > ?! > +/- 09:16, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir erschließt sich die Relevanz für einen eigenen Beitrag nicht. Ein Kraftwerk wie viele, ohne irgendwelche besondere Bedeutung, jedenfalls keine ersichtlich.--Label5 09:18, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Allein das Baudatum zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist ein Beleg, dass es sich nicht um eine ingenieurtechnische Leistung wie viele andere handelt. Nur sind die baugeschichtlichen Aspekte bislang nur andeutungsweise herausgearbeitet. Aber wir haben ja viele Benutzer aus dieser Gegend. -- Triebtäter 09:38, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach nicht gegeben. Nur einige Regionale Bücher. Denke ist nicht bekannt genug --Axl Rose 09:59, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast Du denn Versuche unternommen, das zu überprüfen? Vielleicht hier oder durch googlen? Zahlreiche Ausstellungen, Publikationen mit ISBN usw. Warum soll er nun irrelevant sein, der Gute? -- Mbdortmund 10:05, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ok, das ging wohl schnell, Relevanzkriterien klar erfüllt ;-): bleibt --NB > ?! > +/- 10:18, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hätte gern diskutiert, ob Relevanz für Artikel besteht. Meines Erachtens kann doch nicht jede Missionstelle ihre eigenen Artikel hier bekommen. Das führt dann bisserl zu weit. Es geht nicht um inhaltliche Fragen zum Artikel, sondern was denn alles auf der Wikipedia Relevanz hat. GLGerman 10:27, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]