Benutzer Diskussion:Soloturn
länger abgeschlossene diskusssionen können durchaus gelöscht werden ...
notiert/kotiert
Hallo Soloturn, bitte höre auf notiert in kotiert zu ändern. Im bundesdeutschen Sprachgebrauch sind Unternehmen an der Börse notiert. Gruß --Pischdi >> 12:33, 30. Dez 2005 (CET)
S. bspw. auch [hier]. --Pischdi >> 12:40, 30. Dez 2005 (CET)
- der fachausdruck für "an der börse zum handel zugelassen" ist "kotiert". notieren ist etwas auf einem zettel, oder einer tafel notieren, oder eben einen aktuellen kurs auf der kurstafel an einer börse. oft wird auch "listen" für das "notieren" verwendet. aber voraussetzung für "listen"/"notieren" ist zulassen, also "kotieren".
- kann schon sein, dass es ein spezialausdruck ist, aber es steht für "zulassen zum handel an einer börse". und notieren hat damit wenig zu tun. und korrekt ist "aktien werden notiert", und nicht "ein unternehmen wird notiert". auch in deinem angeführten link ist das so. und es heisst daher auch "börsenzulassungsverordnung" und nicht "börsennotierungsverordnung". in der schweiz würde es wahrscheinlich "kotierungsverordnung" heissen. und einem (seriösen) deutschen investmentbanker zu unterstellen, kotierung nicht zu kennen, grenzt an ehrenbeleidigung ;)
ein bsp wo das perfekt ist, ist der Euro-artikel.
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass deutsche Banker den Namen nicht kennen. Aber Kotierung und Obligationenrecht sind Dinge, die für jeden Deutschen die "Schweizglocke" schlagen lassen. Gruß --Pischdi >> 13:48, 30. Dez 2005 (CET)
Hallo Solothurn,
wie wär`s, wenn wir einheitlich wie folgt vorgehen:
- In Artikeln zu CH-Firmen der Ausdruck: an der Börse kotiert
- In Artikeln zu D- und AT-Firmen bleiben wir bei dem: an der Börse notiert
- In Artikeln zu anderen Firmen (US, u.ä.) nehmen wir den neutralen Ausdruck: Untern.-Aktien, die an der Börse gehandelt werden.
Ist das OK für Dich? Grüße --Omi´s Törtchen 17:37, 30. Dez 2005 (CET)
wenn du es anders formulierst ist es mir eigentlich ziemlich egal, hauptsache der qualitätsstandard von wikipedia wird dadurch erhöht:
- kotiert oder an der börse zugelassen/fuer den boersenhandel zugelassen
- aktien werden notiert, oder gehandelt, oder gelistet ... schönes denglisch *kicher*, oder sind in einem index enthalten
aber notieren und kotieren sind zwei unterschiedliche dinge. ich hab notieren nur ausgebessert, wo es um börsenzulassung eines unternehmens ging. fehler kann man allerdings immer machen ... --Soloturn 18:30, 30. Dez 2005 (CET)
Hallo Soloturn, dein Argument wird auch durch Wiederholung nicht richtiger: Den Fachausdruck "Kotierung" gibt es nur im schweizerischen Sprachgebrauch. In Deutschland spricht man von Börsenzulassung. Ausserdem: Deine Korrekturen sind irrelevant, weil alle AG's die Du korrigierst nach der Kotierung ja auch notiert werden, somit ist "notiert" auch richtig. --Pischdi >> 14:46, 1. Jan 2006 (CET)
geschrieben sehe ich das so selten, vielleicht schreibt man das im norddeutschen auch quotieren. es ist eigentlich eine ziemliche kleinigkeit find ich ... --Soloturn 18:42, 1. Jan 2006 (CET)
Dann sind wir uns ja einig ;-) Gruß --Pischdi >> 18:44, 1. Jan 2006 (CET)
Benutzer aus..
Hallo! Lass mich raten - du bist aus Solothurn? Wie auch immer, ich lade dich herzlich dazu ein, mal einen Blick auf die Kategorie:Benutzer nach Land zu werfen! Vielleicht hast du ja Lust dich in entsprechender Unterkategorie einzutragen! Ob du das für sinnvoll erachtest, oder nicht, bleibt dir überlassen. Ich wollt dich jedenfalls nur mal drauf hinweisen, dass es das gibt. SG -- Otto Normalverbraucher 16:34, 30. Dez 2005 (CET)
Literaturreferenz
Hi Soloturn, ich finde es ja eigentlich gut, dass du gegen Selbstdarsteller und Werbung vorgehst. Aber das von dir schon mehrfach entfernte Buch Requirements-Engineering und -Management ist eines der Standardwerke zum Thema Anforderungsanalyse, das von mir als Nachschlagewerk seit 2001 verwendet wird. Ich versichere dir, dass ich absolut nix mit der Autorin zu tun habe und bitte dich, dieses Buch in den Literaturlisten stehen zu lassen. Denn es handelt sich m. E. um gut lesbare und informative weiterführende Literatur zum Thema. Danke. --jpp ?! 09:22, 27. Okt. 2006 (CEST) PS: Die Verweise auf die komische Sophist-Group darfst du gerne auch weiterhin entfernen, da bin ich ganz bei dir.
- Ich habe auch den Link zur sophist Group und die restlichen Werke wieder eingefügt. Zur Begründung siehe Diskussion:Chris Rupp nur kurz:
- die Dame hat die sophist Group gegründet und somit liefert der Link zusätliche Informationen
- Bei sämtlichen Bands stehen auch sämtliche CD's also warum nicht bei Autoren sämtliche Bücher?
- --Ma-Lik 10:19, 27. Okt. 2006 (CEST)PS: Ich habe nichts mit der sophist Group zu tun, also wenn du stichhatlige Argumente hast..
- mal schauen. das einzige was aufgefallen ist, dass von sofist keine anderen aktivitäten feststellbar sind ausser einen artikel für die frau mitbegründer zu warten und das buch bzw die bücherseite auf diversen seiten zu positionieren.
- --Soloturn 12:24, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ja da stimme ich voll zu ist mir auch schon aufgefallen, blos bei der Mitbegründerin kanns ja, meiner Meinung nach, soweit stehen bleiben, da es dort nicht nur Werbung ist.--Ma-Lik 12:35, 28. Okt. 2006 (CEST)
Prozessmanagement
Hallo Solturn, ich habe diesen Artikel gelesen und im Abschnitt Entwicklung wird von Nordsieck gesprochen. Ich würde gerne wissen, auf welchen Artikel /w elches Buch sich bezogen wird. Leider kann ich das nicht finden. Kannst Du mir weiterhelfen (wer das geschrieben hat)? pandorra1975
- Nordsieck, Fritz (1932): Die schaubildliche Erfassung und Untersuchung der Betriebsorganisation. Diss. Köln 1930. (Stuttgart 1932, 6. Aufl. 1962.)
- aber da ich keinen (einfachen) zugang zu dieser literatur habe ist es raterei bzw sekundärinfo - und hab sie in der in "diskussion" oben stehenden version daher nicht erwähnt. ist meines wissens von Bo eingefügt worden. hab daher deine frage dorthin kopiert.
Danke, werd da mal nachschauen. Bräuchte die Seitenangaben und will nicht das komplette Buch lesen pandorra1975
- und die seitenangaben im max reiner von unten sind zuwenig?
- ein anhaltspunkt ist auch max reiners diplomarbeit zu web customer contact center
- --Soloturn 20:28, 6. Dez. 2006 (CET)
- kopiert unter diskussion von prozessmanagement
Bewertungsseite
Hallo Soloturn, ich habe grade deinen Kommentar auf meiner Bewertungsseite gesehen. Ich kann mir das jetzt noch nicht erklären - vielleicht durch die Wikiversity? Ich kenne dich halt nicht und wundere mich nur, weil da kein Grund angegeben ist. ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 22:07, 7. Mär. 2007 (CET)
- ja, der sehr positive eindruck kommt von wikiversity. mittlerweile glaube ich auch dass regelmässige bewertung wahlen überlegen ist. allerdings hat mich das stichwort "wahlen abschaffen" irritiert, das widerspiegelt nämlich diese verbesserung (für mein auge) so richtig gar nicht ... --Soloturn 16:00, 9. Mär. 2007 (CET)
- Nun ja, ich nehme auch gerne Kommentare einfach so an - das Zählen ist eher unwichtig - jedes Lob oder jeder Tadel motiviert einen umso mehr. Weiss immer noch nicht, wie ich dich von der Wikiversity her kenne? ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 02:11, 14. Mär. 2007 (CET)
- vom schulprojekt hallo rohstoff zb. --Soloturn 21:28, 15. Mär. 2007 (CET)
- OK, das hilft mir doch schon mal :-) Also bis bald in der Wikiversity. ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 21:02, 16. Mär. 2007 (CET)
- vom schulprojekt hallo rohstoff zb. --Soloturn 21:28, 15. Mär. 2007 (CET)
- Nun ja, ich nehme auch gerne Kommentare einfach so an - das Zählen ist eher unwichtig - jedes Lob oder jeder Tadel motiviert einen umso mehr. Weiss immer noch nicht, wie ich dich von der Wikiversity her kenne? ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 02:11, 14. Mär. 2007 (CET)
machst du da jetzt noch was draus, oder war die ganze diskussion umsonst? -- ∂ 21:08, 11. Mär. 2007 (CET)
- ja sicher ... aber in meinem benutzerspace hat das wohl nix verloren. wiki bedeuted kontinuierliches verbessern von artieklen, und zwar gemeinsam, nicht ich allein. in meinem benutzerspace greift das ja sonst keiner an. --Soloturn 21:40, 11. Mär. 2007 (CET)
- Nur sollten Artikel auch schon beim ersten Erstellen eine gewisse Grundlage bieten. Lediglich ein "Gibt es" reicht da nicht, siehe auch Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs) (insb. den Punkt der Relevanzdarstellung). Daher ist ein Löschantrag verständlich und in diesem Zustand wird wohl die Löschung auch ausgeführt werden. Da du dich ja anscheinend in dem Gebiet auskennst, kannst du den Artikel ja innerhalb von sieben Tagen ausbauen bzw. über einen beliebigen Zeitraum im Benutzernamensraum bearbeiten. Gruß Andreas 06 22:05, 12. Mär. 2007 (CET)
- ich hab den falschen stub gelöscht. verarschen kann ich mich selber. -- ∂ 23:15, 12. Mär. 2007 (CET)
- würdest du den artikel bitte auf seinen originalplatz wiederherstellen? es gibt klare regeln auf Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs), und klare regeln zum löschen und schnelllöschen. du bist ja wohl unglaublich, hehe ... --Soloturn 23:43, 12. Mär. 2007 (CET)
- nö :) -- ∂ 00:23, 13. Mär. 2007 (CET)
Danke
Servus Soloturn, danke für Deine freundliche Bewertung. Es ist ja lustig: Du hast mich gerade zu dem Zeitpunkt bewertet, als auch Du mir mit diesem Kommentar sehr positiv aufgefallen bist. LG, Hans. --Hans Koberger 23:15, 18. Mär. 2007 (CET)
+1 Danke für die Mühe mit den Admins. Wollte ich schon immer mal machen, aber da allein der Vorschlag mit der Bewertungsseite für Admins ja schon des öfteren als Angriff ausgelegt wurde, habe ich lieber drauf verzichtet, so richtet man sich halt ein... --...bRUMMfUß. 00:41, 19. Mär. 2007 (CET) Nun hab ich es mal offiziell gemacht :-) [1] --...bRUMMfUß. 01:03, 19. Mär. 2007 (CET)
Hinweis
Die von dir auf Benutzer:Soloturn/löschregeln dargestellten "Tests" des Adminverhaltens sind meiner Meinung nach ziemlich klare Verstöße gegen WP:BNS, so sie wirklich als Test geplant waren. Wenn du das fortsetzt, halte ich Sanktionen wie temporäre Sperren für wahrscheinlich. --jergen ? 13:04, 19. Mär. 2007 (CET)
- habs angepasst, sollte wohl eher "dokumentation" heissen. seit sechs jahren lege ich in unterschiedlichen wiki's artikel nach den selben prinzipien an.
- seit einiger zeit ist dieser weg jedoch steinig geworden durch sla und la wegen "kein artikel". mir nichts dir nichts steckt man in nicht zielführenden lösch- und wiederherstellungsdiskussionen mit fristen im minuten- oder tagesbereich. für mich ist wikipedia hobby/spass und ich verwende auch hobbymässig zeit dafür.
- wikipedia ist nicht in tagen gewachsen, sondern in jahren. ich hab zeit zu warten, und wenn du ehrlich bist hast du das auch. mich würde auch noch deine erfahrungen zu diesen gedanken zur administration interessieren.
Bewertungsseite
Ich hab die Seite wiederhergestellt. Vielleicht würdest du ja trotzdem, um des lieben Friedens willen erwägen die anderen glauben was anderes ...: etwas umzuformulieren. Gruß, Lennert B d·c·r 00:29, 20. Mär. 2007 (CET)
- Oh, ein Fortschritt :-) Danke Lennert! --...bRUMMfUß. 00:21, 23. Mär. 2007 (CET)
Eurofighter
Zu den Versionen eine Europäische 4 ist eine amerikanische 5! Europäisch gesehen ist die Rafale 3+.
Österreich und Deutschland sind nicht vergleichbar. Nur hat in Deutschland der ursprüngliche Gegner (SPD + Grüne) unter Rot-Grün (Schröder) die Stückzahlen sogar erhöht. Österreich ist der Ansicht, dass es keine Luftrraumsicherung betreiben muss, was wieder etwas ganz anderes ist. Dafür dürfte es sich aber Sanktionen von Eurocentrol einhandeln. Weil Luftraumsicherung ist nicht nur rein militärisch oder willst Du gleich jede Passagiermaschine mit defekter Avonic mit Raketen abschiessen oder abstürzen lassen?--HDP 19:55, 21. Mär. 2007 (CET)
- um einer zivilen maschine beizustehen braucht man keine überschalljäger vom kaliber einer f-22. dzt steht beim rafale 4+ und beim eurofighter 4 - von europäisch/amerikanisch steht da nicht so direkt was? --Soloturn 03:41, 22. Mär. 2007 (CET)
Schon einmal die Steigzeiten angesehen? Annäherungsgeschwindigkeit. Lebensdauer. Ersatzteilkosten, aber Österreicher fliegen ja gern Oldtimer deren Ersatzteile in Einzelanfertigung aus Gold hergestellt werden (zumindest könnte man es von den Preisen her meinen). Wie hoch ist der Klarstand zur Zeit bei der Saab 105, 6 Maschinen oder weniger? Die sind so alterschwach, dass sie nur noch gegen maximal 500km/h schnelle Ziele eingesetzt werden. Bis ein unterschallschneller Flieger bei der maschine ist liegt die schon längst am Boden. Ähnlich wie mit der MiG die damals in Österreich gelandet ist, bis die da waren, war der Markt schon verlaufen. --HDP 10:18, 22. Mär. 2007 (CET)
- kenn ich mich zuwenig aus. ich weiss nur: es ist teuer. und: ich hab noch nichts gelesen wo diese bedrohungs-situationen und die lösung dafür gut dargestellt sind, mit berücksichtigung internationaler zusammenarbeit. weil mitgekriegt hab ich in den letzten 20 jahren nur das mit der mig und da hats nicht funktioniert. das ergebnis war trotzdem ok. --Soloturn 18:31, 22. Mär. 2007 (CET)
Nochmal Geschäftsprozessmodellierung
Hallo Soloturn, Du hast vor einiger Zeit einen recht umfangreichen Block zur Geschäftsprozessmodellierung aus Geschäftsprozessmanagement ausgeschnitten und in den Diskussionsbereuch von Geschäftsprozessmodellierung gestellt. Den Ansatz finde ich gut. Bitte verzeih (ich bin ganz neu in Wikipedia - die vielleicht dumme) Frage: Wirst Du daran weiter arbeiten. Ich würde gern etwas Thema Geschäftsprozessmodellierung beitragen. Also würde es aus meiner Sicht Sinn machen, den Block bei aus der Diskussion in den Artikel einzubauen und dann dort weiter zu pflegen und zu ergänzen. --PZ0151 15:02, 25. Mär. 2007 (CET)
- ja gern. --Soloturn 17:11, 25. Mär. 2007 (CEST)
Kandidaturen
Deine wohl ausschließliche Teilnahme an Adminkandidaturen zum Zwecke der Bewerbung deiner Unterseiten nervt in dieser Form. Vielleicht geht es ja dezenter? --Polarlys 15:15, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon kapier ich nicht, warum Du gegen Admins stimmst, wenn es IYHO zu wenige gibt. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 16:12, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Weil dieses Standardcontra mit der penetranten Fettschrift so nervt, hatt ich erwogen, vielleicht zum erstenmal jemanden zu bewerten – aber ich stelle fest: Du hast gar keine Bewertungsseite. Was soll ich jetzt davon halten?! Stullkowski 18:25, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich hätte eine Bewertungsseite und würde dringend noch 2 Pro-Stimmen suchen, damit ich in die nächste Kategorie aufsteige
Vielen Dank im voraus! --Hans Koberger 18:44, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich hätte eine Bewertungsseite und würde dringend noch 2 Pro-Stimmen suchen, damit ich in die nächste Kategorie aufsteige
- Ich war schon lange der Versuchung ausgesetzt, dich zu bewerten. Wie können wir den
- ...schreib ruhig weiter, ich bin hart im Nehmen... --Hans Koberger
- Ich war schon lange der Versuchung ausgesetzt, dich zu bewerten. Wie können wir den
- Oh, ich bin offensichtlich doch nicht zum „Multitasking“ befähigt. Wie können wir denn handelseinig werden? Für die Pro-Stimme würde ich mir die Aussetzung potentieller Kritik für einen Monat wünschen, darüber hinaus die Unterstützung meines nächsten Lesenswert-Kandidaten unabh. von dessen Zustand. Wäre doch gelacht, wenn wir das Bewertungssystem nicht noch zum Erfolgsmodell wandeln könnten! --Polarlys 20:52, 26. Mär. 2007 (CEST) - *LOL* Hans Koberger
- habts recht, ich werds dezenter machen. standard-contra ist es übrigens keines, siehe Wikipedia:Adminkandidaturen/Frank11NR, der in die richtung denkt. genauso bei Pendulin. --Soloturn 19:36, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wie gesagt: Es ist dir überlassen, warum du Kandidaten wählst oder nicht wählst. Interessehalber habe ich nach vergangenen Kandidaturen geschaut, um deine Vorlieben bei Adminkandidaturen einschätzen zu können. Gefunden habe ich leider keine. Dem verantwortungsvollen Umgang mit deiner Stimme wäre es sicher dienlicher, wenn du Leute in Hinblick auf ihre Diskussionskultur, ihre Kompromissfähigkeit, ihre Artikelarbeit wählen würdest – jeweils unter Beachtung der ultimativen Projektgrundlagen – und nicht anhand einer Merkmalsausprägung.
- Ich habe übrigens auch keine Bewertungsliste. Warum? Nun, es gab in meiner bald viermonatigen Tätigkeit keine ernstzunehmen Probleme. Ärger handelt man sich aber allerorts ein, egal ob man als inhaltlich nicht beteiligter Admin neutral in einem Edit-War interveniert, oder ein paar geklaute Bilder löscht. WP:GP zählt da nicht mehr viel. Ewig anpinnen muss ich diesen Unfug nicht, „zerstört die Arbeit anderer Leute“ kann nämlich durchaus heißen „löscht jene Bilder, die ich via Google gefunden und hochgeladen habe“. Der Frust schlägt sich v. a. via Mail bei mir nieder, aber auch auf meiner Diskussionsseite, wo man vieles mit Hinweis auf grundlegende Projektrichtlinien abweisen kann. Den Rest hat Herr Th. auf seiner ehemaligen Bewertungsseite besser zum Ausdruck gebracht, als ich es je könnte. Übrigens: Wer als Admin hier nichts macht, eckt auch nicht an. Nur dummerweise hat das Projekt davon wenig. --Polarlys 20:04, 26. Mär. 2007 (CEST)
- ad vorlieben: ich war auch (bis vor ein, zwei jahren oder so) sehr zufrieden wie de.wikipedia administriert wurde. genauso wie ich jetzt noch immer sehr zufrieden bin wie en.wikipedia administriert wird. ich würde mal behaupten das liegt an der anzahl admins. die edits sind gestiegen, die anzahl der admins nicht entsprechend. das führt zwangsweise zu höherem stress bzw exponieren einzelner.
- ebenso hat sich die qualität gedreht. während früher de.wikipedia sehr oft qualitativ höherstehende artikel hatte und ich oft sachen vom deutschen ins englische geschrieben habe, passiert mir jetzt immer öfter der umgekehrte weg. um nicht ausschliesslich zu verwenden.
- wie würdest du vorgehen, wenn du gern dreimal soviele admins hättest?
- --Soloturn 08:38, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Wozu dreimal soviele Admins? Was versprichst du dir davon, weniger Frust? Vielleicht hat jener teilweise eher etwas damit zu tun, dass sich gewisse Leute eben intensiver und länger mit dem Projekt hier auseinandersetzen. Ich meine, kennst du die endlosen Wartungskategorien, hunderte von täglichen Unfugsartikel, das Hinterherbürsten nach Bildlizenzen, jene Leute, die hier dutzende Accounts haben und einfach nur stören wollen? Dafür ist man dann noch die Zielscheibe von ungemein aussagekräftigen Experimenten (…), bei inhaltlichen Differenzen bei der Artikelarbeit wird man sinnloserweise nicht als Nutzer behandelt, sondern als Admin. Deine Einschätzungen hinsichtlich der Sprachversionen kann ich nicht teilen, für mich ist sie schlichtweg an den Haaren herbeigezogen. Ich kann gerne einen blumigen Fake-Artikel zu einem Thema deiner Wahl auf en.wp einstellen oder irgendeiner durchschnittlich prominenten Person dort abartige sexuelle Neigungen unterstellen (mit „Quelle“ versteht sich, sprich irgendein Weblink, den eh niemand anklickt). All das hat Wochen oder Monate bestand. Auseinandersetzung mit Argumenten? Auf en.wp Fehlanzeige, das Auszählen von „Votings“ ist viel einfacher, gerne auch bei juristischen Fragen. Keine Frage, Administrieren ist dort viel einfacher. --Polarlys 12:25, 27. Mär. 2007 (CEST)
- der wichtigste grund ist m.e. dass man anstatt zu (schnell) zu löschen einem artikel leichter beim wachsen zuschauen kann bzw sogar selbst zeit ins wachsen investieren kann. weniger frust ist natrlich ebenso ein grund ... den existierenden unfug auf mehr köpfe verteilen hat schon was. hab ausserdem mal zufällige artikel ausgewählt und vergleichen wollen (weisst du übrigens wie man auf wp:en richtig verlinkt?). (viel) mehr admins würden da schon was bewegen können, denke ich mal. --Soloturn 22:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
- (weisst du übrigens wie man auf wp:en richtig verlinkt?) → So: North Carolina Highway 345. LG, Hans. --Hans Koberger 15:02, 29. Mär. 2007 (CEST)
Sperre
Nach deinen gestrigen Aktionen um DTX-Format und der Anlage des grenzwertigen und fehlerhaften Stubs zu Haley Cope habe ich dich, wie oben angekündigt, für 24 Stunden gesperrt. Betrachte dies bitte als Warnung: Weitere Verstöße gegen WP:BNS werden zu längeren Sperren führen. --jergen ? 11:25, 29. Mär. 2007 (CEST)
wo ist die seite abgeblieben? mfg Matthias 13:05, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Gab es nie unter diesem Titel. --jergen ? 19:47, 29. Mär. 2007 (CEST)
Deine Mail
Ich habe keine Ahnung, was du mir sagen willst...
Ich habe, wie du auch dem [Benutzersperrlogbuch] entnehmen kannst, keine IP-Range gesperrt und keine offene Proxy, sondern lediglich einzelne angemeldete Benutzer wie dich oder einzelne IPs. Für eventuelle Fehler in der Funktionalität des Autoblocks bin ich nicht verantwortlich.
Der Eintrag auf der Vandalismusmeldung ist sehr klar - nachdem du wegen dieses Verhaltens bereits verwarnt worden warst, ist die nächste Sanktionsstufe die temporäre Sperrung. Ich gehe zwar idR von guten Absichten aus; du warst aber bereits darüber informiert, dass diese Verhaltensweise nicht in Ordnung ist, und hast trotzdem genau das Gleiche nochmals durchgezogen.
Und wenn du mir schon biblich kommst, empfehle ich auch mal was: Lukas 6, 41 als Anstoss zur Selbstreflektion. --jergen ? 08:20, 2. Apr. 2007 (CEST)
Dietmar Hahlweg
Moin, da ich Dietmar Hahlweg sehr schätze, habe ich den Artikel mal ausgebaut, aber offen gestanden finde ich es etwas dubios, einen Artikel fehlerhaft und rudimentär zu starten, ihn - auch noch mit Stolz - auf die Qualitätssicherungseite zu setzen zu versuchen (wobei Du beim Setzen des Bausteins vergessen hast, auch die QS-Seite zu ergänzen) und dann den Spaß anderen zu überlassen. Wenn Du einen Artikel vermisst und ihn aber nicht selbst schreiben willst, trage das bitte bei Wikipedia:Artikelwünsche ein. Oder frage meinetwegen bei einer passenden Diskussionsseite nach, z.B. Diskussion:Erlangen. Für so eine Aktion gehörst Du eigentlich virtuell geohrfeigt, da ich aber Gewalt verabscheue, mache ich meinem Unmut auf diese Weise Luft, bevor ich mich noch von der Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis streiche, weil Du da auch drauf stehst. So, genug gegrummelt, ich hoffe mal, Deine künftigen Beiträge sind produktiver und die nächste Begegnung wird erfreulicher. Schon wieder freundliche Grüße, --Mghamburg Diskussion 16:47, 17. Apr. 2007 (CEST)
- ich schreib immer das was mir fehlt und ich in "vernünftiger" zeit in der lage bin herauszubekommen bzw weiss. im falle von herrn hahlweg ist das immerhin mehr als ihn nur in die artikelwünsche einzutragen. wenn ihn jemand besser kennt und was dazufügt ist das natürlich toll, und entspricht genau dem gedanken von wiki. vielen dank für die ergänzungen.
- wir versuchen immer schüler und wissenschafter für wikipedia zu gewinnen und es ist zunehmend komplex bzw böse - und das sollte es eigentlich nicht sein.
- seiten wie löschdiskussion, qs, artikelwünsche gehören eigentlich weg, weil es anfängern nicht mehr schnell vermittelbar ist. wiki steht für schnell und damit auch einfach. und wenn man ein bisschen nachdenkt gibt es durchaus einfachere möglichkeiten das zu organisieren. dzt bereiten wir die mitarbeit an einem eu-forschungsprojekt vor, wo "vereinfachungs-ideen" einfliessen könnten. werden wir schauen ob wir erfolg haben.
- --Soloturn 19:50, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Schon in Ordnung, eigentlich bin ich ein freund des freundlichen Umgangstons, insbesondere Neulingen gegenüber. Nur bist Du schon länger dabei, da hab ich das nicht ganz verstanden, v.a. weil Du den Artikel auch noch völlig falsch mit einem QS-Baustein versehen hast (wobei ich nicht verstehe, wieso, wenn Du das doch ablehnst? Oder war das ein Experiment?). Ich hab wirklich schon häufig und gerne Artikel verbessert und wikifiziert, weil ich auch weiß, das nicht jede/r gleich einen Artikel mit z.B. Kategorien und Personendaten und den sonstigen üblichen Gepflogenheiten hin bekommt. Nebenbei: woher hattest Du denn die 30%? --Mghamburg Diskussion 08:35, 18. Apr. 2007 (CEST)
- hab das mit dem qs eintrag ganz einfach nicht gewusst. der qs baustein ist schon gut, aber dass ich den eintrag auf einer zusätzlichen seite mit ähnlichem inhalt machen soll, find ich irgendwie kompliziert bzw doppelt. ad 30%: http://www.livablecities.org/Board.htm, weiss aber nicht wie vertrauenswürdig das ist. --Soloturn 10:33, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Link zum ICML. Das sieht vertrauenswürdig aus. Zum QS-Problem: Du hast ja folgende Syntax verwendet: {{QS-Antrag|29. März 2007| bio & andere info fehlt --[[Benutzer:Soloturn|Soloturn]] 05:30, 2. Apr. 2007 (CEST)}}. Das Problem sind die Daten! Wenn Du am 2. April 2007 einen QS-Antrag stellst, aber auf die QS-Seite vom 29. März 2007 verlinkst, läuft das sowieso ins Leere. In der Tat musst Du dann aber auch noch auf der QS-Seite des verlinkten Tages einen Abschnitt zur Artikeldiskussion mit dem Artikelnamen als Überschrift anlegen, damit der Link dann nicht ins Leere läuft. In der Tat nicht ganz einfach. Theoretisch geht das auch automatisch, dazu braucht es dann aber ein aktiviertes Script. Wenn Du Dir eine Seite wie Benutzer:Mghamburg/monobook.js anlegst, erhältst Du neben vielem anderen einen Baustein, mit dem Du QS-Anträge dann automatisiert erstellen kannst. Das macht die Arbeit einfacher, das monobook anzulegen ist aber für viele Neulinge natürlich weit weg und kompliziert, widerspricht also Deiner Suche nach "Vereinfachungs-Ideen". --Mghamburg Diskussion 11:56, 18. Apr. 2007 (CEST)
- hab das mit dem qs eintrag ganz einfach nicht gewusst. der qs baustein ist schon gut, aber dass ich den eintrag auf einer zusätzlichen seite mit ähnlichem inhalt machen soll, find ich irgendwie kompliziert bzw doppelt. ad 30%: http://www.livablecities.org/Board.htm, weiss aber nicht wie vertrauenswürdig das ist. --Soloturn 10:33, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Schon in Ordnung, eigentlich bin ich ein freund des freundlichen Umgangstons, insbesondere Neulingen gegenüber. Nur bist Du schon länger dabei, da hab ich das nicht ganz verstanden, v.a. weil Du den Artikel auch noch völlig falsch mit einem QS-Baustein versehen hast (wobei ich nicht verstehe, wieso, wenn Du das doch ablehnst? Oder war das ein Experiment?). Ich hab wirklich schon häufig und gerne Artikel verbessert und wikifiziert, weil ich auch weiß, das nicht jede/r gleich einen Artikel mit z.B. Kategorien und Personendaten und den sonstigen üblichen Gepflogenheiten hin bekommt. Nebenbei: woher hattest Du denn die 30%? --Mghamburg Diskussion 08:35, 18. Apr. 2007 (CEST)
ein Admin benimmt sich auffällig unfair
ich habe hier gelesen: "du schiesst dzt etwas über das ziel hinaus:"
Ich bin nur seltener (Anfänger) Benutzer, aber meine Erfahrung mit jergen ist "er schiesst in allen Richtungen, benimmt sich sehr auffällig"
Mein Artikel wurde gerade gelöscht:
Während der Editierung (Edit-Krieg) vom jergen als Löschantragssteller selbst gelöschte Textblöcke, Quellenhinweise (damit sein Löschantrag erfolg hat):
- Die Bedeutung der Fremdsprache und somit der Auslandsabsolventen in der Exportwirschaft,
- Ausführliche Veröffentlichung zum Verein in der Süddeutschen Zeitung von B. Weyer.
- Der Verein als Organisator: wissenschaftlichen Tagungen in Ungarn in deutscher Sprache, gegen den Trend, sonst wären diese Tagungen auch in englisch.
- die Beduetung der Sprache im Verein, Quellenhinweise, Referenzen, Akzeptanzprobleme,
- Quellenhinweise zu Medienveröffentlichungen über Verein.
- Begründung der Nachwuchsprobleme, Abhilfe der Probleme, usw. sind durch Löschungen verschwunden.
- Beispiel: einer der wichtigsten Aufgaben des Vereins wurde vom Löschantragsteller mit folgender Begründung gelöscht: "die Situation de deutschen Sprache als Wissenschafts- und Wirtschaftssprache. Das ist in diesem Artikel völlig fehl am Platz" Er hat den gesamten Block gelöscht. Entgegnung: Wenn das unwichtig wäre, dan würden auf den Konferenzen des Vereins die Botschafter aller drei deutschsprachigen Länder in Ungarn und der Bundestagspräsident, sowie der Deutsche Akademische Austauschdienst nicht genau über diese Probleme der deutschen Exportwirtschaft mehrere Vorträge halten.
Der Leser würde diese Verstellungen durch die vielen kleinen Löschungen nicht erkennen - so kann nicht bleiben die Geamtlöschung des Artikels ist somit leider richtig, sie ist Folge der Eingriffe des Löschantragsstellers.
Tamas Szabo 08:17, 23. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Soloturn, zu Deinem Vorwurf an Jergen: beide Benutzersperren halte ich für völlig nachvollziehbar und gerechtfertigt - es handelt sich hier nicht um Streitfälle, Edit-Wars u.ä., auch nicht um fehlerhafte Beiträge aus gutem Willen oder Unwissen, sondern um ganz eindeutigen Vandalismus, der überhaupt nichts mit der Verbesserung der Enzyklopädie, nichts mit gutem Willen und Bereitschaft zur Mitarbeit zu tun hat. Daher vielleicht auch umgekehrt an Dich die Bitte, Dich nicht vorschnell aufzuregen. Schöne Grüße, --Mghamburg Diskussion 10:28, 23. Apr. 2007 (CEST)
- habs versucht hier besser zusammenzufassen. auf die problemseite verlinkt ist es noch nicht, um allen noch etwas zeit zum nachdenken zu geben. aufregen tu ich mich nicht so leicht, aber unverhältnismässig bleibt m.e. unverhältnismässig. --Soloturn 22:34, 23. Apr. 2007 (CEST)
Aus diesem Seite habe ich gerade einen SLA entfernt. Du willst da ja sicherlich noch einen Artikel zur Infobox schreiben. --Elian Φ 16:54, 1. Mai 2007 (CEST)
- ja, allerdings bin ich mir bei der passenden infobox unsicher ... die kopierte englische zieht unerwartet weite kreise. --Soloturn 16:55, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Soloturn! Wie wäre es, wenn du in deinem Artikel zunächst einmal erklärst, was "AMS Euler" überhaupt ist. Das ist das Mindeste, was ich von einem neu eingestellten Artikel erwarte. Der Artikelnamensraum der WP ist eigentlich kein Platz für "Werkstattseiten", die noch nicht einmal das "gültige-Stub"-Niveau erreicht haben. Bitte bemühe dich doch zukünftig, deine Artikel so weit fertiggestellt zu haben, dass sie auch für Nicht-Fachleute aussagekräftig und Lemma-erläuternd sind, bevor du sie in den Artiklenamensraum einstellst. Ansonsten gäbe es ja noch die Möglichkeit, dass du dir eine Benutzer-Unterseite anlegst, auf der du unfertige Artikel "parken "kannst, bis sie vorzeigbar sind. Viele WP-Autoren nutzen diese Möglichkeit. Artikel mit weniger als Stub-Niveau einzustellen, ist dem Erscheinungsbild der WP nicht wirklich förderlich und spielt dem Argument der WP-Gegner in die Hände, dass die Qualitätsmesslatte der WP "ganz unten hänge". Gruß, --Dschanz → Disk. 17:16, 1. Mai 2007 (CEST)